03.10.2012 Aufrufe

Nr. 4 · April 2005 · 33. Jahrgang Informationsblatt des ... - Amt Eggebek

Nr. 4 · April 2005 · 33. Jahrgang Informationsblatt des ... - Amt Eggebek

Nr. 4 · April 2005 · 33. Jahrgang Informationsblatt des ... - Amt Eggebek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Informationsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong><br />

mit den Gemeinden <strong>Eggebek</strong>, Janneby, Jerrishoe,<br />

Jörl, Langstedt, Sollerup, Süderhackstedt, Wanderup<br />

und amtliche Bekanntmachungen der<br />

Kirchengemeinden <strong>Eggebek</strong>-Jörl und Wanderup<br />

<strong>Nr</strong>. 4 <strong>·</strong> <strong>April</strong> <strong>2005</strong> <strong>·</strong> <strong>33.</strong> <strong>Jahrgang</strong><br />

Illustration: Archiv Eckhard Lange<br />

g


ÄRZTLICHER<br />

NOTDIENST<br />

(vorbehaltlich evtl. Diensttausch)<br />

1.4. Dr. Friedrich 04630-9090-0<br />

2.4. Dr. Westphal 04638-505<br />

3.4. Dr. K. Gründemann 04638-898585<br />

4.4. Dr. E. Hansen-Magnusson 04606-1271<br />

5.4. I. Storrer-Mantzel 04638-610<br />

6.4. Dr. Köhler 04638-898383<br />

7.4. I. Silberbach 04638-898585<br />

8.4. M. Weinhold 04609-376<br />

9.4. B. Hansen-Magnusson 04606-1271<br />

10.4. V. Mantzel 04638-610<br />

11.4. S. Molt 0171 7384086<br />

12.4. Dr. Friedrich 04630-9090-0<br />

13.4. M. Weinhold 04609-376<br />

14.4. Dr. Köhler 04638-898383<br />

15.4. Dr. K. Gründemann 04638-898585<br />

16.4. Dr. Pohl 04638-505<br />

17.4. S. Molt 0171 7384086<br />

18.4. V. Mantzel 04638-610<br />

19.4. Dr. R. Gründemann 04638-898585<br />

20.4. Dr. Westphal 04638-505<br />

21.4. I. Silberbach 04638-898585<br />

22.4. B. Hansen-Magnusson 04606-1271<br />

23.4. I. Storrer-Mantzel 04638-610<br />

24.4. M. Weinhold 04609-376<br />

25.4. Dr. Friedrich 04630-9090-0<br />

26.4. Dr. R. Gründemann 04638-898585<br />

27.4. Dr. Pohl 04638-505<br />

28.4. S. Molt 0171 7384086<br />

29.4. I. Silberbach 04638-898585<br />

30.4. Dr. E. Hansen-Magnusson 04606-1271<br />

01.5. Dr. Köhler 04638-898383<br />

Bitte möglichst folgende Hauptanrufzeiten<br />

einhalten:<br />

Sonnabend 10-12 und 16-18 Uhr<br />

und Sonntag 10-12 und 16-18 Uhr<br />

E<br />

W<br />

M<br />

J<br />

U<br />

G<br />

e-mail: info@amt-eggebek.de<br />

Tel. 04609/900-0 <strong>·</strong> Fax 04609/900-150<br />

Öffnungszeiten: montags-freitags 8.00-11.30<br />

Uhr u. donnerstags 15.30-19.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der<br />

<strong>Amt</strong>sverwaltung<br />

Montag-Freitag von 08:00 bis 11:30 Uhr<br />

und zusätzlich Donnerstags von 15:30 bis<br />

19:00 Uhr.<br />

Sprechstunden <strong>des</strong> <strong>Amt</strong>svorstehers Hans<br />

Jürgen Jochimsen u. d. Gemeinde Jörl<br />

Tel. 0 46 07 / 817 oder 0 46 09 / 900 - 224<br />

Dienstleistungszentrum <strong>Eggebek</strong><br />

Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Sprechstunden Gemeinde Jerrishoe<br />

Bürgermeister Peter Pruin<br />

0 46 38/ 71 64 oder 01705508488<br />

Dienstag von 17:00 bis 18:00 Uhr und<br />

Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Sprechstunden Gemeinde Wanderup<br />

Bürgermeisterin Petra Nicolaisen<br />

Tel. 0 46 06/272 o. 510, Fax. 0 46 06/96 50 55<br />

Kamplanger Weg 3, Feuerwehrgebäude<br />

Dienstag v. 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

Donnerstag v. 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Achtung!<br />

Apothekendienst APRIL <strong>2005</strong><br />

Treene-Apotheke<br />

Hauptstraße 30 <strong>·</strong> 24852 <strong>Eggebek</strong><br />

Telefon 0 46 09 / 3 97<br />

Apotheke Wanderup<br />

Flensburger Str. 6 <strong>·</strong> 24997 Wanderup<br />

Telefon 0 46 06 / 5 55<br />

Mühlenhof-Apotheke<br />

Stapelholmer Weg 18 <strong>·</strong> 24963 Tarp<br />

Telefon 0 46 38 / 84 77<br />

Apotheke in Jübek<br />

Große Straße 34 <strong>·</strong> 24855 Jübek<br />

Telefon 0 46 25 / 18 580<br />

Uhlen-Apotheke<br />

Dorfstraße 12 <strong>·</strong> 24963 Tarp<br />

Telefon 0 46 38 / 9 20<br />

Bären-Apotheke<br />

Hauptstraße 14 <strong>·</strong> 24969 Großenwiehe<br />

Telefon 0 46 04 / 424<br />

1 W<br />

2 M<br />

3 M<br />

4 G<br />

5 E<br />

6 U<br />

7 W<br />

8 M<br />

9 U<br />

10 U<br />

11 G<br />

12 E<br />

13 M<br />

14 W<br />

15 U<br />

16 E<br />

17 E<br />

18 J<br />

19 J<br />

20 J<br />

21 J<br />

22 J<br />

23 J<br />

24 J<br />

25 G<br />

26 W<br />

27 M<br />

28 U<br />

29 E<br />

30 U<br />

2<br />

31 E<br />

Notdienst<br />

wechselt täglich<br />

um 9 Uhr.<br />

Sonnabends nur<br />

von 16.00-20.00<br />

Uhr dienstbereit.<br />

Sonn- und Feiertage<br />

nur von<br />

10.00-12.00 und<br />

16.00-20.00 Uhr<br />

dienstbereit.<br />

Ggfs. notwendige<br />

Änderungen<br />

entnehmen Sie<br />

bitte den Aushängen<br />

in den<br />

Apotheken<br />

Sitzungen<br />

Gemeinde Sollerup<br />

Gemeindevertretersitzung am Donnerstag,<br />

14.04.<strong>2005</strong> um 20:00 Uhr in der Gaststätte<br />

Sollbrück<br />

Gemeinde Süderhackstedt<br />

Gemeindevertretersitzung am Donnerstag,<br />

14.04.<strong>2005</strong> um 19:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Fundbüro<br />

Es wurde im Bürgerbüro abgegeben:<br />

1 Herrenfahrrad silber 1 Damenfahrrad grün<br />

1 Messingleuchter und div. anderes<br />

Der „Biosack“<br />

Er ist gedacht für Garten- und Kompostabfälle.<br />

Sie können den 120 lt. fassenden Biosack im<br />

Bürgerbüro zum Preis von 4,75 € erwerben.<br />

Die Informationen über die Verfahrensweise<br />

liegen dem Biosack bei.<br />

Redaktionsschluss für die<br />

Mai-Ausgabe am 15. <strong>April</strong> <strong>2005</strong><br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> und die Gemeinden <strong>des</strong> <strong>Amt</strong>es<br />

und Kirchengemeinden <strong>Eggebek</strong>-Jörl und Wanderup<br />

Verantw. Redaktion: <strong>Amt</strong>svorsteher Hans-Jürgen Jochimsen,<br />

Ltd. Verwaltungsbeamter Klaus-Dieter Rauhut<br />

Für den Inhalt der kirchlichen Seiten sind die Kirchengemeinden<br />

verantwortlich.<br />

Zuschriften an die Redaktion „WIR”:<br />

<strong>Amt</strong>sverwaltung <strong>Eggebek</strong>, 24852 <strong>Eggebek</strong>, Hauptstr. 2,<br />

☎ 0 46 09-900-211, e-mail: wir@amt-eggebek.de<br />

Red.-Ansprechpartner: Florian Schöne<br />

Redaktionelle Mitarbeit:<br />

S. Hollack, <strong>Eggebek</strong>, Hermann-Löns-Weg 6,<br />

e-mail: hollack-eggebek@t-online.de<br />

Jürgen Röh, Wanderup, Kamplanger Weg 8,<br />

☎ /Fax 0 46 06-2 68, e-mail: roehwanderup@aol.com<br />

Christa Thordsen, Janneby, <strong>Eggebek</strong>er Weg 9,<br />

☎ 0 46 07-2 67 <strong>·</strong> Fax 0 46 07-93 220 52<br />

Verlag, Anzeigenverwaltung, Druckvorstufe:<br />

Eckhard Lange GrafikDesign, An den Toften 16, 24882<br />

Schaalby, ☎ 0 46 22-18 80 04 <strong>·</strong> Fax 0 46 22- 18 80 05 <strong>·</strong><br />

e-mail: langeeckhard@aol.com<br />

Druck: Förde-Druck GmbH, Marienthaler Straße 7,<br />

24340 Eckernförde, ☎ 0 43 51-47 07-0, Fax 47 07-47<br />

Gedruckt auf 100% Recycling-Papier.<br />

Das <strong>Informationsblatt</strong> erscheint jeweils am Beginn eines<br />

Monats und wird kostenlos an alle Haushaltungen im Geltungsbereich<br />

verteilt.


Offene Ganztagsschule <strong>Eggebek</strong> im Förderprogramm<br />

Erfreut konnte <strong>Amt</strong>svorsteher Hans Jürgen<br />

Jochimsen dem <strong>Amt</strong>sausschuss mitteilen, dass<br />

die Grund- und Hauptschule <strong>Eggebek</strong> ins Förderprogramm<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> „Zukunft, Bildung<br />

und Betreuung“ aufgenommen worden ist. Damit<br />

stehen 800.000,00 Euro für die Erweiterung<br />

<strong>des</strong> Schulkomplexes zur Verfügung, um<br />

Räumlichkeiten und Ausstattung für den Betrieb<br />

der offenen Ganztagsschule zu schaffen.<br />

Diese Maßnahme wird zu 90 % aus dem Bun<strong>des</strong>programm<br />

gefördert, so dass das <strong>Amt</strong> als<br />

Schulträger lediglich 80.000,00 Euro wird beisteuern<br />

müssen. Gebaut werden soll ein Multifunktionalhaus,<br />

das vielfältige Nutzungen der<br />

Räumlichkeiten sowohl während der schulischen<br />

Zeit als auch im außerschulischen Bereich<br />

zulässt. Dies wird eine anspruchsvolle planerische<br />

Aufgabe für Architekten sein, die sich<br />

an einem bereits ausgeschriebenen öffentlichen<br />

Teilnahmewettbewerb beteiligen können.<br />

Weiterhin beschloss der <strong>Amt</strong>sausschuss, die Kosten<br />

für den laufenden Betrieb der Ganztagsschule<br />

haushaltsmäßig zur Verfügung zu stellen.<br />

Nach einer Vorlage der Verwaltung wird mit<br />

jährlichen Kosten von ca. 30.000,00 Euro gerechnet,<br />

die weitestgehend vom Schulträger getragen<br />

werden müssen. Dies ist in<br />

Anbetracht der allgemein schwierigen Situation<br />

öffentlicher Haushalte ein erheblicher Kraftakt.<br />

Die Verbesserung <strong>des</strong> schulischen Angebots in<br />

<strong>Eggebek</strong> ist jedoch wichtig für die weitere Entwicklung<br />

dieser Region, um sie attraktiv für<br />

junge Familien zu halten. Bereits jetzt ist der<br />

hauptamtliche Jugendpfleger der Gemeinden in<br />

das pädagogische Konzept der Schule mit eingebunden.<br />

Weiter denkt die Schulleitung über<br />

die Einrichtung einer pädagogischen Insel nach,<br />

um für Schüler mit Auffälligkeiten eine besondere<br />

Betreuung zu ermöglichen und gleichzeitig<br />

den Unterricht störungsfreier und damit konzentrierter<br />

gestalten zu können.<br />

In das Betreuungsangebot der offenen Ganztagsschule<br />

sollen auch Verbände und Vereine<br />

mit einem Angebot an Neigungskursen mit eingebunden<br />

werden.<br />

Parallel zum Bau der Räumlichkeiten soll das<br />

inhaltliche Angebot der Ganztagsschule entwickelt<br />

werden mit Zielsetzung zum Schuljahres<br />

2006/07. Z.Zt. wird bereits gut angenommen<br />

das einmal wöchentlich stattfindende Angebot<br />

der Nachmittagsbetreuung sowie die tägliche<br />

Schularbeitenhilfe. Diese Angebote werden<br />

bis zum Start der offenen Ganztagsschule<br />

im nächsten Jahr weiter aufrecht erhalten.<br />

Das <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> als Schulträger wird auch in<br />

die Grundschule Kleinjörl weiter investieren.<br />

Das gesamte Sanierungspaket beläuft sich auf<br />

500.000,00 Euro. Wie Richard Vollbrecht, <strong>Eggebek</strong>,<br />

als Bauausschussvorsitzender berichtete,<br />

ist diese Maßnahme auf Antrag der Verwaltung<br />

ins Schulbausanierungsprogramm aufgenommen<br />

worden und wird mit 25 % auf den ersten<br />

Abschnitt von 150.000,00 Euro in <strong>2005</strong> seitens<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> gefördert. In diesem ersten Teilabschnitt<br />

erfolgt nach den Worten Richard Vollbrechts<br />

die Sanierung <strong>des</strong> Sporthallendaches inkl.<br />

Wärmedämmung. Diese Sanierung ist Voraussetzung<br />

für die anschließende Installation der<br />

Photovoltaikanlage, mit der das <strong>Amt</strong> ein Beispiel<br />

für alternative Energieerzeugung geben<br />

möchte. Die Photovoltaikanlage wird voraussichtlich<br />

im <strong>April</strong> installiert werden. Weiter<br />

werden Brandschutzmaßnahmen zur Schaffung<br />

von Brandabschnitten und zweite Rettungswege<br />

in der Grundschule Kleinjörl durchgeführt.<br />

Am Ende der Sitzung berichtete <strong>Amt</strong>svorsteher<br />

Hans Jürgen Jochimsen über die Neubesetzung<br />

<strong>des</strong> Kulturteams. Das Kulturteam organisiert<br />

Veranstaltungen im Forum <strong>des</strong> Dienstleistungszentrums<br />

für den gesamten <strong>Amt</strong>sbereich. Es<br />

setzt sich zukünftig zusammen aus Sabine Hollack<br />

als Vorsitzende sowie Anita Winkelmann,<br />

Janneby, Christa Rabe, Wanderup, Irene Petersen,<br />

Jerrishoe, Viola Schößler, Langstedt, Erika<br />

Petersen, Wanderup und Ebba Wilhelm, Jörl.<br />

Jugendarbeit mit hohem Stellenwert<br />

Vertreter der 31 Jugendfeuerwehren im Kreis<br />

Schleswig-Flensburg trafen sich im Dörpkrog<br />

Janneby zu ihrer diesjährigen Kreisversammlung<br />

Ausrichter war die Jugendfeuerwehr im<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong>, die den vollbesetzten Saal mit<br />

Wimpeln und Fahnen zünftig geschmückt. hatte<br />

Kreisjugendfeuerwehrwart Peter Lach begrüßte<br />

neben den jeweils 3 Vertretern der Jugendfeuerwehren<br />

im<br />

Kreis und den Jugendfeuerwehrwartenzahlreiche<br />

Gäste: den <strong>Amt</strong>mann<br />

Hans Jürgen<br />

Jochimsen, den stellvertr.<br />

Bürgermeister<br />

der Gemeinde Janneby<br />

Hans Hermann Clausen,<br />

den Kreiswehrführer<br />

Walter Behrens,<br />

den Gemeindewehrführer<br />

Ralf Timmsen,<br />

den <strong>Amt</strong>swehrführer<br />

Helmut Nissen, den<br />

Ehrenamtswehrführer<br />

3<br />

Karl Heinz Matthiesen, den Ehrenwehrführer<br />

<strong>des</strong> <strong>Amt</strong>es Oeversee Claus Kärcher, den stellvertr.<br />

Lan<strong>des</strong>jugendfeuerwehrwart Sascha Kessler,<br />

den Kreisjugendfeuerwehrwart <strong>des</strong> Kreises<br />

Nordfriesland Björn Buske, den Ehrenkreiswehrführer<br />

Hans Heinrich Jacobsen, den stellvertr.<br />

Kreiswehrführer ehrenhalber Claus Asmussen,<br />

den 2. Vorsitzenden <strong>des</strong> Kreisjugendrings<br />

Ulf Bauer.<br />

In seinem Jahresrückblick ging er auf zahlreiche<br />

Aktivitäten ein. Die 888 Mitglieder, 694<br />

Jungen und 198 Mädchen, haben im vergangenen<br />

Jahr 2290 Stunden feuerwehrtechnische<br />

Ausbildung und 1774 Stunden allgemeine Jugendarbeit<br />

geleistet. Jugendwarten, Ausbilder<br />

und Helfer in der Jugendarbeit haben für Vorund<br />

Nachbereitung, Sitzungen, Tagungen und<br />

eigene Aus- oder Fortbildung 7470 Stunden<br />

aufgewendete. Die Jugendfeuerwehren wurden<br />

von 230 Kameradinnen und Kameraden unterstützt,<br />

die neben ihrem Dienst in der jeweiligen<br />

Wehr zusätzlich im Durchschnitt jeweils 32,5<br />

Stunden Ausbildung in der Jugendfeuerwehr<br />

geleistet haben. So konnten 166 Jugendflammen<br />

der Stufe 1, 124 Jugendflammen der Stufe<br />

2 und 20 Jugendflammen der Stufe 3 verliehen<br />

werden. 12 Jugendfeuerwehren stellten sich der<br />

Leistungsspangenabnahme mit gutem Ergebnis.<br />

Der stellvertretende Bürgermeister Hans Hermann<br />

Clausen stellte in seinen Grußworten<br />

kurz die Gemeinde Janneby mit ca. 440 Einwohnern<br />

vor.<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher Hans Jürgen Jochimsen wertete<br />

es als erfreuliche Entwicklung, dass sich die Jugendfeuerwehren<br />

im Kreis Schleswig-Flensburg<br />

in so stattlicher Zahl etabliert hätten, eine gute<br />

Sache mit hohem Stellenwert. Einerseits werde<br />

die Jugendarbeit gefördert und andererseits die<br />

Zukunft der Wehren gesichert. Allerdings sei<br />

dies nicht nur von der Jugend abhängig, sondern<br />

auch von den Betreuern, die ehrenamtlich<br />

anerkennungswerte Unterstützung leisteten<br />

Nach dem Kassenbericht von Holger Raup erfolgten<br />

die Wahlen. Neu gewählt wurden zur<br />

Schriftwartin Kerstin Liedtke, als Beisitzer Ralf<br />

Hansen, Fachwart Bernd Hansen und Kassenprüfer<br />

Patrik Weber. Walter Behrens, Kreiswehrführer<br />

Schleswig-Flensburg, dankte in seinen<br />

Grußworten den Jugendwarten und Betreuern<br />

für geleistete Arbeit in dem ereignisreichen<br />

Jahr,. Die Aktion „fit for fire“ gelte auch<br />

für Jugendfeuerwehren, denn Jugendliche an<br />

sportliche Betätigung zu gewöhnen, fördere die<br />

Kondition. Weiterhin meinte er, es werde angestrebt,<br />

im Rahmen der offenen Ganztagsschulen<br />

Projekte der Jugendfeuerwehren anzubieten.<br />

Ziel sei es, Jugendliche für die Jugendfeuerwehr<br />

durch Nachmittagsangebote zu interessieren.<br />

Der stellvertretende Vorsitzende <strong>des</strong> Kreisjugendrings<br />

Schleswig-Flensburg Ulf Bauer führte<br />

aus, das die Jugendfeuerwehren zu den dynamischen<br />

schnellwachsenden Verbänden gehörten.<br />

Hier hätten sie eine Chance auf Gemeinschaft,<br />

sich zu beteiligen und einzumischen. Die Jugendsammlung<br />

habe mit 71000 Euro ein gutes<br />

Ergebnis erzielt und werde in Jugendprogramme<br />

investiert. Christa Thordsen


Jahreshauptversammlung<br />

der Kreis-Landfrauen<br />

Die Jahreshauptversammlung <strong>des</strong> LandFrauen-<br />

KreisVerban<strong>des</strong> Schleswig-Flensburg, Kreisteil<br />

Flensburg, fand im Wanderuper Westerkrug<br />

statt. Die 1. Vorsitzende Birgit Feddersen begrüßte<br />

alle Erschienenen, besonders die im letzten<br />

Jahr ausgeschiedenen Vorsitzenden: Irene<br />

Petersen (Jerrishoe-Tarp), Inge Hansen (Munkbrarup),<br />

Christel Jensen (Barderup) und Ulla<br />

Johannsen (Sankelmark).<br />

Sie sei jetzt ein Jahr lang 1. Vorsitzende, und sie<br />

bedanke sich „bei dem ganz tollen Vorstand“,<br />

der es ihr ermöglicht habe, sich problemlos einzuarbeiten,<br />

außerdem bei allen Vorsitzenden<br />

und Vorständen für die gute Zusammenarbeit.<br />

Dann berichtete sie von der Gesamtvorstandssitzung<br />

auf Lan<strong>des</strong>ebene. Es hatte dort ein<br />

Workshop zur aktiven Gestaltung von Vorstand<br />

und Verband stattgefunden. Dann informierte<br />

sie über die Aufteilung <strong>des</strong> Mitgliedsbeitrages<br />

für den Lan<strong>des</strong>verband, über geplante Satzungsänderungen<br />

und über die Delegiertentagung.<br />

Den Jahresbericht gab Schriftführerin Margret<br />

Christiansen. An Hand von projizierten Fotos,<br />

die sie selbst erstellt hatte, gab sie einen genauen<br />

und sehr lebendigen Überblick über die Veranstaltungen<br />

und Aktivitäten <strong>des</strong> letzten Jahres.<br />

Der Vorstand <strong>des</strong> Kreisverban<strong>des</strong> sei vier Mal<br />

zusammengetreten. Weiter berichtete die<br />

Schriftführerin von vier Arbeitstagungen, deren<br />

Termine und Orte sie nannte. Im März habe<br />

der Sternlauf stattgefunden, von 5 verschiedenen<br />

Ausgangspunkten seien ca. 330 Teilnehmer<br />

gestartet, um an einer Wanderung für einen<br />

guten Zweck teilzunehmen. Viel Glück mit<br />

dem Wetter habe man bei der Fahrradtour nach<br />

Fanö gehabt. Der Kreislandfrauentag habe im<br />

November in Wassersleben stattgefunden.<br />

Den Kassenbericht gab Kassenwartin Elisabeth<br />

Hansen. Sie nannte sehr ausführlich und genau<br />

die einzelnen Positionen in Einnahmen und<br />

Ausgaben. Unter dem Strich zeigte sich eine zufriedenstellende<br />

Kassenlage.<br />

Den Kassenprüfungsbericht gab Renate Harder.<br />

Sie habe gemeinsam mit Kirsten Rosenthal die<br />

Kasse geprüft. Die beantragte Entlastung für die<br />

Kassenwartin und den gesamten Vorstand wurde<br />

einstimmig erteilt.<br />

Im nächsten Tagesordnungspunkt ging es um 2<br />

Satzungsänderungen: Es wurde einstimmig be-<br />

Bauregie Lehrmann<br />

Entspannt bauen - zufrieden einziehen!<br />

❋ Beratung und Betreuung vor und während der Bauphase<br />

❋ Bauleitung und Anmeldung beim Bauamt<br />

❋ Koordinierung und Überwachung der Gewerke<br />

❋ Qualitätssicherung durch Dichtigkeitsprüfung (Blower-Door)<br />

Unabhängige Baubetreuung<br />

für Bauherren,<br />

die nichts dem Zufall<br />

überlassen!<br />

24879 Idstedt<br />

Dorfstraße 1a<br />

Tel. 0 46 25-18 94 69<br />

Fax 0 46 25-18 94 86<br />

e-Mail bauregie.lehrmann@t-online.de Mobil 0160 7817249<br />

Die ausgeschiedenen (mit Blumenstrauß) und die neuen Vorsitzenden der Ortsvereine. Im Hintergrund<br />

in der Mitte die 1. Vorsitzende Birgit Feddersen. Es fehlt Inge Lausen, Harrislee.<br />

schlossen, dass der Verein den Namen „Land-<br />

FrauenKreisVerband Schleswig-Flensburg,<br />

Kreisteil Flensburg e. V.“ tragen solle. Außerdem<br />

wurde einstimmig beschlossen, den Vorstand<br />

um eine weitere Schriftführerin zu erweitern.<br />

Bei den anschließenden Wahlen wurden<br />

die stellvertretende Vorsitzende Marianne Brodersen<br />

und die zweite Schriftführerin Frauke<br />

Claußen einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.<br />

Für die turnusmäßig ausscheidende Kassenprüferin<br />

Renate Harder wählte man einstimmig Ingrid<br />

Nissen.<br />

Es folgte die Verabschiedung der ausgeschiedenen<br />

Vorsitzenden. Birgit Feddersen ging auf jede<br />

einzeln ein und würdigte deren besondere<br />

Verdienste. Als Dank und Anerkennung erhielten<br />

alle einen Blumenstrauß. Anschließend<br />

stellten sich die neuen Vorsitzenden selbst vor:<br />

Bente Hansen, (Barderup), Irmgard Hensen<br />

(Sankelmark), Ebba Nielsen (Harrislee), Barbara<br />

Herzog-Jagim (Jerrishoe-Tarp), Edith Winkler,<br />

Christa Ewert und Sigrid Petersen als Dreierteam<br />

(Munkbrarup)<br />

Birgit Feddersen gab noch einen Ausblick auf<br />

Veranstaltungen dieses Jahres. U.a. ist eine 3-tägige<br />

Reise nach Mecklenburg-Vorpommern mit<br />

Besuch <strong>des</strong> Deutschen LandFrauentages in Rostock<br />

im Juni geplant.<br />

Zur Einstimmung auf diese Reise hielt Christa<br />

Bendixen aus Hattlund im Anschluss an den offiziellen<br />

Teil der Versammlung einen interessanten<br />

Diavortrag mit dem Thema „Entlang<br />

der mecklenburgischen Küste - von Wismar<br />

nach Hiddensee“. Jürgen Röh, Wanderup<br />

4<br />

Kostenlose Führungen<br />

durch das Schloss Gottorf<br />

für Vermieter<br />

„Lohnt sich ein Besuch von Schloss Gottorf,<br />

oder welche Sehenswürdigkeit würden Sie mir<br />

empfehlen“ diese Frage ist den meisten Vermietern<br />

von Ferienunterkünften vertraut. Genau<br />

nachgedacht liegt der eigene Besuch von<br />

Schloss Gottorf oft schon so lange zurück, dass<br />

sie keine konkrete Aussage treffen können. „Die<br />

Urlauber informieren sich zwar immer öfter vor<br />

Reiseantritt über das Internet, aber die Ratschläge<br />

der Vermieter haben einen hohen Stellenwert“<br />

erklärt Marianne Budach, Geschäftsführerin<br />

<strong>des</strong> Grünen Binnenlan<strong>des</strong> mit Sitz in<br />

der Tarper Mühle. Vor diesem Hintergrund<br />

wurde in einem kleinen Arbeitsgespräch mit<br />

Verantwortlichen der Stiftung Schleswig-Holsteinische<br />

Lan<strong>des</strong>museen und <strong>des</strong> Grünen Binnenlan<strong>des</strong><br />

beschlossen, Führungen durch das<br />

Schloss Gottorf für Vermieter und Mitarbeiter<br />

von Touristinformationen anzubieten, um sie<br />

als Multiplikatoren zu gewinnen. „Ohne Werbung<br />

geht heute nichts mehr, doch die ist oft<br />

sehr kostspielig und man weiß nicht, was dabei<br />

herauskommt“ weiß Marianne Budach, und<br />

freut sich, zusammen mit Schloss Gottorf dieses<br />

Angebot realisiert zu haben. „Wir hoffen, dass<br />

viele Vermieter dieser Einladung folgen. Eintritt<br />

und die Führungen sind kostenlos“ erklärt<br />

Uta Kuhl, museumspädagogische Leiterin der<br />

Stiftung. Sie finden am Sonntag, 20. März 05<br />

um 15.00 Uhr, am Mittwoch, 13. <strong>April</strong> 05 um<br />

Artikel für Haus und Garten<br />

Heim- und Handwerkerbedarf<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Landmaschinen <strong>·</strong> Stall- und Gülletechnik<br />

Heizungsbau <strong>·</strong> Sanitär <strong>·</strong> Baustoffe<br />

24963 Tarp <strong>·</strong> Tel. 0 46 38/89 44-0 <strong>·</strong> Fax 0 46 38/89 44-44<br />

www.thomsen-tarp.de E-Mail: info@thomsen-tarp.de


17.00 Uhr und am Montag, 25. <strong>April</strong> 05 um<br />

17.00 Uhr statt. Treffpunkt ist an allen drei<br />

Terminen am Eingang (Hauptportal). Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich. Nähere Informationen<br />

gibt es bei Frau Kuhl, Tel. 04621/813233<br />

oder der Touristinformation Tarp, Tel.<br />

04638/898404.<br />

Frühjahrsputz im Dorf<br />

Wie alljährlich werden im Monat <strong>April</strong> in unseren<br />

Gemeinden wieder Säuberungsaktionen<br />

durchgeführt.<br />

Es ist im Laufe der Zeit wieder - häufig bedingt<br />

durch Unachtsamkeit und Unvernunft - genügend<br />

Müll und Unrat an unseren öffentlichen<br />

Straßen und Wegen hinterlassen worden, welcher<br />

zur Erhaltung eines sauberen und schönen<br />

Ortsbil<strong>des</strong> unbedingt entfernt werden muss.<br />

Entsprechende Arbeitsgeräte und Fahrzeuge<br />

sind mitzubringen.<br />

Im Monat <strong>April</strong> sind Säuberungsaktionen in<br />

folgenden Gemeinden vorgesehen:<br />

<strong>Eggebek</strong> 09.04.<strong>2005</strong> 13.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Klärwerk, Freiwillige Feuerwehr<br />

Janneby 02.04.<strong>2005</strong> 10:00 Uhr<br />

Treffpunkt in den einzelnen Bezirken wie in<br />

den vorigen Jahren.<br />

Jerrishoe 09.04.<strong>2005</strong> 13.00 Uhr<br />

Treffpunkt; Feuerwehrgerätehaus, Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Jörl 02.04.<strong>2005</strong> 09:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Großjörl,<br />

Schule Kleinjörl<br />

Langstedt 09.04.<strong>2005</strong> 13.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Bürgerhaus/Alte Schule, Freiwillige<br />

Feuerwehr, Landjugend<br />

Sollerup 02.04.<strong>2005</strong> 10.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Dorfplatz Feuerwehrgerätehaus<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Süderhackstedt 02.04.<strong>2005</strong> 9.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus, Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Wanderup 02.04.<strong>2005</strong> 14.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Bolzplatz<br />

