03.10.2012 Aufrufe

Termine 2010 für - Amt Crivitz

Termine 2010 für - Amt Crivitz

Termine 2010 für - Amt Crivitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 15<br />

Freitag,<br />

den 28. Mai <strong>2010</strong><br />

Nummer 05<br />

Inhalt:<br />

<strong>Amt</strong>liche<br />

Bekanntmachungen<br />

<strong>Amt</strong>liche Mitteilungen<br />

Schul- und<br />

Kitanachrichten<br />

Vereine und<br />

Verbände<br />

Sonstige<br />

Mitteilungen<br />

Rund um<br />

CRIVITZ<br />

<strong>Amt</strong>liches Bekanntmachungs- und<br />

Informationsblatt des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong><br />

mit den Gemeinden Barnin, Bülow, <strong>Crivitz</strong>, Demen,<br />

Friedrichsruhe, Göhren, Tramm, Wessin, Zapel


Rund um <strong>Crivitz</strong> 2<br />

Nr. 05 | 28. Mai <strong>2010</strong><br />

<strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong>, <strong>Amt</strong>sstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Telefon: 03863/54540<br />

Fax: 03863/333577<br />

E-Mail: info@amt-crivitz.de<br />

Homepage: www.amt-crivitz.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und<br />

13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>Termine</strong> außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger<br />

Absprache!<br />

Korrektur<br />

der Satzung über die Erhebung<br />

einer Hundesteuer<br />

in der Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

Die in Rund um <strong>Crivitz</strong> Heft 01/10 veröffentlichte Hundesteuersatzung<br />

wird im § 11 - Ordnungswidrigkeiten - wie<br />

folgt berichtigt:<br />

„Zuwiderhandlungen gegen die §§ 9 und 10 sind Ordnungswidrigkeiten<br />

nach § 17 des Kommunalabgabengesetzes<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern, in<br />

der Neufassung vom 12. April 2005, und können mit<br />

einer Geldbuße geahndet werden.“<br />

Wir bitten, den Schreibfehler zu entschuldigen.<br />

Satzung über die Erhebung<br />

einer Hundesteuer in der Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

Auf der Grundlage des § 5 der Neufassung der Kommunalverfassung<br />

<strong>für</strong> das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V)<br />

vom 08. Juni 2004 (GVOBl. M-V S. 205) und der §§ 1 bis 3,<br />

17 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern, in der Neufassung vom<br />

12. April 2005 (GVOBl. M-V S. 146), wird nach Beschlussfassung<br />

in der Stadtvertretung <strong>Crivitz</strong> vom 17.12.2009 folgende<br />

Satzung erlassen:<br />

§ 1<br />

Steuergegenstand<br />

(1) Steuergegenstand ist das Halten eines über vier Monate<br />

alten Hundes im Stadtgebiet <strong>Crivitz</strong>.<br />

(2) Gefährliche Hunde werden besonders besteuert (§ 5).<br />

Als gefährlich im Sinne dieser Satzung gelten Hunde,<br />

1. bei denen durch Zucht, Ausbildung oder Abrichten von<br />

einer über das natürliche Maß hinausgehenden Kampfbereitschaft,<br />

Angriffslust, Schärfe oder einer anderen, in<br />

ihrer Wirkung vergleichbaren, Mensch oder Tier gefährdenden<br />

Eigenschaft auszugehen ist,<br />

2. die einen Menschen oder ein Tier durch Biss geschädigt<br />

haben, ohne selbst angegriffen oder dazu durch<br />

Schläge oder in ähnlicher Weise provoziert worden zu<br />

sein (bissige Hunde),<br />

3. die wiederholt Menschen gefährdet haben, ohne selbst<br />

angegriffen oder provoziert worden zu sein, oder wiederholt<br />

Menschen in gefahrdrohender Weise angesprungen<br />

haben.<br />

(3) Bei Zweifeln hinsichtlich der Gefährlichkeit eines Hundes<br />

kann das <strong>Amt</strong> das Vorliegen der Voraussetzungen des<br />

Absatzes 2 feststellen. Der zuständige <strong>Amt</strong>stierarzt soll vor<br />

Entscheidung nach Satz 1 angehört werden.<br />

(4) Insbesondere bei Hunden der Rassen oder Gruppen<br />

1. American Pitbull Terrier<br />

2. American Staffordshire Terrier<br />

3. Staffordshire Bull Terrier<br />

4. Bull Terrier<br />

sowie deren Kreuzungen wird vermutet, dass es sich um<br />

gefährliche Hunde im Sinne des Absatzes 2 Nr. 1 handelt.<br />

§ 2<br />

Steuerschuldner<br />

(1) Steuerschuldner ist der Halter des Hundes.<br />

(2) Halter eines Hundes ist, wer einen Hund in seinen<br />

Haushalt aufgenommen hat. Das gilt gleichermaßen <strong>für</strong><br />

Wirtschaftsbetriebe, Gesellschaften, Vereine oder Genossenschaften.<br />

Als Hundehalter gilt auch, wer einen Hund in<br />

Pflege oder Aufbewahrung genommen hat oder auf Probe<br />

oder zum Anlernen hält.<br />

(3) Alle in einem Haushalt oder in einem Betrieb aufgenommenen<br />

Hunde gelten als von ihren Haltern gemeinsam<br />

gehalten.<br />

(4) Halten mehrere Personen einen oder mehrere Hunde,<br />

so sind sie Gesamtschuldner.<br />

§ 3<br />

Haftung<br />

Ist der Halter eines Hundes nicht zugleich Eigentümer, so<br />

haftet der Eigentümer neben dem Steuerschuldner als Gesamtschuldner.<br />

§ 4<br />

Beginn und Ende der Steuerpflicht, Entstehung der<br />

Steuerschuld<br />

(1) Die Steuer ist eine Jahresaufwandsteuer. Sie entsteht<br />

am 1. Januar des Kalenderjahres oder im Laufe des Jahres<br />

an dem Tag, an dem der Steuertatbestand verwirklicht<br />

wird. Die Steuerschuld entsteht frühestens mit Ablauf des<br />

Kalendermonats, in dem der Hund das Alter von vier Monaten<br />

erreicht hat.<br />

(2) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendervierteljahres,<br />

in dem die Hundehaltung endet.<br />

§ 5<br />

Steuermaßstab und Steuersatz<br />

(1) Die Steuer beträgt im Kalenderjahr<br />

- <strong>für</strong> den 1. Hund 30,00 EUR<br />

- <strong>für</strong> den 2. Hund 40,00 EUR<br />

- <strong>für</strong> den 3. und jeden weiteren Hund 60,00 EUR


Nr. 05 | 28. Mai <strong>2010</strong> Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

3<br />

- <strong>für</strong> den 1. und jeden weiteren<br />

gefährlichen Hund 500,00 EUR<br />

gemäß § 1 Abs. 2<br />

(2) Hunde, <strong>für</strong> die eine Steuerbefreiung nach § 6 gewährt<br />

wird, sind bei der Berechnung der Anzahl der Hunde<br />

nicht anzusetzen.<br />

(3) Besteht die Steuerpflicht nicht während des ganzen Kalenderjahres,<br />

so ermäßigt sich die Steuer auf den der Dauer<br />

der Steuerpflicht entsprechenden Teilbetrag.<br />

§ 6<br />

Steuerbefreiung<br />

(1) Steuerbefreiung wird auf Antrag gewährt <strong>für</strong><br />

1. Blindenbegleithunde.<br />

2. Hunde, die zum Schutz und zur Hilfe blinder, gehörloser,<br />

schwerhöriger oder sonstiger hilfloser Personen benötigt<br />

werden. Die Steuerbefreiung wird von der Vorlage<br />

eines ärztlichen Zeugnisses des Hundehalters<br />

abhängig gemacht.<br />

(2) Die Steuerbefreiung nach Absatz 1 ist alle zwei Jahre<br />

unter Vorlage eines gültigen ärztlichen Zeugnisses bzw.<br />

Prüfungszeugnisses neu zu beantragen.<br />

§ 7<br />

Allgemeine Bestimmungen <strong>für</strong> Steuerbefreiung<br />

(1) Für die Gewährung einer Steuerbefreiung sind die Verhältnisse<br />

zu Beginn des Kalenderjahres, in den Fällen des<br />

§ 4 Abs. 1 die Verhältnisse zu Beginn der Steuerpflicht<br />

maßgebend.<br />

(2) Hunde im Sinne des § 1 Abs. 2 - 4 dieser Satzung sind<br />

von der Steuerbefreiung nach § 6 ausgeschlossen.<br />

§ 8<br />

Fälligkeit der Steuer<br />

(1) Steuerjahr ist das Kalenderjahr. Die Steuer wird in vierteljährlichen<br />

Teilbeträgen festgesetzt und ist zum 15.02.,<br />

15.05., 15.08. und 15.11. fällig.<br />

(2) Beginnt die Steuerpflicht im Laufe des Kalenderjahres,<br />

so wird die anteilige Steuer <strong>für</strong> das Kalenderjahr einen Monat<br />

nach Bekanntgabe des Steuerbescheides fällig.<br />

(3) Die <strong>für</strong> einen Zeitraum nach Beendigung der Steuerpflicht<br />

gezahlte Steuer wird erstattet.<br />

§ 9<br />

Anzeigepflicht<br />

(1) Wer im Gebiet der Stadt <strong>Crivitz</strong> einen über vier Monate<br />

alten Hund hält, hat dieses innerhalb von 14 Kalendertagen<br />

nach dem Beginn des Haltens oder nachdem der<br />

Hund das steuerpflichtige Alter erreicht hat, beim <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong><br />

anzumelden. Ebenfalls anzuzeigen sind die Tatbestände<br />

nach § 1 Abs. 2.<br />

(2) Endet die Hundehaltung bzw. ändern oder entfallen<br />

die Voraussetzungen <strong>für</strong> eine gewährte Steuerbefreiung, so<br />

ist dieses innerhalb von 14 Kalendertagen mitzuteilen.<br />

(3) Eine Verpflichtung nach Absatz 1 und 2 besteht nicht,<br />

wenn feststeht, dass die Hundehaltung vor dem Zeitpunkt,<br />

an dem die Steuerpflicht beginnt, aufgegeben wird. Wird<br />

ein Hund veräußert oder verschenkt, so sind in der Anzeige<br />

nach Absatz 2 der Name und die Anschrift des neuen<br />

Halters anzugeben.<br />

§ 10<br />

Steuermarken<br />

(1) Jeder Hundehalter erhält nach der Anmeldung eines<br />

Hundes vom <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong> einen Steuerbescheid und eine<br />

Steuermarke.<br />

(2) Die Hunde müssen außerhalb des Hauses oder des<br />

umfriedeten Grundbesitzes mit einer gültigen und sichtbar<br />

befestigten Steuermarke versehen sein. Bei Verlust der<br />

Steuermarke wird dem Hundehalter auf Antrag eine Ersatzmarke<br />

gegen eine Verwaltungsgebühr ausgehändigt.<br />

(3) Bei Abmeldung eines Hundes ist die Steuermarke an<br />

das <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong> zurückzugeben.<br />

§ 11<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Zuwiderhandlungen gegen die §§ 9 und 10 sind Ordnungswidrigkeiten<br />

nach § 17 des Kommunalabgabengesetzes<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern, in der Neufassung<br />

vom 12. April 2005, und können mit einer Geldbuße geahndet<br />

werden.<br />

§ 12<br />

Inkrafttreten<br />

Die Hundesteuersatzung tritt am 01.01.<strong>2010</strong> in Kraft. Mit<br />

gleichem Datum tritt die Satzung vom 08.11.2005 außer<br />

Kraft.<br />

Die Satzung der Stadt <strong>Crivitz</strong> über die Erhebung einer<br />

Hundesteuer wurde der Rechtsaufsichtsbehörde des<br />

Landkreises Parchim zur Kenntnis gegeben.<br />

Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrensu.<br />

Formvorschriften verstoßen wurde, können diese<br />

Verstöße entsprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung<br />

des Landes M-V nur innerhalb eines Jahres<br />

geltend gemacht werden. Die Frist gilt nicht <strong>für</strong> die<br />

Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften.<br />

<strong>Crivitz</strong>, den 18.12.2009<br />

Beschlussbekanntmachungen<br />

Gemeindevertretersitzung Zapel am 20.04.<strong>2010</strong><br />

03/10 Haushaltssatzung <strong>für</strong> das Haushaltsjahr <strong>2010</strong><br />

