04.10.2012 Aufrufe

Juni 2007 - Amelinghausen

Juni 2007 - Amelinghausen

Juni 2007 - Amelinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Inhalt<br />

Aktive Erholung am<br />

Lopausee für Einheimische<br />

und Gäste<br />

Sportlerehrung 2006<br />

Schulfest in der Grundschule<br />

<strong>Amelinghausen</strong>:<br />

Spaß in allen Ecken<br />

Schäfer Beuße und<br />

seine Heidschnuckenherde<br />

wieder on tour<br />

Neues vom Fußball<br />

in <strong>Amelinghausen</strong><br />

Großer Erfolg für Simone<br />

Eggers, neue Landeskönigin<br />

metropolregion hamburg<br />

LOPAUTALNACHRICHTEN<br />

33. Jahrgang <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Sportlerehrung 2006:<br />

„Sportler des Jahres 2006“ proklamiert und<br />

vier „Ehrenpreise des Sports 2006“ vergeben<br />

Manfred<br />

Rieckmann<br />

So entspannend war Geld anlegen noch nie!<br />

Seien Sie dabei mit der cleveren UniProfiAnlage<br />

Sicher, chancenreich und flexibel<br />

Filiale <strong>Amelinghausen</strong><br />

Telefon: 0 41 32 / 9133-0<br />

Internet: www.vblueneburg.de<br />

Werner Borms<br />

Klaus Fehrmann<br />

Lesen Sie weiter auf Seite 5<br />

Volksbank Lüneburg eG<br />

Giesela Less


Summ Summ,<br />

Bienchen summ herum ...<br />

Rasendünger mit Unkrautvernichter 32,95 €<br />

für ca. 300 qm, 10 kg<br />

Rasenunkrautvernichter für ca. 400 qm Rasenfläche 17,95 €<br />

gegen Löwenzahn, Weissklee uvm.<br />

Jetzt gegen Rhododendronzikade spritzen !!!<br />

Bayer Provado 5WG Universalspritzmittel gegen<br />

Blattläuse, Zikaden uvm. für 12,5 ltr. Wasser 10,49 €<br />

NEU Roundup „Speed“ 1 ltr. Sprühflasche 14,95 €<br />

Anwendungsfertige Formulierung gegen Unkräuter im Garten.<br />

Auch gegen Giersch !!!<br />

Gartenspritze 5 ltr. 19,95 €<br />

Teichpflege<br />

Teichvita - biologisches Teichpflegemittel 15,49 €<br />

gegen Algenbewuchs 1 ltr. für 10.000 ltr. Teichwasser<br />

Teichfutter-Sticks 5 kg Grosspackung 17,50 €<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitags: 9 - 18 Uhr<br />

Samstag: 9 - 13 Uhr<br />

Ihr Raiffeisen-Team<br />

Immer für Sie da!<br />

Ihr Raiffeisen-Markt<br />

Raiffeisen-Landmarkt <strong>Amelinghausen</strong><br />

Oldendorfer Str. 53<br />

Telefon 0 41 32 / 373<br />

Nur solange der Vorrat reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Preise in Euro. Irrtümer vorbehalten.


<strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> Aus Samtgemeinde und Gemeinden Seite 3<br />

Aus Samtgemeinde und Gemeinden<br />

Danke an die fleißigen Bürger<br />

der Gemeinde Betzendorf<br />

Am 28. April <strong>2007</strong> fand der erste Gemeindepflegetag in den Ortschaften<br />

Betzendorf, Drögennindorf und Tellmer statt.<br />

Die Koordinatoren Carsten Müller, Henning Witthöft und Dietmar<br />

Steckelberg waren freudig überrascht, dass sich so viele Bürger an<br />

diesem Tag zur Pflege ihres Ortes, “bewaffnet“ mit den notwendigen<br />

Arbeitsgeräten, an den jeweiligen Feuerwehrhäusern einfanden.<br />

Nach einer kurzen Begrüßung wurden die einzelnen Arbeitsbereiche<br />

festgelegt. Alle waren sich einig: Es gab viel zu tun, wie z.B. Reinigen<br />

der Straßenabläufe, Freischneiden von Sitzbänken, Richten und Säubern<br />

der Verkehrsschilder, Fegen von verschiedenen Straßenbereichen<br />

und Zupfen von Unkraut aus den Pflanzbeeten. Des Weiteren wurden<br />

auch einzelne Wirtschafts- und Wanderwege mit Mineralgemisch<br />

wieder befahrbar gemacht.<br />

fleißige Helfer beim Unkraut zupfen<br />

Zum Abschluss der Arbeiten lud die Gemeinde die Teilnehmer zu<br />

einem Imbiss ein.<br />

Alle waren sich einig, dass man viel geschafft hat, aber auch noch<br />

einiges getan werden könnte, und dass im nächsten Jahr eine solche<br />

Aktion mit noch größerer Beteiligung wiederholt werden soll.<br />

Gemeinderat Betzendorf<br />

Bekanntmachung<br />

Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises<br />

Lüneburg zu den Jahresrechnungen 2004 und 2005<br />

der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> und Stellungnahme<br />

des Samtgemeindebürgermeisters<br />

Entlastung des Samtgemeindebürgermeisters Helmut Völker<br />

gemäß § 101 der Niedersächsischen Gemeindeordnung<br />

Der Rat der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> hat in seiner öffentlichen<br />

Sitzung am 19. April <strong>2007</strong><br />

• die Jahresrechnung der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> für das<br />

Haushaltsjahr 2004 mit folgendem Ergebnis festgestellt:<br />

Einnahme Ausgabe Fehlbetrag<br />

Verwaltungshaushalt 4.847.536,16 € 4.917.853,56 € 70.317,40 €<br />

Vermögenshaushalt 2.205.031,35 € 2.205.031,35 € 0,00 €<br />

• die Jahresrechnung der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> für das<br />

Haushaltsjahr 2005 mit folgendem Ergebnis festgestellt:<br />

Einnahme Ausgabe Fehlbetrag<br />

Verwaltungshaushalt 4.530.861,82 € 4.530.861,82 € 0,00 €<br />

Vermögenshaushalt 1.955.055,51 € 1.955.055,51 € 0,00 €<br />

• den Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises<br />

Lüneburg zu den Jahresrechnungen der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

für die Haushaltsjahre 2004 und 2005 sowie die Stellungnahme<br />

des Samtgemeindebürgermeisters zur Kenntnis genommen<br />

und<br />

• dem Samtgemeindebürgermeister Helmut Völker für die Haushaltsjahre<br />

2004 und 2005 gem. § 101 der Nds. Gemeindeordnung durch<br />

Beschluss die Entlastung erteilt.<br />

I.V. Rie<br />

Bekanntmachung<br />

Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises<br />

Lüneburg zu den Jahresrechnungen der Gemeinde Rehlingen<br />

für die Haushaltsjahre 2004 und 2005<br />

sowie Stellungnahme des Bürgermeisters<br />

Entlastung des damaligen Bürgermeisters Jürgen Hornbostel<br />

bis zum 20.10.2004 und des Bürgermeisters Rainer Mühlhausen<br />

gemäß § 101 der Niedersächsischen Gemeindeordnung<br />

Der Rat der Gemeinde Rehlingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am<br />

25.04.<strong>2007</strong><br />

• die Jahresrechnung der Gemeinde Rehlingen für das Haushaltsjahr<br />

2004 mit folgendem Ergebnis beschlossen:<br />

Verwaltungshaushalt Einnahme und Ausgabe 343.752,55 €<br />

Vermögenshaushalt Einnahme und Ausgabe 281.930,42 €<br />

• die Jahresrechnung der Gemeinde Rehlingen für das Haushaltsjahr<br />

2005 mit folgendem Ergebnis beschlossen:<br />

Verwaltungshaushalt Einnahme und Ausgabe 327.852,54 €<br />

Vermögenshaushalt Einnahme und Ausgabe 217.870,85 €<br />

• den Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises<br />

Lüneburg zu den Jahresrechnungen der Gemeinde Rehlingen für<br />

die Haushaltsjahre 2004 und 2005 sowie die Stellungnahme des<br />

Bürgermeisters zur Kenntnis genommen und<br />

• dem damaligen Bürgermeister Jürgen Hornbostel für die Amtszeit<br />

bis zum 20.10.2004 sowie dem Bürgermeister Rainer Mühlhausen<br />

für die Amtszeit ab dem 20.10.2004 bis zum 31.12.2005 gem. § 101<br />

der Nds. Gemeindeordnung durch Beschluss die Entlastung erteilt.<br />

Der Bürgermeister<br />

I.V. Winkelmann<br />

Bekanntmachung<br />

Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises<br />

Lüneburg zu den Jahresrechnungen 2004 und 2005 der<br />

Gemeinde Betzendorf und Stellungnahme des Gemeindedirektors<br />

Entlastung des Gemeindedirektors Michael Göbel<br />

gemäß § 101 der Niedersächsischen Gemeindeordnung<br />

Der Rat der Gemeinde Betzendorf hat in seiner öffentlichen Sitzung<br />

am 15. März <strong>2007</strong><br />

• die Jahresrechnung der Gemeinde Betzendorf für das Haushaltsjahr<br />

2004 mit folgendem Ergebnis beschlossen:<br />

Verwaltungshaushalt Einnahme 574.885,43 €<br />

Ausgabe: 574.885,43 €<br />

Fehlbetrag: 0,00 €<br />

Vermögenshaushalt Einnahme 310.697,31 €<br />

Ausgabe: 310.697,31 €<br />

Fehlbetrag: 0,00 €<br />

• die Jahresrechnung der Gemeinde Betzendorf für das Haushaltsjahr<br />

2005 mit folgendem Ergebnis beschlossen:<br />

Verwaltungshaushalt Einnahme 573.683,81 €<br />

Ausgabe: 573.683,81 €<br />

Fehlbetrag: 0,00 €<br />

Vermögenshaushalt Einnahme 81.597,57 €<br />

Ausgabe: 81.597,57 €<br />

Fehlbetrag: 0,00 €<br />

• den Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises<br />

Lüneburg zu den Jahresrechnungen der Gemeinde Betzendorf für<br />

die Haushaltsjahre 2004 und 2005 sowie die Stellungnahme des<br />

Gemeindedirektors zur Kenntnis genommen und<br />

• dem Gemeindedirektor Michael Göbel für die Haushaltsjahre 2004<br />

und 2005 gem. § 101 der Nds. Gemeindeordnung durch Beschluss<br />

die Entlastung erteilt.<br />

Der Gemeindedirektor - Göbel -


Seite 4 Aus Samtgemeinde und Gemeinden <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises<br />

Lüneburg zur den Jahresrechnungen 2004 und 2005 der<br />

Gemeinde Soderstorf und Stellungnahme des Gemeindedirektors<br />

Entlastung des Gemeindedirektors Matthias Riel<br />

gemäß § 101 der Niedersächsischen Gemeindeordnung<br />

Der Rat der Gemeinde Soderstorf hat in seiner öffentlichen Sitzung<br />

am 14.03.<strong>2007</strong><br />

• die Jahresrechnung der Gemeinde Soderstorf für das Haushaltsjahr<br />

2004 mit folgendem Ergebnis beschlossen:<br />

Verwaltungshaushalt Einnahme und Ausgabe 758.420,56 €<br />

Vermögenshaushalt Einnahme und Ausgabe 123.895,57 €<br />

• die Jahresrechnung der Gemeinde Soderstorf für das Haushaltsjahr<br />

2005 mit folgendem Ergebnis beschlossen:<br />

Verwaltungshaushalt Einnahme und Ausgabe 748.231,90 €<br />

Vermögenshaushalt Einnahme und Ausgabe 68.105,57 €<br />

• den Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises<br />

Lüneburg zu den Jahresrechnungen der Gemeinde Soderstorf für<br />

die Haushaltsjahre 2004 und 2005 sowie die Stellungnahme des<br />

Gemeindedirektors zur Kenntnis genommen und<br />

• dem Gemeindedirektor Matthias Riel für die Haushaltsjahre 2004<br />

und 2005 gem. § 101 der Nds. Gemeindeordnung durch Beschluss<br />

die Entlastung erteilt.<br />

Der Gemeindedirektor - Riel -<br />

Samtgemeinde Königsschießen <strong>2007</strong><br />

Zum 9. Mal fand das Samtgemeinde Königs- und Pokalschießen statt.<br />

Ausrichter in diesem Jahr war der Schützenverein Betzendorf.<br />

v.l. Adriane Dahlke, Samtgemeindebürgermeister Helmut Völker<br />

und Gerald Dangers<br />

Die Veranstaltung wurde bei wunderschönem Wetter im Schützengrund<br />

Betzendorf durchgeführt. Für jeden Verein hängt mit der Ausrichtung<br />

dieser Veranstaltung auch eine Menge Arbeit zusammen,<br />

welche hauptverantwortlich beim Vereinssportleiter Winfried Hye lag.<br />

Für das leibliche Wohl sorgten der Vereinswirt Volkmar Konik und die<br />

Damenabteilung des SV Betzendorf. Ab 13.00 Uhr ging der Wettbewerb<br />

des Mannschaftsschießens los. Leider konnten nicht alle Klassen<br />

besetzt werden, welches unter anderem der Damenmannschaft des<br />

SV Betzendorfes zu Gute kam. Beim Titelschießen gaben dann alle<br />

Majestäten und Adjutanten ihr Bestes, aber siegen konnte natürlich<br />

nur einer in jeweils seiner Klasse.<br />

KARL HEGER<br />

ZIMMEREI HOLZBAU GmbH<br />

INNENAUSBAU Altbausanierung<br />

Fachwerkbau<br />

Oldendorfer Str. 49 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Telefon: 0 41 32/2 20 · Fax: 0 41 32/82 54<br />

e-mail: Karl-Heger-Holzbau-GmbH@t-online.de<br />

internet: www.heger-holzbau.de<br />

2 v. l. Sören Behringer (SV Raven/Rolfsen – <strong>Juni</strong>oren-König),<br />

Christa Jürgensen (SV Wetzen – Damen-Königin), Jürgen-Peter<br />

Behringer (SV Raven/Rolfsen – Samtgemeinde-König)<br />

Die Siegerehrung wurde dann vorgenommen vom 2. Vorsitzenden<br />

Gerald Dangers, der tatkräftig von der Heidekönigin Adriane Dahlke<br />

und dem Samtgemeindebürgermeister Helmut Völker (Foto1) unterstützt<br />

wurde. Mit dem Ablauf und der Durchführung des Schießens<br />

war die Sportleitung des SV Betzendorf zufrieden.Im nächsten Jahr<br />

wird das SG Königsschießen dann sein 10jähriges Jubiläum feiern.<br />

Dem Ausrichter dieser Veranstaltung wünschen wir alles Gute für die<br />

Organisation und Durchführung. Die Ergebnisse finden Sie im Internet<br />

unter www.schuetzenverein.betzendorf.de<br />

Mit sportlichem Schützengruß<br />

Christiane Düsterhöft, Jugendsportleitung<br />

Stephan Kaufmann neu im Team<br />

der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Nachdem ich am 01.05.<strong>2007</strong> im Team der Samtgemeindeverwaltung<br />

<strong>Amelinghausen</strong> herzlich aufgenommen wurde, möchte ich mich auch<br />

allen Leserinnen und Lesern der Lopautal Nachrichten vorstellen.<br />

Mein Name ist Stephan Kaufmann,<br />

ich bin 31 Jahre alt und komme aus<br />

Bad Bevensen. In der Zeit von Februar<br />

1999 bis April <strong>2007</strong> war ich bei der<br />

Samtgemeinde Bevensen als Verwaltungsfachangestellter<br />

tätig und habe<br />

dort Aufgaben in der Ordnungs- und<br />

Sozialverwaltung wahrgenommen.<br />

Nachdem ich mich in meiner Freizeit<br />

an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie<br />

zum Verwaltungsbetriebswirt<br />

(VWA) weitergebildet habe,<br />

freue ich mich auf die neuen Aufgaben<br />

bei der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

Ich werde hauptsächlich für<br />

das Personalwesen und das Fördermittelmanagement<br />

zuständig sein.<br />

Weitere Aufgabenschwerpunkte sind die Schulverwaltung und die<br />

Abwicklung von verschiedenen Projekten.<br />

In meiner Freizeit spiele ich gerne Tennis und Tischtennis. Außerdem<br />

engagiere ich mich im Rettungsdienst / Krankentransport des DRK<br />

Uelzen.<br />

Ich freue mich auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit und<br />

hoffe, Ihnen immer ein freundlicher und kompetenter Ansprechpartner<br />

sein zu können. Für Fragen und Anregungen stehe Ich Ihnen im<br />

Rathaus in Zimmer 7 oder unter der 04132/920917 bzw:<br />

stephan.kaufmann@amelinghausen.de zur Verfügung.<br />

Helmut Dittmer<br />

FLIESENLEGERMEISTER<br />

Sottorfer Straße 15<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Telefon (0 41 32) 14 85<br />

Telefax (0 41 32) 73 57


<strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> Aus Samtgemeinde und Gemeinden Seite 5<br />

Sportlerehrung 2006:<br />

„Sportler des Jahres 2006“ proklamiert und<br />

vier „Ehrenpreise des Sports 2006“ vergeben<br />

(mars) Im Rahmen der diesjährigen Sportlerehrung der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> am 27. April <strong>2007</strong> im Dorfgemeinschaftshaus in<br />

Soderstorf wurden Viktoria Koch vom Schützenverein Oldendorf (Luhe)<br />

Viktoria Koch<br />

Sportlerin des Jahres<br />

als „Sportlerin des Jahres 2006“, Nils Oksas von der LG Nordheide als<br />

„Sportler des Jahres 2006“ und die 1. Herren Tischtennis-Mannschaft<br />

des MTV Soderstorf als „Mannschaft des Jahres 2006“ proklamiert.<br />

Insgesamt konnten 49 Athleten aus sieben Vereinen und acht<br />

verschiedenen Sportarten Ihre Urkunden, die begehrte Freibadsaisonkarte<br />

und eine Silbermünze entgegen nehmen. Die Ehrungen nahmen<br />

der Allgeine Vertreter des Samtgemeindebürgermeisters Michael Göbel<br />

gemeinsam mit der Heidekönigin Adriane Dahlke und Heidebock<br />

Sebastian Wedekind vor.<br />

Den „Ehrenpreis des Sports<br />

2006“ erhielten Werner Borms<br />

vom MTV <strong>Amelinghausen</strong>, Gisela<br />

Less vom MTV Soderstorf, Manfred<br />

Rieckmann vom Schützenverein<br />

Oldendorf (Luhe) und<br />

Klaus Fehrmann vom SV Ehlbeck.<br />

Werner Borms (Jg. 1943) ist fast<br />

sein ganzes Leben lang dem<br />

Sport verbunden, was schon die<br />

60 jährige Mitgliedschaft im<br />

MTV <strong>Amelinghausen</strong> dokumentiert.<br />

Er war mehr als drei Jahrzehnte<br />

als Trainer in der Leichtathletik<br />

sehr erfolgreich, ist seit<br />

mehr als zwei Jahrzehnte im Vorstand<br />

des MTV zunächst als<br />

Nils Oksas<br />

Sportler des Jahres<br />

Sportwart, stellv. Sportwart aktiv<br />

und ist aktuell als Kassenwart im<br />

MTV <strong>Amelinghausen</strong> tätig.<br />

Darüber hinaus war Werner Borms von 1988 bis 1997 im Präsidium des<br />

Niedersächsischen Leichtathletik Verbandes als Schülerwart tätig.<br />

Gisela Less vom MTV Soderstorf erhält für ihre Verdienste als langjährige<br />

Übungsleiterin im Kinder- und Jugendbereich, im Gesundheitssport<br />

sowie als unermüdliche Sportabzeichenabnehmerin den Ehrenpreis<br />

des Sports 2006.<br />

Klaus Fehrmann gehörte von 1985 bis <strong>2007</strong> dem Festausschuss die<br />

größte Zeit als Vorsitzender an. Von 1987 bis 1997 war er Pressewart<br />

Maik Toeffling<br />

Am Buchenwald 9<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

� Elektroinstallation<br />

� Antennentechnik<br />

� Kundendienst<br />

< E- Mail: maiktoeffling-elektrotechnik@t-online.de ><br />

Tel.: 04132-933276 Fax: 933277 Funk: 0170-8831405<br />

und von 1991 bis <strong>2007</strong> zweiter Vorsitzender. Klaus Fehrmann hat in<br />

dieser Zeit die Geschicke des SV Ehlbeck wesentlich mitbestimmt und<br />

auch wie kein zweiter für den SVE gewirkt.<br />

Manfred Rieckmann war 14 Jahre als 2. Vorsitzender tätig - zuerst als<br />

Vertreter von Claus Rund, seit 7 Jahren nun auch bei Michael Rund.<br />

Vorher war er von 1968 bis 1990 Vereinssportleiter und wurde auch<br />

seinerzeit zum Ehrensportleiter ernannt. Er hat auch die Bogensparte<br />

in Oldendorf mit sehr großem Erfolg aufgebaut und wird diese auch<br />

in der Zukunft weiter als Spartenleiter aktiv betreuen.<br />

Alle Ehrenpreisträger sind verdiente Persönlichkeiten, die in ihren<br />

Vereinen über Jahre und Jahrzehnte im Verein als Überungsleiter/in<br />

und an verschiedenen Postionen im Vereinsvorstand gewirkt haben<br />

und fast alle noch aktiv sind und ohne deren Wirken vieles in den<br />

beteiligten Vereinen nicht erreicht worden wäre. Für dieses hervorragende<br />

Engagement erhielten die Geehrten einen Glaspokal und eine<br />

Ehrenurkunde.<br />

Für die Ausrichtung sorgten ehrenamtliche Mitarbeiter des MTV<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, des TC <strong>Amelinghausen</strong> und das Ehepaar Hoffmann<br />

aus Soderstorf. Die Moderation lag in den bewährten Händen von<br />

Dr. Rüdiger Carlberg und für das musikalisch-sportliche Rahmenprogramm<br />

sorgten ein Bläserquintett des Blasorchesters und die Rope<br />

Skipping-Gruppe des MTV <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

1. Herren Tischtennis-Mannschaft Soderstorf<br />

Mannschaft des Jahres<br />

v.v.l. Hans-Hermann Lühr, Reiner Lepke, Oliver Lochte,<br />

h.v.l. Thorsten Völker, Mark Less, Achim Storck<br />

es fehlen: Björn Scheele und Erwin Solinski<br />

Die geehrten Sportlerinnen und Sportler:<br />

Nele Burmeister, Finja Pröhl, Sebastian Cohrs (alle MTV <strong>Amelinghausen</strong>/<br />

Leichtathletik), Ingrid Ott-Müller (MTV Treubund Lüneburg/Leichtathletik),<br />

Lena Liegmann (MTV Treubund Lüneburg/ Rope Skipping),<br />

Elena Mälzer (MTV Treubund Lüneburg/Gerätturnen), Inka Hagemann,<br />

Anna Katharina Hedder, Theresa Vogler, Ann-Christin Lühr, Max-<br />

Wilhelm Stehr (Schützenverein Oldendorf (Luhe)/Sportschießen),<br />

Ann-Kristin Eggers, Milena Hofbeck, Viktoria Koch, Mareike Kröger,<br />

Julia Rund, Lena Schrick, Hanna Schubert, Ina Schubert, Lisa Suhr,<br />

Daniel Schimpfke, Paul-Dorian Stehr, Janis Rund (Schützenverein<br />

Oldendorf (Luhe)/Bogenschießen), Nils Oksas, Sören Ludolph (LG<br />

Nordheide/Leichtathletik), Joachim Müller, Ralf Stelter (Lüneburger<br />

Keglerverein/ Sportkegeln), Reiner Lepke, Mark Less, Oliver Lochte,<br />

Hans-Hermann Lühr, Björn Scheele, Erwin Solinski, Achim Storck,<br />

Thorsten Völker (MTV Soderstorf/Tischtennis), Frank Alpers, Jens<br />

Alpers, Rinat Bartyrschin, Reiner Beister, Peter Bornemann, Ernst-<br />

Wilhelm Bornemann, Matthias Buckenauer, Robert Grabowski, Ulrich<br />

Grätsch, Volkmar Konik, Ingo Meyer, Burkard Meyer, Ulrich Petersen,<br />

Wolfgang Lühr (alle TuS Hertha Betzendorf/Fußball-Altliga)<br />

Sportler des Jahres: Nils Oksas, LG Nordheide<br />

Sportlerin des Jahres: Viktoria Koch, Schützenverein Oldendorf (Luhe)<br />

Mannschaft des Jahres: 1. Herren Tischtennis-Mannschaft des MTV<br />

Soderstorf in der Besetzung: Reiner Lepke, Mark Less, Oliver Lochte,<br />

Hans-Hermann Lühr, Björn Scheele, Erwin Solinski, Achim Storck und<br />

Thorsten Völker<br />

Ehrenpreis des Sports: Werner Borms, MTV <strong>Amelinghausen</strong><br />

Gisela Less, MTV Soderstorf<br />

Klaus Fehrmann, SV Ehlbeck<br />

Manfred Rieckmann, Schützenverein<br />

Oldendorf (Luhe)<br />

Redaktionsschluss für die Juli<br />

Ausgabe der Lopautal-Nachrichten<br />

10. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

! !


