03.10.2012 Aufrufe

Urlaubslust 2005 - Amt Eggebek

Urlaubslust 2005 - Amt Eggebek

Urlaubslust 2005 - Amt Eggebek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsblatt des <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong><br />

mit den Gemeinden <strong>Eggebek</strong>, Janneby, Jerrishoe,<br />

Jörl, Langstedt, Sollerup, Süderhackstedt, Wanderup<br />

und amtliche Bekanntmachungen der<br />

Kirchengemeinden <strong>Eggebek</strong>-Jörl und Wanderup<br />

Nr. 3 · März <strong>2005</strong> · 33. Jahrgang<br />

Ob er wohl gerade Ostereier legt - Foto: Hans-Jörg Beyer<br />

Postwurfsendung - alle


ÄRZTLICHER<br />

NOTDIENST<br />

(vorbehaltlich evtl. Diensttausch)<br />

1.3. Dr. E. Hansen-Magnusson 04606-1271<br />

2.3. V. Mantzel 04638-610<br />

3.2. Dr. Westphal 04638-505<br />

4.3. Dr. Köhler 04638-898383<br />

5.3. I. Storrer-Mantzel 04638-610<br />

6.3. B. Hansen-Magnusson 04606-1271<br />

7.3. M. Weinhold 04609-376<br />

8.3. S. Molt 0171 7384086<br />

9.3. I. Silberbach 04638-898585<br />

10.3. Dr. R. Gründemann 04638-898585<br />

11.3. Dr. Pohl 04638-505<br />

12.3. S. Molt 0171 7384086<br />

13.3. Dr. Köhler 04638-898383<br />

14.3. I. Silberbach 04638-898585<br />

15.3. Dr. Pohl 04638-505<br />

16.3. S. Molt 0171 7384086<br />

17.3. I. Storrer-Mantzel 04638-610<br />

18.3. Dr. Westphal 04638-505<br />

19.3. I. Silberbach 04638-898585<br />

20.3. M. Weinhold 04609-376<br />

21.3. Dr. Friedrich 04630-9090-0<br />

22.3. Dr. K. Gründemann 04638-898585<br />

23.3. Dr. Friedrich 04630-9090-0<br />

24.3. M. Weinhold 04609-376<br />

25.3. Dr. Westphal 04638-505<br />

26.3. Dr. R. Gründemann 04638-898585<br />

27.3. Dr. E. Hansen-Magnusson 04606-1271<br />

28.3. Dr. Friedrich 04630-9090-0<br />

29.3. Dr. Köhler 04638-898383<br />

30.3. Dr. K. Gründemann 04638-898585<br />

31.3. B. Hansen-Magnusson 04606-1271<br />

Bitte möglichst folgende Hauptanrufzeiten<br />

einhalten:<br />

Sonnabend 10-12 und 16-18 Uhr<br />

und Sonntag 10-12 und 16-18 Uhr<br />

E<br />

W<br />

M<br />

J<br />

U<br />

G<br />

e-mail: info@amt-eggebek.de<br />

Tel. 04609/900-0 · Fax 04609/900-150<br />

Öffnungszeiten: montags-freitags 8.00-11.30<br />

Uhr u. donnerstags 15.30-19.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der<br />

<strong>Amt</strong>sverwaltung<br />

Montag-Freitag von 08:00 bis 11:30 Uhr<br />

und zusätzlich Donnerstags von 15:30 bis<br />

19:00 Uhr.<br />

Sprechstunden des <strong>Amt</strong>svorstehers Hans<br />

Jürgen Jochimsen u. d. Gemeinde Jörl<br />

Tel. 0 46 07 / 817 oder 0 46 09 / 900 - 224<br />

Dienstleistungszentrum <strong>Eggebek</strong><br />

Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Sprechstunden Gemeinde Jerrishoe<br />

Bürgermeister Peter Pruin<br />

0 46 38/ 71 64 oder 01705508488<br />

Dienstag von 17:00 bis 18:00 Uhr und<br />

Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Sprechstunden Gemeinde Wanderup<br />

Bürgermeisterin Petra Nicolaisen<br />

Tel. 0 46 06/272 o. 510, Fax. 0 46 06/96 50 55<br />

Kamplanger Weg 3, Feuerwehrgebäude<br />

Dienstag v. 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

Donnerstag v. 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Achtung!<br />

Apothekendienst MÄRZ <strong>2005</strong><br />

Treene-Apotheke<br />

Hauptstraße 30 · 24852 <strong>Eggebek</strong><br />

Telefon 0 46 09 / 3 97<br />

Apotheke Wanderup<br />

Flensburger Str. 6 · 24997 Wanderup<br />

Telefon 0 46 06 / 5 55<br />

Mühlenhof-Apotheke<br />

Stapelholmer Weg 18 · 24963 Tarp<br />

Telefon 0 46 38 / 84 77<br />

Apotheke in Jübek<br />

Große Straße 34 · 24855 Jübek<br />

Telefon 0 46 25 / 18 580<br />

Uhlen-Apotheke<br />

Dorfstraße 12 · 24963 Tarp<br />

Telefon 0 46 38 / 9 20<br />

Bären-Apotheke<br />

Hauptstraße 14 · 24969 Großenwiehe<br />

Telefon 0 46 04 / 424<br />

1 G<br />

2 M<br />

3 W<br />

4 U<br />

5 E<br />

6 E<br />

7 J<br />

8 J<br />

9 J<br />

10 J<br />

11 J<br />

12 J<br />

13 J<br />

14 G<br />

15 W<br />

16 M<br />

17 U<br />

18 E<br />

19 G<br />

20 G<br />

21 W<br />

22 E<br />

23 U<br />

24 E<br />

25 W<br />

26 W<br />

27 W<br />

28 E<br />

29 U<br />

30 E<br />

2<br />

31 E<br />

Notdienst<br />

wechselt täglich<br />

um 9 Uhr.<br />

Sonnabends nur<br />

von 16.00-20.00<br />

Uhr dienstbereit.<br />

Sonn- und Feiertage<br />

nur von<br />

10.00-12.00 und<br />

16.00-20.00 Uhr<br />

dienstbereit.<br />

Ggfs. notwendige<br />

Änderungen<br />

entnehmen Sie<br />

bitte den Aushängen<br />

in den<br />

Apotheken<br />

Sitzungen<br />

<strong>Amt</strong>sausschuss<br />

Am 03.03.<strong>2005</strong> um 19:30 Uhr im DLZ<br />

- Offene Ganztagsschule<br />

- Regionalmanagement<br />

- Schulsanierung Grundschule Kleinjörl<br />

- Einrichtung eines Sozialzentrums in <strong>Eggebek</strong><br />

- Partnerschaft Biala Pisca<br />

- Besetzung des Kulturteams<br />

Gemeinde Jerrishoe<br />

Gemeindevertretersitzung 14.03.<strong>2005</strong>, 19:30<br />

Uhr im Landgasthof Heideleh<br />

- Neugestaltung der Straßenbeleuchtung<br />

- Verkehrsberuhigung<br />

Gemeinde Jörl<br />

Gemeindevertretersitzung 17.03.<strong>2005</strong>, 20:00<br />

Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

- Beratung und Beschlussfassung über Baumassnahmen/Inventar<br />

Kaufmann<br />

- Beratung Ideenwerkstatt Jörler Raum<br />

- Bestätigung des Wehrführers und seines<br />

Stellvertreters<br />

- Beratung und Beschlussfassung Radweg Rimmelsberg<br />

- Alte Schule<br />

- Beratung und Beschlussfassung Städtebaulicher<br />

Vertrag - Erneuerung Windmühlen<br />

Redaktionsschluss für die<br />

April-Ausgabe am 14. März <strong>2005</strong><br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> und die Gemeinden des <strong>Amt</strong>es<br />

und Kirchengemeinden <strong>Eggebek</strong>-Jörl und Wanderup<br />

Verantw. Redaktion: <strong>Amt</strong>svorsteher Hans-Jürgen Jochimsen,<br />

Ltd. Verwaltungsbeamter Klaus-Dieter Rauhut<br />

Für den Inhalt der kirchlichen Seiten sind die Kirchengemeinden<br />

verantwortlich.<br />

Zuschriften an die Redaktion „WIR”:<br />

<strong>Amt</strong>sverwaltung <strong>Eggebek</strong>, 24852 <strong>Eggebek</strong>, Hauptstr. 2,<br />

☎ 0 46 09-900-211, e-mail: wir@amt-eggebek.de<br />

Red.-Ansprechpartner: Florian Schöne<br />

Redaktionelle Mitarbeit:<br />

S. Hollack, <strong>Eggebek</strong>, Hermann-Löns-Weg 6,<br />

e-mail: hollack-eggebek@t-online.de<br />

Jürgen Röh, Wanderup, Kamplanger Weg 8,<br />

☎ /Fax 0 46 06-2 68, e-mail: roehwanderup@aol.com<br />

Christa Thordsen, Janneby, <strong>Eggebek</strong>er Weg 9,<br />

☎ 0 46 07-2 67 · Fax 0 46 07-93 220 52<br />

Verlag, Anzeigenverwaltung, Druckvorstufe:<br />

Eckhard Lange GrafikDesign, An den Toften 16, 24882<br />

Schaalby, ☎ 0 46 22-18 80 04 · Fax 0 46 22- 18 80 05 ·<br />

e-mail: langeeckhard@aol.com<br />

Druck: Förde-Druck GmbH, Marienthaler Straße 7,<br />

24340 Eckernförde, ☎ 0 43 51-47 07-0, Fax 47 07-47<br />

Gedruckt auf 100% Recycling-Papier.<br />

Das Informationsblatt erscheint jeweils am Beginn eines<br />

Monats und wird kostenlos an alle Haushaltungen im Geltungsbereich<br />

verteilt.


Neujahrsempfang mit Travestie und politischer Satire<br />

Um die 160 Bürger waren der Einladung des<br />

<strong>Amt</strong>svorstehers in das Dienstleistungszentrum<br />

<strong>Eggebek</strong> gefolgt. Das Programm versprach einen<br />

lustigen und kurzweiligen Abend. Doch<br />

zunächst ließ <strong>Amt</strong>svorsteher Hans-Jürge<br />

Jochimsen in seiner Ansprache noch einmal die<br />

Probleme des vergangenen Jahres Revue passieren.<br />

Angefangen bei der Schließung des MFG2,<br />

über die Konversionsverhandlungen bis hin<br />

zum 1. Spatenstich für den Fahrradweg an der<br />

L 190 mit Innenminister Klaus Buss reichte der<br />

Bogen. So wunderte es niemanden, dass am<br />

Schluss der Rede der Zeiger der Uhr schon beeindruckende<br />

45 Minuten weiter gezogen war.<br />

3<br />

Das anschließende Programm bot viele Möglichkeiten,<br />

einmal aus dem Alltag auszusteigen<br />

und miteinander einen fröhlichen Abend zu erleben.<br />

Den Anfang machte das Duo „Timmsen<br />

un Lui“, die in <strong>Eggebek</strong> nicht mehr groß angekündigt<br />

werden müssen und mit ihrer plattdeutschen<br />

Rockmusik schnell den Saal in Stimmung<br />

brachten. Heiter bis übermütig ging das<br />

Programm mit einem Verwechslungsspiel der<br />

„Plattdüütschen Runn“ aus Wanderup auf der<br />

Theaterbühne weiter und strebte seinem Höhepunkt<br />

entgegen, als eine Modenschau der besonderen<br />

Art im DLZ einzog.<br />

Hatten die Gäste mit einer professionellen Mo-<br />

denschau wie in den letzten Jahren gerechnet, bot sich Ihnen eine überaus<br />

gelungene Parodie mit lauter Herren der Schöpfung als „Profimodells“. Mit<br />

hohen Hacken und fetziger Musik stolzierten sie mit der „neuesten“ Mode<br />

bekleidet durch den Saal und brachten mit Netzstrümpfen und schrillem<br />

Make-Up die Besucher außer Rand und Band. Spätestens an dieser Stelle,<br />

an der <strong>Amt</strong>svorsteher Jochimsen, mit Zylinderhut und Witz bewaffnet, die<br />

einzelnen Modelle vorstellte, hatten die Besucher den langsamen Start vergessen<br />

und vergeben.<br />

Dann war es endlich soweit, Tratsch und Klatsch mit Tide und Guste. Was<br />

Eingeweihte längst wussten, wurde den anderen an diesem Abend klar, hinter<br />

den beiden „Tratschtanten“ verbargen sich keine Geringeren als Ehrenbürgermeisterin<br />

Greta Lassen und die Landtagsabgeordnete Frauke Tengler.<br />

Bewaffnet mit „Hackenporsche“, seltsamen Gewändern und vielerlei Insiderwissen<br />

verbreiteten sie auf Plattdeutsch eine Atmosphäre wie im Ohnsorg-Theater.<br />

Besonders köstlich die Anspielung auf die Offene Ganztagsschule,<br />

zu der Tiede alias Frauke Tengler erklärt::„ ...de Lehrers moken vörmiddags<br />

ganz normal Ünnerricht und nomiddags maken dat annern ..... De<br />

Lehrer könnt sik entspannen. .....Nomiddags schall dat alles friewillig passeern“.<br />

Worauf Guste alias Greta Lassen kontert: „Ach frewillig! Dat is ja<br />

raffiniert. De Toschüsse an de Vereene warrn kleener und denn wasst automatisch<br />

dat ehrenamtliche Engagement? Fröher nenne man dat Betrug“.<br />

Dafür, dass aber alles wieder ins richtige Licht gerückt wurde, sorgte Gemeinderat<br />

Willy Toft, der sich den Damen angeschlossen hatte und immer<br />

die richtigen Antworten auf ihre Anspielungen wusste. Der donnernde Applaus<br />

zeigte, dass die Drei genau den Nerv getroffen hatten.<br />

Nur einmal noch wurde es an diesem Abend etwas ruhiger, als Uwe Lempelius<br />

seine Ausstellung mit Malereien, Reliefbildern und Holzschnitten eröffnete.<br />

Mit den Worten: „Ja, ich kann Sie nur auffordern, Bildformen zu betrachten,<br />

über sie nachzudenken und darauf zu warten, was in ihrem persönlichen<br />

Vorstellungen sich assoziativ entwickelt“, gab er die Ausstellung<br />

frei, die noch bis Ende Februar im Dienstleistungszentrum <strong>Eggebek</strong> dargeboten<br />

wird. (sh)


Briefzustellung ? Briefkästen<br />

Im Zusammenhang mit der Zustellung unserer<br />

Massenbriefsendungen, haben sich in der letzten<br />

Zeit Schwierigkeiten ergeben, die gelöst<br />

werden können. In Gesprächen mit Ihnen, die<br />

die Sendung nicht oder verspätet erhalten haben<br />

und auch mit dem für die Zustellung verantwortlichen<br />

Unternehmen, haben sich folgende<br />

Dinge als Problem herausgestellt:<br />

Es ist kein Briefkasten vorhanden.<br />

Wo soll die Sendung abgelegt werden?<br />

Bei mehreren Briefkästen oder Eingängen ist<br />

kein Name angebracht.<br />

Welcher Briefkasten ist für den Empfänger<br />

bestimmt?<br />

Es ist nur eine Zeitungsrolle vorhanden.<br />

Soll hier auch die Briefsendung abgelegt werden<br />

Bildernachlese: Besuch von Minister Buß<br />

Wie wir bereits in der letzten Ausgabe berichteten, konnte der Bau des Radweges<br />

entlang der L190 mit dem 1. Spatenstich durch Herrn Minister Buß am<br />

14.01.<strong>2005</strong> beginnen.<br />

Der voraussichtliche Fertigstellungstermin im September <strong>2005</strong> verspricht bereits<br />

fürs kommende Schuljahr mehr Sicherheit für unsere Kinder (und natürlich auch<br />

für erwachsene Velopedisten) auf ihrem Weg zur Schule nach Viöl.<br />

Unser Blick in die Zukunft bleibt optimistisch - wir arbeiten natürlich bereits<br />

daran, dass das Land auch Fördermittel für den Bau weiterer Radwege entlang der<br />

L29 zur Verfügung stellt, damit auch die Verkehrssicherheit auf dem Weg zur<br />

Grundschule Kleinjörl, den dort angebotenen Sport- und Freizeitaktivitäten und<br />

- last but not least - zu unseren Nahversorungungsmöglichkeiten erhöht wird.<br />

und was ist, wenn der Wind den Brief herausweht?<br />

Diese drei Punkte, die zu Schwierigkeiten<br />

führen, haben sich immer wieder in den Gesprächen<br />

gezeigt. Helfen Sie bitte auch in Ihrem<br />

eigenen Interesse mit, dass die Briefzustellung<br />

einfacher wird.<br />

Bauen Sie einen Briefkasten deutlich<br />

sichtbar an und beschriften Sie diesen<br />

mit Ihrem Namen. Die Zustellung wird<br />

dann einfacher, besser, sicherer und voraussichtlich<br />

auch schneller.<br />

Fundbüro<br />

Es wurde im Bürgerbüro abgegeben:<br />

1 Roller, Silber 1 Kinderjacke<br />

1 Damenfahrrad 26er<br />

4<br />

Dorfreinigung<br />

Merken Sie sich bitte folgende Termine der<br />

jährlichen Dorfreinigungsaktionen in ihrer Gemeinde<br />

vor:<br />

Wanderup Sonnabend, den 02.April<br />

Janneby Sonnabend, den 02. April<br />

Jörl Sonnabend, den 02. April<br />

Sollerup Sonnabend, den 02. April<br />

Süderhackstedt Sonnabend, den 02. April<br />

<strong>Eggebek</strong> Sonnabend, den 09. April<br />

Langstedt Sonnabend, den 09. April<br />

Jerrishoe Sonnabend, den 09. April<br />

Weitere Informationen werden in der nächsten<br />

„WIR“-Zeitung bekannt geben.<br />

”de Hansen’s”<br />

Dirk & Otto Hansen<br />

BAUUNTERNEHMEN GmbH & Co.KG<br />

Maurer- und Betonbauarbeiten, Zimmererarbeiten<br />

schlüsselfertiges Bauen, Um- und Anbauten<br />

Dorfstraße 3 · 24852 Sollerup<br />

Tel. 0 46 25/82 24-0 + 33 · Fax 0 46 25/82 24 24


Hans-Jürgen Otto mit dem Verdienstkreuz am Bande<br />

ausgezeichnet<br />

Hans-Jürgen Otto aus<br />

Tarp ist vom Bundespräsidenten<br />

mit dem<br />

Verdiestkreuz am<br />

Bande des Verdienstordens<br />

der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

ausgezeichnet worden.<br />

Innenminister Klaus<br />

Buß überreichte die<br />

Auszeichnung am 4.<br />

Februar in Kiel. Der<br />

Minister hob hervor,<br />

dass der Ordensträger<br />

seit mehr als 30 Jahren<br />

ehrenamtlich m Sport tätig ist. „Hans-Jürgen<br />

Otto hat sich besonders durch sein Engagement<br />

für die Sportjugend große Verdienste erworben“,<br />

sagte Buß.<br />

1969 übernahm Hans-Jürgen Otto die Jugendabteilung<br />

des Turn- und Sportvereins Jörl und<br />

war Trainer zahlreicher Hanballjugendmannschaften.<br />

Insgesamt 32-mal organisierte er das<br />

von ihm ins Leben gerufene Jörler Handballturnier,<br />

das inzwischen mit fast 300 teilnehmenden<br />

Mannschaften aus dem In- und Ausland eines<br />

der größten Turniere in Schleswig-Holstein<br />

ist. Als treibende Kraft der Jugendarbeit des<br />

Sportvereins Jörl leitete Hans-Jürgen Otto darüber<br />

hinaus unzählige Jugendfahrten und -frei-<br />

Auch in diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit,<br />

Kindern aus unserem <strong>Amt</strong>sbezirk im<br />

Rahmen des Jugendferienwerkes einen Ferienaufenthalt<br />

zu ermöglichen.<br />

Bei einer Eigenbeteiligung der Eltern in Höhe<br />

von 50,00 € stehen Plätze in den Ferienlagern<br />

Neukirchen I und II des Kreisjugendringes,<br />

Weseby I und II und Rantum I und II des<br />

Kreissportverbandes Schleswig-Flensburg sowie<br />

in Efterskole Hou/Dänemark durch das Kreisjugendamt<br />

zur Verfügung.<br />

Teilnehmen können Kinder und Jugendliche<br />

im Alter von 8 - 15 Jahren, deren Familien eine<br />

Hans-Jürgen Otto (links) mit Gattin und Innenminister Klaus Buß<br />

Jugendferienwerk <strong>2005</strong><br />

zeiten. Seine herausragenden Verdienste haben<br />

der Kreissportverband Schleswig-Flensburg und<br />

der Landeshandballverband mit der Ehrennadel<br />

gewürdigt.<br />

Über den Sportverein hinaus hat Hans-Jürgen<br />

Otto viele Veranstaltungen initiiert und organisiert,<br />

die sich zu dauerhaften Freizeitangeboten<br />

in der Region entwickelt haben. Dazu zählen<br />

vor allem die Ferienpassaktionen für Kinder<br />

und Jugendiche in den Gemeinden der Umgebung<br />

Jörls sowie die Jörler Festwoche. Schließlich<br />

hat Hans-Jürgen Otto viele Jahre als aktives<br />

Mitglied im Ortskulturring die Dorfgemeinschaft<br />

gefördert.<br />

der folgenden Kriterien erfüllen:<br />

- Familie erhält Leistungen nach Hartz IV<br />

(ALG II - bisher Sozial- o. Arbeitslosenhilfe)<br />

- Familie ist wohngeldberechtigt<br />

Mädchen und Jungen folgender Altersgruppen<br />

können am Zeltlager teilnehmen:<br />

Neukirchen I (26.06.- 13.07.<strong>2005</strong>)<br />

Die vom 14.07.1992 - 01.01.1997 geboren<br />

sind (8 - 12 Jahre)<br />

Neukirchen II (17.07. - 03.08.<strong>2005</strong>)<br />

Die vom 04.08.1989 - 17.07.1992 geboren<br />

sind (13 - 15 Jahre)<br />

5<br />

Jeden Donnerstag<br />

ab 11.00 Uhr<br />

Rantum I (25.06. - 14.07.<strong>2005</strong>)<br />

Die vom 15.07.1990-25.06.1993 geboren sind<br />

(12 - 14 Jahre)<br />

Rantum II (16.07. - 04.08.<strong>2005</strong>)<br />

Die vom 05.08.1989-16.07.1992 geboren sind<br />

(13 - 15 Jahre)<br />

Weseby I (26.06. - 12.07.<strong>2005</strong>)<br />

Die vom 13.07.1992-26.06.1996 geboren sind<br />

(9 - 12 Jahre)<br />

Weseby II (14.07. - 02.08.<strong>2005</strong>)<br />

Die vom 03.08.1992-14.07.1996 geboren sind<br />

(9 - 12 Jahre)<br />

Efterskole Hou/Dänemark (16.07.-30.07.<br />

<strong>2005</strong>) Die vom 31.07.1992-16.07.1996 geboren<br />

sind (9 - 12 Jahre)<br />

Um Anmeldung wird bis spätestens 09.März<br />

<strong>2005</strong> bei der <strong>Amt</strong>sverwaltung <strong>Eggebek</strong>, Kirsten<br />

Hansen, Tel. 04609 - 900 211 gebeten.<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte<br />

Urteile<br />

Elternzeit:<br />

Freiwillig Krankenversicherte können, anders<br />

als Pflichtversicherte, während der Elternzeit<br />

nicht durch vorübergehende versicherungspflichtige<br />

Teilzeitarbeit eine beitragsfreie Weiter-Versicherung<br />

in der gesetzlichen Kasse erreichen<br />

( Sozialgericht Dortmund, S 8 KR<br />

317/02). Eltern, die nach der Geburt eines Kindes<br />

für eine bestimmte Zeit ganz aus der Beschäftigung<br />

aussteigen, können wahrend der Elternzeit-Phase<br />

keinen Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung<br />

geltend machen (Landesarbeitsgericht<br />

Baden-Württemberg, 3 Sa 44/03).<br />

Erziehungsurlaub:<br />

Richtet sich die Höhe einer Abfindung nach einem<br />

betrieblichen Sozialplan, müssen dabei<br />

auch ein Erziehungsurlaub oder eine Elternzeit<br />

positiv berücksichtigt werden ( Bundesarbeitsgericht,<br />

1 AZR 587/02).<br />

Kinderfreibetrag:<br />

Da nur Eltern Anspruch auf den Kinderfreibetrag<br />

haben, können gleichgeschlechtliche Lebenspartner<br />

den Freibetrag jeweils nur für das<br />

eigene leibliche Kind verlangen, nicht auch für<br />

das Kind der Partnerin oder des Partners (Bundesfinanzhof,<br />

VII R 88/00).<br />

heiße heiße<br />

Suppe Suppe


Frühling lässt sein blaues Band<br />

wieder flattern durch die Lüfte;<br />

süße, wohlbekannte Düfte<br />

steifen ahnungsvoll das Land.<br />

Veilchen träumen schon,<br />

wollen balde kommen.<br />

- Horch, von fern<br />

ein leiser Harfenton!<br />

Frühling, ja du bist`s<br />

Dich hab`ich vernommen! Eduard Mörike<br />

Geburtstage in der Zeit vom 11.03. bis 10.04. <strong>2005</strong><br />

Gemeinde <strong>Eggebek</strong><br />

Johann Christian Nissen 13.03.30<br />

Kurt Haack 17.03.25<br />

Ruth Nielsen 20.03.26<br />

Alice Riesler 25.03.27<br />

Alfred Schultz 30.03.28<br />

Gemeinde Janneby<br />

Margarete Carstensen 18.03.26<br />

Hermann Erichsen 20.03.24<br />

Gemeinde Jerrishoe<br />

Vera Jacobsen 22.03.24<br />

Karl-Heinz Andresen 07.04.25<br />

Gemeinde Jörl<br />

Brigitte Christiansen 05.04.23<br />

Gemeinde Langstedt<br />

./.<br />

Wir informieren Sie über unsere Wochenenddienste<br />

im März <strong>2005</strong>:<br />

05.+06.03.05 Conny Buttermann, Elke Frederiksen<br />

und Maren Klosinsky<br />

12.+13.03.05 Bettina Dreißigacker, Heike<br />

Hansen und Karin von Holdt<br />

19.+20.03.05 Conny Buttermann, Heike<br />

Friedrichsen und Maren Klosinsky<br />

25.,26.,27.+28.03.05 Bettina Dreißigacker,<br />

Heike Friedrichsen, Heike Hansen und Maren<br />

Klosinsky<br />

- Änderungen vorbehalten-<br />

Die Schwestern sind zu erreichen über<br />

die Sozialstation im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> unter<br />

der Telefonnummer 04606/348 und<br />

04621/ 96901200 oder 0160/2607575<br />

Gemeinde Sollerup<br />

Bruno Wittke 27.03.22<br />

Gemeinde Süderhackstedt<br />

Edith Lindner 18.03.25<br />

Gemeinde Wanderup<br />

Hildegard Naffin 16.03.27<br />

Peter Möller 17.03.24<br />

Johanna Ruhr 20.03.16<br />

Karl Hentschel 08.04.22<br />

Goldene Hochzeit<br />

Am 11.03.<strong>2005</strong> feiern die Eheleute Waltraud<br />

und Karl Erdmann, Jerrishoe, das 50-jährige<br />

Ehejubiläum.<br />

Herausgeber und Redaktion gratulieren<br />

herzlich !<br />

Danke!<br />

Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem 80. Geburtstag<br />

bedanke ich mich bei meiner Familie, dem Herrn Bürgermeister Breidenbach,<br />

Herrn Pastor Friesicke-Öhler, den Nachbarn, allen Bekannten und den Schwestern<br />

und Mitarbeiterinnen der Sozialstation recht herzlich! Der Familie Lorenzen und der<br />

