03.10.2012 Aufrufe

Lopautal Nachrichten 10/2010 - Amelinghausen

Lopautal Nachrichten 10/2010 - Amelinghausen

Lopautal Nachrichten 10/2010 - Amelinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Inhalt<br />

Ehrung für Samtgemeindebürgermeister<br />

Helmut Völker<br />

Herbstmarkt im Oktober<br />

Ausbau des DSL-Netzes<br />

in Rehlingen geht in die<br />

Endphase<br />

Cola statt Koma<br />

– alkoholfreie Cocktails,<br />

nicht nur für Jugendliche<br />

Betreuung für Schüler<br />

während der Herbstferien<br />

in der Butze<br />

20 Jahre Stoppelfeldrennen<br />

in Oldendorf/Luhe<br />

„Klimadetektive“ der<br />

GS <strong>Amelinghausen</strong> stolz<br />

über 1. Platz<br />

metropolregion hamburg<br />

LOPAUTALNACHRICHTEN<br />

Verlängern Sie den Sommer<br />

... mit einer funktionellen Terrassenüberdachung!<br />

Sie Sind eingeladen ... zu einem Besuch in unserer ausstellung!<br />

Salvada-Überdachungen • Rudolf-diesel-Str. 11 • 27383 Scheeßel • Tel.: 04263 - 98 599-0<br />

Fax: 04263 - 98 599-<strong>10</strong> • info@salvada.de • www.salvada.de<br />

36. Jahrgang Oktober 20<strong>10</strong><br />

Jahrmarkt<br />

Sonntag <strong>10</strong>. + Montag 11. Oktober 20<strong>10</strong><br />

Marktzeit in <strong>Amelinghausen</strong><br />

Sonntag<br />

11.00 Uhr Eröffnung mit Bürgermeister Norbert Thiemann,<br />

Heidekönigin Johanna Witthöft und Heidebock<br />

Raphael Pyritz<br />

12.00 – 17.00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag<br />

11.00 – 18.00 Uhr Flohmarkt im Jungfernstieg und Vogteiweg sowie<br />

Kunsthandwerkermarkt im ehemaligen Kaufhaus Vogt<br />

und bunte Marktmeile<br />

Montag<br />

14.00 Uhr Bunte Marktmeile mit abwechslungsreichem<br />

Rahmenprogramm und kulinarischen Köstlichkeiten<br />

sowie Spaß und Spiel für die ganze Familie<br />

Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten<br />

Traditioneller<br />

www.amelinghausen.de<br />

Gemeinde <strong>Amelinghausen</strong>/Tourist-Information <strong>Amelinghausen</strong> Tel.: 0 41 32 – 92 09 43 E-Mail: tourist-info@amelinghausen.de<br />

Seit über<br />

30 Jahren<br />

Überdachungen<br />

Made in Germany!


Gardena<br />

Heckenschere Ergo Cut 48<br />

Ihr Raiffeisen-Markt - immer für Sie da!<br />

für 129,– €<br />

Herbstrasendüngung<br />

nicht vergessen!<br />

Schola<br />

Herbstrasendünger<br />

7,5 kg für 300 m 2<br />

nur 13,49 €<br />

Gardena<br />

Comfort Buchsschere<br />

für 24,99 €<br />

Gardena<br />

Kettensäge CST 3518<br />

für nur 119,– €<br />

Ihr Raiffeisen-Markt - immer für Sie da!<br />

Öffnungszeiten: Raiffeisen-Landmarkt <strong>Amelinghausen</strong><br />

Montag - Freitags: 9 - 18 Uhr Oldendorfer Str. 53<br />

Samstag: 9 - 13 Uhr Telefon 0 41 32 / 373<br />

Solange der Vorrat reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Preise in Euro. Irrtümer vorbehalten.<br />

Hintergrundfoto: © Manfred Schimmel / PIXELIO


Oktober 20<strong>10</strong> Aus Samtgemeinde und Gemeinden Seite 3<br />

Aus Samtgemeinde und Gemeinden<br />

Besondere Ehrung für<br />

Samtgemeindebürgermeister Helmut Völker<br />

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Lüneburg<br />

des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes am 25. August<br />

in Handorf wurde Samtgemeindebürgermeister Helmut Völker mit<br />

der Ehrenurkunde des Landesverbandes mit Ehrennadel in Silber<br />

für seine über 20jährige Tätigkeit als Samtgemeindedirektor und<br />

hauptberuflicher Samtgemeindebürgermeister durch den Präsidenten<br />

des Nds. Städte- und Gemeindebundes Rainer Timmermann<br />

geehrt. Dabei betonte Präsident Timmermann, dass sich Helmut<br />

Völker weit über seine sehr erfolgreiche Tätigkeit für die Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> hinaus auf verschiedenen Ebenen überregional<br />

über Jahre für die vielfältigen kommunalen Belange eingesetzt<br />

hat, sei es als Kreisgeschäftsführer für die Kommunen im Landkreis<br />

Lüneburg, als Mitglied im Bezirksvorstand oder als stv. Präsidiumsmitglied<br />

und als Mitglied im Tourismusausschuss auf Landesebene.<br />

Nachdem er in der Kreisverwaltung Celle und der Samtgemeinde<br />

Eschede tätig gewesen war, wechselte Völker zum 01. September<br />

1986 zur Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>; zunächst als stellvertretender<br />

Samtgemeindedirektor und Amtsleiter. In der Zeit vom 01.<br />

März 1990 bis zum 28. Februar 2002 war er dann als Samtgemeinde-<br />

direktor für die Belange der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> verantwortlich.<br />

Im Rahmen der Kommunalwahl im September 2001 wurde<br />

er zum (ersten) eingleisigen Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> gewählt. Dieses Amt trat er 01. März 2002<br />

an. Weiterhin konnte Helmut Völker am 01. August 20<strong>10</strong> auf 40<br />

Jahre Tätigkeit im öffentlichen Dienst zurückblicken.<br />

Rainer Timmermann (links), Präsident des Nds. Städte- und<br />

Gemeindebundes, zeichnet Samtgemeindebürgermeister Helmut<br />

Völker mit der Ehrennadel in Silber des Nds. Städte- und<br />

Gemeindebundes aus. Rechts: Samtgemeindebürgermeister<br />

Karl Tödter (Scharnebeck), Vorsitzendes des Kreisverbandes<br />

Lüneburg im Nds. Städte- und Gemeindebund.<br />

Die Vorsitzende des Samtgemeinderates Gisela Plaschka und die<br />

stellvertretenden Samtgemeindebürgermeister Ina Carlberg und<br />

Wolfgang Marten sprachen ihm gemeinsam aus Anlass dieses<br />

Dienstjubiläums Dank und Anerkennung für die geleisteten Tätigkeiten<br />

aus. In den vergangenen gut 24 Jahren bei der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> hat sich Samtgemeindebürgermeister Helmut Völker<br />

mit viel Engagement, außerordentlicher Fachkompetenz und persönlicher<br />

Durchsetzungskraft für die Belange der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> und das Wohl ihrer Einwohnerinnen und Einwohner<br />

eingesetzt, stellte Ratsvorsitzende Gisela Plaschka fest.<br />

Auch der Personalrat bedankte sich im Namen der Kolleginnen und<br />

Kollegen für die konstruktive Zusammenarbeit in den vergangenen<br />

24 Jahren. Personalratsvorsitzender Stephan Kuns betonte dabei<br />

besonders die zielführende Arbeit und das beeindruckende soziale<br />

Engagement von Helmut Völker.<br />

11. Hessenweg<br />

In lockerer Folge wollen wir in den <strong>Lopautal</strong>-<strong>Nachrichten</strong> die<br />

Bedeutungen von Straßennamen in der Gemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

erläutern. Die Mitglieder unseres Archivarbeitskreises haben sich in<br />

den vergangenen Monaten auch mit dieser Thematik beschäftigt.<br />

In dieser Ausgabe wird nun der Straßenname HESSENWEG erläutert:<br />

Es handelt sich hier nicht<br />

um einen Weg bzw. Handelsweg,<br />

der von <strong>Amelinghausen</strong><br />

nach Hessen<br />

führte. Die Deutung, dass<br />

sich hier im 18. oder 19.<br />

Jahrhundert Familien aus<br />

Hessen angesiedelt haben<br />

und Paten für die Namensgebung<br />

waren, trifft auch<br />

nicht zu.<br />

Als „Hessenwäch“ bezeichnete<br />

man früher die<br />

ausgefahrenen Hohlwege<br />

in der Heide (siehe Prof.<br />

Eduard Kück, Lüneburger<br />

Wörterbuch, Band 1, Seite<br />

7<strong>10</strong>, Neumünster 1942).<br />

Abgeleitet ist der Name<br />

„Hessenweg“ von Fuhrleuten aus Hessen, die im 17. und 18. Jahrhundert<br />

mit ihren schweren breitspurigen Karren und vier hintereinander<br />

gespannten Pferden durch die Lande fuhren. Ihre schweren<br />

Handelswagen mit den großen und breitspurigen Rädern hinterließen<br />

tiefe Spuren in den Wegen, besonders auf den sandigen Wegen<br />

bei uns in der Heide.<br />

Hohlwege finden wir immer dort, wo das Gelände abschüssig ist.<br />

Bei Regenwetter läuft das Wasser in den Fahrspuren den Abhang<br />

herunter und nimmt den Sand mit, so dass im Laufe der Zeit das<br />

Niveau des Weges sich immer tiefer verlagert. So ist es auch mit<br />

dem Hessenweg in <strong>Amelinghausen</strong>, der in Richtung Rehlingen ansteigt<br />

und im Laufe der Zeit durch die Ackerwagen immer tiefer<br />

ausgefahren wurde. Das Areal auf der Feldseite nach Etzen hin ist<br />

wesentlich höher als auf der gegenüberliegenden Seite.<br />

Ein klassisches Beispiel für einen Hohlweg haben wir auf dem abschüssigen<br />

Weg zum Freibad kurz vor der Lopaubrücke. Hier kann<br />

man erkennen, dass das Areal auf beiden Seiten des Weges um<br />

einiges höher liegt als die Straße.<br />

Nun liegt es nahe, dass unsere Vorfahren einen solchen ausgefahrenen<br />

Weg als Hessenweg bezeichnet haben.<br />

(Hans-Friedrich Müller)<br />

es -verfahren<br />

Kosmetik ~ Massage ~ Fußpflege<br />

und Schneideratelier<br />

Ines Bartz<br />

Haselhopstraße 39 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Fon 0 41 32 - 93 97 78<br />

*Dieses Angebot gilt vom 01. - 31. Oktober 20<strong>10</strong><br />

Zwei Reißverschlüsse bis 18 cm<br />

zum Preis von 15,00 €* statt 20,00 €


Seite 4 Aus Samtgemeinde und Gemeinden Oktober 20<strong>10</strong><br />

Waldbad <strong>Amelinghausen</strong>: Saisonrückblick 20<strong>10</strong><br />

Nach einem ungewöhnlich langen und strengen Winter freute sich<br />

Groß und Klein auf die Waldbadsaison 20<strong>10</strong>, die am 13. Mai 20<strong>10</strong><br />

mit freiem Eintritt, einem Spielenachmittag und einem Aquajogging-<br />

Schnupperkurs begann. Trotz des völlig verregneten August konnten<br />

immerhin insgesamt 32.392 Besucher und somit nur rd. 1.400 Besucher<br />

weniger als im Jahr 2009 gezählt werden. Der Besucherrekord<br />

konnte am <strong>10</strong>.07.20<strong>10</strong> mit 1.389 Besuchern festgestellt, der Besucherminusrekord<br />

musste dagegen am 30.08.20<strong>10</strong> mit 27 Besuchern<br />

verzeichnet werden. Leicht gesteigert werden konnte dagegen der<br />

Saisonkartenverkauf. Auch in diesem Jahr nutzen viele Badegäste<br />

dabei den Vorverkaufsrabatt. 490 von insgesamt 613 Saisonkarten<br />

wurden vor dem Saisonstart verkauft und somit mit einem Rabatt<br />

von <strong>10</strong>% des Verkaufspreises versehen. In der Saison 2009 wurden<br />

467 von insgesamt 589 Saisonkarten mit dem Rabatt versehen.<br />

Neben dem normalen Badebetrieb mit dem reichhaltigen Angebot<br />

auf dem schön angelegten Gelände, gab es auch in der Saison<br />

20<strong>10</strong> wieder einige Sonderveranstaltungen im Waldbad. So wurden<br />

an verschiedenen Tagen Spielenachmittage mit den beliebten<br />

Großspielgeräten im Wasser durchgeführt. Außerdem wurde an vier<br />

Abenden ein Mitternachtsschwimmen veranstaltet, so dass die<br />

Badegäste bei perfektem Wetter das Waldbad bis 24:00 Uhr nutzen<br />

konnten. Zwei besondere Highlights hat es am Ende der Saison<br />

gegeben. Zum Einen hat die DLRG-Ortsgruppe <strong>Lopautal</strong> im Rahmen<br />

des Heideblütenfestes am 20.08.20<strong>10</strong> eine Beachparty mit verschiedenen<br />

Spielen und Wettbewerben veranstaltet. Zum Zweiten fand<br />

in der Zeit vom 27. bis 29.08.20<strong>10</strong> wieder das Globetrottertreffen<br />

auf dem Parkplatz vor dem Waldbad statt. Hierzu kamen zahlreiche<br />

Fahrzeuge aus ganz Europa.<br />

Nach 116 Tagen endete am 05. September 20<strong>10</strong> dann die insgesamt<br />

erfolgreich verlaufende Waldbadsaison 20<strong>10</strong>. Bei sonnigem Augustwetter<br />

wäre es wohl eine Rekordsaison geworden. Aber das Wetter<br />

kann ja (Gott sei Dank) niemand beeinflussen …<br />

Jahrmarkt<br />

Sonntag <strong>10</strong>. + Montag 11. Oktober 20<strong>10</strong><br />

Marktzeit in <strong>Amelinghausen</strong><br />

Sonntag<br />

11.00 Uhr Eröffnung mit Bürgermeister Norbert Thiemann,<br />

Heidekönigin Johanna Witthöft und Heidebock<br />

Raphael Pyritz<br />

12.00 – 17.00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag<br />

11.00 – 18.00 Uhr Flohmarkt im Jungfernstieg und Vogteiweg sowie<br />

Kunsthandwerkermarkt im ehemaligen Kaufhaus Vogt<br />

und bunte Marktmeile<br />

Montag<br />

14.00 Uhr Bunte Marktmeile mit abwechslungsreichem<br />

Rahmenprogramm und kulinarischen Köstlichkeiten<br />

sowie Spaß und Spiel für die ganze Familie<br />

Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten<br />

Traditioneller<br />

www.amelinghausen.de<br />

Gemeinde <strong>Amelinghausen</strong>/Tourist-Information <strong>Amelinghausen</strong> Tel.: 0 41 32 – 92 09 43 E-Mail: tourist-info@amelinghausen.de<br />

Betriebsstörungen in der<br />

Abwasserentsorgung<br />

Kanalverstopfungen oder Ausfall des Kleinpumpwerkes<br />

(rote Meldeleuchte am Schaltschrank des Pumpwerkes).<br />

Um im Störfall Überflutungsschäden auf dem Privatgrundstück<br />

zu vermeiden, bitte umgehend das dienst-<br />

habende Kläranlagenpersonal unter der Rufnummer<br />

0 41 32/72 99 oder 01 71/3 77 30 08 mobil<br />

informieren.<br />

Der Störfall wird dann umgehend bearbeitet.<br />

Arbeitskreis Zukunftskonzeption Waldbad<br />

<strong>Amelinghausen</strong> tagt am 25. Oktober 20<strong>10</strong><br />

Anhand der in den ersten beiden Sitzungen gesammelten Ideen<br />

zur Zukunftskonzeption des Waldbades hat ein Architektenbüro<br />

verschiedene Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes ausgearbeitet,<br />

die in der dritten Sitzung des Arbeitskreises Waldbad vorgestellt<br />

und diskutiert werden sollen. Die öffentliche Sitzung findet<br />

am Montag, dem 25. Oktober 20<strong>10</strong> um 18:30 Uhr im Rathaus der<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> statt.<br />

Vorschau auf die<br />

Adventszeit in <strong>Amelinghausen</strong><br />

Sonntag 28. November<br />

Adventsmarkt auf dem Forstgut Rehrhof<br />

Samstag + Sonntag 4. und 5. Dezember<br />

Romantischer Weihnachtsmarkt auf dem Hof<br />

der alten Schmiede am Landgasthaus<br />

Niedersachsen in <strong>Amelinghausen</strong><br />

Samstag + Sonntag 11. und 12. Dezember<br />

Winterzauber auf Gut Thansen bei Soderstorf


Oktober 20<strong>10</strong> Aus Samtgemeinde und Gemeinden Seite 5<br />

Wochenmarkt am Rathaus<br />

in <strong>Amelinghausen</strong> geplant<br />

Ein Wochenmarkt ist in vielerlei Hinsicht eine<br />

Bereicherung für Kommunen und ihre Einwohner!<br />

Wollen Sie dabei sein?<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte im Eigenbetrieb<br />

„Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung“<br />

der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> bei:<br />

Anna Wulf<br />

Tel. 04132 92 09 44<br />

Email Anna.Wulf@amelinghausen.de<br />

Breitband-Pilotprojekt des Landes<br />

Niedersachsen in der Gemeinde Rehlingen<br />

(Ab) Das Pilotprojekt des Landes Niedersachsen zur Schaffung von<br />

schnellen Internetanschlüssen in der Gemeinde Rehlingen geht in<br />

die Endphase!<br />

In der 37. Kalenderwoche wurden die ersten Funkmasten in den<br />

Ortschaften der Gemeinde Rehlingen aufgestellt und im Anschluss<br />

eingemessen. Die Anbindung des Netzes erfolgt voraussichtlich im<br />

Oktober. Aufgrund der komplexen Aufgabenstellung verschiebt sich<br />

damit ein wenig das geplante Zeitfenster nach hinten. Nach Anschluss<br />

und Inbetriebnahme des Netzes findet eine Bürgerversammlung<br />

mit weiteren Informationen statt. (Der genaue Termin stand<br />

zum Redaktionsschluss noch nicht fest, wird aber rechtzeitig vor<br />

Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben).<br />

Insgesamt haben bisher knapp <strong>10</strong>0 Einwohnerinnen und Einwohner<br />

ihr Interesse an dem Pilotprojekt bekundet und in der Zwischenzeit<br />

die Anmeldeformulare von der vom Land Niedersachsen beauftragten<br />

Firma Network 41 erhalten.<br />

Sofern noch keine Interessensbekundung erfolgt ist, sind alle<br />

Einwohnerinnen und Einwohner aufgerufen, sich in eine Liste einzutragen,<br />

die das allgemeine Interesse zur Teilnahme an diesem<br />

Pilotprojekt begründet. Meldungen bitte direkt bei David Abend-<br />

roth unter David.Abendroth@amelinghausen.de oder unter 04132-<br />

92 09 18 und bitte Kontaktadresse sowie die Telefonnummer unter<br />

Angabe der Hausanschlüsse angeben oder einfach eine Vordrucksliste<br />

anfordern.<br />

Bauplanung und Bauausführung<br />

Stefan Beyer und<br />

Bernd Meyer GmbH<br />

OT Wohlenbüttel Nr. 6<br />

21385 Oldendorf/Luhe<br />

Beyer-Meyer-Bau@T-online.de<br />

Tel. 0 41 32/85 74 · Fax 0 41 32/93 96 25<br />

– schlüsselfertiges Bauen –<br />

Immer zuverlässig für Sie da!<br />

Gas -u. Wasserinstallateur<br />

und Heizungsbaumeister<br />

Christian Meyer<br />

Wohlenbüttel · Tel: 0 4132/85 74 · Fax: 93 96 25<br />

Vorankündigung:<br />

Flohmarkt „Rund ums Kind“ und Fundsachen-<br />

versteigerung am 6. November in <strong>Amelinghausen</strong><br />

Am Samstag, dem 6. November, findet in der Zeit von <strong>10</strong>.00 - 16.00<br />

Uhr im Markthus <strong>Amelinghausen</strong>, Marktstraße 1, ein Flohmarkt<br />

„Rund-ums-Kind“ statt. Kinderspielsachen, Kinderbekleidung, Kinderbücher<br />

und alles was für die Kinder so dazugehört kann angeboten,<br />

verkauft und gekauft werden. Wer hat also noch die gut<br />

erhaltenen Kindersachen zu Hause, die einfach zu schade zum Wegwerfen<br />

sind? Und wer ist auf der Suche nach Spielzeug, Bücher oder<br />

Bekleidung für Kinder? Vielleicht auch schon zu Weihnachten oder<br />

weil etwas gebraucht wird!<br />

Wer etwas anzubieten hat, kann sich gegen einen Anerkennungsbeitrag<br />

von 2,00 € mit einem kleinen Verkaufstisch beteiligen. Und<br />

schon heute sind Eltern, Großeltern und alle, die Bedarf oder einfach<br />

nur Interesse haben, eingeladen, zu kommen, zu schauen und<br />

zu kaufen – nette Leute zu treffen, bei Kaffee, Tee, Kuchen oder<br />

Würstchen in gemütlicher Atmosphäre.<br />

Und noch ganz wichtig: An diesem Tag findet ab 14.00 Uhr vor<br />

dem Markthus auch noch die Fundsachenversteigerung der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> statt. Die Fundsachen können ab 11.00 Uhr<br />

besichtigt werden. Hier kann dann noch das eine oder andere<br />

richtig gute „Schnäppchen“ gemacht werden. Also, doch noch ein<br />

Grund mehr, vorbei zu schauen.<br />

Der Flohmarkt „Rund ums Kind“ ist eine Aktion des Sozialen<br />

Büchermarktes im Rathaus und unserem Lädchen. Das Büchermarkt-<br />

und Lädchenteam freut sich über rechtzeitige Anmeldungen, damit<br />

Verkaufstische reserviert werden können. Bei Fragen und für Anmeldungen<br />

ist das Büchermarkt- und Lädchenteam immer mittwochs<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr im „Lädchen“,<br />

Rackersteig 1, <strong>Amelinghausen</strong>, anzutreffen. Oder einfach anrufen<br />

unter Telefon 04132/1560 (Renate Völker) oder 04132/671 (Monika<br />

Behrens) oder mailen an voelker.amelinghausen@t-online.de.<br />

Land- & Gartentechnik<br />

Lübberstedt OHG<br />

Meisterbetrieb<br />

Wir sind die Spezialisten für:<br />

Angebot im Oktober:<br />

BGE 81<br />

Leistungsaufnahme: 1400 Watt - Gewicht: 3,3 kg<br />

Leistungsstarkes Elektro-Blasgerät für geräuscharme Reinigungsarbeiten<br />

im hausnahen Bereich. Sehr starker Luftstrahl<br />

und komfortable Weichkomponenten am Griff.<br />

Ideal zur Reinigung großer Flächen. Elektronische Drehzahlregelung<br />

für individuelles Einstellen der Luftstrahlintensität.<br />

Mit nachrüstbarer Saugfunktion auch als Saughäcksler zu verwenden.<br />

nur 142,90 h<br />

Weitere STIHL-Blasgeräte auch<br />

mit Benzinmotor im Angebot.<br />

Nur solange der Vorrat reicht!<br />

Oldendorfer Str. 57 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong> · Tel. 0 41 32/79 47<br />

Montag bis Freitag: 7.30 - 17.00 Uhr, Samstag: 9.00 - 12.00 Uhr sind wir gerne für Sie da!


Seite 6 Unsere Feuerwehren Oktober 20<strong>10</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Amelinghausen</strong><br />

04.<strong>10</strong>. 19.30 Atemschutz<br />

13.<strong>10</strong>. 19.30 Übungsdienst, 1. Löschzug<br />

20.<strong>10</strong>. 19.30 Übungsdienst, 2. Löschzug<br />

18.<strong>10</strong>. 19.30 Sanitätsausbildung<br />

29.<strong>10</strong>. 19.30 Übungsdienst, 1. und 2. Löschzug<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Amelinghausen</strong><br />

01.<strong>10</strong>. 17.30 Allgemeiner Dienst<br />

Freiwillige Feuerwehr Betzendorf<br />

03.<strong>10</strong>. 18.30 Kommandositzung/Monatsversammlung im Landgasthof<br />

Konik<br />

08.<strong>10</strong>. 18.45 Reinigungsdienst Feuerwehrgerätehaus<br />

Jugendfeuerwehr Betzendorf<br />

04.<strong>10</strong>. 18.00 Üben Jugend-Flamme 1<br />

11.<strong>10</strong>. 18.00 Hydranten und Leiterkunde<br />

25.<strong>10</strong>. 18.00 Kartenkunde<br />

Sü.Oldendorf/Luhe. Die Biogasanlagen stehen fast in jeder Gemeinde.<br />

„Von diesen Biogasanlagen gehen keine Gefahren aus“, betonen<br />

die Betreiber immer wieder. Für die Feuerwehren sind diese Anlagen<br />

allerdings ein beliebtes Übungsgebiet. So auch für den vor Jahren<br />

aufgestellten Feuerwehr-Zug, bestehend aus den Ortswehren Oldendorf/Luhe,<br />

Wetzen und Drögennindorf, welche bei Einsätzen immer<br />

gemeinsam alarmiert werden.<br />

Die Gemeinschaft der<br />

drei Feuerwehren verfügt<br />

über ein erheblich höheres<br />

Potential an Fahrzeugen,<br />

Gerätschaften und Feuerwehrleuten<br />

und gewährleisten<br />

auch werktags, dass<br />

ausreichend Einsatzkräfte<br />

alarmiert werden können,<br />

wenn ein großer Teil der<br />

aktiven Feuerwehrange-<br />

Gerettete Person wird vom Dach<br />

herabgelassen<br />

nicht zur Verfügung steht.<br />

Zugführer Peter Vogt aus Wetzen<br />

hat zusammen mit seinem<br />

Stellvertreter Burkhard<br />

Jäkel aus Drögennindorf eine<br />

realistische Übung an der<br />

Biogasanlage in Oldendorf/<br />

Luhe ausgearbeitet. „Bei Reparaturarbeiten<br />

an der Anlage<br />

ist es zu einem Brand mit<br />

Hydraulikölen im Blockheiz-<br />

hörigen, besonders im<br />

ländlichen Raum, wegen<br />

auswärtiger Arbeitsplätze<br />

kraftwerk gekommen. Ein Monteur konnte sich verletzt auf das<br />

Dach retten und hat sich eine Rückenverletzung zugezogen“, so die<br />

Ausgangslage der Übung. Die drei Ortswehren werden alarmiert und<br />

eilen geschlossen zur Einsatzstelle. Peter Vogt gibt die Einsatzbefehle.<br />

Menschenrettung geht vor. Ein Trupp rüstet sich mit schweren<br />

Atemschutzgeräten aus, um die verletzte Person zu retten.<br />

Unsere Feuerwehren<br />

Dienstpläne im Oktober<br />

Freiwillige Feuerwehr Rehlingen<br />

29.<strong>10</strong>. 19.30 Übung<br />

Freiwillige Feuerwehr Drögennindorf<br />

01.<strong>10</strong>. 20.00 Dienstversammlung<br />

07.<strong>10</strong>. 19.30 CSA-Ausbildung in <strong>Amelinghausen</strong><br />

18.<strong>10</strong>. 19.30 San-Gruppe Übungsabend<br />

Jugendfeuerwehr Drögennindorf<br />

08.<strong>10</strong>. 18.00 Ausbildung<br />

29.<strong>10</strong>. 18.00 Ausbildung<br />

Jugendfeuerwehr Oldendorf/Luhe<br />

08.<strong>10</strong>. 17.00 Allgemeiner Dienst<br />

23.<strong>10</strong>. 08.00 12-Stunden Dienst<br />

Jugendfeuerwehr Soderstorf<br />

08.<strong>10</strong>. 18.00 Dienstabend in Soderstorf<br />

21. - 23.<strong>10</strong>. Soderstorfer Jugendprojekt in Raven<br />

Feuerwehrzug übt an der Biogasanlage in Oldendorf<br />

Löschangriff bei der Biogasanlage<br />

Die restliche Mannschaft beginnt mit dem Löschangriff. Das Löschwasser<br />

aus dem Tanklöschfahrzeug wird nicht ausreichen, somit<br />

muss eine Wasserversorgung von einem Unterflurhydranten und<br />

einem nahegelegenen See hergestellt werden. Die verletzte Person<br />

muss über die Steckleiter auf einer Trage vom Dach der Biogasanlage<br />

heruntergeholt werden. Hierzu wird die Person fachmännisch<br />

eingebunden und heruntergelassen.<br />

Person wird auf der Trage eingebunden<br />

Wichtig ist den beiden Feuerwehrführern, dass hinterher auch eine<br />

Besprechung des Geschehens stattfindet. In einem halbstündigen<br />

Gespräch wird die Übung von allen Beteiligten bewertet. Es kamen<br />

bei dieser Unterredung auch kleinere Fehler bei der Arbeit zum<br />

Vorschein. „Gerade wegen dieser kleinen Fehler ist die Nachbesprechung<br />

wichtig und wir sind zufrieden mit dem Übungsablauf“,<br />

sagen übereinstimmend die beiden Organisatoren der Übung, Peter<br />

Vogt und Burkhard Jäkel.<br />

Noch nix vor am Wochenende?<br />

www.amelinghausen.de/erholung-und-freizeit/veranstaltungen


Oktober 20<strong>10</strong> Lokales Seite 7<br />

Kindergarten <strong>Amelinghausen</strong>:<br />

„Zweimal drei sind vier, widdewiddewitt<br />

und drei macht neune …<br />

… wir machen uns die Welt widdewidde wie<br />

sie uns gefällt.“ Und so wie es ihnen gefiel,<br />

waren sie alle, alle zum 61. Heideblütenfestumzug<br />

am 22. August nach <strong>Amelinghausen</strong><br />

gekommen - Pippi Langstrumpfs,<br />

Piraten, Polizisten, Knastbrüder, Kleine<br />

Onkels, Tommis, Annikas, Herr Nilssons<br />

sowie Prysseliesen. Die Kinder, Eltern, Erzieherinnen<br />

und Freunde des Kindergartens<br />

<strong>Amelinghausen</strong> begleiteten derart verkleidet<br />

mit guter Laune den eigenen Festwagen,<br />

der von fleißigen und kunstfertigen<br />

Händen mit einem dekorativen Nachbau<br />

der „Villa Kunterbunt“ geschmückt wurde.<br />

So wie der gesamte Umzug durch die<br />

Gemeinde zu einem Siegeszug der Freude und der Sympathien<br />

für die Kinder wurde, die das am Straßenrand stehende Publikum<br />

mit Heidesträußchen und Goldtalern versahen, so gestaltete sich<br />

auch das Schmücken des Festwagens in der Remise der Familie<br />

Garbers selber als nachbarschaftsfördernde und verbindende Gemeinschaftsaktion<br />

in freundlicher Atmosphäre.<br />

Unser Dank gilt insbesondere der Hauptorganisatorin Manuela<br />

Fernandez für ihr unermüdliches Engagement, den fleißigen Helfern<br />

beim Bau des Festwagens, den Familien Garbers und Pröfrock für<br />

die Bereitstellung von Remise, Zugschlepper und Hänger, dem Maler<br />

Müller für die Beschriftung der Seitenschilder, Marktkauf-Bergedorf<br />

für die Übergabe unzähliger Goldtaler sowie den Spendern Brockhöft,<br />

Garbers, Heger-Holzbau, Koch, Pröfrock für Geld und Material<br />

und allen anderen Helfern, Spendern und Unterstützern.<br />

Das Team des Kindergartens <strong>Amelinghausen</strong><br />

P.S.: Was wohl aus der schönen Villa Kunterbunt werden wird?<br />

Es ist wieder so weit …<br />

… der Herbstmarkt 20<strong>10</strong> steht vor der Tür! Auch in diesem Jahr wird<br />

der Förderverein „Tausendfüßler“ des Kindergartens <strong>Amelinghausen</strong><br />

traditionell Zwiebelkuchen anbieten. Lassen Sie sich in diesem Jahr<br />

auch unsere leckeren Quarkbällchen schmecken. Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch an unserem Stand, den sie neben dem „Markthus“<br />

finden.<br />

Zwiebelkuchen und andere Leckereien<br />

auf dem Herbstmarkt 2009<br />

Die Einnahmen werden wie immer ausschließlich unseren Kindergartenkindern<br />

zu Gute kommen. Weihnachts- und Geburtstags-<br />

geschenke sollen gekauft werden und weitere Bewegungsmodule<br />

für den Eingangsbereich im Kindergarten sind geplant. Wir freuen<br />

uns auf fleißige Teigspender, Zwiebelkuchenbäcker und Verkäufer<br />

und sehen uns auf dem Herbstmarkt.<br />

Ihre Tausendfüßler<br />

Kindergarten<br />

1. Tag der offenen Tür bei der<br />

Kindertagesgruppe -Kleine Menschen-<br />

Auch wir wollen mal wieder von uns hören lassen. Unsere Großtagespflegestelle<br />

im Röthenweg 19 ist soweit fertig und mit den<br />

Kindern sind wir längst eingezogen. Es ist toll geworden, finden<br />

„unsere” Kinder und deren Eltern. Wir haben einen schönen großen<br />

Spielraum, der von der Rutschburg über die frei hängende Schiffsschaukel<br />

bis hin zur Kuschelhöhle mit Bullauge vieles bietet was<br />

Kindern Spaß macht. Im Flur bieten Kita-Bänke ausreichend Platz<br />

für Garderobe u. Schuhwerk. Uns macht eine Profi - Wickelkommode<br />

m. Treppe für die Kinder, das Wickeln leichter. Unser Ruheraum lädt<br />

zum Mittagsschläfchen ein. Im Badezimmer haben wir eine Kindertoilette<br />

und ein Waschbecken in Kinderhöhe eingebaut. Im Anbau<br />

haben wir unsere „Kreativbude”, in der wir mit den unterschiedlichsten<br />

Materialien arbeiten. Die gesamte Einrichtung stammt von<br />

bekannten Krippen - und<br />

Kita-Ausstattern. Sicherheit<br />

und Qualität sind uns wichtig.<br />

Für die Gestaltung unseres<br />

Außengeländes war<br />

die Firma Hoppe zuständig.<br />

Die riesige Sandkiste mit<br />

Wasser-Spieltischen, die<br />

Bobbycar-Bahn, der Hügel<br />

mit Kriechtunnel und<br />

Hangrutsche, Nestschaukel,<br />

Trampolin,<br />

Weidentipi usw. Langeweile<br />

- was ist das? Voraussichtlich<br />

bekommen<br />

wir bald „Verstärkung”<br />

durch eine befreundete<br />

Sozialpädagogin.<br />

Betreut werden 8 - <strong>10</strong><br />

Kinder gleichzeitig, damit<br />

bleibt Zeit für das einzelne Kind.<br />

Unsere Betreuungszeiten sind flexibel. Auch Übernachten ist möglich,<br />

wenn Arbeitszeiten der Eltern dies notwendig machen.<br />

Wer Interesse hat, sich unsere Einrichtung einmal anzuschauen:<br />

Am Samstag, den 02.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> von 14.00 - 16.00 Uhr freuen wir uns<br />