04/10 Erhöhung der Steuerhebesätze <strong>für</strong> die Grundsteuer<br />

A ab 01.01.<strong>2010</strong><br />

05/10 Erhöhung der Steuerhebesätze <strong>für</strong> die Grundsteuer<br />

B ab 01.01.<strong>2010</strong><br />

06/10 Erhöhung der Steuerhebesätze <strong>für</strong> die Gewerbesteuer<br />

ab 01.01.<strong>2010</strong><br />

07/10 Benutzungsordnung und Gebührensatzung <strong>für</strong> das<br />

Ausleihen und Nutzen des Festzeltes<br />

08/10 Aufhebung des Begrüßungsgeldes <strong>für</strong> Neugeborene


Rund um <strong>Crivitz</strong> 4<br />

Nr. 05 | 28. Mai <strong>2010</strong><br />

Stadtvertretersitzung <strong>Crivitz</strong> am 10.05.<strong>2010</strong><br />

19/10 Außerplanmäßige Ausgabe <strong>für</strong> Niederschlagswasserbeseitigung<br />

21/10 Auftragsvergabe <strong>für</strong> die Möblierung Sporthalle Neustadt<br />

Vergabebeschlüsse zum Neubau eines Hortgebäudes in<br />

<strong>Crivitz</strong><br />

22/10 Los 8 - Heizung/Sanitär<br />

23/10 Los 10 - Wärmedämmverbundsystem<br />

24/10 Los 11 - Estricharbeiten<br />

25/10 Los 12 - Fliesenarbeiten<br />

26/10 Los 13 - Malerarbeiten<br />

27/10 Los 14 - Bodenbelagsarbeiten<br />

28/10 Los 15 - Metallbauarbeiten<br />

29/10 Los 16 - WC-Trennwände<br />

30/10 Los 17 - Mobile Trennwand<br />

Der Bürgerbeauftragte kommt<br />

zum Sprechtag nach Parchim<br />

Der Bürgerbeauftragte des Landes Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Bernd Schubert, ist am 10. Juni <strong>2010</strong>, ab 09.00 Uhr in<br />

Parchim. Jeder Bürger hat an diesem Tag die Möglichkeit,<br />

seine Anliegen mündlich vorzutragen. Der Sprechtag findet<br />

in der Kreisverwaltung Parchim, Putlitzer Straße 25, in Raum<br />

102 statt. Die Bürger werden um telefonische Anmeldung<br />

im Büro des Bürgerbeauftragten, Schlossstraße 1, 19053<br />

Schwerin, Telefon 0385/5252709, gebeten.<br />

Der Bürgerbeauftragte unterstützt Bürgerinnen und Bürger<br />

in verwaltungsrechtlichen Angelegenheiten gegenüber der<br />

Landesregierung und den sonstigen Behörden und Ämtern<br />

im Land. Zu seinen Aufgaben gehören auch die Beratung in<br />

sozialen Fragen und die Wahrnehmung der Belange behinderter<br />

Menschen. Der Bürgerbeauftragte kann dem Landtag,<br />

der Landesregierung sowie den Kommunen Vorschläge der<br />

Bürger unterbreiten. Nicht eingreifen darf er in Gerichtsverfahren<br />

und in privatrechtliche Streitigkeiten. Jedermann<br />

kann die Unterstützung durch den Bürgerbeauftragten unentgeltlich<br />

in Anspruch nehmen. Der Bürgerbeauftragte<br />

wurde im Dezember 2006 vom Landtag Mecklenburg-Vorpommern<br />

gewählt. Die <strong>Amt</strong>szeit beträgt sechs Jahre. Er ist<br />

in der Ausübung seines <strong>Amt</strong>es unabhängig.<br />

Die Schiedsstelle<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong> informiert:<br />

Die Schiedsstelle führt ihre Sprechstunden jeweils am<br />

2. Donnerstag, von 17.00 bis 18.00 Uhr,<br />

im <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong>, <strong>Amt</strong>sstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong>,<br />

durch.<br />

Die Sprechstunde im Monat Juni <strong>2010</strong> findet am<br />

Donnerstag, d. 10.06.<strong>2010</strong>, statt.<br />

K. Voß<br />

Schiedsmann<br />

Die Schiedsstelle<br />

der Stadt <strong>Crivitz</strong> informiert:<br />

Die Schiedsstelle führt ihre Sprechstunden jeweils am<br />

3. Dienstag des Monats, in der Zeit von 09.30 bis<br />

11.00 Uhr,<br />

im Bürgerhaus <strong>Crivitz</strong>, Rathausstraße 1, 19089<br />

<strong>Crivitz</strong>,<br />

durch.<br />

Die Sprechstunde im Monat Juni <strong>2010</strong> findet am<br />

Dienstag, d. 15.06.<strong>2010</strong>, statt.<br />

B. Wagner<br />

Schiedsmann<br />

<strong>Termine</strong> <strong>2010</strong><br />

<strong>für</strong> „Rund um <strong>Crivitz</strong>“<br />

Heft Abgabe im <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong> Erscheinungsdatum<br />

___________________________________________________<br />

06/10 10.06.<strong>2010</strong> 25.06.<strong>2010</strong><br />

07/10 14.07.<strong>2010</strong> 30.07.<strong>2010</strong><br />

08/10 11.08.<strong>2010</strong> 27.08.<strong>2010</strong><br />

09/10 09.09.<strong>2010</strong> 24.09.<strong>2010</strong><br />

10/10 13.10.<strong>2010</strong> 29.10.<strong>2010</strong><br />

11/10 10.11.<strong>2010</strong> 26.11.<strong>2010</strong><br />

12/10 07.12.<strong>2010</strong> 17.12.<strong>2010</strong><br />

<strong>Termine</strong><br />

<strong>für</strong> Hausmüllabfuhr und<br />

Gelber Sack<br />

im Monat Juni <strong>2010</strong><br />

Gemeinde/Ortsteil Hausmüll Gelber Sack<br />

________________________________________________________<br />

Barnin 04. und 18.06.<strong>2010</strong> 14. und 28.06.<strong>2010</strong><br />

Bülow 04. und 18.06.<strong>2010</strong> 14. und 28.06.<strong>2010</strong><br />

Prestin 04. und 18.06.<strong>2010</strong> 11. und 25.06.<strong>2010</strong><br />

<strong>Crivitz</strong> 03., 10., 17. und 07. und 21.06.<strong>2010</strong><br />

24.06.<strong>2010</strong><br />

Militzsee 03., 10., 17. und 04. und 18.06.<strong>2010</strong><br />

24.06.<strong>2010</strong><br />

Krudopp 03., 10., 17. und 04. und 18.06.<strong>2010</strong><br />

24.06.<strong>2010</strong><br />

Rönkendorfer Mühle 03., 10., 17. und 08. und 22.06.<strong>2010</strong><br />

Ortsteile Kladow/ 24.06.<strong>2010</strong><br />

Gädebehn/<br />

Augustenhof/ 10. und 24.06.<strong>2010</strong> 08. und 22.06.<strong>2010</strong><br />

Basthorst 10. und 24.06.<strong>2010</strong> 02., 16. und<br />

OT Muchelwitz 30.06.<strong>2010</strong><br />

Demen 04. und 18.06.<strong>2010</strong> 11. und 25.06.<strong>2010</strong><br />

OT Kobande 04. und 18.06.<strong>2010</strong> 08. und 22.06.<strong>2010</strong><br />

OT Venzkow 04. und 18.06.<strong>2010</strong> 03. und 17.06.<strong>2010</strong><br />

OT Buerbeck 04. und 18.06.<strong>2010</strong> 11. und 25.06.<strong>2010</strong>


Nr. 05 | 28. Mai <strong>2010</strong> Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

5<br />

Gemeinde/Ortsteil Hausmüll Gelber Sack<br />

________________________________________________________<br />

Friedrichsruhe Dorf 02.,16. und 04. und 18.06.<strong>2010</strong><br />

30.06.<strong>2010</strong><br />

OT Friedrichsruhe 02.,16. und 14. und 28.06.<strong>2010</strong><br />

Hof 30.06.<strong>2010</strong><br />

OT Frauenmark 02.,16. und 14. und 28.06.<strong>2010</strong><br />

30.06.<strong>2010</strong><br />

OT Goldenbow 02.,16. und 14. und 28.06.<strong>2010</strong><br />

30.06.<strong>2010</strong><br />

OT Ruthenbeck 03. und 04. und 18.06.<strong>2010</strong><br />

17.06.<strong>2010</strong><br />

OT Neu Ruthenbeck 02., 16. und 14. und 28.06.<strong>2010</strong><br />

30.06.<strong>2010</strong><br />

Göhren 11. und 25.06.<strong>2010</strong> 04. und 18.06.<strong>2010</strong><br />

Tramm 11. und 25.06.<strong>2010</strong> 04. und 18.06.<strong>2010</strong><br />

Wessin 04. und 18.06.<strong>2010</strong> 14. und 28.06.<strong>2010</strong><br />

Zapel 03. und 17.06.<strong>2010</strong> 04. und 18.06.<strong>2010</strong><br />

Bei Störungen der Entsorgung wenden Sie sich bitte an<br />

den Landkreis Parchim, Umweltamt/Sachgebiet Abfallwirtschaft<br />

oder direkt an den Entsorger Fa. Tess Tel.-Nr.<br />

03847/2344.<br />

Hier erhalten Sie Gelbe Säcke:<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong><br />

<strong>Amt</strong>sstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong>........................Tel. 03863/5454-0<br />

Futtermittel Andreas Tarnow<br />

Parchimer Straße 64, 19089 <strong>Crivitz</strong> ...........Tel. 03863/225566<br />

Gemeindebüro Friedrichsruhe (Gemeindezentrum)<br />

Hauptstraße 10 a,<br />

19374 Friedrichsruhe .................................Tel. 038723/80700<br />

Gemeindebüro Demen (Frauenverein)<br />

Fritz-Reuter-Straße 27, 19089 Demen .......Tel. 038488/20234<br />

Fahrradhandel Heiko Böttcher<br />

Brüeler Straße 5 A, 19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Wir gratulieren im Monat Juni<br />

Gemeinde Barnin<br />

Herrn Otto Huber zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Peter-Jürgen Gossel zum 72. Geburtstag<br />

Herr Ernst Otte zum 70. Geburtstag<br />

OT Hof Barnin<br />

Frau Else Rüß zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Karl-Heinz Prestin zum 78. Geburtstag<br />

Gemeinde Bülow<br />

Frau Else Braun zum 84. Geburtstag<br />

Frau Ilse Küchenmeister zum 80. Geburtstag<br />

OT Prestin<br />

Herrn Ernst Schmidt zum 81. Geburtstag<br />

OT Runow<br />

Herrn Heinz Burmeister zum 82. Geburtstag<br />

Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

Frau Irma Riedel zum 99. Geburtstag<br />

Frau Margarete Schwerdtfeger zum 94. Geburtstag<br />

Herrn Willi Meißner zum 89. Geburtstag<br />

Frau Herta Hanke zum 87. Geburtstag<br />

Frau Lisa Geyer zum 87. Geburtstag<br />

Frau Lotte Podstawa zum 86. Geburtstag<br />

Frau Ilse-Marie Kukowski zum 86. Geburtstag<br />

Frau Hanna Schwesig zum 85. Geburtstag<br />

Frau Dorothea Krause zum 84. Geburtstag<br />

Frau Margarete Thiess zum 84. Geburtstag<br />

Frau Gertraud Fuchs zum 84. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Jensen zum 84. Geburtstag<br />