Bedienung vom „Gasthof Gärtnerkrug“ ebenfalls Dank für alles.<br />

Es war für mich ein schönes Fest und ein unvergesslicher Tag.<br />

Johanna Boog<br />

6<br />

Urlaubsspaß ohne Grenzen<br />

Was das Binnenland zu bieten hat, zeigt die Eider-Treene-Sorge-Region<br />

(ETS) mit einem gemeinsamen<br />

Prospekt: „Urlaubsspaß“ heißt das<br />

Heft, für das sich die Fremdenverkehrsvereine<br />

der Region zusammengetan haben. Mit<br />

120.000 Exemplaren ist es der auflagenstärkste<br />

Prospekt dieser Art im Land.<br />

Das Heft zeigt, dass sich die Region insgesamt<br />

vermarkten will. Nicht einzelne Orte oder Ämter<br />

werben für sich, sondern es geht um das,<br />

was Urlauber im Dreiflussland unternehmen<br />

können: Wandern, Reiten, Rad oder Kanu fahren.<br />

„Den Touristen interessieren die <strong>Amt</strong>sgrenzen<br />

nicht, der will wissen, was er hier erle-<br />

Einladung<br />

zur offiziellen Eröffnung<br />

des permanenten Wanderweges<br />

17. März <strong>2005</strong> um 10.00 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Touristinformation Tarper Mühle<br />

Info: 04638/898404<br />

ben kann“, erklärte Peter Hofmann, Bürgermeister<br />

von Friedrichstadt und Vorsitzender der<br />

FVV „WIR rund um Friedrichstadt“.<br />

Verteilt werden soll der Prospekt auf Messen, in<br />

Zügen der Nord-Ostsee-Bahn, in den 44 Filialen<br />

einer großen Supermarktkette sowie in den<br />

Tourist-Informationen und <strong>Amt</strong>sverwaltungen.<br />

Es sollen nicht nur Gäste sondern auch Einheimische<br />

auf die Ausflugsmöglichkeiten in der<br />

Umgebung hingewiesen werden. Die ersten<br />

10.000 sind bereits unters Volk gebracht und<br />

die Reaktionen waren „sehr gut“, sowohl von<br />

Tourismus-Experten als auch von Urlaubern,<br />

berichtete Karsten Jasper, Geschäftsführer der<br />

ETS-GmbH. Finanziert wurde das 32 Seiten<br />

starke Heft ausschließlich aus Werbung. Im<br />

Jahr 2006 soll die nächste Auflage erscheinen,<br />

da hofft man auf weitere Inserenten.<br />

Entstanden ist die Idee zum Prospekt im Arbeitskreis<br />

Tourismus, in dem Vertreter regionaler<br />

Verbände sitzen. Maßgeblich entwickelt haben<br />

das Heft: Barbara Heinbockel, damals Regionalmanagerin<br />

der ETS-GmbH, Martina Baden,<br />

damalige WIR-Geschäftsführerin und als<br />

Arbeitskreis-Vorsitzende Marianne Budach,<br />

Geschäftsführerin der Gebietsgemeinschaft<br />

Grünen Binnenland.<br />

D i e S p o r t e c k e<br />

Inh. Thomas Horn<br />

mit Postagentur<br />

Husumer Straße 3 · 24997 Wanderup · Tel. 0 46 06/94 39 78<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-12 und 15-18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr<br />

Neu eingetroffen:<br />

Kempa Sportartikel


Sprechstunde<br />

Kostenlose Beratung für ExistenzgründerInnen<br />

und UnternehmerInnen<br />

im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong><br />

Die Wirtschaftsförderungs- und Regionalentwicklungsgesellschaft<br />

Flensburg/Schleswig<br />

mbH (WiREG) bietet am 10.03.<strong>2005</strong> im<br />

DLZ-<strong>Eggebek</strong>, Hauptstraße 2, 24852 <strong>Eggebek</strong><br />

(Raum 222) ExistenzgründernInnen sowie UnternehmerInnen<br />

die Möglichkeit sich über aktuelle<br />

Förderprogramme zu informieren. In der<br />

Zeit von 15:30 Uhr bis 19:00 Uhr steht Ihnen<br />

Michael Nissen, Wirtschaftsförderer bei der<br />

WiREG auch zu Fragen aus den Breichen der<br />

Finanzierung und der betriebswirtschaftlichen<br />

Grundlagen, sowie bei der Suche nach weiteren<br />

Ansprechpartnern zur Verfügung. Eine vorherige<br />

Terminabsprache ist nicht nötig, (Fragen<br />

können Sie vorab unter der Nummer 0461-<br />

9992-245 stellen.)<br />

Unser Frühjahrsangebot<br />

� ab 24. März<br />

Hercules Viertaktroller BT 50 ccm<br />

Jetzt neu mit Fernbedienung<br />

zum Starten des Rollers sowie zur<br />

Aktivierung von Alarmanlage und<br />

Wegfahrsperre!<br />

Motor: luftgekühlter 4-Takt<br />

Hubraum: 50 ccm<br />

Leistung: 2,2 kW (3,0 PS)<br />

Unverb. Preisempfehlung<br />

des Herstellers € 1.458,-<br />

Unser Top-Preis: € 1.398,inkl.<br />

Topcase mit Rückenlehne und Reflektor, Versicherung für 1 Jahr (bis<br />

Ende Februar 2006) und 1 Inspektion (inkl. Material bei 500-1000 km)<br />

MEISTERBETRIEB<br />

http://www.zweirad-hansen.de · e-mail: info@zweirad-hansen.de<br />

24852 <strong>Eggebek</strong> · Hauptstraße 53 · Tel. 0 46 09/8 83 · Fax 15 37<br />

Der neue Katalog „<strong>Urlaubslust</strong> <strong>2005</strong>“ ist da<br />

Draußen ist Schietwetter, drinnen dreht sich<br />

schon alles um die schöne Jahreszeit. In der Geschäftsstelle<br />

der Urlaubsregion „Grünes Binnenland“<br />

lagern tausende von „Appetitmachern“.<br />

Der neue Katalog mit dem viel sagenden<br />

Titel „<strong>Urlaubslust</strong> <strong>2005</strong>“ ist da.<br />

Die Geschäftsführerin Marianne Budach ist begeistert:<br />

„In dieser neuen Aufmachung ist der<br />

DIN A 5 Katalog noch kundenfreundlicher geworden“,<br />

stellt sie fest. 15000 Exemplare sind<br />

gedruckt. 2000 sind bereits auf Messen verteilt,<br />

an potentielle Bucher gebracht. Der Rest ist<br />

vorgesehen für all diejenigen, die über Telefon,<br />

per Post oder Internet anfragen. Die häufigsten<br />

Anfragen kommen aus Nordrhein-Westfalen.<br />

Aber auch Urlauber aus den neuen Bundesländern<br />

suchen gute und zugleich preiswerte Unterkünfte.<br />

Direkt an der Küste ist es teurer und<br />

von einem „Grünen Binnenland Quartier“ erreichen<br />

sie alle schönen Stellen innerhalb von<br />

30 Minuten. Dabei kommen mittlerweile die<br />

7<br />

Kontakte von überall<br />

her, wissen die Mitarbeiter<br />

aus der Mühle.<br />

Heute hat die Geschäftsführerin<br />

zwei<br />

Vermieter von 160 im<br />

Geschäftsführerin<br />

vom Grünen Binnenland<br />

Marianne Budach<br />

(stehend) und<br />

die Vermieter Ingrid<br />

Andresen und Peter<br />

und Gudrun Glau<br />

(v.l.)studieren den<br />

neuen Katalog<br />

Crashkurse Disco Fox<br />

Anfänger 05.03.05, 19.30 Uhr<br />

Fortschritt 09.04.05, 19.30 Uhr<br />

Teil 3 14.05.05, 19.30 Uhr<br />

Die Kurse finden statt in Tarp.<br />

Informationen unter 04609-953499<br />

oder 0461-1509748<br />

Tanzkurs<br />

für Fortgeschrittene<br />

Jugendliche u. Erwachsene<br />

Di. 15.03.05, 19.00 Uhr<br />

Grünen Binnenland betreuten eingeladen. Ingrid<br />

Andresen aus Jerrishoe vermietet sei 11<br />

Jahren Zimmer und Appartements. Im letzten<br />

Jahr hatte sie 158 „Nächte“. Einen großen Teil<br />

ihrer Belegung erzielt sie durch „Mund zu<br />

Mund“ und mit „Wiederholungstätern“. Peter<br />

und Gudrun Glau aus Großsolt haben ein 200<br />

Jahre altes Reetdachhaus restauriert und vermieten<br />

dies in diesem Jahr erstmalig.<br />

Ein großer Teil der Fragen wird im neuen Katalog<br />

beantwortet. Auf 37 Seiten sind die Urlaubsdomizile<br />

mit Fotos, einer kurzen Beschreibung<br />

und den Preisen dargestellt. Auf acht Seiten<br />

gibt es Kompaktangebote, weitere acht Seiten<br />

befassen sich mit „Ausflugstipps für jedes<br />

Wetter“. Da zu einem schönen Urlaub auch das<br />

leibliche Wohl gehört, beinhalten sechs Seiten<br />

„Gut Essen und Trinken“. Damit wird zusätzlich<br />

die heimische Gastronomie unterstützt, erklärt<br />

Marianne Budach. Alles ist übersichtlich<br />

angeordnet.<br />

Auch Hans Hensen als „Urgestein im nördlichen<br />

Tourismus“ freut sich über den neuen Katalog.<br />

Auch bei den Vermietern gibt es neue<br />

Trends. Einige waren ewig dabei, diese sind<br />

jetzt ausgeschieden. Altersgründe seien dafür<br />

ausschlaggebend. Aber: Es kommen in letzter<br />

Zeit neue hinzu, um weitere Einnahmequellen<br />

zu erschließen, so die Erkenntnis.<br />

Fragen an Grünes Binnenland Stapelholmer<br />

weg 13 in 24963 Tarp Tel.: 04638/898404<br />

oder Email: info@tourismus-nord.de.<br />

Das <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> im Internet:<br />

www.amt-eggebek.de<br />

Tagesfahrten <strong>2005</strong><br />

- Auszug -<br />

13.03. Saisoneröffnungsfahrt inkl. Mitt./Kaffee . . .€ 34,00<br />

20.03. Holiday on Ice Ostseehalle Kiel . . . . .€ 41,50<br />

27.03. Ostern Wingst Kamelienbl. Mitt./Kaffee . . .€ 41,50<br />

28.03. Ostern Naturpark Westensee Mitt./Kaffee .€ 33,00<br />

02.04. Polenmarkt Hohenwutzen . . . . . . . . . . . .€ 34,50<br />

06.04. Adler-Moden Halstenbek Mittag . . . . . . . .€ 25.00<br />

17.04. Alsenrundfahrt Halbtagesfahrt Kaffee . . . .€ 22,50<br />

20.04. Möbel Kraft + Ikea . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 17,00<br />

23.04. OhnsorgTheater Hamburg . . . . . . . . . .€ 41,00<br />

27.04. Betriebsbesichtigung sh:z inkl. Büffet . . . .€ 22,50<br />

01.05. Obstblüte Altes Land Mittag . . . . . . . . . . .€ 35,00<br />

02.05. Besichtigung der Color Fantasy . . . . . . .€ 24,50<br />

08.05. Maischollenessen . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 25,50<br />

15.05. Pfingstausfahrt zum Spargelessen . . . . . .€ 31,00<br />

16.05. Rapsblütenfahrt Fehmarn inkl. Mittag . . . .€ 31,00<br />

29.05. Quer durch Schles.-Holstein inkl Mittag . . .€ 30,00<br />

04.06. Spargelhof inkl. Mittag + 1 kg Spargel . . .€ 36,00<br />

10.06. Schwerin inkl. Mittag . . . . . . . . . . . . . . .€ 31,00<br />

19.06. Lauenburgische Seenplatte inkl. Mittag . . .€ 32,00<br />

26.06. Holst. Schweiz inkl. Mittag + Schiff . . . . . .€ 33,00<br />

Weitere Tagesfahrten auch in anderen Monaten<br />

Reiseprospekt anfordern<br />

24852 Sollerup 046 25/267<br />

www.Bischoff-Reisen .de


Rechts der Gutachter Professor Dr. Heinrich<br />

Lang, links die Inhaber Heidi und Heino<br />

Doms, bei der Übergabe der Lizenzurkunde.<br />

Heimische Firma wurde<br />

mit Qualitäts- und Umweltsiegel<br />

ausgezeichnet.<br />

„Kanutouren im Schleswiger Land mit Firma<br />

Kanu-Doms“ wurde mit geprüfter Qualität für<br />

die Umwelt durch die Bundeskanuturistik e.V.<br />

zum Kanutouristiker, Öko-Audit Light, und<br />

Viabono ausgezeichnet.<br />

Die in Jörl ansässige Firma „Kanu-Doms“ wurde<br />

durch die Bundesvereinigung Kanutouristik<br />

e.V. als einer der ersten Firmen in Schleswig-<br />

Holstein mit dem Qualität- und Umweltsiegel<br />

des Verbandes ausgezeichnet. Die durch einen<br />

öffentlichen Gutachter und wissenschaftlich begleitete<br />

überprüfte Auszeichnung wird an Betriebe<br />

vergeben, die ein hohes Maß an Qualität<br />

und Sicherheit für den Kunden im kanutouristischen<br />

Berech garantieren und sich sowohl für<br />

die allgemeine Umwelt als auch für den Erhalt<br />

der Flusslandschaft engagieren.<br />

Für den Mitinhaber Heino Doms, der im November<br />

2004 die Ausbildung zum Kanutouri-<br />

Aus der Geschäftswelt<br />

stiker absolviert hat, ist es die Bestätigung der<br />

Bemühungen, das Bootfahren so sicher wie<br />

möglich zu machen.<br />

Das Qualitäts- und Umweltsiegel der Bundesvereinigung<br />

wird von vielen Institutionen unterstützt,<br />

so begrüßt der Umweltausschuss des<br />

Deutschen Tourismusverbandes diese Entwicklung<br />

zu mehr Qualität und sinnvollen Umgang<br />

mit der Natur. Die Kriterien des Kataloges sind<br />

angelehnt an die Kriterien, der vom Bundesumweltministerium<br />

entwickelten Dachmarke für<br />

den umweltorientierten Tourismus, genannt<br />

„Viabono“. Demzufolge konzentrieren sich die<br />

Anforderungen auf die Themen Energieeinsparung<br />

bei Abfall, Energie und Wasser, Berücksichtigung<br />

von regionalen Wirtschaftskreisläufen<br />

und Umweltinformationen für die Kunden.<br />

So wird aber auch eine Einweisung für die Kunden<br />

des Kanutouristikers in die Technik des<br />

Kanufahrens gefordert, es soll geschultes Personal<br />

eingesetzt und umfangreich über den besonderen<br />

Naturraum Treene informiert werden.<br />

Die von dem öffentlich bestellten und vereidigten<br />

Sachverständiger vor Ort überprüften Anforderungen<br />

wurden von der Firma im hohen<br />

Maße erfüllt, sodass der Gutachter Professor<br />

Lang, als einer der ersten Firmen der Branche<br />

in Schleswig-Holstein die Lizenzurkunde überreichte<br />

und dabei „immer genug Wasser unter<br />

dem Kiel“ wünschte.<br />

Die Sportecke jetzt mit<br />

Postagentur!<br />

Seit dem 1. Februar <strong>2005</strong> befindet sich die<br />

Postagentur mit im Geschäft. Entgegen der in<br />

der Presse beschriebenen Schließung vieler<br />

Agenturen, konnte die Postagentur in Wanderup<br />

erhalten werden.<br />

Neben Sportartikeln wie Handball (Hummel<br />

und Kempa), Fußball, Tennis und Tennisbesaitungen,<br />

Badminton und Badmintonbesaitungen<br />

und Nordic Walking (Exel und Swix) können<br />

Sie auch Freizeitmode erwerben.<br />

Die Öffnungszeiten gelten wie in der<br />

Sportecke: Mo - Sa 9.00 - 12.00 Uhr, Mo - Fr<br />

15.00 - 18.00 Uhr. Tel. und Fax 0 46 06-94 39<br />

78 oder besuchen Sie uns im Internet:<br />

www.sportecke-wanderup.de<br />

8<br />

Neuer Naturkostladen in Wanderup<br />

BioZeit - Gesund tut gut<br />

Einen Traum hat sich die junge Wanderuperin<br />

Ines Jöns jetzt erfüllt: Den eigenen Bioladen. In<br />

Zeiten von Gen- und Fastfood, Billigdiscountern<br />

und Fertignahrung voller Konservierungsstoffe<br />

wird Gesundheit und bewusste<br />

Ernährung immer weniger zur Selbstverständlichkeit.<br />

Ines Jöns beschäftigt sich schon seit langem mit<br />

gesunder Ernährung und deren langfristiger<br />

Wirkung auf das eigene Wohlbefinden. Schon<br />

in frühester Jugend begann sie sich für dieses<br />

Themengebiet zu interessieren.<br />

Es gehört sehr viel Mut dazu, diesen großen<br />

Naturkostladen in einem Dorf fernab der Stadt<br />

zu eröffnen. Zu dem umfangreichen Sortiment<br />

gehören auch viele Produkte aus unserer Region<br />

wie Bioland-Brot vom Joldelunder Bäcker,<br />

leckere veganische Zwergenwiese-Brotaufstriche<br />

aus Silberstedt und Backensholzer Rohmilch-<br />

Käse. Ob Getreide und Flocken, Milchprodukte,<br />

Obst und Gemüse, Tofu -und Sojaprodukte,<br />

Kuchen und Süßwaren, Säfte, Tee, Kaffee, guter<br />

Wein oder Naturkosmetik: Fast alles ist in<br />

dem liebevoll eingerichteten Laden an der Ortsdurchfahrt<br />

in Wanderup zu bekommen. Durch<br />

kompetente Beratung, kostenlosen Getreidemahlservice<br />

und die Möglichkeit, Sonderwünsche<br />

auch zu bestellen, möchte sich Ines Jöns einen<br />

eigenen Kundenkreis aufbauen.<br />

BioZeit in der Husumer Straße 12 in Wanderup<br />

ist von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr<br />

bis 12.30 Uhr und von 14.30 Uhr bis 18.30<br />

Uhr, am Samstag von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

geöffnet. Jürgen Röh


Termine im <strong>Amt</strong><br />

Siehe auch im Internet: www.amt-eggebek.de<br />

Veranstaltungen vom 01.02. bis 04.03.<strong>2005</strong><br />

Mi. 02.03.05 14:30 Uhr Landfrauenverein Tarp-Jerrishoe Vortrag:<br />

Gesunde Beine Tarp Wiesengrund<br />

Mi. 02.03.05 19:45 Uhr Gemischter Chor Tarp-<strong>Eggebek</strong><br />

Chorprobe <strong>Eggebek</strong> Gemeindehaus<br />

Do. 03.03.05 19:30 Uhr <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> <strong>Amt</strong>sausschusssitzung DLZ<br />

Fr. 04.03.05 TSV-Eintracht <strong>Eggebek</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

Fr. 04.03.05 Reiki-Seminar 1. Grad Kleinjörl<br />

Fr. 04.03.05 19:30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Jerrishoe Preisskat/<br />

Würfeln Feuerwehr-Gerätehaus<br />

Mo. 07.03.05 19:30 Uhr DRK Ortsverein Jörl e.V. Jahreshauptversammlung<br />

Janneby Dörpskrog<br />

Di. 08.03.05 19:30 Uhr Landfrauenverein Jörl e.V. Vortrag:<br />

Kinesiologie Referentin Birgit Clausen-Bilde<br />

Janneby Dörpskrog<br />

Mi. 09.03.05 19:45 Uhr Gemischter Chor Tarp-<strong>Eggebek</strong><br />

Chorprobe Tarp Bürgerhaus<br />

Fr. 11.03.05 19:30 Uhr MFC Tarp Jahreshauptversammlung<br />

Jerrishoe Landgasthof Heideleh<br />

Sa. 12.03.05 19:30 Uhr Jannebyer Jäger Jagdfest Janneby Dörpskrog<br />

So. 13.03.05 20:00 Uhr DRK Plattdeutscher Abend<br />

Jerrishoe Landgasthof Heideleh<br />

Mo. 14.03.05 8:30 - 11:30 Uhr Rentensprechstunde DLZ <strong>Eggebek</strong><br />

Mo. 14.03.05 19:30 Uhr Gemeinde Jerrishoe Gemeindevertretersitzung<br />

Landgasthof Heideleh<br />

Di. 15.03.05 19:00 Uhr OKR Jörl: Wie erstelle ich einenPflanzplan<br />

Renate Schwarzmüller Gemeinderaum<br />

Mi. 16.03.05 19:30 Uhr Landfrauen Bastelarbeiten für den eigenen Ge<br />

brauch Anleitung v. Sybille Kratchovil<br />

Tarp Bürgerhaus<br />

Mi. 16.03.05 19:45 Uhr Gemischter Chor Tarp-<strong>Eggebek</strong><br />

Chorprobe <strong>Eggebek</strong> Gemeindehaus<br />

Do. 17.03.05 19:30 Uhr Gemeinde Jörl Gemeindevertretersitzung<br />

Jörl Feuerwehrgerätehaus<br />

9<br />

Fr. 18.03.05 20:00 Uhr SOvD <strong>Eggebek</strong> Jahreshauptversammlung<br />

<strong>Eggebek</strong> Gärtnerkrug<br />

Fr. 18.03.05 19:30 Uhr SV Janneby 90 Jahreshauptversammlung<br />

Gasthof Janneby<br />

Fr. 18.03.05 15:00 Uhr SoVD e.V. OV Tarp-Jerrishoe<br />

Jahreshauptversammlung Landgasthof Tarp<br />

Sa. 19.03.05 Reiterverein Langstedt Reiterball<br />

Stelkes Gasthaus<br />

Mo. 21.03.05 19:30 Uhr DRK <strong>Eggebek</strong> Jahreshauptversammlung<br />

anschl. Vortrag über Imkerarbeit <strong>Eggebek</strong><br />

Tagesraum Seniorenwohnanlage “Beekblick“<br />

Mo. 21.03.05 15:00 Uhr OKR Jörl Kleiner Kochkurs für kleine Leute<br />

ab 10 Jahren Sven Hörmann Schulküche<br />

Do. 24.03.05 19:30 Uhr Reiki-Treffen Kleinjörl Kindergarten<br />

Sa. 26.03.05 18:30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Jörl Osterfeuer<br />

Großjörl Feuerwehrgerätehaus<br />

Mo. 28.03.05 10:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Jerrishoe<br />

Ostereiersuchen für Jedermann Dachsbau<br />

Mi. 30.03.05 8:00 Uhr JUZ <strong>Eggebek</strong> Tolk-Tour mit dem Fahrrad<br />

JUZ <strong>Eggebek</strong><br />

Fr. 01.04.05 15:00 Uhr OKR Jörl Kleiner Kochkurs für kleine Leute<br />

ab 10 Jahren Sven Hörmann Schulküche<br />

Fr. 01.04.05 16:00 Uhr DRK Bollingstedt-Langstedt Blutspenden<br />

Kindergarten<br />

Sa. 02.04.05 19:00 Uhr OKR Jörl Reisetreff Fahrt nach Abtenau<br />

Sollbrück Gasthof Görrissen<br />

Di. 05.04.05 9:00 Uhr OKR <strong>Eggebek</strong>-Langstedt Wassergymnastik<br />

Schwimmhalle<br />

Di. 05.04.05 19:00 Uhr OKR Jörl Stein an Stein - Pflasterflächen und<br />

Stufen als Teil der Gartengestaltung<br />

Jo Agnes Nickels Schulungsraum Team Bau<br />

center<br />

Mi. 06.04.05 9:00 Uhr OKR <strong>Eggebek</strong>-Langstedt Wassergymnastik<br />

<strong>Eggebek</strong> Schwimmhalle<br />

Mi. 06.04.05 17:00 Uhr OKR <strong>Eggebek</strong>-Langstedt Joga<br />

<strong>Eggebek</strong> Turnhalle<br />

Mi. 06.04.05 16:00 Uhr DRK Blutspendedienst Nord<br />

Blutspenden <strong>Eggebek</strong> DLZ<br />

Mi. 06.04.05 20:00 Uhr „TS vun de Füerwehr Langstedt “De Ganovenpraxis“<br />

Langstedt Gasthaus Stelke<br />

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE BUCHFÜHRUNGS- UND BERATUNGSGESELLSCHAFT MBH<br />

STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT<br />

Beratungsstelle Tarp<br />

Wir wünschen unseren Mandanten,<br />

Freunden und Bekannten ein frohes<br />

Osterfest!<br />

Asmus Petersen<br />

Hans-Jürgen Ketelsen<br />

Steuerberater<br />

Tornschauer Straße 2 · 24963 Tarp<br />

Tel. 0 46 38-89 20-0 · Fax 89 20 89<br />

eMail: info@tarp.shbb.de


Erfreulich ruhiges Jahr für die Feuerwehr <strong>Eggebek</strong><br />

Auf der Mitgliederversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Eggebek</strong> begrüßte Wehrführer<br />

Heinz Frey besonders Bürgermeister Reinhard<br />

Breidenbach und <strong>Amt</strong>swehrführer Helmut Nissen.<br />

Nach Feststellung der Anwesenheit durch<br />

Namensaufruf folgte eine Schweigeminute für<br />

die im letzten Jahr verstorbenen Feuerwehrkameraden.<br />

In seinem Jahresbericht gab Wehrführer Heinz<br />

Frey zunächst einen genauen Überblick über<br />

die Mitgliederzahlen. Dann ging er auf die Ereignisse<br />

des vergangenen Jahres ein. Es sei ein<br />

äußerst ruhiges Jahr mit sehr wenigen Einsätzen<br />

gewesen. Er wies darauf hin, dass es in bestimmten<br />

Fällen absolut notwendig sei, auch<br />

mitten in der Nacht die Sirene auszulösen, wie<br />

es in einem Fall bei der Suche nach einem kleinen<br />

Jungen notwendig gewesen sei. Hier bat er<br />

um Verständnis.<br />

Weiter gab der Wehrführer einen Überblick<br />

über die besuchten Lehrgänge und Schulungen.<br />

Er bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme<br />

der Kameraden an den Dienstabenden. Bei der<br />

Gemeinde bedankte er sich für die Bereitstellung<br />

der Geldmittel und der Ausrüstung. Er<br />

lobte die gute Kameradschaft und die stete Bereitschaft<br />

zur Hilfe.<br />

Nach dem Verlesen des Protokolls der letztjährigen<br />

Versammlung durch Schriftführer<br />

Sven Brück folgte der Kassenbericht. Kassenwart<br />

Klaus Messenkopf nannte die wichtigsten<br />

Positionen in Einnahmen und Ausgaben. Unter<br />

dem Strich zeigte sich eine zufriedenstellende<br />

Kassenlage.<br />

Den Kassenprüfungsbericht erstattete Klaus<br />

Jöns. Es hätten sich keine Beanstandungen ergeben.<br />

Die beantragte Entlastung für den Kassenwart<br />

und den gesamten Vorstand wurde einstimmig<br />

erteilt.<br />

Es folgten Verpflichtungen, Ehrungen und Ernennungen.<br />

Jens Kahlefendt wurde per Handschlag<br />

vom Wehrführer verpflichtet. Wegen 10jähriger<br />

Zugehörigkeit zur Wehr wurden Günter<br />

Drewes, Mathias Frey und Günther Helms<br />

Kurzreisen 2004<br />

Auszug -<br />

25.-28.03. 4 TG Ostern Meckl.Vorp. . . . HP € 279,-<br />

12.-17.06. 6 TG Thüringer Wald . . . . . . HP € 389,-<br />

18.-22.07. 5 TG BUGA München . . . . . . HP € 385,-<br />

19.-27.08. 9 TG Masuren . . . . . . . . . . . . HP € 599,-<br />

15.-24.09. 10 TG Kärnten . . . . . . . . . . . HP € 698,-<br />

01.-03.10. 3 TG Harz / Braunlage . . . . . HP € 199,-<br />

26.-27.11. 2 TG Berlin . . . . . . . . . . . . . . ÜF € 85,-<br />

Polenmarktfahrten<br />

09.-10.04. 2TGPolenm. Hohenwutzen . .ÜF € 72,-<br />

16.-17.04. 2 TG Polenmarkt Stettin . . . . . HP € 79,-<br />

24852 Sollerup 046 25/267<br />

www.Bischoff-Reisen .de<br />

SENIORENWOHNPARK<br />

„Villa Carolath” GmbH<br />

Bollingstedter Straße 7 · 24852 Langstedt · Telefon 0 46 09 / 56 - 0<br />

10<br />

geehrt und erhielten die entsprechenden Ordensspangen.<br />

Dies galt in Abwesenheit auch für<br />

Bruno Nielsen für 20 Jahre. Wegen 40-jähriger<br />

Zugehörigkeit wurde Hans Christian Petersen<br />

geehrt.<br />

Sigrid Zinke und Martin Hösler wurden zur<br />

Oberfeuerwehrfrau bzw. zum Oberfeuerwehrmann<br />

befördert. Jessica Nissen und Sven Brück<br />

wurden Hauptfeuerwehrfrau bzw. Hauptfeuerwehrmann.<br />

Gerhard Gosch und Werner Möller<br />

wurden in die Ehrenabteilung verabschiedet.<br />

Eine besondere Beförderung gab es für den<br />

stellvertretenden Wehrführer Günter Drewes.<br />

Er wurde von <strong>Amt</strong>swehrführer Helmut Nissen<br />

zum Brandmeister befördert.<br />

Bei den Wahlen stellte sich der bisherige Kassenwart<br />

Klaus Messenkopf nicht wieder zur<br />

Verfügung. Heinz Frey dankte ihm für die geleistete<br />

vorbildliche Arbeit. Zum neuen Kassenwart<br />

wurde Armin Genz gewählt. Gruppenführer<br />

wurde Florian Schöne. Zum Fachwart<br />

Atemschutz wählte die Versammlung Marc<br />

Volkmann. Kassenprüfer wurden Martin Hösler<br />

für 1 Jahr und Olaf Pelzer für 2 Jahre. In<br />

den Festausschuss wurde Martin Hösler gewählt.<br />

Thomas von Germeten gab den Bericht für die<br />

Jugendfeuerwehr. Es habe wieder eine reichliche<br />

Zahl von Veranstaltungen gegeben. Diese<br />

wurden genannt. Sie zeigten einen Querschnitt


von dienstlichen und<br />

Freizeitaktivitäten. Als<br />

neue Betreuer stellte er<br />

Jessica Nissen und Sigrid<br />

Zinke vor. In der<br />

Jugendfeuerwehr des<br />

<strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong> seien<br />

zur Zeit 3 Betreuer<br />

und 4 Jugendliche aus<br />

<strong>Eggebek</strong>, im nächsten<br />

Jahr hoffe man auf<br />

mehr Jugendliche aus<br />

<strong>Eggebek</strong>.<br />

Als neues Mitglied<br />

wurde Sven Schmidt<br />

in die Feuerwehr aufgenommen.<br />

Eine rege Diskussion<br />

gab es über eine Terminverschiebung<br />

der<br />

Jahreshauptversamm-<br />

Beförderung zum Brandmeister für Günter Drewes (Mitte). Links<br />

<strong>Amt</strong>swehrführer Helmut Nissen, rechts Gemeindewehrführer Heinz<br />