Für einen Imbiss werden die Gemeinden selbstverständlich<br />

- wie alljährlich - sorgen.<br />

Für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren<br />

wird diese Aktion als Dienst angesetzt.<br />

Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, durch<br />

ihre Teilnahme auch in diesem Jahr dazu beizutragen,<br />

dass die Aktion ein Erfolg wird und wir<br />

in Zukunft in einer sauberen Gemeinde wohnen<br />

und uns wohlfühlen können.<br />

Wir hoffen auf eine rege Beteiligung.<br />

Letztes Partnerschaftstreffen<br />

In der Vergangenheit<br />

fanden zwischen den<br />

kommunalpolitischen<br />

Vertretern der beiden<br />

Ämter Oeversee und <strong>Eggebek</strong><br />

sowie den Vertretern<br />

<strong>des</strong> Marinefliegergeschwader<br />

2 regelmäßige<br />

Partnerschaftstreffen<br />

statt. Diese Gespräche,<br />

in der die kommunalpolitischen<br />

sowie militärischen<br />

Aufgaben miteinander<br />

erörtert wurden,<br />

waren nicht zuletzt deutliches<br />

Zeichen <strong>des</strong> guten<br />

und vertrauensvollen Zusammenwirkens zwischen<br />

Standortgemeinden und Bun<strong>des</strong>wehr als<br />

einer der wichtigsten Arbeitgeber vor Ort.<br />

Als nunmehr im Dienstleistungszentrum <strong>Eggebek</strong><br />

das letzte Partnerschaftstreffen stattfand, lag<br />

zwar eine gewisse Wehmut und melancholische<br />

Stimmung im Raum, die aber auch durchaus<br />

Platz für Optimismus und Hoffnungen im Zusammenhang<br />

mit den anstehenden Veränderungen<br />

ließen. Neben den Ausblicken der<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher über die anstehenden kommunalpolitischen<br />

Aufgaben <strong>des</strong> Jahres <strong>2005</strong> berichteten<br />

der Bürgermeister von <strong>Eggebek</strong> sowie<br />

die Bürgermeisterin der Gemeinde Tarp über<br />

den Sachstand zu den jeweiligen Nachnutzungskonzepten.<br />

Besondere Aufmerksamkeit er-<br />

Großes Manöver<br />

Im <strong>April</strong> findet in Schleswig-Holstein ein<br />

großes Bun<strong>des</strong>wehrmanöver der Division spezielle<br />

Operation statt, wovon auch der Raum<br />

Tarp/ <strong>Eggebek</strong> in der Zeit vom 11. bis voraussichtlich<br />

24. <strong>April</strong> betroffen sein wird. Neben<br />

evtl. Verkehrsbehinderungen durch Militärfahrzeuge<br />

ist u.a. mit Marschkolonnen, Geländeübungen<br />

und erhöhtem Flugaufkommen auch in<br />

den Abend- und Nachtstunden zu rechnen.<br />

Obwohl das Marinefliegergeschwader 2 in <strong>Eggebek</strong><br />

nicht direkt an dem Manöver beteiligt<br />

ist, dient es den beteiligten Hubschrauberstaffeln<br />

<strong>des</strong> Heeres als Basis für eine groß angelegte<br />

Evakuierungsübung, so dass mit einer zusätzlichen<br />

Belästigung durch Fluglärm gerechnet<br />

werden muß.<br />

5<br />

hielt dann der Kommodore, Herr Kapitän<br />

Pichl, als er über den Sachstand zur Auflösung<br />

<strong>des</strong> Geschwaders gab. Die Einstellung <strong>des</strong> Flugbetriebs<br />

erfolgt zum 18. Juni <strong>2005</strong>. An diesem<br />

Tag wird der letzte Tornadoflug erfolgen und<br />

durch das Geschwader gebührend gefeiert werden.<br />

Besonders erfreulich ist der Umstand, dass<br />

die Überführung der ca. 1.800 Arbeitsplätze<br />

weitgehend abgeschlossen ist. Lediglich bei 80<br />

Soldaten ist die Anschlussverwendung noch offen,<br />

wobei man sicher sei, auch ihnen tragfähige<br />

Lösungen anbieten zu können.<br />

In lockerer und geselliger Atmosphäre klang<br />

schließlich das letzte Partnerschaftstreffen in der<br />

Überzeugung aus, als gute Freunde auseinander<br />

zu gehen.<br />

Auf den Hund gekommen...<br />

Es wurde festgestellt, dass viele Hunde im <strong>Amt</strong><br />

nicht zur Hun<strong>des</strong>teuer angemeldet sind. Das<br />

Halten von Hunden ist steuerpflichtig. Dieses<br />

gilt auch für Zweit- und Dritthunde. Die Steuerpflicht<br />

entsteht bei Aufnahme eines Hun<strong>des</strong><br />

in den Haushalt oder Wirtschaftsbetrieb, frühestens<br />

mit dem Kalendervierteljahr, in dem er<br />

drei Monate alt wird.<br />

Das Halten eines nicht angemeldeten Hun<strong>des</strong><br />

stellt eine Ordnungswidrigkeit nach dem Kommunalabgabengesetz<br />

dar.<br />

Anmeldungen für <strong>Eggebek</strong>, Janneby, Jerrishoe<br />

und Jörl nimmt Jutta Greve im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong>,<br />

Steueramt, Zimmer 1.13, Tel. 04609 - 900112,<br />

und für Langstedt, Sollerup, Süderhackstedt<br />

und Wanderup Michael Gerdnun, Zimmer<br />

1.11, Tel. 04609 - 900111 entgegen.


Aktuelle Informationen<br />

für Hundehalter durch das neue Gefahrhundegesetz<br />

Auszug aus dem Gesetz zur Vorbeugung<br />

und Abwehr der von Hunden ausgehenden<br />

Gefahren<br />

(Gefahrhundegesetz - GefHG vom 28.01.05)<br />

Allgemeine Pflichten<br />

Für alle Hunde gilt u.a.:<br />

1. Hunde sind so zu halten und zu führen, dass<br />

von ihnen keine Gefahren für die öffentliche<br />

Sicherheit ausgehen. Ein Hundehalter darf<br />

einen Hund nur solchen Personen überlassen,<br />

die den Hund sicher führen können.<br />

2. Leinenzwang für Hunde gilt:<br />

- in Fußgängerzonen und anderen innerörtlichen<br />

Bereichen mit vergleichbarem Publikumsverkehr.<br />

- bei öffentlichen Versammlungen und Veranstaltungen<br />

mit Menschenansammlungen.<br />

- in der Allgemeinheit zugänglichen umfriedeten<br />

oder anderweitig begrenzten Park-,<br />

Garten - und Grünanlagen mit Ausnahme<br />

besonders ausgewiesener Hundeauslaufgebiete.<br />

- bei Mehrfamilienhäusern für von der Haus<br />

gemeinschaft gemeinsam genutzte Räume,<br />

Treppenhäuser etc. und auf den Zuwegen.<br />

- in öffentlichen Gebäuden und öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln.<br />

3. Ein Mitnahmeverbot für Hunde gilt, auch<br />

wenn sie an der Leine sind, für Spielplätze,<br />

Badeplätze, Liegewiesen, Badeanstalten,<br />

Schulen, Kindergärten usw.<br />

4. Hunde müssen ein Halsband, eine Halskette<br />

mit einer Kennzeichnung tragen, auf Grund<br />

derer der Hundehalter ermittelt werden<br />

kann.<br />

Für gefährliche Hunde gelten wesentlich<br />

schärfere Bestimmungen:<br />

Als gefährlich gelten u.a.:<br />

1. Hunde der Rassen: Pitbull-Terrier , American<br />

Staffordshire-Terrier, Staffordshire-Bullterrier,<br />

Bullterrier sowie deren Kreuzungen.<br />

2. Hunde, die eine über das natürliche Maß<br />

hinausgehende Kampfbereitschaft, Angriffslust,<br />

Schärfe oder für Mensch oder Tier gefährdende<br />

Eigenschaft besitzen.<br />

3. Hunde, die einen Menschen gebissen haben,<br />

Danke!<br />

Ich möchte mich ganz herzlich bei meiner Familie,<br />

meinen Freunden, Bekannten und Nachbarn für die<br />

vielen guten Genesungswünsche während meines<br />

Villaaufenthaltes und auch noch zu Hause bedanken!<br />

Annemarie Petersen<br />

Langstedt<br />

sofern dies nicht zur Verteidigung anlässlich<br />

einer strafbaren Handlung geschah.<br />

5. Hunde, die außerhalb <strong>des</strong> befriedeten Besitztums<br />

<strong>des</strong> Hundehalters wiederholt in gefährlicher<br />

Weise Menschen angesprungen haben<br />

oder ein anderes Verhalten gezeigt haben, das<br />

Menschen ängstigt.<br />

6. Hunde, die durch ihr Verhalten gezeigt haben,<br />

dass sie unkontrolliert Wild, Vieh oder andere<br />

Tiere hetzen oder reißen.<br />

Für das Halten eines gefährlichen Hun<strong>des</strong> ist<br />

eine Erlaubnis bei der örtlichen Ordnungsbehörde<br />

zu beantragen.<br />

Gefährliche Hunde sind so zu halten, dass sie<br />

ein befriedetes Besitztum gegen den Willen <strong>des</strong><br />

Hundehalters nicht verlassen können. Sie müs-<br />

LEBEN<br />

Blühen mit höchster Intensität.<br />

Jeden Tag wieder bereit sein.<br />

Jeden Tag wieder als ein Fest begehen.<br />

Blumen - ihre Weisheit, ihre Lebensweisheit.<br />

So weise, wie auch wir sein dürfen.<br />

Lebst du, lebe dann auch gut und ganz.<br />

Lebe in allen Höhen und Tiefen.<br />

Jeder Tag eine Chance - die Chance, maximal<br />

Mensch zu sein.<br />

Entfalte dich.<br />

Verschiebe die Zeit deines Blühens nicht auf<br />

später.<br />

Folge der Stimme deines Herzens.<br />

Laß jeden Tag wieder ein Tag deines Lebens<br />

sein.<br />

Wir informieren Sie über unsere Wochenenddienste<br />

im <strong>April</strong> <strong>2005</strong>:<br />

02. + 03. 04.05 Conny Buttermann, Elke<br />

Frederiksen und Heike Hansen<br />

6<br />

sen an einer geeigneten Leine geführt werden,<br />

die höchstens 2 m lang sein darf.<br />

Jedem gefährlichem Hund ist außerhalb <strong>des</strong> befriedeten<br />

Besitztums ein leuchtend hellblaues<br />

Halsband sowie ein Maulkorb anzulegen.<br />

Für eine andere Person als den Hundehalter ist<br />

eine Bescheinigung erforderlich, dass sie einen<br />

gefährlichen Hund außerhalb eines befriedeten<br />

Besitztums führen darf.<br />

Die Sozialverträglichkeit <strong>des</strong> Hun<strong>des</strong> ist durch<br />

einen Wesenstest nachzuweisen.<br />

Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder<br />

fahrlässig gegen die Bestimmungen <strong>des</strong> Gefahrhundegesetzes<br />

verstößt. Die Ordnungswidrigkeit<br />

kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000,00<br />

€ geahndet werden.<br />

Auskünfte erteilt Herr Horst Matthiesen, <strong>Amt</strong><br />

<strong>Eggebek</strong>, Ordnungsamt, Zimmer 1.33, Telefondurchwahl:<br />

04609-900133, email: ordnungsamt@amt-eggebek.de<br />

.<br />

09. + 10.04.05 Bettina Dreißigacker, Heike<br />

Friedrichsen und Maren Klosinsky<br />

16. + 17.04.05 Conny Buttermann und<br />

Elke Frederiksen<br />

23. + 24.04.05 Bettina Dreiigacker, Heike<br />

Friedrichsen und Maren Klosinsky<br />

30.04.+01.05.05 Conny Buttermann und<br />

Elke Frederiksen<br />

- Änderungen vorbehalten-<br />

Die Schwestern sind zu erreichen über<br />

die Sozialstation im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> unter<br />

der Telefonnummer 04606/348 und<br />

04621/ 96901200 oder 0160/2607575<br />

Die Sozialstation im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> gGmbH bietet<br />

in Zusammenarbeit mit der ortsansässigen<br />

Hebamme Frau Luth an:<br />

- Schwangerenberatung<br />

- Geburtsvorbereitung<br />

- Nachsorge (Beratung u. Hilfe im Wochenbett)<br />

- Stillberatung<br />

- Rückbildungsgymnastik<br />

Sämtliche Kosten werden von der Krankenkasse<br />

übernommen.<br />

Anmeldungen und nähere Informationen über<br />

die Sozialstation in der Zeit von 7.30 Uhr -<br />

12.30 Uhr Tel. 04606/348 oder<br />

ab 19.00 Uhr bei der Hebamme Frau Luth in<br />

Sollerup Tel. 04625/1685<br />

Danksagung<br />

Herzlichen Dank sage ich all denen, die mir zu meinem<br />

80. Geburtstag<br />

so viel Freude bereitet haben.<br />

Besonders bedanke ich mich bei meinen Kindern und Enkeln für ihre<br />

große Mühe. Ein Danke auch an die Verwandten, Nachbarn, Freunde<br />

und Bekannten, sowie an Bürgermeisterin Frau Petra Nicolaisen, an<br />

Herrn Pastor von Fleischbein, dem Reichsbund, Raiffeisenbank und<br />

dem Roten Kreuz für die vielen Blumen, Geschenke und Vorträge.<br />

Ein Dankeschön auch an Michael und sein Team für die vorzügliche<br />

Küche und Bedienung.<br />

Ina Sick<br />

Wanderup, März <strong>2005</strong>


Geburtstage in der Zeit vom 11.04. bis 10.05. <strong>2005</strong><br />

Gemeinde <strong>Eggebek</strong><br />

Claus-Oskar Friedrichsen 12.04.28<br />

Anneliese Ladewig 12.04.25<br />

Hildegard Hoppe 27.04.10<br />

Gemeinde Janneby<br />

./.<br />

Gemeinde Jerrishoe<br />

Anneliese Langbehn 14.04.25<br />

Erna Bundtzen 24.04.20<br />

Gemeinde Jörl<br />

Jürgen Brodersen 20.04.29<br />

Christine Feddersen 25.04.22<br />

Margarete Hansen 01.05.29<br />

Johanna Thomsen 03.05.12<br />

Gemeinde Langstedt<br />

Helene Krause 08.05.25<br />

Gemeinde Sollerup<br />

Heinrich Andresen 20.04.25<br />

Anneliese Jöns 04.05.19<br />

Gemeinde Süderhackstedt<br />

Anneliese Sucker 27.04.28<br />

Gemeinde Wanderup<br />

Klaus Andresen 11.04.29<br />

Erna Hansen 21.04.23<br />

Elfriede Rabe 22.04.21<br />

Magdalene Nielsen 22.04.22<br />

Käthe Albertsen 26.04.29<br />

Goldene Hochzeit<br />

Am 16.04.<strong>2005</strong> feiern die Eheleute Marianne<br />

und Jürgen Peter Marxen, Wanderup, das 50jährige<br />

Ehejubiläum.<br />

Herausgeber und Redaktion gratulieren<br />

herzlich !<br />

Aus dem Stan<strong>des</strong>amt<br />

Sterbefälle<br />

21.02.<strong>2005</strong> Marianne Wilhelm, Schleswig, 90 Jahre<br />

24.02.<strong>2005</strong> Anneliese Schutz, Wanderup, 71 Jahre<br />

26.02.<strong>2005</strong> Hilde Käber, <strong>Eggebek</strong>, 75 Jahre<br />

Beim Stan<strong>des</strong>amt <strong>Eggebek</strong> wurden vorstehende Personenstandsfälle beurkundet, bei denen die Betroffenen sich mit der Veröffentlichung einverstanden<br />

erklärt haben. Personenstandsfälle (z.B. Geburt eines Kin<strong>des</strong>), die bei einem anderen Stan<strong>des</strong>amt beurkundet worden sind, können<br />

wir nur veröffentlichen, wenn die Betroffenen dies wünschen. Sollten Sie als Berechtigter an einer Veröffentlichung eines auswärts beurkundeten<br />

Personenstandsfalles interessiert sein, bitten wir um entsprechende Mitteilung.<br />

Sicherheitstraining für<br />

Motorradfahrer<br />

Ein Sicherheitstraining für Motorradfahrer unter<br />

dem Motto „fair und fit“ bietet die Straßenverkehrsbehörde<br />

<strong>des</strong> Kreises zusammen mit der<br />

Polizeiinspektion Schleswig, dem Fahrlehrerverband,<br />

dem ADAC und der Kreisverkehrswacht<br />

auf dem MFG 2-Flugplatz in <strong>Eggebek</strong> an folgenden<br />

Tagen an: 2., 3., 9., 10., 16., 17., 23.,<br />

24., und 30. <strong>April</strong>, 01., 07., 08., 14., 21., 22.,<br />

28. und 29. Mai sowie am 4. und 5. Juni.<br />

Zur Vorbereitung auf die neue Saison werden<br />

die Teilnehmer üben, Gefahren zu vermeiden<br />

und brenzlige Situationen zu meistern. Nach<br />

dem Auffrischen von Kenntnissen stehen im<br />

praktischen Teil Bremsmanöver, Ausweichen,<br />

Kurvenfahren und die Vorbereitung auf einen<br />

drohenden Zusammenstoß im Vordergrund der<br />

Trainingstage (von 9 bis 16 Uhr). Die Teilnahmegebühr<br />

beträgt (mit Mittagessen) 55,00 .<br />

Schiesser<br />

Tag- und Nachtwäsche<br />

für Sie, Ihn<br />

und die Kleinen<br />

Schneiderei<br />

– Neuanfertigungen<br />

– Änderungen<br />

(Leder & Stoffe)<br />

Hauptstraße 4 <strong>·</strong> 24852 <strong>Eggebek</strong> <strong>·</strong> Telefon 0 46 09-13 45 <strong>·</strong> Fax 95 38 41<br />

Sie finden uns im Dienstleistungszentrum <strong>Eggebek</strong><br />

Außerdem werden Wochenendveranstaltungen<br />

mit einem Übungsteil und einer Ausfahrt am<br />

23./24. <strong>April</strong>, 30.<strong>April</strong>/1.Mai, 7./8. Mai,<br />

21./22. Mai, 28./29. Mai und 4./5. Juni <strong>2005</strong><br />

angeboten. Für dieses Programm wird ein Kostenbeitrag<br />

einschließlich Mittagessen und<br />

Gasthaus-Übernachtung von 110,00 erhoben.<br />

Im vergangenen Jahr haben 480 Biker das Sicherheitstraining<br />

absolviert. Anmeldungen unter<br />

Tel. 04621/87307, 07253 oder 87555.<br />

,,Mit Erfolg in die Selbstständigkeit“<br />

Existenzgründungsmesse am 29.<br />

<strong>April</strong> <strong>2005</strong> im Kreishaus in Schleswig<br />

Das Gründungsgeschehen wird immer interessanter.<br />

Ob Konjunkturprogramme, Appelle<br />

oder auch Hoffnungen in einen Wirtschaftsaufschwung<br />

- alle richten sich in erster Linie an<br />

Existenzgründer und Kleinbetriebe. Gerade<br />

7<br />

auch in den ländlichen Gebieten können Existenzgründer<br />

wichtige und oftmals den einzigen<br />

Impuls für regionales Wirtschaftswachstum geben.<br />

Dieser Ansatz wird durch einen Existenzgründungstag<br />

mit zahlreichen Informations- und<br />

Beratungsständen sowie einem begleitenden<br />

Fachprogramm in der Schleiregion aufgegriffen.<br />

Er findet am 29. <strong>April</strong> unter dem Motto ,,Mit<br />

Erfolg in die Selbstständigkeit!“ in der Kreisverwaltung<br />

Schleswig-Flensburg, Flensburger Str.<br />

7, Schleswig, statt. Zu diesem Event sind alle<br />

interessierten Personen, die mit dem Gedanken<br />

spielen, sich selbstständig zu machen oder sich<br />

bereits kon kret in der Vorbereitung einer Existenzgründung<br />

befinden, herzlich eingeladen.<br />

Zahlreiche Beratungseinrichtungen, wie Steuerberater,<br />

Kammern, Wirtschaftsförderer,Arbeitsamt,<br />

Kredit- und Förderinstitute etc. werden<br />

mit einem Beratungsstand vertreten sein und als<br />

Ansprechpartner zu Verfügung stehen. An den<br />

Beratungsständen besteht die Gelegenheit zur<br />

allgemeinen Information, Kontaktaufnahme<br />

und Diskussion gründungsrelevanter Fragen.<br />

Ergänzend finden z. T. in mehreren Vortragsräumen<br />

parallel diverse Fachvorträge statt, die<br />

verschiedene Gründungsaspekte näher beleuchten.<br />

Dabei werden die ,,klassischen“ Themen<br />

der Existenzgründung, wie betriebswirtschaftliche<br />

Planung, Förderung und Finanzierung,<br />

steuerrechtliche Besonderheiten und Marketing<br />

behandelt. Vorgesehen sind darüber hinaus Erfahrungsberichte<br />

erfolgreicher Unternehmer<br />

sowie eine Ideenbörse zur Vorstellung verschiedener<br />

Geschäftsmodelle mit regionalem Bezug.<br />

Insgesamt soll die Veranstaltung einen Überblick<br />

über die Vielfalt der Themen und Möglichkeiten<br />

während der Gründungsphase geben,<br />

Ansprechpartner und Beratungsstellen aufzeigen<br />

und Unterstützung während der Planungsphase<br />

anbieten.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Veranstalter sind die WiREG, Wirtschaftsförderungs-<br />

und Regionalentwicklungsgesellschaft<br />

Flensburg/Schleswig und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

<strong>des</strong> Kreises Rendsburg-<br />

Eckernförde. Die Existenzgründungsmesse ist<br />

ein LEADER+Projekt der Schlei-Region.<br />

Das <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> im Internet:<br />

www.amt-eggebek.de


Treene-Boot,<br />

der neuer<br />

Kanuverleih<br />

Rechtzeitig vor dem<br />

Start in die diesjährige<br />

Saison gibt es an der<br />

Treene einen neuen<br />

Kanuverleih mit interessanten<br />

Angeboten.<br />

Wolfgang Börnsen<br />

und Ingo Hansen (Foto<br />

v.r.) setzen ihre<br />

langjährige Erfahrung<br />

ein, damit all Kanubegeisterten<br />

eine bessere, erholsame Wasser-Freizeit<br />

genießen können. So sind genaue Einweisungen,<br />

Tourenplanung und umfassende Beratung<br />

selbstverständlich. Wolfgang Börnsen ist<br />

seit Jahren mit dem Treene-Revier bestens vertraut.<br />

Bei Bedarf erteilt e eine ausführliche Paddeleinweisung,<br />

macht die Kanuten mit der<br />

Boots-Ausrüstung vertraut und gibt Tipps und<br />

Verhaltenshinweise, die auch den Umgang mit<br />

der Natur im Sinne von sanftem, umweltbewusstem<br />

Tourismus gerecht werden. Die Boote<br />

und Ausrüstung der neuesten Generation bieten<br />

Sicherheit und Komfort. In diesen grünen Kanus<br />

lässt sich die ganze Schönheit der Treene-<br />

Firmenneugründungen im <strong>Amt</strong>sbereich <strong>Eggebek</strong><br />

Melanie Kuthning Transporte<br />

Internationaler Gütertransport<br />

<strong>Eggebek</strong>er Straße 22, 24963 Jerrishoe<br />

04638/307788, e-mail: kuthning@foni.net<br />

Die Sportecke Teamsport und Tennis<br />

Husumer Straße, 24997 Wanderup<br />

04606/965008<br />

Reinigungs-Service Schmidt<br />

Glas- und Gebäudereinigung<br />

Ostergaard 19, 24852 Langstedt<br />

04609/953276<br />

Sparmarkt Hösel GmbH & Co KG<br />

Lebensmitteleinzelhandel<br />

Hauptstraße 55, 24852 <strong>Eggebek</strong><br />

04609/91000<br />

Green - AV<br />

Fotografie u. Präsentation, Natur- u. Reiseberichte,<br />

Hilfestellung in Softwarefragen, Vermietung<br />

von Medientechnik<br />

Zur Erholung 3, 24852 Sollerup<br />

04625/187728<br />

e-mail: gunnar-valeska@t-online.de<br />

www.green-av.de<br />

upixa Online-Bilderagentur<br />

Sann-Acker 23, 24997 Wanderup<br />

04606/965888, e-mail: yupixa@yupixa.de<br />

www.yupixa.de<br />

Easy-Computer Inh. Maik Greve<br />

EDV-Handel<br />

Sünneby 1, 24997 Wanderup<br />

04606/943984, e-mail: boersi@foni.net<br />

Jan Kuthning Sanitär- und Heizungsbau<br />

Heizungsbau, Lüftungsbau und Sanitärtechnik<br />

Aus der Geschäftswelt<br />

Sie sind „Treene-Boot”: Wolfgang Börnsen, Ingo Hansen<br />

Neue Firmen im <strong>Amt</strong><br />

Landschaft bequem und entspannt erleben.<br />

Selbstverständlich gehören zum Service <strong>des</strong> Kanuverleih<br />

Treene-Boot auch Leistungen wie<br />

Bootsrückholung, Teilnehmertransport sowie<br />

Schlaf- und Zeltplatzvermittlung. Preise sind<br />

sowohl für Singles und Gruppen, je nach Art<br />

und Umfang der Wünsche, für jeden interessant.<br />

Wolfgang Börnsen und Ingo Hansen freuen<br />

sich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ab sofort<br />

können Sie Ihre Tour z. B. ab Langstedt durchs<br />

Blaue buchen unter Tel.: 04607/791 oder Fax:<br />

04607/652. Postanschrift: Ingo Hansen,<br />

Mühlenberg 12, 24852 Sollerup. Internetadresse:<br />

www.treene-boot.de<br />

<strong>Eggebek</strong>er Str. 22, 24963 Jerrishoe<br />

04638/307788, e-mail: kuthning@foni.net<br />

Lars Tallarek, Dirk Manke<br />

Einzelhandel mit Haushaltsgeräten, elektrischen<br />

Gebrauchsgegenständen, Unterhaltungselektronik<br />

u. Freizeitartikeln<br />

Ostergaard 5, 24852 Langstedt<br />

Spar & Fahr nach<br />

Wanderup<br />

Am 23. und 24. <strong>April</strong>, jeweils von 9.00<br />

bis 17.00 Uhr wird mit Tagen der offenen<br />

Tür die Eröffnung <strong>des</strong> „Auto-Treffpunkt<br />

Wanderup” gefeiert.<br />

Den Bürgern wollen die beiden Inhaber<br />

Ingo Andresen und Ulli Dreesen - beide<br />

Kfz.-Meister - einen Blick hinter die Kulissen<br />

ihres neuen Unternehmens ermöglichen<br />

und sie mit dem umfassen-<br />

Ingo Andresen Ulli Dreesen<br />

den Programm rund um das Auto bekannt machen.Natürlich haben sie einige Eröffnungsangebote<br />

vorbereitet, bieten Schnäppchen und kostenlose Fahrzeugwäsche (Sonntag, 24.4., 12-14 Uhr).<br />

Eine Hüpfburg gehört zum Kinderprogramm, die Wanderuper Landfrauen sorgen mit Kaffee und<br />

Kuchen und anderen Leckerbissen für das leibliche Wohl.<br />

Der „Auto-Treffpunkt Wanderup” bietet neben Service für alle Kraftfahrzeuge auch Neuwagen,<br />

EU-Fahrzeuge, Jahreswagen und gute Gebrauchtwagen an. Anläßlich <strong>des</strong> Tags der offenen Tür wird<br />

das Opel-Programm zu sehen sein einschließlich der neuen Modelle Astra GTC und Tigra Twin<br />

Top.<br />

Dies verspricht Ulli Dreesen: „Bei uns erwartet Sie Qualität aus Meisterhand, eine freundliche,<br />

kompetente Beratung und Sie können sicher sein, dass wir uns Zeit für Sie nehmen”.<br />

8<br />

04609/5362 od. 0160/1500932<br />

www.treeneshop.de<br />

Büroservice Flensburg Uwe Semmler<br />

Buchführungshilfe, Bürodienstleistungen,<br />

EDV-Dienstleistungen<br />

Ringstraße 55, 24997 Wanderup<br />

04606/943973 / 943976<br />

e-mail: info@bs-fl.de <strong>·</strong> www.bs-fl.de<br />

BioZeit Ines Jöns<br />

Naturkost u. Naturwaren (Bioladen)<br />

Husumer Str. 12, 24997 Wanderup<br />

04606/943868<br />

Holycow-Brassmusic Martin Seemann<br />

Erstellung und Vertrieb von Übungs-CD´s für<br />

Blechbläser<br />

Jerrisbeker Weg 10 e, 24852 Sollerup<br />

04625/181031<br />

e-mail: seaman@holycow-brassmusic.com<br />

holycow-brassmusic.com<br />

Griechische Gaststätte Süderzollhaus<br />

Evangelia Eleftheriadou<br />

B 200 <strong>Nr</strong>. 5, 24992 Janneby<br />

04607/932592<br />

Tinas Mobiles Nagelstudio Bettina Edler<br />

Nagelkosmetik<br />

Sandkoppel 9, 24963 Jerrishoe<br />

04638/808254<br />

e-mail: tinas-mobiles-nagelstudio@<br />

www.tinas-mobiles-nagelstudio.de<br />

Carsten de Veer Network Marketing<br />

Ringstr. 57, 24997 Wanderup<br />

( 04606/965828<br />

e-mail: clever@web.de<br />

Tita Perez Ventura Tupperware Beratung<br />

Matthias-Claudius-Weg 5 a, 24852 <strong>Eggebek</strong><br />

04609/953948<br />

e-mail: tventura@12move.de<br />

Treene-Boot GbR<br />

Wolfgang Börnsen, Ingo Hansen Kanuverleih<br />

Mühlenberg 12, 24852 Sollerup<br />

04607/791 <strong>·</strong> www.treeneboot.de<br />

Ruck Zuck Fenster- u. Büroreinigung<br />

Krumackerweg 2 b, 24997 Wanderup<br />

04606/943948, Fax: 04606/943949<br />

Den Firmenneugründern wünschen wir viel<br />

Glück und Erfolg.