Seite 6 Aus Samtgemeinde und Gemeinden <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Dirk Klein neuer Umweltbeauftragter<br />

in der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Mein Name ist Dirk Klein, ich bin 40<br />

Jahre alt, verlobt und wohne in<br />

<strong>Amelinghausen</strong>. Während meiner<br />

Ausbildung zum staatlich anerkannten<br />

Umweltschutztechniker (1996) absolvierte<br />

ich ein Praktikum beim damaligen<br />

Umweltschutzbeauftragten<br />

Heinrich Matzke (Vorgänger von<br />

Heinrich Stradtmann, dem ich jetzt<br />

nachfolge). Das Praktikum hat mir<br />

sehr viel Spaß und Freude gemacht,<br />

so dass ich diese Aufgabe gerne in<br />

der von meinen Vorgängern gewohnten<br />

Art und Weise, persönlich<br />

und telefonisch fortführen möchte.<br />

Daher bitte ich Sie, liebe Bürgerinnen<br />

und Bürger der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, mir das gleiche<br />

Vertrauen entgegen zu bringen.<br />

Mein Aufgabengebiet ist wie folgt definiert:<br />

• Förderung des Umweltbewusstseins durch Beratungs-, Informationsund<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Beratende Unterstützung der entsprechenden Fachausschüsse und<br />

Gremien<br />

• Öffentlichkeitsarbeit in Form von Vorträgen, PR-Artikeln u. ä.<br />

• Beteiligung bei Maßnahmen des Fremdenverkehrs<br />

• Regelmäßiger Kontakt zu anderen Umweltschutzberatern des Landkreises<br />

zum Erfahrungsaustausch und zur Planung von Gemeinschaftsaktionen<br />

Darüber hinaus bin ich Ansprechpartner für Ihre Fragen, Ideen und<br />

Kritiken zum Thema Umweltschutz.<br />

Aktuelle Information finden Sie auf folgender Internetseite:<br />

www.Umweltschutzbeauftragter.com<br />

Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und stehe Ihnen gerne unter<br />

der unten aufgeführten Telefon-Nr. zur Verfügung:<br />

Ihr Dirk Klein, Tel.:(0 41 32) 933 523, meine E-Mail Adresse:<br />

Umweltschutzbeauftragter@<strong>Amelinghausen</strong>.de<br />

Unfallinstandsetzung<br />

L ackfreies Ausbeulen<br />

F achliche Kompetenz<br />

KAROSSERIE-FACHBETRIEB<br />

• Kfz-Reparaturen aller Fabrikate<br />

Inspektion nach Herstellerangaben<br />

(incl. Mobilitätsgarantie)<br />

Klimaanlagenservice<br />

HU + AU jeden Mittwoch und Freitag<br />

Autokummer? Wähle diese Nummer!<br />

� 0 41 72 / 98 72 98<br />

21376 Eyendorf, Am Berge 8A<br />

Bauleitplanung der Gemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Bebauungsplan Nr. 18 "Gewerbegebiet Täckenfeld",<br />

einschl. örtlicher Bauvorschriften<br />

Öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB<br />

Der Rat der Gemeinde <strong>Amelinghausen</strong> hat den Aufstellungsbeschluss<br />

gem. § 2 (1) BauGB und den Auslegungsbeschluss gem. § 3 (2) BauGB<br />

für die o. g. Bauleitplanung gefasst.<br />

Diese Beschlüsse werden hiermit ortsüblich bekannt gemacht.<br />

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung:<br />

Mit dem B-Plan Nr. 18 sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen<br />

für die Weiterentwicklung eines bereits bestehenden Gewerbegebietes<br />

geschaffen werden, um den steigenden Flächenbedarf der Handwerks-<br />

und Gewerbebetriebe zu decken und eine Neuansiedlung und<br />

Erweiterung bestehender Gewerbebetriebe zu ermöglichen.<br />

Zu diesem Zweck werden ein Gewerbegebiet und ein eingeschränktes<br />

Gewerbegebiet mit größeren zusammenhängenden überbaubaren<br />

Grundstücksflächen und Rahmeneingrünungen festgesetzt.<br />

Räumlicher Geltungsbereich:<br />

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 18 "Gewerbegebiet<br />

Täckenfeld", einschl. örtlicher Bauvorschriften, geht aus der<br />

nachfolgenden Übersichtskarte im Maßstab 1:5.000 (im Original) hervor.<br />

Auszug aus der Deutschen Grundkarte DGK 5,<br />

M. 1:5.000 (im Original), © VKV<br />

Der Entwurf der Planzeichnung im Maßstab 1:1.000 einschl. Entwurfsbegründung<br />

und Umweltbericht sowie die wesentlichen bereits vorliegenden<br />

umweltbezogenen Stellungnahmen liegen in der Zeit<br />

vom 11.05.<strong>2007</strong> bis 11.06.<strong>2007</strong><br />

zu jedermanns Einsicht während der Dienststunden wie folgt öffentlich<br />

aus:<br />

Rathaus der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>, Zimmer 21,<br />

Lüneburger Straße 50,<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Montags bis Donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montags bis Mittwochs von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstags von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr<br />

Folgende umweltbezogene Informationen sind in Bezug auf die o. g.<br />

Bauleitplanung verfügbar:<br />

- Landschaftsrahmenplan des Landkreises Lüneburg (1996),<br />

- Planungsbüro REINOLD (<strong>2007</strong>): "Landschaftspflegerischer Fachbeitrag<br />

mit Aussagen zu möglichen Auswirkungen des Bebauungsplanes<br />

Nr. 18 "Gewerbegebiet Täckenfeld", einschl. örtl. Bauvorschriften<br />

auf Natur und Landschaft, zu Maßnahmen zur Vermeidung,<br />

Verminderung sowie zur Eingriffs-/ Ausgleichsbilanzierung" (in den<br />

Entwurf des Umweltberichtes integriert).<br />

- Büro Bonk – Maire – Hoppmann GbR: „Schalltechnisches Gutachten<br />

zum Bebauungsplan „Täckenfeld“ der Gemeinde <strong>Amelinghausen</strong>.“<br />

Während der öffentlichen Auslegung können Stellungnahmen mündlich,<br />

schriftlich oder zu Protokoll gegeben werden. Nicht fristgerecht<br />

eingereichte Stellungnahmen können unberücksichtigt bleiben.<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, den 03.05.<strong>2007</strong><br />

Der Gemeindedirektor, In Vertretung - Göbel -


<strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> Aus Samtgemeinde und Gemeinden Seite 7<br />

Einladung zur Sozialraumkonferenz<br />

(sk) Das Sozialraumteam der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> möchte<br />

auf die kommende dritte Sozialraumkonferenz am Donnerstag, 28.<br />

<strong>Juni</strong> um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Soderstorf hinweisen.<br />

Folgende Themen sollen dort besprochen werden:<br />

• Frau Schöning vom Kreisjugendamt referiert über den neuen § 8a<br />

im SGB VIII (Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung), der Institutionen<br />

und deren Mitarbeiter betrifft, die Leistungen nach dem<br />

Kinder- und Jugendhilfegesetz anbieten (z. B. auch Tagesmütter),<br />

• Aktuelles aus den Gemeinden (Info-Börse),<br />

• Neues zum Thema Kleiderkammer sowie<br />

• ein Beitrag von Sven Dunker zum Thema Beihilfemöglichkeiten.<br />

Interessierte zu den Themen sind sehr herzlich eingeladen und möchten<br />

sich bitte bei Stephan Kuns im Jugendzentrum Butze unter 04132/<br />

910517 oder juz-butze@t-online.de anmelden.<br />

Sozialraumkonferenzen sind Bestandteil der Umsetzung des Sozialraumkonzeptes<br />

der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> in Kooperation<br />

mit den Diakonischen Heimen in Kästorf e. V.. Hier finden sich verschiedene<br />

Akteure und Multiplikatoren aus unserem Gemeinwesen,<br />

um über Möglichkeiten der Kooperation und Bedarfe zu sprechen.<br />

Die bisherigen Termine waren sehr gut besucht und haben durch<br />

interessante Beiträge einen hohen Wert für die Teilnehmer erreicht.<br />

Vernissage lockt viele Besucher<br />

in den Alten Bahnhof<br />

(sk) Mit so vielen Besuchern konnte keiner rechnen! Samtgemeindebürgermeister<br />

Helmut Völker zeigte sich im Rahmen der Ausstellungseröffnung<br />

des Fotokunstprojektes „Kinderblicke“ (Samstag, 12. Mai)<br />

begeistert von der Resonanz der Öffentlichkeit. Über 120 Besucher<br />

aus der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>, aber auch aus Nachbarkommunen<br />

wollten sehen, was 20 Kinder aus der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> unter fachkundiger Anleitung der Ergotherapeutin<br />

und freiberuflichen Fotografin Mareile Gotza aus <strong>Amelinghausen</strong> in<br />

den letzten Wochen erarbeitet hatten.<br />

Beeindruckend für die vielen Gäste war der künstlerische Ausdruck,<br />

der allen teilnehmenden Kindern aus der ortsansässigen Ergotherapiepraxis<br />

und dem Jugendzentrum Butze durch mutiges Experimentieren<br />

gelang. Lieblingsspielzeuge wurden ebenso in Szene gesetzt,<br />

wie landschaftliche Objekte oder spektakuläre Aktionen aus dem Alltag.<br />

Mareile Gotza, Samtgemeindebürgermeister Helmut Völker und Sven<br />

Dunker von den Diakonischen Heimen in Kästorf e. V. betonten in<br />

ihren Eröffnungsreden die Wichtigkeit solcher Projekte für Kinder und<br />

Jugendliche, an denen die Kinder sprichwörtlich wachsen könnten.<br />

Besonders für das Beratungs- und Gemeinschaftshaus Alter Bahnhof<br />

in <strong>Amelinghausen</strong> und das Sozialraumprojekt, welches die Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> seit dem 1. August 2006 in Kooperation mit<br />

den Diakonischen Heinen in Kästorf e. V. betreibt, ist die somit<br />

Lüneburg liest!<br />

Mehr lesen − Mehr verstehen<br />

Nicht nur Worte erkennen, sondern auch Hintergründe und Zusammenhänge verstehen.<br />

Texte transportieren Wissen!<br />

25% der Jugendlichen, besonders Jungen, scheitern häufig in der Ausbildung und bei<br />

der Suche nach einem Arbeitsplatz auf Grund mangelnder sprachlicher Fähigkeiten.<br />

Bildungseinrichtungen der Region arbeiten zusammen: Die Universität Lüneburg,<br />

der Verein MENTOR-Die Lesehelfer, Kindertagesstätten, Schulen,<br />

Bibliotheken, Buchhandlungen, die Volkshochschule, das Literaturbüro.<br />

Im Netzwerk Leseförderung Lüneburg e.V.<br />

Machen Sie mit in der Aktionswoche „Lüneburg liest“ vom 18. - 23. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong>!<br />

Wir Danken der Druckerei Buchheister GmbH für Ihre Unterstützung.<br />

Netzwerk Leseförderung e.V./NLL<br />

Vorsitzender: Dr. Muthard Hackbarth<br />

Bankverbindung: Volksbank Lüneburg, Konto-Nr.: 103 680 700, BLZ: 240 900 41<br />

geschaffene Nähe zu Kinder, Jugendlichen<br />

und Familien wichtige Grundlage<br />

für eine erfolgreiche Gemeinwesenarbeit.<br />

Toll, dass die Kinder daran teilgenommen<br />

haben und darüber hinaus<br />

den Mut aufbrachten, ihre Kunstwerke<br />

einer so großen Öffentlichkeit<br />

zu präsentieren. Ganz stark,<br />

dass sich so viele Erwachsene dafür<br />

interessierten und begeistern ließen.<br />

Unterstützt wurde das Projekt von<br />

der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

und den Diakonischen Heimen in<br />

Kästorf e. V. sowie der Ergotherapiepraxis<br />

Schwarz und Krewett,<br />

Firma Neukauf Lüchow, VGH-Büro<br />

Dittmer, dem TreeTrek-Kletterpark<br />

in Bad Bevensen und dem Landgasthaus Niedersachsen.<br />

Anschließende Kinderdisco<br />

rockte im Alten Bahnhof<br />

(sk) Nachdem die allermeisten Erwachsenen die Räumlichkeiten an<br />

der Oldendorfer Straße 1 in <strong>Amelinghausen</strong> verlassen hatten, war<br />

endlich Zeit für die mit sehr großer Vorfreude erwartete Kinderdisco.<br />

Freies Tanzen, verschiedene Spiele mit Samtgemeindejugendpfleger<br />

Stephan Kuns sowie Berge von Chips und Salzstangen sorgten für<br />

einen tollen Abschluss dieser großen Veranstaltung. Unter anderem<br />

vielen Dank an unseren DJ Tony, der das schwierige Amt des DJ mit<br />

Hilfe von zu Hause übernommen hatte.<br />

Betriebsstörungen in der<br />

Abwasserentsorgung<br />

Kanalverstopfungen oder Ausfall des Kleinpumpwerkes<br />

(rote Meldeleuchte am Schaltschrank des Pumpwerkes).<br />

Um im Störfall Überflutungsschäden auf dem<br />

Privatgrundstück zu vermeiden, bitte umgehend<br />

das diensthabende Kläranlagenpersonal<br />

unter der Rufnummer<br />

0 41 32/72 99 oder 01 71/3 77 30 08 mobil<br />

informieren.<br />

Der Störfall wird dann umgehend bearbeitet.


Seite 8 Aus Samtgemeinde und Gemeinden <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Neuer Vorstand bei RegioKult e.V.<br />

(mr) Ein Schwerpunkt der diesjährigen Jahresmitgliederversammlung<br />

von RegioKult am 14. Mai <strong>2007</strong> im Gasthaus Schenck war die Neuwahl<br />

des gesamten Vorstandes, nachdem die zweijährige Amtszeit abgelaufen<br />

war.<br />

In der letzten Wahlperiode hat Jürgen Koch die Vereinsarbeit als 1.<br />

Vorsitzender geleitet, trat aber bei den Neuwahlen nicht mehr für ein<br />

Vorstandsamt an. Der Vorstand bedauerte diesen Rücktritt von Jürgen<br />

Koch sehr, konnte aber seine persönlichen und beruflichen Gründe für<br />

diese Entscheidung uneingeschränkt nachvollziehen. Im Rahmen der<br />

Jahreshauptversammlung wurde Jürgen Koch somit aus dem Vorstand<br />

offiziell verabschiedet. Der stellvertretende Vorsitzende Jürgen Vogt<br />

bedankte sich bei Jürgen Koch für sein erhebliches persönliches<br />

Engagement in der Vorstandsarbeit und blickte ausführlich auf die<br />

enormen Arbeitsschwerpunkte und Initiativen von Jürgen Koch im<br />

Verein zurück. Als Förster mit „Leib und Seele“ hat Jürgen Koch nicht<br />

nur seine beruflichen Erfahrungen, sondern ganz besonders seine<br />

Naturverbundenheit und sein Interesse um die Erhaltung unserer<br />

kulturhistorischen Landschaft in alle Belange seiner Arbeit eingebracht.<br />

Jürgen Koch gehörte übrigens seit Gründung von RegioKult<br />

e.V. im März 2001 ununterbrochen dem Vorstand an, vor seiner Funktion<br />

als Vorsitzender schon als Beisitzer und auch als stellvertretender<br />

Vorsitzender. Vorher nahm Jürgen Koch noch eine weitere Verabschiedung<br />

eines Vorstandsmitgliedes vor: Walter Dieckmann, der seit<br />

Bildung des Arbeitskreises IV „Kultur“ ununterbrochen Sprecher bzw.<br />

Vorsitzender dieses Arbeitskreises und damit auch Beisitzer im Vorstand<br />

war, stellte sich ebenfalls nicht zur Wiederwahl zur Verfügung.<br />

Jürgen Koch bedankte sich bei Walter Dieckmann für sein Engagement<br />

um die Kulturarbeit in der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> und<br />

ganz besonders für seine Initiativen um die Bücherei der Hippolit-<br />

Kirchengemeinde, das Kulturlandschaftskataster der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> und um den Kultur- und Veranstaltungskalender, der<br />

durch die Arbeit von Walter Dieckmann ins Leben gerufen wurde.<br />

Samtgemeindebürgermeister Helmut Völker bedankte sich ebenfalls<br />

im Namen von Rat und Verwaltung der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

bei Jürgen Koch und Walter Dieckmann für ihre Verdienste in der Vereinsarbeit<br />

von RegioKult und die Kooperation mit der Samtgemeinde.<br />

Im Rahmen der Neuwahlen übergab Jürgen Koch sein Amt an Lisa<br />

Studtmann, die von der Mitgliederversammlung einstimmig zur neuen<br />

1. Vorsitzenden gewählt wurde. Lisa Studtmann leitete die Geschicke<br />

des Vereins bereits seit der Gründung im März 2001 bis Mai 2005 als<br />

Vorsitzende und gehörte danach dem Vorstand weiterhin als stellvertretende<br />

Vorsitzende an.<br />

Die Funktion des Sprechers bzw. Vorsitzenden des Arbeitskreises IV<br />

„Kultur“ als Nachfolge von Walter Dieckmann konnte in der Mitgliederversammlung<br />

leider noch nicht neu besetzt werden. Um die Kontinuität<br />

bei dieser wichtigen Aufgabe zu gewährleisten, appelliert der<br />

Vorstand insbesondere an die kulturell aktiven Gruppen und Vereine<br />

unserer Samtgemeinde, aber auch an alle sonstigen Interessierten,<br />

gemeinsam schnell eine Nachfolgelösung zu finden, z.B. auch im<br />

Rahmen eines Teams mit mehreren Personen. Dankenswerterweise<br />

hat sich Walter Dieckmann bereit erklärt, eine „Neukonstituierung“<br />

des Arbeitskreises unter Einbeziehung aller Interessierten anzuschieben,<br />

um eine nahtlose Aufgabenübernahme zu gewährleisten. Alle, die an<br />

einer solchen Aufgabe Interesse haben, melden sich bitte gern bei<br />

einem unserer Vorstandsmitglieder!<br />

Der Vorstand stellt sich nach den Neuwahlen für die nächsten zwei<br />

Jahren in folgender Besetzung dar:<br />

SAMTGEMEINDE<br />

AMELINGHAUSEN<br />

Der Samtgemeindebürgermeister<br />

Sozialraum <strong>Amelinghausen</strong><br />

Ansprechpartner Sven Dunker<br />

Oldendorfer Str. 1, 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Telefonische Beratung unter 0 41 32/93 34 75<br />

Mo - Fr. 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten: Mo: 08.30 bis 10.30 Uhr<br />

Diese Leistungen werden im Auftrag<br />

und in Kooperation mit dem<br />

Landkreis Lüneburg, Fachdienst<br />

Jugendhilfe und Sport, erbracht.<br />

Vorsitzende: Lisa Studtmann, Jungfernstieg 13,<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong>, Telefon: 04132/339<br />

Stellvertretende Vorsitzende: Jürgen Vogt, Rehrhof 8,<br />

21385 Rehlingen-Rehrhof, Telefon:<br />

04132/91320<br />

Helmut Böttcher, Osterehlbeck 5,<br />

21385 Rehlingen-Ehlbeck,<br />

Telefon: 04132/351<br />

(gleichzeitig Vorsitzender des<br />

Arbeitskreises II (Reit-/ Wanderwege<br />

und weitere Infrastruktur)<br />

Beisitzer: Cord Schenck, Rackerstieg 13,<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong>, Telefon: 04132/910564<br />

Michael Göbel, Lüneburger Straße 50,<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong>, Telefon: 04132/920934<br />

Matthias Riel, Lüneburger Straße 50,<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong>, Telefon: 04132/920920<br />

Thomas Stelling, Am Bienenzaun 9<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong>, Telefon: 04132/932460<br />

(gleichzeitig Vorsitzender des Arbeitskreises I (Heidepflege<br />

und Entwicklung weiterer typischer Landschaftsteile)<br />

Christel Wegener, <strong>Amelinghausen</strong>er Straße 17<br />

21385 Oldendorf/Luhe, Telefon: 04132/591<br />

(gleichzeitig Vorsitzende des Arbeitskreises III (Archäologie<br />

und Denkmale)<br />

Vertretung der Samtgemeinde: Helmut Völker,<br />

Lüneburger Str. 50,<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong>,<br />

Telefon: 04132/920922<br />

Der gesamte Vorstand steht natürlich allen Interessierten als Ansprechpartner<br />

gern zur Verfügung. Auch neue Vereinsmitglieder und<br />

Personen, die an einer ehrenamtlichen Unterstützung der vielfältigen<br />

Vereinsaufgaben von RegioKult Interesse haben, sind natürlich jederzeit<br />

herzlich willkommen und zur Mitarbeit eingeladen. Zur Zeit sind<br />

97 Mitglieder in RegioKult aktiv. Die Vereinsaktivitäten von RegioKult<br />

sind sehr vielfältig, was auch die unterschiedlichsten Themenbereiche<br />

in der Jahresmitgliederversammlung gezeigt haben. Für die weitere<br />

Entwicklung der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> als Wohn- und Erholungsregion,<br />

aber gerade auch für die touristischen Angebote, sind<br />

die ehrenamtlichen Vereinsaktivitäten immens wichtig. Deshalb ist es<br />

für den Vereinsvorstand auch ganz besonders wichtig, dass möglichst<br />

viele interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger die Belange von<br />

RegioKult als Mitglied und durch ehrenamtliche Mitarbeit begleiten<br />

und unterstützen.


<strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> Aus Samtgemeinde und Gemeinden Seite 9<br />

Aktive Erholung am Lopausee<br />

für Einheimische und Gäste<br />

Aktive Erholung – dafür steht der Lopausee mit seinem Lopaupark in<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, den Einheimische genauso genau so gern wie Gäste<br />

aus Nah und Fern für ihre Freizeitaktivitäten nutzen.<br />

Die schöne Landschaft am Lopausee und in der Umgebung laden ein<br />

zum wandern und entspannen. Der Rundweg von 2,2 km nutzen nicht<br />

nur Wanderer, auch Sportbegeisterten dient der Lopausee als Ausgangspunkt<br />

für ausgedehnte Laufrouten und abwechselungsreiche<br />

Nordic-Walking-Strecken. Darf es etwas mehr sein? Dann starten Sie<br />

vom Lopausee aus einer der zahlreichen Wander- und Radwanderrouten<br />

zu den urwüchsigen und natürlichen Landschaften unseren schönen<br />

Urlaubsregion. Aber auch Wassersportbegeisterte kommen auf ihre<br />

Kosten. Entspannen Sie beim Angeln oder erkunden Sie den Lopausee<br />

bei einer Tour mit dem Wassertretboot. (Foto) Und wenn es Ihnen gar<br />

zu warm wird, erfrischen Sie sich in den klaren Wassern des Sees.<br />

Der Lopausee bietet aber noch mehr...<br />

Foto: Quelle: A. Kögel, Tretbootstation am Lopausee<br />

Einfach raus aus dem Alltag? Dann ist der Hochseilgarten am Lopausee<br />

genau das Richtige. Hier geht es hoch hinaus, egal ob Einzeln oder in<br />

der Gruppe, ob Klein oder Groß – entdecken Sie ein neues Körpergefühl<br />

in luftiger Höhe. Der spannende Abschluss für Ihren Tag am<br />

Lopausee.<br />

Die charmanten Cafés entlang des Lopausees laden ein zum verweilen.<br />

Sie sind der Anlaufspunkt für kleine Familienausflüge oder als<br />

Zwischenstopp bei einer größeren Fahrradtour. Für jeden ist hier<br />

etwas dabei. Genießen Sie die einmalige Landschaft bei einer Tasse<br />

gutem Kaffe und einem leckerem Stückchen Torte oder lassen Sie den<br />

Tag gemütlich bei frischen Getränken und zünftigen Speisen ausklingen.<br />

Für Wohnmobilfahrer stehen ausgewiesene Stellplätze selbstverständlich<br />

zur Verfügung. Nutzen Sie die schöne Landschaft und die vielfältigen<br />

Angebote, seien Sie Gast unserer schönen Urlaubsregion.<br />

Kommen Sie auf uns zu, gerne arrangieren wir für Sie Ihren „Tag am<br />

See“ und organisieren Ihre individuelle Festlichkeit oder kleine Familienfeier.<br />

Tourist-Info <strong>Amelinghausen</strong>, Tel. 04132/930550,<br />

tourist-info@amelinghausen.de<br />

Öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB<br />

Bauleitplanung der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

33. Änderung des Flächennutzungsplanes Sonderbaufläche<br />

„Mehrzweckhalle Zum Lopautal“<br />

bezogen auf die Gemeinde <strong>Amelinghausen</strong>, OT <strong>Amelinghausen</strong><br />

und<br />

Bauleitplanung der Gemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Bebauungsplan Nr. 21 Sondergebiet<br />

„Mehrzweckhalle Zum Lopautal“<br />

Die Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> und die Gemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

haben jeweils den Aufstellungsbeschluss gem. § 2 (1) BauGB und<br />

den Auslegungsbeschluss gem. § 3 (2) BauGB für die o. g. Bauleitplanungen<br />

gefasst.<br />

Die Beschlüsse werden hiermit ortsüblich bekannt gemacht.<br />

Die Bauleitplanungen dienen der Schaffung der bauplanungsrechtlichen<br />

Voraussetzungen für die Sicherung und Entwicklung der bestehenden<br />

Sportanlagen und der Errichtung einer Mehrzweckhalle zur<br />

Deckung der Spiel- und Sportbedürfnisse sowie des touristischen und<br />

sonstigen kulturellen, gewerblichen Veranstaltungsbedarfs. Zu diesem<br />

Zweck wird unter Berücksichtigung der vorhandenen Sportanlagen<br />

und der geplanten Mehrzweckhalle eine Sonderbaufläche mit der<br />

Zweckbestimmung „Sport – touristische und sonstige kulturelle Events<br />

– Mehrzweckhalle“ festgesetzt.<br />

Räumlicher Geltungsbereich:<br />

Der räumliche Geltungsbereich der o. g. Bauleitplanungen geht aus<br />

der nachfolgenden Übersichtskarte im Maßstab 1:5.000 (im Original)<br />

hervor.<br />

Der Entwurf der Planzeichnungen einschl. Entwurfsbegründungen<br />

inkl. Umweltbericht sowie die wesentlichen bereits vorliegenden umweltbezogenen<br />

Stellungnahmen und Informationen liegen in der Zeit<br />

vom 29.05.<strong>2007</strong> bis zum 29.06.<strong>2007</strong><br />

zu jedermanns Einsicht während der Dienststunden wie folgt öffentlich<br />

aus:<br />

Rathaus der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>, Zimmer 21,<br />

Lüneburger Straße 50, 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Montags bis Donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montags bis Mittwochs von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstags von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr<br />

Während der o. g. Zeit können Stellungnahmen schriftlich eingereicht<br />

oder zu Protokoll gegeben werden. Nicht fristgerecht eingereichte<br />

Stellungnahmen können unberücksichtigt bleiben.<br />

Weitere Angaben entnehmen Sie bitte den formellen Bekanntmachungen<br />

an den Aushangtafeln!<br />

Dorfentwicklung <strong>Amelinghausen</strong><br />

Interessierte Bürger können jederzeit<br />

an den Sitzungen teilnehmen<br />

Seit der Auftaktveranstaltung am 05. Dezember 2006 hat der Bürgerarbeitskreis<br />

bereits 9 Sitzungen durchgeführt. Bis zu 25 Bürger haben<br />

sich jeweils an diesen Sitzungen beteiligt und ihre Ideen in den weiteren<br />

spannenden Prozess eingebracht.<br />

Es wurden 3 Arbeitsgruppen zu den Schwerpunktthemen<br />

• Versorgung, Infrastruktur und Gewerbe<br />

• Siedlung und Verkehr und<br />

• Dorfentwicklung in Etzen und Dehnsen<br />

gebildet. Auch diese Arbeitsgruppen haben inzwischen schon jeweils<br />

mehrere Sitzungen zu Ihren Schwerpunktthemen durchgeführt und<br />

ihre Ergebnisse in die Gesamtplanung mit eingebracht.<br />

Die nächsten Termine des Bürgerarbeitskreises finden statt am:<br />

Donnerstag, dem 07. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> um 15.00 Uhr<br />

Themenschwerpunkt: Ortsbegehung öffentliche Straßen<br />

Treffpunkt: Rathaus der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Mittwoch, dem 13. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> um 18.30 Uhr<br />

Themenschwerpunkt: Vorstellung der öffentlichen Maßnahmen<br />

Sitzungsort: noch festzulegen<br />

Die detaillierte Tagesordnung entnehmen Sie bitte den weiteren<br />

Ankündigungen an den Aushangtafeln der Gemeinde, in der Presse<br />

oder im Internet.<br />

Es ist für interessierte Bürger jederzeit möglich, an den Sitzungen teilzunehmen.<br />

Weitere laufend aktuelle Informationen erhalten Sie im<br />

Internet unter www.dorfentwicklung-amelinghausen.de. Im Rathaus<br />

beantworten Ihnen neben dem Gemeindedirektor Helmut Völker im<br />

Fachbereich Bauen Martina Geiger (Tel.: 04132/ 9209-32) und Michael<br />

Göbel (Tel: 04132/ 9209-34) Ihre Fragen.<br />

Als Sprecher des Bürgerarbeitskreises stehen Herr Holger Prange (Tel.:<br />

04132-930660) und Herr Henning Müller-Rost (Tel.: 04132-7545) für<br />

Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.