Frey<br />

lung. Schließlich wurde beschlossen, die Jahreshauptversammlung<br />

in Zukunft am 2. Freitag<br />

des Februars abzuhalten.<br />

Nach zwei Satzungsänderungen ging <strong>Amt</strong>swehrführer<br />

Helmut Nissen sehr ausführlich auf<br />

die Ereignisse des vergangenen Jahres ein. Dann<br />

gab er noch einen Ausblick auf die Veranstaltungen<br />

dieses Jahres.<br />

Bürgermeister Reinhard Breidenbach wies dar-<br />

Zum Erlenbruch 4<br />

24852 <strong>Eggebek</strong><br />

Tel. 0 46 09-95 21 11<br />

Fax 0 46 09-95 20 21<br />

auf hin, dass der vorbeugende und der abgrenzende<br />

Brandschutz eine kommunale Selbstverwaltungsaufgabe<br />

jeder Kommune sei, und darauf<br />

sei man auch stolz. Der Beitrag der Gemeinde<br />

sei selbstverständlich, und das werde<br />

auch in Zukunft so sein. Er bedankte sich für<br />

die im letzten Jahr geleistete Arbeit.<br />

Mit einem Dank für die rege Beteiligung<br />

schloss der Wehrführer den offiziellen Teil der<br />

Versammlung. Jürgen Röh<br />

Grüngutannahmestelle geht in die neue Saison<br />

Nach der Winterpause geht es nun am Mittwoch,<br />

dem 16. März <strong>2005</strong> wieder los. Die Bürger<br />

<strong>Eggebek</strong>s und aus der Umgebung haben<br />

wieder die Möglichkeit, ihre Grünabfälle aus<br />

dem Garten preisgünstig und umweltverträglich<br />

zu entsorgen. Die Gemeinde hat in <strong>Eggebek</strong> auf<br />

dem Gelände der „alten STOV“, Ecke Bäckerweg/<br />

Norderfeld, ca. 200 m neben der Einfahrt<br />

zum Flugplatz, die Anlage mit der Firma Beraldi<br />

eingerichtet, die die ordnungsgemäße Weiterverwertung<br />

des abgegebenen Grünguts<br />

durchführt. Ende der Saison <strong>2005</strong> wird Mittwoch,<br />

der 30. November sein.<br />

Öffnungszeiten der Grüngutannahmestelle<br />

<strong>Eggebek</strong>:<br />

Mittwoch 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Sonnabend 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

Die Jahresgebühr beträgt wieder 35,00 € für bis<br />

zu 5 m 2 . Berechtigungskarten können „vor Ort“<br />

oder im Bürgerbüro des DLZ-<strong>Eggebek</strong> gekauft<br />

werden. Kunden, die bereits eine Karte für die<br />

Tarper Anlage besitzen, können diese selbstverständlich<br />

auch in <strong>Eggebek</strong> benutzen.<br />

Neu!!! in dieser Saison ist die Einrichtung eines<br />

Containers für „sauberen Bauschutt“. Hier können<br />

kleinere Mengen Bauschutt für 1,- € bis<br />

hin zu 1m 2 für 10,- € abgegeben werden. Zu<br />

sauberem Bauschutt gehören Steine, Fliesen,<br />

Mörtelreste etc., jedoch kein Ytong/ Gasbeton.<br />

Liebe Bürger, machen Sie bitte von dieser gut<br />

geeigneten Anlage Gebrauch. Gartenabfälle und<br />

sonstiger Müll sollten immer richtig entsorgt<br />

werden!<br />

Ihr Bürgermeister Reinhard Breidenbach<br />

11<br />

Ob „Jung” oder „Alt”…<br />

Der Fuß – mit der wichtigste<br />

Körperteil!<br />

Gut gepflegt und<br />

medizinisch betreut ist er<br />

eine Freude des Körpers.<br />

Rufen Sie mich an<br />

und wir vereinbaren einen<br />

Termin für einen Besuch in<br />

meiner Praxis<br />

oder bei Ihnen zu Hause.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am 21. März <strong>2005</strong> findet die Jahreshauptversammlung<br />

des DRK-Ortsvereins <strong>Eggebek</strong> im<br />

Tagesraum der Seniorenwohnanlage ,,Beekblick“<br />

um 19.30 Uhr statt. Nach der Versammlung<br />

hält ein Imkermeister uns einen humorvollen<br />

Vortrag über seine Arbeit.<br />

Blutspenden<br />

Am 06. April <strong>2005</strong> findet das Blutspenden im<br />

Dienstleistungszentrum von 16.00 bis 19.30<br />

Uhr statt, wie beim letzten Mal mit Kinderbetreuung<br />

von 16.00 bis ca. 18.30 Uhr. Jeder gesunde<br />

Bürger von 18 bis 68 Jahre kann Blut<br />

spenden. Wir hoffen auf rege Beteiligung.<br />

Gemischter Chor<br />

Tarp-<strong>Eggebek</strong><br />

Veranstaltungen im März <strong>2005</strong><br />

Chorproben:<br />

02.03.05 im <strong>Eggebek</strong>er Gemeindehaus<br />

um 19:45 Uhr,<br />

09.03.05 im Tarper Bürgerhaus<br />

um 19.45 Uhr,<br />

16.03.05 im <strong>Eggebek</strong>er Gemeindehaus<br />

um 19:45 Uhr,<br />

06.04.05 im Tarper Bürgerhaus<br />

um 19.45 Uhr,<br />

Alle die Lust und Freude am singen haben sind<br />

herzlich eingeladen an einem Übungsabend in<br />

unserem Chor teilzunehmen. Über tatkräftige<br />

Unterstützung in allen Stimmen würden wir<br />

uns sehr freuen.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit<br />

herzlich willkommen.<br />

Info unter: Tel.: 0 46 30 - 93 22 0, Hans-Peter<br />

Düding (1. Vorsitzender) oder Tel.: 0 46 09 -<br />

95 25 20, Margrit Schmidt (2. Vorsitzende)<br />

oder Internet: http://www.gcte.de/<br />

E-mail: chor@gcte.de<br />

Das <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> im Internet:<br />

www.amt-eggebek.de<br />

Ärztlich geprüfte Fußpflegerin<br />

Angelika Ringwald<br />

Dorfstraße 41<br />

24992 Janneby<br />

Telefon + Fax<br />

0 46 07 - 93 28 40


Jugendzentrum <strong>Eggebek</strong><br />

JUZ Michael v. Ahn, Jugendpfleger<br />

Falls Ihr was zu schnacken habt (oder eure Eltern),<br />

könnt Ihr mich jederzeit unter Tel. 0160<br />

- 6056121 erreichen, wir machen dann ein Date<br />

aus. Ansonsten trefft ihr mich wie folgt:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Donnerstag 14.30 - 20:00 Uhr<br />

mit Micha<br />

Jugendfeuerwehr:<br />

Mittwochs,14-tägig 17:30 - open end<br />

Black Pearls Mädchengruppe<br />

Freitags 16:00 - 20:00 Uhr<br />

Alter ab 12 Jahre. Schnacken, machen, lachen!<br />

Meldet euch bei Adina Prehn + Meike Poppinga!<br />

JUZ-Fußball<br />

Donnerstag von 16.45 Uhr - 18.00 Uhr<br />

auf dem Sportplatz Schule <strong>Eggebek</strong> oder bei<br />

schlechtem Wetter in der Halle. Micha<br />

Spielenachmittag im JUZ<br />

Jeden Dienstag von 14:30 bis 16:00 Uhr.<br />

Für 8-12-Jährige. Ihr dürft auch eigene Spiele<br />

Frauentreff<br />

Information und Beratung<br />

für Frauen und Mädchen,<br />

<strong>Eggebek</strong><br />

Termine im März <strong>2005</strong><br />

„Frauenzimmer“<br />

Was braucht „frau“ um gesund und glücklich<br />

zu wohnen? Was unterstützt sie dabei und wo<br />

liegen die Stolpersteine? An diesem Abend<br />

können Sie von Ihrer idealen Behausung träumen.<br />

Anregungen und Tipps werden Ihre<br />

Phantasie anregen, um Ihrem Ziel des idealen<br />

Wohnens näher zu kommen. Außerdem gibt es<br />

an diesem Abend 66 Tipps zum gute Wohnen.<br />

Anhand einer Liste gehen wir ins Detail des räumlichen<br />

Gestaltens. Vor dem inneren Auge<br />

beginnen Räume bunt und lebendig zu werden<br />

um uns zu mehr Wohlbefinden zu verhelfen.<br />

Referentin: Ricki Hepner-Ramm ist seit 1998<br />

als Raum- und Feng Shui-Beraterin tätig.<br />

Sie leitet das Zentrum Feng Shui Nord in<br />

Neumünster und bildet Nachwuchs aus.<br />

Wann: Donnerstag, 10. März 05 um 20 Uhr<br />

Wo: Seniorentagesstätte in <strong>Eggebek</strong><br />

Kosten: 5,00 € für Vereinsmitglieder, 6,00 €<br />

für Gäste<br />

rechtzeitige Anmeldung erforderlich<br />

mitbringen, Eure Ideen sind gefragt. Micha<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Montag bis Donnerstag 11:00-13:30 Uhr<br />

in der Grund und Hauptschule <strong>Eggebek</strong> 3.- 7.<br />

Klasse Micha<br />

Surfen bis der Arzt kommt<br />

Jeden Dienstag von 16:00 -18:00 Uhr Grundund<br />

Hauptschule <strong>Eggebek</strong> ab 10 Jahren Micha<br />

NEU! Youngsters for Seniors<br />

Tolk-Tour<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder mit<br />

dem Fahrrad nach Tolk fahren.<br />

Wir treffen uns am 30.03.<strong>2005</strong> um 8:00 Uhr<br />

am JUZ <strong>Eggebek</strong>. Mitmachen kann jeder ab 9<br />

Jahre, der sich die Tour zutraut.<br />

Mitzubringen sind:<br />

- verkehrssicheres Fahrrad<br />

- Helm - Regenklamotten<br />

- Verpflegung<br />

Kostenbeitrag 11,00 € für Eintritt.<br />

Fahrt zum Frauenfest nach Flensburg<br />

„Harmonie“ in der Toosbystraße.<br />

Anlass ist der Internationale Frauentag ( 8.<br />

März) Es wird ein internationales Programm<br />

und Buffet geboten.<br />

WANN: Samstag, dem 19. März <strong>2005</strong>.<br />

Einlass ist ab 19:00 Uhr.<br />

KOSTEN: Eintritt für Erwachsene 8,00 €<br />

Bitte rechtzeitig anmelden, da wir evtl einen<br />

Bus anmieten.<br />

„Das große Glück im Kleinen“<br />

Gedanken, Erfahrungen, biblische Texte<br />

Wochenendseminar im Rahmen von „7-Wochen-Ohne“im<br />

Kloster Nütschau<br />

vom 1. - 3. April <strong>2005</strong><br />

Über viele Jahre<br />

unter großen Kosten<br />

reiste ich durch viele Länder<br />

sah die hohen Berge<br />

die Ozeane.<br />

Nur was ich nicht sah<br />

war der glitzernde Tautropfen<br />

im Gras gleich vor meiner Tür. (R. Tagore)<br />

Anmeldungen bei Helga Eickmeyer<br />

04609/752 oder Astrid Christiansen<br />

04609/5255<br />

12<br />

Jugendliche zwischen 10 und 13 Jahren helfen<br />

älteren Menschen. Rufen Sie an unter 0160<br />

6056121 Michael v. Ahn<br />

Kinderdisco im Jugendzentrum<br />

Kampftag im JUZ am 11.03.<strong>2005</strong><br />

Kinderdisco (6 - 12 Jahre) von 17 - 20 Uhr<br />

Eintritt 0,50 €<br />

Wir freuen uns auf Euch - Adina, Claudia und<br />

Micha<br />

Betreuer sind vor Ort, einer für 10 Kiddies.<br />

Abfahrt aus Tolk ca. 17:30 Uhr<br />

Ankunft in <strong>Eggebek</strong> ca. 19:00 Uhr<br />

Anmeldung bis 22.03.<strong>2005</strong> bei mir, Tel.<br />

0160/6056121 oder unter michael.ahn@<br />

web.de Micha<br />

P.S. Wer den Spaß ohne die Strampelei haben<br />

möchte, z. B. 8-jährige, kann sich auch von<br />

seinen Eltern hinfahren und abholen lassen.<br />

Achtung! Trotzdem anmelden!<br />

Bei Schietwetter verschieben wir die Tour.<br />

Mädchengruppe<br />

<strong>Eggebek</strong><br />

Achtung, Achtung!!!!!!!<br />

Die Öffnungszeiten im<br />

Mädchentreff <strong>Eggebek</strong><br />

haben sich geändert.<br />

15.00-17.30 für Mädchen im Alter von<br />

9-12 Jahren.<br />

17.30-20.00 für Mädchen im Alter von<br />

13-...Jahren.<br />

Wenn Du 9-12-Jahre alt bist, komm<br />

doch ab dem 3.3.05 mal vorbei. Du<br />

findest uns am Sportplatz am Ende der<br />

Umkleidekabinen. Bring Deine Freundin<br />

mit, und guck mal was bei uns so<br />

los ist.<br />

Falls ihr Fragen habt, ruft mich an.<br />

Tel. 0461/72737 Bis bald Karin


Voranzeige!<br />

Der nächste Blutspendetermin ist der<br />

1. April <strong>2005</strong><br />

in der Zeit von 16.00 bis 19.30 Uhr im Kindergarten<br />

Bollingstedt.<br />

Blutspender gibt es nicht genug, aber genug<br />

GUTE GRÜNDE zum Spenden:<br />

Ich erfahre meine Blutgruppe!<br />

Ich erhalte einen kostenlosen Unfallhilfe- und<br />

Blutspenderpass!<br />

Mein Blut wird nach jeder Spende im Labor<br />

untersucht!<br />

Ich werde frühzeitig über auffällige Laborwerte<br />

informiert!<br />

Ich habe die Gewissheit, Menschenleben zu<br />

retten!<br />

Ich helfe, die Blutversorgung in Schleswig-<br />

Holstein und Hamburg sicherzustellen!<br />

Blut ist nicht künstlich herstellbar! Spende Blut<br />

beim Roten Kreuz!<br />

Herzliche Grüsse Der Vorstand<br />

Die Landjugend Langstedt hatte zur Jahreshauptversammlung<br />

eingeladen und der Vorsitzende<br />

Christoph Peters konnte neben zahlreichen<br />

Mitgliedern den Bürgermeister Jacob<br />

Bundtzen, den Jugend- und Sozialausschussvorsitzenden<br />

Jan Peters sowie den Vertreter des<br />

Kreislandjugendverbandes H.H. Claussen, begrüßen.<br />

Der Vorsitzende gab einen Rückblick über das<br />

Jahr 2004, das von zahlreichen Veranstaltungen<br />

geprägt war. Auf allen Kreisveranstaltungen waren<br />

die Langstedter präsent und erreichten bei<br />

den Wettbewerben gute Plätze. Als interne Veranstaltungen<br />

sind besonders das Bikebrennen,<br />

das Osterfeuer, die Teilnahme an der Aktion<br />

„Sauberes Dorf“ sowie das Einsammeln der<br />

Tannenbäume hervorzuheben.<br />

Die Wahlen ergaben :<br />

Der bisherige 1. Vorsitzende Christoph Peters<br />

wurde in seinem <strong>Amt</strong> bestätigt, desgleichen die<br />

1. Vorsitzende Rebecca Burau, ihre Stellvetreter<br />

sind Gonde Rühs und Gyde Andresen, Marco<br />

Matzen und Saskia Dahm wurden zu Beisitzern<br />

gewählt. Die Ämter des Kassenführers und des<br />

Schriftführers blieben in den bewährten Händen<br />

von Daniel Tams und Thorsten Burau.<br />

Besonders hervorzuheben ist, dass in Eigenarbeit<br />

ein neuer Verkaufswagen gebaut wurde,<br />

unterstützt von der hiesigen Wirtschaft. Erfolgreich<br />

eingesetzt wurde er schon beim <strong>Eggebek</strong>er<br />

Weihnachtsmarkt und am „Tag der offenen<br />

Tür“ eines Bauernhofes in Jerrishoe.<br />

Der Vertreter des Kreises stellte erfreut fest, dass<br />

die Langstedter Landjugend ein umfangreiches<br />

Programm hat und bereit ist, sich in den Vorstand<br />

wählen zu lassen und somit Verantwortung<br />

zu übernehmen. Das ist leider nicht in allen<br />

Landjugenden der Fall. Er stellte die Akti-<br />

Unter großer Beteiligung fand die Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Langstedt<br />

statt. Gemeindewehrführer Dirk Knudsen<br />

stellte fest, dass die Wehr zur Zeit aus 49 aktiven<br />

Kameraden, 22 Ehrenmitgliedern, 13 Jugendfeuerwehrmitgliedern<br />

und 14 passiven<br />

Mitgliedern besteht. Er ließ das Jahr 2004 noch<br />

einmal Revue passieren.<br />

So gab es allein 22 Wespeneinsätze. Es fand eine<br />

Großübung im Altenheim „Villa Carolath“<br />

statt. Von großen Brandeinsätzen blieb die<br />

Wehr jedoch verschont.<br />

Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Thomas<br />

Thordsen, Christian Sönnichsen, Andreas Hansen,<br />

Peter Thomsen und Hans Nissen geehrt.<br />

Seit 40 Jahren ist Kamerad Heinrich Hansen<br />

dabei. Rainer Fetter, Hans-Heinrich Bern und<br />

Günter Matzen sind seit 30 Jahren Mitglieder<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Langstedt.<br />

Zu Feuerwehrmännern wurden Frank Loerks<br />

und Sven Sander befördert, Petra Jessen zur<br />

Oberfeuerwehrfrau und Tim Chrispeels zum<br />

Löschmeister.<br />

Zum Nachfolger des ausscheidenden Gerätewarts<br />

Heinz Reincke wurde Lars Fetter gewählt.<br />

Atemschutzgerätewart Hans-Dieter Hansen<br />

wurde erneut in seinem <strong>Amt</strong> bestätigt. Der bisherige<br />

Schriftführer Heinrich Thomsen, der 19<br />

Jahre dieses <strong>Amt</strong> mit großer Sorgfalt innehatte<br />

und nicht wieder kandidierte, wurde von Tim<br />

Chrispeels abgelöst. Neuer Kassenprüfer und<br />

Bezirksfeuerwehrmann wurde Ralf Tallarek.<br />

13<br />

Rekord? 22 Wespeneinsätze!<br />

vitäten <strong>2005</strong> vor, u.a. wieder eine 72-Stunden<br />

Aktion.<br />

Bürgermeister Jacob Bundtzen bedankte sich<br />

für die im letzten Jahr geleistete Arbeit und gab<br />

bekannt, dass die Gemeinde ein Dorffest plane,<br />

bei dem man auf die Unterstützung und Hilfe<br />

der Landjugend zähle, zumal sie ihr 15-jähriges<br />

Jubiläum feiere.<br />

Abschließend bedankte sich die Vorsitzende Rebecca<br />

Burau bei allen Anwesenden für den reibungslosen<br />

Ablauf der Versammlung. Sie gab<br />

bekannt, dass sich die Langstedter an der 72-<br />

Stunden Aktion beteiligen werden in der Hoffnung,<br />

von der Gemeinde wieder so gut unterstützt<br />

zu werden wie bereits vor 6 Jahren.<br />

Kurt-Hermann Schneider berichtete, dass von<br />

41 Mitgliedern der Jugendfeuerwehr 13 aus<br />

Langstedt kommen. Der Sicherheitsbeauftragte<br />

Kai Dittloff referierte über Bahnunfälle.<br />

Der stellvertretende <strong>Amt</strong>swehrführer Ralf Käber<br />

und Bürgermeister Jacob Bundtzen bedankten<br />

sich bei der Wehr für die gute Zusammenarbeit,<br />

stellten fest, wie wichtig die Brandschutzerziehung<br />

in Schulen und Kindergärten<br />

ist. Außerdem gab der Bürgermeister bekannt,<br />

dass die Gemeindevertretung beschlossen hat,<br />

im Jahre 2006 ein neues Feuerwehr-Löschfahrzeug<br />

LF 10/6 anzuschaffen. Sein besonderer<br />

Dank gilt der Theatergruppe, die mit ihrem<br />

Dreiakter großen Applaus erntete.<br />

Liebe Theaterfreunde!<br />

Nach weit über zwanzig Proben und unzähligen<br />

weiteren Stunden für Bühnenbau und Requisitensuche<br />

meldet sich de „TS“ vun de Füerwehr<br />

Langstedt mit einem neuen Stück zurück.<br />

Nachdem das Jahr 2004 für die Theatergruppe<br />

in jeder Hinsicht ein voller Erfolg war, haben<br />

wir auch diesmal keine Mühen und Kosten gescheut,<br />

um Ihnen mit einem wieder von mir geschriebenen<br />

und inszenierten neuen Stück eine<br />

Freude zu machen.<br />

« De Ganovenpraxis » ist eine Komödie in drei<br />

Akten, die, wie der Name schon sagt, in einer<br />

Arztpraxis spielt. Nun ja, eine „Ganovenpraxis“<br />

im eigentlichen Sinne wird es erst dann, als<br />

Karfreitag, 25. 3., ab 18 Uhr „Fischbuffet”<br />

Ostersonntag, 27. 3., ab 10 Uhr unser bekanntes „Frühstücksbuffet”


Bankräuber vor der Polizei in diese besagte führungen am 7.04., 10.04., 11.04.,<br />

Praxis flüchten und dort ihre Beute verstecken. 14.04, die letzte am 15.04., jeweils<br />

Dummerweise bricht nicht nur der Schlüssel<br />

um 20:00 Uhr.<br />

zum Sprechzimmer ab und ruft einen Schlosser<br />

Bei großer Nachfrage wird über eine 7. Auf-<br />

auf den Plan, sondern der richtige Arzt wird zu<br />

führung nachgedacht. Der Termin wird dann<br />

einem Notfall gerufen und die etwas freche Arz-<br />

aber noch bekannt gegeben.<br />

thelferin Nina „außer Gefecht“ gesetzt. Wenn<br />

Alle Aufführungen finden im Gasthaus Stelke<br />

sich dann die Bankräuber später auch noch als<br />

statt.<br />

Ärzte ausgeben und während sie diverse Patienten<br />

„behandeln“ verzweifelt ihre dort versteckte Der Kartenvorverkauf beginnt am:<br />

Beute suchen, entsteht ein heilloses Durchein-<br />

14. März im Gasthaus Stelke in Langstedt (3,50<br />

ander. Zum Glück gibt es die Wahrsagerin An-<br />

€ pro Karte).<br />

tonia Wurzel, die der Polizei helfend zur Seite<br />

Wir versprechen Ihnen, dass auch diesmal die<br />

steht bzw. stehen würde, wenn da nicht… nun Lachmuskeln jede Menge zu tun haben werden.<br />

ja es muss ja spannend bleiben, oder? Ob die (Bei Zwerchfellriss oder ähnlichen Risiken und<br />