über ihren Besuch.<br />

Jens und Heidi Engelken<br />

Kindertagesgruppe -Kleine Menschen-<br />

Tel.: 0176/49638715<br />

ALLEGRIA<br />

Damenmode<br />

Wir bedanken uns für 7 Jahre Treue.<br />

Es hat uns viel Spaß gemacht.<br />

Wir sagen Tschüß und wünschen<br />

Ihnen alles Gute!<br />

Keith u. Angelika Richardson & Isolde Crisan<br />

Lüneburger Straße 40 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong> · Tel. 0 41 32/93 38 54


Seite 8 Lokales Oktober 20<strong>10</strong><br />

Im Wald können wir merken, wie der Sommer dem Herbst Platz gemacht<br />

hat: Überall wachsen Pilze und Beeren. Von den Obstbäumen<br />

fallen schon die Früchte und Eicheln und Bucheckern liegen auf<br />

dem Boden.<br />

Im August waren wir bei dem Jahrmarktstheater Zebraline von der<br />

Insel in Wettenbostel (Dankschön an Familie Dittmer fürs Sponsoring<br />

und Familie Schlüter fürs Eis!). Das waren wirklich ein spannender<br />

Ausflug und ein schöner Vormittag.<br />

Seit ein paar Wochen beschäftigen wir uns mit dem Spatz: Die Aktion<br />

„Rettet den Spatz!“ hilft dem heimischen Vogel. Wir haben Nistkästen<br />

aufgehängt, Futter angebaut und mit einer Pfeife versucht<br />

die Spatzen anzulocken.<br />

Neulich sind wir mit echten Jägern durch den Wald gegangen. Dabei<br />

haben wir viele neue Sachen gehört, z. B. dass die Ohren beim<br />

Hasen Löffel heißen, beim Wildschwein Teller oder dass Hunde viel<br />

besser riechen können als wir Menschen.<br />

Am 4. November um 17.30 Uhr treffen wir uns am Ententeich zum<br />

jährlichen Laternegehen. Wir möchten alle, die Lust, Zeit und eine<br />

Laterne haben, einladen mitzukommen. Anschließend gibt es am<br />

Bauwagen Lagerfeuer, Lieder singen und leckere Suppe.<br />

KiGa Oldendorf/Luhe<br />

Gespannt fieberten wir alle dem großen Tag entgegen. Endlich war<br />

es soweit. Die Sonne lachte vom Himmel und unser Spielplatz wurde<br />

in eine Zeltstadt verwandelt. Viele Leute waren gekommen und der<br />

Bürgermeister hielt eine Rede.<br />

Im Kindergarten fangen alle mal als kleine Leute an, und wenn Sie<br />

groß sind ... sind es die Ehemaligen, und davon gibt es in 40 Jahren<br />

schon eine ganze Menge. Kaum vorstellbar, dass die alle auch mal<br />

so klein waren!<br />

Vor den vielen Leuten hatten wir dann unseren großen Auftritt. Wir<br />

haben gesungen und gespielt. Anschließend durften wir alle einen<br />

Luftballon mit unserem Namen steigen lassen und konnten uns von<br />

der Anstrengung mit Bratwurst, Rosmarin-Kartoffeln und anderen<br />

Leckereien vom Buffet stärken. Hmmm, war das lecker!<br />

Frisch gestärkt haben wir dann noch Enten geangelt, Stofftaschen<br />

bemalt, unsere Gesichter schminken lassen und mit Fußbällen auf<br />

die Torwand geschossen ... es war ein ganz tolles Jubiläum!<br />

Christiane Columbus<br />

Besuch des Bewegungskindergarten Soderstorf<br />

im „Haus der Natur“ in Döhle<br />

Nachdem in der Regenbogengruppe sehr viel über die heimischen<br />

Insekten geforscht und Entdeckungen gemacht wurden, war abschließend<br />

ein Besuch im Haus der Natur in Döhle geplant.<br />

Mit Elternverstärkung ging es<br />

am Montagmorgen los.<br />

Bei unserer Ankunft wurden<br />

wir sehr herzlich von „Heideameise<br />

Jörg“ und „Heidschnucke<br />

Uschi“ empfangen und<br />

anschließend in die Welt der<br />

heimlichen Herrscher der Erde<br />

entführt.<br />

Die Waldameisen hatten es<br />

uns natürlich besonders angetan,<br />

da sich seit einiger<br />

Zeit ein Ameisenvolk auf dem<br />

Gelände des Kindergartens so stark ausgebreitet hatte, dass es<br />

umgesiedelt werden musste.<br />

Auch wir Erwachsenen staunten, wie wenig wir eigentlich über diese<br />

Tiere bisher wussten.<br />

Die Kinder hatten viel Spaß beim Zuhören, da Jörg Beck es verstand<br />

den Kindern die Verhaltensweisen der Ameisen sehr kindgerecht zu<br />

vermitteln.<br />

Es gab aber nicht nur etwas<br />

über die Ameisen zu erfahren.<br />

Wir durften ein Bienenvolk<br />

beobachten, es gab<br />

verschiedene Schautafeln,<br />

ein Ameisenlabyrinth und<br />

Mitmachaktionen für die<br />

Kinder, so dass auch interessante<br />

Einblicke in unsere<br />

heimische Tierwelt möglich<br />

waren.<br />

Nach ca. 1,5 spannenden Stunden und einem abschließendem<br />

„Säure-Geruchs-Test“ wurden wir mit einem „coolen“ Ameisenstempel<br />

verabschiedet und traten hiermit unseren Heimweg an.<br />

Britta Kiehn<br />

Elternvertreterin Regenbogengruppe<br />

�<br />

��������<br />

����������������<br />

����������������������������<br />

�����������������<br />

����������������� ��������� ������������<br />

�������������������� ��������������������<br />

������������������������ �������������������<br />

������������������ ������������������<br />

���������������������


Oktober 20<strong>10</strong> Lokales Seite 9<br />

Neue Erzieherin für die frühkindliche Sprachförderung<br />

Mein Name ist Anke Weinert und ich möchte mich als Nachfolgerin<br />

von Frau Michaela Werner für die frühkindliche Sprachförderung<br />

in der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> vorstellen. Ich bin staatlich<br />

anerkannte Erzieherin, 45 Jahre alt, verheiratet, habe zwei Kinder<br />

(19 und 7 Jahre) und wohne in Raven. Seit 1988 arbeitete ich<br />

in verschiedenen Kindertagesstätten, unter anderem auch im Kindergarten<br />

der Gemeinde Betzendorf und dem Waldkindergarten<br />

<strong>Amelinghausen</strong>. Seit September 20<strong>10</strong> habe ich die frühkindliche<br />

Sprachförderung in den Kindertagesstätten der Samtgemeinde<br />

übernommen und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und<br />

ein frohes Miteinander mit Ihnen und Ihren Kindern.<br />

Die frühkindliche Sprachförderung ist ein kostenfreies Zusatzan-<br />

gebot für alle Kinder im Kindergartenalter zur Förderung der altersgerechten<br />

Sprachkompetenz. Die wöchentlichen Veranstaltungen<br />

werden in Kleingruppen, innerhalb der gewohnten Kindergarte-<br />

Erzieherin Anke Weinert<br />

numgebung oder im Servicecenter Familie, Jugend und Soziales<br />

und im Rahmen bestehender Gruppen durchgeführt. Insbesondere<br />

durch Anknüpfung an die Erlebniswelt der Kinder sollen diese ermutigt werden, sich stärker mit anderen<br />

sprachlich auszutauschen.<br />

WiKi<br />

Liebe Eltern und Kinder,<br />

wir vom Förderverein der Grundschule<br />

<strong>Amelinghausen</strong> freuen uns sehr, dass<br />

eine neue Rutsche auf unserem<br />

Schulhof zur Verfügung steht. Liebe<br />

Eltern, das war nur durch Eure Hilfe<br />

möglich! Wie Ihr sicherlich wisst,<br />

finanziert sich unser Verein durch<br />

Mitgliedsbeiträge (12 Euro mind. pro<br />

Jahr) und durch Kaffee und Tortenverkäufe.<br />

Ohne Eure Torten und helfenden<br />

Hände könnten wir nicht soviel Geld einnehmen,<br />

das wiederum den Kindern zu Gute kommt. Seit letztem Jahr kümmern<br />

wir uns um die Beschaffung von T-Shirts und Kapuzenjacken<br />

mit Schullogo. Die Kinder tragen diese Sachen sehr gerne und es<br />

ist schön z.B. bei Schulveranstaltungen anzusehen. Es entsteht ein<br />

Gemeinschaftsgefühl. Beide Teile sind in weiß oder in gelb zu bekommen.<br />

Die Shirts kosten <strong>10</strong> Euro, die Kapuzenjacken kosten 20<br />

Euro. Die Erwachsenengrößen sind etwas teurer. Wenn Ihr Interesse<br />

an der Schulkleidung habt, sprecht uns doch einfach an. Außerdem<br />

unterstützen wir gerne die Schulbücherei, die Frau Martin nun<br />

schon so schön aufgebaut hat. Linkshänder Schreibtischunterlagen<br />

haben wir ebenfalls angeschafft, die uns aus ergotherapeutischer.<br />

Sicht sehr empfohlen wurden.<br />

Es stehen noch weitere Projekte in der Schule an, die wir finanziell<br />

unterstützen möchten.<br />

Auch die Garten bzw. Werken AG wird unterstützt. Wenn wir mit<br />

soviel Elan weitermachen wollen, brauchen wir weiterhin Eure<br />

Unterstützung!! Vielleicht möchtet Ihr Mitglied werden, oder zu<br />

unseren mtl. Treffen kommen - wir freuen uns auf Euch und Eure<br />

Ideen. Wir treffen uns jeden 1. Mittwoch im Monat im Landgasthaus<br />

Tödter in Oldendorf um 20 Uhr.<br />

Viele helfende Eltern haben dieses Jahr die Schule verlassen.<br />

Wir hoffen, dass sich auch Eltern finden, die uns weiterhin helfen,<br />

da der Verein sonst nicht mehr bestehen kann und das wäre sehr<br />

schade!<br />

Nicole Dahle 2.Vors. WiKi<br />

redaktionsschluss<br />

für die november-ausgabe<br />

ist der 8. oktober 20<strong>10</strong><br />

Schulen<br />

E-mail: tischlerei-roerup@t-online.de<br />

www.tischlerei-roerup.de<br />

Kunst -Workshop für Erwachsenen<br />

Wollen Sie schon immer einmal wieder malen und zeichnen, nach<br />

Herzenslust Farben ausprobieren, neue Techniken kennenlernen,<br />

mit Acryl- und Ölfarben experimentieren, das Geheimnis der Farbmischung<br />

erforschen, an der Staffelei arbeiten, ein Bild für übers Sofa<br />

bekommen, ein Geschenk für Verwandte vorbereiten, gemeinsam<br />

Bilder besprechen, Lust am Malen bekommen? Dann sind Sie richtig<br />

hier. Meine Kurse sind für Einsteiger und Fortgeschrittene.<br />

Arbeiten in kleinen Gruppen. Ich biete Ihnen kompetente Anleitung<br />

und individuelle Förderung.<br />

Kunstunterricht für Kinder<br />

In diesen privaten Mal- und Zeichenkursen wird besonders die individuelle<br />

Entwicklung der Kinder angestrebt. Persönliche Vorlieben<br />

und Anlagen werden durch die kontinuierliche, künstlerische Arbeit<br />

gefördert. Ziel ist die Bildung von kreativen Persönlichkeiten.<br />

Wir werden mit Aquarell, Acryl, Pastellkreide, Kohle, Bleistift und<br />

Buntstiften arbeiten.<br />

Die Arbeit erfolgt in kleinen Gruppen, donnerstags ab 16.00 Uhr.<br />

Info unter: www.kunstraum-frank.de<br />

oder Handy: 0170/ 7767441


Seite <strong>10</strong> Lokales Oktober 20<strong>10</strong><br />

GRUNDSCHULE SODERSTORF<br />

ADAC Fahrradparcours<br />

Ein Phänomen, das uns in Deutschland<br />

oft begegnet: Es ist Sommer<br />

– und es regnet ... Bei trockener<br />

Straße und Sonnenschein Fahrrad<br />

fahren ist kein Problem für die Kinder<br />

der Soderstorfer Grundschule,<br />

die kontinuierlich ab Klasse zwei<br />

einmal im Jahr am Fahrsicherheitstraining<br />

des ADAC teilnehmen.<br />

Erschwerte Bedingungen bescherte<br />

jedoch der Dauerregen in der<br />

letzten Augustwoche, besonders<br />

das Schrägbrett wurde in nassem<br />

Zustand zur Schikane.<br />

Ob Straße überqueren, Kreisel,<br />

eine Acht fahren, Spurwechsel,<br />

Slalom, Anhalten, alle Disziplinen<br />

wurden trotz des widrigen Wetters<br />

motiviert geübt. Die Klasse<br />

5 Min. Regenpause:<br />

Denise zeigt den Spurwechsel<br />

mit Handzeichen<br />

drei und vier legte zudem am<br />

letzten Tag die Prüfung ab. Den<br />

obligatorischen Sicherheitscheck<br />

der Fahrräder – ganz besonders<br />

wichtig vor dem Beginn der dunklen Jahreszeiten – führte in diesem<br />

Jahr Schulleiter Steiner durch. Die in einer Liste festgehaltenen<br />

Mängel nahmen die Kinder mit als Hausaufgabe für die Eltern. Eine<br />

Einladung zum Landesentscheid hatten sich neben den Medaillen<br />

die je drei Erstplatzierten Jungen und Mädchen der Jahrgänge 99/00<br />

und 01/02 verdient. Alle anderen Trainingsabsolventen freuten sich<br />

über Teilnehmerurkunden, Aufkleber, Lineale und Schweißbänder.<br />

Diese wurden überreicht in unserem<br />

September-Monatskreis<br />

Beim letzten Mal saßen sie noch als Gäste im Publikum, nun konnten<br />

sie sich zum ersten Mal selbst präsentieren: Das Lied „Guten<br />

Morgen, Buenos Dias, Good morning“ haben die Kinder der Klasse<br />

1 in den letzten Wochen auch jeden Tag zum Schulbeginn mit<br />

Klassenlehrer Jens Wagner gesungen. Klasse drei erstellte im Fach<br />

Textiles Gestalten mit Klassenlehrerin Nalan Steiner Maschenköpfe,<br />

lernte wie man Schlaufen macht und Zöpfe flicht. Auch die Ergebnisse<br />

ihres Weizenkeimversuchs aus dem Sachkundeunterricht erklärten<br />

die Drittklässler und reichten ihr Anschauungsmaterial durch<br />

die Reihen. Mit dem im Fach Musik selbst choreographierten Feuer-<br />

tanz beendeten die „Feuergeister“ ihre Vorführung und bekamen<br />

viel Applaus.<br />

Laura, Meike, Emina und Hannes präsentieren die Keimversuche<br />

„Hör’ gut zu, dann kannst es auch Du!“, die Klasse zwei trug das<br />

in der Deutschstunde mit Klassenlehrerin Frau Clasen-Leifert erlernte<br />

Telefon ABC vor. Abwechselnd verlasen dann die Viertklässler<br />

die Schöpfungsgeschichte und zeigten ihre selbst gemalten Bilder<br />

dazu, ein Thema im Religionsunterricht mit Referendarin Frau Bewernitz.<br />

Klassenlehrerin Frau Samimpour bearbeitete mit unseren<br />

Großen die Kinderrechte im Deutschunterricht. Die werden gar nicht<br />

überall auf der Welt beachtet, stellten die Kinder fest. Manche Kinder<br />

müssen arbeiten, andere können sich die Schule nicht leisten.<br />

Eine Gelegenheit mehr, an unser Patenkind Poonam in Indien zu<br />

denken. Ohne unsere Spenden wäre ihr der Schulbesuch verwehrt<br />

geblieben.<br />

Neuigkeiten<br />

Unser Schulhausmeister Holger Pahl hat nach <strong>10</strong> Jahren Dienst<br />

seinen Posten zum 01.09.20<strong>10</strong> an die Samtgemeinde übergeben.<br />

Jürgen Ludolph, den viele auch als Hausmeister der Grundschule<br />

<strong>Amelinghausen</strong> kennen, wird sich von nun an mit seinen Mitarbeitern<br />

um die „häuslichen“ Belange unserer Schule kümmern. Wir<br />

danken Herrn Pahl für die langjährige, gute Zusammenarbeit und<br />

wünschen ihm alles Gute!<br />

Wir sind wieder online! Am 03.09.20<strong>10</strong> wurden wir von der Lünecom<br />

an DSL angeschlossen. Viele tolle Seiten und Angebote im Netz,<br />

wie z.B. Antolin zur Leseförderung, warten schon darauf, im Computerraum<br />

oder an den mobilen Stationen im Klassenraum von den<br />

Kindern entdeckt zu werden.<br />

In den landesweiten Vergleichsarbeiten in Deutsch und Mathematik<br />

VERA hat die Klasse 3 des Schuljahres 2009/20<strong>10</strong> in guter Tradition<br />

Wertungen über dem Landesdurchschnitt erhalten. Im Lesen haben<br />

sogar 75% der Kinder in den beiden höchsten Kompetenzstufen<br />

abgeschlossen. „Dank der Integration der vielen Bausteine unseres<br />

Projektes zur Förderung der Lesekompetenz haben wir wieder ein<br />

gutes Ergebnis erzielen können“, freute sich Schulleiter Steiner<br />

beim Monatskreis. Hierfür erhielt die heutige Klasse vier natürlich<br />

einen Extra-Beifall!<br />

Ines Orillard<br />

für die Grundschule Soderstorf<br />

PS: Nächster Halt unseres Bücherbusses: Montag, den 18.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong>,<br />

von 12.00 - 14.00 Uhr auf dem Parkplatz der Grundschule Soderstorf.<br />

Vhs Region Lüneburg<br />

Außenstelle <strong>Amelinghausen</strong><br />

An dieser Stelle erhalten Sie eine Übersicht<br />

über die Kurse die im Oktober starten.<br />

Das gesamte Angebot finden Sie im<br />

Programmheft der Vhs Region Lüneburg,<br />

das für Sie im Rathaus und in einigen Geschäften bereit liegt. Es<br />

lohnt sich darin zu stöbern, denn es ist für jeden etwas dabei!<br />

Bitte melden Sie sich zentral in Lüneburg telefonisch 04131/15660<br />

oder mit einer Anmeldekarte verbindlich an. Gerne nehme auch ich in<br />

der Außenstelle Ihre Anmeldung entgegen und leite sie dann weiter.<br />

Bitte beachten Sie, für die Anmeldungen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

der VHS REGION Lüneburg, diese finden Sie auf<br />

den letzten Seiten im Programmheft. Für Wünsche und Vorschläge<br />

bin ich offen, rufen sie mich gerne an. (04132-7721)<br />

Ihre Edeltraut Bottner<br />

und alle Kursleiterinnen und Kursleiter<br />

Außenstelle <strong>Amelinghausen</strong><br />

Besonders hinweisen möchte ich auf:<br />

Fitnesswoche in der Volksbank<br />

vom 4. bis 8. Oktober!<br />

Die VHS REGION Lüneburg Außenstellen <strong>Amelinghausen</strong> stellt<br />

verschiedene Kurse für Fitness, Körper & Geist vor. An einigen<br />

ausgewählten Tagen sind Kursleiter persönlich vertreten.<br />

Infotour Frau & Beruf<br />

Nützliche Tipps, Informationen und Beratung zum Beruflichen Wieder-<br />

einstieg, Bewerbungsstrategien, Weiterbildung und Neuorientierung.<br />

Claudia Kutzick, VHS Region Lüneburg<br />

Brigitte Kaminski, Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft<br />

Montag 1.11.<strong>10</strong>, <strong>10</strong>.00 - 11.30 Uhr


Oktober 20<strong>10</strong> Lokales Seite 11<br />

Bewerbungstraining<br />

für Berufsanfänger, -Wechsler und -Wiedereinsteiger/innen<br />

In diesem Seminar lernen Sie, Bewerbungen als Werbung für sich<br />

selbst zu gestalten.<br />

Inhalte:<br />

- Was kann ich und was will ich?<br />

- Ablauf des Bewerbungsverfahrens, Form und Inhalt von Bewerbungen<br />

- Tabellarische Lebensläufe am PC erstellen,<br />

- Kurzbewerbungen;<br />

- Bewerbungsschreiben am PC erstellen.<br />

EDV-Vorkenntnisse (Word) sind wünschenswert.<br />

Jürgen Schmacker<br />

Mi., 03.11.<strong>10</strong> bis 24.11.<strong>10</strong>, 19.30 - 21.00 Uhr, 4 x, 8 UStd.<br />

Grundschule, Zum <strong>Lopautal</strong> 14, <strong>Amelinghausen</strong>, Computerraum<br />

EUR 39,60, ermäßigt: EUR 35,60<br />

Anmeldeschluss: 24.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

R25511AM<br />

NEU<br />

in <strong>Amelinghausen</strong> Kochkurse für Erwachsene<br />

Kochen im Herbst<br />

Nur was jetzt geerntet wird, ist wirklich frisch!<br />

In geselliger Runde kommt an diesem Abend all das in den Topf<br />

und in die Pfanne, was zu dieser Jahreszeit in unserer Region geerntet<br />

wird. Wir bereiten ein herbstliches, vollwertiges und überraschendes<br />

Menü zu. Es gibt Neues zu entdecken.<br />

Bitte mitbringen: Gefäße für Übriggebliebenes<br />

Birgit Sigrun Hagedorn<br />

Mo., 11.<strong>10</strong>.<strong>10</strong>, 18.30 - 21.30 Uhr, 4 UStd.<br />

Gemeindehaus Pella Kirche, Oldendorfer Str. 9, <strong>Amelinghausen</strong> Küche<br />

EUR 16,20 zzgl. Lebensmittelumlage, ermäßigt: EUR 15,00<br />

Anmeldeschluss: 01.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

R34680AM<br />

Leckeres aus Peru<br />

Kochen und Genießen<br />

An diesem Abend probieren wir gemeinsam verschiedene Rezepte<br />

aus Peru, die wir anschließend genießen können. Die Kursleiterin<br />

hat nicht nur ihre Lieblingsgerichte ausgewählt, wir werden auch<br />

bestimmt noch einiges über die Sprachen, Land und Leute kennen<br />

lernen.<br />

Bitte mitbringen: Schürze und Deckelgefäße<br />

Consuelo Castillo<br />

Mo., 25.<strong>10</strong>.<strong>10</strong>, 19.00 - 22.00 Uhr, 4 UStd.<br />

Gemeindehaus Pella Kirche, Oldendorfer Str. 9, <strong>Amelinghausen</strong> Küche<br />

EUR 16,20 zzgl. Lebensmittelumlage, ermäßigt: EUR 15,00<br />

Anmeldeschluss: 15.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

R34706AM<br />

Headliners<br />

Frisuren und mehr!<br />

Soltauerstr. 1 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Haarverlängerungen<br />

Tel. 0 4132/91 07 27<br />

Öffnungszeiten: Di, Mi u. Fr von 9 - 18 Uhr,<br />

Do von 9 - 20 Uhr nach Vereinb., Sa von 8 - 14 Uhr<br />

– Montags geschlossen –<br />

Neuer Termin: Senioren Qigong auch im Sitzen<br />

Sanfte Heilgymnastik, wird in der Chinesischen Medizin zur Vorbeugung<br />

und Linderung von Krankheiten eingesetzt. Qigong können<br />

Sie in jedem Alter erlernen, denn das Ziel der Übung ist nicht<br />

die schweißtreibende Wiederholung, sondern das eigene Gefühl für<br />

Harmonie, Beweglichkeit und Energiefluss. Qigong können Sie auch<br />

beginnen, wenn Sie wieder Lust auf Bewegung haben und etwas<br />

Neues kennen lernen möchten. Viele Übungen können auch im<br />

Sitzen gemacht werden.<br />

Bitte mitbringen: sehr bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder<br />

Gymnastikschuhe, Wolldecke<br />

Susanne Hoyer<br />

Mo., 25.<strong>10</strong>.<strong>10</strong> – 13.12.<strong>10</strong>, 16.00 – 17.30 Uhr, 8 x, 16 UStd.<br />

Ort: Marlies Helms, Oldendorfer Str. 28, <strong>Amelinghausen</strong><br />

EUR 56,40, ermäßigt: EUR 49,60<br />

Anmeldeschluss: 15.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

R32<strong>10</strong>5AM<br />

Neuer Termin: Tai Chi<br />

Tai Chi ist ein in China weit verbreiteter Volkssport für Menschen<br />

jeden Alters. Aufeinander folgende, harmonische und fließende<br />

Bewegungen werden langsam, ruhig und konzentriert ausgeübt.<br />

So können z. B. Verspannungen gelockert und Gelenke mobilisiert<br />

werden. Es kann als Muskelaufbautraining genutzt werden und zur<br />

Unterstützung des Immunsystems beitragen. Wer Tai Chi übt, kann<br />

für sich ein Stück mehr körperliches Wohlbefinden sowie Freude,<br />

Entspannung und Gelassenheit im Alltag gewinnen.<br />

Bitte mitbringen: leichte Kleidung, Hallenschuhe<br />

Susanne Hoyer<br />

Mi., 27.<strong>10</strong>.<strong>10</strong> bis 15.12.<strong>10</strong>, 19.30 - 21.00 Uhr, 8 x, 16 UStd<br />

Ort: Marlies Helms, Oldendorfer Str. 28, <strong>Amelinghausen</strong><br />

EUR 56,40, ermäßigt: EUR 49,60<br />

Anmeldeschluss: 7.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

R32130AM<br />

Fitness für Teenager<br />

Dörthe Geppert<br />

Do., 28.<strong>10</strong>.<strong>10</strong> bis 16.12.<strong>10</strong>, 17.00 - 17.45 Uhr, 8 x, 8 UStd.<br />

Jungfernstieg 7a, <strong>Amelinghausen</strong><br />

EUR 32,40, Anmeldeschluss: 18.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

R33146AM<br />

Fitnessgymnastik für Frauen II<br />

für Jüngere<br />

Dörthe Geppert<br />

Di., 26.<strong>10</strong>.<strong>10</strong> bis 21.12.<strong>10</strong>, 09.00 - <strong>10</strong>.30 Uhr, 9 x, 18 UStd.<br />

Gemeindehaus Hippolit-Kirchengemeinde, Uelzener Str.,<br />

<strong>Amelinghausen</strong><br />

EUR 57,15, ermäßigt: EUR 52,20<br />

Anmeldeschluss: 16.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

R33148AM<br />

Fitnessgymnastik für Frauen IV<br />

für Ältere<br />

Dörthe Geppert<br />

Di., 26.<strong>10</strong>.<strong>10</strong> bis 21.12.<strong>10</strong>, <strong>10</strong>.30 - 12.00 Uhr, 9 x, 18 UStd.<br />

Gemeindehaus Hippolit-Kirchengemeinde, Uelzener Str.,<br />

<strong>Amelinghausen</strong><br />

EUR 57,15, ermäßigt: EUR 52,20<br />

Anmeldeschluss: 16.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

R33150AM<br />

Damit Ihr Lieblingssessel<br />

noch lange seinen Stammplatz hat.<br />

Aufarbeitung vom Fachmann<br />

macht sich bezahlt.<br />

Hoffmeister raumausstattung<br />

Meisterbetrieb · Steinbecker Str. 15 · 29646 Bispingen-Hützel<br />

Telefon (0 51 94) 26 04 · Fax (0 51 94) 519


Seite 12 Lokales Oktober 20<strong>10</strong><br />

Fitnessgymnastik für Frauen VI<br />

Dörthe Geppert<br />

Do., 28.<strong>10</strong>.<strong>10</strong> bis 16.12.<strong>10</strong>, 18.00 - 19.30 Uhr, 8 x, 16 UStd.<br />

Gemeindehaus Hippolit-Kirchengemeinde, Uelzener Str.,<br />

<strong>Amelinghausen</strong><br />

EUR 52,20, ermäßigt: EUR 46,40<br />

Anmeldeschluss: 18.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

R33152AM<br />

Fitnessgymnastik für Frauen VIII in Oldendorf<br />

Sylvia Müller/Ute Brammer<br />

Mo., 25.<strong>10</strong>.<strong>10</strong> bis 13.12.<strong>10</strong>, 18.00 - 19.30 Uhr, 8 x, 16 UStd.<br />

Dorfgemeinschaftshaus, Auf dem Rießel 3, Oldendorf/Luhe<br />

EUR 56,40, ermäßigt: EUR 49,60<br />

Anmeldeschluss: 15.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

R33154AM<br />

Fitnessgymnastik für Frauen X in Oldendorf<br />

Sylvia Müller/Ute Brammer<br />

Mo., 25.<strong>10</strong>.<strong>10</strong> bis 13.12.<strong>10</strong>, 19.45 - 21.15 Uhr, 8 x, 16 UStd.<br />

Dorfgemeinschaftshaus, Auf dem Rießel 3, Oldendorf/Luhe<br />

EUR 56,40, ermäßigt: EUR 49,60<br />

Anmeldeschluss: 15.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

R33156AM<br />

Line Dance - Ab in die Stiefel - Wochenendworkshop<br />

Für alle Country-Freunde<br />

Line Dance ist eine Tanzform, in der Tänzerinnen und Tänzer alleine<br />

in Reihen vor- oder nebeneinander gemeinsam tanzen. Die Tänze<br />

sind meist zu Country-Musikstücken passend choreographiert, bei<br />

denen sich Schrittfolgen wiederholen und in verschiedene Schwierigkeitsgrade<br />

eingeteilt sind. Je nach Anzahl und Abfolge der im<br />

Tanz enthaltenen Drehungen können die Tänzer nach Schrittfolge in<br />

eine andere Richtung blicken. Hier gibt es keine Altersbegrenzung.<br />

Alle Country-Freunde sind herzlich willkommen.<br />

Bitte mitbringen: Schuhe mit glatter Sohle oder Stiefel mit Absatz.<br />

Zzgl. Mittagsimbiss und Getränke<br />

Renate Blanck<br />

Sa., 09.<strong>10</strong>.<strong>10</strong>, <strong>10</strong>.30 - 15.45 Uhr, 5 UStd.<br />

