03.10.2012 Aufrufe

Juni 2011 - Amt Crivitz

Juni 2011 - Amt Crivitz

Juni 2011 - Amt Crivitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 16<br />

Freitag,<br />

den 27. Mai <strong>2011</strong><br />

Nummer 05<br />

Rund um<br />

CRIVITZ<br />

<strong>Amt</strong>liches Bekanntmachungs- und<br />

Informationsblatt des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong><br />

mit den Gemeinden Barnin, Bülow, <strong>Crivitz</strong>, Demen,<br />

Friedrichsruhe, Göhren, Tramm, Zapel<br />

Ein frohes Pfi ngstfest wünschen<br />

der <strong>Amt</strong>sausschuss sowie die Mitarbeiter<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong><br />

<strong>Amt</strong>sinformationen 2<br />

Öffentliche<br />

Bekanntmachungen 2<br />

<strong>Amt</strong>liche Mitteilungen 5<br />

Wir gratulieren 8<br />

Inhalt:<br />

Termine und Veranstaltungen 9<br />

Veranstaltungskalender 13<br />

Vereinsarbeit 14<br />

Kulturnachrichten 19<br />

Wissenswertes 20


Rund um <strong>Crivitz</strong> 2<br />

Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong><br />

<strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong>, <strong>Amt</strong>sstraße 5,<br />

19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Telefon: 03863 54540<br />

Fax: 03863 333577<br />

E-Mail: info@amt-crivitz.de<br />

Homepage: www.amt-crivitz.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger<br />

Absprache!<br />

Wahlbekanntmachung<br />

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen<br />

für die Ergänzungswahl im bisherigen Gebiet der<br />

Gemeinde Göhren am 04. September <strong>2011</strong><br />

Gemäß § 14 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes<br />

(LKWG M-V) vom 16. Dezember 2010 (GVOBl. M-V S.<br />

690) fordere ich zur Einreichung von Wahlvorschlägen auf<br />

und gebe folgende Hinweise:<br />

1. Wahlgebiet<br />

Wahlgebiet ist das Gebiet der bisherigen Gemeinde<br />

Göhren<br />

2. Abgabeort und Einreichungsfrist für Wahlvorschläge<br />

Wahlvorschläge sind spätestens am 23. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> bis<br />

18:00 Uhr schriftlich bei dem für das Wahlgebiet zuständigen<br />

Wahlleiter unter folgender Anschrift einzureichen:<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong>; Wahlleiter Hartmut Paulsen, <strong>Amt</strong>sstraße 5,<br />

19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Wahlvorschläge sind nach Möglichkeit so frühzeitig vor<br />

dem letzten Tag der Einreichungsfrist (23. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong>) einzureichen,<br />

dass Mängel, die die Gültigkeit der Wahlvorschläge<br />

betreffen, rechtzeitig behoben werden können.<br />

3. Zahl der zu wählenden Vertreter<br />

In der Gemeindevertretung Tramm sind sechs zusätzliche<br />

Mandate zu besetzen. Die Besetzung dieser Mandate<br />

erfolgt bis zum Ende der Wahlperiode.<br />

4. Anzahl und Abgrenzung der Wahlbereiche<br />

Die bisherige Gemeinde Göhren bildet einen Wahlbereich.<br />

5. Höchstzahl der auf dem Wahlvorschlag einer Partei<br />

oder Wählergruppe zu benennenden Bewerber<br />

Die Höchstzahl der je Wahlvorschlag zu benennenden<br />

Bewerber beläuft sich auf 11 Personen.<br />

6. Aufstellung von Wahlvorschlägen<br />

(§ 15 LKWG M-V)<br />

(1) Soweit im § 55 Absatz 1 nichts anderes bestimmt ist,<br />

können Wahlvorschläge von den folgenden Wahlvorschlagsträgern<br />

aufgestellt werden:<br />

1. einer Partei im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes<br />

(Partei),<br />

2. Wahlberechtigten, die sich zu einer Gruppe zusammenschließen<br />

(Wählergruppe) oder<br />

3. einer einzelnen Person, die sich selbst als Bewerberin<br />

oder Bewerber vorschlägt (Einzelbewerbung).<br />

(2) Eine Person darf nur auf einem Wahlvorschlag benannt<br />

sein, soweit § 62 Absatz 1 Satz 3 nichts anderes<br />

bestimmt.<br />

(3) Mehrere Wahlvorschlagsträger dürfen ihre Wahlvorschläge<br />

außer im Fall des § 62 Absatz 2 Satz 2 weder<br />

miteinander verbinden noch gemeinsame Wahlvorschläge<br />

aufstellen.<br />

(4) Die Bewerberinnen und Bewerber einer Partei oder<br />

Wählergruppe werden von einer Versammlung der Partei<br />

oder Wählergruppe aufgestellt, die eine nach ihrer<br />

Satzung zuständige Versammlung<br />

1. der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten<br />

Mitglieder dieser Partei oder Wählergruppe<br />

(Mitgliederversammlung) oder<br />

2. von in entsprechender Anwendung der Sätze 2 bis 5<br />

von Mitgliederversammlungen nach Nummer 1 aus<br />

deren Mitte gewählten Vertreterinnen und Vertretern<br />

(Vertreterversammlung)<br />

sein muss. Sie werden in geheimer schriftlicher Abstimmung<br />

mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen<br />

gewählt. Jede stimmberechtigte teilnehmende Person<br />

der Versammlung ist vorschlagsberechtigt. Den Vorgeschlagenen<br />

ist Gelegenheit zu geben, sich und ihr<br />

Programm der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen.<br />

Über den Verlauf der Versammlung und das<br />

Ergebnis der Abstimmung ist eine Niederschrift aufzunehmen.<br />

7. Inhalt der Wahlvorschläge (§ 16 LKWG M-V)<br />

(1) Jeder Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe<br />

muss deren Namen und, soweit vorhanden, deren<br />

Kurzbezeichnung oder Kennwort tragen.<br />

(2) In jedem Wahlvorschlag sind zwei Vertrauenspersonen<br />

(§ 17) zu bezeichnen. Eine Einzelbewerberin<br />

oder ein Einzelbewerber nimmt die Funktion der Vertrauensperson<br />

selbst wahr; die Benennung einer zweiten<br />

Vertrauensperson ist nicht erforderlich.<br />

(3) Als Bewerberin oder Bewerber einer Partei oder<br />

Wählergruppe kann nur benannt werden, wer die unwiderrufliche<br />

Zustimmung zur Benennung schriftlich<br />

erteilt hat.<br />

(4) Alle Personen, die sich auf dem Wahlvorschlag einer<br />

Partei bewerben, müssen Mitglieder dieser Partei<br />

oder parteilos sein. Sie haben gegenüber der Wahlleitung<br />

an Eides statt zu versichern, dass sie keiner oder<br />

keiner anderen Partei angehören.<br />

(5) Dem Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe<br />

ist eine von der Versammlungsleitung, der Schriftführung<br />

und einer weiteren teilnehmenden Person<br />

unterzeichnete Ausfertigung der Niederschrift der Versammlung<br />

nach § 15 Absatz 4 beizufügen. Die Unterzeichnenden<br />

haben dabei gegenüber der Wahlleitung<br />

an Eides statt zu versichern, dass die Anforderungen


Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong> Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

3<br />

des § 15 Absatz 4 beachtet worden sind und dass sie<br />

nach Absatz 7 unterzeichnungsbefugt sind.<br />

(6) Die Wahlleitung ist zur Abnahme der in Absatz 4<br />

und 5 vorgesehenen Versicherungen an Eides statt zuständige<br />

Behörde im Sinne des § 156 des Strafgesetzbuches.<br />

(7) Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe<br />

muss von den für das Wahlgebiet nach ihrer Satzung<br />

zuständigen Vertretungsberechtigten, der Wahlvorschlag<br />

einer einzelnen Person muss von ihr selbst persönlich<br />

und handschriftlich unterzeichnet sein, soweit<br />

nicht § 55 Absatz 5 weitergehende Anforderungen vorsieht.<br />

(8) Wer durch die Wahl eine Unvereinbarkeit von <strong>Amt</strong><br />

und Mandat (§ 25 der Kommunalverfassung) begründen<br />

würde, ist verpflichtet, dem Wahlvorschlag eine rechtlich<br />

nicht bindende Erklärung darüber beizufügen, welche<br />

Erklärung nach § 25 Absatz 4 Satz 1 der Kommunalverfassung<br />

im Fall des Wahlerfolges beabsichtigt ist.<br />

(9) Auf Anforderung hat eine Partei oder Wählergruppe<br />

der zuständigen Wahlleitung ihre Satzung und einen<br />

Nachweis über die demokratische Wahl des Vorstandes<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

Wahlvorschläge für die Wahl der Gemeindevertretung<br />

sind mit den Formblättern der Anlage 4 LKWO einzureichen.<br />

Soweit mit den Wahlunterlagen Bescheinigungen der<br />

Wählbarkeit einzureichen sind, dürfen diese am Tage<br />

der Einreichung nicht älter als drei Monate sein.<br />

8. Unionsbürger<br />

Unionsbürger, die bei Kommunalwahlen kandidieren<br />

wollen, müssen die für Deutsche geltenden Wählbarkeitsvoraussetzungen<br />

erfüllen und dürfen darüber hinaus<br />

nicht in ihrem Herkunftsmitgliedsstaat aufgrund<br />

einer zivil- oder strafrechtlichen Einzelfallentscheidung<br />

von der Wählbarkeit ausgeschlossen sein. Sie haben ihrer<br />

Zustimmungserklärung (Formblatt 4.1.3 LKWO M-V<br />

oder 5.1.3 LKWO M-V) oder ihrem Wahlvorschlag als<br />

Einzelbewerbung (Formblatt 4.2 LKWO M-V oder 5.2<br />

LKWO M-V) eine Versicherung an Eides statt über ihre<br />

Wählbarkeit im Herkunftsstaat beizufügen (Formblatt<br />

der Anlage 6 LKWO M-V).<br />

Unionsbürger sind für Kommunalwahlen nach den<br />

für Deutsche geltenden Voraussetzungen wahlberechtigt<br />

und werden in das Wählerverzeichnis eingetragen.<br />

Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach § 23 des Landesmeldegesetzes<br />

von der Meldepflicht befreit sind,<br />

werden in das Wählerverzeichnis auf Antrag eingetragen,<br />

wenn sie bis spätestens zum 12. August <strong>2011</strong><br />

nachweisen, dass sie mindestens seit dem 29. Juli <strong>2011</strong><br />

im Wahlgebiet ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen<br />

innerhalb der Bundesrepublik Deutschland im<br />

Wahlgebiet ihre Hauptwohnung haben.<br />

9. Formblätter für Wahlvorschläge<br />

Alle amtlichen Formblätter werden auf Anforderung<br />

kostenfrei vom Wahlleiter zur Verfügung gestellt.<br />

<strong>Crivitz</strong>, d. 19.05.<strong>2011</strong><br />

H. Paulsen<br />

Wahlleiter<br />

Bekanntmachung<br />

der öffentlichen Sitzung des<br />

Wahlausschusses des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong><br />

Die Sitzung des Wahlausschusses findet am<br />

Dienstag, d. 28. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong>, um 18:00 Uhr,<br />

im Beratungsraum des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong>,<br />

<strong>Amt</strong>sstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong>, statt.<br />

Der Wahlausschuss entscheidet gemäß § 20 Landes- und<br />

Kommunalwahlgesetz LKWG M-V in öffentlicher Sitzung<br />

über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für<br />

die Ergänzungswahl im bisherigen Gebiet der Gemeinde<br />

Göhren.<br />

Zu dieser Sitzung hat jedermann Zutritt.<br />

H. Paulsen<br />

Gemeindewahlleiter<br />

Bekanntmachung über das<br />

endgültige Wahlergebnis der<br />

Wahl aus besonderem Anlass<br />

in dem Gebiet der ehemaligen<br />

Gemeinde Wessin am 17.04.<strong>2011</strong><br />

1. Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung<br />

am 18.04.<strong>2011</strong> das endgültige Ergebnis der Wahl im<br />

Gebiet der ehemaligen Gemeinde Wessin ermittelt und<br />

folgende Feststellungen getroffen.<br />

1. Zahl der Wahlberechtigten: 377<br />

2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 160<br />

3. Zahl der gültigen Stimmen: 449<br />

4. Zahl der ungültigen Stimmen: 27<br />

2. Stimmen und Sitzverteilung:<br />

Name der Partei, Stimmenzahl Sitze<br />

Wählergruppe oder<br />

Einzelbewerber<br />

________________________________________________<br />

Wählergruppe Wessin 2000<br />

Lange, Dieter 186 1<br />

Jüttner, Heinz 116 -<br />

Stadie, Hartmut 147 1<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Gesamt 449<br />

3. Es sind folgende Bewerber gewählt:<br />

Lange, Dieter Wählergruppe Wessin 2000<br />

Stadie, Hartmut Wählergruppe Wessin 2000<br />

4. Es ist folgende Ersatzperson gewählt:<br />

Jüttner, Heinz Wählergruppe Wessin 2000<br />

Einspruch gegen die Gültigkeit der Wahl kann jeder Wahlberechtigte<br />

des Wahlgebietes und die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen nach


Rund um <strong>Crivitz</strong> 4<br />

Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong><br />

dieser Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift<br />

unter Angabe der Gründe bei mir erheben.<br />

H. Paulsen<br />

Wahlleiter<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Zapel<br />

Haushaltssatzung der Gemeinde<br />

Zapel für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong><br />

Aufgrund der §§ 47 ff. der Neufassung der Kommunalverfassung<br />

vom 08. <strong>Juni</strong> 2004 wird nach Beschluss der Gemeindevertretung<br />

folgende Haushaltssatzung erlassen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong> wird<br />

1. im Verwaltungshaushalt<br />

in der Einnahme auf 313.900 EUR<br />

in der Ausgabe auf 313.900 EUR<br />

und<br />

2. im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 237.300 EUR<br />

in der Ausgabe auf 237.300 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Es werden festgesetzt:<br />