Beute wieder in die rechtmäßigen Hände ge- Nebenwirkungen übernehmen wir allerdings<br />

langt, wird hier nicht verraten. Am besten se- keine Haftung!)<br />

hen Sie es sich selbst an.<br />

Wir freuen uns auf Sie, wenn es wieder heißt:<br />

VORHANG AUF!!!!<br />

Premiere ist am 6 April, weitere Auf- Viola Schößler<br />

Sport-Meldungen<br />

Terminänderung !<br />

Der Schützenverein <strong>Eggebek</strong> gibt eine<br />

Terminänderung bekannt.<br />

Das Vereins - und Firmenschießen findet nicht<br />

wie angekündigt am 14. Mai <strong>2005</strong> ( Pfingstsamstag<br />

) statt, sondern am Samstag den 21.<br />

Mai <strong>2005</strong> von 12:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

im Schützenheim.<br />

<strong>Eggebek</strong> - Cup <strong>2005</strong><br />

Die Vorbereitungen für den 5. <strong>Eggebek</strong>-Cup,<br />

der am 18.+19. Juni <strong>2005</strong> stattfindet, laufen<br />

bereits auf Hochtouren. Erstmals wird der<br />

Sportplatz an der Schule von den <strong>Eggebek</strong>er Jugendfußballern<br />

für dieses Event mit genutzt.<br />

Dort finden am Samstag die Vorrundenspiele<br />

der D- und C-Mädchen statt, ebenso die Vorrundenspiele<br />

der D1- und C-Juniorenmannschaften.<br />

Am Sonntag treffen sich dann die<br />

Mädchenmannschaften, die D1- und C-Junioren<br />

auf dem Schulsportplatz und tragen dort ihre<br />

Finalspiele aus.<br />

Der Sportplatz am Vereinsheim in der Norderstraße<br />

gehört am Sonntag wieder den „kleinsten“<br />

Fußballern, hier tragen die G- bis E-Junioren<br />

ihre Turnierspiele aus. Unsere prominen-<br />

testen Gäste werden die C- und D-Mädchenmannschaften<br />

des Hamburger SV sein, die ihre<br />

Teilnahme bereits zugesagt haben. Die Mannschaften,<br />

die den weitesten Weg für dieses Turnier<br />

zurücklegen, kommen vom FC Stern Marienfelde<br />

und TSV Rudow aus Berlin, die mit<br />

einer E- und G-Jugend bzw. einer D-Jugend an<br />

diesem Turnier teilnehmen werden. Desweitern<br />

kommen aus Hessen der MTV Gießen mit einer<br />

C-Mädchenmannschaft und aus Sachsen<br />

der SV Lok Engelsdorf mit einer C-Jugendmannschaft.<br />

Komplettiert wird das Teilnehmerfeld<br />

mit den dänischen Vertretern von Toender<br />

SF und Broager UI, dem Lübecker SC, SV Rugenbergen-Duvenstedter<br />

SV, TSV Duwo 08,<br />

SC Poppenbüttel (alle aus HH) und natürlich<br />

wieder mit den zahlreichen Vertretern aus den<br />

Kreisen Dithmarschen, RD, SL, NF und FL.<br />

Die Organisatoren rechnen mit ca. 90 Mannschaften<br />

für das Jubiläumsturnier des TSV Eintracht<br />

<strong>Eggebek</strong>.<br />

Am Samstag findet auf dem Turnierplatz an der<br />

Norderstraße für alle Gäste. die bei uns übernachten<br />

eine große Players-Party statt.<br />

Gerade die Hamburger Mannschaften werden<br />

dann wieder unser Sportgelände am Vereinsheim<br />

in eine große Zeltstadt verwandeln.<br />

Für den TSV Eintracht <strong>Eggebek</strong><br />

Das Organisationsteam<br />

14<br />

Ein Haus für die Jugend in<br />

Jerrishoe<br />

Schon vor ca. 10 Jahren habe man in der Gemeindevertretung<br />

überlegt, was man für die Jugend<br />

in Jerrishoe tun könne, so Bürgermeister<br />

Peter Pruin. Es sei eine Jugendfeuerwehr ins Leben<br />

gerufen worden, und parallel dazu habe<br />

man Freiwillige gefunden, die bereit gewesen<br />

seien, für eine Jugendgruppe zu arbeiten. Nach<br />

der Gründungsversammlung der Landjugend in<br />

der Gaststätte Heideleh habe es Probleme mit<br />

den Räumlichkeiten gegeben, denn der für die<br />

Nutzung vorgesehene kleine Saal habe nicht<br />

immer zur Verfügung gestanden. So habe sich<br />

diese Gruppe nach zwei Jahren aufgelöst.<br />

Mitte November des vergangenen Jahres sei eine<br />

neue Gruppe gegründet worden, und zwar<br />

im neuen Feuerwehrgerätehaus. Im Juli schon<br />

habe Jugendpfleger Michael von Ahn seine<br />

Tätigkeit aufgenommen und arbeite mit den<br />

Jugendlichen eng zusammen. Ca. neun Stunden<br />

pro Woche werden die etwa 50 Jugendlichen<br />

im Alter von 8 bis 23 Jahren von ihm betreut.<br />

Man sei dabei, ein Programm für Aktivitäten<br />

zu entwickeln, so der Vorsitzende Veith<br />

Mauderer.<br />

Das Projekt Bolzplatz und Jugendhaus sei<br />

zunächst in den Dorfentwicklungsplan aufgenommen<br />

worden, um mit öffentliche Geldern<br />

gefördert zu werden. Gemeinsam mit den Jugendlichen<br />

habe man Einzelheiten eines Jugendhauses<br />

geplant. Man habe das Architektenbüro<br />

Hansen und Hansen aus Sillerup mit der<br />

Planung und Kostenermittlung beauftragt, und<br />

es stand fest, dass 40% der Kosten öffentlich<br />

bezuschusst würden und die Gemeinde demnach<br />

60% selbst aufbringen müsse.<br />

Im April 2004 begannen die Bauarbeiten und<br />

wurden termingerecht fertiggestellt, so dass<br />

schon Ende November der Bürgermeister, einige<br />

Jugendliche und Eltern in einer gemeinsamen<br />

Aktion die Räume säuberten und die Möbel<br />

an die gewünschten Plätze rückten. Eine<br />

Woche später schon war das JUZ als Treff für<br />

die Jugendlichen in Betrieb.<br />

In einer Feierstunde wurde das neue Gebäude<br />

im Beisein vieler Gäste und Ehrengäste vor<br />

Kurzem offiziell eingeweiht. Bürgermeister Peter<br />

Pruin begrüßte alle und wies darauf hin,<br />

dass alle ganz stolz auf dieses Haus seien. Besonders<br />

Bernd Abicht sprach er im Namen der


Gemeinde seinen<br />

Dank aus. „Du hast<br />

mir sehr viel Arbeit abgenommen“,<br />

betonte<br />

er wörtlich.<br />

Er sei davon überzeugt,<br />

dass die für die Gemeinde<br />

verbleibende<br />

Summe in Höhe von<br />

140.000,- Euro für das<br />

gesamte Objekt mit<br />

Bolzplatz, Gebäude,<br />

Container und allem,<br />

was damit zusammenhänge,<br />

für die Dorfgemeinschaft<br />

und die Jugend<br />

gut angelegt sei.<br />

Er bedankte sich bei<br />

allen beteiligten Firmen für die Arbeit, für die<br />

eingegangenen Spenden und bei den Einwohnern<br />

und Jugendlichen für die Unterstützung.<br />

Architekt Andree Hansen drückte seine Freude<br />

darüber aus, mit Beteiligung der Jerrishoeer Jugend<br />

und Bürger den Neubau dieses Jugendhauses<br />

einweihen zu können. In Anbetracht der<br />

immer weiter steigenden Energiepreise sei die<br />

Wärmepumpenheizungsanlage mit Erdwärmetauscher<br />

eine sehr sinnvolle, richtige und zukunftsorientierte<br />

Entscheidung der Gemeindevertretung<br />

gewesen.<br />

Anschließend übergab er Bürgermeister Peter<br />

Pruin symbolisch einen Schlüssel für das neue<br />

Haus. Dieser überreichte ihn gleich anschließend<br />

an den Vorsitzenden des Jugendvereins,<br />

Veith Mauderer, und wünschte alles Gute<br />

in dem neuen Haus.<br />

Es folgten viele Grußworte der Gäste. Sie wurden<br />

eröffnet von Hannelore Hoddow, der Vorsitzenden<br />

des Sozialverbandes Tarp- Jerrishoe,<br />

Als Geschenk überreichte sie eine Geldspende.<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher Hans-Jürgen Jochimsen beglückwünschte<br />

im Namen des <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong> und<br />

der Gemeinden die Jugendlichen zu ihrem neu-<br />

Bürgermeister Peter Pruin (Mitte) übergibt den Schlüssel an den Vorsitzenden<br />

Veith Mauderer. Ganz rechts Architekt Andree Hansen.<br />

en Heim. Auch er überreichte ein Geldgeschenk.<br />

Gemeindewehrführer Martin Boelk dankte der<br />

jetzigen und vorigen Gemeindevertretung<br />

dafür, dass sie dieses Projekt verwirklicht habe.<br />

Er überbrachte auch die Grüße und Glückwünsche<br />

mehrerer anderer örtlicher Vereine. Auch<br />

er überreichte einen Briefumschlag mit Inhalt.<br />

Irene Petersen überbrachte als Vorsitzende des<br />

Landfrauenvereins Tarp- Jerrishoe die Glückwünsche<br />

auf Platt und überreichte ein Präsent.<br />

Annegret Schröder, Leiterin der Tanzgruppe im<br />

DRK-Ortsverein, überreichte als Geschenk eine<br />

Schaufel und einen Besen und wünschte, „dass<br />

es euch immer gelingen möge, eure Problem<br />

sauber zusammenzufegen und sie dann korrekt<br />

und aufrichtig zu entsorgen“, wie sie sagte.<br />

Bürgermeister Peter Pruin bedankte sich auch<br />

im Namen der Jugendlichen für die vielen guten<br />

Wünsche und Geschenke. Jürgen Röh<br />

Das <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> im Internet:<br />

www.amteggebek.de<br />

15<br />

Jugendhaus Jerrishoe<br />

„Glück op“<br />

Michael v. Ahn, Jugendpfleger<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag und Donnerstag 14:30 - 20:00 Uhr<br />

Dienstag und Mittwoch 15:30 - 20:00 Uhr<br />

Freitag 16:00 - 19:00 Uhr<br />

Spielenachmittag<br />

Montags 14:30 - 16:00 Uhr<br />

Ab 8 Jahre Mit Micha<br />

Kinderdisco<br />

Am 25.02.<strong>2005</strong> im Jugendhaus für 6 - 12-jährige<br />

von 17:00 - 20:00 Uhr<br />

Eintritt 0,50 €<br />

Wir freuen uns auf Euch Katharina, Carina,<br />

Maylin, Kathrin, Anna-Lena und Micha<br />

Hohen Ausbildungsstand<br />

bewiesen<br />

Am 29.01.2004, um 17:00 Uhr, fand im<br />

Gerätehaus unsere diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

statt. Begrüßen konnten wir unseren<br />

Wehrführer Martin Boelk.<br />

Als Gäste waren die Jugendfeuerwehren aus<br />

Borgwedel und Harrislee anwesend.<br />

Die Versammlung wurde durch unseren Jugendgruppenleiter<br />

Florian Reinke um 17:10<br />

Uhr eröffnet. Anschließend verlas unser Schriftführer<br />

Pauli Hansen das Protokoll der Jahreshauptversammlung<br />

2004.<br />

Danach wurde der Jahresbericht durch Florian<br />

Reinke und Hauke Petersen vorgetragen.<br />

Hier konnten Sie über die hervorragenden Ergebnisse<br />

der Jugendfeuerwehr berichten.<br />

Die Teilnahme am Kreisentscheid für den Bundeswettbewerb<br />

und die Teilnahme am <strong>Amt</strong>sfeuerwehrtag<br />

in Sollerup.<br />

In Sollerup bewies unsere Jugendfeuerwehr<br />

ihren hohen Ausbildungsstand und trat als einzigster<br />

Vertreter der Jugendfeuerwehren im<br />

<strong>Amt</strong> gegen die Erwachsenen an. Zwar durften<br />

die Jugendlichen kein Atemschutz anlegen, erreichten<br />

aber von allen angetretenen Mann-<br />

Der Weg zu uns lohnt sich immer!<br />

Fleischer-Fachgeschäft<br />

Hans-Fr. Neuwerk<br />

Westerreihe 13 · 24852 <strong>Eggebek</strong><br />

Telefon 0 46 09 / 4 44 · Telefax 0 46 09 / 14 26<br />

Qualität durch Selbsteinkauf und<br />

eigene Schlachtung


schaften die zweitbeste Zeit beim Wettkampf.<br />

Die Teilnahme am Zeltlager Lenster Strand.<br />

Gut gelaunt und gespannt auf alles, was auf uns<br />

zukommen sollte, fuhren wir mit 18 Teilnehmern<br />

wieder ins Zeltlager. Interessante und<br />

spannende Spiele hatten sich die Ausrichter ausgedacht.<br />

Leider ließ aber der Zeltplatz und die<br />

Verpflegung zu wünschen übrig.<br />

Tag der offenen Tür bei der Jugendfeuerwehr<br />

Jerrishoe.<br />

Besonders begrüßen konnten wir unseren<br />

<strong>Amt</strong>swehrführer Helmut Nissen, die stellvertretene<br />

Kreisjugendfeuerwehrwartin Sabine<br />

Schneider und als Vertretung des Gemeindewehrführers,<br />

Karl Brenner. Zu Besuch hatten<br />

wir die Nachbarwehr aus Tarp, die mit ihren<br />

gesamten Fuhrpark angerückt war.<br />

Auf Top 4 stand der Bericht unseres Kassenwartes<br />

Rolf Steinmann. Da wir an vielen Aktionen<br />

wie z.B. Tannenbaum einsammeln, Jugend<br />

sammelt für Jugend, Kuchenverkauf bei unserem<br />

Dorffest usw. teilgenommen haben, konnte<br />

Rolf über einen gesunden Kassenbestand berichten.<br />

Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.<br />

Im vergangenen Jahr musste sich die Jugendfeuerwehr<br />

„leider“ von drei erfahrenen Leitungsträgern<br />

verabschieden.<br />

Florian Reinke, Leif Gresch und Jan Hatesaul<br />

verließen uns in Richtung Einsatzwehr.<br />

Euch dreien wünsche ich nochmals alles Gute<br />

und kommt immer heil von euren Einsätzen<br />

zurück.<br />

Sechs Neuwahlen standen als nächstes auf dem<br />

Programm. Gewählt wurden zum:<br />

- Jugendgruppenleiter Hauke Petersen<br />

- Stellvtr. Jugendgruppenl. Hauke Steinmann<br />

- Schriftführer Carina Buder<br />

- Getränkewart Corvin Schwarz<br />

- 1. Beisitzer Sina Ramm<br />

- 2. Beisitzer Pauli Hansen<br />

Unter Punkt 7 - Verschiedenes - bat unser Gemeindewehrführer<br />

Martin Boelk um das Wort.<br />

Er beglückwünschte zuerst einmal die neugewählten<br />

zu ihren Ämtern und wünschte ihnen<br />

viel Spaß bei ihrer Arbeit. Danach ging er noch<br />

einmal auf das vergangene Jahr ein.<br />

Hervorragende Leistungen und der gute Zusammenhalt<br />

in der Jugendwehr stellte er heraus.<br />

Martin Boelk bedankte sich auch für die Unterstützung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr bei zahlreichen<br />

Aktivitäten, wie z.B. Dorfsäuberung, Kuchenverkauf<br />

beim Dorffest, Tannenbaum entsorgen<br />

und die Teilnahme am Laternelaufen.<br />

Den drei Verabschiedeten gab er gleich den Be-<br />

fehl am 04.02.2004 zur Jahreshauptversammlung<br />

der Einsatzwehr zu erscheinen (dort finden<br />

unter anderen auch Beförderungen zum<br />

Feuerwehrmann statt ) .<br />

Zu guter Letzt bedankte sich der Wehrführer<br />

noch bei den Ausbildern Claudia Nitsche-<br />

Ramm, Rolf Steinmann, Martin Schwarz, Dennis<br />

Schmidt, Hauke Petersen und Jarne Boelk<br />

für die guten Ausbildungsleistungen, denn nur<br />

mit einer interessanten und konsequenten Ausbildung<br />

können auch große Erfolge eingeholt<br />

werden.<br />

Am Ende der Jahreshauptversammlung übernahm<br />

Jugendfeuerwehrwart Jens Ramm das<br />

Wort. Er bedankte sich beim Wehrführer für<br />

die doch so herausragenden Worte über die Jugendfeuerwehr<br />

und versprach ihn weitere vielversprechende<br />

Jahre mit der Jugendfeuerwehr.<br />

Freiwillige Feuerwehr Jerrishoe<br />

Preis-Skat/Würfeln<br />

(für Jedermann)<br />

Datum: 04.März <strong>2005</strong><br />

Uhrzeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: Feuerwehr-Gerätehaus<br />

Startgeld: 3,00 Euro<br />

Landfrauenverein<br />

Jerrishoe-Tarp e.V.<br />

Liebe LandFrauen,<br />

…und das Programm geht weiter.<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, dem 2. März<br />

um 14:30 Uhr im Wiesengrund, Tarp<br />

Frau Iris Müller hält einen Vortrag über:<br />

Gesunde Beine<br />

In Zusammenarbeit mit dem DRK Tarp<br />

Mi., dem 16. März,19:30, Bürgerhaus, Tarp<br />

Unter Anleitung von Sybille Kratochvil wollen<br />

wir schöne Bastelarbeiten für unseren eigenen<br />

Gebrauch herstellen .<br />

Herzlich willkommen zu den beiden Veranstaltungen<br />

Heike Manthei<br />

16<br />

Ortsverband<br />

Jerrishoe<br />

Bei den Kinder und Jugendlichen bedankte er<br />

sich für die gute Zusammenarbeit und die tollen<br />

Leistungen die gezeigt wurden.<br />

Für das neue Jahr gibt es viele Aufgaben anzugehen<br />

und zu bestehen, denn am 11.Juni <strong>2005</strong><br />

findet in Jerrishoe der Kreisjugendfeuerwehrtag<br />

statt und am 17. September begeht die Jugendfeuerwehr<br />

ihr 10 jähriges Bestehen, was mit einem<br />

Dorffest gefeiert werden soll.<br />

Den Verabschiedeten wünschte er alles Gute in<br />

der Einsatzwehr und den neu Gewählten<br />

wünschte er einen leichten Einstieg in ihre Ämter<br />

und eine gute Zusammenarbeit mit den<br />

Ausbildern. Gegen 18:30 Uhr wurde der offizielle<br />

Teil beendet, anschließend wurde noch bei<br />

Cola und heißen Würstchen zusammen gesessen.<br />

OLM Jens Ramm, Jugendfeuerwehrwart<br />

Zu unserem Klön- und Spielnachmittag treffen<br />

wir uns am Montag, 14. März <strong>2005</strong>,<br />

14.30 Uhr, Landgasthof Heideleh, Jerrishoe.<br />

Klönen, Karten - und Unterhaltungsspiele sind<br />

angesagt. Wir freuen uns über jeden, der uns an<br />

diesem Nachmittag besuchen möchte.<br />

Plattdüütsche Obend !!!<br />

Dor möt wi henn !<br />

Sünndag, de 13. März <strong>2005</strong><br />

obends um Klock Acht (20.00 Uhr ) speelen in<br />

de Landgasthof „Heideleh” in Jerrsihoe de<br />

„Wiehespeeler” dat Stück „Verdreegt Ju” in een<br />

Törn vun Bobo Schirmer u. H.-Heinrich Kahrs<br />

Fru Susanne Post ut Flensburg speelt un singt<br />

plattdüütsche Leeder.<br />

An disse Obend hörn un seen ju Leeder, Theoter,<br />

Sketche un Geschichten.<br />

Koorten givt dat an de Obendkass un över veele<br />

Tokiekers wörrn wi uns bannig freun.<br />

Intritt: 3.00 €<br />

gez. Rosemarie Pruin, 1.Vorsitzende<br />

Carmen Schaumann, Schriftführerin<br />

Am Freitag, dem 18. März <strong>2005</strong> findet unsere<br />

Jahreshauptversammlung<br />

statt. Zeit: 15.00 Uhr<br />

Ort: Landgasthof Tarp H. Hoddow<br />

umweltfreundlich - zeitsparend - gründlich<br />

Interessieren Sie sich für eine schonende, kostengünstige<br />

und umweltfreundliche Reinigung?<br />

Rufen Sie an - wir zeigen es Ihnen<br />

Vertriebspartner für Reinigungs- und Pflegesysteme<br />

J. Mühlenbeck, <strong>Eggebek</strong>, Tel. 0 46 09-10 47<br />

F. Friedel, Klein-Jörl, 0 46 07-93 20 45


Landfrauenverein<br />

Jörl e.V.<br />

Artikel für Haus und Garten<br />

Heim- und Handwerkerbedarf<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Landmaschinen · Stall- und Gülletechnik<br />

Heizungsbau · Sanitär · Baustoffe<br />

24963 Tarp · Tel. 0 46 38/89 44-0 · Fax 0 46 38/89 44-44<br />

www.thomsen-tarp.de E-Mail: info@thomsen-tarp.de<br />

Janneby · Jörl · Sollerup · Süderhackstedt<br />

Sechs Hilfeleistungen und ein Moorbrand<br />

Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Jörl<br />

Auf der Generalversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Jörl im Jannebyer Dörpskrog begrüßte<br />

Gemeindewehrführer Carl-Peter Jensen<br />

neben den erschienenen Feuerwehrkameraden<br />

und Ehrenmitgliedern besonders den Bürgermeister<br />

und <strong>Amt</strong>svorsteher Hans-Jürgen<br />

Jochimsen und <strong>Amt</strong>swehrführer Helmut Nissen.<br />

Das Jahr 2004 sei ein etwas einsatzreicheres<br />

Jahr gewesen, so der Wehrführer in seinem Jahresbericht.<br />

Es habe 6 Hilfeleistungen und einen<br />

Moorbrand gegeben, bei dem mehrere Hektar<br />

im Seeländer Moor gelöscht werden mussten.<br />

Bei den Hilfeleistungen sei zu bemerken, dass<br />

die B 200 immer mehr zu einem Einsatzschwerpunkt<br />

werde. Der größte Einsatz sei die Bergung<br />

eines Kranwagens im Oktober gewesen,<br />

bei dem die B 200 während des ganzen Tages<br />

gesperrt gewesen sei.<br />

Im Mai habe die Jörler Wehr den Kreisfeuerwehrmarsch<br />

ausgerichtet. Im September habe<br />

man an einer großen Katastrophenschutzübung<br />

auf Nordstrand teilgenommen. Auch am <strong>Amt</strong>sfeuerwehrtag<br />

in Sollerup habe man teilgenommen.<br />

Die kulturellen Veranstaltungen wie<br />

Osterfeuer, Laternelaufen und Verspielen seien<br />

gut besucht gewesen. Es habe 2 Vorstandssitzungen<br />

und 5 vorbereitende Sitzungen gegeben.<br />

Nach Kassenbericht, Kassenprüfungsbericht<br />

und Entlastung folgten Wahlen. Der stellvertretende<br />

Wehrführer Karsten Schütt stellte sich<br />

aus zeitlichen Gründen nicht wieder zur Wahl.<br />

Zum neuen Stellvertreter wählte man Hans-<br />

Hermann Caspersen. Wehrführer Carl-Peter<br />

Jensen und Sicherheitsbeauftragter Frank Carstensen<br />

wurden in ihren Ämtern bestätigt. Zum<br />

neuen Gerätewart wählte man Heinrich Christiansen.<br />

Neue Mitglieder des Festausschusse<br />

wurden Sven Holst und Andreas Schlott.<br />

Wegen 10-jähriger Mitgliedschaft wurde Sönke<br />

Staak, wegen 30-jähriger Mitgliedschaft Jürgen<br />

Jessen und Anders Andresen und wegen 50jähriger<br />

Mitgliedschaft Claus-Michael Clausen<br />

geehrt, in Abwesenheit wegen 50-jähriger Mitgliedschaft<br />

Julius Beck und wegen 60-jähriger<br />

Mitgliedschaft Jürgen Brodersen und Carsten<br />

Carstensen. Sven Holst und Heinrich Christiansen<br />

wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert,<br />

Ralf Nowak wurde zum Hauptfeuerwehrmann<br />

befördert. Ulrich Fries und Jürgen<br />

Jessen wurden in die Ehrenabteilung verabschiedet.<br />

Jürgen Röh<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Jörl lädt ein<br />

zu einem gemütlichen Beisammensein<br />

beim<br />

Osterfeuer<br />

am Sonnabend, dem 26. März<br />

ab 18.30 Uhr<br />

beim Feuerwehrgerätehaus in Großjörl.<br />

Es wird wie immer gegrillt. Mit dem<br />

Feuerwehrauto können die Kinder auf<br />

Ostereiersuche gehen.<br />

Liebe Landfrauen,<br />

wir möchten Euch am Dienstag, d. 08. März<br />

05, um 19.30 Uhr in den Dörpskrog Janneby<br />

einladen zu einem Vortrag über „Kienesiologie“<br />

17<br />

Pfle ge und Gesundheit<br />

Maniküre: ab 12,- €<br />

Wellness:<br />

Reflexzonenmassage: 16,50 €<br />

❉ Entspannt Körper, Geist &<br />

Seele<br />

Fußpflege: ab 16,50 €<br />

Medizinische Fußpflege<br />

BS-Spange bei eingewachsenen<br />

Fußnägeln, Hühneraugen,<br />

Schwielen, Hornhaut<br />

Entspannende Fußmassage<br />

- ein Naturheilverfahren, das mit sanften Methoden<br />

Unbalancen und Stress im Körper lösen<br />

kann. Referentin ist Birgit Clausen-Bilde aus<br />

Padborg.<br />

Voranzeige: am Freigtag, d. 15. April 05, fahren<br />

wir zur Modenschau nach Nortex. Die Besichtigung<br />

von Robbe und Berking findet im August<br />

statt.<br />

Gäste sind zu unseren Veranstaltungen herzlich<br />

willkommen!<br />

Es grüßt der Vorstand<br />

Rosita Thoroe, Schriftführerin<br />

Die Jahreshauptversammlung des DRK<br />

Ortsvereins Jörl e. V. findet am Montag, d. 07.<br />

März <strong>2005</strong>, um 19.30 Uhr im Dörpskrog Janneby<br />

statt.<br />

Tagesordung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Jahresbericht 2004<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Ehrungen<br />

6. Wahlen<br />

7. Verschiedenes<br />

Anschließend werden wir „Wissenswertes über<br />

Medikamente“ von Frau Dr. Annemarie Jensen<br />

aus Oxlund erfahren.<br />

Reiki<br />

Treffen:24.03..<strong>2005</strong> um 19.30 Uhr im Kindergarten<br />

Kleinjörl<br />

Seminar: Reiki 1. Grad vom 04.03 - 06.03.05<br />

Anmeldung bei Kerstin Fogt, Tel. 04607-620<br />

Seminarleitung: Reikimeisterin Martina Klüber,<br />

Leiblstieg 13, Hamburg, Tel. 040-8100936<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

der Vorstand<br />

gez. Elke Timmsen<br />

Das <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> im Internet:<br />

www.amteggebek.de<br />

Frohe Ostern allen Kunden!<br />

kann man verschenken!<br />

Mobile Fußpflege<br />

Miè Runte-Eichen<br />

Diplom in medizinischer<br />

Fußpflege<br />

Tel. 0 46 38/80 87 61<br />

❉ Neue Pflegeprodukte für<br />

Diabetiker!<br />

❉ Rufen Sie an, ich komme<br />

zu Ihnen!