Frau Hilde Urbschat zum 83. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Podszus zum 83. Geburtstag<br />

Frau Katharine Ulbrich zum 82. Geburtstag<br />

Frau Brunhilde Schindler zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Fred Timmermann zum 82. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Böther zum 82. Geburtstag<br />

Frau Lotte Vidal zum 82. Geburtstag<br />

Frau Erika Schwemer zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Dietrich Jenßen zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Bruno Polzin zum 80. Geburtstag<br />

Frau Annemarie Eickhoff zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Jochen Völzer zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Alfred Wegner zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Horst Radziewitz zum 76. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Friedrich zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Hans Georg Erdmann zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Werner Struck zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Berg zum 74. Geburtstag<br />

Frau Helga Fabian zum 74. Geburtstag<br />

Frau Anna Meyer zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Erwin Ehrlich zum 73. Geburtstag<br />

Frau Ingeburg Rieck zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Johannes Lender zum 72. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Vente zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Schumann zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Arthur Schlitter zum 72. Geburtstag<br />

Frau Wilma Schlegel zum 72. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Kölpin zum 71. Geburtstag<br />

Frau Eva Wolf zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Schade zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Atrott zum 71. Geburtstag<br />

Frau Anne-Dore Mohrmann zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Ulrich Koschinski zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Walter Lietz zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Peter Rütz zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Peter Jahn zum 71. Geburtstag<br />

Frau Betty Granzin zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Jürgen Hartmann zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Wolfram Plügge zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Paul Arndt zum 70. Geburtstag<br />

OT Gädebehn<br />

Herrn Karl-Heinz Bartels zum 87. Geburtstag<br />

OT Kladow<br />

Frau Anneliese Herrendörfer zum 77. Geburtstag<br />

Gemeinde Demen<br />

Frau Thea Richter zum 82. Geburtstag<br />

Frau Irene Repka zum 81. Geburtstag


Rund um <strong>Crivitz</strong> 6<br />

Nr. 05 | 28. Mai <strong>2010</strong><br />

Herrn Bernhard Aust zum 81. Geburtstag<br />

Frau Hilde Mackus zum 78. Geburtstag<br />

Frau Martha Graf zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Hans-Joachim Herrmann zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Erwin Scheel zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Klaus Bochmann zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Günter Sombrowski zum 70. Geburtstag<br />

OT Kobande<br />

Herrn Werner Wittkuhn zum 75. Geburtstag<br />

Frau Waltraut Melzer zum 74. Geburtstag<br />

OT Venzkow<br />

Herrn Horst Scholze zum 70. Geburtstag<br />

Gemeinde Friedrichsruhe<br />

OT Frauenmark<br />

Frau Jutta Frederich zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Karl-Heinz Drathner zum 72. Geburtstag<br />

OT Friedrichsruhe Dorf<br />

Frau Inge Höppner zum 72. Geburtstag<br />

OT Friedrichsruhe Hof<br />

Frau Brigitte Schaffer zum 70. Geburtstag<br />

OT Ruthenbeck<br />

Frau Lisa Rohde zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Erich Zachow zum 79. Geburtstag<br />

Frau Karin Schröder zum 74. Geburtstag<br />

Frau Sigrid Iffländer zum 74. Geburtstag<br />

Frau Gunthild von Walsleben zum 71. Geburtstag<br />

Gemeinde Göhren<br />

OT Bahlenhüschen<br />

Herrn Wolfgang Schack zum 78. Geburtstag<br />

OT Settin<br />

Frau Anna Beckmann zum 85. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Otto zum 73. Geburtstag<br />

Gemeinde Tramm<br />

Herrn Ulrich Prignitz zum 82. Geburtstag<br />

Frau Irene Dähn zum 81. Geburtstag<br />

Frau Grete Soltow zum 78. Geburtstag<br />

Frau Inge Kosog zum 76. Geburtstag<br />

Frau Ilse Schwarz zum 76. Geburtstag<br />

Frau Ria Wiese zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Horst Neumann zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Rainer Wirth zum 72. Geburtstag<br />

Gemeinde Wessin<br />

Frau Johanna Falk zum 83. Geburtstag<br />

Frau Lonny Roffeis zum 78. Geburtstag<br />

OT Badegow<br />

Frau Elisabeth Hartig zum 77. Geburtstag<br />

Gemeinde Zapel<br />

Frau Brigitte Nareike zum 71. Geburtstag<br />

OT Zapel Hof<br />

Herrn Herbert Alscher zum 73. Geburtstag<br />

Frau Anna Sitek zum 73. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Abraham zum 70. Geburtstag<br />

8. Ringreiten und<br />

Tonnenabschlagen in Demen<br />

Am 29. Mai <strong>2010</strong> findet das nun schon traditionelle<br />

8. Ringreiten und Tonnenabschlagen mit den Crazy<br />

Horses und allen, die Lust haben zum Mitmachen, in Demen<br />

auf dem Sportplatz statt. Der Eintritt ist frei und <strong>für</strong><br />

das leibliche Wohl ist gesorgt. Parkmöglichkeiten sind ausreichend<br />

vorhanden. Die Reiter, die aus Demen und Umgebung<br />

kommen, bereiten sich schon jetzt intensiv auf das<br />

Reiterfest vor. Weitere interessierte Reiter sind herzlich<br />

willkommen und können sich bis spätestens Freitag,<br />

den 21.05.<strong>2010</strong> bei Jens Höftmann, Tel. 038488/50801<br />

anmelden. Die Mitgliedschaft in einem Reitverein ist nicht<br />

erforderlich. Der Festumzug beginnt ca. 11.00 Uhr durch<br />

Demen. Alle Einwohner und Gäste sind anschließend eingeladen,<br />

sich an den Wettkämpfen zu erfreuen und die<br />

Mitwirkenden anzufeuern. Höhepunkt wird - in Verbindung<br />

mit dem Kinderfest - wieder das Tonnenabschlagen<br />

<strong>für</strong> Kinder sein. Für große und kleine Gäste gibt es viel<br />

Spaß und Abwechslung. Eine Tombola mit attraktiven<br />

Preisen wird diesen Tag begleiten.<br />

Auf diesem Weg möchte sich der Fahr- und Reitverein e. V.<br />

Crazy Horses bei der Gemeinde Demen, allen Vereinen,<br />

der Freiwilligen Feuerwehr sowie dem Kindergarten recht<br />

herzlich <strong>für</strong> die zugesagte Unterstützungbe bedanken.<br />

Jens Höftmann<br />

Fahr- und Reitverein Crazy Horses e. V.<br />

Termin Sitzung der<br />

Ortsteilvertretung Gädebehn<br />

Die nächste Sitzung der Ortsteilvertretung Gädebehn<br />

findet am Montag, d. 14. Juni <strong>2010</strong>, um 19.30 Uhr im<br />

Dorfgemeinschaftshaus Kladow statt.<br />

Fußballturnier „Mini-WM <strong>2010</strong>“<br />

Thomas Schwarz übernimmt die Schirmherrschaft<br />

Gemeinsam mit den Vereinen SG Einheit <strong>Crivitz</strong>, FC Aufbau<br />

Sternberg und TSV Goldberg 02 organisiert Thomas<br />

Schwarz, MdL und Bürgermeister der Gemeinde Demen,<br />

nach 2006 und 2008 nun zum dritten Mal ein Fußballturnier<br />

in drei verschiedenen Orten. Dabei sind die Vereine<br />

<strong>für</strong> die Organisation der Turniere verantwortlich und Thomas<br />

Schwarz übernimmt die finanzielle Sicherstellung. In<br />

diesem Jahr konnte er die HELIOS Klinik Leezen als<br />

Hauptsponsor gewinnen.<br />

Die Vorrunden finden in Goldberg und Sternberg am<br />

27.06.<strong>2010</strong> um 10.00 Uhr und die Endrunde findet am<br />

04.07.<strong>2010</strong> um 10.00 Uhr in Demen statt. Den teilnehmenden<br />

Vereinen wurden Länder zugelost.


Nr. 05 | 28. Mai <strong>2010</strong> Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

7<br />

Teilnehmer sind:<br />

- SG Einheit <strong>Crivitz</strong> - Deutschland<br />

- FC Aufbau Sternberg - Brasilien<br />

- TSV Goldberg 02 I - England<br />

- TSV Goldberg 02 II - Elfenbeinküste<br />

- SV Plate I - Mexiko<br />

- SV Plate II - Spanien<br />

- FC Rastow 07 - USA<br />

- SV Petermännchen Pinnow - Australien<br />

- SV Aufbau Parchim I - Japan<br />

- SV Aufbau Parchim II - Argentinien<br />

- Parchimer FC - Italien<br />

- SV Burgsee Schwerin - Südafrika.<br />

Anlässlich der im Jahre 2011 in Deutschland stattfindenden<br />

Frauen-WM wird es dann auch eine Mini-WM <strong>für</strong> Mädchen<br />

geben. Schirmherr wird ebenfalls Thomas Schwarz sein,<br />

der schon jetzt erste Vorbereitungen da<strong>für</strong> trifft - herzlichen<br />

Dank!<br />

M. Werner<br />

Thomas Schwarz (2. v. l.) mit den Abteilungsleitern der<br />

Vereine Mario Werner, Matthias Müller und Steffen Gill<br />

(v. l. n. r.)<br />

Foto: Verfasser<br />

Drei Partner - ein Fest<br />

Kreisfeuerwehrtag <strong>2010</strong><br />

diesmal in Demen<br />

Der diesjährige Kreisfeuerwehrtag des Landkreises Parchim<br />

findet am 19. Juni in der Gemeinde Demen auf dem Gelände<br />

von Evita-Forum Demen statt. Die Gemeinde, der Kreisfeuerwehrverband<br />

Parchim sowie die „uwm Catering Logistik<br />

GmbH“ haben sich zusammengeschlossen und<br />

präsentieren jetzt unter dem Motto „Hier brennt die Hütte“<br />

eine riesige Fete, die sicherlich noch lange in Erinnerung<br />

bleiben wird. „Eröffnet wird das Fest gegen 13.00 Uhr mit<br />

dem Wettbewerb um die Ermittlung der besten Gruppen im<br />

Feuerwehrkampfsport des Landkreises Parchim, 28 Gruppen<br />

werden antreten“, so Kreiswehrführer Dietmar Arendt.<br />

Bevor der erste Startschuss fällt, gibt es vom Kreisverkehr<br />

aus einen Marsch aller Teilnehmer - mit dem Spielmannszug<br />

der FFw Sternberg an der Spitze - durch Demen. Auf<br />

dem Gelände der ehemaligen Warnow-Kaserne ist der Festund<br />

Wettkampfplatz vorbereitet. Hier steht <strong>für</strong> Aktive und<br />

Zuschauer der Feuerwehrwettkämpfe immer wieder der<br />

„Löschangriff nass“ im Mittelpunkt des Interesses. Aber auch<br />

die anderen Disziplinen, wie Leinenverbindungen oder Sauglängenkuppeln,<br />

sowie der theoretische Teil fordern die Kameraden.<br />

Am Ende winken verschiedene Pokale und die<br />

entsprechenden Urkunden. Als weitere Höhepunkte dürften<br />

die Vorstellungen der Landespolizei, des Landesjagdverbandes,<br />

der Rassegeflügelzüchter und des Hundesportvereins<br />

sein. Für den Kinderspaß und Unterhaltung sorgt Clown<br />

Bandi, es kann auch getöpfert werden. Da an diesem Tage<br />

bereits die Fußballweltmeisterschaft in Südafrika läuft, haben<br />

die Veranstalter eine Großleinwand aufgebaut, auf der<br />

das Spiel des Tages verfolgt werden kann. Wer dagegen<br />

hoch in die Luft gehen und seine mecklenburgische Heimat<br />

von oben betrachten will, der kann dies mit einem Hubschrauber<br />

tun. Da<strong>für</strong> sollte man sich allerdings rechtzeitig<br />

bei den Veranstaltern melden. „Wenn die Pokale <strong>für</strong> die Sieger<br />