Seite 10 Unsere Feuerwehren <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Amelinghausen</strong><br />

So. 03.06.07 19.30 Uhr Fahrerdienst<br />

Mo. 04.06.07 19.30 Uhr Atemschutz<br />

Di. 12.06.07 19.30 Uhr Zugdienst,<br />

1. Löschzug, 1+2+3. Gruppe<br />

Mo. 18.06.07 19.30 Uhr Erste Hilfe Ausbildung<br />

Mi. 19.06.07 19.30 Uhr Zugdienst,<br />

2. Löschzug, 1+2+3. Gruppe<br />

Freiwillige Feuerwehr Betzendorf<br />

Sa. 02.06.07 18.30 Uhr Kommandositzung<br />

im Landgasthaus Konik<br />

19.30 Uhr Monatsversammlung<br />

im Landgasthaus Konik<br />

Mi. 13.06.07 Vergleichsschießen der örtl. Vereine<br />

Do. 14.06.07 Gesonderter Übungsdienst<br />

Sa. 16.06.07 Feuerwehrwettkämpfe in Rehlingen<br />

Jugendfeuerwehr Betzendorf<br />

So. 03.06.07 8.00 Uhr Kreisjugendfeuerwehrtag in Amelingh.<br />

Mi. 13.06.07 17.00 Uhr Vergleichsschießen der örtl. Vereine<br />

Sa. 16.06.07 10.00 Uhr Gemeinde-Wettkämpfe in Rehlingen<br />

Freiwillige Feuerwehr Drögennindorf<br />

Fr. 01.06.07 20.00 Uhr Dienstversammlung<br />

So. 03.06.07 9.00 Uhr Kreisjugendfeuerwehrtag in Amelingh.<br />

Mi. 06.06.07 19.00 Uhr AGT-Übung „Änderung vorbehalten”<br />

Mi. 13.06.07 15.00 Uhr Freundschaftsschießen in Betzendorf<br />

Sa. 16.06.07 11.00 Uhr Gemeindefeuerwehrtag in Rehlingen<br />

Mo. 18.06.07 19.30 Uhr San-Gruppe Übungsabend<br />

Sa. 30.06.07 19.00 Uhr Dorf- und Grillfest<br />

Jugendfeuerwehr Drögennindorf<br />

So. 03.06.07 9.00 Uhr Kreisjugendfeuerwehrtag in Amelingh.<br />

Do. 07.06.07 18.00 Uhr Ausbildung der Jugendflamme<br />

II Gruppen<br />

Fr. 08.06.07 18.00 Uhr Ausbildung „A+B Teil einüben“<br />

Die Jugendfeuerwehr Drögennindorf in der<br />

Großstadt und denn noch in der Disco<br />

30. April <strong>2007</strong>: Au man, das war hart. Um 17.30 Uhr ging es los.<br />

Navigationsgerät eingestellt (man, was kompliziert). Naja, das haben<br />

wir dann auch geschafft. Nun ging es auch endlich los, ruck zuck auf<br />

die Autobahn Richtung Hamburg, zweimal verfahren, trotz Navi<br />

(Sch*** Ding). Wir waren nur 15 Minuten zu spät - ging ja noch.<br />

Wir dann gleich zum Einchecken. Jeder hat eine Karte am Band<br />

bekommen mit Essen- und Getränkegutschein.<br />

Ach so, ich habe ganz vergessen zu erwähnen, dass die Disco in der<br />

Landesfeuerwehrschule Hamburg stattfand, da die Hamburger<br />

Jugendfeuerwehr 40 Jahre jung geworden ist.<br />

Nun, wir dann rein - in eine riesen Halle mit Buffet, an dem man aus<br />

drei Menüs eines oder auch zwei wählen konnte, Getränkeständen,<br />

ein Bereich, wo ein Sandstrand mit Palmen aufgeschüttet war, eine<br />

große Tanzfläche, davor eine Bühne mit Lichtern, Lautsprechern und<br />

Leinwand. Dort auf dieser Bühne spielten Bands recht laute Musik - ich<br />

konnte leider nicht verstehen, um was es dabei ging. Aber die jungen<br />

Leute hüpften irgendwie hin und her.<br />

Nach dem Abgezappel, so gegen 00.45 Uhr, machten wir uns auf dem<br />

Heimweg - ohne Navi - und wir haben auch nach Hause gefunden.<br />

Danke an Dominik und Jan-Niklas, die dort als Betreuer<br />

fungierten;und an Lothar unseren Ortsbrandmeister für seinen Bus.<br />

Frank Ständer - Jugendwart -<br />

Unsere Feuerwehren<br />

Dienstpläne im <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Mi. 13.06.07 16.00 Uhr Freundschaftsschießen in Betzendorf<br />

Sa. 16.06.07 10.00 Uhr Gemeindefeuerwehrtag in Rehlingen<br />

Sa. 30.06.07 19.00 Uhr Dorf- und Grillfest<br />

Freiwillige Feuerwehr Rehlingen<br />

Sa. 16.06.07 Gemeindefeuerwehrtag in Rehlingen<br />

Freiwillige Feuerwehr Oldendorf/Luhe<br />

Mi. 13.06.07 Atemschutzausbildung<br />

Sa. 16.06.07 Gemeindefeuerwehrtag in Rehlingen<br />

Mo. 25.06.07 Einsatz versch. Löschmittel<br />

Feuerwehrkönigsschießen<br />

Freiwillige Feuerwehr Raven-Rolfsen<br />

So. 03.06.07 Kreisjugendfeuerwehrtag<br />

Sa. 16.06.07 12.00 Uhr Gemeindefeuerwehrtag<br />

Sa. 30.06.07 Dorffest<br />

Sa. 30.06.07 19.30 Uhr Kom-Gruppe<br />

Freiwillige Feuerwehr Soderstorf<br />

Sa. 13.06.07 19.30 Uhr Monatsdienst<br />

Mo. 16.06.07 12.00 Uhr Gemeindefeuerwehrtag in Rehlingen<br />

Jugendfeuerwehr Soderstorf<br />

So. 03.06.07 09.00 Uhr Kreisjugendfeuerwehrtag in Amelingh.<br />

Fr. 08.06.07 17.30 Uhr Dienstabend der JFW in Rolfsen<br />

Sa. 16.06.07 12.00 Uhr Gemeindefeuerwehrtag in Rehlingen<br />

Fr. 22.06.07 17.30 Uhr Dienstabend der JFW in Soderstorf<br />

Freiwillige Feuerwehr Tellmer<br />

Di. 12.06.07 19.30 Uhr Ausbildung gesamte Wehr<br />

Sa. 16.06.07 12.00 Uhr Gemeindefeuerwehrtag in Rehlingen<br />

Sa. 23.06.07 13.00 Uhr Feuerwehrsport (Volleyball)<br />

Di. 26.06.07 19.30 Uhr Ausbildung Gruppe<br />

Freiwillige Feuerwehr Wetzen<br />

So. 03.06.07 Kreisjugendfeuerwehrtag in Amelingh.<br />

Mi. 08.06.07 19.30 Uhr Übung gesamte Wehr<br />

Fr. 13.06.07 19.30 Uhr AGT<br />

Sa. 16.06.07 12.00 Uhr Gemeindefeuerwehrtag in Rehlingen<br />

<strong>Amelinghausen</strong> siegt bei<br />

Oldendorfer Feuerwehrmarsch<br />

Kameradschaft steht bei den Feuerwehrleuten im Vordergrund.<br />

Sü.Oldendorf/Luhe. Strahlender Sonnenschein beim 22. Oldendorfer<br />

Feuerwehrmarsch durch das Luhe- und Lopautal. Insgesamt machten<br />

sich über 50 Gruppen auf die 9 km lange Strecke. Sieger dieses Marsches<br />

mit zahlreichen Stationen wurde die Feuerwehrgruppe aus<br />

<strong>Amelinghausen</strong> vor Luhdorf, Drögennindorf, den Drögennindorfer<br />

Saugschläuchen, Soderstorf und Rehlingen. Bei den Jugendwehren<br />

siegte Betzendorf vor Boltersen 1 und Eyendorf.<br />

„Den Erfolg eines Feuerwehrmarsches kann man nicht an der Platzierung<br />

messen, sondern am Zusammenhalt und der guten Kameradschaft<br />

in der Gruppe“, so der Gruppenführer Roland Waltereit aus der<br />

teilnehmenden Feuerwehr Raven-Rolfsen. Mit reichlich Proviant<br />

machte sich die Gruppe auf den Rundkurs.<br />

Die Wehr Raven-Rolfsen bei den lustigen Aufgaben<br />

beim Feuerwehrmarsch.


<strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> Unsere Feuerwehren Seite 11<br />

An verschiedenen Stationen galt es feuerwehrtechnische Fragen zu<br />

beantworten oder auch nur einige Feuerwehrgerätschaften nach<br />

ihrem Gewicht zu sortieren. Hier waren natürlich die zarten Hände<br />

der Feuerwehrfrauen gefragt. Caroline Bornemann meisterte diese<br />

Aufgabe mit voller Punktzahl. An der nächsten Station wurden den<br />

Feuerwehrleuten die Augen verbunden und sie wurden an den<br />

Händen aneinander gefesselt. So mussten unter Anleitung des Gruppenführers<br />

einige Hindernisse überwunden werden.<br />

Als Zielaufgabe lassen sich die<br />

Oldendorfer immer etwas<br />

Besonderes einfallen. Diesmal<br />

mussten mehrere Wassereimer<br />

von den Feuerwehrleuten<br />

über eine Strecke transportiert<br />

werden, erschwerend<br />

kam hinzu, dass die Strecke<br />

mit einer Plane ausgelegt war,<br />

über die Wasser und Schmierseife<br />

gegossen wurde. Außerdem<br />

befand sich auf der<br />

Strecke ein Rundballen als Hindernis. Der Spaßfaktor spielt hier eine<br />

ganz besondere Rolle. „Der Marsch gibt uns immer Gelegenheit neue<br />

Freunde und auch Mitglieder für die Wehr zu gewinnen“, so Gruppenführer<br />

Waltereit aus Raven-Rolfsen. Erst am Abend vor dem Marsch<br />

habe man noch ein neues Mitglied für die Wehr begeistert und auch<br />

gleich auf dem Marsch mitgenommen. Bei der Siegerehrung belegte<br />

Raven-Rolfsen einen Mittelplatz unter den Wehren und ist hiermit<br />

genauso glücklich und zufrieden wie die siegreiche Wehr aus<br />

<strong>Amelinghausen</strong>.<br />

Halbjähriges Bestehen der<br />

Jugendfeuerwehr Soderstorf<br />

Bereits sechs Monate sind seit der Gründung unserer Jugendfeuerwehr<br />

Soderstorf vergangen und es hat sich seitdem einiges getan:<br />

Aus den 24 Gründungsmitgliedern sind inzwischen 31 Jugendliche<br />

geworden, die regelmäßig an unseren Jugendfeuerwehrdiensten<br />

teilnehmen. Wir treffen uns alle 14 Tage abwechselnd in den Feuerwehrhäusern<br />

in Soderstorf und Rolfsen und haben jede Menge Spaß<br />

miteinander.<br />

Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung und Erste Hilfe Unterrichten<br />

haben wir inzwischen bei einem Brennballturnier mitgewirkt,<br />

am Quizturnier der Jugendfeuerwehren teilgenommen und sind bei<br />

unserem ersten Feuerwehrmarsch mit marschiert. Weitere Aktivitäten<br />

in den letzten Monaten waren eine Übernachtung im Feuerwehrhaus<br />

Soderstorf zusammen mit der Oldendorfer Jugendwehr, das Erstellen<br />

des Naturlehrpfades am Kronsberg sowie ein Ausflug zu einem<br />

Eishockeyspiel nach Adendorf. Detaillierte Berichte und Bilder sind im<br />

Internet unter www.jugendfeuerwehr.soderstorf.de verfügbar.<br />

Ganz besonders freuen wir uns darüber, dass unsere Mitglieder jetzt<br />

komplett mit Jugendfeuerwehranzügen und T-Shirts mit unserem<br />

Jugendfeuerwehrlogo ausgestattet sind, so dass wir nun auch nach<br />

außen geschlossen als ein großes Team auftreten können.<br />

Wir möchten an dieser Stelle darauf aufmerksam machen, dass die Jugendfeuerwehr<br />

für die Kinder keine Beiträge kostet. Das Einkleiden<br />

sowie sämtliche Aktivitäten werden ausschließlich durch Spenden und<br />

Zuschüsse finanziert. Deshalb möchten wir uns auf diesem Wege<br />

nochmal ganz herzlich bei allen bedanken, die uns mit Ihren Spenden<br />

und Zuwendungen unterstützen! Vielen herzlichen Dank im Namen<br />

des Betreuerteams und aller Jugendfeuerwehrmitglieder.<br />

Falls auch Sie unsere Jugendarbeit unterstützen wollen: Spenden<br />

können auf das Konto der Jugendfeuerwehr Soderstorf, Kontonummer:<br />

3120912, BLZ: 240 501 10 (Sparkasse Lüneburg) überwiesen werden.<br />

Wir freuen uns über jeden Cent – der natürlich gut für die Kinder<br />

angelegt wird!<br />

Feuerwehr löscht mit Schaum<br />

Sü.<strong>Amelinghausen</strong>. Ein ganz besonderes Ausbildungsthema hatte die<br />

Feuerwehr <strong>Amelinghausen</strong> in diesem Frühjahr: Löschen mit Schaum.<br />

Bei Bränden von flüssigen oder gasförmigen Stoffen ist das Ablöschen<br />

mit Wasser zwecklos und kann sogar für die Feuerwehrangehörigen<br />

mit erheblichen Gefahren verbunden sein. Schon der Brand einer<br />

Friteuse darf nicht mit Wasser gelöscht werden, da es sonst zu einer<br />

Explosion kommen kann. Hier sollte jeder mit einer Decke, besser<br />

noch mit dem Pulverlöscher herangehen.<br />

Im großen Umfang hatte es jetzt der 2. Löschzug der Feuerwehr<br />

<strong>Amelinghausen</strong> geübt. Zugführer Stephan Beu hatte sich mit Peter<br />

Suhm, Lokführer bei der OHE und selbst Feuerwehrmann in <strong>Amelinghausen</strong>,<br />

zusammengetan. Er stellte auf dem Bahnhof in <strong>Amelinghausen</strong><br />

einen Zug, bestehend aus 5 verschiedenen Kesselwagen, ab. In diesen<br />

Kesselwagen sollten verschiedene giftige Stoffe geladen sein, so die<br />

Ausgangslage. Natürlich nur zur Übungszwecken für die Feuerwehr.<br />

Auf den Tanklöschfahrzeugen der Wehr sind insgesamt 200 Liter<br />

Löschmittel verlastet, woraus mit dem mitgeführtem Wasser eine<br />

Schaummenge von insgesamt ca. 5000 Litern erzeugt werden kann.<br />

Dieses Schaummittel ist auf synthetischer Basis hergestellt und für die<br />

Umwelt selbst neutral und ungefährlich.<br />

Die Feuerwehr beim<br />

Löscheinsatz mit<br />

Schwerschaum.<br />

Der Löschzug rückte in seiner ganzen Stärke an und baute unter Anleitung<br />

des Gruppenführers Carsten Finke einen Schaumangriff auf.<br />

Hierbei wird das Schaummittel mit ca. 3 % über einen Zumischer dem<br />

Löschwasser beigegeben. Über ein entsprechendes Strahlrohr wird<br />

dann das Gemisch auf das angenommene Brandobjekt gespritz, um<br />

das angenommene Schadenfeuer zu löschen. Der Schaum bleibt auf<br />

dem Objekt haften und nimmt so dem Feuer den Sauerstoff. Mit<br />

Wasser allein kam ein derartiger Brand nicht gelöscht werden.<br />

Bei derartigen Einsätzen ist für die Feuerwehrleute schwerer Atemschutz<br />

zwingend erforderlich. Zu Übungszwecken wurde bei dieser<br />

Ausbildung hierauf verzichtet.<br />

Umwelttag der<br />

Samtgemeindejugendfeuerwehren<br />

Der diesjährige Umwelttag unserer SamtgemeindeJugendfeuerwehren<br />

fand am 24.03. 07 auf dem Pfad zwischen dem Parkplatz Kronsbergheide<br />

bis kurz vor der Oldendorfer Totenstadt, statt. Hier sollte ein<br />

Naturlehrpfad entstehen.<br />

Um 9.00 Uhr trafen sich die Jugendfeuerwehren auf dem Parkplatz<br />

Kronsbergheide. Jede Jugendfeuerwehr bekam einen Bereich am<br />

Rande des Weges zugewiesen, dort wo noch leere Holzschilder standen.<br />

Diese wurden im Vorfeld, jedoch nicht von den Jugendfeuerwehren<br />

selber, aufgestellt. Dort sollten später Naturbilder von z.B. verschiedenen<br />

Vogelarten aus der Heide oder Insektenarten aufgehängt werden.<br />

Der Bereich um die Schilder herum sollte von Ästen und Blättern,<br />

welche auf dem Boden lagen, sowie von Gestrüpp befreit werden, so<br />

dass es drum herum ordentlich aussah. Vor den Schildern wurden von<br />

den Jugendlichen Bänke aus Holz aufgestellt.<br />

Um ca. 13.00 Uhr gab es dann für alle Teilnehmer eine kleine<br />

Stärkung, bevor es in den Endspurt ging. Als alles fertig war rückten<br />

die Jugendfeuerwehren dann gegen ca. 14.00 Uhr selbständig und<br />

etwas erschöpft, aber zufrieden ab.<br />

Jasmin Haß, Gemeindejugendfeuerwehrpressewahrtin<br />

www. amelinghausen.de


Seite 12 Lokales <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Ein ganz wichtiges Thema für berufstätige<br />

Eltern, die ihre Kinder in Tagespflege<br />

betreuen lassen: Gegenseitige Vertretung<br />

der Tagespflegestellen<br />

Wir, Frau Birgit Markmann (Tagesmutter) und Fam. Engelken<br />

(Tageseltern), möchten hiermit sicherstellen, dass auch bei Krankheit<br />

oder anders bedingtem Ausfall der Betreuungsperson, die<br />

Betreuung gewährleistet ist und die Kinder auch dann weiterhin<br />

optimal betreut werden. Selbstverständlich auch über einen längeren<br />

Zeitraum. Dies ist bei Bedarf durch gegenseitige Vertretung der<br />

beiden Tagespflegestellen möglich.<br />

Da manche Eltern bereits negative Erfahrungen mit anderen Tagesmüttern<br />

gemacht haben, möchten wir zeigen, dass es durch unsere<br />

Zusammenarbeit auch anders möglich ist.<br />

Somit hätten die Eltern keine zusätzlichen, ungeplanten Ausfallzeiten<br />

an ihrer Arbeitsstelle zu befürchten. Auch für die Arbeitgeber ist<br />

dies sicher ein erfreulicher Sachverhalt.<br />

Tagespflegestelle „Kleine Strolche„ von Frau Birgit Markmannund<br />

Tagespflegestelle „Kleine Menschen„ von Jens und Heidi Engelken<br />

Heidi Engelken<br />

Schneewittchen … oder<br />

Wer liegt denn da in meinem Bettchen?<br />

Wenn wir auch wissen, dass Spiegel eigentlich nicht sprechen<br />

können, so wurden wir am 20. April <strong>2007</strong> von den Kindern der Regenbogengruppe<br />

des Kindergartens <strong>Amelinghausen</strong> eines Besseren<br />

belehrt. Die Regenbogenkinder und ihre Erzieherinnen Antje und<br />

Nadine luden ihre Familien zum Frühlingstheater „Schneewittchen<br />

und die sieben Zwerge“ ein. Der Spiegel namens Nikita sprach tatsächlich,<br />

anfangs unsicher und aufgeregt, dann immer sicherer, bis<br />

es ganz selbstverständlich hieß: „Frau Königin, Ihr seid die Schönste<br />

hier, aber Schneewittchen hinter den Bergen bei den sieben Zwergen<br />

ist noch tausendmal schöner als Ihr.“<br />

Die Aufregung konnten wohl alle Kinder nicht verbergen, genauso<br />

wenig wie den Spaß, den sie daran hatten, dieses Theaterstück<br />

einzuüben und aufzuführen. Alles klappte hervorragend. Jedes<br />

Kind hatte eine Rolle zu spielen und wenn es „nur“ einen Baum<br />

darstellte. Denn auch die Kostüme und das Bühnenbild wurden von<br />

der Regenbogengruppe selbst gebastelt und zusammengestellt.<br />

Kleine Unebenheiten gehörten wie selbstverständlich zum Rollenspiel.<br />

So rutschte die „erste“ Königin Anneliese bereits vor Beginn<br />

vom Stuhl und Schneewittchen Amelie spielte bis zum Erscheinen<br />

ihres Prinzen Calvin still und königlich zurückhaltend ihre Rolle.<br />

Die sieben Zwerge waren der Größe nach „sortiert“ und konnten es<br />

nicht erwarten, ihre Texte und Lieder vorzutragen. Der größte<br />

Lacher kam am Ende, als Antje - als Pferd verkleidet - das Traumpaar<br />

auf dem Rücken ächzend von der Bühne trug.<br />

Antje, Nadine und die Regenbogenkinder haben sich sehr viel<br />

Mühe gemacht, mit dieser schönen Aufführung allen Zuschauern<br />

einen wunderbaren Abend zu gestalten und viel Freude zu bereiten.<br />

Und das ist ihnen richtig gut gelungen.<br />

Vielen herzlichen Dank!<br />

M. Wohlers, Elternvertreterin der Regenbogengruppe<br />

J.BURAKIEWICZ<br />

Kindergarten<br />

Einweihung der Wasserbaustelle<br />

am 05. Mai <strong>2007</strong>: „Matschen schult die<br />

Motorik und hilft beim Lernen“<br />

Der Tag, an dem unsere Wasserbaustelle eingeweiht werden sollte,<br />

war lange geplant. Bei wolkenlosem Himmel und sommerlichen<br />

Temperaturen begann unser Spielfest für die Kleinen um 14.00 Uhr.<br />

Wir begrüßten die anwesenden Gäste und schilderten noch einmal<br />

den Werdegang dieser Baustelle auch anhand von Dokumentationsmaterial.<br />

Frau Therese Horn erhielt von uns einen Blumenstrauß als Anerkennung<br />

dafür, dass sie die Bauphase von Mai 2004 bis Mai 2006 innerhalb<br />

der AG „Wasserbaustelle“ zielstrebig begleitet hat. Herr Peter<br />

Helwig, der bis zum Schluss die Maurerarbeiten durchgeführt hat,<br />

bekam von uns als Dank für die geleistete Arbeit ein Album mit Fotos<br />

vom Werdegang der Wasserbaustelle.<br />

Danach begannen die Spiele für die Kinder und das Buffet war für<br />

alle eröffnet. Der Mittelpunkt des kindlichen Interesses war die Hüpfburg<br />

vom Hüpfburgen-Verleih Stradtmann. Diese durften wir, in<br />

Absprache mit Herrn Gerhard Garbers (Landwirt), auf dessen Weideland<br />

aufstellen. Des Weiteren wurde für die Kinder Schiffchenbasteln<br />

angeboten. Hierzu erhielten wir von Herrn Wilfried Faltin (Bau- und<br />

Möbeltischlerei) eine Platte in der Größe von 160x 220 cm geschenkt.<br />

Am Schminktisch ging kaum ein Kind ungeschminkt vorbei - allerdings<br />

konnte es im geschminkten Zustand nicht mehr am Apfelangeln teilnehmen,<br />

weil bei diesem Spiel der Apfel mit dem Mund von einem<br />

Wasserbecken in das andere transportiert werden musste. Die Seifenblasen,<br />

die die Kinder in großen Mengen produzierten, schillerten in<br />

der Sonne und passten sich den Farben der Modellierluftballons an,<br />

die in jede von den Kindern gewünschte Form oder Figur verwandelt<br />

wurden. Beim Kübelspritzen und Wasserschöpfen wurde so manches<br />

Kind sehr nass. Sehr viel ruhiger ging es dann beim Angelspiel zu.<br />

Die Fische schwammen zwar sehr ruhig im Wasser, zeigten aber wenig<br />

Bereitschaft, sich von den Kindern fangen zu lassen. Beim Basketballwerfen<br />

mit Luftballons benötigten die Kinder Geduld und Ausdauer.<br />

Für das leibliche Wohl sorgten ein reichhaltiges Kuchenbuffet, gegrillte<br />

Bratwurst und köstliche Salate. Das appetitliche Angebot von Kuchen,<br />

Eis und Salaten stellte sich aus Elternspenden zusammen.<br />

Eine Kuchenspende erhielten wir auch vom Café Thomas Diekert in<br />

Salzhausen. Die Bratwurstpappen für die gegrillte Wurst bekamen wir<br />

von Herrn Karl-Heinz Erdt (Landgasthaus Niedersachsen) und Pappbecher<br />

für das Eis wurden uns vom Eiscafé „Tante Adele“ zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

An festlich gedeckten Tischen konnten die Gäste unseres Spielfestes<br />

nun Platz nehmen und den selbstgebackenen Kuchen unserer Eltern<br />

genießen. Schatten spendeten fünf Sonnenschirme, die uns Herr<br />

Röhrs (Inhaber Café + Restaurant Seestübchen) zu diesem Anlass<br />

überreichte. Herr Raabe und Herr Röske sorgten dafür, dass die Grillkohle<br />

an unserer festen Feuerstelle zum Glühen kam. Sobald die Bratwürste<br />

auf dem Grill lagen, durchströmte ein angenehmer Grillgeruch<br />

das Gelände des Kindergartens.<br />

Als gegen 18.00 Uhr vieler unserer Gäste den Festplatz verließen, wurde<br />

uns klar, dass alle großen und kleinen Besucher an allen Aktivitäten<br />

unserer Veranstaltung viel Freude hatten.<br />

Auf diesem Wege danken wir allen, die an der Planung und Durch<br />

führung der „Einweihung der Wasserbaustelle“ beteiligt waren.<br />

Wir danken für die vielen leckeren Kuchen und die appetitlichen Salate<br />

und für die Hilfe beim Verkauf von Kaffee und Kuchen sowie bei der<br />

Durchführung von Spielen.<br />

Noch einmal ein ganz besonderes „Dankeschön“ an alle, die aktiv in<br />

der Zeit vom Mai 2004 bis Mai 2006 am Entstehen der Wasserbaustelle<br />

beteiligt waren.<br />

Kindergartenleitung<br />

Monika Siebert und Marcel Buchhardt


<strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> Lokales Seite 13<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

im Soderstorfer Bewegungskindergarten<br />

Wir öffnen an diesem besonderen Tag für Groß und Klein alle unsere<br />

Türen! Möchten Sie unseren Kindergarten kennenlernen, oder haben<br />

Sie Interesse an unserem besonderen Konzept? Dann sind Sie herzlich<br />

eingeladen hereinzuschauen am<br />

Samstag, dem 09. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

im Bewegungskindergarten Soderstorf, Am Sportzentrum 3,<br />

21388 Soderstorf<br />

Es werden Bewegungsspiele mit unseren Kindergartenkindern vorgestellt.<br />

Entdecken Sie auf einer Photowand, wie es bei uns täglich so<br />

zugeht und bei einem kleinen Flohmarkt können die Kinder ehemals<br />

heißgeliebtes Spielzeug verkaufen - oder plötzlich heißbegehrtes<br />

er-stehen! Zudem sind wir noch mitten in den Dreharbeiten für einen<br />

kurzen Film, der Ihnen den Kindergartenalltag und unsere Bewegungsangebote<br />

vorstellen wird.<br />

Für den kleinen Hunger, den gemütlichen Informationsaustausch oder<br />

einen nachbar-schaftlichen Plausch bieten wir ein reichhaltiges<br />

Kaffee- und Kuchenbüfett. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ines Orillard, Elternvertreterin<br />

EP:Beu spendet Torwand der<br />

Grundschule <strong>Amelinghausen</strong><br />

Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 veranstaltete die Firma EP:Beu im<br />

letzten Jahr ein Torwandschießen für Jung und Alt. Diese Torwand<br />

wurde nun im Rahmen des Schulfestes der Grundschule <strong>Amelinghausen</strong><br />

am 4.Mai d.J. der Grundschule gespendet. Frau Romanus, Schulleiterin<br />

der Grundschule, nahm die Torwand von Stephan Beu, Inhaber von<br />

EP:Beu, entgegen. Schon während des Schulfestes wurde die Torwand<br />

gut von den Schülern angenommen. Es wurde ein Preisschießen durchgeführt,<br />

bei dem der beste Torschütze einen WM-Fußball gewinnen<br />

konnte.<br />

Frau Romanus mit Stephan Beu<br />

bei der Übergabe der Torwand<br />

Damit die Torwand in der Grundschule mit Leben gefüllt werden<br />

kann, brachte Stephan Beu noch 5 Lederfußbälle mit, die er der<br />

Grundschule spendete.<br />

Redaktionsschluss für die Juli<br />

Ausgabe der Lopautal-Nachrichten<br />

Schulen<br />

Die Vogelkinderstube am Bauwagen<br />

Bei frühlingshaften Temperaturen macht es wieder richtig Spaß, den<br />

ganzen Vormittag an der frischen Luft zu verbringen. Auf unseren<br />

Wanderungen begegnen uns jetzt viele Tiere immer paarweise: Wildgänse,<br />

Fischreiher und Hasen beispielsweise (sie werden wohl bald<br />

Familien gründen). In den Bächen entdeckt man jetzt kleine Wasserskorpione<br />

und zuweilen zappelnde Ameisen, die wir mit Blättern und<br />

Zweigen vor dem Ertrinken retten. Wenn wir mal nicht wandern,<br />

turnen wir z.B. an Seilen, Hängematten und Schaukeln in den<br />

Bäumen bei unserem Bauwagen herum oder sind gestalterisch aktiv:<br />

Innerhalb des gerade laufenden Projekts “Das sind wir“ malt jedes<br />

Kind sich selbst auf ein Stück Stoff.<br />

Danach werden alle Stoffstücke zu einer Fahne zusammengenäht, die<br />

unseren Bauwagen schmücken soll. Direkt vor unseren Augen ist<br />

etwas Wunderbares passiert: In einem Blumenkasten, der am Bauwagenfenster<br />

hängt, haben wir ein Vogelnest mit einem Gelege<br />

entdeckt. Einige Tage später schlüpften die Jungen aus und jetzt<br />

können wir hautnah (wenn auch mit vorsichtiger Distanz) miterleben,<br />

wie eine fürsorgliche Stieglitz-Mama ihre 6 Jungen füttert.<br />

Fazit: Es gibt nichts Spannenderes als die Natur!<br />

gf<br />

Informationen über uns gibt es bei Rita Koeslin (Tel. 04132/ 930232)<br />

oder im Internet unter<br />

www. amelinghausen.de<br />

(Siehe öffentliche Einrichtungen/Kindergärten/Waldkindergarten).<br />

Neues von der<br />

Grundschule Betzendorf<br />

Neue Kollegin“ Für unsere erkrankte Kollegin Christiane Schubert ist<br />

bis zu deren Gesundung Mirjam Obermann bei uns tätig. Sie übernimmt<br />

weitgehend den Unterricht der Kollegin Schubert.<br />

Wir wünschen ihr bei und mit uns und unseren Kindern alles Gute.<br />

Eine gute Zusammenarbeit ist ihr gewiss!<br />

„Lehreranwärterin": Alle Jahre wieder: Die eine Lehreranwärterin<br />

geht, eine neue kommt. Wir verabschieden Frau Wiebke Grabars, die<br />

bei uns und in der Förderschule ausgebildet worden ist mit den besten<br />

Wünschen für ihre Zukunft. Willkommen heißen wir Frau Julia Heinicke<br />

als neue Lehreranwärterin. Frau Heinicke hat in Braunschweig<br />

Pädagogik studiert und wird uns in den Fächern Englisch, Deutsch und<br />

Sachunterricht unterstützen. Langjährige Erfahrungen hat Frau Heinicke<br />

auch in Sachen Theater - sie war neben ihrem Studium am Stadttheater<br />

Braunschweig beschäftigt. Mal sehen, wie wir davon profitieren<br />

können...<br />

„Eltern-AGn": Schon traditionell kann das nach Ostern startende<br />

Angebot an Arbeitsgemeinschaften bezeichnet werden, die von<br />

Eltern für unsere Kinder angeboten werden. Hier die Übersicht der<br />

tollen Angebote:<br />

• "Laufen" - mit Conny Maaß<br />

• "Basteln" - mit Sabine Mollenhauer<br />

• "Fußball" - mit Sylvia Cohrs und Kristina Antoni<br />

• "Kunterbunt" - mit Elisabeth Matzke<br />

• "Der Bio-Garten" - mit Ulrike Schmidt<br />

• "Leben im Wald" - mit Annette Liegmann<br />

• "Zahn & Co." - mit Kerstin Jetzer-Stegen und Corinna Gehrmann<br />

• "Kochen" - mit Stephanie Konik und Regina Fietkau<br />

10 . <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong>


Seite 14 Lokales <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Grund- und Hauptschule Embsen<br />