1. der Gesamtbetrag der Kredite für<br />

Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

auf 0 EUR<br />

2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung<br />

auf 0 EUR<br />

3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 31.300 EUR<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) Land- und forstwirtschaftliche<br />

Betriebe (Grundsteuer A) 325 v. H.<br />

b) für Grundstücke (Grundsteuer B) 325 v. H.<br />

2. Gewerbesteuer 325 v. H.<br />

§ 4<br />

Überplanmäßige und außerplanmäßige Ausgaben im<br />

Sinne des § 52 der Kommunalverfassung sind:<br />

Überplanmäßige Ausgaben bis zu einer Wertgrenze von<br />

500,00 EUR, wenn eine Deckungsfähigkeit gegeben ist.<br />

Über die Leistung dieser Ausgaben entscheidet der Bürgermeister.<br />

Außerplanmäßige und zugleich unabweisbare<br />

Ausgaben bis zur Höhe von 1.000,00 EUR je Ausgabenfall.<br />

Über die Leistung dieser Ausgaben entscheidet der Bürgermeister.<br />

Die Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar<br />

<strong>2011</strong> in Kraft.<br />

Zapel, den 26.04.<strong>2011</strong><br />

Entsprechend § 48 Abs. 3 Kommunalverfassung M-V wird<br />

vorstehende Haushaltssatzung der Gemeinde Zapel für<br />

das Jahr 2010 hiermit bekannt gemacht. In die Haushaltssatzung<br />

2010 und ihre Anlagen kann jedermann während<br />

der Öffnungszeiten im <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong>, Kämmerei, <strong>Amt</strong>sstraße<br />

5, 19089 <strong>Crivitz</strong>, Einsicht nehmen. Soweit beim Erlass dieser<br />

Satzung gegen Verfahrens- u. Formvorschriften verstoßen<br />

wurde, können diese Verstöße entsprechend § 5 Abs.<br />

5 der Kommunalverfassung des Landes M-V nur innerhalb<br />

eines Jahres geltend gemacht werden. Die Frist gilt nicht<br />

für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften.<br />

Zapel, den 26.04.<strong>2011</strong><br />

Beschlussbekanntmachungen<br />

Gemeindevertretersitzung<br />

Friedrichsruhe am 14.04.<strong>2011</strong><br />

08/11 Gemeindeanteil und Anteil der Personensorgeberechtigten<br />

für Kinder der Gemeinde ab 01.06.<strong>2011</strong><br />

09/11 Veräußerung Grundstück Gem. Friedrichsruhe, Flur<br />

2, Flurstück 269/4 Tfl.<br />

10/11 Auftragsvergabe zum Erwerb neues Kommunalfahrzeug<br />

11/11 Wegenutzungsvertrag mit der E.ON und HanseGas<br />

AG<br />

12/11 Nachtrag zum Vertrag über die Schließung des<br />

Bahnüberganges Bahn-Kilometer 31,2 an der Eisenbahnstrecke<br />

Schwerin-Görries-Parchim<br />

13/11 Nachtrag zum Vertrag über die Schließung des<br />

Bahnüberganges Bahn-Kilometer 33,9 an der Eisenbahnstrecke<br />

Schwerin-Görries-Parchim<br />

Gemeindevertretersitzung Barnin<br />

am 28.03.<strong>2011</strong> und 18.04.<strong>2011</strong><br />

04/11 Grundstücksveräußerung, Gemarkung Barnin, Flur<br />

1, Flurstück 232/1<br />

05/11 Jahresrechnung 2010 sowie die Entlastung des Bürgermeisters<br />

aus dem Haushaltsjahr 2010<br />

06/11 Ausschreibung Stromlieferung<br />

Gemeindevertretersitzung Bülow<br />

am 08.03.<strong>2011</strong> und 19.04.<strong>2011</strong><br />

01/11 Haushaltssatzung der Gemeinde Bülow für das HH-<br />

Jahr <strong>2011</strong><br />

02/11 Jahresrechnung 2010 sowie die Entlastung des Bürgermeisters<br />

aus dem HH-Jahr 2010<br />

03/11 Ausbau des Gehweges im Bereich Wiesenweg 1 - 6<br />

04/11 Ausbau des Gehweges im Bereich Dorfstraße 1 - 5<br />

05/11 Ausbau der Fahrbahn und des Gehweges im Bereich<br />

Dorfstraße<br />

06/11 Ausschreibung Stromlieferung für gemeindliche Einrichtungen


Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong> 5<br />

Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

Gemeindevertretersitzung Zapel<br />

am 26.04.<strong>2011</strong><br />

04/11 Haushaltssatzung der Gemeinde Zapel für das HH-<br />

Jahr <strong>2011</strong><br />

05/11 Ausschreibung Stromlieferung für gemeindliche Einrichtungen<br />

06/11 Veräußerung von Gründstücken<br />

07/11 Verleihung Ehrenbürgerrecht<br />

Herrn Karl-Friedrich Röhl<br />

Gemeindevertretersitzung Tramm<br />

am 28.04.<strong>2011</strong><br />

02/11 Gebietsänderungsvertrag zwischen der Gemeinde<br />

Tramm und der Gemeinde Göhren<br />

03/11 Jahresrechnung 2010 sowie die Entlastung des Bürgermeisters<br />

aus dem HH-Jahr 2010<br />

04/11 Ausschreibung Stromlieferung für gemeindliche Einrichtungen<br />

05/11 Sanierung der Straße „Zur Lewitz“ (Teilstück) im<br />

Jahre <strong>2011</strong><br />

06/11 Gestaltung eines Bürgerbegegnungsplatzes im Zuge<br />

der Dorferneuerung<br />

Gemeindevertretersitzung Göhren<br />

am 10.05.<strong>2011</strong><br />

09/11 Gebietsänderungsvertrag zwischen der Gemeinde<br />

Tramm und der Gemeinde Göhren<br />

10/11 Abschaltung Straßenbeleuchtung<br />

Bekanntmachung der Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

Stellenausschreibung<br />

Die Stadt <strong>Crivitz</strong> schreibt eine Stelle einer/eines<br />

Staatlich anerkannten Erzieherin/Erziehers<br />

aus. Die Stelle ist ab 01. Juli <strong>2011</strong> für 30 Stunden/Woche<br />

zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Bewerbungen,<br />

mit Angabe der telefonischen Erreichbarkeit,<br />

sind schriftlich bis zum 14. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> an das <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong><br />

- Hauptamt -, <strong>Amt</strong>sstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong>, zu richten.<br />

Im Auftrag<br />

I. Lenk<br />

Ltd. Verwaltungsbeamtin<br />

- Ausfertigung -<br />

<strong>Amt</strong>sgericht Oldenburg 18.04.<strong>2011</strong><br />

- Nachlassgericht -<br />

30a VI 604/08<br />

Öffentliche Aufforderung<br />

In der Nachlasssache betreffend<br />

Christel Grete Kempe geb. Pikoleit,<br />

geboren am 01.03.1924,<br />

verstorben am 01.06.2008 in Oldenburg,<br />

zuletzt wohnhaft gewesen in Oldenburg (Oldenburg)<br />

kommen als gesetzliche Erben in Betracht<br />

Margarete Friederike Auguste Pikoleit, geb. am 25.01.1689<br />

in Bischofswerder, bzw. ihre Abkömmlinge. Die Eltern<br />

von Margarete Friederike Auguste Pikoleit waren Eudard<br />

Ludwig August Pikoleit und Henriette Friederike Pikoleit<br />

geb. Grau. Sie soll 1957 in <strong>Crivitz</strong>, Rudolf-Breitscheid-Str.<br />

18 gewohnt und ein Kind gehabt haben. Dieses Kind namens<br />

Hildegard Pikoleit soll ebenfalls in <strong>Crivitz</strong>, Rudolf-<br />

Breitscheid-Str. 18 gewohnt haben. Beider Schicksale<br />

konnten nicht geklärt werden. Der auf den Erbstamm Margarete<br />

Friederike Auguste Pikoleit entfallende Erbanteil beträgt<br />

1/2 und ist mit ca. 100.000 € zu bewerten.<br />

Die in Frage kommenden gesetzlichen Erben werden aufgefordert,<br />

sich unter genauer Darlegung des Verwandtschaftsverhältnisses<br />

binnen 6 Wochen ab Veröffentlichung beim<br />

<strong>Amt</strong>sgericht Oldenburg zu melden, andernfalls ein Erbschein<br />

ohne Berücksichtigung ihrer Erbrechte erteilt wird.<br />

Baars<br />

Rechtspfleger<br />

Termine <strong>2011</strong> für<br />

„Rund um <strong>Crivitz</strong>“<br />

Heft Abgabe im <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong><br />

Erscheinungsdatum<br />

_______________________________________________<br />

06/11 08.06.<strong>2011</strong> 24.06.<strong>2011</strong><br />

07/11 13.07.<strong>2011</strong> 29.07.<strong>2011</strong><br />

08/11 10.08.<strong>2011</strong> 26.08.<strong>2011</strong><br />

09/11 14.09.<strong>2011</strong> 30.09.<strong>2011</strong><br />

10/11 12.10.<strong>2011</strong> 28.10.<strong>2011</strong><br />

11/11 09.11.<strong>2011</strong> 25.11.<strong>2011</strong><br />

12/11 07.12.<strong>2011</strong> 30.12.<strong>2011</strong><br />

Bitte reichen Sie Ihre Beiträge im Sekretariat, Frau<br />

Lehre, Zimmer 115, oder per E-Mail an h.lehre@amtcrivitz.de<br />

ein. Später eingereichte Beiträge können<br />

nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Bundesministerium für Verkehr,<br />

Bau und Stadtentwicklung<br />

Das neue Bildungs- und<br />

Teilhabepaket für Kinder<br />

in Wohngeldhaushalten<br />

Wer erhält Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket?<br />

Mit Wirkung vom 1. Januar <strong>2011</strong> erhalten Personen für die<br />

Kinder, welche bei der Wohngeldbewilligung als Haus-


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong><br />

6<br />

haltsmitglieder berücksichtigt worden sind und für die<br />

Kindergeld bezogen wird, Leistungen für Bildung und<br />

Teilhabe nach dem Bundeskindergeldgesetz.<br />

Wo kann ich diese Leistungen beantragen?<br />

Wer Ihr zuständiger Ansprechpartner ist, erfahren Sie in<br />

Ihrem Rathaus oder Bürgeramt. Die Beantragung ist auch<br />

rückwirkend zum 1. Januar <strong>2011</strong> möglich. Einzelheiten<br />

hierzu erfahren Sie ebenfalls in Ihrem Rathaus oder Bürgeramt.<br />

Welche Leistungen gibt es für mein Kind?<br />

• Eintägige Ausflüge von Schule und Kita<br />

• Hier werden für Sie die tatsächlichen Kosten, z. B. für<br />

den Eintritt in ein Museum, übernommen.<br />

• Mehrtägige Klassenfahrten von Schule und Kita<br />

• Auch hier werden für Sie die tatsächlichen Kosten, z. B.<br />

für die Übernachtungen sowie Hin- und Rückfahrten,<br />

übernommen.<br />

• 100 Euro jährlich für Schulbedarf<br />

• Den Betrag von 100 Euro erhalten Sie, um Schulmaterialien<br />

zu beschaffen, z. B. Schulranzen, Schulrucksack<br />

und Sportzeug, Material zum Schreiben, Rechnen, Malen<br />

oder Basteln. 70 Euro werden am 1. August und 30 Euro<br />

am 1. Februar jeden Jahres ausgezahlt.<br />

• Zuschuss zu den Fahrtkosten für Schülerinnen und<br />

Schüler<br />

• Sie erhalten den Zuschuss, wenn die tatsächlichen Aufwendungen<br />

für Fahrten in die Schule und zurück nicht<br />

vollständig von Dritten (z. B. vom Land, vom Landkreis<br />

oder der Gemeinde) übernommen werden.<br />

• Angemessene Lernförderung<br />

Ihr Kind erhält auf Antrag die notwendige Lernförderung.<br />

Das ist z. B. der Fall, wenn Nachhilfeunterricht erforderlich<br />

ist, damit Ihr Kind die Versetzung schafft.<br />

Die Lernförderung kann in der Schule oder außerhalb der<br />

Schule stattfinden. Der Förderbedarf wird durch die Lehrerinnen<br />

und Lehrer festgestellt und unkompliziert bescheinigt.<br />

• Mittagsverpflegung in Schule, Kita und Hort<br />

• Möchte Ihr Kind an der Mittagsverpflegung seiner Schule,<br />

seiner Kita oder seines Hortes teilnehmen, dann erhalten<br />

Sie einen Zuschuss zu den Kosten.<br />

• Leistungen für die Teilnahme am sozialen und kulturellen<br />

Leben in der Gemeinschaft<br />

Sie können auch Unterstützung für Sport-, Spiel- oder Kulturaktivitäten<br />

Ihres Kindes erhalten.<br />

Beispielsweise werden für Musikschulunterricht oder<br />

die Mitgliedschaft in einem Sportverein für jedes Kind<br />

10 Euro monatlich, also bis zu 120 Euro im Jahr, übernommen.<br />

Auch die Kleinsten haben einen Anspruch auf<br />

diese Leistungen. Väter und Mütter können z. B. mit ihren<br />

Kindern das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP), Babyschwimmen<br />

oder Babymassage wie auch kostenpflichtige<br />

Krabbel- und Spielgruppen von anerkannten Trägern besuchen.<br />

Wo finde ich weitere Informationen?<br />

Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket finden<br />

Sie im Serviceportal www.familien-wegweiser.de und zum<br />

Thema Wohngeld auf den Internetseiten des Bundesministeriums<br />

für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung unter<br />

www.bmvbs.de/wohngeld.de.<br />

Das Ordnungsamt <strong>Crivitz</strong><br />

informiert<br />

In Ergänzung der Hundehalterverordnung des Landes Mecklenburg-Vorpommern,<br />

in der unter anderem das Halten<br />

von gefährlichen Hunden geregelt ist, wird insbesondere<br />

darauf verwiesen, dass Hunde so zu halten sind, dass<br />

sie das befriedete Grundstück nicht gegen den Willen des<br />

Besitzers verlassen können und das Hunde außerhalb des<br />

befriedeten Grundstückes eine gültige Steuermarke zu tragen<br />

haben. Der <strong>Amt</strong>sausschuss des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong> hat in<br />

seiner Sitzung am 08.12.2009 nachfolgende Verordnung<br />

zum Führen von Hunden im <strong>Amt</strong>sbereich <strong>Crivitz</strong> ergänzend<br />

beschlossen, die hier nochmals veröffentlicht wird.<br />

Auf die Einhaltung der Verordnungen wird ausdrücklich<br />

hingewiesen.<br />

H. Paulsen<br />

<strong>Amt</strong>sleiter<br />

<strong>Amt</strong>sverordnung<br />

über das Führen von Hunden<br />

im <strong>Amt</strong>sbereich <strong>Crivitz</strong><br />

Aufgrund des § 17 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit § 20<br />

