03.10.2012 Aufrufe

Theodor Körner - Amt Crivitz

Theodor Körner - Amt Crivitz

Theodor Körner - Amt Crivitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 11<br />

Freitag,<br />

den 26. Mai 2006<br />

Nummer 05<br />

Inhalt:<br />

<strong>Amt</strong>sinformationen<br />

Öffentliche<br />

Bekanntmachungen<br />

<strong>Amt</strong>liche Mitteilungen<br />

Wir gratulieren<br />

Veranstaltungskalender<br />

Schul- und<br />

Jugendnachrichten<br />

Vereinsarbeit<br />

Wissenswertes<br />

Rund um<br />

CRIVITZ<br />

<strong>Amt</strong>liches Bekanntmachungs- und<br />

Informationsblatt des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong><br />

mit den Gemeinden Barnin, Bülow, <strong>Crivitz</strong>, Demen,<br />

Friedrichsruhe, Göhren, Tramm, Wessin, Zapel<br />

Blütenpracht<br />

in der Freiheitsallee<br />

in <strong>Crivitz</strong>


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 05 | 26. Mai 2006<br />

2<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong><br />

<strong>Amt</strong>sstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Telefon: 03863/54540<br />

Fax: 03863/333577<br />

E-Mail: info@amt-crivitz.de<br />

Homepage: www.amt-crivitz.de<br />

<strong>Amt</strong>sinformationen<br />

Öffnungszeiten<br />

Fachbereiche und Mitarbeiter des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong><br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger<br />

Absprache<br />

Bereich Mitarbeiter App.-Nr. Zi.-Nr. E-Mail<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher Herr Aurich 37 114 amtsvorsteher@amt-crivitz.de<br />

1/Ltd. Verwaltungsbeamtin Frau Lenk 16 116 i.lenk@amt-crivitz.de<br />

Hauptamt Frau Hanke 33 112 s.hanke@amt-crivitz.de<br />

Sekretariat Frau Lehre 16 115 h.lehre@amt-crivitz.de<br />

Schreibbüro Frau Müller/ 38 111 s.mueller@amt-crivitz.de<br />

Frau Unger<br />

Hausmeister/Bote Herr Fandrich 40 e.fandrich@amt-crivitz.de<br />

2/Bereich: Finanzen<br />

<strong>Amt</strong>sleiter Frau Panknin 12 107 ch.panknin@amt-crivitz.de<br />

SB Haushalt Frau Töpper 18 106 i.toepper@amt-crivitz.de<br />

Frau Szillat 18 106 h.szillat@amt-crivitz.de<br />

SB Kasse Frau Haase 19 103 e.haase@amt-crivitz.de<br />

Frau Alay 19 103 w.alay@amt-crivitz.de<br />

SB Steuern Frau Krause 26 105 j.krause@amt-crivitz.de<br />

Frau Mohrwinkel 26 105 s.mohrwinkel@amt-crivitz.de<br />

SB Vollstreckung/Lohn u. Gehalt Frau Wiechert 35 108 e.wiechert@amt-crivitz.de<br />

3/Bereich: Ordnung und Soziales<br />

<strong>Amt</strong>sleiter Herr Paulsen 15 007 h.paulsen@amt-crivitz.de<br />

SB Ordnung/Brandschutz Frau Schramm 13 015 r.schramm@amt-crivitz.de<br />

SB Gewerbe/Ordnung Frau Dröge 27 017 g.droege@amt-crivitz.de<br />

SB Standesamt Frau Harms 20 016 b.harms@amt-crivitz.de<br />

SB Einwohnermeldeamt Herr Grewolls 23 019 g.grewolls@amt-crivitz.de<br />

SB Einwohnermeldeamt Frau Guenter 22 018 s.guenter@amt-crivitz.de<br />

SB Kindertagesstätte/Schule Frau Hardtstock 31 011 c.hardtstock@amt-crivitz.de<br />

SB Versicherungen/Kultur/ Frau Stuntebeck 50 010 c.stuntebeck@amt-crivitz.de<br />

Soziales/Vereine<br />

SB Wohngeldstelle Frau Brandt 30 008 s.brandt@amt-crivitz.de<br />

4/Bereich: Bau<br />

<strong>Amt</strong>sleiter Herr Wacker 14 215 k.-u.wacker@amt-crivitz.de<br />

SB Baurecht/Bauplanung Frau Dobbertin 29 212 m.dobbertin@amt-crivitz.de<br />

SB Baubetreuung/Fördermittel Herr Schade 41 208 h.schade@amt-crivitz.de<br />

SB Liegenschaften Frau Skalei 28 214 m.skalei@amt-crivitz.de<br />

SB Gebäudemanagement Frau Podszus 43 214 a.podszus@amt-crivitz.de<br />

SB Wirtschaft/Verkehr Herr Witkowski 34 213 r.witkowski@amt-crivitz.de


Nr. 05 | 26. Mai 2006 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

3<br />

Sprechstunden der<br />

Bürgermeister der Gemeinden<br />

des <strong>Amt</strong>sbereiches <strong>Crivitz</strong><br />

Gemeinde BM/Sprechstunden<br />

__________________________________________________<br />

Barnin Siegfried Zimmermann<br />

jeden 3. Dienstag des Monats<br />

16.30 - 18.00 Uhr/Gemeindehaus<br />

Bülow Klaus Aurich<br />

jeden 3. Mittwoch d. Monats<br />

18.00 - 19.00 Uhr/Gemeindehaus Prestin -<br />

Tel. + Fax: 038488/50711<br />

<strong>Crivitz</strong> Ulrich Güßmann<br />

Donnerstag, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Bürgerhaus - Tel. 03863/555983<br />

(Terminvereinb. über Fr. Schmidt -<br />

Tel. 222322 - Bibliothek -)<br />

OVGädebehn Karin v. Hülst,<br />

Vorsteherin Ortsteilvertretung<br />

Bei Bedarf Terminvereinbarung!<br />

Demen Thomas Schwarz<br />

Dienstag, 18.30 - 19.30 Uhr<br />

Gemeindehaus<br />

Tel. 038488/20234<br />

Friedrichsruhe Wolfgang Reichow<br />

Donnerstag, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Gemeindehaus Friedrichsruhe<br />

Göhren Hans Marckwardt<br />

Dienstag, 16.30 - 17.30 Uhr<br />

Gemeindebüro<br />

Tel. 03861/300780<br />

Tramm Manfred von Walsleben<br />

Montag, 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Gemeindehaus<br />

Tel. + Fax 038722/22858<br />

Wessin Dieter Lange<br />

jeden 1. Dienstag d. Monats<br />

17.00 - 19.00 Uhr/Gemeindebüro<br />

Tel. 03863/555616<br />

Zapel Hans-Werner Wandschneider<br />

Mittwoch, 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Gemeindebüro<br />

Tel. + Fax: 03863/555600<br />

Sprechstunden<br />

der Ortsteilvertretung Gädebehn<br />

Bei Bedarf bitte Terminvereinbarung mit der Vorsitzenden<br />

bzw. den Mitgliedern der Ortsteilvertretung:<br />

Frau K. v. Hülst, Vors. Tel. 03863/222113<br />

Herrn H.-J. Heine Tel. 03863/334046<br />

Herrn A. Apelt Tel. 03863/333575<br />

Frau E. Schenkluhn Tel. 03863/555227<br />

Frau E. Wilck Tel. 03863/333431<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Beschlussbekanntmachungen<br />

Nachfolgend aufgeführte Beschlüsse können im <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong>,<br />

Zimmer 115, zu den Sprechzeiten eingesehen werden!<br />

Stadtvertretersitzung <strong>Crivitz</strong><br />

am 20.04.2006<br />

21/06 Haushaltssatzung der Stadt <strong>Crivitz</strong> für das<br />

HH-Jahr 2006<br />

22/06 Satzung zur Aufhebung der Satzung über die<br />

Erhebung der Zweitwohnungssteuer im Gebiet<br />

der Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

23/06 Zuschuss aus Städtebaufördermitteln für die<br />

Durchführung einer kleinteiligen Maßnahme -<br />

Eichholzstraße 2<br />

24/06 Grunderwerb für Bauvorhaben „Uferweg <strong>Crivitz</strong>er<br />

See“<br />

Ankauf einer Teilfläche aus dem Flurstück 193<br />

der Flur 36 in der Gemarkung <strong>Crivitz</strong><br />

25/06 Auftragsvergabe zum Ausbau der Zufahrt zur<br />

Eichholzstraße<br />

26/06 Zuschuss aus Städtebaufördermitteln für die<br />

Durchführung einer kleinteiligen Maßnahme<br />

II. Bauabschnitt - Parchimer Straße 13<br />

Gemeindevertretersitzung Wessin<br />

am 27.04.2006<br />

06/06 Zustimmung/Genehmigung für außerplanmäßige<br />

Ausgabe „Abschreibungen Kita“ im<br />

Haushaltsjahr 2005<br />

07/06 Jahresrechnung 2005 und Entlastung des Bürgermeisters<br />

aus dem Haushaltsjahr 2005<br />

08/06 Außerplanmäßige Ausgabe im Bereich Brandschutz<br />

09/06 Personalangelegenheit<br />

10/06 Personalangelegenheit<br />

Gemeindevertretersitzung Göhren<br />

am 09.05.2006<br />

06/06 Jahresrechnung 2005 und Entlastung des Bürgermeisters<br />

aus dem Haushaltsjahr 2005<br />

<strong>Amt</strong>sausschusssitzung am 15.05.2006<br />

01/06 Jahresrechnung 2005 und Entlastung des<br />

<strong>Amt</strong>svorstehers aus dem Haushaltsjahr 2005<br />

02/06 Außerplanmäßige Ausgabe für „Auskehr Infrastrukturpauschale<br />

an dieamtsangehörigen<br />

Gemeinden“<br />

03/06 Entschädigungszahlung für Funktionsinhaber<br />

der Freiwilligen Feuerwehren<br />

04/06 Personalangelegenheit<br />

05/06 Öffentliche Stellenausschreibung für die Stelle<br />

eines Vollstreckers<br />

Die nächste Ausgabe<br />

Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

erscheint am 30. Juni 2006.<br />

Redaktionsschluss ist am 19. Juni 2006.


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 05 | 26. Mai 2006<br />

4<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong><br />

- Der <strong>Amt</strong>svorsteher -<br />

Öffentliche Bekanntmachung des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong><br />

Jahresrechnung des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong> für das Haushaltsjahr 2005<br />

Der <strong>Amt</strong>sausschuss des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong> hat in seiner Sitzung am 15.05.2006 das Ergebnis der Jahresrechnung festgestellt:<br />

(alle Beträge in EURO) Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

1 2 3 4<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Einnahmen<br />

Solleinnahmen (= Anordnungssoll) 1.731.565,95 224.556,82 1.956.122,77<br />

+ neue Haushaltseinnahmereste 0,00 0,00<br />

./. Abgang alter Haushaltseinnahmereste 0,00 0,00<br />

./. Abgang alter Kasseneinnahmereste 0,00 0,00 0,00<br />

Summe bereinigter Solleinnahmen 1.731.565,95 224.556,82 1.956.122,77<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Ausgaben<br />

Sollausgaben (= Anordnungssoll) 1.731.565,95 229.280,10 1.960.846,05<br />

darin enthalten Überschuss nach § 39 Abs. 3 Satz 2<br />

GemHVO: Verm.-Haushalt 196.046,12 €<br />

+ neue Haushaltsausgabereste 0,00 0,00 0,00<br />

./. Abgang alter Haushaltsausgabereste 0,00 4.723,28 4.723,28<br />

./. Abgang alter Kassenausgabereste 0,00 0,00 0,00<br />

Summe bereinigter Sollausgaben 1.731.565,95 224.556,82 1.956.122,77<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Unterschied<br />

Etwaiger Unterschied bereinigte Solleinnahmen<br />

./. bereinigte Sollausgaben<br />

Fehlbetrag 0,00 0,00 0,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Dem <strong>Amt</strong>svorsteher wurde Entlastung erteilt.<br />

Die Jahresrechnung und ihre Erläuterungen liegen während der Dienststunden im <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong>, Zimmer 106, aus.<br />

Jeder kann darin Einsicht nehmen.<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong><br />

- Der <strong>Amt</strong>svorsteher -<br />

Öffentliche Bekanntmachung - Stellenausschreibung<br />

Das <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong> schreibt die Stelle einer/s Verwaltungsangestellten<br />

im Bereich Vollstreckung aus. Die Stelle ist<br />

ab 01. Juli 2006 bis 30. Juni 2007<br />

für 30 Stunden/Woche zu besetzen.<br />

Die Vergütung erfolgt nach TVöD.<br />

Aufgaben:<br />

- Beitreibung öffentlich-rechtlicher Forderungen für<br />

das <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong> und für andere Behörden<br />

- Vollstreckungsankündigungen<br />

- Pfändungen<br />

Anforderungen:<br />

- abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten<br />

oder Fachprüfung I<br />

für Verwaltungsangestellte<br />

- gründliche PC-Kenntnisse<br />

- Kommunikations- und Teamfähigkeit<br />

- Flexibilität sowie sicheres Auftreten<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind<br />

schriftlich bis zum 12. Juni 2006 an das <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong> -<br />

Hauptamt -, <strong>Amt</strong>sstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong>, zu richten.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und<br />

Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.<br />

Im Auftrag<br />

I. Lenk<br />

Ltd. Verwaltungsbeamtin


Nr. 05 | 26. Mai 2006 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

5<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Neues Mitglied des <strong>Amt</strong>sausschusses<br />

des <strong>Amt</strong>es<br />

In der Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Friedrichsruhe<br />

am 02.02.2006 wurde Herr Uwe Kröger für Herrn<br />

Hans-Jürgen Kehrly, der sein Mandat als Gemeindevertreter<br />

niedergelegt hat, als neues <strong>Amt</strong>sausschussmitglied für<br />

die Gemeinde Friedrichsruhe gewählt. Die Verpflichtung<br />

des Herrn Krüger erfolgte in der <strong>Amt</strong>sausschusssitzung am<br />

15.05.2006.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

Die Haushaltssatzung der Stadt <strong>Crivitz</strong> für das Haushaltsjahr<br />

2006 sowie ihre Anlagen und Erläuterungen liegen<br />

in der Zeit<br />

vom 29. Mai 2006 bis 14. Juni 2006<br />

jeweils von montags bis freitags zu den bekannten Öffnungszeiten<br />

zur Einsichtnahme im <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong>, <strong>Amt</strong>sstraße<br />

5, Zi. 106, aus.<br />

Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrensu.<br />

Formvorschriften verstoßen wurde, können diese<br />

Verstöße entsprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung<br />

des Landes M-V nur innerhalb eines Jahres<br />

geltend gemacht werden. Die Frist gilt nicht für die<br />

Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften.<br />

Haushaltssatzung der Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2006<br />

Aufgrund der §§ 47 ff. der Neufassung der Kommunalverfassung<br />

vom 08. Juni 2004 wird nach Beschluss der Stadtvertretung<br />

folgende Haushaltssatzung erlassen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2006 wird<br />

1. im Verwaltungshaushalt<br />

in der Einnahme auf 4.555.700 €<br />

in der Ausgabe auf 4.555.700 €<br />

und<br />

2. im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 1.654.900 €<br />

in der Ausgabe auf 1.654.900 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Es werden festgesetzt:<br />

1. der Gesamtbetrag der Kredite für<br />

Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

auf 0 €<br />

2. der Gesamtbetrag der<br />

Verpflichtungsermächtigung auf 0 €<br />

3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 0 €<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) Land- und forstwirtschaftliche<br />

