03.10.2012 Aufrufe

18.08.20 - Amt Eggebek

18.08.20 - Amt Eggebek

18.08.20 - Amt Eggebek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde <strong>Eggebek</strong> <strong>Eggebek</strong>, 19.09.2011<br />

Der Bürgermeister (N110818EW/Ha)<br />

Niederschrift<br />

über die Einwohnerversammlung am Donnerstag, <strong>18.08.20</strong>11 um 19:30 Uhr im Gasthof<br />

Thomsen.<br />

Anwesend: Bürgermeister Breidenbach, die Gemeindevertreter/innen Stefan Andresen,<br />

Andreas Bohlen, Torsten Pilz, Ulrike Gorny, Christel Petersen, Wilfried Schlack, Bent<br />

Petersen, Christa Schaefer, Thomas Hinrichsen, Anke Schulz (ab 21:20 Uhr) und Tom<br />

Asmussen<br />

Entschuldigt fehlen: Willy Toft, Uwe Berndsen, Olaf Peltzer, Edgar Paulsen und Helmut<br />

Werth<br />

Gäste: ca. 65<br />

Vom <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong>: LVB Klaus-D. Rauhut<br />

Protokollführung: Kirsten Hansen<br />

Tagesordnung und Themenbereiche<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Vorstellung, aktueller Sachstand und Bürgerbeteiligungsmöglichkeit am<br />

Photovoltaikpark <strong>Eggebek</strong><br />

3. Verschiedenes aus der Gemeinde<br />

ZU TOP 1<br />

Der Bürgermeister eröffnet die Versammlung um 19:30 Uhr und begrüßt die<br />

Gemeindevertreter/innen, Bürger/innen und Gäste.<br />

ZU TOP 2<br />

Reinhard Breidenbach geht in einleitenden Worten auf den bisherigen Sachstand des<br />

Projektes ein. Im Ergebnis befinden sich die beteiligten Gemeinden <strong>Eggebek</strong> und Wanderup<br />

in der finalen Phase, die Gemeinde <strong>Eggebek</strong> wird am 21.09.2011 die weitere<br />

Beschlussfassung tätigen.<br />

Vertragspartner von Herrn Carstensen, GPC, in Sachen Photovoltaikpark ist der anwesende<br />

Herr Sascha Möhring. Die Arbeiten auf dem Gelände schreiten voran, so der Bürgermeister,<br />

der Baustellenlärm ist in der Gemeinde zu vernehmen.<br />

Herr Breidenbach bittet Herr Möhring, die Bürger/innen über die Beteiligungsmöglichkeiten<br />

zu informieren. Herr Sascha Möhring stellt sich zunächst vor und berichtet über Projekte der<br />

Möhring Energie GmbH. Herr Möhring erwartet eine starke Zunahme für den Bereich der<br />

Photovoltaik in den nächsten Jahren. Der Bereich der Regel- bzw. Speichertechnologie macht<br />

enorme Fortschritte.<br />

Partner der Möhring GmbH sind regionale Investoren sowie Bürger vor Ort. Herr Möhring<br />

präsentiert das Gesamtprojekt <strong>Eggebek</strong>: Geplant ist, auf einer Fläche von 160 ha =<br />

75.000.000 kwh zu erzeugen, dies ist ausreichend für 25.000 Haushalte und stellte die derzeit<br />

größte zusammenhängende Anlage der Welt dar. Die Montagearbeiten sind jetzt fast erledigt,<br />

1


die Module sollen bis Ende August 2011 installiert sein. Die elektrischen Leitungen sollen bis<br />

Mitte September 2011 erstellt werden, die externe Kabeltrasse bis Ende September 2011.<br />

Anfang Oktober 2011 ist die Errichtung des Umspannwerkes vorgesehen. Zugewiesen für<br />

den Netzanschluss wird der Netzverknüpfungspunkt Mast 41.<br />

Herr Möhring geht auf die qualitativ hochwertigen und leistungsfähigen Komponenten der<br />