Abs. 3 des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern<br />

in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 25. März 1998 (GVOBl. M-V S. 335), das zuletzt durch<br />

Artikel 1 des Gesetzes vom 10. Juli 2006 (GVOBl. M-V<br />

S. 551), geändert worden ist, sowie in Verbindung mit § 7<br />

Abs. 6 der Hundehalterverordnung M-V vom 4. Juli 2000<br />

(GVOBl. M-V S. 295, 391; 2004 S. 488), die zuletzt durch<br />

die Verordnung vom 12. Dezember 2005 (GVOBl. M-V S.<br />

657) geändert worden ist, erlässt der <strong>Amt</strong>svorsteher des<br />

<strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong> mit Genehmigung des Landrates des Landkreises<br />

Parchim als untere Rechtsaufsichtsbehörde vom<br />

09.02.2010 folgende Verordnung:<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich<br />

Der Geltungsbereich dieser Verordnung erstreckt sich auf<br />

das Territorium des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong>:<br />

Stadt/Gemeinde einschließlich der Ortsteile<br />

___________________________________________________<br />

Barnin Hof Barnin<br />

Bülow Prestin, Runow<br />

<strong>Crivitz</strong> Augustenhof, Basthorst, Gädebehn,<br />

Kladow, Muchelwitz<br />

Demen Buerbeck, Kobande, Venzkow<br />

Göhren Bahlenhüschen, Settin<br />

Friedrichsruhe Frauenmark, Friedrichsruhe Dorf,<br />

Friedrichsruhe Hof, Goldenbow, Neu<br />

Ruthenbeck, Ruthenbeck<br />

Tramm<br />

Wessin Badegow, Radepohl<br />

Zapel Zapel Hof<br />

§ 2<br />

Führen von Hunden<br />

Innerhalb der geschlossenen im Zusammenhang bebauten<br />

Ortschaften besteht ein grundsätzlicher Leinenzwang für<br />

Hunde aller Rassen.


Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong> 7<br />

Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

§ 3<br />

Beseitigung von Hundekot<br />

(1) Außerhalb des eigenen befriedeten Besitztums ist innerhalb<br />

der geschlossenen Ortschaft der Hundekot von<br />

der Aufsichtsperson unverzüglich zu beseitigen.<br />

(2) Unter den Voraussetzungen des Abs. 1 hat die Aufsichtsperson<br />

ein geeignetes Behältnis zur Beseitigung des<br />

Hundekots mitzuführen. Dieses Behältnis ist den zur Kontrolle<br />

befugten Personen auf Verlangen vorzuzeigen.<br />

§ 4<br />

Ausnahmeregelungen<br />

(1) Diese Verordnung gilt nicht für Diensthunde von Behörden<br />

sowie Hunde des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes,<br />

soweit der bestimmungsgemäße Einsatz dies<br />

erfordert.<br />

(2) Der § 3 gilt nicht für Blindenhunde und Behindertenbegleithunde.<br />

(3) Weitere Ausnahmen von den Ge- und Verboten dieser<br />

Verordnung können im Einzelfall zugelassen werden.<br />

§ 5<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig im Sinne des § 19 Abs. 1 des Sicherheits-<br />

und Ordnungsgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder<br />

fahrlässig<br />

a) entgegen § 2, Hunde ohne Leine frei laufen lässt;<br />

b) entgegen § 3 Abs. 1, außerhalb des eigenen befriedeten<br />

Besitztums den Hundekot des beaufsichtigten Tieres<br />

nicht unverzüglich beseitigt;<br />

c) entgegen § 3 Abs. 2 Satz 1, außerhalb des eigenen befriedeten<br />

Besitztums kein geeignetes Behältnis zur Beseitigung<br />

des Hundekots mitführt;<br />

d) entgegen § 3 Abs. 2 Satz 2, das Behältnis nicht den zur<br />

Kontrolle Befugten auf Verlangen vorzeigt;<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis<br />

zu 5.000,00 Euro geahndet werden.<br />

(3) Gegenstände und Hunde, auf die sich die Ordnungswidrigkeiten<br />

des Absatzes 1 beziehen oder die zu ihrer<br />

Vorbereitung oder Begehung verwendet worden sind,<br />

können nach § 19 Abs. 4 des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes<br />

eingezogen werden.<br />

§ 6<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Verordnung tritt am Tage nach der Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

<strong>Crivitz</strong>, 09.02.2010<br />

Achtung!<br />

Das <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong> bleibt am<br />

Freitag, d. 03. <strong>Juni</strong> 2010<br />

geschlossen.<br />

Wir bitten um Verständnis.<br />

I. Lenk<br />

Ltd. Verwaltungsbeamtin<br />

Termine für Hausmüllabfuhr und Gelber Sack<br />

im Monat <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong>


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong><br />

8<br />

Die Schiedsstelle<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong> informiert:<br />

Die Schiedsstelle führt ihre Sprechstunden jeweils am<br />

2. Donnerstag,<br />

von 17:00 bis 18:00 Uhr,<br />

im <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong>, <strong>Amt</strong>sstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong>,<br />

durch.<br />

Die Sprechstunde im Monat <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> findet am Donnerstag,<br />

d. 09.06.<strong>2011</strong>, statt.<br />

K. Voß<br />

Schiedsmann<br />

Gemeinde Barnin<br />

Herrn Otto Huber zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Peter-Jürgen Gossel zum 73. Geburtstag<br />

Herr Ernst Otte zum 71. Geburtstag<br />

OT Hof Barnin<br />

Frau Else Rüß zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Karl-Heinz Prestin zum 79. Geburtstag<br />

Gemeinde Bülow<br />

Frau Else Braun zum 85. Geburtstag<br />

Frau Ilse Küchenmeister zum 81. Geburtstag<br />

OT Prestin<br />

Herrn Ernst Schmidt zum 82. Geburtstag<br />

OT Runow<br />

Herrn Heinz Burmeister zum 83. Geburtstag<br />

Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

Frau Margarete Schwerdtfeger zum 95. Geburtstag<br />

Herrn Willi Meißner zum 90. Geburtstag<br />

Frau Herta Hanke zum 88. Geburtstag<br />

Frau Lisa Geyer zum 88. Geburtstag<br />

Frau Lotte Podstawa zum 87. Geburtstag<br />

Frau Ilse-Marie Kukowski zum 87. Geburtstag<br />

Frau Hanna Schwesig zum 86. Geburtstag<br />

Frau Dorothea Krause zum 85. Geburtstag<br />

Frau Margarete Thiess zum 85. Geburtstag<br />

Frau Gertraud Fuchs zum 85. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Jensen zum 85. Geburtstag<br />

Frau Hilde Urbschat zum 84. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Podszus zum 84. Geburtstag<br />

Frau Katharine Ulbrich zum 83. Geburtstag<br />

Frau Brunhilde Schindler zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Fred Timmermann zum 83. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Böther zum 83. Geburtstag<br />

Frau Lotte Vidal zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Dietrich Jenßen zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Bruno Polzin zum 81. Geburtstag<br />

Frau Annemarie Eickhoff zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Jochen Völzer zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Alfred Wegner zum 79. Geburtstag<br />

Frau Hilde Mackus zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Horst Radziewitz zum 77. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Friedrich zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Hans Georg Erdmann zum 77. Geburtstag<br />

Die Schiedsstelle<br />

der Stadt <strong>Crivitz</strong> informiert:<br />

Die Schiedsstelle führt ihre Sprechstunden jeweils am<br />

3. Dienstag des Monats,<br />

in der Zeit von 09:30 bis 11:00 Uhr,<br />

im Bürgerhaus <strong>Crivitz</strong>, Rathausstraße 1,<br />

19089 <strong>Crivitz</strong>,<br />

durch.<br />

Die Sprechstunde im Monat <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> findet am<br />

Dienstag, d. 21.06.<strong>2011</strong>, statt.<br />

B. Wagner<br />

Schiedsmann<br />

Wir gratulieren im Monat <strong>Juni</strong><br />

Herrn Werner Struck zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Berg zum 75. Geburtstag<br />

Frau Helga Fabian zum 75. Geburtstag<br />

Frau Anna Meyer zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Erwin Ehrlich zum 74. Geburtstag<br />

Frau Ingeburg Rieck zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Johannes Lender zum 73. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Vente zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Schumann zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Arthur Schlitter zum 73. Geburtstag<br />

Frau Wilma Schlegel zum 73. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Kölpin zum 72. Geburtstag<br />

Frau Eva Wolf zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Schade zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Atrott zum 72. Geburtstag<br />

Frau Anne-Dore Mohrmann zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Ulrich Koschinski zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Walter Lietz zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Peter Rütz zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Peter Jahn zum 72. Geburtstag<br />

Frau Betty Granzin zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Jürgen Hartmann zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Wolfram Plügge zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Paul Arndt zum 71. Geburtstag<br />

Frau Monika Kort zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Klaus Liesche zum 70. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Jebram zum 70. Geburtstag<br />

Herr Otto Kasten zum 70. Geburtstag<br />

OT Badegow<br />

Frau Elisabeth Hartig zum 78. Geburtstag<br />

OT Gädebehn<br />

Herrn Karl-Heinz Bartels zum 88. Geburtstag<br />

OT Muchelwitz<br />

Herrn Winfried Wolk zum 70. Geburtstag<br />

OT Wessin<br />

Frau Johanna Falk zum 84. Geburtstag<br />

Frau Lonny Roffeis zum 79. Geburtstag<br />

Gemeinde Demen<br />

Frau Thea Richter zum 83. Geburtstag<br />

Frau Irene Repka zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Bernhard Aust zum 82. Geburtstag<br />

Frau Martha Graf zum 77. Geburtstag


Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong> 9<br />

Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

Herrn Arno Borchardt zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Erwin Scheel zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Klaus Bochmann zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Günter Sombrowski zum 71. Geburtstag<br />

OT Kobande<br />

Herrn Werner Wittkuhn zum 76. Geburtstag<br />

Frau Waltraut Melzer zum 75. Geburtstag<br />

Frau Ursela Wittkuhn zum 70. Geburtstag<br />

OT Venzkow<br />

Herrn Horst Scholze zum 71. Geburtstag<br />

Gemeinde Friedrichsruhe<br />

OT Frauenmark<br />

Frau Jutta Frederich zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Karl-Heinz Drathner zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Ingo Rothenberg zum 70. Geburtstag<br />

OT Friedrichsruhe Dorf<br />

Frau Inge Höppner zum 73. Geburtstag<br />

OT Friedrichsruhe Hof<br />

Frau Brigitte Schaffer zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Erhard Kappel zum 70. Geburtstag<br />

OT Ruthenbeck<br />

Frau Lisa Rohde zum 84. Geburtstag<br />

Frau Karin Schröder zum 75. Geburtstag<br />

Frau Sigrid Iffl änder zum 75. Geburtstag<br />

Frau Gunthild von Walsleben<br />

Gemeinde Göhren<br />

zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Eckhard Bossow zum 70. Geburtstag<br />

NABU Kreisverband Parchim e. V.,<br />

Haus Biber & Co, 19412 Alt Necheln<br />

Geführte Wanderung<br />

durch das „Mittlere Warnowtal“<br />

bei Alt Necheln<br />

Im Rahmen der Führungen im Naturpark Sternberger Seenland<br />

„Unterwegs <strong>2011</strong>“ fand am Samstag, dem 14.05.<strong>2011</strong>,<br />

eine geführte Wanderung mit der Naturführerin Gabriele<br />

Frohberg statt. Treffpunkt war um 10.00 Uhr am Gutshaus/<br />

Café auf dem Dorfplatz in Alt Necheln. Begonnen wurde<br />

die Führung mit der Besichtigung von Haus Biber & Co.<br />

Danach ging es entlang des Naturlehrpfades Mittleres Warnowtal,<br />

dessen Stationen die Streuobstwiese, die Warnow<br />

entlang und durch Buchenwald bis zum Grünen Winkel.<br />

Nach der Kaarzer Brücke ging es vorbei an Feldern und<br />

Wiesen bis zum denkmalgeschützten Park in Kaarz und<br />

durch diesen hindurch. Nach dem Park führte uns der<br />

Weg wieder durch Feld und Wiesen, am Waldrand vorbei<br />

bis zur 2-Männer-Brücke in Alt Necheln (Foto). Unterwegs<br />

erfuhren Sie viel zur Natur in diesem schönen Fleckchen<br />

Erde, das zum Landschaftsschutzgebiet Mittleres Warnowtal<br />

und zum FFH-Gebiet „Warnowtal mit Zufl üssen“<br />

gehört. Gegen 13:00 Uhr wurde die Wanderung mit der<br />

OT Bahlenhüschen<br />

Herrn Wolfgang Schack zum 79. Geburtstag<br />

Frau Inge Fritsch zum 70. Geburtstag<br />

OT Settin<br />

Frau Anna Beckmann zum 86. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Otto zum 74. Geburtstag<br />

Gemeinde Tramm<br />

Herrn Ulrich Prignitz zum 83. Geburtstag<br />

Frau Irene Dähn zum 82. Geburtstag<br />

Frau Grete Soltow zum 79. Geburtstag<br />

Frau Inge Kosog zum 77. Geburtstag<br />

Frau Ilse Schwarz zum 77. Geburtstag<br />

Frau Ria Wiese zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Horst Neumann zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Rainer Wirth zum 73. Geburtstag<br />