Betriebe (Grundsteuer A) 200 v. H.<br />

b) für Grundstücke (Grundsteuer B) 300 v. H.<br />

2. Gewerbesteuer 300 v. H.<br />

§ 4<br />

Überplanmäßige und außerplanmäßige Ausgaben im Sinne<br />

des § 53 der Kommunalverfassung sind:<br />

- überplanmäßige Ausgaben unterhalb der Wertgrenze<br />

von 10 % der betreffenden Haushaltsstelle, jedoch nicht<br />

mehr als 2.500 €, wenn eine Deckungsfähigkeit gegeben<br />

ist. Über die Leistung dieser Ausgaben entscheidet<br />

der Bürgermeister.<br />

- außerplanmäßige und zugleich unabweisbare Ausgaben<br />

unterhalb der Wertgrenze von 2.500 € im Einzelfall.<br />

Über die Leistung dieser Ausgaben entscheidet der<br />

Bürgermeister.<br />

Die Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2006 in<br />

Kraft.<br />

<strong>Crivitz</strong>, d. 21.04.2006<br />

<strong>Amt</strong>liche Mitteilungen<br />

Landkreis Parchim<br />

- Der Landrat -<br />

<strong>Amt</strong>liche Bekanntmachung<br />

Tierseuchenverfügung zum Schutz gegen<br />

die Klassische Geflügelpest<br />

hier: Allgemeinverfügung zu Ausnahmen von der Geflügel-Aufstallungsverordnung<br />

Aufgrund der Vorschriften der<br />

- §§ 2, 18 – 30, 79a Tierseuchengesetz vom 22. Juni 2004<br />

(BGBl. I, S. 1260, ber. BGBl. I, S. 3588), geändert durch<br />

Gesetz vom 1. September 2005 (BGBl. I, S. 2618)<br />

- § 1 Ausführungsgesetz zum Tierseuchengesetz vom<br />

6. Januar 1993 (GVOBl. M-V S. 31), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 24.06.2004 (GVOBl. M-V S. 306)<br />

- § 1 Abs. 3 der Verordnung zur Aufstallung des Geflügels<br />

zum Schutz vor der Klassischen Geflügelpest (Geflügel-Aufstallungsverordnung)<br />

vom 9. Mai 2006<br />

(eBAnz. AT28 2006 V1)<br />

- § 16a der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest<br />

und die Newcastle-Krankheit (Geflügelpest-Verordnung)<br />

vom 20. Dezember 2005 (BGBl. I, S. 3538)<br />

- §§ 1 bis 3 der Verordnung über Untersuchungen auf die<br />

Klassische Geflügelpest sowie zum Schutz vor der Einschleppung<br />

der Klassischen Geflügelpest vom 1. September<br />

2005 (BAnz. Nr. 167, S. 13346) zuletzt geändert<br />

am 10. Februar 2006 (BGBl. I, S. 328)<br />

wird Folgendes angeordnet:


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 05 | 26. Mai 2006<br />

6<br />

I. Ausnahme vom Aufstallungsgebot:<br />

Außer in den nachfolgend bezeichneten Gebieten dürfen<br />

Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane,<br />

Laufvögel, Wachteln, Enten oder Gänse (Geflügel) auch<br />

außerhalb geschlossener Ställe oder Schutzvorrichtungen<br />

(Volieren) gehalten werden:<br />

1. Im Radius von 1.000 m um folgende Betriebe:<br />

- Geflügelmast Westerkamp, Molkereistr. 41, 19089 Tramm<br />

- WeHaFri, Molkereistr. 41, 19089 Tramm<br />

- Hof Parchim, Lübzer Chaussee 9 a, 19370 Parchim<br />

2. Im Bereich von 500 m ab der Uferlinie folgender Seen:<br />

Barniner See<br />

Bolzer See<br />

Gägelower See<br />

Fischteiche in der Lewitz<br />

Mickowsee<br />

Seen im Naturpark Nossentiner/Schwintzer Heide,<br />

einschließlich Dobbertiner See und Goldberger See<br />

3. Im Bereich eines Uferstreifens von 500 m folgender<br />

Flüsse, soweit es sich hierbei nicht um geschlossene<br />

Ortschaften handelt:<br />

Mildenitz<br />

Müritz-Elde-Wasser-Straße<br />

Störwasserstraße<br />

Warnow, ab Barniner See bis Mickowsee<br />

4. Im Bereich<br />

- Darzer Moor<br />

- Langenhägener Seewiesen<br />

II. allgemeine Auflagen<br />

1. Wer Geflügel außerhalb geschlossener Ställe oder<br />

Schutzvorrichtungen (Volieren) hält, hat dies spätestens<br />

bei Aufnahme der Freilandhaltung unter Angabe seines<br />

Namens, seiner Anschrift und ihres Standortes anzuzeigen.<br />

Diese Anzeige besteht zusätzlich zur Anzeigepflicht<br />

nach Viehverkehrsverordnung. Sie ist<br />

telefonisch an das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt<br />

Parchim, Tel.: 03871/722519 oder schriftlich<br />

an den Landrat, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt,<br />

Putlitzer Str. 25, 19370 Parchim, zu richten.<br />

2. Wer Geflügel nicht ausschließlich in geschlossenen<br />

Ställen hält, hat sicherzustellen, dass die Tiere nur an<br />

Stellen gefüttert werden, die für wildlebende Zugvögel<br />

nicht zugänglich sind.<br />

Die Tiere dürfen nicht mit Oberflächenwasser, zu dem<br />

wildlebende Zugvögel Zugang haben, getränkt werden<br />

und Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit denen<br />

Geflügel in Berührung kommen kann, ist für wildlebende<br />

Zugvögel unzugänglich aufzubewahren.<br />

3. Der Geflügelhalter ist verpflichtet, abweichend von § 2<br />

Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 3 in Verbindung mit Abs. 3 der<br />

Geflügelpest-Verordnung unabhängig von der Größe<br />

des Geflügelbestandes in das zu führende Bestandsregister<br />

je Werktag die Anzahl der verendeten Tiere zu<br />

vermerken.<br />

Unabhängig von der Größe des Geflügelbestandes sind<br />

die Schutzmaßnahmen nach § 8b Nr. 1 - 8 der Geflügelpest-Verordnung<br />

einzuhalten.<br />

4. Geflügel, ausgenommen Geflügel, das unmittelbar zur<br />

Schlachtung verbracht wird, darf nur in den Verkehr<br />

gebracht werden, soweit das Geflügel 7 Tage vor dem<br />

Inverkehrbringen in einem geschlossenen Stall oder einer<br />

Schutzvorrichtung gehalten und längstens vier<br />

Werktage vor dem Inverkehrbringen klinisch tierärztlich<br />

oder im Falle von Enten und Gänsen virologisch<br />

nach näherer Anweisung der zuständigen Behörde mit<br />

negativem Ergebnis auf Influenza-A-Virus der Subtypen<br />

H5 und H7 untersucht worden ist. Derjenige, der Geflügel<br />

in den Verkehr bringt, hat eine tierärztliche Bescheinigung<br />

über die Untersuchung mitzuführen.<br />

5. Die Durchführung von Geflügelmärkten, Geflügelschauen,<br />

Geflügelausstellungen und Veranstaltungen<br />

ähnlicher Art ist mit sofortiger Wirkung verboten. Über<br />

Ausnahmen entscheidet auf Antrag das Veterinär- und<br />

Lebensmittelüberwachungsamt.<br />

III. Untersuchungspflichten<br />

1. Wer Geflügel nicht ausschließlich in geschlossenen<br />

Ställen hält, hat jedes verendete Stück Geflügel nach<br />

näherer Anweisung des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes<br />

Parchim unverzüglich auf Influenza-A-Virus<br />

virologisch untersuchen zu lassen.<br />

2. Werden ausschließlich Enten und Gänse oder diese<br />

räumlich getrennt von sonstigem Geflügel gehalten,<br />

sind die Tiere monatlich virologisch auf Influenza-A-Virus<br />

der Subtypen H5 und H7 untersuchen zu lassen.<br />

Dazu sind durch einen Tierarzt Rachentupfer oder Kloakentupfer<br />

entnehmen zu lassen. Es sind jeweils 60 Tiere<br />

des Bestandes zu beproben. Werden weniger als 60 Enten<br />

oder Gänse gehalten, sind alle Tiere zu beproben.<br />

Werden Enten und Gänse gemeinsam mit sonstigem<br />

Geflügel gehalten, um die Einschleppung oder Verschleppung<br />

der Geflügelpest in den Bestand frühzeitig<br />

zu erkennen, muss die in Anlage Spalte 2 vorgesehene<br />

Anzahl von sonstigem Geflügel gehalten werden.<br />

3. Der Geflügelhalter hat der zuständigen Behörde unverzüglich<br />

jeden Nachweis des Influenza-A-Virus der Subtypen<br />

H5 und H7 mitzuteilen. Ferner hat er die Ergebnisse<br />

der Untersuchungen mindestens ein Jahr lang<br />

aufzubewahren und der zuständigen Behörde auf Verlangen<br />

vorzulegen. Die Frist beginnt mit dem Ablauf<br />

des Kalendermonats, in dem ihm die Ergebnisse der<br />

Untersuchung schriftlich mitgeteilt worden sind.<br />

Die Verfügung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft und gilt<br />

bis zum Ablauf des 15. August 2006.<br />

Gleichzeitig tritt die Tierseuchenverfügung vom 28.10.2005<br />

außer Kraft.<br />

Gemäß § 76 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 des Tierseuchengesetzes<br />

handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig<br />

dieser Tierseuchenverfügung zuwiderhandelt.<br />

Ordnungswidrigkeiten können mit einem der Schwere der<br />

Zuwiderhandlung angemessenem Bußgeld geahndet werden.<br />

Der vollständige Wortlaut der Verfügung kann während<br />

der Dienstzeiten im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt<br />

Parchim, 19370 Parchim, Putlitzer Straße 25,<br />

eingesehen werden.<br />

Anzahl der gehaltenen Anzahl des sonstigen<br />

Enten oder Gänse zu haltenden Geflügels<br />

je Bestand<br />

__________________________________________________<br />

1<br />

2<br />

__________________________________________________<br />

weniger als 10 mindestens 1, höchstens jedoch<br />

dieselbe Anzahl wie gehaltene<br />

Enten und Gänse<br />

11 - 100 10 - 50<br />

101 - 1.000 20 - 60<br />

mehr als 1.000 30 - 70<br />

Parchim, den 11.05.2006<br />

Iredi<br />

Landrat


Nr. 05 | 26. Mai 2006 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

7<br />

Termine<br />

für Hausmüllabfuhr<br />

und Gelber Sack<br />

im Monat Juni 2006<br />

Gemeinde Hausmüllabfuhr Gelber Sack<br />

________________________________________________________<br />

Barnin 10. und 23. Juni 2006 06. und 20. Juni 2006<br />

Bülow 10. und 23. Juni 2006 06. und 20. Juni 2006<br />

<strong>Crivitz</strong> 01., 09., 15., 22. und<br />

29. Juni 2006 01., 15. u. 29. Juni 2006<br />

OT Gädebehn 01., 15. u. 29. Juni 2006 08. und 22. Juni 2006<br />

Demen 10. und 23. Juni 2006 08. und 22. Juni 2006<br />

Friedrichsruhe Dorf 10. und 23. Juni 2006 09. und 22. Juni 2006<br />

Friedrichsruhe Hof 10. und 23. Juni 2006 09. und 22. Juni 2006<br />

Frauenmark 10. und 23. Juni 2006 08. und 21. Juni 2006<br />

Goldenbow 10. und 23. Juni 2006 08. und 21. Juni 2006<br />

Ruthenbeck 09. und 22. Juni 2006 08. und 21. Juni 2006<br />

Neu-Ruthenbeck 09. und 22. Juni 2006 08. und 21. Juni 2006<br />

Göhren 13. und 27. Juni 2006 06. und 20. Juni 2006<br />

Tramm 14. und 28. Juni 2006 01., 15. u. 29. Juni 2006<br />

Wessin 10. und 23. Juni 2006 06. und 20. Juni 2006<br />

Zapel 09. und 22. Juni 2006 06. und 20. Juni 2006<br />

Das Einwohnermeldeamt informiert:<br />

Mehr Sicherheit<br />

durch den Chip im Reisepass<br />

Die Bundesrepublik Deutschland führt mit Starttermin<br />

01.11.2005 als eines der ersten EU-Länder den elektronischen<br />

Reisepass (kurz: ePass) mit biometrischen Daten ein.<br />

Der Chip im ePass enthält zunächst die üblichen Passdaten<br />

und das Lichtbild. Ab März 2007 werden zusätzlich zwei Fingerabdrücke<br />

digital gespeichert. Neben den Mitgliedsländern<br />

der EU werden in den nächsten Jahren auch Japan, die USA,<br />

Australien, Russland, Kanada, die Schweiz und andere Staaten<br />

Pässe mit elektronischer Biometriefunktion einführen.<br />

Biometrie im Pass ist nicht völlig neu: Körperliche Merkmale<br />

wie Augenfarbe, Größe und Gesichtsbild werden seit Jahrzehnten<br />

zur Erkennung von Personen genutzt. Neu ist, dass<br />

biometrische Merkmale in einem Chip gespeichert werden.<br />

So können bei der Grenzkontrolle die Daten im ePass-Chip<br />

maschinell mit den vor Ort erhobenen biometrischen Merkmalen<br />

der kontrollierten Person verglichen werden. Die Sicherheit<br />

der Pässe wird damit in zweifacher Hinsicht auf ein<br />

höheres Niveau gehoben. Zum einen stellt der Chip im<br />

ePass eine zusätzliche Fälschungshürde dar. Mit dieser neuen<br />

Technologie wird Deutschland weiterhin über einen der<br />

fälschungssichersten Pässe der Welt verfügen. Kein Terrorist<br />

soll mit gefälschten Reisedokumenten einreisen können.<br />

Zum anderen wird der Schutz vor Missbrauch von Pässen<br />

erhöht: Der Chip erlaubt eine elektronische Überprüfung, ob<br />

der Nutzer des Dokuments tatsächlich der Passinhaber ist.<br />

Beides ist wichtig für die Sicherheit unseres Landes.<br />

Die Grenzkontrolle mit ePass<br />

Bis alle Reisenden einen ePass besitzen, werden einige<br />

Jahre vergehen. Denn die alten Pässe behalten ihre vorgesehene<br />

Gültigkeit. Mit dem allmählichen Ansteigen der<br />

Zahl der verwendeten ePässe werden die Grenzkontrollpunkte<br />

schrittweise mit entsprechenden Lesegeräten ausgestattet.<br />

Die im Chip enthaltenen biometrischen Merkmale<br />

können dann bei der Kontrolle maschinell mit der<br />

Person verglichen werden, die den ePass vorlegt: Das am<br />

Kontrollpunkt aufgenommene Bild muss mit den gespeicherten<br />

Bilddaten im ePass übereinstimmen. Ab 2007 kann<br />

zusätzlich ein Abgleich der Fingerabdrücke erfolgen. Auch<br />

zukünftig werden Kontrollen von Beamten der Bundespolizei<br />

stattfinden, denn biometrische Abgleichmethoden<br />

sind nur ein Hilfsmittel, kein vollständiger Ersatz für her-<br />

kömmliche Kontrollmethoden. Mehr Sicherheit entsteht<br />

durch die Kombination von bewährten Verfahren mit den<br />

neuen technischen Möglichkeiten der Biometrie.<br />

Damit die ePass-Lichtbilder internationalen Standards entsprechen<br />

und für die biometrische Kontrolle geeignet sind, wird eine<br />

neue Art Passfoto benötigt. Das Lichtbild für den ePass wird<br />

nicht - wie zuvor bei Reisepässen üblich - im Halbprofil, sondern<br />

frontal aufgenommen. Für Fotografen und Passbehörden<br />

stehen eine neue Foto-Mustertafel und eine Passbild-Schablone<br />

zur Verfügung, um ePass-Lichtbilder auf ihre Biometrietauglichkeit<br />

zu überprüfen. Um die neue Fotopraxis für Fotografen<br />

und für Bürgerinnen und Bürger zu erleichtern, können die<br />

neuen frontal aufgenommenen Bilder neben den bisherigen<br />

Fotos auch für Personalausweise eingereicht werden.<br />

Häufig gestellte Fragen zum ePass<br />

Was kostet der ePass?<br />

Der technische Aufwand für Sicherheit und Datenschutz<br />

führt dazu, dass die bisherige Gebühr für die Ausstellung<br />

eines Passes angehoben werden muss. Im Einzelnen entstehen<br />

zusätzliche Kosten für das Passbuch, den Speicherchip,<br />

die Erfassung der biometrischen Daten und ihre Aufnahme<br />

in den Pass. Ein zehn Jahre gültiger ePass wird in<br />

Deutschland 59 Euro kosten. Im internationalen Vergleich<br />

liegt Deutschland damit im unteren Bereich der Preisspanne.<br />

Für einen fünf Jahre gültigen ePass, der Personen ausgestellt<br />

wird, die das 26. Lebensjahr noch nicht vollendet<br />

haben, beträgt die Gebühr 37,50 Euro.<br />

Wie können Bürgerinnen und Bürger überprüfen, welche<br />

Daten auf ihrem ePass gespeichert sind?<br />

Die Passbehörden werden mit ePass-Lesern ausgestattet,<br />

so dass Bürgerinnen und Bürger ihre auf dem Chip gespeicherten<br />

persönlichen Daten einsehen können.<br />

Bleiben alte Pässe gültig?<br />

Bereits ausgegebene Pässe behalten auch nach dem<br />

01.11.2005 ihre bis zu 10-jährige Gültigkeit. Das gilt auch<br />

für die zwischen Ende 2005 und Anfang 2007 ausgestellten<br />

Pässe der neuen Generation, die nur das Foto im Chip<br />

enthalten. In einer Übergangszeit wird es also alte und<br />

neue Pässe parallel geben.<br />

Werden im Umlauf befindliche elektronische Pässe im Frühjahr<br />

2007 mit den digitalen Fingerabdrücken „nachgerüstet“?<br />

Nein. Die auf dem Chip gespeicherten Daten werden<br />

durch die ausstellende Behörde elektronisch unterschrieben<br />

und der Chip wird nach der Herstellung gegen Löschen<br />

oder Ändern der Daten versiegelt. Ein “Nachrüsten“<br />

ist also nicht vorgesehen.<br />

Was passiert mit meinem ePass, falls der Chip nicht mehr<br />

funktioniert?<br />

Wenn der Chip nicht mehr funktionieren sollte, bleibt der Reisepass<br />

weiterhin ein gültiges Reisedokument, denn die herkömmliche<br />

Personenkontrolle kann weiterhin durchgeführt werden.


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 05 | 26. Mai 2006<br />

8


Nr. 05 | 26. Mai 2006 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

9<br />

Termine für Beiträge<br />

in „Rund um <strong>Crivitz</strong>“<br />

Heft Abgabe im Erscheinungs-<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong> datum<br />

06/06 19.06.2006 30.06.2006<br />

07/06 17.07.2006 28.07.2006<br />

08/06 14.08.2006 25.08.2006<br />

09/06 18.09.2006 29.09.2006<br />

10/06 16.10.2006 27.10.2006<br />

11/06 13.11.2006 24.11.2006<br />

12/06 11.12.2006 22.12.2006<br />

Bitte reichen Sie Ihre Beiträge bis zu o. g. Terminen<br />

im Sekretariat, Frau Lehre, Zimmer 115, oder per E-<br />

Mail an h.lehre@amt-crivitz.de ein.<br />

Ab sofort können die 2006 erschienenen Ausgaben<br />

von „Rund um <strong>Crivitz</strong>“ auch unter<br />

www.amt-crivitz.de eingesehen werden!<br />

Die Gemeinde Tramm bietet<br />

6-Raum-Wohnung an<br />

Die Gemeinde Tramm vermietet ab sofort in der Hauptstraße<br />

55 d/e eine 6-Raum-Wohnung (Größe: 110 qm, Badewanne,<br />

Dusche, 2 WC, 2 Waschbecken, Einbauküche,<br />

Anschlüsse für TV und Telefon). Die Kaltmiete beträgt monatlich<br />

330,00 €, zuzüglich Betriebskosten.<br />

Interessenten wenden sich bitte an das <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong> - Kommunale<br />

Gebäudeverwaltung - <strong>Amt</strong>sstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong>,<br />

Tel.-Nr. 03863/545443, Frau Podszus.<br />

(Vermerk: Der Grundriss ist nicht maßstabgerecht!)<br />

Steinmetzbetrieb<br />

Zapeler Weg · 19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Tel.: (0 38 63) 22 29 05<br />

Am Krebsbach 1 · 19061 Schwerin<br />

Tel./Fax: (03 85) 61 54 94<br />

NATURSTEIN<br />

GRABMALE<br />

· Zweitschriften<br />

· Einfassungen<br />

· Verlegearbeiten<br />

BAU<br />

· Fassaden<br />

· Fußböden<br />

· Fensterbänke<br />

· Treppen<br />

RESTAURIERUNG<br />

UND DENKMALPFLEGE<br />

Reisebüro<br />

Parchimer Str. 54 • 19089 <strong>Crivitz</strong> • Telefon (0 38 63) 55 58 06<br />

E-Mail: info@reisebuero-karin-blohm.de · www.reisebuero-karin-blohm.de<br />

Aktuelle Tagesfahrten<br />

13. Juni 06 Einkaufsfahrt nach Polen<br />

Ab <strong>Crivitz</strong>, Sternberg, Goldberg 17,00 €<br />

15. Juni 06 Fahrt ins Blaue<br />

inkl. Mittagessen und Dampferfahrt ab <strong>Crivitz</strong> 35,00 €<br />

04. Juli 06 Einkaufsfahrt nach Polen<br />

Ab <strong>Crivitz</strong>, Sternberg, Goldberg 17,00 €<br />

08. August 06 Rundfahrt zu den Schlössern<br />

in der Mecklenburgischen Schweiz<br />

ab <strong>Crivitz</strong>, Sternberg 25,00 €<br />

19. August 06 Rügenrundfahrt<br />

ab <strong>Crivitz</strong>, Sternberg 30,00 €<br />

Jagdgenossenschaft Barnin<br />

Einladung zur<br />

Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

Die Jagdgenossenschaft Barnin lädt alle Mitglieder zur Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

am Sonntag, den 11.6.2006 um 19.00 Uhr<br />

in die Gaststätte „Kiek in“ in Barnin ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung, Bestellung eines Protokollführers, Feststellung der<br />

Beschlussfähigkeit<br />

2. Bericht zur Kassenprüfung<br />

3. Entlastung des Vorstandes<br />

4. Wahl eines neuen Vorstandes<br />

5. Beschluss zur Feststellung der neuen Satzung<br />

6. Beschluss über die Verwendung der Jagdpacht<br />

7. Sonstiges<br />

Für den Vorstand<br />

S. Zimmermann; Bürgermeister<br />

In deutschen Ballungsgebieten<br />

herrscht dicke Luft<br />

Bereits im ersten Vierteljahr 2006 haben viele<br />

Großstädte die von der EU vorgeschriebenen Feinstaubgrenzwerte<br />

an mehr als den erlaubten 35 Tagen<br />

überschritten. Wie brisant und gefährlich der<br />

Feinstaub ist, verdeutlichen verschiedene Studien.<br />

Dieselabgase und andere Feinstäube führen laut<br />

einer EU-Studie in Deutschland jedes Jahr zu etwa<br />

65 000 vorzeitigen Todesfällen. Das Umwelt- und<br />

Prognoseinstitut Heidelberg (UPI) hat berechnet,<br />

dass rund 8 500 Todesfälle jährlich auf Feinstaub-<br />

Rußpartikel aus Dieselfahrzeugen zurückgehen.<br />

Mit Hilfe von Diesel- Partikelfiltern (DPF) lassen sich<br />

Rußpartikel aus den Abgasen emittieren.<br />

Der Original DPF City-Filter des Abgasspezialisten<br />

HJS ist die Nachrüstlösung für derzeit über<br />

250 verschiedene Fahrzeugtypen und leistet einen<br />

erheblichen Beitrag pro Gesundheit und Umwelt.<br />

Für die Entwicklung des DPFs aus Sintermetall<br />

wurde HJS mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.<br />

Für Halter von Dieselfahrzeugen bietet<br />

der City-Filter, der die gesetzlichen Prüfvorschriften<br />

einhält, aber weitaus mehr Vorteile, denn<br />

Diesel ohne Filter geht es demnächst wohl kräftig<br />

an den Kragen. Zahlreiche betroffene Großstädte<br />

haben Maßnahmenpläne zur Bekämpfung des<br />

Rußpartikel<br />

ungefilterte Abgase<br />

gefilterte Abgase<br />

Sintermetall<br />

Anzeige<br />

Feinstaubs eingeleitet und bereits für einige innerstädtische<br />

Straßen Fahrverbote für Dieselfahrzeuge<br />

eingeführt. Nach dem Beschluss der Kennzeichnungsverordnung<br />

müssen Dieselfahrer ohne<br />

Partikelfilter in Zukunft damit rechnen, mit einem<br />

Fahrverbot belegt zu werden. Wer daher seinen<br />

Diesel mit dem City-Filter nachrüstet, bleibt mobil.<br />

Die Nachrüstung ist sowohl für ältere Fahrzeuge<br />

als auch für anspruchsvolle neue Fahrzeuge der<br />

Euro Norm 4 möglich. Der problemlose Einbau<br />

des wartungsfreien City-Filters in den Fachwerkstätten<br />

dauert maximal eine Stunde und steigert<br />

den Wiederverkaufswert des Fahrzeuges. Der<br />

Preis liegt bei rund 550 bis 625 Euro zzgl. Einbau<br />

und MWSt. Dieses Geld ist gut investiert, erspart<br />

den Städten dicke Luft und uns Autofahrern Ärger<br />

mit Fahrverboten.


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 05 | 26. Mai 2006<br />

10<br />

Wir gratulieren<br />

Wir gratulieren im Monat Juni<br />

Geb.-<br />

Gemeinde Barnin: Datum:<br />

Herrn Otto Huber zum 75. Geburtstag 18.06.<br />

Herrn Fritz Zimmermann zum 70. Geburtstag 04.06.<br />

OT Hof Barnin:<br />

Frau Thea Schmalz zum 83. Geburtstag 17.06.<br />

Frau Else Rüß zum 76. Geburtstag 26.06.<br />

Herrn Karl-Heinz Prestin zum 74. Geburtstag 13.06.<br />

Gemeinde Bülow:<br />

Frau Else Braun zum 80. Geburtstag 04.06.<br />

Frau Ilse Küchenmeister zum 76. Geburtstag 25.06.<br />

OT Prestin:<br />

Herrn Ernst Schmidt zum 77. Geburtstag 06.06.<br />

OT Runow:<br />

Herrn Heinz Burmeister zum 78. Geburtstag 22.06.<br />

Stadt <strong>Crivitz</strong>:<br />

Frau Irma Riedel zum 95. Geburtstag 01.06.<br />

Frau Johanna Szillat zum 92. Geburtstag 28.06.<br />

Frau<br />

Margarete Schwerdtfeger zum 90. Geburtstag 23.06.<br />

Herrn Walter Klüßendorf zum 86. Geburtstag 02.06.<br />

Herrn Willi Meißner zum 85. Geburtstag 20.06.<br />

Frau Ursula Enselmann zum 84. Geburtstag 19.06.<br />

Frau Herta Hanke zum 83. Geburtstag 07.06.<br />

Herrn Kurt Janowski zum 83. Geburtstag 11.06.<br />

Herrn Karl-Heinz Bartels zum 83. Geburtstag 20.06.<br />

Frau Lisa Geyer zum 83. Geburtstag 29.06.<br />

Frau Lotte Podstawa zum 82. Geburtstag 01.06.<br />

Frau Ilse-Marie Kukowski zum 82. Geburtstag 04.06.<br />

Frau Irene Marckwardt zum 82. Geburtstag 13.06.<br />

Frau Waltraut Müller zum 81. Geburtstag 08.06.<br />

Frau Dorothea Krause zum 80. Geburtstag 04.06.<br />

Frau Margarete Thiess zum 80. Geburtstag 07.06.<br />

Herrn Karl Klüßendorf zum 80. Geburtstag 16.06.<br />

Frau Hildegard Jensen zum 80. Geburtstag 20.06.<br />

Herrn Horst Gehrke zum 80. Geburtstag 28.06.<br />

Frau Hilde Urbschat zum 79. Geburtstag 13.06.<br />

Frau Elfriede Podszus zum 79. Geburtstag 17.06.<br />

Frau Herta Wöllert zum 78. Geburtstag 09.06.<br />

Frau Ursula Kuprella zum 78. Geburtstag 10.06.<br />

Frau Katharine Ulbrich zum 78. Geburtstag 11.06.<br />

Frau Gertrud Böther zum 78. Geburtstag 22.06.<br />

Frau Lotte Vidal zum 78. Geburtstag 28.06.<br />

Frau Erika Schwemer zum 77. Geburtstag 12.06.<br />

Frau Dorothea Hesse zum 77. Geburtstag 16.06.<br />

Herrn Dietrich Jenßen zum 76. Geburtstag 09.06.<br />

Herrn Bruno Polzin zum 76. Geburtstag 11.06.<br />

Frau Annemarie Eickhoff zum 76. Geburtstag 22.06.<br />

Herrn Arnold Neumann zum 75. Geburtstag 14.06.<br />

Frau Ellen Horn zum 75. Geburtstag 22.06.<br />

Herrn Jochen Völzer zum 74. Geburtstag 13.06.<br />

Herrn Alfred Wegner zum 74. Geburtstag 19.06.<br />

Herrn Horst Radziewitz zum 72. Geburtstag 09.06.<br />

Frau Hildegard Friedrich zum 72. Geburtstag 10.06.<br />

Herrn Hans Georg Erdmann zum 72. Geburtstag 28.06.<br />

Herrn Werner Struck zum 70. Geburtstag 05.06.<br />

Herrn Günter Ogrzall zum 70. Geburtstag 15.06.<br />

Frau Gisela Seidler zum 70. Geburtstag 16.06<br />

OT Gädebehn:<br />

Herrn Hans-Joachim Müller zum 76. Geburtstag 12.06.<br />

OT Kladow:<br />

Frau Anneliese Herrendörfer zum 73. Geburtstag 09.06.<br />

Gemeinde Demen:<br />

Frau Thea Richter zum 78. Geburtstag 23.06.<br />

Frau Irene Repka zum 77. Geburtstag 01.06.<br />

Herrn Bernhard Aust zum 77. Geburtstag 13.06.<br />

Herrn Franz Ertelt zum 74. Geburtstag 18.06.<br />

Frau Hilde Mackus zum 74. Geburtstag 29.06.<br />

Frau Martha Graf zum 72. Geburtstag 24.06.<br />

Herrn<br />

Hans-Joachim Herrmann zum 70. Geburtstag 29.06.<br />

OT Kobande<br />

Herrn Werner Wittkuhn zum 71. Geburtstag 08.06.<br />

Frau Waltraut Melzer zum 70. Geburtstag 21.06.<br />

OT Venzkow:<br />

Herrn Georg Kicinski zum 93. Geburtstag 03.06.<br />

Gemeinde Friedrichsruhe:<br />

OT Friedrichsruhe Dorf:<br />

Frau Elisabeth Markwardt zum 85. Geburtstag 21.06.<br />

Herrn Hans Passehl zum 81. Geburtstag 10.06.<br />

OT Goldenbow:<br />

Frau Elfriede Tanck zum 89. Geburtstag 18.06.<br />

OT Ruthenbeck:<br />

Frau Lisa Rohde zum 79. Geburtstag 22.06.<br />

Frau Ilse Fiedler zum 76. Geburtstag 26.06.<br />

Herrn Erich Zachow zum 75. Geburtstag 14.06.<br />

Frau Karin Schröder zum 70. Geburtstag 10.06.<br />

Frau Sigrid Iffländer zum 70. Geburtstag 17.06.<br />

Gemeinde Göhren:<br />

OT Bahlenhüschen:<br />

Herrn Wolfgang Schack zum 74. Geburtstag 24.06.<br />

OT Settin:<br />

Frau Anna Beckmann zum 81. Geburtstag 25.06.<br />

Gemeinde Tramm:<br />

Frau Berta Tutte zum 80. Geburtstag 08.06.<br />

Herrn Ulrich Prignitz zum 78. Geburtstag 09.06.<br />

Frau Irene Dähn zum 77. Geburtstag 28.06.<br />

Frau Grete Soltow zum 74. Geburtstag 30.06.<br />

Frau Inge Kosog zum 72. Geburtstag 12.06.<br />

Frau Ilse Schwarz zum 72. Geburtstag 23.06.<br />

Frau Ria Wiese zum 72. Geburtstag 27.06.<br />

Gemeinde Wessin:<br />

Frau Johanna Falk zum 79. Geburtstag 24.06.<br />

Herrn Roland Kunert zum 74. Geburtstag 10.06.<br />

Frau Lonny Roffeis zum 74. Geburtstag 13.06.<br />

OT Badegow:<br />

Frau Elisabeth Hartig zum 73. Geburtstag 23.06.<br />

OT Radepohl:<br />

Herrn Alfred Geisler zum 80. Geburtstag 12.06.<br />

Gemeinde Zapel:<br />

OT Zapel Hof:<br />

Herrn Fred Timmermann zum 78. Geburtstag 19.06.


