03.10.2012 Aufrufe

Tagesordnung: - Amt Eggebek

Tagesordnung: - Amt Eggebek

Tagesordnung: - Amt Eggebek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMT EGGEBEK 12-06-13<br />

Der <strong>Amt</strong>svorsteher (N120607HF/Ra-se.)<br />

- Haupt- und Finanzausschuss -<br />

Niederschrift<br />

über die öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 07.06.2012 um 09:00 Uhr im Dienstleistungszentrum.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss war durch Einladung vom 24.05.2012 unter Mitteilung der <strong>Tagesordnung</strong><br />

rechtzeitig und ordnungsgemäß zur Sitzung geladen.<br />

Außerdem waren Zeitpunkt, Ort und <strong>Tagesordnung</strong> der Sitzung im Bekanntmachungsblatt Nr. 18, Internet<br />

und der Tagespresse öffentlich bekannt gegeben.<br />

Anwesend:<br />

Vorsitzende Petra Nicolaisen, <strong>Amt</strong>svorsteher Edgar Paulsen, Bürgermeisterin Heike Schmidt, Bürgermeister<br />

Jacob Bundtzen, Bürgermeister Hans-Peter Nissen<br />

Gäste:<br />

Die <strong>Amt</strong>sausschussmitglieder Marret Andresen, Rolf-Dieter Lippert und Bürgermeister Carsten<br />

Seemann sowie stellv. Bürgermeister Stefan Andresen, <strong>Eggebek</strong> und Bauausschussvorsitzender<br />

Bernd Fischer<br />

Vom <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong>:<br />

LVB Klaus-Dieter Rauhut – zugleich Protokollführer -<br />

<strong>Tagesordnung</strong>:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Kenntnisnahme der Niederschrift über die letzte Ausschusssitzung am 05.03.2012<br />

3. Berichte<br />

3.1 der Ausschussvorsitzenden<br />

3.2 des <strong>Amt</strong>svorstehers<br />

3.3 des ltd. Verwaltungsbeamten<br />

4 Fragen aus der Öffentlichkeit<br />

5 Beratung und Beschlussfassung über Investitionen im Schulbereich<br />

5.1 Erweiterung Schulküche/Mensa<br />

5.2 Sanierung der Holzleimbinder der Sporthalle<br />

5.3. Brandschutzauflagen Grundschultrakt<br />

6 Beratung und Beschlussfassung zur Nutzung des Callcenter-Gebäudes<br />

6.1. Vorhaltung Hausarztpraxis<br />

6.2 Vorübergehende Unterbringung der Kindertagesstätte <strong>Eggebek</strong><br />

6.3 Nutzung als Generationenhaus der Gemeinde <strong>Eggebek</strong><br />

7 Bericht über die Novellierung kommunalrechtlicher Vorschriften<br />

8 Bericht zur zweiten Anhörung der Ausweisung von Windkraftflächen im Rahmen der Regionalpläne<br />

9 Beratung und Beschlussfassung über Umbaumaßnahmen im Dienstleistungszentrum<br />

10 Verschiedenes<br />

11 (voraussichtlich in nicht öffentlicher Sitzung)<br />

Personalangelegenheiten<br />

1


ZU TOP 1 Eröffnung und Begrüßung<br />

Die Ausschussvorsitzende Petra Nicolaisen eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Sie<br />

stellt die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest. Es wird einstimmig beschlossen, den <strong>Tagesordnung</strong>spunkt<br />

11 „Personalangelegenheit“ in nicht öffentlicher Sitzung zu beraten<br />

ZU TOP 2 Kenntnisnahme der Niederschrift über die letzte Ausschusssitzung am<br />

05.03.2012<br />

Die Niederschrift wird ohne Aussprache zur Kenntnis genommen.<br />

ZU TOP 3 Berichte<br />

3.1. der Ausschussvorsitzenden<br />

Frau Nicolaisen berichtet aus der Arbeit im Landtag. Sie bietet als Vertreterin der Region den Gemeinden<br />

weiterhin ihre Unterstützung zur Kontaktaufnahme in den Ministerien an.<br />

3.2. des stellvertretenden <strong>Amt</strong>svorstehers<br />

Edgar Paulsen gratuliert im Namen des <strong>Amt</strong>es Petra Nicolaisen zur Wiederwahl in den Landtag. Des weiteren<br />

berichtet er über die von ihm wahrgenommenen Termine der letzten drei Monate.<br />

3.3. des ltd. Verwaltungsbeamten<br />

• Die Ausschreibung für die Beauftragung eines Dienstleisters zur Beratung in Sachen Breitband läuft. Auf<br />

einer im Juni einzuberufenden Bürgermeisterversammlung wird nach Auswertung der Ergebnisse das weitere<br />