Gemeinde Zapel<br />

Frau Nareike, Brigitte zum 72. Geburtstag<br />

OT Zapel Hof:<br />

Herrn Herbert Alscher zum 74. Geburtstag<br />

Frau Anna Sitek zum 74. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Abraham zum 71. Geburtstag<br />

Wir gratulieren<br />

Verkostung von Apfelsaft von der Streuobstwiese in Alt<br />

Necheln, beendet.<br />

Weitere Führungen fi nden jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr<br />

an jedem Mittwoch der ungeraden Woche statt; die nächsten<br />

am 25.05., 01.06. und am 15.06.<strong>2011</strong>. Es besteht außerdem<br />

die Möglichkeit, weitere Termine unter u. g. Telefonnummer<br />

zu vereinbaren.<br />

Naturerlebnis- und Landschaftsführerin<br />

Gabriele Frohberg<br />

Dorfstraße 11<br />

19412 Holzendorf<br />

Tel.: 038486/20776<br />

Foto: Verfasser<br />

Foto: LW-Archiv


Rund um <strong>Crivitz</strong> 10<br />

Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong><br />

Seniorenbegegnungsstätte <strong>Crivitz</strong><br />

Veranstaltungen im <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

06.06.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Tanzen im Sitzen mit Frau<br />

Jürgens<br />

09.06.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Tagesfahrt nach Göldenitz<br />

Abfahrt<br />

Schlecker<br />

u. Schule<br />

Neustadt<br />

zum Miniaturland und zur<br />

Rhododendronblüte nach<br />

Graal-Müritz mit Mittag und<br />

Kaffeegedeck<br />

16.06.<strong>2011</strong> 10:30 Uhr Kaffeefahrt auf dem<br />

Abfahrt Schweriner See<br />

Schlecker<br />

u. Schule<br />

Neustadt<br />

27.06.<strong>2011</strong> 13:30 Uhr Skat- und Rommé-Turnier<br />

30.06.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Tagesfahrt nach Bad<br />

Abfahrt Kranken- Wilsnack - Kristalltherme<br />

haus u. Schule<br />

Neustadt<br />

Vorankündigung für Juli:<br />

13.07.<strong>2011</strong> Tagesfahrt zur Schlossinsel Mirow zur<br />

Seerosenblüte<br />

Voranmeldungen und Terminabsprachen bitte vor Ort<br />

über Frau Bothe oder Tel. 03863 222993 Montag bis Donnerstag<br />

ab 13:00 Uhr oder über die Diakonie Sozialstation<br />

<strong>Crivitz</strong> gGmbH, Tel. 03863 222505.<br />

H. Zimmermann<br />

Veranstaltungstermine<br />

der Initiative „Seelennahrung M-V“<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Wann: 03.06.<strong>2011</strong>, ab 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Was: Selbsthypnose - Wie geht das?<br />

Anmeldung bis: 31.05.<strong>2011</strong><br />

Wann: 04.06.<strong>2011</strong>, 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Was: Ein freudvolles Leben?<br />

Anmeldung bis: 01.06.<strong>2011</strong><br />

Wann: 05.06.<strong>2011</strong>, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Was: Kräuterwanderung<br />

Anmeldung bis: 03.06.<strong>2011</strong><br />

Wann: 08.06.<strong>2011</strong><br />

Was: Familienaufstellung auf dem Brett - Fenster<br />

der Seele<br />

Anmeldung bis: 03.06.<strong>2011</strong><br />

Wann: 10. bis 14.06.<strong>2011</strong><br />

Was: Zuhause in der Natur (für Familien)<br />

Anmeldung bis: 06.06.<strong>2011</strong><br />

Wann: 11. u. 12.06.<strong>2011</strong><br />

Was: Kreativer Schreibspaß mit Reinhard Thon<br />

Anmeldung bis: 09.06.<strong>2011</strong><br />

Wann: 24.06.<strong>2011</strong>, 18:00 Uhr<br />

Was: Vegetarischer Kochkurs<br />

Anmeldung bis: 21.06.<strong>2011</strong><br />

Wann: 25.06.<strong>2011</strong>, 10:00 Uhr<br />

Was: Radtour - Mittlere Lewitz-Tour<br />

Anmeldung bis: 23.06.<strong>2011</strong><br />

Wann: 25.06.<strong>2011</strong>, 10:00<br />

Was: Tages-Radtour, Abfahrt Parchim 10:00 Uhr<br />

Anmeldung bis: 23.06.<strong>2011</strong><br />

Wann: 25.06.<strong>2011</strong>, 15:00 - 16:00<br />

Was: Lachyoga mit anschl. Kaffee<br />

Anmeldung bis: 23.06.<strong>2011</strong><br />

Wann: 26.06.<strong>2011</strong>, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Was: Afrikanische Mahlzeit u. Trommelworkshop<br />

Anmeldung bis: 21.06.<strong>2011</strong><br />

Wann: 27.06.<strong>2011</strong>, 18:30 Uhr<br />

Was: Rauchfrei<br />

Anmeldung bis: 24.06.<strong>2011</strong><br />

Alle Veranstaltungen finden in Friedrichsruhe statt.<br />

ständige Veranstaltungen:<br />

dienstags 09:30 bis 10:30 Uhr, Wirbelsäulengymnastik (Anmeldung<br />

jederzeit)<br />

donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr, Heilyoga (Anmeldung<br />

jederzeit)<br />

Weitere Veranstaltungen, nähere Informationen zu einzelnen<br />

Veranstaltungen und Anmeldungen über: Initiative<br />

„Seelennahrung-M-V.de“ Tel.: 038728 21171 oder per E-<br />

Mail: Ingrid.hoffmann@seelennahrung-mv.de.<br />

Veranstaltungen<br />

der Evangelischen Kirchgemeine<br />

<strong>Crivitz</strong> im <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Donnerstag, 02.06.<strong>2011</strong> (Himmelfahrt)<br />

11:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Kladow mit anschließendem<br />

Brunch<br />

Sonntag, 05.06.<strong>2011</strong><br />

10:00 Uhr Gottesdienst in <strong>Crivitz</strong><br />

Pfingstsonntag, 12.06.<strong>2011</strong><br />

14:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in <strong>Crivitz</strong><br />

Sonntag, 19.06.<strong>2011</strong><br />

11:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Barnin mit anschließendem<br />

Brunch<br />

Sonntag, 19.06.<strong>2011</strong><br />

19:30 Uhr Benefizkonzert in der <strong>Crivitz</strong>er Stadtkirche für<br />

die <strong>Crivitz</strong>er Glocken mit dem Ensemble „Gesellige<br />

Zeit“<br />

Sonntag, 26.06.<strong>2011</strong><br />

14:00 Uhr Stadtkirchenfest mit Gottesdienst auf dem<br />

Gasberg in <strong>Crivitz</strong><br />

Regelmäßige Veranstaltungen und<br />

Kreise der Kirchgemeinde<br />

Kreis für Ältere in <strong>Crivitz</strong><br />

15:00 Uhr an jedem 1. Mittwoch eines Monats<br />

Gemeindenachmittag in Barnin<br />

15:00 Uhr an jedem 2. Mittwoch eines Monats<br />

Gemeindenachmittag in Kladow<br />

15:00 Uhr an jedem letzten Mittwoch eines Monats<br />

Frauenkreis 25+<br />

19:30 Uhr an jedem 1. Montag eines Monats<br />

Ökumenischer Frauenkreis<br />

19:00 Uhr an jedem 1. Mittwoch eines Monats in den<br />

Gemeinderäumen der Kath. Kirchgemeinde<br />

Junge Gemeinde<br />

16:30 Uhr an jedem Donnerstag


Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong> 11<br />

Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

Das Forstamt Gädebehn informiert:<br />

8. Waldfest am Forstamt Gädebehn<br />

am Sonntag, den 29. Mai <strong>2011</strong><br />

Mit dem 8. Waldfest am Forstamt Gädebehn, am Sonntag,<br />

d. 29. Mai <strong>2011</strong>, möchten die Mitarbeiter des Forstamtes<br />

Gädebehn sowie alle Partner den Besuchern auch<br />

im „Internationalen Jahr der Wälder“ viel Wissenswertes<br />

über Wald, Natur und Forstwirtschaft vermitteln. Neu ist<br />

in diesem Jahr, dass unsere Revierförster geführte Radwanderungen<br />

anbieten, die jeweils um 10:00 Uhr ab Raben<br />

Steinfeld (Kreisverkehr), Barnin (Försterei) und Wendorf<br />

(Feuerwehr) starten. Dabei bewegt man sich schon bei der<br />

Anreise umweltfreundlich in der Natur und erfährt dabei<br />

Interessantes über unsere Wälder. In Gädebehn angekommen,<br />

erfährt der Besucher Wissenswertes während des<br />

schon traditionellen Waldspazierganges mit dem Förster<br />

durch die „mobile Jagdschule“ und durch fachkundige Erläuterungen<br />

des Falkners. Man wird auch die Forstbaumschule<br />

besichtigen können. Aber auch bei den Stationen<br />

der Waldolympiade sollen nicht nur Kinder durch Verständnis,<br />

Geschick und Kraft verschiedene forstliche Aufgaben<br />

meistern. Speziell Kinder können bei der Exkursion<br />

„Rund um heimische Gewässer“ mit Kescher, Lupe und<br />

Mikroskop viel über Tiere und Pflanzen im und am Wasser<br />

erfahren und die Kleineren können sich per Schminkstift<br />

in Tiere des Waldes verwandeln lassen. Der Naturpark<br />

„Sternberger Seenland“ wird über seine Aufgaben im Naturschutz<br />

und bei der touristischen Entwicklung der Region<br />

informieren. Für Essen und Trinken ist reichlich gesorgt.<br />

So wird es Bratwurst und Fleisch vom Grill für ein<br />

zünftiges „Picknick“, aber auch Kaffee und Kuchen geben.<br />

Auch können viele kleine Köstlichkeiten für zu Hause erworben<br />

werden. Das „Waldfest“ wird aber auch zusätzlich<br />

eine „kleine“ Plattform für die Vermarktung von regionalen<br />

Produkten oder der Bekanntmachung von Dienstleistungen<br />

mit Bezug zum Thema sein. So kann man sich<br />

Sägeketten, Messer und Scheren schleifen lassen sowie<br />

Holzprodukte, Körbe, Pflanzen, Keramik, Naturprodukte<br />

und ähnliche Erzeugnisse erwerben. Insgesamt werden 20<br />

Anbieter auf dem Waldfest vertreten sein. Das „8. Waldfest“<br />

beginnt um 10:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr, der<br />

Eintritt ist frei. Wir heißen alle Besucher auf dem Gelände<br />

des Forstamtes Gädebehn bei <strong>Crivitz</strong> herzlich willkommen<br />

und freuen uns auf einen interessanten Tag.<br />

I. Nadler<br />

Wie sicher ist unsere<br />

Gesundheitsversorgung<br />

in Zukunft ? -<br />

Aktuelle Herausforderungen<br />

in der Gesundheitspolitik<br />

Vortrag und Diskussion<br />

am Dienstag, d. 31. Mai, Beginn 19:30 Uhr<br />

in <strong>Crivitz</strong> im Bürgerhaus<br />

Die Kosten im Gesundheitswesen steigen stetig an. In den<br />

nächsten Jahren werden wir immer mehr Geld für unsere<br />

Gesundheitsversorgung ausgeben müssen. Der medi-<br />

zinische Fortschritt und die demographische Entwicklung<br />

mit einer abnehmenden Zahl an Beitragszahlern sind wesentliche<br />

Gründe für diese Entwicklung.<br />

Ist unser derzeitiges Gesundheitssystem langfristig finanzierbar?<br />

Steht das Solidarsystem zur Disposition?<br />

Wie wirkt sich die demographische Entwicklung aus?<br />

Müssen wir mit kontinuierlich steigenden Versicherungsbeiträgen<br />

rechnen?<br />

Ist die Gesundheitsversorgung auch im ländlichen Raum<br />

gesichert?<br />

Welche realistischen Einsparpotentiale gibt es?<br />

Brauchen wir langfristig eine radikale Umsteuerung in der<br />

Gesundheitspolitik?<br />

Diese Fragen und Themen bewegen uns. Wir wollen informieren<br />

und mit Ihnen diskutieren,<br />

Herzliche Einladung!<br />

Programm<br />

Eröffnung<br />

Dr. SILKE BREMER - Konrad-Adenauer-Stiftung M-V<br />

Grußwort<br />

ULRICH GÜßMANN - Bürgermeister der Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

Herausforderung Gesundheitspolitik<br />

Impulsvortrag<br />

DIETRICH MONSTADT MdB<br />

Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages<br />

Gesundheitspolitische Herausforderung aus Sicht<br />

eines Krankenhauses<br />

Impulsvortrag<br />

Dr. HANS-HEINRICH UHLMANN<br />

Geschäftsführer MediClin-Krankenhaus am <strong>Crivitz</strong>er See<br />

Wie sicher ist unsere Gesundheitsversorgung?<br />

-Herausforderungen und Perspektiven<br />

Diskussion<br />

DIETRICH MONSTADT MdB<br />

Dr. HANS-HEINRICH UHLMANN<br />

Veranstaltungsort:<br />

Bürgerhaus <strong>Crivitz</strong><br />

Rathausstr, 1 19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Teilnahme:<br />

Um eine Anmeldung an die Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

M-V wird gebeten.<br />

Es wird kein Eintritt erhoben.<br />

Veranstalter:<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

Bildungswerk Schwerin<br />

Arsenalstr. 10<br />

19053 Schwerin<br />

Tel. 0385 5557050<br />

Fax. 0385 5557059<br />

Kas-schwerin@kas.de<br />

www.kas-schwerin.de


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong><br />

12<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

im Krebsgarten Basthorst“<br />

Am Donnerstag, d. 02. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> ist Himmelfahrt und<br />