Für die Klassen der Hauptschule stehen die Wahlen der Wahlpflichtkurse<br />

an.<br />

Die Klassen 6 bis 9 müssen für das nächste Schuljahr im Bereich „musisch<br />

kulturelle Bildung“ ein Fach wählen, die Klassen 7 bis 9 müssen sich<br />

zusätzlich zwischen Hauswirtschaft und Technik entscheiden. Eine<br />

besonders interessante Wahl kommt auf die Schülerinnen und Schüler<br />

der Klassenstufe 8 zu. Sie können sich jetzt für eine der 4 Schülerfirmen<br />

bewerben. Auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9<br />

können sich neu bewerben, sollte ihnen der derzeitige Arbeitsplatz<br />

nicht mehr gefallen. Um die Wahl zu erleichtern, stellen die 4 Schülerfirmen<br />

sich vor:<br />

Creative Wood Works<br />

Darum solltet ihr euch bewerben<br />

Unsere Schülerfirma CWW ist ein pädagogisches Schulprojekt. Sie<br />

wurde im August 2005 gegründet. Hier erlernt man die Freiarbeit und<br />

Selbstständigkeit. Es wird als ein Teil der „Bildung einer nachhaltigen<br />

Entwicklung“ als berufsorientierende Maßnahme angerechnet. Die<br />

Arbeiten finden im schulischen Bereich statt und werden von Lehrkräften<br />

betreut. Es gibt verschiedene Abteilungen vom Büro bis zur<br />

Werkstatt.<br />

NBF-Company<br />

Warum sollten sich die 8. Klassen bei uns bewerben?<br />

Um unsere Schülerfirma, die NBF-Company in Gang zu bringen, haben<br />

wir viel getan. Wir mussten uns um einen Raum, Nähmaschinen,<br />

Bügelbretter und Bügeleisen kümmern. Mittlerweile hat sich alles gut<br />

entwickelt, so dass wir sagen können, dass wir eine selbstständige und<br />

fleißige Firma sind. Durch das gute Arbeitsklima macht es viel Spaß, in<br />

ihr zu arbeiten. Die Mitarbeiter sind alle freundlich und hilfsbereit, bei<br />

Fragen oder Problemen helfen sie gerne. Die eingehenden Aufträge<br />

werden sorgfältig, sauber und zufriedenstellend erledigt.<br />

Damit das so bleibt und auch noch besser wird, brauchen wir zum neuen<br />

Schuljahr neue Mitarbeiter. Vor allem benötigen wir Fachkräfte, die<br />

Spaß und Interesse am Nähen und Bügeln haben.<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

– Jugendpflege –<br />

Zum Lopautal 14 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Telefon 0 41 32/ 91 05 17<br />

juz-butze@t-online.de · http://www.butze.com<br />

Jugend entwickelt mit<br />

(sk) Die Gemeinde <strong>Amelinghausen</strong> wurde in das Dorfentwicklungsprogramm<br />

des Landes Niedersachsen aufgenommen. Dorfentwicklung<br />

bedeutet Erhaltung der Eigenart unserer ländlichen<br />

Lebensbereiche und ihre behutsame Fortentwicklung.<br />

Das Beinhaltet auch Fragen der Infrastruktur, wie z. B. Schule,<br />

Verbesserung der Versorgung junger Familien oder die Schaffung<br />

von kulturellen Angeboten. Wir meinen: Dies ist auch für Kinder<br />

und Jugendliche interessant und bietet jungen Menschen, die<br />

ihre Umwelt kreativ mitgestalten wollen, die Gelegenheit zur<br />

Partizipation. Interesse? Au prima. Die Samtgemeindejugendpflege<br />

möchte Euch die Gelegenheit geben, hier ins Gespräch zu<br />

kommen. Am Dienstag, 12. <strong>Juni</strong> wollen wir ab 17.30 Uhr im<br />

Jugendzentrum Butze besprechen, wie eine Beteiligung junger<br />

Menschen aus <strong>Amelinghausen</strong> am Dorfentwicklungsprogramm<br />

aussehen könnte.<br />

Infos bei der Jugendpflege unter 04132/ 910517 oder<br />

juz-butze@t-online.de<br />

Offene Jugendarbeit<br />

Repair a Porsche<br />

Die Schüler und Schülerinnnen der Klasse 8 sollten sich unbedingt in<br />

unserer Firma „Repair a Porsche“ bewerben, denn dieses Projekt<br />

fördert den Teamgeist, bietet abwechslungsreiche Arbeiten an und<br />

macht sehr viel Spaß.<br />

Zu unseren Arbeiten zählt das Zusammen und Auseinanderbauen des<br />

„Porsche Treckers“, sowie das Schleifen, Lackieren und Spachteln der<br />

abmontierten Teile.<br />

Backwahn<br />

Die Schülerfirma Backwahn hat es sich zur Aufgabe gemacht,<br />

Schülern und Lehrern ein gesundes, abwechslungsreiches Frühstück zu<br />

servieren. Damit fing alles an. Inzwischen haben wir auch unsere<br />

ersten Erfahrungen im Catering-Service gemacht.<br />

Wir benötigen Personal für die Küche sowie für die Verwaltung.<br />

Mehr Informationen gibt es unter: www.ghsembsen.com<br />

Schulfest in der Grundschule <strong>Amelinghausen</strong>:<br />

Spaß in allen Ecken<br />

Ausnahmsweise wackelten auch einmal nach Schulschluss alle Wände<br />

in der Grundschule <strong>Amelinghausen</strong>. Es wurde eine dicke Party gefeiert<br />

und alle machten mit. Schüler, Eltern und Lehrer jeder Klasse dachte<br />

sich eine tolle Aktion aus, an der alle Schüler teilnehmen konnten.<br />

Da gab es viel Spaß, Aktion und Abwechslung.<br />

Auf dem Schulhof war Geschicklichkeit beim Bobbycar-Rennen und<br />

beim Torwandschießen gefragt. Erste Tauchversuche – wenn auch<br />

nicht so tief- gab es beim Apfelwetttauchen. Aber auch die Hände<br />

bekamen bei den Holzbastelarbeiten oder beim Maskenbasteln zu tun.<br />

Die Füße waren beim Fühlgarten gefordert. Kleine Köche backten<br />

frische Waffeln. Nur beim Schminken war Stillsitzen Pflicht, dafür gab<br />

es wunderschöne Ergebnisse, die einem auf den Fluren zwischen den<br />

einzelnen Stationen begegneten.<br />

Die Schulbücherei versorgte Kinder und Eltern mit günstigem<br />

Lesestoff auf einen Bücherflohmarkt mit gespendeten und eigenen<br />

Büchern.<br />

Es herrschte überall großer Andrang. Ruhe gab es lediglich in der Pausenhalle,<br />

wo man sich von den vielen Aufregungen etwas erholen<br />

konnte. Hier hatten die Eltern ein riesiges und vielfältiges Torten- und<br />

Kuchenbuffet aufgebaut und zu günstigen Preisen zusammen mit<br />

Kaffee und Kaltgetränken verkauft. Die Kinder mussten aber gleich<br />

weiter, damit keine Station verpasst wurde.<br />

Viel zu früh war das Schulfest vorbei, aber immer wenn es am<br />

schönsten ist, muss man gehen. Bis zum nächsten Schulfest für den<br />

Schulelternrat<br />

Michael Melchin Braune<br />

Ferientipp <strong>2007</strong><br />

(sk) In den nächsten Tagen wird wieder der Ferientipp der<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> erscheinen. Hier gibt es wieder,<br />

wie in jedem Jahr, viele Möglichkeiten, in den Ferien etwas zu<br />

unternehmen. Natürlich auch für unsere Gäste.<br />

Der Ferientipp wird wieder kostenlos an alle Schulen in der<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> abgegeben und ist in den Jugendfreizeitstätten<br />

und im Rathaus zu bekommen.<br />

Ralf Stelter<br />

Haustechnik<br />

Soltauer Straße 17<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Achtung:<br />

Dachrinnen aller Art<br />

Tel. 04132 / 9108-72<br />

Fax 04132 / 9108-74<br />

www.RalfStelterHaustechnik.de<br />

RalfStelterHaustechnik@t-online.de<br />

� Meisterbetrieb<br />

� Solaranlagen<br />

� Regenwassernutzung<br />

� Heizungsanlagen<br />

� Sanitärinstallation<br />

� Staubsaugeranlagen<br />

� Kundendienst 24h<br />

Jetzt neu<br />

Neuinstallation und Reparatur


<strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> Lokales / Tourismus, Marketing & Wirtschaftsförderung Seite 15<br />

Volles Programm in den Sommerferien !<br />

Mit klick e.V. nach Rom, Paris und in den Dschungel<br />

Für alle Kids aus den Landkreisen Lüneburg und Harburg bietet der<br />

Verein klick e.V. tolle Aktionen in den Sommerferien an. Wer für<br />

wenig Geld tolle Sachen erleben will, ist dort an der richtigen Adresse.<br />

Diesmal geht es mit dem Flieger in die italienische Hauptstadt. Für nur<br />

250,- Euro fliegt ihr vom 14. – 17. August <strong>2007</strong> in die ewige Stadt Rom.<br />

Natürlich besichtigen wir das Collosseum, den Trevi-Brunnen und die<br />

spanische Treppe. Der Vatikan mit seinem Petersdom steht ebenso auf<br />

dem Programm wie ausgiebiges Shoppen in den Gassen der italienischen<br />

Hauptstadt. Natürlich spendiert klick e.V. Euch eine Riesenkugel<br />

vom der weltbesten Eiscreme. Übernachtet wird in einem Hostel in der<br />

Innenstadt von Rom. Außerdem geht es vom 22. – 26. August <strong>2007</strong><br />

wieder nach Paris. Wir besichtigen Versailles, Montmartre und die<br />

Katakomben, besteigen natürlich den Eiffelturm, flanieren über den<br />

Prachtboulevard Champs-Elysées und wer will, kann mit 15.000 Skatern<br />

über abgesperrte Straßen durchs nächtliche Paris skaten. Wer möchte,<br />

kann auch das Disneyland Resort besuchen. Allen anderen wird ein<br />

mindestens ebenso spannendes Alternativprogramm geboten.<br />

Wer also die Stadt der Liebe mit all Ihren tollen Sehenswürdigkeiten<br />

erkunden will, kann sich für nur 165,- Euro einen der begehrten<br />

Plätze sichern. Wer lieber in den „Dschungel“ möchte, sollte sich für<br />

das „Abenteuer-Camp“ anmelden. Ihr werdet allerdings weder in<br />

Kakerlaken oder Mehlwürmern baden, noch müsst Ihr Maden verzehren.<br />

Dafür gibt es eine Menge Action beim Kanu fahren, Klettern, eine<br />

Nachtwanderung, Lagerfeuer-Romantik pur u.v.m.. Der Spaß kostet<br />

nur 120,- Euro und findet vom 20. – 23 Juli <strong>2007</strong> statt.<br />

Mehr Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhaltet Ihr im<br />

Internet unter www.klick-ev.de oder unter 0 41 32 -933 933 bei klick<br />

e.V. Dort könnt Ihr Euch auch verbindlich für die Reisen anmelden.<br />

Tourismus, Marketing & Wirtschaftsförderung<br />

(Eigenbetrieb der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>)<br />

– Tourist-Information –<br />

�������� Kurz notiert ��������<br />

Erleben Sie <strong>Amelinghausen</strong>er Gemütlichkeit mit Livemusik von den<br />

Original <strong>Amelinghausen</strong>er Schrammlern am Dorfabend (20.06.) - bei<br />

Lagerfeuer und Spießbraten lässt sich der Abend in geselliger Runde<br />

erholsam ausklingen.<br />

Führungen durch die Oldendorfer Totenstatt am 06.06. und am 20.06.:<br />

Treffpunkt ist der Parkplatz in der Oldendorfer Totenstatt um 15 Uhr:<br />

Lernen Sie die Ursprünge der Urlaubsregion <strong>Amelinghausen</strong> kennen<br />

und erfahren Sie viel Wissenswertes über die Geschichte der Region<br />

<strong>Amelinghausen</strong>. Ein kleiner Tipp: Besuchen Sie auch das Archäologische<br />

Museum Oldendorf/Luhe – denn ein großer Teil der in der Oldendorfer<br />

Totenstatt gefundenen Grabfunde sind im Museum ausgestellt.<br />

Erleben Sie die Welt der Eulen und Taggreife im Eulengarten <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

Jeden Mittwoch und Samstag um 15 Uhr startet hier die<br />

Führung durch den Eulengarten <strong>Amelinghausen</strong> (bei gutem Wetter) -<br />

ein spannendes Erlebnis für Groß und Klein.<br />

Eulengarten <strong>Amelinghausen</strong>, Finkenweg 18, 21385 <strong>Amelinghausen</strong>,<br />

Familie Nobel, Tel. 04132/7804.<br />

10.06.<strong>2007</strong> 19 Uhr Hippolit Kirche <strong>Amelinghausen</strong>: Sommerkonzert.<br />

Der Posaunenchor <strong>Amelinghausen</strong><br />

spielt zum Sommer auf. Eintritt frei; um<br />

Spenden wird gebeten.<br />

17.06.<strong>2007</strong> 19 Uhr Hippolit Kirche <strong>Amelinghausen</strong>: Konzert<br />

„Hör zu – sing mit“. Kirchenchor, Songgruppe<br />

und Instrumentalisten.<br />

22.06 – 24.06.<strong>2007</strong> Küsterscheune Betzendorf: Offene Werkstätten.<br />

KulturTour durch Betzendorf mit<br />

Theater und Musik.<br />

Schäfer Beuße und seine<br />

Heidschuckenherde wieder on tour<br />

Von Mai bis September können Groß und Klein auf ihren Wanderungen<br />

und Radtouren unserem Schäfer Beuße und seiner Heidschnuckenherde<br />

immer wieder begegnen. Wer das ganz besondere Naturerlebnis<br />

verbringen möchte, der bucht in der Tourist-Information <strong>Amelinghausen</strong><br />

den Schäfertag (25,00 Euro zzgl. 7,50 Euro für Picknick (optional).<br />

Damit Sie den Schäfer auf keinen Fall verpassen, erhalten Sie hier die<br />

geplanten Weideorte der Schnucken für die nächste Zeit:<br />

Bis Anfang <strong>Juni</strong> wird der Schäfer in der Schwindebecker Heide sein;<br />

im Anschluss daran werden die Schnucken bis Mitte des Monats in<br />

der Rehrhofer Heide zu finden sein. Der dann folgende Standort ist<br />

noch offen.<br />

Abhängig von der Wetterlage und der Vegetation kann sich der Aufenthalt<br />

auch verlängern oder verkürzen. Möchten Sie es ganz genau<br />

wissen, rufen Sie im Tourist Information <strong>Amelinghausen</strong> unter der<br />

Telefonnummer 04132 / 930550 an oder schauen Sie in´s Internet<br />

unter www.amelinghausen.de.<br />

Kutschfahrten duch Wald und Heide<br />

Es geht wieder los: Genießen Sie eine Kutschfahrt durch die Urlaubsregion<br />

<strong>Amelinghausen</strong> und erleben Sie eine Fahrt durch Wald und<br />

Heideflächen ... Vielleicht treffen Sie auf Ihrem Ausflug unseren Schäfer<br />

mit seiner Heidschnuckenherde – ein Naturerlebnis der besonderen<br />

Art. Während der Kutschfahrt können Sie sich mit Kaffee und Kuchen,<br />

hausgemachter Wurst und Landbrot oder einer heidjertypischen<br />

Mahlzeit stärken. Oder verbinden Sie Ihren Ausflug auf der Kutsche<br />

mit einem Besuch im Archäologischen Museum Oldendorf/Luhe oder<br />

der Oldendorfer Totenstatt (pro Person 4,50 Euro)<br />

Die Kutschfahrt ist ganzjährig buchbar. Die Kosten pro Person betragen<br />

10,50 Euro für Kutschfahrt, Picknick ab 5,00 EURO/Person.<br />

Das Team der Tourist-Information <strong>Amelinghausen</strong> ist Ihnen bei der<br />

Planung Ihrer ganz persönlichen Kutschfahrt gerne behilflich und<br />

freut sich, Ihnen einen unvergesslichen Erlebnistag zu bereiten.<br />

Tourist-Information <strong>Amelinghausen</strong><br />

Marktstr. 1, 21385 <strong>Amelinghausen</strong>, Tel. 04132/930550<br />

tourist-info@amelinghausen.de<br />

www. amelinghausen.de


Seite 16 Tourismus, Marketing & Wirtschaftsförderung <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

„Steinstunden“ – Ytong-Workshop<br />

Auch in diesem Jahr bietet Katrin Mescheder aus Dehnsen wieder<br />

„Steinstunden“ – ein Ytong-Workshop – an.<br />

Ytong ist ein relativ weicher und leicht formbarer Stein. Das Material<br />

eignet sich bestens zum Anfertigen von Plastiken und Skulpturen.<br />

So können große Flächen mit Sägen beschnitten werden, die Details<br />

werden dann mit Hammer und Meißel behauen oder mit Raspeln,<br />

Feilen und Schmirgelpapier bearbeitet. Die Arbeiten finden im Freien<br />

statt. Folgende Termine stehen <strong>2007</strong> zur Auswahl: 07.07., 26.07.,<br />

11.08., 28.08.<br />

Die Workshops finden jeweils von 10 Uhr bis 16 Uhr in Dehnsen statt.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 35,00 EURO inkl. Materialkosten.<br />

Anmeldungen sind bei Frau Mescheder erforderlich.<br />

Weitere Informationen über den Ytong-Workshop und andere Angebote<br />

der unabhängigen Wellnessberaterin Katrin Mescheder erhalten<br />

Sie in der Tourist-Information <strong>Amelinghausen</strong> unter der Tel. 04132/<br />

930550 oder direkt bei Katrin Mescheder unter der Tel. 04132/932545.<br />

Plakatwand<br />

„Eigenbetrieb für Tourismus, Marketing & Wirtschaftsförderung<br />

– das sind wir“ endlich da!<br />

Das Werbemittel – die Plakatwand mit dem Titel „Eigenbetrieb für<br />

Tourismus, Marketing & Wirtschaftsförderung – das sind wir“ – ist nun<br />

da. Zusehen sind auf der Plakatwand alle Logos bzw. Firmenbezeichnungen<br />

der Partnerinnen und Partner des Eigenbetriebes (Stand<br />

01.04.<strong>2007</strong>). Da die Anzahl der Partner inswischen auf über 100 angestiegen<br />

ist, haben wir zwei Plakate anfertigen lassen; eines mit den<br />

Partnern aus Handel, Handwerk und Gewerbe und eines für die Partner<br />

aus dem Tourismusbereich.<br />

Bereits in den ersten Monaten des Jahres <strong>2007</strong> haben wir drei neue<br />

Partner des Eigenbetriebes „Tourismus, Marketing & Wirtschaftsförderung“<br />

der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> begrüssen dürfen.<br />

Zahlreiche Gespräche mit interessierten Unternehmen laufen, so dass<br />

wir für den Herbst diesen Jahres bereits heute den Druck einer neuen<br />

und aktuellen Plakatwand geplant haben.<br />

Haben auch Sie Interesse an der Partnerschaft zum Eigenbetrieb<br />

„Tourismus, Marketing & Wirtschaftsförderung“ dann erhalten Sie<br />

Informationen zu den Vorteilen der Partnerschaft bei Frau Meyer in<br />

der Tourist-Information (Kontakt sieh unten).<br />

ACHTUNG: Einige Partner haben uns leider noch immer kein Logo<br />

zur Verfügung gestellt. Damit wir für den nächsten Druck alle Logos<br />

zusammen haben, möchten wir Sie bitten, uns Ihr Logo auch zur<br />

Verfügung zustellen. Dafür danken wir Ihnen schon einmal vorab!<br />

Die Plakatwand ist im Markthus zu den Öffnungszeiten der Tourist-<br />

Information <strong>Amelinghausen</strong> zu besichtigen. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch und sind dankbar für Ihre Anregungen, Ideen und Kritiken.<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Julia Meyer, Tourist-Information <strong>Amelinghausen</strong><br />

Markstr. 1, 21385 <strong>Amelinghausen</strong>, Tel. 04132/930550<br />

DRUCKEREI<br />

BUCHHEISTER GMBH<br />

Offsetdruck • Konzeption • Gestaltung<br />

CTF / CTP • Papiergroßhandel<br />

August-Wellenkamp-Str. 13-15 · 21337 Lüneburg · Tel. 0 4131/2708-0<br />

Fax 3 48 09 · ISDN (Leonardo) 2708-88 · info@druckereibuchheister.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Das Team der Tourist-Information ist im<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> zu folgenden Zeiten für Sie da:<br />

Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Montag und Donnerstag 14.30 – 16.30 Uhr<br />

Freitag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 11.00 – 14.00 Uhr<br />

Sonntag 11.00 – 14.00 Uhr<br />

Tourist-Information <strong>Amelinghausen</strong><br />

in der Marktstr.1,<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong>, Tel. 04132/930550,<br />

Fax: 04132/930551, www.amelinghausen.de<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Laredo <strong>2007</strong> – Mitfahrer per Fahrrad gesucht!<br />

Nachdem wir im letzten Jahr mit dem Fahrrad nach München gefahren<br />

sind, haben wir vor, in diesem Sommer nach Laredo in Cantabrien<br />

zu radeln und suchen für unser kleines Team noch Mitfahrer.<br />

Voraussetzung ist neben der geeigneten Ausrüstung eine gute Kondition,<br />

Teamgeist, Flexibilität und Spaß am Fahrradfahren; Französischkenntnisse<br />

sind von Vorteil! Es ist grundsätzlich möglich, nur eine<br />

Hälfte der Tour mitzumachen. Voraussichtlich wird es ein Begleitfahrzeug<br />

für das Gepäck geben.<br />

Die Route geht ab Mitte Juli über Belgien Richtung Mont Saint Michel<br />

in Frankreich, dann an der Atlantikküste nach Süden, durch das<br />

Baskenland in den Geburtsort von Paul an der Biskaya.<br />

Wir wollen zur Fiesta de San Roque am 12.08. in Laredo sein.<br />

Näheres unter Tel. 04132/933338 oder familie-stehr@t-online.de<br />

Max, Paul und Dr. Dorit Stehr<br />

Haselhopstraße 17, 21385 <strong>Amelinghausen</strong>, Telefon 0 41 32/15 05<br />

Handy 01 71/8 35 99 06<br />

Kosmetikstudio<br />

Body & Soul<br />

Nagelmodellage<br />

Gesichts- und Körperbehandlungen<br />

im Rackerstieg 1, hinter Neukauf<br />

Tel.: 0 41 32 - 933 733<br />

Brüchige und splitternde Fingernägel ?<br />

Kein Problem mit Nagelmodellage<br />

durch Gelbeschichtung<br />

Naturnagelverstärkung 20,- � mit French 30,- �<br />

Nagelverlängerung 45,- � mit French 55,- �<br />

Nagelschmuck gegen Aufpreis<br />

Der Sommerhit:<br />

French für die Füße mit Speziallack<br />

Haltbarkeit 1 Woche für 10,- �<br />

oder mit Gel inkl. kleiner Fußpflege für 30,- �<br />

Haltbarkeit ca. 4 Wochen<br />

Gegen Vorlage dieser Anzeige erhalten Neukunden ein<br />

kostenloses Aromapeeling für die Hände


<strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> Lokales Seite 17<br />

Neues aus Handel, Handwerk und Gewerbe<br />

Workshop für Mädchen von 10 bis 14 Jahre<br />

Lange Ketten – Macratex Schmuckkreationen<br />

Aus besonders schimmernden Satinkordeln, Gold- und Chiffonbändern,<br />

zusammen mit schönen Perlen entstehen trendige lange Ketten,<br />

um die Euch jeder beneiden wird. Wir lernen verschiedene Knoten wie<br />

Weberknoten, Perlknoten und Wickelknoten kennen. Im Handum<br />

drehen habt Ihr zu jedem Outfit ein tolles Accessoire gefertigt.<br />

Man muss nur aufpassen, dass man davon nicht süchtig wird.<br />

Termin: Freitag, 15. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Zeit: 18.30 – ca. 20.30 h<br />

Gebühr: 10,- Euro<br />

Zum Workshop dürfen gern kleine Knabbereien mitgebracht werden,<br />

Getränke werden bereitgestellt. Informationen und Muster zu den<br />

Inhalten der verschiedenen Kurse erhalten Sie im Hobby-Stübchen.<br />

Zu jedem Kurs ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.<br />

Tel. 04132/7721<br />

Der Kostenbeitrag wird fällig, auch wenn ein Kind nicht teilnehmen<br />

kann. Es besteht natürlich die Möglichkeit ein Ersatz – Kind zu stellen<br />

(z.B. Freund, Freundin, Geschwister)<br />

Der Hegering <strong>Amelinghausen</strong> informiert<br />

Gefahren im Wald<br />

Waren es früher Wildtiere wie Bär und Wolf, die auch dem Menschen<br />

in der Natur gefährlich werden konnten, so geht in der heutigen Zeit<br />

die wohl größte Gefahr von der Zecke aus. Weltweit gibt es ca. 650<br />

verschiedene Zeckenarten, wobei der gemeine Holzbock die in Europa<br />

am häufigsten verbreitete Zeckenart ist.<br />

Es wird vermutet, dass durch die Klimaveränderungen, insbesondere<br />

durch die relativ milden Winter die Zeckenpopulation größer wird<br />

und so die Ausbreitung der Zecken in die nördlichen Bereiche von<br />

Europa voranschreitet. So konnte so mancher Jäger in diesem Jahr bereits<br />

im Februar bzw. März die ersten Zecken auf seinem vierbeinigen<br />

Jagdgefährten finden. Zudem deuten Untersuchungen darauf hin,<br />

dass die Durchseuchungsrate der Zecken mit Bakterien und Viren<br />

zugenommen hat sowie Krankheitserreger, die bisher nur im Süden<br />

und Osten Europas zu finden waren, mittlerweile auch weit im<br />

Norden nachgewiesen werden können. Zu den für den Menschen am<br />

gefährlichsten, durch Zecken übertragenen Krankheiten zählt die<br />

Borreliose, sowie die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).<br />

Die Lyme-Borreliose oder Lyme-Krankheit ist eine Infektionskrankheit,<br />

die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi ausgelöst wird. Die<br />