Nr. 05 | 26. Mai 2006 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

11<br />

Veranstaltungskalender<br />

Veranstaltungen im <strong>Amt</strong>sbereich <strong>Crivitz</strong> im Juni 2006<br />

Art der Veranstaltung Datum Uhrzeit Ort Verantwortlicher/<br />

Veranstalter/Telefon<br />

Kindertagsfeier 01.06.2006 15.00 vor und im<br />

Jugendclub Jugendclub Tramm<br />

Kranzniederlegung<br />

der Schützenzunft zu<br />

<strong>Crivitz</strong> 02.06.2006 19.00 Ehrendenkmal Schützenzunft zu <strong>Crivitz</strong><br />

Herr Behnisch<br />

Tel.: 03863/55 58 48<br />

Schützenfest 03.06.2006 13.00 Vereinshaus Schützenzunft zu <strong>Crivitz</strong><br />

der Schützenzunft zu Festzelt Tel.: 03863/55 58 48<br />

<strong>Crivitz</strong> Herr Behnisch<br />

Pfingst-Oldie-Night 03.06.2006 21.00 am See Kulturverein Barnin e. V.<br />

Pfingstfest und<br />

Kinderfest 03.06.2006 11.00 Festplatz Prestin Herr Lindner und Bürger<br />

Kindertagsfeier 03.06.2006 13.00 am Moorloch Vereine der Gemeinde Demen<br />

Holzfest 09.06.2006 15.00 Friedrichsruhe/Dorf, Dorfanger Kultur- und Sportverein<br />

10.06.2006 10.00 Friedrichsruhe<br />

11.06.2006 11.00<br />

Theateraufführung mit Kindern 10.06.2006 15.00 Kirche Bülow Bülower Schlossdrachen<br />

Hegefischen „Nymphe“ 10.06.2006 6.00 bis 10.00 Seepromenade Sportanglerverein <strong>Crivitz</strong> e. V.<br />

Herr Raettig<br />

Tel.: 0175/22 24 317<br />

Kindertagsfeier 10.06.2006 15.00 am Barniner See Kulturverein Barnin e. V.<br />

Volleyballturnier 10.06.2006 09.00 Kita/Turnhalle Herr Höfer<br />

Ziolkowskiring Tel.: 038488/21 880<br />

Seniorentanz 13.06.2006 15.00 bis Gaststätte<br />

18.00 “Haus Seeblick“ Volkssolidarität <strong>Crivitz</strong><br />

Familienfest 17. oder<br />

24.06.2006 10.00 Sportplatz Bülow Bülower Schlossdrachen mit<br />

Anglergruppe<br />

Sommerfest des<br />

CCC 84 17.06.2006 15.00 Kind. Hortgelände der Grundschule CCC 84 e. V. Frank Schaffer<br />

19.00 Erwa. Tel.: 03863/33 35 91<br />

Mini- Weltmeisterschaft<br />

(Vorrunde) für<br />

E-Junioren (Fußball) 17.06.2006 10.00 bis Sportplatz<br />

16.00 Am Geschwister-Scholl-Platz SG Einheit <strong>Crivitz</strong><br />

Mittsommernachtsparty<br />

17.06.2006 21.00 Barniner Seebühne Kulturverein Barnin e. V.<br />

Halbtagsausflug nach<br />

Brüel, Roter See 20.06.2006 14.00 bis Abfahrt wird den Teilnehmern<br />

18.00 mitgeteilt Volkssolidarität <strong>Crivitz</strong><br />

Grillnachmittag 22.06.2006 14.00 Klubgelände Seniorenclub e. V. Demen<br />

Kreisfeuerwehrtag 24.06.2006 09.00 Sportplatz<br />

Am Geschwister-Scholl-Platz Freiwillige Feuerwehr <strong>Crivitz</strong><br />

Skat- u. Rommeeturnier 26.06.2006 14.00 Seniorenbegegnungsstätte Seniorenbegegnungsstätte <strong>Crivitz</strong>,<br />

Tel.: 03863/22 29 93<br />

Singen mit Frau Höpfner 27.06.2006 14.00 Seniorenbegegnungsstätte Seniorenbegegnungsstätte <strong>Crivitz</strong>,<br />

Tel.: 03863/22 29 93<br />

Seniorenbegegnungsstätte (SBS)<br />

Veranstaltungsplan Juni 2006<br />

Bürgerhaus, Rathausstr. 1, 19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Donnerstag, 01.06.2006<br />

08.30 Uhr Abfahrt Neustadt, dann Schlecker nach<br />

Banzkow<br />

14.00 Uhr SBS Würfeln<br />

Dienstag, 06.06.2006<br />

09.00 Uhr Abfahrt zu „Rück“ u. „Philips“ (bitte anmelden)<br />

14.00 Uhr SBS Gesellschaftsspiele<br />

Donnerstag, 08.06.2006<br />

08.30 Uhr Abfahrt Neustadt, dann Schlecker nach<br />

Banzkow<br />

14.00 Uhr SBS Kartenspiele<br />

Montag, 12.06.2006<br />

10.00 bis 12.00 Uhr Pferdekutschfahrt ab Schlecker; anschließend<br />

gemeinsames Mittagessen<br />

(bitte rechtzeitig anmelden)


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 05 | 26. Mai 2006<br />

12<br />

Einweihung und Übergabe<br />

des neuen Feuerwehrgerätehauses<br />

in der Gemeinde Demen<br />

am Sonnabend, d. 10. Juni 2006, um 10.30 Uhr<br />

Programm<br />

Begrüßung und Ansprache durch den Bürgermeister, T. Schwarz<br />

Grußworte des<br />

• Innenministers des Landes M-V, Dr. Gottfried Timm<br />

• Landrates des Landkreises Parchim, K.-J. Iredi<br />

• Kreisbrandmeisters des Kreisfeuerwehrverbandes Parchim, D. Arendt<br />

• <strong>Amt</strong>swehrführers der Wehren des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong>, K.-H. Ahrens<br />

Weiheakt wird vorgenommen durch Propst Eckhard Schaefer<br />

Schlüsselübergabe durch den Architekten Rüdiger Jonas an den Bürgermeister und durch den<br />

Bürgermeister an den Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Demen, H. Döscher<br />

Auszeichnungen durch den Bürgermeister und Wehrführer<br />

Gratulationen und Grüße der Wehren und Gäste<br />

Anschließend lädt der Bürgermeister, Herr T. Schwarz, zum gemeinsamen Mittagessen (Erbseneintopf<br />

aus der Feldküche) und zur Besichtigung des neuen FFw-Gerätehauses ein. Ab<br />

14.00 Uhr gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und den Brüeler Blasmusikern.<br />

Sie sind herzlich eingeladen und wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!<br />

Die Gemeindevertretung Demen


Nr. 05 | 26. Mai 2006 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

13<br />

11. Schützen- und Kinderfest<br />

Freitag, 02.06.2006<br />

der Schützenzunft zu <strong>Crivitz</strong> von 1839 e. V.<br />

2. und 3. Juni 2006<br />

19.00 Uhr Ehrung der Opfer von Krieg und Gewalt,<br />

Kranzniederlegung auf dem Friedhof<br />

(Treffpunkt 18.45 Uhr im Zapeler Weg)<br />

20.00 - 22.00 Uhr Gemütliches Beisammensein auf dem<br />

Schützengelände<br />

Sonnabend, 03.06.2006<br />

10.00 - 12.00 Uhr Königsfrühstück für alle <strong>Crivitz</strong>er Schützen<br />

und geladene Gäste im Festzelt auf dem<br />

Schützengelände<br />

13.00 - 14.00 Uhr Festumzug der <strong>Crivitz</strong>er Schützenzunft, ihrer<br />

befreundeten Vereine und aller interessierten<br />

Bürger durch die Stadt zum Festplatz.<br />

Grußwort des Bürgermeisters der Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

(Treffpunkt: <strong>Crivitz</strong>er Marktplatz)<br />

14.00 - 17.30 Uhr - Volkskönigsschießen auf dem Schießstand,<br />

- Kinderfest auf der Festwiese am See<br />

mit Mal-, Bastel-, Spiel- und Sportstraße<br />

- Unterhaltung durch Blasmusik im Festzelt<br />

- Getränke, Gegrilltes, frische Waffeln, Kuchen<br />

auf dem Schützengelände<br />

18.00 Uhr Proklamation der Volksschützenkönige auf<br />

dem Schießstand<br />

20.00 - 2.00 Uhr Vorstellung der diesjährigen Schützenkönige<br />

der <strong>Crivitz</strong>er Zunft mit anschließendem<br />

großem Schützenball.<br />

Für Musik sorgt DJ Kersten Zeppelin, für ausreichend<br />

Getränke und ein Imbissangebot der<br />

Gastwirt des Landgasthauses „Kiek in“ aus<br />

Barnin. Durst und gute Laune muss jeder<br />

selbst mitbringen!<br />

Sonntag, 04.06.2006<br />

10.00 Uhr Die Mitglieder der <strong>Crivitz</strong>er Schützenzunft treffen<br />

sich zum Aufräumen auf dem Schützengelände.<br />

Nach getaner Arbeit findet als kleines<br />

Dankeschön ein Frühschoppen statt.<br />

Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.<br />

Der Vorstand<br />

Ehrensalut<br />

Festumzug<br />

Kinderfest<br />

,<br />

Die Schützenzunft


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 05 | 26. Mai 2006<br />

14<br />

Dienstag, 13.06.2006<br />

10.00 Uhr SBS Bewegungstraining<br />

14.00 Uhr SBS Spiele<br />

Donnerstag, 15.06.2006<br />

08.30 Uhr Abfahrt Neustadt, dann Schlecker nach<br />

Banzkow<br />

14.00 Uhr Abfahrt nach Basthorst (bitte anmelden)<br />

Montag, 19.06.2006<br />

10.00 Uhr SBS Tanzen im Sitzen mit Frau Jürgens<br />

14.00 Uhr SBS Würfeln<br />

Dienstag, 20.06.2006<br />

09.00 Uhr Abfahrt zum Schweriner Zoo (bitte anmelden)<br />

14.00 Uhr SBS Kartenspiele<br />

Donnerstag, 22.06.2006<br />

08.30 Uhr Abfahrt Neustadt, dann Schlecker nach<br />

Banzkow<br />

14.00 Uhr Abfahrt zum Fernsehturm (bitte anmelden)<br />

Montag, 26.06.2006<br />

14.00 Uhr SBS Skat- und Rommeeturnier<br />

Dienstag, 27.06.2006<br />

14.00 Uhr SBS Singen mit Frau Höpfner<br />

Donnerstag, 29.06.2006<br />

08.30 Uhr Abfahrt Neustadt, dann Schlecker nach<br />

Banzkow<br />

14.00 Uhr Abfahrt zum Waldschlößchen<br />

(bitte anmelden)<br />

Jeden Mittwoch von 13.30 Uhr - 16.30 Uhr ist Handarbeitszirkel<br />

mit der Volkssolidarität. Eine Fahrmöglichkeit besteht<br />

durch den ASB, Tel. 03863/502435 und 0163/6821452<br />

oder 0178/3554481 oder 0177/4905196 oder die Sozialstation<br />

der Diakonie, Tel.-Nr.: 222105 oder 222505.<br />

Öffnungszeiten der Seniorenbegegnungsstätte<br />

Mo. - Mi. 10.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

Do. 12.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

Fr. 09.00 Uhr - 13.30 Uhr<br />

Ansprechpartner: Regine Bieder, Gudrun Portisch<br />

Telefon-Nr.: 03863/222993<br />

Zweites Rockspektakel in Zapel<br />

Am 27.05.2006 findet zum zweiten Mal in Zapel auf dem<br />

Sportplatz eine Rocknacht statt. Die Gemeinde Zapel lädt<br />

zu einer musikalischen Reise durch fünf Jahrzehnte der<br />

Rockmusik ein. Die <strong>Crivitz</strong>er Band „Medium“ bietet wieder<br />

handgemachte Rockmusik von AC/DC, PAP, Lenny Kravitz,<br />

Fury in the Slaughterhouse, Bryan Adams, HIM, den Rolling<br />

Stones, CCR, ZZ Top, um nur einige zu nennen. Als Vor-<br />

Band wird - wie im letzten Jahr auch - die Jugendband<br />

„Dust Cover“ aus <strong>Crivitz</strong> spielen. Die Rocknacht beginnt um<br />