„Tag der offenen Tür“ im Krebsgarten Basthorst. Ab 10:00<br />

Uhr können sich die Besucher durch die Anlage führen<br />

lassen und Edelkrebse für den Gartenteich kaufen. Für das<br />

leibliche Wohl ist gesorgt! Sie sind herzlich eingeladen!<br />

WARNOW WILDLIFE<br />

Müller & Teufel GbR<br />

„Krebsgarten Basthorst“<br />

Schlossstr. 7<br />

19089 <strong>Crivitz</strong> OT Basthorst<br />

Tel.-Nr.: 03863 502460<br />

Mobil: 0162 2945763<br />

Fax-Nr.: 03863 225963<br />

www.krebsgarten.de<br />

„Kunst offen“<br />

vom 11.06. bis 13.06.<strong>2011</strong><br />

im Gemeindehaus Kladow<br />

Auch in diesem Jahr lade ich Sie recht herzlich zu einem<br />

Besuch meiner Ausstellung ein. In der Zeit von 12:00 bis<br />

18:30 Uhr stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.<br />

Ihre Erika Franke<br />

Foto: Verfasser<br />

Der Kreisfeuerwehrverband<br />

Parchim lädt ein<br />

Zum Kreisfeuerwehrtag am Sonnabend, d. 18. <strong>Juni</strong><br />

<strong>2011</strong>, ab 9:00 Uhr, im EVITA Forum (ehemalige Kaserne)<br />

in 19089 Demen, laden wir alle Interessierten recht<br />

herzlich ein. Nahezu 28 Feuerwehrgruppen aus unserem<br />

Landkreis treten im Feuerwehrkampfsport gegeneinander<br />

an und jede von ihnen möchte den Kreismeistertitel holen.<br />

Bis ca. 14:00 Uhr werden sich die Mannschaften bei den<br />

Leinenverbindungen, beim Saugschläuche kuppeln, im<br />

Löschangriff „NASS“ und im Fragenkomplex messen.<br />

Am Sonntag, d. 19. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong>, findet um 10:00 Uhr in<br />

Sternberg, an der Badeanstalt in der Johannes Dörwaldt-<br />

Allee, ein Landesmusikausscheid der musiktreibenden Abteilungen<br />

statt. Auch hierzu sind alle herzlich willkommen!<br />

Arendt<br />

Kreiswehrführer<br />

9. Ringreiten und<br />

Tonnenabschlagen<br />

mit den Crazy Horses in Demen<br />

Am 25. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> findet das 9. Ringreiten und Tonnenabschlagen<br />

mit den Crazy Horses und allen, die Lust haben<br />

zum Mitmachen, in Demen auf dem Sportplatz statt.<br />

Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden.<br />

Die Reiter, die aus Demen und Umgebung kommen, bereiten<br />

sich schon jetzt intensiv auf das Reiterfest vor.<br />

Weitere interessierte Reiter sind herzlich willkommen und<br />

können sich noch bis spätestens Freitag, d. 24.06.<strong>2011</strong>, bei<br />

Jens Höftmann, Tel. 0170 8158818, anmelden.<br />

Die Mitgliedschaft in einem Reitverein ist nicht erforderlich.<br />

Der Festumzug beginnt um 11:00 Uhr am Demener Kreisverkehr<br />

und führt durch das Dorf.<br />

Alle Einwohner und Gäste sind anschließend eingeladen,<br />

sich an den Wettkämpfen zu erfreuen.<br />

Ein Höhepunkt wird das Tonnenabschlagen für Kinder<br />

sein.<br />

Für große und kleine Gäste gibt es viel Spaß und Abwechslung.<br />

Eine Tombola mit attraktiven Preisen wird diesen Tag begleiten.<br />

Jens Höftmann<br />

Fahr- und Reitverein Crazy Horses e. V.<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

im neuen Hortgebäude in <strong>Crivitz</strong><br />

Zu einem „Tag der offenen Tür“ laden die Erzieher und<br />

Schüler des Hortes an der Grundschule „Fritz Reuter“ in<br />

<strong>Crivitz</strong> alle Interessierten recht herzlich ein. Das nun fertig<br />

gestellte, neue Hortgebäude kann am<br />

Sonnabend, d. 26. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong>, von 10:00 bis 14:00 Uhr<br />

besichtigt werden. Die Erzieherinnen beantworten auch<br />

gern Ihre Fragen und freuen sich auf Ihren Besuch!<br />

D. Rettig<br />

Leiterin<br />

Foto: Verfasser


Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong> Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

13


Rund um <strong>Crivitz</strong> 14<br />

Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong><br />

12:00 Uhr anmelden möchte, kann das bei Harry Tarassow,<br />

Tel.: 0152 22527021 oder beim ASB-Ausbildungszentrum<br />

Parchim, Tel.: 03871 6296389 tun.<br />

Reges Interesse<br />

am ASB-Stand<br />

auf 9. Sternberger<br />

Rapsblütenfest<br />

Foto: Verfasser<br />

Reißendes Interesse fand der Stand des ASB- Kreisverbandes<br />

Schwerin-Parchim am Wochenende, der sich erstmals<br />

auf dem Rapsblütenfest in Sternberg präsentierte und<br />

an dem sich Jung und Alt über die vielfältigen Angebote<br />

des Arbeiter-Samariter-Bundes informierten. Kinder- u.<br />

Jugendarbeit, Erste Hilfe für den Führerschein, Erste Hilfe<br />

für die Berufsgenossenschaft in Firmen und Betrieben,<br />

Schwimm- und Rettungsschwimmkurse oder die Ausbildung<br />

zum Schwimmlehrer, Naturschutz-, Box- und Tai-Chi-<br />

Kurse - die Palette der Angebote des ASB ist groß. Darüber<br />

konnten sich auch mehrere Politiker unter ihnen, Landwirtschaftsminister<br />

Till Backhaus, die Landtagsabgeordneten<br />

Thomas Schwarz und Barbara Borchardt sowie Sternbergs<br />

Bürgermeister Jochen Quandt am ASB-Stand im Gespräch<br />

mit den ehrenamtlichen Samaritern versichern. Sie zeigten<br />

sich sehr interessiert an der Arbeit der ehrenamtlichen<br />

Helfer und würdigten deren ehrenamtliches Engagement.<br />

Harry Tarassow, Schwimmlehrer, Rettungsschwimmer, Jugendtrainer<br />

und Samariter aus Leidenschaft warb dabei<br />

vor allem für sein Projekt „Starke Jugend vor Ort“. Dabei<br />

wurde er von einem 7-köpfigen Team von Ehrenamtlichen<br />

des ASB-Wasserrettungsdienstes unterstützt. „Zahlreiche<br />

Sternberger besuchten die ASB-Ier und informierten sich<br />

ganz gezielt über das Projekt, dass seit ein paar Wochen in<br />

Sternberg vor allem Kinder und Jugendliche eine Perspektive<br />

und eine berufliche Frühorientierung geben, Alternativen<br />

zum tristen Alltag und gegen rechte Gewalt aufzeigen<br />

soll“, so Harry Tarassow, Projektverantwortlicher des ASB<br />

in Sternberg. Aber nicht nur das Projekt stand im Mittelpunkt,<br />

sondern auch Schwimmausbildung sowie Rettungsschwimmausbildung,<br />

die der ASB-Wasserrettungsdienst in<br />

den Sommermonaten anbietet. So fanden gerade die Kleinen<br />

unter den Besuchern die begehrten Schwimmkurse<br />

„bei Ihrem Schwimmlehrer Harry“. Viele Sternberger haben<br />

in den vergangenen Jahrzehnten das Schwimmen bei<br />

Herrn Tarassow erlernt und ihre Schwimmstufe bei ihm ablegt.<br />

Wer sich noch für einen Kurs beim ASB vorerst in der<br />

ersten und dritten Ferienwoche in der Zeit von 09:00 bis<br />

Mike Stiehler<br />

Kreisleiter ASB Wasserrettungsdienst<br />

Schwerin-Parchim<br />

CCC 84 e. V. -<br />

Mitgliederversammlung<br />

wählte neuen Vorstand<br />

Am 15.04.<strong>2011</strong> führte der CCC 84 e. V. seine diesjährige<br />

Mitgliederversammlung im „Haus Seeblick“ durch, auf der<br />

der Vorstand des Vereines eine positive Bilanz über die<br />

Arbeit im vergangenen Jahr ziehen konnte. „Nicht nur<br />

unsere Veranstaltungen wurden mit Hilfe von Sponsoren<br />

erfolgreich gemeistert, sondern mit vielen kleinen Auftritten<br />

und Aktivitäten waren wir ein fester Bestandteil des<br />

kulturellen Lebens in der Stadt <strong>Crivitz</strong>“, wertete Thoralf<br />

Jahn die Arbeit des Vereins aus. Außerdem ist es gelungen,<br />

neue Gruppenleiter und Elferratsmitglieder zu gewinnen.<br />

Nach dem Finanzbericht wurde der Vorstand auf<br />

Empfehlung der Kassenprüfer für das abgelaufene Verwaltungsjahr<br />

entlastet. Bei der folgenden Vorstandswahl wurden<br />

Thoralf Jahn, Heiko Böttcher und Rainer Prause zum<br />

neuen Vorstand des <strong>Crivitz</strong>er Carnevalvereins gewählt.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle bei unserem bisherigen<br />

Vizepräsidenten Peter Schulz für seine langjährige Arbeit<br />

bedanken. Anschließend ging es dann in eine angeregte<br />

Diskussion über die weitere Arbeit. Art und Anzahl der<br />

Veranstaltungen, die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen,<br />

Höhe der Mitgliedsbeiträge und vieles andere wurde<br />

angesprochen. Die vielen Hinweise und Anregungen verdeutlichen,<br />

dass die erfolgreiche Arbeit auf einem sehr anspruchsvollen<br />

Niveau von allen Mitgliedern getragen und<br />

gestaltet wird. Fazit dieser Mitgliederversammlung: Hinter<br />

fröhlichem karnevalistischen Treiben steht bodenständige<br />

und selbstkritische Arbeit.<br />

In eigener Sache: Am 28. Mai <strong>2011</strong> feiern wir mit allen<br />

kleinen und großen Mitgliedern unser Sommerfest. Treffpunkt<br />

ist um 15:00 Uhr an den „Sieben Eichen“ am Klärwerk<br />

in <strong>Crivitz</strong>. Der Abend wird in der Barniner Gaststätte<br />

„Kiek in“ ausklingen. Weitere Informationen unter www.<br />

ccc84.de.<br />

<strong>Crivitz</strong> - man tau<br />

Der Vorstand<br />

Foto: Verfasser


Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong> 15<br />

Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

Wessiner „Spieler“<br />

Keine Spielsucht, aber gemeinsames Spielen mit Freunden<br />

macht Spaß. Das wissen die Wessiner schon lange, denn<br />

Skat und Würfeln sind schon seit Jahren ihre Leidenschaft.<br />

Die Saison ist leider zu Ende, viele bedauern das, aber<br />

nun ist Sommerpause. Jetzt hieß es das letzte Mal: Wer gewinnt?<br />

Die Würfler kämpften verbissen um Punkte und die<br />

Skatspieler reizten verbissen um jedes Spiel. Vier Tische<br />

mit je 6 oder 7 Personen waren besetzt. Sie schüttelten den<br />

Becher, in der Hoffnung, dass viele gute Punkte herausfallen<br />

würden, denn es geht nicht nur um die Ehre, sondern<br />

auch um die Preise - Fleisch und Wurst, frisch vom<br />

Schlachthof. Da lässt sich das Sonntagsessen bestimmt aufpäppeln.<br />

Beim letzten Spiel in diesem Jahr gewann Marion<br />

Kaufmannn das Würfeln und der beste Skater war Jürgen<br />

Wandschneider - herzlichen Glückwunsch! Die ganze Organisation,<br />

den freundlichen Ausschank, die Abrechnung<br />

der Spiele, die Siegerehrung, das macht der Kultur- und<br />

Sport-Verein. Ein ganz besonderes Dankeschön für Heike<br />

Volckmann und Bärbel Lange. Es macht so viel Spaß und<br />

deshalb warten auch schon alle auf die nächste Spielsaison.<br />

Else Bös<br />

Foto: Verfasser<br />

Mitgliederversammlung<br />

der Fördernden Mitglieder<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

„Theodor Körner“ <strong>Crivitz</strong><br />

Am Mittwoch, d. 27. April <strong>2011</strong>, sind die Mitglieder der<br />

Förderabteilung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Crivitz</strong> mit<br />

Vertretern des Vorstandes der Feuerwehr und des Fördervereins<br />

der <strong>Crivitz</strong>er Feuerwehr zur Jahreshauptversammlung<br />

zusammen gekommen. Bereits im Jahr 1990 haben<br />

sich Mitglieder der ehemaligen Brandschutzgruppe in einer<br />

Fördergruppe der FFw zusammen geschlossen. Dieses<br />

waren der ehemalige Wehrführer Helmuth Schröder und<br />

die Oberlöschmeister Harald Trilk, Lothar Schwesig und<br />

Fritz Schmidt. In Vorbereitung der 125-Jahr-Feier der<br />

Gründung der FFw <strong>Crivitz</strong> ist die Zahl dieser Gruppe auf<br />

25 Mitglieder im Jahre 2005 gestiegen. Die jetzige Förderabteilung<br />

ist Teil der Feuerwehr <strong>Crivitz</strong> und arbeitet unter<br />

Leitung der Wehrführung und ihrem Sprecher Helmuth<br />

Schröder. Ziel der Förderabteilung ist es, die Wehr in al-<br />

len Bereichen, wie Ausbildung, Jugendfeuerwehr, Einsatzbereitschaft,<br />

kulturell zu unterstützen und finanzielle Zusatzmöglichkeiten<br />

zu schaffen. Zur Förderung der <strong>Crivitz</strong>er<br />

Feuerwehr gründete sich im Jahr 2010 zusätzlich ein eingetragener<br />

gemeinnütziger Verein. Dieser Verein kann zusätzliche<br />

Aufgaben (z. B. finanz- und steuerrechtliche Aufgaben<br />

der Feuerwehr) lösen, welche innerhalb der Wehr<br />

nicht möglich sind. Wehrführung, Förderabteilung und<br />

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Crivitz</strong> haben auf<br />

der Versammlung eine enge Zusammenarbeit vereinbart -<br />

zum Wohle der <strong>Crivitz</strong>er Feuerwehr. Des Weiteren wurde<br />

auf der Mitgliederversammlung über die Verwendung der<br />

Fördergelder 2010 berichtet und sie mussten für <strong>2011</strong> beschlossen<br />

werden. Der Beschluss für 2010 beinhaltet, eine<br />

Zusatzausrüstung für die Neuanschaffung der Drehleiter<br />

zu finanzieren, die in der Erstausrüstung nicht vorgesehen<br />

war. Bei der Abholung der Drehleiter vom Messestand<br />

der Firma Metz auf der Feuerwehrmesse im Herbst 2010<br />

in Leipzig hatten der Wehrführer Renè Bülow sowie das<br />

Fördermitglied und stellv. Bürgermeister Paul Freitag die<br />

Möglichkeit, eine Rettungstrage für die Menschenrettung<br />

aus großer Höhe und Lebensbedrohung zu erwerben.<br />

Besser können die Fördergelder nicht eingesetzt werden!<br />

Für <strong>2011</strong> wurde die Unterstützung der FFw <strong>Crivitz</strong> zur Bereitstellung<br />

von zusätzlichem Abstellraum für Feuerwehrkampfgerät<br />

und nichtfeuerwehrspezifischem Gerät sowie<br />

Ausrüstung beschlossen. Zum Abschluss der Versammlung<br />

wurde den Fördernden Mitgliedern die neue Drehleiter<br />

mit ihren universellen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.<br />