Landgasthaus Niedersachsen, Diele, Lüneburger Str.<br />

EUR 16,90, ermäßigt: EUR 15,30<br />

Anmeldeschluss: 29.09.<strong>10</strong><br />

R41634AM<br />

Line Dance - Ab in die Stiefel - Anfänger/innen 2<br />

Für alle Country-Freunde<br />

Text siehe Kurs R41628AM<br />

Bitte mitbringen: Schuhe mit glatter Sohle oder Stiefel mit Absatz<br />

Renate Blanck<br />

Di., 26.<strong>10</strong>.<strong>10</strong> bis 30.11.<strong>10</strong>, 18.00 - 19.30 Uhr, 6 x, 12 UStd.<br />

Landgasthaus Niedersachsen, Diele, Lüneburger Str.<br />

EUR 42,30, ermäßigt: EUR 39,00<br />

Anmeldeschluss: 16.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

R41630AM<br />

Dekorationen<br />

Rollos-Jalousien<br />

Plissee<br />

Lamellenvorhänge<br />

Insektenschutz<br />

Stangen & Zubehör<br />

Kurzwaren<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

für die individuelle Gestaltung<br />

von Wohn- und Geschäftsräumen !<br />

Wir führen eine Vielzahl<br />

verschiedener Gardinenstoffe für den<br />

Wohn- und Objektbereich,<br />

sowie Sonnenschutz rund ums Fenster.<br />

Unsere Stärken: • Fachliche und Kompetente Beratung<br />

• Aufmaß und komplette Montage • Eigenes Nähstudio<br />

Soltauer Straße. 1, 21385 <strong>Amelinghausen</strong>, Tel.: 04132-93 99 693 Fax: -93 99 694<br />

Line Dance - Ab in die Stiefel - Fortgeschrittene 2<br />

Für alle Country-Freunde<br />

Text siehe Kurs R41629AM<br />

Bitte mitbringen: Schuhe mit glatter Sohle oder Stiefel mit Absatz<br />

Renate Blanck<br />

Di., 26.<strong>10</strong>.<strong>10</strong> bis 30.11.<strong>10</strong>, 19.45 - 21.15 Uhr, 6 x, 12 UStd.<br />

Landgasthaus Niedersachsen, Diele, Lüneburger Str.<br />

EUR 42,30, ermäßigt: EUR 39,00<br />

Anmeldeschluss: 16.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

R41631AM<br />

Socken stricken<br />

Hacke, Spitze & Co.<br />

So schön warm und komfortabel, so passgenau und angenehm<br />

sind selbst gestrickte Socken. Die Fangemeinde wächst und auch<br />

Sie möchten gerne loslegen, aber wie stricke ich nun die Hacke und<br />

dann die Spitze? In diesem Kurs sind „Sockenanfänger“ und auch<br />

die, die nicht mehr genau wissen, wie es geht, richtig.<br />

Ruth Kruse<br />

Mi., 27.<strong>10</strong>.<strong>10</strong> bis <strong>10</strong>.11.<strong>10</strong>, 19.30 - 21.45 Uhr, 3 x, 9 UStd.<br />

Hobby-Stübchen, Oldendorfer Str. 34, <strong>Amelinghausen</strong><br />

EUR 28,00, ermäßigt: EUR 25,20<br />

Anmeldeschluss: 17.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

R41764AM<br />

Handschuhe stricken<br />

Fäustlinge und Fingerhandschuhe - nie mehr kalte Hände!<br />

Ob Fäustlinge oder Fingerhandschuhe - nie mehr kalte Hände!<br />

In gemütlicher Runde zeigen wir verschiedene Möglichkeiten für<br />

kleine und große Hände das richtige zu finden. Ein paar schöne<br />

Handschuhe wären doch auch ein nettes Geschenk für besondere<br />

Freunde.<br />

Ruth Kruse<br />

Mi., 17.11.<strong>10</strong> bis 01.12.<strong>10</strong>, 19.30 - 21.45 Uhr, 3 x, 9 UStd.<br />

Hobby-Stübchen, Oldendorfer Str. 34, <strong>Amelinghausen</strong><br />

EUR 28,00, ermäßigt: EUR 25,20<br />

Anmeldeschluss: 07.11.<strong>10</strong><br />

R41765AM<br />

Hausschuhe stricken und filzen<br />

Für kleine und große Füße<br />

Stricken und dann in der Waschmaschine verfilzen - dieser neue<br />

Trend bietet viele Möglichkeiten. Probieren Sie es einmal und Sie<br />

werden die kuscheligen Strickfilzpuschen gar nicht wieder ausziehen<br />

wollen. Gerne zeigen wir auch andere Möglichkeiten mit dieser<br />

Technik.<br />

Ruth Kruse<br />

Do., 04.11.<strong>10</strong> bis 11.11.<strong>10</strong>, 19.30 - 21.45 Uhr, 2 x, 6 UStd.<br />

Hobby-Stübchen, Oldendorfer Str. 34, <strong>Amelinghausen</strong><br />

EUR 19,00, ermäßigt: EUR 18,<strong>10</strong><br />

Anmeldeschluss: 25.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

R41766AM<br />

Adventskränze binden und gestalten<br />

Jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie gestalte ich nur meinen<br />

Adventskranz? Selber binden oder vielleicht kaufen? In diesem Jahr<br />

können Sie gemeinsam mit einer Floristin einen Adventskranz herstellen<br />

und werden dabei verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung<br />

haben. Lassen Sie sich inspirieren und freuen sich auf einen<br />

einstimmenden Nachmittag.<br />

Zzgl. Materialkosten<br />

N.N.<br />

Sa., 20.11.<strong>10</strong>, 14.30 - 17.00 Uhr, 3 UStd.<br />

Hobby-Stübchen, Oldendorfer Str. 34, <strong>Amelinghausen</strong><br />

EUR <strong>10</strong>,90; Anmeldeschluss: <strong>10</strong>.11.<strong>10</strong><br />

R41908AM<br />

Jugendzentrum <strong>Amelinghausen</strong><br />

www.butze.com


Oktober 20<strong>10</strong> Lokales Seite 13<br />

Spanisch mit geringen Vorkenntnissen<br />

Von einer Muttersprachlerin werden Sie in fröhlicher Atmosphäre<br />

systematisch an das Spanische herangeführt. Sie möchten einfach<br />

die Sprache kennen lernen, herausfinden ob es was für Sie ist,<br />

dann sind sie in diesem Kurs genau richtig.<br />

Consuelo Castillo<br />

Mi., 27.<strong>10</strong>.<strong>10</strong> bis 24.11.<strong>10</strong>, 18.00 - 19.30 Uhr, 5 x, <strong>10</strong> UStd.<br />

Grundschule, Zum <strong>Lopautal</strong> 14, <strong>Amelinghausen</strong><br />

EUR 28,00, ermäßigt: EUR 25,00<br />

Anmeldeschluss: 17.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

R53000AM<br />

Besonderes Angebot für Kinder<br />

Manga zeichnen<br />

Für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren<br />

Lerne Manga zeichnen ganz leicht! Viele kennen die typischen<br />

japanischen Comics und Helden, hier kannst Du lernen, sie selber<br />

zu zeichnen. Wenn Du Interesse und Spaß an Manga und Anime<br />

hast, dann bist Du hier genau richtig.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenblock A4, Bleistift, Radierer und Fineliner.<br />

Irene Fassnauer<br />

Mi., 27.<strong>10</strong>.<strong>10</strong> bis 17.11.<strong>10</strong>, 15.30 - 17.00 Uhr, 4 x, 8 UStd.<br />

Grundschule, Zum <strong>Lopautal</strong> 14, <strong>Amelinghausen</strong><br />

EUR 24,00, Anmeldeschluss: 17.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

R41716AM<br />

Nähen für Kids<br />

Ab <strong>10</strong> Jahren<br />

Ihr möchtet gerne etwas nähen, wisst aber nicht, wie das geht?<br />

Dann seid Ihr hier genau richtig. Im Kurs werden wir lernen, mit der<br />

Nähmaschine umzugehen und uns eine eigene Handy-Tasche und<br />

Buchhüllen anfertigen.<br />

Bitte mitbringen: Stoffrest, Nähmaschine und ein Verlängerungskabel!!<br />

Astrid Garbers-Hegels<br />

Di., 26.<strong>10</strong>.<strong>10</strong> bis 02.11.<strong>10</strong>, 16.00 - 18.30 Uhr, 2 x, 6 UStd.<br />

Grundschule, Zum <strong>Lopautal</strong> 14, <strong>Amelinghausen</strong><br />

EUR 18,00 Zzgl. Umlage für Zusatzmaterial, Anmeldeschluss: 16.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

R41762AM<br />

Astrid Garbers-Hegels<br />

Mi., 03.11.<strong>10</strong> bis <strong>10</strong>.11.<strong>10</strong>, 16.00 - 18.30 Uhr, 2 x, 6 UStd.<br />

Grundschule, Zum <strong>Lopautal</strong> 14, <strong>Amelinghausen</strong><br />

EUR 18,00 Zzgl. Umlage für Zusatzmaterial, Anmeldeschluss: 24.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

R41763AM<br />

Wir suchen:<br />

Für das Gesundheitsangebot in <strong>Amelinghausen</strong> sucht die VHS<br />

REGION Lüneburg eine qualifizierte Pilates-Kursleitung.<br />

Interessierte melden sich bitte bei Martina Müller, Programmbereich<br />

Gesundheit, Tel. 04131-1566113 oder Edeltraut Bottner,<br />

VHS-Außenstelle <strong>Amelinghausen</strong>, Tel. 04132-7721.<br />

Meyer & Meyer GbR<br />

❚ Schlosserei und Schmiede<br />

❚ Verkauf und Reparatur<br />

von Rasenmähern und<br />

Motorsägen<br />

❚ Kunstschmiedearbeiten<br />

❚ Zaun- und Toranlagen<br />

❚ Gas-Verkauf<br />

❚ Verleih von Gartengeräten<br />

Laubblasgeräte<br />

im Angebot<br />

Soltauer Str. 3 ∙ 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel. 0 4132/8535 ∙ www.meyer-meyer-gbr.de<br />

Siegreiche „Klimadetektive“<br />

aus <strong>Amelinghausen</strong>!<br />

Strahlende, glückliche und stolze Gesichter: Die Klasse 3a hat den<br />

1. Platz beim Umweltwettbewerb „Klimadetektive“ nach <strong>Amelinghausen</strong><br />

geholt! Über 400 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich<br />

am Umweltwettbewerb „Klimadetektive“, ein Gemeinschaftprojekt<br />

der Abfallwirtschaft (GfA) sowie Hansestadt und Landkreis Lüneburg.<br />

Durchgeführt wurde es von der „Klimawerk“-Energieagentur.<br />

Insgesamt wurden 9 Preise in drei verschiedenen Bereichen verliehen<br />

und die Siegerklassen wurden am 24. Juni im Glockenhaus<br />

von Bürgermeister Eduard Kolle geehrt. Die beiden weiteren ersten<br />

Plätze gingen jeweils an die 3a in Neuhaus und Hohnstorf. Ausgestattet<br />

mit einem „Klimadetektive-Koffer“ waren die teilnehmenden<br />

Klassen vier Monate unterwegs, um zu Hause in ihren Familien und<br />

in ihren Schulen Stromverbrauch, Abfallentsorgung und Wasserverbrauch<br />

sowie Heizen und Lüften zu untersuchen. Der Klasse 3a aus<br />

<strong>Amelinghausen</strong> lag der Bereich „Unterwegs in der Schule“ besonders<br />

am Herzen und sie fertigte ein Buch mit Fotos und Texten an,<br />

um zu zeigen, wie an ihrer Schule bereits umweltbewusst gehandelt<br />

wird, aber auch wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Mit diesem<br />

Beitrag gewannen sie dann auch den 1. Preis. Unterstützt wurden<br />

die Schülerinnen und Schüler und ihre Klassenlehrerin Yvonne Cremer<br />

von Herrn Jürgen Ludolph, Hausmeister an der Grundschule<br />

<strong>Amelinghausen</strong> und schon seit vielen Jahren besonders engagiert<br />

im Bereich umweltbewusstes und ressourcenschonendes Handeln<br />

in der Schule.<br />

Besonders stolz waren die Kinder, als ihnen bei dem Projekt bewusst<br />

wurde, dass sie tagtäglich in der Schule mitwirken umweltbewusst<br />

zu handeln: angefangen beim Benutzen von Brotdosen,<br />

über das Sortieren des Mülls bis hin zum aktiven Energie sparen,<br />

indem morgens bei Dunkelheit nur der eine Lichtschalter betätigt<br />

wird, der mit einem grünen Punkt versehen ist. Ein lohnenswerter<br />

Wettbewerb mit nachhaltiger Wirkung!<br />

Mutter-Kind-Frühstück<br />

Kommt einfach vorbei!<br />

Wir treffen uns immer freitags, zws. 9.30 und<br />

11.00 Uhr im Rackerstieg 1 in <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

Es gibt leckeres Frühstück mit Brötchen, Obst,<br />

Aufschnitt und Getränken.<br />

Auskünfte erteilt Maria Joecks unter Tel. 04132-933475


Seite 14 Lokales Oktober 20<strong>10</strong><br />

Dieser Kurs soll dem interessierten Anfänger oder Fortgeschrittenen,<br />

dem der Umgang mit Pinseln und Farben nicht ganz fremd ist, neu<br />

für das eigene Schaffen motivieren. Mut zur eigenen Phantasie<br />

fördern und die künstlerische Ausdruckskraft stärken.<br />

Dieser Kurs zeigt, welche außergewöhnlichen Effekte man erzielen<br />

kann, wenn man verschiedenste Struktur- und Mischtechniken verwendet<br />

oder Collagemittel und Fremdmaterialien mit in die Bilder<br />

einarbeitet. Neben Farbe können Werkstoffe, wie Sand, Textilien,<br />

glatte Pappe und Wellpappe, selbst bemalte Papiere, strukturierte<br />

Papiere, Tapeten und Krepppapier und was einem sonst noch in<br />

den Sinn kommt, verwendet werden. Ob auf Aquarellblock, Acrylkarton,<br />

Spanplatten oder Leinwand, alles ist möglich!<br />

Wenn Sie möchten, bringen Sie Ihre bisherigen Werke einfach mit,<br />

egal ob fertig oder nicht. Bestimmt bekommen Sie neue Ideen zur<br />

Umsetzung und Fertigstellung.<br />

Thema ist die Freude am Malen, das Erleben der Farbe auf spielerische<br />

Art und das Experimentieren mit verschiedenen Materialien.<br />

Material<br />

Bitte mitbringen: Farben (Acrylfarben, Tempera, Aquarell, Kreiden,<br />

Buntstifte etc.) Papier, Malblock, oder Leinwand/Pappe (mind. 3 Maluntergründe),<br />

Pinsel, Spachtel, Druckwalze und Wassergläser,<br />

Teller/Pappteller für den Farbauftrag, Fremdmaterialien (Wollfäden/<br />

Seidenpapier Bänder/etc.) Zeitungspapier/Laken zur Tischabdeckung.<br />

Bitte Arbeitskleidung tragen.<br />

Material (Leinwand) kann erworben werden.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Jugendliche & Erwachsene jeden Alters.<br />

Kinderwünsche gehen in Erfüllung<br />

- Paten gesucht<br />

(sk) Schon bald ist wieder Weihnachten. Erinnern Sie sich noch an<br />

die letzten Jahre? An die geschmückte Stelltafel im Rathaus? Und an<br />

die vielen Wunschzettel daran? Wir haben uns in den letzten Jahren<br />

dazu entschlossen, für Kinder aus unserer Samtgemeinde, die nicht<br />

„die Sonnenseiten des Lebens“ kennen, Weihnachtsgeschenke zu<br />

ermöglichen. Sie wissen schon: Geschenke, die das Christkind nicht<br />

mehr tragen konnte oder die „einfach nicht drin“ waren. Was uns<br />

überwältigt hat, war die Reaktion vieler Menschen. Viele von Ihnen<br />

haben sich für die Aktion interessiert und die Patenschaft für einen<br />

Weihnachtswunsch übernommen. Und damit Kindern aus der Samtgemeinde<br />

eine ganz große Freude bereitet. Und das hat gezeigt,<br />

wie sehr sich die Menschen in unseren Dörfern auch in dieser Zeit<br />

noch nahe stehen. Auch in diesem Jahr möchten wir gerne diese<br />

Aktion wiederholen. Übernehmen Sie bitte die Patenschaft für einen<br />

Weihnachtswunsch.<br />

Informationen dazu gibt es im Servicecenter für Jugend, Familie<br />

und Soziales (Rackerstieg 1) oder immer mittwochs in „Unser Lädchen“<br />

(Rackerstieg 1) oder auch unter Telefon 04132/ 933475 (Stephan<br />

Kuns). Es handelt sich hierbei um eine Initiative des Sozialen<br />

Büchermarktes im Rathaus und unserem Lädchen in Kooperation<br />

mit dem Sozialraumbüro der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

Monika Behrens, Renate Völker und Stephan Kuns würden sich sehr<br />

freuen, wenn es auch zum diesjährigen Weihnachtsfest wieder so<br />

eine überwältigende Resonanz wie in den Vorjahren geben würde.<br />

Alles auf einen Blick:<br />

www.amelinghausen.de<br />

„Malworkshop“<br />

Experimentelle Malerei<br />

Familie, Jugend und Soziales<br />

Termine<br />

23.<strong>10</strong>.<strong>10</strong> (Sa) und 20.11.<strong>10</strong> (Sa)<br />

Uhrzeit<br />

<strong>10</strong>.00 – 16:00 Uhr<br />

Ort<br />

SOS-Hof Bockum, 21385 Rehlingen<br />

Teilnahmegebühr<br />

40,- EUR pro Teilnehmer und Tag incl. Kaffee/Tee Kaltgetränke,<br />

zzgl. Materialkosten (Umlage 3,- EUR)<br />

Die Teilnahmegebühr ist spätestens 1 Woche vor Kurs auf folgendes<br />

Konto zu überweisen:<br />

Norisbank, BLZ 760 260 00, Konto 424456200.<br />

Verpflegung<br />

Die Mittagspause wollen wir zusammen gestalten, deshalb wäre es<br />

schön, wenn jeder dazu etwas mitbringt.<br />

Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl<br />

begrenzt ist.<br />

Ich freue mich auf Sie!<br />

Weitere Informationen zu diesem Workshop erhalten Sie bei:<br />

Katrin Mescheder<br />

Ateilier white - blick<br />

Dehnsener Straße 8<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong> – OT Etzen<br />

Telefon 04132 – 93 25 45<br />

Mail: katrin.meschede@me.com<br />

www.katrin-mescheder.de<br />

Übermittagsangebot in der Butze<br />

(fl) Auch in diesem Schuljahr besteht wieder das Angebot einer<br />

Übermittagsbetreuung für Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse,<br />

bzw. dem <strong>10</strong>. Lebensjahr, im Jugendzentrum Butze.<br />

Der Monatsbeitrag für eine Teilnahme am Übermittagsangebot in<br />

der gesamten Schulwoche beträgt 60 €; Beiträge für eine Teilnutzung<br />

des Angebots an bestimmten Schultagen können Sie unter<br />

den u. g. Telefonnummern gern erfragen.<br />

Geboten werden neben einem gemeinsam zubereiteten Mittagessen<br />

auch die Möglichkeit zur Bearbeitung der Hausaufgaben sowie gemeinsam<br />

gestaltete Freizeitmöglichkeiten oder Projekte.<br />

Anmeldungen und Informationen rund um das Angebot erhalten Sie<br />

im Jugendzentrum Butze unter 04132/ 9<strong>10</strong>517 oder im Familien- und<br />

Kinderservicebüro bei Frau Kohlmeyer unter 04132/ 933629.<br />

Kicken mit der Butze<br />

(fl) Unter diesem Motto gibt es wieder eine Fußballgruppe der Butze.<br />

Das erste Treffen fand bereits statt und es waren viele Kinder mit<br />

großer Begeisterung dabei. Die Gruppe findet jeden Montag in der<br />

Zeit von 16.30 bis 18.00 Uhr in Oldendorf auf dem Sportplatz statt.<br />

Egal ob groß oder klein, ob jung oder alt, Amateur oder Profi oder<br />

Junge oder Mädchen, teilnehmen kann jeder der Lust hat … Wer<br />

nicht die Möglichkeit hat nach Oldendorf zu kommen, kann mit dem<br />

Jugendbus fahren, Abfahrt ist um 16.15 Uhr an der Butze. Florian<br />

freut sich auf euch …<br />

Stups Aktuell<br />

(fl) Nun ist es endlich soweit, der Stups in Soderstorf bekommt<br />

seinen eigenen Zugang zum World Wide Web …<br />

Jetzt bietet sich natürlich die Möglichkeit auch eine eigene Homepage<br />

für das Stups Café und den Jugendtreff einzurichten.<br />

Wer Interesse hat an der Einrichtung einer Homepage mitzuwirken,<br />

kann sich gerne im Stups oder in der Butze melden.


Oktober 20<strong>10</strong> Lokales Seite 15<br />

SAMTGEMEINDE<br />

AMELINGHAUSEN<br />

Der Samtgemeindebürgermeister<br />

Sozialraumbüro<br />

Ansprechpartner: Maria Joecks und Stephan Kuns<br />

Rackerstieg 1, 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel.: 04132/ 933475, Fax: 04132/ 933776<br />

e-Mail: maria.joecks@sozialraumteam-amelinghausen.de<br />

stephan.kuns@sozialraumteam-amelinghausen.de<br />

Sprechzeiten: Di.: 09.30 - 12 Uhr + Do.: 15 - 18 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung; auch bei Ihnen zuhause.<br />

Das Sozialraumteam bietet Kindern, Jugendlichen und Familien:<br />

• Gruppenangebote • Kurse<br />

• Begleitung • Vermittlung<br />

• Beratungs- und Unterstützungsangebote<br />

z. B. in den Bereichen: • Kindererziehung<br />

• Freizeitgestaltung<br />

• Probleme in der Familie<br />

Schuldnerberatung<br />

Frau Anke Gottwald ist jeden 2. Donnerstag im Monat ab 9.00 Uhr<br />

im Rackerstieg 1. Terminvereinbarung erbeten unter Tel. 04131-<br />

749214, Mo - Do 8.30 - 9.00 Uhr oder über Anrufbeantworter<br />

Die Schuldnerberatung bietet Ihnen:<br />

• Hilfe bei Überschuldung und bei der wirtschaftlichen und<br />

sozialen Alltagsbewältigung<br />

• Klärung der finanziellen Situation, um einen Überblick über die<br />

derzeitige Haushaltslage zu gewinnen<br />

• Erarbeitung von Möglichkeiten für eine Schuldenregulierung<br />

• Beratung und Unterstützung im Verbraucher-Insolvenzverfahren<br />

• Beratung über die Sicherung des notwendigen Lebensunterhalts<br />

• Auskunft in sozialrechtlichen Fragen<br />

Vormittagsbetreuung in den Herbstferien<br />

(do) Während der Herbstferien, vom 11. - 22.<br />

Oktober 20<strong>10</strong>, wird im Jugendzentrum<br />

Butze wieder die Vormittagsbetreuung<br />

für Grundschüler angeboten.<br />

Von 8 - 14 Uhr gibt es täglich ein<br />

abwechslungsreiches Programm<br />

für die Kinder, neben dem gemeinsamen<br />

Kochen gibt es verschiedene<br />

Angebote, wie spielen, malen oder<br />

basteln. Die Kosten belaufen sich pro<br />

Tag auf 3,50 € für Mitglieder des Fördervereins<br />

zur Unterstützung der offenen<br />

Jugendarbeit in der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>, bzw. 7,00 €<br />

für Nichtmitglieder. Anmeldungen bekommen Sie im Jugendzentrum<br />

Butze, Zum <strong>Lopautal</strong> 14, sowie im Servicecenter für Familie, Jugend<br />

und Soziales, Rackerstieg 1.<br />

Für Fragen stehen Daniela Olbrich und Florian Langanke unter<br />

04132/ 9<strong>10</strong>517 zur Verfügung.<br />

Diese Leistungen werden im Auftrag<br />

und in Kooperation mit dem<br />

Landkreis Lüneburg, Fachdienst<br />

Jugendhilfe und Sport, erbracht.<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Das Beratungs- u. Gemeinschaftsbüro <strong>Amelinghausen</strong> ist eröffnet!<br />

- Servicecenter für Familie, Jugend S. Dunker und 14.08.06 Soziales -<br />

Rackerstieg 1 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr von 8.00 - 12.00 Uhr sowie Do von 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Seit dem 01.08.06 hat für die Bewohner der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> das Beratungs- u.<br />

Gemeinschaftsbüro im Alten Bahnhof, Oldendorferstr. 1 in <strong>Amelinghausen</strong>, die Türen weit offen.<br />

Das Beratungs- u. Gemeinschaftsbüro ist ein Teil des nun zur Umsetzung kommenden „Sozialraumprojektes<br />

<strong>Amelinghausen</strong>“. Mit diesem Sozialraumprojekt beginnt der Landkreis Lüneburg,<br />

Fachdienst Jugendhilfe und Sport, mit der Umsetzung seines Vorhabens, früh, niedrigschwellig<br />

und unbürokratisch Beratung und weiterführende Hilfen, den Menschen vor Ort anzubieten.<br />

Die Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>, in Kooperation mit den Diakonischen Heimen in Kästorf, hat<br />

sich dieser Aufgabe angenommen, da Sie davon überzeugt ist, das die Bewohner und Bewohnerinnen<br />

eher Beratung und Hilfe hier vor Ort annehmen, als das sie erst nach Lüneburg fahren und<br />

evtl. Wartezeiten bei Beratungsstellen von bis zu einem halben Jahr als echte Hilfen ansehen.<br />

„Wir versuchen schnell, unkompliziert und anonym Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unser<br />

Know-how zukommen zu lassen“, so der Grundsatz von Stefan Kuns (Samtgemeinde Jugendpfleger)<br />

und Sven Dunker (Dipl. Sozialarbeiter)<br />

Ob Sie zunehmende Probleme mit Schulden haben, in der Erziehung ihrer Kinder nicht mehr weiter<br />

kommen, Sie Schwierigkeiten mit dem Mieter oder dem Vermieter haben oder Unterstützung<br />

bei Bewerbungsschreiben brauchen etc.; jegliche Anfragen, Hilfegesuche und Unterstützungen<br />

können bei Sven Dunker angesprochen werden. In der ersten Etage im Alten Bahnhof sind zwei<br />

Sprechzeiten eingerichtet worden: Mo. von 8.30 bis <strong>10</strong>.30 Uhr und am Do. von 16.30 bis 19.00<br />

Uhr.<br />

Auch ein Gemeinschafts- bzw. Gruppenraum steht im Alten Bahnhof zur Verfügung. D.h. wenn<br />

eine Gruppe oder Initiative aus der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> eine (neue) Heimat sucht, so<br />

ist auch dies im Alten Bahnhof möglich.<br />

<strong>Amelinghausen</strong>,<br />

Auch telefonisch können Sie unter der Nummer 04132/ 933475 sich erkundigen oder Hilfe finden.<br />

Wenn Sie nicht in den Alten Bahnhof kommen können, rufen Sie an und Sven Dunker kommt auch<br />

zu Ihnen nach Hause.<br />

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.<br />

Diese Leistungen werden im Auftrag und in Kooperation mit dem Landkreis Lüneburg, Fachdienst Jugendhilfe und<br />

Sport, erbracht.<br />

Familien- und Kinderservicebüro<br />

Ansprechpartner: Andrea Kohlmeyer, Carsten Wirth<br />

Rackerstieg 1, 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel.: 04132/ 933629; Fax. 04132/ 933776<br />

e-Mail: andrea.kohlmeyer@sozialraumteam-amelinghausen.de<br />

carsten.wirth@sozialraumteam-amelinghausen.de<br />

Sprechzeiten: Do.: <strong>10</strong> - 12 Uhr<br />

Das Familien- und Kinderservicebüro bietet Ihnen:<br />

• Vermittlung von Kindergartenplätzen in der Samtgemeinde<br />

• Vermittlung von Betreuungsmöglichkeiten insbesondere<br />

für unter dreijährige Kinder,<br />

• Auskünfte zur Nachschulischen Betreuung, Vormittagsbetreuung<br />

von Schülern in den Ferien und frühkindlichen Sprachförderung<br />

• Hilfe bei Anträgen an Leistungserbringer, Servicestelle „Dabei<br />

sein“ und Sozialberatung<br />

• Zusammenarbeit mit Kindertagespflegestellen<br />

in der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>,<br />

Sozialberatung der Caritas im Rackerstieg 1<br />

Ansprechpartnerin: Renate Philipp<br />

Sprechzeiten: Mo.: 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Jugendamt des Landkreises Lüneburg:<br />

Frau Schöning, Dipl. Sozialarbeiterin /-pädagogin im Jugendamt,<br />

Abt. KES, des Landkreises Lüneburg.<br />

Terminvereinbarungen bitte unter Tel. 04131 - 261393.<br />

Unser Lädchen<br />

„Hier bekommen Sie gute Kleidungsstücke für Kinder und Erwachsene,<br />

Bedarfsgegenstände und Lebensmittel gegen eine kleine Spende.<br />

Das Lädchenteam freut sich auf Sie mittwochs von 9 - 12 Uhr und<br />

15 - 18 Uhr. Lebensmittel erhalten Sie dienstags von 7.30 - 8.30 Uhr.<br />

Weiterhin finden Sie im Rathaus unseren Büchermarkt für soziale<br />

Zwecke in der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>.“<br />

Leseförderung für Kinder<br />

Hurra - ab dem 04. Oktober geht es wieder los! Frau Lüthje hat<br />

viele neue Bücher im Gepäck. In Unserem Lädchen wird vorgelesen,<br />

selbst gelesen und das Gehörte wird anschließend in gemeinsamer<br />

Runde besprochen. Manchmal kann es auch schön sein, zu einer<br />

Geschichte ein neues Ende zu erfinden. Jeden Montagnachmittag,<br />

15.00 bis 16.00 Uhr, wird es mit Kakao, Keksen und vielen schönen<br />

Büchern bei uns so richtig gemütlich. Die Teilnahme ist kostenfrei,<br />

eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Leseförderung ist ein wertvoller Beitrag zur Chancengleichheit in<br />

unserer Gesellschaft. Wir sprechen hiermit insbesondere Kinder im<br />

Grundschulalter an.<br />

Das ehrenamtliche Angebot in Unserem Lädchen stellt einen weiteren<br />

Baustein der Familienfreundlichkeit in der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

dar.<br />

Mehr Informationen erhalten Sie im Servicecenter für Familie,<br />

Jugend und Soziales der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> im Rackerstieg<br />

1 oder telefonisch unter 04132-733629 bei Frau Kohlmeyer<br />

oder Herrn Wirth.<br />

Filme flimmern im Stups:<br />

Die Herbstferien beginnen in diesem Jahr im Stups mit einem Kinonachmittag. Am 08.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> startet<br />

um 15:oo Uhr ein Film für Kinder ab 6 Jahre, um 17:30 Uhr startet die zweite Vorstellung für Jugendliche<br />

ab 12 Jahre. Der Eintritt ist frei, Speisen und Getränke zu den gewohnt kleinen Preisen. Welche Filme gezeigt<br />

werden, wird rechtzeitig im Stups ausgehängt. Wir freuen uns auf Euren Besuch!