19.00 Uhr mit dem Top-Discotheker, DJ Bulli, der auch in<br />

den Pausen und nach dem Konzert abwechslungsreiche<br />

Musik auflegt. Für das leibliche Wohl wird reichlich gesorgt.<br />

Olaf Dobbertin<br />

Gemeinde Zapel<br />

Schul- und Jugendnachrichten<br />

Der Hort der Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

stellt sich vor<br />

Der Hort in <strong>Crivitz</strong> befindet sich in zwei Gebäuden und<br />

verfügt über drei Spielplätze. Im Hauptgebäude sind die<br />

Gruppen der 1. und 2. Klassen und im Nebengebäude die<br />

Gruppen der 3. und 4. Klassen untergebracht. Ein Ganztags-Platz<br />

(30 Stunden in der Woche) kostet 44,39 € und<br />

ein Teilzeit-Platz (15 Stunden in der Woche) 26,63 €. Unsere<br />

Kinder werden vor dem Unterricht von 6.00 bis 7.30<br />

Uhr und nach dem Unterricht von Schulschluss bis 17.30<br />

Uhr betreut. Unser Hauptziel ist es, dass sich die Kinder in<br />

unserer Freizeiteinrichtung wohl und geborgen fühlen. Die<br />

Kinder haben genügend Zeit, um auf allen Spielplätzen<br />

und in allen Räumen gemeinsam zu spielen. Montags,<br />

dienstags und donnerstags bieten wir verschiedene Kurse<br />

(Wechsel ca. alle 6 - 8 Wochen) an. Zum jetzigen Zeitpunkt<br />

können unsere Kinder kochen und backen, Fußball<br />

spielen, basteln, sich mit „Händen und Füßen“ ausprobieren,<br />

wandern, die Bibliothek besuchen, Theater spielen<br />

und ihre Geschicklichkeit bei der Handarbeit beweisen.<br />

Mittwochs findet der Tag der „Angebote“ statt. Dann bieten<br />

alle acht Erzieherinnen verschiedene Aktivitäten an.<br />

Einmal im Monat gibt es eine Höhepunkt-Veranstaltung.<br />

Im Mai 2006 fand ein Piratenfest statt und für das Kindertagsfest<br />

haben wir aus aktuellem Anlass eine Mini-Fußball-<br />

WM vorbereitet. Natürlich werden auch die Ferientage<br />

ausgeplant, so dass nie Langeweile aufkommt. Ein zusätzliches<br />

Angebot der Erzieher ist es, den Kindern Zeit und<br />

Raum für die Erledigung der Hausaufgaben anzubieten.<br />

Wenn auch Ihr Kind den Hort der Stadt besuchen<br />

möchte, so reichen Sie einen Antrag für einen Hortplatz<br />

ein, den Sie im <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong> erhalten. Für die<br />

Kinder und Eltern der neuen 1. Klassen bieten wir einen<br />

„Schnuppertag“ zum Kennenlernen am<br />

13.06.2006 von 16.00 - 19.00 Uhr an. Die Erzieher stehen<br />

Ihnen dann für alle Fragen zur Verfügung.<br />

Hort der Stadt <strong>Crivitz</strong>, Hortleiterin, Frau Rettig<br />

Schulstr. 25, 19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Vereinsarbeit<br />

SG Einheit <strong>Crivitz</strong> e. V.<br />

Vereinsspielplan Monat Juni 2006<br />

Datum Spielkenn. Spiel Zeit Spielklasse<br />

So., 28.05.2006 Herren SG Einheit 14.00 Kreisliga<br />

<strong>Crivitz</strong> II<br />

MSV<br />

Lübstorf II<br />

Fr., 02.06.2006 Alte Herren SG Einheit<br />

Ü 32 <strong>Crivitz</strong><br />

Siggelkower 1. Kreis-<br />

SV 19.00 klasse<br />

Mo., 05.06.2006 Herren SG Einheit<br />

<strong>Crivitz</strong><br />

SpVgg<br />

Cambs-Leezen Bezirks-<br />

Traktor II 14.00 klasse


Nr. 05 | 26. Mai 2006 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

15<br />

Aus dem Vereinsleben<br />

der SG Einheit <strong>Crivitz</strong><br />

Plan für die Mini-WM steht - <strong>Crivitz</strong>er E-Junioren<br />

kicken für Spanien<br />

Am 12.05.2006 fand im <strong>Crivitz</strong>er Sportlerheim die mit<br />

Spannung erwartete Auslosung für die „Mini-WM“ statt.<br />

Bei diesem vom Bürgermeister der Gemeinde Demen,<br />

Herrn Thomas Schwarz, initiierten Fußballturnier spielen<br />

16 Mannschaften aus der Region um einen Siegerpokal<br />

und Medaillen. Jeweils 8 Vereine ermitteln bei den zwei<br />

Vorrunden in <strong>Crivitz</strong> und Goldberg am 17.06.2006 die<br />

8 Endrundenteilnehmer, die eine Woche später in Sternberg<br />

den „Mini-Weltmeister“ ausspielen. Der Vereinsvorsitzende<br />

Jörg Knobbe konnte bei der Auslosung als Gäste<br />

den Präsidenten des Fußballverbandes M-V, Herrn Hans-<br />

Joachim Masuch, und den <strong>Crivitz</strong>er Bürgermeister, Herrn<br />

Ulrich Güßmann, sowie Vertreter aller 16 teilnehmenden<br />

Vereine begrüßen. Mit dem Ziehen eines jeden Loses wurden<br />

gleichzeitig die Spieltrikots an die Mannschaftskapitäne<br />

der Vereine übergeben. Die Auslosung ergab für die<br />

Staffel <strong>Crivitz</strong> folgendes Ergebnis:<br />

SG Einheit <strong>Crivitz</strong> Spanien<br />

FC Aufbau Sternberg Brasilien<br />

MSV Lübstorf Italien<br />

MSV Pampow Schweden<br />

SpVgg Cambs-Leezen Niederlande<br />

SV Plate Ukraine<br />

SV Petermännchen Pinnow Argentinien<br />

SG <strong>Theodor</strong> <strong>Körner</strong> Lützow Portugal.<br />

In Goldberg spielen:<br />

TSV Goldberg Deutschland<br />

Brüeler SV Kroatien<br />

FC Aufbau Sternberg II Tschechien<br />

Plauer FC/SV Karow England<br />

Parchimer FC Frankreich<br />

SV Aufbau Parchim USA<br />

SpVgg Meyenburg/Ganzliner SV Tunesien<br />

Lübzer SV Mexiko.<br />

<strong>Crivitz</strong>er Kfz.-Reparaturfirma unterstützt B- Junioren<br />

Die Firma Auto + Karosserie Michelsen & Schmidt übergab<br />

kürzlich einen Satz Trainingsanzüge an die B-Junioren unseres<br />

Vereins. Vorstandsmitglied Ralf Lenk bedankte sich<br />

im Namen der Mannschaft bei den beiden Geschäftsführern,<br />

von denen Herr Waldemar Schmidt in früheren Jahren<br />

selbst dem runden Leder nachgejagt war. Die Übergabe<br />

erfolgte nach dem erfolgreichen Punktspiel gegen den<br />

SV Burgsee Schwerin. Vier Spieltage vor Saisonschluss<br />

steht die Mannschaft auf Platz 4 in der Kreisliga.<br />

Jüngste <strong>Crivitz</strong>er Kicker im Ostseestadion<br />

Beim letzten Saisonspiel des FC Hansa Rostock saßen<br />

auch 23 <strong>Crivitz</strong>er E- und F-Junioren-Spieler mit im ausverkauften<br />

Ostseestadion, um ihren fußballerischen Vorbildern<br />

gegen Dynamo Dresden die Daumen zu drücken. Mit<br />

der freundlichen Unterstützung der SGS Bus & Reisen<br />

GmbH hatte F-Jugend-Trainer Frank Schlieter einen Bus<br />

organisiert, der außerdem einige Eltern und weitere Vereinsmitglieder<br />

pünktlich und sicher nach Rostock und<br />

zurück brachte. Trotz der 1:3-Niederlage war es für alle<br />

Kinder ein bleibendes Erlebnis.<br />

Spielbetrieb<br />

Die 1. Männermannschaft steht nach dem letzten 1:1-Unentschieden<br />

gegen den SV Sukow weiter an der Spitze in<br />

der Bezirksklasse. Vier Spieltage vor Ultimo beträgt der<br />

Vorsprung auf den SV Spornitz/Dütschow noch sechs<br />

Punkte, wobei der Verfolger noch ein Spiel im Rückstand<br />

ist. Unter Berücksichtigung unseres sehr guten Torverhältnisses<br />

würden drei Siege reichen um mit mindestens drei<br />

Punkten Vorsprung als Staffelsieger zum letzten Spiel nach<br />

Spornitz zu fahren.<br />

Termine:<br />

02.06.2006, 19.00 Uhr Siggelkower SV (Auswärts)<br />

05.06.2006, 14.00 Uhr SpVgg Cambs-Leezen II (Heim)<br />

10.06.2006, 15.00 Uhr SV Spornitz/Dütschow (Auswärts)<br />

Sonstiges<br />

Wir verweisen noch einmal auf die Teilnahme an unserem<br />

WM-Gewinnspiel. Einige Zusendungen mit vielen richtigen<br />

und wenigen falschen Antworten sind bereits eingegangen.<br />

Wer kein Tableau mit den Fragen hat, kann sich<br />

diese im <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong>, Herrn Paulsen, abholen oder aus<br />

dem Internet unter www.amt-crivitz.de (<strong>Amt</strong>sblatt, Ausgaben<br />

2006, Heft 04/06) herunterladen.<br />

Fred Meyberg<br />

Demener Seniorenclub e. V.<br />

feierte sein 15-jähriges Bestehen<br />

Am Freitag, den 28. April 2006 wurde in Demen ein Jubiläum<br />

gefeiert: Der Seniorenclub e. V. Demen existiert<br />

und arbeitet seit 15 Jahren. Aus diesem Grund trafen sich<br />

zahlreiche Mitglieder und Gäste im „Winkelkrug“. Nach<br />

der Eröffnung der Veranstaltung durch den Vorsitzenden,<br />

Herrn Peter Buggel, führten die Kindergartenkinder des<br />

Ortes ein kleines Programm auf, das den Omas und Opas<br />

gut gefallen hat. Danach sang der (eigene) Seniorenchor<br />

2 selbstgedichtete(!) und Frühlingslieder. Nun überbrachten<br />

die Gäste ihre Glückwünsche und auch Geschenke.<br />

Auf diesem Wege möchte sich der Seniorenclub ganz<br />

herzlich für die erwiesene Aufmerksamkeit und auch für<br />

die Spenden bei<br />

- der Agrargemeinschaft Demen<br />

- der Firma UWM Datensysteme Werbung Kulinaria<br />

GmbH & Co. KG<br />

- dem Friseursalon Braun<br />

- der Arztpraxis Dr. Schwarz<br />

bedanken.<br />

Gleichfalls gilt unser Dank<br />

- der Kindertagesstätte Demen<br />

- dem Demokratischen Frauenbund M-V in Demen<br />

- dem Jugendclub<br />

- dem Karnevalsclub und natürlich der Freiwilligen Feuerwehr.<br />

Peter Buggel gab einen kurzen Rückblick über die Arbeit<br />

in den letzten Jahren. Der Leitfaden ist heute wie damals,<br />

keinen allein zu lassen und jedem wieder Freude am Leben<br />

zu vermitteln, Vertiefen von Freundschaften und des<br />

Zusammengehörigkeitsgefühls und Entwicklung der<br />

Selbst- und Nachbarschaftshilfe. Diesem Zweck dienen<br />

schließlich alle vom Vorstand organisierten Veranstaltungen<br />

auf hohem Niveau. Gewürdigt wurden auch die Initiatoren<br />

der ersten Stunde, die 1991 die Gründung eines Seniorenclubs<br />

angeregt hatten. Ein Dank ging an den<br />

Bürgermeister, der es ermöglicht hatte, dass die Senioren<br />

einen neuen Klubraum beziehen konnten. Auch dadurch<br />

wurden die Aktivitäten vielfältiger und zahlreicher. Hier<br />

finden die Gymnastikkurse, die Chorproben, die Vorstandssitzungen,<br />

die Spiel- und Klönnachmittage u. a. statt.<br />

5 neue Mitglieder erhielten ihre Ausweise. Erstmals verfügt<br />

der Seniorenclub über 101 Mitglieder. Die Anwesenden erhielten<br />

noch einen Ausblick auf die nächsten Vorhaben.


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 05 | 26. Mai 2006<br />

16<br />

Der Bürgermeister Thomas Schwarz betonte, dass die Anwesenheit<br />

der genannten Vereine und Betriebe schon ein<br />

Ausdruck für eine bessere Zusammenarbeit zum Wohl der<br />

Gemeinde darstellt. Es kommt schließlich auf die terminliche<br />

Abstimmung von Veranstaltungen an und auf gemeinsame<br />

Aktivitäten. Nach einem Imbiss, der schon mit Musik<br />

von Herrn Peter Hahn untermalt wurde, konnte getanzt<br />

werden. Peter Hahn hatte mit seiner Musik mal wieder<br />

dafür gesorgt, dass die Tanzfläche stets voll war und alle<br />

Anwesenden mit viel Freude diesen Abend verbrachten.<br />

Ausdruck dafür war auch das Dankeschön der Klubmitglieder<br />

an den Vorstand.<br />

Gerda Vogt<br />

SPORTVEREIN CRIVITZ e. V.<br />

Fußball, Handball, Gymnastik, Volleyball,<br />

Tischtennis,<br />

Leichtathletik, Fitness, Badminton<br />

Abteilung Handball informiert:<br />

<strong>Crivitz</strong>er Jugendturnier 2006<br />

17. & 18. Juni 2006<br />

Unser „<strong>Crivitz</strong>er Jugendturnier 2006“ wird dieses Jahr wieder<br />

in der Sporthalle Neustadt ausgetragen und bietet neben<br />

spannenden Handballspielen namhafter Jugendmannschaften<br />

(jeweils ab 10.00 Uhr) auch ein umfangreiches<br />

Rahmenprogramm mit mehreren Höhepunkten.<br />

- Am Sonnabend, d. 17. Juni 2006, gegen 19.30 Uhr findet<br />

ein Benefizspiel <strong>Crivitz</strong> I gegen die Bundesligamannschaft<br />

des SV Post Schwerin statt.<br />

- Am Sonntag, d. 18. Juni 2006 - zu den Finalspielen und<br />

zur Siegerehrung - treffen sich „Alt und Jung“ zu einem<br />

Familientag.<br />

- Der Höhepunkt des Familientages ist ein „Sponsorenlauf“<br />

(ca. 14.00 Uhr), bei dem alle unsere Kinder und<br />

Jugendlichen am Start sind, um für die „Sommerkasse“<br />

möglichst viele „Euro“ einzulaufen.<br />

Alle Einnahmen dieses Wochenendes kommen unserem<br />

Handballer-Nachwuchs zugute! Alle Freunde und Förderer<br />

des Handballs sind herzlich eingeladen!! Bringen Sie Ihre<br />

ganze Familie, Freunde und Bekannte mit. An beiden Tagen<br />

ist für „das leibliche Wohl“ bestens gesorgt.<br />

Ihre Leitung der Abteilung Handball<br />

Heimatverein <strong>Crivitz</strong> e. V.<br />

Rathausstraße 1, 19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Der Heimatverein <strong>Crivitz</strong> e. V. stellt sich vor<br />

Um die geschichtliche Entwicklung der Stadt <strong>Crivitz</strong> für die<br />