Anlage ein, die er sehr wichtig erachtet. Anhand von Fotos stellt er den Fortschritt auf dem<br />

Gelände für die Anwesenden dar.<br />

Eckpunkte für den Betrieb der Solaranlage sind lt. Herrn Möhring Qualität, Betriebskosten,<br />

Finanzierung, Risiken, Ertrag elektrisch (wetterabhängig) und wirtschaftlicher Ertrag.<br />

Bei einer Leistung von 900.000 kwh p.a. ist mit einem Ertrag von 198.000,00 € netto zu<br />

rechnen. Regelmäßige Wartungen und technische Betriebsführung sind vorgesehen. Die<br />

Gewährleistung für die Montage beträgt 24 Monate, für die Wechselrichter werden 60 Monate<br />

Garantie gewährt. Die Module erhalten eine volle Garantie von mind. 72 Monate. Eine zweite<br />

Form der Garantie ist die Leistungsgarantie, diese beträgt nach 10 Jahren noch 90%, nach 25<br />

Jahren = 80 %. Gleichzeitig besteht eine Elektronikversicherung, d.h. Solarvollkaskoschutz<br />

für Bedienungsfehler, Vandalismus, Sturm u.ä. Nicht versicherte Risiken sind beispielsweise<br />

Schäden durch Vorsatz, Erdbeben und Kernenergie.<br />

Für aufzunehmendes Fremdkapital ist ein Ratenkredit über 18 Jahre vorgesehen. Das erste<br />

Jahr ist tilgungsfrei, der nominale Zinssatz beträgt 4,63 % bei 15 Jahren Zinsbindung.<br />

In einer Betriebskostenübersicht stellt Herr Möhring Versicherung/Wartung, kaufmännische<br />

Buchführung, lfd. Pflege der Fläche sowie die Rückstellung für Ersatzteile dar. Es fallen<br />

zusätzlich 23,00 € / kWp an.<br />

Anschließend stellt sich Herr Glindemann, Finanzservice Niebuhr GmbH, vor. Umfangreich<br />

erläutert er die Beteiligungsmöglichkeit für Bürger/innen an der geplanten KG. Der<br />

angenommene Renditewert von 6-8 % kann nicht garantiert werden, es kann weniger, aber<br />

auch bedeutend mehr sein. Regelmäßig werden Gesellschafterversammlungen stattfinden, die<br />

man auf Grund der dort angebotenen Informationen besuchen sollte.<br />

Verteilt wurde ein Rückantwortbogen Bürgersolar <strong>Eggebek</strong>. Die Interessenbekundung ist<br />

zunächst unverbindlich. Herr Glindemann führt aus, dass von Steuerberatern bzw.<br />

Wirtschaftsprüfern ein Prospekt zu erstellen ist, Kostenpunkt ca. 25.000,00 €. Um die<br />

Abdeckung dieser Kosten zu sichern, ist die Information über die teilnehmenden bzw.<br />

interessierten Bürger/innen wichtig.<br />

Herr Glindemann beantwortet Fragen der Zuhörer und gibt weitere Informationen:<br />

� Unsicherheit besteht hinsichtlich der Investition für die Borschüre. Diese ist, so der<br />

Finanzberater, notwendig.<br />

� Die investierte Einlage ist langfristig gebunden, es ist keine vorzeitige Auszahlung<br />

möglich.<br />

� Für die Finanzmakler-Tätigkeit erhält das Unternehmen unter 2.000,00 € pro Jahr.<br />

� Die gesamte Beteiligungssumme sollte etwa 420.000,00 € betragen<br />

� Im Beteiligungsfall erfolgt die notarielle Übergabe von Firma Möhring an den Bürger<br />

� Die Beteiligung ist auch von Bürgern aus anderen Gemeinden möglich, erst im Fall<br />

einer Überzeichnung kommt evt. eine Priorität für die Ortszugehörigkeit zum Tragen<br />