Seite 16 Lokales Oktober 20<strong>10</strong><br />

(do) Zum diesjährigen Heideblütenfest beschäftigte sich die Offene<br />

Kinder- und Jugendarbeit der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> ausgiebig<br />

mit dem Thema „Alkoholprävention“. Über die gesamte Festwoche<br />

ging es in verschiedenen Aktionen gemeinsam mit Jugendlichen<br />

darum, Alternativen zum Alkoholkonsum aufzuzeigen. Ziel war es<br />

dabei nicht mit dem (sprichwörtlichen) erhobenem Zeigefinger den<br />

Verzehr von Alkohol zu verbieten / zu verteufeln, sondern viel mehr<br />

darauf aufmerksam zu machen, dass es zum „Komasaufen“ auch<br />

eine Vielzahl von Alternativen gibt.<br />

Unter dem Motto „Cola statt<br />

Koma“, welches von den Jugendlichen<br />

eigens kreiert wurde,<br />

startete das Projekt, in Kooperation<br />

mit dem NiKo- Projekt <strong>Amelinghausen</strong><br />

& Ilmenau, bei der<br />

Auftaktveranstaltung „Der See<br />

brennt“ mit einem Cocktailstand,<br />

an dem es ausschließlich alkoholfreie<br />

Cocktails gab!<br />

Die Verkaufsschlager „Paradiesvogel“,<br />

„Caipirinha light“, „Faux<br />

Kir Royal“, „Crystal Palace“ und<br />

„Mini Colada“ wurden im Vorfeld<br />

im Jugendzentrum probegemixt<br />

Die ersten Kunden entschieden<br />

sich für den Paradiesvogel<br />

„Cola statt Koma“<br />

- Alkoholpräventionsprojekt der Samtgemeinde Jugendpflege -<br />

und die Auswahl mit den Jugendlichen<br />

zusammengestellt.<br />

Bei NiKo Ilmenau / <strong>Amelinghausen</strong><br />

handelt es sich um ein Kooperations- und Bildungsprojekt für die<br />

Grund- und Hauptschule in Embsen mit Aussenstelle in <strong>Amelinghausen</strong><br />

in Trägerschaft des Vereins zur Unterstützung der Offenen<br />

Jugendarbeit in der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> e.V. Für die<br />

Aktion vor Ort aktiv waren Stephan Kuns<br />

(Leiter Servicecenter Familie, Jugend und<br />

Soziales und Vorstandsmitglied Jugendförderverein),<br />

Daniela Olbrich (Jugendpflegerin<br />

und Vorstandsmitglied Jugendförderverein),<br />

Florian Langanke (Jugendpfleger),<br />

Birgit Karstens (Projekt NiKo), Maria Joecks<br />

(Sozialraumbüro) und Carsten Wirth<br />

(Samtgemeindeverwaltung).<br />

Hier noch mal die Anleitung für den Renner<br />

auf unserer Karte, den Paradiesvogel!<br />

Man nehme hierzu 3 cl Curacao Blue (gibt<br />

es auch ohne Alkohol), 6 cl Orangensaft,<br />

6 cl Ananassaft, 4 cl Pfirsichnektar und<br />

Eiswürfel. Ein Rezept, das beweisen wird,<br />

dass Cocktails auch ohne Alkohol prima<br />

schmecken!<br />

Bei ihnen war die 0,0-Promille-Grenze<br />

nicht in Gefahr.<br />

Einfach köstlich:<br />

Der Paradiesvogel!<br />

Besonderes Highlight<br />

des Standes war, dass<br />

die Jugendlichen ihre<br />

Standhaftigkeit in Bezug<br />

auf Alkoholkonsum<br />

durch einen Atemalkoholtest<br />

unter Beweis<br />

stellen konnten.<br />

Wer null Promille pustete,<br />

erhielt einen<br />

Gutschein über ein alkoholfreies<br />

Getränk an<br />

einem der Verkaufsstände<br />

auf dem Gelände.<br />

An dieser Stelle gilt erneut großer Dank den ausschenkenden Verkaufsständen,<br />

die sich in Form von Getränkespenden an unserer<br />

Aktion beteiligten, dem Seestübchen, den ehemaligen Heideköniginnen,<br />

den Heideböcken sowie der Freiwilligen Feuerwehr!<br />

Sowohl die Vielzahl der Besucher, als auch die durchweg positiven<br />

Rückmeldungen der Gäste bestätigten eine sehr gelungene Aktion!<br />

Bestimmt gibt es die leckeren Getränke mal wieder bei uns zu erwerben!<br />

Im weiteren Verlauf<br />

der Woche wurde<br />

von einer Gruppe<br />

motivierter Jugendlicher<br />

fleißig an einem<br />

Motivwagen für den<br />

Festumzug gebaut.<br />

Auch auf unserem<br />

Wagen sollte sich<br />

das Motto des Pro-<br />

jektes wieder finden.<br />

Gesagt, getan!<br />

Unter einem Cocktailglas<br />

fand sich am<br />

Viele Jugendliche waren aktiv dabei<br />

– nicht nur beim Umzug<br />

Ende „Jemand“ wieder, der offensichtlich eher dem Koma als einer<br />

Cola zugetan war … Die Jugendlichen bewiesen bei der Gestaltung<br />

eine Menge Kreativität und Ausdauer; nicht zuletzt bei der mühseligen<br />

Arbeit des Heideschneidens und -steckens. Entsprechend<br />

stolz wurde der Wagen auf dem Umzug durch den Ort präsentiert.<br />

Mit Plakaten, „Colafläschchen“, Heftchen und Flyern machten die<br />

Jugendlichen deutlich: „Wir können auch ohne Alkohol!“<br />

Einen weiteren Beitrag zur sinnvollen Abendgestaltung leistete die<br />

Samtgemeinde Jugendpflege durch eine Beteiligung an der Waldbadparty<br />

am 20.08. Neben Spiel und Spaß rund ums Wasser konnten<br />

die Jugendlichen ihr Können auf dem Volleyballfeld mit den Jugendpflegern<br />

unter Beweis stellen!<br />

Ein guter Grundstein wurde während der Festwoche durch das Präventionsprojekt<br />

gelegt, auf dem es nun aufzubauen gilt. Nicht nur<br />

im Rahmen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, sondern vielmehr<br />

bei allen künftigen öffentlichen Veranstaltungen, bei denen die<br />

Veranstalter einen Verantwortlichen für die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes<br />

bestimmen müssen. Die Samtgemeinde Jugendpflege<br />

ist gerne bereit hierbei beratend zur Seite zu stehen!<br />

Das Thema „verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol“ soll und<br />

muss auch in der Zukunft weiter einen Weg in die Köpfe der Jugendlichen<br />

finden - aber auch in die der Erwachsenen! Stichwort<br />

Vorbildfunktion!<br />

Im Namen aller Mitwirkenden an dem Projekt möchten wir uns nun<br />

noch einmal herzlich bei der Coca Cola Company bedanken, die<br />

uns für den Umzug Pullis und Shirts zur Verfügung stellte. Ebenso<br />

gilt ein sehr großes Dankeschön dem niedersächsischen Förderprogramm<br />

für Engagement und Bildung in der Jugendarbeit „Generation<br />

2.0“, die unser Projekt großzügig finanziell unterstützten! Die<br />

Stiftung fördert ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen, die<br />

bereit sind sich für ihr Ideen ein- und diese auch umzusetzen.<br />

Weitere Infos hierzu unter<br />

www.generationzweinull.de<br />

Fotos über das Projekt und die Rezepte der Cocktails gibt es unter<br />

www.butze.com.<br />

Wie haben Euch/ Ihnen die Aktionen gefallen? Wir freuen uns über<br />

einen Eintrag in unserem Gästebuch.


Oktober 20<strong>10</strong> Tourismus, Marketing & Wirtschaftsförderung Seite 17<br />

Tourismus, Marketing & Wirtschaftsförderung<br />

(Eigenbetrieb der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>)<br />

– Tourist-Information –<br />

Aus dem Eigenbetrieb<br />

Traditioneller Jahrmarkt in <strong>Amelinghausen</strong><br />

Kaum liegt die 61. Heideblütenfestwoche 20<strong>10</strong> hinter uns, schon<br />

kündigt sich die nächste Veranstaltung der Urlaubsregion <strong>Amelinghausen</strong><br />

an. Am <strong>10</strong>./11. Oktober 20<strong>10</strong> lädt die Gemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

zum „Traditionellen Jahrmarkt 20<strong>10</strong>“ (Herbstmarkt) ein. Neben<br />

Flohmarkt (im Jungfernstieg und Vogteiweg) und bunter Marktmeile<br />

wird den diesjährigen Herbstmarkt am Sonntag, dem <strong>10</strong>. Oktober,<br />

von 11.00 bis 18.00 Uhr ein Kunsthandwerkermarkt im ehemaligen<br />

Kaufhaus Vogt bereichern. Außerdem können Besucher und<br />

Bürger der Urlaubsregion <strong>Amelinghausen</strong> den Sonntag ausgiebig<br />

zum „Shoppen“ nutzen. Der Sonntag ist von 12.00 bis 17.00 Uhr<br />

verkaufsoffen! Eröffnet wird der „Traditionelle Jahrmarkt 20<strong>10</strong>“ um<br />

11.00 Uhr in Anwesenheit von Bürgermeister Norbert Thiemann, der<br />

frisch gekürten Heidekönigin Johanna Witthöft und dem frisch „gekörten“<br />

Heidebock Raphael Pyritz.<br />

Am Montag, den 11. Oktober, wird der „Traditionelle Herbstmarkt<br />

20<strong>10</strong>“ mit einer bunten Markmeile und kulinarischen Köstlichkeiten<br />

fortgesetzt. So ist bei der ganze Familie für Spaß und Spiel gesorgt!<br />

Bitte beachten Sie, dass der Heideradbus am Sonntag den<br />

<strong>10</strong>.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> ebenfalls verkehrt und von allen Interessierten kostenlos<br />

genutzt werden kann!<br />

Heidebarometer<br />

www.lueneburger-heide.de – so lautet der Link zu einer der wichtigsten<br />

Internetpräsenzen für die Urlaubsregion Lüneburger Heide.<br />

Dahinter verbirgt sich die touristische Dachmarke „Lüneburger Heide<br />

GmbH“. Als besonderes „Heide“-Light hat sich die Lüneburger Heide<br />

GmbH für die Besucher der Urlaubsregion Lüneburger Heide das<br />

Heidebarometer einfallen gelassen. Hier können Bürger und Besucher<br />

den wöchentlich aktualisierten Stand der Heideblüte verfolgen.<br />

Das Heidebarometer finden Sie im Internet unter: http://www.<br />

lueneburger-heide.de/ unter dem Artikel Heidebarometer. Sollten<br />

Sie schöne und vor allem aktuelle Bilder der (hoffentlich noch)<br />

blühenden Heide einer der Heideflächen der Urlaubsregion <strong>Amelinghausen</strong><br />

haben, dann lassen Sie uns diese bitte per E-Mail zukommen:<br />

tourist-info@amelinghausen.de<br />

Wichtig: je aktueller die Fotos, desto interessanter sind die Heide-<br />

flächen für den Besucher. Außerdem nehmen die Heideflächen automatisch<br />

an einem Ranking teil, auf dem die Kronsbergheide gerade<br />

auf dem zweiten Platz steht.<br />

Workshop Nethotels<br />

Zusammenarbeit ist gefragt! Letzte Woche startete der Aufruf an<br />

die Vermieter sich bei den kostenlos angebotenen Workshops zum<br />

Thema Nethotels anzumelden. Sie werden ab dem 14. Oktober alle<br />

14 Tage angeboten und sind zum einen für die Vermieter ohne Internetanschluss<br />

und für Vermieter mit Internetanschluss gedacht. Die<br />

zeitliche Unterteilung ist wie folgt:<br />

Ab dem 14.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> zweiwöchentlich<br />

Von 16:30 Uhr - 17:30 Uhr findet der Workshop für allen Vermieter<br />

ohne Internetanschluss statt.<br />

Von 18:00 - 19:00 Uhr findet der Workshop für die Vermieter statt,<br />

die zwar einen Internetanschluss haben, sich jedoch noch nicht für<br />

das Buchungssystem Nethotels entscheiden konnten.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 24.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> bei Anna<br />

Wulf unter: annawulf1@googlemail.com, oder 04132/ 9209 43 an.<br />

Insgesamt ist bereits eine recht positive Resonanz zum Thema<br />

Nethotels zu verzeichnen. Bereits fünf neue Betriebe haben sich<br />

dieses Jahr dazu entschlossen bei Nethotels buchbar zu sein. Dies<br />

ist bereits eine beachtliche Steigerung zu der vorherigen Anzahl,<br />

die je nach Buchungsstatus zeitweise nicht mehr als fünf Betriebe<br />

betrug, denn nicht alle Betriebe sind und waren online buchbar.<br />

Alles in allem sind derzeit 18 Betriebe aus der Urlaubsregion <strong>Amelinghausen</strong><br />

bei Nethotels registriert. Die neu beigetretenen Betriebe<br />

melden auch bereits Erfolge und sind mit den Ergebnissen und<br />

Vorteilen ihres Beitritts zufrieden.<br />

ADAC Hanse Historic in <strong>Amelinghausen</strong><br />

Am 01. Oktober 20<strong>10</strong> stoppt die Hanse Historic in <strong>Amelinghausen</strong><br />

und richtet einen Kontrollpunkt am Rathaus <strong>Amelinghausen</strong> ein.<br />

Ab 18:00 Uhr wird ein fachkundiger Sprecher zusammen mit der neu<br />

gewählten Heidekönigin die ca. 60 Automobile aus 6 Jahrzehnten<br />

vorstellen. Erleben Sie Oldtimer mit Klasse und erfahren Sie wissenswertes<br />

über die Automobile der besonderen Art!<br />

Start– und Zielort der ADAC Hanse Historic ist die Hansestadt<br />

Lübeck. Dort beginnt eine historische Wertungsfahrt für Automobile<br />

bis ins Baujahr 1989. Das älteste Fahrzeug im Feld ist ein Ford A<br />

Phaeton aus dem Jahre 1929.<br />

Ford A Phaeton, Bj. 1929<br />

Diese Rallye führt über eine fast 550 km lange Route mit acht<br />

Sollzeitprüfungen (21 Zeitmesspunkte) durch Schleswig-Holstein,<br />

Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern und wird dem Teilnehmer<br />

und seinem Fahrzeug wieder einiges abverlangen. Es geht<br />

teilweise über jene Straßen und Wege, die schon häufig Bestandteil<br />

vieler heimischer Rallyes waren, ja sogar zur Streckenführung der<br />

legendären Olympia-Rallye 1972 gehörten. Die Karpfenstadt Reinfeld,<br />

das Fernsehdorf Büttenwarder, der idyllisch gelegene Ort Friedrichsruhe,<br />

Wohnsitz derer von Bismarck, die 850 Jahre alte Stadt<br />

Winsen an der Luhe, das Heidedorf Undeloh, umgeben von den<br />

größten zusammenhängenden Heideflächen Europas, der Heideort<br />

Bispingen mit seiner Erlebniswelt, die Krone der Heide <strong>Amelinghausen</strong>,<br />

die <strong>10</strong>00-jährige Salz- und Hansestadt Lüneburg als Etappenziel,<br />

das Mineral-Heilbad Bad Bevensen, die Hansestadt Uelzen,<br />

die Elbestadt Hitzacker, die malerische Schifferstadt Lauenburg und<br />

letztlich die Eulenspiegelstadt Mölln sind derzeit auf dem Streckenplan<br />

verzeichnet.<br />

Heideradbus/Heideshuttle<br />

Auch in der Sommersaison 20<strong>10</strong> verkehren im Naturpark Lüneburger<br />

Heide seit 17. Juli noch bis <strong>10</strong>. Oktober wieder der kostenlose<br />

Heide-Radbus und der Heideshuttle. An den Wochenenden fährt der<br />

Heide-Radbus mit dem Fahrradanhänger zuverlässig von Lüneburg<br />

über Drögennindorf, <strong>Amelinghausen</strong> und Soderstorf in die zentrale<br />

Lüneburger Heide und in verschiedene Ortschaften des Naturparks<br />

– und natürlich auch wieder zurück. In Döhle hat der Heide-Radbus<br />

Anschluss an die drei Fahrtringe des Heideshuttle. Die nächsten<br />

Fahrtermine sind: 02./03.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> und 09./<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

Beachten Sie bitte, dass der Heideradbus am <strong>10</strong>. Oktober 20<strong>10</strong><br />

seine Saison beendet und danach an den Wochenenden Besuchern<br />

und Bürger der Urlaubsregion <strong>Amelinghausen</strong> nicht mehr zur Verfügung<br />

steht. Geben Sie diese Information bitte auch an Ihre Gäste<br />

weiter!


Seite 18 Lokales Oktober 20<strong>10</strong><br />

Neues aus Handel, Handwerk und Gewerbe<br />

Ein Jahr Seniorenzentrum Lopaupark<br />

Bereits ein Jahr ist es her, da zogen am 1.<strong>10</strong>.2009 die ersten Bewohnerinnen<br />

und Bewohner in das Seniorenzentrum Lopaupark ein.<br />

Anläßlich des einjährigen Jubiläums lädt das Lopaupark-Team zum<br />

Tag der offenen Tür am 1.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> von 14.00 - 17.00 Uhr ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Jens und Nicola Marquardt<br />

Leben und Pflege in<br />

idyllischer Umgebung<br />

• 58 Einzelzimmer, 4 Doppelzimmer<br />

(in zentraler Lage)<br />

• ein Wohnbereich für Menschen mit<br />

Demenzerkrankungen<br />

• dauerhafte Bereitstellung von<br />

Kurzzeitpflegeplätzen<br />

MDK-Note<br />

sehr gut (1,4)<br />

• gemütliche und freundliche Atmosphäre Seniorenzentrum<br />

• fachlich geschultes Mitarbeiter-Team Lopaupark GmbH<br />

• Rückzugsmöglichkeiten<br />

Nicola + Jens Marquardt<br />

• Sinnesgarten und Erlebnisbäder<br />

• Snoezelen-Bereiche<br />

• ein umfangreiches Ergotherapie- und<br />

Beschäftigungsangebot<br />

Bei Anspruch auf Sozialhilfe besteht eine ent sprechende<br />

Vereinbarung mit dem Sozialhilfeträger<br />

Lerchenweg 11<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel. (0 41 32) 93 20-0<br />

Fax (0 41 32) 93 20 -190<br />

www.Seniorenzentrum-<br />

Lopaupark.de<br />

info@Seniorenzentrum-<br />

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern! Lopaupark.de<br />

Kulinarische Weinprobe im Restaurant<br />

Foffteihn in Oerzen am 22.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

Große Ereignisse werfen jetzt schon ihre Schatten voraus. Dieses<br />

Mal wird es in Neu-Oerzen sein, im gemütlichen Restaurant Foffteihn<br />

direkt an der B209. Hier werden die beiden Inhaberinnen<br />

Petra Stelter und Susanne Bartels in Zusammenarbeit mit dem<br />

Weingut Axel Schäfer aus Mußbach in der Pfalz ein wahres Schmankerl<br />

präsentieren. Am 22.<strong>10</strong>.<strong>10</strong> ab 19.00 wird Küchenchefin Petra<br />

Stelter ein 4-Gänge Überraschungsmenü anbieten, passend dazu<br />

werden zu jedem Gang verschiedene Weine zur Verkostung angeboten.<br />

Beide Inhaberinnen sind ausgebildete Köchinnen und werden<br />

eine der Jahreszeit entsprechende Menüfolge anbieten. Im wunderschön<br />

herbstlich dekorierten Restaurant können die Gäste dann die<br />

Speisen genießen und darüber fachsimpeln welcher<br />

Wein zu welchem Gang besser passt, sich bei der<br />

Küchenchefin nach Rezepten erkundigen oder<br />

einfach nur bei leckerem Essen und erlesenem<br />

Wein entspannen. Unterstützt werden die beiden<br />

Gastronominnen von Ulli Grätsch aus Betzendorf,<br />

der den Abend moderiert und seit vielen<br />

Jahren ein enger Freund des Winzers ist. Beide<br />

haben zusammen bereits etliche kulinarische<br />

Weinproben hinter sich gebracht.<br />

Reservierungen dringend erforderlich unter<br />

04134/ 906737.<br />

Die 30 größten Rechtsirrtümer<br />

Teil V: Rechtsirrtümer 24 - 28<br />

24. Für TÜV oder Abgasuntersuchung habe ich zwei Monate länger<br />

Zeit als auf der Plakette angegeben.<br />

Wenn es so wäre, könnten die Plaketten ja gleich für zwei Monate<br />

länger ausgestellt werden. Tatsächlich ist die Überziehung aber<br />

ab dem ersten Tag eine Ordnungswidrigkeit. Nur wird sie in den<br />

ersten beiden Monaten nicht mit Bußgeld geahndet. Die Behörden<br />

gehen nämlich zunächst von einem fahrlässigen Verstoß aus.<br />

Wenn Sie allerdings genau wissen, wann der nächste TÜV-Termin<br />

fällig ist und trotzdem weiterfahren, handeln sie vorsätzlich - und<br />

das ist strafbar.<br />

25. Auf dem Weg zur Arbeit bin ich versichert.<br />

Grundsätzlich richtig. Aber: Die gesetzliche Unfallversicherung<br />

zahlt nur, wenn Ihnen auf dem direkten Arbeitsweg etwas passiert.<br />

Machen Sie einen Abstecher zur Post oder zum Supermarkt, greift<br />

der Versicherungsschutz nicht.<br />

26. Alkohol am Steuer ist erst ab 0,5 Promille strafbar.<br />

Wenn Sie durch alkoholbedingte Ausfallerscheinungen auffallen,<br />

kann man Sie schon wegen 0,3 Promille belangen. Die gleiche<br />

Grenze gilt, wenn Sie einen Unfall verursachen.<br />

27. Einen Bus darf man an der Haltestelle nicht überholen, wenn<br />

das Warnblinklicht eingeschaltet ist.<br />

Nein. Das Überholverbot gilt nur, während der Bus die Haltestelle<br />

mit Warnblinklicht anfährt. Am stehenden Bus dürfen Sie vorbeifahren,<br />

allerdings nur in Schrittgeschwindigkeit und mit gebührendem<br />

Abstand.<br />

redaktionsschluss<br />

für die november-ausgabe<br />

ist der 8. oktober 20<strong>10</strong><br />

28. Walkman oder MP3-Player sind im Straßenverkehr verboten.<br />

Die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass die akustische<br />

Wahrnehmung nicht beeinträchtigt werden darf. Solange die Musik<br />

nicht die übrigen Verkehrsgeräusche übertönt, sind Kopfhörer aber<br />

geduldet.<br />

Rechtsanwälte<br />

Andreas Will<br />

Cathrin Mertke<br />

• Arbeitsrecht • Familien- und Erbrecht<br />

• Verkehrsrecht • Baurecht/Werkvertragsrecht<br />

• Mietrecht<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Oldendorfer Str. 3 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong> · Tel. 0 41 32/93 32 33<br />

kanzlei@ra-andreas-will.de · www.ra-andreas-will.de


Oktober 20<strong>10</strong> Lokales / Veranstaltungen in den Samtgemeinden Ilmenau und Gellersen Seite 19<br />

Gedicht einer alten Frau<br />

Sie lebte lange Jahre lang in einem Pflegeheim. Man fand das Gedicht<br />

nach ihrem Tod bei ihren Sachen, nachdem man ausgegangen war,<br />

dass sie desorientiert ist.<br />

Denkt Ihr, wenn Ihr mich anschaut: Eine mürrische alte Frau, nicht besonders<br />

schnell, verunsichert in ihren Gewohnheiten, mit abwesenden<br />

Blick, die ständig beim Essen kleckert, die nicht antwortet, wenn Ihr<br />

sie anmeckert, weil sie wieder nicht pünktlich fertig wird. Die nicht so<br />

aussieht, als würde sie merken, was Ihr macht und ständig den Stock<br />

fallen lässt: Füttern, waschen und alles was dazu gehört.<br />

Denkt Ihr denn so von mir, Schwestern, wenn Ihr mich seht, sagt?<br />

Öffnet die Augen, Schwestern, schaut mich genauer an! Ich soll Euch<br />

erzählen, wer ich bin, die hier so still sitzt, die macht, was Ihr möchtet<br />

und isst und trinkt, wann es Euch passt?<br />

Ich bin ein zehnjähriges Kind mit einem Vater und einer Mutter, die<br />

mich lieben und meine Schwester und meinen Bruder. Ein sechzehnjähriges<br />

Mädchen, schlank und hübsch, die davon träumt, bald einem<br />

Mann zu begegnen.<br />

Eine Braut, fast zwanzig, mein Herz schlägt heftig bei dem Gedanken<br />

an die Versprechungen, die ich gegeben und gehalten habe. Mit<br />

fünfundzwanzig, noch habe ich eigene Kleine, die mich zu Hause brauchen.<br />

Eine Frau mit dreißig, meine Kinder wachsen schnell und helfen<br />

einander.<br />

Mit vierzig, sie sind alle erwachsen und ziehen aus. Mein Mann ist<br />

noch da und die Freude ist nicht zu Ende. Mit fünfzig kommen die<br />

Enkel und sie erfüllen unsere Tage, wieder haben wir Kinder - mein<br />

Geliebter und ich.<br />

Dunkle Tage kommen über mich, mein Mann ist Tod. Ich gehe in eine<br />

Zukunft voller Einsamkeit und Not. Die Meinen haben mit sich selbst<br />

genug zu tun, aber die Erinnerungen von Jahren und die Liebe bleiben<br />

mein. Die Natur ist grausam, wenn man alt und krumm ist, und man<br />

wirkt etwas verrückt. Nun bin ich eine alte Frau, die ihre Kräfte dahinsiechen<br />

sieht, und der Charme verschwindet.<br />

Aber in diesem alten Körper wohnt immer noch ein junges Mädchen,<br />

ab und zu wird mein mitgenommenes Herz erfüllt. Ich erinnere mich<br />

an meine Schmerzen, und ich liebe und lebe mein Leben noch einmal,<br />

das allzuschnell an mir vorbeigeflogen ist und akzeptiere kühle Fakten,<br />

dass nichts bestehen kann.<br />

Wenn Ihr Eure Augen aufmacht, Schwestern, so seht Ihr nicht nur eine<br />

mürrische alte Frau.<br />

Kommt näher, seht mich.<br />

gefunden auf: www.mobilepflege.net<br />

Samtgemeinde Ilmenau<br />

„Wir pflegen das Leben – unsere Bewohner<br />

sind der Mittelpunkt unseres Handelns“<br />

Im Altenpflegezentrum Haus Hoheneck erwartet Sie qualifizierte Pflege und<br />

Betreuung in einem traditionellen Haus mit besonders freundlicher Atmosphäre.<br />

Unsere hauseigene Küche kümmert sich um Ihr leibliches Wohl,<br />

denn bekanntermaßen hält Essen und Trinken Leib und Seele zusammen.<br />

Wir bieten an:<br />

• Kurzzeitpflege und Langzeitpflege<br />

• Probewohnen<br />

• Ergotherapie und Krankengymnastik<br />

• umfangreiche Beschäftigungsangebote<br />

• abwechslungsreiche Freizeitgestaltung<br />

• Friseur und Fußpflege im Haus<br />

• Essen auf Rädern<br />

In 35 Einzelzimmern und 15 Doppelzimmern bieten wir Ihnen ein gemütliches Zuhause.<br />

Ihre Lieblingsmöbel können Sie gern mitbringen.<br />

Neben einer Bibliothek und dem Speisesaal verfügt unser Haus in jedem Wohnbereich<br />

über einen eigenen Aufenthaltsraum mit Speisebereich.<br />

Unsere großzügige Parkanlage (20.000 m²) mit eigenem Teich und Pavillon sowie<br />

überdachten Terrassen ermöglichen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt im Freien.<br />

Gut Gut und und günstig günstig<br />

Interkommunale Zusammenarbeit<br />

- Veranstaltungen<br />

Datum Zeit Veranstaltung<br />

02.<strong>10</strong>. ab 19.00 Uhr Laternenumzug; Verein zur Förderung<br />

der FFW Oerzen, Feuerwehrhaus Oerzen,<br />

Fliederstraße 26, 21409 Oerzen<br />

03.<strong>10</strong> ab <strong>10</strong>.00 Uhr 5. Oldtimer-Nostalgie-Trainingstag,<br />

ADAC Fahrsicherheitszentrum Lüneburg,<br />

ADAC-Straße 1, 21409 Embsen<br />

16.<strong>10</strong>. ab 18.00 Uhr Laternenumzug 20<strong>10</strong>;<br />

Schützenverein Melbeck<br />

28.<strong>10</strong>. ab 16.30 Uhr Bürgersprechstunde des Landrates 20<strong>10</strong>,<br />

Rathaus Melbeck, Am Diemel 6,<br />

21406 Melbeck<br />

29.<strong>10</strong>. ab 18.30 Uhr Laternenumzug; MTV Embsen,<br />

Sporthallen Embsen<br />

29.<strong>10</strong>. ab 19.00 Uhr Laternenumzug; Siedlergemeinschaft<br />

Melbeck, Treffpunkt: Danziger Straße<br />

Ein Preisvergleich der sich lohnt:<br />

Ihr maximaler Eigenanteil in Pflegestufe 1 beträgt 856,95 b.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann rufen Sie uns an:<br />

Gern informiert Sie unser Heimleiter, Herr<br />

Wolfgang Hempel, unter der Tel. Nr. (0 41 32) 91 39 120<br />

oder über Mail: w.hempel@haushoheneck.de<br />

Altenpflegezentrum Haus Hoheneck, Wohlenbütteler Straße 18, 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Samtgemeinde Gellersen<br />

- Veranstaltungen<br />

Datum Zeit Veranstaltung<br />

02.<strong>10</strong>. 09:00 Uhr „Basar rund ums Kind“ im Gemeindehaus<br />

Kirchgellersen, St. Laurentius-Kirchengemeinde<br />

Kirchgellersen<br />

20:00 Uhr SVG Lüneburg - TSV Bayer 04 Leverkusen<br />

in der Gellersenhalle Reppenstedt,<br />

SVG Lüneburg<br />

12.<strong>10</strong>. 15:00 Uhr Kaffee - Kuchen - Buch,<br />

Bücherei Reppenstedt<br />

23.<strong>10</strong>. - 07.11. Ausstellung zum Thema „Orientierung“<br />

sowie Präsentation des Kunst-Kalenders<br />

2011 im Rathaus Reppenstedt,<br />

Kunst-Forum Gellersen<br />

24.<strong>10</strong>. 09:00 Uhr Briefmarkentauschtag im Blauen Salon<br />

Reppenstedt, Junge Briefmarkenfreunde<br />

Reppenstedt<br />

31.<strong>10</strong>. 09:00 Uhr 2. Herbstlauf in Westergellersen<br />

(Mehrzweckhalle), TSV Gellersen


Seite 20 Veranstaltungskalender Oktober 20<strong>10</strong><br />

Immer wiederkehrende Veranstaltungen:<br />

Spielkiste (für Kinder von 4 - 7 Jahren)<br />

freitags 15.00 - 16.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

der Ev.-luth. Hippolitgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

MTV <strong>Amelinghausen</strong> – Lauftreff –<br />

jeweils Mo., Mi. um 19.00 Uhr, Sa. um 15.00 Uhr.<br />

Treff: Schulsportplatz, Zum <strong>Lopautal</strong>, <strong>Amelinghausen</strong><br />

Veranstaltungen in der<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

UMWELTPAVILLON<br />

Datum Zeit Veranstaltung Datum Zeit Veranstaltung<br />

01 Fr 14.00 Uhr Das DRK <strong>Amelinghausen</strong> lädt zum<br />

Gedächtnistraining mit Ute Brammer ins<br />

Gemeindehaus der Hippolitkirche.<br />

18.00 Uhr Erntedank: „Die Kartoffel – Karriere eines<br />

Kellerkindes“ mit Frau Köster und Herrn<br />

Hoffbert in der Richters Halle in <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

