03.10.2012 Aufrufe

Öffentliche Bekanntmachung - Amt Crivitz

Öffentliche Bekanntmachung - Amt Crivitz

Öffentliche Bekanntmachung - Amt Crivitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 12<br />

Freitag,<br />

den 28. September 2007<br />

Nummer 09<br />

Inhalt:<br />

<strong>Amt</strong>sinformation<br />

<strong>Öffentliche</strong><br />

Bekannmachungen<br />

<strong>Amt</strong>liche<br />

Mitteilungen<br />

Wir gratulieren<br />

Veranstaltungskalender<br />

Vereinsarbeit<br />

Wissenswertes<br />

Rund um<br />

CRIVITZ<br />

<strong>Amt</strong>liches <strong>Bekanntmachung</strong>s- und<br />

Informationsblatt des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong><br />

mit den Gemeinden Barnin, Bülow, <strong>Crivitz</strong>, Demen,<br />

Friedrichsruhe, Göhren, Tramm, Wessin, Zapel<br />

Eindrücke vom Wessiner Erntefest


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 09 | 28. September 2007<br />

2<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong><br />

<strong>Amt</strong>sstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Telefon: 03863/54540<br />

Fax: 03863/333577<br />

E-Mail: info@amt-crivitz.de<br />

Homepage: www.amt-crivitz.de<br />

<strong>Amt</strong> für Landwirtschaft Parchim<br />

Flurneuordnungsbehörde<br />

AZ: 5433.3-5-60-0701<br />

Bodenordnungsverfahren: Friedrichsruhe<br />

Gemeinde: Friedrichsruhe<br />

Landkreis: Parchim<br />

Ausfertigung<br />

<strong>Öffentliche</strong> <strong>Bekanntmachung</strong><br />

Verkürzter Beschluss zur IV. Änderung<br />

des Verfahrensgebietes des Bodenordnungsverfahrens<br />

„Friedrichsruhe“<br />

Nach den §§ 53 ff. und 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes<br />

(LwAnpG) in der Fassung der <strong>Bekanntmachung</strong><br />

vom 03. Juli 1991 (BGBI. I S. 1418) mit späteren Änderungen<br />

- LwAnpG - in Verbindung mit den Vorschriften des<br />

Flurbereinigungsgesetzes in der Fassung der <strong>Bekanntmachung</strong><br />

vom 16. März 1976 (BGBI. I S. 546) mit späteren<br />

Änderungen - FlurbG - ergeht folgender Änderungsbeschluss:<br />

I.<br />

Das Verfahrensgebiet des Bodenordnungsverfahrens „Friedrichsruhe”,<br />

Gemeinde Friedrichsruhe, Landkreis Parchim<br />

wird hiermit geändert.<br />

II.<br />

Das Verfahrensgebiet wird durch Ausschluss folgender<br />

Flurstücke wie folgt geändert:<br />

Gemeinde: Friedrichsruhe Friedrichsruhe<br />

Gemarkung: Frauenmark Ruthenbeck<br />

Flur: 1 1<br />

Flurstück: 267/1 215/2, 257/1,<br />

257/3,<br />

260/2, 269/4<br />

Das Verfahrensgebiet wird durch Zuziehung folgender<br />

Flurstücke wie folgt geändert:<br />

Gemeinde: Friedrichsruhe Friedrichsruhe Friedrichsruhe<br />

Gemarkung: Friedrichsruhe Friedrichsruhe Frauenmark<br />

Flur: 1 2 1<br />

Flurstück: 374 142, 143, 309, 324,<br />

144/2, 325,<br />

144/4,145 330/2, 339,<br />

340,341<br />

<strong>Amt</strong>sinformationen<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger<br />

Absprache<br />

<strong>Öffentliche</strong> <strong>Bekanntmachung</strong>en<br />

Nach der Änderung umfasst das Bodenordnungsgebiet<br />

nach dem Liegenschaftskataster ca. 1819 ha und ist in der<br />

mit diesem Änderungsbeschluss verbundenen Gebietskarte<br />

durch rote (Ausschluss) und blaue (Zuziehung) Umrandung<br />

gekennzeichnet. Die genaue Abgrenzung nach Flurstücken<br />

kann beim <strong>Amt</strong> für Landwirtschaft Parchim, in einem<br />

Zeitraum von zwei Wochen nach der öffentlichen<br />

<strong>Bekanntmachung</strong> zu den üblichen Dienststunden, eingesehen<br />

werden.<br />

III.<br />

Beteiligt am Bodenordnungsverfahren sind die Eigentümer<br />

der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke. Erbbauberechtigte<br />

stehen Eigentümern gleich.<br />

Eigentümer und Erbbauberechtigte der nachträglich zum<br />

Verfahren zugezogenen Flurstücke werden Teilnehmer der<br />

Teilnehmergemeinschaft „Friedrichsruhe”.<br />

Die Nebenbeteiligten bestimmen sich nach § 10 Nr. 2<br />

FlurbG. Zu den Nebenbeteiligten gehören nach § 56 Abs.<br />

2 LwAnpG insbesondere die Gemeinde, andere Körperschaften<br />

des öffentlichen Rechts, Wasser- und Bodenverbände<br />

und Inhaber von Rechten an Grundstücken im Verfahrensgebiet.<br />

Nebenbeteiligte sind des weiteren<br />

Eigentümer von nicht zum Verfahrensgebiet gehörenden<br />

Grundstücken, die zur Errichtung fester Grenzzeichen an<br />

der Grenze des Bodenordnungsgebietes mitzuwirken haben.<br />

IV.<br />

Inhaber von Rechten, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich<br />

sind, die aber zur Beteiligung am Bodenordnungsverfahren<br />

berechtigen, werden aufgefordert, diese<br />

Rechte innerhalb von 3 Monaten - gerechnet vom ersten<br />

Tage der <strong>Bekanntmachung</strong> dieser Aufforderung - beim<br />

<strong>Amt</strong> für Landwirtschaft Parchim, Lübzer Chaussee 12,<br />

19370 Parchim, anzumelden.<br />

Diese Rechte sind auf Verlangen innerhalb einer zu setzenden<br />

weiteren Frist nachzuweisen. Werden Rechte erst<br />

nach Ablauf der vorbezeichneten Fristen angemeldet oder<br />

nachgewiesen, so kann das <strong>Amt</strong> für Landwirtschaft Parchim<br />

die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen<br />

gelten lassen.<br />

Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss<br />

die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes<br />

ebenso gegen sich gelten lassen wie der Berechtigte,<br />

demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes<br />

zuerst in Lauf gesetzt worden ist.<br />

V.<br />

Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit<br />

des Bodenordnungsplanes dürfen ohne Zustimmung<br />

der Flurneuordnungsbehörde


Nr. 09 | 28. September 2007 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

3<br />

1) die Nutzungsarten der Grundstücke nicht geändert<br />

werden, soweit es nicht zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb<br />

gehört,<br />

2) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen und ähnliche<br />

Anlagen dürfen weder errichtet, wesentlich verändert<br />

oder beseitigt werden,<br />

3) Bäume, Sträucher, Gehölze und ähnliches nicht beseitigt<br />

werden.<br />

Bei Zuwiderhandlungen können Maßnahmen zu 1) und 2)<br />

im Bodenordnungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die<br />

Flurbereinigungsbehörde kann den früheren Zustand<br />

gemäß § 137 FlurbG wiederherstellen lassen. Im Falle der<br />

Ziffer 3) müssen Ersatzpflanzungen angeordnet werden (§ 34<br />

FlurbG).<br />

VI.<br />

Ferner dürfen bis zur Ausführungsanordnung Holzeinschläge<br />

über den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung<br />

hinaus nur mit Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde<br />

vorgenommen werden, anderenfalls sie die<br />

Wiederaufforstung anordnen kann (§ 85 Ziffer 5 und 6<br />

FlurbG). Bei den zutreffenden Maßnahmen handelt die<br />

Flurneuordnungsbehörde im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Beschluss ist gemäß § 141 FlurbG der Widerspruch<br />

zulässig. Der Widerspruch ist innerhalb einer<br />

Frist von einem Monat, die mit dem ersten Tag der öffentlichen<br />

<strong>Bekanntmachung</strong> dieses Beschlusses, schriftlich<br />

oder zur Niederschrift beim <strong>Amt</strong> für Landwirtschaft Parchim,<br />

Lübzer Chaussee 12, 19370 Parchim, einzulegen.<br />

Parchim, den 06.09.2007<br />

Gez. D. Winkelmann (LS)<br />

Ausfertigungsvermerk<br />

Die Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein und<br />

wurde zum Zwecke der Bekanntgabe erstellt.<br />

Parchim, den 6.9.2007<br />

Beschlussbekanntmachungen<br />

Stadtvertretersitzung <strong>Crivitz</strong> am 23.08.2007<br />

34/07 Genehmigung von überplanmäßigen Ausgaben<br />

im Haushaltsjahr 2006<br />

35/07 Abrechnung des Treuhandvermögens 2006 -<br />

Städtebauliche Erneuerung <strong>Crivitz</strong><br />

36/07 Abrechnung der Einnahmen und Ausgaben<br />

der Wohngebietserschließung <strong>Crivitz</strong><br />

“Neustadt” und “Trammer Straße”<br />

37/07 Jahresrechnung 2006 sowie Entlastung des<br />

Bürgermeisters aus dem Haushaltsjahr 2006<br />

39/07 Überplanmäßige Ausgabe für die Erneuerung<br />

der Schmutzwasserleitung auf dem Schulhof<br />

der Grundschule <strong>Crivitz</strong><br />

40/07 Auftragsvergabe zur Erneuerung der<br />

Schmutzwasserleitung auf dem Schulhof der<br />

Grundschule <strong>Crivitz</strong><br />

41/07 Nutzungsentgelt für Garagengrundstücke/Garagenstellplätze<br />

42/07 Ortsübliches Entgelt für die Nutzung von Bodenflächen<br />

43/07 Pachtzinsfestlegungen<br />

44/07 Zuschuss aus Städtebaufördermitteln für die<br />

Durchführung einer kleinteiligen Maßnahme<br />

45/07 Außerplanmäßige Ausgabe für die Beschichtung<br />

der Giebelwand in der Waschhalle der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Crivitz</strong> als vorläufige<br />

Notlösung<br />

Gemeindevertretersitzung<br />

Friedrichsruhe am 23.08.2007<br />

12/07 Außerplanmäßige Ausgabe für den Einbau eines<br />

Laufsteges in die Binderkonstruktion<br />

der ehemaligen Turnhalle/Kultursaal des Gemeindezentrums<br />

und abschließender Statikprüfung<br />

13/07 Aufstellungsbeschluss zum Vorhaben- und<br />

Erschließungsplan Nr. 1 der Gemeinde Friedrichsruhe<br />

“Biogasanlage Frauenmark”<br />

15/07 Überplanmäßige Ausgabe zur Absicherung<br />

des Eigenanteils für diverse Straßenbaumaßnahmen<br />

Gemeindevertretersitzung<br />

Wessin am 30.08.2007<br />

06/07 Ausbau des Weges zu den Stallanlagen im<br />

HH-Jahr 2007 auf Grundlage der neuen Förderrichtlinien<br />

07/07 Außerplanmäßige Ausgabe für den Einbau einer<br />

klappbaren Bodentreppe in der Kita<br />

08/07 Personalangelegenheit<br />

Gemeindevertretersitzung<br />

Demen am 12.09.2007<br />

18/07 Änderung des Realsteuer-Hebesatzes für die<br />

Grundsteuer B<br />

19/07 Auftragsvergabe für die Gestaltung Gemeindepark<br />

Demen/Außenanlage Jugendclub<br />

Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

<strong>Öffentliche</strong> <strong>Bekanntmachung</strong><br />

Jahresrechnung der Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2007<br />

Die Stadtvertretung <strong>Crivitz</strong> hat in ihrer Sitzung am<br />

23.08.2007 das Ergebnis der Jahresrechnung festgestellt:<br />

(alle Beträge in EURO) Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt<br />

haushalt haushalt<br />

_______________________________________________________________<br />

1 2 3 4<br />

_______________________________________________________________<br />

Einnahmen<br />

Solleinnahmen<br />

(= Anordnungssoll) 4.588.210,82 1.596.869,54 6.185.080,36<br />

+ neue Haushaltseinnahmereste<br />

0,00 0,00<br />

./. Abgang alter<br />

Haushaltseinnahmereste 0,00 0,00<br />

./. Abgang alter<br />

Kasseneinnahmereste 18.303,70 0,00 18.303,70<br />

Summe bereinigter<br />

Solleinnahmen 4.569.907,12 1.596.869,54 6.166.776,66


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 09 | 28. September 2007<br />