� Nach Ablauf der Zeit erhält der Investor seine Einlage mit Ausschüttung zurück.<br />

Konkrete Zahlen können erst nach Information über die Einspeisevergütung genannt<br />

werden<br />

2


� Der Rückbau der Anlage ist kostenfrei, da die Anlage aus Wertstoffen besteht<br />

� Steuerrechtlich handelt es sich um Einnahmen aus einem Gewerbebetrieb<br />

� Auf die Qualität der Komponenten wird nochmals hingewiesen<br />

� Eine Modulreinigung ist teilweise notwendig, Staubbelastung ist unerheblich, da<br />

dieser abregnet. Die Flächen sind durch Beweidung und Mähen zu pflegen.<br />

Herr Möhring wird nach Rücklauf der Antworten in etwa 4 – 5 Wochen entscheiden, wie<br />

weiter zu verfahren ist. Der Ablauf ist wie folgt vorgesehen:<br />

� Interessenbekundung der Bürger/innen<br />

� Rückgabe der Bögen bis 15.09.2011<br />

� Erstellung des Prospekts<br />

� Ausgabe des Prospekts und nächste öffentliche Veranstaltung<br />

Es erfolgt der Hinweis, dass eine Absichtserklärung vertraulich behandelt wird.<br />

In der folgenden Diskussion kritisiert man den Erklärungsbogen, der keinerlei<br />

Sachinformation für den Bürger vorsieht. Es wird vorgeschlagen, entsprechende Information<br />

auch im Internet darzustellen.<br />

Hinsichtlich der Vorab-Investition für die Broschüre ist eine alternative Lösung anzustreben.<br />

Herr Möhring wird nach Möglichkeiten suchen und entsprechend informieren.<br />

ZU TOP 3<br />

Der geplante NETTO-Markt auf dem Gelände Norderstraße/Stapelholmer Weg wird nach der<br />

neuesten Konzeption entstehen. Ein Getränkemarkt sowie ein Bäcker werden integriert. Der<br />

Bürgermeister informiert, dass der Mietvertrag demnächst unterzeichnet wird. In den nächsten<br />

Monaten soll dann die Knickversetzung vorgenommen sowie der Linksabbieger eingerichtet<br />

werden. Mit einem Baubeginn von NETTO ist nach jetzigem Stand im März 2012 zu rechnen,<br />

die kalkulierte Bauzeit beträgt etwa vier Monate.<br />

Ende August 2011 terminiert die Gemeinde ein Gespräch mit der Familie Schulz als<br />

Eigentümer. Weitere Planung-bzw. Nutzungsabsichten werden dann besprochen.<br />

Anschließend informiert der Bürgermeister über die Veränderungen Westerreihe/Bäckerweg:<br />

Durch das Konversionsgelände wird künftig eine Kreisstraße führen. Reinhard Breidenbach<br />

weist auf eine Sitzung des Bau-und Umweltausschusses am 08.09.2011 hin. Dort wird man<br />

sich mit der Angelegenheit befassen.<br />

Der Wasserverband hat im Bereich der Breslauer Straße sowie in einem Teil des Treenerings<br />

Sanierungsrückstände festgestellt. Die Durchführung der nötigen Arbeiten ist für<br />

September/Oktober 2011 geplant. Mit Beeinträchtigungen ist in diesem Zeitraum zu rechnen.<br />

Abschließend wird das Thema der Breitbandversorgung aufgegriffen: Die Gespräche mit der<br />

Telekom verlaufen eher stockend, so der Bürgermeister. Zwar ist die Versorgung in <strong>Eggebek</strong><br />

vergleichsweise gut, dennoch gibt es derzeit keine konkrete Aussage über einen weiteren<br />

Ausbau seitens der Telekom.<br />

Nachdem es keine weiteren Wortmeldungen gibt, schließt R. Breidenbach die Sitzung um<br />

21:40 Uhr.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!