18 - 20 Uhr Die Heidekönigin Johanna Witthöft<br />

begrüßt am Rathaus die Teilnehmer der<br />

ADAC-Hanse-Historic, mit ca. 60 historschen<br />

Automobilen.<br />

03 So 15.30 Uhr Der Schützenverein Raven-Rolfsen lädt<br />

zum Preisskat und Preisknobeln in das<br />

Schützenhaus Raven ein.<br />

04 Mo 14.30 Uhr Monatstreff des Seniorentreffs <strong>Amelinghausen</strong><br />

im Gasthaus Niedersachsen.<br />

19.30 Uhr Im Archäologischen Museum Oldendorf<br />

(Luhe) findet ein kultureller Abend statt.<br />

Thema: In 80 Gärten um die Welt mit<br />

dem NDR-Fernsehgärtner John Langley.<br />

05 Di 14.00 Uhr Die IG Fremdenverkehr lädt ein zur<br />

Kutschfahrt durch Wald und Heide mit<br />

Picknick. Ab Hof Stegen, Anmeldung<br />

unter 04132/402; kostenpflichtig.<br />

14.15 Uhr Die Wandergruppe des Seniorentreffs<br />

startet am Lopausee-Parkplatz.<br />

06 Mi 18 - 20 Uhr Vereinsmeisterschaften des Schützenvereins<br />

Betzendorf im Schützengrund (Teil 1)<br />

08 Fr <strong>10</strong>.00 Uhr Elterntreffen in Bockum<br />

14.00 Uhr Das DRK <strong>Amelinghausen</strong> lädt zum<br />

Gedächtnistraining mit Ute Brammer ins<br />

Gemeindehaus der Hippolitkirche.<br />

09 Sa Kreisschützenfest in Oldendorf/Luhe<br />

<strong>10</strong>./11. Traditioneller Jahrmarkt mit Flohmarkt und<br />

Kunsthandwerkermarkt am verkaufsoffenen Sonntag<br />

12 Di 14.00 Uhr Kreativ-Kurs „Blaudruck“ im Feuerwehrgerätehaus<br />

<strong>Amelinghausen</strong> mit Frau<br />

U. Krewet, Anmeldung bei I. Müller<br />

unter 04132-382.<br />

13 Mi 15.00 Uhr Der Klön- und Spielenachmittag des DRK<br />

<strong>Amelinghausen</strong> findet im Gemeindehaus<br />

der Hippolitkirche statt.<br />

18 - 20 Uhr Vereinsmeisterschaften des Schützenvereins<br />

Betzendorf im Schützengrund (Teil 2)<br />

Oktober<br />

20<strong>10</strong><br />

Informationen zum Thema<br />

„Vogelkirsche – Baum des Jahres 20<strong>10</strong>“<br />

und weitere Informationen über den Verein RegioKult<br />

15 Fr 14.00 Uhr Das DRK <strong>Amelinghausen</strong> lädt zum<br />

Gedächtnistraining mit Ute Brammer ins<br />

Gemeindehaus der Hippolitkirche.<br />

16 Sa 14.00 Uhr Herbstschießen und Bogenschießen des<br />

Schützenvereines Betzendorf mit<br />

anschließendem Preisskat und Knobeln<br />

(Schützengrund, Betzendorf)<br />

19 Di 14.15 Uhr Die Wandergruppe des Seniorentreffs<br />

startet am Lopausee-Parkplatz.<br />

20 Mi 19.30 Uhr Der Rat der Gemeinde Rehlingen tagt im<br />

Feuerwehrhaus in Rehlingen.<br />

21. - 23. Soderstorfer Jugendprojekt in Raven<br />

22 Fr 14.00 Uhr Das DRK <strong>Amelinghausen</strong> lädt zum<br />

Gedächtnistraining mit Ute Brammer ins<br />

Gemeindehaus der Hippolitkirche.<br />

25 Mo 18.30 Uhr Der Arbeitskreis Zukunftskonzeption<br />

Waldbad <strong>Amelinghausen</strong> berät in seiner<br />

dritten Sitzung verschiedene Vorschläge<br />

zur Neugestaltung im Rathaus.<br />

29 Fr Die traditionelle Entkusselungsaktion von<br />

RegioKult findet diese Jahr in der Schwindebecker<br />

Heide statt.<br />

14.00 Uhr Das DRK <strong>Amelinghausen</strong> lädt zum Gedächtnistraining<br />

mit Ute Brammer ins Gemeindehaus<br />

der Hippolitkirche.<br />

17.00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung „Kultur<br />

im Grünen“ - Ausstellung, Konzert und<br />

Lesung im Immhoop 8, Betzendorf mit<br />

Akkordeonkonzert von Jakob Neubauer.<br />

30 Sa 11 - 18 Uhr Ausstellung „Kultur im Grünen“ im Immhoop<br />

8, Betzendorf. Eintitt frei um einen<br />

Kostenbeitrag wird gebeten.<br />

18.00 Uhr Die Freiwillige Feuerwehr, der MTV Soderstorf<br />

und der Schützenverein Soderstorf<br />

führen einen Laternenumzug durch.<br />

Treffpunkt: Schützenhaus Soderstorf<br />

18.30 Uhr Hans-Christoph Michel liest Texte von<br />

Robert Gernhardt im Rahmen der Veranstaltung<br />

„Kultur im Grünen“ im Immhoop<br />

8, Betzendorf.<br />

18.30 Uhr Skat, Doppelkopf, Knobeln TuS Hertha<br />

Betzendorf (Landgasthaus Konik)<br />

31 So 11 - 18 Uhr Ausstellung „Kultur im Grünen“ im Immhoop<br />

8, Betzendorf. Eintitt frei um einen<br />

Kostenbeitrag wird gebeten.<br />

Ausstellung im Foyer des Rathauses im Oktober 20<strong>10</strong><br />

Bilderausstellung zum Thema „Autos“<br />

Stephan Franke, Soderstorf


Jetzt NEU in <strong>Amelinghausen</strong>!<br />

Weleda<br />

Lavendel-<br />

Entspannungsdusche<br />

<strong>10</strong>0 ml = 3.39<br />

200-ml-Tube<br />

elkos drogeriemarkt<br />

6.77<br />

Gültig von<br />

04.-17.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

Beyoncé<br />

Heat<br />

Duschgel<br />

<strong>10</strong>0 ml = 3.89<br />

200-ml-<br />

Tube<br />

TOP-Preis<br />

22% billiger<br />

7.77<br />

Weleda<br />

Birken-Dusch-Peeling<br />

<strong>10</strong>0 ml = 5.18<br />

150-ml-Tube<br />

7.77<br />

EDEKA elkos Drogeriemarkt Lüchow<br />

Lüneburger Str. 47 • 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Telefon 0 41 32/91 21 15<br />

Montag bis Samstag 8 bis 19 Uhr<br />

So duftet<br />

pures Wohlgefühl<br />

Beyoncé<br />

Heat<br />

Deodorant<br />

<strong>10</strong>0 ml =<br />

5.18<br />

150-ml-<br />

Dose<br />

TOP-Preis<br />

22% billiger<br />

7.77<br />

Tabac Man<br />

Silver Deodorant<br />

<strong>10</strong>0 ml = <strong>10</strong>.36<br />

75-ml-Stick<br />

TOP-Preis<br />

22% billiger<br />

7.77<br />

Tabac Man<br />

Silver<br />

Duschgel<br />

<strong>10</strong>0 ml = 3.89<br />

200-ml-Tube<br />

TOP-Preis<br />

22% billiger<br />

7.77


arc. th<br />

Architekt Dipl.-Ing. Peter Thran<br />

Stuhtmannweg 36 in 21388 Soderstorf<br />

Tel.: 04132 / 15 17, www.arc-th.de<br />

Würfeltopf<br />

Specht und Wilk GbR<br />

Lüneburger Straße 30<br />

Tel.: 04132 / 95 29 948<br />

Vacufit-Studio<br />

Nina Ullerich, Fachkosmetikerin<br />

Zum <strong>Lopautal</strong> 20<br />

Tel.: 04132 / 93 33 60<br />

www.Vacufit-<strong>Amelinghausen</strong>.de<br />

Trödel u. Antik<br />

An- und Verkauf, Haushaltsauflösungen<br />

D. Wachowiak<br />

Oldendorfer Staße 6<br />

Tel.: 04132 / 75 31<br />

Optik Studio <strong>Amelinghausen</strong><br />

Brillen & Kontaktlinsen<br />

Lüneburger Straße 51<br />

Tel.: 04132 / 91 03 75<br />

DEKO-ART<br />

Dekorationen rund ums Fenster<br />

Soltauer Straße 1<br />

Tel.: 04132 / 93 99 693<br />

Rechtsanwälte Andreas Will<br />

& Cathrin Mertke<br />

Oldendorfer Straße 3<br />

Tel.: 04132 / 93 32 33<br />

Hobby - Stübchen<br />

Bastelmaterial & Kunsthandwerk<br />

Oldendorfer Straße 34<br />

Tel.: 04132 / 77 21<br />

Cafe & Restaurant Seestübchen<br />

direkt am Lopausee<br />

Tel.: 04132 / 336<br />

SP: Beu<br />

TV • HiFi • Video • Elektro • PC und Telecom<br />

Oldendorfer Straße 8<br />

Tel.: 04132 / 91 00 91<br />

Praxis Physikalische Therapie<br />

H. Viebrock<br />

Triangel 15<br />

Tel.: 04132 / 91 01 85<br />

VGH - Versicherungen<br />

Hans-Hermann Dittmer<br />

Lüneburger Straße 35<br />

Tel.: 04132 / 91 03 95<br />

Wir in Ame<br />

§<br />

Werbeseite Arbeitsgruppe “Gem<br />

... mein Auto hat Papi bei der<br />

ddffg versichert!<br />

% 0 41 32/91 03 95


linghausen<br />

einsame Vermarktung”<br />

Floristik und Café<br />

Lüneburgerstraße 47 • 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Telefon: 04132/912122<br />

Liebevoll arrangierte Blumen und schöne Accessoires für Garten, Haus<br />

und Wohnung treffen auf duftenden Kaffee und köstliche Leckereien.<br />

Lassen Sie den Tag mit einem gemütlichen Plausch mit Kaffee beginnen oder<br />

entspannen Sie nach einem gelungenem Einkauf und genießen Sie einfach die<br />

gemütliche Atmosphäre im kleinen, aber feinen De Blomenöker Café.<br />

Plaudern oder sich in die vielen Floristik-Fachbücher vertiefen,<br />

hier können Sie beides. Viel Spaß beim Genießen!<br />

Hilde und Heiner Lüchow<br />

Verkaufsoffener Sonntag am <strong>10</strong>. Oktober von 12 - 17 Uhr!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

www.gabor.de<br />

GABOR · WOLKY · MARC · ECCO · FINN COMFORT<br />

REMONTE/DORNDORF · WALDLÄUFER · LOWA<br />

MBT · ANATOMIC · LLOYD · ROHDE<br />

Große Auswahl im Kinderschuhbereich nach dem WMS-System:<br />

DÄUMLING > extra für schmale Füsse, RICOSTA und SUPERFIT.<br />

Manfred Kuklinski<br />

TÜV-Nord Mobilität GmbH Co.KG Schaden- und Wertgutacher vor Ort:<br />

Stein-Stübchen<br />

Stein-Stübchen<br />

Stein-Stübchen -<br />

Lüchow<br />

Landgasthaus & Hotel<br />

<strong>Amelinghausen</strong>/Dehnsen<br />

Inh. Familie Bergmann<br />

Filialen: Lüneburg • Adendorf • Uelzen<br />

Fahrschule<br />

Cramm<br />

Fahrschule<br />

Cramm<br />

Vogteiweg 2<br />

Tel.: 04132 / 9<strong>10</strong> 975<br />

Stein-Stübchen<br />

Edelsteine, Silberschmuck und Reparatur<br />

Lüneburger Straße 49<br />

Tel.: 04132 / 93 39 90<br />

Eiscafé Tante Adele<br />

Inge Dammann<br />

Lüneburger Str. 55<br />

Tel.: 04132 / 14 03<br />

De Blomenhöker<br />

Hilde Lüchow<br />

Lüneburger Straße 47<br />

Tel.: 04132 / 91 21 22<br />

E-Neukauf H. Lüchow<br />

Grenzweg 4<br />

Tel.: 04132 / 93 49 700<br />

Landgasthaus & Hotel Eichenkrug<br />

Familie Bergmann<br />

Unter den Eichen <strong>10</strong><br />

Tel.: 04132 / 427<br />

Landgasthaus Niedersachsen<br />

Soltauer Straße 3<br />

Tel.: 04132 / 3 94<br />

Matratzen-Märkte Gewald<br />

Lüneburger Straße 40<br />

Tel.: 04132 / 323<br />

Autohaus HE. Pallme<br />

Lüneburger Straße 26a<br />

Tel.: 04132 / 91 03 22<br />

Fahrschule Cramm<br />

www.Fahrschule-Cramm.de<br />

Oldendorfer Str. 6<br />

Tel.: 04132 / 93 11 44<br />

Schuh Dittmer<br />

Schuhhaus & Orth. Schuhtechnik<br />

Lüneburger Straße 57<br />

Tel.: 04132 / 296<br />

Schenck`s Hotel & Gasthaus<br />

www.schencks.de<br />

Lüneburger Str. 48<br />

Tel.: 04132 / 314-0


Axel Gerber<br />

Heizungs- und Sanitärtechnik<br />

Akazienweg. 7<br />

Tel.: 04132 / 91 02 7<br />

Horn Service GmbH<br />

Soltauer Str. 9<br />

Tel.: 04132 / 7277<br />

Karl Heger<br />

Zimmerei<br />

Oldendorfer Str. 49<br />

Tel.: 04132 / 220<br />

Wilfried Rörup<br />

Tischlerei<br />

Lüneburger Straße 11<br />

Tel.: 04132 / 397<br />

Köhler & Wallat<br />

Zimmerei & Holzbau<br />

Lüneburger Str. 4b<br />

Tel.: 04132 / 9398746<br />

Ralf Stelter<br />

Haustechnik<br />

Soltauer Str. 17<br />

Tel.: 04132 / 91 08 72<br />

Optik Studio <strong>Amelinghausen</strong><br />

Brillen & Kontaktlinsen<br />

Lüneburger Straße 51<br />

Tel.: 04132 / 91 03 75<br />

Physiotherapie Antje Stelter<br />

Krankengymnastik · Massage · Lymphdrainage<br />

Jungfernstieg 7a<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel.: 04132 / 933 826<br />

das Ortsh<br />

Anzeige _Image_Horn_5061:ANZ 07.09.20<strong>10</strong> 12:37 Uhr Seite 1<br />

Nicht normal<br />

DER EXTRA-SERVICE AN IHRER SHELL STATION:<br />

• NEU: Shell Autogas • Shell CLUBSMART<br />

• ADAC Mitglieder tanken Vorteile bei Shell<br />

• Shell Shop • Bistro • u.v.m.<br />

Unsere Öffnungszeiten für Sie:<br />

Montag - Freitag<br />

1<br />

Sa., So.<br />

und Feiertage<br />

1: 30 Uhr<br />

Shell Station Horn Service GmbH<br />

Soltauer Str. 9, 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Telefon: 041 32/7 2 77<br />

Physiotherapie Antje Stelter<br />

Jungfernstieg 7A<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

☎ 0 41 32/933 826<br />

Mein Angebot für Sie:<br />

Krankengymnastik<br />

• klassisch • nach Brügger<br />

• im Schlingentisch • Gangschule<br />

physikalische Therapien<br />

• klassische Massage • Fangopackungen<br />

• manuelle Lymphdrainage • heiße Rolle<br />

• Heißluftanwendungen • Eistherapie<br />

Hausbesuche nach Verordnung | Alle Kassen<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag - Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung


andwerk<br />

Ihre zuverlässige<br />

Partnerin für Neukauf<br />

und Küchenrenovierung!<br />

☎ 0 41 32/72 90<br />

www.kuechen-mit-herz.de<br />

Beratung | Verkauf<br />

Service | Fahrradverleih<br />

Tischlermeister und Holztechniker<br />

Horst Stelter<br />

Heizung, Sanitär, Dachdecker<br />

Jungfernstieg 14<br />

Tel.: 04132 / <strong>10</strong> 66<br />

Gunter Ludolph<br />

Elektrobau<br />

An`n Sprüttenhus 3<br />

Tel.: 04132 / 15 70<br />

Thomas Schulz<br />

Lüneburger Straße 40<br />

Tel.: 04132 / 93 97 145<br />

Wilfried Faltin<br />

Tischlerei<br />

Auf dem Papenstein 18<br />

Tel.: 04132 / 446<br />

Maik Toeffling<br />

Elektrotechnik/Meisterbetrieb<br />

Maik Toeffling<br />

• Elektroinstallation<br />

Am Buchenwald 9<br />

• Antennentechnik<br />

Am Buchenwald 9<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

•Tel.: Kundendienst<br />

04132 / 933 276<br />

< E- Mail: maiktoeffling-elektrotechnik@t-online.de Brockhöft ><br />

Malerbetrieb<br />

< Homepage: http://www.elektro-toeffling.de ><br />

Tel.: 04132-933276 Fax: -933277 Funk: 0170-8831405 Zum <strong>Lopautal</strong> 19<br />

Tel.: 04132 / 12 62<br />

Grabowski<br />

Fliesenfachgeschäft<br />

Jungfernstieg <strong>10</strong><br />

Tel.: 04132 / 393<br />

Kurt Bütow<br />

Autohaus<br />

Lüneburger Straße 8<br />

Tel.: 04132 / <strong>10</strong> 44<br />

Einbauküchen U&H<br />

Küchen + E-Geräte<br />

Zum Täckenfeld <strong>10</strong><br />

Tel.: 0 41 32 / 72 90<br />

GZ Bau<br />

Bauplanung, Bauausführung, Maurer<br />

Oldendorfer Str. 14<br />

Tel.: 04132 / 8484<br />

Leo Frank<br />

Erdbau<br />

Oldendorfer Str.28<br />

Tel.: 04132 / 9<strong>10</strong>353<br />

Kaiser Haarstudio<br />

Damensalon u. Herrensalon<br />

Bahnhofstr. 7<br />

Tel.: 04132 / 71 <strong>10</strong>


Seite 26 Natur und Umwelt Oktober 20<strong>10</strong><br />

RegioKult lädt zur Entkusselung in der<br />

Schwindebecker Heide am 29. Oktober 20<strong>10</strong><br />

(mars) Am Freitag, dem 29. Oktober 20<strong>10</strong> freut sich RegioKult<br />

wieder auf viele Freiwillige Helfer zur Entkusselung in der Schwindebecker<br />

Heide. Treffpunkt ist der Parkplatz Schwindebecker Heide<br />

direkt an der Kreisstraße Richtung Bispingen. Wetterfeste Kleidung<br />

und passendes Arbeitsgerät ist mitzubringen. Für das leibliche<br />

Wohl sorgt RegioKult.<br />

Sucht man Heideflächen in längeren<br />

Zeitabständen auf, stellt<br />

man fest wie schnell der Wald sich<br />

ausbreitet. Junge Bäume, besonders<br />

Birken und Kiefern, siedeln<br />

sich schnell auf diesen Flächen<br />

an. Alle drei bis fünf Jahre sollten<br />

deshalb Heideflächen entkusselt<br />

werden, um diese zu erhalten.<br />

Hält man sich an diesen Zeitrahmen<br />

können die kleinen Bäume<br />

gut ausfindig gemacht werden,<br />

da sie die Heide schon ein gutes<br />

Stück überragen, trotzdem lassen<br />

sie sich aber in der Regel<br />

noch einfach ohne Werkzeug entfernen,<br />

da das Wurzelwerk noch<br />

Lisa Studtmann (vors. RegioKult)<br />

packt kräftig mit an.<br />

Natur und Umwelt<br />

nicht so stark den Boden durchzieht.<br />

Leider geschieht es aber<br />

immer wieder, dass man Flächen<br />

einfach „vergisst“ bzw. die tatsächliche Zeit viel schneller vergeht<br />

als die „gefühlte“. „Die Fläche xy – na, da waren wir ja gerade zum<br />

Entkusseln – ich kann mich noch gut erinnern!“ Beim nachrechnen<br />

dann: „Oh schreck – wie schnell doch die Jahre vergehen“.<br />

Und dann kann das Entfernen der Bäume unter Umständen schon<br />

aufwendig werden. Waldteufel, Wiedehopfhaue und Säge können<br />

dann erforderlich sein, um der Heide ihren Platz zurück zu geben.<br />

Die Bäume können nicht mehr so einfach mit Wurzeln aus dem<br />

Boden gezogen werden. Sie werden abgeschnitten und es besteht<br />

häufig die Gefahr des Stockausschlages, d. h. aus dem Wurzelstock<br />

sprießen oftmals gleich mehrere neue Triebe. Größere Heideflächen<br />

werden darum im Rahmen gemeinsamer Aktionen entkusselt, in<br />

diesem Jahr am Freitag, dem 29. Oktober zwischen 13.30 Uhr und<br />

17 Uhr. Hierzu sind natürlich alle herzlich eingeladen und Regio Kult<br />

freut sich über eine rege Teilnahme.<br />

Handy-Recycling<br />

Schätzungsweise 60 Millionen ausgedienter Handys liegen<br />

in deutschen Haushalten nutzlos herum. Dabei stecken<br />

in jedem Handy zahlreiche wertvolle Rohstoffe, die bei<br />

fachgerechter Aufarbeitung für neue Produkte wieder<br />

verwendet werden können. Gleichzeitig wird die Freisetzung<br />

enthaltener Schadstoffe verhindert.<br />

Daher – geben sie alte Handys niemals in den<br />

Hausmüll!<br />

Sorgen Sie für ein sachgerechtes Recycling und<br />

unterstützen Sie gleichzeitig gemeinnützige Organisationen:<br />

Die Deutsche Telekom nimmt Handys kostenlos in ihren Geschäftsstellen<br />

an und spendet den Erlös durch das Recycling an gemeinnützige<br />

Organisationen wie Ärzte für die Dritte Welt oder die Deutsche<br />

Umwelthilfe. Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite<br />

www.millionen-fangen-an.de/#/Handy.<br />

O2 kooperiert mit dem WWF und übergibt diesem für jedes<br />

recycelte Handy 2,50 € für das Naturschutzgroßprojekt „Mittlere<br />

Elbe“. Weitere Infos unter www.wwf.de/kooperationen/o2/<br />

Umweltbeauftragte<br />

Maria Biermann<br />

04132/933229<br />

biermann.rehlingen@googlemail.com<br />

Specht & Wilk GbR · Tel. 04132 / 9529948<br />

Lüneburger Str. 30 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

verkaufsoffener Sonntag<br />

zum Herbstmarkt, <strong>10</strong>. Oktober 20<strong>10</strong><br />

von 12.00 - 17.00 Uhr<br />

„Porzellan-Fest“<br />

Teller, Tassen, Platten, Schüsseln...<br />

... von Pellet Villeroy Heizung & Boch, Seltmann Weiden etc. ...<br />

zu absoluten Tiefstpreisen !!!


Oktober 20<strong>10</strong> Sport Seite 27<br />

MTV <strong>Amelinghausen</strong> – Sportabzeichen<br />

Nach den Sommerferien ging es weiter, stolze Erwerber<br />

der Sportabzeichen sind:<br />

Jugendliche: Ayla Jahnke, Amelie Meyer, Hannah<br />

Petersen, Simon Soyk und Hanna Leonie Wroblewski,<br />

Erwachsene: Heinrich Buhr, Gisela Less, Hannelore<br />

Meyer, Claudia Rüther, Otto Tilsner, Hartmut Winkelmann<br />

und Ines Wolansky<br />

Ingrid Ott-Müller<br />

! ACHTUNG !<br />

Freestyle Erwachsene<br />

Leider kann aus vereinstechnischen Gründen der<br />

neue Kurs (realistische Selbstverteidigung) für Erwachsene<br />

ab dem 30.09.20<strong>10</strong> nicht beginnen.<br />

Wir bedauern das sehr!<br />

Sabine Werner (Spartenleiterin)<br />

Sascha Rau (Trainer)<br />

MTV-<strong>Amelinghausen</strong> Lauftreff<br />

Volkslaufgeschehen<br />

Tiergartenlauf Lüneburg, 12 September 20<strong>10</strong><br />

(bs) Bei Superwetter gingen 14 Läuferinnen<br />

und Läufer vom MTV <strong>Amelinghausen</strong> LT mit<br />

vielen anderen Laufbegeisterten an den Start<br />

der 400 m, 5, <strong>10</strong><br />

bzw. 19,1 km langen<br />

Laufstrecke<br />

des heutigen Tiergartenlaufs.<br />

Dennis L. machte<br />

bei den 19,1 km<br />

den gesamt 1.<br />

Platz. Und auch<br />

mit dabei unse-<br />

1. AK und Gesamtsieger<br />

in LG:<br />

Dennis Lauterschlag<br />

re heute jüngste<br />

Läuferin des Vereins<br />

Carina Behrens<br />

die sich auf<br />

400 m in einer Zeit von 1:57 Min. den 1.<br />

Platz ihrer Ak sicherte. Ganz toll Carina<br />

weiter so.<br />

Thüringen, 5. September 20<strong>10</strong><br />

(Lisa Z.) Am 5.9.20<strong>10</strong> nahmen Bärbel Saß und Lisa Zacharias im<br />

schönen Thüringen bei guten Bedingungen am Erfurter Frauenlauf<br />

teil. Bärbel erreichte über die <strong>10</strong> km lange, crossartige Strecke den<br />

5. Platz in ihrer Altersklasse in einer Zeit von 51:46 min. Lisa erlief<br />

ihre persönliche Bestzeit mit 42:21 min, errang insgesamt den<br />

4. Platz und in ihrer Altersklasse den 1. Platz. Mit Urkunde, Rose<br />

und Tombola Präsent traten sie ihren Heimweg an.<br />

Schneverdingen, 28. August 20<strong>10</strong><br />

(bs) „Wir sind ja nicht aus Zucker“, meinten die Läuferinnen Dorit<br />

S., Ilona W., Bettina E. und Bärbel S. als sie beim Schneverdinger<br />

Heidelauf auf die 5 bzw. 11 km lange und sehr schöne Strecke gingen.<br />

Es regnete und regnete. Aber alle kamen – wenn auch nass<br />

– gut im Ziel an. Drei Damen konnten sich über ihre 1. Plätze mit<br />

Pokal und Urkunde freuen. Bärbel S. nahm für den 2. Platz ihrer AK<br />

auch eine Urkunde mit.<br />

Vereine und Verbände<br />

Schnellste unserer Damen<br />

in LG: Margitta Goldbeck<br />

Die nächsten Termine:<br />

3. Oktober Jesteburger Volkslauf<br />

17. Oktober TUI-Marathon Mallorca<br />

Alle Läuferinnen und Läufer – Anfänger und Fortgeschrittene –<br />

treffen sich immer montags und mittwochs um 19 Uhr und samstags<br />

um 15 Uhr am Sportlerheim „Zum Sportblick“.<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.mtv-lauftreff.de<br />

oder bei unserem Lauftreffleiter Gerhard Müller unter Tel.<br />

(04132) 933485 oder gerhard.amelinghausen@web.de<br />

Ergebnisse, aktuelles und Fotos immer unter:<br />

www.mtv-lauftreff.de<br />

Aktivitäten im August 20<strong>10</strong><br />

Absicherung bei der Auftaktveranstaltung<br />

zum Heideblütenfest am 14.08.20<strong>10</strong><br />

Die eingeteilten Mitglieder der DLRG-Ortsgruppe <strong>Lopautal</strong> haben erneut<br />

bei der Auftaktveranstaltung der Heideblütenfestwoche unterstützt.<br />

So war das DLRG-eigene Boot auf dem Lopausee im Einsatz,<br />

um die verschiedenen Akteure auf der Veranstaltungsplattform auf<br />

dem Wasser dorthin zu bringen bzw. wieder zurück zum Ufer zu<br />

bringen.<br />

Weiterhin wurde der Stuhltransport vom / zum Glockenhof / Kronsberg<br />

/ Altenheim mit den Mitteln der DLRG-Ortsgruppe übernommen.<br />

Grillveranstaltung mit Berliner DLRG-Aktiven<br />

in <strong>Amelinghausen</strong><br />

Am 13.08.20<strong>10</strong> wurde nach dem erfolgreichen und interessanten<br />

Besuch der DLRG-Ortsgruppe <strong>Lopautal</strong> zuvor in Berlin mit den in<br />

<strong>Amelinghausen</strong> zum Gegenbesuch weilenden Berliner DLRG-Mitgliedern<br />

eine Grillveranstaltung mit allen Aktiven der DLRG-Ortsgruppe<br />

<strong>Lopautal</strong> durchgeführt. Es war eine rundherum gelungene Veranstaltung.<br />

Waldbadparty mit der DLRG-Ortsgruppe<br />

<strong>Lopautal</strong> am 20.08.20<strong>10</strong><br />

Die DLRG-Ortsgruppe <strong>Lopautal</strong> war im Rahmen der Heideblütenfestwoche<br />

Veranstalter der Waldbadparty.<br />

Dazu waren alle verfügbaren Mitglieder der Ortsgruppe im Einsatz<br />

zur Unterstützung der Veranstaltung. Es wurden sowohl Spiele am<br />

als auch auf dem Wasser angeboten. Der Waldbadkiosk servierte<br />

Leckereien vom Grill. Auf dem gesamten Gelände des Waldbades<br />

wurde ein umfangreiches Musik- und Unterhaltungsprogramm für<br />

Jung und Alt geboten.<br />

Die gelungene Veranstaltung ging bis in die späten Abendstunden.<br />

Die DLRG-Ortsgruppe plant für das Folgejahr eine Neuauflage dieser<br />

Veranstaltung.<br />

SEG-Übung am 18.08.20<strong>10</strong><br />

Am 18.08.20<strong>10</strong> haben erneut die eingeteilten Teilnehmer der DLRG-<br />

Ortsgruppe <strong>Lopautal</strong> an der SEG-Übung des Bezirks teilgenommen.<br />

www.amelinghausen.de »» www.amelinghausen.de »» www.amelinghausen.de


Seite 28 Sport Oktober 20<strong>10</strong><br />

Triathlonveranstaltungsabsicherung der DLRG-Ortsgruppe<br />

<strong>Lopautal</strong> am 29.08.20<strong>10</strong> in Dahlenburg.<br />

Die eingeteilten Mitglieder der DLRG-Ortsgruppe <strong>Lopautal</strong> haben<br />

erneut, wie in den Vorjahren schon, mit SEG-Sanitätspersonal die<br />

Veranstaltungsabsicherung übernommen und so zum Erfolg und reibungslosen<br />

Ablauf der Veranstaltung mit beinahe <strong>10</strong>0 Teilnehmern<br />

beigetragen.<br />

Termine der DLRG-Ortsgruppe<br />

für die eingeteilten Mitglieder<br />

Am 16.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> beginnt ein Kraftfahrerlehrgang auf Bezirksebene.<br />

Die entspr. Mitglieder zur Teilnahme werden nach dort gemeldet.<br />

Am 20.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> findet für die eingeteilten Mitglieder der DLRG-Ortsgruppe<br />

die nächste SEG-Übung statt, am 30.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> die geplante<br />

Katastrophenschutzübung. Am 17.11.20<strong>10</strong> und am 15.12.20<strong>10</strong> sind<br />

die Nachfolgeübungen SEG vorgesehen für die festgelegten Mitglieder.<br />

Am 04.12.20<strong>10</strong> findet für die DLRG-Mitglieder erneut eine Eisdisco<br />

statt. Anmeldungen wie in den Vorjahren. Am 05.12.20<strong>10</strong> unterstützt<br />

die DLRG-Ortsgruppe <strong>Lopautal</strong> die alljährliche Nikolausaktion in<br />

Lüneburg erneut mit den eingeteilten Mitgliedern.<br />

Schwimmtermine im Hallenbad Uelzen<br />

Die interessierten Mitglieder an einer Schwimmaus– und weiterbildung<br />

bzw. Vorbereitung zur Erlangung von Qualifikationen,<br />

Nachweisen pp. sollten sich unverzüglich mit dem Leiter Technik<br />

und WRD der Ortsgruppe <strong>Lopautal</strong>, Jan-Philip Bauer in Verbindung<br />

setzen, um dann für die nachfolgend aufgeführten Termine eine<br />

Mitfahrgelegenheit vorbereiten / organisieren zu können.<br />

Vorgesehene Termine in Uelzen sind:<br />

09.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong>, 23.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong>, 13.11.20<strong>10</strong>, 27.11.20<strong>10</strong>, 11.12.20<strong>10</strong>,<br />

18.12.20<strong>10</strong>, 15.01.2011, 29.01.2011, 12.02.<strong>10</strong>11, 26.02.2011,<br />