Kursus für Haus- und Gartenbesitzer:<br />

2 Abende mit Tipps für die Gartengestaltung:<br />

1. Wie erstelle ich einen Pflanzplan? Am Dienstag,<br />

d. 15. März <strong>2005</strong> , von 19 - 21.15 Uhr im<br />

Gemeinderaum/Pastorat in Kleinjörl mit Renate<br />

Schwarzmüller, Dipl.-Ing., Flensburg<br />

Pflanzen haben unterschiedliche Ansprüche an<br />

ihren Standort. Schritt für Schritt wird an einem<br />

Beispiel ein Pflanzplan erstellt. Sie lernen,<br />

wie Pflanzen kombiniert werden, um ein harmonisches<br />

Gesamtbild zu erreichen<br />

2. „Stein an Stein“ - Pflasterflächen<br />

und Stufen als Teil der Gartengestaltung am<br />

Dienstag, d. 05. April <strong>2005</strong>, von 19 - 21.15<br />

Uhr im Schulungsraum des Team Baucenter<br />

<strong>Eggebek</strong>, Hauptstraße 21, mit Jo Agnes<br />

Nickels, Landschaftsarchitektin BDLA, FL<br />

Pflasterflächen und Stufen, richtig ausgewählt<br />

und verlegt, werten den Garten und das Haus<br />

auf. Unterschiedliche Materialien und Gestaltungsnormen<br />

werden vorgestellt. Bei Interesse<br />

gibt es auch Hinweise zum Selbstbau. Ein<br />

Rundgang über die interessante Außenausstellung<br />

des Baucenter ist eingeschlossen.<br />

Kursgebühr: für 1 Abend 5 Euro, mit Ehe-<br />

(Partner) 3,50 Euro/Person - für 2 Abende 8<br />

Euro , mit Ehe-(Partner) 5 Euro/Person<br />

Anmeldung bis zum 08. März <strong>2005</strong> bei Fritz<br />

Friedrichsen, Tel. 04607-634<br />

Kleiner Kochkursus für keine Leute ab<br />

10 Jahre am Montag, d. 21. März, und am<br />

Freitag, d. 01. April <strong>2005</strong>, jeweils von 15 - 17<br />

Uhr in der Lehrküche der Schule in Kleinjörl<br />

mit Sven Hörmann, Sollerup<br />

Spaghetti in Tomatensoße und Burger einmal<br />

anders. Dazu ein kleiner Ausflug in die griechischen<br />

und italienischen Kochtöpfe. „Jetzt koche<br />

ich selbst“ - ein Tipp gegen Fernsehen und<br />

Langeweile.<br />

Zum 2. Treffen bestimmen die kleinen „Meisterköche“<br />

selbst, was gekocht wird. Schürze<br />

Hotelrestaurant<br />

24852 Langstedt · Tel. 0 46 09-9 10 10<br />

Folgende Aktionen bieten wir unseren Gästen:<br />

25. März, Karfreitag „Fischbuffet”<br />

8. + 9. April „Italienisches Buffet”<br />

Um Anmeldung wird gebeten.<br />

nicht vergessen!<br />

Kursgebühr: 8 Euro, zzgl. ca 4 Euro Lebensmittelumlage<br />

Anmeldung bis zum 14. März <strong>2005</strong> bei Carmen<br />

Rose, Tel. 04625-489 (nach 19 Uhr), oder<br />

Fritz Friedrichsen, Tel. 04607-634<br />

Reisetreff am Samstag, d. 02. April <strong>2005</strong>, um<br />

19 Uhr im Gasthof Görrissen, Sollbrück. Impressionen<br />

von der Fahrt nach Abtenau im<br />

Salzburger Land und Vorschau auf die Winterreise<br />

2006.<br />

Anmeldung bis zum 24. März <strong>2005</strong> bei Ruth<br />

Hörmann, Tel. 04625-592<br />

Notfälle bei Hund und Katze - ein Erste-Hilfe-<br />

Kursus für unsere geliebten Vierbeiner am<br />

Mittwoch, d. 20. April <strong>2005</strong>, von 19.30 - 21.30<br />

Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Sollerup mit<br />

Dr. med. vet. Inke Christiansen und Dr. med.<br />

vet. Gabriele Harting, Steinbergkirche.<br />

Hunde- und Katzenhalter erhalten tierärztlichen<br />

Rat aus der Praxis für Notfälle, z.B. Bisswunden,<br />

Vergiftungen, Zeckenbisse, Schock,<br />

Wiederbelebung, verschluckte Tennisbälle,<br />

Transport zum Tierarzt usw. Die Tierärztinnen<br />

gehen auf alle individuellen Fragen ein, und ein<br />

geduldiger Begleithund stellt sich als Anschauungsobjekt<br />

zur Verfügung.<br />

Kursgebühr: 5 Euro, mit Ehe-(Partner) 3,50<br />

Euro/Person<br />

Anmeldung bis zum 12. April <strong>2005</strong> bei Joachim<br />

John, Tel. 04607-755<br />

Vorankündigungen:<br />

13. Computerkurs für das ältere Semester<br />

55 Jahre plus<br />

Start Dienstag, d. 03. Mai 05, 19.30 - 21 Uhr<br />

Grundkurs mit Peter Boyn über 6 Abende<br />

Information: Fritz Friedrichsen, 04607-634<br />

Dänisch-Kursus für Schülerinnen und<br />

Schüler<br />

Aufbaukursus, Grundkursus als Voraussetzung.<br />

Start am Montag, d. 09. Mai <strong>2005</strong>, von 16.15<br />

-17.15 Uhr mit Inke Seier über 6 Nachmittage.<br />

Information: Fritz Friedrichsen, Tel. 04607-<br />

634<br />

18<br />

Jagdfest <strong>2005</strong> in Janneby<br />

Die Jannebyer Jäger laden alle Bürgerinnen<br />

und Bürger aus Janneby und die Jäger<br />

aus Jörl und Süderhackstedt zum<br />

Jagdfest im Dörpskrog in Janneby<br />

am Samstag, d. 12. März<br />

<strong>2005</strong>, um 19.30 Uhr<br />

ein.<br />

Die Kosten pro Person betragen nur 20<br />

Euro. Darin enthalten sind ein Jagdessen<br />

(Hirschbraten) einschl. Rotwein, Kaffee,<br />

Kleingebäck und Musik. Für gemütliche<br />

Stimmung sorgt Manni vom Musikservice<br />

Flensburg.<br />

Anmeldung bitte bis zum 08. März bei<br />

Hans Hinrich Thordsen, Tel. 04607-267,<br />

oder Helga Carstensen, Tel. 04607-764.<br />

Jugendtreff Jörl - alles<br />

andere als langweilig ...<br />

ACHTUNG: In Anlehnung an die bestehenden<br />

bzw. neu eingerichteten Busverbindungen<br />

zum Jugendtreff und zurück gelten die folgenden<br />

Gruppenzeiten (Fahrpläne gibt es im Jugendtreff)<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

dienstags 9.30-11.00 Uhr Ina Schütt<br />

3 bis 6 Jahre:<br />

dienstags 15.00-16.30 Uhr Tanja Jürgens<br />

6 bis 10 Jahre:<br />

montags 14.00-15.45 Uhr Tanja Jürgens<br />

10 bis 12 Jahre:<br />

montags 16.00-17.45 Uhr Tanja Jürgens<br />

13 bis 15 Jahre:<br />

donnerstags 18.00-20.00 Uhr<br />

Angela Dronia<br />

ab 16 Jahre:<br />

donnerstags 20.00-21.30 Uhr<br />

Angela Dronia


SV Janneby<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

am 18.03.<strong>2005</strong> um 19.30 Uhr im Gasthof<br />

Janneby laden wir recht herzlich ein.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Verlesung des Protokolls vom Vorjahr<br />

3. Vorstands-/Spartenberichte<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Neuwahlen<br />

a) 1. Vorsitzender<br />

b) 2. Vorsitzender<br />

c) Pressewart<br />

d) Bestätigung des Jugendwartes<br />

e) Schiedsrichterwart<br />

f) Platzbeauftragter<br />

g) Kassenprüfer<br />

8. Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

- 15 Jahresfeier<br />

Anträge sind bis zum 04.03.<strong>2005</strong> schriftlich<br />

beim Vorstand einzureichen.<br />

Der Vorstand<br />

Korrektur<br />

Mutter-Kind-Turnen<br />

Leider hatte sich in der letzten<br />

WIR-Ausgabe ein Fehlerteufel eingeschlichen!<br />

Das Mutter-Kind-Turnen mit Britta<br />

Schmidke findet immer am<br />

Donnerstag von 15.00 - 16.00 Uhr<br />

in der Halle in Kleinjörl statt<br />

Sport-Meldungen<br />

Haus der Blumen<br />

Probleme mit dem Rasen?<br />

Wir haben die Lösung!<br />

„Mikro Rasendünger”<br />

ohne Vertikutieren<br />

Tarper Straße 15 · 24997 Wanderup · Tel. 0 46 06-297 · Fax 205<br />

Alle Jahre wieder -<br />

Erlebnistage der Handballjugend<br />

des TSV Jörl<br />

Wie jedes Jahr veranstaltete der TSV Jörl auch<br />

im vergangenen Jahr wieder einen Erlebnistag<br />

für die Handball-Jugend. Ende Dezember ging<br />

es mit ca 60 Teilnehmern erst zum Schlittschuh<br />

laufen in die Eissporthalle Toffer. Anschließend<br />

wurde das Schwimmbad im Hotel an der Grenze<br />

genutzt. Zu guter Letzt stand noch ein Kinobesuch<br />

auf dem Programm, um wieder zu entspannen.<br />

Die Verpflegung wurde zwischendurch<br />

bei Mc Donalds eingenommen, was<br />

den Kindern und Jugendlichen natürlich sehr<br />

entgegenkam. Wie immer erklärten sich ein<br />

Teil der Elternschaft bereit, den Fahrdienst zu<br />

übernehmen - auf diesem Wege ein herzliches<br />

Dankeschön. Da alles glatt und ohne größere<br />

Probleme ablief, war es den Organisatoren um<br />

Carsten Martensen wieder gelungen, ein Jahr<br />

mit den Kids schön ausklingen zu lassen.<br />

Aufgrund des sehr umfangreichen und auch<br />

sportlich doch recht anspruchvollen Programmes<br />

hatten sich die Trainer der F-Jugend -<br />

Mannschaften Kathrin Lorenzen und Jörg Peter<br />

Thordsen entschieden, die „Kleinen“ (Jahrgang<br />

96 und jünger) aus dieser Fahrt auszugliedern<br />

und mit ihnen einen „eigenen“ Erlebnistag zu<br />

gestalten. Dieser fand Ende Januar mit der Riesenbeteiligung<br />

von 45 Kindern und ca. 20 Eltern<br />

statt. Auf dem Plan war die Schwimmhalle<br />

in Schleswig, in der an diesem Tage auch alle<br />

Wasserspielsachen mit benutzt werden konnten.<br />

Aus sportlicher Sicht ist als Höhepunkt zu<br />

erwähnen, dass die Bademeister auf Wunsch<br />

das 5-Meter-Brett öffneten und einige der kleinen<br />

Wasserratten auf diesem Wege zu ihrem ersten<br />

Flugerlebnis aus 5 Metern Höhe kamen<br />

(Super gemacht!).<br />

19<br />

Nach einer kurzen Stärkung mit gestifteten Getränken<br />

und Waffeln ging es mit diversen Autos<br />

weiter zu Hoppla nach Satrup. In der Halle, die<br />

mit Hüpfburgen und allerlei weiteren Spielmöglichkeiten<br />

wie Tischfußball, Billiard etc<br />

ausgestattet ist, konnten sich die Kinder noch<br />

mal richtig austoben. Für die Verpflegung wurde<br />

hier in erster Linie durch das Hoppla-Team<br />

gesorgt, die aufgrund der großen Besucherzahl<br />

auch mit den Preisen sehr entgegenkommend<br />

waren. Auch hier verlief der Tag ohne größere<br />

Blessuren und alle Beteiligten waren begeistert,<br />

dass das Handballspielen in Sportverein TSV<br />

Jörl noch mehr als nur Training und Spiele bedeutet.<br />

Durch eine finanzielle Unterstützung durch die<br />

VR Bank Handewitt - Kleinjörl war auch gesichert,<br />

das der Kostenbeitrag (5,- €) in einem<br />

Rahmen gehalten wurde, dass wirklich auch alle<br />

Kinder die wollten (und teilweise auch die Geschwister,<br />

wenn´s nicht anderes möglich war),<br />

teilnehmen konnten. Auch hier einen Dank an<br />

die Organisatoren und die Eltern, die diesen<br />

Tag ermöglichten. Da die positive Resonanz<br />

sehr groß ausfiel, wird in einem Jahr ganz bestimmt<br />

wieder etwas organisiert werden - freut<br />

Euch drauf (Anregungen werden gerne entgegengenommen)!<br />

Das nächste größere Projekt, dass gestartet<br />

wird, ist die Teilnahme am Puma-Cup in<br />

Støvring, Dänemark. Termin ist Ostern <strong>2005</strong><br />

und für dieses internationale Turnier werden<br />

Mannschaften ab der E-Jugend (Jahrgang 95<br />

und älter) gemeldet. Bereits jetzt hat Carsten<br />

Martensen ca. 80 Anmeldungen vorliegen, was<br />

darauf hinweist, dass dieses Turnier für viele<br />

sehr reizvoll ist. Auch für diese Veranstaltung<br />

hat die VR Bank Handewitt - Kleinjörl finanzielle<br />

Unterstützung zugesagt, damit sich die Kosten<br />

für alle Beteiligten im Rahmen halten.<br />

Das <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> im Internet:<br />

www.amt-eggebek.de


Heimspiele Handballer TSV Jörl Großsporthalle <strong>Eggebek</strong> März 05<br />

Mannschaft Klasse Datum Spielzeit Gegner<br />

Männer 2 Kreisklasse A 13.03. 11:30 TSV Lindewitt 2<br />

Männer 3 Kreisklasse C 06.03. 11:30 TSV Nord Harrislee 3<br />

ml. Jugend C Kreisklasse 13.03. 13:00 TSV Glücksburg 09<br />

ml. Jugend D Kreisklasse B 13.03. 10:30 HSG Tarp-Wanderup 2<br />

ml. Jugend E Kreisklasse B 13.03. 15:15 HSG Tarp-Wanderup<br />

Frauen 1 Kreisliga 20.03. 17:00 TSV Munkbrarup 2<br />

wbl. Jugend B 2 Bezirksklasse 06.03. 14:15 SV Frisia 03 Lindholm<br />

13.03. 14:15 SG Niebüll-Süderlügum<br />

wbl. Jugend C 1 Bezirksliga 06.03. 13:00 SG HF Schleswig<br />

wbl. Jugend C 2 Kreisklasse 06.03. 15:30 IF Stjernen Flensborg<br />

24.03. 18:30 DGF Flensborg 3<br />

wbl. Jugend D 1 Kreisklasse B 13.03. 09:30 SG Oev.-Ja.-We. 2<br />

wbl. Jugend E 1 Staffel 1 06.03. 10:30 TSV Nord-Harrislee 1<br />

wbl. Jugend E 2 Staffel 2 06.03. 09:30 TSV Munkbrarup 2<br />

wbl. Jugend F Kreisklasse 20.03. 12:30 HSG Schafflund-Medelby<br />

20.03. 14:00 SG Oev.-Ja.-We.<br />

1. Workshop der Gemeindevertretung Wanderup<br />

Am 29. Januar <strong>2005</strong> traf sich die Wanderuper<br />

Gemeindevertretung, bürgerliche Ausschussmitglieder<br />

sowie der Ltd. Verwaltungsbeamte<br />

K.D. Rauhut in der Marineschule Flensburg<br />

zum 1. Workshop zu folgenden Themen:<br />

* Haushalt <strong>2005</strong><br />

* Bürgerhaus und Dorfplatz<br />

* Vision<br />

HAUSHALT:<br />

Finanzausschussvorsitzender Frank Kuhnig erläuterte<br />

die Finanzsituation der Gemeinde auf<br />

der Grundlage des Haushaltsentwurfs <strong>2005</strong>. Er<br />

schließt ausgeglichen mit 2.024.200,— € im<br />

Verwaltungshaushalts und 981.400,— € im<br />

Vermögenshaushalt ab. Die Realsteuerhebesätze<br />

sind auf 310% bei den Grundsteuern und<br />

340% bei der Gewerbesteuer festgesetzt. Die<br />

Umlagen an den Kreis und das <strong>Amt</strong> sind so kalkuliert,<br />

dass die finanzielle Abwicklung von<br />

Hartz IV daraus finanziert werden kann.<br />

BÜRGERHAUS:<br />

Bürgermeisterin Petra Nicolaisen stellt den<br />

chronologischen Ablauf der Planung des Bürgerhauses<br />

dar. Es ergibt sich eine kontroverse<br />

Diskussion. Es wird darauf verwiesen, dass bereits<br />

umfangreiche Investitionen getätigt worden<br />

sind, Vorleistungen in der Planung wurden<br />

bereits getätigt. Zuschüsse (50%) können nur<br />

fließen, wenn das Gesamtvorhaben realisiert<br />

wird. Daher macht es aus finanziellen Gesichtspunkten<br />

keinen Sinn, aus der Planung auszusteigen.<br />

Die EU-Förderperiode läuft 2006 aus,<br />

danach ist mit erheblich weniger Fördermasse<br />

für Schleswig-Holstein zu rechnen, da Finanzmittel<br />

der EU dann auch in die Länder der<br />

Osterweiterung fließen werden. Auf den Ausbau<br />

des Gewerbeteils durch die Gemeinde soll<br />

verzichtet werden, an der Planung wird festgehalten.<br />

Es soll ein privater Investor für den Gewerbeteil<br />

geworden werden. Die Nutzungsmöglichkeiten<br />

des Bürgerhauses soll noch einmal<br />

genau ermittelt werden. Insbesondere die Frage<br />

der Nutzung für die Jugendarbeit.<br />

VISIONEN:<br />

Zur Einführung wurden die Ist-Daten der Gemeinde<br />

vom Ltd. Verwaltungsbeamten K.D.<br />

Rauhut vorgestellt.<br />

In Wanderup werden z.Zt. 81 Kinder in 4 Kindergartengruppen<br />

betreut, in den nächsten Jahren<br />

werden die Kindergartenzahlen sinken, die<br />

Wanderupr Grundschule besuchen z.Zt. 100<br />

Schüler in 5 Klassen.<br />

Wohnbaulich hat die Landesplanung der Gemeinde<br />

Wanderup 30 Grundstücke bis zum<br />

Jahre 2009 bewilligt (B-Plan Nr.11 - Kam-<br />

20<br />

plang), ab 2ßß9 folgen weitere 17 Grundstücke<br />

im 2. Bauabschnitt.<br />

Desweiteren wurde über den Finanzausgleich<br />

und die Wirkung auf die Gemeinde gesprochen.<br />

Der Finanzausgleich wird im Wesentlichen<br />

von der Einwohnerzahl bestimmt. Wanderup<br />

hat z.Zt. 2.222 Einwohner, davon sind<br />

15,9% über 65 Jahre und älter. Damit liegt<br />

Wanderup unter dem Landesdurchschnitt, der<br />

18,5% beträgt. 11,3% der Bevölkerung sind<br />

unter 10 Jahre, hier liegt Wanderup über dem<br />

Landesdurchschnitt, der 9,3% beträgt. 9,6%<br />

der Bevölkerung ist arbeitslos, im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong><br />

sind das 11,32%, auf Kreisebene 14,38%.<br />

WAS BEREITS GUT IST:<br />

* Wanderup verfügt über hervorragende Angebote<br />

in der Kinder- und Jugendarbeit, das Angebot<br />

für Senioren ist ebenfalls hervorzuheben<br />

(Seniorenwohnanlage, Aktives Forum, Sozialstation).<br />

Dieses soziale Angebot ist für eine Gemeinde<br />

mit 2.200 Einwohner herausragend im<br />

Kreisgebiet. Die Versorgungsangebote der Gemeinde<br />

ist gut (Arzt, Apotheke, Einkaufsmöglichkeiten,..)<br />

Für die zukünftige Wohnentwicklung<br />

ist jedoch ein derartiges Versorgungsangebot<br />

von besonderer Bedeutung.<br />

* Wanderup verfügt über eine hervorragende<br />

Verkehrsanbindung über die B200 zum Oberzentrum<br />

Flensburg und zur A7.<br />

* Der Bedarf an Gastronomie ist bereits abgedeckt.<br />

* Der Ort ist begrünt, Naherholungsmöglichkeiten<br />

sind in direkter Nähe.<br />

* Ein attraktives Baugebiet ist vorhanden.<br />

WAS BESSER SEIN KÖNNTE:<br />

* Tagespflege für die ältere Generation fehlt,<br />

Seniorenresidenz wäre wünschenswert.<br />

* Mangel an Zuwachs im Gewerbegebiet.<br />

* Es gibt keine Polizeistation.<br />

* ÖPNV-Anbindung nach <strong>Eggebek</strong><br />

* Starker Durchgangsverkehr<br />

* Schaffung einer Grünannahmestelle<br />

In einer weiteren Sitzung wird die Gemeindevertretung<br />

zwei Arbeitskreise bilden, die sich<br />

mit der Verbesserung der angesprochenen Angelegenheiten<br />

befassen und eine Umsetzungsstrategie<br />

entwickeln wird. Petra Nicolaisen<br />

Fußpflege<br />

In der Begegnungsstätte Wanderup wird am 2.<br />

Freitag im Monat Fußpflege angeboten. Wer<br />

daran teilnehmen möchte, wird gebeten, sich<br />

im Gemeindebüro in die Liste eintragen.


„Pfunde, mit denen wir wuchern können…”<br />

Doris Müller hatte als Vorsitzende des gemeindlichen<br />

Ausschusses für Schul- Sozial- und<br />

Kulturwesen die Vorsitzenden aller Vereine und<br />

Verbände eingeladen, die sozusagen unter dem<br />

„Dach“ dieses Ausschusses beheimatet sind. Sie<br />

waren darum gebeten worden, in einer ca. 5minütigen<br />

Darstellung ihre Organisation vorzustellen.<br />

Alle angesprochenen Vorsitzenden waren<br />

der Einladung von Doris Müller gefolgt:<br />

Horst Jochimsen (DRK-Ortsverein), Willi Prey<br />

(Heimatmuseum und Aktives Forum), Pastor<br />

Theo von Fleischbein (Kirchengemeinde Wanderup),<br />

Erika Petersen (Ortskulturring Wanderup),<br />

Ingo Nielsen (Dänische Vereine), Peter<br />

Franke (Grundschule Wanderup), Peter Sindberg<br />

(Dänische Schule Wanderup), Maren Klosinsky<br />

(Sozialstation im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong><br />

gGmbH), Kerstin Andresen (Kindergarten<br />

Wanderup), Michaela Ketelsen und Michael<br />

Tolkmitt (Jugendarbeit) und Maiken Ristau<br />

(Schulelternbeirat der Grundschule Wanderup).<br />

Doris Müller begrüßte alle und zeigte sich erfreut<br />

über die große Resonanz dieser Veranstaltung,<br />

denn auch viele interessierte Zuhörer waren<br />

erschienen. Ihr Gedanke sei gewesen, alle,<br />

die etwas mit Sozialem, Kultur und Schule zu<br />

tun hätten, an einen Tisch zu bringen, um sich<br />

kennen zu lernen, „sich einmal zu beschnuppern“<br />

und Informationen auszutauschen. „Dies<br />

ist ein kleines Experiment, und ich weiß nicht<br />

genau, wie es laufen wird“, so Doris Müller<br />

wörtlich. Die sich daraus ergebenden Themen<br />

wolle sie dann aufgreifen für eine spätere Sitzung.<br />

Man spreche heute vom „Bündeln der<br />

Kräfte“, dazu gehörten sowohl die hauptamtlichen<br />

Vertreter als auch die ehrenamtlichen. Ziel<br />

sei es, „das Wohl der Gemeindemitglieder immer<br />

im Auge zu haben“. Man müsse sich<br />

bemühen, miteinander und nicht gegeneinander<br />

zu arbeiten. Das sei gerade wichtig in Zeiten,<br />

in denen von einer gewissen sozialen Kälte<br />

gesprochen werde. Man müsse bereit sein, etwas<br />

für Menschen zu tun, „auch wenn man dafür<br />

nicht das große Geld bekommt“. Die menschliche<br />

Nähe müsse wieder zum Tragen kommen.<br />

Dies werde besonders in der Zukunft immer<br />

wichtiger sein. Viele Dinge könnten finanziell<br />

nicht mehr geleistet werden, und dann müsse<br />

man sich auf das besinnen, „was vielleicht einmal<br />

besser war“.<br />

Es folgten die Darstellungen der einzelnen Referenten<br />

mit der zugehörigen Organisation. Danach<br />

wurden Fragen beantwortet und Unklarheiten<br />

beseitigt. Einige Dinge waren so komplex,<br />

dass Doris Müller vorschlug, dieses zum<br />

Thema einer gesonderten Zusammenkunft zu<br />

machen.<br />

Bürgermeisterin Petra Nicolaisen wies darauf<br />

hin, dass die Gemeinde stolz sein könne auf die<br />

Aktivitäten der vielen örtlichen Vereine und<br />

Verbände. Es müsse wieder in das Bewusstsein<br />

gerückt werden, „wie viel Gutes wir im Dorf<br />

haben“. Es werde so viel kritisiert und Negatives<br />

gesprochen, aber ein Dorf mit über 20 Vereinen,<br />

„das sind Pfunde, mit denen wir wuchern<br />

können“, und diese müssten immer wieder<br />

erwähnt werden.<br />

Der Vorsitzende des BWU-Ausschusses, Dirk<br />

Brüne, wies darauf hin, dass das neue Bürgerhaus<br />

allen Vereinen und Verbänden zur Verfügung<br />

stehen soll.<br />

Mit einem Dank für die rege Beteiligung<br />

schloss Doris Müller diese sehr informative<br />

und interessante Veranstaltung. Jürgen Röh<br />

Buschannahme am Bauhof<br />

Am Samstag, den 19.03.<strong>2005</strong> kann am Bauhof<br />

Wanderup in der Zeit von 8:00 Uhr bis<br />

12:00 Uhr schredderfähiges Ast- und Buschwerk<br />

aus dem Garten abgegeben werden. Die<br />

Äste und Zweige werden dort geschreddert<br />

und damit umweltfreundlich entsorgt.<br />

Für diese Aktion wird wie im letzten Jahr eine<br />

Gebühr in Höhe von 5,00 pro mittlerem<br />

Anhänger erhoben.<br />

21<br />

Dorfreinigung<br />

Die Gemeinde Wanderup führt in Zusammenarbeit<br />

mit dem Pflanz- und Verschönerungsvereln<br />

auch diesem Jahr wieder eine Dorfreinigungsaktion<br />

durch. Im Laufe des Jahres hat sich<br />

viel achtlos weggeworfener Müll und Unrat besonders<br />

an den Wegrändern angesammelt. Alle<br />

Bürger Wanderups sind aufgerufen, sich an dieser<br />

Aktion zu beteiligen Sie findet statt am<br />

Sonnabend, dem 2. April, 14.00 Uhr.<br />

Treffpunkt und Beginn des freiwilligen Arbeitseinsatzes<br />

ist der Bolzplatz.<br />

Wer einen PKW mit Anhänger zur Verfügung<br />

stellen kann, wird gebeten, dies zu tun.<br />

Aktives Forum Wanderup<br />

zum Grünkohlessen<br />

eingeladen<br />

Das Aktive Forum Wanderup gibt es seit etwa<br />

sieben Jahren. Es besteht aus ehrenamtlichen<br />

Damen und Herren unterschiedlichen Alters,<br />

die es sich zur Aufgabe gemacht haben, vorwiegend<br />

älteren Menschen einen Teil ihrer Zeit zu<br />

schenken und sich dadurch auch selbst beschenkt<br />

fühlen.<br />

Kürzlich hatte Gastwirt Michael Ringhoff vom<br />

Hotel Westerkrug alle Mitglieder des Aktiven<br />

Forums zu einem zünftigen Grünkohlessen eingeladen.<br />

Koordinator Willi Prey begrüßte alle<br />

Erschienenen, besonders Michael Ringhoff.<br />

Dieser lobte das besondere ehrenamtliche Engagement.<br />

Es sei heute nicht selbstverständlich,<br />

selbstlos seine Zeit für andere Menschen zur<br />

Verfügung zu stellen, ohne dafür bezahlt zu bekommen.<br />

Deshalb habe er diese Runde eingeladen.<br />

Er gebe damit die Möglichkeit, in gemütlicher<br />

Runde beisammen zu sein, sich zu unterhalten<br />

und sich auch einmal bedienen zu lassen.<br />

Es folgte ein spitzenmäßiges Grünkohlessen mit<br />

allem, was dazu gehört, und auch die nötige<br />

Flüssigkeit gegen das Magendrücken fehlte<br />

nicht.<br />

Danach gab Koordinator Willi Prey einen<br />

Anzeigenschluss für die<br />

April-Ausgabe<br />

ist am14. März


Rückblick auf das vergangene Jahr<br />

und zog ein Fazit der bisherigen Arbeit.<br />

Er ging auf jedes Mitglied des<br />

Forums ein und nannte die jeweilige<br />

Tätigkeit mit den besonderen Umständen<br />

der Betreuung von bestimmten<br />

Personen. Er sprach allen Mitgliedern<br />

des Forums seinen Dank aus<br />

für die im letzten Jahr geleistete Arbeit.<br />

Er begrüßte es, dass zwei neue<br />

Mitglieder hinzugekommen seien,<br />

und zwar Christina Christiansen und<br />

Rita Jastram.<br />

Das Forum werde zur Zeit sehr gut<br />

in Anspruch genommen, das sei<br />

nicht immer so gewesen. Fast alle 15<br />

Mitglieder seien im Einsatz. Er bekomme<br />

viele Anfragen, die nicht alle<br />

restlos befriedigt werden könnten. Er Koordinator Willi Prey (rechts) überreicht Gastwirt<br />

halte weiterhin Rücksprache mit der Michael Ringhoff (mit Westerkrug-Mütze) ein Buch.<br />

Sozialstation, mit dem Sozialamt in<br />

<strong>Eggebek</strong>, mit der Kirche und den Arztpraxen. der „Motor“ des Ganzen sei. Als Dank und An-<br />

Er bat darum, noch einige Mitglieder zu wererkennung schenkte sie ihm ein Schild für seine<br />

ben, denn die könne man gut gebrauchen. Wer Gartenlaube mit einem originellen Sinnspruch.<br />

