03.10.2012 Aufrufe

Amtlicher Teil - Amtsblatt vom 28. April 2005 - Amt Oder-Welse

Amtlicher Teil - Amtsblatt vom 28. April 2005 - Amt Oder-Welse

Amtlicher Teil - Amtsblatt vom 28. April 2005 - Amt Oder-Welse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

+ Regionale Angebote<br />

Ein Duft von geräuchertem Fisch liegt in der Luft<br />

Die Zahn und Teubner GbR<br />

macht die Fischerei erlebbar<br />

Wer auf dem Uferradweg in<br />

Schwedt unterwegs ist,<br />

kommt unweigerlich am<br />

Fischergarten neben der<br />

Anlegestelle der „Weißen<br />

Flotte“ vorbei. Angelockt<br />

<strong>vom</strong> Duft nach frisch<br />

geräuchertem Fisch kann<br />

man hier bei schönem<br />

Wetter die Seele baumeln<br />

lassen. Die zwei engagierten<br />

Fischer Helmut Zahn und<br />

Matthias Teubner unterhalten<br />

hier in mühevoller<br />

Kleinarbeit neben ihrer<br />

eigentlichen Tätigkeit als<br />

Fischer „Deutschlands<br />

kleinstes Fischereimuseum“.<br />

Hier wurden Werkzeuge und<br />

Gerätschaften der Fischerei<br />

<strong>vom</strong> Anfang des 19. Jh.<br />

gesammelt, aufgearbeitet<br />

und nun ausgestellt. Wen es<br />

auch noch aufs Wasser lockt,<br />

für den stehen Wassertreter<br />

und Ruderboote bereit. Wer<br />

jetzt noch Appetit auf<br />

leckeren Fisch verspürt,<br />

kann diesen hier gleich<br />

frisch erstehen oder eine<br />

leckere Fischmahlzeit im<br />

Terrassencafé zu sich nehmen.<br />

„Wir bieten unseren<br />

Gästen typisch<br />

uckermärkische Fischspezialitäten<br />

an. Für uns war<br />

von vorn herein klar, dass<br />

wir uns auf die herzhaftrustikale<br />

Küche besinnen“,<br />

berichtet Helmut Zahn.<br />

Helmut Zahn und sein Partner<br />

vermarkten ihre Produkte<br />

direkt vor Ort.<br />

„Unsere<br />

Gerichte gehen<br />

vor allem im<br />

Frühjahr und<br />

Sommer weg<br />

wie warme<br />

Semmeln.<br />

Besonders<br />

dann, wenn<br />

hier Radtouristen<br />

Halt<br />

machen und<br />

einkehren,<br />

haben wir alle<br />

Hände voll zu<br />

tun.“<br />

Das Fischfanggebiet<br />

der Zahn und Teubner<br />

GbR liegt verstreut im<br />

gesamten Nationalpark<br />

„Unteres <strong>Oder</strong>tal“. „Wir<br />

nutzen Gewässer bei Parstein,<br />

Neukünkendorf und<br />

entlang der <strong>Oder</strong>.“ Beim<br />

Aufbau und der Umgestaltung<br />

des Fischergartens<br />

haben sich die beiden<br />

Fischer so ihre Gedanken<br />

gemacht und sind dabei<br />

immer wieder auf die<br />

‚Urinstinkte’ des Menschen<br />

gestoßen. „Der Mensch<br />

bleibt stehen und schaut<br />

stets, wenn Wasser fließt,<br />

wenn Feuer brennt und<br />

wenn andere Leute arbeiten“,<br />

erzählt Helmut Zahn<br />

mit einem verschmitzen<br />

Lächeln. „Das Wasser fließt<br />

bei der Fischerei ohnehin,<br />

der Rauch aus unserem<br />

Räucherofen zieht die Leute<br />

magisch an und wir sind uns<br />

nicht zu fein, unsere Netze<br />

vor den Augen unserer Gäste<br />

zu reparieren. Das wollen sie<br />

sehen – Fischerei zum<br />

Anfassen.“<br />

Bereits seit 1989 entwickelte<br />

sich der Fischergarten zu<br />

einem beliebten Ausflugsziel<br />

für Jung und Alt. Mit der<br />

Wendezeit und dem späteren<br />

Ausbau des Uferradweges,<br />

welcher direkt vor<br />

der Tür vorbeiführt, erlebt<br />

das Westufer des Kanals auf<br />

Frisch aus dem Räucherofen: Helmut Zahn mit<br />

seinem Fang aus heimischen Gewässern<br />

Grund seiner Neugestaltung<br />

und Pflege eine neue Qualität.<br />

Dieser traditionelle Ort<br />

wurde von alters her von<br />

den Schwedter Fischern<br />

wegen seiner Nähe zum<br />

Marktplatz als Umschlagplatz<br />

der Fänge und zum<br />

Flicken der Netze genutzt.<br />

Von hier aus erreichten sie<br />

auch alle Fangplätze bis hin<br />

zur <strong>Oder</strong>.<br />

Die im Jahr 1997 gegründete<br />

Zahn und Teubner GbR hat<br />

hier seitdem einiges geschaffen.<br />

„Alles, was hier steht,<br />

haben wir in Eigenregie<br />

aufgebaut und selbst finanziert.<br />

Nur bei der Gestaltung<br />

des Fischereimuseums und<br />

beim Betreiben des Restaurants<br />

in der Hauptsaison<br />

wurden wir <strong>vom</strong> Arbeitsamt<br />

Schwedt unterstützt. Unsere<br />

letzte Investition floss in den<br />

Kauf einer Kühlzelle<br />

um unsere<br />

Ware für den<br />

Kunden frisch zu<br />

halten.“ Mit Aal,<br />

Zander, Karpfen,<br />

Schlei, Wels, Blei<br />

und Plötze – ob<br />

geräuchert oder<br />

frisch aus dem<br />

Netz – hält die<br />

Fischerei ein<br />

reichhaltiges<br />

regionales Angebot<br />

bereit.<br />

� Fischverkauf<br />

Anfertigung von leckeren<br />

Fischplatten!<br />

Frischer Räucherfisch !<br />

Mo. - Sa. von 09:00 Uhr<br />

bis 17:30 Uhr<br />

So. von 12:00 Uhr<br />

bis 17:30 Uhr<br />

Schauräuchern am Ofen<br />

Samstag ab 13:00 Uhr<br />

Fischereimuseum<br />

Besuchen Sie Deutschlands<br />

kleinstes Fischereimuseum.<br />

Mo. - Sa. von 09:00 Uhr<br />

bis 17:30 Uhr<br />

So. von 12:00 Uhr<br />

bis 17:30 Uhr<br />

Eintritt frei !!!<br />

Kontakt<br />

Fischereibetriebe<br />

Zahn und Teubner GbR<br />

Am Bollwerk 15<br />

D-16303 Schwedt/<strong>Oder</strong><br />

Tel.: +49 (0)3332 - 23425<br />

Funk: +49 (0)173 - 4497794<br />

(Herr Zahn)<br />

Funk: +49 (0)172 - 4600453<br />

(Herr Teubner)<br />

E-Mail:<br />

info@fischergarten.de<br />

Internet:<br />

www.fischergarten.de<br />

Ein neuer Unterstand für den Verleih von<br />

Booten entsteht in Eigenregie<br />

Seite 8 LEADER-Journal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!