Vorgehen beraten.<br />

• Durch das Ordnungsamt wurde Verwaltungsakte mit Auflage zur Abwicklung eines Autorennens auf dem<br />

Flugplatzgelände in <strong>Eggebek</strong> sowie für die geplanten POE-Veranstaltungen in Wanderup erlassen. Die Veranstaltungen<br />

in <strong>Eggebek</strong> verlief problemlos. Zur Beurteilung zukünftiger Veranstaltungen wurden Lärmmessungen<br />

durchgeführt. Mit den Veranstaltern der POE-Veranstaltungen wurde ein Mediations- und Schlichtungstraining<br />

für Sicherheitskräfte vereinbart. Polizei und DRK haben sich lobend über die POE Organisation<br />

und Genehmigungspraxis geäußert.<br />

• Durch Personalveränderungen wurden organisatorische Umstellungen im Bereich des Ordnungsamtes/Bürgerbüro<br />

vorgenommen. Frau Schulz ist zukünftig im Bürgerbüro für Feuerwehrangelegenheiten und<br />

sonstige ordnungsrechtliche Aufgaben, die bisher Frau Jöns wahrgenommen hat, zuständig. Ferner wird sie<br />

Aufgabenbereiche aus dem Standesamt umfangreicher als bisher wahrnehmen. Frau Johannsen wird nach<br />

Abschluss ihrer Verwaltungsausbildung den Meldeamtsbereich sowie Tresendienst wahrnehmen. Frau Hansen<br />

wird die Vertretungstätigkeit (bisher Frau Jöns) der Ordnungsamtsleitung wahrnehmen.<br />

• Der <strong>Amt</strong>sbereich <strong>Eggebek</strong> hat innerhalb des Kreises Schleswig-Flensburg mit einer Versorgungsquote von<br />

knapp 45 % die meisten Krippenplätze in den Kindertagesstätten geschaffen. Damit haben die Gemeinden<br />

frühzeitig die Förderprogramme in Anspruch genommen und damit ihre Kitas auf zukünftige Ansprüche aus<br />

der Gesellschaft ausgebaut.<br />

• Die neue Landesregierung will lt. Koalitionsvertrag die Kommunalisierung der Regionalplanung sowie auch<br />

die Freistellung von der Verpflichtung zum Erlass von Ausbaubeitragssatzungen wieder zurücknehmen. Ferner<br />

wird zur Straffung der Verwaltungsstrukturen angestrebt, auf freiwilliger Basis durch kommunale Zusammenschlüsse<br />

Gemeinden mit einer Mindestgröße von 8.000 Einwohner zu schaffen. Dies soll durch Änderung<br />

des Finanzausgleichs unterstützt werden.<br />

ZU TOP 4 Fragen aus der Öffentlichkeit<br />

Fragen werden nicht gestellt.<br />

2


ZU TOP 5 Beratung und Beschlussfassung über Investitionen im Schulbereich<br />

5.1 Erweiterung Schulküche/Mensa<br />

Es wird dem <strong>Amt</strong>sausschuss einstimmig empfohlen, für den Ausbau der Schulküche mit Mensa 150.000,00<br />

Euro für den Nachtrag 2012 bereitzustellen. Der Bauausschuss wird mit der weiteren Abwicklung beauftragt.<br />

5.2 Sanierung der Holzleimbinder der Sporthalle<br />

Die Sporthalle <strong>Eggebek</strong> ist seit April auf Grund der Schäden an zwei Holzleimbindern gesperrt. Durch einen<br />

beauftragten Statiker sind Maßnahmen zur Beseitigung der Schäden und zur Wiederherstellung der Tragfähigkeit<br />

der beiden Leimbinder durchgeführt worden. Die Vorschläge werden durch einen Prüfstatiker geprüft.<br />

Bei der Sanierung der Leimbinder sollte auch ein Spritzschutz in den Duschen eingeplant werden. Die<br />

Planungen und Ausschreibungen wird Architekt Joachim Hansen übernehmen. Wegen des Leitungswasserschadens<br />

in einem Duschbereich beteiligt sich die Gebäudeversicherung zu 50 % an den Sanierungskosten<br />

des Trägers. Es wird einstimmig dem <strong>Amt</strong>sausschuss empfohlen, den Bauausschuss mit der Abwicklung der<br />

Sanierung zu beauftragen und im Nachtrag die erforderlichen Sanierungsmittel bis zur Höhe von 100.000,00<br />