Nachwelt erlebbar zu machen, gab es schon seit Jahrzehnten<br />

Bemühungen, in <strong>Crivitz</strong> einen Heimatverein zu gründen<br />

sowie eine Heimatstube einzurichten. Davon zeugt<br />

auch ein interessanter Briefwechsel zwischen dem damaligen<br />

Propst Lehnhardt in <strong>Crivitz</strong> und dem mecklenburgischen<br />

Heimatforscher Richard Wossidlo aus den zwanziger<br />

Jahren. Es war im Frühherbst 1991, als Herr Dr.<br />

Heinrich Rathke eine Handvoll Heimatfreunde um sich<br />

scharte. Es wurden Überlegungen angestellt, wie der Erhalt<br />

und Fortbestand der kulturellen Einrichtungen sowie<br />

die Heimatpflege unter den neuen gesellschaftlichen Gegebenheiten<br />

auch in der Stadt <strong>Crivitz</strong> künftig voranzutreiben<br />

und zu erhalten sind.<br />

Hier boten sich folgende Arbeitskreise an:<br />

- Geschichte unserer Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

- Pflege des natürlichen Landschaftsbildes<br />

- Tier- und Pflanzenwelt in und um <strong>Crivitz</strong><br />

- Heimatliches Brauchtum<br />

- Errichtung einer Heimatstube<br />

- Baudenkmäler und Pflege des Stadtbildes<br />

- Landschaft und Dörfer um <strong>Crivitz</strong><br />

- Handwerk und Gewerbe.<br />

Am 21. Juni 1991 war es dann so weit. Die Gründungsversammlung<br />

des <strong>Crivitz</strong>er Heimatvereins fand in der ehemaligen<br />

<strong>Crivitz</strong>er Kegelbahn, Parchimer Straße, statt.<br />

In den Vorstand wurden gewählt:<br />

- Dr. Heinrich Rathke, Vors.<br />

- Reinhold Müller, stellv. Vors.<br />

- K.-Christian Brandt, Kassenführer<br />

- Hartmut Paulsen, Schriftführer<br />

- Peter Scholz, Dieter Conell und Uwe Meyer als weitere<br />

Mitglieder.<br />

Kurze Zeit später wurde die Satzung des Heimatvereins<br />

<strong>Crivitz</strong> e. V. verabschiedet.<br />

Das Heimatmuseum befindet sich im Bürgerhaus der Stadt<br />

<strong>Crivitz</strong>, Rathausstr. 1. Dieses Gebäude wurde 1826 als<br />

Wohnhaus für den damaligen Bürgermeister erbaut. Von<br />

seiten der Denkmalpflege ist der Gebäudekomplex als<br />

„ensemblebildend, ortsbildprägend und als wichtiges städtebauliches<br />

Denkmal“ eingestuft worden. Die Sanierung<br />

dieses Gebäudes wurde in dem Zeitraum 1996 - 1999 vorgenommen.<br />

Neben der Seniorenbegegnungsstätte, den Beratungs-<br />

und Betreuungseinrichtungen freier Träger, der<br />

Stadtbibliothek, dem Trauzimmer, dem Sitzungssaal und<br />

den Arbeitsräumen des Bürgermeisters ist auch die Heimatstube<br />

hier im Bürgerhaus untergebracht. Damit konnte<br />

der Heimatverein erstmalig in geeigneten Räumen seine


Nr. 05 | 26. Mai 2006 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

17<br />

Auslagen darbieten und hat außerdem die Möglichkeit, im<br />

modern umgestalteten ehemaligen Garagenkomplex die<br />

Handwerksgeschichte in einer ständigen Ausstellung zu<br />

präsentieren. Im Erdgeschoss dieses Gebäudes sind eine<br />

Backstube mit Verkaufsraum sowie eine Schmiede originalgetreu<br />

aufgebaut. In den oberen Räumen befinden<br />

sich eine Wohnstube und Küche aus dem 19. Jahrhundert.<br />

Insgesamt verfügt das Heimatmuseum über eine 120 qm<br />

umbaute sowie 60 qm Freifläche. Das Heimatmuseum will<br />

dem Betrachter einen Blick in das Leben und die Arbeit<br />

unserer Vorfahren ermöglichen. Der Heimatverein hat daher<br />

nicht nur Kostbarkeiten und Seltenheiten, die zum Teil<br />

aus Dauerleihgaben bestehen, zusammengetragen, sondern<br />

möglichst auch viel von dem, was in den verschiedenen<br />

Zeiten das Leben unserer Vorfahren in Haus, Hof und<br />

Werkstatt umgab, was ihnen zur Arbeit gedient hat und<br />

was aus ihrer Arbeit hervorgegangen ist.<br />

Wer diese oft unscheinbaren Dinge mit offenen Augen anschaut,<br />

dem wird die Heimat aus vergangenen Zeiten lebendig.<br />

Die Menschen waren viel herzhafter und fester mit<br />

dem Boden, auf dem sie lebten, und mit den Dingen, die<br />

ihnen dieser Boden bot, verwachsen. Es ist zu hoffen, dass<br />

der Gedanke einer bleibenden Heimatsammlung nicht<br />

mehr zur Ruhe kommt, sondern durch die Mitarbeit vieler<br />

Interessierter weiter mit Leben erfüllt wird.<br />

Von den ausgestellten Stücken seien hier z. B. genannt:<br />

- vorgeschichtliche Funde<br />

- Maße und Gewichte<br />

- Trachten und Uniformen<br />

- Altbesitz der Innungen und der Schützenzunft<br />

- Urkunden und Bücher<br />

- Waffen aller Art<br />

- Handwerksgeräte<br />

- Tiere unserer Umwelt<br />

- handwerkliche Schöpfungen<br />

- Heimarbeit<br />

- Haus- und Küchengeräte<br />

- Bilder u. a.<br />

Der Heimatverein <strong>Crivitz</strong> e. V. feiert in diesem Jahr sein<br />

15-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird am<br />

01.07.2006 eine Festveranstaltung durchgeführt. Zum Programmablauf<br />

informieren wir im nächsten Heft „Rund um<br />

<strong>Crivitz</strong>“.<br />

Edmund Richter<br />

Vorsitzender des Heimatvereins<br />

Besuch der „Dorf Kapelle“ (Village<br />

Band) aus Wisconsin/USA in <strong>Crivitz</strong><br />

In der Zeit vom 26. Juni 2006 bis 03. Juli 2006 besucht die<br />

„Dorf Kapelle“ aus der Region <strong>Crivitz</strong> im US-Bundesstaat<br />

Wisconsin die Stadt <strong>Crivitz</strong>. Die Gruppe reist mit 28 Musikern<br />

und Begleitern an, die von unseren <strong>Crivitz</strong>ern beherbergt<br />

und betreut werden. Die Musiker bedanken sich<br />

dafür mit Auftritten in <strong>Crivitz</strong>. Ihr Musikrepertoire umfasst<br />

Blasmusik nach altdeutscher, amerikanischer und internationaler<br />

Art - von Polka bis Blues. Am Sonnabend, d.<br />

1. Juli 2006, wird zum Tanzabend in die Gaststätte „Haus<br />

Seeblick“ eingeladen.<br />

Vorläufiger Programmablauf:<br />

Montag, d. 26. Juni 2006<br />

Anreise - Abholung mit Bus aus Hamburg und Fahrt durch<br />

Hamburg (Landungsbrücke)<br />

Begrüßung im Bürgerhaus und Übernahme in Gastfamilie n<br />

Dienstag, d. 27.06.2006<br />

zur freien Verfügung<br />

Mittwoch, d. 28.06.2006<br />

- gemeinsame Reise mit Bus: Ausflug nach Schwerin<br />

- Abfahrt: 10.30 Uhr ab <strong>Crivitz</strong><br />

- Rückfahrt: 15.30 Uhr ab Schwerin<br />

- gemeinsamer Grillabend mit Gästen und Gastfamilien<br />

auf dem Hof des Bürgerhauses<br />

Donnerstag, d. 29.06.2006<br />

gemeinsame Reise mit Bus: Ausflug nach Berlin<br />

Abfahrt: 08.00 Uhr ab <strong>Crivitz</strong><br />

Freitag, d. 30.06.2006<br />

- am Vormittag Kapellenprobe<br />

- der Nachmittag steht zur freien Verfügung<br />

- am Abend Konzert auf dem <strong>Crivitz</strong>er Marktplatz<br />

Sonnabend, d. 01.07.2006<br />

- tagsüber zur freien Verfügung<br />

- am Abend: Tanz in der Gaststätte „Haus Seeblick“<br />

Sonntag, d. 02.07.2006<br />

15.00 Uhr Konzert in Sukow zur Einweihung der Dorfscheune<br />

Sukow<br />

Abfahrt: 14 Uhr <strong>Crivitz</strong><br />

Montag, 03.07.2006<br />

Abreise von Hamburg nach Wisconsin<br />

Nähere Informationen über die „Dorf Kapelle“ erhalten Sie<br />

im Internet unter www.dorfkapelle.com.<br />

Lassen Sie uns gute Gastgeber in <strong>Crivitz</strong> sein! Ich wünsche<br />

allen eine schöne und erlebnisreiche Woche und viel<br />

Freude mit unseren amerikanischen Gästen.<br />

Zur Information<br />

Eine weitere Besuchergruppe aus <strong>Crivitz</strong>/Wisconsin wird<br />

auf Einladung der Stadt <strong>Crivitz</strong> und des Vereins Deutsch-<br />

Amerikanische Städtepartnerschaft „De <strong>Crivitz</strong>er“ vom<br />

01. August bis 10. August 2006 zu Gast in <strong>Crivitz</strong> sein.<br />

H. Schröder<br />

2. stellv. Bürgermeister


Rund um <strong>Crivitz</strong> 18<br />

Nr. 05 | 26. Mai 2006<br />

IHR FACHMANN<br />

Lohnsteuerhilfeverein<br />

Beratungsstelle<br />

Beratungsstelle:<br />

Parchimer BSt-Daten Straße u. ggf. 64, Zus19089 tze gem <strong>Crivitz</strong>, § Ziffer Tel.: 1. 0 des 38 verpflichtenden 63/55 58 03, mobil: Merkblattes 01 77/8 einf 63 10 gen11<br />

Ansprechpartner: Kostenloses Info-Tel.: Karin 08 Pyrek; 00-1 81 Besuchen 76 16 ¥ Sie E-Mail: uns im info@vlh.de Internet unter: ¥ Internet: www.vlh.de www.vlh.de<br />

Personenbeförderung<br />

Roland Balk<br />

Ihr Taxiservice<br />

Eichholzstraße 86<br />

19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Tel.: 0 38 63/33 34 45 Funk: 01 70/3 81 23 47<br />

Kaltes Haus, kein Öl mehr da.<br />

Was mach ich nur?<br />

ORLEN<br />

ORLEN Deutschland AG<br />

ORLEN<br />

www.personentransfer-balk.de<br />

Na klar !<br />

Verkaufsbüro Rostock<br />

Gielandstraße 5<br />

☎ 03 81 / 68 67 703<br />

Zu fairen Preisen, schnell und kompetent,<br />

auf das der Ofen schnell wieder brennt.<br />

Ihr ORLEN Heizölservice<br />

TIERNAHRUNG<br />

Bei uns<br />

auch erhältlich:<br />

• Zwingeranlagen<br />

• Hundehütten<br />

MOBILES<br />

SÄGEWERK<br />

Holzverkauf<br />

ARWED<br />

GOOSMANN<br />

Heimtiernahrung<br />

und -zubehör<br />

Inh. Alfred Brasch<br />

Goldberger Str. 8<br />

19386 Lübz<br />

Tel./Fax: 03 87 31 / 2 25 43<br />

Mobil: 0173 - 1 09 39 20<br />

Schweriner Chaussee 4 · 19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Tel./ Fax: 03863/ 55 59 47 · Funk: 0172/64 30 588<br />

www.Mobiles-Saegewerk.de<br />

Bei uns erhalten Sie Ihr<br />

Grillgebäck Grillgebäck wie z. B.<br />

Ciabatta und Zaziki Brot<br />

Uwe Badel<br />

Hauptstraße 21 · 19089 Tramm<br />

Telefon u. Telefax: 03 87 22 - 20 010<br />

Guter Urlaub beginnt im Reisebüro!<br />

Immer gut beraten im<br />

Reisebüro Helios<br />

Inh. Karsten Klemkow<br />

Mein Tipp: Mal Urlaub in Sachsen machen!<br />

Wo? z. B. im Hotel „Alte Schleiferei“, 4 Sterne,<br />

Erzgebirge, bei Johanngeorgenstadt,<br />

Preisbeispiel: z. B. für 1 Woche im Juni, pro Pers. im<br />

DZ inkl. Frühstück € 196,00<br />

HP-Zuschlag: € 63,00/ 55+ Preisvorteil 5%, Polyglott-<br />

Reiseführer inkl., hohe Kinderermäßigungen<br />

Andere Reisevorschläge - auch für die Ferien -<br />

jederzeit gerne auf Anfrage<br />

<strong>Crivitz</strong>, Am Markt 7/Tel. 0 38 63-22 54 80 oder Tel. Sukow<br />

0 38 61-30 06 53 im Internet: www.reisebuero-helios.de


Nr. 05 | 26. Mai 2006 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

19<br />

Feuerwehrnachrichten<br />

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr<br />

„<strong>Theodor</strong> <strong>Körner</strong>“ <strong>Crivitz</strong><br />

Die Kameradinnen und Kameraden<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

„<strong>Theodor</strong> <strong>Körner</strong>“ <strong>Crivitz</strong> sagen: „Danke“!<br />

Nachdem der letzte Vorhang unserer 125-Jahrfeier mit<br />

dem Frühschoppen auf dem <strong>Crivitz</strong>er Marktplatz gefallen<br />

war, alle Requisiten und Fahrzeuge wieder an Ort und<br />

Stelle gebracht wurden, nahmen wir uns die Zeit, noch<br />

einmal alle Veranstaltungen Revue passieren zu lassen, um<br />

Resümee zu ziehen. Viele Bürger und Gäste unserer Stadt,<br />

aus unserem Landkreis und darüber hinaus sind der Meinung,<br />

dass es ein herrliches Fest der Freiwilligen Feuerwehr<br />

„<strong>Theodor</strong> <strong>Körner</strong>“ <strong>Crivitz</strong> zu ihrem 125-jährigen<br />

Gründungsjubiläum war.<br />

Die zweijährige Vorbereitung dieser Feier hat sich ausgezahlt.<br />

Es gab viele Hinweise und Gedanken und so manche<br />

gute Idee wurde von der Arbeitsgruppe aufgenommen.<br />

Die Realisierung des gesamten Programms, von der<br />

Kranzniederlegung am 1. April 2006 an der Gedenkstätte<br />

„<strong>Theodor</strong> <strong>Körner</strong>s“ bis hin zum Frühschoppen am Sonntag,<br />

den 9. April 2006 auf dem <strong>Crivitz</strong>er Marktplatz, war<br />

nur durch die finanziellen Unterstützungen der Stadtvertretung,<br />

der Förderabteilung der <strong>Crivitz</strong>er Wehr und der vielen<br />

Sponsoren aus unserer Stadt und dem Landkreis Parchim<br />

möglich.<br />

Unser erster Dank gilt dem Verbandsvorsteher des Zweckverbandes<br />

Schweriner Umland, Herrn Georg Ihde, und<br />

Herrn Wolfgang Walkowiak vom <strong>Crivitz</strong>-Druck. Nur durch<br />

ihre hervorragende Unterstützung war es uns möglich, eine<br />

so herrliche Festschrift, die sehr viel Anklang fand, zu<br />

gestalten. In diesem Zusammenhang möchten wir uns<br />

auch bei<br />

• der Förderabteilung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Crivitz</strong><br />

• der Agrargenossenschaft <strong>Crivitz</strong>, Herrn Heinrich Lembke<br />

• der LKT Land-Kfz-Technik <strong>Crivitz</strong>, Herrn Reinhold Birr<br />

• der Kartoffel-ALV GmbH <strong>Crivitz</strong>, Herrn Heinz-Werner<br />

Krienke<br />

für die finanzielle Unterstützung im Vorfeld dieses Ereignisses<br />

bedanken.<br />

Ein bleibendes Erlebnis war für alle Angehörigen unserer<br />

Wehr der Empfang des Bürgermeisters der Stadt <strong>Crivitz</strong>.<br />

Sehr viele Gäste waren neben unseren Kameradinnen und<br />

Kameraden mit ihren Ehe- oder Lebenspartnern der Einladung<br />

des Bürgermeisters, Herrn Ulrich Güßmann, gefolgt<br />

und überbrachten der Freiwilligen Feuerwehr „<strong>Theodor</strong><br />

<strong>Körner</strong>“ <strong>Crivitz</strong> ihre Glückwünsche und auch viele Präsente.<br />