An dieser Stelle sei allen Fördermitgliedern innerhalb der<br />

<strong>Crivitz</strong>er Feuerwehr und dem Förderverein für ihre Spendenbereitschaft<br />

und ihre ehrenamtliche Tätigkeit gedankt.<br />

Wir wünschen den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Crivitz</strong> für die Lösung der Aufgaben <strong>2011</strong> alles Gute, der<br />

Männermannschaft beim Landesausscheid und der Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Crivitz</strong> bei den Deutschen Meisterschaften maximale<br />

Erfolge.<br />

Helmuth Schröder<br />

Foto: FFw <strong>Crivitz</strong><br />

20 Jahre Seniorenclub e. V. Demen<br />

Am 15. April <strong>2011</strong> konnte der Seniorenclub e. V. Demen<br />

sein schönstes Jubiläum feiern, denn er existiert und arbeitet<br />

bereits seit 20 Jahren. Aus diesem Anlass waren alle<br />

Mitglieder und viele Gäste in die Gaststätte „Zum Winkelkrug“<br />

eingeladen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden,<br />

Herrn Peter Buggel, bot der neue Chor der Gemeinde<br />

ein kleines Programm und sang dann gemeinsam<br />

mit allen Anwesenden das von Leni Eltermann selbst gedichtete<br />

Lied des Seniorenclubs - ihr zu Ehren, denn sie<br />

hatte damals den Seniorenchor ins Leben gerufen und jahrelang<br />

geleitet, bis die Sängerinnen aus Altersgründen vor<br />

ca. 2 Jahren aufgehört haben. In der anschließenden Festrede<br />

bedankte sich der Vorsitzende des Seniorenclubs bei<br />

der Gemeinde für die Unterstützung der Seniorenarbeit.<br />

Lesen Sie weiter auf der Seite 18!


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong><br />

16


Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong> Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

17


Rund um <strong>Crivitz</strong> 18<br />

Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong><br />

Fortsetzung von der Seite 15:<br />

Als Beispiel nannte er die neuen Stühle für den Klubraum,<br />

der vielseitig genutzt wird. Das Anliegen bzw. der Hauptinhalt<br />

der Arbeit des Seniorenclubs besteht nach wie vor<br />

darin, die Zusammengehörigkeit zu fördern, keinen allein<br />

zu lassen und jedem wieder Freude am Leben zu vermitteln.<br />

Diesem Ziel dienen alle vom Vorstand organisierten<br />

Veranstaltungen. Es konnten auch wieder neue Mitglieder<br />

aufgenommen werden. Nun überbrachten die Gäste ihre<br />

Glückwünsche und auch Geschenke. Auf diesem Wege<br />

möchte sich der Seniorenclub bei allen ganz herzlich für<br />

die erwiesenen Aufmerksamkeiten bedanken. Als kleinen<br />

Wissenstest und unterhaltsame Einlage hatte Renate Büttner,<br />

Vorstandsmitglied, ein Quiz vorbereitet, das nun alle<br />

Mitglieder zu beantworten versuchten. Das kostete doch<br />

allerhand Mühe und nicht alle hatten die Antworten richtig.<br />

Nach einem Imbiss, den Peter Hahn mit Musik untermalte,<br />

wurde die Auslosung vorgenommen. Dabei gab es<br />

viel Spaß und die Gewinner freuten sich über die Preise,<br />

die alle gesponsert waren. Die Stimmung war sehr gut und<br />

Peter Hahn sorgte mit seiner Musik wieder dafür, dass die<br />

Tanzfläche stets voll war und alle Anwesenden mit viel<br />

Freude diesen Abend verbrachten.<br />

Gerda Vogt<br />

Leni Eltermann und Peter Buggel<br />

Foto: Verfasser<br />

Sturz-Prophylaxe<br />

verbunden mit Spaß<br />

Ein Seniorennachmittag in Wessin hatte eine ganz besondere<br />

Absicht, nämlich uns ältere Menschen anzuleiten, Stürze<br />

zu verhindern und Techniken gegen Unfälle zu lernen.<br />

Dazu kam unsere Ergotherapeutin Angelika Kaal zu uns<br />

und zeigte, wie man Gleichgewicht üben, der Stolpergefahr<br />

begegnen und Sicherheit in den Bewegungen im fortgeschrittenen<br />

Alter erreichen kann. Das geht alles, wenn gezielt<br />

Gleichgewicht, Kraft und Bewegung trainiert werden.<br />

Dieses Training hilft, Frauen und Männern sicher in den<br />

Bewegungen zu werden, um Stürze zu vermeiden und Unfällen<br />

vorzubeugen - in und außerhalb der Wohnung. Angelika<br />

zeigte Übungen, die sehr sinnvoll das Ziel verfolgten,<br />

lustig waren und Freude bereiteten. Es gab viel Spaß und<br />

die etwas Älteren, die nicht mehr so recht können, schauten<br />

zu. Mit dieser Anleitung hat jeder die Möglichkeit, zum<br />

eigenen Schutz und Sicherheit allein weiter zu üben. Vielen<br />

Dank Angelika Kaal für Ihr Engagement in unserer Senioren-Gruppe,<br />

wir freuen uns immer, wenn Sie bei uns sind.<br />

Else Bös<br />

Foto: Verfasser<br />

Line-Dance-Workshop für Kinder<br />

Die Wessiner Line-Dance-Gruppe besteht seit Januar 2009.<br />

25 Frauen unterschiedlichen Alters tanzen jede Woche einmal,<br />

haben Spaß und Freude an der Bewegung und natürlich<br />

am Rhythmus. Sie treten bei Veranstaltungen auf und<br />

auch zu Geburtstagsfeiern. Jetzt haben sich die Leiterin,<br />

Heike Volckmann, und Verena Lemm vorgenommen, auch<br />

Kinder für den Line Dance zu begeistern. Die Kinder einiger<br />

Line-Dancerinnen haben sich gewünscht, auch diese<br />

Tänze zu lernen. Also ging es mit dem neuen Kurs los,<br />

denn schließlich sind die Kinder unsere Nachfolger, unsere<br />

Zukunft, so Verena Lemm. Sie hat auch die Leitung<br />

der kleinen „Dancerinnen” übernommen. Einmal in der<br />

Woche wird geübt, denn die Schritte und Bewegungen<br />

müssen trainiert werden. Den ersten Kreuzschritt übten sie<br />

dann auch mit viel Spaß. Zum Dorffest in Wessin werden<br />

sie sicher schon das erste Tänzchen vorführen.<br />

Else Bös<br />

Foto: Verfasser


Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong> Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

19<br />

Der Kulturverein Barnin e. V.<br />

informiert<br />

• In diesem Jahr fand der Arbeitseinsatz zum alljährlichen<br />

Frühjahrsputz am 16. April statt. Am Dorfmuseum,<br />

rund um die Kirche und das Gemeinschaftshaus,<br />

am See und an vielen anderen Stellen des Dorfes beteiligten<br />

sich viele Einwohner wieder an der Aktion<br />

und sorgten mit ihrem Einsatz für mehr Sauberkeit und<br />

Ordnung im Dorf.<br />

• Am Sonnabend, dem 23.04.<strong>2011</strong> wurde an der Badestelle<br />

das traditionelle Osterfeuer entfacht. Zuvor konnten<br />

sich die Kinder schon mal beim Ostereiersuchen<br />

üben. Extra für die kleinen Barniner kam der Osterhase<br />

bereits am Samstag vorbei. Als das Osterfeuer entzündet<br />

war nutzte ein Barniner, sehr zur Freude der Anwesenden,<br />

die Gelegenheit, seinen Weihnachtsbaum zu<br />

entsorgen, ja bei einigen bleibt er schon mal bis Ostern<br />

stehen. Die Witterung war günstig und so nutzten viele<br />

Einwohner die Gelegenheit, ein paar nette Stunden<br />

beim Feuerschein am See zu verbringen. Unser Dank<br />

gilt den fleißigen Helfern der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Barnin, die wie immer für die Sicherheit sorgten.<br />

• Der April endete auch in diesem Jahr wieder mit<br />

dem Tanz in den Mai im Landgasthaus „Kiek In“. Für<br />

die Gäste gab es einen Begrüßungscocktail und ein<br />

abwechslungsreiches Büfett. Die „Barniner Blüten“<br />

folgten gern der Einladung des Wirtes und sorgten<br />

mit Auszügen aus ihren Programmen für gute Laune.<br />

So beschwingt eingestimmt wurde bis weit nach Mitternacht<br />

getanzt. Am frühen Morgen wurden die Barniner<br />

dann von der Blaskapelle geweckt. Es ist eine<br />

schöne Tradition, am 1. Mai mit einem Ständchen vorm<br />

Haus begrüßt zu werden, vielen Dank den Musikanten<br />

und dem Kraftfahrer! Ab 10:00 Uhr ging es dann auf<br />

dem Sportplatz weiter. Bei schönstem Sonnenschein<br />

schmückten die Kinder den Maibaum mit Bändern und<br />

Luftballons. Danach waren die Väter gefragt, die das<br />

Aufstellen des Baumes mit Bravour meisterten. Das traditionelle<br />

kleine Fußballturnier mit in diesem Jahr immerhin<br />

6 Mannschaften dauerte bis zum Nachmittag.<br />

Wir gratulieren den Jungs von der SG Einheit <strong>Crivitz</strong><br />

zum hart erkämpften Sieg.<br />

Foto:<br />

Verfasser<br />

Unsere Veranstaltungen im <strong>Juni</strong><br />

• Die Fischerei Brietzke und das Landgasthaus „Kiek In“<br />

laden am Herrentag, also am 02. <strong>Juni</strong>, ab 10:00 Uhr,<br />

zum Frühschoppen auf dem Gelände der Fischerei<br />

Brietzke ein. Alle Männer und natürlich auch die<br />

Frauen sind herzlich willkommen, um gemeinsam den<br />

Tag gebührend zu feiern.<br />

• Zu Pfingsten ist es dann wieder so weit, mit einer „Oldie<br />

Night” an der Seebühne wird die Freiluftsaison<br />

<strong>2011</strong> eröffnet. Los geht es am Sonnabend, dem 11. <strong>Juni</strong>,<br />

wie immer um 21:00 Uhr.<br />

Der Vorstand<br />

Ostereiersuche und Osterfeuer<br />

in Tramm<br />

Am späten Nachmittag des Gründonnerstages strömten<br />

viele Trammer in Richtung Sportplatz. Dort war schon ein<br />

großes Osterfeuer vorbereitet und Grillduft zog durch die<br />

Luft. Die Männer und Frauen der Feuerwehr hatten Grillwürste<br />

vorbereitet. Bürgermeister Manfred von Walsleben<br />

freute sich über das bunte Treiben und den großen Zuspruch.<br />

Insbesondere über die vielen Kinder in seiner Gemeinde.<br />

Sie waren mit Mama, Papa und Verwandten gekommen,<br />

denn es war großes Ostereiersuchen angesagt.<br />

Fast 100 Kinder hatten sich bei Frau Molski im Jugendclub<br />

dazu angemeldet. Gegen 18:00 Uhr wurde dann noch ein<br />

letztes gemeinsames Foto gemacht und dann war es soweit.<br />

Der Bürgermeister gab das Kommando und die Suche<br />

ging los. Viele kleine Beinchen flitzten in Richtung<br />

Ostereierverstecke und es dauerte nur wenige Sekunden,<br />

bis die ersten mit großen strahlenden Augen und ihren<br />

Ostereiern zurückkamen. Jedes Kind fand sein Nestchen<br />

und zeigte es Mama und Papa. Natürlich begann auch sofort<br />

das Naschen. Im Anschluss daran stellten die Mädchen<br />

und Jungen der Jugendfeuerwehr ihr Gelerntes vor. Gespannt<br />

schauten alle Anwesenden zu und zollten der Jugend<br />

Beifall und Respekt für ihre Leistungen.Dann wurde<br />

das Osterfeuer angezündet und bei der angenehmen Wärme<br />

gab es noch so manchen netten Plausch unter Trammern<br />

und ihren Gästen. So viele Einwohner auf einmal<br />

hatte man selten gesehen. Erst langsam mit zunehmender<br />

Dunkelheit leerte sich der Sportplatz.<br />

Christel von Walsleben<br />

Foto: Verfasser


Rund um <strong>Crivitz</strong> 20<br />

Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong><br />

Führungswechsel<br />

in der Feuerwehr Bülow<br />

Der Vorstand der<br />

Freiwilligen Feuerwehr<br />

Bülow hat am<br />

25. März <strong>2011</strong> zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

eingeladen, um<br />

einen neuen Wehrführer<br />

zu wählen.<br />

Zur Wahl stand der<br />

Kamerad Christian<br />

Boeck, der bereits<br />

seit 17 Jahren der<br />

Wehr angehört und<br />

Foto: Verfasser<br />

auch die entsprechendenAnforderungen<br />

für diese Funktion gemäß der Feuerwehrlaufbahn-,<br />

Dienstgrad- und Ausbildungsverordnung des Landes M-V<br />

mitbringt. Kamerad Boeck wurde von den Mitgliedern einstimmig<br />

zum Wehrführer gewählt. Auf der Gemeindevertretersitzung<br />

der Gemeinde Bülow am 19.04.<strong>2011</strong> wurde<br />

Kamerad Boeck unter Berufung in das Beamtenverhältnis<br />

als Ehrenbeamter gemäß § 12 des Gesetzes über den<br />

Brandschutz und die Technischen Hilfeleistungen durch<br />

die Feuerwehren für M-V zum Wehrführer ernannt. Für<br />

die Erfüllung der Aufgaben wünschen wir viel Erfolg. Auf<br />

vorgenannter Sitzung wurde der Kam. Alexander Bronowski<br />

als Gemeindewehrführer aus dem Ehrenbeamtenverhältnis<br />

als Wehrführer entlassen. Damit beendet Kamerad<br />

Bronowski seine 24-jährige <strong>Amt</strong>szeit als Gemeindewehrführer,<br />