im Feuerwehrkampfsport vergeben sind, dann ist aber<br />

nicht das Ende der Demener Fete angesagt“, sagt Bürgermeister<br />

Thomas Schwarz. Abends startet eine große Tanzparty<br />

mit der Liveband „Music General Store“ und etlichen<br />

Einlagen verschiedener Tanzgruppen. „Damit auch keiner<br />

durstet oder hungert, sorgt an diesem Tage die uwm Catering<br />

Logistik GmbH <strong>für</strong> das leibliche Wohl“, versichert deren<br />

Geschäftsführer Wolfgang Höfer. Die 1992 gegründete Firma<br />

auf dem Gelände der einstigen Warnow-Kaserne hat<br />

sich mehrfach in dieser Funktion bei vielen Veranstaltungen<br />

bewährt. Weitere Infos unter: www.evita-forum.de oder per<br />

Telefon unter 038488/30156.<br />

Michael-Günther Bölsche<br />

Pressewart des Kreisfeuerwehrverbandes


Rund um <strong>Crivitz</strong> 8<br />

Nr. 05 | 28. Mai <strong>2010</strong><br />

Badewannenregatta<br />

in Kraak<br />

Zum traditionellen Strandfest am<br />

11. Juli <strong>2010</strong> in Kraak wird es wieder<br />

eine Badewannenregatta geben. Wir rufen alle interessierten<br />

„Bootsbauer“ zum spaßigen Wettkampf auf. Für<br />

die ersten drei nur von Muskelkraft angetriebenen<br />

Schwimmfahrzeuge winken attraktive Preise! Meldet<br />

Euch bitte umgehend bei mir an, jedoch bis spätestens<br />

28.05.<strong>2010</strong> unter der Tel.-Nr. 03868/400180.<br />

Michael Dall<br />

OCC-Küstentrophy macht<br />

am Schloss Basthorst Station<br />

Die OCC-Küstentrophy - eine Rallye <strong>für</strong> historische Automobile<br />

bis Baujahr 1984 - macht am 04. Juni <strong>2010</strong> in der<br />

Zeit von 12.30 Uhr bis 14.45 Uhr Station am Schloss Basthorst.<br />

Erwartet werden 70 Automobile aus dem gesamten<br />

Bundesgebiet, aus Dänemark und der Schweiz.<br />

Streckenführung: Lübeck - Grevesmühlen - Schwerin - <strong>Crivitz</strong><br />

- Sternberg - Bützow - Heiligendamm - Kröpelin -<br />

Wismar - Travemünde - Timmendorfer Strand - Sierksdorf<br />

- Bad Malente - Eutin - Lübeck (425 km)<br />

Ansprechpartner:<br />

Travemünder Automobilsport-Club e. V. im ADAC<br />

Moristeig 26<br />

Telefon/Fax 0451/497842, mail@travemuender-asc.de,<br />

www.travemuender-asc.de<br />

Herring<br />

Vorsitzender<br />

„Schnuppertag“ im Hort <strong>Crivitz</strong><br />

am 23. Juni <strong>2010</strong>, von 16:30 bis 18:30 Uhr<br />

Eingeladen sind alle Schulanfänger mit ihren Eltern, um<br />

sich den Hort und seine Spielplätze anzusehen. Sicher gibt<br />

es auch Fragen, welche wir gerne beantworten.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Das Hortteam<br />

„Die Lewitzsänger“ e. V. Tramm<br />

feiern das 50-jährige Jubiläum<br />

Ehemalige Sangesfreunde aufgepasst!<br />

Am 04. September <strong>2010</strong> wollen die Sängerinnen und Sänger<br />

des gemischten Chores „Die Lewitzsänger“ e. V.<br />

Tramm das 50-jährige Bestehen des Chores begehen. Aus<br />

diesem Anlass möchten wir alle interessierten ehemaligen<br />

Sängerinnen und Sänger der Chöre aus Sukow, Plate,<br />

Tramm und dem Ensemble des Gemeindeverbandes Plate<br />

auf diese Veranstaltung aufmerksam machen. Wenn Sie<br />

diesen Tag mit uns festlich begehen wollen, so melden Sie<br />

sich bitte bis zum 30. Juni <strong>2010</strong> schriftlich bei: „Die Lewitzsänger“<br />

e. V., Frau Friedel Pröpper, Hauptstraße 60, 19089<br />

Tramm. Die Einladung mit Veranstaltungsort und Programmablauf<br />

geht Ihnen dann gesondert zu.<br />

Mit freundlichen Sangesgrüßen<br />

W. Bratrschovsky<br />

Vereinsvorsitzender<br />

Foto: Verein<br />

Die Initiative „Seelennahrung M-V“<br />

informiert über Veranstaltungen<br />

Malen mit Lust und Liebe<br />

Einmal im Monat <strong>für</strong> 3 Stunden überlassen wir uns ganz<br />

unseren zeichnerischen Fähigkeiten. Mit Ingrid Vetters Unterstützung<br />

probieren wir verschiedene Techniken aus.<br />

Die <strong>Termine</strong> sind jeweils mittwochs in der 2. Woche eines<br />

Monates von 10.00 bis 13.00 Uhr in Friedrichsruhe oder in<br />

jeder 3. Woche der Mittwoch von 18.00 bis 21.00 Uhr. Frau<br />

Vetter meint, eine Gruppe von 3 bis 10 Zeichnern ist sehr<br />

angenehm und anregend <strong>für</strong> alle.<br />

Geführte Fahrradtagestour: Wockertal -<br />

Warnow-Quelle<br />

Am 29.05.<strong>2010</strong> ist das Ziel der Radtour, die um 10.00 Uhr<br />

vor der Stadtinformation Parchim in der Blutstraße startet,<br />

die Warnow-Quelle. Vorbei am Wockersee geht es zur<br />

Markower Mühle und dann durch das Wockertal nach Darze.<br />

Dort gibt es eine halbstündige Moorwanderung. Welche<br />

Tiere gibt es zu entdecken? Lassen wir uns überra-


Nr. 05 | 28. Mai <strong>2010</strong> Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

9<br />

schen. Dann geht es auf Asphalt weiter nach Grebbin. Auf<br />

dem schönen Rastplatz hören und lesen Sie die wundersame<br />

Geschichte zur Warnow-Quelle. Auf alten Kapstraßen<br />

geht es weiter Richtung Frauenmark. Ein Besuch im<br />

Schloss ist Ehrensache. Dort kann auch das Mittagessen<br />

eingenommen und die Schönheit dieses Hauses bewundert<br />

werden. Auf dem Rückweg gibt es einen Abstecher<br />

zur Goldenbower Mühle. Durch Friedrichsruhe, Severin<br />

und nach Alt Damerow, mit einem kleinen Besuch des<br />

Veranstaltungsplan<br />

Juni <strong>2010</strong><br />

<strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong><br />

Pingelhofes, wird die Tour langsam rund. Die nächste Station<br />

ist der Rastplatz an der Elde gleich hinter Möderitz.<br />

Dort können die letzten mitgebrachten Brote verzehrt werden.<br />

Dann sind Sie schon fast wieder zu Hause in Parchim.<br />

Anmeldung und Information über die Initiative „Seelennahrung-MV.de“<br />

Tel.: 038728/21171 oder per E-Mail: Ingrid.hoffmann@seelennahrung-mv.de<br />

Gemeinde Veranstaltung Datum Uhrzeit Ort Veranstalter/<br />

Verantwortlicher<br />

Barnin Kindertagsfeier 05.06.10 15.00 Barniner See Kulturverein Barnin e. V.<br />

Drachenbootfest 12.06.10 Barniner See Drachenbootverein<br />

Barnin<br />

Mittsommernachtsparty 26.06.10 21.00 Barniner Seebühne Kulturverein Barnin e. V.<br />

<strong>Crivitz</strong> Stadtfest 04.06. bis<br />

06.06.10 17.00 Marktplatz/Große Straße Stadt <strong>Crivitz</strong> u. Vereine<br />

OCC Küstentrophy 03.06.10 - gegen 12.00 Stopp beim Schloss Basthorst OCC Oldie Car Cover<br />

05.06.10 Assekuranzkontor GmbH<br />

Hegefischen-„Nymphe“ 06.06.10 6.00 - 10.00 Seepromenade <strong>Crivitz</strong> Sportanglerverein <strong>Crivitz</strong><br />

Ausflug zum Friedrichstadt- 07.06.10 It. Aushang Berlin Volkssolidarität<br />

palast zur Geburtstagsgala <strong>für</strong> Peter Wieland OG <strong>Crivitz</strong><br />

Tanz 08.06.10 15.00 - 18.00 Haus Seeblick Volkssolidarität<br />

OG <strong>Crivitz</strong><br />

Tag des Museums 12.06.10 14.00 Heimatmuseum Heimatverein <strong>Crivitz</strong><br />

Tag der offenen Gärten des 12.06.10 10.00 - 18.00 Arboretum <strong>Crivitz</strong> Stadt <strong>Crivitz</strong> u.<br />

Landes M-V 13.06.10 Arboretum <strong>Crivitz</strong> e. V.<br />

Demen Kreisfeuerwehrtag 19.06.10 12.00 Evita Forum Demen Kreisfeuerwehrverband<br />

Dorffest 19.06.10 12.00 Evita Forum Demen Gemeinde Demen<br />

(UWM)<br />

Kreisjugendfeuerwehrtreffen/ 26.06. bis<br />

Zeltlager 27.06.10 9.00 Evita Forum Demen Kreisfeuerwehrverband<br />

Göhren Triathlon 27.06.10 8.00 Göhren Kultur- und Sportverein<br />

Göhren<br />

Wessin Dorf- und Sportfest 26.06.10 10.00 Sportplatz Wessin Sport- und Kulturverein<br />

Wessin<br />

Tramm Kindertag 05.06.10 14.00 vor und im Jugendclub Jugendclub Tramm<br />

Partnerschaftstreffen 20 Jahre 19.06.10 14.00 Saal der Gemeinde Tramm Feuerwehr Tramm<br />

FFw Todendorf und FFw Tramm<br />

Impressum<br />

Das amtliche Bekanntmachungs- und Informationsblatt Rund um CRIVITZ erscheint<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong>, Der <strong>Amt</strong>svorsteher, <strong>Amt</strong>sstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong>,<br />

Telefon: 0 38 63/54 54 16<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den Inhalt:<br />

Leitende Verwaltungsbeamtin<br />

Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9,<br />

17209 Sietow,<br />

Tel.: 039931/579-0, Fax: 039931/579-30, www.wittich.de<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den Anzeigenteil:<br />

Der Verlagsleiter unter der Anschrift des Verlages<br />

Die Verteilung erfolgt kostenlos in alle erreichbaren Haushalte des <strong>Amt</strong>sbereiches.<br />

Bezug im Abonnement gegen Berechnung des Portos beim Herausgeber möglich.<br />

monatlich.<br />

Verbreitungsgebiet: <strong>Amt</strong>sbereich <strong>Crivitz</strong><br />

Auflage: 4.261 Exemplare<br />

Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bilder und Zeichnungen wird keine<br />

Gewähr übernommen. Die Redaktion behält sich die auszugsweise Wiedergabe<br />

von Zuschriften vor. Nachdruck nur mit Quellenangabe.<br />

Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-<br />

Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher<br />

Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir <strong>für</strong> eine genaue Farbwiedergabe<br />

keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten<br />

uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten<br />

Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag.<br />

Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers.