12.03.2011, 26.03.2011 sowie 09.04.2011.<br />

Volks- und Schützenfest 20<strong>10</strong><br />

in Betzendorf:<br />

Der Schützenverein freut sich über<br />

seine neuen Majestäten<br />

Regen und Sonnenschein wechselten sich ab. So musste<br />

schon am Freitag kurzfristig umdisponiert werden, weil wegen des<br />

Dauerregens der Laternenumzug ausfallen musste.<br />

Es ging auch nicht, wie vorgesehen in den Schützengrund, sondern<br />

auf Konik´s Saal.<br />

Dort unterhielten uns erstmal der Fanfarenzug und der Posaunenchor<br />

gemeinsam mit einigen bekannten Weisen. Sie ernteten großen<br />

Beifall. Zu später Stunde haben die Kinder doch noch einen Fackel-<br />

umzug singend durch Betzendorf organisiert. Es hat allen viel Spaß<br />

gemacht. Die Stimmung beim Abendschoppen war ausgelassen und<br />

man feierte bis in die Nacht hinein. Am Samstag schien erstmal die<br />

Sonne und so waren etliche Schützen zum Antreten vor der Kirche<br />

gekommen. Nach einigen Ehrungen wurde ganz zwanglos in den<br />

Schützengrund marschiert, begleitet von unserem Fanfarenzug. Dort<br />

gab es wie in jedem Jahr das „Frühstück“ im Schafstall. Um 12.30<br />

Uhr eröffneten die noch amtierenden Könige das Königsschießen.<br />

Zum ersten Mal wurde auch ein Dorfkönig/-königin ausgeschossen<br />

und die Bogensportler begannen „alle ins Gold“ zu treffen. Für die<br />

Kinder gab es wieder das Kinderfest, wo sich alle messen konnten<br />

an diversen Spielgeräten und dafür kleine Preise und Süßigkeiten<br />

erhielten. Regen – Sonne, Sonne und Regen … Auch bei der Proklamation<br />

tröpfelte es, was aber einige wenige Dorfbewohner nicht davon<br />

abgehalten hat, daran teil zu nehmen. Unser Präsident Carsten<br />

Stegen verkündete die neuen Majestäten: An die Spitze setzte sich<br />

Carsten Müller, der sich Bernd Kratschowska zum Adjutanten nahm.<br />

1. Ritter wurde Hans Sohn, 2. Ritter Peter Bornemann. Leider gibt es<br />

in diesem Jahr keine Königin und auch keine Jungschützen-Königin.<br />

Dafür haben wir aber eine Hofdame, Brigitte Witthöft errang diesen<br />

Orden. Jungschützenkönig wurde Julian Liegmann, der sich seinen<br />

Bruder Clemens zum Adjutanten wählte. Schülerkönig wurde Florian<br />

Liegmann, die Schülerkönigin heißt Inken Fietkau. Den Titel des<br />

1. Dorfkönigs errang Lothar Schwarz.<br />

Bogenchamps wurden: Florian Liegmann mit einem beachtlichen<br />

0,0 Teiler. Um den 2. Platz stritten sich lange Dustin Jünemann, der<br />

sich mit einem 2,1 Teiler knapp vor Pavel Nalek (2,2 Teiler), den<br />

2. Platz sicherte. Wobei besonders erfreulich ist, dass Pavel erstmalig<br />

einen Bogen in der Hand hatte und seine Rückreise nach Tschernobyl<br />

kurz bevorstand. Bei den Erwachsenen entbrannte der Kampf<br />

wie im Vorjahr, den wieder Hartwig Meyer mit einem 0,0 Teiler vor<br />

Wolfram Lehmann mit einem 0,2 Teiler für sich entschieden hat.<br />

Den 3. Platz sicherte sich Oliver Lehmann (1,4 Teiler). Nachdem alle<br />

Majestäten proklamiert waren, ging es zum gemütlichen Teil in den<br />

Schafstall. Hier war Party mit Maik Händel bis in die frühen Morgenstunden<br />

angesagt. Der Sonntagmorgen begann mit dem Feldgottesdienst<br />

in der Kirche. Anschließend begaben wir uns in den<br />

Schützengrund, wieder begleitet von unserem Fanfarenzug. Zum<br />

ersten Mal hieß es: „Bürgerfrühstück im Schafstall“. Der Wettergott<br />

meinte es sehr gut mit uns und so verlief alles recht entspannt.<br />

Alle hatten Platz gefunden – im Schafstall und im Grund - und das<br />

Essen schmeckte prima. Für die musikalische Unterhaltung sorgten<br />

die Jagdhornbläser und das Bramfelder Blasorchester.<br />

Folgende Schützen wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt.<br />

Sie erhielten Urkunden und Ehrennadeln:<br />

50 Jahre: Karl-Heinrich Hartmann, Rudolf Meyer und Hans-Georg<br />

Witte<br />

40 Jahre: Christian Czudai, Heinrich Eilmann und Dietmar Steckelberg<br />

25 Jahre: Uwe Fietkau und Volker Reher<br />

Am Nachmittag unterhielt uns in gewohnt guter Weise das Bramfelder<br />

Blasorchester und wieder fand das Kuchenbüfett im Schafstall<br />

großen Anklang. Unter großem Beifall wurden die Bramfelder<br />

am späten Nachmittag verabschiedet und übergaben das Zepter an<br />

die erstmals mitwirkende Betzendorfer Band CHILIROCKETS. Leider<br />

hatte inzwischen der Regen eingesetzt, was der Stimmung aber<br />

keinen Abbruch tat. Unser König Carsten und sein Adjutant Bernd<br />

griffen selbst auch in die Tasten. So endete unser neu organisiertes<br />

Volks- und Schützenfest 20<strong>10</strong> mit großem Applaus.<br />

Dem neuen Königsteam wünschen wir ein spannendes Königsjahr<br />

mit vielen schönen Erlebnissen. Allen Helfern und Sponsoren danken<br />

wir für die Geld- und Sachspenden anlässlich unseres Volks-<br />

und Schützenfestes 20<strong>10</strong>.<br />

Hier noch einige Termine:<br />

Übungsschießen: Jeden Montag – nur LG – ab 18 Uhr in der Halle<br />

Jeden Dienstag ab 18.00 Uhr im Schützengrund<br />

Bogenschießen: Jeden Dienstag - Jugendliche ab 17 - 18.30 Uhr<br />

--- Erwachsene ab 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Vereinsmeisterschaften im Schützengrund:<br />

Dienstag, 06.<strong>10</strong>.<strong>10</strong> von 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Dienstag, 13.<strong>10</strong>.<strong>10</strong> von 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Kreisschützenfest in Oldendorf am 09.<strong>10</strong> 20<strong>10</strong><br />

Frühschoppen mit Herbst- und Bogenschießen<br />

Sa., 16.<strong>10</strong>.<strong>10</strong> ab 14.00 Uhr im Schützengrund<br />

Hallenmeisterschaft Bogenschießen:<br />

Sonntag, 07.11.<strong>10</strong> ab <strong>10</strong>.00 Uhr<br />

Ute Hye, Schriftführerin


Oktober 20<strong>10</strong> Sport Seite 29<br />

WIR suchen DICH . . .<br />

DU willst jede Menge Spaß!<br />

DU willst herausragenden Teamgeist!<br />

DU willst qualifiziertes Training!<br />

DU willst hohe Siege!<br />

DU willst die treuesten Fans!<br />

DU willst die besten Saisonfeiern!<br />

DU willst coole Mannschaftsfahrten!<br />

DU willst Freundschaft über den Platz hinaus!<br />

DU bist Jahrgang 98/99!<br />

Ja!<br />

Wir erwarten DICH bei der U13 des JFC Heidetal.<br />

Melde dich gleich bei<br />

André 04132/1742 oder Johannes 04172/5257<br />

20 Jahre Dreck gefressen …<br />

und immer noch Spaß dabei!<br />

Am 28. August 20<strong>10</strong> haben die Faslamsbrüder<br />

Oldendorf/Luhe e.V. erfolgreich ihr<br />

Jubiläumsrennen veranstaltet. Zum 20.<br />

Mal wurde ein abgeernteter Getreideacker<br />

zur Motorsportarena mit Offroad-Stecke,<br />

Fahrerlager und Zuschauerbereich umgestaltet.<br />

Die Aufbauarbeiten wurden durch starken Regen begleitet und am<br />

Renntag war anfangs das Stoppelfeld so sehr aufgeweicht, dass<br />

Fahrer mit ihren Gespannen nur mit Mühe die Stecke erreichten.<br />

Unter Ihnen waren alte Bekannte und Lokalmatadoren, die sich für<br />

das Jubiläum wieder an den Start wagten: „Der Elch“, „Heizer“ und<br />

„Otto von Bismarck“ sind einige ihrer Pseudonyme.<br />

Zum Start des Rennens konnte man feststellen, dass Petrus nicht<br />

nur ein Heidjer, sondern auch ein Motorsportfan ist. Mit über 60<br />

Fahrerinnen und Fahren in 12 Klassen konnten fünf Wertungsläufe<br />

bei bestem Spätsommerwetter ausgetragen werden.<br />

Die Zuschauer konnten so den ganzen Tag über mit genügend<br />

Sicherheitsabstand am Streckenrand oder vom Aussichtskran alle<br />

Rennen verfolgen, sich an Verköstigungsbuden versorgen, oder<br />

mit den Kindern an Schießbude, Hüpfburg oder mit Kinderquads<br />

vergnügen.<br />

Zum Jubiläum konnten T-Shirts und Aufkleber erworben werden,<br />

die auch zu den nächsten Veranstaltungen angezogen werden sollen.<br />

Daran sind alle Freunde und Helfer des Stoppelfeldrennens<br />

Oldendorf/Luhe zu erkennen, ohne die das Fest nicht 20 Jahre<br />

lang bestanden hätte. Für die Hilfe in den letzten Jahre sagen alle<br />

★★★★★<br />

Die gute Adresse für Ihre<br />

Sicherheit<br />

Service-Büro WOLFGANG HOYER<br />

Bergstraße 18 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel. 0 41 32/2 00<br />

Fax 0 41 32/91 03 29<br />

Faslamsbrüder hier noch einmal: „Danke!“<br />

Am Ende des Renntags wurde die große Siegerehrung vollzogen.<br />

Alle Fahrer erhielten eine Urkunde und Pokale. Mit Sekt konnten<br />

sie auf ihre Leistungen anstoßen. Außerdem wurde einer der Gründer<br />

des Stoppelfeldrennens und langjähriger erster Vorsitzender der<br />

Faslamsbrüder Oldendorf/Luhe e.V., Hartmut „Harde Ecclestone“<br />

Meyer, zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt.<br />

Dieses Ereignis und das Jubiläumsrennen haben die Faslamsbrüder<br />

im Anschluss außerhalb des Ackers feucht-fröhlich gefeiert. Für alle<br />

Helfer und Sponsoren wird ein eigener Dankeschön-Abend ausgerichtet.<br />

Und im nächsten Jahr findet wieder das Stoppelfeldrennen<br />

in Oldendorf/Luhe statt, zu dem jeder als Teilnehmer und Besucher<br />

eingeladen ist.<br />

Fabian Engel<br />

Schriftführer und Medienbeauftragter<br />

redaktionsschluss<br />

für die november-ausgabe<br />

ist der 8. oktober 20<strong>10</strong><br />

Oldie<br />

L ANDG ASTH AUS<br />

N I E D E R S A C H S E N<br />

Night<br />

30. Oktober 20<strong>10</strong><br />

20.00 Uhr<br />

mit dem besten<br />

PETER MAFFAY<br />

Double<br />

Gegenüber der Kirche<br />

SOLTAUER STR. 3<br />

21385 AMELINGHAUSEN<br />

TELEFON TELEFON 0 41 41 32 - 91 01 01<br />

niedersachsenerdt@t-online.de


Seite 30 Kultur- und Heimatpflege Oktober 20<strong>10</strong><br />

Spielmannszug <strong>Amelinghausen</strong>-Soderstorf<br />

-Deutsche Meisterschaft 20<strong>10</strong>-<br />

Beim deutschen Turnfest in Franfurt 2009 haben wir uns beim Wertungsmusizieren<br />

für die deutsche Meisterschaft qualifiziert.<br />

Am 02.07.20<strong>10</strong> ging es dann auf nach Rastede, wo die 55. internationalen<br />

Musiktage mit der deutschen Meisterschaft stattgefunden<br />

haben. An den drei Tagen waren über 3.000 Musiker in Rastede,<br />

das Musikfest war unglaublich gut organisiert, so dass es uns an<br />

nichts mangelte.<br />

beim Wertungsmusizieren<br />

In Rastede angekommen, wurden wir zunächst in unser Quartier<br />

gebracht. Zu unserer Überraschung mal nicht im 4. Stock und Südseite<br />

…<br />

Wie immer gab es ein gemeinsames, tolles und gemütliches Abendbrotessen<br />

an einer langen Tafel. So schmeckt uns Brot am Besten.<br />

Am nächsten Morgen war es soweit. Augen auf – Puls 180. Auf zum<br />

Wertungsmusizieren! … ab auf die Bühne, kurze Ton- und Klangprobe.<br />

Dann wurde es ernst, wir durften die drei Wertungsrichter,<br />

mit guten Augen und Ohren, von unserem Können überzeugen. Mit<br />

den Stücken „Drei Szenen für Spielmannszüge“ und „The Postrider“<br />

sind wir in der Stufe II gestartet.<br />

Nachdem die Aufregung von uns gefallen war, verabschiedeten wir<br />

nach fast 11 Jahren unseren musikalischen Leiter Jan Krüger. In dieser<br />

Zeit haben wir gemeinsam viele Hürden genommen und haben<br />

es zusammen bis zur DEUTSCHEN MEISTERSCHAFT geschafft.<br />

Bis zum WM-Spiel der deutschen Nationalmannschaft haben wir uns<br />

auf dem Turnierplatz einige der internationalen Showbands ansehen<br />

können. In der Zeit haben unsere Jungs uns super Plätze in der<br />

ersten Reihe zum Fußballgucken organisiert. Ihr seid super!<br />

Zurück in der Schule gab es Pizza satt für alle und zum Nachtisch<br />

eine Runde „UNO“.<br />

Am späten Abend fand die erste Siegerehrung statt. Dazu sind alle<br />

Orchester auf den Turnierplatz aufmarschiert. Leider mussten wir<br />

uns noch bis Sonntag gedulden. Ein wahnsinnig begeisterndes Feuerwerk<br />

krönte den Tag! In der Nacht wurden noch internationale<br />

Kontakte zu Holländern und Bayern … geknüpft.<br />

Am Sonntag hieß es nach dem Frühstück wieder alles einpacken<br />

und in den Busse und Autos verstauen. Außer Britta und Hoffi haben<br />

alle die Heimreise angetreten. Die Beiden sind noch bis zum Abend<br />

geblieben, um dann unsere Urkunde in Empfang zu nehmen. Dafür<br />

noch ein ganz großes Dankeschön an Euch zwei!!<br />

Am Ende hieß es: Platz 8 für den Spielmannszug <strong>Amelinghausen</strong>-<br />

Soderstorf!<br />

Wir sind zufrieden und um eine Erfahrung reicher. Für uns steht fest:<br />

Wir sind Deutscher Meister der HERZEN!!!<br />

Kultur- und Heimatpflege<br />

„Bleibt auf dem Lande und<br />

wehret Euch täglich!‘<br />

Dies ist das Motto von Matthias Stührwoldt.<br />

Als Bauer mit großer Familie und<br />

Milchviehbetrieb fing er vor sieben Jahren an zu schreiben. In seinen<br />

Büchern präsentiert er fantasievolle Anekdoten und Kurzgeschichten<br />

über das Leben auf dem Land. „Ich glaube, ich wäre ein<br />

schlechterer Bauer, wenn ich nur Bauer wäre und ein noch schlechterer<br />

Autor, wenn ich nur Autor wäre“. Stührwoldt beschreibt seinen<br />

Alltag mit einem Augenzwinkern. Neben<br />

Kühe melken und Gülle fahren, nimmt<br />

er sich auch immer Zeit zum Schreiben.<br />

Seine Bücher heißen „Verliebt Trecker<br />

fahren“, „Schubkarrenrennen“ oder aber<br />

„Nütz ja nix“.<br />

Erschien sein erstes Buch noch in Erstauflage<br />

von 500 Stück, bringt es Stührwoldt<br />

inzwischen auf die stattliche Auflage von<br />

über 50.000 Büchern. Er ist zu Leseterminen<br />

in ganz Deutschland unterwegs<br />

und erfreut sich einer immer größer werdenden<br />

Leser- und Zuhörerschaft, die<br />

nicht nur aus der Landwirtschaft kommt.<br />

Im Herbst 20<strong>10</strong> erscheint unter dem<br />

Titel „Schnack vernünfti mit mi ...“ ein<br />

erster Band mit plattdeutschen Geschichten<br />

im Quickborn-Verlag.<br />

Mit diesem Buch gastiert Matthias Stührwoldt jetzt auf Einladung<br />

der Buchhandlung Perl und dem Verein RegioKult im Rathaus <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

Am Montag, den 25. Oktober 20<strong>10</strong> um 20 Uhr begrüßen<br />

RegioKult Vorstandsmitglied Gerhard Striethorst und Perl Chef<br />

Dirk Michael Habor Matthias Stührwoldt in <strong>Amelinghausen</strong> zu einer<br />

plattdeutschen Lesung.<br />

Eintrittskarten sind zum Preis von 7 Euro in der Buchhandlung Perl<br />

und in <strong>Amelinghausen</strong> im Würfeltopf und in der Tourist-Information<br />

der Samtgemeinde erhältlich.<br />

Platt schnacken bi RegioKult ...<br />

Die Pflege der Plattdeutschen Sprache liegt RegioKult am Herzen<br />

und darum sind auf diesem Wege alle Interessierten „Plattschnacker“<br />

und solche, die es werden wollen herzlich eingeladen, sich<br />

in einer lockeren Runde zum ersten „Plattdeutschen Stammtisch“<br />

am 12. November um 19.30 Uhr in der Diele vom Glockenhof zu<br />

treffen. Es soll an dem Abend natürlich „Platt geschnackt“ und dazu<br />

überlegt werden, wie das Plattdeutsche in der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

neben den Veranstaltungen wie dem Plattdeutschen<br />

Theater und dem Sittorßen der Heideböcke weiter gepflegt werden<br />

kann. Nach Möglichkeit soll sich dieser Abend in regelmäßigen Abständen<br />

wiederholen. Man muss noch nicht Plattdeutsch sprechen<br />

können, um dabei zu sein. Wer einfach nur interessiert ist und<br />

dazu Plattdeutsch erlernen möchte ist hier ebenso willkommen.<br />

Lisa Studtmann (Vorsitzende von RegioKult und Gerhard Striethorst<br />

(Leiter AK Kultur bei RegioKult) freuen sich auf viele unerfahrene,<br />

erfahrene und interessierte Teilnehmer am ersten Plattdeutschen<br />

Stammtisch von RegioKult.<br />

Neuigkeiten aus der Samtgemeinde...<br />

www.amelinghausen.de/leben-in-amelinghausen/aktuelles


Oktober 20<strong>10</strong> Kultur- und Heimatpflege Seite 31<br />

Die Verantwortlichen aus dem Vorstand und dem Organisations-/Programmausschussteam mit Hans-Jürgen Pyritz, Kerstin Petersen-Rörup,<br />

Karoline Biermann, Ute Wedekind, Marie-Luisa Ehrlich, Mareike Witte, Ina Carlberg und Claudia Hofbeck (hinten, von links) sowie Norbert<br />

Thiemann, Ingo Schönheit, Georgina Pyritz, Karin Schönheit, Christian Kremer (vorn, von links) und Adriane Dahlke (fehlt) sagen auch im<br />

Namen von vielen weiteren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Danke für die vielfältige Unterstützung bei der Ausrichtung des Heideblütenfestes.<br />

Text/Fotos: Marcel Baukloh/Karoline Biermann<br />

Tausende feiern beim Heideblütenfest<br />

„Wir sind super zufrieden!“ Hans-Jürgen Pyritz,<br />

Vorsitzender des Heideblütenfestvereins,<br />

freute sich über den erfolgreichen Verlauf des<br />

61. Heideblütenfestes in <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

„Vor allem hat das Wetter trotz widriger Aussichten<br />

bei unseren großen Programmpunkten<br />

immer mitgespielt – Petrus war in diesem<br />

Jahr wieder ein Heidjer.“ Und so kamen erneut<br />

mehr als 20 000 Besucher zu den zahlreichen<br />

Veranstaltungen während der neuntägigen<br />

Heideblütenfestwoche. Großes Lob verteilte<br />

Pyritz an die vielen fleißigen Helferinnen und<br />

Helfer. „Alles hat hervorragend funktioniert.“<br />

Neben „Der See brennt“ am Lopausee zum<br />

Auftakt waren natürlich die Wahl der neuen<br />

Heidekönigin Johanna Witthöft am Kronsberg<br />

am Festsonntag mit der Rekordbeteiligung<br />

von elf Kandidatinnen vor mehr als 1500 Besuchern<br />

und der große Festumzug mit mehr<br />

als 20 Motiv- und Aktionswagen durch den<br />

Ort die Höhepunkte des Festes. Und wie jedes<br />

Jahr wurden die Wagen Umzuges am Ende in<br />

unterschiedlichen Kategorien prämiert.<br />

So sicherte sich bei den Motivwagen die<br />

Wagenbaugruppe (WBG) Sottorf mit ihrem<br />

„Hahn“ Platz eins. Bei Gestaltung, Ausfüh-<br />

rung und Arbeitsaufwand erhielten die Sieger<br />

die meisten Punkte auf dem Wertungszetteln<br />

der Jury. Gemeinsam auf Platz zwei kamen<br />

der „Dreidecker“ von den Scheunenhockern<br />

sowie „Auf dem Weg zum Mars“ vom Männerchor<br />

<strong>Amelinghausen</strong>. Bei den Aktionswagen<br />

siegte die „Titanic“ von der Wagenbaugruppe<br />

Lena Lüchow, vor dem „Heideexpress“ von<br />

der WBG Kieskuhle und „Früher, Gestern,<br />

Heute“ von den Landfrauen.<br />

Bei den Nachwuchswagen gewann die „Villa<br />

Kunterbunt“ vom Kindergarten <strong>Amelinghausen</strong><br />

vor „25 Jahre Hof Bockum“ vom Hof<br />

Bockum und „Heide beflügelt“ von den „Heidedeerns“.<br />

Zum ersten Mal gewertet wurden auch Kindergruppen.<br />

Platz eins ging an die WBG Paulini<br />

mit ihrem „Heidekrokodil“ vor der WBG<br />

Sottorf mit „Paul, die Krake“ und der WBG<br />

Dittmer „Kettcar mit kleinem Anhänger“. Das<br />

62. Heideblütenfest findet 2011 vom 13. bis<br />

21. August statt.<br />

Bei den Vorbereitungen zur Auftaktveranstaltung „Der See brennt“ mussten jede Menge<br />

schweißtreibende Arbeiten verrichtet werden. Um die schwimmende Bühne im Lopausee für<br />

die Auftritte der Bands, Künstler und des Hofstaates samt Königin sicher zu verankern und<br />

später die bunte, fast <strong>10</strong>0 Meter lange Lichterkette quer über das Gewässer zu spannen,<br />

mussten Christian Kremer, Alfred Kremer, Friedhelm Krüger, Siegfried Brehmer sowie die Mitarbeiter<br />

des Bauhofes, Hermann Wetzel, Detlef Kruse, Rolf Heuer und Hermann Kröger, jede<br />

Menge Muskelkraft aufbringen.


Seite 32 Kultur- und Heimatpflege Oktober 20<strong>10</strong><br />

Ein abwechslungsreiches Programm bot sich den Zuhörern unseres<br />

diesjährigen Heideblütenfestkonzertes. Gemeinsam mit den Jagdhornbläsern<br />

aus Betzendorf und dem Männerchor <strong>Amelinghausen</strong><br />

gestalteten wir diesen Abend unter dem Motto „Chorgesang und<br />

Hörnerklang“. Eine schöne Kulisse dazu bildeten Pflanzen und Tierexponate<br />

aus Wald und Heide. Eine voll besetzte Pausenhalle in der<br />

Schule und reichlicher Applaus belohnten uns Mitwirkende für die<br />

vorausgegangene Probenarbeit und Vorbereitungen.<br />

Nun blicken wir auf ein weiteres besonderes Ereignis. Am 3. Oktober<br />

jährt sich zum 20. Mal das Freundschaftstreffen der Gemischten<br />

Chöre aus Lübtheen (Mecklenburg) und <strong>Amelinghausen</strong>. Immer abwechselnd<br />

besuchen sich die Chöre in ihrer Heimat und verbringen<br />

unvergessliche Stunden miteinander. Wir freuen uns schon sehr auf<br />

diesen Tag, in diesem Jahr in <strong>Amelinghausen</strong> und haben uns etwas<br />

Besonderes für unsere Gäste einfallen lassen.<br />

Am <strong>10</strong>. Oktober werden wir in der Hippolit-Kirche in <strong>Amelinghausen</strong><br />

während des Herbstgottesdienstes mit einigen Liedern zu hören<br />

sein.<br />

Karin Krüger<br />

In 80 Gärten um die Welt<br />

NDR-Fernsehgärtner John Langley über die Internationale Gartenschau<br />

(IGS) Hamburg 2013<br />

Der Verein zur Förderung des Archäologischen Museums Oldendorf/<br />

Luhe e. V. lädt am Montag, den 4. Oktober 20<strong>10</strong>, zu John Langleys<br />

Lichtbildervortrag „In 80 Gärten um die Welt“ um 19:30 Uhr in das<br />

Archäologische Museum Oldendorf/Luhe ein.<br />

Als Botschafter für die Internationale Gartenschau (IGS) Hamburg<br />

2013 unterwegs: NDR-Fernsehgärtner John Langley, Bildmitte<br />

(Foto: Internationale Gartenschau Hamburg 2013 GmbH)<br />

Von April bis Oktober 2013 wird Hamburg erneut Austragungsort<br />

einer Internationalen Gartenschau (IGS) sein. NDR-Fernsehgärtner<br />

John Langley wird als Botschafter dieser Großveranstaltung im Archäologischen<br />

Museum Oldendorf/Luhe beim Kulturellen Abend im<br />

Oktober einen kurzen und unterhaltsamen Ausblick geben. Nutzen<br />

Sie die einmalige Gelegenheit, sich vorab ausführlich über die Internationale<br />

Gartenschau (IGS) Hamburg 2013 zu informieren und ihre<br />

Fragen John Langley persönlich zu stellen!<br />

Der Eintritt ist auch weiterhin frei, um Spenden wird gebeten.<br />

Ihre Vorteile im Oktober auf einen Blick:<br />

• Einkaufen mit persönlicher Note, in kleinen Mengen<br />

• Mischen Sie einzelne Scheiben versch. Sorten<br />

• Keine Angst vor Fragen, wir erklären gerne<br />

• Essen Sie regional aus artgerechter Haltung<br />

und<br />

• Holen Sie sich Rezepthinweise<br />

Im Oktober für Sie:<br />

hausgemachte, rustikale Krakauer<br />

<strong>10</strong>0g/1,29 s<br />

Jeden Mittwoch<br />

Weißwurst, frisch aus dem Kessel<br />

mit ofenfrischen Brezeln!<br />

Na wo gibt`s denn so was?<br />

Natürlich nur bei Ihrem Fleischerfachgeschäft!<br />

Drewes Bistro<br />

von Montag bis Samstag täglich wechselndes Tagesmenü<br />

Lieferung auch außer Haus, rufen Sie uns an: 0 41 32/367<br />

Zwischen Langobarden und Sachsen<br />

Kreisarchäologe Dietmar Gehrke gewährt Einblick in die Frühgeschichte<br />

der Urlaubsregion <strong>Amelinghausen</strong><br />

Neben der Dauerausstellung „Wohnungen für die Ewigkeit. 5700<br />

Jahre Oldendorfer Totenstatt“ und der letztes Jahr feierlich eingeweihten<br />

Sonderausstellung mit weiteren archäologischen Funden<br />

aus der Urlaubsregion <strong>Amelinghausen</strong> beheimatet das Archäologische<br />

Museum Oldendorf/Luhe seit dem 12. September 20<strong>10</strong> eine<br />

neue sehenswerte Ausstellung. Die von dem Lüneburger Kreisarchäologen<br />

Dietmar Gehrke zusammengestellte Wechselausstellung<br />

„Zwischen Langobarden und Sachsen: Frühgeschichtliches aus der<br />

Region <strong>Amelinghausen</strong>“ bietet einen interessanten Einblick die Frühgeschichte<br />

der Urlaubsregion <strong>Amelinghausen</strong>. In den vier neuen vom<br />

Lüneburger Landschaftsverband geförderten Vitrinen werden einige<br />

der eindrucksvollsten regionalen Grabbeigaben aus der Zeit der Langobarden<br />

und Sachsen<br />

gezeigt. Darunter sind<br />

einige archäologische<br />

Fundstücke, die bereits<br />

vor 2005 im alten<br />

Regionalmuseum<br />

<strong>Amelinghausen</strong> ausgestellt<br />

waren und die<br />

mit dieser Ausstellung<br />

an Luhe und Lopau<br />

„zurückkehren“. Der<br />

Verein zur Förderung<br />

des Archäologischen<br />

Museum Oldendorf/<br />

Luhe e. V. dankt hierfür<br />

sehr herzlich dem<br />

Landrat Manfred<br />

Nahrstedt, dem Lüne-<br />

burger Landschaftsverband, der Gemeinde Olden-<br />

Warteten gespannt auf die „Enthüllung“ der<br />

neuen Vitrinen: die Besucher des Tag des<br />

offenen Denkmals 20<strong>10</strong> im Archäologischen<br />

Museum Oldendorf/Luhe. Ausstellungs-<br />

konzept und Text stammen vom Kreis-<br />

archäologen Dietmar Gehrke, vorne links.<br />

(Foto: Peter Cornils)<br />

dorf/Luhe und der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>, dem Museum für<br />

das Fürstentum Lüneburg und dem Kreisarchäologen Lüneburgs


Oktober 20<strong>10</strong> Kultur- und Heimatpflege Seite 33<br />

Dietmar Gehrke, die durch ihr Engagement das Archäologische Museum<br />

Oldendorf/Luhe um eine weitere Sehenswürdigkeit bereichert<br />

haben. Vielen Dank!<br />

Die Ausstellung „Zwischen Langobarden und Sachsen: Frühgeschichtliches<br />

aus der Region <strong>Amelinghausen</strong>“ kann während der<br />

Öffnungszeiten des Archäologischen Museums Oldendorf/Luhe<br />

(<strong>Amelinghausen</strong>er Str. 16b) ohne Aufpreis zum normalen Museumseintritt<br />

besucht werden.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Der Verein zur Förderung des Archäologischen Museums<br />

Oldendorf/Luhe e.V.<br />

Rückblick „Tag des offenen Denkmals 20<strong>10</strong>“<br />

und „20 Jahre Archäologisches Zentrum<br />

Hitzacker“ erst im nächsten Monat<br />

Der Rückblick zum „Tag des offenen Denkmals 20<strong>10</strong>“ (12. September)<br />

sowie der Rückblick zu M.A. Ulrike Brauns Vortrag „20 Jahre<br />

Archäologisches Zentrum Hitzacker“ (13. September) im Archäologischen<br />

Museum Oldendorf/Luhe wird in der <strong>Lopautal</strong>nachrichten-<br />

Ausgabe November 20<strong>10</strong> nachgereicht.<br />

Der Redaktionschluss (8. September) für die Oktober-Ausgabe der<br />

<strong>Lopautal</strong>nachrichten und der spät liegende zweite Montag im September<br />

(13. September) verhindern leider eine zeitnahe Veröffentlichung.<br />

Wohnungen für die Ewigkeit<br />

– 5700 Jahre Oldendorfer Totenstatt<br />

www.oldendorf-luhe.de/museum<br />

Der Hegering <strong>Amelinghausen</strong> informiert:<br />

Hubertusandacht in Wohlenbüttel<br />

Am 11.09.20<strong>10</strong> veranstaltete der Hegering <strong>Amelinghausen</strong> auf Hof<br />

Eichenstein in Wohlenbüttel, zusammen mit den Betzendorfer Jagdhornbläsern<br />

unter der Leitung von Dörte Heidenecker, nun bereits<br />

zum vierten Mal eine Hubertusandacht. Über 400 Gäste versammelten<br />

sich bei bestem Wetter auf der festlich geschmückten Hofanlage<br />

der Familie Ganske-Erbslöh in Wohlenbüttel. Eingerahmt wurde die<br />

gesamte Veranstaltung durch die verschiedenen Stücke der Betzendorfer<br />

Jagdhornbläser, die in diesem Jahr ihr 35-jähriges Jubiläum<br />

feiern. In diesem Jahr erwartete die Besucher eine ganz besondere<br />

Überraschung, denn die Betzendorfer Bläser hatten sich Unterstützung<br />

bei den Jagdhornbläsern aus Soyen geholt, mit denen sie eine<br />

langjährige Freundschaft verbindet.<br />

Nach dem Einzug der Hundeführer und Falkner sowie einigen einleitenden<br />

Worten durch den Hegeringleiter Wilfried Rörup, wurde<br />

die Andacht in diesem Jahr von Pastorin Claudia Jürgens gehalten.<br />

Zwischendurch konnten sich die Besucher immer wieder vom Können<br />

beider Bläsergruppen überzeugen, die im Laufe des Abends<br />

eine Vielzahl unterschiedlicher Stücke auf ihren Parforce-Hörnern<br />

präsentierten. Im Anschluss nutzten viele Besucher die Gelegenheit<br />

und ließen diesen besinnlichen Abend im Fackelschein bei Bier,<br />

Wein und Wildbratwurst am Lagerfeuer ausklingen.<br />

An dieser Stelle möchte sich der Hegering noch einmal bei allen<br />

Helfern bedanken, die bei den Vorbereitungen mitgeholfen haben.<br />

Besonderer Dank gilt Familie Ganske-Erbslöh, die mit ihrem Mitarbeiter,<br />

Herrn Hoff, bereits viele Dinge vorbereitet hatten und deren<br />

idyllische Hofanlage wieder einmal den passenden Rahmen für<br />

diese gelungene Veranstaltung geliefert hat.<br />

Weitere Informationen über den Hegering, bzw. zur Jagd rund um<br />

<strong>Amelinghausen</strong> finden Sie auch im Internet unter http://www.hegering-amelinghausen.de.<br />