Hier gilt unser Dank:<br />

• dem Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Herrn Dr. Harald Ringstorff<br />

• dem Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes,<br />

Herrn Hans-Peter Kröger<br />

• dem Landrat unseres Landkreises, Herrn Klaus-Jürgen<br />

Iredi<br />

• dem Landesfeuerwehrverband, vertreten durch Herrn<br />

Maik Szymaniak<br />

• der Feuerwehr Unfallkasse Nord (Provinzial)<br />

• dem Kreisbrandmeister des KFV Parchim, Herrn Dietmar<br />

Ahrendt<br />

• dem <strong>Amt</strong>svorsteher des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong>, Herrn Klaus Aurich<br />

• der Brandschutztechnik Parchim, Herrn Frank Lampe<br />

• dem <strong>Amt</strong>swehrführer des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong>, Herrn Karl-<br />

Heinz Ahrens<br />

• den Wehrführern des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong><br />

• dem Wehrführer der FFw Parchim, Herrn Bernd Schröder<br />

• dem <strong>Amt</strong>swehrführer des <strong>Amt</strong>es Banzkow, Herrn Ulrich<br />

Zischke<br />

• der Freiwilligen Feuerwehr der Partnerstadt Bönningstedt<br />

mit der stellvertretenden Bürgermeisterin, Frau<br />

Roherer-Landberg<br />

• den Vorsitzenden und Präsidenten der <strong>Crivitz</strong>er Vereine<br />

• der SG Einheit <strong>Crivitz</strong> e. V., Herrn Knobbe<br />

• dem Sportverein <strong>Crivitz</strong> e. V., Herrn Berkenhagen<br />

• dem Krankenhaus am <strong>Crivitz</strong>er See GmbH, Herrn Dr.<br />

Uhlmann.<br />

Ein besonderes Ereignis, was die Stadt <strong>Crivitz</strong> noch nie erlebt<br />

hatte, war der „Große Zapfenstreich“ der Feuerwehren<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong> und das Feuerwerk „Markt in Flammen“.<br />

Den rund 2000 Zuschauern wurde ein einmaliges<br />

Ritual präsentiert. Unser Dank gilt:<br />

• dem Kommandierenden Hauptbrandmeister, Manfred<br />

Timm<br />

• den Leitern des Spielmannszuges und Musikzuges des<br />

Landesfeuerwehrmusikzuges Schleswig-Holsteins, Kamerad<br />

Oberbrandmeister Hans-Dieter Klocke und Kamerad<br />

Oberbrandmeister Michael Mull sowie allen Angehörigen<br />

beider Musikzüge<br />

Der Höhepunkt dieser 125-Jahrfeier war sicherlich der<br />

große Festumzug am Sonnabend, dem 8. April 2006, mit<br />

seinen rund 40 Bildern und der sehr umfangreichen historischen<br />

und neuen Feuerwehrtechnik. Ein besonderer<br />

Dank gilt zunächst unseren beiden Hauptakteuren dieses<br />

Ereignisses, unserem 2. stellvertretenden Bürgermeister,<br />

Herrn Helmuth Schröder und unserem Wehrführer, dem<br />

Kameraden Volker Rochlitz, der für die große Technikschau<br />

unter anderem verantwortlich zeichnete. Sehr erfreut<br />

waren wir auch, dass viele Feuerwehrangehörige aus<br />

allen Ämtern unseres Kreises mit ihren Fahrzeugen und<br />

Technik den Umzug bereicherten. Aber nicht nur Kameradinnen<br />

und Kameraden aus unserem Kreisfeuerwehrverband<br />

Parchim, sondern auch aus den Feuerwehrverbänden<br />

Ludwigslust, Nordwestmecklenburg und Schwerin<br />

bereicherten mit ihren Requisiten, Fahrzeugen und historischen<br />

Uniformen die Farbenpracht der einzelnen Bilder<br />

des Umzuges.<br />

Sehr gefreut haben wir uns auch über die Teilnahme der<br />

Wehrführung und Kameraden aus unserer Partnerstadt


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 05 | 26. Mai 2006<br />

20<br />

Bönningstedt aus dem Kreis Pinneberg. Doch was wäre<br />

unser Festumzug gewesen ohne die Kutschen, Reiter und<br />

pferdebespannten Fahrzeuge. Hier möchten wir uns für<br />

die Teilnahme bei dem<br />

• Reit- und Fahrverein, Herrn Holl<br />

• Pferdepark <strong>Crivitz</strong>, Herrn Stralmann<br />

• Gestüt „Terranova“ <strong>Crivitz</strong>, Herrn Marggraf,<br />

und bei allen Pferdesportfreunden bedanken.<br />

Eingeschlossen in diesem Dank sind auch die vielen Vereine<br />

und Firmen, die den Festumzug mit bereicherten:<br />

• der CCC-84<br />

• die Schützenzunft zu <strong>Crivitz</strong> 1839<br />

• der Heimatverein<br />

• der Verein Deutsch-Amerikanische Städtepartnerschaft<br />

„De <strong>Crivitz</strong>er“<br />

• die Familie Niemann<br />

• der Hundesportverein<br />

• die Jagdhornbläser und Jäger<br />

• der Sportanglerverein<br />

• das Autohaus Dähn<br />

• der Autoservice Scholz<br />

• die Baufirma Stefan Freitag<br />

• Immobilien Köhn und Ihde<br />

• die Sattlerei Hamann<br />

• Antiquitäten Hubert Kalks<br />

• die Familie Mathes von der FFw Spornitz<br />

• die Herren Borchert, Fitzer und Schröder aus Pinnow<br />

und <strong>Crivitz</strong> mit ihren Hochrädern<br />

• Herr Peter Tiedemann, FFw Neustadt-Glewe, mit seinen<br />

historischen Fahrrädern und Signalhörnern<br />

• die Interessengemeinschaft der „Lützower Jäger“<br />

• die Traktorengruppe der FFw Wendorf, unter Regie<br />

von Herrn R. Böther<br />

• das Feuerwehrmuseum Plate, Herrn Udo Klatt<br />

• das Landesfeuerwehrmuseum Meetzen im Kreis Nordwestmecklenburg<br />

• die Musikzüge aus Demmin, Lübz, Schwerin und Barnin.<br />

Ein herzlicher Dank gilt aber auch denen, die hinter den<br />

Kulissen für einen reibungslosen Ablauf all dieser Veranstaltungen<br />

sorgten:<br />

• dem Landtagsabgeordneten Thomas Schwarz, der uns<br />

sein Büro in der Großen Straße am Freitagabend für<br />

die Bewirtung der Musikzüge zur Verfügung stellte<br />

• der Firma Kaspi aus Demen<br />

• den Damen und Herren des Polizeireviers Sternberg<br />

• der Gaststätte „Haus Seeblick“, Herrn Walter Hortig<br />

und Sohn Maik<br />

• dem Gasthaus „Zur Sonne“, Frau Ute Gläser<br />

• der Gaststätte „Rita’s Kaffeestube“, Frau Rita Schulz<br />

• dem Schneidermeister Herrn Winfried Lehr vom Staatstheater<br />

Schwerin<br />

• dem Herrn Steffen Möhring, der uns auf Schritt und<br />

Tritt mit seiner Kamera begleitete und eine CD über<br />

die 125-Jahrfeier aufbereitet<br />

• den Angehörigen unseres Wehrführers, Kameraden<br />

Volker Rochlitz, seiner Tochter Alexandra und seiner<br />

Schwester und Nichte Corina und Andrea Fuhrmann,<br />

die uns bei dem Empfang des Bürgermeisters sehr aufmerksam<br />

bewirteten<br />

Es gab aber auch Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt,<br />

die mit einer Geld- oder Sachspende für die Freiwillige<br />

Feuerwehr ihren Dank und ihre Verbundenheit unterstreichen<br />

wollten. Auch ein herzliches Dankeschön an<br />

• die Familie Dieter Dau (ehemaliges Mitglied unserer<br />

FFw)<br />

• die Familie Erwin Mieritz<br />

• den Malermeister Jürgen Dieter Moll<br />

• die Familie Heinrich Lembke<br />

• die <strong>Crivitz</strong>er Jagdgenossenschaft<br />

• die Familie Wolfgang Lubos<br />

• die Familie Lothar Pyrek<br />

• Frau Ute Gläser vom Gasthaus „Zur Sonne“<br />

Ebenfalls sagen wir herzlichen Dank allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern unserer Stadt sowie Gästen aus nah und fern,<br />

die an den verschiedensten Veranstaltungen teilnahmen.<br />

Wir hoffen und wünschen uns, dass dieses Ereignis, die<br />

125-Jahrfeier der Freiwilligen Feuerwehr „<strong>Theodor</strong> <strong>Körner</strong>“<br />

<strong>Crivitz</strong>, noch lange in Erinnerung bleibt und Ihnen viel<br />

Spaß und Freude bereitet hat.<br />

Die Kameradinnen und Kameraden<br />

der <strong>Crivitz</strong>er Feuerwehr „<strong>Theodor</strong> <strong>Körner</strong>“ <strong>Crivitz</strong><br />

Wissenswertes<br />

1. öffentliche Versammlung<br />

der Wählergemeinschaft<br />

Bürgerinteressen der Gemeinde<br />

Friedrichsruhe<br />

Am 18.03.2006 fand im Gemeindezentrum Friedrichsruhe<br />

die 1. öffentliche Versammlung der Wählergemeinschaft<br />

Bürgerinteressen statt. Der Vorsitzende, Sven Posekardt,<br />

erstattete den Mitgliedern und Gästen umfassend Bericht<br />

über die Tätigkeit der Wählergemeinschaft in den kommunalen<br />

Gremien und darüber hinaus. Weiterhin diskutierten<br />

die Teilnehmer lebhaft und konstruktiv über aktuelle Probleme<br />

und anstehende Entscheidungen der Gemeinde. Als<br />

ein wesentliches Ziel der Arbeit im laufenden Jahr formulierten<br />

die Anwesenden den Wunsch nach mehr Transparenz,<br />

Information und Bürgerbeteiligung bei Projekten und<br />

Festlegungen der Gemeindeorgane. Nachträglich gedankt<br />

sei auf diesem Wege den Teilnehmern für ihr Interesse sowie<br />

allen, die tatkräftig zum Gelingen der Veranstaltung<br />

beigetragen haben. Gerne wird eine Folgeveranstaltung<br />

für das Frühjahr 2007 in Aussicht gestellt.<br />

Sven Posekardt<br />

Vorsitzender<br />

Keine Angst vor<br />

technischen Berufen<br />

Bereits zum sechsten Mal fand in diesem Jahr am<br />

27.04.2006 der Girls’Day statt. Auch aus unserer Schule<br />

nutzten 22 Schülerinnen diesen Tag, um in typische Männerberufe<br />

erste Einblicke zu gewinnen. Acht Mädchen gingen<br />

zur Bundespolizeiinspektion Schwerin. Nach einer<br />

theoretischen Einführung hatten sie die Möglichkeit, die<br />

Arbeit mit Hunden zu beobachten sowie die Ausrüstung<br />

der Beamten zu sehen und auch anzuprobieren. Michelle,<br />

Katharina und Ulrike mauerten beim ABC Bau in Schwerin<br />

ihren ersten Rundbogen, nachdem sie schon ein Mosaik<br />

aus Fliesen gelegt hatten. Stefanie und Patricia mussten<br />

sehr früh aufstehen, um rechtzeitig bei der Feuerwehr in<br />

Sternberg zu sein. Hier wurden ihnen die verschiedenen<br />

Einsatzfahrzeuge vorgestellt. Dann ging es hinaus mit der<br />

Feuerwehr und die Mädchen zerschnitten mit schwerem<br />

Gerät ein Auto. Johanna und Josephine verbrachten ihren<br />

Girls’Day im Zoo Schwerin. Hier säuberten sie das Gehege<br />

des Damwildes, die Kaninchenställe, fütterten die Pinguine<br />

und Loris. Nebenbei erfuhren sie viel über die einzelnen


Nr. 05 | 26. Mai 2006 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

21<br />

Tierarten. Sarah und Clara fertigten sich bei der Firma <strong>Crivitz</strong>-Druck<br />

eigene Visitenkarten an und Lisa und Michelle<br />

hatten beim Auto- und Elektrikdienst Meißner in <strong>Crivitz</strong><br />

die Chance, Reifen zu wechseln und auszuwuchten. Besonders<br />

bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei allen<br />

<strong>Crivitz</strong>er Firmen, die durch ihre Bereitschaft zum Gelingen<br />

des Girls’Days beigetragen haben.<br />

Astrid Rose<br />

Schulsozialarbeit Gymnasium <strong>Crivitz</strong><br />

in Trägerschaft des ASB-Kreisverband Parchim e. V.<br />

Vortrag über aktuelle Trends<br />

in der arthroskopischen Chirurgie<br />

des Knie- und Schultergelenkes<br />

Für alle Interessierten findet am 28. Juni 2006 um 18.00<br />

Uhr in der Cafeteria des Krankenhauses am <strong>Crivitz</strong>er<br />

See GmbH ein Vortrag statt, in dem aktuelle Möglichkeiten<br />

zur Behandlung von sporttraumatologischen und degenerativen<br />

Erkrankungen des Knie- und Schultergelenkes erörtert<br />

werden. Der Vortrag wird ca. 45 min dauern und im Anschluss<br />

besteht die Möglichkeit, spezielle und persönliche<br />

Fragen an den Chefarzt der Orthopädie, Dr. med. Frank Rimkus,<br />

sowie an Herrn Dr. Leipe und Dr. Becker zu richten.<br />

Sie sind herzlich eingeladen!<br />

Joan Miró - Bewegte Bilder<br />

Bereits zum siebten Mal gibt es das landesweite Projekt<br />

„Künstler für Schüler“ im Rahmen der Initiative „Kultur gegen<br />

Gewalt“. In diesem Jahr beteiligen sich 29 Schulen des<br />

Landes an diesem Projekt. Neun Schülerinnen der 6. und<br />

7. Klassen unserer Schule arbeiten mit großem Engagement<br />

gemeinsam mit dem Maler und Bildhauer Klaus Freytag<br />

und dem Theaterpädagogen André Manecke. In der ersten<br />

Arbeitsphase wurden die Schüler mit dem Leben und Werk<br />

des französischen Malers Joan Miró vertraut gemacht und<br />

wählten einige Werke aus. Diese wurden mit Fluoreszenzfarben<br />

auf große Sperrholzplatten reproduziert. In der dritten<br />

Arbeitsphase werden die entstandenen Puzzleteile ins<br />

Schwarzlicht adaptiert, so dass der Betrachter frei schwebende<br />

Zeichen und abstrakte, faszinierend leuchtende Formen<br />

sieht, die sich zu geheimnisvollen Klängen immer<br />

wieder neu suchen, miteinander verschmelzen, bis sie sich<br />

zu einem Gesamtbild zusammenfinden. Das Projekt endet<br />

mit einer Präsentation aller Workshop-Ergebnisse am<br />

04.07.2006 in der Regionalen Schule Burg Stargard.<br />

Astrid Rose<br />

Schulsozialarbeit Gymnasium <strong>Crivitz</strong><br />

Die Kinder des ASB-Freizeittreffs<br />

leisten einen kleinen Beitrag<br />

zum Vogelschutz<br />

Im Freizeittreff des ASB wurde fleißig in der Holzwerkstatt<br />

gearbeitet. Rudi, Greta, Annekatrin, Cris, Stephan, Jan-Marten,<br />

Felix, Tom, Oliver u. v. a. Kinder kamen in den Freizeittreff<br />

und arbeiteten an unseren Nistkästen. Der Bau<br />

von Nistkästen eignet sich hervorragend, um Kindern und<br />

Jugendlichen mit unserer Tierwelt und ihren Gefährdungen<br />

vertraut zu machen. Gleichzeitig stand der handwerkliche<br />

Umgang mit Holz und die verschiedenen Bearbeitungstechniken<br />

in unserem Projektauftrag „Nistkästen für unsere<br />

gefiederten Freunde“. Zuerst besorgten wir uns einen Bauplan,<br />

natürlich aus dem Internet, ist ja heute kinderleicht.<br />

Schnell war das Baumaterial eingekauft. Die Kinder achteten<br />

nicht nur auf den Kostenplan, sondern auch auf den<br />

blauen Engel auf den Produkten. Jetzt konnte es losgehen<br />

und es wurde gemessen, gesägt, gebohrt, geschraubt und<br />

gepinselt. In unserer Holzwerkstatt „ging die Post ab“, wie<br />

man so schön sagt. Dann wurde Richtfest gefeiert und alle<br />

kleinen Bauarbeiter waren mächtig stolz auf die schönen<br />

Häuschen für „Meise & Co“. Aus der Zeitung erfuhren wir,<br />

dass Herr Peter Scholz - auch als „Storchenvater“ bekannt -<br />

den Naturschutzpreis bekommen hat. Wir möchten Herrn<br />

Scholz mit einem selbstgebauten Nistkasten überraschen<br />

und von seiner Arbeit in der Natur lernen.<br />

U. Naszada<br />

Betreuerin ASB-Freizeittreff


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 05 | 26. Mai 2006<br />

22<br />

Theater auf dem Sonnenberg<br />

„Theater schafft Tradition“ ist ein Projekt im Rahmen des<br />

Programms „Schule plus“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung,<br />

gefördert durch den Europäischen Sozialfonds,<br />

das Land Mecklenburg-Vorpommern und die<br />

Heinz-Nixdorf-Stiftung. 12 Schülerinnen des Gymnasiums<br />

<strong>Crivitz</strong> schlüpfen in ihrer Freizeit in die Rollen des Theaterstücks<br />