Rund um <strong>Crivitz</strong> 10<br />

Nr. 05 | 28. Mai <strong>2010</strong><br />

Keine Angst vor<br />

technischen Berufen<br />

Die hatten 48 Mädchen des Gymnasiums <strong>Crivitz</strong> wahrlich<br />

nicht. Sie beteiligten sich am Girls’Day und konnten an<br />

diesem Tag in männertypischen Berufen aktiv werden. Katharina<br />

und Hanna bauten in der Beruflichen Schule <strong>für</strong><br />

Technik eine Schaltung <strong>für</strong> die Lichtanlage eines Autos.<br />

Amelie, Maxi und Sophie programmierten einen Rechner.<br />

Alle bekamen tatkräftige Unterstützung durch die Auszubildenden.<br />

Juliane, Helene und Anna verbrachten den<br />

Girls’Day in der Hoffrichter GmbH. Hier werden Beatmungsgeräte<br />

gefertigt. Die Mädchen bauten Netzteile ein<br />

und überprüften die Funktionstüchtigkeit der Geräte in der<br />

Endfertigung. Eva, Sarah Marie und Leni waren zu Gast<br />

beim Fraktionsvorsitzenden Die Linke Herrn Helmut Holter.<br />

Sie konnten sich ein Bild machen von der parlamentarischen<br />

und politischen Arbeit und erzählten uns voller<br />

Begeisterung davon. Aber auch die Design-Schule, die<br />

Deutsche Bahn, die Schweriner Bildungswerkstatt und viele<br />

weitere Firmen stellten Plätze <strong>für</strong> die Mädchen zur Verfügung,<br />

sodass diese den Girls’Day wieder in verschiedenen<br />

Bereichen nutzen konnten und einen erlebnisreichen<br />

Tag hatten.<br />

Astrid Rose<br />

Schulsozialarbeit Gymnasium <strong>Crivitz</strong><br />

Ein besonderer Tag<br />

<strong>für</strong> die Schulsanitäter<br />

Alle zwei Wochen treffen sich die Schulsanitäter des Gymnasiums<br />

<strong>Crivitz</strong>, um Organisatorisches zu besprechen und<br />

die theoretischen und praktischen Kenntnisse zu festigen.<br />

In dieser Woche kam alles anders. Telefonate mit den Eltern<br />

gingen dem Treffen voraus. Doch weder von mir<br />

noch von den Eltern war in Erfahrung zu bringen, worum<br />

es ging. Nach der 5. Stunde dann die Durchsage, dass sich<br />

alle Schulsanitäter zur Bushaltestelle begeben sollten. Dort<br />

warteten Markus und ich mit einem Bus und es ging in<br />

Richtung Schwerin.<br />

Noch immer<br />

kannte niemand<br />

das genaue Ziel.<br />

Die Fahrt konnten<br />

wir <strong>für</strong> unsere terminlichenAbsprachen<br />

nutzen. Dann<br />

hielt der Bus und<br />

wir befanden uns<br />

bei der Berufsfeuerwehr<br />

Schwerin.<br />

Hier zeigte uns<br />

Christian den Fahrzeugpark<br />

und die<br />

Ausrüstung der<br />

Feuerwehr und erklärte<br />

deren Anwendung<br />

bei den<br />

Foto: Verfasser<br />

verschiedenen Einsätzen.<br />

Besonders<br />

interessant <strong>für</strong> die Schulsanitäter war natürlich die Ausrüstung<br />

des Rettungswagens, haben sie doch mit Beatmungsgerät,<br />

Infusionen und Defibrillator weniger zu tun. Geduldig<br />

beantwortete Christian alle Fragen. Und dann gingen<br />

wir in die Rettungsleitstelle. Riesige Monitore gaben <strong>für</strong><br />

den Rettungsdienst relevante Informationen. Jeder Platz ist<br />

mit vier Monitoren ausgestattet, auf dem sämtliche Informationen<br />

gebündelt bzw. abgerufen werden. Anrufe gehen<br />

ein, Rettungsdienste und Feuerwehren müssen alarmiert<br />

werden. Trotzdem war dieser Raum<br />

unwahrscheinlich ruhig, was auch die Schulsanitäter beeindruckte.<br />

Nach so vielen Informationen durften die<br />

Schüler auf die Fitnessstrecke der Feuerwehr. Besonders<br />

spannend war der Kriechtunnel. In Dunkelheit, mal aufrecht,<br />

mal kriechend, durch Türen oder Luken mussten sie<br />

sich durch den Parcours arbeiten. Alles in allem war es eine<br />

gelungene Überraschung und ein interessanter Nachmittag<br />

<strong>für</strong> unsere Schulsanitäter.<br />

Astrid Rose<br />

Schulsozialarbeit Gymnasium <strong>Crivitz</strong><br />

Waldwoche im Hort <strong>Crivitz</strong><br />

Die Kinder des Hortes der Stadt <strong>Crivitz</strong> gestalteten vom<br />

03.05. - 06.05.<strong>2010</strong> eine Waldwoche. Gleich nach Schulende<br />

zogen sie los mit gepackten Handwagen und den Erzieherinnen<br />

in das Eichholz. Dort angekommen wurde ein<br />

Lagerplatz errichtet, in dem die Kinder am ersten Tag auch<br />

Schutz vor dem Regen fanden. Doch der Regen hielt die<br />

Kinder nicht davon ab, den Wald zu erkunden und mit<br />

herbeigeholten Ästen Biwaks (kleine Unterschlupfe) zu errichten.<br />

Das mitgebrachte Essen schmeckte hier nochmal<br />

so gut und mit dem warmen Tee aus dem Hort war es<br />

auch gleich nicht mehr so kalt. Am Mittwoch bekamen die<br />

Hortkinder im Wald Besuch von der Försterin Frau Wolf.<br />

Hier konnten sie versuchen, die mitgebrachten Felle, Trittsiegel<br />

und Geweihe sowie Gebisse den abgebildeten Tieren<br />

zuzuordnen. Ebenfalls <strong>für</strong> die Kinder sehr interessant<br />

waren die Ranger vom Naturpark Sternberger Seenland.<br />

Hier konnten sie unter Mikroskope kleine Teile und Tiere


Nr. 05 | 28. Mai <strong>2010</strong> Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

11<br />

aus der Natur anschauen und beobachten. An einem anderen<br />

Stand konnten sie Tiergeräusche erraten und den Bäumen<br />

Blätter und Früchte zuordnen. Die Zeit im Wald verging<br />

wie im Fluge und die Kinder waren von der<br />

Waldwoche so begeistert, dass sie der Meinung waren:<br />

„Das machen wir nochmal!”<br />

Die Hortkinder und das Hortteam<br />

Foto: Verfasser<br />

Kleingartenverein<br />

„Schöne Aussicht“ e. V. <strong>Crivitz</strong><br />

Gartenvergaben im Kleingartenverein<br />

In den vergangenen Wochen haben verschiedene Gartenfreunde/innen<br />

unseres Kleingartenvereins dem Vorstand signalisiert,<br />

zum Ende des Gartenjahres <strong>2010</strong> aus Altersgründen<br />

ihre Gärten aufgeben zu wollen. Der Vorstand hat auf<br />

seiner Sitzung am 30.04.<strong>2010</strong> zu dieser Situation beraten. Unser<br />

Ziel ist es nun, eine geordnete Übergabe dieser Gärten<br />

zu organisieren, um auch nur vorübergehenden Leerstand<br />

zu vermeiden. Aus diesem Grund möchten wir insbesondere<br />

die Anwohner der <strong>Crivitz</strong>er Neustadt auf die Möglichkeit der<br />

Pacht dieser Gärten aufmerksam machen. Da unsere Gärten<br />

in der Neustadt zentral liegen, dürften diese <strong>für</strong> die Anwohner<br />

der Straße der Freundschaft und der Friedensstraße interessant<br />

sein. Wo gibt es sonst noch Gärten in so unmittelbarer<br />

Nähe Ihrer Wohnungen und die Möglichkeit der<br />

Erholung praktisch vor der Haustür. Sie sollten daher die Gelegenheit<br />

zur Pacht dieser Gärten und des Erwerbs der Mitgliedschaft<br />

in unserem Kleingartenverein nutzen. Die Gärten<br />

werden voraussichtlich nach der Ernte im August/September<br />

frei. Durch den geordneten Wechsel der Gartenpächter zu<br />

diesem Zeitpunkt ist auch die schadlose Übernahme der<br />

Kulturen möglich, sodass 2011 ohne Einschränkungen mit<br />

der Gartenarbeit begonnen werden kann.<br />

Foto: J. Heine<br />

Interessenten melden sich bitte zwecks Vormerkung bei:<br />

Roland Block, Vorsitzender, Str. der Freundschaft 13, Tel.:<br />

03863/222536<br />

Fred-Rüdiger Schwarz, Schatzmeister, Eichholzstr. 18, Tel.:<br />

03863/333744.<br />

Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die<br />

Gärten vor der Ab-/Übergabe durch unsere Vereinsschätzerinnen<br />

zu schätzen sind.<br />

Block<br />

Vorsitzender<br />

Ein Verein forstet auf<br />

Bahlenhüschen: 19 Mitglieder vom Verein Forstscheune e. V.<br />

Bahlenhüschen pflanzten am Sonntagvormittag Eichen.<br />

Insgesamt wurden 950 Eichensetzlinge in die Erde gebracht<br />

und damit auch entsprechend dem Jahresplan ein<br />

Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Der Verein Forstscheune<br />

feiert am 07. August, dem 240. Jahrestag der<br />

Forstscheune. Mit dieser öffentlichen Feier soll an den Bau<br />

der ersten Forstscheune an diesem Standort erinnert werden.<br />

Gäste sind dazu herzlich eingeladen.<br />

DFL<br />

Foto: Verfasser<br />

Kultur- und Sportverein<br />

beim Frühjahrsputz<br />

Foto: Verfasser<br />

Göhren: 21 Mitglieder vom Kultur- und Sportverein Göhren<br />

beteiligten sich diesmal am Frühjahrsputz im Dorf.<br />

Straßenränder wurden von Flaschen und Müll beräumt<br />

und der kleine Gerätebungalow auf dem Sportplatz gestrichen.<br />

Lesen Sie weiter auf Seite 14


Rund um <strong>Crivitz</strong> 12<br />

Nr. 05 | 28. Mai <strong>2010</strong>


Nr. 05 | 28. Mai <strong>2010</strong> Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