weil das Gesetz es so bestimmt, da eine erneute<br />

Kandidatur als Wehrführer aufgrund der „Altersgrenze“<br />

nicht mehr zulässig ist. Wir bedanken uns für sein soziales<br />

Engagement gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern der<br />

Gemeinde Bülow, für die kameradschaftliche Verbundenheit<br />

und für die tatkräftige Unterstützung aller Vorhaben<br />

der <strong>Amt</strong>swehrführung.<br />

Die <strong>Amt</strong>swehrführung<br />

Der Umweltausschuss<br />

der Stadtvertretung <strong>Crivitz</strong> informiert:<br />

Der Frühjahrsputz am 16.04.<strong>2011</strong><br />

macht mehr Lust auf mehr<br />

Sauberkeit in der Stadt<br />

Der Frühjahrsputz wurde bereits mehrere Wochen vor<br />

dem 16.04.<strong>2011</strong> vorbereitet und er hatte dann mit der<br />

gemeinsamen Aktion am 16.04.<strong>2011</strong> seinen Höhepunkt.<br />

Zahlreiche Einwohner der Stadt <strong>Crivitz</strong>, Einwohner aus<br />

den fünf Ortsteilen von Gädebehn, aus dem Ortsteil Wessin<br />

und aus Krudopp hatten sich am Frühjahrsputz beteiligt.<br />

Die umfangreichen Vorbereitungen mit dem Aufruf im<br />

Märzheft „Rund um <strong>Crivitz</strong>“, die Aushänge mit einem Plakat<br />

in den Schaukästen sowie die vielen Gespräche zum<br />

„Mitmachen“ haben zahlreiche Einwohner, viele Vereine,<br />

Schulklassen, die Gartensparten und auch private Firmen<br />

zum Frühjahrsputz mobilisiert. Die Mitarbeiter des Stadtbauhofes<br />

waren Wochen zuvor bereits mit Aufräumarbeiten<br />

beschäftigt. Liegengebliebene Laubhaufen wurden<br />

beräumt, Rabatten frisch mit Blumen bepflanzt, Bäume<br />

und Sträucher beschnitten u.v.a.m. In der Stadt waren die<br />

Schwerpunkte für gemeinsame Einsätze, der Findlingslehrpfad,<br />

die Seepromenade, der Rosenweg, der Rabahnweg,<br />

der Friedhof, die Stadtrandsiedlung, das Arboretum, rund<br />

um die Kirche und andere Objekte. Familien und einzelne<br />

Einwohner waren mit der Reinigung ihrer Vorgärten<br />

und Gehwege vor ihren Häusern, nicht nur an diesem<br />

Tag, sondern bereits schon Tage zuvor damit beschäftigt,<br />

ihr Anwesen zum Frühjahrsputz sauber zu präsentieren.<br />

Im Wohngebiet der Neustadt haben sich leider nur wenige<br />

Einwohner, und wenn meist ältere Bürger, am Frühjahrsputz<br />

vor „ihrer Haustür“ beteiligt. Aber gibt es dort<br />

nicht auch öffentliche Anlagen, die in der Gemeinschaft<br />

zu pflegen sind? Einige Objekte, die im Vorfeld für den<br />

Frühjahrsputz auserwählt wurden, wie z. B. der Marktplatz<br />

und das Gelände um das <strong>Amt</strong>sgebäude herum, haben sich<br />

nicht als geeignete Einsatzbereiche bewährt. Hier muss<br />

die Straßenreinigungssatzung zur Wirkung kommen. Am<br />

16.04.<strong>2011</strong> haben sich etwa 160 Einwohner am Frühjahrsputz<br />

beteiligt. Auf die Aufzählung besonderer Leistungen<br />

wird verzichtet, weil alle Beteiligten entsprechend ihrer<br />

körperlichen Verfassung gute Leistungen vollbracht haben.<br />

Der Bürgermeister war bemüht, an diesem Tag viele freiwillige<br />

Helfer bei ihren Einsätzen aufzusuchen und ihnen<br />

Dank und Anerkennung auszusprechen. Ganz besonders<br />

für die Natur und für uns Einwohner sind die geschaffenen<br />

Ergebnisse auf dem Friedhof und die schöne Aussicht<br />

auf die Stadt vom „Sonnenberg“ aus gesehen. Durch<br />

das Entfernen vieler fast schon abgestorbener Hecken auf<br />

dem Friedhof konnte sich eine große geschlossene Decke<br />

aus Buschwindröschen bilden. Die schöne Aussicht vom<br />

„Sonnenberg“ aus lädt zu einem Blick über die Stadt ein.<br />

Der Frühjahrsputz muss auch künftig mit hoher Aktivität,<br />

schon im Vorfeld, vorbereitet und durchgeführt werden.<br />

J. Heine<br />

Vorsitzender<br />

3. Radsternfahrt<br />

nach Friedrichsmoor<br />

Foto: Verfasser


Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong> Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

21<br />

An der 3. Radsternfahrt am 1. Mai nahmen diesmal etwa<br />

40 Radfahrer aus <strong>Crivitz</strong>, Göhren und Tramm teil. Gemeinsam<br />

radelten sie ab Göhren/Bahlenhüschen durch die<br />

Lewitz nach Friedrichsmoor. Dr. Frank Löser aus Göhren<br />

informierte dabei über Wissenswertes zu den Orten und<br />

über die Lewitz. In Friedrichsmoor, dem Treffpunkt der<br />

Radsternfahrt, erlebten die Teilnehmer unterhaltsame Stunden<br />

bei herrlichem Sonnenschein. Auch an diesem Tag<br />

gab es wieder eine Tombola mit vielen wertvollen Sachpreisen.<br />

Richtig „abgeräumt“ hat auch in diesem Jahr wieder<br />

der Glückspilz Maik Böther aus <strong>Crivitz</strong>.<br />

DFL<br />

Impressum<br />

Das amtliche Bekanntmachungs- und Informationsblatt<br />

Rund um CRIVITZ<br />

erscheint monatlich.<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong>, Der <strong>Amt</strong>svorsteher, <strong>Amt</strong>sstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong>,<br />

Telefon: 0 38 63/54 54 16<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Leitende Verwaltungsbeamtin<br />

Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9,<br />

17209 Sietow,<br />

Tel.: 039931/579-0, Fax: 039931/579-30, www.wittich.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Der Verlagsleiter unter der Anschrift des Verlages<br />

Die Verteilung erfolgt kostenlos in alle erreichbaren Haushalte des<br />

<strong>Amt</strong>sbereiches. Bezug im Abonnement gegen Berechnung des Portos<br />

beim Herausgeber möglich.<br />

Verbreitungsgebiet: <strong>Amt</strong>sbereich <strong>Crivitz</strong><br />

Aufl age: 4.261 Exemplare<br />

Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bilder und Zeichnungen<br />

wird keine Gewähr übernommen. Die Redaktion behält sich die auszugsweise<br />

Wiedergabe von Zuschriften vor. Nachdruck nur mit Quellenangabe.<br />

Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von<br />

uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpfl ichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos,<br />

Bilder, Grafi ken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung<br />

nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers.<br />

Das Geschäft mit der Sehnsucht<br />

Urlaub in Deutschland<br />

Die Lust auf<br />

Abenteuer<br />

und Freiheit<br />

Ihr<br />

individueller<br />

Urlaub<br />

Entdecken Sie die schönsten Orte Deutschlands und genießen<br />

Sie einen unvergesslichen Urlaub im eigenen Land!<br />

Lassen Sie sich von unseren Urlaubsmagazinen inspirieren.<br />

Die unbestimmte<br />

Sehnsucht<br />

nach dem<br />

Paradies<br />

GRATISMAGAZIN<br />

TIPPS & INFOS FÜR UNSERE URLAUBSGÄSTE UND MÜRITZBEGEISTERTE<br />

Mehr Informationen unter www.ebook.wittich.de.<br />

IHR<br />

Sehenswürdigkeiten<br />

Ausfl ugstipps<br />

Campen<br />

Maritimes<br />

Mecklenburgische Seenplatte<br />

MÜRITZ<br />

Festprogramm<br />

10. MÜRITZ SAIL<br />

vom 26. bis 29. Mai <strong>2011</strong><br />

.aktuell<br />

„radlon“ Fahrrad-Komfort-Hotel in Waren (Müritz) - direkt gegenüber dem Müritzeum<br />

16. Jahrgang<br />

Nr. 03/<strong>2011</strong><br />

Mai/<strong>Juni</strong><br />

- 22 Doppelzimmer mit Seeblick und Balkon<br />

- Fahrradvermietung, Werkstatt, Teile, Touren u.v.m.<br />

- Lifestyle-Bistro mit Terrasse, Grill und Fahrradparkplatz<br />

radlon touristik<br />

Dirk & Madlen Radloff GbR<br />

17192 Waren (Müritz), Kietzstr. 13 a<br />

Tel.: 03991/1805000, Fax: 03991/1805009<br />

info@radlon.de | www.radlon.de<br />

Mecklenburg-Vorpommern / 15. Jahrgang<br />

Os Os Os Os<br />

k OO tts ts<br />

t eeküste & MMe<br />

und zu Besuch im nördlichen Brandenburg<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG · Röbeler Str. 9 · 17209 Sietow · www.wittich.de<br />

Me<br />

M ckk<br />

k enburg<br />

c ll<br />

Seenpl<br />

rger Seenpplatte<br />

Ihr kostenloses<br />

zum<br />

Mitnehmen!<br />

Exemplar


Rund um <strong>Crivitz</strong> 22<br />

Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong><br />

Anzeige<br />

Frühjahrs-Check fürs Haus<br />

Modernisierungsfahrplan für Ihr Eigenheim<br />

Datum: 18. März <strong>2011</strong><br />

Jeden Monat kostenlos in jeden<br />

erreichbaren Haushalt<br />

Rund um<br />

CRIVITZ<br />

Ihr persönlicher Ansprechpartner<br />

MARIO<br />

WINTER<br />

Telefon: 0171/9 71 57 38<br />

m.winter@wittich-sietow.de<br />

Ich bin telefonisch für Sie da.<br />

MANUELA<br />

WOLFINGER<br />

Telefon: 039931/5 79 47<br />

m.wolfi nger@wittich-sietow.de<br />

VERLAG + DRUCK<br />

LINUS WITTICH KG<br />

Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow<br />

Tel. 03 99 31/5 79-0 · Fax 03 99 31/5 79-30<br />

e-mail: anzeigen@wittich-sietow.de<br />

www.wittich.de<br />

Auch wenn die Energiepreise immer mal wieder einbrechen,<br />

langfristig kennen sie nur eine Richtung: nach<br />

oben. Energiesparen ist also das Gebot der Stunde.<br />

Wissen Sie eigentlich, wie viel Ihr Haus verbraucht? Wie viel Energie es für behagliches<br />

Wohnen, stets genug warmes Wasser sowie all den Komfort, den wir elektrischem<br />

Strom verdanken, benötigt? Beim Auto weiß jeder sofort die Antwort, aber beim<br />

Haus? „Die Kilowattstunde ist die Messgröße für Strom, die Kilowattstunde pro Quadratmeter<br />

und Jahr die Einheit für den Wärmebedarf eines Hauses. Wer sich schon<br />

einmal bewusst gemacht hat, dass ein Neubau einen Wärmebedarf von maximal 70<br />

kWh/m²a haben darf, der kommt vielleicht ins Grübeln, wenn das eigene Haus das<br />

Drei- oder Vierfache verbraucht“, so Heiko Winkler, Baufinanzierungsspezialist der<br />

VR-Bank eG.<br />

Jedoch ist das keine Seltenheit bei deutschen Häusern. Die allermeisten Altbauten<br />

lassen hierzulande viel zu viel Wärme durch zugige Fenster, schlecht oder gar nicht gedämmte<br />

Fassaden und Dächer entweichen. Vier von fünf Häusern entsprechen heute<br />

nicht einmal der Wärmeschutzverordnung von 1983 und 700 Mio. Quadratmeter<br />

Außenverglasung von deutschen Gebäuden bestehen zu 70 % aus Einfachglas.<br />

Das Einsparpotenzial: gewaltig. Investieren in eine bessere Dämmung, neue Fenster<br />

oder eine energieeffiziente Heizung lohnt sich für Eigenheimbesitzer in mehrfacher<br />

Hinsicht: Sie können den Energieverbrauch und die Heizkosten in vielen Fällen um<br />

mehr als 50 Prozent reduzieren, Sie erhöhen Behaglichkeit und Wohnqualität und Sie<br />

sorgen dafür, dass Ihr Haus seinen Wert nicht nur erhält, sondern langfristig steigern<br />

kann. Zudem ist eine energetische Sanierung oder Modernisierung ein aktiver Beitrag<br />

zum Umweltschutz.<br />

Anhand des Modernisierungsfahrplans fürs Haus lassen sich bestimmte regelmäßige<br />