Borrelien können sich nach einer Infektion über den Blutkreislauf im<br />

gesamten Organismus ausbreiten und dabei jedes Organ, das Nervensystem,<br />

die Gelenke und das Gewebe befallen. Der Erreger wurde als<br />

Borrelia burgdorferi nach seinem Entdecker Willy Burgdorfer, einem<br />

Schweizer benannt, der die Bakterien 1981 in den USA entdeckte.<br />

Eine Infektion geht häufig mit einer sich ausbreitenden Rötung der<br />

Bissstelle einher, die auch als Wanderröte bezeichnet wird. Häufig<br />

zeigt sich dieses Symptom jedoch nicht und die Borreliose wird nicht<br />

sofort erkannt. Nach einer Infektion zeigen sich oftmals unspezifische<br />

Symptome wie Schüttelfrost, Fieber, Gelenk- und Muskelschmerzen,<br />

Erschöpfungszustände, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Fieber, Nackensteifigkeit,<br />

Sehbeschwerden, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen.<br />

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine durch das FSME-<br />

Virus ausgelöste Erkrankung, die mit grippeähnlichen Symptomen,<br />

Fieber und bei einem Teil der Patienten mit einer Entzündung von<br />

Gehirn und Hirnhäuten, verläuft. Beim Großteil der Patienten treten<br />

bei einer Infektion jedoch keine Krankheitszeichen auf. Anders als bei<br />

der Borreliose kann man sich aktive gegen FSME vorbeugend impfen<br />

lassen.<br />

Zecken halten sich in der Natur besonders gerne im Unterholz und in<br />

Bereichen mit niedrigem Bewuchs wie Wiesen oder Heideflächen auf.<br />

Man sollte daher in den Sommermonaten solche Bereiche meiden und<br />

geschlossene Kleidung tragen. Nach einem Spaziergang sollte der<br />

Körper nach Zecken abgesucht werden. Dies ist vor allem bei Kindern<br />

wichtig. Sollten sich nach einem Zechkenbiss Symptome zeigen, ist es<br />

wichtig möglichst schnell einen Arzt aufzusuchen, damit dieser<br />

Beispielsweise eine Borrelieninfektion durch die Gabe von Antibiotika<br />

eindämmen kann.<br />

Natur<br />

Andreas Will<br />

Rechtsanwalt<br />

Tätigkeitsschwerpunkte Interessenschwerpunkte<br />

• Arbeitsrecht • Verkehrsrecht<br />

• Baurecht/Werkvertragsrecht • Familien- und<br />

• Mietrecht • Erbrecht<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong> · Oldendorfer Straße 3<br />

Tel. 0 41 32/93 32 33 · Fax 0 41 32/93 32 35<br />

kanzlei@ra-andreas-will.de · www.ra-andreas-will.de<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Lernort Natur <strong>2007</strong><br />

Der Hegering <strong>Amelinghausen</strong> veranstaltet am 14. Juli <strong>2007</strong> zum<br />

16. Mal den Aktionstag „Lernort Natur“. Dieses Datum sollten Sie<br />

schon einmal vormerken. Austragungsort und Zeit werden noch in der<br />

kommenden Ausgabe der Lopautalnachrichten mitgeteilt.<br />

Mehr Informationen zum Hegering sowie zur Jagd und Natur rund um<br />

<strong>Amelinghausen</strong> finden Sie auch im Internet unter<br />

http://www.hegering-amelinghausen.de.<br />

Dr. Daniel Pröfrock<br />

Bei uns können<br />

Sie Punkten…<br />

mit Ihrer Shell CLUBSMART Karte<br />

ADAC-Mitglieder können bis zu 2 Cent pro Liter sparen<br />

oder<br />

dreifache Shell CLUBSMART Punkte sammeln.<br />

Bistro-Angebot:<br />

Frische Brötchen und Croissants<br />

Belegte Brötchen und heiße Würstchen<br />

Kaffee zum Mitnehmen und mehr…<br />

Öffnungszeiten: Täglich von 6.00 - 21.30 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihr Team von der<br />

Shell Station Horn Service GmbH<br />

Soltauer Str. 9, 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Telefon: 041 32/72 77


Seite 18 Abbfuhr- und Sammeltermine <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Anhänger-<br />

Verleih<br />

FLIESEN • NATURSTEINE<br />

VERLEGUNG • VERKAUF<br />

NEUE VERGRÖßERTE AUSSTELLUNG<br />

Jungfernstieg 10 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong> · Tel. (0 41 32) 3 93<br />

amelinghausen@grabowski-fliesen.de<br />

www.grabowski-fliesen.de<br />

GmbH<br />

Westerfeld 16<br />

Tel.: 0 41 32 -16 66<br />

21388 Soderstorf Fax: 0 41 32-93 26 811<br />

Mobil: 0172-7 88 61 31<br />

Abfuhr- und Sammeltermine<br />

Altpapier/Pappe (Bereitstellung bis 6.30 Uhr)<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, Barkhof, Betzendorf, Diersbüttel, Glüsingen,<br />

Holtorf, Tellmer, Wohlenbüttel:<br />

Di. 5. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Bockum, Dehnsen, Drögennindorf, Ehlbeck, Etzen, Marxen<br />

a. B., Oldendorf (Luhe), Raven, Rehlingen, Rehrhof, Rolfsen,<br />

Schwindebeck, Soderstorf, Wetzen:<br />

Fr. 29. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Verkaufsverpackungen aus Kunststoffen, Verbunden,<br />

Holz, Steingut, Jute u. ä. (Gelber Sack)<br />

Kleinmetalle (Wertstoffsack mit blauem Aufdruck)<br />

(Bereitstellung bis 6.30 Uhr)<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, Bockum, Dehnsen, Drögennindorf, Ehlbeck,<br />

Etzen, Marxen a.B., Oldendorf (Luhe), Raven, Rehlingen,<br />

Rehrhof, Rolfsen, Schwindebeck, Soderstorf, Wetzen:<br />

Do., 7. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> Do., 21. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Barkhof, Betzendorf, Diersbüttel, Glüsingen, Holtorf, Tellmer,<br />

Wohlenbüttel:<br />

Fr., 8. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> Fr., 22. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Pflanzliche Gartenabfälle (Grünabfall) – gebündelt<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, Betzendorf, Bockum, Dehnsen, Diersbüttel,<br />

Drögennindorf, Ehlbeck, Etzen, Glüsingen, Marxen, Oldendorf/Luhe,<br />

Raven, Rehlingen, Rehrhof, Rolfsen,<br />

Schwindebeck, Soderstorf, Tellmer, Wetzen, Wohlenbüttel<br />

Do., 7. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> Do., 21. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Sperrmüll<br />

Großmetalle, Elektro- und Elektronikgeräte,<br />

große Kunststoffteile<br />

(Bereitstellung bis 6.30 Uhr)<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, Barkhof, Betzendorf, Diersbüttel, Glüsingen,<br />

Holtorf, Tellmer, Wohlenbüttel:<br />

Mo., 4. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Bockum, Dehnsen, Drögennindorf, Ehlbeck, Etzen, Marxen<br />

a.B., Oldendorf (Luhe), Raven, Rehlingen, Rehrhof, Rolfsen,<br />

Schwindebeck, Soderstorf, Wetzen:<br />

Di., 5. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Achtung: Bitte in Gruppen nebeneinander bereitstellen und<br />

nicht übereinander, hintereinander oder durcheinander, weil die<br />

Gruppen jeweils getrennt abgefahren werden. Bei nicht erfolgter<br />

Abholung: Telefon 0 41 37/77 26 (Fa. Rethmann, Vastorf)<br />

Haus und Restmüllabfuhr: Für Behälter von 60 l bis einschl.<br />

240 l. Bereitstellung bis 6.30 Uhr jeweils Mittwoch.<br />

<strong>Amelinghausen</strong> links von der B 209 Richtung Soltau sowie<br />

Betzendorf und Oldendorf (Luhe):<br />

Mittwoch, 14tägig in geraden Kalenderwochen<br />

<strong>Amelinghausen</strong> rechts von der B 209 Richtung Soltau sowie<br />

Rehlingen und Soderstorf:<br />

Mittwoch, 14tägig in ungeraden Kalenderwochen<br />

Die Zentraldeponie und die Annahmestellen sind geöffnet:<br />

Zentraldeponie Lüneburg:<br />

an der Kreisstraße zwischen Bardowick und Adendorf<br />

Montag bis Freitag von 7.00 bis 16.30 Uhr<br />

Sonnabend von 8.00 bis 13.00 Uhr<br />

Recyclinghöfe <strong>Amelinghausen</strong>, Bleckede/Nindorf, Zeetze:<br />

jeweils Sonnabend von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Ansprechpartner in allen Abfallangelegenheiten ist ausschließlich<br />

der Landkreis Lüneburg. Rückfragen richten Sie bitte an die in<br />

Ihrer Abfallfibel aufgeführten Dienststellen bzw. Mitarbeiter.


Immerwiederkehrende<br />

Veranstaltungen:<br />

Spielkiste (für Kinder von 4–7 Jahren)<br />

mittwochs 15.30–17.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

der Ev.-luth. Hippolitgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

MTV <strong>Amelinghausen</strong> – Lauftreff –<br />

jeweils Mo., Mi. um 19.00 Uhr, Sa. um 15.00 Uhr.<br />

Treff: Schulsportplatz, Zum Lopautal, <strong>Amelinghausen</strong><br />

Dienstbereitschaft<br />

der Ärzte und Apotheken<br />

UMWELTPAVILLON<br />

Dienstbereitschaft der Ärzte an den Wochenenden in der SG <strong>Amelinghausen</strong><br />

02.06./03.06.07 Herren Masing <strong>Amelinghausen</strong>, Grenzweg 11 0 41 32/2 51<br />

09.06./10.06.07 Fr. Dr. Schrempf Barnstedt, Haesefeld 7 0 41 34/77 55 o. 01 72/4 30 07 50<br />

16.06./17.06.07 Hr. Dr. Lönngren/Fr. Mathies Melbeck, Am Diemel 19 0 41 34/2 48 o. 01 72/4 52 00 04<br />

23.06./24.06.07 Hr. Dr. Finkenauer Embsen, Lindenstraße 2a 0 41 34/89 41 o. 01 72/7 86 47 81<br />

30.06.07 Herren Masing <strong>Amelinghausen</strong>, Grenzweg 11 0 41 32/2 51<br />

Dienstbereitschaft der Ärzte an den Wochentagen für den Bereich<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, Barnstedt, Betzendorf, Embsen, Melbeck<br />

01.06.07 Hr. Dr. Lönngren/Fr. Mathies Melbeck, Am Diemel 19 0 41 34/2 48 o. 01 72/4 52 00 04<br />

04.06.07 Hr. Dr. Lönngren/Fr. Mathies Melbeck, Am Diemel 19 0 41 34/2 48 o. 01 72/4 52 00 04<br />

05.06.07 Hr. Dr. Finkenauer Embsen, Lindenstraße 2a 0 41 34/89 41 o. 01 72/7 86 47 81<br />

06.06.07 Hr. Dr. Lönngren/Fr. Mathies Melbeck, Am Diemel 19 0 41 34/2 48 o. 01 72/4 52 00 04<br />

07.06.07 Fr. Dr. Schrempf Barnstedt, Haesefeld 7 0 41 34/77 55 o. 01 72/4 30 07 50<br />

08.06.07 Herren Masing <strong>Amelinghausen</strong>, Grenzweg 11 0 41 32/2 51<br />

11.06.07 Herren Masing <strong>Amelinghausen</strong>, Grenzweg 11 0 41 32/2 51<br />

12.06.07 Frau Behr-Eggers <strong>Amelinghausen</strong>, Oldendorfer Str. 10 041 32/93 92 02<br />

13.06.07 Herren Masing <strong>Amelinghausen</strong>, Grenzweg 11 0 41 32/2 51<br />

14.06.07 Herr Schmidt <strong>Amelinghausen</strong>, Oldendorfer Str. 24 0 41 32/84 10<br />

15.06.07 Fr. Dr. Schrempf Barnstedt, Haesefeld 7 0 41 34/77 55 o. 01 72/4 30 07 50<br />

18.06.07 Fr. Dr. Schrempf Barnstedt, Haesefeld 7 0 41 34/77 55 o. 01 72/4 30 07 50<br />

19.06.07 Hr. Dr. Lönngren/Fr. Mathies Melbeck, Am Diemel 19 0 41 34/2 48 o. 01 72/4 52 00 04<br />

20.06.07 Hr. Dr. Finkenauer Embsen, Lindenstraße 2a 0 41 34/89 41 o. 01 72/7 86 47 81<br />

21.06.07 Hr. Dr. Lönngren/Fr. Mathies Melbeck, Am Diemel 19 0 41 34/2 48 o. 01 72/4 52 00 04<br />

22.06.07 Herren Masing <strong>Amelinghausen</strong>, Grenzweg 11 0 41 32/2 51<br />

25.06.07 Herren Masing <strong>Amelinghausen</strong>, Grenzweg 11 0 41 32/2 51<br />

26.06.07 Frau Behr-Eggers <strong>Amelinghausen</strong>, Oldendorfer Str. 10 041 32/93 92 02<br />

27.06.07 Herren Masing <strong>Amelinghausen</strong>, Grenzweg 11 0 41 32/2 51<br />

28.06.07 Herr Schmidt <strong>Amelinghausen</strong>, Oldendorfer Str. 24 0 41 32/84 10<br />

29.06.07 Hr. Dr. Lönngren/Fr. Mathies Melbeck, Am Diemel 19 0 41 34/2 48 o. 01 72/4 52 00 04<br />

30.06.07 Herren Masing <strong>Amelinghausen</strong>, Grenzweg 11 0 41 32/2 51<br />

Dienstbereitschaft der Apotheke <strong>Amelinghausen</strong>, Lüneburger Str. 24<br />

wochentags 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr 04132/223<br />

02.06.07 Samstag 17.00 - 18.00 Uhr<br />

03.06.07 Sonntag 10.00 - 12.00 und 17.00 - 18.00 Uhr<br />

30.06.07 Samstag 17.00 - 18.00 Uhr<br />

01.07.07 Sonntag 10.00 - 12.00 und 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Mai<br />

<strong>2007</strong><br />

Informationen zum Thema<br />

„Waldkiefer – Baum des Jahres <strong>2007</strong>“<br />

und weitere Informationen über den Verein<br />

RegioKult<br />

Bitte beachten Sie auch die aktuelle Tagespresse !!!


Wir in Ame<br />

Wir in Ame<br />

Allerlei<br />

Lüneburger Straße 55<br />

Tel.: 04132 / 93 99 633<br />

Autohaus HE. Pallme<br />

Lüneburger Straße 26a<br />

Tel.: 04132 / 91 03 22<br />

Backwas<br />

Dirk Worthmann<br />

Lüneburger Straße 34<br />

Tel.: 04132 / 93 32 18<br />

GK-Moden<br />

Damen- und Herrenmode<br />

Lüneburger Str. 40<br />

Tel.: 0178 / 93 67 42 8<br />

GK M O D E N<br />

Schenck`s Hotel & Gasthaus<br />

www.schencks.de<br />

Lüneburger Str. 48<br />

Tel.: 04132 / 314-0<br />

DEKO-ART<br />

Dekorationen rund ums Fenster<br />

Soltauer Straße 1<br />

Tel.: 04132 / 93 99 693<br />

Heiß auf Eis<br />

Dirk Worthmann<br />

Lüneburger Straße 34<br />

Tel.: 04132 / 93 32 18<br />

Hobby - Stübchen<br />

Bastelmaterial & Kunsthandwerk<br />

Oldendorfer Straße 34<br />

Tel.: 04132 / 77 21<br />

Landgasthaus & Hotel Eichenkrug<br />

Familie Bergmann<br />

Unter den Eichen 10<br />

Tel.: 04132 / 427<br />

Landgasthaus & Hotel<br />

<strong>Amelinghausen</strong>/Dehnsen<br />

Inh. Familie Bergmann<br />

Landgasthaus Niedersachsen<br />

Soltauer Straße 3<br />

Tel.: 04132 / 3 94<br />

Praxis Physikalische Therapie<br />

H. Viebrock<br />

Jungfernstieg 7a<br />

Tel.: 04132 / 91 01 85<br />

VGH - Versicherungen<br />

Hans-Hermann Dittmer Versicherungsfachmann<br />

Lüneburger Straße 40<br />

Tel.: 04132 / 91 03 95<br />

Wir sagen Danke !!!<br />

Werbeseite Arbeitsgruppe “Gemei<br />

heiß<br />

auf auf Eis<br />

Allen Kunden<br />

die unser Eis täglich loben<br />

unsere Eintöpfe lieben<br />

die unsere Pizza toll finden<br />

unsere belegten Brötchen genießen<br />

und allen anderen die uns immer<br />

sagen,so sollte es sein.<br />

Backwas, Lüneburger Str.34 in 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel: 04132/933218 E-Mail: backwas@t-online.de


linghausen<br />

linghausen<br />

nsame Vermarktung”<br />

Bildschon<br />

Kosmetik & Fußpflege<br />

Ines Bartz<br />

Jungfernstieg 7a . 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Telefon 0 41 32 - 93 97 78<br />

Email I.Bartz@freenet.de<br />

S c h w e b e n Sie mit gepflegten, glatten Füßen in die<br />

Sommermonate und lassen Sie Ihre Fußnägel mit einem<br />

Blümchen-Sticker zum „Hingucker“ der Saison werden.<br />

„Sommerfüße“<br />

1 Pediküre inkl. Peeling und Nagellack<br />

inkl. eines Blümchen-Stickers, exkl. Entfernung von Hühneraugen etc.<br />

zum Preis von 23,00 € in der Zeit von Mai bis August 07<br />

Eine Sommerbrise auch als Geschenk-Gutschein!<br />

Neu! Ab sofort sind wir auch Fachhändler !!<br />

Wir installieren und reparieren alle Marken !<br />

EP : Beu<br />

www.ep-beu.de<br />

TV, HiFi, Video, Elektro, PC und Telecom<br />

Oldendorfer Straße 8 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel.: 0 41 32 / 91 00 91<br />

EUR 999,00<br />

Kreativ und kompetent...<br />

§<br />

August Vogt KG<br />

Lüneburger Straße 59<br />

Tel.: 04132 / 91 03 61<br />

Bildschön<br />

Ines Bartz<br />

Jungfernstieg 7a<br />

Tel.: 04132 / 93 97 78<br />

Eiscafé Tante Adele<br />

Inge Dammann<br />

Lüneburger Str.55<br />

Tel.: 04132 / 14 03<br />

Blumen im Neukauf<br />

Lüneburger Straße 47<br />

Tel.: 04132 / 91 21 22<br />

E-Neukauf H. Lüchow<br />

Lüneburger Straße 47<br />

Tel.: 04132 / 91 21 0<br />

Comfort mit Chic<br />

Miederwaren & Dessous<br />

Lüneburger Straße 40<br />

Tel.: 04132 / 93 24 05<br />

Cafe & Restaurant Seestübchen<br />

direkt am Lopausee<br />

Tel.: 04132 / 336<br />

EP : Beu<br />

TV • HiFi • Video • Elektro • PC und Telecom<br />

Oldendorfer Straße 8<br />

Tel.: 04132 / 91 00 91<br />

Manfred Kuklinski<br />

TÜV-Nord Straßenverkehr GmbH Co.KG Schaden- und Wertgutacher vor Ort:<br />

Rote Bünte 18<br />

Tel.: 04132 / 910 975<br />

Optik Studio<br />

Christiane Wolter<br />

Lüneburger Straße 51<br />

Tel.: 04132 / 91 03 75<br />

Rechtsanwalt Andreas Will<br />

Oldendorfer Straße 3<br />

Tel.: 04132 / 93 32 33<br />

Schuh Dittmer<br />

Schuhhaus & Orth. Schuhtechnik<br />

Lüneburger Straße 57<br />

Tel.: 04132 / 296


Ralf Stelter<br />

Haustechnik<br />

Soltauer Str. 17<br />

Tel.: 04132 / 91 08 72<br />

EP : Beu<br />

TV • HiFi • Video • Elektro • PC und Telecom<br />

Oldendorfer Straße 8<br />

Tel.: 04132 / 91 00 91<br />

Ludolph<br />

Elektrobau<br />

An`n Sprüttenhus 3<br />

Tel.: 04132 / 15 70<br />

Horn Service GmbH<br />

Soltauer Str. 9<br />

Tel.: 04132 / 7277<br />

Zweiradsport Meine<br />

Lüneburger Str. 23<br />

Tel.: 04132 / 9326800<br />

Elektro Schöndube<br />

Lüneburger Str. 32<br />

Tel.: 04132/910 291<br />

0171/95 33 554<br />

Beratung Ausführung<br />

Kontakt: M. Wüstemann<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel.: 0160 / 98 67 04 93<br />

Planung<br />

Persönlich Schnell Professionell<br />

Fliesen & Naturstein<br />

Parkett & Laminat<br />

Küchen & Bad<br />

das Ortsh<br />

das Orts<br />

Fliesen & Naturstein<br />

Parkett- & Laminatböden<br />

Küche & Bad<br />

Außerdem führen wir aus:<br />

Handwerksarbeiten im<br />

Haus und Büro<br />

Möbel und Regale aufbauen<br />

Lampen, Gardinenstangen<br />

und Jalousien montieren<br />

Reparaturdienst<br />

Entrümpelungen jeglicher Art<br />

und vieles mehr<br />

Für nur 25 � / Std. + MwSt<br />

Bauplanung und Bauausführung<br />

Stefan Beyer und<br />

Bernd Meyer GmbH<br />

OT Wohlenbüttel Nr. 6<br />

21385 Oldendorf/Luhe<br />

Beyer-Meyer-Bau@T-online.de<br />

Tel. 0 41 32/85 74 · Fax 0 41 32/93 96 25<br />

– schlüsselfertiges Bauen –<br />

Große - Aktion im <strong>Juni</strong> !<br />

Welcher TV-Typ sind Sie ?<br />

Wir starten im <strong>Juni</strong> mit eine große Test-Aktion.<br />

Stellen Sie fest, welcher TV-Typ Sie sind !<br />

Wir haben für jeden das Richtige dabei !<br />

Wir finanzieren Ihnen im <strong>Juni</strong> jeden Metz-LCD<br />

für 0% Zinsen oder Sie bekommen garantiert<br />

€ 250,00 für Ihr altes TV-Gerät !<br />

Beispiel: Puros 32 Sat sw<br />

LCD-TV mit 81cm Bild mit<br />

integriertem Sat.-Receiver,<br />

Testsieger mit Tischfuß € 2099,-<br />

abzgl. Altgerät Barpreis € 1849,-<br />

EP : Beu<br />

www.ep-beu.de<br />

TV, HiFi, Video, Elektro, PC und Telecom<br />

Oldendorfer Straße 8 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel.: 0 41 32 / 91 00 91<br />

Immer zuverlässig für Sie da!<br />

Gas -u. Wasserinstallateur<br />

und Heizungsbaumeister<br />

Christian Meyer<br />

Wohlenbüttel · Tel: 0 4132/85 74 · Fax: 93 96 25


andwerk<br />

handwerk<br />

HEIZUNGS- UND SANITÄRTECHNIK<br />

AXEL GERBER<br />

• Meisterbetrieb<br />

• Gas-, Öl- und Feststoffheizungen<br />

• Fußbodenheizung<br />

• Solarenergie<br />

• Sanitäre Anlagen<br />

• Gebäude-Energie-Berater<br />

Planung • Montage • Wartung • Kundendienst<br />

Geldwert Werte schaffen?<br />

Jetzt Fassade dämmen!<br />

..mehr als Farbe<br />

Energie sparen und die Umwelt schützen, Heizkosten halbieren, Wohnqualität<br />

verbessern und Gebäudewert steigern: Eine Fassadendämmung<br />

mit Wärmedämm-Verbundsystemen ist eine wertvolle Investition.<br />

Seit 01.02.2006 fördert der Staat diese Baumaßnahme außerdem<br />

mit kräftig verbesserten Förderprogrammen. Wärmedämmung jetzt –<br />

sprechen Sie uns an!<br />

Leo Frank GmbH<br />

Erdbau<br />

Tischlermeister und Holztechniker<br />

Wir bewegen die Erde für Sie!<br />

Erd- und Pflasterarbeiten<br />

Hausanschlüsse<br />

Sand und Mutterboden<br />

– auch ab Grube<br />

– auch für Privatabnehmer<br />

Oldendorfer Straße 28 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong> · Tel. (0 41 32) 91 03 53<br />

Optik Studio<br />

Christiane Wolter<br />

Lüneburger Straße 51<br />

Tel.: 04132 / 91 03 75<br />

Axel Gerber<br />

Heizungs- und Sanitärtechnik<br />

Akazienweg. 7<br />

Tel.: 04132 / 91 02 71<br />

Grabowski<br />

Fliesenfachgeschäft<br />

Jungfernstieg 10<br />

Tel.: 04132 / 393<br />

Karl Heger<br />

Zimmerei<br />

Oldendorfer Str. 49<br />

Tel.: 04132 / 220<br />

Horst Stelter<br />

Heizung, Sanitär, Dachdecker<br />

Jungfernstieg 14<br />

Tel.: 04132 / 82 19<br />

Leo Frank<br />

Erdbau<br />

Oldendorfer Str.28<br />

Tel.: 04132 / 910351<br />

Wilfried Faltin<br />

Tischlerei<br />

Auf dem Papenstein 18<br />

Tel.: 04132 / 446<br />

Kurt Bütow<br />

Autohaus<br />

Lüneburger Straße 8<br />

Tel.: 04132 / 10 44<br />

Brockhöft<br />

Malerbetrieb<br />

Zum Lopautal 19<br />

Tel.: 04132 / 12 62<br />

Wilfried Rörup<br />

Tischlerei<br />

Lüneburger Straße 11<br />

Tel.: 04132 / 397<br />

GZ Bau<br />

Bauplanung, Bauausführung, Maurer<br />

Oldendorfer Str. 14<br />

Tel.: 04132 / 8484<br />

Kaiser<br />

Haarstudio für Damen- und Herren<br />

Bahnhofstr. 7<br />

Tel.: 04132 / 71 10


Veranstaltungen in der<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Datum Zeit Veranstaltung Datum Zeit Veranstaltung<br />

01 Fr 19.30 Uhr Frau Dr. med. Christa Wirkner-Thiel hält<br />

einen Vortrag zum Thema „Prana-Heilung“<br />

in Soderstorf<br />

03 So 09.00 Uhr Kreisjugendfeuerwehrtag in <strong>Amelinghausen</strong><br />

06 Mi 15.00 Uhr Oldendorf (Luhe): Kompetente Führung<br />

durch die Oldendorfer Totenstatt<br />

07 Do 15.00 Uhr Der Bürgerarbeitskreis trifft sich im Rathaus<br />

um über „Ortsbegehung öffentlicher<br />

Straßen“ zu sprechen<br />

09 Sa 14.00 Uhr Kutschfahrt durch Wald und Heide mit<br />

Picknick ab Hof Stegen, Schwindebeck<br />

14.00 Uhr Der Bewegungskindertgarten Soderstorf<br />

lädt zum „Tag der offenen Tür“ für Groß<br />

und Klein ein<br />

10 So 19.00 Uhr Sommerkonzert des Posaunenchores <strong>Amelinghausen</strong><br />

„ komm sag es allen weiter...“<br />

in der Hippolitkirche <strong>Amelinghausen</strong><br />

12 Di 17.30 Uhr Dorfentwicklung, ein Thema auch für<br />

Kinder und Jugendliche. Wenn Ihr eure<br />

Umwelt mitgestalten wollt, Seit ihr an diesem<br />

Tag im Jugendzentrum Butze richtig<br />

13 Mi 15.00 Uhr DRK lädt zum Spielenachmittag im<br />

Gemeindehaus Uelzener Str. 1 ein<br />

14 Do 19.30 Uhr Im Landgasthaus Eichenkrug findet der<br />

nächste„ Spirituelle Stammtisch mit<br />

Vortrag über Numerologie“ statt<br />

15 Fr 18.30 Uhr Für Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren<br />

gibt es im Hobby – Stübchen einen tollen<br />

Schmuck-Workshop<br />

15.06-17.06. Schützenverein Soderstorf lädt zum<br />

alljährlichen Schützenfest ein<br />

16 Sa 12.00 Uhr Gemeindefeuerwehrtag in Rehlingen<br />

17 So 17.00 Uhr Frau Marquardt berichtet über Ihre<br />

Leitung des Hauses Herbstrose (Seniorenpflegezentrum)<br />

in der Küsterscheune<br />

Betzendorf<br />

19.00 Uhr Konzert „ Hör zu, sing mit“ in der Hippolit<br />

– Kirche<br />

20 Mi 15.00 Uhr Oldendorf (Luhe): Kompetente Führung<br />

durch die Oldendorfer Totenstatt<br />

Dekorationen<br />

Rollos-Jalousien<br />

Plissee<br />

Lamellenvorhänge<br />

Insektenschutz<br />

Stangen & Zubehör<br />

Kurzwaren<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

für die individuelle Gestaltung<br />

von Wohn- und Geschäftsräumen !<br />

Wir führen eine Vielzahl<br />

verschiedener Gardinenstoffe für den<br />

Wohn- und Objektbereich,<br />

sowie Sonnenschutz rund ums Fenster.<br />

Unsere Stärken: • Fachliche und Kompetente Beratung<br />

• Aufmaß und komplette Montage • Eigenes Nähstudio<br />

Soltauer Straße. 1, 21385 <strong>Amelinghausen</strong>, Tel.: 04132-93 99 693 Fax: -93 99 694<br />