4<br />

(alle Beträge in EURO) Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt<br />

haushalt haushalt<br />

_______________________________________________________________<br />

1 2 3 4<br />

_______________________________________________________________<br />

Ausgaben<br />

Sollausgaben<br />

(= Anordnungssoll) 4.569.907,12 1.562.729,85 6.132.636,97<br />

darin enthalten Überschuss<br />

nach § 39 Abs. 3 Satz 2<br />

GemHVO:<br />

Verm.-Haushalt 406.137,15 €<br />

+ neue Haushaltsausgabereste<br />

0,00 40.638,18 40.638,18<br />

./. Abgang alter<br />

Haushaltsausgabereste 0,00 6.498,49 6.498,49<br />

./. Abgang alter<br />

Kassenausgabereste 0,00 0,00 0,00<br />

Summe bereinigter<br />

Sollausgaben 4.569.907,12 1.596.869,54 6.166.776,66<br />

Unterschied<br />

Etwaiger Unterschied<br />

bereinigte Solleinnahmen<br />

./. bereinigte Sollausgaben<br />

Fehlbetrag 0,00 0,00 0,00<br />

Dem Bürgermeister wurde Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung<br />

und ihre Erläuterungen liegen während der<br />

Dienststunden im <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong>, Zimmer 106, aus. Jeder<br />

kann darin Einsicht nehmen.<br />

<strong>Öffentliche</strong> <strong>Bekanntmachung</strong><br />

über die öffentliche Zustellung<br />

der Benachrichtigung über die<br />

Abmarkung von Grundstücksgrenzen<br />

Im Zuge der Ortsumgehung <strong>Crivitz</strong> (B 321) ist an den<br />

betroffenen Flurstücken in den Gemarkungen <strong>Crivitz</strong><br />

und Zapel Hof die Schlussvermessung durchgeführt<br />

worden. Die entsprechenden Grenzverläufe wurden abgemarkt.<br />

Eine Zustellung der Benachrichtigung über die Abmarkung<br />

an die Eigentümer des Flurstückes Gemarkung<br />

<strong>Crivitz</strong>, Flur 10, Flurstück 46<br />

Marion Borns<br />

ist nicht möglich, da der Aufenthaltsort dieser Person<br />

trotz intensiver Nachforschung nicht ermittelt werden<br />

konnte.<br />

Die Benachrichtigung wird hiermit auf dem Wege der<br />

öffentlichen <strong>Bekanntmachung</strong> zugestellt und kann in<br />

der Geschäftsstelle der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure<br />

Dipl.-Ing. Holger Bannuscher und Dipl.-Ing.<br />

Torsten Meißner, Nordring 15 A, 19073 Wittenförden<br />

bei Schwerin in der Zeit<br />

vom<br />

28. September 2007 bis zum 29. Oktober 2007<br />

(1 Monat) eingesehen werden.<br />

<strong>Amt</strong>liche Mitteilungen<br />

Die Schiedsstelle<br />

der Stadt <strong>Crivitz</strong> informiert:<br />

Die Schiedsstelle führt ihre Sprechstunden im Monat<br />

Oktober 2007 am<br />

Dienstag, dem 16. Oktober 2007, von 09.00 Uhr bis<br />

11.00 Uhr, im Bürgerhaus <strong>Crivitz</strong>, Rathausstraße 1,<br />

19089 <strong>Crivitz</strong>,<br />

durch. Telefonische Terminvereinbarungen sind unter<br />

03863/545416 möglich.<br />

B. Wagner<br />

Schiedsmann<br />

<strong>Amt</strong>liche <strong>Bekanntmachung</strong><br />

des Landkreises Parchim<br />

Tierseuchenverfügung<br />

zum Schutz<br />

gegen die Blauzungenkrankheit<br />

Nach amtlicher Feststellung des Ausbruchs der Blauzungenkrankheit<br />

bei einem Rind am 30. August 2007 in Peine<br />

und am 03.09.2007 in Stelle (Niedersachsen) wurde um<br />

die betroffenen Bestände ein Sperr- und Beobachtungsgebiet<br />

festgelegt. Das Beobachtungsgebiet, eine 150 km-Zone,<br />

erstreckt sich bis über den gesamten Landkreis Parchim.<br />

Für die 150 km-Zone gelten Einschränkungen<br />

bezüglich des Viehverkehrs mit empfänglichen Tieren wie<br />

Rindern, Schafen, Ziegen, Gehegewild und Kameliden.<br />

Der Landkreis Parchim erlässt daher folgende<br />

Allgemeinverfügung<br />

1. Jeder Halter von empfänglichen Tieren oder dessen<br />

Verfügungsberechtigter hat dem Landkreis Parchim,<br />

Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, unverzüglich<br />

seinen Bestand anzuzeigen, sofern dieser nicht<br />

bereits registriert wurde. Dabei sind Angaben über den<br />

Standort der Tiere und die Bestandsgröße zu machen.<br />

Zusätzliche, vom bisherigen Aufenthaltsort abweichende<br />

Standorte der Tiere, sind ebenfalls mitzuteilen.<br />

2. Für das Verbringen empfänglicher Tiere gelten im Beobachtungsgebiet<br />

folgende Vorschriften:<br />

a) Das Verbringen empfänglicher Tiere aus dem Beobachtungsgebiet<br />

in freie Gebiete ist verboten. Abweichend<br />

davon dürfen empfängliche lebende Tiere<br />

unter bestimmten Bedingungen und nach Genehmigung<br />

durch das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt<br />

Parchim aus dem Beobachtungsgebiet in<br />

ein außerhalb liegendes Gebiet im Inland oder andere<br />

Mitgliedstaaten verbracht werden.<br />

b) Empfängliche Tiere dürfen im Rahmen des Durchgangsverkehrs<br />

nur durch das Beobachtungsgebiet<br />

verbracht werden, soweit - die Tiere mit einem Repellent<br />

und - die Transportfahrzeuge mit einem Insektizid<br />

vor der Beförderung behandelt worden<br />

sind. Die Behandlung ist durch eine mitzuführende<br />

Erklärung nachzuweisen und der zuständigen<br />

Behörde auf Verlangen vorzulegen.


Nr. 09 | 28. September 2007 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

5<br />

c) Das Verbringen empfänglicher Tiere innerhalb des<br />

Beobachtungsgebietes ist ohne Einschränkungen<br />

möglich.<br />

3. Die sofortige Vollziehung wird hiermit angeordnet.<br />

4. Die Verfügung gilt ab sofort und bis auf Widerruf.<br />

Der vollständige Wortlaut der Verfügung kann während<br />

der Dienstzeiten im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt<br />

Parchim, 19370 Parchim, Putlitzer Straße 25,<br />

eingesehen werden.<br />

gez. Iredi<br />

Landrat<br />

Termine<br />

für Hausmüllabfuhr<br />

und Gelber Sack<br />

im Monat Oktober 2007<br />

Gemeinde Hausmüllabfuhr Gelber Sack<br />

__________________________________________________<br />

Barnin 12. u. 26.10.2007 09. u. 23.10.2007<br />

Bülow 12. u. 26.10.2007 09. u. 23.10.2007<br />

<strong>Crivitz</strong> 05., 11., 18. u. 04. u.18.10.2007<br />

25.10.2007<br />

OT Gädebehn 05. u. 18.10.2007 11. u. 25.10.2007<br />

Demen 12. u. 26.10.2007 11. u. 25.10.2007<br />

Friedrichsruhe Dorf 10. u. 24.10.2007 04. u. 18.10.2007<br />

Friedrichsruhe Hof 10. u. 24.10.2007 04. u. 18.10.2007<br />

Frauenmark 10. u. 24.10.2007 04. u. 18.10.2007<br />

Goldenbow 10. u. 24.10.2007 04. u. 18.10.2007<br />

Ruthenbeck 11. u. 25.10.2007 04. u. 18.10.2007<br />

Neu-Ruthenbeck 11. u. 25.10.2007 04. u. 18.10.2007<br />

Göhren 06. u. 19.10.2007 09. u. 23.10.2007<br />

Tramm 06. u. 19.10.2007 04. u. 18.10.2007<br />

Wessin 12. u. 26.10.2007 09. u. 23.10.2007<br />

Zapel 11. u. 25.10.2007 09. u. 23.10.2007<br />

Zapel Siedlung 06. u. 19.10.2007 04. u. 18.10.2007<br />

Bei Störungen der Entsorgung wenden sich bitte die<br />

Betroffenen an den Landkreis Parchim, Umweltamt/Sachgebiet<br />

Abfallwirtschaft oder direkt an den<br />

Entsorger Fa. Tess Tel.-Nr. 03847/2344.<br />

Die nächste Ausgabe<br />

Rund um<br />

CRIVITZ<br />

erscheint am Freitag,<br />

26. Oktober 2007.<br />

Termine für Beiträge in<br />

“Rund um <strong>Crivitz</strong>” 2007<br />

Heft Abgabe im <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong> Erscheinungsdatum<br />

10/07 15.10.2007 26.10.2007<br />

11/07 19.11.2007 30.11.2007<br />

12/07 07.12.2007 21.12.2007<br />

Impressum<br />

Das amtliche <strong>Bekanntmachung</strong>s- und Informationsblatt<br />

Rund um<br />

CRIVITZ<br />

erscheint monatlich.<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong><br />

Der <strong>Amt</strong>svorsteher, <strong>Amt</strong>sstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong>, Telefon: 0 38 63/54 54 16<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Leitende Verwaltungsbeamtin<br />

Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow,<br />

Tel.: 039931/579-0, Fax: 039931/579-30, www.wittich.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Der Verlagsleiter unter der Anschrift des Verlages<br />

Die Verteilung erfolgt kostenlos in alle erreichbaren Haushalte des <strong>Amt</strong>sbereiches.<br />

Bezug im Abonnement gegen Berechnung des Portos beim Herausgeber möglich.<br />

Verbreitungsgebiet: <strong>Amt</strong>sbereich <strong>Crivitz</strong><br />

Auflage: 4.695 Exemplare<br />

Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bilder und Zeichnungen wird keine Gewähr übernommen.<br />

Die Redaktion behält sich die auszugsweise Wiedergabe von Zuschriften vor.<br />

Nachdruck nur mit Quellenangabe.<br />

Redaktionsschluss ist am 16. Oktober 2007<br />

Anzeigenschluss ist am 18. Oktober 2007<br />

Bitte reichen Sie Ihre Beiträge bis zu den o. g. Terminen<br />

im Sekretariat, Frau Lehre, Zimmer 115, oder per<br />

E-Mail an h.lehre@amt-crivitz.de ein.<br />

Alle Ausgaben von “Rund um <strong>Crivitz</strong>” ab 2006 können<br />

auch unter www.amt-crivitz.de eingesehen<br />

werden.<br />

Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei<br />

können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit.<br />

Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen<br />

verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 09 | 28. September 2007<br />