Messe TWE 05 mit vielen Aktivitäten,<br />

Attraktionen und Überraschungen<br />

Nur noch wenige Wochen verbleiben dem<br />

Messe-Team zur Vorbereitung auf die größte<br />

bisher durchgeführte Messe in der Region. Die<br />

Mitglieder <strong>des</strong> Planungsausschusses setzen sich<br />

mittlerweile neben den ständigen Telefonaten,<br />

Telefaxen und E-Mails alle 14 Tage zusammen,<br />

da die Entwicklungen rasant voranschreiten<br />

und es einer kurzfristigen Abstimmung unter<br />

den einzelnen Organisations-Teams bedarf.<br />

Fest steht, dass der Anmel<strong>des</strong>chluss verstrichen<br />

ist und die über 80 Aussteller aus den Gewerbevereinen<br />

VHG Tarp und Umgebung, WV<br />

Wanderup und HGV <strong>Eggebek</strong>-Langstedt ein<br />

großes Engagement an den Tag legen.<br />

Der gute Zweck den die Messe verfolgt, nämlich<br />

die große Spendenaktion zu Gunsten <strong>des</strong><br />

ambulanten Kinderhospizdienstes in Flensburg,<br />

findet eine breite Resonanz. Viele Aussteller haben<br />

bereits Aktionen angekündigt, deren Erlöse<br />

sie spenden wollen. Allen voran der Initiator<br />

der „Donation-Bands“, W. Both aus Wande-<br />

Termine im <strong>Amt</strong><br />

Siehe auch im Internet: www.amt-eggebek.de<br />

Veranstaltungen vom 01.02. bis 04.03.<strong>2005</strong><br />

Fr. 01.04.05 15:00 Uhr OKR Jörl Kleiner Kochkurs für kleine Leute<br />

ab 10 Jahren Sven Hörmann Schulküche<br />

Fr. 01.04.05 16:00 Uhr DRK Bollingstedt-Langstedt Blutspenden<br />

Kindergarten<br />

Sa. 02.04.05 19:00 Uhr OKR Jörl Reisetreff Fahrt nach Abtenau<br />

Sollbrück Gasthof Görrissen<br />

Sa. 02.04.05 s. Ankündigung im <strong>Amt</strong>steil<br />

Gemeinden Jörl, Sollerup, Süderhackstedt und<br />

Wanderup Dorfreinigungsaktion<br />

Mo. 04.04.05 Sportschützen Langstedt Pokalschießen<br />

Schützenheim<br />

Di. 05.04.05 9:00 Uhr OKR <strong>Eggebek</strong>-Langstedt Wassergymnastik<br />

Schwimmhalle<br />

Di. 05.04.05 19:00 Uhr OKR Jörl Stein an Stein - Pflasterflächen und<br />

Stufen als Teil der Gartengestaltung<br />

Jo Agnes Nickels<br />

Schulungsraum Team Baucenter <strong>Eggebek</strong><br />

Mi. 06.04.05 9:00 Uhr OKR <strong>Eggebek</strong>-Langstedt Wassergymnastik<br />

Schwimmhalle<br />

Mi. 06.04.05 17:00 Uhr OKR <strong>Eggebek</strong>-Langstedt Joga Turnhalle<br />

Mi. 06.04.05 16:00 Uhr DRK Blutspenden <strong>Eggebek</strong><br />

mit Kinderbetreuung DLZ<br />

Mi. 06.04.05 20:00 Uhr „TS vun de Füerwehr Langstedt „De Ganoven<br />

praxis“ Langstedt Gasthaus Stelke<br />

Mi. 06.04.05 19:45 Uhr Gemischter Chor Tarp-<strong>Eggebek</strong> e.V.<br />

Chorprobe Tarp Bürgerhaus<br />

Mi. 06.04.05 19:30 Uhr Schützenverein Janneby Preisskat und Doppelkopf<br />

Dörpskrog<br />

Do. 07.04.05 9:00 Uhr OKR <strong>Eggebek</strong>-Langstedt Wassergymnastik<br />

Schwimmhalle<br />

Do. 07.04.05 18:30 Uhr OKR <strong>Eggebek</strong>-Langstedt Wassergymnastik für<br />

Berufstätige Schwimmhalle<br />

Do. 07.04.05 20:15 Uhr OKR <strong>Eggebek</strong>-Langstedt Aqua Training<br />

Schwimmhalle<br />

Do. 07.04.05 20.00 Uhr „TS vun de Füerwehr Langstedt „De Ganovenpraxis“<br />

Langstedt Gasthaus Stelke<br />

rup, der hier mit einer<br />

guten Idee auf offene<br />

Ohren stieß. Den Besuchern<br />

der Messe<br />

werden neben<br />

den interessanten<br />

Ausstellern auch viele unterhaltende<br />

Programmpunkte angeboten. Zu<br />

den bereits vorgestellten Aktionen wie dem<br />

„TWE 05 Song Contest für Kinder“ (veranstaltet<br />

vom Medienpartner WOCHENSCHAU),<br />

der öffentlichen Hochzeit, der „Familiade“ und<br />

der Super-Tombola, kommen jetzt noch eine<br />

Verkehrsfläche von 800 qm für Mini-Qauds,<br />

ein Gurtschlitten <strong>des</strong> ADAC (organisiert vom<br />

MSC Tarp), eine Ausstellung mit über 40 historischen<br />

Traktoren, ein 50 m-Hubsteiger für<br />

den freien Blick über`s Messegelände und in die<br />

Region sowie eine Rettungsübung der Feuerwehren<br />

in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst<br />

(Planungsänderungen vorbehalten). Das<br />

9<br />

Highlight Messeball am 21. Mai um 20:00 Uhr<br />

erfreut sich reger Kartenvorbestellung. Die<br />

Band „Tante Luzy“ wird musikalisch einheizen<br />

und das kleine Unterhaltungsprogramm wurde<br />

erweitert. Unter postbox@twe05.de können<br />

verbindliche Vorbestellungen getätigt werden.<br />

Für alle Interessierten außerhalb digitaler Verbindungswege<br />

sei mitgeteilt, dass ab Montag,<br />

den 2. Mai <strong>2005</strong> der Kartenverkauf in den Filialen<br />

der VR Bank in Tarp, Wanderup und<br />

<strong>Eggebek</strong> beginnt. Nur 600 Karten werden erhältlich<br />

sein. Online-Informationen zu den<br />

Ausstellern und dem Rahmenprogramm gibt es,<br />

unter www.twe05.de. Wenn sich wichtige Veränderungen<br />

ergeben, werden diese auf der Homepage<br />

veröffentlicht. Dort finden Sie auch<br />

Messepläne und Parkhinweise. In diesem Zusammenhang<br />

wird darauf hingewiesen, dass ein<br />

Bus-Shuttle von den Sammelparkplätzen im<br />

Tarper Gewerbegebiet eingerichtet wird, da in<br />

der Umgebung der Treenehallen keine Parkmöglichkeiten<br />

zur Verfügung stehen. bay<br />

Fr. 08.04.05 9:00 Uhr OKR <strong>Eggebek</strong>-Langstedt Body fit Turnhalle<br />

Sa. 09.04.05 Gemeinden <strong>Eggebek</strong>, Janneby, Jerrishoe und Langstedt<br />

Dorfreinigungsaktion<br />

So. 10.04.05 20.00 Uhr „TS vun de Füerwehr Langstedt „De Ganovenpraxis“<br />

Langstedt Gasthaus Stelke<br />

Mo. 11.04.05 8:30-11:30 Uhr Rentensprechstunde Anmeldung Tel.<br />

04636-1316 DLZ <strong>Eggebek</strong><br />

Mo. 11.04.05 20.00 Uhr „TS vun de Füerwehr Langstedt „De Ganovenpraxis“<br />

Langstedt Gasthaus Stelke<br />

Di. 12.04.05 19:30 Uhr Landfrauenverein Jerrishoe-Tarp e.V.<br />

Wir mixen Cocktails Langstedt Schützenheim<br />

Do. 14.04.05 20.00 Uhr „TS vun de Füerwehr Langstedt „De Ganovenpraxis“<br />

Langstedt Gasthaus Stelke<br />

Fr. 15.04.05 20.00 Uhr „TS vun de Füerwehr Langstedt „De Ganovenpraxis“<br />

Langstedt Gasthaus Stelke<br />

Fr. 15.04.05 12:45 Uhr Landfrauenverein Jörl e.V. Fahrt zur Modenschau<br />

nach Neumünster<br />

Sa. 16.04.05 RSG Hohe Geest<br />

Lehrgang für Nachwuchsreiter Sollerup<br />

Mi. 20.04.05 19:30 Uhr OKR Jörl Notfälle bei Hund und Katze - Erste<br />

Hilfe bei Vierbeinern<br />

Sollerup Feuerwehrgerätehaus<br />

Do. 21.04.05 20:00 Uhr OKR Jörl Generalversammlung<br />

Sollbrück Gasthof Görrissen<br />

Do. 21.04.05 Schützengilde Langstedt Jahreshauptversammlung<br />

Gasthaus Stelke<br />

So. 01.05.05 11:00 Uhr Gemeinde <strong>Eggebek</strong> Maibaumfeier<strong>Eggebek</strong><br />

Thingplatz <strong>Eggebek</strong><br />

Di. 03.05.05 19:30 Uhr OKR Jörl 12.Computerkurs für das ältere Semester<br />

Schule Kleinjörl<br />

Do. 05.05.05 9:00 Uhr Reitverein <strong>Eggebek</strong> Ringreiter- und Schützen<br />

fest Gasthof Thomsen<br />

Do. 05.05.05 Landfrauenverein Langstedt Schützenheim<br />

Sa. 07.05.05 19:30 Uhr Reitverein <strong>Eggebek</strong> Dorffest - Festball<br />

Gasthof Thomsen<br />

Mo. 09.05.05 8:30-11:30 Uhr Rentensprechstunde Anmeldung Tel.<br />

04636-1316 Dienstleistungszentrum <strong>Eggebek</strong><br />

Mo. 09.05.05 15:00 Uhr OKR Jörl Dänisch-Parallel-Kurs für Schülerinnen<br />

und Schüler Schule Kleinjörl<br />

Di. 10.05.<strong>2005</strong> DRK Langstedt Halbtagesfahrt


Vandalen am Lärmschutzwall am „Kartoffelweg“<br />

Anfang Dezember wurde der Lärmschutzwall<br />

am „Kartoffelweg“ durch die Gemeindearbeiter<br />

frisch bepflanzt.<br />

Leider war die Pracht nicht von langer Dauer,<br />

bzw. es sind ständig Neuanpflanzungen notwendig,<br />

um das erwünschte Gesamtbild zu erhalten,<br />

denn jede Woche wird seitens Unbekannter<br />

zerstörerisch auf min<strong>des</strong>ten zehn Pflanzen<br />

eingewirkt, die dann erneuert werden müssen.<br />

Auch wurde in der jüngsten Schneeperiode der<br />

Lärmschutzwall, nebst Pflanzen, zum Rodelberg<br />

erkoren, was dem Bewuchs nicht gerade zuträglich<br />

war.<br />

Bitte achten Sie doch mit darauf, dass die Pflanzen<br />

an Ihrem angestammten Platz verbleiben<br />

können und machen Sie auch die Mitbürger<br />

(groß und klein) darauf aufmerksam, dass dort<br />

Leben wächst.<br />

Resterschließung <strong>des</strong> Baugebietes wird vorgezogen<br />

Die Erschließung <strong>des</strong> zweiten Bauabschnittes<br />

<strong>des</strong> Bebauungsplanes <strong>Nr</strong>. 8 wird vorgezogen.<br />

Diesen Beschluss fasste die Gemeindevertretung<br />

<strong>Eggebek</strong> auf ihrer letzten Sitzung in der Gaststätte<br />

Thomsen. Zwar sind noch nicht alle<br />

Grundstücke <strong>des</strong> ersten Bauabschnitts veräußert,<br />

doch es besteht Interesse von mehreren<br />

Bauwilligen bereits jetzt an Grundstücken in<br />

diesem zweiten Bauabschnitt, wie Bürgermeister<br />

Reinhard Breidenbach vor der Gemeindevertretung<br />

betonte. Den Erschließungsaufwand<br />

bezifferte Bauausschussvorsitzender Richard<br />

Vollbrecht auf ca. 110.000,00 Euro, die bei der<br />

Veräußerung von drei Grundstücken bereits refinanzierbar<br />

wären. Mit dieser Erschließung wäre<br />

die Straße „Eichenring“ vollständig hergestellt.<br />

Insgesamt würden weitere 14 Baugrundstücke<br />

zur Verfügung stehen. Im ersten Abschnitt<br />

sind bereits sieben Grundstücke veräußert<br />

und auch bebaut worden. Das Baugebiet<br />

ist verkehrsberuhigt erschlossen und liegt direkt<br />

am Ortskern, so dass die Geschäfte entlang der<br />

Hauptstraße fußläufig schnell erreichbar sind.<br />

Da die Gemeinde <strong>Eggebek</strong> über eine gute Infrastruktur,<br />

vor allen Dingen für junge Familien,<br />

verfügt, hofft die Gemeinde auf eine rege Nachfrage<br />

nach diesen attraktiven Grundstücken.<br />

Auch in seinem ersten Baugebiet aus Anfang<br />

der 60er Jahre, im Treeneringgebiet, will die<br />

Gemeinde in diesem Jahr investieren. Dort sind<br />

verschiedene Straßenschäden zu beseitigen, Regenrinnen<br />

sind teilweise abgesackt und Unebenheiten<br />

in den Bürgersteigen aufgetreten.<br />

Bauausschussvorsitzender Richard Vollbrecht<br />

schlug vor, ein Ingenieurbüro mit der Bestandsaufnahme<br />

der Sanierungsarbeiten zu beauftragen.<br />

Gleichzeitig sollte jedoch auch eine Filmung<br />

der Kanalleitungen durchgeführt werden,<br />

um Schäden im Kanalnetz gleichzeitig mit zu<br />

sanieren. Aufgrund der angespannten Haushaltslage<br />

der Gemeinde wird es nicht möglich<br />

sein, die umfangreichen Arbeiten in einem Zuge<br />

durchzuführen. Daher muss die Sanierungsplanung<br />

auch Prioritätenvorschläge beinhalten.<br />

Da die Sanierung <strong>des</strong> Treenerings bereits seit<br />

mehreren Jahren in der Gemeindevertretung<br />

diskutiert und aufgrund fehlender Finanzmittel<br />

bisher immer verschoben wurde, wurde nunmehr<br />

beschlossen, in die Planungen einzusteigen<br />

und den Bauausschuss mit der weiteren Abwicklung<br />

zu beauftragen.<br />

Bereits seit längerem, so berichtete Bürgermeister<br />

Reinhard Breidenbach, sei der Sportverein<br />

TSV Eintracht <strong>Eggebek</strong> an die Gemeinde herangetreten<br />

mit der Bitte, die Bewirtschaftung<br />

<strong>des</strong> Sportjugendheimes wieder abzugeben und<br />

durch einen von der Gemeinde bestellten Pächter<br />

durchführen zu lassen. Aufgrund dieses<br />

Wunsches wurde die Wohnung, die zum Sportjugendheim<br />

gehört, bereits im letzten Jahr<br />

gekündigt und geräumt. Auf eine Ausschreibung<br />

hin haben sich verschiedene Interessenten<br />

für die Wohnung und den Betrieb <strong>des</strong> Sportjugendheimes<br />

beworben. Im Auswahlverfahren<br />

konnte Einigung mit einem Bewerberehepaar<br />

erzielt werden. Bürgermeister Reinhard Brei-<br />

10<br />

denbach hofft, dass zum Sommer hin das<br />

Sportjugendheim wieder mit neuem Elan und<br />

neuen Ideen bewirtschaftet werden kann. Da<br />

die Räumlichkeiten überwiegend von Sportlern<br />

genutzt werden, ist auch der TSV Eintracht <strong>Eggebek</strong><br />

mit in die Gespräche um das neue Pächterpaar<br />

mit eingebunden worden. Vorab sind<br />

die Räumlichkeiten der Wohnung und auch<br />

teilweise <strong>des</strong> Sportjugendheims zu renovieren.<br />

Die Gemeindevertretung stellte die erforderlichen<br />

Haushaltsmittel zur Verfügung, so dass<br />

die Arbeiten unverzüglich durchgeführt werden<br />

können.<br />

In der Einwohnerfragestunde kam die Anregung,<br />

bei der im letzten Jahr neu eingerichteten<br />

Grüngutannahmestelle auch Kleinmengen gegen<br />

entsprechende Entgeltzahlung anzunehmen.<br />

Bisher besteht nur die Möglichkeit zum<br />

Erwerb einer Jahreskarte. Bürgermeister Breidenbach<br />

nahm die Anregung auf und sagte Prüfung<br />

zu. Die Grüngutannahmestelle wird ab<br />

dem 16. März geöffnet. Sie ist dann regelmäßig<br />

jeden Mittwoch von 14:00 - 19:00 Uhr und<br />

Sonnabend von 09:00 - 15:00 Uhr erreichbar.<br />

Traditionelles Dorffest<br />

erwacht zu neuem Leben<br />

5. Mai Ringreiten - Schießen und<br />

Flohmarkt<br />

7. Mai Festball mit Preisverleihung<br />

Seit Jahren kämpfen der Reiterverein und der<br />

Schützenverein in <strong>Eggebek</strong> Seit an Seit darum,<br />

das traditionelle <strong>Eggebek</strong>er Dorffest mit Ringreiten<br />

und Schießen für jedermann am Leben<br />

zu erhalten. Aber in Zeiten immer knapper werdenden<br />

Mittel konnten die Vereine die immer<br />

geringer werdenden Teilnehmerzahlen nicht<br />

mehr kompensieren. Auf einer gemeinsamen<br />

Sitzung der Vereine und <strong>des</strong> Jugend- Sport-<br />

Kulturausschusses der Gemeinde <strong>Eggebek</strong> wurde<br />

durch Gunda Carstensen vom Reiterverein<br />

eindringlich appelliert, dieses traditionelle Fest<br />

nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und<br />

ihm die Unterstützung der Gemeinde zu gewähren,<br />

wie es in Urzeiten gewesen ist, handele<br />

es sich doch um das älteste Dorffest, das es in<br />

<strong>Eggebek</strong> gegeben hat. (So in der Chronik unter<br />

Brauchtum nachzulesen). Zitiert wurde auch<br />

aus einem Notizbuch eines Langstedter Bauern<br />

aus den 1820er Jahren, wo es heißt: „Die<br />

Knechtengilde war ein Fest für das ganze Dorf.<br />

Schon beim Reiten war als Zuschauer zugegen,<br />

wer irgendwie abkommen konnte. Wenn die<br />

jungen Reiter mit dem Reiten fertig waren, stie-


gen die alten Bauern ganz gerne in den Sattel,<br />

um ihre Kunst im Reiten und Ringstechen zu<br />

zeigen“. An den begeisterten Gesichter der Zuschauer<br />

konnte man es ablesen, dieses Dorffest<br />

muß erhalten bleiben. Und denjenigen, die bisher<br />

nichts davon gewusst hatten, musste man<br />

unbedingt davon erzählen. So findet in diesem<br />

Jahr das Dorffest zum 1. Mal wieder unter der<br />

gemeinsamen Federführung der Vereine und<br />

der Gemeinde <strong>Eggebek</strong> statt. Der gemeinsame<br />

Festausschuss hat getagt und ein tolles traditionelles<br />

Programm wieder belebt. Längst vergessene<br />

Spielgeräte sollen wieder betrieben und ein<br />

großes Festzelt aufgebaut werden. Dazu neu im<br />

Gespräch ist ein Flohmarkt für Reitartikel am<br />

Rande <strong>des</strong> Geschehens. Und zum Festball am<br />

Samstag konnte DJ Torben gewonnen werden,<br />

der schon bei den Tagen der Begegnung für die<br />

Gemeinde hervorragend aufgelegt hatte. Jeder<br />

Bürger ist herzlich willkommen, als Zuschauer<br />

das Können der Reiter oder der Schützen zu bewundern<br />

oder auch selbst als Teilnehmer dabei<br />

zu sein , auch wenn er keinem der beiden Vereine<br />

angehört. Jeder Bürger <strong>Eggebek</strong>s darf und<br />

soll mitmachen, wenn er die Teilnahmebedingunen<br />

erfüllt (s.u.). Nicht nur eine tolle Veranstaltung<br />

sondern auch tolle Preise warten auf<br />

die Teilnehmer. Den musikalischen Rahmen<br />

für das Reit- und Spielvergnügen bildet den<br />

ganzen Tag über die Alt Bennebeker Feuerwehrkapelle.<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Jeder Bürger <strong>Eggebek</strong>s und die Mitglieder der<br />

teilnehmenden Vereine<br />

5.5. Reiten/ Gasthof Thomsen<br />

1. Die Reiter müssen das 15. Lebensjahr erreicht<br />

haben und mit Pferd erscheinen,<br />

2. Das Tragen einer Reitkappe ist Pflicht,<br />

3. Ferner besteht eine Kleiderordnung: Weiße<br />

Jacke, rote Schärpe und schwarze bzw. dunkle<br />

Reithose, Stiefel,<br />

4. Personen, die keinem Reitverein angehören<br />

sind nicht versichert. Sie müssen sich privat<br />

versichern.<br />

5.5. Schießen/Schützenheim a. d. Schule<br />

1. Die Schützen müssen das 15. Lebensjahr erreicht<br />

haben,<br />

2. eine Kleiderordnung besteht nicht,<br />

3. die Luftgewehre werden vom Schützenheim<br />

gestellt. Anmeldung für das Reiten und<br />

Schießen, bei Susanne Jeschke Telefon<br />

04609 / 10 82 bis zum 2. Mai 2002.<br />

Startgelder: Reiten/ Schießen je 5,- €<br />

Würfeln: 3 x 0,50 €<br />

7.5. Festball Gasthof Thomsen<br />

Anmeldungen und Tischreservierungen nur bei<br />

Thomas und Sabine Thomsen (Telefon: 04609<br />

/3 71). Kosten: 11,- € inkl. Gulasch mit Nudeln/<br />

Kartoffeln<br />

Programmablauf für das Dorffest:<br />

5.5. - 9:00 Uhr - Treffen der Reiter, Schützen<br />

und <strong>Eggebek</strong>er Bevölkerung an Thomsens<br />

Gasthof<br />

Festumzug mit „Alt Bennebeker Feuerwehrkapelle“<br />

zum Schützenheim<br />

Danach Start der Wettkämpfe bis 13:00 Uhr.<br />

Ab 13:00 Uhr Gemütliches Beisammensein im<br />

Zelt bei Gasthof Thomsen für alle, die Spaß<br />

haben an Kaffee, Kuchen und Klönschnack an<br />

Himmelfahrt<br />

7.5. - 19.30 Uhr Nach einer kleinen Ansprache<br />

wird das Essen gereicht. Anschließend kurze<br />

Preisverteilung: Schießen, Reiten, Würfeln.<br />

Nachdem wir alle Könige haben „hoch leben“<br />

lassen und nach dem Ehrentanz: steht die Tanzfläche<br />

für alle Gäste bis in die frühen Morgenstunden<br />

zur Verfügung. (sh)<br />

Der Storch ist angekommen<br />

Am 17.03.<strong>2005</strong> abends hat der Storch seinen<br />

angestammten Platz in <strong>Eggebek</strong> wieder eingenommen.<br />

Die lange gefahrvolle Reise hat er offenbar<br />

gut überstanden. Wir hoffen, dass auch<br />

seine Partnerin wohlbehalten Zuhause ankommt<br />

und uns wieder ein erfolgreiches Brutjahr<br />

ins Haus steht.<br />

Maibaum<br />

Traditionell wird am 1. Mai rund um den<br />

Thingplatz die Gemeinde <strong>Eggebek</strong> den Feiertag<br />

begehen. In diesem Jahr steht der Tag unter<br />

dem Motto „Vereine für die Jugend“ und wird<br />

ausgerichtet vom Spejdergarden Tüdal. Ab<br />

11:00 Uhr erwartet die Bürger ein reges Teiben<br />

rund um den Maibaum.<br />

11<br />

Tschernobyl-Hilfe e.V. Flensburg<br />

Frischer Wind für Kinderferien<br />

Bitte um finanzielle Unterstützung unseres<br />

Projektes!<br />

Seit 11 Jahren helfen wir den Kindern aus den<br />

kontaminierten Gebieten mit einem Erholungsaufenthalt<br />

hier bei uns, um ihnen im kleinen<br />

Umfang Regeneration und Zukunftsmut zu geben.<br />

Aktuell geht es um ein umfangreiches Projekt,<br />

bei dem wir ganz herzlich um Mithilfe bitten:<br />

Es ist uns möglich, eine Gruppe von 25 Kindern<br />

mit ihrer Deutschlehrerin und zwei Betreuer/innen<br />

nach <strong>Eggebek</strong> einzuladen. Bei den<br />

Kindern handelt es sich um die 3., 4. und 5.<br />

Klasse einer Dorfschule ca. 60 km entfernt von<br />

Pinsk. Es handelt sich um ein extrem verseuchtes<br />

Gebiet, in dem noch bis zu 500 Jahren die<br />

Erde verseucht sein wird. Im Herbst 2004<br />

konnte ich mich mit eigenen Augen überzeugen,<br />

wie die Menschen dort leben.<br />

Viele sind stark abgemagert und einigen Kindern<br />

sind „quasi über Nacht” sämtliche Haare<br />

ausgefallen.<br />

Das dänische Pfadfinderlager „Tydal” am Ortsrand<br />

von <strong>Eggebek</strong>, unter der Leitung von<br />

Herrn Helmut Werth, hat sich bereit erklärt,<br />

den Kindern und Betreuern kostenfrei Unterkunft<br />

und Verpflegung zu stellen. Mitglieder<br />

der Ortsgruppe „Tschernobyl-Hilfe e.V.“ werden<br />

ehrenamtlich die erforderliche Küchen-,<br />

Wäsche- und Organisationshilfe leisten. Damit<br />

ist ein Hauptteil der Kosten abgedeckt. Zu finanzieren<br />

sind noch:<br />

Bustour der Kinder hin und zurück, Krankenund<br />

Haftpflichtversicherung für alle Personen,<br />

ein bescheidenes Taschengeld für die Kinder,<br />

Unterwäsche und Lunchpakete für die Heimreise.<br />

Ich würde mich freuen, wenn viele Menschen<br />

eine gewisse Summe spenden würden.<br />

Kto.<strong>Nr</strong>. 10089808 bei der Nospa in <strong>Eggebek</strong><br />

- BLZ 21750000<br />

Auch Kleiderspenden nehme ich dankbar an. Es<br />

sollten Größen von 140 bis 164 sein, bitte nur<br />

schmal geschnittene Kleidung.<br />

1. Vorsitzende Christel Petersen


Frauentreff<br />

Information und Beratung<br />

für Frauen und Mädchen,<br />

<strong>Eggebek</strong><br />

Termine im <strong>April</strong> <strong>2005</strong><br />

Nordic-Walking (unter fachlicher Anleitung)<br />

ist ein sanftes Ganzkörper-Ausdauertraining für<br />

Fitness und Gesundheit, gelenk- und rückenschonend.<br />

Optimale Fettverbrennung.<br />

Für jede/n Teilnehmer/in werden Stöcke und<br />

ein Pulsmessgerät gestellt.<br />

Kursdauer: 6 x 1 1/2 Std. mittw. u. samstags.<br />

Beginn: Mittwoch, den 6. <strong>April</strong> <strong>2005</strong> um 19:00<br />

Uhr (samstags um 16:00 Uhr).<br />

Treffpunkt: Fröruper Berge, Parkplatz.<br />

Kosten für Mitglieder € 75,00, für Nichtmitglieder<br />

80,00. (teilweise Erstattung durch die<br />

Krankenkassen)<br />

Reiki-Austauschtreffen<br />

am Montag, dem 11. <strong>April</strong> um 20:00 Uhr.<br />

Infos bei Ute Ringel. Tel.: 04609/765 oder<br />

Helga Eickmeyer 04609-752<br />

55 Tipps zum guten Wohnen.<br />

Fortsetzung der Reihe „ Schmeiß den Krempel<br />

über Bord“ und „Frauenzimmer“.<br />

Was braucht „frau“ um gesund und glücklich<br />

zu wohnen? Was unterstützt sie dabei und wo<br />

liegen die Stolpersteine? Anhand einer Liste<br />

mit 55 Tipps und Anregungen gehen wir ins<br />

Detail <strong>des</strong> räumlichen Gestaltens. Vor dem inneren<br />

Auge beginnen Räume bunt und lebendig<br />

zu werden.<br />

Referentin: Ricki Hepner-Ramm ist seit 1998<br />

als Raum- und Feng Shuiberaterin tätig.<br />

Sie leitet das Zentrum Feng Shui Nord in<br />

Neumünster und bildet Nachwuchs aus.<br />

Wann: Donnerstag, den 14. <strong>April</strong> <strong>2005</strong> um 20<br />

Uhr Seniorentagesstätte<br />

Kosten: für Vereinsmitglieder 5,00 €, für Gäste<br />

6,00 € - rechtzeitige Anmeldung erforderlich<br />

Fortlaufende Kurse:<br />

Bauchtanzkurse (orientalischer Tanz)<br />

Tanze und fühle dich gut. Lerne den Körper<br />

bewusst wahr- und anzunehmen.<br />

Durch die spezielle Körperhaltung beim Tanz<br />

und die auflockernden Bewegungen kann die<br />

Wirbelsäule aufgerichtet und stabilisiert werden.<br />

Für Erwachsene dienstags um 20:00 Uhr.<br />

Für Kinder ab 7 Jahren, freitags um 15:30 Uhr<br />

und 16:30 Uhr.<br />

Für Jugendliche freitags um 17:45 Uhr in der<br />

Seniorentagesstätte.<br />

Yoga - Weg zur Ausgeglichenheit und Ruhe<br />

Stress ist in der heutigen Zeit ein Auslöser von<br />

Krankheiten. Daher ist es immer wichtiger Wege<br />

und Methoden für sich zu finden, die aus<br />

dem persönlichen „Stressmuster“ herausführen.<br />

Die kombinierten Bewegungs-, Atem- und Entspannungsübungen<br />

wirken ausgleichend auf<br />

Körper, Geist und Seele.<br />

Mittwochs um 20:00 Uhr in der Seniorentagesstätte.<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

auch bei bandscheibenbedingten Rückenschmerzen<br />

geeignet.<br />

Leitung Frau Inken Wind (Physiotherapeutin).<br />

mittwochs um 16:30 Uhr (und 17:30 Uhr bei<br />

genügend Anmeldungen)<br />

im Kindergarten, Berliner Straße, <strong>Eggebek</strong><br />

Anmeldungen bei Helga Eickmeyer 04609/752<br />

oder Astrid Christiansen 04609/5255<br />

Christel Petersen wird<br />

Ehrenmitglied <strong>des</strong> Frauentreffs<br />

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

<strong>des</strong> Frauentreffs <strong>Eggebek</strong> gab es eine große<br />