<strong>Juni</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

19.00 Uhr Schafstall <strong>Amelinghausen</strong>: Dorfabend mit<br />

heidjertypischer Gastlichkeit rustikaler<br />

Umgebung und Livemusik mit den<br />

Original <strong>Amelinghausen</strong>er Schrammlern,<br />

Eintritt frei<br />

22 Fr 15-18.00 Uhr Küsterscheune Betzendorf:<br />

Offene Werkstätten<br />

19.00 Uhr Küsterscheune Betzendorf:<br />

Modern Folk mit Jan Bollwerk<br />

23 Sa11-18.00 Uhr Küsterscheune Betzendorf:<br />

Offene Werkstätten<br />

17.00 Uhr Jugendtreff Betzendorf: „ Rügen – Eine<br />

Dia- Visionschau mit Fam. Kögel“<br />

19.00 Uhr Betzendorf, Immhoop 8: „Mord und<br />

Totschlag“-Lesung mit Christoph Michel<br />

24 So 11.00 Uhr Der JFC Heidetal lädt in der Turnhalle Betzendorf<br />

zur Jahreshauptversammlung und<br />

anschließendem gemütlichem Grillen ein<br />

11-18.00 Uhr Küsterscheune Betzendorf: Offene<br />

Werkstätten zum bauen und basteln<br />

14.00 Uhr Tag der offenen Tür im SOS-Hof Bockum<br />

(Rehlingen) mit vielen Informationen, Musik<br />

und Unterhaltung für Groß und Klein<br />

15.00 Uhr In Betzendorf, Immhoop 8: hört man<br />

Chansons & Balladen mit dem Gesang von<br />

Jana Nitsch<br />

26 Di 14.00 Uhr Kutschfahrt durch Wald und Heide mit<br />

Picknick, Anmeldung unter 04132/402<br />

28 Do 18.30 Uhr Das Sozialraumteam lädt zur 3. Sozialraumkonferenz<br />

im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Soderstorf ein<br />

29 Fr 19.30 Uhr Charly Müller´s Scheune, Tellmer: Evangelische<br />

Theatergruppe Betzendorf zeigt<br />

„Immer dasselbe“ in 3 Akten<br />

21.30 -22.15 Uhr In der Hippolitkirche ist das Konzert<br />

„Die Rose“ eine Hommage an einen<br />

Mythos zu hören<br />

29.06.-01.07 Die Schützen laden zum Schützenfest<br />

Oldendorf/Luhe<br />

30 Sa 19.30 Uhr Charly Müller´s Scheune, Tellmer:<br />

Evangelische Theatergruppe Betzendorf<br />

zeigt „Immer dasselbe“ in 3 Akten<br />

Malerbetrieb<br />

Holger Reimann & Partner GbR<br />

Maler-, Tapezier- und Bodenbelagarbeiten<br />

Gärtnerweg 4<br />

21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Telefon 0 41 32/10 85<br />

Telefax 0 41 32/93 38 43<br />

Mobil 01 73/1 01 25 33


Land- & Gartentechnik<br />

Lübberstedt OHG<br />

Sortiment<br />

Rasenmäher<br />

Freischneider<br />

Motorsägen<br />

Holzspalter<br />

Kreissägen<br />

Landmaschinen<br />

Zubehörteile<br />

Meisterbetrieb<br />

Wir sind die Spezialisten für:<br />

Angebot des Monats <strong>Juni</strong>:<br />

STIHL Benzin- Motorsense Typ FS 38<br />

Kundendienst<br />

Wartung<br />

Inspektionen und<br />

Reparatur von:<br />

Land-, Garten- und<br />

Forstmaschinen<br />

Motorleistung 0,9 PS,<br />

0,65 kW, 4,1 kg Gewicht,<br />

Fadenkopf<br />

statt 189,- �<br />

jetzt nur<br />

169,- �<br />

Dieses Angebot gilt für bis zum 30.06.<strong>2007</strong> abgeschlossenen Kaufverträge.<br />

Service-Angebot<br />

des Monats <strong>Juni</strong><br />

Freischneider- Inspektion<br />

(Motorsensen- Inspektionen)<br />

9,95 �<br />

ohne Ersatzteile, Schmierstoffe<br />

und Reparaturleistungen.<br />

Oldendorfer Str. 57 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong> · Tel. 04132/7947<br />

Montag bis Freitag: 7.30 - 17.00 Uhr, Samstag: 9.00 - 12.00 Uhr sind wir gerne für Sie da!


Seite 26 Sport <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Neues vom Fußball in <strong>Amelinghausen</strong><br />

Hallo Fußballfreunde,<br />

die Saison neigt sich dem Ende zu und es hat sich viel getan in der Fußballsparte<br />

des MTV <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

Immer wieder sind aktive Mitglieder der Fußballabteilung zur Stelle,<br />

wenn es darum geht, die äußeren Bedingungen für den Trainingsund<br />

Spielbetrieb unserer Mannschaften zu verbessern.<br />

So konnte über die Wach- und Sicherheitsfirma WUSD ein Container<br />

beschafft werden, der als Geräteraum genutzt werden wird.<br />

Die Sicherheitsfirma von Stefan Heger spendete zudem auch die<br />

Hälfte der Gesamtkosten für den Container.<br />

Der Container wurde mit tatkräftiger<br />

Unterstützung von<br />

Jim Rörup auf den Sportplatz<br />

an der Lopau transportiert<br />

und dort aufgestellt. Für diesen<br />

Transport hatte Jürgen<br />

Richter seinen Traktor zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Aus dem Bereich der Fußballabteilung<br />

waren an dieser<br />

Aktion Jan Roman Hönnige,<br />

Jim Rörup mit seinem Manitou und<br />

Jan Roman Hönnige bei der Arbeit<br />

am Container<br />

Vize Petersen, Hannes Rörup<br />

und Patrick Ullerich beteiligt.<br />

An dieser Stelle möchte ich<br />

mich im Namen der Fußball-<br />

abteilung bei allen freiwilligen Helfern recht herzlich bedanken.<br />

Hjalmar Berthold<br />

Wieder eine C-Jugend in <strong>Amelinghausen</strong><br />

Trotz harter Konkurrenz in der Samtgemeinde werden wir für die<br />

neue Saison eine C-Jugend haben.<br />

Sicherlich ist es gerade in dieser Altersgruppe schwer, die Jungs<br />

aufgrund eines recht hohen Angebotes an Freizeitbeschäftigungen an<br />

den Fußball zu binden, jedoch zeigt sich mal wieder, dass die hervorragende<br />

Jugendarbeit in <strong>Amelinghausen</strong> einen sehr guten Ruf<br />

genießt und immer wieder Früchte trägt.<br />

Spieler, die zusätzlich zu den bereits vorhandenen Spielern Interesse<br />

haben, in dieser Mannschaft zu spielen, wenden sich bitte an unseren<br />

Jugendobmann Helmut Petersen unter 0171 – 731 86 77.<br />

Zeit zum Schnuppern gibt es auch!!!<br />

23.06.<strong>2007</strong> Saisonabschlussveranstaltung<br />

der Fußballjugend<br />

Geplant ist unter anderem ein Kleinfeldturnier, wo auch neue Spieler<br />

die Möglichkeit bekommen, ihre zukünftigen Mannschaftskollegen<br />

kennen zu lernen. Der genaue zeitliche Ablauf der Veranstaltung wird<br />

zeitgerecht bekannt gegeben.<br />

Hjalmar Berthold<br />

Aktuelles aus dem Spielbetrieb<br />

1.Herren des MTV <strong>Amelinghausen</strong><br />

Das anvisierte Ziel unserer Herrenmannschaft, am Ende der Saison<br />

Platz fünf zu erreichen, scheint nun doch in weite Ferne gerückt zu<br />

sein. Trotzdem stehen für die neue Saison fast alle Spieler des aktuellen<br />

Kaders weiter zur Verfügung.<br />

Nach wie vor ist die Stimmung innerhalb der Mannschaft sehr positiv.<br />

Der Spaß am Spiel ist ungebrochen und man denkt positiv über die<br />

Zukunft nach.<br />

Wir haben ein zukunftorientiertes junges Team beisammen, dass in<br />

den nächsten Jahren noch viel erreichen wird.<br />

Auch das Publikum stellt sich immer häufiger ein. Gegen Betzendorf<br />

unterstützte uns eine recht ansprechende Zahl an Zuschauern, die<br />

auch fünf schöne Tore des MTV bewundern konnten.Daher geht die<br />

1.Herren auch recht optimistisch in die letzten drei Spiele dieser Saison<br />

und möchte sich in der Tabelle noch weiter verbessern.<br />

Wir hoffen natürlich, wie jede andere Mannschaft auch, für die neue<br />

Spielzeit noch Zugänge zu gewinnen. Wer Interesse hat und sich für<br />

ein mögliches Engagement als Spieler bei uns vorstellen möchte, kann<br />

dies gern persönlich tun.<br />

Entweder dienstags und donnerstags jeweils um 19:15 Uhr<br />

auf dem Fußballplatz, oder telefonisch bei unseren<br />

Trainern Jens Winkelmann und Michael Jahnke,<br />

Tel.: 0171-738 9026 oder 0171–342 0346.<br />

Vereine und Verbände<br />

Jung und zukunftsorientiert: Teile der jungen Garde (v.l.): Phillip Schuldt,<br />

Hannes Rörup, Jan Roman Hönnige, Markus Schimpfke und Benny Nitsche<br />

Wir hoffen, unseren bereits jetzt schon personell recht starken Kader<br />

soweit erweitern zu können, dass wir im Sommer eine zweite Mannschaft<br />

melden können.<br />

Also, jeder der Spaß am Fußball hat, ist recht herzlich willkommen.<br />

Hjalmar Berthold<br />

Neue Gesichter im Vorstand der<br />

Fußballabteilung des MTV <strong>Amelinghausen</strong><br />

Am 10.05.<strong>2007</strong> traf sich die Fußballsparte des MTV <strong>Amelinghausen</strong><br />

im Sportblick zu einer außerordentlichen Sitzung.<br />

Im Rahmen dieser Sitzung wurde der bestehende Vorstand durch junge<br />

Spartenmitglieder erweitert. So wurde für den aus beruflichen<br />

Gründen ausscheidenden Fußballobmann Hans-Joachim Sommerfeld<br />

Hjalmar Berthold als neuer Fußballobmann gewählt, als weitere<br />

Vorstandsmitglieder wurden Jens Winkelmann (Stellvertreter und<br />

Schriftführer) und André Schönheit (Beisitzer) gewählt.<br />

Der Kern des Vorstandes, namentlich Christiane Wolter (Kassenwartin),<br />

Helmut Petersen (Jugendobmann) und Jochen Gellert (Beisitzer)<br />

wurden in ihren bisherigen Ämtern bestätigt. Auch Manfred Skrandies<br />

bleibt dem Vorstand erhalten (Beisitzer). Hans Joachim Gewald<br />

kehrt ebenfalls zurück und wird in beratender Funktion in den<br />

Bereichen Sponsoring und Jugendförderung tätig.<br />

Foto: hinten v. l. Helmut Petersen, Hans-Joachim Gewald,<br />

Jochen Göllnitz-Gellert, Jens Winkelmann, Manfred Skrandies,<br />

vorn v. l. Hjalmar Berthold und Christiane Wolter<br />

Ein besonderer Dank gebührt an dieser Stelle unserem scheidenden<br />

Fußballobmann Hans-Joachim Sommerfeld, der lange Jahre den<br />

Vorstand der Fußballabteilung durch seine Arbeit geprägt hat.<br />

Hjalmar Berthold<br />

✂<br />

Redaktionstermine<br />

Lopautal-Nachrichten <strong>2007</strong><br />

Ausgabe Redaktionstermin Auslieferung<br />

an die Austräger<br />

Juli (Ende <strong>Juni</strong>) 10.06.<strong>2007</strong> 28.06.<strong>2007</strong><br />

August (Ende Juli) 10.07.<strong>2007</strong> 26.07.<strong>2007</strong><br />

September ( Ende August) 10.08.<strong>2007</strong> 30.08.<strong>2007</strong><br />

Oktober (Ende September) 10.09.<strong>2007</strong> 27.09.<strong>2007</strong>


<strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> Sport Seite 27<br />

Großer Erfolg für Simone Eggers<br />

Simone Eggers vom Schützenverein<br />

Oldendorf/Luhe ist neue Landeskönigin<br />

des Nordwestdeutschen<br />

Schützenbundes (NWDSB). Beim<br />

Landeskönigsball in Bremerhaven<br />

am 17. April <strong>2007</strong> wurde sie vor<br />

mehr als 800 Teilnehmern zur neuen<br />

Landeskönigin proklamiert.<br />

Bis zu diesem Erfolg war es jedoch<br />

ein langer Weg. Bereits im November<br />

2006 fand das Ausscheidungsschießen<br />

für diesen Titel auf dem<br />

Schießstand in Melbeck statt. Simone<br />

Eggers qualifizierte sich gemein-<br />

Landeskönigin Simone Eggers<br />

mit dem Präsidenten<br />

des NWDSB Jonny Otten.<br />

sam mit den Schützen Max Stehr<br />

und Dorothea Kleeblatt für das Landeskönigsschießen<br />

am 25. Februar<br />

<strong>2007</strong> in Lilienthal. Ohne ihr Ergebnis<br />

zu wissen, wurde sie nach diesem Wettbewerb als eine der drei Erstplatzierten<br />

zum Landeskönigsball nach Bremerhaven eingeladen.<br />

Hier kam für Simone Eggers und den gesamten Schützenverein Oldendorf/Luhe<br />

die große Überraschung. Mit einem 28 Teiler sicherte sich<br />

Simone Eggers überlegen den Titel der Landeskönigin gegen Teilnehmer<br />

aus insgesamt 9 weiteren Schützenbezirken. Und schon stand<br />

für unsere erfolgreiche Schützin bereits der nächste Titelkampf an.<br />

Am 28. April <strong>2007</strong> trat Landeskönigin Simone Eggers als Vertreterin<br />

des NWDSB um den Titel der Bundesschützenkönigin beim Bundeskönigsschießen<br />

in Saarbrücken an.<br />

Hier belegte sie einen sehr guten 7. Platz und ließ weitere 13 Teilnehmer<br />

hinter sich. Der Schützenverein Oldendorf/Luhe ist sehr stolz auf<br />

Simones Leistung und gratuliert ihr zu diesem Erfolg.<br />

Marie-Luisa Lübberstedt, Medienreferentin<br />

★★★★★<br />

Die gute Adresse für Ihre<br />

Sicherheit<br />

Service-Büro WOLFGANG HOYER<br />

Bergstraße 18 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel. 0 41 32/2 00<br />

Fax 0 41 32/91 03 29<br />

Reiterfreunde <strong>Amelinghausen</strong> e.V.<br />

Termine:<br />

Reitunterricht: Dienstag-Freitag von 15.00-18.oo Uhr<br />

Voltigieren: Freitags von 17.00-18.00 Uhr<br />

Ausritte nach Absprache<br />

Ponyclub: 14 tägig samtags von 10.00-12.00 Uhr und da die<br />

erste Gruppe voll ist, nun auch sonntags von 15.00 -<br />

17.00 Uhr alle 14 Tage<br />

Wir freuen uns auf jedes neue Mitglied. Bei uns steht der Umgang und<br />

Spaß mit dem Pferd im Vordergrund. Also wenn ihr mal vorbeischauen<br />

wollt meldet euch gerne. Infos bei Birgit Vetter 01705861347 oder bei<br />

Petra Werth 04132 932412<br />

Veranstaltungen beim SV Ehlbeck<br />

-Vorschau und Rückblick-<br />

Am 31. März hat das 1. Skat- , Dart- und Knobelturnier im Sportlerheim<br />

des SV Ehlbeck stattgefunden, das von den Herrenmannschaften<br />

ausgerichtet wurde. Insgesamt haben 38 Personen teilgenommen -<br />

davon haben alleine 12 gedartet. Es gab Fleisch- und Sachpreise<br />

zu gewinnen. Die Sachpreise wurden von folgenden Firmen und<br />

Personen gestiftet: Autohaus Plaschka, Landschlachterei Drewes,<br />

Edeka Neukauf, August Vogt KG, Una-Hakra und Siegfried Helwig.<br />

Das Schwein, das für die Fleischpreise herhalten musste, wurde, entgegen<br />

der sonstigen Gewohnheit, einen Tag vor dem Turnier nach<br />

Ehlbeck importiert und zur Schlachtbank geführt. Normalerweise<br />

hatte Siegfried Helwig, für das ansonsten im November stattfindende<br />

Skat- und Knobelturnier, immer ein Schwein namens Julante groß und<br />

fett gefüttert. Der Entschluss, das entfallene Turnier vom November<br />

2006 noch nachzuholen, fiel aber erst, als Julante bereits in eine andere<br />

Gefriertruhe gewandert war. Da das Skat-, Dart- und Knobelturnier<br />

gut angekommen ist, wird es bestimmt eine Wiederholung geben.<br />

Auf diesem Wege nochmals vielen Dank den Sponsoren. Am 7.4. fand<br />

in Ehlbeck das traditionelle Osterfeuer in der Sandkuhle am Ortsausgang<br />

statt. Es haben sich wieder viele Leute auch aus Ehlbecks und<br />

Rehrhofs Umgebung eingefunden, die den idealen Ort für ein Osterfeuer<br />

mit den idealen Preisen für Speisen und Getränke genossen haben.<br />

Für den Ausschank war wie immer der Festausschuss des SVE verantwortlich<br />

und für die Sicherheit sorgte die Feuerwehr aus Rehlingen.<br />

Am 01. Mai fand wieder die beliebte Fahrradtour durch Wald und Flur<br />

statt. Gut 70 Personen hatten sich bei schönstem Sonnenschein auf<br />

dem Sportplatz des SVE eingefunden, um dann mit Jürgen Koch eine<br />

knapp 30 Kilometer lange Fahrradtour über den Truppenübungsplatz<br />

zu machen. Jürgen hat uns wieder mit interressanten Geschichten und<br />

viel Wissenswertem über den Truppenübungsplatz und über das hiesige<br />

Tier- und Pflanzenreich unterhalten. Es wurden mehrere kleine<br />

Pausen gemacht und eine längere Pause hat an den schön gelegenen<br />

Fischteichen stattgefunden. Hier konnte, wer wollte, seinen Hunger<br />

mit Bratwurst vom Gasgrill stillen. Es war wieder ein sehr schöner Tag<br />

und manch einer hat mit Wehmut schon daran gedacht, dass es Fahrradtouren<br />

dieser Art nicht mehr lange geben wird. Denn wenn Jürgen<br />

Koch in den nächsten Jahren in den wohlverdienten Ruhestand gehen<br />

wird, wird es wohl kaum möglich sein, weiterhin eine Erlaubnis zu<br />

bekommen, über den Truppenübungsplatz zu radeln.<br />

Für den Monat Juli möchte ich schon folgendes ankündigen: Am 01.<br />

Juli findet auf dem Sportplatz des SVE ein Kleinfeldturnier statt. Es<br />

beginnt um 11.00 Uhr. Es werden Mannschaften u. a. aus Betzendorf,<br />

Soderstorf, Breloh, Travemünde, Eddelstorf, Wriedel und Ehlbeck teilnehmen.<br />

Der MTV <strong>Amelinghausen</strong> hat bereits abgesagt. Außerdem<br />

stellt die Firma Stelter, die Revierförsterei Uhlenbusch und die Firma<br />

Aldi eine Mannschaft. Wir hoffen auf schönes Wetter an diesem Tage,<br />

dass alle viel Spaß an den Spielen haben werden und jeder Spieler das<br />

Turnier unverletzt verlassen wird.<br />

Birgit Michalski, Pressewart des SV Ehlbeck


Seite 28 Sport <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

JFC Heidetal e.V.<br />

Am Sonntag den,13.05. haben wir im Walter Westermann Stadion zu Soderstorf<br />

unseren 2. „Tag der offenen Tür“ veranstaltet.<br />

Nachdem es den ganzen Samstag geregnet ,nein, geschüttet hatte, dachten wir „das<br />

wird wohl ins Wasser fallen“. Aber: Der Wettergott meinte es gut mit dem Jugend<br />

Fußball Club und unserer Veranstaltung. Pünktlich um 11.00 Uhr und bei strahlendem<br />

Sonnenschein konnte Dieter Helwig (JFC-Fußballobmann) die großen und kleinen<br />

Fußballerinnen und Fußballer sowie deren Eltern begrüßen. Der Trainer- und Betreuerstab<br />

hatte sich eine Menge einfallen lassen: Parcours, Zirkeltrainingseinheiten, Geschicklichkeitsübungen<br />

und die normalen Groß- und Kleinfeld Aktivitäten, hier war für jeden<br />

etwas dabei.<br />

Zwischenspiele wie Hüpfburg für die ganz kleinen, Torwandschießen für die Cracks und<br />

die amerikanische Versteigerung eines, von sämtlichen Bayernprofis handsignierten,<br />

Spielertrikots des FC Bayern München waren hier eine willkommene Abwechslung und<br />

wurden gern genutzt. Für das leibliche Wohl sorgten neben dem Vereinsmundschenk<br />

des MTV Soderstorf„Paule“, der Spielmannszug <strong>Amelinghausen</strong> Soderstorf mit einer<br />

Kuchentheke. Ein gelungener und schöner Ausklang der Veranstaltung war dann das<br />

Punktspiel unserer –JFC-C-<strong>Juni</strong>orinnen gegen die FSG Südkreis, das mit einem 6:1 endete.<br />

Alles in allem: Wieder einmal eine rundum gelungene Veranstaltung des JFC - Heidetal<br />

e.V., der an dieser Stelle seinen ganzen Helfern und Sponsoren, Gönnern und Unterstützern<br />

danken möchte; ohne Euch läuft nichts.<br />

!! Info an die Torwandcracks:<br />

Die Preisverteilung findet am 24.06 in Betzendorf statt !!<br />

PETER BUTHMANN<br />

OLDENDORFER STR. 21<br />

21385 AMELINGHAUSEN<br />

FON. 0 41 32 - 933 160<br />

FAX. 0 41 32 - 933 354<br />

MOBIL 0171 - 458 56 09<br />

!! Achtung !! Nicht vergessen!! Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung !!<br />

Am 24.06. um 11.00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des JFC Heidetal<br />

(mit anschließenden Grillfest und gemütlichen Beisammensein) in Betzendorf in der Turnhalle statt.<br />

Wie ? Warum am 24.06 und nicht im Winter oder Frühjahr??<br />

Wir vom JFC Heidetal haben uns gedacht: Warum während des<br />

Spielbetriebes und der Saison. Lasst uns das man am Saisonende<br />

machen, so wie es sich für einen reinen Fußballclub gehört.<br />

Gesagt, getan und beschlossen. Also an Alle JFC Mitglieder, Fußballerinnen<br />

und Fußballer und auch solche, die es werden möchten<br />

und bei uns Fußball spielen möchten, erscheint zur Jahreshauptversammlung.<br />

Denn Ihr seid der Verein und Eure Meinungen, Eure<br />

Bedürfnisse und Eure Anliegen und Sorgen sind uns wichtig und<br />

hier könnt, sollt und dürft Ihr uns sagen was Euch am Herzen liegt.<br />

JFC Heidetal, Christian Behr -Presse-<br />

MTV „Frisch auf“<br />

Auftaktveranstaltung Sportabzeichen<br />

Der MTV <strong>Amelinghausen</strong> lud am 1. Mai zur Auftaktveranstaltung und<br />

Verleihung der Sportabzeichen 2006. Obwohl im Sportjahr 2006<br />

wiederum ein neuer Rekord an Teilnehmern zu verzeichnen war,<br />

fanden nur wenige den Weg zum Sportplatz. Wir danken auf diesem<br />

Wege DJ Salzi für die musikalische Untermalung und die Beschallung<br />

sowie unserem 1. Vorsitzenden Dr. Rüdiger Carlberg für die Moderation<br />

der Veranstaltung. Als Abschluss konnten wieder die ersten<br />

Prüfungen für das Sportabzeichen <strong>2007</strong> abgelegt werden.<br />

Ab sofort stehen Ingrid Ott-Müller und Heinz Bensemann wieder<br />

jeden Dienstag ab 18 Uhr für das Training und die Abnahme des<br />

Sportabzeichens auf dem Sportplatz zur Verfügung. Sie freuen sich<br />

auf Euch.<br />

Claudia Kaleße<br />

Schöner wohnen<br />

Sottorfer Mühle<br />

3-Zimmer EG-Whg.<br />

4-Zimmer 1. OG<br />

2-Zimmer Atelierwohnung EG<br />

(auch gewerblich nutzbar)<br />

alles topp isoliert, Bj. 2000/<strong>2007</strong>, geringe Nebenkosten,<br />

2 x Kaminanschluss, teilweise Laminat,<br />

Tel.: Stelter-Immobilien: 04132/693 oder 04132/910895<br />

www.jfc-heidetal.de<br />

„Pampers-Riege“ sucht Nachwuchs<br />

Anfangs platzte die Riege „Eltern-Kind-Turnen“ aus allen Nähten.<br />

Darum entschloss sich der Vorstand, die Gruppe zu teilen in die<br />

Pampers-Riege ab 1,5 Jahren und die Kindergarten-Gruppe ab drei<br />

Jahren. Schon vom Altersunterschied der Teilnehmer war dies eine<br />

gute Entscheidung, waren doch die Größeren teilweise unterfordert.<br />

Klein ist sie geworden, die Gruppe der Nachwuchssportler, da viele der<br />

Kinder in die Kindergarten-Gruppe aufgestiegen sind. Damit sich die<br />

jüngsten MTVer nicht langweilen, suchen sie Turngenossen. Bei dieser<br />

Gruppe machen die Eltern aktiv mit, helfen an den Geräten unter<br />

Anleitung der Übungsleiterin Claudia Kaleße. Die Teilnehmer können<br />

einige Male gratis am Unterricht teilnehmen, damit sie sich einen<br />

Einblick verschaffen können. Die Gruppe turnt jeweils montags von<br />

15.30 Uhr bis 16.30 Uhr.<br />

Claudia Kaleße<br />

Es wird nicht nur an den Geräten geturnt, bei den Kleinsten werden<br />

auch Bewegungsabläufe zu Musik einstudiert. (Foto: mk)


<strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> Sport / Kultur- und Heimatpflege Seite 29<br />

Volkslaufgeschehen<br />

Hamburg/Conergy<br />

Marathon<br />

Der Hamburg-Marathon heißt nun<br />

nicht mehr Hamburg-Marathon, sondern Conergy Marathon<br />

Hamburg und fand am 29. April zum 22. Mal statt.<br />

Folgende Teilnehmer starteten für den Lauftreff des MTV <strong>Amelinghausen</strong>:<br />