6<br />

Wir gratulieren<br />

Wir gratulieren im Monat Oktober<br />

Gemeinde Barnin Geb.-Datum:<br />

Herrn Heinrich Moor zum 88. Geburtstag 18.10.<br />

Frau Maria Anna Olma zum 86. Geburtstag 24.10.<br />

Frau Erika Zacharias zum 75. Geburtstag 20.10.<br />

Herrn Helmut Balk zum 71. Geburtstag 07.10.<br />

OT Hof Barnin:<br />

Herrn Josef Papuga zum 86. Geburtstag 22.10.<br />

Frau Dorothea Leschke zum 80. Geburtstag 13.10.<br />

Frau Adelheid Papuga zum 73. Geburtstag 16.10.<br />

Gemeinde Bülow<br />

OT Runow:<br />

Herrn Ernst Schliemann zum 73. Geburtstag 15.10.<br />

Herrn Walter Rüß zum 71. Geburtstag 08.10.<br />

Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

Frau Else Chmielewski zum 95. Geburtstag 14.10.<br />

Frau Marie Schultz zum 94. Geburtstag 02.10.<br />

Frau Karla Flierenbaum zum 94. Geburtstag 10.10.<br />

Frau Marie Slabke zum 93. Geburtstag 22.10.<br />

Frau Emma Bonacker zum 88. Geburtstag 05.10.<br />

Frau Ursula Krainske zum 87. Geburtstag 06.10.<br />

Frau Ilse Berger zum 87. Geburtstag 23.10.<br />

Frau Ilse Jahn zum 86. Geburtstag 07.10.<br />

Frau Gerda Schulz zum 85. Geburtstag 08.10.<br />

Frau Hedwig Eckl zum 84.Geburtstag 28.10.<br />

Frau Selma Skwirbat zum 83. Geburtstag 05.10.<br />

Herrn Helmuth Pahl zum 83. Geburtstag 08.10.<br />

Frau Rotraut Koch zum 82. Geburtstag 24.10.<br />

Frau Erna Gritzka zum 81. Geburtstag 06.10.<br />

Herrn Wilhelm Mackus zum 81. Geburtstag 21.10.<br />

Herrn Helmut Grumblat zum 81. Geburtstag 30.10.<br />

Frau Ruth Slowik zum 80. Geburtstag 08.10.<br />

Frau Henni Brusch zum 80. Geburtstag 22.10.<br />

Herrn Paul Gorniak zum 79. Geburtstag 02.10.<br />

Herrn Erwin Kipcke zum 79. Geburtstag 05.10.<br />

Frau Dora Bewernitz zum 79. Geburtstag 06.10.<br />

Herrn Günther Lüders zum 79. Geburtstag 26.10.<br />

Frau Stefanie Stypa zum 79. Geburtstag 26.10.<br />

Frau Anna Liedtke zum 78. Geburtstag 06.10.<br />

Frau Ilse Milhahn zum 78. Geburtstag 21.10.<br />

Frau Lotti Götting zum 77. Geburtstag 02.10.<br />

Frau Ingeborg Rieckhoff zum 77. Geburtstag 05.10.<br />

Herrn Friedrich Schneider zum 77. Geburtstag 20.10.<br />

Herrn Karl Hoffie zum 76. Geburtstag 01.10.<br />

Frau Magdalene Haese zum 76. Geburtstag 03.10.<br />

Herrn Walter Mirisch zum 76. Geburtstag 22.10.<br />

Frau Herta Herrmann zum 75. Geburtstag 10.10.<br />

Herrn Max von Wolfframsdorff zum 75. Geburtstag 16.10.<br />

Frau Luise Gehrke zum 75. Geburtstag 19.10.<br />

Frau Grete Quade zum 75. Geburtstag 20.10.<br />

Herrn Rudi Rehberg zum 75. Geburtstag 24.10.<br />

Frau Ingeburg Wegner zum 74. Geburtstag 02.10.<br />

Frau Käte Wegner zum 74. Geburtstag 11.10.<br />

Frau Brigitte Zachow zum 74. Geburtstag 17.10.<br />

Herrn Johann Froesa zum 74. Geburtstag 25.10.<br />

Frau Paula Kiesow zum 73. Geburtstag 10.10.<br />

Frau Margarete Hopfmann zum 73. Geburtstag 11.10.<br />

Herrn Johann Dombrowski zum 73. Geburtstag 13.10.<br />

Frau Magdalene Ely zum 73. Geburtstag 22.10.<br />

Frau Ursula Räther zum 73. Geburtstag 30.10.<br />

Herrn Heinz Rackwitz zum 72. Geburtstag 04.10.<br />

Herrn Herbert Ely zum 72. Geburtstag 15.10.<br />

Herrn Lothar Stein zum 72. Geburtstag 19.10.<br />

Herrn Hans Mohrmann zum 71. Geburtstag 01.10.<br />

Frau Wanda Schumann zum 71. Geburtstag 10.10.<br />

Frau Anni Ogrzall zum 71. Geburtstag 29.10.<br />

Herrn Horst Schmidt zum 71. Geburtstag 31.10.<br />

Herrn Hans-Joachim Hopp zum 70. Geburtstag 01.10.<br />

Frau Brigitte Schulz zum 70. Geburtstag 02.10.<br />

OT Basthorst:<br />

Frau Ilse Schnoor zum 72. Geburtstag 28.10.<br />

Gemeinde Demen<br />

Herrn Botho Fanslau zum 75. Geburtstag 11.10.<br />

Herrn Walter Hahlweg zum 75. Geburtstag 30.10.<br />

Frau Anneliese Böhm zum 73. Geburtstag 07.10.<br />

Frau Traute Bartels zum 72. Geburtstag 26.10.<br />

OT Kobande:<br />

Frau Erna Krause zum 81. Geburtstag 23.10.<br />

OT Venzkow:<br />

Frau Henny Döscher zum 79. Geburtstag 03.10.<br />

Gemeinde Friedrichsruhe<br />

OT Friedrichsruhe-Dorf:<br />

Herrn Erhardt Rohde zum 79. Geburtstag 16.10.<br />

OT Friedrichsruhe-Hof:<br />

Frau Gertrud Dobbertin zum 73. Geburtstag 12.10.<br />

Herrn Hartmut von Mach zum 70. Geburtstag 12.10.<br />

OT Goldenbow:<br />

Frau Lieselotte Schwaß zum 79. Geburtstag 17.10.<br />

Herrn Willy Warnke zum 79. Geburtstag 22.10.<br />

Herrn Werner Osterloh zum 74. Geburtstag 14.10.<br />

Herrn Günter Rebert zum 72. Geburtstag 27.10.<br />

OT Ruthenbeck:<br />

Frau Elsbeth Prestin zum 88. Geburtstag 12.10.<br />

Frau Annelise Rohde zum 79. Geburtstag 23.10.<br />

Gemeinde Göhren<br />

Frau Dorothea Waschki zum 78. Geburtstag 09.10.<br />

OT Bahlenhüschen:<br />

Frau Gerda Kautz zum 70. Geburtstag 01.10.<br />

OT Settin:<br />

Herrn Richard Somann zum 70. Geburtstag 08.10.<br />

Gemeinde Tramm<br />

Herrn Otto Völzer zum 86. Geburtstag 09.10.<br />

Herrn Hans Völzer zum 84. Geburtstag 31.10.<br />

Frau Grete Schwarz zum 82. Geburtstag 20.10.<br />

Frau Ursula Hinz zum 79. Geburtstag 18.10.<br />

Frau Helga Georgi zum 76. Geburtstag 27.10.<br />

Frau Ilse Schumann zum 70. Geburtstag 01.10.<br />

Frau Anni Albrecht zum 70. Geburtstag 12.10.<br />

Gemeinde Wessin<br />

Frau Elisabeth Schröder zum 85. Geburtstag 28.10.<br />

Frau Wilma Hase zum 79. Geburtstag 30.10.<br />

Herrn Günter Redlin zum 74. Geburtstag 26.10.<br />

OT Badegow:<br />

Frau Ottilie Ruskowski zum 81. Geburtstag 28.10.<br />

Herrn Egon Stachorra zum 73. Geburtstag 13.10.<br />

OT Radepohl:<br />

Frau Käthe Geschinski zum 75. Geburtstag 14.10.<br />

Gemeinde Zapel<br />

Herrn Werner Mämecke zum 86. Geburtstag 22.10.<br />

Herrn Konrad Witkowski zum 73. Geburtstag 23.10.<br />

OT Zapel-Hof:<br />

Frau Margarete Hamann zum 76. Geburtstag 27.10.<br />

Frau Hildegard Potrafke zum 72. Geburtstag 16.10.


Nr. 09 | 28. September 2007 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

7<br />

Veranstaltungskalender<br />

Veranstaltungen im <strong>Amt</strong>sbereich <strong>Crivitz</strong> im September 2007<br />

Veranstaltung Datum Uhrzeit Ort Veranstalter/Verantwortlicher/<br />

Telefon<br />

Gemeinde Barnin<br />

Laternenumzug und 02.10.2007 18.00 am Barniner See Kulturverein Barnin e. V.<br />

Lagerfeuer A. v. Wolfframsdorff<br />

Tel. 03863/222929<br />

1. Bockbierfest 27.10.2007 20.00 Landgasthaus Kulturverein Barnin e. V.<br />

„Rund um den Kürbis“ 28.10.2007 10.00 Gemeindehaus Förderverein „Alte Schule“<br />

leckere Gerichte selbst<br />

zubereitet,<br />

anschließend Verkostung<br />

Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

Freundschaftsschießen 03.10.2007 09.00 Schießstand Schützenzunft zu <strong>Crivitz</strong> e. V.<br />

LWL, Plate, <strong>Crivitz</strong>, Lübesse <strong>Crivitz</strong> Gerhard Behnisch<br />

Tel.: 03863/555848<br />

Ausschießen Vizekönig 06.10.2007 13.00 Schießstand Schützenzunft zu <strong>Crivitz</strong> e. V.<br />

(in Schützentracht) <strong>Crivitz</strong><br />

Seniorentanz 09.10.2007 15.00 Haus Seeblick Volkssolidarität <strong>Crivitz</strong><br />

Halbtagsausflug 11.10.2007 siehe Boizenburg, Volkssolidarität<br />

Aushang Fliesenmuseum<br />

Mitgliederversammlung 12.10.2007 19.30 Vereinshaus Schützenzunft zu <strong>Crivitz</strong> e. V.<br />

Tag der Spiele 20.10.2007 14.00 Bürgerhaus Heimatverein <strong>Crivitz</strong> e. V.<br />

Edmund Richter<br />

Tel.: 03863/222820<br />

Herbstfest für alle 25.10.2007 14.30 Haus Seeblick Volkssolidarität<br />

Senioren der Stadt <strong>Crivitz</strong> Begegnungsstätte<br />

Ausschießen der 27.10.2007 09.00 Vereinshaus Schützenzunft zu <strong>Crivitz</strong> e. V.<br />

Bürgermeisterkette<br />

Gemeinde Demen<br />

Herbstfeuer 02.10.2007 19.00 kleiner Sportplatz Freiwillige Feuerwehr<br />

Busfahrt zum Pingelhof 25.10.2007 12.00 Bushaltestelle Seniorenclub e. V. Demen<br />

Demen<br />

Gemeinde Friedrichsruhe<br />

Oktoberfeuer mit 02.10.2007 18.30 Gemeindezentrum Kindertagesstätte<br />

Laternenumzug Friedrichsruhe<br />

Gemeinde Tramm<br />

Frühschoppen mit Blasmusik 03.10.2007 10.00 Saal d. Gemeinde Gemeinde<br />

Laternenumzug 30.10.2007 18.00 Dorfmitte FFw Feuerwehr<br />

Gemeinde Wessin<br />

Herbstfeuer 02.10.2007 19.00 Festplatz FFw<br />

Würfelnachmittag 02.10.2007 14.00 Kulturhaus Demokratischer Frauenbund<br />

Zubereitung und Verkostung 09.10.2007 14.00 Kulturhaus Demokratischer Frauenbund<br />

von Aufläufen<br />

Klönnachmittag 16.10.2007 14.00 Kulturhaus Demokratischer Frauenbund<br />

„bi Kaffee un Kauken<br />

Freizeitangebote für die 25.10.2007 15.00 Kulturhaus Demokratischer Frauenbund<br />

ganze Familie<br />

Skat- und Würfelnachmittag 29.10.2007 14.30 Kulturhaus Kultur- und Sportverein<br />

Handarbeitsnachmittag 30.10.2007 14.00 Kulturhaus Demokratischer Frauenbund<br />

Halloween 31.10.2007 18.00 Festplatz Kultur und Sportverein<br />

Gemeinde Zapel<br />

Herbstfeuer 106.10.2007 18.00 Sportplatz FFw Zapel


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 09 | 28. September 2007<br />

8<br />

Spielzeug- und Kleiderbörse<br />

in <strong>Crivitz</strong><br />

Am 27.10.2007, in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr, findet<br />

unsere 14. Spielzeug- und Kleiderbörse in der Turnhalle<br />

der Grundschule <strong>Crivitz</strong> statt. Verkauft wird alles rund ums<br />

Kind und die Organisatoren übernehmen den Verkauf für<br />

Sie. Wie immer finden Käufer sowie Verkäufer alles nach<br />

Größen und Art sortiert vor, sodass das Einkaufen Spaß<br />

macht. Sollten Sie nun Lust bekommen haben, einmal<br />

selbst bei so einer Spielzeug- und Kleiderbörse als Käufer<br />

oder Verkäufer dabei zu sein, melden Sie sich bitte bei Petra<br />

Möller unter 03863/333168 (ab 18.00 Uhr).<br />

P. Möller<br />

Besuch zur 125-Jahr-Feier<br />

der Stadt <strong>Crivitz</strong> Wisconsin/USA<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Crivitz</strong> und der Vorstand „De<br />

<strong>Crivitz</strong>er“ planen den Besuch nach <strong>Crivitz</strong>/Wisconsin im<br />