„Es war einmal … in Dambeck“. Unter der Leitung<br />

des Theaterpädagogen André Manecke proben sie an<br />

jedem Mittwoch nach dem Unterricht mit großem Engagement.<br />

Sie bringen ihre eigenen Ideen mit ein und schreiben<br />

teilweise das Drehbuch selbst. Am vergangenen Sonntag,<br />

während ihre Mitschülerinnen sich noch einmal im<br />

Bett drehen konnten, trafen sich unsere Schauspielerinnen<br />

zu einer Kompaktprobe im Jugendclub <strong>Crivitz</strong>. Intensiv<br />

wurden die einzelnen Szenen in verschiedenen Workshops<br />

durchgespielt, hier noch am Text gefeilt, dort an der<br />

schauspielerischen Umsetzung. Zur Aufführung wird dieses<br />

Stück am 03.06.2006 anlässlich der 775-Jahr-Feier in<br />

Dambeck kommen. Bedanken möchten wir uns an dieser<br />

Stelle für die Unterstützung durch den Sport- und Kulturverein<br />

Bobitz 1950 e. V. und den ASB Kreisverband Parchim<br />

e. V.<br />

Astrid Rose<br />

Schulsozialarbeit Gymnasium <strong>Crivitz</strong><br />

in Trägerschaft des ASB Kreisverband Parchim e. V.<br />

„Sprich Fußball!“ -<br />

Fan-Wortschatz des Studienkreises<br />

spornt zum Vokabellernen an<br />

Der Versetzungsendspurt steht vor der Tür, doch bei vielen<br />

Schülerinnen und Schülern ist das Fußballfieber ausgebrochen.<br />

Damit sie keine rote Karte für ihr Zeugnis bekommen,<br />

spielt ihnen der Studienkreis jetzt eine<br />

Steilvorlage zu: Zum Sportereignis des Jahres bringt das<br />

Nachhilfe-Institut einen Fan-Wortschatz mit Fußballvokabeln<br />

und Redewendungen in den Sprachen Englisch, Französisch,<br />

Spanisch und Italienisch heraus und spornt damit<br />

zum Vokabellernen an. Die Broschüre „Sprich Fußball!“<br />

ist kostenlos im Studienkreis <strong>Crivitz</strong>, Martina<br />

Lorf, Am Markt 2, Tel.: 03863/225705, Die., Do., Fr.<br />

von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr erhältlich. Aber nur so<br />

lange der Vorrat reicht!<br />

Wer schon immer wissen wollte, was „Abseits“ auf Englisch<br />

heißt, wann die Franzosen „Buut!“ rufen, wie Italiener<br />

ihre Mannschaft anfeuern und Spanier den Schiedsrichter<br />

verwünschen, schaut einfach in die 32-seitige<br />

Broschüre. So kommen ganz nebenbei die Sprachkenntnisse<br />

in Topform. Der im Jackentaschen-Format gestaltete<br />

und mit sympathischen Illustrationen von Comiczeichner<br />

Kim Schmidt versehene Fan-Wortschatz des Studienkreises<br />

hilft allen, die im Trubel der Fußballspiele international<br />

Freunde gewinnen wollen. In jeweils vier Kapiteln finden<br />

deutsche Fans Sätze, die sie beim Fachsimpeln, Wetteifern<br />

und Feiern mit den Gästen aus aller Welt so brauchen.<br />

Und da nicht nur das Spiel, sondern auch die Doppelstunde<br />

90 Minuten dauert, haben vielleicht auch Lehrer Lust,<br />

das runde Leder zum Gegenstand des Unterrichts zu machen.<br />

Warum nicht mal die Wörter „Ballkontrolle“, „Flanke“,<br />

„Strafstoß“ und „Abseits“ trainieren?<br />

Was ist der Studienkreis?<br />

Der Studienkreis ist ein Unternehmen der Cornelsen Verlagsgruppe<br />

und ist mit bislang über 850.000 geförderten<br />

Schülern Deutschlands die meistbesuchte Nachhilfeschule.<br />

Gegründet wurden die ersten Lerngruppen vor über 30<br />

Jahren im Ruhrgebiet. In bundesweit mehr als 1.000 Schulen<br />

erhalten Schülerinnen und Schüler Nachhilfe und<br />

schulbegleitenden Förderunterricht in allen gängigen<br />

Fächern. Unterricht gibt es von der Grundschule bis zum<br />

Abitur. Weitere Informationen zur Arbeit und zum Konzept<br />

des Studienkreises gibt es unter www.nachhilfe.de<br />

oder gebührenfrei über die Rufnummer 0800/11112 35.<br />

Ein Muss für Fans: Zum Sportereignis des Jahres verteilt<br />

das Nachhilfeinstitut Studienkreis kostenlose Broschüren<br />

mit Fußballvokabeln in vier Fremdsprachen.<br />

(Foto: Studienkreis)<br />

Anzeigen Hot-Line<br />

Tel. 039931/579-0


Nr. 05 | 26. Mai 2006 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

23<br />

101 Jahre Holzfest in Banzkow<br />

Einladung ins Banzkower Neddelrad<br />

vom 2. bis 4. Juni 2006<br />

Freitag, 2. Juni 2006<br />

ab 21.00 Uhr<br />

Jugenddisco (Eintritt: 3,00 €)<br />

Sonnabend, 3. Juni 2006<br />

11.00 Uhr Eröffnung des historischen Marktes mit Freibieranstich<br />

11.00 - 17.00 Uhr<br />

Sony Frankello und Lilian Kröplin vom Elefantenhof Platschow<br />

zum zweiten Mal mit ihren Elefanten zu Gast im<br />

Neddelrad<br />

* kurz vor der Fußball-WM erleben wir Elefanten beim<br />

Elfmeter-Schießen<br />

* Vorstellung von Elefantendressuren<br />

* Reiten auf Elefanten<br />

* Tauziehen mit den Dickhäutern<br />

* Füttern der grauen Riesen (Äpfel und Möhren können<br />

mitgebracht werden)<br />

11.00 - 17.00 Uhr<br />

Die Museumsgruppe des Störtal e. V. und die Mitmachwerkstatt<br />

Hagenow laden zu einer Schau von historischem<br />

Handwerk ein, wie z. B. Tischler/Stellmacher, Besenbinder,<br />

Spinnen, Töpfern und Holzverarbeitung. Dazu werden<br />

handwerklich hergestellte historische Dinge zum Verkauf<br />

angeboten, so u. a. Baumbowle, Schmalzstullen,<br />

Omas Handarbeiten für die Enkel (Socken, Schals, Handschuhe<br />

...)<br />

11.00 - 17.00 Uhr<br />

Kleine Trophäenschau der Pächtergemeinschaft der Jäger<br />

Banzkow/Mirow und Holzschnitzarbeiten von Joachim Ihde<br />

aus Plate<br />

13.00 - 13.30 Uhr<br />

Auftritt der Line-Dance-Gruppe der Banzkower Schule<br />

13.30 - 14.00 Uhr<br />

Der Banzkower Schmiedemeister Dähn demonstriert einen<br />

fachmännischen Hufbeschlag beim Pferd<br />

14.00 - 15.00 Uhr<br />

Bei der historischen Modenschau Drunter und Drüber aus<br />

Friedrichsruhe wird Mode aus vergangenen Zeiten vorgestellt.<br />

14.00 - 15.00 Uhr<br />

Kinderzirkus<br />

Die kleinen Artisten können sich zu Beginn der Veranstaltung<br />

melden, üben mit Lilian Kröplin vom Elefantenhof<br />

Platschow ein kleines Programm ein und führen es dann<br />

geschminkt und für ihren Auftritt eingekleidet den Besuchern<br />

des historischen Marktes vor.<br />

16.00 - 17.00 Uhr<br />

Das Blasorchester Banzkow lässt volkstümliche Klänge ertönen<br />

und lädt damit gleichzeitig zu einem Tänzchen und<br />

Kaffee und Kuchen unter den Buchen im Neddelrad ein.<br />

Weiterhin kann man die Funktion eines fahrbaren Sägegatters<br />

erleben, ein Drehorgelspieler ist auch mit von der Partie,<br />

dazu der Anglerverein mit seinen Wettbewerben für jedermann.<br />

Sportliche Betätigung ist für Jung und Alt<br />

möglich. Dazu gibt es wie immer deftige Hausmannskost<br />

wie z. B. frisch geräucherten Fisch, Ochse am Spieß und<br />

auch die beliebten Kartoffelpuffer und Crepes aus der<br />

„Mirower Küche“.<br />

Eintritt: 2,00 €, Kinder bis 12 Jahre frei<br />

ab 21.00 Uhr<br />

Tanz im großen Festzelt mit einer karnevalistischen Einlage<br />

des BCC<br />

(Eintritt: 5,00 €, Einlass ab 16 Jahre)<br />

Sonntag, 4. Juni 2006<br />

TRECKER-TRECK zum 10. Mal!<br />

ab 08.00 Uhr Abnahme der Fahrzeuge<br />

(Bitte Anmeldungen im <strong>Amt</strong> Banzkow<br />

bei Frau Jürgens unter Tel.-Nr.<br />

03861/5502-20.)<br />

ab 09.00 Uhr Spannende Wettkämpfe vom Oldtimer<br />

bis zur modernsten Technik<br />

ca. 12.00 Uhr Schau historischer Landtechnik<br />

präsentiert von Heinz-Udo Klatt aus<br />

Plate<br />

danach interessante Vorführungen von Jagdund<br />

Gebrauchshunden<br />

nachmittags Fortsetzung der Wettkämpfe beim<br />

Trecker-Treck<br />

14.30 - 15.30 Uhr Buntes Showprogramm im Festzelt für<br />

Kinder, Eltern und Großeltern<br />

(auch zum Mitmachen!) von Tom-Tom<br />

Eintritt: 3,00 € (von 9.00 – ca. 17.00 Uhr, Kinder<br />

bis 12 Jahre frei)<br />

ab 21.00 Uhr Tanz am Pfingstsonntag im Festzelt<br />

und gegen 22.30 Uhr die „Lohmener<br />

Wasserspiele“ (Licht-Wasser-Show)<br />

Eintritt: 5,00 €, Einlass ab 16 Jahre<br />

Dazu an allen Tagen Schausteller, gutes Angebot an Speisen<br />

und Getränken, Kegeln, Torwandschießen, Hüpfburg<br />

und Kistenstapeln, Klettern am Seil (nur am Sonnabend)<br />

und weitere Überraschungen!<br />

Allen Gästen ein herzliches Willkommen!<br />

Gemeinde Banzkow<br />

20 % – Rabatt auf alle GARNUKA Carports – 20 %<br />

Nutzen Sie ab sofort unsere Frühsommeraktionswochen!!!<br />

CARPORT<br />

sofort unseren kostenlosen Katalog anfordern!!<br />

GARNUKA ® Carport Werk 0395 / 5584226<br />

B EILAGENHINWEIS<br />

EIN TEIL DIESER AUSGABE ENTHÄLT EINE BEILAGE VOM<br />

REITVEREIN ALTER LANDSITZ<br />

- WIR BITTEN UM BEACHTUNG -<br />

Ferienhaus in Tirol, für 2 - 6 Personen, Oberperfuss,<br />

12 km von Innsbruck, ruhige Lage, komfortabel und gepflegt,<br />

SAT-TV, Garage<br />

Termine: 10.06. - 06.07.2006,<br />

02.09. - 14.09.2006<br />

Tel. 0043/523281304<br />

17<br />

Wer will eine oder mehrere? Info: Exklusiv-Garagen<br />

3


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 05 | 26. Mai 2006<br />

24<br />

Anzeige<br />

12.06.2006<br />

Anzeige<br />

Gesunde Wurzeln, gesundes Wachstum<br />

Xylit – ein uralter Wertstoff sorgt für optimale Böden<br />

Frühlingszeit ist Gartenzeit. Wer<br />

beim Einpflanzen und Umtopfen auf<br />

die richtige Erde achtet, wird später<br />

beim Wachstum der Pflanzen seine<br />

Freude haben. Unter dem Namen<br />

„Naturprofi“ wird jetzt in vielen Gartencentern<br />

und Baumärkten hochwertige<br />

Pflanz- und Blumenerde<br />

mit einem neuartigen Inhaltsstoff<br />

angeboten: Xylit.<br />

Xylit ist das Ergebnis einer<br />

vor Millionen von<br />

Jahren begonnenen,<br />

aber bis heute nicht<br />

abgeschlossenen<br />

Umwandlung von<br />

pflanzlichem Material<br />

zu energiereicher<br />

Kohle.<br />

Es hat ähnlich<br />

niedrige pH-<br />

Werte wie<br />

Torf und ein<br />

vergleichbaresNährstoffniveau,<br />

ist stickstoffstabil und<br />

zersetzt sich nur sehr langsam. Mit diesen<br />

Eigenschaften ist Xylit ein wertvoller<br />

Rohstoff für torfreduzierte Erden<br />

und trägt zur Wurzelbildung der Pflanzen<br />

bei.<br />

Die langsame Zersetzung, der hohe<br />

Anteil organischer Substanz und die<br />

gute Struktur der<br />

Xylitfasern sorgen –<br />

zusammen mit anderen<br />

hochwertigen Rohstoffen<br />

– für ein kräftiges,<br />

gesundes Pflanzenwachstum<br />

und eine<br />

üppige Blütenpracht.<br />

Weitere Informationen<br />

im Internet unter<br />

www.naturprofi.com<br />

Haus, Hof & Garten<br />

hier fühl ich mich wohl<br />

Haus, Hof & Garten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!