Sebastian Wedekind in 04:35:33; Jörn Kleinlein in 3:34:10;<br />

Andrea Wolgast in 3:45:31; Carsten Stelter 4:09:23; Jörg Dittmer<br />

4:39:43; Andreas Albrecht 4:22:00; Rainer Krüger 3:37:11; Sven<br />

Viebrock 5:22:17; Margitta Goldbeck 4:12:56; Jürgen Helwig 2:55:06;<br />

Manfred Goldbeck 3:19:15; Ilona Wissmann 4:05:57; Christa Fleischer<br />

4:22:11; Siegbert Gardlo 5:02:26.<br />

Deichlauf Winsen/Luhe<br />

Nur zwei Tage später, am 1. Mai, fand der Deichlauf in Winsen<br />

über 10,8 km statt. Da viele unserer Läufer schon am Marathon teilgenommen<br />

hatten und sich schonen mussten, fiel die Teilnehmerzahl<br />

entsprechend gering aus:<br />

Jörn Winkelmann 00:47:46; Thomas Behrens 00:54:05; Mike Kattner<br />

0:59:40; Gerhard Müller 00:52:29; Claudia Kaleße 01:05:42.<br />

Hallo Schulkinder und Jugendliche<br />

aus der Gemeinde Betzendorf,<br />

TUS Hertha, Fanfarenzug/Schützenverein,<br />

Gemeindejugendfeuerwehren und die Kinderbücherei des<br />

Kulturvereins veranstalten für Euch die<br />

4. Abenteuernacht<br />

im Betzendorfer Schützengrund am Freitag, 20. Juli <strong>2007</strong><br />

Euch erwartet wieder eine aufregende Nacht mit Spiel und Spaß. Wir<br />

treffen uns um 17.00 Uhr im Schützengrund und errichten gemeinsam<br />

unser Zeltlager. Nachdem wir uns beim Abendessen gestärkt haben,<br />

kann es so richtig losgehen: Olympiade, Lagerfeuer und Nachtwanderung<br />

erwarten Euch. Am nächsten Morgen werden nach dem<br />

Frühstück die Zelte abgebaut, so dass ihr um ca. 10.00 Uhr von Euren<br />

Eltern abgeholt werden könnt.<br />

Bei Regenwetter findet die Abenteuernacht in der Turnhalle statt.<br />

Anmeldeformulare liegen in der Kinderbücherei, bei den Feuerwehren<br />

und beim Kinderturnen aus und werden in der Grundschule<br />

Betzendorf verteilt.<br />

Anmeldung und Infos unter: Tel. 04138/510110 Stephi Konik,<br />

04138/274 Regina Fietkau, 04138/1349 Carsten Müller<br />

Regina Fietkau<br />

Marken-Ausstellungs-Küchen zu Superpreisen<br />

IHR SPEZIALIST UND KÜCHENRENOVIERER<br />

Tel. 0 41 32 / 17 26 · 21388 Soderstorf · Schulstr. 8 -10<br />

Mo. 9-12 Uhr u. Sa. 9-13 Uhr, Dienstag bis Freitag 9-12 Uhr u. 14-18 Uhr<br />

Wald- und Wiesenlauf Salzhausen<br />

Beim 9. Wald- und Wiesenlauf am 6. Mai <strong>2007</strong>, den der MTV-Salzhausen<br />

ausrichtete, starteten folgende Mitglieder auf der Strecke über<br />

10,4 km Feldwege:<br />

Thomas Behrens 53:54; Sybille Harnisch 1:02:23; Thomas Harnisch<br />

56:12; Gerhard Müller 51:35; Christa Fleischer 56:13.<br />

Die Distanz über 20,1 km Feldwege legte 1. Andrea Wolgast in 1:47:43<br />

und 1. Jürgen Helwig in 1:28:37 zurück.<br />

Rennsteig im Thüringer Wald<br />

Der Rennsteiglauf hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1972 zu<br />

Europas größtem Crosslauf entwickelt, bei dem Sport und Volksfest<br />

miteinander verschmelzen. Der Rennsteiglauf ging am 19. Mai <strong>2007</strong><br />

nunmehr in seine 35. Runde. Auch <strong>2007</strong> nahmen wieder über 12.000<br />

Läufer, Wanderer, Walker aus aller Welt und über 200.000 Zuschauer<br />

entlang den verschiedenen Strecken am Rennsteig teil. Historischer<br />

Zielort war wie in jedem Jahr Schmiedefeld am Rennsteig. Hier erwartete<br />

die Zuschauer wie auch eine Abordnung unserer Lauftreffler<br />

neben dem Zieleinlauf ein großes Volksfest für groß und klein. Die<br />

Ergebnisse lagen zur Drucklegung noch nicht vor und werden in der<br />

nächsten Ausgabe veröffentlicht.<br />

Deichlauf Hohnstorf am 3. <strong>Juni</strong><br />

Am 3. <strong>Juni</strong> startet der nächste Hohnstorfer Deichlauf, der auch wieder<br />

in die SALAH-Cup-Wertung einfließt.<br />

Neuer Start für Anfängertraining<br />

Am 18. August <strong>2007</strong>, rechtzeitig zum Heideblütenfest, startet das<br />

neue Anfänger-Lauftraining. Treffpunkt ist um 15 Uhr vor dem Sportlerheim<br />

„Zum Sportblick“ am Sportplatz in <strong>Amelinghausen</strong><br />

Der Abschlusslauf ist für den 8. Dezember <strong>2007</strong> vorgesehen.<br />

Alle Läuferinnen, Läufer und Nordic Walker treffen sich immer<br />

montags und mittwochs um 19 Uhr und samstags um 15 Uhr am Sportlerheim<br />

„Zum Sportblick“.<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet unter<br />

www.mtv-lauftreff.de<br />

Kultur- und Heimatpflege<br />

oder bei unserem Lauftreffleiter Gerhard Müller<br />

unter Tel. (0 41 32) 93 34 85.<br />

Mike Kattner, Pressewart<br />

Veranstaltungen in der<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

17.06. So 17.00 Uhr Küsterscheune Betzendorf: Sonntagsrunde,<br />

Nicola Marquardt berichtet über ihre<br />

Leitung des Hauses Herbstrose (Seniorenpflegezentrum)<br />

22.06. Fr 15-18 Uhr Kulturverein Küsterscheune Betzendorf:<br />

Kulturstationen vor Ort – Offene Werkstätten<br />

22.06. Fr 19.00 Uhr Küsterscheune Betzendorf: Modern Folk<br />

mit Jan Bollwerk<br />

23.06. Sa 11-18 Uhr Kulturverein Küsterscheune Betzendorf:<br />

Kulturstationen vor Ort – Offene Werkstätten<br />

23.06. Sa 17.00 Uhr Jugendtreff Betzendorf: „Rügen“<br />

– eine Dia-Visionsschau mit Fam. Kögel<br />

23.06. Sa 19.00 Uhr Betzendorf, Immhoop 8 (Töpferei): „Mord<br />

und Totschlag“ – Lesung mit Christoph Michel<br />

24.06. So 11-18 Uhr Kulturverein Küsterscheune Betzendorf:<br />

Kulturstationen vor Ort – Offene Werkstätten<br />

24.06. So 15.00 Uhr Betzendorf, Immhoop 8 (Töpferei): Chansons&Balladen,<br />

Akkordeon und Gesang mit<br />

Jana Nitsch


Seite 30 Kultur- und Heimatpflege <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Ausstellung von vier Ölbildern<br />

im Foyer des Rathauses<br />

Im <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> werden vier meiner Ölbilder im Rathaus <strong>Amelinghausen</strong><br />

ausgestellt. Die Replikate „Schattenspiel, Tiger im Savannengras,<br />

Drache auf Felsen und das Blaue Pferd (von Franz Marc) entstanden in<br />

den Jahren 2006 und <strong>2007</strong>.<br />

Die Malerei hat mich schon seit früher Kindheit fasziniert, angefangen<br />

bei den ersten Malversuchen auf dem Holzschrank meiner Eltern.<br />

Später habe ich mich dann mit Bleistift und Kohle versucht, allerdings<br />

auf Papier. Heute widme ich mich der Ölmalerei.<br />

Ich freue mich auf Ihren Besuch der Ausstellung im Rathaus <strong>Amelinghausen</strong><br />

oder schauen Sie sich diese und weitere Bilder gerne auf<br />

meiner Internetseite unter www.atelier-dragohn.de an.<br />

Ich freue mich, wenn auch Sie sich durch meine Bilder angesprochen<br />

fühlen.<br />

Tanja Preußner<br />

Evangelische Theatergruppe Betzendorf spielt<br />

die Komödie „Immer dasselbe“ in drei Akten<br />

Aufführungstermine:<br />

Freitag, 29. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong>, 19.30 Uhr<br />

Samstag, 30. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong>, 19.30 Uhr<br />

Freitag, 06. Juli <strong>2007</strong>, 19.30 Uhr<br />

Jeweils in Charly Müller’s Scheune in Tellmer<br />

Karten gibt es ab 04. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> bei Konik.<br />

„Bruder des Wals“, eine Autorenlesung<br />

im Archäologischen Museum Oldendorf/Luhe<br />

Im Rahmen der kulturellen Veranstaltungen im Museum Oldendorf/<br />

Luhe stellte der Autor Jürgen Schmidt-Raven aus Hanstedt-Ollsen sein<br />

neuestes Buch „Bruder des Wals“ vor - ein Roman über die größten<br />

Säugetiere der Welt, die Wale, über die Ozeane und den Schutz der<br />

maritimen Welt. Herr Schmidt-Raven (geb. 1934) wuchs während des<br />

Krieges bei den Großeltern in Dänemark auf, fing Aale und schwamm<br />

mit Delfinen. Später, nach der Ausbildung als Werbe- und Verlagskaufmann,<br />

entdeckte er seine Liebe zum Schreiben, arbeitete zunächst<br />

als Konzeptioner und Texter, bevor er sich 1972 selbstständig<br />

machte. Zuerst als Texter und Autor, dann auch als Grafiker und Maler.<br />

Seine ersten Bücher waren Krimis, später prägte insbesondere seine<br />

Zuneigung zu Tieren sein kreatives Schaffen.<br />

1998 entstand in Zusammenarbeit<br />

mit seiner<br />

Frau Jutta, der Textund<br />

Fotobildband „Auf<br />

die Katz’ gekommen“.<br />

2000 folgte die 25-teilige<br />

Grafik-Edition „Tiere<br />

des Nordens“.<br />

Schließlich 2006 der<br />

große Meeresroman,<br />

der von ihm sehr eindrucksvoll<br />

dargestellt<br />

wurde.<br />

Die einzelnen Episoden<br />

- getrennt wurden sie<br />

durch schöne Musikeinlagen<br />

des Autors mit Gitarre – waren in sich spannend und zeigten<br />

den jungen Jörg auf, der im Glauben an die Teilnahme an einer japanischen<br />

Expedition feststellte, dass er tatsächlich unter die Walfänger<br />

geraten war. Die Wale – die größten Säugetiere der Welt mit einem<br />

Gewicht bis zu 200 Tonnen – wurden seine Leidenschaft und – wie<br />

auch der Titel beschreibt – gab es eine Verbrüderung zwischen Jörg<br />

und den Walen, zumal er bei einem Ritual derart in Trance versetzt<br />

wurde, dass er glaubte, selbst ein Wal zu sein. Das Buch ist erhältlich<br />

im Handel unter der ISBN-Nummer 3-8334-5034-7.<br />

Auch dieser war wie gewohnt ein sehr interessanter und kurzweiliger<br />

Abend, der den Gästen wieder gut gefallen hat. Die kulturelle Reihe<br />

geht nun in die Sommerpause und startet wieder am 3. September um<br />

19:30 Uhr.<br />

Den Abschluss dieser ersten Saisonhälfte <strong>2007</strong> nahm der Vorsitzende<br />

Wolfgang Kleeblatt zum Anlass, Herrn Peter Cornils und seiner Frau<br />

Erika Marbs-Cornils für den unermüdlichen Einsatz zu danken. Beide<br />

sind ständig für den Arbeitskreis Veranstaltungen auf der Suche nach<br />

neuen Themen, 14 bisherige Veranstaltungen sprechen für sich. Hier<br />

wird eine hervorragende Arbeit geleistet, die auch Gäste von nah und<br />

fern in das Museum bringt.<br />

Wolfgang Kleeblatt, 1. Vorsitzender des Fördervereins<br />

www. amelinghausen.de<br />

Preisknüller... Sparpreise... Super-Sonderangebot...<br />

Schnäppchenpreise... Top-Preis... Billiger...<br />

Sie warten auf<br />

unseren Preisknüller?<br />

Wir haben keinen<br />

Unsere Qualität ist unser Knüller:<br />

Probieren Sie z.B. unbedingt unsere<br />

„Meisterschinken“,<br />

gekocht und geräuchert<br />

100g/ 1,89 €<br />

Natürlich genießen, natürlich von Drewes<br />

Drewes Bistro<br />

von Montag bis Samstag täglich wechselndes Tagesmenü<br />

Lieferung auch außer Haus, rufen Sie uns an: 04132/367<br />

Zum Muttertag : „Ein kleines Stück Musik“<br />

Der Männerchor <strong>Amelinghausen</strong> lud am Muttertags-Nachmittag zu<br />

einem Konzert in das Landgasthaus Niedersachsen ein. Hierzu war der<br />

Saal sehr schön uns phantasievoll geschmückt. Da hatten wohl Einige<br />

ihre Plattensammlungen geplündert.<br />

Für den gastronomischen Rahmen sorgte Karl-Heinz Erdt mit seinem<br />

Personal.<br />

Der Männerchor überraschte mit einem vollkommen neuen<br />

Programm. Die Besucher hörten statt Heimatliedern bekannte<br />

schwungvolle, aber auch besinnliche Schlager aus den 60-ger und<br />

70-ger Jahren. So erklang u.a. von Udo Jürgens der „Griechische<br />

Wein“ ebenso, wie Michael Holms „Mendocino. Zusätzlich für gute<br />

Laune und ein paar Späße sorgte die originelle Moderation mit<br />

Claudia Babbe. In den „Blumenstrauß“ bunter Melodien reihten sich<br />

auch die Heidesänger ein – u.a. mit dem bekannten Lied „Lili Marlen“.<br />

Ein klangliches Erlebnis waren die beiden Beiträge des „Marco<br />

Sextett“ vom Männerchor. Als von ihnen Rudi Carrels „Wann wird´s<br />

mal wieder richtig Sommer“ erklang summten viele gutgelaunt mit.<br />

Dass es allen gefallen hatte, zeigte der lang anhaltende Applaus und<br />

die Forderung nach Zugaben, die gern erfüllt wurden.<br />

Das war ein toller Nachmittag, war von vielen zu hören.<br />

An dieser Stelle ein dickes Dankeschön an alle Mitwirkenden, aber<br />

auch an die Helfer, die nicht im „Rampenlicht“ standen, jedoch ganz<br />

entscheidend zum Gelingen des Konzertes beigetragen hatten.


<strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> Kultur- und Heimatpflege / Sozial und Gesellig Seite 31<br />

Sommerkonzert des Posaunenchores<br />

<strong>Amelinghausen</strong>: „Komm sag es allen weiter...“<br />

(mars)... ist ein recht bekannter Gospel, den der Posaunenchor <strong>Amelinghausen</strong><br />

im diesjährigen Sommerkonzert des Posaunenchores <strong>Amelinghausen</strong><br />

in etwas enderem Stil vorstellen wird. Das Konzert findet<br />

am Samstag, dem 10. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong>, um 19.00 Uhr<br />

in der Hippolitkirche <strong>Amelinghausen</strong>,<br />

statt. Unser musikalischer Leiter Michael Eutebach hat aber auch noch<br />

andere musikalische Leckerbissen wie z. B. „Strangers in the Night“<br />

und „Hello Dolly“ einstudiert. Aber auch die klassische und geistliche<br />

Bläserliteratur wird nicht zu kurz kommen. Abgerundet wird der gut<br />

einstündige Abend mit Liedern zum Mitsingen sowie heiteren und<br />

besinnlichen Wortbeiträgen.<br />

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

sowie unsere Gäste aus nah und fern herzlich ein, sich an der<br />

bläserischen Vielfalt zu erfreuen. Der Eintritt ist frei, um Spenden am<br />

Ausgang wird gebeten.<br />

Freitag-Nacht-Konzerte -Musik<br />

bei Kerzenschein<br />

Jubiläum, Jubiläum!!!<br />

Die Freitag-Nacht-Konzerte im 10.Jahr!!!<br />

Die stimmungsvolle Atmosphäre der kerzenerleuchteten Hippolitkirche<br />

in <strong>Amelinghausen</strong>, abwechslungsreiche, außergewöhnliche<br />

Musik von der Klassik bis zum Jazz, viele begeisterte Besucher von nah<br />

und fern, Sponsoren, die hinter uns stehen – alles gute Gründe, durch<br />

die wir das 10.Jubiläumsjahr der „Freitag-Nacht-Konzerte - Musik<br />

bei Kerzenschein“ erreicht haben und uns auf weitere Jahre freuen!<br />

Ausgewählte Highlights aus den letzten 10 Jahren sollen erneut zum<br />

Ohrenschmaus werden und die Herzen erheitern.<br />

Die Konzerte finden in den Sommermonaten wieder 14tägig jeweils<br />

von 21.30Uhr bis 22.15Uhr statt.<br />

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.<br />

Terminübersicht:<br />

29.<strong>Juni</strong> „Die Rose“ – Hommage an einen Mythos, Ausführende:<br />

Helge Burggrabe, Blockflöten; Christof<br />

Fankhauser, Klavier<br />

13.Juli Percussionensemble Lüchow Dannenberg,<br />

Leitung: Nuri El Ruheibani<br />

27.Juli „Kleinkunst macht auch Mist“,<br />

Ausführende: Die Geheimräte<br />

10.August „Augenblick, verweile doch“, Orgelklänge &<br />

Diavision, Ausführende: Joachim Goerke,<br />

Orgel; Andreas und Elsa Kögel, Diavision<br />

24. August „Von allen Seiten umgibst Du mich“, Ausführende:<br />

Jugendchor aus Soltau, Leitung, Bettina Hevendehl,<br />

Orgel, Matthias Hartmann<br />

07. September „Crossover“, Ausführende: Flautastico! Lisa Wulfes-Lange,<br />

Querflöten; Harald Wießner, Klavier<br />

Der DRK - Ortsverein<br />

Holsteinische Schweiz<br />

Am 6.7. ist Anmeldeschluss für unsere Fahrt am 16. Juli in die Holsteinische<br />

Schweiz zu einer 5-Seen-Fahrt zum Pauschalpreis von 40 Euro.<br />

Erste Station unseres Ausfluges wird die Gutskäserei Behl in Grebin<br />

sein. Das Mittagessen wird ein Büfett rund um die Kartoffel am Behler<br />

See. Nachmittags geht es nach Plön aufs Wasser zum Start einer<br />

5-Seen-Rundfahrt. Nach dem Kaffeetrinken bleibt noch Zeit für einen<br />

Altstadtbummel oder einen Spaziergang entlang des Sees.<br />

Abfahrtzeit ca. 7.00 Uhr.<br />

Anmeldung durch Einzahlung des Preises auf das Konto 300 36 70 des<br />

DRK OV <strong>Amelinghausen</strong> bei der Sparkasse Blz: 24050110.<br />

Weitere Informationen sind bei unserer Reisebegleitung Frau Karin<br />

Kotke Tel. 637 zu erfragen. Die genauen Abfahrtzeiten finden Sie in<br />

der Juli Ausgabe der LPN.<br />

Dahliengarten<br />

Am 17.9. geht unsere Halbtagesfahrt nach Hamburg in den Dahliengarten.<br />

Eine Führung durch die Blütenvielfalt mit einigen guten Tipps<br />

für den Gartenfreund wird uns erfreuen.<br />

Zum Kaffeetrinken fahren wir weiter durch eine landschaftlich schöne<br />

Strecke nach Ochsenwerder an die Elbe. Die komplette Veranstaltung<br />

kostet 15,50 Euro. Infos und Anmeldung ab sofort: siehe oben.<br />

Sozial und Gesellig<br />

„Kulturstationen vor Ort<br />

– Offene Werkstätten“<br />

Freitag, 22.<strong>Juni</strong>, 15 - 18 Uhr<br />

Samstag, 23.<strong>Juni</strong>, 11 - 18 Uhr<br />

Sonntag, 24.<strong>Juni</strong>, 11 -18 Uhr<br />

Der Kulturverein Küsterscheune Betzendorf e.V. lädt Sie ein, die vielen<br />

abwechslungsreichen Künste, die sich in unserer Gemeinde angesiedelt<br />

haben, zu entdecken.<br />

Am Wochenende vom 22. – 24. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> haben Sie die Gelegenheit,<br />

bei den Kulturstationen in die Werkstätten der einzelnen Teilnehmer<br />

der Veranstaltung zu schauen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.<br />

Begeben Sie sich auf den Rundweg durch den schönen Ort Betzendorf<br />

und nach Glüsingen, einer Idylle am Rande des Süsing.<br />

An der Küsterscheune, dem Ausgangspunkt des Rundgangs, haben<br />

Sie die Möglichkeit, sich mit Kaffe und Kuchen, warmem Essen und<br />

Getränken zu stärken.<br />

Rundweg :<br />

Station 1: Küsterscheune – Malerei<br />

Station 2: Ziegenberg 3 – Löffelschnitzerei, Keramik<br />

Station 3: Ziegenberg 2 – Bleisatz, Holz- und Linoldruck<br />

Station 4: Wulfsoder Weg 1 – Fotografie<br />

Station 5: Dorfstr.7a – Stahlbildhauerei, Steinbildhauerei, Bildhauerei,<br />

Glaskunst<br />

Station 6: Immhoop 8 – Keramik, Schmuck, Reliefkisten & Drucke,<br />

Filzviecher, Glas, Gedichtparcours<br />

Station 7: Glüsinger Markthalle – Spinnen & Weben<br />

Station 8: Haus Nr.4, Glüsingen – Portraitzeichnungen<br />

Station 9: Haus Nr.5, Glüsingen – Portrait-Fotografie<br />

Veranstaltungen:<br />

Freitag, 22. <strong>Juni</strong>, 19 Uhr, Küsterscheune: MODERN FOLK<br />

mit Jan Bollwerk<br />

Samstag, 23. <strong>Juni</strong>, 17 Uhr, Jugendtreff: RÜGEN<br />

Dia-Visionsschau<br />

Familie Kögel<br />

Sa., 23. <strong>Juni</strong>, 19 Uhr, Immhoop 8: „MORD UND TOTSCHLAG“<br />

Lesung mit Christoph Michel<br />

So., 24. <strong>Juni</strong>, 15 Uhr, Immhoop 8: CHANSONS & BALLADEN<br />

Akkordeon u. Gesang<br />

Jana Nitsch<br />

Holland im Herbst<br />

Amsterdam – Den Haag – Schevenigen – Delft<br />

Entdecken Sie mit uns vom 24. – 27. September <strong>2007</strong> die Schönheiten<br />

der Niederlande u. a mit der Landeshauptstadt, dem Regierungssitz,<br />

einer Porzellanmanufaktur und einem Nordseebad. Auszug aus dem<br />

Programm:<br />

1. Tag: Wir fahren über Bremen und Gronigen, über den 30 km<br />

langen Abschlussdeich, welcher das Ijsselmeer von der Nordsee<br />

trennt, in das alte Trachtendorf Volendamm. Weiterfahrt<br />

zur Besichtigung einer Käserei und einer Holzschuhschnitzerei,<br />

anschließend ins Hotel „Het Wapen von Harmelen“ in der<br />

Nähe von Utrecht.<br />

2.Tag: Den Haag – Miniaturstadt Madurodam – Standbad Schevenigen<br />

3.Tag: Amsterdam mit Grachtenfahrt und Besichtigung einer<br />

Diamantschleiferei.<br />

4. Tag: Delft mit Königlicher Porzellanmanufaktur.<br />

Die Kosten betragen 360,- Euro (alles inklusive); Einzelzimmerzuschlag<br />

55,- Euro. Anmeldung erfolgt durch Anzahlung von 100 Euroauf unser<br />

o.g. Konto. Für weitere Auskünfte steht Ihnen, wie immer als Reisebegleitung,<br />

unser erfahrener Dankwart von Darl (Tel. 1287) zur Verfügung.<br />

Edda Zimmermann


Seite 32 Sozial und Gesellig <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

„Mensch ärgere dich nicht“<br />

beim Spielenachmittag<br />

Zwei Stunden spielen pur am Mittwoch, den 13. <strong>Juni</strong> beim Spielenachmittag<br />

im Gemeindehaus, Uelzener Str. 1 in <strong>Amelinghausen</strong>. Veranstalter<br />

ist das DRK. Eingeladen sind alle Menschen in und um <strong>Amelinghausen</strong>,<br />

die gerne etwas vergnügliche Abwechselung und Geselligkeit<br />

suchen. Der Eintritt ist frei, es wird keine Spende erbeten, eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich. Wir bieten eine umfangreiche Spielesammlung<br />

und erfahrene Mitspieler für fast jedes Brett-, Karten- oder<br />

Würfelspiel. Beginn ist 15.00 Uhr. Infos und Fahrdienst unter Tel. 1665.<br />

Informationen aus dem Altenpflegezentrum<br />

Wilhelm Albrecht in <strong>Amelinghausen</strong><br />

In dem Altenpflegezentrum gab es zum 01.05.<strong>2007</strong> einen Generationswechsel.<br />

Frau Margarete Wick, die jahrelang das Haus leitete, hat neue Aufgaben<br />

im Gesamtunternehmen übernommen und sich aus dem Altenpflegezentrum<br />

verabschiedet. Die verantwortliche Pflegefachkraft,<br />

Frau Jutta Gerkens, hat ebenfalls ihre leitende Funktion aufgegeben,<br />

um sich neuen Aufgaben zu widmen. Die Geschäftsführung, die<br />

Mitarbeiter und nicht zuletzt die Bewohner bedanken sich für die<br />

engagierte Mitarbeit der beiden Damen.<br />

Die Nachfolge für Frau Wick wird die im Unternehmen bekannte Frau<br />

Ricarda Schulze sein. Frau Schulze ist für die zukünftige Weiterentwicklung<br />

des Hauses verantwortlich. Frau Schulze wird mit der<br />

Geschäftsführung bei nächster Gelegenheit über die zukünftigen<br />

Entwicklungen des Hauses an dieser Stelle berichten. Als Nachfolge<br />

für Frau Gerkens ist Herr Wolfgang Hempel als verantwortliche Pflegefachkraft<br />

tätig. Herr Hempel verfügt über eine langjährige Leitungserfahrung<br />

in ähnlichen Einrichtungen. Über die Veränderungen wurden<br />

der Heimbeirat und die Mitarbeiter des Hauses ausführlich informiert.<br />

Elke Benecke, Geschäftsleitung<br />

Prof. Dr. Herbert Spörkel, Geschäftsführer<br />

„Die größten Ernährungsirrtümer<br />

der letzten 10 Jahre“<br />

Vortrag vom 17.April <strong>2007</strong> im Veranstaltungsraum des SOS-Kinderdorfes<br />

Bockum mit Dipl. Oecotrophologin Renate Frank<br />

Im voll besetzten Veranstaltungsraum verfolgten viele LandFrauen<br />

interessiert das temperamentvoll und engagiert vorgetragene Referat<br />

von Frau Frank.<br />

Kaum etwas anderes unterlag in den letzten zwanzig Jahren so vielen<br />

Veränderungen wie Ernährungsempfehlungen. Gleich zu Anfang<br />

haben wir mit Erleichterung aufgenommen, dass es keinen Grund<br />

gibt, vom Verzehr „guter Butter“ abzuraten. Seit es Margarine gibt,<br />

gibt es nicht weniger Menschen mit erhöhten Cholesterinwerten im<br />

Blut. Der Apfel am Abend führt nicht zu Fäulnissprozessen im Darm und<br />

Obst und Gemüse enthalten auch heute noch genügend Vitamine und<br />

Mineralstoffe. Milch war immer schon als wichtiger Calciumlieferant bekannt,<br />

heute wird sie geradezu verteufelt und für die Entstehung<br />

zahlreicher Krankheiten verantwortlich gemacht. Seit weniger Milch<br />

getrunken wird, hat die Zahl der Knochenbrüche und Osteoporosefälle<br />

zugenommen.<br />

Vitaminangereicherte Lebensmittel werben mit ewiger Gesundheit<br />

und täuschen oftmals darüber hinweg, dass Hauptinhaltsstoffe<br />

Wasser und Zucker sind.<br />

Wer kauen, schlucken und verdauen kann, braucht weder Nahrungsergänzungsmittel<br />

noch Darmspülungen oder abstruse Ernährungsweisen.<br />

Nach wie vor gilt: mäßig, aber regelmäßig von allem etwas<br />

essen – dann sucht sich der Körper das, was er braucht, selber aus und<br />

nutzt es optimal aus!<br />

Wir bedanken uns bei Ute Brammer, die uns mit einem köstlichen<br />

Salat verwöhnt hat. Bei einem Rundgang über das Hofgelände hatten<br />

wir dann noch die Möglichkeit, uns u.a. über den Anbau von Salat,<br />

Gemüse und Blumen zu informieren.<br />

Helga Ehlert<br />

Tag der offenen Tür<br />

in SOS-Hof Bockum, Rehlingen am Sonntag,<br />

dem 24. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> ab 14.00 Uhr<br />

Es gibt Informationen und Ausstellungen<br />

Spiele und Aktivitäten für Jung und Alt<br />

Livemusik und Unterhaltung<br />

sowie leckeres Essen und Trinken<br />

Bringen Sie Ihre Familie und Freunde mit!<br />

SOS-Hof Bockum, 21385 Rehlingen, Tel: 04132 91290<br />

Vortrag über Prana-Heilung mit<br />

Frau Dr. med. Christa Wirkner-Thiel<br />

am 1. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> um 19.30 Uhr in Soderstorf<br />