Überraschung. In der 13-jährigen Vereinsgeschichte,<br />

gab es das erste Ehrenmitglied. Mit<br />

dieser Ehrung würdigte die Helga Eickmeyer<br />

die langjährige Vereinsarbeit der Gründerin<br />

Christel Petersen. „Es ist mir eine große Freude,<br />

dich heute als Ehrenmitglied für besondere<br />

Verdienste für unseren Verein zu ernennen“, so<br />

die Vorsitzende <strong>des</strong> Frauentreffs. Am 6. Januar<br />

1992 hatte Christel Petersen diesen Verein gegründet.<br />

Als Gleichstellungsbeauftragte im <strong>Amt</strong><br />

<strong>Eggebek</strong> war dieser Verein ein Element zur Verwirklichung<br />

ihrer Ziele für die Frauen der<br />

<strong>Amt</strong>sgemeinden. Elf Jahre leitete sie den Verein<br />

als Vorsitzende und schuf für viele Frauen die<br />

Gelegenheit, an Selbsterfahrungskursen teil zu<br />

nehmen, sich weiter zu bilden, für sich selbst<br />

und ihr Leben Klärung zu finden, teil zu nehmen<br />

an Einzelveranstaltungen, so wie an fortlaufenden,<br />

körperorientierten Gruppen. An<br />

Wochenendseminaren war die Gelegenheit aus<br />

dem Alltag heraus zu sich selbst zu finden, sich<br />

zu entspannen, oder über Schatten und in<br />

Größe zu springen. Frauen hatten unter ihrer<br />

Leitung bei vielen Gelegenheiten die Möglich-<br />

12<br />

keit, ihren eigenen Wert zu erkennen, sich ihrer<br />

selbst bewusst zu werden, ihre eigenen<br />

Wünsche und Ziele mutig in die Welt zu bringen.<br />

Zudem entwickelte sich der Verein zu einer<br />

Anlaufstelle für neu Zugezogene, Anziehungspunkt<br />

für Neugierige und ein Forum für<br />

Ideen und Gemeinsamkeit. Noch heute, zwei<br />

Jahre nach Übergabe <strong>des</strong> Vorsitzes an Helga<br />

Eickmeyer, steht sie dem Verein mit Rat und<br />

Tat zur Seite. (sh)<br />

Jugendzentrum <strong>Eggebek</strong><br />

JUZ Michael v. Ahn, Jugendpfleger<br />

Falls Ihr was zu schnacken habt (oder eure Eltern),<br />

könnt Ihr mich jederzeit unter Tel. 0160<br />

- 6056121 erreichen, wir machen dann ein Date<br />

aus. Ansonsten trefft ihr mich wie folgt:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Donnerstag 14.30 - 20:00 Uhr<br />

mit Micha<br />

Jugendfeuerwehr:<br />

Mittwochs,14-tägig 17:30 - open end<br />

Black Pearls Mädchengruppe<br />

Freitags 16:00 - 20:00 Uhr<br />

Alter ab 12 Jahre. Schnacken, machen, lachen!<br />

Meldet euch bei Adina Prehn + Claudia Wick!<br />

Sport Stacking<br />

ist ab sofort im JUZ möglich. Nähere Informationen<br />

bei Micha<br />

Spielenachmittag im JUZ<br />

Jeden Dienstag von 14:30 bis 16:00 Uhr.<br />

Für 8-12-Jährige. Ihr dürft auch eigene Spiele<br />

mitbringen, Eure Ideen sind gefragt. Micha<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Montag bis Donnerstag 11:00-13:30 Uhr<br />

in der Grund und Hauptschule <strong>Eggebek</strong> 3.- 7.<br />

Klasse Micha<br />

Surfen bis der Arzt kommt<br />

Jeden Dienstag von 16:00 -18:00 Uhr Grundund<br />

Hauptschule <strong>Eggebek</strong> ab 10 Jahren Micha<br />

NEU! Youngsters for Seniors<br />

Jugendliche zwischen 10 und 13 Jahren helfen<br />

älteren Menschen. Rufen Sie an unter 0160<br />

6056121 Michael v. Ahn<br />

Kinderdisco im Jugendzentrum<br />

am 8.4.<strong>2005</strong><br />

Kinderdisco (6 - 12 Jahre) von 17 - 20 Uhr<br />

Eintritt 0,50 €<br />

Wir freuen uns auf Euch - Adina, Claudia und<br />

Micha


Mädchengruppe<br />

<strong>Eggebek</strong><br />

Achtung, Achtung!!!!!!!<br />

Die Öffnungszeiten im<br />

Mädchentreff <strong>Eggebek</strong><br />

haben sich geändert.<br />

15.00-17.30 für Mädchen im Alter von<br />

9-12 Jahren.<br />

17.30-20.00 für Mädchen im Alter von<br />

13-...Jahren.<br />

Wenn Du 9-12-Jahre alt bist, komm<br />

doch ab dem 3.3.05 mal vorbei. Du<br />

fin<strong>des</strong>t uns am Sportplatz am Ende der<br />

Umkleidekabinen. Bring Deine Freundin<br />

mit, und guck mal was bei uns so<br />

los ist.<br />

Falls ihr Fragen habt, ruft mich an.<br />

Tel. 0461/72737 Bis bald Karin<br />

TS vun de Füerwehr<br />

Langstedt<br />

Hier noch mal die Termine für „De<br />

Ganovenpraxis“<br />

Premiere 06. <strong>April</strong> <strong>2005</strong><br />

Weitere Aufführungen am 07.04., 10.04.,<br />

11.04. 14.04., die letzte am 15.04., jeweils um<br />

20:00 Uhr. ( Einlass um 19:00 Uhr)<br />

Alle Aufführungen finden im Gasthaus Stelke<br />

statt. Kartenvorverkauf im Gasthaus Stelke in<br />

Langstedt ( 3,50 € pro Karte)<br />

Flohmarkt „Rund um’s<br />

Kind“<br />

Besuchen Sie uns auf unserem Flohmarkt mit<br />

Verkauf von Kinderbekleidung und Spielzeug!<br />

Wo: Kindergarten/Sporthalle Bollingstedt<br />

Wann: Samstag, 23.04.05 / 14-16.30 Uhr<br />

Für das leibliche Wohl sorgt unsere Kindergarten-Cafeteria<br />

mit leckerem Kuchen.<br />

Alle Erlöse aus der Cafeteria kommen dem Kindergarten<br />

zu Gute! Standanmeldungen unter<br />

04625/1698 (Gaby Hanl)<br />

Sport-Meldungen<br />

Ein arbeitsreiches Jahr ging zu Ende<br />

Der Schützenverein hielt seine Jahreshauptversammlung<br />

im Vereinslokal ab.<br />

Die Vorsitzende Rosemarie Thomsen legte einen<br />

umfangreichen Jahresbericht vor. Besondere<br />

Erwähnung fand die vom Schützenverein<br />

ausgerichtete 1. Mai - Feier. Sie dankte allen<br />

Helfern, denn ohne deren Hilfe würde es keine<br />

Renovierungsarbeiten, Firmenschießen sowie<br />

andere Aktivitäten geben. An Aktivitäten war<br />

die Betreuung von 120 Kindern im Rahmen<br />

der Ferienpassaktion, die nach Sommerland<br />

Syd führte, die Betreuung für das Schießen<br />

,,Schule am Nachmittag,,, das Vereins - und<br />

Firmenschießen mit 31 Mannschaften, Vereinsmeisterschaften,<br />

die Fahrradtour, das Ringreiter-<br />

und Schützenfest, Adlerschießen mit Umzug<br />

und Königsball. Verspielen, Weihnachtsfeier<br />

sowie die wöchentlichen Übungsabende.<br />

Sportleiter Harry Jansen berichtete, dass der<br />

Verein im Jahre 2004 bei 21 Vereinen mit 53<br />

Mannschaften am Pokalschießen teilgenommen<br />

hat. Im abgelaufenen Jahr wurden sehr gute<br />

Platzierungen erkämpft. Die Schüler holten einen<br />

1. Platz, Schützen Damen Auflage ab 36<br />

Jahren zwei 1. und drei 2. Plätze Alters Damen<br />

Auflage einen 1.Platz und Senioren Auflage drei<br />

2. Plätze. An den Lan<strong>des</strong>meisterschaften nahm<br />

Klaus Hott teil. Die Kreismeisterschaften fanden<br />

in Tarp statt, an denen sich der Verein mit<br />

19 Personen beteiligte.<br />

Bei der Staffelmeisterschaft Staffel Nord 2004<br />

erreichten:<br />

Freihand: Die Schüler Tobias Petersen, Chris<br />

Schönhorst und Sebastian Bossen in der Mannschaft<br />

mit 326 Ringen den 1. Platz.<br />

Damen: Auflage Ellen Luthe Einzel den 1.<br />

Platz. Auflage: Einzel Gert Arne Thomsen den<br />

1. Platz<br />

In der Mannschaft errangen Gert Arne Thomsen,<br />

Jörg von Kiedrowski, Edgar Bruhn den 1.<br />

Platz.<br />

Turbo shooting in Sörup: Die Mannschaft mit<br />

Franz Alfred Pompa, Dieter Bluhm und Harry<br />

Jansen den 1. Platz.<br />

Einzel: Klaus Hott den 1. Platz mit 514,5 Ringen.<br />

13<br />

Rundenwettkampf 2003/2004 Staffel Nord<br />

Edgar Bruhn, Gert Arne Thomsen, Jörg von<br />

Kiedrowski mit 3399 Ringen den 1. Platz.<br />

Bester Einzelschütze wurde Edgar Bruhn mit<br />

1147 Ringen.<br />

Alters Damen: Ellen Luthe mit 1179 Ringen<br />

den 1. Platz.<br />

20 Vereine mit 56 Mannschaften = 188 Einzelschützen<br />

beteiligten sich am Pokalschießen <strong>des</strong><br />

Schützenvereins <strong>Eggebek</strong>. Der Adventspokal<br />

ging an: Jugend Tobias Petersen, Schützen:<br />

Annegret Möller. Den Fleißpokal erhielt Sebastian<br />

Bossen. Es wurden Vereinsmeister in verschiedenen<br />

Klassen ermittelt, sowie Leistungsnadeln<br />

vom Norddeutschen Schützenbund<br />

verliehen. Die Jugendleiterin Jasmin Thomsen<br />

berichtete über die Jugendarbeit. Es konnten einige<br />

Jugendliche Neuzugänge hinzugewonnen<br />

werden. Im Anschluss an den Sportbericht berichtete<br />

Harry Jansen noch einmal ausführlich<br />

über die Arbeit <strong>des</strong> Sportleiters. Einen ausgeglichenen<br />

Kassenbericht legte die Kassenwartin<br />

Christel Petersen vor. Es erhielten für 10 jährige<br />

Mitgliedschaft die Ehrennadel: Jasmin Thomsen.<br />

Eve Riemann wurde die Ehrennadel in Silber<br />

<strong>des</strong> Norddeutschen Schützenbun<strong>des</strong> von<br />

der Vorsitzenden Rosemarie Thomsen überreicht.<br />

Die Wahlen ergaben:<br />

1. Vorsitzende: Rosemarie Thomsen, Kassenwartin:<br />

Marion Lorenzen, 1.Damenleiterin:<br />

Marita Lutter, 1. Sportleiter: Harry Jansen, 1.<br />

Jugendleiter: Gert Arne Thomsen, Kassenprüfer:<br />

Marlene Beiß.<br />

Für die jahrelange Vorstandsarbeit wurden<br />

Christel Petersen und Elfriede Steffensen gedankt<br />

und erhielten aus der Hand der Vorsitzenden<br />

einen Blumenstrauß.<br />

Von den Mitgliedern wurde die Küche renoviert<br />

und für das Jahr <strong>2005</strong> sind kleine Renovierungsarbeiten<br />

am Vereinsheim vorgesehen,<br />

wie Anstrich von Außen, Erneuerung <strong>des</strong> Eingangspo<strong>des</strong>tes.<br />

Elfriede Steffensen<br />

Planen Sie eine Feier,<br />

z.B. Geburtstag, Konfirmation o.ä.?<br />

Wir liefern für Sie<br />

die kalten kalten Platten Platten


Das Reiterjahr in großer Power-Point-Präsentation<br />

Bevor die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

der RSG Hohe Geest in der großen computergestützten<br />

Diashow über das Reiterjahr 2004<br />

ihren Höhepunkt fand, musste eine große Mitgliederzahl<br />

erst einmal die Regularien <strong>des</strong><br />

Abends abarbeiten.<br />

Nach dem Jahres-Rückblick <strong>des</strong> 1. Vorsitzenden<br />

Nico Evers über viele erfolgreiche und das<br />

Vereinsleben fördernde Veranstaltungen fanden<br />

Wahlen statt. Alle <strong>Amt</strong>sinhaber wurden nahezu<br />

einstimmig bei eigener Enthaltung wiedergewählt:<br />

Nico Evers als 1. Vorsitzender, Hertie<br />

Siegmund als Schriftführerin, Lydia Mauderer<br />

als Kassenwartin, André Lambertsen als Jugendwart<br />

und Stefan Sell als Kassenprüfer. In der<br />

schon 2 Wochen vorher stattfindenden Jugendversammlung<br />

waren Ragna Verhoef als Jugendsprecherin<br />

und Manon Marxen als ihre Stellvertreterin<br />

gewählt worden.<br />

Bei der Planung der kommenden grünen Saison<br />

wird ein prall gefüllter Terminkalender auf der<br />

Anlage in Westerfeld nicht nur die Reiter auf<br />

Trab halten. Neben zahlreichen Lehrgängen,<br />

die schon seit Jahren zum festen Programm <strong>des</strong><br />

Vereins gehören, sind außer dem Turnier am 2.<br />

Maiwochenende als besondere Veranstaltungen<br />

ein Kreisringreiten am 12. Juni und die Vereinsmeisterschaft<br />

<strong>des</strong> VSP in Schleppen und<br />

Fahren am 1. Septemberwochenende vorgesehen.<br />

Zu diesen Anlässen werden nicht nur zahlreiche<br />

Aktive, sondern auch viele Gäste erwartet<br />

- eine Herausforderung für alle Mitglieder und<br />

Helfer. Auch der vereinsinterne Veranstaltungskalender<br />

weist für die 233 aktiven und fördernden<br />

Mitglieder wie schon seit Jahren einige<br />

Unser Frühjahrsangebot<br />

Sachs Roller DD 50<br />

2-Takt<br />

45 km/h<br />

2,3 kW (3 PS)<br />

Unverb. Preisempfehlung<br />

<strong>des</strong> Herstellers € 1.299,-<br />

Unser Top-Preis: € 1.199,-<br />

inkl.Versicherung für 1 Jahr (bis Ende Februar 2006) und 1 Inspektion (inkl.<br />

Material bei 500-1000 km)<br />

MEISTERBETRIEB<br />

http://www.zweirad-hansen.de <strong>·</strong> e-mail: info@zweirad-hansen.de<br />

24852 <strong>Eggebek</strong> <strong>·</strong> Hauptstraße 53 <strong>·</strong> Tel. 0 46 09/8 83 <strong>·</strong> Fax 15 37<br />

Ausflüge, Grillabende, Breitensportturnier,<br />

Weihnachtsfeier und, und, und...aus.<br />

Zum Abschluss seiner Ausführungen konnte<br />

der 1. Vorsitzende noch eine besondere Ehrung<br />

vornehmen: Svenja Manikus erhielt als Stammmitglied<br />

zur Erinnerung an ihre Erfolge als<br />

Kreismeisterin 2004 im Fahren Kl. E einen<br />

Blumenstrauß und Ehrenpreis. Gleichzeitig bedankte<br />

sich Nico Evers ebenfalls mit Blumen<br />

für besonderes Engagement und Unterstützung<br />

der Vorstandsarbeit bei Claudia Hösler, Hertie<br />

Siegmund und Christa Schaefer.<br />

Dann wurde es dunkel im Raum und André<br />

Lambertsen präsentierte der überraschten Versammlung<br />

eine abwechslungsreiche und sehr<br />

professionell gemachte Power-Point-Show mit<br />

vielen Bildern und immer der passenden Musik<br />

über das Reiterjahr 2004 der RSG Hohe Geest.<br />

Immer wieder gab es Zwischenapplaus und die<br />

große Begeisterung am Ende zeigte dem engagierten<br />

Jugendwart und Homepage-Beauftragten,<br />

dass seine Arbeit Lob und Anerkennung<br />

gefunden hat. Christa Schaefer<br />

Erste-Hilfe-Kursus mit der<br />

RSG Hohe Geest<br />

So mancher hat ein unsicheres Gefühl, wenn es<br />

darum geht, spontan bei einem Unfall erste<br />

Hilfe leisten zu müssen. Jugendliche haben<br />

häufig wenig bis gar keine Erfahrung, bei Älteren<br />

sind die Kenntnisse aus der Führerscheinprüfung<br />

oft eingerostet, weil sie viele Jahre<br />

zurückliegen. Die RSG Hohe Geest hat sich<br />

<strong>des</strong>halb entschlossen, einen Erste-Hilfe-Kursus<br />

14<br />

anzubieten. An 4 Abenden wird unter der erfahrenen<br />

Leitung eines DRK-Mitarbeiters jungen<br />

und älteren Interessierten alles Wichtige in<br />

Theorie und Praxis vermittelt.<br />

Wann : Freitag 1.4./ Montag 4.4./ Freitag<br />

8.4./ Montag 11.4. <strong>2005</strong><br />

Jeweils 19 - 22 Uhr<br />

Wo : DLZ <strong>Eggebek</strong>, Cafeteria<br />

Kosten : 20,00 Euro/Person<br />

Dieses Angebot soll auch Nichtmitgliedern der<br />

Reitgemeinschaft offen stehen. Für die Anmeldung<br />

bitten wir, sich über die Tel.-<strong>Nr</strong>.<br />

017242775103 (A. Lambertsen) mit uns in<br />

Verbindung zu setzen.<br />

Volks- + Radwandertage<br />

<strong>Eggebek</strong> erwartet am 2. <strong>April</strong> über<br />

1.000 Teilnehmer zum traditionellen<br />

Voks- und Radwandern <strong>des</strong> TSV Eintracht<br />

<strong>Eggebek</strong> - Noch sind Meldungen<br />

möglich<br />

Bereits zum 40. Mal veranstaltet der TSV „Eintracht“<br />

<strong>Eggebek</strong> am Wochenende vom 2/3.<br />

<strong>April</strong> die traditionellen Wandertage. Richard<br />

Hefner, maßgeblicher Veranstalter, erwartetan<br />

diesem Wochenende über 1.000 Teilnehmer.<br />

Gestartet wird am Samstag um 10:00 Uhr zu<br />

den 5, 10 und 20 km Wander- sowie 30 km<br />

Tagesfahrten <strong>2005</strong><br />

06.04. Adler-Moden Halstenbek Mittag . . . . . .€ 25.00<br />

17.04. Alsenrundfahrt Halbtagesfahrt Kaffee . .€ 22,50<br />

20.04. Möbel Kraft + Ikea . . . . . . . . . . . . . . .€ 17,00<br />

23.04. Ohnsorg-Theater Hamburg . . . . . . .€ 41,00<br />

27.04. Betriebsbesichtigung sh:z inkl. Büffet . .€ 22,50<br />

01.05. Obstblüte Altes Land Mittag . . . . . . . .€ 35,00<br />

02.05. Besichtigung der Color Fantasy . . . . .€ 24,50<br />

08.05. Maischollenessen . . . . . . . . . . . . . . .€ 25,50<br />

15.05. Pfingstausfahrt zum Spargelessen . . . .€ 31,00<br />

16.05. Rapsblütenfahrt Fehmarn inkl. Mittag . .€ 31,00<br />

29.05. Quer durch Schles.-Holstein inkl Mittag € 30,00<br />

04.06. Spargelhof inkl. Mittag + 1 kg Spargel .€ 36,00<br />

10.06. Schwerin inkl. Mittag . . . . . . . . . . . . .€ 31,00<br />

19.06. Lauenburgische Seenplatte inkl. Mittag .€ 32,00<br />

26.06. Holst. Schweiz inkl. Mittag + Schiff . . . .€ 33,00<br />

Reisen <strong>2005</strong><br />

18.-22.07. 5 Tg. BUGA München . . . .HP € 385,00<br />

19.-27.08. 9 Tg. Masuren . . . . . . . . .HP € 599,00<br />

15.-24.09. 10 Tg. Kärnten . . . . . . . . .HP € 698,00<br />

01.-03.10. 3 Tg. Harz/Braunlage . . . . .HP € 199,00<br />

26.-27.11. 2 Tg. Berlin . . . . . . . . . . . .ÜF € 85,00<br />

Polenmarktfahrten<br />

09.-10.04. 2 Tg. Polenmarkt Frankf/Oder . . .€ 72,00<br />

16.-17.04. 2 Tg. Polenmarkt Stettin . . . . . .€ 79,00<br />

22.-24.04. 3 Tg. Polenmarkt Stettin . . . . . .€ 129,00<br />

Reiseprospekt anfordern<br />

24852 Sollerup 046 25/267<br />

www.Bischoff-Reisen .de


Radwanderstrecken. Am<br />

Sonntag beginnt der<br />

„Wandertag“, der für das<br />

internationale Volkssportabzeichen<br />

gewertet<br />

wird, bereits um 800<br />

Uhr. Viele fleißige Helfer<br />

werden einen interessanten<br />

Kurs für die<br />

Teilnehmer abstecken.<br />

Wer noch nachmelden<br />

möchte, kann dies telefonisch<br />

bei Richard Hefner:<br />

04336/3763 oder<br />

am Veranstaltungstag in<br />

der Schulsporthalle <strong>Eggebek</strong><br />

- Start und Ziel<br />

der Veanstaltung. (sh)<br />

BU-Wanderwart Richard Hefner übergibt den Pokal an „Die qualmenden<br />

socken“ die eigens zu dieser Veranstaltung mit dem Reisebus<br />

nach <strong>Eggebek</strong> kamen<br />

Scheersbergfest 17. bis 19. Juni <strong>2005</strong><br />

Ab SOFORT wird es ernst: Jeder, der sich für<br />

das Scheersbergfest angemeldet hat oder noch<br />

möchte, trifft sich montags um 17:00 Uhr an<br />

der Sporthalle in <strong>Eggebek</strong>. Wir nehmen das<br />

Training im Völkerball auf und üben Tauziehen<br />

und was man sonst noch so braucht. Im<br />

Vordergrund steht aber auf jeden Fall der Spaß<br />

und das Erlebnis als Gruppe. Also, wer Lust hat<br />

mitzumachen, kommt am 4. <strong>April</strong> zur Turnhalle.<br />

Anmeldungen und Nachmeldungen sind<br />

noch jederzeit möglich. Bedenkt aber, dass wir<br />

im Zelt übernachten werden und nur begrenzte<br />

Anzahl von Schlafplätzen zur Verfügung stehen.<br />

Für alle, die noch immer nicht wissen, was<br />

Scheersbergfest bedeutet, hier noch einmal alle<br />

Informationen: Alle Jugendlichen aus <strong>Eggebek</strong><br />

und Langstedt sowie TSV-Mitglieder im Alter<br />

von 11-14 Jahren haben die Möglichkeit, <strong>2005</strong><br />

am Scheersbergfest teilzunehmen. Eine Mitgliedschaft<br />

ist NICHT erforderlich. An diesen<br />

3 Tagen steht Spiel, Sport und Spaß im Vordergrund.<br />

Übernachtet wird in einem Zeltlager<br />

mit ca. 2.000 anderen Teilnehmern.<br />

An sportlichen Aktionen werden angeboten:<br />

* Pendelstaffel<br />

* Völkerball<br />

* Tauziehen<br />

* Wimpelwettkampf<br />

Bei den ersten drei Aktionen ist die Teilnahme<br />

freiwillig, aber beim Wimpelwettkampf (Lau-<br />

fen, Werfen, Springen) müssen alle teilnehmen.<br />

Wir wollen Mannschaften mit jeweils 8 Jungs<br />

bzw. Mädchen in den Jahrgängen 1991/1992<br />

bzw. 1993/1994melden.<br />

Das weitere Rahmenprogramm ist gefüllt mit<br />

Angeboten Sport- und Spielfest mit 2.000 Kindern,<br />

Jugendlichen, Mitwirkenden und Gästen<br />

- mit großer Zeltlager-Stadt und einem vielfältigen<br />

kulturellen Rahmenprogramm, eine Kooperation<br />

der Sportjugend <strong>des</strong> Kreises Schleswig-Flensburg,<br />

<strong>des</strong> Kreissportverban<strong>des</strong> Schleswig-Flensburg,<br />

der Universität Flensburg und<br />

der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof<br />

Scheersberg.<br />

Los geht’s am Freitagmorgen, den 17. Juni,<br />

und endet am Sonntagmittag, den 19. Juni,<br />

ca. 15:00 Uhr.<br />

Unkostenbeitrag steht noch nicht genau fest<br />

wird aber für alle drei Tage nicht über 25 Euro<br />

liegen. Ein Förderantrag ist gestellt, um den<br />

Beitrag noch günstiger hinzu bekommen..<br />

Interessierte melden dies bitte ihren<br />

Trainern/Betreuern/Spartenleiter oder beim Jugendvorstand<br />

(Sabine Hollack-04609/1329),<br />

Melanie Kock 0151/17065329) bzw. Vertreter).<br />

Fragt doch diejenigen, die schon mal dabei waren:<br />

dieses Wochenende bringt sehr viel Spaß in<br />

der Gemeinschaft Gleichgesinnter aus unserem<br />

Verein!<br />

15<br />

TSV Eintracht <strong>Eggebek</strong> ehrt<br />

seine Mitglieder<br />

Für besonderen Einsatz im Jugendfußball:<br />

Sonja Kraus B-Juniorinnen<br />

Wanja Oehler C-Junioren<br />

Kristina Böhm D-Juniorinnen<br />

Kevin Burghardt 1. D-Junioren<br />

Nils Gloe 2. D-Junioren<br />

Christoph Lammers 1. E-Junioren<br />

Stefan Kaufold 2. E-Junioren<br />

Lukas Mohrbeck F-Junioren<br />

Hauke Mohrbeck G-Junioren<br />

Für herausragende sportliche Leistungen wurden<br />

geehrt:<br />

Fußball: Tim Schiefelbein und Jens-Uwe Hennings<br />

wurden Lan<strong>des</strong>meister mit der D-Jugend.<br />

Schwimmen: Frederik Schmidt (2 x Kreismeisterin,<br />

1 x 2. Platz)<br />

Kathrin Clasen (1 x Kreismeisterin, 2 x 2 Platz<br />

und hervorragende Platzierungen in der Bezirksliga<br />

Jendrik Andresen - absoluter Spitzenschwimmer<br />

Für langjährige Vereinstreue und Mitarbeit:<br />

Silberne Ehrennadel: Petra Skinkat genannt<br />

„Kossi“, Hans Wolf, Helga und Uwe Hansen,<br />

Sieglinde Gorny<br />

Goldene Ehrennadel: Hans-Peter Alexander<br />

Reitverein <strong>Eggebek</strong><br />

Faschingsringreiten<br />

Am 05. 02. <strong>2005</strong> fand das traditionelle Faschingsringreiten<br />

<strong>des</strong> Reitvereins <strong>Eggebek</strong> auf<br />

dem Reitplatz statt. (Nicht, wie von der WIR-<br />

Zeitung berichtet, bei Nico Evers, was nicht<br />

sehr nahe liegt, denn die RSG Hohe Geest und<br />

der Reitverein <strong>Eggebek</strong> sind 2 unterschiedliche<br />

Vereine!)<br />

Jedoch hatten wir Glück und es kamen trotzdem<br />

12 Reiter, die sich verkleidet auf ihren<br />

Pferden und Ponys präsentierten.<br />

Das Siegerkostüm trug Franziska Bromann in<br />

diesem Jahr.<br />

Beim Ringreiten sahen die Ergebnisse folgend<br />

aus:<br />

1. Platz bei den Jugendlichen: Merle Asmussen<br />

1. Platz bei den Erwachsenen: Kerstin Rösler<br />

1. Platz bei den Kleinsten Teilnehmern: Gyde<br />

Asmussen<br />

Für eine gemütliche Atmosphäre und das leibliche<br />

Wohl wurde gesorgt, so dass viele einen<br />

schönen Nachmittag verlebten.<br />

Ada Jastrzemski - Schriftführerin-<br />

umweltfreundlich - zeitsparend - gründlich<br />

Interessieren Sie sich für eine schonende, kostengünstige<br />

und umweltfreundliche Reinigung?<br />

Rufen Sie an - wir zeigen es Ihnen<br />

Vertriebspartner für Reinigungs- und Pflegesysteme<br />

J. Mühlenbeck, <strong>Eggebek</strong>, Tel. 0 46 09-10 47<br />

F. Friedel, Klein-Jörl, 0 46 07-93 20 45


Landfrauenverein<br />

Jerrishoe-Tarp e.V.<br />

Liebe LandFrauen,<br />

Unser nächstes Treffen findet statt am:<br />

Dienstag, d. 12. <strong>April</strong> in Langstedt im Schützenheim.<br />

Beginn:19:30 Uhr. Thema an diesem<br />

Abend: Cocktails „mit und ohne Akohol“.<br />

Bitte anmelden bei Barbara Herzog - Jagim,<br />

Tel: 04638- 1354<br />

Der LandFrauentag <strong>2005</strong> findet statt am:10.<br />

Mai in der Holstenhalle, Neumünster.<br />

Ref.: Björn Engholm. Thema: Auf den Spuren<br />

der Hanse. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen<br />

. Es wid ein Bus eingesetzt. Anmeldung<br />

bei B. Herzog -Jagim 04638-1354<br />

Nachlese:<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Irene Petersen, noch 1.Vorsitzende, konnte am<br />