13


Rund um <strong>Crivitz</strong> 14<br />

Nr. 05 | 28. Mai <strong>2010</strong><br />

Fortsetzung von Seite 13<br />

Zuerst wurden aber die alten Farbreste entfernt und dann<br />

wurden die fleißigen Helfer mit Farbe und Pinsel aktiv. Die<br />

Zeit an diesem Sonnabendvormittag verging wie im Flug.<br />

Nach getaner Arbeit trafen sich alle im Vereinshaus. Dort<br />

hatten Brigitte Sieverkropp, Annelies Hummel, Lisa Makowski<br />

und Berni Löwe leckeren hausgemachten Kartoffelsalat,<br />

Bockwurst und die berühmten selbst bereiteten<br />

Fischbrote zum gemeinsamen Mittagessen vorbereitet.<br />

DFL<br />

Die Volkssolidarität <strong>Crivitz</strong> -<br />

Miteinander - Füreinander<br />

Wenn die Sonne auf die Erde fällt<br />

Am 22. April <strong>2010</strong> feierten die Seniorinnen und Senioren<br />

der Stadt <strong>Crivitz</strong> das Frühlingsfest, mit einem Top-Programm<br />

in der Gaststätte „Haus Seeblick“ in <strong>Crivitz</strong>. Leider<br />

haben viele Senioren den ersten Schritt in den Frühling bereits<br />

verpasst. Leuchtende Farben, honigsüßer Duft: Jetzt<br />

verwandeln die ersten warmen Sonnenstrahlen die Natur in<br />

die schönste Farbe der Welt - Gelb. Löwenzahn zaubert<br />

gelbe Tupfer in grüne Frühlingswiesen, Rapsfelder tauchen<br />

ganze Landstriche bis zum Horizont in sonniges Gold. Ein<br />

atemberaubendes Farbenmeer, das die Sehnsucht beflügelt<br />

und uns glücklich macht. Eines der schönsten Wunder des<br />

Frühlings. Ein Spaziergang über die erste blühende Wiese<br />

schenkt uns mehr Energie als eine perfekte Wellnessbehandlung.<br />

Der Anblick einer einzigen Blüte und der frische<br />

Frühlingsduft lässt in unserem Herzen das schönste Gefühl<br />

der Welt entstehen: Glück. Kaum etwas wirkt so positiv auf<br />

unser Gemüt wie die Farbe Gelb. Denn Gelb regt unsere<br />

Fantasie an und stärkt unseren Geist. „Ich könnte mir zu<br />

bestimmten Jahreszeiten - und vor allem jetzt im Frühling -<br />

einen Garten ohne Gelb überhaupt nicht vorstellen“. „Der<br />

Garten hat auch die Aufgabe, die Bedürfnisse der Seele zu<br />

befriedigen. Und dazu gehört im Frühling vor allem Gelb“.<br />

Fred-Rüdiger Schwarz<br />

Was gibt es neues aus Barnin<br />

Foto: Verfasser<br />

Die Maifeier war wieder ein voller Erfolg! Auch in diesem<br />

Jahr wurden die Barniner wieder von der Blaskapelle geweckt,<br />

die vor vielen Häusern ein Ständchen brachte. Obwohl<br />

der Wetterbericht nicht so schönes Wetter angesagt<br />

hatte, zog es viele gleich zum Sportplatz. Bei schönstem<br />

Sonnenschein schmückten die Kinder den Maibaum mit<br />

Bändern und Luftballons. Dann waren die Väter beim Aufstellen<br />

des Maibaumes gefragt, was sie mit Bravour meisterten.<br />

Für die Kleinsten hatte der Kulturverein wieder viele<br />

Spiele organisiert, sodass sie um Bonbons und andere<br />

Süßigkeiten wetteifern konnten. Die Großen tobten sich<br />

bei einem Fußballturnier aus, Südafrika war ganz nahe.<br />

Die Erwachsenen genossen den schönen Tag mit einem<br />

frisch gezapften Bier oder einer kühlen Cola und deftigen<br />

Bratwürsten. Es war ein geselliges Beisammensein und die<br />

Feier ging bis in den späten Nachmittag.<br />

Was erwartet uns im Juni in Barnin?<br />

• Am 5. Juni findet auf und an der Seebühne das Kinderfest<br />

statt, alle Kinder aus Barnin sind recht herzlich eingeladen.<br />

Treffpunkt ist um 15.00 Uhr an der alten Schule.<br />

Es wäre schön, wenn alle mit bunt geschmückten<br />

Puppenwagen, Rollern, Bobby-Cars und Fahrrädern<br />

kommen, damit es ein schöner bunter und lustiger Zug<br />

hinunter zur Badestelle wird. Dort warten wieder zahlreiche<br />

Spiele auf unsere kleinen Gäste. In diesem Jahr<br />

dreht sich alles um die Wikinger und zum Abschluss<br />

kommt dann wieder die Barniner Feuerwehr und<br />

macht einen großen Schaumteppich.<br />

• Am 26. Juni findet auf der Seebühne wieder unsere Mittsommernachtsparty<br />

statt, diesmal mit Wunschmusik von<br />

Force Audio und den DJ’s Stefan und Tommy. Beginn ist<br />

um 21.00 Uhr und der Eintritt kostet wie immer 4 Euro.<br />

Kommt und seid dabei, denn in Barnin ist immer was los.<br />

Und schon zum Vormerken<br />

Am 9. und 10. Juli findet das große Strandfest am Barniner<br />

See statt, mit viel Spiel, Sport, Spaß, guter Musik und mit<br />

einem großen und bunten Markttreiben.<br />

Der Vorstand<br />

Ein plattdeutscher Nachmittag<br />

<strong>für</strong> die Demener Senioren<br />

Ende des Monats April <strong>2010</strong> konnten die Demener Senioren<br />

in ihrem Klubraum wieder den ehemaligen Museumsleiter des<br />

„Pingelhofes“ in Alt Damerow Herrn Rolf Holst begrüßen. Da<br />

ihnen die plattdeutsche Sprache vertraut ist und sehr am Herzen<br />

liegt, hatten sie sich schon auf diesen Nachmittag gefreut.<br />

Rolf Holst war schon einmal in Demen und kam gern wieder.<br />

Er ist auch Autor und hatte schon während seiner Zeit auf<br />

dem Pingelhof geschrieben. Nach der Begrüßung des Gastes<br />

durch den Vorsitzenden des Seniorenclubs stärkten sich alle<br />

zunächst bei Kaffee und Gebäck. Dann berichtete Rolf Holst<br />

über seine Arbeit mit der Theatergruppe „Pingelhof Späldeel“,<br />

die er selbst ins Leben gerufen hatte und die in diesem Jahr<br />

das Stück „Opa wird verköfft“ aufführt. Im November dieses<br />

Jahres wird dieses Stück auch im „Winkelkrug“ in Demen <strong>für</strong><br />

alle Interessierten zu sehen sein. Rolf Holst erzählte nun und<br />

las auf Platt aus seinen Kindheitserinnerungen, vom Leben auf<br />

dem Dorf, auch von der Gegenwart, der Zeit der Wende. Viele<br />

der Senioren haben Gleiches oder Ähnliches erlebt und<br />

gingen so richtig mit. Auch zum Lachen gab es viel. Die Fabeln,<br />

in denen er Tiere sprechen ließ, waren ebenfalls teils<br />

zum Nachdenken und teilweise recht lustig. Ja, er hat sich sogar<br />

gewagt, in die Zukunft zu schauen, mit recht interessanten<br />

Gedanken. Auch diejenigen, die nicht selbst plattdeutsch spre-


Nr. 05 | 28. Mai <strong>2010</strong> Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

15<br />

chen können, hörten aufmerksam zu. Alle diskutierten noch<br />

einige Zeit weiter. Zum Abschluss konnte man noch Bücher<br />

des Autors käuflich erwerben, die er signierte. Allen Teilnehmern<br />

hat dieser Nachmittag gut gefallen und sie freuen sich<br />

schon heute darauf, das angekündigte Theaterstück zu erleben.<br />

Rolf Holst bedankte sich bei den Senioren, denn sie waren<br />

ein sehr gutes und aufmerksames Publikum.<br />

Gerda Vogt<br />

Foto: Verfasser<br />

Ausflug der Barniner Senioren<br />

nach Demen<br />

Foto: Verfasser<br />

Ende April <strong>2010</strong> besuchten wir, die Barniner Senioren, das<br />

Unternehmen „uwm Catering Logistik GmbH“ in Demen.<br />

Organisiert wurde dieser Ausflug von Frau Katharina Gossel,<br />

die aber nicht dabei sein konnte, da sie im Urlaub<br />

war. Den weiteren Ablauf des Nachmittags übernahm Frau<br />

Anna Semmler. Die Anreise erfolgte mit privaten Pkws.<br />

Dort angekommen, wurden wir von Herrn Höfer herzlich<br />

begrüßt. Wir besichtigten zunächst den Küchentrakt und<br />

er erklärte uns den gesamten Wirtschaftsablauf, was bei<br />

uns großes Erstaunen hervorrief. Danach wurde in gemütlicher<br />

Runde Kaffee getrunken. Anschließend besuchten<br />

wir das „Evita-Forum“, auch unter Begleitung von Herrn<br />

Höfer. Sehr angetan waren wir von dem Traditionszimmer<br />

- Material, Bilder usw. aus den Beständen der NVA und<br />

der Bundeswehr, die den Standort bis zur Schließung innehatten,<br />

sind dort zu besichtigen. Dass in die ehemaligen<br />

Soldatenunterkünfte - nach Umgestaltung der Räumlichkeiten<br />

- jetzt Feriengäste einziehen werden, fanden wir sehr<br />

gut. Bei der Gestaltung des Geländes wurde auch an einen<br />

kleinen Campingplatz gedacht. Erfreulich ist auch,<br />

dass dem Fußballplatz neues Leben eingehaucht wurde<br />

und ein Beach-Volleyballplatz sich im Bau befindet. Seine<br />

weiteren Vorstellungen gehen dahin, den ehemaligen Garagenkomplex<br />

in eine Schwimmhalle umzugestalten. Das<br />

wäre eine Bereicherung <strong>für</strong> den ländlichen Raum. Im Namen<br />

aller Senioren möchten wir Herrn Höfer ein ganz<br />

herzliches Dankeschön sagen und ihm <strong>für</strong> seine weiteren<br />

Vorhaben ein gutes Gelingen und viel Erfolg wünschen.<br />

Lilly Glasemann<br />

Renate Grünwald<br />

Neuerscheinung Minibibliothek:<br />

Eine nordische Schönheit im<br />

Glanz von 850 Jahren<br />

„Stadt der Seen und Wälder“ oder „Florenz des Nordens“ -<br />

Schwerin hat viele klangvolle Namen, die sowohl von seiner<br />

idyllischen Lage inmitten von zwölf malerischen Seen<br />

als auch von seiner 850-jährigen Geschichte geprägt wurden.<br />

Die Schweriner sind stolz auf ihre Stadt, die als kleinste<br />

Landeshauptstadt Deutschlands das Tor zum Norden<br />

bildet. Die 850-Jahrfeier der Stadt nehmen die Autoren Ev<br />

und Frank Löser zum Anlass, die Faszination dieser Stadt<br />

neu zu ergründen und ihre reizvollsten Seiten, die vielfältigen<br />

Kultur- und Kunstschätze und geschichtlichen Besonderheiten<br />

vorzustellen. Der kompakte, reich bebilderte<br />

Reiseführer im Westentaschenformat erzählt Wissenswertes<br />

über die ehemaligen Residenzstadt Schwerin, die Entstehung<br />

der historischen Altstadt, über seine namhaften<br />

Großherzöge und unzähligen Sehenswürdigkeiten vom<br />

Dom über das märchenhaft anmutende Schweriner Schloss<br />

bis zum Stadtarchiv und der Synagoge. Kurz und prägnant<br />

werden die 25 Stadtteile vorgestellt, ein Einblick in die reiche<br />

Museumslandschaft und die lebhafte Musik- und<br />

Theaterszene gegeben sowie an berühmte Schweriner und<br />

Originale erinnert, wie Bauherr Georg Adolf Demmler,<br />

Blumenfrau Bertha Klingbeil, den Martensmann oder<br />

Schlossgeist Petermännchen. Ev und Frank Löser präsentieren<br />

Schwerin, trotz seiner nunmehr 850 Jahre, lebendiger<br />

denn je - eine sich wandelnde Stadt <strong>für</strong> Naturfreunde,<br />

Neugierige und Kulturinteressierte gleichermaßen.<br />

Feierliche Übergabe der Straße<br />

„Am Wallgraben“ in Barnin<br />

Am 17.04.<strong>2010</strong> um 17.00 Uhr wurde in Barnin die neu gebaute<br />