Modernisierungsarbeiten einplanen und mögliche Ersparnisse kalkulieren. Verschiedene<br />

Internetportale, wie www.vr-energieportal.de, ermöglichen Sparpotenziale<br />

aufzudecken und zu entscheiden, ob sich derzeit Modernisierungsarbeiten an Ihrem<br />

Haus rentieren. Das Frühjahr ist die perfekte Jahreszeit, um sein Haus auf Herz und<br />

Nieren zu prüfen und Modernisierungsarbeiten für den Sommer zu planen. Also warten<br />

Sie nicht lange und lassen Sie sich beraten.<br />

Beilagenhinweis<br />

Diese Ausgabe enthält eine Beilage von<br />

Aldi


Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong> Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

23<br />

Was? Wann? Wo?<br />

... in <strong>Crivitz</strong><br />

Foto: BilderBox<br />

VERANSTALTUNGEN AN DER<br />

BADEANSTALT GARWITZ<br />

Zum Herrentag<br />

am 02. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Herrentag ab 10.00 Uhr<br />

mit Schweinekeule und dem<br />

Herrentagsgedeck,<br />

„RoCk Am BaD“ am 4. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> 1<br />

Eintritt: ab 19.00 Uhr 5,- Euro, ab 20.30 Uhr 7,- Euro<br />

KAZIMIR<br />

Bier und Korn 2,00 EUR<br />

Brückenpenner<br />

Bunker<br />

Kindertag am 5. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Spiel, Sport, Spaß, Unterhaltung, Eis, Kaffee, Kuchen,<br />

Beginn 14.00 Uhr<br />

Gaststätte<br />

„Zur Schleuse“<br />

Tel.: 038722/20053<br />

Fotos: Archiv


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong><br />

24<br />

Fotos: LW-Archiv, Bilderbox<br />

Stressfreie Urlaubsfahrt<br />

GP. Millionen von Deutschen<br />

fahren im Sommer mit ihrem<br />

Auto in den Urlaub, weil man<br />

so viel Gepäck mitnehmen<br />

kann und am Ferienort mobil<br />

ist. Vor der Ankunft am ausgesuchten<br />

Ziel und der ersehnten<br />

Erholung stehen jedoch für<br />

die meisten erst einmal lange<br />

Autobahnfahrten auf dem Programm.<br />

Damit diese stressfrei<br />

verlaufen, sind einige Dinge<br />

zu beachten. Vor Reisebeginn<br />

sollten Sie Ihr Fahrzeug beim<br />

eigenen Händler gründlich<br />

überprüfen zu lassen, da dem<br />

Wagen während der meist langen<br />

Fahrt regelrechte Schwerstarbeit<br />

abverlangt wird.<br />

Ab in den<br />

Urlaub<br />

Der Urlaubs-Sicherheits-Check<br />

von Volkswagen umfasst in der<br />

Regel die Kontrolle aller stark<br />

beanspruchten Fahrzeugteile<br />

wie Motor, Batterie, Bremsen.<br />

Ist das Auto erst mal urlaubsfi<br />

t, sollten noch einige weitere<br />

Dinge beachtet werden: um<br />

unnötige Hektik zu vermeiden,<br />

am besten bereits am Tag vor<br />

der Abreise den Pkw beladen.<br />

Schwere Gegenstände gehören<br />

hierbei ganz nach unten und<br />

direkt an die Stirnwand des<br />

Kofferraums. Damit nichts vergessen<br />

wird, am besten eine<br />

Checkliste verwenden.<br />

Zudem ist es ratsam, nicht am<br />

ersten Ferientag zu starten<br />

IM JUNI GÜNSTIG AUF<br />

DIE KANAREN!<br />

Lanzarote, Bungalow-Hotel Lanzasur, 4 Sterne, Playa Blanca, Flug<br />

ab Hamburg, 07. - 14.06.11, Preis p.P. im DZ/AI € 423,00<br />

Gran Canaria, IFA Buenaventura, 3,5 Sterne, Playa del Ingles<br />

Flug ab Hamburg, 12. - 19.06.11, Preis p.P. im DZ/HP € 382,00<br />

Teneriffa, Cordial Golf Plaza, 4 Sterne, San Miguel<br />

Flug ab Hamburg, 19. - 26.06.11, Preis p.P. im<br />

2-Zi.-App./VP € 355,00<br />

Fuerteventura, Sotavento Beach Club, 4 Sterne, Costa Calma<br />

Flug ab Hamburg, 06. - 13.06.11, Preis p.P. im DZ/HP € 395 ,00<br />

Kontakt: Tel. 03863/22 54 80,<br />

REISEBÜRO HELIOS<br />

INH.: KARSTEN KLEMKOW<br />

<strong>Crivitz</strong>, Am Markt 7,<br />

info@reisebuero-helios.de<br />

Endlich Urlaub! Damit die Fahrt zum Strand oder in die Berge entspannt verläuft,<br />

sollten aber einige Dinge beachtet werden. Foto: VW/gp<br />

oder am letzten zurückzufahren,<br />

da hier die Straßen besonders<br />

voll sind. Wer keine andere<br />

Möglichkeit hat, sollte die<br />

Verkehrsprognose oder spezielle<br />

Staukalender nutzen und<br />

im Voraus auf der Landkarte<br />

Schleichwege auskundschaften,<br />

falls kein Navigationssystem<br />

vorhanden ist.<br />

Reisebüro<br />

Während der Fahrt genügend<br />

Pausen einplanen. Hier lautet<br />

die Faustregel: nach maximal<br />

zwei Stunden mindestens<br />

15 Minuten anhalten, aussteigen<br />

und ein wenig Gymnastik<br />

betreiben. So kommt man<br />

entspannt in den Urlaub,<br />

und der Weg wird bereits zum<br />

Ziel.<br />

Parchimer Str. 54 • 19089 <strong>Crivitz</strong> • Telefon (0 38 63) 55 58 06<br />

E-Mail: info@reisebuero-karin-blohm.de · www.reisebuero-karin-blohm.de<br />

Aktuelle Tagesfahrten ab Sternberg und <strong>Crivitz</strong> (weitere Orte auf Anfrage)<br />

15.06.<strong>2011</strong> Karls Erlebnishof-Rövershagen, Mittagessen<br />

mit Warnemünde inkl. Hafenrundfahrt, Freizeit 38,00 €<br />

18.06.<strong>2011</strong> Worpswede, Führung, Museumsbesuch Mittagessen 50,00 €<br />

02.07.<strong>2011</strong> Friedrichstadt, Das Holländerstädtchen a. d. Nordsee<br />

Grachtenfahrt, Stadtführung, Mittagessen 56,00 €<br />

05.07./02.08.<strong>2011</strong> Einkaufsfahrt nach Polen 20,00 €<br />

23.07.<strong>2011</strong> Berlin mit Freizeit untern Linden, Stadtrundfahrt auf<br />

dem Wasserweg inkl. Kaffeegedeck 40,00 €<br />

30.07.<strong>2011</strong> Plön inklusive Plöner Seenrundfahrt,<br />

Mittagessen, Stadtführung und Freizeit 49,00 €<br />

06.08.<strong>2011</strong> Störtebeker, PK 2 50,00 €<br />

13.08.<strong>2011</strong> Hansesail mit Abendausfahrt, Dinnerbuffet<br />

und Höhenfeuerwerk<br />

Begleitete Gruppenreisen <strong>2011</strong><br />

69,00 €<br />

19.09. - 04.10.<strong>2011</strong> Flugreise China ab 2.621,00 €<br />

28.10. - 31.10.<strong>2011</strong> Busrundreise Amsterdam ab 400,00 €<br />

25.11. - 27.11.<strong>2011</strong> Adventsreise nach Leipzig ab 250,00 €<br />

Unser Familienurlaub


Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong> Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

25


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong><br />

26<br />

Buchen Sie jetzt ihren urlaub<br />

Ferienwohnungen<br />

STADTHAFENMalchow<br />

Im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte in der Inselstadt Malchow<br />

(Staatlich anerkannter Luftkurort seit 2005)<br />

Lübeck<br />

Hamburg<br />

A20<br />

Schwerin<br />

A24<br />

Güstrow<br />

3 x Wohntyp A:<br />

· ca. 42 m2 3 x Wohntyp A:<br />

mit 1 Balkon<br />

· 2 Personen<br />

(keine Aufbettung möglich)<br />

· Kombinierter Wohn-/<br />

Schlafraum<br />

· Einbauküche<br />

· Bad mit Wanne / WC<br />

· TV / Radio<br />

Plau am See<br />

AF Malchow<br />

Seehotel Plau am See<br />

Pension & Schänke<br />

Seeschlösschen<br />

Lenzer Krug<br />

Parchim<br />

Seehotel<br />

B103<br />

B196<br />

Stuersche Hintermühle<br />

AF Röbel<br />

AF Meyenburg<br />

Rostock<br />

A19<br />

Berlin<br />

Rügen<br />

3 x Wohntyp B:<br />

· ca. 84 m2 auf 2 Etagen<br />

mit 2 Balkonen<br />

· 4 Personen (keine Aufbettung möglich)<br />

· 2 Schlafzimmer<br />

im Obergeschoss<br />

· 1 Wohnraum im Untergeschoss<br />

· Einbauküche<br />

· Bad mit Wanne / WC<br />

· TV / Radio<br />

Tel.: +49/3 99 32/1 67 0 · Fax: +49/3 99 32/1 67 32<br />

www.stadthafen-malchow.com<br />

info@stadthafen-malchow.com


Foto: LW-Archiv<br />

1 Packung McCain Krönchen (450 g) 1 Schweinefi let (ca. 600 g)<br />

160 g durchwachsener Speck 1 Zwiebel (60 g)<br />

(Bacon) in dünnen Scheiben 1 kleine Zucchini (100 g)<br />

1 EL Butter 4 Salbeiblätter<br />

200 g braune Champignons 1 TL körniger Senf<br />

200 ml Sahne Salz, Pfeffer, Zitrone<br />

1. Die Speckscheiben auf einem Stück Frischhaltefolie leicht überlappend<br />

nebeneinander auslegen. Schweinefi let mit Senf bestreichen, mit<br />

Pfeffer würzen und in den Speck einwickeln, Frischhaltefolie entfernen.<br />

2. Zwiebel schälen, den Wurzelansatz abschneiden, der Länge nach<br />

vierteln und aufblättern. Zucchini der Länge nach halbieren und in 1<br />

cm dicke Scheiben schneiden. Champignons putzen, kurz waschen<br />

und auf Küchenkrepp abtrocknen lassen.<br />

3. McCain Krönchen nach Packungsanweisung im vorgeheizten Backofen<br />

zubereiten.<br />

4. Schweinefi lets in 2,5 cm dicke Medaillons schneiden und abwechselnd<br />

mit Zwiebel und Zucchinischeiben auf Spieße stecken. So 4<br />

Spieße mit je drei Medaillons stecken.<br />

5. Champignons putzen, kurz waschen, die Stielenden anschneiden<br />

und vierteln. Salbeiblätter kurz waschen, größere Blätter in Streifen<br />

schneiden.<br />

6. Spieße in heißer Butter von beiden Seiten anbraten, Champignons<br />

hinzufügen, kurz mitbraten, Salbei und Sahne hinzufügen, Deckel<br />

aufl egen und 3 Minuten bei kleiner Hitze ziehen lassen. Mit körnigem<br />

Senf, Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und mit den McCain<br />

Krönchen servieren.<br />

Nährwertangaben:<br />

Kcal: 692 KJ: 2.920 Eiweiß: 45 g Fett: 41 g Kohlenhydrate: 35 g<br />

<strong>Crivitz</strong><br />

<strong>Crivitz</strong><br />

Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong> Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

27<br />

Gastlichkeit in und um<br />

Schweinefi letspieße<br />

in Senf-Salbei-Sahne<br />

Foto: McCain<br />

Für 4 Personen I Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten<br />

Pfingsten <strong>2011</strong><br />

12. und 13.06.<strong>2011</strong><br />

30 Jahre<br />

Gasthaus<br />

„Zur Ratswaage“<br />

mit Pension<br />

Inhaber Matthias Nonnemann<br />

19089 <strong>Crivitz</strong> • Parchimer Straße 55<br />

Tel. (0 38 63) 22 22 57<br />

Ein guter Grund, Danke zu sagen ...<br />

Für die vielen Glückwünsche und Geschenke<br />

anlässlich meines 30-jährigen Jubiläums bedanke<br />

ich mich bei allen Gästen und Geschäftsfreunden<br />

recht herzlich.<br />

Ich freue mich, auch weiterhin Ihr Partner rund<br />

um die Gastronomie zu sein.<br />

Ihr Matthias Nonnemann<br />

Der nächste Sommer kommt bestimmt.<br />

Vermietung von<br />

FERIENUNTERKÜNFTEN<br />

in unserer Pension<br />

Genuss<br />

Hier kann<br />

lecker<br />

man<br />

essen<br />

gehen, feiern und genießen.<br />

12,-€


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 05 | 27. Mai <strong>2011</strong><br />

28<br />

Premium-<br />

Fachhandel<br />

in der Altstadt<br />

Große Str. 4<br />

19089 <strong>Crivitz</strong>,<br />

Tel. 0 38 63/22 51 66<br />

Inh. Anna Schade<br />

Mo. - Fr. 9.30 - 18.30 Uhr<br />

Frühlingsgefühle<br />

bis 30.06.<strong>2011</strong> verlängert<br />

18-25 Jahre<br />

Du textest für dein Leben gerne?<br />

In alle Netze D1, O2, Eplus, Vodafone.........?<br />

3000 SMS in alle Netze<br />

+Flat zu Vodafone<br />

+Flat ins Festnetz<br />

und das alles für dauerhaft 19,95€/ Monat!<br />

Wie oft lädst DU sonst dein Callya auf und was bekommst Du dafür?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!