Interesse daran hat, beim Aktiven Forum mit-<br />

Zum Schluss überreichte Willi Prey Gastwirt<br />

zumachen, melde sich bitte bei Willi Prey, Tel.<br />

Michael Ringhoff eine „Westerkrug-Mütze“, ei-<br />

683.<br />

Willi Prey betonte, dass die Arbeit ihm viel<br />

nen Blumenstrauß und ein Buch mit dem Titel<br />

Spaß mache, „weil wir alle an einem Strang zie- „Deutsche Landkreise im Porträt“, in diesem<br />

hen“, wie der wörtlich sagte. Jeder sei sofort be- Falle der Kreis Schleswig-Flensburg, mit einer<br />

reit, zu helfen. Er hoffe, dass man noch lange so persönlichen Widmung, die er vorlas. Das Buch<br />

zusammen arbeite.<br />

sei gleichzeitig eine Anregung zum Lesen für<br />

Doris Müller wies darauf hin, dass Willi Prey seine Gäste. Jürgen Röh<br />

Neue Mitarbeiterin für die Jugendarbeit<br />

Während der letzten Sitzung der Gemeindevertretung<br />

Wanderup stellte sich die neue Mitarbeiterin<br />

in der Jugendarbeit vor. Michaela Ketelsen<br />

ist 29 Jahre alt und hat zwei Kinder im<br />

Alter von 5 und 10 Jahren. Sie wohnt in Flensburg.<br />

Nach Abschluss der Fachhochschulreife<br />

besuchte sie die Hanna-Ahrend-Schule in<br />

Flensburg von 2000 bis 2003 und absolvierte<br />

hier die Ausbildung zur staatlich anerkannten<br />

Erzieherin. Durch Praktika in der „Betreuten<br />

Grundschule“ und im „Betreuten Wohnen“ erlangte<br />

sie die Erfahrung in diesem Arbeitsfeld.<br />

Bis Ende 2004 war sie im „Flensburger Tagestreff<br />

für Wohnungslose“ tätig.<br />

Seit dem 1. Februar dieses Jahres ist sie als Erzieherin<br />

mit einer Halbtagsstelle (19,25 Stunden<br />

pro Woche) im Jugendzentrum Wanderup,<br />

Tarper Straße 17, angestellt. Ihr Aufgabengebiet<br />

umfasst freizeitpädagogische Angebote bzw.<br />

Projekte im Rahmen der offenen Kinder-und<br />

Jugendarbeit. Kontaktaufbau und-pflege zu den<br />

Jugendlichen und daraus resultierende Einzelund<br />

Gruppengespräche spielen dabei eine Rolle.<br />

Ebenso fällt die Planung und Durchführung<br />

von Veranstaltungen (z. B. Dart-und Kickerturnier,<br />

Kinderdisco, Konzerte, Bastelnachmittage<br />

etc.) in ihren Arbeitsbereich, außerdem die Zusammenarbeit<br />

und der Informationsaustausch<br />

22<br />

mit ehrenamtlichenMitarbeitern.<br />

Daneben<br />

kooperiert das<br />

Jugendzentrum<br />

mit bereits bestehendenArbeitskreisen<br />

der Kinder-undJugendförderung.<br />

„Bis<br />

jetzt macht mir<br />

die Arbeit viel<br />

Spaß, und ich<br />

hoffe auf eine<br />

gute Zusammenarbeit“,<br />

sagte sie zum Schluss wörtlich.<br />

Auch Bürgermeisterin Petra Nicolaisen wünschte<br />

der neuen Mitarbeiterin in der Jugendarbeit<br />

alles Gute und überreichte ihr als Geschenk eine<br />

Blume.<br />

Das Jugendzentrum ist zu folgenden Zeiten<br />

geöffnet: Montags 16.00 Uhr bis 20.30 Uhr,<br />

dienstags bis donnerstags von 15.30 Uhr bis<br />

20.00 Uhr und freitags von 15.00 Uhr bis<br />

19.00 Uhr. Telefonisch ist das Jugendzentrum<br />

unter 04606/1267 zu erreichen. Jürgen Röh<br />

Landfrauenverein<br />

Wanderup e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Auf der Jahreshauptversammlung des Landfrauenvereins<br />

Wanderup im Westerkrug begrüßte<br />

die 1. Vorsitzende Birgit Feddersen neben den<br />

zahlreich erschienenen Mitgliedern besonders<br />

den 1. stellvertretenden Bürgermeister Rüdiger<br />

Wamser.<br />

Nach einem gemeinsamen Imbiss folgten die<br />

Jahresberichte. Zunächst berichtete Schriftführerin<br />

Gabi Görrissen über die Aktivitäten des<br />

Vereins - ein bunter Querschnitt von Fahrten,<br />

Besichtigungen, Führungen und Vorträgen.<br />

Den Bericht von den Veranstaltungen auf Landes-<br />

und Kreisebene gab Birgit Feddersen in ihrer<br />

Funktion als Landfrauen-Kreisvorsitzende<br />

selbst. Sie zeigte sich erfreut darüber, 11 neue<br />

Renovierung, Wartung, Sanierung u. Neu- installation<br />

von Heizung- und Sanitäranlagen<br />

Bad-Komplett-Service: 3D-Planung und<br />

alle Gewerke aus einer Hand


Mitglieder im Landfrauenverein Wanderup begrüßen<br />

zu können. Sie bedankte sich beim Vorstand<br />

für die geleistete Arbeit und bei allen Mitgliedern<br />

für das entgegengebrachte Interesse<br />

und für die Kuchenspenden.<br />

Den Kassenbericht gab Kassenwartin Karin<br />

Clausen. Sie nannte die wichtigsten Positionen<br />

in Einnahmen und Ausgaben. Unter dem<br />

Strich zeigte sich eine gute Kassenlage.<br />

Den Kassenprüfungsbericht gab Roswitha<br />

Kumke. Sie habe gemeinsam mit Heidi<br />

Schackert die Kasse geprüft. Es hätten sich keine<br />

Beanstandungen ergeben. Die beantragte<br />

Entlastung für die Kassenwartin und den gesamten<br />

Vorstand wurde anschließend einstimmig<br />

erteilt.<br />

Vor den Wahlen teilte Birgit Feddersen mit,<br />

dass die 2. Vorsitzende Anne Lise Cordes und<br />

die Beisitzerin Anne Rabe sich nicht wieder zur<br />

Wahl stellten, weil sie vorausschauend den Platz<br />

für jüngere Kräfte frei machen wollten.<br />

Seit 1992 seien beide Mitglied im Landfrauenverein.<br />

Sie würdigte deren besondere Verdienste<br />

und überreichte ihnen als Dank und Anerkennung<br />

eine Rose und einen Geschenkgutschein.<br />

Zur neuen 2. Vorsitzenden wählte die Versammlung<br />

einstimmig Susanne von Petersson.<br />

Man hatte beschlossen, den Vorstand um 2 Beisitzerinnen<br />

zu erweitern, und so wurden gleich<br />

4 Beisitzerinnen gewählt: Kirsten Rasmussen,<br />

Brunhilde Johannsen, Roswitha Kumke und in<br />

Abwesenheit Maiken Ristau. Für die turnusmäßig<br />

ausscheidende Kassenprüferin Roswitha<br />

Kumke wurde Meike Thomsen gewählt.<br />

Unter „Verschiedenes“ gab die 1. Vorsitzende<br />

noch einen Ausblick auf Veranstaltungen dieses<br />

Jahres. Auf Nachfrage teilte sie mit, dass der<br />

Verein seit einigen Jahren ca. 270 Mitglieder<br />

habe.<br />

Der 1. stellvertretende Bürgermeister Rüdiger<br />

Wamser überbrachte die herzlichen Grüße und<br />

guten Wünsche der verhinderten Bürgermeisterin<br />

Petra Nicolaisen und der Gemeindevertretung.<br />

Er sei nicht überrascht davon, „dass es in<br />

der Vereinsarbeit so viel Power gibt“, wie er<br />

wörtlich sagte. Das Motto „Landfrauen bewegen<br />

das Land“ habe gerade in der heutigen Zeit<br />

ein besonderes Gewicht. Das gelte besonders<br />

für Wanderup und werde durch einen vollen<br />

Terminkalender belegt.<br />

Birgit Feddersen wies noch darauf hin, dass der<br />

Landfrauenverein wegen der angespannten finanziellen<br />

Lage der Gemeinde und der relativ<br />

Party Service Wanderup<br />

Kai Michelsen<br />

Flensburger Str. 19 · Tel. 0 46 06-9 63 12 · Fax 9 63 60<br />

Alles aus einer Hand!<br />

Der komplette Service bis zu 500 Pers.<br />

von der Serviette bis zum<br />

großen Festzelt<br />

guten Kassenlage in<br />

diesem Jahr auf den<br />

jährlichen Zuschuss<br />

verzichte. Der Überschuss<br />

aus dem Weihnachtsmarkt<br />

sei für<br />

einen guten Zweck in<br />

der Gemeinde verblieben,<br />

und man habe<br />

zusätzlich eine relativ<br />

große Geldsumme<br />

für die Flutopfer<br />

in Südostasien gespendet.<br />

Im Anschluss an den<br />

offiziellen Teil zeigte<br />

Anne Lise Cordes Fotos aus dem Vereinsleben<br />

als Diaschau. Jürgen Röh<br />

Vor einiger Zeit hatten Ella und Bruno Hansen<br />

ihr „Cafe´ Lebenstraum“ im Kamplanger Weg<br />

in Wanderup eröffnet. In der Einladung zur<br />

Eröffnung hatten sie darum gebeten, statt eventueller<br />

Blumen oder Geschenke etwas für das<br />

Katharinen Hospiz am Park in Flensburg zu<br />

spenden. Dies ist ein ambulanter Kinderhospizdienst.<br />

Der Bitte von Ella und Bruno Hansen waren<br />

zahlreiche Gäste gefolgt, und so konnte die<br />

Spende, aufgestockt durch einen kleinen Betrag<br />

der Inhaber, übergeben werden. Hannelore Ingwersen,<br />

Leiterin des Hospizes, gab Erläuterungen<br />

zu der Einrichtung. Das Angebot des ambulanten<br />

Kinderhospizdienstes sei kostenlos.<br />

Zur Zeit werde die Arbeit durch Spenden finanziert,<br />

und deshalb sei man sehr dankbar für<br />

(von rechts) Bruno<br />

und Ella Hansen<br />

übergeben den 700-<br />

Euro-Scheck an<br />

Hannelore Ingwersen<br />

(2. von links)<br />

und Maria Drath.<br />

23<br />

Schiesser<br />

Tag- und Nachtwäsche<br />

für Sie, Ihn<br />

und die Kleinen<br />

Der Vorstand des Landfrauenvereins. Es fehlt<br />

Maiken Ristau.<br />

700-Euro-Spende für Kinderhospiz<br />

jede Spende.<br />

Auch ihre Mitarbeiterin, Schwester Maria<br />

Drath, begleitete sie bei der Spendenübergabe.<br />

Der ambulante Kinderhospizdienst in der<br />

Mühlenstraße 1 in Flensburg ist telefonisch unter<br />

0461/5032313 (Frau Ingwersen) bzw.<br />

0461/5032331 (Frau Drath) zu erreichen. Email:<br />

hospiz@foni.net.<br />

Bruno Hansen wies noch darauf hin, dass im<br />

„Cafe´ Lebenstraum“ eine Spendendose aufgestellt<br />

ist. Der Inhalt dieser Dose wird auch in<br />

Zukunft dem Kinderhospiz zugute kommen.<br />

Übrigens ist das „Cafe´ Lebenstraum“ von<br />

Mittwoch bis Sonntag jeweils von 14.00 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr geöffnet. Montag und Dienstag<br />

ist Ruhetag. Jürgen Röh<br />

Schneiderei<br />

– Neuanfertigungen<br />

– Änderungen<br />

(Leder & Stoffe)<br />

Hauptstraße 4 · 24852 <strong>Eggebek</strong> · Telefon 0 46 09-13 45 · Fax 95 38 41<br />

Sie finden uns im Dienstleistungszentrum <strong>Eggebek</strong>


Mädchenpower<br />

im neuen Jugendfeuerwehrausschuss!<br />

Am 28.01.05 fand in den<br />

Räumen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Wanderup die<br />

diesjährige Jugendversammlung<br />

statt. Die Jugendlichen<br />

und Ehrengäste aus<br />

dem Vorstand der Freiwilligen<br />

Feuerwehr und der Gemeinde<br />

Wanderup wurden<br />

vom Jugendgruppenleiter<br />

Jan-Bendix Nissen und dem<br />

Jugendwart Henning Sachau herzlich begrüßt.<br />

Nach Feststellung der Anwesenheit wurde festgestellt,<br />

dass 29 JFw-Kameraden am Dienstabend<br />

anwesend waren. Die JFw hat z. Zt. 14<br />

weibliche und 18 männliche Mitglieder. Nach<br />

einem reichhaltigen Essen lauschte man dem<br />

Jahresbericht des Jugendgruppenleiters, der auf<br />

ein vielseitiges Ausbildungs- und Betreuungsjahr<br />

zurückblicken konnte. Neben der Teilnahme<br />

je einer Mannschaft am Bundeswettbewerb<br />

und der Abnahme der Leistungsspange wurde 9<br />

Teilnehmern beim <strong>Amt</strong>sfeuerwehrtag in Sollerup<br />

die Jugendflamme Stufe 2 verliehen. Der<br />

Zeltplatzaufenthalt in Lenste, Kanutour, Besichtigung<br />

der Flugplatzfeuerwehr in <strong>Eggebek</strong>,<br />

Der Kassenwart, in Vertretung gestellt durch<br />

die Familie Nicolaisen, stellte die ausgeglichene<br />

Kassenlage vor. Nachdem die Entlastung des<br />

Vorstandes erfolgte, wurde es im Saal spannend.<br />

Unter Mithilfe der Ehrengäste wurde ein<br />

neuer Jugendausschuss gewählt. Björn Holst<br />

und Vanessa Stark sind die neuen „Chefs“ der<br />

JFw. Ihnen zur Seite stehen als Kassenwart Laura<br />

Schwartze, als Schriftführerin Jasqueline<br />

Honnens und als Gerätewart Pascal Hansen.<br />

Die beiden Gruppenführer sind Inga Schwartze<br />

und Wenke Renner. Der Jugendwart informierte<br />

die Anwesenden darüber, dass auf Grund der<br />

großen Mitgliederzahl trotz 3 Anträge auf Aufnahme<br />

in diesem Jahr keine neuen Mitglieder<br />

aufgenommen werden. An dieser Stelle wurde<br />

der Dank für die große Spendenbereitschaft<br />

beim Tannenbaumsammeln an die Wanderuper<br />

Bürger weitergegeben. Der Betrag wird ausschließlich<br />

im Bereich der JFw bleiben. Vanessa<br />

Stark und Inga Schwartze erinnerten die Versammlung<br />

an die Kinder von Senegal, die ja<br />

von der JFw unterstützt werden.<br />

Nach den interessanten Grußworten der Gäste<br />

(Petra Nicolaisen und Hans Heinrich Clausen<br />

), die unter anderem für das Ehrenamt warben<br />

und sich bei den Ausbildern bedankten, konnte<br />

die disziplinierte Jugendversammlung in ein<br />

neues Ausbildungsjahr mit vielen Herausforderungen<br />

entlassen werden.<br />

Henning Sachau, (Jugendfeuerwehrwart)<br />

Der neue Jugendausschuss. Von links Vanessa<br />

Stark, Pascal Hansen, Laura Schwartze, Jaqueline<br />

Honnens, Björn Holst, Inga<br />

Schwarze und Wenke Renner<br />

Ehrungen und<br />

Beförderungen<br />

Auf der Mitgliederversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Wanderup im Westerkrug begrüßte<br />

Gemeindewehrführer Hans-Heinrich<br />

Clausen neben den erschienenen Feuerwehrkameraden<br />

besonders den 2. stellvertretenden<br />

Bürgermeister Ferdinand Feddersen, <strong>Amt</strong>swehrführer<br />

Helmut Nissen, die Ehrenmitglieder,<br />

die er namentlich aufzählte, die Vertreter<br />

der Jugendwehr und die beiden neuen Mitglieder<br />

Harald Clausen und Björn Andresen. Zu<br />

Ehren der im letzten Jahr verstorbenen passiven<br />

Mitglieder Walter Nielsen und Werner Albrecht<br />

erhoben sich alle von ihren Plätzen.<br />

Es folgte die Feststellung der anwesenden Mitglieder<br />

durch Namensaufruf. Von 61 Aktiven<br />

waren 50 erschienen, außerdem 13 von 19 Ehrenmitgliedern,<br />

es gebe 87 passive Mitglieder,<br />

und die Jugendfeuerwehr habe 32 Aktive, so<br />

der Wehrführer. Nach dem Verlesen der Niederschrift<br />

des vergangenen Jahres durch Schriftführer<br />

Karl-Heinz Greggersen folgte zunächst<br />

der Jahresbericht des Wehrführers.i Während<br />

des 1. Quartals sei man damit beschäftigt gewe-<br />

Ehrung für 50-jährige<br />

Mitgliedschaft: (von<br />

links) Wehrführer<br />

Hans-Heinrich Clausen,<br />

Jürgen Peter<br />

Marxen, Peter Clausen,<br />

Joachim Vedova,<br />

Hans-Jakob Autzen<br />

und Sievert Langholz<br />

24<br />

sen, das neue Feuerwehrhaus für den „Tag der<br />

offenen Tür“ vorzubereiten. Dazu nannte<br />

Hans-Heinrich Clausen Einzelheiten. Insgesamt<br />

habe es 6 Brände gegeben, 9 Hilfeleistungen<br />

und drei Brandwachen. Man habe 6 Vorstandssitzungen<br />

und 5 Festausschusssitzungen<br />

abgehalten, und 7 Mal sei man zum Empfang<br />

gewesen. Dann gab er einen Überblick über die<br />

absolvierten Lehrgänge. Hans-Christian Paulsen<br />

sprach Wehrführer Hans-Heinrich Clausen im<br />

Namen der Wehr seinen Dank aus für die besonders<br />

im letzten Jahr geleistete umfangreiche<br />

Arbeit.<br />

Jugendfeuerwehrwart Henning Sachau gab den<br />

Bericht für die Jugendfeuerwehr.<br />

Dann stellte sich der neu gewählte Jugendausschuss<br />

vor und berichtete von seinen Aktivitäten.<br />

Den Kassenbericht erstattete Kassenwart Björn<br />

Honnens. Er nannte die wichtigsten Positionen<br />

in Einnahmen und Ausgaben. Unter dem<br />

Strich zeigte sich eine gute Kassenlage. Den<br />

Kassenprüfungsbericht gab Heinz Jöns. Er habe<br />

gemeinsam mit Boy-Peter Friedrichsen die Kasse<br />

geprüft. Es hätten sich keine Beanstandungen<br />

ergeben. Die beantragte Entlastung für Kassenwart<br />

und Vorstand wurde einstimmig erteilt.<br />

Es folgten Verpflichtungen, Ehrungen und Beförderungen.<br />

Cornelia Rabe wurde vom Wehrführer<br />

per Handschlag verpflichtet. Die Ordensspange<br />

für 10-jährigen Dienst in der Wehr<br />

erhielten Björn Honnens und Jan Breuer, die<br />

für 20-jährigen Dienst Hinrich Tepel, die für<br />

30 Jahre Horst Thomsen und Erich Honnens,<br />

für 40 Jahre Herbert Winkelmann und für 50<br />

Jahre gleich 5 Kameraden: Hans Jakob Autzen,<br />

Peter Clausen, Jürgen Peter Marxen, Sievert<br />

Langholz und Joachim Vedova. Sie erhielten<br />

außerdem ein Foto, das sie vor 25 Jahren bei<br />

der Verleihung des Brandschutz-Ehrenzeichens<br />

in Silber zeigt.<br />

Rainer Holst, Manuel Heß und Jan Breuer<br />

wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert.<br />

Wegen seiner 25-maligen Teilnahme am Feuerwehrmarsch<br />

erhielt Peter-Christian Petersen ein<br />

Präsent. Volker Thomsen wurde zum Brandmeister<br />

befördert. Eine besondere Ehrung gab<br />

es für Klaus Voß: Aus den Händen von <strong>Amt</strong>swehrführer<br />

Helmut Nissen erhielt er das Schleswig-Holsteinische<br />

Feuerwehr-Ehrenkreuz in<br />

Silber.<br />

Es folgten Wahlen. Zum Ausbilder für die Ju-


gendwehr wählte man<br />

einstimmig Andre´<br />

Friedrichsen. Zum<br />

Kassenprüfer wurde<br />

einstimmig Johannes<br />

Thomsen gewählt.<br />

Unter „Verschiedenes“<br />

bedankte sich<br />

Hans-Heinrich Clausen<br />

zunächst bei der<br />

Gemeinde für die<br />

Unterstützung.<br />

Volker Thomsen wies<br />

darauf hin, dass bei<br />

Einsätzen Pressevertreter<br />

immer an den<br />

Einsatzleiter verwiesen<br />

werden sollten.<br />

Manuel Heß regte an,<br />

die Erste Hilfe in den<br />

Übungsbetrieb mit<br />

einzubinden. <strong>Amt</strong>swehrführer Helmut Nissen<br />

überbrachte die herzlichsten Grüße der 7 anderen<br />

Wehren des <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong>. Er nannte<br />

auch deren Einsätze des vergangenen Jahres.<br />

Insgesamt sei das Jahr verhältnismäßig ruhig<br />

abgelaufen. Alle Wehren des <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong><br />

zusammen hätten 64 Einsätze gehabt.<br />

Die herzlichen Grüße von Bürgermeisterin Pe-<br />

Im Wanderuper Westerkrug fand die Jahreshauptversammlung<br />

des Gemischten Chores, der<br />

Gruppe „Querbeet“ und der „Wilden Gören“<br />

statt. Der 1. Vorsitzende Thomas Matthiesen<br />

begrüßte die aktiven und passiven Mitglieder<br />

und besonders Bürgermeisterin Petra Nicolaisen,<br />

außerdem Chorleiter Heinz Rohrbach.<br />

Dann bat er um eine Schweigeminute für das<br />

im letzten Jahr verstorbene passive Mitglied<br />

Werner Albrecht.<br />

Nach einem gemeinsamen Imbiss folgten Ehrungen<br />

für langjährige Mitgliedschaft im Chor.<br />

Für seine 25-jährige Mitgliedschaft wurde das<br />

passive Mitglied Ingwer Feddersen geehrt. Im<br />

letzten Jahr sei Dietmar Audörsch wegen seiner<br />

25-jährigen Mitgliedschaft in Abwesenheit geehrt<br />

worden. Heute sei er anwesend. Beide erhielten<br />

eine Anstecknadel und eine Blume.<br />

Das Protokoll der Versammlung des letzten<br />

Jahres verlas Schriftführer Gerhard Schreiber.<br />

In seinem Jahresbericht nannte der 1. Vorsitzende<br />

die Ereignisse des vergangenen Jahres, vor<br />

allem die öffentlichen Auftritte des Gemischen<br />

Chores. Es habe in 9 Monaten 11 Auftritte gegeben,<br />

das seien 5 Auftritte mehr als im Jahr<br />

davor.<br />

Die Aktivitäten der Gruppe „Querbeet“ zeigte<br />

deren Sprecherin Birgit Jensen auf. 16 aktive<br />

Sängerinnen und Sänger nähmen fast immer<br />

vollständig an den Chorproben teil. Dadurch<br />

steige die Motivation für Auftritte, die sie<br />

anschließend nannte. Besonders gefallen habe<br />

die tolle Weihnachtsfeier gemeinsam mit dem<br />

Gemischten Chor im neuen Feuerwehrhaus.<br />

Verleihung des Feuerwehr-Ehrenkreuzes in Silber an Klaus Voß (Mitte).<br />

Links <strong>Amt</strong>swehrführer Helmut Nissen, rechts Hans-Heinrich Clausen<br />

tra Nicolaisen und der Gemeindevertretung<br />

überbrachte Ferdinand Feddersen. Er sprach<br />

seinen Dank aus für die im letzten Jahr geleistete<br />

Arbeit. Der „Tag der offenen Tür“ sei sehr<br />

gut vorbereitet gewesen.<br />

Mit dem gemeinsamen Singen des Feuerwehr-<br />

Kameradschaftsliedes endete der offizielle Teil<br />

der Versammlung. Jürgen Röh<br />

„Singen hat in Wanderup eine lange Tradition”<br />

Auch das Neue Jahr habe bereits mit einigen<br />

Darbietungen begonnen.<br />

Chorleiter Heinz Rohrbach gab nur einen kurzen<br />

Bericht und bat um Verständnis für die aus<br />

familiären Gründen ausgefallenen Chorproben.<br />

Für den verhinderten Leiter des Kinderchores<br />

„Die Wilden Gören“, Michael Tolkmitt, gab<br />

Vorsitzender Thomas Matthiesen selbst einen<br />

kurzen Bericht, den Tolkmitt ihm telefonisch<br />

durchgegeben habe. Der Kinderchor werde<br />

auch weiterhin von ihm betreut. Zur Zeit bestehe<br />

er aus 30 - 45 Mitgliedern im Alter zwischen<br />

4 und 10 Jahren. Es gebe viele Auftritte, und<br />

auch in diesem Jahr werde es wieder eine Freizeitfahrt<br />

geben. Tolkmitt rege an, wieder einmal<br />

ein Konzert in der Wanderuper Kirche zu<br />

veranstalten.<br />

Den Kassenbericht<br />

gab Kassenwart Günter<br />

Christiansen. Er<br />

nannte die wichtigsten<br />

Positionen in<br />

Einnahmen und Ausgaben.<br />

Unter dem<br />

Ehrung für 25-jährige<br />

Mitgliedschaft.<br />

(von links) Thomas<br />

Matthiesen, Ingwer<br />

Feddersen, Dietmar<br />

Audörsch und die 2.<br />

Vorsitzende Ines<br />

Marzahn.<br />

25<br />

Strich zeigte sich eine zufriedenstellende Kassenlage.<br />

Den Kassenprüfungsbericht erstattete Günter<br />

Reckweg. Er habe gemeinsam mit Erika Stark<br />

die Kasse geprüft. Es hätten sich keine Beanstandungen<br />

ergeben. Die beantragte Entlastung<br />

für den gesamten Vorstand wurde einstimmig<br />

erteilt.<br />

Bei den Wahlen wurden der 1. Vorsitzende<br />

Thomas Matthiesen, Kassenwart Günter Christiansen<br />

und der 1. Beisitzer Günter Johannsen<br />

einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Zur 2.<br />

Schriftführerin wählte man Gabriele Ring-<br />

Ebert. Für die turnusmäßig ausscheidende Kassenprüferin<br />

Erika Stark wählte die Versammlung<br />

einstimmig Horst Prehn.<br />

Es folgte ein Ausblick auf das Chorprogramm<br />

dieses Jahres. Unter „Verschiedenes“ wurde angeregt,<br />

den Aktiven mehr Originalnoten zur<br />

Verfügung zu stellen. Gerhard Schreiber kritisierte<br />

die mangelnde Bereitschaft, an einem vorbereiteten<br />

Ausflug teilzunehmen. Über eine<br />

Fahrradtour wurde diskutiert.<br />

Bürgermeisterin Petra Nicolaisen zitierte<br />

zunächst einen Spruch von Richard Wager:<br />

„Das älteste, echteste und schönste Organ der<br />

Musik, das Organ, dem unsere Musik allein ihr<br />

Dasein verdankt, ist die menschliche Stimme“.<br />

Es gebe sehr viele Chöre in Wanderup, und auf<br />

diese Stimmen sei man stolz, denn sie trügen<br />

viel zum kulturellen Gut der Gemeinde bei.<br />

Das Singen habe in Wanderup eine lange Tradition,<br />

und die sei wichtig. Auch um den Nachwuchs<br />

brauche man sich hier nicht zu sorgen.<br />

Sie überbrachte die Grüße der Gemeinde und<br />

äußerte sich zu den Zuschüssen für die Vereine<br />

und Verbände. Jürgen Röh<br />

Ortskulturring<br />

Wanderup<br />

Kurse ab März <strong>2005</strong><br />

Osterbasteln für Schulkinder<br />

Dienstag, 8. März <strong>2005</strong> 14.30-16.00 Uhr<br />

Donnerstag, 10. März <strong>2005</strong> 14.30-16.00 Uhr<br />

Leitung und Anmeldung: Manuela Nissen-Feil,<br />

Wanderup, 04606/96315<br />

2 Nachmittage je 1,50 € + Material, Werkraum


im Schulkeller<br />

Müttertreff mit Kleinkindern I<br />

-fortlaufend-<br />

Montag, 4. April <strong>2005</strong>, 15.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Leitung und Anmeldung: Marita Horstmann,<br />