Euro zur Verfügung zu stellen.<br />

5.3 Brandschutzauflagen Grundschultrakt<br />

Entgegen ursprünglicher Ausbaupläne aus dem Jahr 1972 ist die Decke des Obergeschosses des Grundschultrakts<br />

nicht mit einer Betondecke, sondern lediglich mit einer Deckenkonstruktion aus Holz versehen. Diese<br />

Deckenverkleidung ist unter brandschutztechnischen Gesichtspunkten bedenklich. Die Umrüstung mit einer<br />

feuerhemmenden, abgedeckten Decke sowie selbstschließenden Klassentüren wird ein Aufwand von ca.<br />

120.000,00 Euro verursachen. Darin enthalten ist der Einbau einer Glaswand an der Ostseite zwischen dem<br />

jetzigen Computerraum und der Flurzone, um Tageslichteinfall in diesem großen Flurbereich zu bekommen.<br />

Es wird einstimmig dem <strong>Amt</strong>sausschuss empfohlen, den Bauausschuss mit der Abwicklung dieser Maßnahme<br />

zu beauftragen und im Nachtrag 120.000,00 Euro an Mittel bereitzustellen.<br />

ZU TOP 6 Beratung und Beschlussfassung zur Nutzung des Callcenter-Gebäudes<br />

6.1 Vorhaltung Hausarztpraxis<br />

Durch Beschlussfassung des <strong>Amt</strong>sausschusses wurden gewerbliche Räumlichkeiten von ca. 110 m² im Callcenter-Gebäude<br />

für die Anwerbung einer Hausarztpraxis zu besonderen Mietkonditionen reserviert. Da die<br />

bisherigen Anwerbeversuche erfolglos waren und für eine anderweitige Vermietung dieser Räumlichkeiten<br />

Interesse besteht, wird dem <strong>Amt</strong>sausschuss die Vermietung der Räumlichkeiten an diesen Interessenten empfohlen.<br />

Es ist dort die Einrichtung einer Ergotherapiepraxis ab August geplant.<br />

Sollte zukünftig die Anwerbung eines Hausarztes gelingen, stehen in <strong>Eggebek</strong> geeignete Räumlichkeiten<br />

privat zur Verfügung. Sollte eine Starthilfe zur Einrichtung dieser Praxis erforderlich werden, werden die<br />

Gemeinden des Einzugsbereichs partnerschaftlich sich an der Lösung beteiligen.<br />

6.2 Vorübergehende Unterbringung der Kindertagesstätte <strong>Eggebek</strong><br />

Die Kita <strong>Eggebek</strong> wird in der zweiten Jahreshälfte baulich erheblich umgestaltet und erweitert. Dies macht<br />

die Auslagerung des Kitabetriebes erforderlich. Es wird einstimmig beschlossen, der Gemeinde <strong>Eggebek</strong> die<br />

freien Räumlichkeiten des Callcenter-Gebäudes für die Unterbringung des Kindergartens in der zweiten Jahreshälfte<br />

2012 zur Verfügung zu stellen. Seitens der Gemeinde <strong>Eggebek</strong> sind die tatsächlichen Betriebskosten<br />

dem <strong>Amt</strong> zu erstatten.<br />

6.3 Nutzung als Generationenhaus der Gemeinde <strong>Eggebek</strong><br />

Die Gemeinde <strong>Eggebek</strong> stellt Überlegungen an, diese freien Räumlichkeiten zukünftig als Generationenhaus<br />

zu nutzen. Da ein Konzept noch nicht vorliegt und durch die Gemeinde noch erarbeitet werden muss, wird<br />

eine Entscheidung über die Überlassung vertagt. Die Sanierung des Gebäudes war seinerzeit sehr aufwendig<br />

und wurde teilweise über Darlehen finanziert, die noch heute die <strong>Amt</strong>sumlage belasten. Bei einer Überlassung<br />

wird über die anteilige Übernahme dieser Aufwendungen durch die Gemeinde <strong>Eggebek</strong> zur Entlastung<br />

des <strong>Amt</strong>es zu entscheiden sein.<br />

Ferner informiert der Unterzeichner, dass die Heizungsanlage des Gebäudes erneuerungsbedürftig ist. Verwaltungsseitig<br />

wird in diesem Zusammenhang angeregt, über eine neue Heizzentrale sowohl für das Callcenter-Gebäude,<br />

wie auch für das nebenliegende Jugendzentrum sowie dem Bereich der Seniorenanlage<br />

„Beekblick“ nachzudenken, da auch die beiden dortigen Heizzentralen mittelfristig erneuert werden müssen.<br />