Straße „Am Wallgraben“ feierlich eröffnet. Durch<br />

den langen Winter verzögerte sich die Fertigstellung. Der<br />

Bürgermeister Siegfried Zimmermann bedankte sich bei<br />

dem Architekturbüro BauWas aus Raben Steinfeld <strong>für</strong> die<br />

Planung und Baubegleitung sowie bei der Firma GALA-<br />

Bau <strong>Crivitz</strong> <strong>für</strong> den Bau der neuen Straße. Des Weiteren


Rund um <strong>Crivitz</strong> 16<br />

Nr. 05 | 28. Mai <strong>2010</strong><br />

richtete der Bürgermeister ein großes Dankeschön an die<br />

Anlieger <strong>für</strong> die Geduld während der gesamten Bauphase,<br />

da die Straße eine Sackgasse ist und es zeitweise zu Einschränkungen<br />

beim Befahren zu den Grundstücken kam.<br />

Umso mehr freuten sich die Anlieger über die neue Straße<br />

und organisierten eine kleine Feier, mit Freibier und<br />

Schwein am Spieß <strong>für</strong> alle Mitwirkenden und Bewohner<br />

der Gemeinde. Die Straße „Am Wallgraben“ ist die dritte<br />

Maßnahme im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms,<br />

die die Gemeinde Barnin vollendet hat. Die Kosten <strong>für</strong><br />

dieses Projekt belaufen sich auf 155.000 €, davon sind<br />

100.000 € aus dem Förderprogramm des Landkreises geflossen,<br />

die Restsumme ist durch die Gemeinde und die<br />

Anlieger zu tragen. Der Wallgraben hat eine Länge von<br />

260 m und eine Breite von 4,50 m sowie einen Wendehammer<br />

aus Betonpflaster in der Farbe Herbstlaub. Mit<br />

Bedauern stellte der Bürgermeister fest, dass <strong>für</strong> weitere<br />

Baumaßnahmen zukünftig keine Eigenmittel der Gemeinde<br />

mehr vorhanden sind.<br />

Foto: Verfasser<br />

Neuer stellvertretender<br />

Jugendfeuerwehrwart<br />

der Demener Jugendfeuerwehr<br />

Am 13. Februar dieses Jahres übernahm<br />

der Kamerad René Witt offiziell<br />

- neben der Kameradin Roswitha<br />

Voeltz - die Führung der<br />

Demener Jugendfeuerwehr, nachdem<br />

er von den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr<br />

im vergangenen<br />

Jahr zum stellvertretenden Jugendfeuerwehrwart<br />

gewählt wurde. Der<br />

Foto: Verfasser<br />

25-jährige Kamerad wurde in <strong>Crivitz</strong><br />

geboren und erlernte den Beruf<br />

des Fleischers. Er war vom 02.06.1998 bis 08.02.2003<br />

selbst Mitglied der Demener Jugendfeuerwehr, auf der im<br />

Jahre 2003 stattfindenden Jahreshauptversammlung der Demener<br />

Wehr wurde er als ordentliches Mitglied dieser Wehr<br />

aufgenommen. Im Jahre 2002 erwarb er die Leistungsspange<br />

der Jugendfeuerwehr und im gleichen Jahr absolvierte<br />

er die Ausbildung zum Truppmann. Den Lehrgang zum<br />

Atemschutzgeräteträger absolvierte er 2006, Sprechfunkund<br />

Motorkettensägenführerlehrgang folgten im Jahre 2008,<br />

2009 nahm er am Lehrgang zum Maschinisten teil. Alle<br />

Lehrgänge wurden in Dargelütz durchgeführt, den Sprechfunklehrgang<br />

hatte er in seiner Bundeswehrzeit gemacht.<br />

Die nächsten beiden Lehrgänge stehen schon fest: der<br />

Lehrgang zum Truppführer in Dargelütz und der Sonderlehrgang<br />

„Jugendfeuerwehrwart “ in der Landesschule <strong>für</strong><br />

Brand- und Katastrophenschutz in Malchow. Es ist vorteilhaft,<br />

wenn beide Verantwortlichen <strong>für</strong> die Jugendfeuerwehr<br />

den Sonderlehrgang absolvieren.<br />

Was möchte Kamerad Witt mit der Ausbildung<br />

der Jugendfeuerwehr erreichen?<br />

- Eine Verbesserung des Gruppenzusammenhalts und die<br />

gegenseitige Achtung untereinander.<br />

- Eine bessere Zusammenarbeit der Jugendfeuerwehren<br />

des <strong>Amt</strong>sbereiches und den Jugendfeuerwehren außerhalb<br />

des <strong>Amt</strong>sbereiches.<br />

Neben der Feuerwehr fungiert Kamerad Witt als Verantwortlicher<br />

der Jugendarbeit bei den Demener Sportfischern<br />

- auch eine ehrenamtliche Tätigkeit.<br />

Kam. Detlef Chinow<br />

Offene Gärten -<br />

Arboretum <strong>Crivitz</strong><br />

Bereits zu Beginn des Jahres hat der Förderverein<br />

Arboretum <strong>Crivitz</strong> e. V. bekannt<br />

gegeben, dass die Stadt <strong>Crivitz</strong> in Zusammenarbeit mit dem<br />

Förderverein an der Aktion „Offene Gärten <strong>für</strong> Mecklenburg-<br />

Vorpommern“ teilnehmen wird. Unter der Leitung von Heike<br />

Böttcher ist eine Arbeitsgruppe tätig, die diese beiden Tage<br />

(12. und 13. Juni <strong>2010</strong>) vorbereitet. Neben der selbstverständlichen<br />

Begehung des Arboretums werden an beiden<br />

Tagen auch Führungen angeboten. Dazu wird als Ergänzung<br />

Kinderreiten in den Mittagsstunden des Sonnabend geboten.<br />

Des Weiteren ist <strong>für</strong> das leibliche Wohl und kleinere Überraschungen<br />

alles vorbereitet. Plakate und Flyer geben <strong>für</strong> diese<br />

Tage genauere Auskunft. Flyer sind z. B. im <strong>Amt</strong> <strong>Crivitz</strong>,<br />

Hartmut Paulsen, in der Sparkasse <strong>Crivitz</strong> und im Modegeschäft<br />

„R & B Moden“ zu erhalten. In Vorbereitung der Tage<br />

„Offene Gärten“, aber auch zur Pflege und Verschönerung<br />

des Arboretums ist in den letzten Wochen einiges geschehen.<br />

Anfang April hat die Familie Harder aus Hof Barnin etwa<br />

20 große Findlinge zur Verfügung gestellt und die Steine<br />

auf das Gelände des Arboretums transportiert. Die Steine<br />

stammen ursprünglich aus dem Fundament eines alten Jungviehstalles.<br />

Wer das Arboretum in den vergangenen Monaten<br />

besucht hat, wird festgestellt haben, dass die Strauchflächen<br />

zu einem großen Teil sehr verunkrautet sind. Nun sind seit<br />

einigen Wochen Frau Iris Niemann, Herr Siegfried Krull und<br />

Herr Marco Schuhmann dabei, die Strauchflächen von der<br />

Verunkrautung zu befreien, den Boden zu lockern und<br />

eventuelles Totholz zu entfernen. Das tut nicht nur dem Ansehen<br />

des Arboretums gut, sondern auch den Sträuchern in<br />

ihrer weiteren Entwicklung. Alle Maßnahmen sind darauf gerichtet,<br />

die Parkanlage zu unterhalten und zu pflegen, ständig<br />

durch verschiedene Maßnahmen aufzuwerten und den<br />

Bäumen und Sträuchern eine ungehinderte Entwicklung zu<br />

garantieren - zur Freude aller, die das Arboretum besuchen.<br />

G. Seelig


Nr. 05 | 28. Mai <strong>2010</strong> Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

17<br />

Denkmalgeschützte Objekte<br />

im <strong>Amt</strong>sbereich <strong>Crivitz</strong><br />

Geotop in Gädebehn/Kladow<br />

Das Landesamt <strong>für</strong> Umwelt, Natur und Geologie (LUNG)<br />

hat uns <strong>für</strong> diesen Beitrag den Erfassungsbogen <strong>für</strong> diesen<br />