Jahr 2008. Termin der Reise ist vom 29.07.2008 bis<br />

13.08.2008 und gilt als feststehend. Bürgerinnen, Bürger<br />

und Freunde, die Interesse haben, melden sich bitte bei<br />

der Koordinatorin, Heike Bergmann, unter der Rufnummer<br />

03863/333803 oder 0172/8713038. Der Besuch erfolgt auf<br />

Einladung der <strong>Crivitz</strong>er aus Wisconsin, anlässlich ihrer<br />

125-Jahr-Feier der Partnerstadt <strong>Crivitz</strong>. Am 19.10.2007,<br />

19.00 Uhr, gibt es einen Info-Abend im Bürgerhaus<br />

<strong>Crivitz</strong> für die Personen, die teilnehmen wollen. Hier<br />

gibt es genauere Informationen zu den Kosten und Veranstaltungen<br />

und zum Ablauf der Reise. An diesem Abend<br />

müsste die feste Zusage für die Teilnahme gegeben werden.<br />

Die Reise kann in zwei Varianten gestaltet werden:<br />

1. Die Zeit über in <strong>Crivitz</strong>/Wisconsin verweilen.<br />

2. Mit einer Beteiligung von 30 Teilnehmern vom<br />

29.07.2008 bis 04.08.2008 in <strong>Crivitz</strong>/Wisconsin verweilen<br />

und vom 05.08.2008 bis 13.08.2008 eine Busrundfahrt<br />

in Richtung Westküste, Rocky Mountains erleben.<br />

Die genaue Vorstellung zu den Leistungen der Reise wird<br />

durch das Reisebüro Karin Blohm an dem Info-Abend erfolgen.<br />

Wir hoffen auf eine gute Beteiligung und Anmeldung<br />

für diesen Besuch nach <strong>Crivitz</strong>/Wisconsin.<br />

Die Veranstalter<br />

von links nach rechts: Bürgermeister U. Güßmann, H. Bergmann,<br />

G. Behnisch Vereinsvorsitzender „De <strong>Crivitz</strong>er“<br />

Foto: Heike Bergmann<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Zapel<br />

führt am 27. Oktober 2007, ab 14.00 Uhr, am Gerätehaus<br />

einen „Tag der offenen Tür“ durch. Die Feuerwehr<br />

führt verschiedene Übungen vor sowie Rundfahrten mit<br />

dem FFw-Auto durch.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Alle Interessenten<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

H. Wahrmann<br />

Wehrführer<br />

EU-geförderter<br />

berufsbegleitender<br />

Lehrgang in Brüel<br />

Veranstaltungsmanager/in<br />

In unserer erlebnisorientierten Gesellschaft besteht ein<br />

Wachstumspotential an niveauvollen Veranstaltungen im<br />

Tourismusland Mecklenburg-Vorpommern. Der Bedarf an<br />

individuellen organisierten Aktivitäten (z. B. phantastischen<br />

Hochzeiten, Events für Schlechtwettertage, Land-Unterhaltung<br />

der Kreuzfahrt-Touristen und Senioren-/Familienunterhaltung)<br />

wächst. Dies beweisen Magnete wie<br />

Karl’s Erlebnis-Hof oder expandierende Einzelunternehmen<br />

wie der Golchener Hof von Bauer Korl (Dozent im<br />

Lehrgang). Hotels, Gaststätten, Pensionen und Bauernhöfe,<br />

die Erlebnisurlaub/-tage anbieten, sowie Einzelunternehmer/innen,<br />

können (z. B. nach dem Vorbild amerikanischer<br />

Wedding-Planer) sich durch im Lehrgang<br />

erlernbare Methoden, Marketing-Mix und Strategien Einnahmequellen<br />

schaffen.<br />

Zielgruppen - Mitarbeiter/innen von klein- und mittelständischen<br />

Betrieben<br />

- Selbständige oder Existenzgründer<br />

- Mitarbeiter/innen Tourismusvereine/verbände,<br />

Stadtmarketing<br />

Inhalte: - (Projekt)-Management<br />

- Marketing<br />

- Kalkulation/Controlling<br />

- Sponsoring/Fundraising<br />

- Aufbau von Netzwerken<br />

- Sicherheit/Technik<br />

Lehrgangszeit: 30.11.07 - 31.05.08<br />

(als Winterakademie) 300 U.-Stunden<br />

Eigenanteil: max. 300,00 € (in 2 Raten je 150,00 €)<br />

Bewerbungen an: Direktorin der VHS des Landkreises<br />

Parchim Frau Dörte Hillig<br />

c/o VHS-Arbeitsstelle Brüel<br />

Schweriner Str. 57 a, 19412 Brüel<br />

Tel.: 038483/20391, Fax: 038483/23601<br />

Informationsveranstaltungen:<br />

01.10.2007, 13.00 Uhr und<br />

15.10.2007, 13.00 Uhr<br />

Die Volkshochschule des Landkreises Parchim hat Erfahrungen<br />

in der Ausbildung „Veranstaltungskaufmann“ und<br />

ist LQW-qualitätstestiert.


Nr. 09 | 28. September 2007 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

9<br />

Einladung<br />

zur Mitgliederversammlung<br />

der Wildschadensausgleichskasse<br />

des Landkreises Parchim<br />

Der Vorstand der Wildschadensausgleichskasse des Landkreises<br />

Parchim lädt zur 6. Mitgliederversammlung am<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2007, um 18 Uhr ein. Tagungsort<br />

ist die Gaststätte „Zwei Linden“ in 19399<br />

Dobbertin<br />

Mitglieder der Kasse sind It. § 27 Abs. 1 Landesjagdgesetz<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

- die Jagdgenossenschaften<br />

- die Eigentümer eines Eigenjagdbezirkes (Eigenjagdbesitzer)<br />

- die Pächter eines Jagdbezirkes<br />

- die Landwirte, die eine Nutzfläche von mindestens 75<br />

Hektar bewirtschaften<br />

- Alle anderen Landwirte können der Kasse beitreten.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Feststellen der Beschlussfähigkeit<br />

3. Bestätigung der Tagesordnung<br />

4. Tätigkeitsbericht des Vorstandes zur Arbeit der Wildschadensausgleichskasse<br />

in den Jagdjahren 2005/2006<br />

sowie 2006/2007<br />

5. Finanzbericht<br />

6. Haushaltsplan für das Kassenjahr 2007/2008<br />

7. Kassenprüfungsbericht<br />

8. Diskussion<br />

9. Entlastung des Vorstandes und Bestätigung der Berichte<br />

10.Beschlussfassung zur Änderung des § 7 Abs. 2 der<br />

Hauptsatzung<br />

11. Schlusswort<br />

gez. A. Lobbe<br />

Kassenvorsteher<br />

Veranstaltungsplan Oktober 2007<br />

der Seniorenbegegnungsstätte<br />

(SBS), Bürgerhaus, Rathausstr. 1,<br />

19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Datum Uhrzeit Veranstaltung<br />

__________________________________________________<br />

Montag Seniorenbegegnungsstätte<br />

01.10.2007 geschlossen<br />

Dienstag 14.00 Uhr Spielenachmittag bei Kaffee und<br />

02.10.2007 Kuchen<br />

Donnerstag 08.30 Uhr Abfahrt Neustadt, dann Schlecker<br />

04.10.2007 nach Banzkow<br />

14.00 Uhr<br />

SBS Würfeln bei Kaffee und Kuchen<br />

Montag 14.00 Uhr Kegeln bei Kaffee und Kuchen<br />

08.10.2007 SBS<br />

Dienstag 09.00 Uhr Sieben-Seen-Center Schwerin<br />

09.10.2007 (bitte anmelden)<br />

14.00 Uhr Spielenachmittag bei Kaffee und<br />

SBS Kuchen<br />

Donnerstag 08.30 Uhr Abfahrt Neustadt, dann Schlecker<br />

11.10.2007 nach Banzkow<br />

14.00 Uhr Kartenspiele bei Kaffee und<br />

SBS Kuchen<br />

Montag 10.00 Uhr Tanzen im Sitzen mit Frau Jürgens<br />

15.10.2007 14.00 Uhr Veranstaltung des<br />

SBS Sozialverbandes<br />

Dienstag 14.00 Uhr Kaffeefahrt zum Hotel<br />

16.10.2007 SBS Fritz Schwerin (bitte anmelden)<br />

Donnerstag 08.30 Uhr Abfahrt Neustadt, dann Schlecker<br />

18.10.2007 nach Banzkow<br />

14.00 Uhr Spielenachmittag bei Kaffee und<br />

SBS Kuchen<br />

Montag 10.00 Uhr<br />

22.10.2007 SBS Bewegungstraining<br />

14.00 Uhr<br />

SBS Würfeln bei Kaffee und Kuchen<br />

Dienstag 14.00 Uhr Rommé spielen bei Kaffee und<br />

23.10.2007 SBS Kuchen<br />

Donnerstag 08.30 Uhr Abfahrt Neustadt, dann Schlecker<br />

25.10.2007 nach Banzkow<br />

15.00 - Herbstfest für alle Seniorinnen<br />

18.00 Uhr u. Senioren der Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

Volkssolidarität<br />

Seniorenbegegnungsstätte<br />

Montag 14.00 Uhr<br />

29.10.2007 SBS Skat- und Romméturnier<br />

Dienstag 14.00 Uhr Kaffeefahrt<br />

zum Waldschlösschen<br />

30.10.2007 (bitte anmelden)<br />

Jeden Mittwoch von 13.30 Uhr - 16.30 Uhr ist Handarbeitszirkel<br />

mit der Volkssolidarität. Eine Fahrmöglichkeit<br />

besteht durch den ASB, Tel. 03863/502435<br />

und 0163/76821452 oder 0178/3554481 oder<br />

0177/4905196 oder die Sozialstation der Diakonie,<br />

Tel.-Nr. 222105 oder 222505.<br />

Öffnungszeiten der Seniorenbegegnungsstätte<br />

Mo. - Mi. 10.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

Do. 12.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Marga Göllner Telefon.-Nr. 03863/222993<br />

Gudrun Portisch<br />

Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

- Der Bürgermeister -<br />

Einladung<br />

zur Gründungsversammlung<br />

des Vereins „Arboretum <strong>Crivitz</strong>“<br />

Die Gründungsversammlung des Vereins „Arboretum <strong>Crivitz</strong>“<br />

wird am Donnerstag, d. 18. Oktober 2007, um<br />

19.00 Uhr, im Bürgerhaus <strong>Crivitz</strong>, Rathausstraße 1,<br />

durchgeführt. Nach der formellen Fertigstellung des Lehrgartens<br />

am 12.06.2007 durch das Straßenbauamt Schwerin<br />

und der offiziellen Übergabe im Oktober 2009 haben interessierte<br />

und fachkundige Bürgerinnen und Bürger bereits<br />

ihre Mitarbeit in einem zu gründenden Verein bekundet.<br />

Damit sollen auch die langzeitlichen Möglichkeiten<br />

dieses in der Region einmaligen Projektes, die 7,6 ha öffentlich<br />

zugänglichen Pflanzflächen weiterentwickelt werden.<br />

Sie sind recht herzlich eingeladen!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

U. Güßmann<br />

Bürgermeister


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 09 | 28. September 2007<br />