Der Bauausschuss wird beauftragt, sich mit der Angelegenheit zu befassen.<br />

3


ZU TOP 7 Bericht über die Novellierung kommunalrechtlicher Vorschriften<br />

Der Unterzeichner berichtet, dass durch die Novellierung des Kommunalverfassungsrechts im März 2012<br />

folgende Änderungen eingetreten sind, die auch für die Gemeinden des <strong>Amt</strong>es von Bedeutung sind:<br />

a. Alle Ausschusssitzungen sind ab sofort öffentlich durchzuführen. Der Ausschluss der Öffentlichkeit<br />

zu besonderen <strong>Tagesordnung</strong>spunkten ist zu Beginn einer jeden Sitzung im Einzelfall zu beschließen.<br />

Ein genereller Ausschluss der Öffentlichkeit zu bestimmten Sachthemen (Personal, Steuern<br />

usw.), wie bisher in der Hauptsatzung üblich, ist zukünftig nicht mehr zulässig.<br />

b. Informations- und Beteiligungsrechte der Bürger müssen zukünftig in einer gesonderten Satzung geregelt<br />

werden. Hierzu zählt die Einwohnerversammlung, Einwohnerfragestunde sowie sonstige<br />

Unterrichtungen. Nach Vorlage eines Satzungsmusters durch den Gemeindetag wird eine Beratung<br />

an die Gemeindevertretungen erfolgen.<br />

c. Die Erhebung von Ausbaubeiträgen beim Ausbau von gemeindlichen Straßen ist nicht mehr zwingend.<br />

Zu beachten ist jedoch, dass seitens der neuen Landesregierung diese Änderung lt. Projektionsvertrag<br />

wieder rückgängig gemacht werden soll.<br />

d. Die Übertragung von Selbstverwaltungsaufgaben auf der Grundlage des Beschlusses des Landesverfassungsgerichts<br />

ist grundlegend neu geregelt. So werden zukünftig lediglich fünf Selbstverwaltungsaufgaben<br />

pro <strong>Amt</strong> aus einem Katalog von sechszehn Sachaufgaben maximal übertragen werden<br />

können. Z. Zt. sind folgende Selbstverwaltungsaufgaben (teilweise Einzelaufgaben) in der Entscheidungsverantwortung<br />

des <strong>Amt</strong>es:<br />

- Schulträgerschaft Schulen in <strong>Eggebek</strong> und Kleinjörl<br />

- Jugendfeuerwehr im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> (ohne Jerrishoe und Wanderup)<br />

- Gewerbehof und Callcenter mit gewerblichen Vermietungen sowie<br />

<strong>Amt</strong>shaus, Rentnerwohnheim und Seniorenwohnanlage <strong>Eggebek</strong> mit sonstigen<br />

Vermietungen<br />

- Regionalentwicklung, Aktivregion und ETS GmbH sowie Förderverein Mittlere Treene mit<br />

Umweltpädagogik<br />

- Förderung Sozialverbände (Kibis, Lebenshilfe und sonstige regionale Sozialeinrichtungen)<br />

- Fremdenverkehrsförderung<br />

- Gesellschaftsanteil an der WiREG<br />

- Gesellschaftsanteil in der Sozialstation im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong><br />

- Breitbandversorgung (für die Zukunft geplant)<br />

Verwaltungsseitig werden fünf Aufgabenfelder für eine dauerhafte Übertragung von Selbstverwaltungsangelegenheiten<br />

vorgeschlagen<br />

:<br />

1. Schulträgerschaft<br />

2. Integrierte ländliche Entwicklung darunter<br />

2.1 Aktivregion<br />

2.2 ETS GmbH<br />

2.3 Förderverein Mittlere Treene<br />

3. Breitbandversorgung<br />

4. Sozialbetreuung und –einrichtungen<br />

4.1 Sozialstation<br />

4.2 Förderung regionaler Sozialverbände<br />

4.3 Mietwohnungen und Seniorentagesstätten<br />

5. Wirtschaftsförderung<br />

5.1 Gesellschaftsbeteiligung WiREG<br />

5.2 Gewerbeimmobilien Callcenter und Gewerbehof<br />

Damit wären Tourismusförderungen und die Jugendfeuerwehr im <strong>Amt</strong> wieder auf die gemeindliche Ebene<br />

zurückzuführen.<br />

Eventuell könnte auch anstelle des Aufgabenfeldes „Wirtschaftsförderung“ die Aufgabe Jugendfeuerwehr<br />

4


aufs <strong>Amt</strong> übertragen werden bzw. ein sonstiges für die zukünftige Entwicklung sinnvolles Aufgabenfeld aufs<br />