Wanderup, 04606/541<br />

10 Nachmittage 30,- €, DRK-Kindergarten<br />

Wanderup<br />

Achtung! Änderung!!<br />

Aquarellmalerei -fortlaufend und für<br />

Neueinsteiger/Anfänger-<br />

Dienstag, 5. April <strong>2005</strong> 9.30 Uhr - 11.30 Uhr<br />

Leitung und Anmeldung: Karin Mathiesen,<br />

Jörl, 04607/383<br />

6 Doppelstunden 24,- €, Bürgerheim Wanderup<br />

Müttertreff mit Kleinkindern II<br />

-fortlaufend-<br />

Mittwoch, 6. April <strong>2005</strong> 9.15 Uhr - 10.45 Uhr<br />

Leitung und Anmeldung: Silke Kuhnig, Wanderup,<br />

04606/395<br />

11 Vormittage 33,- €, Bürgerheim Wanderup<br />

Müttertreff mit Kleinkindern I/a<br />

-fortlaufend-<br />

Mittwoch, 6. April <strong>2005</strong> 15.30 Uhr-17.00 Uhr<br />

Leitung und Anmeldung: Marita Horstmann,<br />

Wanderup, 04606/541<br />

11 Nachmittage 33,- €, DRK-Kindergarten<br />

Wanderup<br />

Rückenschule -fortlaufend-<br />

Donnerstag, 7. April <strong>2005</strong> 8.00 Uhr - 8.45 Uhr<br />

Leitung: Timm Erichsen, Wanderup,<br />

04606/1078<br />

Anmeldung: Ute Schaefer, 04606/480<br />

10 Vormittage 15,- €, Bürgerheim Wanderup<br />

Peter Franke, Schriftführer<br />

Liebe Wanderuper,<br />

unsere diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

findet am 03. März <strong>2005</strong> um 20.00<br />

Uhr im Westerkrug statt.<br />

Alle Mitglieder, Freunde und Gäste sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Wegen Imbiss bitte ich um Anmeldung bis zum<br />

28. Februar <strong>2005</strong> bei Horst Jochimsen, Tel. 0<br />

46 06/489, Marianne Andersen, Tel. 0 46<br />

06/372, Elke Pille, Tel. 0 46 06/466.<br />

Am Donnerstag, dem 10. März <strong>2005</strong> laden wir<br />

Sie zu einem Klön- und Spielnachmittag ein.<br />

Beginn 15.00 Uhr im Haus der Begegnung.<br />

Wir erinnern an unsere Kurzreise vom 14. Mai<br />

- 16. Mai <strong>2005</strong> in den Harz. Anmeldungen<br />

und Fragen ab sofort bis zum 31.03.<strong>2005</strong> unter<br />

Tel. 0 46 06/489.<br />

Termine<br />

Sonntagstreff: 06. März <strong>2005</strong> von 15.00-17.00<br />

Uhr<br />

Singkreis: nach Vereinbarung<br />

Gymnastikgruppe: 01., 08.,15.,22. und 29.<br />

März <strong>2005</strong> von 18.00-18.45 Uhr<br />

Seniorentanzgruppe: 03., 17., 24. und 31.<br />

März <strong>2005</strong> von 14.30-15.30 Uhr<br />

Square-Dance-Gruppe: nach Absprache<br />

Kegelclub: 10. März <strong>2005</strong> von 20.00-22.00<br />

Uhr im Landgasthaus Tarp<br />

Kleiderkammer: 03. Und 17. März <strong>2005</strong> von<br />

16.00-18.00 Uhr im Haus der Nospa, Tarper<br />

Straße<br />

Eintopfessen: 13. März <strong>2005</strong> ab 11.30 - ? Anmeldungen<br />

bitte bis zum 10. März <strong>2005</strong>, Tel. 0<br />

46 06/489<br />

Unsere Veranstaltungen finden im Haus der<br />

Begegnung statt.<br />

Danke!<br />

Wir danken allen Banken, Ärzten, Geschäftsleuten,<br />

Versicherungen und Privatpersonen, die<br />

mit Geld- und Sachspenden dazu beigetragen<br />

haben, dass unser Verspielen „Pott Glas ab“ am<br />

05. Februar <strong>2005</strong> ein voller Erfolg wurde. Danke,<br />

Horst Jochimsen<br />

Der Vorstand des DRK-Ortsvereins wünscht<br />

Ihnen allen einen schönen Frühlingsanfang.<br />

Helga Clausen (Schriftführerin)<br />

Fahrt nach Lettland<br />

Wanderup. (rw). Der Wanderuper Klaus Andresen<br />

hat schon mehrere Fahrten nach Polen<br />

und in die Baltischen Länder unternehmen. In<br />

Zusammenarbeit mit einem Busunternehmer in<br />

Großenwiehe organisiert er in diesem Jahr eine<br />

Fahrt nach Lettland. Es ist beabsichtigt, Land<br />

und Leute kennen zu lernen. Es werden Einblicke<br />

geboten in Landwirtschaft und Industrie.<br />

Die Fahrt beinhaltet auch Stadtbesichtigungen<br />

und Kulturelles. Termin ist vom 07. bis zum<br />

17. Juni dieses Jahres.<br />

Weitere Auskünfte und Anmeldungen bei<br />

Klaus Andresen, 24997 Wanderup,<br />

Tel./Fax: 04606/335.<br />

Sport-Meldungen<br />

Viel Spaß in der Eissporthalle<br />

Der TSV Wanderup hatte alle Mitglieder im<br />

Alter von 6 bis 14 Jahren zu einem Besuch in<br />

der Flensburger Eissporthalle eingeladen. Hintergrund<br />

war der Gedanke im Vorstand, einige<br />

Dinge im Sportverein anzubieten, die über die<br />

einzelnen Sparten hinausgehen und damit den<br />

Kontakt zu fördern. Mehrere derartige spartenübergreifende<br />

Veranstaltungen innerhalb eines<br />

Jahres sind geplant, um sich besser zusammen<br />

zu finden.<br />

35 Kinder und 4 Betreuer trafen sich unter der<br />

Leitung von TSV-Jugendwart und Schulleiter<br />

Peter Franke an der Bushaltestelle beim Schulhof.<br />

Von dort ging es mit dem Bus nach Flensburg.<br />

Einige Kinder hatten keine Schlittschuhe,<br />

diese wurden dort geliehen. Wer noch nie auf<br />

Schlittschuhen gestanden hatte, erhielt zunächst<br />

Unterstützung von den Betreuern, und nach<br />

kurzer Zeit waren diese Kinder schon in der Lage,<br />

ihre eigenen Runden zu drehen. Alle hatten<br />

sehr viel Spaß am Eislaufen, obwohl die Eis-<br />

26<br />

sporthalle sehr voll war. Etwa zwei Stunden<br />

lang vergnügten sich alle auf dem Eis.<br />

Alle Kosten wurden vom TSV Wanderup übernommen,<br />

und auf der Heimfahrt wurde die<br />

Frage gestellt, wann denn die nächste Fahrt<br />

stattfinden werde. Jürgen Röh<br />

Erwartungsvolle Kinder und Betreuer im Bus.<br />

Achtbare Ergebnisse im<br />

vergangenen Jahr<br />

Anfang des Monats fand die Jahreshauptversammlung<br />

der Schützengilde Wanderuo im<br />

Westerkrug statt Der erste Vorsitzende Erich<br />

Schaefer begrüßte nicht nur 23 Mitglieder sondern<br />

auch Altbürgermeister Willi Prey und als<br />

Vertreter der Gemeinde Rüdiger Wamser.<br />

Während seine Jahresberichtes erwähnte Erich<br />

Schaefer die vielfältigen Aktivitäten des Vereins,<br />

die, wie eigentlich immer, bei den Dorfbewohnern<br />

gut ankamen. Aber auch bei sportlichen<br />

Aktivitäten hätte sich die Gilde durchaus tapfer<br />

geschlagen. Ein besonderes Lob bekamen Ute<br />

Schaefer und Hans Feddersen, die mit großem<br />

Engagement € 1,570,- für die ,,Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge“ gesammelt hätten. Da 5<br />

% dieser Summe embehalten werden dürfen,<br />

war man sich einig, € 75,- der ,,Initiative flir<br />

Kinder aus Tschernobyl e.V.“ zu übergeben.<br />

Arbeiten am Schützenheim wie Erneuern der<br />

Innenfenster, Montieren der Jalousien und<br />

Gardinen wären genauso ausgeführt worden,<br />

wie ein Unterrichtsabend zum ,,Neuen Waffengesetz“.<br />

Der Schützenmeister Joachim Jürgensen bedankte<br />

sich für das ihm im vergangenen Jahr<br />

entgegengebrachte Vertrauen. Er strich das Interesse<br />

der Vereinsmitglieder heraus, die an verschiedenen<br />

Übungsabenden und auswärtigen<br />

Schießen teilgenommen und achtbare Ergebnisse<br />

erzielt hätten. Hervorzuheben ist aber auch,<br />

dass Joachim Jürgensen als 2. Ritter zum Königshaus<br />

2004 der Staffel Nord gehört.<br />

Für die Jugendlichen sorgten Reinke Sönnichsen<br />

und Ralf Unverzagt. Im Jahre 2004 wurden<br />

an 36 Abenden durchschnittlich vier Jungsehützen<br />

trainiert. Höhepunkte der Betreuung


waren ein Grillabend, das Jugendkönigsschießen<br />

und das Weihnachtspokalschießen.<br />

Einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben<br />

des Haushaltsjahres 2004 fasste die Kassenwartin<br />

Ute Schaefer zusammen. Allerdings sind<br />

immer wieder die hohen Ausgaben für drei<br />

Sportverbände auffallend, die 61 % der Mitgliedsbeiträge<br />

einbehalten. Im normalen Rahmen<br />

bewegten sich die Gelder für den Schießbetrieb<br />

und den Unterhalt des Gebäudes. Den<br />

Kassenprüfungsbericht trug Dr. Henri Westphal<br />

vor. Er hatte gemeinsam mit Gudrun Jürgensen-Seifert<br />

die Kasse und alle Belege geprüft.<br />

Da es keinen Grund zu Beanstandungen gab,<br />

konnte der Vorstand entlastet werden.<br />

Wahlen ergaben, dass sich Heinke Sönnichsen<br />

und Ralf Unverzagt für weitere drei Jahre für<br />

die Jugendarbeit zur Verfügung stellen. Kirsten<br />

Johannsen übernahm für die nächsten zwei Jahre<br />

das <strong>Amt</strong> des zweiten Kassenprüfers.<br />

Auf Antrag von Dr. Henri Westphal entschied<br />

die Mitgliederversammlung bei zwei Enthaltungen,<br />

dass die Jahresbeiträge für die aktiven Mitglieder<br />

von derzeit € 25,- auf € 35,- sowie für<br />

aktive Familien von derzeit € 40,- auf € 50,angehoben<br />

werden. Zwei Anträge, die eine Diskussion<br />

über das Rauchen während der Trainingsabende<br />

zum Ziel hatten, wurden nach<br />

Diskussion damit beendet, an die Vernunft der<br />

Raucher zu appellieren, entweder im Vorraum<br />

oder vor der Tür ihrem Genuss nachzugehen.<br />

Von allgemeinem Interesse war auch, dass es<br />

wieder möglich ist, eine Waffen- und Sachkundeprüfung<br />

abzulegen. Der erste Vorsitzende erläuterte<br />

die Vorbereitungen, schriftliche, mündliche<br />

und praktische Prüfungen und das Abschlussgespräch.<br />

Bevor Erich Schaefer allen Anwesenden für die<br />

rege Beteiligung dankte, überbrachte Rüdiger<br />

Wamser Grüsse der Bürgermeisterin. Er hob<br />

die sachliche und rege Diskussion hervor und<br />

betonte, dass während der heutigen Versammlung<br />

34 % der Mitglieder anwesend sind. Er<br />

wünschte der Gilde ein erfolgreiches Schützenjahr.<br />

Erich Schaefer<br />

Die Vorbereitungen zur gemeinsamen<br />

Messe gehen<br />

in die letzten Runden<br />

Nur noch Wochen trennen die überwiegend regionalen<br />

Messeteilnehmer und die interessierte<br />

Bevölkerung von der Großveranstaltung TWE<br />

05 am 21. sowie 22.5.<strong>2005</strong> in und an den Tarper<br />

Treenehallen. Das umfangreiche Rahmenprogramm<br />

verspricht viele Highlights, Präsentationen<br />

und interessante Talkrunden. Für die gemeinsame<br />

Sache des Vereins für Handel und<br />

Gewerbe Tarp und Umgebung (VHG), Wirtschaftsverein<br />

Wanderup (WVW) und Handelsund<br />

Gewerbeverein <strong>Eggebek</strong>-Langstedt (HGV)<br />

trafen sich die beteiligten Gewerbetreibenden<br />

im Januar zu einer ersten Info-Veranstaltung im<br />

Landgasthof Tarp. Dort wurde die bisherige Arbeit<br />

des Messe-Ausschusses vorgestellt, Unstimmigkeiten<br />

beseitigt, und letzte relevante Informationen<br />

der Aussteller konnten berücksichtigt<br />

werden. In der Februar-Sitzung des Messe-Ausschusses<br />

konkretisierte man die geplante „Charity-Aktion“.<br />

Von einem Wanderuper Werbemittelvertrieb<br />

wurden „Donation-Bands“ gestiftet,<br />

die in den Messefarben Blau, Grün, und<br />

Gelb eingefärbt werden und einen Slogan erhalten.<br />

Diese Bänder bestehen aus Silikon und<br />

Ausgezeichnet! Tierschutz mit Modellcharakter<br />

für Tierschutzpreis <strong>2005</strong> gesucht<br />

Gesucht wird Tierschutz, der wirkt. Für den<br />

Tierschutzpreis <strong>2005</strong> ist Umwelt- und Landwirtschaftsminister<br />

Klaus Müller Aktivitäten<br />

und Projekten auf der Spur, die zum Mit- und<br />

Nachmachen im Tierschutz anregen. Dafür<br />

winkt ein Preisgeld von 10.000 Euro.<br />

„Für den Tierschutz können wir nur dann etwas<br />

erreichen, wenn möglichst viele Menschen<br />

mitmachen“, sagte Minister Müller. „Deshalb<br />

wollen wir den schleswig-holsteinischen Tierschutzpreis<br />

an Menschen vergeben, die mit originellen<br />

Aktionen andere zum Umdenken gebracht<br />

haben. Das kann ein Grafiker mit einem<br />

Plakat, eine Schülerin mit einer Reportage für<br />

die Schulzeitung oder eine Gruppe sein, die ein<br />

Theaterstück aufführt.“<br />

Bis zum 31. Juli <strong>2005</strong> können Bürgerinnen und<br />

Bürger schleswig-holsteinische Einzelpersonen,<br />

Journalisten, Verbände, Gruppen, Schulen, für<br />

den Tierschutzpreis vorschlagen. Mit der Preisvergabe<br />

will das Ministerium das Engagement<br />

im Tierschutz fördern, beispielhafte Aktivitäten<br />

bekannter machen und zur Nachahmung anregen.<br />

Jeder Schleswig-Holsteiner, jede Organisation<br />

mit Sitz in Schleswig-Holstein kann Personen<br />

oder Organisationen aus dem nördlichsten<br />

Bundesland vorschlagen. Informationen zum<br />

Tierschutzpreis gibt es unter der Nummer 0431<br />

/988-7182. Vorschläge richten Sie bitte an das<br />

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und<br />

Landwirtschaft, Referat V 74, Mercatorstraße 3,<br />

24106 Kiel. Der Vorschlag soll gut begründet<br />

und auf zwei Seiten zusammengefasst werden.<br />

Bitte die Anschrift und Tel-Nummer der vorgeschlagenen<br />

Personen oder Gruppe angeben.<br />

27<br />

Dies und Das<br />

werden als Armband getragen. Der Verkaufserlös<br />

wird an das Kinderhospiz in Flensburg gespendet.<br />

Spontan stimmte ein Ausschuss-Mitglied<br />

zu, seine Messe-Einnahmen ebenfalls zu<br />

spenden. Im Messezelt auf dem Außengelände<br />

wird der Großteil des Rahmenprogramms stattfinden.<br />

Neben dem „TWE 05 Song Contest für<br />

Kinder“, den der Medienpartner „DIE WO-<br />

CHENSCHAU“ ausrichtet, ist in Anlehnung<br />

an das Motto: „Gemeinsam in die Zukunft“, eine<br />

öffentliche Hochzeit geplant. Hierzu kann<br />

sich noch ein Paar bewerben, welches bereit ist,<br />

sich in diesem außergewöhnlichen Ambiente<br />

kirchlich trauen zu lassen. Unter Tel. 04606-<br />

270 erfahren Interessierte näheres. Den Glücklichen<br />

winken natürlich ein paar Annehmlichkeiten<br />

wie Frisuren-Service, Foto-Serie, Sekt-<br />

Umtrunk für die persönlichen Gäste und ein<br />

Wellness-Wochenende zum verdienten entspannen.<br />

Bei mehreren Anmeldungen entscheidet<br />

das Los. Durch das Programm führt der bekannte<br />

R.SH-Moderator Carsten Kock, der am<br />

Sonntag auch die Preisverleihung der großen<br />

Tombola moderiert. Das Zelt wird auch der<br />

Schauplatz für den Messeball am Samstag um<br />

20:00 Uhr sein, bei dem die Band „Tante Luzy“<br />

für gewohnt tolle Tanzstimmung sorgen<br />

wird. Verbindliche Kartenvorbestellungen können<br />

unter postbox@twe05.de getätigt werden.<br />

Die Kinderbetreuung über beide Messetage findet<br />

wie geplant statt. Der Landes-Sportverband<br />

veranstaltet unter der Leitung von Peter Doose<br />

aus Tarp, eine „Familiade“ die für Jung und Alt<br />

ausgelegt ist. Online-Informationen über die an<br />

der Messe teilnehmenden Unternehmen gibt es<br />

unter www.twe05.de. Vorab sei schon mitgeteilt,<br />

dass von den Sammelparkplätzen im Tarper<br />

Gewerbegebiet ein Bus-Shuttle eingerichtet<br />

wird, da in der Umgebung der Treenehallen<br />

keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen.<br />

Der kulinarische Service der „WIR”<br />

Hier geht’s um Ihr leibliches<br />

Wohl…<br />

Eine Käseplatte - schnell serviert und<br />

immer passend<br />

Eine Käseplatte kommt bei Gästen stets gut an,<br />

ist schnell hergerichtet und macht wenig Arbeit.<br />

Welche Sorten man braucht und wie man sie<br />

am besten zusammenstellt, wollen wir ihnen<br />

hier zeigen.<br />

Ob Wein oder Bier - Käse ist hierfür der ideale<br />

Begleiter. Sehr zur Freude der Gastgeber. Denn<br />

wenn unverhofft Gäste kommen, ist alles fix angerichtet<br />

und mit wenigen Handgriffen hübsch<br />

garniert. So bleibt Ihnen viel Zeit für einen<br />

gemütlichen Plausch.<br />

* Zu welchem Anlass?<br />

Käseplatten passen zu vielen Gelegenheiten. So<br />

sind sie eine perfekte Ergänzung des kalten oder


warmen Büfetts bei einer großen Feier. Sie können<br />

genauso gut als Dessert nach einem feinen<br />

Menü gereicht wrden. Aber auch bei einfachen<br />

Anlässen, wie etwa dem gemütlichen Beisammensein<br />

mit Freunden oder dem spontanen Bewirten<br />

von Überraschungsgästen, dient eine Käseplatte<br />

als willkommener Imbiss. Mit verschiedenen<br />

Brotsorten und Cräckern ist das eine<br />

runde Sache, die gerne Angenommen wird.<br />

Man sollte allerdings bei einer Käseplatte auf<br />

die abgepackten Käseaufschnitte verzichten,<br />

denn deren Geschmack lässt oftmals keine rechte<br />

Freude aufkommen. Käse besser im Stück<br />

kaufen und erst kurz vor dem Servieren aufschneiden.<br />

* Welche Sorten und Mengen?<br />

Als Richtlinie gilt: auf einer Käseplatte sollten<br />

mindestens vier verschiedene Sorten vorhanden<br />

sein. Dazu gehören ein Hart- oder Schnittkäse,<br />

ein Weichkäse, ein Blauschimmelkäse, z. B.<br />

Cambozola, und ein Frischkäse.<br />

Natürlich kann man diese Vorschläge nach persönlichen<br />

Vorlieben, z. B. durch Ziegen- oder<br />

Schafskäse und spezielle Käsesorten, ergänzen.<br />

Gut beraten ist, wer die einfachen, allgemein<br />

beliebten Käsesorten mit ein paar Exoten kombiniert.<br />

Auf dis Weise kommen die selteneren,<br />

meist teuren, Sorten gut zur Geltung.<br />

Ist die Käseplatte Bestandteil eines Büfetts,<br />

rechnet man ca. 100 g Käse pro Person. Wird<br />

sie als Dessert gereicht, genügen 50-80 g und<br />

für eine deftige Brotzeit benötigt man durchschnittlich<br />

200 - 300 g Käse pro Person. Natürlich<br />

kommt es auch auf die Zusammensetzung<br />

der Gästeliste an, denn junge Menschen essen<br />

meist mehr als ältere oder Kinder. Man sollte<br />

aber lieber etwas großzügiger kalkulieren, denn<br />

falls dennoch etwas übrig behalten wurde, kann<br />

man den Käse prima einfrieren. Er hält sich zirka<br />

6 Monate.<br />

* Anrichten<br />

Käse bildet durch seine verschiedenen Formen<br />

und Farben immer einen guten Blickfang.<br />

Als Basis für Käseplatten eignen sich sowohl<br />

große Holzbretter als auch Marmor- oder<br />

Chromplatten. Man sollte lieber eine etwas zu<br />

große als eine zu kleine Platte wählen, damit<br />

der Käse richtig zur Geltung kommt. Die Käsestücke<br />

und -scheiben so arrangieren, dass sie<br />

nicht zu dicht nebeneinander liegen und das<br />

Gesamtbild schon durch die erste Entnahme<br />

zerstört wird. Auch sollte immer zwischen den<br />

verschiedenen Sorten genügend Platz sein, damit<br />

das Aroma nicht „übernommen“ wird.<br />

Fachgeprüfter Bestatter<br />

Pastoren: K. Fritsche, Kleinjörl, Tel. 0 46 07-3 41 · M. Friesicke-Öhler, <strong>Eggebek</strong>, Tel. 0 46 09-3 12<br />

e-mail: m.friesicke-oehler@web.de<br />

Kirchenbüro, Hauptstraße 52, <strong>Eggebek</strong>: Gemeindesekretärin Rita Fries.<br />

Sprechstunden Dienstag, Donnerstag 10.00-12.00 Uhr und Freitag, 14.30 Uhr-16.30 Uhr<br />

Tel. 0 46 09-3 12 · Fax 0 4609-14 67 · e-mail: kirche.eggebek@web.de<br />

Friedhof <strong>Eggebek</strong>: Rolf Hartmeyer, Tel. 0 4609-2 18<br />

Friedhof Klein-Jörl: Reiner Albertsen, Tel. 0 46 07-13-93 u. Handy 0175 9263 703<br />