Dr. Daniel Pröfrock<br />

Kultur im Grünen<br />

Vom 29. - 31. Oktober findet die 7.<br />

Veranstaltung dieses Namens mit<br />

Ausstellung, Konzert und Lesung<br />

im Immhoop 8, in Betzendorf statt.<br />

Zur Eröffnung der Ausstellung am<br />

Freitagabend tritt der Akkordeonspieler<br />

Jakob Neubauer auf.<br />

Durch seine Produktionen an der<br />

Hamburger Staatsoper und seine<br />

Auftritte mit dem NDR-Symphonie-<br />

Orchester und den Hamburger Symphonikern<br />

hat er sich über Hamburg<br />

hinaus einen Namen gemacht.<br />

Jakob Neubauers vielfältiges Repertoire<br />

umfasst Klassik, Jazz, Tango,<br />

Musette und Chansons.<br />

Auch auf den Samstagabend können sich die Besucher freuen.<br />

Der Schauspieler Hans-Christoph Michel ist in einer Lesung mit Texten<br />

von Robert Gernhardt zu erleben: „Gedichte und Geschichte“.<br />

In der Ausstellung sind Arbeiten von fünf Gästen zu sehen:<br />

Oliver Drobar mit filigranen Glasobjekten und Paperweights,<br />

Ruprecht Holsten mit klassisch schönen geschmiedeten Vasen und<br />

Schalen,<br />

Cornelia Frahm mit Goldschmuck,<br />

Daniel Vogler mit keramischen und grafischen Unikaten,<br />

Karola Mittelstaedt mit Holzschnitten als Drucke und als Kisten<br />

Programm:<br />

Freitag, 29.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

17.00 Uhr Eröffnung<br />

19.00 Uhr Konzert mit Jakob Neubauer-Akkordeon<br />

- Von Tango bis Klassik<br />

Samstag, 30.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

11 - 18 Uhr Ausstellung<br />

18.30 Uhr Hans-Christoph Michel liest Texte von Robert<br />

Gernhardt: „Gedichte und Geschichte“<br />

Sonntag, 31.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

11 - 18 Uhr Ausstellung<br />

Der Eintritt ist frei, um einen Kostenbeitrag zu den Veranstaltungen<br />

wird gebeten.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Tourist-Information<br />

Marktstr. 1 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel. 04132 - 92 09 43<br />

tourist-information@amelinghausen.de<br />

Coparts Meisterwerkstatt<br />

Service aus Meisterhand<br />

Freundlich + fair + günstig = Automobile Meisterwerkstatt<br />

Vermittlung von Ford-Neuwagen • Gebrauchtwagenhandel<br />

Orig.-Ersatzteile und Zubehör • Kfz-Reparaturen aller<br />

Fabrikate bis 7,5 t • Unfallinstandsetzung<br />

Lüneburger Straße 26 a · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel. (0 41 32) 91 03 22 · Fax (0 41 32) 91 03 21<br />

E-Mail: service@pallme.de Internet: www.pallme.de


Seite 34 Sozial und Gesellig Oktober 20<strong>10</strong><br />

Seniorentreff <strong>Amelinghausen</strong><br />

In der Ferne verabschiedet sich langsam der Sommer, aber wie sagt<br />

man so schön: Auch der Herbst hat seine schönen Seiten. Genau<br />

so halten wir es im Seniorentreff. Wir suchen immer das Schönste<br />

für uns heraus und teilen dann diese Freude miteinander. Vor dem<br />

Heideblütenfest führte uns eine Wanderung durch die Schwindebecker<br />

Heide. Alles, was wir dort antrafen, war der Schäfer mit seinen<br />

Heidschnucken, ansonsten war von blühender Heide nichts zu sehen.<br />

Bei einem herrlichen Picknick wurde es trotzdem ein gelun-<br />

gener Tag. Wie sagt man so schön: Die Zeit heilt alle Wunden? Jetzt<br />

steht die Heide in wunderbarer Blüte und wir können uns daran<br />

erfreuen. - Als wir uns im August zum monatlichen Boßeln trafen,<br />

standen plötzlich am Treffpunkt Urlaubsgäste. Sie hatten davon gehört<br />

und wollten sehen, was Boßeln überhaupt ist und ob sie auch<br />

mitmachen könnten. Wir nahmen sie herzlich in unserer Gruppe auf,<br />

gaben ihnen von unserem Picknick ab und hatten alle zusammen<br />

einen herrlichen Nachmittag. Übrigens sind wir an dem Nachmittag<br />

5689 Schritte gegangen und haben jeder ca. 386 kcal abgebaut<br />

(wir haben das gezählt). Die nächste Tour führte die Wandergruppe<br />

ins Arboretum nach Melzingen. Nach einem Rundgang durch die<br />

liebevoll angelegte Parkanlage und einer gemütlichen Kaffeestunde<br />

haben wir den Monat August wieder erfolgreich abgeschlossen.<br />

Unser nächster Monatstreff findet am 4. Oktober um 14.30 Uhr im<br />

Gasthaus Niedersachsen statt. In diesem Sinne: Ein Leben ohne<br />

Freude ist wie eine Reise ohne Gasthaus.<br />

Elke Seide<br />

ELEKTROBAU<br />

LUDOLPH<br />

Baum im Arboretum<br />

GUNTER LUDOLPH<br />

MEISTERBETRIEB<br />

ELEKTROINSTALLATIONEN<br />

BELEUCHTUNGSKÖRPER<br />

ELEKTROGERÄTE<br />

An`n Sprüttenhus 3 21385 <strong>Amelinghausen</strong> Tel. 04132. 1570<br />

Fax. 04132. 8775 E-mail. elektrobau.ludolph@t-online.de<br />

Sozial und Gesellig<br />

Landfrauen <strong>Amelinghausen</strong><br />

Am 31.08.20<strong>10</strong> feierte der Landfrauenverein <strong>Amelinghausen</strong> sein<br />

60-jähriges Jubiläum im Gasthaus Schenck’s. Die Begrüßung durch<br />

unsere Vorsitzende Beate Richter stand unter dem Motto „Nimm Dir<br />

Zeit für ein paar schöne Stunden mit Freunden“. Grußworte wurden<br />

von der Kreisvorsitzenden Christel Wegener überbracht, sie gab einen<br />

Abriss über den „Landfrauenverein“, der 1898 von Elisabeth<br />

Böhm gegründet wurde und zu einem ca. 700.000 Mitglieder zählenden<br />

DLV angewachsen ist. Der Amelinghäuser Verein stellt davon<br />

325 Mitglieder und eines seiner Gründungmitglieder, Gerda Kohlmeyer,<br />

war an diesem Tag mit dabei. Es gab einen interessanten,<br />

unterhaltsamen Rückblick der letzten 60Jahre, den Marlies Brammer<br />

mit verschiedenen Gästen auf dem „roten Sofa“ moderierte. Den<br />

Auftakt hierzu machte Marianne Hornbostel, die über die Anfänge<br />

unseres Vereins berichtete. Sie stimmte zum Schluss des Interviews<br />

das Lied „Die Fischerin vom Lopausee“ an und wurde dabei von<br />

Wisswald Schwarz begleitet. Hanna Hartmann erzählte über die Ereignisse<br />

in Deutschland von 1960 - 1970. Ihr musikalischer Gast war<br />

Manuela mit „Schuld war nur der Bossanowa“ gespielt von Dörte Benecke.<br />

Dann wurde uns ein leckerer Imbiss vom Gasthaus Schenck’s<br />

serviert. Auch die schöne Tischdekoration wurde von ihnen gestaltet.<br />

Mit schönen Liedern und Chansons zu Beginn und während des<br />

Essens begeisterten uns Bianca Richter und Katarina Pasche. Weiter<br />

ging es dann auf dem roten Sofa mit Christel Wegener und einem<br />

Bericht über die 70iger Jahre. Sie hatte die Wildecker Herzbuben<br />

(Ruth Kruse und Susanne Palme) als Interpreten dieser Zeit mitgebracht.<br />

Von den 80-iger Jahren erzählte Karin Wölper. Mit dem Lied<br />

„Ein bisschen Frieden“ konnte Elke Peper glänzen.<br />

Diese Interviewrunde fand ihren Höhepunkt mit einer Darbietung<br />

von sehr lustigen, auf Plattdeutsch vorgetragenen Sketchen der<br />

Lüneburger Sülfmeister. In der letzten Runde auf dem roten Sofa<br />

begrüßte Marlies Brammer Nena, die von Brigitte Ehlert interpretiert<br />

wurde. Sie erzählte von den 90iger Jahren. Natürlich hatte sie<br />

ihr Lied „Neunundneunzig Luftballons“ mitgebracht. Frauke Brüggemann<br />

interpretierte Tina Turner mit „Simply the best”, was den<br />

schönen Abend mit dem Rückblick über die letzten <strong>10</strong> Jahre durch<br />

Beate Richter und Marlies Brammer bestens unterstrich. Wir wollen<br />

den Verein auch in den nächsten Jahren mit einem abwechslungsreichen<br />

Programm weiterführen und hoffen dabei auf die weiterhin<br />

tatkräftige Unterstützung der vielen Mitglieder und natürlich auf<br />

den Eintritt neuer Mitglieder.<br />

Heike Hornbostel<br />

Heideblütenfest<br />

Auch bei dem diesjährigen Heideblütenfest haben sich wieder eine<br />

Reihe von Landfrauen sehr aktiv beteiligt. Nachdem das Motto für<br />

unseren Wagen feststand „Früher – Gestern – Heute“, wurden mit<br />

viel Elan Heide und Kiefern geschnitten, um den Wagen wunderschön<br />

zu dekorieren. Während des Umzugs nahmen Marianne Hornbostel,<br />

Heidi Pröhl und Beatrix Stegen, als Schriftführerinnen auf<br />

dem Wagen Platz. Weiterhin kümmerte sich, wie in den vorherigen<br />

Jahren, eine große Gruppe von Landfrauen, die von etlichen Männern<br />

viel Unterstützung hatten, um das leibliche Wohl der vielen<br />

Gäste des Heideblütenfestes. Vor der Sparkasse verkauften Sie mit<br />

viel Erfolg Kuchen, Heidelbeerquark und Rosmarinkartoffeln, dies<br />

alles war natürlich selbstgemacht. Für diese tatkräftige Unterstützung<br />

möchten wir uns auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich<br />

bei allen bedanken und hoffen, auch in den kommenden Jahren, auf<br />

eine rege Beteiligung.<br />

Unsere nächste Veranstaltung ist das Erntedankfest am<br />

Freitag den 1. Oktober um 18.00 Uhr in Richter`s Halle, hier<br />

geht es rund um die Kartoffel.


Oktober 20<strong>10</strong> Sozial und Gesellig Seite 35<br />

Mit dem SoVD-Sozialverband,<br />

Ortsverein <strong>Amelinghausen</strong> unterwegs:<br />

Die Tagesfahrt am <strong>10</strong>. Juli nach Papenburg - unter anderem mit Besuch der Meyer-Werft –<br />

war bei schönstem Sommerwetter und Dank der sehr guten Klimaanlage im Bus der Fa.<br />

Anker einschließlich Bordfrühstück, Mittagessen und Stadtführung für alle 53 Teilnehmer<br />

ein interessantes und einmaliges Erlebnis. Es fehlte lediglich, dass eines der im Bau befindlichern<br />

Schiffs-Riesen hätte bereits „in See stechen“ können. Doch man kann nicht<br />

alles haben …<br />

Nicht alles, doch sehr vieles hatten bzw. erlebten die insgesamt 29 Mitglieder anlässlich<br />

des Fahrrad- bzw. PKW-Ausflugs am 04. September: 20 Radler folgten Edith Ehlert ab<br />

Kirche <strong>Amelinghausen</strong> gen Etzen, Dehnsen, Richtung Grevenhof, wo auf halber Strecke (an<br />

der Richtstätte mit den 13 Steinen) Renate Culemann mit Kaffee und Kuchen zur Stärkung<br />

und zum Verweilen einlud. Petrus hatte es an diesem Tag besonders gut gemeint; die<br />

Schleusen blieben geschlossen und die Sonne hatte fast alle großen Pfützen ausgetrocknet.<br />

Nach <strong>10</strong>0 m Seebohm-Ring ging es nach Schwindebeck und zur Schwindequelle,<br />

hiernach über den Hamberg nach Rolfsen zum Schafstall von Otto Sasse. Dort hatten<br />

bereits vorher Fritzi Ehlert und Dieter Culemann mit freundlicher Unterstützung von zwei<br />

Rolfsener Einwohnern das von der Rolfsener „Osterfeuer-Gemeinschaft“ ausgeliehene Zelt<br />

aufgebaut, Tische und Bänke aufgestellt und dies alles von Edith Ehlert und Renate Simon<br />

liebevoll dekoriert und ausgestattet. Der warme Imbiss, die diversen Getränke wurden<br />

dankend angenommen. Die harmonische Stimmung unter den Bäumen hätte besser nicht<br />

sein können. Vor allem, als Vorsitzender Strasburger bekannt gab, dass Essen und Trinken<br />

kostenfrei sei!<br />

Bei diesem Zusammensein wurde nochmals das Vorhaben „Bosseltour im Oktober dieses<br />

Jahres“ angesprochen, d.h. zur Diskussion gestellt. Mehrheitlich sprachen sich die anwesenden<br />

Mitglieder dafür aus, in diesem Jahr keine Bosseltour mehr zu veranstalten,<br />

sondern für 2011 einzuplanen.<br />

Herzlichen Dank allen, die sich dieses Jahr an unseren Aktivitäten beteiligten, vor allem<br />

denen, die sich zudem für das Gelingen besonders einbrachten!<br />

Übrigens: Vorsitzender Strasburger konnte stolz verkünden, dass dem SoVD-Ortsverein<br />

<strong>Amelinghausen</strong> derzeit 305 Mitglieder angehören. Wann dürfen wir Sie und Sie begrüßen??<br />

Für den Vorstand:<br />

Renate Culemann (Schriftführerin)<br />

Westerfeld 16<br />

Tel.: 0 41 32 -16 66<br />

21388 Soderstorf Fax: 0 41 32-93 26 811<br />

Mobil: 0172-7 88 61 31<br />

PETER BUTHMANN<br />

AM BIENENZAUN 9<br />

21385 AMELINGHAUSEN<br />

FON. 0 41 32 - 933 160<br />

FAX. 0 41 32 - 933 354<br />

MOBIL 0171 - 458 56 09<br />

Alles von Autoreparatur bis Werbung ...<br />

www.amelinghausen.de/wirtschaft-und-bauen/branchenverzeichnis<br />

�<br />

��������<br />

����������������<br />

����������������������������<br />

�����������������<br />

����������������� ��������� ������������<br />

�������������������� ��������������������<br />

������������������������ �������������������<br />

������������������ ������������������<br />

���������������������<br />

J.BURAKIEWICZ


Seite 36 Kultur- und Heimatpflege Oktober 20<strong>10</strong><br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

-Ortsverein <strong>Amelinghausen</strong>-<br />

Spielen und Klönen<br />

Der nächste Klön- und Spielenachmittag ist am 13. Oktober im<br />

Gemeindehaus, Uelzener Str. 1. Fahrdienst unter Tel. 04132/7<strong>10</strong>7.<br />

Gedächtnistraining<br />

Jeden Freitag von 14.00 - 15.00 Uhr bietet Ute Brammer im Gemeindehaus,<br />

Uelzener Str. 1, Gedächtnistraining an.<br />

Blutspende<br />

Der im Rahmen des Heideblütenfestes zusätzlich angebotene Blutspendetermin<br />

im „Blutspendemobil“ auf dem Parkplatz von Heiner<br />

Lüchow (Neukauf) wurde von insgesamt 52 Personen wahrgenommen.<br />

Darunter waren sechs Erstspender. Verliehen wurde 1 Nadel<br />

für die 3. Blutspende, 1 Nadel für die 6. und 3 Nadeln für die <strong>10</strong>.<br />

Blutspende.<br />

Nächster Blutspendetermin ist der 16. November von 16.00 - 20.00<br />

Uhr in der Schule <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

Karin Krüger<br />

Blutspenden im September<br />

Am 7. September konnte in der Schule <strong>Amelinghausen</strong> wieder Blut<br />

gespendet werden. Es kamen <strong>10</strong>6 Spender und 6 Erstspender.<br />

Vielen Dank an alle!<br />

Besonders belohnt wurde Herr Christian Sievert mit einem Präsentkorb,<br />

er kam zur 50. Spende. Zum <strong>10</strong>0. Mal konnten wir Herrn<br />

Wolfgang Ludolph begrüßen; im Laufe der Zeit hat er 50 Liter Blut<br />

abgegeben. Eine tolle Leistung, oder?<br />

v. l. Ulla Dehning (DRK Ortsvorsitzende mit den Jubiläumsspendern<br />

Christian Sievert und Wolfgang Ludolph)<br />

Die Nase vorn beim Gemeinschaftsspenden haben die Oldendorfer!<br />

Letztes Mal organisierte sich der „Faslamsverein“ zum Blutspenden,<br />

diese Mal kündigte sich die Freiwillige Feuerwehr an, und kam auch<br />

mann- bzw. fraustark!!!<br />

Eine nachahmenswerte Aktion für alle Vereine und Verbände!<br />

Maik Toeffling<br />

Am Buchenwald 9<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

• Elektroinstallation<br />

• Antennentechnik<br />

• Kundendienst<br />

< E- Mail: maiktoeffling-elektrotechnik@t-online.de ><br />

< Homepage: http://www.elektro-toeffling.de ><br />

Tel.: 04132-933276 Fax: -933277 Funk: 0170-8831405<br />

„Fühle ich mich eigentlich für längere Zeit schlapp, nach einer Blutspende?“<br />

Diese Frage eines Erstspenders möchte ich auch Ihnen beantworten:<br />

Natürlich müssen sich Körper und Kreislauf zunächst auf den<br />

Blutverlust von 5oo ml Flüssigkeitsverlust einstellen. Darum ist es<br />

wichtig, die zehnminütige Ruhephase einzuhalten. Nach etwa 20<br />

Minuten hat sich der Kreislauf wieder reguliert. In dieser Zeit haben<br />

Sie im Imbissraum auch ausreichend leckere Nahrung und genügend<br />

Flüssigkeit aufgenommen und nach 24 Stunden ist dieses<br />

Defizit komplett ausgeglichen. Innerhalb von zwei Tagen haben sich<br />

die Plasma Eiweißbestandteile regeneriert, die Blutzellen bilden<br />

sich in zwei Wochen nach und den Eisenverlust beim Blutspenden<br />

gleicht der Körper in 8 Wochen wieder aus.<br />

So eine Blutspende ist für einen gesunden Menschen eine Stimulation,<br />

um neue Zellen zu bilden, und das ist positiv zu bewerten.<br />

Vielleicht haben Frauen ja deshalb eine höhere Lebenserwartung,<br />

weil sie viel mehr Blut produzieren müssen als Männer? Falls Sie<br />

sich nach einer Blutspende nicht wohl fühlen, sollten Sie das mit<br />

Ihrem Arzt abklären.<br />

Die Gemeinschafsspender der Freiwilligen Feuerwehr<br />

aus Oldendorf (Luhe)<br />

Der Vorstand des DRK <strong>Amelinghausen</strong> bedankt sich bei allen Spendern,<br />

bei dem Versorgungsteam und den Damen von der Anmeldung.<br />

Falls Sie eine sinnvolle Freizeitgestaltung suchen, rufen Sie mich<br />

doch an, es gibt auch für Sie einen Platz in unserem netten Team.<br />

Marlies Brammer<br />

redaktionsschluss<br />

für die november-ausgabe<br />

ist der 8. oktober 20<strong>10</strong>


Oktober 20<strong>10</strong> Lokales Seite 37<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

spätestens seit dem Gutachten von Dr. Joachim<br />

Jens Hesse zu einer möglichen Gebietsreform<br />

in Niedersachsen sind die Diskussionen<br />

darüber und über mögliche Landkreis-/<br />

Gemeindefusionen in politischen Gremien<br />

voll entbrannt. Wir vom Ortsverband Bündnis<br />

90/Die Grünen haben bereits deutlich<br />

gemacht, dass vor allem die Zustimmung der<br />

Bürger das entscheidende Kriterium für die<br />

zuständigen Räte bei angestrebten Fusionen<br />

sein sollte. Und dabei ist es unserer Meinung<br />

nach unerheblich, ob es sich um anstehende<br />

Gemeinde-, Samtgemeinde- oder Landkreisfusionen<br />

handelt. Der notwendige Austausch<br />

mit Ihnen setzt aber voraus, dass Sie nicht<br />

über fertige Lösungen und Vorhaben für ihre<br />

betroffene Kommune informiert werden, sondern<br />

bereits von Anfang an mit ihren Meinungen<br />

eingebunden werden. Wir Grüne plädieren<br />

bei dieser schwierigen und komplexen<br />

Dabei! – Aber in einer Partei???<br />

Das Image von politischen Parteien in unserem Land hat in den<br />

Augen der Öffentlichkeit in den letzten Jahren etwas gelitten. Die<br />

Anzahl der Menschen, die Mitglied in einer Partei sind, geht immer<br />

weiter zurück. Viele Menschen sehen keinen Vorteil darin, Mitglied<br />

in einer Partei zu sein, bzw. sich in einer Partei zu engagieren.<br />

Das längst nicht alle Vorurteile gegenüber Parteien stimmen, können<br />

die Mitglieder des CDU Samtgemeindeverband <strong>Amelinghausen</strong><br />

nur bestätigen. Deshalb wollen wir an dieser Stelle einmal von den<br />

Vorteilen eines Engagements innerhalb einer Partei berichten.<br />

Zunächst einmal erhalten die Mitglieder aktuelle Informationen<br />

zu politischen Vorgängen - regelmäßig und aus erster Hand. Über<br />

E-Mail, Mitgliederzeitungen oder auf Versammlungen werden alle<br />

Mitglieder über aktuelle Bundes-, Landes-, oder kommunalpolitische<br />

Themen informiert. Und dies zum Teil auch früher und umfassender<br />

als z.B. in der Tagespresse. Dies wird dadurch ermöglicht,<br />

dass z.B. die CDU auf allen Ebenen vom Gemeinderat über Bundestag<br />

bis hin zum europäischen Parlament vertreten ist und somit<br />

zwischen den Parteimitgliedern ein Austausch über alle politischen<br />

Ebenen stattfinden kann.<br />

Neben dem Informationsangebot bietet die CDU ihren Mitgliedern<br />

aber ein noch größeres Feld der Mitwirkungsmöglichkeiten. Eine<br />

Partei „lebt“ von Ihren Mitgliedern. Dies wird z.B. dadurch deutlich,<br />

dass die Mitglieder der CDU ihren Kandidaten für das Amt des<br />

hauptamtlichen Bürgermeisters, des Landrates oder den Direktkandidaten<br />

für den Wahlkreis in einer Urabstimmung wählen.<br />

Ein Vorurteil ist auch, dass die sogenannten „Nicht-Profi-Politikern“<br />

absolut keinen Einfluss darauf hätten, was z.B. auf Bundes- oder<br />

Landesebene politisch passiere. Das diese nicht so ist, davon konnten<br />

sich jetzt zwei Mitglieder unseres Samtgemeindeverbandes einen<br />

Eindruck verschaffen: Mark Rüter und Felix Petersen reisten<br />

als Delegierte zum Landesparteitag in Lingen und erlebten dort<br />

Gemischtes aus Stadt und Land<br />

Soderstorf nach Salzhausen?<br />

Thematik für einen offenen, fairen Austausch<br />

von Sachargumenten, ohne Zeitdruck und<br />

Wahlkampfgetöse im Hintergrund.<br />

Das Wichtigste ist, erst einmal festzulegen,<br />

welche Gebietskulissen von einer Fusion betroffen<br />

sind. Gelten die Planspiele „nur“ für<br />

Landkreise? Bleiben die darin befindlichen<br />

Samtgemeinden und Gemeinden so bestehen<br />

wie bisher? Oder geht es um Fusionen<br />

von Samtgemeinden untereinander zu größeren<br />

Einheiten? Oder sind Zusammenschlüsse<br />

von einzelnen Gemeinden zu einer Einheitsgemeinde<br />

mit dem Wegfall der bisherigen<br />

Samtgemeinden geplant?<br />

Darauf sollte es von den jetzt handelnden<br />

Verantwortlichen eindeutige Antworten geben!<br />

Weiter muss verdeutlicht werden, warum<br />

dieser Schritt notwendig ist und welche positiven,<br />

wie auch negativen Folgen er haben<br />

kann. Fusionen, das ist bekannt, sind kein<br />

Wunschkonzert. Sie können trotz und wegen<br />

möglicher Synergien harte Konsequenzen beinhalten,<br />

weil sie Einsparungen bei Personal,<br />

Einrichtungen und Angeboten wie Kinder-<br />

gärten, Schulen oder<br />

Bädern bringen sollen.<br />

Denn diese Kosten<br />

sorgen bis dato überwiegend<br />

für die Defizite<br />

in den Haushalten.<br />

Wichtig im Sinne<br />

der Glaubwürdigkeit<br />

wäre auch, zu sagen,<br />

ob die Entscheidungs- Ina Carlberg<br />

kompetenz bei einer<br />

möglichen Fusions-Frage nach einem wünschenswerten<br />

Bürgervotum wirklich bei den<br />

Orts-/Samtgemeinderäten bzw. im Kreistag<br />

liegt oder ob es „von oben“ einfach verordnet<br />

werden kann – vor allem, wenn sich ein gewünschtes<br />

Ergebnis nicht einstellt.<br />

Oder was würde zum Beispiel bei geplanten<br />

Einheitsgemeinden bei uns vor Ort passieren,<br />

wenn sich Einwohner und Rat der Gemeinde<br />

Soderstorf per Beschluss aufgrund der räumlichen<br />

Nähe einer zukünftigen Einheitsgemeinde<br />

Salzhausen und nicht <strong>Amelinghausen</strong><br />

anschließen wollen?<br />

„Mark Rüter, Ministerpräsident David McAllister,<br />

Felix Petersen beim Landesparteitag in Lingen<br />

Landespolitik hautnahe. Die rund 400 Delegierten des Landesparteitags<br />

diskutieren, rangen um Positionen zu den verschiedensten<br />

Themen und verabschiedeten Grundsatzbeschlüsse, die nun als<br />

Richtlinien für die Politik der CDU in Niedersachsen gelten. Und<br />

mittendrin zwei Mitglieder aus der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>,<br />

die am Rande des Parteitags auch den Ministerpräsidenten David<br />

McAllister trafen und beim „Lingner Abend“ mit dem ein oder anderen<br />

Bundes- und Landespolitiker ins Gespräch kamen.<br />

Womit wir auch beim dritten Teilbereich der Parteiarbeit wären:<br />

Die Geselligkeit. Neben Information und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

bietet eine Partei auch immer eine große Portion Geselligkeit. Ob<br />

Grillfeste, Radtouren oder einfach nur beim netten Zusammensein:<br />

Politik verbindet. Aber machen Sie, liebe Leserin und Leser, sich<br />

doch einfach selbst ein Bild davon. Besuchen sie uns bei unserer<br />

öffentlichen Vorstandssitzung. Es lohnt sich! Die Informationen dazu<br />

finden sie ab sofort im Internet unter www.cdu-amelinghausen.de<br />

und am Schaukasten am Rathaus. Wir freuen uns aus Sie!<br />

Ihre CDU in der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>


Seite 38 Kirchliche <strong>Nachrichten</strong> Oktober 20<strong>10</strong><br />

Ev.-luth. Hippolit-<br />

Kirchengemeinde <strong>Amelinghausen</strong>,<br />

Pastorenehepaar Claudia & Frank Jürgens<br />

Tel. 0 41 32/227<br />

Diakonin U. Dageförde · Tel. 0 58 29/98 88 62<br />

Uelzener Str. 1, 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

Raven, St. Martins-Kirche,<br />

Pastorin Andrée Möhl<br />

Kirchweg 7, 21388 Soderstorf-Raven<br />

Tel. 0 41 72/2 30 · Fax 0 41 72/96 25 97<br />

E-Mail: KG.Raven@evlka.de<br />

Am Anfang war das Wort<br />

– dann kam das Buch<br />

– dann die Bücherei.<br />

Neue Medien - Natürlich aus der Hippolit-<br />

Bücherei <strong>Amelinghausen</strong>! Sie können<br />

unsere Bücherei donnerstags von 16.00 -<br />

18.00 Uhr und freitags von 16.00 - 19.00 Uhr<br />

besuchen.<br />

Liebe Leserinnen und Leser der <strong>Lopautal</strong>-<strong>Nachrichten</strong>,<br />

hier finden Sie eine kleine Auswahl an neuen Medien:<br />

Accabadora, Roman Murgia, Michela<br />

Von der Darmstädter Jury als Buch des Monats April 20<strong>10</strong> ausgezeichnet.<br />

Michela Murgia erzählt in einer schnörkellosen, poetischen<br />

Sprache aus einer scheinbar fernen, doch kaum vergangenen Welt.<br />

Von zwei Generationen, zwei Frauenleben, von einem alten, lange<br />

verschwiegenen Beruf. Dieser Roman ist sinnlich, radikal und verblüffend<br />

gegenwärtig …<br />

Babyjahre, Sachbuch Largo, Remo H.<br />

Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. Der erfahrene<br />

Kinderarzt Remo H. Largo hat mit seinem Buch über die frühkindliche<br />

Entwicklung ein Erziehungsbuch ganz anderer Art geschrieben …<br />

Der Infant von Parma oder Die Ohnmacht der Erziehung<br />

Badinter, Elisabeth<br />

Mitte des 18. Jahrhunderts. Der junge Prinz Ferdinand von Parma,<br />

Enkel des französischen Königs, wird zum Gegenstand eines einzigartigen<br />

pädagogischen Experiments …<br />

Die fliegende Katze Herrmann, Sebastian<br />

Faszinierendes über Küsse, Schnee, Fahrräder und Vulkane - 500<br />

ungewöhnliche Fakten über scheinbar ganz gewöhnliche Dinge.<br />

Sebastian Herrmann, Wissenschaftsredakteur der Süddeutschen<br />

Zeitung, fahndet hauptberuflich nach dem verborgenen Wissen der<br />

Welt …<br />

Ich weiß, Du bist hier, Hörbuch, 4 CD Brodie, Laura<br />

Sarahs Mann ist schon seit drei Monaten tot, als sie ihn im Supermarkt<br />

sieht. Kann es sein, dass er noch lebt? Seine Leiche wurde<br />

schließlich nie gefunden. Oder hat sie sich das alles nur eingebildet?<br />

Doch am Halloween-Abend steht ihr Mann plötzlich leibhaftig<br />

vor der Tür …<br />

Die nackte Wahrheit, DVD-Video<br />

TV-Produzentin Abby ist eine Powerfrau, die hohe Ansprüche an<br />

den seit langem gesuchten idealen Mann stellt. Mike, der sich mit<br />

derb-drastischen Einblicken in die Natur der Geschlechterbeziehung<br />

als neues Quoten-Wunder ihres Senders bewiesen hat, erfüllt sie<br />

nicht …<br />

Alles auf einen Blick:<br />

www.amelinghausen.de<br />

Kirchliche <strong>Nachrichten</strong><br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Peter und<br />

Paul, Betzendorf,<br />

Hinter der Kirche 1, 21386 Betzendorf<br />

Tel. 0 41 38/2 17, Fax 0 41 38/51 01 35<br />

E-Mail: betzendorf@offene-kirchen.de<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Godehard,<br />

Carsten Menges<br />

Gärtnerweg <strong>10</strong>, 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Zu erreichen auch<br />