10<br />

Foto: Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

Vereinsarbeit<br />

Aus dem Vereinsleben<br />

der SG Einheit <strong>Crivitz</strong> e. V.<br />

Mit neuem Outfit<br />

in die neue Saison<br />

Mit Beginn der neuen Bezirksliga-Saison wurde die 1.<br />

Männermannschaft der SG Einheit <strong>Crivitz</strong> komplett mit<br />

neuer Spielkleidung ausgestattet. Der Verein bedankt sich<br />

dafür bei Herrn Georg lhde, Geschäftsführer der gleichnamigen<br />

Firma Elektroanlagen, Planung und Lichttechnik<br />

GmbH in <strong>Crivitz</strong> für die großzügige Unterstützung. Herr<br />

lhde ist für die Fußballer seit vielen Jahren ein treuer Partner<br />

und möchte hiermit die Leistungen des vorjährigen<br />

Aufsteigers honorieren, der in der vergangenen Saison unter<br />

Trainer Frank Hirsch nach großem Kampf den Klassenerhalt<br />

in der Bezirksliga sichern konnte.<br />

Foto: SG Einheit <strong>Crivitz</strong><br />

Die F-Junioren<br />

gewannen eine komplette Ausrüstung<br />

Ricky Schwark, Spieler der F-Junioren der SG Einheit <strong>Crivitz</strong>,<br />

nahm im Namen seiner Mannschaft an der Verlosung<br />

der Firma Fielmann teil und gewann prompt eine kom-<br />

plette Ausrüstung für sein Team. Da diese Aktion gemeinsam<br />

mit der Schweriner Volkszeitung durchgeführt wurde,<br />

war zum Abschlusstraining ein Redakteur und ein Fotograf<br />

der SVZ angereist. Der Vorsitzende des Vereins Jörg Knobbe,<br />

die Schatzmeisterin Manina Westendorf und Trainer<br />

Frank Schlieter, standen Ralf Herbst von der SVZ Rede<br />

und Antwort. Die Mannschaft und der Trainerstab bedankten<br />

sich beim Sponsor recht herzlich. Übrigens brachten<br />

die neuen Sachen gleich Glück, denn im Pokalspiel gegen<br />

den SV Burgsee Schwerin, wurde 2:0 gewonnen!<br />

Foto: SG Einheit <strong>Crivitz</strong><br />

Caroline Meletzki stellte den E-Junioren<br />

einen Trikosatz zur Verfügung<br />

Anlässlich des Abschlusstrainings der E- Junioren der SG<br />

Einheit <strong>Crivitz</strong> auf die neue Saison übergab Caroline Meletzki<br />

an die Mannschaft von Trainer Matthias Knobbe eine<br />

komplette Spielkluft der Firma Deichmann. Caroline<br />

Meletzki hatte an einem Preisausschreiben der Firma<br />

Deichmann für ihre Beach-Fußballmannschaft teilgenommen.<br />

Da die Spieler aber alles Erwachsene sind und der<br />

Triko-Satz allerdings Kindergröße auswies, stellte sie diese<br />

uneigennützig der E-Junioren-Mannschaft zur Verfügung.<br />

Manina Westendorf, Schatzmeisterin des Vereins bedankte<br />

sich im Namen des Vorstandes mit einem Blumenstrauß<br />

bei Caroline Meletzki.<br />

Foto: SG Einheit <strong>Crivitz</strong>


Nr. 09 | 28. September 2007 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

11<br />

Die SG Einheit <strong>Crivitz</strong><br />

gratuliert zum 70. Geburtstag!<br />

Kurz vor Anpfiff des Punktspiels unserer 1. Männer am<br />

08.09.2007 erhielt ein ganz treuer Fan unseres Vereins,<br />

Herr Armin Pahl die herzlichsten Glückwünsche zu seinem<br />

kürzlich begangenen 70. Geburtstag vom Vereinsvorsitzenden<br />

Jörg Knobbe.<br />

Foto: SG Einheit <strong>Crivitz</strong><br />

Dienstältester <strong>Crivitz</strong>er<br />

“Pfeifen-Mann” geehrt<br />

Anlässlich seines 35. Jubiläums als<br />

Schiedsrichter wurde Sportfreund Reinhold<br />

Borkowski in der Halbzeitpause<br />

des Spieles gegen Gadebusch in würdiger<br />

Form geehrt. Im Namen des Vorstandes<br />

hob der Vorsitzende Jörg Knobbe<br />

noch einmal die Verdienste und den<br />

unermüdlichen Einsatz des Jubilars auf<br />

dem grünen Rasen hervor. Er überreichte<br />

ihm neben einem Blumenstrauß auch<br />

eine DFB-Uhr und ein Fußball-WM-<br />

Buch. Das <strong>Crivitz</strong>er Publikum spendete<br />

reichlich Beifall.<br />

Foto: SG Einheit <strong>Crivitz</strong><br />

Vater sponserte neue Pullover<br />

für <strong>Crivitz</strong>er D-Jugend<br />

Der Pinnower Claudio Poprick der Firma CP Elektrotechnik<br />

überreichte der Fußballmannschaft seines Sohnes am<br />

vergangenen Samstag neue Pullover. Diese brachten den<br />

Jungs auch gleich Glück, denn sie gewannen ihr erstes<br />

Punktspiel gegen Gadebusch mit 4:1. Der Trainer Steffen<br />

Gill sowie die Mannschaft sagen Herrn Poprick ein herzliches<br />

Dankeschön.<br />

Foto: SG Einheit <strong>Crivitz</strong><br />

Sommerferien im ASB-Freizeittreff<br />

Foto: ASB <strong>Crivitz</strong><br />

Spaß und Spiel<br />

gab es auch in<br />

den Sommerferien<br />

beim ASB-<br />

Freizeittreff in<br />

<strong>Crivitz</strong>. Tolle<br />

Ideen für leckeres<br />

Essen hatten<br />

die Kids zum<br />

Beispiel für unsere<br />

AG Kochen<br />

und Backen. Da<br />

gab es prima Eierpfannkuchen<br />

oder einen gesunden,vitaminreichen<br />

Gemüsesalat. Für unseren Salat haben Johanna Sott, Annika<br />

Kuchmetzki, und Rika Rüß einiges an Zutaten von zu Hause mitgebracht,<br />

worüber sich die Betreuerin, Frau Wenke Pommer, sehr freute. Weil Kinder<br />

ja bekanntlich Schleckermäuler sind, haben sie es nicht verpasst, sich eine<br />

große Pfirsichtorte mit Schlagsahne zu genehmigen, die natürlich von den<br />

Kindern selbst hergestellt wurde. Bei so viel gutem Essen durften die sportlichen<br />

Aktivitäten nicht fehlen und so haben alle ihr Bestes beim Tischtennis,<br />

Billard oder auch beim Airhockey gegeben. Sportlich und fair ging es auch<br />

auf dem Volleyballplatz beim Weitsprung und verschiedenen Ballspielen zu.<br />

Inzwischen hat die Schule wieder begonnen und wir Betreuer freuen uns<br />

derzeit gerade über viele neue Gesichter, die vielen ABC-Schützen, welche<br />

unsere Räumlichkeiten aufsuchen und unsere Angebote nutzen. Im Auge haben<br />

wir jetzt auch schon die Herbstferien, für welche wir schon fleißig Aktivitäten<br />

mit unseren kleinen Gästen planen. Denn auch in diesen Ferien lädt<br />

der ASB-Freizeittreff zu Spaß, Spiel und Sport ein. Alle interessierten Kinder<br />

sind wie immer herzlich eingeladen. Unsere Öffnungszeiten sind montags<br />

und freitags von 11 bis 17 Uhr.<br />

Wenke Pommer


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 09 | 28. September 2007<br />

12<br />

SG Einheit <strong>Crivitz</strong> e. V.<br />

Spielplan Monat Oktober 2007<br />

Datum Spielkenn. Spiel Heim/ Zeit Spiel-<br />

Gast klasse<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Mi., 03.10.2007 A-Junioren SG Einheit <strong>Crivitz</strong> 11.30 Uhr Kreisliga<br />

SV Stralendorf<br />

Sa., 06.10.2007 Herren SG Einheit <strong>Crivitz</strong> 14.00 Uhr Bezirksliga<br />

SV Stralendorf<br />

E-Junioren Schweriner SC 10.00 Uhr Kreisliga<br />

SG Einheit <strong>Crivitz</strong><br />

F-Junioren SG Einheit <strong>Crivitz</strong> 09.00 Uhr Kreisliga<br />

MSV Lübstorf<br />

G-Junioren SG Einheit <strong>Crivitz</strong> 09.00 Uhr Kreisliga<br />

Burgsee Verein Schwerin<br />

So., 07.10.2007 Alte Herren Ü 35 SG Einheit <strong>Crivitz</strong> 10.00 Uhr Kreisliga<br />

Schweriner SC<br />

Herren TSV Schwerin 14.00 Uhr Kreisliga<br />

SG Einheit <strong>Crivitz</strong> II<br />

A-Junioren SG Roggendorf 96 14.00 Uhr Kreisliga<br />

SG Einheit <strong>Crivitz</strong><br />

D-Junioren Mecklenburger SV 10.00 Uhr Kreisliga<br />

SG Einheit <strong>Crivitz</strong><br />

Sa., 13.10.2007 Alte Herren Ü 35 SG Schwerin-Görries 14.00 Uhr Kreisliga<br />

SG Einheit <strong>Crivitz</strong><br />

D-Junioren SG Einheit <strong>Crivitz</strong> 09.00 Uhr Kreisliga<br />

VfL Blau-Weiß Neukloster<br />

F-Junioren FC Eintracht Schwerin 09.30 Uhr Kreisliga<br />

SG Einheit <strong>Crivitz</strong><br />

G-Junioren SV Rastow/Zachun 09.00 Uhr Kreisliga<br />

SG Einheit <strong>Crivitz</strong><br />

So., 14.10.2007 Herren SG Einheit <strong>Crivitz</strong> II 14.00 Uhr Kreisliga<br />

Burgsee Verein Schwerin<br />

A-Junioren SG Einheit <strong>Crivitz</strong> 10.30 Uhr Kreisliga<br />

Neuburger SV<br />

E-Junioren SG Einheit <strong>Crivitz</strong> 10.00 Uhr Kreisliga<br />

FSV 02 Schwerin (oW)<br />

So., 21.10.2007 Alte Herren Ü 35 SG Einheit <strong>Crivitz</strong> 10.00 Uhr Kreisliga<br />

Plauer FC 1912<br />

Herren TSV Goldberg 02 14.00 Uhr Bezirksliga<br />

SG Einheit <strong>Crivitz</strong><br />

Herren Schweriner SC III 14.00 Uhr Kreisliga<br />

SG Einheit <strong>Crivitz</strong> II<br />

A-Junioren SV Germania 96 Alt Meteln 14.00 Uhr Kreisliga<br />

SG Einheit <strong>Crivitz</strong><br />

D- Junioren FC Eintracht Schwerin E 1 10.00 Uhr Kreisliga<br />

SG Einheit <strong>Crivitz</strong><br />

Sa., 27.10.2007 Alte Herren Ü 35 TSV Vietlübbe 1990 15.00 Uhr Kreisliga<br />

SG Einheit <strong>Crivitz</strong><br />

Herren SG Einheit <strong>Crivitz</strong> 14.00 Uhr Bezirksliga<br />

Parchimer FC 92<br />

So., 28.10.2007 Herren SG Einheit <strong>Crivitz</strong> II 14.00 Uhr Kreisliga<br />

SV Sülte<br />

Mi., 31.10.2007 A-Junioren SG Einheit <strong>Crivitz</strong> 14.00 Uhr Kreisliga<br />

Mallentiner SV 64<br />

D-Junioren SG Einheit <strong>Crivitz</strong> 10.00 Uhr Kreisliga<br />

TSG Gadebusch


Nr. 09 | 28. September 2007 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