16. 2. 05 118 Gäste an diesem Abend im Heideleh“<br />

begrüßen .<br />

Frau Christianen, vom ambulanten Kinderhospi<br />

Flensburg, stellte sich und ihre Arbeit kurz<br />

vor, und erhielt von Irene einen Scheck in<br />

Höhe von 460,00 Euro, es war die Sammlung<br />

unserer Weihnachtsfeier und der Erlös aus dem<br />

Flohmarkt mit dem Weihnachtsbaumschmuck.<br />

Ehrengäste waren: Brunhilde Eberle, Tarp,<br />

Reinhard Breidenbach, Jerrishoe, Jacob Bundtzen,<br />

Langstedt, Peter Pruin, Jerrishoe und Christel<br />

Otzen, stellvertr. Kreisvorsitzende.<br />

Nach dem gemeinsamen Aben<strong>des</strong>sen eröffnete<br />

Irene ihre letzte Jahreshauptversammlung.<br />

Nachdem der verstorbenen Mitglieder gedacht<br />

war, verlas Heike Manthei das Jahresprotokoll,<br />

das sehr viele Aktivitäten aufwies . Der Themenbogen<br />

spannte sich von exotischen Früchten<br />

über Bastelstunden, Gesundheitsthemen<br />

,enger Zusammenarbeit mit dem Kindergarten<br />

über die Kartoffel, Sommerfest mit Gastkindern<br />

aus Tschernobyl bis hin zu unterschiedlichen<br />

Fahrten nach Ratzeburg, Kiel, Krosmölle und<br />

Der Weg zu uns lohnt sich immer!<br />

Fleischer-Fachgeschäft<br />

Hans-Fr. Neuwerk<br />

Westerreihe 13 <strong>·</strong> 24852 <strong>Eggebek</strong><br />

Telefon 0 46 09 / 4 44 <strong>·</strong> Telefax 0 46 09 / 14 26<br />

Qualität durch Selbsteinkauf und<br />

eigene Schlachtung<br />

zum Höhepunkt <strong>des</strong> Jahres der Tannenbaumausstellung<br />

in Thomsens Gasthof. Es war ein<br />

ereignisreiches Jahr, dieses immer wieder erwähnte<br />

„letzte Jahr” von Irene. Der Kassenbericht,<br />

vorgetragen von Maike Thomsen, zeigte<br />

eine solide Bilanz, somit wurde dem Vorstand<br />

einstimmig Entlastung erteilt. Die Wahl der 2.<br />

Vorsitzenden, Bärbel Nommensen, geschah<br />

ebenso einstimmig, da sie schon ein Jahr als 2.<br />

im Vorstand tätig war, wurde sie einstimmig<br />

von den Mitgliedern für weitere 3 Jahre gewählt.<br />

Beisitzerinnen wurden verabschiedet, es<br />

waren: Doris Reinke, Iris Iversen und Marga<br />

Reimer. Neue Beisitzerinnen für 4 Jahre wurden:<br />

Gretel Hansen und Brigitte Butwi, beide<br />

aus Tarp. Der Bericht der lustigen Handarbeitsrunde<br />

zeigte auf, wie fleißig die Damen das Jahr<br />

über arbeiten, um Tarper Kindern zu helfen.<br />

Die Bienenauszeichnung für 25-jährige Mitgliedschaft<br />

im LFV, nahm Christel Otzen vor.<br />

Es wurden ausgezeichnt: Marianne Hartung,<br />

Waltraud Krause und Heike Manthei. Nun<br />

stand die Wahl der 1. Vorsitzenden an. Barbara<br />

Herzog-Jagim war als einzige Landfrau bereit,<br />

diesen Posten zu übernehmen. Nachdem sie<br />

sich vorgestellt hatte, wurde sie einstimmig per<br />

Handzeichen gewählt. Sie bedankte sich für das<br />

in sie gesetzte Vertrauen, und erhielt von Irene<br />

einen Blumenstrauß und viele gute Wünsche<br />

für die Arbeit im Verein. Nun war der Augenblick<br />

der großen Reden gekommen. Bärbel<br />

Nommensen hielt eine Laudatio auf Irene und<br />

betonte darin, mit wie viel Hingabe Irene die<br />

Geschicke <strong>des</strong> Vereins geleitet hat. Es wäre, den<br />

Einsatzstunden nach gerechnet, glatt ein Fulltimejob,<br />

den sie tadellos erledigte. Irene erhielt<br />

eine Handarbeit, Blumen und ein selbsterstelltes<br />

Buch vom gesamten Vorstand, erweiterten<br />

Vorstand und den Vorstandsmitgliedern der<br />

letzten 12 Jahre. Als besonderer Dank findet für<br />

Andreas und Irene eine kleine Fahrt tatt. Ziel ??<br />

Irene bedankte sich für das in sie gesetzte Vertrauen<br />

der letzten 12 Jahre. Sie zog einen Bogen<br />

vom 1. Tag ihrer Tätigkeit, bis hin zum heuti-<br />

16<br />

gen Abend. Es war eine sehr emotionale Rede,<br />

und alle Gäste spendeten, nachdem sie sich von<br />

ihren Plätzen erhoben hatten, langanhaltenden<br />

Applaus. Es war ein sehr ergreifender Augenblick<br />

für uns alle.<br />

Christel Otzen sagte Irene zu, dass sie die Biene<br />

in SL -H Farben in Kiel zur Delegiertentagung<br />

erhalten werden. Ebenso gratulierte sie<br />

Barbara Herzog - Jagim zur Wahl. Peter Pruin<br />

überbrachte seine Glückwünsche auf plattdeutsch.<br />

Brunhilde Eberle überreichte nach viel<br />

Dank und Lob einen Tarper Teller. Reinhard<br />

Breidenbach gab mit allen guten Wünschen<br />

und Blumenstauß gleich den Gemeindezuschuss<br />

für <strong>2005</strong> an Irene.<br />

So in diesem Konsens waren die Ansprachen<br />

der Ehrengäste alle dem Inhalt nach .<br />

Sie, liebe Mitglieder, haben ja in den 12 Jahren<br />

selbsterlebt, was alles Irene in die Wege geleitet<br />

hat ,wie sie mit ganzem Herzen bei jeder einzelnen<br />

Versammlung war, wie sie stets en offenes<br />

Ohr für die Belange der Mitglieder hatte, wie<br />

sie für uns sorgte auf so mancher Fahrt. Hier<br />

noch mal alles aufzuzählen, sprenge den Rahmen,<br />

so bleibt mir nur zu sagen:<br />

DANKE, Irene, weiterhin alles Gute !!<br />

Heike Manthei


Zweite Frau in der Jerrishoer Feuerwehr<br />

Mit Stolz verkündete der Gemeindewehrführer<br />

Martin Boelk, dass von 54 aktiven Kameraden<br />

nur zwei fehlten. Er lobte die hohe Einsatzbereitschaft<br />

der Wehr, 30 Lehrgänge wurden im<br />

vergangenen Jahr absolviert, ein Flächenbrand<br />

wurde bekämpft und zweimal musste die Wehr<br />

mit der Motorsäge anrücken.<br />

Nachwuchssorgen kennt man in Jerrishoe<br />

nicht, aus der Jugendfeuerwehr wurden Florian<br />

Reinke, Jan Hatesaul und Leif Gresch übernommen.<br />

Aileen Kunze und Jan Koch wurden<br />

in die Wehr neu aufgenommen.<br />

Volker Matthiesen, Malte Petersen, Rüdiger<br />

Reichstein, Dennis Schmidt, Thorsten Socha,<br />

Ralf Magnussen, Dietmar Holzhauer und Andreas<br />

Voss wurden zu Oberfeuerwehrmännern<br />

befördert. Claudia Nitsche-Ramm zur Hauptfeuerwehrfrau<br />

und Jens Ramm zum Oberlöschmeister<br />

befördert.<br />

Für 20-jährige Mitgliedschaft wurde Rüdiger<br />

Zülch geehrt und für 40-jährige Mitgliedschaft<br />

erhielt Kurt Roim das Brandschutzehrenzeichen<br />

in Gold aus der Hand <strong>des</strong> stellvertretenden<br />

<strong>Amt</strong>swehrführers.<br />

Es war wieder ein sehr erfolgreiches Jahr für die<br />

Bogenschützen. <strong>des</strong> SV Jerrishoe, denn es wurden<br />

viele Preise sowohl auf Kreis- als auch auf<br />

Lan<strong>des</strong>ebene erzielt.<br />

Bei den Lan<strong>des</strong>meisterschaften 2004 in der<br />

Halle errangen Theresa Vedova und Seike Neuhaus<br />

die Lan<strong>des</strong>meistertitel in ihrer jeweiligen<br />

Altersklasse. Jeweils den 3. Platz belegten Jochen<br />

Vedova und Ernst Koch, während Silke<br />

Nissen mit ihrem 4. Platz knapp das Siegertreppchen<br />

verfehlte.<br />

Bei den Lan<strong>des</strong>meisterschaften im Freien im Juli<br />

2004 konnten sich 8 Schützen qualifizieren,<br />

wobei Silke Nisssen, Hans-Jürgen Hansen Rolf<br />

Tobiesen und Jochen Vedova einen Platz im<br />

oberen Mittelfeld erreichten. Die Jugend zeigte<br />

jedoch Bestleistung: Seike Neuhaus wurde erneut<br />

Lan<strong>des</strong>meisterin, Theresa Vedova Vieze-<br />

Lan<strong>des</strong>meisterin, Jaqueline Hansen belegte den<br />

3. Platz und Alexander Neuhaus den 5. Platz.<br />

Am 22.01.<strong>2005</strong> waren die Erwachsenen in<br />

Norderstedt nicht ganz so erfolgreich. Silke<br />

Nissen errang Platz 8 und Hans-Jürgen Hansen<br />

den 31. Platz. Die Schüler waren wesentlich<br />

besser: Seike Neuhaus und Theresa Vedova<br />

Erfolgreiche Bogenschützen<br />

Das Jahr <strong>2005</strong> wirft ihre Schatten voraus verkündete<br />

Jugendwart Jens Ramm in seinem Jahresbericht.<br />

Die Jugendfeuerwehr ist in diesem<br />

Jahr Ausrichter <strong>des</strong> Kreisjugendfeuerwehrtages<br />

und im September feiert die Jugendfeuerwehr<br />

ihr 10-jähriges Bestehen.<br />

Der stellv. <strong>Amt</strong>swehrführer Ralf Käber hielt unter<br />

anderem einen Rückblick auf die Aktivitäten,<br />

Übungen und Einsätze der Wehren im<br />

<strong>Amt</strong>s <strong>Eggebek</strong>, gab einen Ausblick auf das<br />

nächste Jahr und wünschte der Wehr für das<br />

kommende Jahr eine glückliche Hand bei den<br />

Einsätzen und immer unfallfreie Übungsdienste.<br />

Bürgermeister Peter Pruin, ebenfalls aktives<br />

Mitglied der Wehr Jerrishoe, bescheinigte einen<br />

hohen Ausbildungsstand und erwähnte die sehr<br />

gute Ausrüstung.<br />

Er wies auf die vielen Veranstaltungen in der<br />

Gemeinde hin, die ohne die Unterstützung der<br />

Wehr nur schwer zu meistern wären. Er bedankte<br />

sich ausdrücklich und man wisse, dass<br />

man sich auch zukünftig auf die Wehr verlassen<br />

kann.<br />

wurden wieder Lan<strong>des</strong>meister im Bogenschießen<br />

und Jaqueline Hansen erkämpfte sich<br />

an ihrem 9. Geburtstag die Bronze-Medaille.<br />

Zusätzlich errangen die Jüngsten mit Jaqueline<br />

Hansen, Seike Neuhaus und Tjark Tobiesen die<br />

Mannschafts-Silbermedaille.<br />

Für ihre herausragenden<br />

Leistungen wurde<br />

sowohl Seike Neuhaus<br />

als auch Theresa<br />

Vedova zusätzlich<br />

ein Ehren-Teller<br />

<strong>des</strong> Kreisverban<strong>des</strong><br />

überreicht. Darüber<br />

hinaus wurde Theresa<br />

Vedova für ihre seit<br />

vielen Jahren überragenden<br />

Leistungen<br />

mit der bronzenen<br />

Sportnadel <strong>des</strong> Kreisverban<strong>des</strong><br />

geehrt.<br />

Zur Zeit sind im SV<br />

17<br />

Jerrishoe 38 Bogenschützen aktiv. Im Winter<br />

wird sonntags von 10 bis 12 Uhr in der Sporthalle<br />

in Kleinjörl trainiert, von Mitte <strong>April</strong> bis<br />

Mitte Oktober zur gleichen Zeit auf dem<br />

Schießplatz in Jerrishoe (Moorweg). Zusätzliche<br />

Trainingsmöglichkeiten für Fortgeschrittene<br />

bietet der SV Jerrishoe im Winter in Wanderup<br />

freitags von 19.30 - 22 Uhr und in Kleinjörl<br />

sonntags von 12 - 14 Uhr an. Das Training leitet<br />

Jochen Vedova unterstützt von Silke Nissen.<br />

Als Jahresbeiträge werden erhoben: Schüler10<br />

Euro, Erwachsene bis 21 Jahre 30 Euro und<br />

Erwachsene über 21 Jahre 60 Euro. Für Anfänger<br />

steht zudem reichlich Vereinsmaterial zur<br />

Verfügung. Kostenloses „Schnuppern“ ist<br />

natürlich auch möglich.<br />

Die sportlichen Herausforderungen beim Bogenschießen<br />

sind je nach Altersstufe gestaffelt.<br />

Unterschiedliche Entfernungen und Größe <strong>des</strong><br />

Ziels lassen bereits nach relativ kurzer Zeit<br />

sportliche Erfolge zu. Wichtig sind dabei Körper-<br />

bzw. .Muskelspannung und Konzentration.<br />

Das Bogenschießen fördert dadurch wie<br />

viele Sportarten in hohem Maße die Gesundheit.<br />

Nicht umsonst besteht seit dem<br />

01.01.<strong>2005</strong> die Möglichkeit, durch Leistungen<br />

im Bogenschießen einen Teil der Bedingungen<br />

für das Deutsche Sportabzeichen zu absolvieren.<br />

Wer sich für diesen Sport interessiert und<br />

Näheres wissen möchte, kann sich an Willi<br />

Neuhaus, Tel. 04606-1308, oder Jochen Vedova,<br />

Tel. 04606-263, wenden.<br />

Christa Thordsen<br />

Von links: Tjark Tobiesen,<br />

Jaqueline Hansen, Seike Neuhaus<br />

und Theresa Vedova<br />

Zu unserem Klön-<br />

und Spielnachmittag<br />

treffen wir uns am<br />

Montag, den 11. <strong>April</strong><br />

<strong>2005</strong> um 14.30 Uhr im Landgasthof ,,Heideleh“ in Jerrishoe.<br />

Klönen, Karten- und Unterhaltungsspiele sind angesagt. Jeder ist herzlich<br />

willkommen.<br />

Spende Blut! - Jeder Tropfen hilft!<br />

Am Montag den 18. <strong>April</strong> <strong>2005</strong> von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr findet im<br />

Landgasthof Heideleh in Jerrishoe die nächste Blutspendeaktion statt.<br />

Blutspenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 67 Jahren.<br />

Blut ist ein wertvolles Gut! Spende Blut beim DRK.<br />

Mit jeder Blutspende können wir Leben retten und Gesundheit erhalten.<br />

Danke! gez. Rosemarie Pruin, Carmen Schaumann, Schriftführerin


Da die 1. Vorsitzende <strong>des</strong> DRK-Ortsvereins<br />

Jörl e.V. Elke Timmsen erkrankt war, begrüßte<br />

ihre Stellvertreterin Annemarie Petersen im<br />

Dörpskrog in Janneby neben zahlreichen Teilnehmern<br />

den Kreisverbandsgeschäftsführer<br />

Siegfried Hoefer, die Bürgermeisterin Ute Rich-<br />

ter, den Bürgermeister Hans Jürgen Jochimsen<br />

und die Leiterin <strong>des</strong> DRK-Kindergartens Frauke<br />

Hansen. Ihr Dank galt den Gemeinden für<br />

die Zuschüsse und der Trägerschaft <strong>des</strong> Kindergartens<br />

für die gute Zusammenarbeit.<br />

Das regelmäßige Blutspenden erfolgt in der<br />

Schule Kleinjörl, im Kindergarten findet jeden<br />

3. Mittwoch im Monat der Klöhnschnack statt<br />

und auch die Kurse für Rückenschule, Yoga<br />

und Reiki werden dort durchgeführt Das Pastorat<br />

steht für „Bewegung bis ins Alter“ zur Verfügung.<br />

Weiterhin zählte die Schriftführerin Elke<br />

Thomsen in ihrem Jahresrückblick zahlreiche<br />

Aktivitäten auf. Neben den regelmäßigen<br />

Veranstaltungen, fanden 2 Tagesausflüge statt.<br />

Im Mai ging es nach Ostholstein mit Besichtigung<br />

<strong>des</strong> Museumshofes in Lensahn und Besuch<br />

<strong>des</strong> Meereszentrums auf Fehmarn. Im Juli<br />

wurde mit dem Fahrrad von Breiholz bis Hochdonn<br />

am Nord-Ostsee-Kanal entlang geradelt.<br />

Zwei mehrtägige Fahrten führten ins Weserbergland<br />

und in den Bayrischen Wald. Beim<br />

Reisetreff wurden die Fahrten noch einmal in<br />

Erinnerung gerufen und zwei neue Fahrten für<br />

das Jahr <strong>2005</strong> vorgestellt.<br />

Ellen Bogensee berichtete über die Kassenlage.<br />

Die Kasse wurde von Helga Carstensen und<br />

Alwin Mauderer geprüft und dem Vorstand<br />

”de Hansen’s”<br />

Dirk & Otto Hansen<br />

BAUUNTERNEHMEN GmbH & Co.KG<br />

Maurer- und Betonbauarbeiten, Zimmererarbeiten<br />

schlüsselfertiges Bauen, Um- und Anbauten<br />

Dorfstraße 3 <strong>·</strong> 24852 Sollerup<br />

Tel. 0 46 25/82 24-0 + 33 <strong>·</strong> Fax 0 46 25/82 24 24<br />

Janneby <strong>·</strong> Jörl <strong>·</strong> Sollerup <strong>·</strong> Süderhackstedt<br />

Viele Ehrungen beim DRK<br />

Entlastung erteilt.<br />

Geehrt mit einem Geschenk wurden folgende<br />

Blutspender. 25 mal hat Iris Lindemeyer Blut<br />

gespendet, 40 mal Hans Ulrich Fries, 50 mal<br />

Hans Georg Thomsen und 50 mal Peter Siegfriedt.<br />

Annemarie Fries aus Süderhackstedt und Katharine<br />

Thomsen aus Sollbrück erhielten die silberne<br />

Nadel <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> Schleswig-<br />

Holstein und eine Urkunde für Treue und ständige<br />

Förderung <strong>des</strong> Vereins.<br />

Da Annemarie Petersen nach langjähriger<br />

Tätigkeit im Verein und Vorstand als stellvertretende<br />

Vorsitzende auf eigenen Wunsch ausschied,<br />

wurde Renate Thomsen aus Südermoor<br />

zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.<br />

Auch Greta Schütt hat viele Jahre als<br />

Helferin und Beisitzerin im DRK ehrenamtlich<br />

mitgearbeitet. Sie stand ebenfalls auf eigenem<br />

Wunsch nicht wieder zur Wahl. Bettina Holz<br />

aus Janneby wurde zu ihrer Nachfolgerin als<br />

Beisitzerin gewählt .Zusätzlich erfolgte die<br />

Wahl der neuen Beisitzerinnen Anja Carstensen<br />

aus Janneby und Andrea Johannsen aus Sollerup.<br />

Neuer Kassenprüfer wurde Walter Kobarg.<br />

Auch die freiwilligen Helferinnen Franziska<br />

Hansen, Grete Hansen und Inge Kobarg wurden<br />

von Annemarie Petersen verabschiedet. Sie<br />

dankte ihnen dafür, dass sie viele Jahre geholfen<br />

hätten, sei es beim Blutspenden und Sammeln<br />

oder galt es zu Geburtstagen zu gratulieren und<br />

Krankenbesuche zu machen.<br />

Die Leiterin <strong>des</strong> Kindergartens Frauke Hansen<br />

berichtete, dass zur Zeit 65 Kinder in 3 Gruppen<br />

im Kindergarten betreut werden, wobei 2<br />

Kinder durch Einzelintegrationsmaßnahmen<br />

besonders gefördert werden. Sie dankte insbesondere<br />

Annemarie Petersen als „Zeitspenderin“,<br />

die mit Kindern in spielerischer Form die<br />

18<br />

plattdeutsche Sprache übt.<br />

Kreisverbandsgeschäftsführer Siegfried Hoefer<br />

berichtete in seiner Rede, dass der DRK-Kreisverband<br />

6 Heime mit 400 Betten betreibe und<br />

sei damit der zweitgrößte Anbieter nach der<br />

Kirche. Diese Heime würden gut geführt und<br />

seien auch baulich in gutem Zustand. Weiterhin<br />

berichtete er aus der täglichen Arbeit <strong>des</strong><br />

DRK. Der Schwerpunkt in der Auslandsarbeit<br />

<strong>des</strong> DRK- Kreisvereins liege in Königsberg und<br />

dem nördlichen Ostpreußen. Dabei würden<br />

insbesondere älterer Menschen betreut. Bürgermeisterin<br />

Ute Richter sprach im Namen ihrer<br />

<strong>Amt</strong>skollegen <strong>des</strong> Jörler Raums. Sie dankte dem<br />

Vorstand <strong>des</strong> Ortsvereins für sein Wirken zum<br />

Wohle der Bürger. Soziale Arbeit werde so auf<br />

gemeindlicher Ebene realisiert.<br />

Hans Jürgen Jochimsen sprach als <strong>Amt</strong>mann<br />

das Thema Sozialstation an und lobte das Engagement<br />

für pflegebedürftige Personen, was<br />

nicht selbstverständlich sei. Das <strong>Amt</strong> sei<br />

bemüht, einen ausgeglichenen Haushalt zu<br />

schaffen, ohne die Rücklagen aufzubrauchen,<br />

und so eine gute Versorgung der pflegebedürftigen<br />

Personen sicher zu stellen.<br />

Frau Dr. Annemarie Jensen aus Oxlund sprach<br />

anschließend zum Thema „Wissenswertes aus<br />

der Medizin“. Dabei ging sie insbesondere auf<br />

den sinnvollen Umgang mit Medikamenten<br />

und auf das Zusammenspiel von Medikamenten<br />

und Risikofaktoren ein. Christa Thordsen<br />

Notfälle bei Hund und Katze<br />

- ein Erste-Hilfe-Kursus für unsere geliebten<br />

Vierbeiner am Mittwoch, d. 20. <strong>April</strong> <strong>2005</strong>,<br />

von 19.30 - 21.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

in Sollerup mit Dr. med. vet. Inke Christiansen<br />

und Dr. med. vet. Gabriele Harting, Steinbergkirche<br />

Hunde- und Katzenhalter erhalten tierärztlichen<br />

Rat aus der Praxis für Notfälle, z.B. Bisswunden,<br />

Vergiftungen, Zeckenbisse, Schock,<br />

Wiederbelebung, verschluckte Tennisbälle,<br />

Transport zum Tierarzt usw. Die Tierärztinnen<br />

gehen auf alle individuelle Fragen ein und ein<br />

geduldiger Begleithund stellt sich als Anschauungsobjekt<br />

zur Verfügung.<br />

Kursgebühr: 5 Euro, mit Ehe-(Partner) 3,50


Euro / Person<br />

Anmeldung bis zum 12. <strong>April</strong> <strong>2005</strong> bei Joachim<br />

John, Tel. 04607-755<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger der<br />

Gemeinden Janneby, Jörl, Sollerup,<br />

Süderhackstedt<br />

Die für Februar geplante Generalversammlung<br />

fiel förmlich in den Schnee.<br />

Neuer Anlauf: Zur Generalversammlung <strong>2005</strong><br />

<strong>des</strong> OKR Jörl laden wir herzlich ein:<br />

Wenn Sie unsere Arbeit durch Anregungen,<br />

Ideen, Lob, Kritik oder aktive Mitarbeit im<br />

Vorstand unterstützen wollen, dann kommen<br />

Sie bitte am Donnerstag, d. 21. <strong>April</strong>, um 20<br />

Uhr in den Gasthof Görrissen, Sollbrück<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Kassenprüfungsbericht<br />

5. Entlastung <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong><br />

6. Wahlen<br />

7. Aussprache über die Arbeit <strong>des</strong> OKR<br />

8. Verschiedenen<br />

Anschließend Diavortrag von Horst Feddersen,<br />

Seelotse aus Holtenau, „Auf Kümos, Tankern<br />

und Containerschiffen“ - Lotsendienst auf dem<br />

Nord-Ostsee-Kanal<br />

12. Computerkurs für das ältere Semester<br />

55 Jahre plus<br />

Start am Dienstag, d. 03. Mai <strong>2005</strong>, von 19.30<br />

- 21 Uhr im EDV-Schulungsraum der Schule<br />

Kleinjörl - 6 Abende, Grundkursus für Teilnehmer/innen<br />

ohne Vorkenntnisse. Allgemeine<br />

PC-Grundlagen, Einführung in Windows 98<br />

mit Peter Boyn aus <strong>Eggebek</strong> - höchstens 10<br />

Teilnehmer. Kursgebühr: 20 Euro<br />

Anmeldung bis zum 026.04.<strong>2005</strong> bei Fritz<br />

Friedrichsen, Tel. 04607-634<br />

Dänisch-Parallel-Kursus für Schülerinnen<br />

und Schüler<br />

Start am Montag, d. 09. Mai <strong>2005</strong>, in der<br />

Schule Kleinjörl mit Inke Seier über 6 Nachmittage<br />

1. Kursus von 15 - 16 Uhr „Har du lyst til at laere<br />

at de danske sprog? saa kom til anden<br />

danskkurset!“<br />

Aufbaukursus für Kinder aus den letzten<br />

Jugendtreff Jörl -<br />

alles andere als langweilig ...<br />

ACHTUNG: In Anlehnung an die bestehenden bzw. neu eingerichteten<br />

Busverbindungen zum Jugendtreff und zurück gelten die folgenden Gruppenzeiten<br />

(Fahrpläne gibt es im Jugendtreff)<br />

Eltern-Kind-Gruppe dienstags 9.30-11.00 Uhr Ina Schütt<br />

3 bis 6 Jahre: dienstags 15.00-16.30 Uhr Tanja Jürgens<br />

6 bis 10 Jahre: montags 14.00-15.45 Uhr Tanja Jürgens<br />

10 bis 12 Jahre: montags 16.00-17.45 Uhr Tanja Jürgens<br />

13 bis 15 Jahre: donnerstags 18.00-20.00 Uhr Angela Dronia<br />

ab 16 Jahre: donnerstags 20.00-21.30 Uhr Angela Dronia<br />

Grundkursen, bzw. mit Grundkenntnissen.<br />

Kursgebühr für 6 x 1 Stunde: 9 Euro (für Geschwister<br />

6 Euro)<br />

2. Kursus von 16.15 - 17.15 Uhr „Har du lyst<br />

til et tale, laese og skrive dans? Saa ville jeg vaere<br />

glad hvis du kommer til dansk for viderkomne“<br />

Kursus für Kinder, die bereits den Aufbaukurs<br />

mitgemacht haben, bzw. über erste Dänischkenntnisse<br />

verfügen.<br />

Kursgebühr für 6 x 1 Stunde: 9 Euro (für Geschwister<br />

6 Euro)<br />

Information und Anmeldung bis zum<br />

02.05.<strong>2005</strong> bei Birgit Mickmann, Tel. 04607-<br />

940315 Fritz Friedrichsen<br />

Kinderkleiderbörse<br />

Wo?<br />

Im DRK-Kindergarten in Kleinjörl<br />

Wann? Am Samstag den 2.4.05 Von 14-16 Uhr<br />

Mit Kaffeestube!<br />

Standgebühr 2,50 € (Tische sind selbst mitzubringen!)<br />

Kinder (mit Wolldecken) sind frei!<br />

Der Erlös der Kaffeestube und der Tische<br />

kommt dem Kindergarten zu Gute!<br />

Anmeldung bis zum 26.03.<strong>2005</strong> bei:<br />

Andrea Johannsen 04625/1591 oder<br />

Kirsten Meyer 04625/187990<br />

Der Elternbeirat<br />

Unser Beispiel macht Schule. Wie wir bereits in<br />

der <strong>April</strong>-Ausgabe letzten Jahres berichteten,<br />

war ein Antrag auf Einführung eines kombinierten<br />

Andreaskreuz-Stopp-Schil<strong>des</strong> durch<br />

MdB Herrn Gero Storjohann im Bun<strong>des</strong>tag gestellt<br />

worden, der im Dezember 2004 im Bun<strong>des</strong>tag<br />

einstimmig angenommen wurde und<br />

jetzt nur noch auf das „Ja“ <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates wartet.<br />

Das - rechtswidrig - aufgestellte Stoppschild<br />

am Bahnübergang Sollbrück/Harenberg hatte<br />

10 Jahre lang für Unfallfreiheit gesorgt, bis es<br />

im Jahre 1999 aufgrund Beanstandungen seitens<br />

<strong>des</strong> Eisenbahnbun<strong>des</strong>amtes entfernt werden<br />

musste. Danach mussten sich erst noch 2<br />

tragische Unfälle ereignen, bis dann im Herbst<br />

letzten Jahres endlich der Bahnübergang mit einer<br />

Halbschrankenanlage gesichert wurde.<br />

19<br />

Landfrauenverein<br />

Jörl e.V.<br />

Zur Modenschau<br />

Am Freitag, d. 15. <strong>April</strong> <strong>2005</strong>, fahren wir zur<br />

Modenschau nach Nortex in Neumünster.<br />

Rechtzeitig zum Frühlingsanfang können wir<br />

uns über die neueste Mode informieren. Die<br />

Fahrt kostet 15 Euro, darin enthalten sind: Busfahrt<br />

und ein Kaffeegedeck. Anmeldung bis<br />

zum 11. <strong>April</strong> bei Rosita Thoroe, Tel. 04607-<br />

370.<br />

Abfahrt um 12.45 Uhr vom Landgasthof Sollerup,<br />

folgende Haltestellen werden angefahren:<br />

Sollerup-Mühle, Feuerwehrhaus Süderhackstedt,<br />

Schmiedkrug Kleinjörl, Heuer, Dörpskrog<br />

Janneby, Süderzollhaus, Jörl-Abzweigung,<br />

Paulsgaber Weg, Großjörl-Kaufmann.<br />

Rückkehrt gegen 19 Uhr.<br />

Voranzeige: Unsere Tagestour nach Worpswede<br />

zum Rhododendron-Park findet am Dienstag,<br />

d. 10. Mai <strong>2005</strong>, statt. Genaues in der<br />

nächsten „Wir“.<br />

Es grüßt der Vorstand<br />

Rosita Thoroe, Schriftführerin<br />

Andreaskreuz und Stoppschild werden kombiniert<br />

Die weltweite, erfolgreiche Praxis von kombinierten<br />

Andreaskreuz-Stoppschildern und - last<br />

but not least - unser „illegales“, aber offensichtlich<br />

gut funktionieren<strong>des</strong> Beispiel an unserem<br />

Bahnübergang, haben zuerst Herrn Storjohann<br />

und nun auch den Bun<strong>des</strong>tag davon überzeugt,<br />

die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen zu<br />

ändern. Nicht unwichtig ist sicherlich auch die<br />

Tatsache, dass ein kombiniertes Schild für den<br />

„Kaffeekassen-Preis“ von 600,00 € zu haben ist,<br />

im Gegensatz zu einer Halbschranken-Anlage,<br />

die bei uns 435.00,00 € gekostet hat.<br />

Auch die „Auto-Bild“ berichtete über diese erfreuliche<br />

Neuerung, für die auch Herr Werner<br />

Kuhlmann aus Verl bei Bielefeld jahrelang unermüdlich<br />

gekämpft hat.<br />

Ein Mehr an Sicherheit muss nicht unbedingt<br />

kompliziert und sehr teuer sein.