GOTTESDIENSTE<br />

St. Petrus-Kirche in <strong>Eggebek</strong><br />

13 März Sonntag, mit P. Friesicke-Öhler<br />

10.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden<br />

11.00 Uhr Taufgottesdienst<br />

24. März Gründonnerstag 20.00 Uhr<br />

Fastengottesdienst und Abendmahl mit P. Friesicke-Öhler<br />

und der Vorbereitungsgruppe „7-<br />

Tage-Ohne“<br />

27. März Ostersonntag 09.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit P. Friesicke-Öhler, anschl.<br />

Osterfrühstück im Gemeindehaus in <strong>Eggebek</strong><br />

(bitte anmelden)<br />

St. Katharinen-Kirche in Kleinjörl<br />

06. März Sonntag 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst und Abendmahl mit P. Fritsche<br />

20. März Sonntag 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit P. Fritsche<br />

25. März Karfreitag 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst -P. Fritsche<br />

27. März Ostersonntag 06.00 Uhr<br />

Gottesdienst - P. Fritsche, anschl. Osterfrühstück<br />

im Gemeindehaus in Kleinjörl<br />

03. April Sonntag 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst P. Fritsche<br />

Osterkapelle in Esperstoft<br />

28. März<br />

Ostermontag<br />

10.00 Uhr<br />

Gottesdienst - P. Fritsche<br />

Das Kirchenbüro ist wieder ab Dienstag,<br />

dem 8. März geöffnet.<br />

Osterfrühstück in <strong>Eggebek</strong><br />

Wie in den Jahren zuvor, möchten wir im Anschluss<br />

an den Gottesdienst am Ostersonntag<br />

ein Osterfrühstück anbieten. Wir bitten um<br />

Anmeldung im Kirchenbüro bis Donnerstag,<br />

den 24. März.<br />

In allen Trauerfällen wenden Sie sich vertrauensvoll an uns<br />

24852 <strong>Eggebek</strong>, Hauptstraße 26 b<br />

Telefon 0 46 09/3 63 · Mobil 0171 8312774<br />

25884 Viöl, Am Markt 10, Tel. 0 48 43/20 24 24<br />

28<br />

„7-Wochen-Ohne“ in <strong>Eggebek</strong><br />

Wir treffen uns immer montags um 20 Uhr:<br />

07.03. Schule: Gemeinsam vegetarisch kochen<br />

14.03. Gemeindehaus<br />

21.03. Gemeindehaus<br />

24.03. Gründonnerstag:<br />

20.00 Uhr Fastengottesdienst in der Kirche<br />

Die <strong>Eggebek</strong>er Vorbereitungsgruppe<br />

Anmeldung zur Konfirmation<br />

im Jahr 2006 in <strong>Eggebek</strong> und Kleinjörl<br />

Alle Mädchen und Jungen die im Jahr 2006<br />

konfirmiert werden sollen und bis zum 30. Juni<br />

<strong>2005</strong> das 13. Lebensjahr vollendet haben (geboren<br />

vor dem 30.06.1992), sind bitte ab dem<br />

10. März im Kirchenbüro in <strong>Eggebek</strong>,<br />

dienstags und donnerstags von 10-12 Uhr oder<br />

freitags von 14.30 -16.30 Uhr, anzumelden.<br />

Zur Anmeldung bitte mitbringen, die Geburtsund<br />

die Taufurkunde<br />

BESTATTUNGEN:<br />

Kurt Schulz aus <strong>Eggebek</strong>, 85 Jahre<br />

Werner Paul Schill aus Silberstedt/Hünning, 73<br />

Jahre<br />

Else Agnes Bohlen, geb. Voß aus Großsolt, 85<br />

Jahre<br />

Heinz Hans August Sohrt aus Tarp,84 Jahre<br />

TAUFEN<br />

Robert Lemke aus Janneby<br />

Saskia Blinne aus Langstedt<br />

Neele Marie Sophie Nielsen, Tochter der Eltern<br />

Torsten Nielsen und Petra Otto aus <strong>Eggebek</strong><br />

Wenn Sie sich oder Ihr Kind taufen lassen<br />

wollen: Vereinbaren sie mit dem Kirchenbüro<br />

möglichst rechtzeitig einen Termin für die Taufe.<br />

Bringen Sie bitte zur Anmeldung eine Geburtsbescheinigung<br />

des Täuflings, wenn nötig<br />

Patenbescheinigungen, und falls vorhanden Ihr<br />

Familienstammbuch mit. Als Eltern müssen Sie<br />

selbst getauft und Mitglied der Kirche sein.<br />

Das gilt auch für die Paten Ihres Kindes. Näch-<br />

� Erd- und Feuerbestattungen<br />

auf allen Friedhöfen im Stadt- und Landkreis<br />

� Überführungen<br />

� Erledigung aller Formalitäten<br />

� Hausbesuche auf Wunsch sofort<br />

� Bestattungsvorsorge<br />

� Tag und Nacht zu erreichen unter � 0 46 09/3 63


ste Termine:<br />

Sonntag, 03. April in Kleinjörl<br />

Sonntag, 08. Mai in <strong>Eggebek</strong><br />

Sonntag, 05. Juni in Kleinjörl<br />

Wenn Sie kirchlich heiraten wollen:<br />

Vereinbaren Sie zuerst einen Termin für die<br />

Trauung mit dem Kirchenbüro. Der Pastor besucht<br />

Sie danach zur Vorbereitung des Traugottesdienstes.<br />

Auch die Trauung setzt die Taufe<br />

und Kirchenmitgliedschaft voraus. Sollte ein<br />

Partner nicht Mitglied einer Kirche sein, wird<br />

ein Gottesdienst anlässlich einer Eheschließung<br />

gefeiert.<br />

Wenn Sie (wieder) in die Kirche eintreten<br />

möchten:<br />

Wenden Sie sich bitte an das Kirchenbüro oder<br />

an die Pastoren in Kleinjörl, Pastor Fritsche,<br />

Tel. 04607-341 oder in <strong>Eggebek</strong>, Pastor Friesicke-Öhler,<br />

Tel. 04609-312<br />

Wir sagen ganz herzlich „Dankeschön“ für Ihre<br />

Kleiderspenden, die wir nach Bethel weitergeben<br />

konnten. An so einen großen Erfolg hatten<br />

wir kaum zu glauben gewagt, immerhin mussten<br />

die Sachen ja gebracht werden. Info zur<br />

Bodelschwinghschen Anstalt in: Bethel ist die<br />

größte diakonische Einrichtung Europas und<br />

wurde 1867 zur Versorgung von epilepsiekranken<br />

Jugendlichen in Bielefeld gegründet. Mehr<br />

als 12000 engagierte Mitarbeiter/innen setzen<br />

sich für kranke, behinderte, pflegebedürftige<br />

und sozial benachteiligte Menschen ein. Die v.<br />

Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel haben<br />

rund 15000 Betten und Plätze in Kliniken,<br />

Heimen, Schulen und Kindergärten, Wohngruppen,<br />

Werkstätten für Behinderte und Ausbildungsstätten.<br />

Hinzu kommen zahlreiche ambulante<br />

Angebote. Zu Bethel gehören Einrichtungen<br />

in fünf Bundesländern. Die zentralen<br />

Arbeitsgebiete Bethels sind die Behindertenhilfe,<br />

Altenhilfe, Psychiatrie, Jugendhilfe, Wohnungslosenhilfe,<br />

Arbeit und Rehabilitation sowie<br />

die medizinische Versorgung in Akutkrankenhäusern.<br />

In der Epilepsiebehandlung und -<br />

forschung gehört Bethel zu den weltweit<br />

führenden Einrichtungen. -<br />

Vielleicht machen Sie sich ja für das nächste<br />

Jahr schon einmal einen „Knoten in Ihr Taschentuch“.<br />

Die Aktion für diesen guten Zweck<br />

würden wir gerne wiederholen.<br />

Rita Fries<br />

Bekanntmachung von Pachtflächen<br />

Die Ev-Luth. Kirchengemeinde gibt bekannt,<br />

dass folgende Flächen zur Neuverpachtung<br />

zurückgegeben wurden:<br />

Kleinjörl, am Pastorat, <strong>Eggebek</strong>er Str. 3:<br />

0,8622 ha Graswiese, Flurstück 52/1,<br />

Kleinjörl, an der Kirche:<br />

0,56 ha Graswiese, Flurstück 56+54,<br />

Nordwestlich von Süderhackstedt:<br />

2,7823 ha, Flurstück 25/2, Flur 1 und<br />

8,7797 ha, Flurstück28/2, Flur 1<br />

Süderfeld, Gemarkung Bollingstedt:<br />

3,2770 ha, Flurstück 69/2, Flur 16<br />

Anfragen und Pachtangebote mit Angabe des<br />

Pachtpreises bitte bis zum 20. März <strong>2005</strong> an:<br />

Kirchenkreisverwaltung, Herr Müller, Postfach<br />

2047, 24910 Flensburg, Tel 0461-5030911<br />

KINDER- UND JUGEND<br />

In KLEINJÖRL:<br />

Kindergottesdienst<br />

Am Montag, dem 14. März, um 15.15 Uhr im<br />

Gemeindehaus in Kleinjörl mit Pastor Fritsche.<br />

Kinderkreis<br />

Montags von 15-16.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

für Kinder ab ca. 2 Jahren bis zum Kindergartenalter.<br />

In EGGEBEK:<br />

Krabbel- und Spielgruppe 0-3 Jahre<br />

Mütter (auch gerne Väter oder Omas?) treffen<br />

sich im Gemeindehaus in <strong>Eggebek</strong> montags von<br />

15.00 - 16.30 Uhr und dienstags von 10.00 -<br />

11.30 Uhr.<br />

Kinderkreis<br />

Freitags von 15-16.30 Uhr im Gemeindehaus,<br />

für Kinder von 3-10 Jahre.<br />

30. Deutscher Evangelischer Kirchentag<br />

Hannover <strong>2005</strong> vom 25.-29. Mai <strong>2005</strong><br />

„Wenn dein Kind dich morgen fragt...“<br />

(5. Buch Mose 6, 20)<br />

So heißt die Losung für den Kirchentag <strong>2005</strong> in<br />

Hannover. - Sie lädt zum Dialog ein, bringt<br />

Generationen ins Gespräch und stellt Fragen an<br />

unseren Glauben, unsere Gesellschaft und an<br />

uns selbst.<br />

Die Evangelische Jugend im Kirchenkreis lädt<br />

alle, jung und alt, zu einer gemeinsamen Fahrt<br />

zum Kirchentag nach Hannover ein.<br />

Die gestaffelten Preise liegen zwischen 50,- €<br />

(für Jugendliche) und 153,- € (für Familien, zzgl.<br />

22,- €/Pers. für Bustransfer).<br />

Der Preis umfasst alle Leistungen wie Eintritt<br />

zu den Veranstaltungen, Tagungsunterlagen<br />

mit Programmheft, Liederbuch und Stadtplan,<br />

Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in<br />

der Region Hannover, Unterbringung im Gemeinschaftsquartier<br />

(inkl. Frühstück), sowie<br />

den Bustransfer nach Hannover und zurück.<br />

Anmeldung und weitere Informationen über:<br />

Diakon Wolfgang John, Flensburg<br />

Tel. 0461-41514 oder 9092104, Fax. 0461-<br />

41319015, E-Mail: johnwolfgang@web.de<br />

29<br />

SENIOREN<br />

Einladung zum Hausbibelkreis<br />

am 29. März, um 20 Uhr bei Erhard Völkner,<br />

Norderfeld 6, <strong>Eggebek</strong>, Tel. 04609-747.<br />

Gegenstand des Gesprächs sind ausgewählte Bibeltexte,<br />

Fragen des Glaubens und Lebens sowie<br />

der Erfahrungsaustausch über den christlichen<br />

Glauben.<br />

CLUB DER ÄLTEREN<br />

GENERATION<br />

Der Seniorenclub feierte Fasching!<br />

Am Rosenmontag, dem 7. Februar, bei frostigen<br />

Temperaturen, trafen wir uns im Gärtnerkrug<br />

in <strong>Eggebek</strong>. Es herrschte gleich bei der<br />

Ankunft eine fröhliche Stimmung! Alle freuten<br />

sich über den wunderschön geschmückten Saal.<br />

Bunte Girlanden hingen von der Decke herab<br />

und die Tische waren von Familie Lorenzen<br />

einladend eingedeckt worden. An diesem Tag<br />

war Frau Bern die „Empfangsdame“. In ihrem<br />

schönsten Kostüm mit dem roten Hut hätte sie<br />

auch aus „Rio“ kommen können. Sie begrüßte<br />

pünktlich um 15.30 Uhr, mit musikalischer Begleitung<br />

von Frau Muschalla, herzlich alle Gäste.<br />

Auch unsere beiden Pastoren wollten mit<br />

den Senioren einen fröhlichen Nachmittag zu<br />

verleben. Trotz einiger Abmeldungen waren 72<br />

Mitglieder gekommen. Auch zwei neue Mitglieder<br />

meldeten sich an, darüber freuen wir uns<br />

sehr. Frau Muschalla kennen wir schon seit ein<br />

paar Jahren. Mit ihrem Akkordeon bringt sie<br />

Stimmung in den Saal. Da schmeckten Kaffee<br />

und Kuchen (auch die geliebten „Heißewecken“<br />

) noch mal so gut. Schon in früheren<br />

Zeiten gehörten „Fastnacht und Heißewecken“<br />

zusammen. In jedem Dorf gingen Frauen mit<br />

Körben voller „Heißewecken“ von Haus zu<br />

Haus. Heute ist das ja leider nicht mehr so. Die<br />

Karnevalszeit oder der Fasching, ist ja die 5.<br />

Jahreszeit, die bis Aschermittwoch dauert.<br />

Doch dann ist alles vorbei! Im Rheinland fangen<br />

sie schon am 11. November mit den Sitzungen<br />

an. Wir hier oben im Norden sind ja<br />

dafür bekannt, dass wir alles ein bisschen ruhiger<br />

angehen lassen. Aber feiern, schunkeln und<br />

lustig sein, dass können wir auch auf unsere<br />

Art. Wenn sie am Rhein trinken und ihn besingen,<br />

so ist bei uns der Grog beliebt. Der macht<br />

auch lustig und passt auch gut zu dieser kalten<br />

Jahreszeit. Auch bei uns war im Saal eine<br />

„Bütt“, mit Sprechanlage, aufgebaut. Dafür vielen<br />

Dank an die Feuerwehr <strong>Eggebek</strong> und Herrn<br />

Frey, der jedes Jahr an uns denkt. Sie wurde<br />

auch viel genutzt, denn auch in den Reihen der<br />

Älteren schlummert noch viel Witz und Humor.<br />

Er muss bloß erst geweckt werden. So<br />

wurde von Frau Sucker und Herrn Bern eine<br />

„Gerichtsverhandlung“ vorgetragen. Frau<br />

Schliemann erschien als „Nimmersatt“ im Saal,


der hungrig und sehr durstig versorgt werden<br />

wollte.<br />

So verging die Zeit mit Musik, singen und<br />

schunkeln und schon bald wurde das Abendessen<br />

aufgetragen. Frau Muschalla musste noch<br />

zu einem Auftritt, weiter in Richtung Schleswig.<br />

Wir danken herzlich für ihre Unterhaltung.<br />

Es war sehr schön! Überhaupt waren alle<br />

der Meinung, dass es ein besonders gelungener<br />

Nachmittag war. Frau Bern machte dann den<br />

Abschluss und so standen auch schon die Busse<br />

vor der Tür. An dieser Stelle noch mal herzlichen<br />

Dank an alle, die zum Gelingen der Veranstaltung<br />

an diesem Nachmittag beigetragen<br />

haben. Besonders danken wir Familie Lorenzen<br />

und der immer freundlichen Bedienung.<br />

Nun sehen wir uns am 9. März in Jerrishoe<br />

wieder. Dann ist bald Frühling und bis dahin<br />

allen gute Gesundheit und ein frohes Wiedersehen.<br />

Ihre Erna Hansen.<br />

Busfahrplan für den 9. März <strong>2005</strong>:<br />

großer Bus kleiner Bus<br />

<strong>Eggebek</strong> ZOB 14.00 Janneby 13.50<br />

Schmiedekrug 14.05 Süderhackstedtfeld<br />

Südermoor 14.10 13.55<br />

Großjörl 14.15 Süderhackstedt 14.00<br />

Jörler Siedl. 14.15 Sollerupmühle 14.10<br />

Sollerup 14.15<br />

Jörl Weg 14.20 Hünning/Brücke 14.15<br />

Esperstoft/Doms<br />

Janneby Krug 14.25 14.20<br />

<strong>Eggebek</strong>er Weg 14.35 Bollingstedt 14.30<br />

Jerrishoefeld 14.40 Langstedt 14.40<br />

Jerrishoe 14.45 Jerrishoe 14.50<br />

Kirchenbüro: Sprechstunden Dienstag und Freitag, jeweils von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Tel. 0 46 06-2 08 · Jugendheim Tel. 0 46 06-12 76 · Haus der Begegnung Tel. 0 46 06-13 70<br />

Diakon Tolkmitt 0 48 41-80 26 50<br />

Gottesdienste<br />

04.03.<strong>2005</strong> 19.00 Uhr Weltgebetstagsgottesdienst im Haus der Begegnung<br />

vorbereitet vom Frauengesprächskreis, anschl. Beisammensein<br />

06.03.<strong>2005</strong> 10.00 Uhr Gottesdienst Pastor v. Fleischbein<br />

13.03.<strong>2005</strong> 10.00 Uhr Gospelgottesdienst Old Folks at Home unter der Leitung von<br />

H. Deutschmann Pastor von Fleischbein<br />

11.30 Uhr Dänischer Gottesdienst Pastor Nedergaard<br />

20.03.<strong>2005</strong> 19.00 Uhr Abendgottesdienst Pastor v. Fleischbein<br />

21.03. 18.30-19.00 Uhr Stille Zeit zur Karwoche DiakonTolkmitt/Pastor v. Fleischbein<br />

bis 23.03.<strong>2005</strong><br />

24.03.<strong>2005</strong> 18.30 Uhr Taizé-Gottesdienst mit dem Kirchenchor Wanderup unter der Leitung<br />

von Holly Hansen Pastor von Fleischbein<br />

25.03.<strong>2005</strong> 10.00 Uhr Karfreitag Gottesdienst mit Abendmahl Pastor von Fleischbein<br />

26.03.<strong>2005</strong> 23.00 Uhr Sonnabend Feier der Osternacht Pastor von Fleischbein<br />

27.03.<strong>2005</strong> 10.00 Uhr Ostersonntag Familiengottesdienst anschl. Ostereiersuchen im<br />

Pastoratsgarten<br />

11.30 Uhr Dänischer GottesdienstPastor Nedergaard<br />

Taufgottesdienste<br />

Sie können Ihre Kinder am am 13. März, 24. April und am 8. Mai taufen lassen. Bitte melden Sie<br />

Ihre Taufe rechtzeitig bei uns an.<br />

Geistliches Wort<br />

Liebe Leserin, lieber Leser!<br />

Haben Sie sich auch schon mal darüber geärgert? Über den wechselnden Ostertermin? Hotelbesitzern,<br />

Skilehrern, Firmen ist das jedenfalls manchmal ein Ärgernis.<br />

Zwischen dem 22. März und dem 25. April kann jedes Datum mal Ostern sein. So springt Ostern<br />

hin und her, je nach den Mondphasen am Frühlingsanfang, und die Frage: „Wann ist dieses Jahr eigentlich<br />

Ostern?“ gehört zu den Standardfragen der Leute, die mit einem Terminkalender leben.<br />

Dies ist fast wie ein Hinweis. Ein Hinweis auf den Inhalt des Festes, die Auferstehung Jesu von den<br />

Toten. So wenig der Ostertermin ein für alle Mal feststeht, so wenig ließ sich Jesus festlegen, vor seinem<br />

Tod nicht und - wie sich zeigte - selbst als Gekreuzigter ließ er sich nicht auf Dauer festnageln,<br />

auf die Totenbank verbannen.<br />

So wie Ostern in einem nach feststehenden Daten geordneten Kalender ein unordentliches Fest ist,<br />

so bringt Jesus alles aus dem gewohnten Trott: Während seines irdischen Lebens wirbelte er all das,<br />

was man von Gott zu wissen meinte, durcheinander. Und mit der Überwindung des Todes erwies<br />

er selbst das Wort „todsicher“ als falsch.<br />

Damit aber ist das Fundament aller starren Festlegungen aufgehoben: Denn wenn selbst der Tod<br />

nicht feststeht, dann kann man nichts für immer in feste Ketten legen.<br />

Mehr noch: das Leben selbst lässt sich nicht für immer in Ordnungen oder Regeln bringen, auch<br />

nicht in die Ordnungen des Verstandes. Irgendwo, irgendwann bricht es aus, und sei es nach drei<br />

Tagen aus dem Grab. Als Kind hat mich ein Phänomen fasziniert, das Sie vielleicht kennen: Selbst<br />

durch die starre Decker einer Straße kann sich eine Pflanze durcharbeiten. Dies zeigt für mich bis<br />

heute, daß Leben sich nicht festlegen oder „zubetonieren“ läßt, sei der davorgerollte Stein auch noch<br />

so groß.<br />

Und darum lässt sich allen Anläufen zum Trotz Ostern nicht ordentlich auf ein Datum festlegen.<br />

Und weist damit auf den Auferstandenen, der Menschen bis heute begegnet, wann, wie und wo er<br />

will, und so jeden Tag zu einem Osterfest machen kann. Bei Ihnen auch. In diesem Sinne: fröhliche<br />

Ostern! Herzliche Grüße, Ihr Pastor Theo v. Fleischbein<br />

Familiennachrichten<br />

Taufe<br />

13.02.<strong>2005</strong> Josefine Hanl<br />

Oke Steinhäuser<br />

Lasse Ketelsen<br />

Bjarne Ketelsen<br />

Beerdigungen<br />

31.01.<strong>2005</strong> Herr Werner Jensen, 84 Jahre<br />

Goldene Hochzeit<br />

22.01.<strong>2005</strong> Hannchen und Heinrich Andresen<br />

30<br />

Termine im Haus der Begegnung<br />

07.3.<strong>2005</strong> 15.00 Uhr<br />

Spielenachmittag<br />

14.3.<strong>2005</strong> 15.00 Uhr<br />

Häkelrunde<br />

21. 3. <strong>2005</strong> 15.00 Uhr<br />

Spielenachmittag<br />

31. 3. <strong>2005</strong> 09.00 Uhr<br />

Frühstück für alle


Frauengesprächskreis<br />

Der Frauengesprächskreis trifft sich an jedem 1.<br />

Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Nächster Termin: 6. April <strong>2005</strong>.<br />

Wir laden herzlich zum Weltgegebtstag am<br />

Freitag, den 4. März <strong>2005</strong>, um 19 Uhr, ins<br />

Haus der Begegnung ein. Die Ordnung für den<br />

Gottesdienst kommt diesmal aus Polen. Das<br />

Motto dieses Weltgebetstages lautet: „Lasst uns<br />

Licht sein.“ Wie immer treffen wir uns nach<br />

dem Gottesdienst zu einem kleinen Beisammensein.<br />

Frauentreff<br />

Der Frauentreff kommen jeden 2. Dienstag im<br />

Monat zusammen.<br />

Das nächste Treffen ist am 08. März <strong>2005</strong> um<br />

20.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Bibelgesprächskreis<br />

Wir treffen uns in der Regel jeden 2. und 4.<br />

Donnerstag im Monat um 18.00 Uhr im Haus<br />

der Begegnung. Wir lesen z.Zt. das Markus-<br />

Evangelium. Termin im März: 10.3.<strong>2005</strong><br />

Kirchenchor<br />

Der Kirchenchor probt jeden Mittwoch um<br />

19.15 Uhr im Gemeindehaus. Neue SängerInnen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Auf zum Flohmarkt<br />

Am 23. April <strong>2005</strong> gibt es wieder<br />

einen Flohmarkt für gebrauchte<br />

Kindersachen im Haus der Begegnung.<br />

Hier kann man günstig Kindersachen<br />

kaufen und verkaufen. Von 14.00 bis 16.00<br />

Uhr kann gekauft und verkauft werden. Für<br />

Kaffee, Kuchen und Waffeln ist gesorgt. Wer Dinge verkaufen möchte,<br />

kann sich bei Brunhilde Johannsen, Tel. 04606/1064 oder Marina Aye,<br />

Tel. 04606/259, anmelden. Die Standgebühr beträgt 2,50 Euro.<br />

Konfirmationen<br />

Sonnabend, 09. April <strong>2005</strong>, 14.30 Uhr<br />

Jasmin Andresen, Ayko Hicks, Kristin<br />

Ingermann, Saskia Nielsen, Annkatrin<br />

Nissen, Leon Rauprich, Anita Voß, Niklas<br />

Witt<br />

Sonntag, 10. April <strong>2005</strong>, 10.00 Uhr<br />

Sönnick Christensen, Nils Eckert, Arne Feil,<br />

Simon Fredericksen, Anne-Frederike Mildenstein<br />

Sonnabend, 16. April <strong>2005</strong>, 14.30 Uhr<br />

Nathalie Effertz, Galina Engbrecht, Jens-Christian Hansen, Pascal Hansen,<br />

Michel Langholz<br />

Sonntag, 17. April <strong>2005</strong>, 10.00 Uhr<br />

Roman Bundtzen, Jennifer Johannsen, Dirk Johannsen, Anna Kleemann,<br />

Lis Neumann, Christoph Nicolaisen, Kim Schumacher<br />

Briefmarken für Bethel<br />

Bitte keine entwertete Briefmarke in den Papierkorb!<br />

Die Betheler Anstalten sammeln diese<br />

Briefmarken und verkaufen sie an Sammler.<br />

Der Erlös kommt den behinderten Menschen<br />

zugute. Sie können Ihre Briefmarken im<br />

Kirchenbüro abgeben.<br />

Es grüßen Sie herzlich<br />

Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchengemeinde Wanderup<br />

Ihr Pastor Theo von Fleischbein<br />

JuZ - Wanderup<br />

Michaela Ketelsen Tel. 046 06-12 76<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. 16.00 - 20.30 Uhr<br />

Di. 15.30 - 20.00 Uhr<br />

Mi. 15.30 - 20.00 Uhr<br />

Do. 15.00 - 20.00 Uhr<br />

Fr. 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Ev. Jugend Wanderup<br />

Ev. Regional - Jugendbüro<br />

Diakon Michael Tolkmitt<br />

Tarper Str. 6 / 24997 Wanderup<br />

�04606 - 9653121 / 04841 - 802650<br />

KinderKirche<br />

Jeden 1. Samstag 15:00 - 17:00 Uhr<br />

im Gemeindehaus / ab 4 Jahre<br />

Kinderbibelwoche:<br />

21. - 24. März immer von 15:00 - 16:30 Uhr<br />

im Gemeindehaus<br />

Meditation & Autogenes Training<br />

Jeden Donnerstag von 17:00 - 18:00 Uhr<br />

im Gemeindehaus<br />

Jugendchor „WAJUSI“<br />

Probe jeden Donnerstag von 18:30 - 19:30 Uhr<br />

im Gemeindehaus<br />

KinderChor<br />

Die wilden Gören<br />

Probe jeden Freitag 15:00 - 16:00 Uhr<br />

im Bürgerheim<br />

31<br />

Ev. Jugend <strong>Eggebek</strong><br />

Gitarrenkurs für Anfänger!<br />

Start: Montag, 7. März<br />

von : 16:30 - 17:15 Uhr<br />

Hauptstraße 52, mit Diakon Michael Tolkmitt<br />

Anmeldung unter 04606-9653121 oder 04841<br />

- 802650<br />

Alles was Du brauchst, ist eine Gitarre!<br />

Kath. Kirche<br />

St. Martin Tarp<br />

Hl. Messen: samstags, 17.00 Uhr<br />

Familienmesse: Samstag, 5. März um 17 Uhr<br />

Zur Familienmesse zum Palmsonntag, den 19.<br />

März (Samstag) um 17.00 Uhr bringen die<br />

Kinder bitte ihre selbst gebastelten Palmstöcke<br />

für die Palmprozession mit.<br />

Neue Messdiener: Donnerstag, 3. März und<br />

10. März von 16.30 - 17.30 Uhr. Die Messdienerinnen<br />

des Vorjahres sind ebenfalls zu diesen<br />

Treffen eingeladen.<br />

Vorausschau zur Vorbereitung des Palmsonntags:<br />

Donnerstag, 17. März von 16.30 - 17.30 Uhr<br />

treffen sich die Messdiener sowie alle interessierten<br />

Kinder zum Palmstockbasteln. Wer selber<br />

Buchsbaum hat, möge ihn mitbringen.<br />

Kinder- und Jugendbeichte:<br />

Tarp: Donnerstag, 17. März ab 16.30 Uhr. Parallel<br />

dazu besteht die Gelegenheit, Palmstöcke<br />

zu basteln.


Ihre Ansprechpartner im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong><br />

Abteilung Zi.-Nr. Durchw.-Nr. e-mail<br />

Bürgerbüro/ 9 00-0 info@amt-eggebek.de<br />

Einwohnermeldeamt Fax: 900-1 50<br />

Annegret Jöns 1.05 900-105 meldeamt@amt-eggebek.de<br />

Marion Bartelsen 1.00 9 00-1 00<br />

Kämmerei kaemmerei@amt-eggebek.de<br />

Fritz Arp 1.10 9 00-1 10<br />

Steueramt steueramt@amt-eggebek.de<br />

Michael Gerdnun 1.11 9 00-1 11<br />

Jutta Greve 1.12 9 00-1 12<br />

Kasse kasse@amt-eggebek.de<br />

Ralf Schulz 1.13 9 00-1 13<br />

Jutta Greve 1.12 9 00-1 12<br />

Sozialamt sozialamt@amt-eggebek.de<br />

Rosemarie Bauer 1.29 9 00-1 29<br />

Hans Kohrt 1.30 9 00-1 30<br />

Stefan Gosch 1.31 9 00-1 31<br />

Jonna Pruin 1.32 900-1 32<br />

Ebba Wilhelm 1.14 9 00-1 14<br />

Ordnungsamt ordnungsamt@amt-eggebek.de<br />

Horst Matthiesen 1.33 9 00-1 33<br />

Standesamt standesamt@amt-eggebek.de<br />

Horst Matthiesen 1.33 9 00-1 33<br />

Marion Bartelsen 1.00 9 00-1 00<br />

Bauamt bauamt@amt-eggebek.de<br />

Kerstin Johannsen 2.08 9 00-2 08<br />

Redaktionsschluß<br />

für die April-Ausgabe ist am14. März<br />

32<br />

Abteilung Zi.-Nr. Durchw.-Nr. e-mail<br />

Hauptamt hauptamt@amt-eggebek.de<br />

Florian Schöne 2.07 9 00-2 07<br />

Holger Henningsen 2.09 9 00-2 09<br />

Carsten Sager 2.10 9 00-2 10<br />

Kirsten Hansen 2.11 9 00-2 11<br />

Doris Sellschopp 2.21 9 00-2 21 schreibdienst@amt-eggebek<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher av@amt-eggebek.de<br />

Hans-Jürgen<br />

Jochimsen 2.24 9 00-2 24<br />

Vorzimmer/Sekretariat Fax: 900-2 50 sekretariat@amt-eggebek.de<br />

Helga Dronia 2.25 9 00-2 25<br />

Ltd. Verwaltungsbeamter lvb@amt-eggebek.de<br />

Klaus-Dieter Rauhut 2.26 9 00-2 26<br />

Gleichstellungsbeauftragte gleichstellungsbeauftragte@<br />

Christel Petersen 3.12 9 00-3 12 amt-eggebek.de<br />

Ihre BürgermeisterInnen privat<br />

Bgm. <strong>Eggebek</strong>, Herr Breidenbach 04609 - 1239, <strong>Amt</strong> 900 220<br />

Bgmin Janneby, Frau Richter 04607 - 930019<br />

Bgm. Jerrishoe, Herr Pruin 04638 - 7802<br />

Bgm. Jörl, <strong>Amt</strong>svorsteher, Herr Jochimsen 04607 - 817<br />

Bgm. Langstedt, Herr Bundtzen 04609 - 1223<br />

Bgm. Sollerup, Herr Nissen 04609 - 192<br />

Bgm. Süderhackstedt, Herr Brodersen 04607 - 767, Fax 361880<br />

Bgmin Wanderup, Frau Nicolaisen 04606 - 510, Fax 753

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!