13<br />

Der SV <strong>Crivitz</strong> e. V.<br />

informiert:<br />

Hallo Handballfans! Der SV <strong>Crivitz</strong> ist<br />

mit 8 Mannschaften in die Spielsaison 2007/2008 gestartet:<br />

Verbandsliga: VLMW Männer I<br />

Kreisliga: KLMÄ Männer II<br />

Kreisliga: KLF Frauen<br />

Spielunion: SP männliche Jugend B,<br />

männliche Jugend C,<br />

weibliche Jugend D,<br />

weibliche Jugend E,<br />

weibliche Jugend F<br />

Kommt und unterstützt uns in der Sporthalle “Neustadt” in<br />

<strong>Crivitz</strong>!<br />

Hinrunde 2007/2008<br />

Datum Uhrzeit Spiel- Heim Gast<br />

klasse<br />

________________________________________________________<br />

29.09.2007 13.30 wJE SV <strong>Crivitz</strong> TSG Wismar<br />

15.00 mJD I SV <strong>Crivitz</strong> Mecklenburger<br />

17.00 VLMW SV <strong>Crivitz</strong> I Schwaaner SV<br />

06.10.2007 11.00 wJE Neukloster SV <strong>Crivitz</strong><br />

15.00 wJD I SV <strong>Crivitz</strong> Grevesmühlen<br />

16.30 KLF Plauer SV SV <strong>Crivitz</strong><br />

17.00 VLMW SV Matzlow SV <strong>Crivitz</strong><br />

Garwitz<br />

19.00 KLMä SV <strong>Crivitz</strong> II Schweriner SC<br />

07.10.2007 15.00 mJB ESV Hagenow SV <strong>Crivitz</strong><br />

13.10.2007 09.00 -<br />

13.30 wJF 1. Turnier in<br />

Schwerin<br />

17.00 VLMW SV <strong>Crivitz</strong> I Vellahner SV<br />

14.10.2007 09.00 wJE Güstrower HV SV <strong>Crivitz</strong><br />

12.00 KLF Güstrower HV SV <strong>Crivitz</strong><br />

11.00 KLMä PSV Ludwigslust SV <strong>Crivitz</strong> II<br />

15.00 wJD GW Schwerin I SV <strong>Crivitz</strong><br />

Hallo Fußballfans, die Mannschaft des SV <strong>Crivitz</strong> - Alte<br />

Herren Ü35 - ist ebenfalls erfolgreich in die Spielsaison<br />

2007/2008 im Kreis Parchim gestartet.<br />

Datum Anstoß Heim Gast<br />

__________________________________________________<br />

28.09.2007 18.00 Uhr SV <strong>Crivitz</strong> SV Sporrnitz/<br />

Dütschow<br />

05.10.2007 19.30 Uhr SV Aufbau Parchim SV <strong>Crivitz</strong><br />

13.10.2007 14.00 Uhr SV <strong>Crivitz</strong> Siggelkower<br />

SV<br />

20.10.2007 14.00 Uhr SV <strong>Crivitz</strong> FC Aufbau<br />

Sternberg<br />

26.10.2007 19.30 Uhr Parchimer FC 92 SV <strong>Crivitz</strong><br />

Neue Karate-Kurse in <strong>Crivitz</strong><br />

Im Oktober starten diesmal gleich zwei Kurse für Interessenten<br />

an der japanischen Kampfkunst. Der <strong>Crivitz</strong>er Verein<br />

MASAMUNE e. V. möchte nicht nur Kindern und Jugendlichen<br />

den Einstieg in das traditionelle<br />

Shotokan-Karate ermöglichen. Deshalb beginnt, ein speziell<br />

auf die Physis der schon “reiferen” Generation, abgestimmter<br />

Einführungskurs mit einem Schnuppertraining am<br />

Montag, dem 08. Oktober 2007, in der Sporthalle der<br />

Fritz-Reuter-Schule (Grundschule) statt. Für Kinder und<br />

Jugendliche beginnt der Anfängerkurs wie gewohnt mit einer<br />

Infoveranstaltung am Freitag, dem 05. Oktober 2007,<br />

ebenfalls in der o. g. Sporthalle. Das Training findet dann<br />

immer montags von 16.30 bis 17.30 Uhr und freitags von<br />

16 bis 17 Uhr statt. Selbstverständlich muss man nicht<br />

gleich in traditionellem Karateanzug erscheinen, es genügt<br />

bequeme Kleidung, die Freiraum für Bewegung lässt. Wir<br />

<strong>Crivitz</strong>er Karatekas freuen uns schon auf neue Gesichter,<br />

denn Sport macht in Gemeinschaft gleich viel mehr Spaß!<br />

Torsten Rabe<br />

Foto: Verein Masamune e. V.<br />

10-jähriges Bestehen<br />

der Sportgemeinschaft Tramm<br />

Mit einem Jubiläumssportfest begingen die Trammer am<br />

25. August 2007 das 10-jährige Bestehen ihrer Sportgemeinschaft.<br />

Ein wirklicher Grund zum Feiern, wie Vereinsvorsitzender<br />

Michael Bindemann in seinem Rückblick zur<br />

Eröffnung deutlich machte. Am 22. August 1997 fanden<br />

sich ein paar Fußballfreunde zusammen und gründeten<br />

die SG Tramm e. V. Inzwischen ist etwa jeder zehnte<br />

Trammer Mitglied in der Sportgemeinschaft. In den Sektionen<br />

Volleyball, Fußball, Seniorinnensport und Frauengymnastik<br />

halten sich die Trammer fit. Die Volleyballer und<br />

die Fußballer erkämpften in den vergangenen Jahren viele<br />

Turniersiege sowie Pokale und die Frauengymnastikgruppe<br />

machte in der letzten Zeit durch Tanzauftritte auf sich<br />

aufmerksam. Michael Bindemann lobte die gute Zusammenarbeit<br />

mit der Gemeinde und dankte dem Bürgermeister,<br />

Manfred von Walsleben, für die stete Unterstützung<br />

der Sportarbeit.<br />

Beim Sportfest wollten alle ihr Können zeigen. Nach einer<br />

Erwärmung, zu der Diana Zehms alle Anwesenden zum<br />

Mitmachen bewegte, begannen die Staffelspiele für jung<br />

und alt. In gemischten Gruppen zu je sieben Personen<br />

waren die Stationen Stelzenlauf, Seilspringen, Stiefelweitwurf,<br />

Sackhüpfen Torwandschießen und ein Wissenstest<br />

des ASB zu absolvieren. Den Mitarbeitern des ASB ein<br />

großes Dankeschön für ihre Unterstützung. Jeder hat dazu<br />

gelernt und weiß nun, wie er sich im Notfall zu verhalten<br />

hat. Auch die stabile Seitenlage wurde gezeigt und geübt.<br />

Danach hatten sich die Sportler den selbstgebackenen Kuchen<br />

und Kaffee verdient. Herzlichen Dank den Seniorinnen<br />

für ihre Mühe. Doch langes Ausruhen war nicht angesagt.<br />

Weiter ging es mit Mannschaftsspielen wie Abwerf-,<br />

Fuß- und Volleyball. Spannend war die Auswertung der<br />

hart umkämpften Leistungen. Dennoch waren sich alle einig:<br />

Der größte Erfolg war der gemeinsame Sport von jung<br />

und alt, was riesengroßen Spaß machte.<br />

Der Vorstand


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 09 | 28. September 2007<br />

14<br />

Foto: SG Tramm<br />

Der Seniorenclub Demen<br />

berichtet aus seiner Vereinsarbeit<br />

Ende Juli besuchten die Demener Senioren den Sternberger<br />

Fischer. Es war für alle ein wunderschöner und erlebnisreicher<br />

Nachmittag. Zunächst ging es mit privaten Pkw’s<br />

nach Sternberg zum See. Hier stiegen alle in zwei<br />

bereitstehende Fischerboote ein, was bei dieser “wackeligen”<br />

Angelegenheit gar nicht so einfach war, und die<br />

Fahrt ging über den Sternberger See, einen Teil der Mildenitz,<br />

den Pastiner See, vorbei an zwei Inseln, durch den<br />

Hechtgraben bis in den Radener See. Für Unterhaltung<br />

sorgte der Fischer im Boot, der lustige Geschichten erzählte<br />

und auf Sehenswürdigkeiten dieser Naturlandschaft aufmerksam<br />

machte, wie z. B. auf eine Biberburg. So kamen<br />

sie an der Groß Radener Slawenburg vorbei und konnten<br />

sie noch in Augenschein nehmen. Hier drehten die Boote<br />

um und legten wenig später an, um mit ihnen zur Pension<br />

mit Hotel “Kick up’n See” zu gehen. Auch hier dauerte das<br />

Aus- und Einsteigen etwas länger. Doch von dieser Gaststätte<br />

hat man einen sehr schönen Ausblick auf den See<br />

und alle vergaßen die Mühen. Auch die Ängstlichen fühlten<br />

sich hier wohl und stärkten sich bei Kaffee und Kuchen.<br />

Die Rückfahrt dauerte naturgemäß nicht so lange,<br />

zumindest hat das jeder so empfunden. Als kleine Überraschung<br />

gab es hier bei der Ankunft verschiedene Sorten<br />

Fisch und leckere Fischbrötchen, die man auch mit nach<br />

Hause nehmen konnte. Es gab von den Senioren niemanden,<br />

der keinen Gebrauch davon machte. Zufrieden und<br />

glücklich stiegen alle wieder in die Autos und fuhren nach<br />

Demen zurück.<br />

Foto: C. Vogt, Seniorenclub Demen<br />

Ende August nutzten die Demener Senioren einen sonnigen<br />

Nachmittag, um Sehenswürdigkeiten unserer näheren<br />

Heimat zu besuchen. Sie fuhren mit dem Bus nach Ludwigslust,<br />

um sich das Schloss anzusehen.<br />

Mit einem sehr netten Herrn unternahmen sie eine<br />

Führung durch die Räume des Schlosses. Dabei erfuhren<br />

sie viel Wissenswertes, das man bei einem Rundgang, den<br />

man allein unternimmt, nicht unbedingt erfährt. Beeindruckt<br />

und erfreut waren sie über viele original erhaltene<br />

Gegenstände bzw. Kunstwerke.<br />

Nach dieser Besichtigung und einem kurzen Aufenthalt<br />

vor dem Schloss ging die Fahrt weiter nach Glaisin, dem<br />

Johannes-Gillhoff-Dorf. Hier hatte es den Senioren der<br />

“Forsthof Glaisin” angetan. Das gesamte Ensemble ist mit<br />

Hilfe von Fördermitteln der EU wieder aufgebaut worden.<br />

Dazu gehören jetzt u. a. die Gaststätte und Pension, die<br />

Kulturscheune und das Backhaus. Obwohl Glaisin ein<br />

sehr kleiner Ort ist, gibt es hier viele Aktionen, um den<br />

“sanften Tourismus” zu fördern. Ein sehr beliebtes Projekt<br />

ist z. B. das Multimediaprojekt “Tourismus-Region Ludwigslust”,<br />

das bei den Gästen und Einwohnern der Region<br />

regen Zuspruch findet. Hier gibt es Informationen über sehenswerte<br />

Gebäude, Öffnungszeiten von Museen, einen<br />

umfangreichen Veranstaltungsplan und vieles mehr. In<br />

Glaisin findet z. B. jährlich im Juni die Gillhoff-Preisverleihung<br />

statt, außerdem Brotbacktage und plattdeutsche Lesungen.<br />

Eine solche Lesung erlebten die Demener Senioren<br />

an diesem Nachmittag. Herr Ruhn las aus dem Buch<br />

“Jürnjakob Swehn - der Amerikafahrer” vor. Er tat das so<br />

gekonnt, dass man alles bildlich vor sich sah und die Senioren<br />

dachten, sie wären mitten im Geschehen dabei. Alle<br />

lachten sehr herzlich, so schön war es zuzuhören! Bei Kaffee<br />

und selbstgebackenem Kuchen ging diese Veranstaltung<br />

zu Ende. Nach einer Besichtigung des gesamten<br />

Geländes, traten sie die Heimreise an.<br />

Gerda Vogt<br />

Foto: Vogt, Seniorenclub Demen


Nr. 09 | 28. September 2007 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

15<br />

Ein tierisch schöner Tag im Zoo<br />

Ich bin Fabian Graf aus <strong>Crivitz</strong> und 5 Jahre alt. Seit dem 1.<br />

September 2007 gehe ich den neuen Kindergarten in <strong>Crivitz</strong>.<br />

Zuvor wurde ich fast 2 Jahre von meiner Tagesmutti<br />

Gitti Wellnitz betreut. Der Abschluss dieser schönen Zeit<br />

sollte ein Besuch im Schweriner Zoo sein. Am 29.08.2007<br />

fuhren wir, Leonie Lewerenz, Rico Lams, unsere Mütter sowie<br />

mein Nachfolger Matthias Schuppenies und Gitti, vormittags<br />

bei Sonnenschein in den Zoo. Gleich am Eingang<br />

sahen wir schon die langen Hälse der Giraffen. Zusammen<br />

mit den Zebras in einem Gehege machten sie einen friedlichen<br />

und ruhigen Eindruck. Das ganze Gegenteil dazu<br />

waren die singenden Hunde: Die tobten wie die Wilden<br />

und machten Rabatz, wie wir Kinder das auch gut können.<br />

Bei den Braunbären angekommen, wurden diese gerade<br />

gefüttert. Auch wir Kinder durften den Bären ein paar<br />

Nüsse zuwerfen. Im Dammwildgehege wurde uns etwas<br />

unheimlich. Die kleinen Rehe und wir Kinder waren ja<br />

fast gleich groß und wir konnten uns gut in die Augen sehen.<br />

Und da Leonies Mama mit der Futtertüte raschelte<br />

und die Tiere taten, als wenn sie kurz vorm Verhungern<br />

wären, waren wir ständig umzingelt. Endlich kamen wir<br />

am großen Spielplatz an und wir konnten uns richtig austoben.<br />

Obst, Getränke und besonders eine Tüte Gummibärchen<br />

rundeten diesen schönen Vormittag ab, auch<br />

wenn wir nicht die Zeit hatten, alle Tiere zu sehen. Am<br />

Nachmittag trafen wir uns alle wieder bei Gitti zum Abschiedskaffee<br />

mit großer Sahnetorte, Keksen, Eis und Miniwindbeuteln.<br />

Mit letzteren machten Leonie und ich ein<br />

Wettessen. Anschließend haben wir noch mal so richtig im<br />

Garten getobt, so dass unsere Muttis uns müden Geister<br />

zum Abend einsammeln konnten. Ein schöner und sonniger<br />

Tag ging für alle zu Ende, auch mit ein bisschen Wehmut,<br />

auf beiden Seiten. Aber ich freue mich trotzdem auf<br />

den Kindergarten, denn dort kann ich mit meinem “alten”<br />

Wissenswertes<br />

Zum 100-jährigen Geburtstag von Frau Anna Schneider überbrachten P. Freitag<br />

sowie der stellvertretende Bürgermeister, Herr G. Ihde, die Glückwünsche der Stadt <strong>Crivitz</strong>.<br />