Schützenverein Janneby<br />

Der Schützenverein Janneby lädt zum<br />

Preisskat und Doppelkopf ein.<br />

Wann: 06.04.<strong>2005</strong> um 19.30 Uhr<br />

Wo: Dörpskrog Janneby<br />

Gut Blatt wünscht der Vorstand<br />

Juniorenringreiten<br />

Am 20.02.<strong>2005</strong> war das trationelle Juniorenringreiten<br />

vom RV Sollerup-Hünning.<br />

Um 10 Uhr starteten 12 Reiterinnen und 1<br />

Reiter zum Juniorenringreiten. Sie bestritten<br />

das Ringreiten in der Altersklasse 16 bis 39 Jahre.<br />

Nach 20 Durchgängen war eine Pause, in der<br />

sich die Reiter und die Zuschauer mit einer<br />

Spargelsuppe stärken konnten. Es folgte nach<br />

30 Durchgängen ein spannen<strong>des</strong> Umstechen<br />

der punktgleichen Reiter und anschließend<br />

fand ein KO-Reiten statt. Hierbei wurden folgende<br />

Sieger ermittelt.<br />

1. Bianca Berndsen, <strong>Eggebek</strong>, 29 Ringe<br />

2. Varina Petersen, Klappholz, 29 Ringe<br />

3. Bettina Tams, Langstedt, 24 Ringe<br />

4. Mona Nels, Jübek 23 Ringe<br />

5. Carola Ohlsen, Sollerup, 22 Ringe<br />

6. Ramona Philippsen, Ellingstedt, 18 Ringe<br />

7. Melanie Lund, Sollerup, 15 Ringe<br />

8. Gesa Hensen, Jübek, 12 Ringe<br />

9. Yvonne Hensen, Jübek, 12 Ringe<br />

10. Inga Neumann, Esperstoft, 12 Ringe<br />

11. Christina Thomsen, Langstedt, 10 Ringe<br />

12. Tina Christian, Flensburg, 8 Ringe<br />

13. Sven Hörmann, Sollerup, 6 Ringe<br />

KO-Sieger:<br />

1. Varina Petersen,<br />

2. Bianca Berndsen<br />

3. Carola Ohlsen<br />

Kinderringreiten<br />

Am 12.02.<strong>2005</strong> war das trationelle Kinderringreiten<br />

vom RV Sollerup-Hünning.<br />

14 Kinder in drei Altersklassen versuchten Ihr<br />

Glück hoch zu Pferd bzw. Pony. Die Zuschauer<br />

konnten sich in der Kantine mit leckeren Torten<br />

und heißen Getränken das Zuschauen versüßen.<br />

In 22 Durchgängen und beim anschließendem<br />

KO-Reiten wurden folgende Plätze<br />

erzielt.<br />

I. Gruppe 8-9 Jahre<br />

1. Sina Priebus, Jübek 10 Ringe<br />

2. Malin Gloe, Sollerup 8 Ringe<br />

3. Jasper Petersen, Engbrück 7 Ringe<br />

II. Gruppe 10-11 Jahre<br />

1. Julia Friedrichsen, Hollingstedt, 12 Ringe<br />

2. Jennifer Drobeck, Bondelum, 9 Ringe<br />

3. Patrik Brodersen, Großjörl, 7 Ringe<br />

4. Nina Jessen, Bondelum, 6 Ringe<br />

5. Samantha Fries, Bollingstedt, 4 Ringe<br />

III. Gruppe 12-15 Jahre<br />

1. Karina Lorenz, Silberstedt, 18 Ringe<br />

2. Nadin Milenthaler, Görrisau, 12 Ringe<br />

3. Merle Cornils, Bondelum, 12 Ringe<br />

4. Kerstin Röh, Nedderwatt, 10 Ringe<br />

5. Sven Schütt, Großjörl, 4 Ringe<br />

6. Lena Röh, Nedderwatt, 1 Ring<br />

Die Sieger <strong>des</strong> KO-.Reitens sind:<br />

I. Gruppe Jasper Petersen, Engbrück<br />

II. Gruppe Nina Jessen, Bondelum<br />

III. Gruppe Lena Röh, Nedderwatt<br />

Helge Brodersen, Jugendwart<br />

Heimspiele Handballer TSV Jörl Großsporthalle <strong>Eggebek</strong> <strong>April</strong> 05<br />

Mannschaft Klasse Datum Spielzeit Gegner<br />

ml. Jugend C Kreisklasse 17.04. 10:30 TSV Hürup<br />

ml. Jugend D Kreisklasse B 10.04. 14:15 SG Flensburg-Handewitt 3<br />

24.04. 10:00 TSV Lindewitt<br />

ml. Jugend E Kreisklasse B 10.04. 10:00 SG Flensburg-Handewitt 3<br />

wbl. Jugend A Oberliga 16.04. 16:30 DGF Flensburg<br />

wbl. Jugend B 1 Oberliga 17.04. 15.15 VFL Bad Schwartau<br />

wbl. Jugend B 2 Bezirksklasse 16.04. 15:00 TSV Erfde<br />

17.04. 14:15 Bredstedter TSV<br />

wbl. Jugend C 2 Kreisklasse 17.04. 11:45 HSG Schafflund-Medelby<br />

30.04. 11:00 SG Flensburg-Handewitt<br />

wbl. Jugend D 1 Kreisklasse B 10.04. 13:15 DHK Flensburg<br />

wbl. Jugend E 1 Staffel 1 10.04 11:00 SG Oev-Ja-We 2<br />

wbl. Jugend E 2 Staffel 2 10.04. 12:00 TSV Nord Harrislee 2<br />

wbl. Jugend F Kreisklasse 24.04. 13:00 TSV Lindewitt<br />

24.04. 14:40 TSV Nord Harrilslee<br />

Projekttage mit elf verschiedenen Themen<br />

Alle 2 Jahre finden an der Wanderuper Grundschule<br />

Projekttage statt. Die Klassenverbände<br />

werden aufgelöst, und die Kinder können sich<br />

freiwillig Projekte aussuchen, an denen sie mitarbeiten<br />

möchten. Unter großer Beteiligung der<br />

Eltern konnten 11 Projekte angeboten werden,<br />

die an drei aufeinander folgenden Tagen, von<br />

Dienstag bis Donnerstag, entwickelt wurden:<br />

Häkeln und Stricken, 1. Hilfe-Kurs, Nähen mit<br />

der Nähmaschine, Töpfern, Indianer, Musik,<br />

Stoffmalerei, Backen und Kochen, Basteln mit<br />

Papier, Basteln mit Holz, Fit-Kids (Akrobatik,<br />

Tanz und Spiel).<br />

Am Donnerstag Nachmittag fand unter großem<br />

Interesse die Präsentation statt. Auch Darbietungen<br />

wurden präsentiert: Bei der 1. Hilfe-Demonstration<br />

wurden 3 verschiedene Unglücksfälle<br />

simuliert, bei denen die Kinder dann entsprechend<br />

erste Hilfe leisten mussten. Bei der<br />

Musikgruppe wurden Tänze vorgeführt, und<br />

Lieder wurden auf Orff-Instrumenten und<br />

Rhythmus- Geräten begleitet. Kaffee und Kuchen<br />

wurden von den Damen der Betreuten<br />

Grundschule in der Kaffeestube<br />

angeboten.<br />

Schulleiter Peter Franke<br />

konnte bei der Präsentation<br />

nur zufriedene Gesichter<br />

beobachten. Er freute sich<br />

über den sehr guten Besuch.<br />

Übrigens gab es für das<br />

Projekt Sport und Akrobatik<br />

eine Sponsorin: Stefanie<br />

Honnens von der gleichnamigen<br />

Wanderuper Firma<br />

hatte T-Shirts gestiftet.<br />

Diese wurden selbst von<br />

den Kindern bemalt, und<br />

20<br />

so konnte die gesamte Gruppe in einheitlicher<br />

Kleidung auftreten und ihre sportlichen und<br />

akrobatischen Übungen zeigen. Jürgen Röh<br />

Dat Fröhjohr kummt, de Goorn lockt uns na<br />

buten! De Plattdüütsche Runn Wanderup<br />

dröppt sik Dunnersdag, de 7. <strong>April</strong> <strong>2005</strong>,<br />

um Klock halv acht - 17.30 Uhr - in de Begegnungsstätte<br />

to dat Thema Goorn.<br />

In de Goorn kann man seien un ernten, Rasen<br />

meihen un in de Sunn liggen, graven un grillen.<br />

De Goorn is schöön int Fröhjohr, in de Sommer,<br />

in de Harvst un egentlich ok in de Winter.<br />

Hartlich willkamen<br />

to en Avend rund um de Goorn<br />

seggen Erika Petersen un Hanna Hoefer<br />

Das Projekt Indianer


Naturnaher Ausbau der Jerrisbek<br />

Die Jerrisbek entspringt in der Nähe von Barderup<br />

und mündet bei Hünning in die Treene.<br />

Das Fließgewässer ist den 60-er Jahren ausgebaut<br />

worden und wird vom Wasser-und Bodenverband<br />

Jerrisbek unterhalten. Verbandsvorsteher<br />

ist Heinrich Horstmann, Ellbekhof.<br />

Grundsätzlich sollen gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinie<br />

alle Gewässer in einen „guten<br />

ökologischen Zustand“ gebracht werden. An<br />

der Jerrisbek ist es nicht die chemische Wasserqualität,<br />

sondern es ist die schlechte Gewässerstruktur<br />

<strong>des</strong> Fließgewässers, welches das gesetzte<br />

Ziel der EU verfehlen lässt.<br />

Zur Gewässerstruktur gehören<br />

* Standortgerechte Ufergehölze<br />

* Form <strong>des</strong> Gewässers (mäandrierend, gestreckt<br />

usw.)<br />

* Unterschiedliches Sohlensubstrat (Sand, Kies<br />

Steine, Totholz, Laub je nach Gewässertyp)<br />

* Unterschiedliche Strömungen usw.<br />

* Pflanzen im und am Gewässer.<br />

Südlich von Wanderup im Bereich der Mündung<br />

der Ellbek in die Jerrisbek hatte die Stiftung<br />

Naturschutz Schleswig-Holstein bereits<br />

Flächen von ca. 20 Hektar erworben, die nach<br />

und nach in die extensive Bewirtschaftung<br />

überführt werden sollen. Damit auch die Jerrisbek<br />

sich zu mehr Naturnähe entwickeln kann,<br />

hat der Wasser- und Bodenverband beschlossen,<br />

die Jerrisbek in diesem Abschnitt naturnah<br />

auszubauen. Durch ihre Lage an einem Wirtschaftsweg<br />

ist das Entwicklungspotential <strong>des</strong><br />

Verbandsvorsteher Heinrich Horstmann während der Baggerarbeiten<br />

vor dem Zusammenfluss der „neuen“ (rechts) in die „alte“ Jerrisbek.<br />

Ganz rechts die Ellbek.<br />

Gewässers in seinem gegenwärtigen Verlauf begrenzt.<br />

Zur Zeit sind Bagger dabei, der Jerrisbek auf<br />

den Flächen der Stiftung entlang den niedrigsten<br />

Geländepunkten ein neues Bett zu schaffen,<br />

d. h. der Verlauf <strong>des</strong> Gewässers wird verlegt.<br />

Wenn das Bachbett fertig gestellt ist, soll<br />

sich die Jerrisbek durch die Wiesen schlängeln,<br />

und das Blätterdach <strong>des</strong> Ufergehölzes wird das<br />

Gewässer beschatten.<br />

Durch die Beschattung wächst weniger Wildkraut<br />

im Gewässer, und das bedeutet für den<br />

Verband geringere Unterhaltungskosten. Die<br />

Gewässerunterhaltung soll nur noch bei Bedarf<br />

erfolgen.<br />

Für die Natur hat die Beschattung den Vorteil,<br />

dass die Wassertemperatur niedriger ist und dadurch<br />

mehr Sauerstoff im Wasser vorhanden<br />

ist, und darüber freut sich der Fisch. Die Baumwurzeln<br />

bieten den Fischen zudem Unterstände,<br />

die sie derzeit in der Jerrisbek kaum finden.<br />

Aber nicht nur den Fischen, sondern auch den<br />

Fischnährtieren wie Bachflohkrebsen, Eintagsfliegenlarven<br />

u. a. steht dann ein besserer Lebensraum<br />

zur Verfügung.<br />

Durch die teilweise Überflutung der Stiftungs-<br />

Flächen bei Hochwasser wird die Wasserrückhaltung<br />

gefördert.<br />

Bei der Planung <strong>des</strong> Projektes wurde besonders<br />

darauf geachtet, dass sich die Entwässerung der<br />

Flächen der Oberlieger nicht verschlechtert.<br />

Die Länge <strong>des</strong> Ausbauabschnittes beträgt rund<br />

21<br />

850 Meter. Die Baukosten<br />

liegen bei<br />

40.000,— . Die Finanzierungsbehörde<br />

ist das Staatliche<br />

Umweltamt in<br />

Schleswig. 90% der<br />

Kosten werden aus<br />

EU,-Bun<strong>des</strong>-und<br />

Lan<strong>des</strong>mitteln finanziert.<br />

10% sind Eigenleistung<br />

<strong>des</strong> Wasser-undBodenverban<strong>des</strong>.Genehmi-<br />

gungsbehörde ist die Untere Wasserbehörde <strong>des</strong><br />

Kreises Schleswig-Flensburg. Die Bauaufsicht<br />

hat das Ingenieurbüro Wollesen in Eckernförde,<br />

durchgeführt werden die Arbeiten von der<br />

Firma Rüchel-Plöhn aus Holzbunge.<br />

Jürgen Röh<br />

Dringend Gasteltern<br />

gesucht !<br />

Stellen Sie sich vor, Ihr<br />

Kind ist zu einer Erholungsreise<br />

eingeladen und bekommt dann doch<br />

eine Absage, weil keine Unterkunft vorhanden<br />

ist. Wie wird es sich fühlen? Sicherlich sehr enttäuscht!<br />

So wird es auch einigen Tschernobylkindern<br />

aus Weißrussland ergehen. Hatten sie sich doch<br />

schon sehr auf ihren 4-wöchigen Erholungsaufenthalt<br />

in Wanderup und Umgebung gefreut<br />

und müssen sie nun zu Hause bleiben, weil sich<br />

nicht genügend Gasteltern finden?<br />

Geben Sie sich einen Ruck und laden Sie 1 oder<br />

auch 2 Kinder in Ihre Familie ein. Es ist nicht<br />

so schwer wie Sie vielleicht glauben, und es kostet<br />

Sie nur ein bisschen von Ihrer Zeit, Liebe<br />

und Geborgenheit in Ihrer Familie: mehr brauchen<br />

diese Kinder nicht, um sich bei Ihnen<br />

wohl zu fühlen.<br />

Die Kinder werden vom 3.8. bis 31.8.<strong>2005</strong> bei<br />

uns sein. Eine Betreuerin/Dolmetscherin wird<br />

die Gruppe begleiten, sodass die Verständigung<br />

keine Probleme mit sich bringt. Montags bis<br />

freitags werden die Kinder von 9 - 12 Uhr von<br />

uns im Jugendheim betreut, sodass auch Zeit<br />

für die eigenen familiären Belange bleibt..<br />

Da die Planungen bis Ende <strong>April</strong> abgeschlossen<br />

sein müssen, bitten wir alle Interessierten, sich<br />

möglichst bald mit uns in Verbindung zu setzen.<br />

In der Hoffnung, dass Sie unsere Arbeit unterstützen,<br />

grüßen wir Sie herzlichst<br />

Barbara und Henri Westphal, Tel. 04606 - 506<br />

Für Reisekosten, Versicherungen, Ausflüge vor<br />

Ort ist jede Spende willkommen.<br />

Spendenkonto:<br />

VR Bank, Kto 44 67 00, BLZ 216 617 19<br />

Anzeigenschluss für die<br />

Mai-Ausgabe<br />

ist am15. <strong>April</strong>


Der Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen<br />

und- Absolventinnen (VLF) im Kreis<br />

Schleswig-Flensburg besichtigte zwei Stallgebäude<br />

bei Wanderup. Vorstandsmitglied Dirk<br />

Feddersen begrüßte alle Erschienenen auf dem<br />

ehemaligen Meiereiplatz in Wanderup. Dann<br />

fuhr man zunächst zu Detlef Horstmann im<br />

Jerrishoeer Ortsteil Ellbek, wo man einen neuen<br />

Melkstand mit Wartehaus besichtigte.<br />

Zunächst stellte Detlef Horstmann seinen Betrieb<br />

vor. Er bewirtschafte eine Fläche von 260<br />

ha, ausschließlich Futterbau. Dann ging er auf<br />

den neuen Melkstand ein.<br />

Der alte 27 Jahre alte Melkstand habe für weniger<br />

Geld modernisiert werden können, aber<br />

dann sei es nicht möglich gewesen, den Betrieb<br />

zu vergrößern. Er gehe zwar mit dem neuen<br />

Melkstand, einem Doppel-Zwölfer side by side,<br />

erweiterbar auf Doppel 16 mit Schnellaustrieb,<br />

ein größeres Risiko ein, sei aber nicht in seiner<br />

Betriebsgröße festgeschrieben. Man könne sich<br />

natürlich fragen, warum side by side mit Keller<br />

und nicht Karussell oder Fischgräte. Das sei<br />

Geschmackssache. Der Keller habe den wesentlichen<br />

Vorteil der Geräuschminimierung. Auch<br />

die Wege seien kürzer. Der Melkstand sei jetzt<br />

45 Tage in Betrieb. Er melke gemeinsam mit<br />

einem Mitarbeiter. Man habe auch eine bessere<br />

Kontrollmöglichkeit als beim Karussel. Dann<br />

erläuterte Detlef Horstmann die gesamte Technik<br />

und den Ablauf <strong>des</strong> Melkens.<br />

Es wurden viele Fragen gestellt und erschöpfend<br />

beantwortet.<br />

Anschließend fuhren<br />

alle zur GbR<br />

Cor<strong>des</strong>/Thomsen in<br />

den Wanderuper Ortsteil<br />

Kragstedt. Hier besichtigte<br />

man ein komplett<br />

neues Stallgebäude<br />

mit Melkstand.<br />

Christian Cor<strong>des</strong> erläuterte<br />

zunächst die<br />

Detlef Horstmann erläutert<br />

seinen Melkstand<br />

VLF auf Kuhstall-Besichtigungstour<br />

Gründe für eine Kooperation. Man bewirtschafte<br />

insgesamt 175 Hektar mit 170 Sauen<br />

und 150 Kühen. Eine Kooperation habe Vorteile<br />

und Nachteile. Bei<strong>des</strong> wurde von Christian<br />

Cor<strong>des</strong> ausgeführt. Dann gab er einen Rückblick<br />

vom Beginn <strong>des</strong> Baus bis zur Fertigstellung.<br />

Anfang Dezember <strong>des</strong> letzten Jahres sei<br />

man in den neuen Stall eingezogen, und die<br />

beiden Herden hätten sich sofort vertragen. Der<br />

Stall habe die Außenmaße 55 X 35,5 Meter<br />

und der Melkstand 21,5 X 12 Meter. Der Laufstall<br />

sei plan befestigt mit Faltschiebeentmistung<br />

und Tiefboxen, die mit Stroh und Sägemehl<br />

eingestreut würden. Durch eine große<br />

Anzahl von Lichtplatten sei der Stall sehr hell.<br />

Es handelt sich um einen Licht-Luft-Kuhkomfortstall.<br />

Dann wurde der Doppel-Zehner Fischgräten-<br />

Melkstand mit Frontaustrieb besichtigt. Er habe<br />

sich dafür nach mehreren Besichtigungen in<br />

Dänemark wegen <strong>des</strong> ruhigen Melkablaufes<br />

entschieden. Weitere Einzelheiten zu diesem<br />

Melkstand wurden eingehend erläutert, auch<br />

die gesamte Technik.<br />

Die sehr interessierten Teilnehmer dieser Besichtigungstour<br />

hatten den Eindruck, dass beide<br />

Betriebe zukunftsorientiert und für Kommen<strong>des</strong><br />

bestens gerüstet sind.<br />

Mit einem kleinen Präsent und einem Dank für<br />

die ausführlichen Informationen verabschiedete<br />

sich Dirk Feddersen von den jeweiligen Betriebsinhabern.<br />

Jürgen Röh<br />

22<br />

Landfrauenverein<br />

Wanderup e.V.<br />

Programm<br />

März 05 - Juli 05<br />

Dienstag 5. 4. 20.00 Norderkrug<br />

Vorabtreffen der Aussteller, die am nächsten<br />

Weihnachtsmarkt teilnehmen möchten<br />

Mittwoch, 13.4. 19.30 Norderkrug<br />

„Homöopathie -eine alte Heilmethode“<br />

Marita Schwartze, Wanderup, erklärt die Wirkung<br />

und Anwendung mit Beispielen für den<br />

Laien.<br />

Dienstag, 10.5. 14.00<br />

Landfrauentag in Neumünster<br />

Vorgesehen ist ein Festvortrag von Björn Engholm<br />

„Auf den Spuren der Hanse“.<br />

Der Kreisverein organisiert einen Bus<br />

Anm. bis 26.4. bei Karin Clausen, Tel.346<br />

Samstag, 21.5. 7.30 ab Lachsräucherei<br />

„Tagesfahrt“ zum Botanischen Garten Kiel<br />

mit Führung. Anschließend Besichtigung der<br />

Schleusenanlagen mit Kanalmuseum in Kiel -<br />

Holtenau. Nachmittagskaffee auf dem Himbeerhof<br />

Klindt, Passade. Rückkehr ca. 18.00<br />

Kosten incl. Mittagessen u. Kaffee ca.35,- Euro<br />

Anmeldung bis 12.5. bei Birgit Feddersen, Tel.<br />

629<br />

Mittwoch, 8.6. 14.15. ab Lachräucherei<br />

„Wir fahren zum Antikhof nach Kropp“<br />

Wir haben Gelegenheit zum Bummeln durch<br />

die Austellungsräume mit historischen Antiqitäten<br />

und modernen Wohnaccessoires. Es entstehen<br />

Kosten für Kaffee und Kuchen.<br />

Anmeldung bis 1.6. bei Susanne von Petersson,<br />

Tel.336<br />

Kurse<br />

Jeden letzten Mittwoch Begegnungsstätte<br />

Wanderup, 20.00, „Singen moderner Kirchenlieder“<br />

mit Barbara Brodersen<br />

Jeden 2. Dienstag Begegnungsstätte, 19.30<br />

fortlaufend „Squaredance“ mit Annegret Schröder<br />

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei unseren<br />

Veranstaltungen und freuen uns über rege Beteiligung.


Bücher für Bücher<br />

Zunächst die erfreuliche Nachricht: Es sind<br />

schon wieder ca. 100 Euro zusammengekommen.<br />

Und nun die schlechte: Leider wurde eine Dose<br />

gestohlen, und das sozusagen vor den Augen<br />

<strong>des</strong> Personals. Der Inhalt war minimal, da die<br />

Dose gerade erst geleert worden war, aber der<br />

üble Nachgeschmack bleibt. Die Dosen sind alle<br />

mit einer Banderole „Bücher für Bücher“ versehen,<br />

und es handelt sich um eine Dose mit<br />

dem Symbol einer hiesigen Bank. Vielleicht ist<br />

so eine Dose irgendwo aufgetaucht?<br />

Noch eine persönliche Bitte: Es ist sicher gut<br />

gemeint, mir Bücher vor die Tür zu stellen,<br />

aber die Lagerung bereitet mir erhebliche Probleme.<br />

Ich gebe aber gerne Tipps für die Weiterverwendung<br />

(Tel. 04606-491).<br />

Und denken Sie dran: Auch viele Cent geben<br />

einige Euro! Doris Müller<br />

Tanzparty für Singles und<br />

Paare<br />

Immer an jedem zweiten Samstag im Monat<br />

lädt der Verein ,,SPEICHERTREFF WANDE-<br />

RUP e.V“ in urgemütlicher Atmosphäre zum<br />

Tanzen ein. Beginn: 9. <strong>April</strong>, 20 Uhr<br />

Wohin am Samstagabend im Alter von 40,50<br />

oder 60 Jahren?! - Auf Anregung aktiver Tänzerinnen<br />

und Tänzer wurde diese Veranstaltung<br />

ganz neu ins Leben gerufen. Stehtische aber<br />

auch gemütliche Ecken laden ein zum Klönen<br />

und Kennenlernen. Mit Otto Roup aus Schleswig<br />

konnte ein sehr engagierter DJ gewonnen<br />

werden, der schon mehrere Tanzpartys in ähnlichem<br />

Rahmen gestaltet hat und Rock, Funk,<br />

Soul, Oldies - das Beste aus vier Jahrzehnten<br />

bietet.<br />

Eintritt 10 Euro pro Person, Reservierung unter<br />

04606/1212 möglich.<br />

Swinging Heine<br />

Eine Hommage an den Dichter Heinrich<br />

Heine - Prosa und Lyrik<br />

Heine und Swing - ja passt denn das? Der<br />

Dichter der ,,Loreley“, <strong>des</strong> wohl bekanntesten<br />

romantischen Lie<strong>des</strong> und die Musik von Schumann<br />

bis Brubeck? Lassen Sie sich überraschen!<br />

Matthias Fuhrmeister, Schauspieler am Lan<strong>des</strong>theater,<br />

rezitiert trefflich-treffend Heine-<br />

Texte über die Liebe, die Beziehung der Geschlechter<br />

und Lebenspessimismus. Er übt mit<br />

den Worten <strong>des</strong> Dichters scharfe Kritik an der<br />

Gesellschaft, den Behörden und der Regierung.<br />

Musikalisch unterstützt wird Matthies Fuhrmeister<br />

von dem B .A.R.-Jazz-Trio.<br />

Das B.A.R.-Jazz-Trio illustriert die vorgetragenen<br />

Texte mit Jazz-Evergreens und einer Fülle<br />

von historischen Musikzitaten, rückt damit<br />

manchen chiffrierten Text ins rechte Licht und<br />

unterstreicht die Aktualität von Heines Dichtung.<br />

Sonnabend, 23.04.05, 20:00 Uhr, Eintritt: 15,-<br />

€ im CAFE IM SPEICHER, Flensburger Str.<br />

12, 24997 Wanderup. Vorverkauf: 04606-1212<br />

Eine Veranstaltung <strong>des</strong> Schleswig-Holsteinisches<br />

Lan<strong>des</strong>Theater<br />

Ortskulturring<br />

Wanderup<br />

Kurse ab <strong>April</strong> <strong>2005</strong><br />

Hotelrestaurant<br />

24852 Langstedt <strong>·</strong> Tel. 0 46 09-9 10 10<br />

Folgende Aktionen bieten wir unseren Gästen:<br />

8. + 9. <strong>April</strong> „Italienisches Buffet”<br />

Um Anmeldung wird gebeten.<br />

Müttertreff mit Kleinkindern I<br />

-fortlaufend-<br />

Montag, 4. <strong>April</strong> <strong>2005</strong> 15.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Leitung und Anmeldung: Marita Horstmann,<br />

Wanderup, 04606/541<br />

13 Nachmittage 39,- €, DRK-Kindergarten<br />

Wanderup<br />

Aquarellmalerei -fortlaufend und für<br />

Neueinsteiger/Anfänger-<br />

Dienstag, 5. <strong>April</strong> <strong>2005</strong> 9.30 Uhr - 11.30 Uhr<br />

23<br />

Leitung und Anmeldung: Karin Mathiesen,<br />

Jörl, 04607/383<br />

6 Doppelstunden 24,- €, Bürgerheim Wanderup<br />

Müttertreff mit Kleinkindern III<br />

-fortlaufend-<br />

Mittwoch, 6. <strong>April</strong> 05 9.15 Uhr - 10.45 Uhr<br />

Leitung und Anmeldung: Silke Kuhnig, Wanderup,<br />

04606/395<br />

11 Vormittage 33,- €, Bürgerheim Wanderup<br />

Müttertreff mit Kleinkindern II<br />

-fortlaufend-<br />

Mittwoch, 6. <strong>April</strong> 05 15.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Leitung und Anmeldung: Marita Horstmann,<br />

Wanderup, 04606/541<br />

14 Nachmittage 42,- €, DRK-Kindergarten<br />

Wanderup<br />

Yoga und Atemgymnastik - fortlaufend -<br />

Mittwoch, 6. <strong>April</strong> 05 17.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Leitung: Ruth Hübner, Hürup<br />

Anmeldung: Erika Petersen, 309<br />

6 Nachmittage 12,- €, Bürgerheim Wanderup<br />

Blockflöte<br />

Der bestehende Kurs wird fortgesetzt.<br />

Mittwoch, 6. <strong>April</strong> - 25. Juni <strong>2005</strong><br />

18.00 Uhr - 18.45 Uhr<br />

Leitung: Margrethe Hansen, <strong>Eggebek</strong>.<br />

04609/5231<br />

Anmeldung: Erika Petersen, 309<br />

18,- €, Gemeindehaus<br />

Rückenschule -fortlaufend-<br />

Donnerstag, 7. <strong>April</strong> <strong>2005</strong> 8.00 Uhr - 8.45 Uhr<br />

Leitung: Timm Erichsen, Wanderup,<br />

04606/1078<br />

Anmeldung: Ute Schaefer, 04606/480<br />

10 Vormittage 15,- €, Bürgerheim Wanderup<br />

Peter Franke, Schriftführer<br />

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE BUCHFÜHRUNGS- UND BERATUNGSGESELLSCHAFT MBH<br />

STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT<br />

Beratungsstelle Tarp<br />

Asmus Petersen<br />

Hans-Jürgen Ketelsen<br />

Steuerberater<br />

Tornschauer Straße 2 <strong>·</strong> 24963 Tarp<br />

Tel. 0 46 38-89 20-0 <strong>·</strong> Fax 89 20 89<br />

eMail: info@tarp.shbb.de


DRK Wanderup eine kulturelle Bereicherung<br />

Die Jahreshauptversammlung<br />

<strong>des</strong> DRK-<br />

Ortsvereins Wanderup<br />

fand im Westerkrug<br />

statt. Der 1. Vorsitzende<br />

Horst Jochimsen<br />

begrüßte neben den<br />

zahlreich erschienenen<br />

Mitgliedern besonders<br />

Gemeindevertreterin<br />

Christina Christiansen<br />

als Vertreterin der Gemeinde<br />

für die wegen<br />

einer <strong>Amt</strong>sausschusssitzung<br />

verhinderte<br />

Bürgermeisterin Petra<br />

Nicolaisen und ihre<br />

beiden Stellvertreter.<br />

Weiter begrüßte er Eh- Hans Feddersen (links) wird wegen seiner 40-jährigen Mitgliedschaft<br />

renbürgermeister Leo vom Vorsitzenden Horst Jochimsen geehrt.<br />

Haberstroh, Altbürgermeister<br />

Willi Prey und<br />

die Mitglieder <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong>, die er namentlich<br />

nannte. Dann bedankte er sich bei allen,<br />

die den Ortsverein durch Spenden und auch<br />

sonst unterstützt hätten.<br />

Nach einem gemeinsamen Imbiss erhoben sich<br />

alle zu Ehren der im letzten Jahr verstorbenen<br />

Mitglieder. Dann verlas Schriftführerin Helga<br />

Clausen das Protokoll der vorjährigen Versammlung.<br />

Es folgten die Tätigkeitsberichte. Ursula Wohler<br />

berichtete von der Kleiderkammer. Diese sei<br />

zur Zeit sehr gut bestückt. Insgesamt seien<br />

2.407 Teile ausgegeben worden. Damit habe<br />

man etwa 200 Personen beglückt. Sie wies noch<br />

darauf hin, dass man sich genau überlegen müsse,<br />

ob man etwas für die Kleiderkammer abgeben<br />

wolle. Insgesamt seien ca. 170 Stunden abgeleistet<br />

worden.<br />

Über das Eintopfessen berichtete Marianne Andersen.<br />

Es finde in der Regel an jedem 4. Sonntag<br />

statt, außer im Juli. Das Angebot werde sehr<br />

gut angenommen, es nähmen im Durchschnitt<br />

D i e S p o r t e c k e<br />

Inh. Thomas Horn<br />

mit Postagentur<br />

Husumer Straße 3 <strong>·</strong> 24997 Wanderup <strong>·</strong> Tel. 0 46 06/94 39 78<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-12 und 15-18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr<br />