St. Stephanus, Lüneburg, Tel. 0 41 31/5 43 71<br />

Selbständige Ev.-luth. Kirche,<br />

Pella-Gemeinde Sottorf,<br />

Pfarrer Alberto Kaas<br />

Brandenburger Str. 1, 29646 Bispingen<br />

Tel. 0 51 94/24 31<br />

E-Mail: hoerpel@selk.de<br />

Kinder und Jugendbücher:<br />

Vorstadtkrokodile, Jugendbuch ab <strong>10</strong> J. Grün, Max von der<br />

Ein Klassiker der Kinderliteratur: Eine zeitlose Geschichte über<br />

Freundschaft, Mut und Vertrauen. Betreten verboten! steht an der<br />

verlassenen Ziegelei, dem Geheimquartier der Krokodile …<br />

Molly Moon und der verlorene Zwilling ab <strong>10</strong> J. Byng, Georgia<br />

Molly Moon, das witzigste und mutigste Mädchen der Welt, ist zurück!<br />

In ihrem vierten Abenteuer kann sie nicht nur hypnotisieren<br />

und durch die Zeit reisen, sie kann sogar Gedanken lesen. Molly<br />

erfährt, dass sie einen Zwillingsbruder hat, der als Baby gekidnappt<br />

wurde …<br />

Wenn ich ein Vöglein wär. Jugendbuch ab 8 J. Johansen, Hanna<br />

Der Amselmann Mario ist der beste Sänger weit und breit, und auch<br />

in diesem Jahr findet er schnell eine Amselfrau. Das Nest ist gebaut,<br />

und schon schlüpfen die ersten Jungen. Doch …<br />

Hexenwald und Zaubersocken, Jugendbuch ab 8 J. Richter, Jutta<br />

Eigentlich kann sich Hexe Karla nicht beklagen: Sie ist jung, sie<br />

ist schön, sie hat ein windschiefes Häuschen im Wald und einen<br />

Hexenkessel, in dem sie Hexensuppe kocht …<br />

Vorstadtkrokodile, DVD-Video<br />

Der zehnjährige Hannes (Nick Romeo Reimann), der bei seiner<br />

jungen, alleinerziehenden Mutter (Nora Tschirner) aufwächst, will<br />

unbedingt von der coolsten Jugendbande im Ort, den Vorstadtkrokodilen,<br />

aufgenommen werden und gerät bei der Mutprobe in<br />

Lebensgefahr …<br />

Lesen verzaubert!<br />

Dies wünscht Ihnen Ihr Büchereiteam<br />

- Friedrich Brüggemann<br />

· großzügige Einzel- und Zweibettzimmer mit eigenem Bad/WC<br />

· Zimmergestaltung nach eigenen Wünschen<br />

· stationäre Voll- und Kurzzeitpflege<br />

· Ergotherapeutin im Haus<br />

· tägliches Betreuungsangebot<br />

· eigenen Küche und Essenlieferungen auch außer<br />

Haus im Umkreis von Behringen<br />

Senioren-, Wohn- und Pflegeheim<br />

Wacholderpark GmbH<br />

Sellhorner Weg <strong>10</strong> - 29646 Bispingen/Behringen<br />

Tel.: 05194 - 9819 - 0 Fax:05194 - 9819 - 62<br />

www.wacholderpark.net - info@wacholderpark.net


Oktober 20<strong>10</strong> Kirchliche <strong>Nachrichten</strong> Seite 39<br />

Kinderbibelwoche 20<strong>10</strong><br />

An der Arche um acht!<br />

… ein Auftrag, eine Arche, eine Sintflut, ein Problem:<br />

wohin mit dem dritten Pinguin??<br />

Denn bekanntlich dürfen ja immer nur zwei von jeder Tierart auf<br />

Noahs Arche. Aber wenn man als kleiner Pinguin nun mal keinen<br />

Freund zurücklassen will, muss man sich was einfallen lassen.<br />

Ein großes Abenteuer beginnt, bei dem alle Kinder ab 4 J. unbedingt<br />

dabei sein sollten.<br />

Dazu treffen wir uns an folgenden Terminen:<br />

Mittwoch, 20.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

Donnerstag, 21.<strong>10</strong>.<strong>10</strong><br />

Freitag, 22.<strong>10</strong>.<strong>10</strong> und zwar immer von 15.00 - 17.30 Uhr.<br />

Beginn und Schluss ist in der Hippolit-Kirche.<br />

Am Sonntag, 24.<strong>10</strong>.<strong>10</strong>, ist dann zum Abschluss um <strong>10</strong>.00 Uhr großer<br />

Familiengottesdienst!<br />

Wir freuen uns auf Euch und abenteuerliche Nachmittage,<br />

Eure Diakonin Ulrike Dageförde und Team<br />

Gottesdienste in der Kirchengemeinde Raven<br />

03.<strong>10</strong>. <strong>10</strong> Uhr GD m.A. Erntedankfest ( Sup.i.R. Schwerdtfeger)<br />

<strong>10</strong>.<strong>10</strong>. <strong>10</strong> Uhr GD (nn)<br />

17.<strong>10</strong>. <strong>10</strong> Uhr GD m.T. (P.i.R. Bohlen)<br />

24.<strong>10</strong>. <strong>10</strong> Uhr GD (Prädn. Eberbach)<br />

31.<strong>10</strong>. <strong>10</strong> Uhr GD (Prädn. C. Arndt)<br />

Gottesdienste in der Pella-Gemeinde Sottorf<br />

Oldendorfer Straße 9 • 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

03.<strong>10</strong>.<br />

(18. Sonntag<br />

n. Trinitatis)<br />

<strong>10</strong>.<strong>10</strong>.<br />

(Erntedank-<br />

sonntag)<br />

17.<strong>10</strong>.<br />

(20. Sonntag<br />

n. Trinitatis)<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr<br />

Gottesdienst zum Missionsfest<br />

Predigt: Missionar Peter Weber, RSA<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr Hauptgottesdienst P. Marc Struckmann<br />

9.00 Uhr<br />

Predigtgottesdienst P. Hans Peter Mahlke<br />

(Kirchkaffee)<br />

24.<strong>10</strong>.<br />

(21. Sonntag <strong>10</strong>.00 Uhr<br />

n. Trinitatis)<br />

Predigtgottesdienst durch Lektoren<br />

31.<strong>10</strong>. <strong>10</strong>.30 Uhr Hauptgottesdienst (Reformationsfest)<br />

Kindergottesdienst: jeweils im <strong>10</strong>.00/<strong>10</strong>.30 Uhr-Gottesdienst<br />

- jedoch nicht in den Schulferien.<br />

Bestattungen Rörup<br />

seit 19<strong>10</strong><br />

Erd-, Feuer- und Seebestattungen<br />

Überführungen · Bestattungsvorsorge<br />

Wir sind Tag und Nacht für Sie da,<br />

und erledigen alle anfallenden<br />

Formalitäten<br />

Lüneburger Straße 11 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

0 4132/3 97 · 0 4132/87 96<br />

Ein geliebter Mensch ist gestorben<br />

– ich bin so traurig<br />

Ein geliebter Mensch ist gestorben. Dieser Verlust ist unwiederbringlich.<br />

Die eigene Welt ist aus den Fugen geraten. Nichts ist mehr, wie es<br />

einmal war.<br />

Die Gefühle wechseln ständig. Mal ist man abgrundtief traurig. Dann<br />

kann man sich über das, was war, freuen. Oder man ist zornig, weil<br />

man sich manchmal allein gelassen fühlt.<br />

Da tut es gut, mit einem fachkundigen<br />

und verschwiegenen Menschen ausführlich<br />

und in Ruhe reden zu können. Es ist<br />

hilfreich zu erleben, dass es anderen auch<br />

so oder ähnlich geht. Es ist informativ<br />

zu erfahren, dass Trauer etwas Normales<br />

ist und keine Krankheit. Man könnte es<br />

lernen, mit den Phasen der Trauer umzugehen.<br />

Trauer kann vor anderen in einem<br />

geschützten Raum gezeigt und ausgehalten<br />

werden. Wie kann ich den Schmerz<br />

aushalten? Wie kann ich weiterleben?<br />

Wie ordne ich mein Leben neu? Auch<br />

diese und andere Fragen können individuell besprochen werden.<br />

Die erfahrene Trauerbegleiterin Birgit Gercken geht behutsam auf<br />

traurige Menschen ein. Sie gibt Raum zum Erleben der tiefen<br />

Gefühle und zum Aussprechen der Gedanken, die einen bewegen.<br />

Sie ermutigt, den eigenen Weg der Trauer und ins Leben zurück zu<br />

gehen.<br />

Frau Gercken kommt zu einigen Trauernden nach <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

Sonntägig in der Zeit vom 17. Oktober 20<strong>10</strong> bis zum 21.11.20<strong>10</strong> von<br />

15.00 - 17.00 Uhr findet ein Kurs im Gemeindehaus der ev.-luth.<br />

Hippolit-Kirchengemeinde in <strong>Amelinghausen</strong>, statt. Frau Gercken ist<br />

evangelisch. Der Kurs ist offen für Menschen aus allen Glaubensrichtungen<br />

und für konfessionell ungebundene Menschen.<br />

Für den Kurs meldet man sich bei der Ev. Familien-Bildungsstätte<br />

in Lüneburg unter der Tel. (0 41 31) 4 42 11 an.<br />

Ich bin so traurig, aber ich finde einen Weg.<br />

Birgit Gercken<br />

Neues aus St. Godehard<br />

Für viele Kinder aus der katholischen Gemeinde hat eine aufregende<br />

Zeit begonnen: sie bereiten sich auf ihre Erstkommunion vor.<br />

In St. Godehard werden acht Kinder am 5. Juni 2011 zum ersten Mal<br />

die Eucharistie (= Abendmahl) empfangen. Zur Vorbereitung trifft<br />

sich die kleine Gruppe jeweils einmal im Monat an einem Samstag,<br />

um gemeinsam zu singen, spielen, basteln, beten und über<br />

Gott und die Welt nachzudenken. Im Anschluss an die Treffen wird<br />

um 18.00h die Hl. Messe als Familiengottesdienst gefeiert. Auch<br />

alle anderen Kinder, Eltern, Großeltern und alle Gemeindemitglieder<br />

sind herzlich eingeladen, diesen Familiengottesdienst mitzufeiern<br />

und die Kommunionkinder so auf ihrem Weg zu begleiten. Zum<br />

Vormerken hier die Termine bis zum Jahresende: 30. Oktober und<br />

20. November: Familiengottesdienst 18.00 Uhr, 19. Dezember: <strong>10</strong>.00<br />

Uhr (!) mit anschließendem Frühstück.<br />

Helmut Dittmer<br />

FLIESENLEGERMEISTER<br />

Sottorfer Straße 15<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Telefon (0 41 32) 14 85<br />

Telefax (0 41 32) 73 57


Seite 40 Kirchliche <strong>Nachrichten</strong> Oktober 20<strong>10</strong><br />

Gottesdienste der<br />

Ev.-luth. Hippolit-Kirchengemeinde<br />

03.<strong>10</strong>. Festgottesdienst zum Erntedank mit<br />

Erntedanktag Posaunenchor; Kirchenkaffee, C. Jürgens<br />

<strong>10</strong>.<strong>10</strong>.<br />

Hauptgottesdienst mit gemischtem Chor<br />

19. Sonntag<br />

(Herbstmarkt), F. Jürgens<br />

n. Trinitatis<br />

17.<strong>10</strong>.<br />

20. Sonntag Hauptgottesdienst, W. Meyer<br />

n. Trinitatis<br />

24.<strong>10</strong>.<br />

Hauptgottesdienst (Abschluss Kinderbibel-<br />

21. Sonntag<br />

woche), U. Dageförde<br />

n. Trinitatis<br />

31.<strong>10</strong>.<br />

Hauptgottesdienst mit Taufe und Posaunen;<br />

Reformationstag anschl. Gemeindeversammlung; F. Jürgens<br />

Andacht in den Pflegeheimen mit Pastor Jürgens:<br />

7. Oktober 20<strong>10</strong> um 9.30 Uhr im Haus Hoheneck und um <strong>10</strong>.30 Uhr<br />

im Seniorenzentrum Lopaupark (Gäste sind herzlich willkommen).<br />

Hinweis: Das Pastorenehepaar Jürgens macht vom 18. - 24. Oktober<br />

Urlaub. Die Vertretung übernimmt Herr Pastor Kölling.<br />

Hippolitkirche: Herbstmarkt<br />

Wir laden Sie und Euch ganz herzlich zum Gottesdienst am Herbstmarkt-Sonntag<br />

um <strong>10</strong>.00 Uhr in unsere Hippolit-Kirche ein. Er wird<br />

von unserem Pastor Frank Jürgens gehalten. Wir freuen uns sehr,<br />

dass der Gottesdienst vom „Gemischten-Chor-<strong>Amelinghausen</strong>“<br />

musikalisch ausgestaltet wird.<br />

Im Anschluss werden wir ein köstliches Kuchenbuffet vor der Kirche<br />

anbieten. Für Kaffee, Tee und Kaltgetränke ist natürlich auch gesorgt.<br />

Außerdem lädt das Büchereiteam zu Bücherflohmarkt ein. Nutzen<br />

Sie die Gelegenheit, sich für wenig Geld mit guter Literatur für die<br />

Herbstzeit einzudecken.<br />

Wer Lust und Zeit hat, einen Kuchen zu backen und uns diesen für<br />

das Buffet zu spenden, meldet sich bitte bei Kerstin Schulz (Tel.<br />

20 34 45). An dieser Stelle schon jetzt ein herzliches Dankeschön!<br />

Herzliche Einladung zum Gottesdienst<br />

am Reformationsfest (31.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong>) und zur<br />

anschließenden Gemeindeversammlung<br />

Am Sonntag, den 31.<strong>10</strong>. 20<strong>10</strong> feiern wir um<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr in der Hippolit-Kirche einen festlichen<br />

Gottesdienst zum Reformationstag.<br />

Der Posaunenchor und Chornetto<br />

werden den Gottesdienst musikalisch<br />

begleiten und wir werden zwei Taufen<br />

im Gottesdienst haben. Die Predigt hält<br />

Pastor Jürgens.<br />

Zur anschließenden Gemeindeversamm-<br />

Luther-Rose<br />

lung sind alle Gemeindeglieder herzlich<br />

eingeladen. Wir wollen über die Arbeit der<br />

Gemeinde berichten und Sie zu Wort kommen<br />

lassen. Die Gemeindeversammlung wird gegen 11.20 Uhr beginnen<br />

und gegen 12.30 Uhr schließen.<br />

Oldendorfer Str. 47c 17, 21385 <strong>Amelinghausen</strong>, Telefon 0 41 32/15 05<br />

Handy 01 71/8 35 99 06<br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

Pfarrbüro<br />

Kirchort St. Stephanus<br />

St. Marien, Lüneburg<br />

St. Stephanus Platz 1<br />

21337 Pfarrer: Lüneburg Carsten Menges<br />

Tel.: 0 41 31 / 5 43 71 Fax 84 02 33<br />

Gottesdienste in<br />

St. Marien, Friedenstr. 8 in 21335 Lüneburg<br />

- Hl. Messen jeden Sonntag um <strong>10</strong>.00 Uhr und um 18.00 Uhr<br />

- Sonntag, 03.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong>, <strong>10</strong>.00 Uhr: Familiengottesdienst<br />

- Kleindkinderfeier mit Eltern am Sonntag, 17.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> um 09.15 Uhr<br />

- Sonntag, 24.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong>, 09.30 Uhr: Start der neuen Abenteuerland-<br />

Staffel<br />

- Hl. Messe in polnischer Sprache jeden 1. Samstag im Monat um<br />

18.00 Uhr<br />

- Jeden Dienstag Hl. Messe um 18.15 Uhr<br />

- Dienstag, 05.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong>, 18.15 Uhr: Rosenkranzgebet<br />

- Jeden Donnerstag Hl. Messe um 9.00 Uhr<br />

St. Stephanus, St.-Stephanus-Platz 1 in 21337 Lüneburg<br />

- Hl. Messe jeden Sonntag um <strong>10</strong>.30 Uhr<br />

- Sonntag, 03.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong>, <strong>10</strong>.30 Uhr: Hl. Messe mit Kommunionausteilung<br />

unter beiderlei Gestalten<br />

- Sonntag, <strong>10</strong>.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong>, 18.00 Uhr: Hl. Messe in kroatischer Sprache<br />

- Sonntag, 24.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong>, 12.00 Uhr: Hl. Messe in vietnamesischer<br />

Sprache mit Beichtgelegenheit ab 11.30 Uhr<br />

- Sonntag, 31.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong>, <strong>10</strong>.30 Uhr :Familiengottesdienst<br />

- Hl. Messe in polnischer Sprache jeden 3. Samstag im Monat um<br />

18.00 Uhr<br />

- Jeden Mittwoch Hl. Messe um 9.00 Uhr<br />

- Jeden Freitag Hl. Messe um 15.00 Uhr<br />

St. Godehard, Gärtnerweg <strong>10</strong> in 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

- Hl. Messe jeden Samstag um 18.00 Uhr<br />

- Samstag, 30.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong>, 18.00 Uhr: Familiengottesdienst<br />

Christ-König, Wacholderweg 12 in 21365 Adendorf<br />

- Hl. Messe jeden Samstag um 18.00 Uhr<br />

- Samstag, 02.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong>, 18.00 Uhr: Familiengottesdienst mit Erntedankfest<br />

- Samstag, 31.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong>, 18.00 Uhr: Krabbelfeier mit Eltern<br />

- Jeden 1. Dienstag im Monat um 14.30 Uhr Seniorengottesdienst<br />

- Jeden Donnerstags im Oktober um 18.15 Uhr: Rosenkranzgebet<br />

Besondere Termine:<br />

In der Hoffnung auf die verändernde Kraft des Gebetes und die<br />

Stärkung durch den Austausch von Sorgen, Wünschen und Informationen<br />

laden wir herzlich zum Freitagsgebet an jedem ersten Freitag<br />

im Monat um 19.00 Uhr in die Marienkapelle ein.<br />

Waschen, Mangeln, Bügeln,<br />

Oberbetten- und Gardinen-Pflege<br />

Abhol- und Bringservice · Reinigungsannahme


Oktober 20<strong>10</strong> Kirchliche <strong>Nachrichten</strong> Seite 41<br />

Erntedankgottesdienst<br />

Wir wollen dem Segen nachspüren, den Gott uns in diesem Jahr<br />

hat zukommen lassen: in der Landwirtschaft, den Lebensmitteln,<br />

der Arbeit und in der Familie. Ist Gott da, trotz der Probleme, die<br />

wir haben z.B. mit der Dürre im Juni und Juli, dem vielen Regen im<br />

August? Wo ist Gottes Segen in meiner Arbeitslosigkeit, in meiner<br />

Krankheit? Wofür kann ich dankbar sein, wenn ich auf das letzte<br />

Jahr zurückblicke?<br />

Wir feiern den Erntedankgottesdienst<br />

am Sonntag, den<br />

03. Oktober um <strong>10</strong> Uhr mit<br />

unserem Posaunen- und Kirchenchor.<br />

Die Kirche wird in diesem<br />

Jahr geschmückt von Frauen<br />

aus Rehlingen unter der Regie<br />

von Heike Hornbostel<br />

und wir dürfen gespannt<br />

sein, welche Dekorationsideen<br />

dieser Kreis sich aus-<br />

„mit unserer Hände Arbeit“<br />

denkt!<br />

Es wird auch eine neue Ern-<br />

tekrone geben – die alte „hat einfach fertig“. Margret Kleinlein hat<br />

Frauen aus den Dörfern unserer Gemeinde gefragt und aus den<br />

einzelnen Dörfern kommt jeweils eine Getreidesorte für die Krone.<br />

Sie wird bestimmt wunderschön!<br />

Silberne Konfirmation in der<br />

Hippolit-Kirche<br />

Da haben viele etwas Tolles verpasst! Denn von<br />

über 50 Konfirmanden, die zum 25-jährigen<br />

Jubiläum eingeladen waren, kamen „nur“ 14<br />

Personen. Die aber erlebten ein wunderbares<br />

Wochenende, denn schon am Samstag ging es<br />

mit einem gemütlichen Abend in Schecks Gasthaus<br />

los. Viel Zeit Erinnerungen auszutauschen<br />

und die Achtziger noch einmal lebendig werden<br />

zu lassen.<br />

Lebendig und feierlich zugleich war der Gottesdienst<br />

am Sonntag. Der Posaunenchor sorgte<br />

für einen tollen musikalischen Rahmen und die<br />

freigehaltene Predigt von Frau Pastorin Jürgens<br />

traf ganz den Nerv der über <strong>10</strong>0 Besucher. Ein<br />

fröhlicher Familienbrunch bildete dann den passenden<br />

Abschluss am Sonntagmittag. Vielleicht<br />

lassen sich ja im nächsten Jahr mehr Leute einladen?!<br />

Offene Motivations- Informationsgruppe<br />

für Betroffene und Angehörige<br />

AMELINGHAUSEN<br />

Ein Angebot der<br />

drobs<br />

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention<br />

Das Gruppenangebot<br />

Wir hören zu,<br />

- kennen Ihre Probleme aus eigener Erfahrung.<br />

- helfen Ihnen, Ihr Leben ohne Alkohol oder andere<br />

Suchtprobleme wieder lebenswert zu gestalten.<br />

- sprechen über unsere Schwierigkeiten sowie<br />

Probleme und lernen unser Leben neu gestalten.<br />

- informieren und beraten Sie und zeigen Ihnen<br />

Wege aus einem abhängigen Dasein.<br />

Wichtigste Grundregel ist die Verschwiegenheit.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Die Gruppe trifft sich<br />

jeden Dienstag im Monat von 19.30 - 21.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus der Ev. Kirche in <strong>Amelinghausen</strong>, 1. Stock<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Regine Drude (Suchtkrankenhelferin) · Tel.: 04132/1694<br />

drobs<br />

Fachstelle für Sucht<br />

und Suchtprävention<br />

Heiligengeiststraße 31 · 21335 Lüneburg<br />

Telefon: 0 41 31/68 44 60 · Fax: 0 41 31/68 44 630<br />

Die silbernen Konfirmanden mit Frau Pastorin Jürgens (Foto: Fotostudio Lüdeking)


Seite 42 Familienanzeigen / Familiennachrichten / Immobilien Oktober 20<strong>10</strong><br />

Nun endlich bin ich da, nach 9 Monaten<br />

in Mamas Bauch habe ich um 11.34 Uhr<br />

das Licht der Welt erblickt.<br />

Luca<br />

11.08.20<strong>10</strong> 41<strong>10</strong>g 54cm<br />

Wir bedanken uns bei allen für die liebevollen<br />

Glückwünsche und Geschenke.<br />

Die stolzen Eltern<br />

Anja u. Nico Heinsen<br />

Günter Wotzke<br />

✝ 22. August 20<strong>10</strong><br />

Statt Karten<br />

Rosa Fix<br />

† 17. August 20<strong>10</strong><br />

Allen, die sich in stiller Trauer mit<br />

uns verbunden fühlten und Ihre<br />

Anteilnahme in vielfältiger Weise<br />

zum Ausdruck brachten,<br />

danken wir herzlich.<br />

Wilhelm Fix, im Namen der Familie<br />

Raven, im September 20<strong>10</strong><br />

Ewald Plückhahn<br />

† 22. August 20<strong>10</strong><br />

Es ist schwer einen lieben Menschen zu<br />

verlieren, aber es tut gut zu erfahren<br />

wie viele ihn gern hatten.<br />

Danke<br />

sagen wir allen, die mit uns Abschied<br />

nahmen, sich in stiller Trauer mit uns<br />

verbunden fühlten und ihre Anteilnahme<br />

auf so vielfältige Weise zum Ausdruck<br />

brachten.<br />

Kinder und Enkelkinder<br />

Familienanzeigen<br />

Rehrhof, im August 20<strong>10</strong><br />

Für die große Anteilnahme und das<br />

Mitgefühl beim Abschied meines<br />

geliebten Mannes, unseres lieben<br />

Vaters, Schwiegervaters, Opas,<br />

Schwagers und Onkels und für die<br />

Beweise aufrichtiger Verbundenheit<br />

durch Wort und Schrift, Kranz-,<br />

Blumen- sowie Geldspenden sagen<br />

wir allen unseren herzlichen Dank.<br />

Brigitte Plückhahn und Familie<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, im September 20<strong>10</strong><br />

DANKE<br />

An all meine Verwandten, Freunde und Bekannten<br />

für die vielen Glückwünsche, lieben Worte<br />

und Geschenke zu meinem 90. Geburtstag<br />

sage ich von ganzem Herzen Dankeschön.<br />

Martha Brammer<br />

Etzen, im September 20<strong>10</strong><br />

Familien nachrichten*<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Der Samtgemeindebürgermeister<br />

I. Eheschließungen: Keine Veröffentlichungen<br />

II. Lebenspartnerschaften: Keine Veröffentlichungen<br />

III. Geburten:<br />

07.09. Hans Matten Heydenreich,<br />

Finkenberg 9, Rehlingen, GT Ehlbeck<br />

IV. Sterbefälle:<br />

30.07. Klaus Hans Albert Seelenmeyer,<br />

Hauptstraße 7, Soderstorf<br />

17.08. Rosa Fix geb. Dettling,<br />

Wohlenbütteler Straße 18, <strong>Amelinghausen</strong><br />

22.08. Günter Ewald Wotzke,<br />

Finkenberg 12, Rehlingen, GT Ehlbeck<br />

22.08. Ewald Ernst Erich Plückhahn,<br />

Feldstraße 3, <strong>Amelinghausen</strong><br />

* Soweit die Einwilligung zur Weitergabe personenbezogener<br />

Daten abgegeben wurde.<br />

Der Samtgemeindebürgermeister<br />

Immobilien<br />

<strong>Amelinghausen</strong> 1-Zimmer Comfortwohnung<br />

zum 1.11. frei!<br />

Mit Balkon, Einbauküche und Schränken.<br />

Unterstellung eines Pferdes möglich.<br />

Tel. 0 41 32 / 93 26 26 oder 0170 / 56 39 486


Frische Brötchen und die leckersten Backwaren<br />

Frühmorgens an Ihrer Haustür<br />

Täglich – auch am Sonn- und Feiertag<br />

Pünktlich und zuverlässig<br />

Bestellen Sie eine Gratis-Probe-Lieferung<br />

unter www.die-baeckerboten.de<br />

Tel.: 04131 - 78 99 99 9<br />

Online-Shop<br />

Zustellgebühr<br />

pro Lieferung<br />

ab 60 Cent<br />

Ihr Frühstücksdienst für Lüneburg und Umgebung<br />

SCHAEFER<br />

H A U S T E C H N I K<br />

HEIZUNG • BÄDER • KUNDENDIENST<br />

ÖL • GAS • BRENNWERT • PELLETS • SOLAR<br />

Oldendorfer Weg 5 • 21388 Rolfsen<br />

GmbH<br />

Ihr Fachgeschäft für<br />

Fliesen . Natursteine . Verkauf . Verlegung<br />

Jungfernstieg <strong>10</strong> Telefon 0 41 32 - 3 93<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong> www.grabowski-fliesen.de<br />

Tel.: 04172 · 96 15 11 • Fax: 04172 · 96 15 12<br />

haustechnik@schaefer-rolfsen.de • www.schaefer-rolfsen.de<br />

Mit einem Klick<br />

auf<br />

Impressum<br />

Ihr Möbelhaus<br />

in der Region<br />

Artlenburger info-lueneburg@tejo.de<br />

Landstraße 66 • 21365 Adendorf<br />

Artlenburger Landstraße 66 • 21365 Adendorf<br />

Tel.: 0 41 31/99 11 0 • www.tejo.de<br />

Tel.: 0 41 31/ 99 11 00 • Fax: 0 41 31/ 99 11 299<br />

www.tejo.de<br />

Herausgeber: Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Samtgemeindebürgermeister: Helmut Völker<br />

Lüneburger Straße 50 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel.: 04132/92090-0 · Fax: 04132/9209-16<br />

E-Mail: lopautaler@amelinghausen.de<br />

Internet: www.amelinghausen.de<br />

Satz, Layout, Druck und Anzeigenwerbung:<br />

DRUCKEREI BUCHHEISTER GMBH<br />

August-Wellenkamp-Str. 13-15 · 21337 Lüneburg<br />

Tel.: 04131/2708-24 · Fax: 04131/34809<br />

E-Mail-Anzeigen: f.hartel@druckereibuchheister.de<br />

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität,<br />

Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in dieser Ausgabe der<br />

<strong>Lopautal</strong> <strong>Nachrichten</strong>. Er haftet nicht für die Inhalte der veröffentlichten<br />

Artikel, <strong>Nachrichten</strong> und Termine. Für die Inhalte sind ausschließlich die<br />

jeweiligen Autoren bzw. Einsender verantwortlich.<br />

www.amelinghausen.de


<strong>Amelinghausen</strong> · Lüneburger Straße 22<br />

0 41 32/ 91 44-0 · www.plaschka.com<br />

.<br />

Unser Top Angebot 2:<br />

Beleuchtungsanlage<br />

Verkaufsoffener Sonntag<br />

Sonntag, <strong>10</strong>. Oktober<br />

Herbstmarkt in<br />

<strong>Amelinghausen</strong><br />

<strong>10</strong>-18 Uhr<br />

Plaschka-Aktionswochen<br />

1.<strong>10</strong>. - 31.<strong>10</strong>.<br />

Unglaubliche Jubiläumsangebote<br />

und vieles mehr!<br />

Machen Sie noch heute<br />

einen Termin für unseren<br />

Super-Service Tag:<br />

<strong>Amelinghausen</strong>:<br />

04132/91 44-0<br />

Sorgen Sie vor!<br />

mit dem Plaschka-Wintercheck!<br />

prüfen<br />

Scheibenwischer prüfen (Zustand)<br />

Scheibenwaschanlage prüfen<br />

(Frostschutzgehalt und Flüssigkeitsstand)<br />

Keilriemen prüfen (Zustand und Spannung)<br />

Prüfung Kühlsystem (Frostschutzgehalt & Flüssigkeitsstand)<br />

Reifen und Räder prüfen (Zustand, Profiltiefe, Luftdruck)<br />

Motor: Ölstand prüfen<br />

Stoßdämpfer prüfen (Sichtkontrolle)<br />

Auspuffanlage prüfen (Zustand, Aufhängung, Dichtheit)<br />

Unterboden prüfen (Sichtprüfung auf Beschädigung)<br />

Lenkung Spurstangenköpfe, Achsgelenke prüfen<br />

Aktionspreis nur €19.90<br />

Lüneburg · Vor dem Bardowicker Tore 41 · 0 41 31/ 2 23 37-0<br />

Winsen · Osttangente 206 · 0 41 71/ 78 81 18-0<br />

Unser Top Angebot 1:<br />

Unser Top Angebot 3:<br />

Aktionspreise<br />

für Winterkompletträder<br />

Winterräder 20<strong>10</strong>/2011 VREDESTEIN<br />

Fabia I & II/ Polo alt<br />

Polo neu<br />

Fabia I & II /Roomster<br />

Octavia II / Golf V & VI<br />

Golf Plus / Golf Variant<br />

Octavia II Scout /<br />

Octavia II RS / Yeti 1.2<br />

Superb II / Passat 3C /<br />

Passat Variant 3 C /<br />

Yeti 1.8 TFSi + alle Diesel<br />

1950-20<strong>10</strong> 60 Jahre<br />

Autohaus Plaschka<br />

Waffeln nach Omas Rezept<br />

Blasorchester <strong>Amelinghausen</strong><br />

Samstag, 30. Oktober<br />

Servicetag in <strong>Amelinghausen</strong><br />

8-16 Uhr<br />

17-18 Uhr<br />

500,- € Plaschka-Prämie<br />

Der Betrag wird beim Kauf von Neu- und Gebrauchtwagen<br />

zum Listenpreis abgezogen. Dieser Wertscheck ist gültig<br />

vom 1.<strong>10</strong>. bis 31.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong>. Angebotspreise sind<br />

hiervon ausgeschlossen.<br />

TÜV + AU + Autowäsche<br />

Statt <strong>10</strong>7,88 nur € 69.90<br />

165/70R14 81T<br />

175/70R14 84T<br />

185/55R15 86H<br />

195/65R15 91T<br />

205/55R16 91H<br />

205/55R16 94V<br />

Bei Neukauf am 30.<strong>10</strong>. 20<strong>10</strong><br />

Montage und Einlagerung kostenlos<br />

398,- €<br />

498,- €<br />

498,- €<br />

498,- €<br />

698,- €<br />

798,- €<br />

Unser Top Angebot 4:<br />

Montage: 20,-€<br />

Einlagerung: 20,- €<br />

PS. Während der Wartezeit<br />

erhalten Sie einen kostenlosen<br />

Imbiss!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!