Kumpel Niki spielen und neue Freunde kennen lernen.<br />

Gitti und die Kinder habe ich in der Zwischenzeit schon<br />

längst besucht und ihnen vom Kindergarten erzählt. Ist<br />

doch klar!<br />

Fabian Luca Graf, <strong>Crivitz</strong><br />

Foto: B. Wellnitz, <strong>Crivitz</strong><br />

Ein ganz besonderer<br />

Sonntagsausflug<br />

Auf Einladung des DKB-ISTAF Berlin konnten sich Schulen<br />

für ein kostenloses Sonderticket-Kontingent zum diesjährigen<br />

Internationalen Leichtathletiksportfest (ISTAF) in<br />

Berlin anmelden. Die Regionale Schule <strong>Crivitz</strong> hatte das<br />

große Glück, am Sonntag, d. 16.09.2007, die Reise nach<br />

Berlin mit einer Busladung voller erwartungsfroher Schüler<br />

und Lehrer anzutreten. Die Reise war für die 38 Schüler<br />

als Auszeichnung für ihren sportlichen Einsatz im letzten


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 09 | 28. September 2007<br />

16<br />

Schuljahr für die Regionale Schule <strong>Crivitz</strong> gedacht. Zuerst<br />

mussten wir uns durch Massen von Leuten kämpfen, urn<br />

überhaupt ins Stadion zu gelangen. Aber dann konnten<br />

wir mit 70.000 begeisterten Besuchern 13 Weltmeister, 13<br />

Silber-und 13 Bronzemedaillengewinner der diesjährigen<br />

Leichtathletikweltmeisterschaft in Osaka und viele andere<br />

Sportler bewundern. Tolle Leistungen konnten wir erleben<br />

und wir haben die Läufer, Springer und Werfer lautstark<br />

angefeuert. Besonders beeindruckend war die sogenannte<br />

Welle, die vielfach durchs riesige Oval des Berliner Olympiastadions<br />

brandete. Nach einem ereignisreichen Tag<br />

ging es dann mit einem kleinen Zwischenstopp bei McDonalds<br />

wieder mit dem Bus in Richtung Heimat. Vielen<br />

wird dieser Tag noch lange als tolles Erlebnis in Erinnerung<br />

bleiben. Ein rundum gelungener Tag!<br />

U. Langbein<br />

Foto: Regionale Schule <strong>Crivitz</strong><br />

Sicherheitstraining im Bus -<br />

„Busschule“ an der Regionalen<br />

Schule in <strong>Crivitz</strong><br />

Am Vormittag des 10.09.2007 wartete auf die 5. Klassen<br />

der Regionalen Schule <strong>Crivitz</strong> eine Unterrichtsstunde der<br />

besonderen Art. Das Unternehmen “Bus & Reisen” führte<br />

mit den Schülern ein Sicherheitstraining durch. Die freundliche<br />

und offene Art des Busfahrers Herrn Jan Staneck trug<br />

dazu bei, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in das<br />

ordnungsgemäße Verhalten im und am Bus zu gewähren.<br />

Hilfreich dabei war ein aufschlussreicher Film zur Thematik.<br />

Höhepunkt für alle Beteiligten bildete der Blick auf<br />

Gefahrenpunkte aus der Sicht vom Fahrersitz aus, auf dem<br />

jeder einzelne Schüler Platz nehmen durfte.<br />

C. Bindemann<br />

Foto: Regionale Schule <strong>Crivitz</strong><br />

Diakoniewerk Neues Ufer weiht<br />

integrative Kita in <strong>Crivitz</strong> ein<br />

Neues Leben im alten Predigerwitwenhaus in <strong>Crivitz</strong>: Nach<br />

einjähriger Modernisierung konnte das Diakoniewerk Neues<br />

Ufer das markante Fachwerkhaus an der <strong>Crivitz</strong>er Kirche<br />

seiner neuen Bestimmung übergeben. Die Evangelische<br />

integrative Kindertagesstätte <strong>Crivitz</strong> hat das Gebäude<br />

bezogen. Künftig spielen und lernen hier 45 Kinder, darunter<br />

auch vier Kinder mit besonderem Förderbedarf. Bereits<br />

im September 2006, nahezu zeitgleich zum Modernisierungsbeginn,<br />

hatte das Diakoniewerk Neues Ufer die<br />

Evangelische Kita <strong>Crivitz</strong> eröffnet. “Wir haben auf den Bedarf<br />

reagiert. Wir hatten viele Anfragen von Eltern, die<br />

sich bereits zu diesem Zeitpunkt eine Evangelische Kita in<br />

<strong>Crivitz</strong> für ihre Kinder wünschten”, erklärt Kita-Leiterin Silke<br />

Dingler. Silke Dingler hat zuvor im Montessori-Kinderhaus<br />

in Schwerin gearbeitet und neben dem Montessori-<br />

Diplom unter anderem auch eine Fortbildung in<br />

Psychomotorik erfolgreich abgeschlossen. Bereits jetzt sind<br />

alle 45 Plätze der Kita belegt. Es ist die fünfte integrative<br />

Kita des Diakoniewerks Neues Ufer, das Träger von sechs<br />

weiteren Kindertagesstätten in Schwerin und im Umland<br />

ist. Das alte Predigerwitwenhaus in der Kirchenstraße bietet<br />

nun beste Bedingungen für das gemeinsame Aufwachsen<br />

von Kindern mit und ohne Behinderung: Große Gruppenräume<br />

mit vielen Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten,<br />

ein zentraler Raum für den gemeinsamen Tagesbeginn im<br />

Morgenkreis und ein Spielplatz als grüne Oase am See stehen<br />

den Kindern zur Verfügung. Für ausgiebige Turnstunden<br />

und die Therapie der Kinder mit Behinderung können<br />

auch die Räume im Therapiehaus <strong>Crivitz</strong> genutzt werden.<br />

Mehr als 550.000 € hatte das Diakoniewerk hier investiert,<br />

davon 30.000 € aus Städtebaufördermitteln. Selbstverständlich<br />

ist die Kindertagesstätte offen für alle Kinder, unabhängig<br />

von Kirchenzugehörigkeit oder Nationalität. Die<br />

Einweihungsfeier war ein besonderes Ereignis und das<br />

gleich in mehrfacher Hinsicht: Für das Diakoniewerk Neues<br />

Ufer, das es geschafft hat, aus dem mehr als 250 Jahre<br />

alten, maroden Gebäude einen schönen und zweckmäßigen<br />

Ort des Spielens und Lernens für Kinder zu machen.<br />

Für Pastor Rainer Höpfner, der das Projekt vorangetrieben<br />

hatte und für den die Andacht hier eine seiner letzten offiziellen<br />

Handlungen im <strong>Crivitz</strong>er Pfarramt war - er wird am<br />

9. September seine letzte Predigt gegenüber in der wuchtigen<br />

Backsteinkirche halten. Aber auch für den ehemaligen<br />

Schweriner Domkantor Wolfgang Petersen und seiner<br />

Schwester Elisabeth Göpelt, die das Haus, in dem ihre Eltern<br />

ihren Ruhestand verbracht hatten, kaum mehr wiedererkannten.<br />

Beide überreichten der Kita-Leiterin Silke Dingler<br />

ein Buch mit Texten und alten Fotografien zu diesem<br />

geschichtsträchtigen Ort. Pastor Rainer Höpfner betonte in<br />

seiner Andacht, dass nun Zukunft wachse in den alten<br />

Mauern - Zukunft für <strong>Crivitz</strong> und Zukunft für die Gemeinde.<br />

Kinder, so sagte er, seien das Wichtigste und es sei<br />

gut, dass die Politik Rahmenbedingungen geschaffen hätte,<br />

die den Aufbau neuer Kindertagesstätten erlaube.<br />

Höpfner lobte insbesondere den integrativen Ansatz der<br />

Kindertagesstätte. Auch Vertreter von Landkreis und Gemeinde<br />

zeigten sich zufrieden mit dem Entschluss des Diakoniewerks,<br />

genau dieses zentrale Gebäude der Stadt zu<br />

einer Kita zu machen. In der Bauausführung kamen vorwiegend<br />

Firmen aus der Region zum Zuge. Stellvertretend<br />

für alle am Bau Beteiligten wünschten Architekt Frank Albers<br />

und Installateurmeister Paul Freitag in ihren<br />

Grußworten Kindern und Erzieherinnen alles Gute hier im<br />

Haus.<br />

T. Naedler


Nr. 09 | 28. September 2007 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

17<br />

Fotos: Diakoniewerk Neues Ufer gGmbH<br />

Domsühler Schulen<br />

begehen Jubiläum<br />

Wenn am Sonnabend, dem 6. Oktober 2007, die Schulen<br />

in Domsühl ihre Türen öffnen, gibt es dafür in diesem Jahr<br />

einen ganz besonderen Anlass. Das Schulgebäude wird<br />

fünfzig. Am 6. Oktober 1957 wurde es nach zweijähriger<br />

Bauzeit als Mittelschule Domsühl eingeweiht. Mit diesem<br />

Neubau, der zur damaligen Zeit 1,5 Millionen Mark gekostet<br />

hatte, verbesserten sich die Schulverhältnisse entscheidend.<br />

Von nun an gab es für die Kinder aus den umliegenden<br />

Dörfern statt Einklassenunterricht sowie Unterricht<br />

in verschiedenen Gebäuden nach Klassenstufen getrennten<br />

Unterricht in modernen Räumen in einem Gebäude.<br />

Zwei Jahre später wurde der Neubau durch eine Turnhalle<br />

erweitert. Inzwischen haben gesellschaftspolitische Veränderungen<br />

auch die Schullandschaft geprägt. Der Einzugsbereich<br />

der Domsühler Schulen hat sich beträchtlich vergrößert.<br />

Heute beherbergt das Schulgebäude der<br />

ehemaligen Mittelschule die Regionale Schule mit den<br />

Klassenstufen 5 bis 10, in denen Schüler aus den Gemeinden<br />

Damm, Domsühl, Friedrichsruhe, Grebbin, Groß Niendorf,<br />

Klinken, Matzlow-Garwitz, Raduhn, Severin, Spornitz<br />

und Zölkow lernen. Für die Klassenstufen 1 bis 4 der<br />

Grundschule wurden zusätzliche Räume in einem Nebengebäude<br />

geschaffen. Dennoch fühlen sich beide Schulen<br />

der gemeinsamen Geschichte verbunden und möchten am<br />

6. Oktober, um 10.00 Uhr, zu einem bunten Programm<br />

einladen. Im Anschluss gibt es unter anderem die Möglichkeit,<br />

sich neben dem Besuch von Ausstellungen und<br />

sportlichen Aktivitäten in einem gemütlich eingerichteten<br />

Schülercafé zu stärken sowie die Band Frontall, in der sich<br />

ehemalige Schüler zusammengefunden haben, live zu erleben.<br />

P. W.<br />

Foto: Eldetalschule Domsühl<br />

Studienkreis <strong>Crivitz</strong><br />

gibt Gratis-Ratgeber heraus<br />

Mit dem Schuljahr beginnen in vielen Familien wieder die<br />

Diskussionen über die Schulleistungen der Sprösslinge.<br />

Das Nachhilfeinstitut Studienkreis vermittelt Eltern mit seiner<br />

kostenfreien Ratgeberbroschüre “Hilfe bei Schulproblemen”<br />

deshalb nützliche Tipps für den Schulalltag. Den<br />

28-seitigen Ratgeber gibt es ab sofort im Studienkreis, solange<br />

der Vorrat reicht. Schwierigkeiten in der Schule können<br />

viele Gründe haben: vom Schulwechsel über Mobbing<br />

bis hin zu chaotischem Lernverhalten oder Prüfungsangst.<br />

Hier setzt der Studienkreis-Ratgeber an. Er hilft Eltern, die<br />

Ursachen zu erkennen und zeigt ihnen Möglichkeiten auf,<br />

ihr Kind aktiv zu unterstützen. Doch der Studienkreis bietet<br />

noch mehr: Zum Schulstart lässt der TÜV-zertifizierte<br />

Studienkreis <strong>Crivitz</strong> sich jetzt testen. “In unserem Testmonat<br />

können sich Eltern und Schüler von der Qualität unserer<br />

Arbeit überzeugen”, erläutert Studienkreis-Leiterin Martina<br />

Lorf. Und dass Nachhilfe im Studienkreis nachhaltig<br />

Erfolg hat, belegt eine Studie der Universität Bielefeld, die<br />

aufzeigt, dass drei Viertel der Nachhilfeschüler ihre Leistungen<br />

langfristig verbessern. “Die Studie hat außerdem<br />

gezeigt, dass es uns gelingt, den Schülern grundlegende<br />

Lernstrategien in die Hand zu geben, die nicht nur in der<br />

Schulzeit, sondern auch später in Beruf oder Studium von<br />

entscheidendem Nutzen sind”, so Martina Lorf.<br />

Ansprechpartner: Martina Lorf, Studienkreis <strong>Crivitz</strong>, Am<br />

Markt 2, Tel.: 03863/225705<br />

Beratung: Dienstag, Donnerstag und Freita von 14.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr.<br />