Nordic Walking<br />

Bekleidung und Schuhe<br />

40 bis 50 Personen daran teil. Das feste Team<br />

seien sie selbst, Angela und Horst Jochimsen.<br />

Ihr Mann Willi schäle immer noch die Kartoffeln.<br />

Jeweils zwei Vorstandsmitglieder kämen<br />

als Helfer hinzu. Im Dezember <strong>des</strong> letzten Jahres<br />

habe man das 10-jährige Jubiläum <strong>des</strong> Eintopfessens<br />

in einem festlichen Rahmen gefeiert.<br />

Über die Seniorengymnastik, den Seniorentanz,<br />

den Singkreis und die Squaredance-Gruppe berichtete<br />

der Vorsitzende selbst.<br />

Zum Blutspenden sagte Helga Clausen, dass im<br />

letzten Jahr vier Termine stattgefunden hätten.<br />

Daran hätten 363 Personen teilgenommen.<br />

Man sei sehr gut zufrieden, und sie hoffe auch,<br />

dass die Blutspender mit der anschließenden<br />

Bewirtung zufrieden seien. Es mache allen sehr<br />

viel Spaß. Voraussichtlich werde es auch in diesem<br />

Jahr wieder vier Termine geben. Alles koste<br />

viel Zeit und Energie, aber man tue es gerne.<br />

Auch über die Kurzreisen und Ausflüge berichtete<br />

Horst Jochimsen wieder selbst.<br />

Den Kassenbericht erstattete Kassenwart Holger<br />

Wussow. Er nannte die wichtigsten Positionen<br />

in Einnahmen und Ausgaben. Unter dem<br />

Strich zeigte sich eine zufriedenstellende Kassenlage.<br />

Den Kassenprüfungsbericht gab Gerda Schaumann.<br />

Sie habe gemeinsam mit Heike Lorenzen<br />

24<br />

die Kasse geprüft. Es hätten sich keine Beanstandungen<br />

ergeben, und man habe eine ordentliche<br />

Buchführung vorgefunden. Die beantragte<br />

Entlastung für den Kassenwart und den<br />

gesamten Vorstand wurde einstimmig erteilt.<br />

Es folgten Ehrungen. Für 25-maliges Blutspenden<br />

wurden Erika Petersen und Christa Stöpke<br />

geehrt, wegen 40-maliger Spende Manfred Sieger,<br />

Rainer Albertsen, Willi Prey und Broder<br />

Petersen, wegen 75-maliger Spende Gunnar<br />

Witte.<br />

Es folgten Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften:<br />

Für 25 Jahre wurden Birgit Feddersen,<br />

Gerda Feddersen und Barbara Westphal<br />

geehrt, für 40 Jahre Hans Feddersen.<br />

Horst Jochimsen freute sich darüber, zwei neue<br />

Mitglieder in den Ortsverein aufnehmen zu<br />

können.<br />

Bei den anschließenden Wahlen gelang es trotz<br />

großer Bemühungen nicht, einen Nachfolger<br />

für den zurückgetretenen 2. Vorsitzenden<br />

Hans-Christian Paulsen zu finden. Schriftführerin<br />

Helga Clausen und die Beisitzerinnen Marianne<br />

Clausen, Birgit Jensen und Elfriede Schatz<br />

wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.<br />

Für die turnusmäßig ausscheidende Kassenprüferin<br />

Gerda Schaumann wählte man einstimmig<br />

Torsten Jensen.<br />

Unter „Verschiedenes“ überbrachte Gemeindevertreterin<br />

Christina Christiansen die herzlichen<br />

Grüße der Gemeinde Wanderup. Sie bedankte<br />

sich für den Einsatz und das Engagement<br />

zum Wohle aller Einwohner Wanderups.<br />

Der DRK-Ortsverein sei eine kulturelle Bereicherung<br />

für das ganze Dorf. Sie wünschte viel<br />

Schwung und Erfolg bei den zukünftigen Aktivitäten.<br />

Dann äußerte sie sich noch zu den Zuschüssen<br />

an die örtlichen Vereine und Verbände.<br />

In eigener Sache teilte Horst Jochimsen mit,<br />

dass er aus gesundheitlichen Gründen im nächsten<br />

Jahr für eine Wiederwahl zum 1. Vorsitzenden<br />

nicht mehr zur Verfügung stehe. Er bat<br />

die Versammlung, in dieser Zeit nach einer<br />

Nachfolge Ausschau zu halten. Jürgen Röh<br />

Fußpflege<br />

In der Begegnungsstätte Wanderup wird am 2.<br />

Freitag im Monat Fußpflege angeboten. Wer<br />

daran teilnehmen möchte, wird gebeten, sich<br />

im Gemeindebüro in die Liste eintragen.<br />

Haus der Blumen<br />

Neu eingetroffen!<br />

Baumschulware<br />

Tarper Straße 15 <strong>·</strong> 24997 Wanderup <strong>·</strong> Tel. 0 46 06-297 <strong>·</strong> Fax 205


DRK Ortsverein Wanderup<br />

Harzreise 14.05.-16.05.<strong>2005</strong> und Tagesausflug<br />

02.07.<strong>2005</strong> Elbtalauen<br />

3-Tagesreise nach Goslar in den Harz vom<br />

14.05.-6.05.<strong>2005</strong><br />

1.Tag Abfahrt über die A7, Hamburg-Lüneburg<br />

über die Harz-Hei<strong>des</strong>traße nach Wernigerode.<br />

Ankunft in Wernigerode mit anschließendem<br />

Aufenthalt, am späten Nachmittag Fahrt<br />

mit der HSB nach „Drei Annen Hohne“, Weiterfahrt<br />

nach Goslar zu unserem Hotel, gemeinsames<br />

Aben<strong>des</strong>sen (Harzer Bergmannsbuffet<br />

mit einem Schierker Feuerstein als Begrüßungsgetränk<br />

und Getränke.<br />

2. Tag gemeinsames Frühstücksbuffet, geführte<br />

Rundreise durch den Harz, gemeinsames<br />

Aben<strong>des</strong>sen, italienischer Abend incl. Getränke.<br />

3. Tag nach dem gemeinsamen Frühstücksbuffet<br />

Fahrt zum Oberharzer Bergwerksmuseum<br />

nach Clausthal-Zellerfeld. Rückfahrt über die<br />

Autobahn Richtung Heimat, ca. 19.00 Ankunft.<br />

Zuzüglich evtl. weiterer anfallender Eintrittsgelder<br />

und Kurtaxe<br />

249,00 € pro Person im DZ, 28,00 € EZZ<br />

Anmeldungen bis zum 31.03.<strong>2005</strong> bei Horst<br />

Jochimsen, Ringstr. 17, 24997 Wanderup, Telefon<br />

und Fax 0 46 06-489.<br />

Tagesausflug am Samstag, 02.07.05<br />

nach Bleckede-Dahlenburg-Elbtalaue<br />

Programmablauf: Busfahrt, Schifffahrt, Mittagessen,<br />

Eintritt/Führung Orchideenfarm, Kaffeegedeck<br />

Preis 49,90 € pro Person, Anm. bis 26.04.<strong>2005</strong><br />

Am Donnerstag, dem 14. <strong>April</strong> <strong>2005</strong> laden wir<br />

Sie zu einem Klön- und Spielnachmittag ein.<br />

Beginn 15.00 Uhr im Haus der Begegnung.<br />

Termine<br />

Sonntagstreff: 03. <strong>April</strong> 05 v. 15.00-17.00 Uhr<br />

Singkreis: 11. u. 25. 4. von 10.00-11.00 Uhr<br />

Gymnastikgruppe: 05., 12.,19.,26. <strong>April</strong> <strong>2005</strong><br />

von 18.00-18.45 Uhr<br />

Seniorentanzgruppe: 07., 21., 28. <strong>April</strong> <strong>2005</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Frühjahrsangebote<br />

erwarten Sie!<br />

von 14.30-15.30 Uhr<br />

Square-Dance-Gruppe: nach Absprache<br />

Kegelclub: 7. <strong>April</strong> <strong>2005</strong> von 20.00-22.00 Uhr<br />

im Landgasthaus Tarp<br />

Kleiderkammer: 07. und 21. <strong>April</strong> <strong>2005</strong> von<br />

16.00-18.00 Uhr im Haus der Nospa, Tarper<br />

Straße<br />

Theaterabo: 17. <strong>April</strong> 05 um 15.00 im Studio.<br />

Abfahrt 14.30 Uhr ab Haus der Begegnung<br />

Eintopfessen: 10. <strong>April</strong> <strong>2005</strong> ab 11.30 - ? Anmeldungen<br />

bitte bis zum 7. <strong>April</strong> <strong>2005</strong>, Tel.<br />

046 06/489<br />

Kartenclub: 15. <strong>April</strong> 05 um 19.30 Uhr im<br />

Haus der Begegnung<br />

Wichtig!<br />

Am Mittwoch, dem 13. <strong>April</strong> 05 findet eine<br />

Blutspendeaktion von 16.00-19.30 Uhr stat im<br />

Haus der Begegnung<br />

Für den Monat <strong>April</strong> wünscht Ihnen der Vorstand<br />

<strong>des</strong> DRK-Ortsvereins alles Gute.<br />

Helga Clausen (Schriftführerin)<br />

Dienstags + Samstags<br />

10.00-18.00 Uhr und<br />

nach Vereinbarung<br />

Sport-Meldungen<br />

Mitgliederversammlung<br />

Die 26. Mitgliederversammlung <strong>des</strong> Reitvereins<br />

Wanderup fand im Westerkrug statt. Der 1.<br />

Vorsitzende Peter Christian Petersen begrüßte<br />

die erschienenen Mitglieder, Bürgermeisterin<br />

Petra Nicolaisen und die Sieger der einzelnen<br />

Wettbewerbe <strong>des</strong> letztjährigen Vereinsringreitens.<br />

In seinem Tätigkeitsbericht gab der 1. Vorsitzende<br />

einen sehr ausführlichen Rückblick auf<br />

die 25-jährige „Geschichte“ <strong>des</strong> Reitvereins von<br />

der Neugründung bis zur Gegenwart. Er nannte<br />

alle bisherigen Vorsitzenden, die anderen bisherigen<br />

Vorstandsmitglieder und auch die jährlich<br />

wiederkehrenden Veranstaltungen. Weiter<br />

nannte er die Könige beim Vereinsringreiten<br />

mit der jeweiligen Anzahl ihrer Erfolge. Auch<br />

auf die Erfolge in der Mannschaftswertung bei<br />

Freundschafts- und sonstigen Ringreitveranstaltungen<br />

ging er ein. Weiter nannte er Freizeitund<br />

sonstige Veranstaltungen und Aktivitäten.<br />

Das Lan<strong>des</strong>ringreiten, um das man sich lange<br />

beworben habe, werde nun endlich im nächsten<br />

Jahr in Wanderup stattfinden.<br />

Dann ging er auf die Aktivitäten <strong>des</strong> vergange-<br />

Fax 0 46 07-932158<br />

25<br />

nen Jahres ein. Auch hier wurde ein bunter<br />

Querschnitt von reiterlichen und sonstigen Veranstaltungen<br />

deutlich. Jugendwartin Petra<br />

Schöttler berichtete von einer aktiven Jugendarbeit.<br />

Man habe wieder einige Kinder als Neuzugang<br />

gewonnen. Ein tolles Erlebnis sei der Aufenthalt<br />

mit 9 Pferden am Strand von Röm in<br />

Dänemark gewesen. Das plane man auch für<br />

dieses Jahr.<br />

Auch die sonstigen Veranstaltungen und Erfolge<br />

bei Turnieren wurden genannt.<br />

Der 2. Vorsitzende Hauke Sell berichtete über<br />

das Ringreiten. Auch hier wurden alle Veranstaltungen<br />

mit den jeweiligen Teilnehmern und<br />

Platzierungen genannt. Dann nannte er die<br />

Ringreiter mit der Anzahl ihrer Teilnahmen an<br />

Ringreitveranstaltungen und ihre durchschnittliche<br />

Ringzahl: Hauke Sell 7 Teilnahmen, 28,0<br />

Ringe, Johannes Bundtzen 11/24,09, Marion<br />

Petersen 9/22,78, Britta Drews 11/22,09, Peter<br />

Christian Petersen 13/20,15, Holger Thomsen<br />

6/18,67. Er bedankte sich bei allen Helfern,<br />

und er hoffe, dass er auch in diesem Jahr mit<br />

diesen tüchtigen Helfern rechnen könne, denn<br />

ohne sie seien alle Veranstaltungen nicht möglich.<br />

Bei den Wahlen wurde Kassenwartin Nicole<br />

Schmidt einstimmig in ihrem <strong>Amt</strong> bestätigt.<br />

Für die turnusmäßig ausscheidende Kassenprüferin<br />

Marion Petersen wählte man einstimmig<br />

Cornelia Rabe.<br />

Unter „Verschiedenes“ ging es noch um die<br />

Entschädigung für die Benutzung der Reithalle.<br />

Weiter wurden Fragen zum Reitunterricht erörtert,<br />

und es wurde über Anstecknadeln diskutiert.<br />

Bürgermeisterin Petra Nicolaisen überbrachte<br />

die herzlichen Grüße der Gemeinde Wanderup.<br />

„Der Reitverein ist hier in Wanderup ein echter<br />

Traditionsverein“, sagte sie wörtlich im Hinblick<br />

auf <strong>des</strong>sen „Geschichte“. Erfreulich sei,<br />

dass es Nachwuchs gebe. Das habe die Jugendversammlung<br />

gezeigt. Der Reitverein sei einer<br />

der 21 Vereine im Dorf, der zur Geselligkeit<br />

beitrage. Sie dankte den Ausbildern und den<br />

Vorstandsmitgliedern für die im letzten Jahr geleistete<br />

Arbeit. Dann ging sie noch auf das Reitwegekonzept<br />

innerhalb <strong>des</strong> <strong>Amt</strong>sbereiches ein.<br />

Sie wünschte weiterhin eine glückliche Hand<br />

und alles Gute. Jürgen Röh<br />

Zum Erlenbruch 4<br />

24852 <strong>Eggebek</strong><br />

Tel. 0 46 09-95 21 11<br />

Fax 0 46 09-95 20 21


Dies und Das<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte<br />

Urteile<br />

Kinderbetreuung:<br />

Soweit nicht betriebliche Gründe oder berechtigte<br />

Belange anderer Beschäftigte entgegenstehen,<br />

muss der Arbeitgeber bei der Verteilung<br />

von Arbeitszeiten auf ihre Belange, insbesondere<br />

die Kinderbetreuung der Beschäftigten Rücksicht<br />

nehmen (BAG Erfurt, AZR<br />

567/03).<br />

Familienzuschlag:<br />

Beamtinnen in gleichgeschlechtl. Lebensgemeinschaften<br />

haben weder nach deutschem<br />

noch EU-Recht Anspruch auf den nach dem<br />

Bunde sbesoldungsgesetz nur verheirateten und<br />

verwitweten Ehepartner(inn)n zustehenden Familienzuschlag<br />

(Verwaltungsger. Koblenz, 6K<br />

631/04 KO).<br />

Familienversicherung:<br />

Zweit- und Drittfrauen eines nach nichtdeutschem<br />

Recht wirksam in polygamer Ehe verheirateten<br />

muslimischen Mannes haben ( nach<br />

Rechtansicht <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesundheitsrninisteriums)<br />

wie die Erstfrau Anspruch auf beitragsfreie<br />

Aus dem Nachbaramt<br />

Bücherei Tarp<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Di., Do. u. Fr.: 10-13 /14.30-17.30 Uhr<br />

In den Ferien:<br />

Di., Do. u. Fr.: 10-16 Uhr<br />

Die Bücherei hat neue Medien<br />

Romane:<br />

Arnaldur Indridason: Gletschergrab (Thriller)<br />

Duve, Karen: Die entführte Prinzessin (Fantasy)<br />

Felten, Monika: Die Nebelsängerin (Fantasy)<br />

Gabriel, Petra: Waldos Lied (Historisches)<br />

Hohlbein, Wolfgang: Anubis (Horror)<br />

Patterson, James: Honeymoon (Thriller)<br />

Robinson, Roxana: Der Sommer am See (Liebe)<br />

Ryan, Mary: Diamantenlicht (Familie)<br />

Sansom, Christopher: Pforte der Verdammnis<br />

(hist. Krimi)<br />

Sumner, Penny: Der Engelsbaum (Familie)<br />

Medien:<br />

Der Wixxer mit Bastian Pastewka (DVD)<br />

Die Schwabenkinder mit Tobias Moretti<br />

(DVD)<br />

Mega-Hits <strong>2005</strong>/Die Erste (CD)<br />

Maffay, Peter: Laut und leise (CD)<br />

Gablé, Rebecca: Das Lächeln der Fortuna (Hörbuch)<br />

Serno, Wolf: Die Hitzkammer (Hörbuch<br />

(Familien-)Mitversicherung in der gesetzlichen<br />

Krankenkasse.<br />

Ausbildungsfreibetrag:<br />

Wenn ein volljähriges Kind nach dem Schulabschluss<br />

ein freiwilliges soziales Jahr ableistet, erhalten<br />

Eltern für diese Zeit zwar Kindergeld,<br />

aber nicht den Ausbildungsfreibetrag, es sei<br />

denn, das Kind strebt den Beruf der Sozialarbeiterin<br />

an (Bun<strong>des</strong>finanzhof, III R 3/03).<br />

Diskriminierung:<br />

Wenn eine außerbetriebl. Pensionskasse bei Leistungen<br />

der betriebl. Altersversorgung eine Arbeitnehrnergruppe<br />

wegen ihres Geschlechts diskriminiert,<br />

kann diese ihren Anspruch auf den<br />

Differenzbetrag auch gegenüber dem früheren<br />

Arbeitgeber erheben (BAG, 3 AZR<br />

550/03).<br />

Kindergeld:<br />

Da Kindergeld grundsätzlich als elterliches Einkommen<br />

zu bewerten ist, ist dieses sowohl bei<br />

der Bewilligung von Sozialhilfe als auch von<br />

Prozesskostenhilfe anspruchsmindernd zu<br />

berücksichtigen (Oberlan<strong>des</strong>gericht München,<br />

12 WF 1546/03).<br />

Sachbücher:<br />

Katzen für Dummies (Bio 970)<br />

ADAC-Camping-Caravaning-Führer <strong>2005</strong><br />

(Erd 236)<br />

Indien-Kochbuch (HW 820)<br />

Schüßler-Salze (Med 587)<br />

Quasthoff, Thomas: Die Stimme (Mus 940)<br />

Yoga für Einsteiger - mit CD-ROM (Psy<br />

850,6)<br />

Christliches Brauchtum: Feste und Bräuche im<br />

Jahreskreis (Rel 890)<br />

Lichterketten selbst gemacht (Spo 997)<br />

Feng-Shui - Leben und Wohnen in Harmonie<br />

(Tech 1114,1)<br />

BÜCHER-<br />

FLOHMARKT<br />

16. <strong>April</strong>, 10-14 Uhr<br />

in der Bücherei<br />

Der Erlös kommt der Bücherei zugute<br />

Kinder- und Jugendbücher:<br />

Anna spielt Mama (Bilderbuch)<br />

Conni und der verschwundene Hund (6-8 J.)<br />

Die 3 ???-Kids: Die Schmugglerinsel (9-10 J.)<br />

Die Wassermagier von Alua (11-13 J.)<br />

Laura und das Orakel der Silbernen Sphinx (ab<br />

14 J.)<br />

26<br />

Der Steuertip<br />

Müssen ab <strong>2005</strong> alle Rentner Steuern<br />

zahlen?<br />

Aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin,<br />

dass seit dem 01.01.<strong>2005</strong> die Besteuerung der<br />

Alterseinkünfte völlig verändert wurde.<br />

Während bisher das Alter <strong>des</strong> Rentenbeziehers<br />

über die Höhe <strong>des</strong> steuerpflichtigen Ertragsanteils<br />

entschied, wird ab <strong>2005</strong> der Rentenfreibetrag<br />

nach dem Jahr <strong>des</strong> erstmaligen Bezugs festgelegt.<br />

Alle bereits bestehenden Hinterbliebenenrenten,<br />

die Altersrente, die Witwen- und<br />

Waisenrente, die Erwerbsminderungsrente werden<br />

ab <strong>2005</strong> einheitlich mit 50% steuerpflichtig.<br />

Dies führt aber nicht in jedem Fall zu einer<br />

Steuerzahlung. Ihre Rente bleibt bis zu einem<br />

monatlichen Betrag von ca. 1.550,00 Euro<br />

steuerfrei, wenn Sie als Rentner keine weiteren<br />

positiven Einkünfte z.B. aus Vermietung und<br />

Verpachtung oder Kapitalvermögen beziehen.<br />

Das Finanzamt erhält ab <strong>2005</strong> über alle Renten<br />

eines Steuerpflichtigen eine Kontrollmitteilung.<br />

Wer bisher nicht alle Renteneinkünfte oder andere<br />

Einkünfte wie z.B. aus Kapitalvermögen<br />

angegeben hatte, sollte sich beratenlassen, ob<br />

die Abgabe einer strafbefreienden Erklärung bis<br />

zum 31.03.<strong>2005</strong> sinnvoll sein kann.


Zahlreich waren die Wanderfreunde angetreten,<br />

um den Scherenschnitt durch das Schleswig-<br />

Holstein Band zu erleben. Der 15 Kilometer<br />

lange „Permanente Wanderweg“ wurde in Tarp<br />

eröffnet.<br />

Der Lan<strong>des</strong>vorsitzende <strong>des</strong> Deutschen Volkssportverban<strong>des</strong><br />

Ewald Kraeft aus Jagel begrüßte<br />

beinahe 100 Wanderfreunde. „Der neue Weg<br />

ist bereits erkundet und für absolut gut befunden“,<br />

so machte er den wetterbeständig gekleideten<br />

Wanderfreunden Mut für drei Stunden<br />

durch das Treenetal, durch Felder und Wiesen<br />

und das „Tarper Holz“. Am Ende waren alle<br />

begeistert über die sorgfältige Ausschilderung,<br />

zahlreiche Hinweistafeln und Begegnungen in<br />

der Natur.<br />

Erst seit Januar <strong>2005</strong> gibt es deutschlandweit<br />

die Möglichkeit zur Errichtung permanenter<br />

Wanderwege. Die Initiative geht auf Vorgänge<br />

in den USA und Kanada zurück. Häufig liegen<br />

dort die Ortschaften weit auseinander, organisierte<br />

Wanderveranstaltungen in weitläufigen<br />

Gebieten gibt es nicht. So werden interessante<br />

Wanderstrecken von Start- nach Zielpunkten<br />

angeboten.<br />

In Deutschland finden an jedem Wochenende<br />

zahlreiche Volkswanderveranstaltungen statt, allein<br />

in Tarp drei pro Jahr. Einigen „Wanderen-<br />

Nach Redaktionsschluss eingetroffen<br />

Permanenter Wanderweg in Tarp offiziell eröffnet<br />

Ihre Ansprechpartner im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong><br />

Abteilung Zi.-<strong>Nr</strong>. Durchw.-<strong>Nr</strong>. e-mail<br />

Bürgerbüro/ 9 00-0 info@amt-eggebek.de<br />

Einwohnermeldeamt Fax: 900-1 50<br />

Annegret Jöns 1.05 900-105 meldeamt@amt-eggebek.de<br />

Marion Bartelsen 1.00 9 00-1 00<br />

Kämmerei kaemmerei@amt-eggebek.de<br />

Fritz Arp 1.10 9 00-1 10<br />

Steueramt steueramt@amt-eggebek.de<br />

Michael Gerdnun 1.11 9 00-1 11<br />

Jutta Greve 1.12 9 00-1 12<br />

Kasse kasse@amt-eggebek.de<br />

Ralf Schulz 1.13 9 00-1 13<br />

Jutta Greve 1.12 9 00-1 12<br />

Sozialamt sozialamt@amt-eggebek.de<br />

Rosemarie Bauer 1.29 9 00-1 29<br />

Hans Kohrt 1.30 9 00-1 30<br />

Stefan Gosch 1.31 9 00-1 31<br />

Jonna Pruin 1.32 900-1 32<br />

Ordnungsamt ordnungsamt@amt-eggebek.de<br />

Horst Matthiesen 1.33 9 00-1 33<br />

Stan<strong>des</strong>amt stan<strong>des</strong>amt@amt-eggebek.de<br />

Horst Matthiesen 1.33 9 00-1 33<br />

Marion Bartelsen 1.00 9 00-1 00<br />

Bauamt bauamt@amt-eggebek.de<br />

Kerstin Johannsen 2.08 9 00-2 08<br />

thusiasten“ ist das zu wenig. So wurde die Idee<br />

zur Errichtung <strong>des</strong> permanenten Wanderweges<br />

sofort aufgegriffen und umgesetzt. Nach Lütjenburg<br />

ist es der zweite offiziell eröffnete Weg<br />

im Lande. Bald werden Bad Segeberg und ein<br />

weiterer auf der Hallig Hooge folgen.<br />

Bürgermeisterin Brunhilde Eberle dankte der<br />

örtlichen Volkswandergruppe für die geleistete<br />

Arbeit und Mühe bei der Anlage und Ausschilderung.<br />

„Dies macht unsere Gemeinde wieder<br />

einen Schritt attraktiver“, strahlte sie. Der Vor-<br />

sitzende der Gebietsgemeinschaft<br />

Grünes<br />

Binnenland Gerhard<br />

Bockholt aus Oeversee<br />

sieht auch für<br />

den Tourismus Potential<br />

durch solche<br />

Angebote. Siegfried<br />

Kerth, Vorsitzender<br />

der Volkswandergruppe<br />

Tarp, hatte<br />

vor der offiziellen<br />

Eröffnung bereits<br />

zahlreiche Wanderer<br />

auf der Strecke beobachten<br />

können.<br />

27<br />

„Nun viel Spaß“, rief er den Startbereiten zu.<br />

Startkarten gibt es in der Touristinformation in<br />

der Tarper Mühle, außerhalb der Öffnungszeiten<br />

in der nahe gelegenen Araltankstelle. Informationen<br />

in der Touristinformation unter<br />

04638/898404 oder bei Siegfried Kerth,<br />

04638/7844.<br />

Offizielle Eröffnung <strong>des</strong> „Permanenten Wanderweges“<br />

durch Tarps Bürgermeisterin<br />

Brunhilde Eberle. Rechts neben ihr der Lan<strong>des</strong>vorsitzende<br />

Ewald Kraeft<br />

Abteilung Zi.-<strong>Nr</strong>. Durchw.-<strong>Nr</strong>. e-mail<br />

Hauptamt hauptamt@amt-eggebek.de<br />

Florian Schöne 2.07 9 00-2 07<br />

Holger Henningsen 2.09 9 00-2 09<br />

Carsten Sager 2.10 9 00-2 10<br />

Kirsten Hansen 2.11 9 00-2 11<br />

Doris Sellschopp 2.21 9 00-2 21 schreibdienst@amt-eggebek<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher av@amt-eggebek.de<br />

Hans-Jürgen<br />

Jochimsen 2.24 9 00-2 24<br />

Vorzimmer/Sekretariat Fax: 900-2 50 sekretariat@amt-eggebek.de<br />

Helga Dronia 2.25 9 00-2 25<br />

Ltd. Verwaltungsbeamter lvb@amt-eggebek.de<br />

Klaus-Dieter Rauhut 2.26 9 00-2 26<br />

Gleichstellungsbeauftragte gleichstellungsbeauftragte@<br />

Christel Petersen 3.12 9 00-3 12 amt-eggebek.de<br />

Ihre BürgermeisterInnen privat<br />

Bgm. <strong>Eggebek</strong>, Herr Breidenbach 04609 - 1239, <strong>Amt</strong> 900 220<br />

Bgmin Janneby, Frau Richter 04607 - 930019<br />

Bgm. Jerrishoe, Herr Pruin 04638 - 7802<br />

Bgm. Jörl, <strong>Amt</strong>svorsteher, Herr Jochimsen 04607 - 817<br />

Bgm. Langstedt, Herr Bundtzen 04609 - 1223<br />

Bgm. Sollerup, Herr Nissen 04609 - 192<br />

Bgm. Süderhackstedt, Herr Brodersen 04607 - 767, Fax 361880<br />

Bgmin Wanderup, Frau Nicolaisen 04606 - 510, Fax 753


Pastoren: K. Fritsche, Kleinjörl, Tel. 0 46 07-3 41 <strong>·</strong> M. Friesicke-Öhler, <strong>Eggebek</strong>, Tel. 0 46 09-3 12<br />

e-mail: m.friesicke-oehler@web.de<br />

Kirchenbüro, Hauptstraße 52, <strong>Eggebek</strong>: Gemein<strong>des</strong>ekretärin Rita Fries.<br />

Sprechstunden Dienstag, Donnerstag 10.00-12.00 Uhr und Freitag, 14.30 Uhr-16.30 Uhr<br />

Tel. 0 46 09-3 12 <strong>·</strong> Fax 0 4609-14 67 <strong>·</strong> e-mail: kirche.eggebek@web.de<br />

Friedhof <strong>Eggebek</strong>: Rolf Hartmeyer, Tel. 0 4609-2 18<br />

Friedhof Klein-Jörl: Reiner Albertsen, Tel. 0 46 07-13-93 u. Handy 0175 9263 703<br />

GEISTLICHES WORT<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

jetzt stehen sie wieder vor der Tür, die Konfirmationen.<br />

Nach einem Jahr der Unterweisung<br />

in der Bibel, nach dem Erlernen der wichtigsten<br />

Texte unseres Glaubens, nach vielen Diskussionen,<br />

die wir Unterrichtenden mit unseren Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden hatten, wird<br />

ihnen nun das eigene „Ja“, die selbst verantwortete<br />

Bestätigung ihrer Taufe zugemutet, die die<br />

meisten im Kin<strong>des</strong>alter empfingen.<br />

Als wir vor einigen Wochen den Vorstellungs-<br />

Gottesdienst vorbereiteten, den die Konfirmanden<br />

weitgehend selbst gestalteten, hatte eine<br />

unserer Gruppen das Thema: Mein Konfirmationsspruch<br />

im Schuhkarton. Die <strong>Eggebek</strong>er<br />

Konfirmandinnen hatten den Vorschlag von<br />

Pastor Jeske aufgegriffen, der mit uns als Konfirmanden-Pastor<br />

diesen besonderen Gottesdienst<br />

vorbereitete, und stellten mit Hilfe von<br />

mancherlei Bastelmaterial ihren Konfirmationsspruch<br />

zum Anfassen und Anschauen in einem<br />

Schuhkarton dar, in den man dann durch entsprechende<br />

Öffnungen hineinschauen und staunen<br />

konnte, was es da zu sehen gab.<br />

Überlegen Sie mal, wie würden Sie beispielsweise<br />

diesen Spruch umsetzen: „Der Herr ist meines<br />

Lebens Kraft, vor wem sollte ich mich<br />

fürchten?“<br />

Während der Arbeit äußerte mit einmal eine<br />

Konfirmandin diesen ganz berechtigten Einwand:<br />

Ich denke, wir sollen uns von Gott kein<br />

Bildnis machen? - Sie hatte ja Recht: In der Urfassung<br />

der 10 Gebote, im 2. Buch Mose, Kap.<br />

20, Vers 4, steht: Du sollst dir kein Gottesbild<br />

anfertigen, mach dir überhaupt kein Abbild von<br />

irgendetwas im Himmel, auf der Erde oder im<br />

Meer.<br />

Nun, dieses Bilderverbot wurde in grauer Vorzeit<br />

ausgesprochen, weil es unter den Menschen<br />

die Neigung gab, das Bildnis eines Gottes genau<br />

In allen Trauerfällen wenden Sie sich vertrauensvoll an uns<br />

Fachgeprüfter Bestatter<br />

so zu verehren wie den Gott selber. Als Moses<br />

nach langer Abwesenheit vom Berg Sinai mit<br />

den Gebotstafeln zurück kommt, muss er sehen,<br />

dass sich seine Leute inzwischen ein goldenes<br />

Kalb gegossen haben, das sie anbeten.<br />

Juden und Muslime sind bei dem strikten Bilderverbot<br />

geblieben: denken Sie nur daran, wie<br />

aufwändig Orientteppiche mit allen möglichen<br />

Mustern verziert sind, ohne jemals auch nur ein<br />

einziges Abbild eines Lebewesens zu zeigen.<br />

Die christliche Kirche hat sich letztlich für die<br />

Bilder entschieden: Unsere Gotteshäuser zeigen<br />

in vielfältiger Weise Darstellungen biblischer<br />

Geschichten und natürlich auch immer wieder<br />

den gekreuzigten Christus.<br />

Wir wissen: Anbeten sollen wir diese Bilder<br />

nicht. Denn sie sind nicht um ihrer selbst willen<br />

da, sondern weisen auf ihre ganz eigene Art<br />

auf das große Wunder hin, von dem die Bibel<br />

berichtet: Gott ist für uns da, er ist an unserer<br />

Seite als der Mensch Jesus. Davon haben ungezählte<br />

Künstler in ihren Werken erzählt, und<br />

darauf weisen uns auch die Bilder und Figuren<br />

in den Schuhkartons hin, alle auf ihre ganz eigene<br />

Art und Weise.<br />

Ich grüße Sie mit dem Monatsspruch für den<br />

<strong>April</strong>: „Gastfrei zu sein vergesst nicht; denn dadurch<br />

haben einige ohne ihr Wissen Engel beherbergt.“<br />

(Brief an die Hebräer, 13,2)<br />

Ihr Pastor Michael Friesicke-Öhler<br />

GOTTESDIENSTE<br />

St. Petrus-Kirche in <strong>Eggebek</strong><br />

10. <strong>April</strong> Sonntag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst und Abendmahl mit<br />