Findling zur Verfügung gestellt. Geotope stellen erdgeschichtliche<br />

Bildungen der unbelebten Natur dar, die uns<br />

Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde vermitteln.<br />

Unser „Findling Gädebehn“ ist als grauer Granit (Stockholmgranit)<br />

von Gletschern des Weichsel Hoch-Glazials im<br />

westlichen Raum Mittelschwedens mitgerissen und vor ca.<br />

17.000 Jahren hier an dieser Stelle beim Abtauen des Eises<br />

abgelagert worden. Er ist 4,00 m lang, 2,00 m breit und<br />

2,50 m hoch und hat ein Volumen von 12,00 cbm. In unserer<br />

Nachbarschaft sind weitere Findlinge gefunden worden.<br />

Der Findling in Müsselmow hat ein Volumen von<br />

8,20 cbm und der Findling in Lützow von 5,00 cbm. Diese<br />

beiden Findlinge wurden in der Öffentlichkeit aufgestellt.<br />

Sie informieren mit einer Schautafel über ihre Geologie,<br />

ihr Herkunftsgebiet und über ihren Transportweg. Da unser<br />

„Gädebehner Findling“ mit zu den größten in dieser<br />

Region gehört, sollten auch wir ihn touristisch anbieten<br />

und ihn an einen repräsentativen Ort schaffen. Dennoch<br />

sind unsere Geotope „Weisenknaben“ gegenüber dem „Alten<br />

Schweden“ mit 217 t Gewicht, der in Hamburg bei den<br />

Bauarbeiten der Elbunterquerung gefunden wurde.<br />

J. Heine<br />

Foto: Verfasser<br />

Haus „Gesundheit<br />

am Tulpenbaum“<br />

Solch ein schönes und „gesundes“ Haus gibt es wirklich in<br />

Wessin. In der ehemaligen Pension geht es jetzt um Erhaltung<br />

der Gesundheit auf natürliche Art. Heilpraktiken und<br />

Bewegung gezielt angewendet, sollen den Patienten helfen,<br />

die sich bei Frau Schönfeld oder Herrn The anmelden.<br />

Die Frauen und Männer der Seniorengruppe Wessin<br />

ließen sich von Frau Schönfeld beraten, die auf Kräuter<br />

bzw. Unkräuter schwört. Auf Kräuterwanderungen werden<br />

Pflanzen aus der<br />

Umgebung gesammelt,<br />

die viele gute<br />

Sachen gegen<br />

Krankheiten enthalten.<br />

Auch vor der<br />

Haustür wachsen<br />

solche gesunden<br />

Exemplare wie Löwenzahn,<br />

Giersch,<br />

Brennnessel, Taubnessel,<br />

Kerbel,<br />

Scharboxkraut,<br />

Schöllkraut, Spitz- Foto: Verfasser<br />

wegerich,Sauerampfer, Hopfensprossen oder Schafgarbe. Sie alle können<br />

auf verschiedene Weise - gegessen oder zubereitet - dem<br />

Körper zur Gesundheit dienen. Heilpraktikerin Frau Schönfeld<br />

erläuterte verschiedene Rezepte und ihre Wirkungsweise.<br />

Löwenzahnsalat zur Fettverdauung - gesund <strong>für</strong> Leber,<br />

Galle, Niere, Magen und Bauchspeicheldrüse als Sirup, Salat<br />

oder gedünstet gegen Wasseransammlung und Augenleiden.<br />

Die Brennnessel wirkt vor allem gegen Rheuma und<br />

tut der Blase gut, egal ob als Tee oder keltische Kraftsuppe.<br />

Der so „gehasste Giersch“ ist im Mischsalat unschlagbar und<br />

kann wie Petersilie benutzt werden. Wer Warzen loswerden<br />

möchte, sollte bei abnehmendem Mond Schöllkraut benutzen.<br />

Die Wessiner Senioren ergötzten sich an der Natur-<br />

Blaubeer-Torte im „Haus am Tulpenbaum“ und freuten sich<br />

über Ratschläge zur Gesunderhaltung. Herr The, Physiotherapeut,<br />

steht auf Thai-Gewürze, vor allem auf Thai-Suppe,<br />

die zwar scharf, aber sehr wohlschmeckend ist. Er zeigte<br />

uns im Haus die Behandlungsräume und erklärte die Anwendung<br />

der Geräte <strong>für</strong> Bewegungs- und besondere Therapiearten.<br />

Es durfte auch ausprobiert werden. Wir haben viel<br />

Neues erfahren und wissen jetzt vielleicht bei bestimmten<br />

Wehwehchen, wohin wir uns wenden können. Vielen Dank<br />

Frau Schönfeld und Herr The!<br />

Else Bös<br />

Fahrradtour um den Barniner See<br />

Am 8. Mai hatte die Wählergemeinschaft „Wir <strong>für</strong> Barnin“<br />

eine Entdeckungstour um den Barniner See organisiert.<br />

Auch wenn das Wetter alles andere als einladend aussah,<br />

ließen sich 14 Frauen und Männer nicht davon abhalten<br />

und fuhren gemeinsam los. Für einige war es das erste<br />

Mal, dass sie die Umrundung des Sees in Angriff nahmen,<br />

andere hatten das eine oder andere Stück schon erkundet.<br />

Für alle aber waren die interessanten Informationen von<br />

Manfred Schakat eine Bereicherung des Wissens über Barnin<br />

und die Umgebung. Los ging es am Landgasthaus<br />

»Kiek in« in Richtung Demen mit einem Abstecher zu einer<br />

Biberburg. Deutlich waren die Spuren des Baumeisters zu<br />

sehen, nicht nur im Wasser, sondern auch an den Uferbäumen.<br />

Über den Poggenhof ging es weiter entlang der Warnow<br />

nach Demen. Dort gibt es ganz in der Nähe der Demener<br />

Neubausiedlung eine große Brutkolonie von<br />

Graureihern. Weiter ging es vorbei an der Entenfarm in<br />

Kobande zum Abfluss der Warnow am nordwestlichen<br />

Ufer des Barniner Sees. Über die Wehranlage mit der<br />

Fischtreppe gelangten wir zu den Wiesen und Wäldern ge-


Rund um <strong>Crivitz</strong> 18<br />

Nr. 05 | 28. Mai <strong>2010</strong><br />

genüber von Barnin, von wo aus man einen tollen Blick<br />

auf das Dorf und die Bungalowsiedlung hat. Sehr erfreut<br />

waren wir über die neue kleine Fußgängerbrücke über<br />

den <strong>Amt</strong>sbach, durch die man sich den Umweg über <strong>Crivitz</strong><br />

erspart. Am Eichholz entlang nahmen wir den Weg in<br />

Richtung See, wo wir feststellten, dass der Wanderweg am<br />

Steilufer entlang bis zum Kinderferienlager wieder passierbar<br />

ist. Eine kurze Pause gab es nochmals beim Fischer<br />

Brietzke. In dem ruhigen Uferstreifen dort nisten zurzeit<br />

die Blesshühner und Haubentaucher. Nach der Ankunft im<br />

Landgasthaus »Kiek in« zeigte der Blick auf den Tacho,<br />

dass wir 25 km „in den Beinen“ hatten. Bei der anschließenden<br />

Auswertung bei Bratwurst, Steak und Kartoffelsalat<br />

waren wir uns einig, dass die Strecke rund um den See<br />

sehr interessant und abwechslungsreich ist. Um diese Tour<br />

jedoch auch auswärtigen Besuchern zu empfehlen, ist es<br />

notwendig, noch ein paar Wegweiser anzubringen.<br />

Martina Weidner<br />

Baum des Jahres <strong>2010</strong><br />

Bahlenhüschen: Der Verein Forstscheune e. V. hat gemeinsam<br />

mit der Revierförsterei Bahlenhüschen den „Baum des<br />

Jahres <strong>2010</strong>“ - eine Wildkirsche (Prunus avium) - gepflanzt.<br />

Mit dieser Pflanzung wurde die Reihe „Baum des<br />

Jahres“ am Forsthaus fortgesetzt. Jetzt stehen alle Gehölze,<br />

die dazu ausgewählt wurden, rund um die 240-jährige<br />

Forstscheune. Das Fest zum 240-Jährigen Bestehen findet<br />

am 07. August <strong>2010</strong> rund um die Forstscheune statt. Diese<br />

Anpflanzung steht <strong>für</strong> Lehrveranstaltungen der Schulklassen<br />

und alle Naturfreunde im „Spalier“.<br />

DFLG<br />

Mitglieder des Vereins Forstscheune sehen gespannt zu,<br />

wie Revierförster Andrè Schweitzer und Vereinsvorsitzende<br />

Cornelia Weiß den Baum pflanzen.<br />

Foto: Verfasser<br />

Fast 500 radelten mit -<br />

2. Radsternfahrt durch<br />

die Lewitz war ein Erfolg<br />

Ein eindrucksvolles Bild ergaben die vielen Fahrräder, die<br />

am 2. Mai am Zaun des Jagdschlosses Friedrichsmoor geparkt<br />

wurden: fast 500 Radfahrer nahmen an der Radsternfahrt<br />

durch die Lewitz teil, die bereits zum zweiten Mal als<br />

Auftakt in die Sommersaison veranstaltet wurde. Aus fünf<br />

Richtungen, zugleich allen lewitzangehörigen <strong>Amt</strong>sbereichen,<br />

waren Bürger und auswärtige Radwanderer unterwegs,<br />

um zum gemeinsamen Ziel nach Friedrichsmoor zu<br />

radeln. Immer wieder reihten sich Gruppen und Einzelradler<br />

aus den umliegenden Gemeinden ein; kurzfristig hatten<br />

sich sogar Radgruppen aus Parchim und Schwerin organisiert.<br />

Auf den jeweiligen Radsternen informierten Tourbegleiter<br />

über Sehenswertes entlang des Weges. Am Zielort<br />

selbst wurden die Akkus beim gemeinsamen Picknick auf<br />

der Wiese vor dem Schloss wieder geladen. Dabei sorgten<br />

die Jagdhornbläser aus Bahlenhüschen und die Banzkower<br />

Wiesen-Band <strong>für</strong> musikalische Unterhaltung. Regionale<br />

Anbieter boten mit einem Mix aus Info- und Verkaufsständen<br />

und Aktionen <strong>für</strong> Kinder <strong>für</strong> eine kleine<br />

Flaniermeile. Vor der Rückfahrt konnten sich einige Teilnehmer<br />

über Preise aus einer Tombola freuen. Die Lewitz-<br />

Gemeinden, als Ausrichter der Radsternfahrt, sowie die organisierende<br />

Tourist-Information Banzkow und die<br />

Lewitz-Arbeitsgruppe Kultur zogen am Ende des Tages eine<br />

erfolgreiche Veranstaltungsbilanz und danken allen<br />

Sponsoren und Unterstützern <strong>für</strong> Ihre Hilfe. Die Idee, eine<br />

Radsternfahrt als ämterübergreifende Veranstaltung zu gestalten,<br />

entstand im Zuge der gemeinsamen Initiative der<br />

Lewitz-Gemeinden, die sich die touristische Entwicklung<br />

der Region zum Ziel gesetzt hat.<br />

Stefanie Knippenberg<br />

Regionalmarketing Lewitz<br />

Foto: Verfasser


Nr. 05 | 28. Mai <strong>2010</strong> Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

19<br />

Vorankündigung<br />

zum 17. <strong>Amt</strong>swehrtreffen<br />

der Wehren des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong><br />

Im „Tagebuch“ der <strong>Amt</strong>swehrführung ist zu lesen, dass am<br />

08. Mai <strong>2010</strong> in der Gemeinde Friedrichsruhe das 17.<br />

<strong>Amt</strong>swehrtreffen der Wehren des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong> stattfand.<br />

Wir werden in der nächsten Ausgabe im Detail darüber<br />

berichten und stellen in dieser schon mal den Sieger vor:<br />

R. Schramm<br />

Wettkampfgruppe FF Goldenbow<br />

Foto: A. Ahrens<br />

Verdienstvolle Kameraden der<br />

Freiwilligen Feuerwehren geehrt<br />

Kürzlich wurden auf der Mitgliederversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes<br />

Parchim und des Kreisjugendfeuerwehrtages<br />

verdienstvolle Kameraden geehrt. Aus den<br />

Wehren des <strong>Amt</strong>sbereiches <strong>Crivitz</strong> wurden der Kamerad<br />

Udo Albrecht, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Goldenbow,<br />

mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes<br />

in Gold und der Kamerad Hartwig Döscher, Wehrführer<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Demen, mit der Ehrennadel<br />

des Landesfeuerwehrverbandes in Silber ausgezeichnet.<br />

Udo Albrecht Hartwig Döscher<br />

Cornelia Lembke Dietmar Kohn<br />

Fotos: M.-G. Bölsche<br />

Die Kameradin Cornelia Lembke, seit 2005 Jugendfeuerwehrwartin<br />

der Freiwilligen Feuerwehr „Theodor Körner“<br />

<strong>Crivitz</strong>, und der Kamerad Dietmar Kohn, der über Jahre<br />

die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Goldenbow<br />

führte, wurden ebenfalls mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes<br />

in Silber geehrt.<br />

R. Schramm<br />

ALLES MUSS RAUS - AB SOFORT!<br />

Trödel, Möbel, div. Kleidung, Werkzeug, Schuhe Unter- u. Übergrößen<br />

Restposten, ab 10 Uhr täglich (auch an den Wochenende)<br />

Mecklenburger Tannenhof in 19089 Demen OT Venzkow<br />

Kölpiner Str. 14, Tel. 038488/20015


Rund um <strong>Crivitz</strong> 20<br />

Nr. 05 | 28. Mai <strong>2010</strong><br />

FÜR WENIG GELD<br />

VIEL ERREICHEN?!<br />

VERLAG + DRUCK<br />

48,00 €<br />

+ MwSt<br />

LINUS WITTICH KG<br />

Röbeler Straße 9 • 17209 Sietow • Tel. 03 99 31/5 79-0<br />

Fax 03 99 31/5 79-30 • e-mail: info@wittich-sietow.de<br />

www.wittich.de<br />

Jahrgang 15<br />

Freitag,<br />

den 28. Mai <strong>2010</strong><br />

Nummer 05<br />

Inhalt:<br />

<strong>Amt</strong>liche<br />

Bekanntmachungen<br />

<strong>Amt</strong>liche Mitteilungen<br />

Schul- und<br />

Kitanachrichten<br />

Vereine und<br />

Verbände<br />

Sonstige<br />

Mitteilungen<br />

Arzt<br />

Sehr geehrter<br />

Werbekunde,<br />

mit dieser Anzeige erreichen Sie 4.600 Haushalte,<br />

also potentielle Kunden, <strong>für</strong> nur<br />

0,0104 € in Ihrem Rund um <strong>Crivitz</strong>.<br />

Rund um<br />

CRIVITZ<br />

<strong>Amt</strong>liches Bekanntmachungs- und<br />

Informationsblatt des <strong>Amt</strong>es <strong>Crivitz</strong><br />

mit den Gemeinden Barnin, Bülow, <strong>Crivitz</strong>, Demen,<br />

Friedrichsruhe, Göhren, Tramm, Wessin, Zapel<br />

Bäcker<br />

OPTIKER<br />

Apotheke Hotel<br />

Wohnungsgesellschaft<br />

Autohändler<br />

FÜR EINE ANZEIGE DER<br />

GRÖSSE 50 x 90 mm<br />

WERBEN SIE<br />

IN IHREM<br />

AMTSBLATT!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!