Foto: Studienkreis


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 09 | 28. September 2007<br />

18<br />

Erntefest in Wessin<br />

Traditionell wurde auch in diesem Jahr wieder ein tolles<br />

Erntefest in Wessin gefeiert. Viele, wunderschön geschmückte<br />

Wagen, zogen in langer Reihe durch das Dorf.<br />

Alle hatten ihre Erntewagen schön geschmückt, so die<br />

Landwirtschaftliche Produktion und Absatz (LPA), der Kindergarten,<br />

der Bauer Bahnemann, die Maschinen-Instandhaltungsgesellschaft,<br />

Matthias Taedke, Heiner Klünder, die<br />

Familie Novak, die Erntewagen aus den Ortsteilen Radepohl<br />

und Badegow sowie der Oldtimer-Traktor mit Heike<br />

und Rainer und der besondere Clou Anita Stein auf dem<br />

Rasen-Traktor. Allen voran natürlich die Erntekrone - in<br />

vielen Tagen von den Vereinsfrauen nach alter Rezeptur<br />

angefertigt. Sie wird auch in diesem Jahr wieder nach Parchim<br />

zur Jury gebracht und hoffentlich einen guten Platz<br />

bei der Prämierung erringen. Das Erntefest-Komitee hatte<br />

schon im Mai mit den Vorbereitungen begonnen, um das<br />

Fest rechtzeitig für die Wessiner Einwohner auf die Beine<br />

zu stellen. Die Blaskapelle der Feuerwehr Schwerin sorgte<br />

für schwungvolle Musik, so dass das Tanzbein auf dem<br />

Festplatz geschwungen werden konnte. Die Seniorengruppe<br />

des Kultur- und Sportvereins hatte Kuchen gebacken<br />

und das Schwein am Spieß von der LPA Wessin roch sehr<br />

gut und schmeckte noch viel besser. Zur Freude der Wessiner<br />

legten die Vereinsfrauen einen Western-Tanz auf’s<br />

Parkett, so dass die Zugabe unbedingt erforderlich war.<br />

Den Abschluss des Programms boten am Abend die Karnevalisten<br />

aus Dabel.<br />

E. Bös<br />

Kultur- und Sportverein<br />

Foto: Gemeinde Wessin<br />

Malte Winkel<br />

ist der Internationale<br />

Deutsche Jüngstenmeister 2007<br />

Malte Winkel aus Zapel hatte sich bereits in “Rund um<br />

<strong>Crivitz</strong>”, Heft 06/07, vorgestellt. Zwischenzeitlich hat er<br />

an mehreren Wettkämpfen teilgenommen, von denen<br />

er kurz berichtet:<br />

Die Nordamerikanische Meisterschaft in Mexiko war ein<br />

einmaliges Erlebnis. Es war ein tolles Gefühl, auf dem<br />

größten Ozean der Welt zu segeln. Alle Segler waren im<br />

gleichen Hotel untergebracht und so trafen sich alle Nationen<br />

an den beiden Pools vom Hotel. Ich finde, dass<br />

ich mit meinem 41. Platz sehr zufrieden sein kann.<br />

Nach einer kurzen Erholungspause ging es weiter zu<br />

der Deutschen Meisterschaft nach Ribnitz. An fünf Tagen<br />

wurde unter verschiedenen Bedingungen gesegelt.<br />

Nach einem sehr spannenden letzten Tag heißt der Internationale<br />

Deutsche Jüngstenmeister 2007 Malte Winkel.<br />

Das ist bisher der größte Erfolg in meiner Segelkarriere.<br />

Ich möchte mich hiermit bei allen sehr herzlich<br />

bedanken, die mich dabei unterstützt haben. Ganz besonders<br />

bei: Elektro Wunderow, Hubertus Apotheke,<br />

Zahnärztin Frau Krause, Physiotherapie Annett Neumann,<br />

Raiffeisenbank <strong>Crivitz</strong>, Heizungsbau Stahlke, Gemeinde<br />

Zapel, Jugendamt des Landkreises Parchim,<br />

TKK Schwerin<br />

Malte Winkel<br />

Fotos: Malte Winkel


Nr. 09 | 28. September 2007 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

19


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 09 | 28. September 2007<br />

20<br />

Ausschuss<br />

für Tourismus und Kultur<br />

des <strong>Amt</strong>sausschusses <strong>Crivitz</strong><br />

informiert<br />

(Teil 1)<br />

Die Mitglieder des Ausschusses für Tourismus und Kultur<br />

haben sich lange mit einer Idee zur Ausweisung einer Radwandertour<br />

“Rund um <strong>Crivitz</strong>” befasst. Die Aufgabe war so<br />

gestellt, dass möglichst alle Gemeinden des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong> in<br />

diesem Rundkurs “angeradelt” werden können. Die Zielstellung<br />

für diese Radwandertour war einerseits, unseren Einwohnern<br />

ihre Landschaft, ihre Sehenswürdigkeiten sowie ihre<br />

botanische Vielfalt und andererseits dem aufstrebenden<br />

Tourismus unsere Menschen und Naturschönheiten näher zu<br />

bringen. Nach Fertigstellung dieser Radwandertour konnten<br />

alle neun Gemeinden in den Rundkurs eingebunden werden,<br />

wenn auch die Gemeinden Zapel und Barnin - durch<br />

ihre zentrale Lage im <strong>Amt</strong>sbereich - abweichend von dem<br />

Rundkurs über Nebenstrecken erreicht werden können. Die<br />

Radwandertour hat eine Länge von 81 km. Jeder Radler<br />

muss selbst entscheiden, ob er diesen Rundkurs in einem<br />

Abschnitt oder in zwei Abschnitten, einem südlichen und einem<br />

nördlichen Teil, absolviert. Auf der Landkarte wäre die<br />

gelbe Strecke von oder nach Barnin etwa die Hälfte der Gesamtwegestrecke.<br />

Die Radwandertour steht unter dem Thema<br />

“Auf den Spuren der Bäume des Jahres und anderer<br />

Sehenswürdigkeiten”. Entlang der Radwandertour sind alle<br />

17 Bäume des Jahres, begonnen mit der Eiche im Jahr<br />

1989, über den Speierling 1993, bis hin zur Gemeinen Kiefer<br />

2007 dargestellt. Dabei war es wichtig, diese Bäume als Solitärbäume,<br />

beeindruckende Allen oder kleine Feldgehölze<br />

zu präsentieren. Um auch etwas mehr Wissen über diese<br />

Bäume zu vermitteln, sind auf dem Farbdruck (siehe linke<br />

Karte) der botanische Name, das natürliche Verbreitungsgebiet<br />

sowie besondere Merkmale, wie Blüte oder Keimling<br />

oder Rindenform u. a., aufgeführt. 16 Sehenswürdigkeiten<br />

sind entlang der Radwandertour ausgewählt und beschrieben.<br />

Sowohl die Bäume des Jahres als auch die Sehenswürdigkeiten<br />

werden, im noch zu erarbeitenden Faltblatt, als<br />

Farbfoto abgebildet. Elf Etappenziele sind auf der 81 km<br />

langen Strecke ausführlich beschrieben. Wenn sie nach der<br />

Beschreibung fahren, werden sie zu den einzelnen Etappenzielen<br />

bis hin an den Endpunkt geführt.<br />

Wir laden alle interessierten Bürger zur Radwandertour<br />

“Rund um <strong>Crivitz</strong>” am 06.10.2007 und am<br />

20.10.2007 ein. Geradelt wird jeweils eine Hälfte. Abfahrt<br />

ist jeweils um 09.00 Uhr vom Marktplatz in <strong>Crivitz</strong>.<br />

Einzelne Radwandergruppen sind bereits Teile dieser<br />

Strecke abgefahren. So haben die Radseniorengruppe aus<br />

Barnin und auch die Ortsgruppe Schwerin des ADFC (Allgemeiner<br />

Deutscher Fahrradclub) erste Testfahrten auf diesem<br />

Kurs absolviert. Weitere Informationen zu dem Rundkurs,<br />

insbesondere die einzelnen Etappenziele, stellen wir ihnen<br />

in den nächsten Ausgaben von “Rund um <strong>Crivitz</strong>” vor.<br />

Jürgen Heine<br />

Vors. des Ausschusses<br />

Auf den Spuren der Bäume<br />

des Jahres<br />

u. a. Sehenswürdigkeiten<br />

Unsere Radwandertour “Rund um <strong>Crivitz</strong>” bietet<br />

Entspannung, Sehens- und Wissenswertes<br />

und vor allem die Förderung der gesundheitlichen<br />

Fitness. Um den Alltag am Wochenende<br />

hinter sich zu lassen oder an einem freien Tag<br />

nicht mit dem Auto in das hektische Geschehen<br />

einer Stadt zu fahren, sollte man diesen<br />

abwechslungsreichen Radrundweg genießen.<br />

Herrliche Aussichten auf weite Landschaften<br />

mit ihren bunten Hecken und oft gewaltig anmutenden<br />

Solitärbäumen, auf gesunde, zusammenhängende<br />

Laub- und Nadelwälder,<br />

auf Äcker und blühende Wiesen, auf klare<br />

Seen und Bäche sowie auf eine artenreiche<br />

Vogelwelt am Himmel und im Geäst der Bäume<br />

und Sträucher sowie vieler anderer Fauna<br />

am Wegesrand lassen den Stress des Alltags<br />

schnell in weite Ferne rücken. Zu allen Jahreszeiten<br />

radeln Sie durch eine Wohlfühl-<br />

Landschaft, die Ihnen während der Tour Ihre<br />

Sinne genießen lässt. Im Frühjahr, wenn als<br />

erste Boten weithin der Schwarzdorn mit seiner<br />

vollen, weißen Blütenpracht wie Farbtupfer<br />

in der Landschaft und die ausgedehnten,<br />

leuchtend gelben Rapsfelder die Luft mit Honigduft<br />

erfüllen, wenn im Sommer eine bunte<br />

Landschaft, in der noch Kornblume, Wildmohn,<br />

Margerite, Distel u. a. Wildblumen uns<br />

am Wegesrand und auf den Äckern begegnen<br />

sowie im Herbst die Farbenpracht der bunten<br />

Wälder, dann können all unsere Sinne, das<br />

Fühlen, das Sehen, das Tasten, das Riechen,<br />

das Schmecken zur Ruhe kommen und zu<br />

neuem Leben erwachen. Die Radwandertour<br />

verbindet die neun Gemeinden des <strong>Amt</strong>es<br />

<strong>Crivitz</strong> miteinander. Jede Gemeinde hat für<br />

sich in ihrer Ortschaft sowie auch ganz besonders<br />

in ihrem Territorium Sehenswürdigkeiten<br />

anzubieten, die in den Erläuterungen<br />

kurz beschrieben und von Ihnen wahrgenommen<br />

werden sollten. Mit 81 km Länge und<br />

wechselndem Fahrbahnbelag ist der Radwanderweg<br />

ein anspruchsvoller Rundkurs. Anhand<br />

der Karte kann entsprechend der Fitness<br />

durch die Nutzung der Verbindungswege die<br />

Streckenlänge selbst gewählt werden. Der<br />

gelb markierte Verbindungsweg teilt den<br />

Radrundweg etwa in zwei Hälften. Sollte Ihnen<br />

unsere Radwandertour gefallen haben,<br />

dann besuchen Sie uns doch wieder, vielleicht<br />

auch zu einem Ausflug mit Ihrem Freundeskreis.<br />

K. Aurich<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher


Nr. 09 | 28. September 2007 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!