<strong>Amt</strong> übertragen werden. Dann müsste die Gesellschaftsbeteiligung an der WiREG auf die Gemeinden rückübertragen<br />

werden. Die Aufgabe Gewerbeimmobilien Callcenter und Gewerbehof wären dann meines Erachtens<br />

dem Aufgabenfeld integriert ländlicher Entwicklung zuzuordnen. Aus derartigen Mitteln ist seinerzeit<br />

auch die Förderung dieser Immobilien erfolgt, so dass ihre Zuordnung zu diesem Aufgabenbereich durchaus<br />

begründbar erscheint.<br />

Die Festlegung der fünf Selbstverwaltungsaufgaben, die von den Gemeinden aufs <strong>Amt</strong> übertragen werden,<br />

hat bis Ende 2014 abschließend zu erfolgen, so dass ausreichend Zeit für eine inhaltliche Diskussion gegeben<br />

ist. Darüber hinaus sollte die Entwicklung der gemeindlichen Strukturen nach den Zielvorstellungen der neuen<br />

Landesregierung beobachtet werden.<br />

ZU TOP 8 Bericht zur zweiten Anhörung der Ausweisung von Windkraftflächen im Rahmen der<br />

Regionalpläne<br />

Im Entwurf der zweiten Anhörung zur Ausweisung von Windkraftflächen im Regionalplan V haben sich gegenüber<br />

der ersten Anhörung vom August letzten Jahres folgende Veränderungen ergeben:<br />

Die Fläche Süderhackstedt (Nr. 137) ist aus naturschutzfachlicher Sicht gestrichen worden<br />

In Jörl, Bereich Stieglund, ist eine neue Fläche (Nr. 257) vorgeschlagen<br />

Das Windkraftanlagenfeld Janneby (Nr. 138) wird um die Fläche (Nr. 241) nördlich der K87 erweitert.<br />

In der Gemeinde Jerrishoe wird eine Fläche (Nr. 238) im Bereich Ellbek neu ausgewiesen:<br />

Die Gemeinden können bis zum 12. Juli zu diesen Vorschlägen Stellung beziehen. Sofern Vorort die Richtung<br />

eines Bürgerwindparks vorgesehen ist, sollte bis zu diesem Termin die Sicherung der Nutzungsrechte<br />

auf diesen Flächen für die Gemeinde bzw. die sich gründende Bürgerwindparkgesellschaft vollständig abgeschlossen<br />

sein.<br />

ZU TOP 9 Beratung und Beschlussfassung über Umbaumaßnahmen im Dienstleistungszentrum<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher Paulsen berichtet, dass auch nach Rücksprache mit dem Bauausschussvorsitzenden Bernd Fischer<br />

der Umbau des Eingangsbereichs den bisher für den Bürger sehr offenen Charakter des Hauses verändern<br />

würde. Dies erscheint aus Sicht des <strong>Amt</strong>es nicht wünschenswert. Da durch organisatorische Veränderungen<br />

eine Entlastung der Antragstellerin vom Dienst am Bürgertresen erfolgt, sollen vorerst nach einstimmiger<br />

Auffassung des Haupt- und Finanzausschusses keine Umbaumaßnahmen vorgenommen werden.<br />

ZU TOP 10 Verschiedenes<br />

a) <strong>Amt</strong>svorsteher Paulsen bittet um Förderung eines Antrags der ev. Kirchengemeinde für die Durchführung<br />

eines Konfirmandencamps. Die Förderung ist Selbstverwaltungsaufgabe der Gemeinden und kann nicht<br />

übers <strong>Amt</strong> erfolgen. Es wird darauf verwiesen, dass die Gemeinden Jungenderholungsmaßnahmen vergleichbarer<br />

Art der Verbände und Vereine fördern.<br />

b) Die Health-Check Maßnahmen werden seitens des Landes voraussichtlich um bis zu 20 % der Fördersumme<br />

gekürzt. Da der <strong>Amt</strong>sbereich <strong>Eggebek</strong> den Löwenanteil aus dieser Förderung der Aktivregion erhält,<br />

würde eine Kürzung die drei Gemeinden <strong>Eggebek</strong>, Wanderup und Langstedt erheblich treffen.<br />

c) Es wird angeregt, für die Sanierung der Sporthalle ein Zuschuss beim Landessportverband zu beantragen.<br />

d) Der Arbeitskreis „Homepage“ bittet um Bericht und Bilder aus den Gemeinden.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt Petra Nicolaisen gegen 11:00 Uhr den öffentlichen<br />

Teil der Sitzung.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!