P. Friesicke-Öhler<br />

23. <strong>April</strong> Samstag<br />

11.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst<br />

14.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst<br />

16.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst<br />

mit P. Friesicke-Öhler<br />

24. <strong>April</strong> Sonntag<br />

10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit<br />

24852 <strong>Eggebek</strong>, Hauptstraße 26 b<br />

Telefon 0 46 09/3 63 <strong>·</strong> Mobil 0171 8312774<br />

25884 Viöl, Am Markt 10, Tel. 0 48 43/20 24 24<br />

28<br />

P. Friesicke-Öhler<br />

08. Mai Sonntag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum 60. Jahrestag <strong>des</strong><br />

Kriegsen<strong>des</strong> mit P. Friesicke-Öhler u. d. Gottesdienstteam<br />

St. Katharinen-Kirche in Kleinjörl<br />

03. <strong>April</strong> Sonntag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst P. Fritsche<br />

11.00 Uhr Taufgottesdienst<br />

17. <strong>April</strong> Sonntag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit P. Fritsche<br />

30. <strong>April</strong> Samstag<br />

14.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit P.<br />

Fritsche<br />

01. Mai Sonntag<br />

10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit P.<br />

Fritsche<br />

AMTSHANDLUNGEN<br />

BESTATTUNGEN:<br />

Thomas Heinrich Carstens aus Treia, 89 Jahre<br />

Hilde Else Magdalena Käber, geb. Petersen aus<br />

<strong>Eggebek</strong>, 76 Jahre<br />

Anna Marianne Wilhelm, geb. Lepinat aus<br />

Schleswig, 90 Jahre<br />

TAUFEN<br />

Lene, Tochter der Eheleute Martin Röthel und<br />

Tanja, geb. Petersen aus Hünning<br />

Jonas, Sohn der Eltern Klaus Iver Horstmann<br />

und Frauke Hansen aus Jerrishoe<br />

Eileen, Tochter der Eheleute Gerrit Kleinert-<br />

Clausen und Tanja, geb. Kurrat aus Süderhackstedt<br />

Wenn Sie sich oder Ihr Kind taufen lassen<br />

wollen:<br />

Vereinbaren sie mit dem Kirchenbüro möglichst<br />

rechtzeitig einen Termin für die Taufe.<br />

Bringen Sie bitte zur Anmeldung eine Geburtsbescheinigung<br />

<strong>des</strong> Täuflings, wenn nötig Patenbescheinigungen,<br />

und falls vorhanden Ihr Familienstammbuch<br />

mit. Als Eltern müssen Sie<br />

selbst getauft und Mitglied der Kirche sein.<br />

Das gilt auch für die Paten Ihres Kin<strong>des</strong>.<br />

Die nächsten Termine:<br />

Sonntag, 08. Mai in <strong>Eggebek</strong><br />

Sonntag, 05. Juni in Kleinjörl<br />

Sonntag, 10. Juli in <strong>Eggebek</strong><br />

Wenn Sie kirchlich heiraten wollen:<br />

Vereinbaren Sie zuerst einen Termin für die<br />

Trauung mit dem Kirchenbüro. Der Pastor besucht<br />

Sie danach zur Vorbereitung <strong>des</strong> Traugottesdienstes.<br />

Auch die Trauung setzt die Taufe<br />

und Kirchenmitgliedschaft voraus. Sollte ein<br />

Partner nicht Mitglied einer Kirche sein, wird<br />

� Erd- und Feuerbestattungen<br />

auf allen Friedhöfen im Stadt- und Landkreis<br />

� Überführungen<br />

� Erledigung aller Formalitäten<br />

� Hausbesuche auf Wunsch sofort<br />

� Bestattungsvorsorge<br />

� Tag und Nacht zu erreichen unter � 0 46 09/3 63


ein Gottesdienst anlässlich einer Eheschließung<br />

gefeiert.<br />

Wenn Sie (wieder) in die Kirche eintreten<br />

möchten:<br />

Wenden Sie sich bitte an das Kirchenbüro oder<br />

an die Pastoren in Kleinjörl, Pastor Fritsche,<br />

Tel. 04607-341 oder in <strong>Eggebek</strong>, Pastor Friesicke-Öhler,<br />

Tel. 04609-312<br />

KINDER- UND JUGEND<br />

Anmeldung zur Konfirmation<br />

im Jahr 2006 in <strong>Eggebek</strong> und Kleinjörl<br />

Alle Mädchen und Jungen die im Jahr 2006<br />

konfirmiert werden sollen und bis zum 30. Juni<br />

<strong>2005</strong> das 13. Lebensjahr vollendet haben (geboren<br />

vor dem 30.06.1992), sind bitte<br />

bis zum 22. <strong>April</strong> im Kirchenbüro in <strong>Eggebek</strong>,<br />

dienstags und donnerstags von 10-12 Uhr oder<br />

freitags von 14.30 -16.30 Uhr, anzumelden.<br />

Zur Anmeldung bitte mitbringen, die Geburtsund<br />

die Taufurkunde<br />

In KLEINJÖRL:<br />

Kindergottesdienst<br />

Am Montag, dem 18. <strong>April</strong>, um 15.15 Uhr im<br />

Gemeindehaus in Kleinjörl mit Pastor Fritsche.<br />

Kinderkreis<br />

Montags von 15-16.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

für Kinder ab ca. 2 Jahren bis zum Kindergartenalter.<br />

In EGGEBEK:<br />

Krabbel- und Spielgruppe 0-3 Jahre<br />

Mütter (auch gerne Väter oder Omas?) treffen<br />

sich im Gemeindehaus in <strong>Eggebek</strong> montags von<br />

15.00 - 16.30 Uhr und dienstags von 10.00 -<br />

11.30 Uhr.<br />

Kinderkreis<br />

Freitags von 15-16.30 Uhr im Gemeindehaus,<br />

für Kinder von 3-10 Jahre.<br />

Gitarrenkurs für Anfänger!<br />

Montags von 16.30 - 17.15 Uhr im Gemeindehaus<br />

in <strong>Eggebek</strong>, mit Michael Tolkmitt. Anmeldung<br />

und näheres unter Regionalbüro<br />

04606-9653121 oder 04841-802650.<br />

KONFIRMATIONEN<br />

<strong>Eggebek</strong>: St. Petrus-Kirche<br />

Samstag, 23. <strong>April</strong> <strong>2005</strong><br />

Aus Bollingstedt: Jes Clausen, Engbrück 3;<br />

Thorben Hanisch, Lerchenholz 6; Thore Niemann,<br />

Am Gallberg 4; Finn Struve, Spritzenweg<br />

1; Jörn-Peer Wohlert, Spritzenweg 9;<br />

Aus <strong>Eggebek</strong>: Denise Andresen, Treenering<br />

60b; Merle Asmussen, Königsberger Str. 13;<br />

Tjark-Anders Asmussen, Sanddornweg 5; Katharina<br />

Backhaus, Norderstr. 27; Sabrina Beck,<br />

Dammblöcke 23; Kathrin Bundtzen, Hauptstr.<br />

49; Vanessa Bundtzen, Hauptstr. 49; Dominik<br />

Groß, Stapelholmer Weg 38; Julian Groß, Stapelholmer<br />

Weg 38; Kevin Knutzen, Süderfeld<br />

2; Lara Masorsky, Geestweg 10; Marco Nielsen,<br />

Treenering 11b; Laura Nielsen, Hauptstr. 32;<br />

Kira Petersen, Westerreihe 12b; Tanja Pommerening,<br />

Holunderweg 4; Cindy Schmidt, Am<br />

Gärtnerkrug 2b; Maximilian Syring, Theodor<br />

Storm Str. 37;<br />

Aus Görrisau/Silberstedt: Nadine Milthaler,<br />

Bollingstedter Weg 5;<br />

Aus Jerrishoe: Matthias Metzger, Sandkoppel<br />

3b;<br />

Aus Langstedt: Gyde Andresen, Ulmenallee 17;<br />

Ingo Andresen, Westerlangstedt 4; Jannick<br />

Borgstedt, Süderreihe 4; Jan-Peter Holm-Bertelsen,<br />

Westerlangstedt 21a; Lewe Ketelsen,<br />

Treeneblick 12a; Katharina Kreutz, Schützenweg<br />

7; Florian Nielebock, Langacker 6; Lisa<br />

Schneidewind, An der Treene 17;<br />

Sonntag, 24. <strong>April</strong> <strong>2005</strong><br />

Aus Bollingstedt: Joke Clausen, Holtreeg 7;<br />

Matthias Heldt, Engbrück 4;<br />

Aus <strong>Eggebek</strong>: Lea Marie Jeschke, Treenering 5;<br />

Sascha Willi Meierdierks, Ginsterweg 8a; Celina<br />

Nießner, Treenering 21; Christian Jörn Riemann,<br />

Amselweg 3; André Thomsen, Westerreihe<br />

19;<br />

Aus Jübek: Cindy Lippert, Geest Anger 3;<br />

Aus Langstedt: Hauke Hansen, Bollingstedter<br />

Str. 4; Tom Petersen, Westerlangstedt 2; Marc<br />

Claus Pöhlmann, Treeneblick 9;<br />

Kleinjörl: St. Katharinen-Kirche<br />

Samstag, 30. <strong>April</strong> und 1. Mai <strong>2005</strong><br />

Aus Esperstoft: Linda Johanna Metzger, Dorfstr.<br />

5, Svenja Ohrt, Dorfstr. 4;<br />

Aus Hünning: Johanna Scholz, Zur Treene 8,<br />

Aus Janneby: Ilona Behrend, An der B 200 <strong>Nr</strong>.<br />

21; Lena Cramer, <strong>Eggebek</strong>er Weg 8; Jessica<br />

Folkers, Süderfeld 1; Katja Kaltenbach, Ringstr.<br />

3a;<br />

Aus Jerrisbek: Ronja Petersen, Kampweg 4;<br />

Aus Jörl: Yvonne Christin Fritsche, Dorfstr. 12;<br />

Christian Simon Fritsche, Dorfstr. 12; Mirco<br />

Hansen, am Sportplatz 17; Martin Heuer,<br />

Hauptstr. 2; Bernd Christian Jensen, Stieglunder<br />

Weg 8; Kristin Kahlund, Schulstr. 1; Jannik<br />

Lewin, Am Sportplatz 9; Dennis Thomsen,<br />

Kretelbarger Weg 6;<br />

Aus Sollbrück: Lars Johannes Börnsen, Viöler<br />

Weg 6;<br />

Aus Sollerup: Jana Gloe, Kampweg 12 b; Marcel<br />

Jacobsen, Achtert Holt 2; Christian Nissen,<br />

Jerrisbeker Weg 12; Mandy Ohlsen, Zur Erholung<br />

4; Lukas Rose, Alte Landstr. 6; Hauke<br />

Sucker, Dorfstr. 28;<br />

Aus Süderhackstedt: Lena Christiansen, Poststr.<br />

2; Cedrick Merten Fischer, Hauptstr. 3a; Levke<br />

Thomsen, Raiffeisenstr. 5; Torsten Timmsen,<br />

Mühlenberg 10;<br />

29<br />

Folgende Mädchen und Jungen feiern<br />

ihre Konfirmation in der Versöhnungskirche<br />

zu Tarp<br />

am Samstag, dem 09. <strong>April</strong> <strong>2005</strong>, um<br />

14.00 Uhr:<br />

Henry Ganschof, Grüner Weg 5, Jerrishoe<br />

Saskia Heybrock, Sandkoppel 12, Jerrishoe<br />

Nina Oetzel, An der Norderreihe 11, Jerrishoe<br />

Lena Uhle, Grüner Weg 4, Jerrishoe<br />

am Samstag, dem 16. <strong>April</strong> <strong>2005</strong>, um<br />

14.00 Uhr:<br />

Lars Thomsen, Ringstr. 28, Janneby<br />

am Sonntag, dem 17. <strong>April</strong> <strong>2005</strong>, um<br />

10.00 Uhr:<br />

Claudia Erichsen, Norderreihe 3, Jerrishoe<br />

Yvonne Migge, Langacker 12 a, Langstedt<br />

SENIOREN<br />

CLUB DER ÄLTEREN GENERATION<br />

Auch in diesem Monat war unser Kaffeenachmittag<br />

im Gasthaus Heideleh mit 70 Personen<br />

sehr gut besucht. Schon die Anfahrt bei strahlend<br />

blauem Himmel war ein Erlebnis. Die<br />

Rundfahrt über die Dörfer ist immer wieder<br />

schön. Der Schnee lag zwar noch am Wegesrand<br />

und auf den Feldern, aber man spürte<br />

doch, der Frühling kommt näher. An den Kaffeetischen<br />

herrschte gleich angeregtes Erzählen.<br />

Jeder freut sich auf das monatliche Treffen, besonders<br />

in der kalten Jahreszeit. Herr Bern begrüßte<br />

dann alle ganz herzlich, auch unseren<br />

Pastor Friesicke-Öhler, der diesmal ohne Pastor<br />

Fritsche gekommen war. Nun hielt Pastor Friesicke-Öhler<br />

mit uns eine kleine Andacht. Das<br />

Singen müssen wir noch üben, das Kanon-Singen<br />

besonders! Der Kaffee und die selbstgebackenen<br />

Kuchen schmeckten sehr gut. Ich<br />

glaube, alle Teller wurden leer!<br />

Dann hatten wir Besuch von Herrn Hans Wilhelm<br />

Langholz aus Flensburg. Er ist bekannt<br />

durch seine Landschaftsaufnahmen, Kalender<br />

und Bildbände und war schon einige Male bei<br />

uns. Diesmal wollte er einen Vortrag mit Aufnahmen<br />

aus der Landschaft Angeln, der Flensburger<br />

Förde und der Schlei und unserer schönen<br />

Treenelandschaft halten. Schnell war alles<br />

aufgebaut, unsere Gläser gefüllt und die Reise<br />

konnte beginnen.<br />

Wir starten in der Rum-Stadt Flensburg, wo es<br />

ja viele Sehenswürdigkeiten gibt. Sei es die Innenstadt,<br />

am Hafen, die wunderschönen alten<br />

Kaufmannhöfe, die alle restauriert worden sind.<br />

Es geht in die Umgebung nach Mürwik und<br />

weiter in Richtung Glücksburg mit dem bekannten<br />

Wasserschloss. Diese Gegend hat sich<br />

zu einem modernen Urlaubsgebiet entwickelt.<br />

Die Förde ist wunderschön anzusehen und im<br />

Sommer ein Seglerparadies. Dazwischen Bilder


vom Dampfschiff, der alten „Alex“. Wir leben<br />

in einem schönen Land. An der Ostseeküste<br />

entlang, die schönen Bauernhäuser und bunten<br />

Bauerngärten. Sandstrand und Campingplätze<br />

bis Kappeln und weiter an der Schlei entlang.<br />

Wunderschöne Aufnahmen mit den gelben<br />

Rapsfeldern. Vom Scheersberg aus ein weiter<br />

Blick vom Bismarkturm über das Angler Land,<br />

mit der Ostsee im Hintergrund. Herr Langholz<br />

erklärte uns alle Sehenswürdigkeiten ausführlich.<br />

Die Windmühlen, der Leuchtturm usw.<br />

Im Sommer und auch im Winter ist unser Land<br />

wunderschön. „Bi uns to Hus“ kann man sich<br />

wohlfühlen. Um halb sechs ist unsere Reise mit<br />

den letzten Bildern von unserem Treenetal,<br />

Hünning, Sollerup, <strong>Eggebek</strong> und Kleinjörl zu<br />

Ende. Wir dankten ganz herzlich Herr Langholz<br />

für seinen Vortrag und Herr Bern verabschiedete<br />

uns. Bei goldenem Sonnenuntergang<br />

ging es nach Hause. Wieder war ein schöner<br />

Nachmittag zu Ende. Am 13. <strong>April</strong> treffen wir<br />

uns dann wieder in Janneby. Für diesen Nachmittag<br />

haben wir bisher noch nichts geplant.<br />

Vielleicht kann man bei schönem Wetter einen<br />

Spaziergang machen? Wer Lust am Kartenspielen<br />

hat, der stecke sich doch Karten ein! Oder<br />

wir haben einfach Zeit zum schnacken und Geschichten<br />

vorlesen. Wir werden sehen. Ich hoffe<br />

wir sehen uns gesund und munter und bei<br />

schönem warmen Wetter wieder.<br />

Ihre Erna Hansen<br />

Busfahrplan 13. <strong>April</strong>:<br />

großer Bus kleiner Bus<br />

<strong>Eggebek</strong> ZOB 14.00 Langstedt 14.00<br />

Jerrishoefeld 14.10 Bollingstedt 14.10<br />

<strong>Eggebek</strong>er Weg 14.15 Espertoft/Doms 14.15<br />

Hünning/Brücke 14.20<br />

Jörl Weg 14.20 Sollerup 14.20<br />

Jörl Siedlung 14.25 Sollerupmühle 14.25<br />

Großjörl 14.25 Süderhackstedt 14.30<br />

Südermoor 14.30 Süderhackstedtfeld<br />

Schmiedekrug 14.35 14.35<br />

Janneby Krug 14.40 Jannebyfeld 14.45<br />

Janneby Krug 14.50<br />

Kirchenbüro: Sprechstunden Dienstag und Freitag, jeweils von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Tel. 0 46 06-2 08 <strong>·</strong> Jugendheim Tel. 0 46 06-12 76 <strong>·</strong> Haus der Begegnung Tel. 0 46 06-13 70<br />

Diakon Tolkmitt 0 48 41-80 26 50<br />

Gottesdienste<br />

03.04.<strong>2005</strong> Sonntag 10.00Uhr Gottesdienst Diakon Tolkmitt<br />

09.04.<strong>2005</strong> Sonnabend 14.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst Diakon Tolkmitt/<br />

Pastor von Fleischbein<br />

10.04.<strong>2005</strong> Sonntag 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst Diakon Tolkmitt/<br />

Pastor von Fleischbein<br />

16.04.<strong>2005</strong> Sonnabend 14.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst Diakon Tolkmitt/<br />

Pastor von Fleischbein<br />

17.04.<strong>2005</strong> Sonntag 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst Diakon Tolkmitt/<br />

Pastor von Fleischbein<br />

24.04.<strong>2005</strong> Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst Pastor von Fleischbein<br />

14.00 Uhr Dänische Konfirmation Pastor Nedergaard<br />

Taufgottesdienste<br />

Sie können Ihre Kinder am am 24. <strong>April</strong> und<br />

08. Mai taufen lassen. Bitte melden Sie Ihre Taufe rechtzeitig bei uns an.<br />

Familiennachrichten<br />

Taufen<br />

Taufen<br />

13.03.<strong>2005</strong> Galina Engbrecht<br />

Niklas Witt<br />

Nils Eckert<br />

Beerdigungen<br />

02.03.<strong>2005</strong> Frau Anneliese Schatz, 71 Jahre<br />

Termine im Haus der Begegnung<br />

4.4.<strong>2005</strong> 15.00 Uhr<br />

Spielenachmittag<br />

11.4.<strong>2005</strong> 15.00 Uhr<br />

Häkelrunde<br />

18.4. <strong>2005</strong> 15.00 Uhr<br />

Spielenachmittag<br />

25.4. <strong>2005</strong> 09.00 Uhr<br />

Häkelrunde<br />

28.4. <strong>2005</strong> 09.00 Uhr<br />

Frühstück für alle<br />

Konfirmationen<br />

Sonnabend, 09. <strong>April</strong> <strong>2005</strong>, 14.30 Uhr<br />

Jasmin Andresen, Ayko Hicks, Kristin<br />

Ingermann, Saskia Nielsen, Annkatrin<br />

Nissen, Leon Rauprich, Anita Voß, Niklas Witt<br />

30<br />

Sonntag, 10. <strong>April</strong> <strong>2005</strong>, 10.00 Uhr<br />

Sönnick Christensen, Nils Eckert, Arne Feil,<br />

Simon Fredericksen, Anne-Frederike Mildenstein<br />

Sonnabend, 16. <strong>April</strong> <strong>2005</strong>, 14.30 Uhr<br />

Nathalie Effertz, Galina Engbrecht, Jens-Christian<br />

Hansen, Pascal Hansen, Michel Langholz<br />

Sonntag, 17. <strong>April</strong> <strong>2005</strong>, 10.00 Uhr<br />

Roman Bundtzen, Jennifer Johannsen, Dirk Johannsen,<br />

Anna Kleemann, Lis Neumann, Christoph<br />

Nicolaisen, Kim Schumacher<br />

Kirchenchor<br />

Der Kirchenchor probt jeden Mittwoch um<br />

19.15 Uhr im Gemeindehaus. Neue SängerInnen<br />

sind ganz herzlich willkommen.<br />

Frauengesprächskreis<br />

Der Frauengesprächskreis trifft sich an jedem 1.<br />

Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Abweichend von dieser Regel ist<br />

der nächste Termin am 13. <strong>April</strong> <strong>2005</strong>.<br />

Frauentreff<br />

Der Frauentreff kommt jeden 2. Dienstag im<br />

Monat um 20.00 Uhr im Gemeindehaus zusammen.<br />

Im <strong>April</strong> organisiert der Frauentreff<br />

Party Service Wanderup<br />

Kai Michelsen<br />

Flensburger Str. 19 <strong>·</strong> Tel. 0 46 06-9 63 12 <strong>·</strong> Fax 9 63 60<br />

Alles aus einer Hand!<br />

Der komplette Service bis zu 500 Pers.<br />

von der Serviette bis zum<br />

großen Festzelt


den Flohmarkt für gebrauchte Kindersachen<br />

(s.u.).<br />

Bibelgesprächskreis<br />

Wir treffen uns jeden 2. und 4. Donnerstag im<br />

Monat um 18.00 Uhr im Haus der Begegnung.<br />

Nächste Termine: 14. <strong>April</strong> und 28. <strong>April</strong><br />

<strong>2005</strong>.<br />

Auf zum Flohmarkt<br />

Am 23. <strong>April</strong> gibt es wieder einen<br />

Flohmarkt für gebrauchte Kindersachen<br />

im Haus der Begegnung.<br />

Hier kann man von 14.00 bis<br />

16.00 Uhr günstig Kindersachen kaufen und<br />

verkaufen.<br />

Für Kaffee, Kuchen und Waffeln ist gesorgt.<br />

Vielen Dank für Ihre Spende !<br />

Die Kleidersammlung für Bethel im Februar erbrachte<br />

in diesem Jahr 1000 kg. Sie haben damit<br />

die Arbeit für alte, kranke, behinderte und<br />

sozial benachteiligte Menschen in Bethel wirkungsvoll<br />

unterstützt. Dafür danken wir Ihnen<br />

ganz herzlich.<br />

Briefmarken für Bethel<br />

Bitte keine entwertete Briefmarke in den Papierkorb!<br />

Die Betheler Anstalten sammeln diese<br />

Briefmarken und verkaufen sie an Sammler.<br />

Der Erlös kommt den behinderten Menschen<br />

zugute. Sie können Ihre Briefmarken im Kirchenbüro<br />

abgeben.<br />

Es grüßen Sie herzlich Ihre Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Kirchengemeinde Wanderup<br />

Ihr Pastor Theo von Fleischbein<br />

Ev. Regional - Jugendbüro<br />

Diakon Michael Tolkmitt<br />

Tarper Str. 6 / 24997 Wanderup<br />

�04606 - 9653121 / 04841 - 802650<br />

JuZ - Wanderup<br />

Tel. 046 06-12 76<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. 16.00 - 20.30 Uhr<br />

Di. 15.30 - 20.00 Uhr<br />

Mi. 15.30 - 20.00 Uhr<br />

Do. 15.00 - 20.00 Uhr<br />

Fr. 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Dänische Konfirmation<br />

Sonntag d. 24 <strong>April</strong> <strong>2005</strong> um 14 Uhr, Kirche Wanderup<br />

Steven Willamor, Hügelweg 7, Haurup, Handewit<br />

Lea Nissen, Kelirweg 3, Haurup, Handewitt<br />

Lone Schuch, Groß Lück 3, Wanderup<br />

Jana Jankowski, Süderweg 6c, Wanderup<br />

Jarnin Lehmann, Pommernstr. 7, Tarp<br />

Samstag d. 30 <strong>April</strong> <strong>2005</strong> um 10 Uhr, Dänische Kirche Tarp<br />

David Jessen, Brandsholm 3, Stenderupau<br />

Tobias Bauschke, Keelberger Str. 6, Tarp<br />

Maximilian Wiese, Klaus Groth Str. 12, Tarp<br />

Jesper Grünberg, Achter de Brück 2, Wanderup<br />

Jasha Brammann, Hashauweg 7, Tarp<br />

Nadine Albrecht, Johannisberger Str. 38, Tarp<br />

Lotta Louise Schultz, Damblöcke 27, <strong>Eggebek</strong><br />

Sara Andresen, Großsolter Str. 6, Sieverstedt<br />

Julia Johannsen, Grüner Weg 3, Sieverstedt<br />

Sonntag 24. <strong>April</strong> 18.00 Uhr „Grosses Geflügelbuffet”<br />

Auch wir sind auf der Messe in Tarp!<br />

Montag:<br />

18:00 - 19:00 Uhr / Gemeindehaus<br />

Bandprojekt I<br />

Dienstag:<br />

18:00 - 19:30 Uhr / Haus d. Begegnung<br />

Ev. Jugendkreis<br />

Donnerstag:<br />

17:00 - 18:00 Uhr / Gemeindehaus<br />

Meditation & Autogenes Training für Kinder<br />

& Jugendliche Für die gesamte Region!<br />

18:30 - 19:30 Uhr / Gemeindehaus<br />

Probe Jugendchor „WAJUSI“<br />

Für die gesamte Region!<br />

Freitag:<br />

15:00 - 16:00 Uhr / Bürgerheim<br />

Kinderchor „DIE WILDEN GÖREN“<br />

31<br />

Lesebrille<br />

Ersatzbrille<br />

Reservebrille<br />

Zweitbrille…<br />

mit mineralischen<br />

Einstärken-Gläsern<br />

Glasstärken +/- 4.00 Cyl +2.00<br />

in eigener Werkstatt<br />

individuell gefertigt<br />

16:00 Uhr / Gemeindehaus<br />

Bandprojekt II<br />

8. Wanderuper KinderBibelWoche<br />

Von Montag, 21. März - Donnerstag, 24. März<br />

05 / 15:00 - 16:30 Uhr / Gemeindehaus<br />

Eingeladen sind alle Kinder ab 4 Jahren!<br />

Hallo Leute,<br />

viele neue Gesichter, viele interessante Menschen<br />

habe ich in den letzten Wochen gesehen.<br />

Einige von Euch haben Lust, sich als ehrenamtliche<br />

MitarbeiterInnen in den Kirchengemeinden<br />

zu engagieren. Gerade aus dem Kreis der<br />

Konfirmanden die jetzt konfirmiert werden,<br />

kommt viel Nachwuchs für die ev. Jugend. Ich<br />

freue mich, mit Euch zusammen zu arbeiten.<br />

Ich wünsche Euch eine schöne Konfirmation,<br />

ein wunderbares Fest mit Euren Familien.<br />

Liebe Grüße Michael Tolkmitt<br />

<strong>Eggebek</strong> / Jörl<br />

Montag: 16:30 -17:15 Uhr / Gemeindehaus<br />

Gitarrenunterricht für Anfänger!<br />

Kath. Kirche<br />

St. Martin Tarp<br />

Termine im <strong>April</strong> <strong>2005</strong><br />

Hl. Messen: samstags, 17.00 Uhr<br />

Familienmesse: Samstag, 16. <strong>April</strong> um 17.00<br />

Uhr<br />

Neue Messdiener: Donnerstag, 7. <strong>April</strong> 15.30 -<br />

16.30 Uhr (geänderte Zeit!)


Ingo Andresen, Kfz-Meister<br />

Auto-Treffpunkt-Wanderup<br />

❉ Autos <strong>·</strong> Spiel <strong>·</strong><br />

Spaß <strong>·</strong> Spannung<br />

❉ Große Tombola<br />

1. Preis: Team-Tankgutschein 250,- €<br />

Der Reinerlös geht an das Jugendzentrum<br />

Wanderup<br />

❉ Kinderprogramm<br />

mit Hüpfburg<br />

❉ Für das leibliche Wohl:<br />

Kaffee, selbstgemachter Kuchen,<br />

Waffeln und Schmalzbrot von den<br />

Wanderuper Landfrauen<br />

Tag der offenen Tür<br />

23. und 24. <strong>April</strong> <strong>2005</strong><br />

jeweils 9.00-17.00 Uhr<br />

Tolle Eröffnungs-Angebote<br />

kostenlose Fahrzeugwäsche<br />

Gratis Sonntag, 24. <strong>April</strong> nur von 12-14 Uhr:<br />

Im Shop:<br />

Neuwagen<br />

2x waschen, 2x trocknen<br />

1 Dose Opel Motoröl 2,99<br />

15W/40<br />

1 Dose Opel Motoröl<br />

10W/40<br />

3,99<br />

max. Abgabemenge pro Person 5 Liter- nur am 23./24.4.05<br />

Opel Agila 1.0<br />

ab9.995,-<br />

Ecotec 44 kW/60 PS<br />

Kraftstoffverbrauch l/100 km:<br />

innerstädtisch 7,0 <strong>·</strong> außerstädtisch<br />

5,1 <strong>·</strong> Gesamt 5,8 <strong>·</strong> CO 2 139g/km <strong>·</strong> Kfz-Steuer/Jahr 67,50 €<br />

Opel-Neuwagen <strong>·</strong> EU-Neuwagen der<br />

Marken VW, Audi, Toyota, Peugeot etc.<br />

Jahreswagen <strong>·</strong> gute Gebrauchte<br />

Auto-Treffpunkt-Wanderup <strong>·</strong> Flensburger Straße 22 <strong>·</strong> D-24997 Wanderup <strong>·</strong> Telefon 0 46 06 - 5 56<br />

Spar & Fahr nach Wanderup<br />

Ulli Dreesen, Kfz-Meister<br />

Wir präsentieren neben<br />

der Opel-Fahrzeugpalette<br />

den neuen Astra GTC<br />

den neuen Tigra Twin Top<br />

Beratung, Verkauf und Probefahrten nur<br />

während der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten<br />

Sechs gute Gründe für Ihren neuen Opel: 1. inkl. Team-Tankgutschein 500,- € 2. inkl. Kfz-Zulassung<br />

3. inkl. Verbandskasten + Warndreieck 4. inkl. Satz Fußmatten<br />

Kaufen Sie jetzt! 5. inkl. 10er-Karte Team-Fahrzeugwäsche 6. inkl. 3 Jahre Garantie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!