In der Praxis für Ganzheitliche Kosmetik, Energetische Heilweisen und<br />

Numerologie in Soderstorf informiert Frau Dr. med. Wirkner-Thiel,<br />

Hausärztin aus Hamburg, über die Mög-lichkeiten der Prana-Heilung<br />

und ihre täglichen positiven Erfahrungen mit dieser energetischen<br />

Heilmethode in ihrer Praxis.<br />

Die Wissenschaft der Prana-Heilung wurde von Master Choa Kok Sui<br />

auf den Philippinen entwickelt und ist eine wissenschaftlich fundierte<br />

energetische Heilweise, die weltweit in mehr als 50 Ländern auf<br />

5 Kontinenten Verbreitung gefunden hat. Sie wird in Arztpraxen,<br />

Krankenhäusern, Therapiezentren und von ausgewählten und zertifizierten<br />

Anwendern angeboten und praktiziert. Außerdem wird sie an<br />

mehreren Universitäten, u. a. in Chicago und Kalifornien, erforscht<br />

und unterrichtet. Prana ist die feinstoffliche Lebensenergie, auch Chi<br />

oder Atem des Lebens genannt. Ergänzende Prana-Behandlungen<br />

sind bei jeder Art Leiden oder Gebrechen hilfreich. Insbesondere bei<br />

chronischen Problemen, auch wenn diese mit einem psychischen<br />

Hintergrund verbunden sind, kann die Prana-Therapie den Durchbruch<br />

bringen, selbst wenn vorher lange Zeit kaum Veränderung zu<br />

verzeichnen war. Es werden Störungen und Blockaden in den Energiezentren<br />

des Körpers (Chakren) beseitigt und dann neue Lebensenergie<br />

in die betreffenden Bereiche gelenkt, wodurch die Selbstheilung<br />

unterstützt und beschleunigt wird.<br />

Die Technik der Prana-Heilung ist eine klare und systematische Technik,<br />

die für jeden erlernbar ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse oder<br />

besondere Fähigkeiten nötig. Jeder Interessierte hat die Möglichkeit,<br />

die Prana-Therapie in Seminaren mit Frau Dr. Christa Wirkner-Thiel<br />

oder dem Koordinator für Prana-Heilung in Deutschland, Sai Choletti,<br />

selbst zu erlernen. Prana-Grundkurse finden monatlich statt in<br />

Hamburg sowie bei Bedarf und genügend Teilnehmern nach Absprache<br />

in Soderstorf.<br />

Weitere Info: www.drwt.de / www.prana-heilung.de /<br />

www.goetzundgoetz.de<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich Dr. Christa Wirkner-Thiel sowie Margot &<br />

Herbert Götz, Steinkamp 8, 21388 Soderstorf. Aufgrund begrenzter<br />

Platzzahl bitten wir um Voranmeldung unter Telefon (04132) 939 445<br />

Internationale Partnerschaften<br />

im Landkreis Lüneburg e. V. lädt ein<br />

zu einer Fahrt in die Normandie<br />

"Normandie, nicht nur Camembert und Cidre !<br />

Die Normandie mit ihrer reichen Kultur, malerischen Städten, grandiosen<br />

Steilküsten und vielen Freunden in unseren Partnergemeinden<br />

wollen wir auf einer Busrundreise vom 16.-22.09.<strong>2007</strong> erleben.<br />

Neugierig geworden ? Im Doppelzimmer zahlen Sie pro Person 450,-<br />

Euro, im Einzelzimmer 550,- Euro. Erfragen Sie weitere Informationen<br />

bei der Vorsitzenden des Vereins Internationale Partnerschaften<br />

im Landkreis Lüneburg, Christa Krüger, Tel. 04131 - 791340, und bei<br />

Dagmar Prinz, Tel. 04131 - 18624. Wir würden uns über Ihre Nachfrage<br />

und Anmeldung sehr freuen. "<br />

Christa Krüger<br />

DRUCKEREI<br />

BUCHHEISTER GMBH<br />

Offsetdruck • Konzeption • Gestaltung<br />

CTF / CTP • Papiergroßhandel<br />

August-Wellenkamp-Str. 13-15 · 21337 Lüneburg · Tel. 0 4131/2708-0<br />

Fax 3 48 09 · ISDN (Leonardo) 2708-88 · info@druckereibuchheister.de


<strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> Sozial und Gesellig Seite 33<br />

Seniorentreff <strong>Amelinghausen</strong> informiert:<br />

Es wurden vergangene und zukünftige Aktivitäten besprochen, und<br />

zwar wie folgt:<br />

1) Am 8. Mai: Wanderung im Piezmoor<br />

2) Am 13. Mai: Dampferfahrt zum Fischmarkt nach Hamburg.<br />

Hierüber werden wir ausführlich berichten, da es bestimmt noch<br />

Interessenten gibt, die sich dann ein Bild machen können.<br />

3) Am 19. Mai findet der Lüneburger Museumsabend statt, dort<br />

wollen wir evtl. in Fahrtgemeinschaft hin.<br />

4) Am 22. Mai:Fahrt in Fahrgemeinschaft zum Wildpark in Nindorf.<br />

5) Am 20.6.: Besichtigung des Klosters Ebstorf, ebenfalls in Fahrtgemeinschaft.<br />

Abfahrt um 13 Uhr vom Landgasthof Niedersachsen.<br />

6) Fahrt in die Südheide, unter anderem Besuch des Erdölmuseums in<br />

Wietze. Termin folgt.<br />

7) Am 10. <strong>Juni</strong> ist ein Brunch in Behringen vorgesehen, Interessenten<br />

bitte rechtzeitig bei Familie Haller, Telefon <strong>Amelinghausen</strong><br />

04132/1527 melden.<br />

Wenn auch einige unserer Aktivitäten bis zum Erscheinen der Lopautal-<br />

Nachrichten bereits "Geschichte" sind, so erwähnen wir sie doch, um zu<br />

zeigen, wie aktiv wir sind.<br />

8) Da die Fahrgemeinschaften wohl in Zukunft noch zunehmen<br />

werden, wurde beschlossen, hierfür pro Person pro km 10 cents zu<br />

zahlen.<br />

9) Um Unkosten für die Organisation zu decken, wurde beschlossen,<br />

monatlich einen Obulus von 50 cents zu erheben. Was am Jahresende<br />

übrig ist, kommt den Kosten für die Weihnachtsfeier zu Gute.<br />

Marion Finke hat die Kasse.<br />

Elke Seide hatte wieder ein schönes Gedicht verfasst, das mit grossem<br />

Beifall belohnt wurde. (Nachstehend)<br />

Karl Rumöller trug ein wunderbares Frühlingsgedicht von Erich Kästner<br />

vor, das viele von uns wohl in Sprache und Inhalt diesem Dichter<br />

wohl nicht zugetraut hatten.<br />

Die Aktivitäten des April <strong>2007</strong>:<br />

Die "Wandervögel" sind am 10. 4. bei bestem Wetter vom Lopaupark<br />

aus über Wohlenbüttel zurück nach <strong>Amelinghausen</strong> gewandert. Dort<br />

gab es dann bei einem unser Wanderfreunde ein tolles Geburtstags-<br />

Überraschungsessen.<br />

Am 24.4. Wanderung vom Lopaupark: Vorbei am Friedhof nach<br />

Rehlingen und über den Hessenweg zurück nach <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

Wiederum bei einem Sponsor aus den eigenen Reihen Einkehr zu<br />

einem Superessen mit gemütlichem Beisammensein.<br />

Die "Radfahrer" haben ebenfalls das schöne Wetter ausgenutzt, um<br />

die Natur in ihrem Frühlingskleid zu erleben. Die Landschaft ist jetzt<br />

so bunt, es riecht nach Honig von den Rapsfeldern, nach Flieder und in<br />

den Wäldern nach Tanne. - Eine Radtour führte nach Radbruch, durch<br />

viel Wald und gerade bestellte Felder. Unter anderem bekamen<br />

wir auch ein Kranichpaar zu Gesicht. - Eine weitere Tour zum Friedwald<br />

bei Volkwardingen ging über Soderstorf, Evendorf und Hörpel in<br />

den wunderbaren Friedwald, wo man Picknick machte. Richtung<br />

Behringen kamen wir am Brunausee, der wunderbar in die Natur<br />

eingebettet liegt, vorbei. Borstel in der Kuhle und Steinbeck nahmen<br />

wir auf dem Wege zurück nach <strong>Amelinghausen</strong> auch noch mit. Es war<br />

ein schöner Tag, alle waren glücklich diese Fahrt gemacht und auch<br />

geschafft zu haben, ein wenig lang war es schon. Solche Tour ist aber<br />

nicht die Norm.<br />

Wir wollen diesen Sommer sehen, wie wir beide Gruppen öfter zusammenführen<br />

können.<br />

Jetzt noch Elke Seides Gedicht:<br />

FRÜHLINGSZAUBER<br />

Wie ein grosser Zaubermeister<br />

zieht der Frühling durch das Land.<br />

Wind und Sonne, seine guten Geister,<br />

helfen ihm mit flinker Hand.<br />

Millionen Blüten explodieren,<br />

hell und bunter wird die Welt.<br />

Vöglein fröhlich jubilieren,<br />

Sommerzeit ist eingestellt.<br />

Frühlingszauber, Blütenpracht,<br />

frisches Grün auf allen Wegen!<br />

Hoffnungsvoll mein Herze lacht,<br />

wie schön ist es zu leben.<br />

Güsse bis zum nächsten Mal.<br />

Gemeinsam neue Wege gehen<br />

Es ist Zeit neue Türen auf zu stoßen, neuen Anfängen zu vertrauen.<br />

Über lange Jahre hat die Drobs Lüneburg eine offene Motivationsund<br />

Therapiegruppe in <strong>Amelinghausen</strong> geleitet.<br />

Dieses Angebot richtete sich an<br />

Suchtkranke, Suchtgefährdete,<br />

deren Angehörige (Co-Abhängigkeit)<br />

und Menschen, die sich angesprochen<br />

fühlen. Da die Geldmittel<br />

immer knapper werden, wird<br />

die Gruppe in eine neue Verantwortlichkeit<br />

gegeben. Frau Regine<br />

Drude hat ihre Ausbildung als<br />

Suchtkrankenhelferin beendet<br />

und wird in Zusammenarbeit mit<br />

der Drobs, diese offene Selbsthilfegruppe<br />

leiten. Hilfe zur Selbsthilfe<br />

ist das Ziel der Teilnehmer, die aufgrund<br />

von Abhängigkeit oder<br />

Mitbetroffenheit in diese Gruppe<br />

kommen. Wir hören zu, weil wir<br />

die Probleme aus eigener Erfahrung kennen. Wir helfen, das Leben<br />

ohne Alkohol oder andere Suchtmittel wieder lebenswert zu gestalten.<br />

Wir sprechen über unsere Schwierigkeiten und Probleme. Ich informiere<br />

und berate Sie und zeige Ihnen Wege aus einem abhängigen<br />

Dasein. Die wichtigste Grundregel ist für uns die Verschwiegenheit.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Für jeden Teilnehmer hat die Gruppe<br />

sicherlich eine andere Wertigkeit. So sagt Herr X: „Für mich ist am<br />

wichtigsten die Zusammenarbeit und das Vertrauen unter uns Gleichgesinnten.“<br />

Und Frau Y meint dazu: „Für mich ist am Wichtigsten, dass<br />

alle anderen meine Probleme mit der Sucht verstehen: Das gibt mir<br />

Sicherheit.“<br />

Neue Teilnehmer sind uns jederzeit herzlich willkommen!<br />

Wir treffen uns jeden 1. und 2. Dienstag im Monat von 19.30 – 21.00<br />

Uhr im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche im 1. Stock, Uelzener<br />

Str.1 in <strong>Amelinghausen</strong>.<br />

Ansprechpartnerin: Regine Drude, Tel. 04132 / 1694<br />

Danke sagen möchten wir Frau Heidrun Kortz-Schütt (drobs Lüneburg),<br />

für ihre langjährige Arbeit<br />

mit der Gruppe. Unser Dank gilt<br />

auch Herrn Pastor Luckow, der uns<br />

die Räumlichkeiten weiterhin zur<br />

Verfügung stellt.


Seite 34 Sozial und Gesellig <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Der Freundeskreis<br />

Wapno/<strong>Amelinghausen</strong> informiert ...<br />

In den kommenden Monaten finden im Rahmen unserer kommunalen<br />

Partnerschaft mit der polnischen Gemeinde Wapno die folgenden<br />

gemeinsamen Aktivitäten statt:<br />

• Sportjugendaustausch vom 25. bis 28. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong>: Eine Fußballjugendmannschaft<br />

des Sportvereins UNIA „Lechpol“ Wapno wird<br />

die Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> besuchen. Für die Teilnehmer im<br />

Alter von 14 und 15 Jahren sowie ihre Betreuer wird ein vielseitiges<br />

Programm vorbereitet.<br />

• Sommerjugendfreizeit in der Zeit vom 20. bis 27. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> in<br />

Wapno: 23 Jugendliche aus der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> im<br />

Alter zwischen 12 bis 15 Jahren sowie drei Betreuer werden in Wapno<br />

gemeinsam mit ca. 20 Jugendlichen aus Wapno ein interessantes<br />

Programm erleben (Hinweis: Diese Jugendfreizeit ist bereits ausgebucht).<br />

• Touristische Partnerschaftsfahrt in der Zeit vom 26. bis 30. Oktober<br />

<strong>2007</strong> in die Region unserer Partnergemeinde (siehe dazu gesonderten<br />

Artikel).<br />

• Besuch von Landwirten aus Wapno in der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

in der Zeit vom 15. bis 19. November <strong>2007</strong>.<br />

Einladung zu einer<br />

„Touristischen Partnerschaftsfahrt“<br />

Vielfach wurde der Wunsch geäußert; jetzt laufen die konkreten<br />

Planungen: Gemeinsam mit dem Freundeskreis Wapno/<strong>Amelinghausen</strong><br />

wird die Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> eine „Touristische Partnerschaftsfahrt“<br />

nach Polen in die Region unserer Partnergemeinde Wapno<br />

ausrichten.<br />

Diese Fahrt soll von Freitag, 26. Oktober, bis Dienstag, 30. Oktober<br />

<strong>2007</strong>, stattfinden.<br />

Neben dem Besuch in unserer Partnergemeinde Wapno stehen Gniezno<br />

(Gnesen) mit den dortigen historisch bedeutenden Stätten, Poznan<br />

(Posen) und Torun (Thorn) genauso auf dem Programm wie Stadt und<br />

Landkreis Wongrowitz (früher Eichenbrück).<br />

Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer ist von einem Kostenbeitrag<br />

in Höhe von 300,00 bis 350,00 Euro pro Person auszugehen.<br />

Im Kostenbeitrag sind enthalten:<br />

• Hin- und Rückfahrt mit einem Reisebus,<br />

• vier Übernachtungen in Doppelzimmern in einem Drei-Sterne-Hotel<br />

in Wongrowitz (Unterbringung im Einzelzimmer ist gegen Kostenaufschlag<br />

möglich),<br />

• Frühstück und Abendessen jeweils an vier Tagen,<br />

• Fahrten nach Gniezno, Poznan, Torun sowie innerhalb des Landkreises<br />

Wongrowitz,<br />

• Kosten für Stadtführungen, Eintrittsgelder u.a..<br />

Der Kostenbeitrag wird entsprechend der tatsächlich entstehenden<br />

Aufwendungen pro Teilnehmer errechnet. Aus rechtlichen Gründen<br />

wird darauf hingewiesen, dass es sich bei dieser Fahrt nicht um eine<br />

kommerzielle Reiseveranstaltung, sondern um eine Aktivität im<br />

Rahmen der kommunalen Partnerschaft der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

mit der polnischen Gemeinde Wapno handelt.<br />

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Teilnahme<br />

an dieser „Touristischen Partnerschaftsfahrt“ eingeladen.<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 10. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> verbindlich bei Renate<br />

Völker, Schulweg 10 a, 21385 <strong>Amelinghausen</strong>, Telefon 04132/ 1560,<br />

E-Mail: voelker.amelinghausen@t-online.de, an.<br />

!<br />

Redaktionsschluss für die Juli<br />

!<br />

Ausgabe der Lopautal-Nachrichten<br />

10. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Partnerschaft Wapno/<strong>Amelinghausen</strong>:<br />

Ein herzliches Dankeschön ....<br />

Für die vielen wertvollen Kleidungs- und Sachspenden, die von<br />

Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Einrichtungen aus unserer<br />

Samtgemeinde immer wieder bereit gestellt werden, bedanken sich<br />

auf diesem Wege die Drillinge Edyta, Aneta und Jagoda aus unserer<br />

polnischen Partnergemeinde Wapno herzlich, und zwar auch stellvertretend<br />

für alle Familien, Kinder und Erwachsenen aus Wapno, die mit<br />

den Spenden bedacht worden sind.<br />

Aber auch der Freundeskreis Wapno/<strong>Amelinghausen</strong> möchte sich diesem<br />

Dank aufrichtig anschließen. Bereits seit dem Jahr 2000 werden<br />

regelmäßig die gespendeten Sachen gesammelt und nach Wapno<br />

transportiert. In Wapno werden diese Spenden zum einen über den<br />

dortigen Kindergarten, zum anderen durch die Sozialstation, den<br />

bedürftigen Familien zur Verfügung gestellt. Vielleicht für uns gar<br />

nicht vorstellbar: Diese Hilfen sind für die Einwohnerinnen und<br />

Einwohner von Wapno aufgrund der dortigen sozialen Lage weiterhin<br />

dringend notwendig.<br />

Hinweisen möchten wir an dieser Stelle darauf, dass auch Einwohner<br />

aus unserer Samtgemeinde sich an den Freundeskreis Wapno/<strong>Amelinghausen</strong><br />

wenden können, wenn sie Bekleidungshilfen benötigen.<br />

Monika Behrens und Renate Völker<br />

www. amelinghausen.de


<strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> Kirchliche Nachrichten Seite 35<br />

Ev.-luth. Hippolit-<br />

Kirchengemeinde <strong>Amelinghausen</strong>,<br />

Pastor Eckhard Lukow · Tel. 0 41 32/2 27<br />

Diakonin U. Dageförde · Tel. 0 58 29/98 88 62<br />

Uelzener Str. 1, 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

Raven, St. Martins-Kirche,<br />

Pastorin Silke Ideker<br />

Kirchweg 7, 21388 Soderstorf-Raven<br />

Tel. 0 41 72/2 30 · Fax 0 41 72/96 25 97<br />

E-Mail: KG.Raven@evlka.de<br />

Kalender für St. Martin (Raven) <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Sonntag, 03.06. 10 Uhr Gottesdienst m.A. n.n.<br />

Sonntag, 10.06. 10 Uhr Gottesdienst n.n.<br />

Sonntag, 17.06. 10 Uhr Gottesdienst (Prädn. Eberbach)<br />

Sonntag, 24.06. 10 Uhr Gottesdienst n.n.<br />

E.Lukow, P.<br />

Gottesdienstplan<br />

Pella – Gemeinde Sottorf<br />

Herzliche Einladung<br />

3. <strong>Juni</strong> 8.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

(Trinitatis) Kirchkaffee<br />

10. <strong>Juni</strong> Sprengel-Posaunenfest in Krelingen<br />

(1. S. n. Trin.) 10.00 Uhr Festgottesdienst<br />

14.00 Uhr Geistliche Bläsermusik<br />

17. <strong>Juni</strong> 10.00 Uhr Hauptgottesdienst<br />

(2. S. n. Trin.) Christenlehre<br />

24. <strong>Juni</strong> 19.00 Uhr Jugendgottesdienst<br />

(3. S. n. Trin.)<br />

Kindergottesdienst: jeweils im 10.00 Uhr-Gottesdienst.<br />

Neue Medien und neue<br />

Leseangebote in Bücherei<br />

Herzlichen Glückwunsch allen Freundinnen und Freunden unserer<br />

Bücherei sowie allen, die es werden möchten!<br />

Aus dem Bereich Medien können wir sagen: Wer an Medien wie DVDs,<br />

Kassetten, CDs und CD-Roms interessiert ist, findet über 100 neue<br />

Exemplare zur sofortigen Ausleihe!<br />

Und natürlich laden wir ein, die neu erworbenen Bücher auszuleihen.<br />

Es sind alles empfohlene Bücher, die das Büchereiteam bewusst ausgewählt<br />

hat. Wir möchten einige Titel nennen:<br />

Für Erwachsene<br />

1) Wilkening, Karin Wir leben endlich<br />

2) Lelord , Francoise Hectors Reise oder die Suche nach dem<br />

Glück<br />

3) Kehlmann, Daniel Die Vermessung der Welt (Roman)<br />

4) Allende, Isabel Mein verlorenes Land<br />

5) William, Tad Otherland – Stadt der goldenen Schatten,<br />

(Fantasy)<br />

6 ) Capote,Truman Frühstück bei Tiffany<br />

7) Pamuk, Orhan Rot ist mein Name<br />

8) De Moor, Margriet Der Virtuose<br />

9) Woolf, Virginia Mrs. Dalloway<br />

10) Schulze, Ingo 33 Augenblicke des Glücks<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Peter und Paul,<br />

Betzendorf,<br />

Pastor Christian Cordes<br />

Hinter der Kirche 1, 21386 Betzendorf<br />

Tel. 0 41 38/2 17, Fax 0 41 38/51 01 35<br />

E-Mail: betzendorf@offene-kirchen.de<br />

Neuapostolische Kirche Salzhausen,<br />

Am Paaschberg 8,<br />

21376 Salzhausen<br />

Gemeindevorsteher: Harald Domanske<br />

Tel. 0 41 31/6 80 31 71 · Fax 0 41 31/6 80 31 72<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Godehard,<br />

Dr. Werner Kroh<br />

Gärtnerweg 10, 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel. 0 41 32/10 79<br />

Zu erreichen auch<br />

St. Stephanus, Lüneburg, Tel. 0 41 31/5 43 71<br />

Selbständige Ev.-luth. Kirche,<br />

Pella-Gemeinde Sottorf,<br />

Pastor Herbert Bäsler<br />

Hauptstraße 41, 29565 Wriedel<br />

Tel. 0 58 29/2 26<br />

Für Kinder und Jugendliche<br />

1) Paolini, Christopher Eragon, Band 1(Fantasy)<br />

2) Brinx, Thomas Eins, zwei, wachgeküsst<br />

3) Angerborg, Ingelin Tilda lügt wie eine Rakete<br />

4) Freiwald, Ina Von Riesen, Hexen und Raubrittern<br />

5) Murschetz, Luis Der Maulwurf Grabowski<br />

Büchereiteam, Fr. Brüggemann und E.Lukow<br />

Freitag abends in der Kirche<br />

Abendstimmung in der Kirche. Ausatmen. Das Abendlichterspiel genießen.<br />

An mehreren Freitagen haben wir im <strong>Juni</strong> wieder ein Angebot<br />

für Urlaubsgäste und Einheimische bereitet. Dazu zählen die Sommerabend-Andachten<br />

am 1. <strong>Juni</strong>, 21.30 Uhr und am 15. <strong>Juni</strong> um 21.30 Uhr<br />

zum Thema „Mit Farben die Bibel auslegen“. Am 29. <strong>Juni</strong> um 21.30<br />

Uhr beginnen die Freitag Nacht-Konzerte, die es im Jahre <strong>2007</strong> zum<br />

zehnten Mal gibt. Dazu lesen Sie bitte den Extra-Hinweis in dieser<br />

Ausgabe der Lopautal-Nachrichten.<br />

Herzliche Einladung!<br />

E. Lukow, P.<br />

www. amelinghausen.de<br />

Offene Motivations- und Therapiegruppe<br />

AMELINGHAUSEN<br />

Ein Angebot der<br />

drobs<br />

Fachstelle<br />

für Sucht und Suchtprävention<br />

DAS GRUPPENANGEBOT<br />

richtet sich an Suchtkranke, Suchtgefährdete, deren Partnerinnen<br />

und Partner bzw. Angehörige und Menschen, die sich angesprochen<br />

fühlen. Alle können jederzeit ohne Voranmeldung zum<br />

Gruppentreffen kommen.<br />

Wichtigste Grundregel ist die Vertraulichkeit!<br />

Die Gruppe trifft sich<br />

jeden zweiten Dienstag im Monat von 19.30 - 21.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus der Ev. Kirche in <strong>Amelinghausen</strong>, 1. Stock<br />

Die Gruppe wird angeleitet von:<br />

Frau Heidrun Kortz-Schütt (drobs Lüneburg)<br />

drobs<br />

Fachstelle für Sucht<br />

und Suchtprävention<br />

Heiligengeiststraße 31 · 21335 Lüneburg<br />

Telefon: 0 41 31/68 44 60 · Fax: 0 41 31/68 44 630


Seite 36 Kirchliche Nachrichten <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Sonntag, 17. <strong>Juni</strong>, um 19.00 Uhr<br />

in Hippolit-Kirche<br />

Konzert „Hör zu, sing mit!“<br />

Das ist wörtlich gemeint.<br />

„Hör zu“ – denn konzertanter Chorgesang<br />

das tut gut, entspannt und stärkt<br />

schließlich den Glauben. Es singen für<br />

Sie und für Dich der Kirchenchor Hippolit-Kirche,<br />

die Songgruppe und Jugendliche.<br />

Chorstücke von G.F.Händel, P.<br />

Gerhardt, J.S.Bach und moderne geistliche<br />

Impulslieder sind dabei.<br />

„Sing mit“ - denn jedes Lied, das wir<br />

selbst singen, bringt uns Frische, Freude<br />

und Fröhlichkeit. Wissen Sie noch, wie<br />

schön es im letzten Jahr war, einen<br />

Choral im Rhythmus zu klatschen oder<br />

im Wechsel einander zuzusingen?<br />

Das war eine starke Gemeinschaftserfahrung<br />

und hat viel, viel ausgelöst. Ich sehe noch manch herzliches<br />

Lachen auf einigen Gesichtern….<br />

Also nicht vergessen: Sonntag, 17. <strong>Juni</strong> um 19.00 Uhr in Hippolit.<br />

Der Eintritt ist frei. Am Ausgang bitten wir um eine Spende.<br />

Anschließend laden wir zum Kirchenklönschnack ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Birgit Lukow, Organistin und Kantorin<br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

St. Marien, Lüneburg<br />

Pfarrer: Dr. Werner Kroh<br />

Pfarrsekretärin: R. Philipp in St. Stephanus<br />

Tel.: 0 41 31 / 5 43 71<br />

E-Mail: pfarrbuero@stephanus.info<br />

Gottesdienste in<br />

St. Marien, Friedenstr. 8 in 21335 Lüneburg<br />

- Hl. Messen jeden Sonntag um 10.00 Uhr und um 18.00 Uhr.<br />

- Am Samstag, dem 02. <strong>Juni</strong> um 16.00 Uhr und am Sonntag, dem 03.06.<br />

um 10.00 Uhr empfangen 64 Kinder in der Hl. Messe das Sakrament<br />

der Hl. Kommunion durch Pfarrer Dr. Werner Kroh zum ersten Mal.<br />

- Kindergottesdienst für Kleinkinder am 17.06. um 9.15 Uhr<br />

- Kindergottesdienst am 24.06. um 10.00 Uhr zeitgleich zur Hl. Messe<br />

- Jugendgottesdienst am 03.06. um 18.00 Uhr<br />

- Jeden 1. Sonntag im Monat 15.30 Uhr Hl. Messe in polnischer Sprache<br />

- Jeden Dienstag Hl. Messe um 18.15 Uhr<br />

- Jeden Donnerstag Hl. Messe um 9.00 Uhr<br />

St. Stephanus, St. Stephanus-Platz 1 in 21337 Lüneburg<br />

- Hl. Messe jeden Sonntag um 10.30 Uhr<br />

- Am Sonntag, dem 03. <strong>Juni</strong> um 10.30 Uhr empfangen 20 Kinder in<br />

der Hl. Messe das Sakrament der Hl. Kommunion durch Kaplan<br />

Stephan Uchtmann zum ersten Mal.<br />

- Am 10. <strong>Juni</strong> zeitgleich zur Hl. Messe um 10.30 Uhr Kindergottesdienst<br />

- Jeden 2. Sonntag im Monat um 18.00 Uhr Hl. Messe in kroatischer<br />

Sprache<br />

- Jeden 3. Sonntag im Monat um 15.30 Uhr Hl. Messe in polnischer<br />

Sprache<br />

- Jeden Mittwoch Hl. Messe um 9.00 Uhr<br />

- Rosenkranzandacht und Beichtgelegenheit freitags vor dem Gottesdienst<br />

um 14.20 Uhr<br />

- Jeden Freitag Hl. Messe um 15.00 Uhr<br />

St. Godehard, Gärtnerweg 10 in 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

- Hl. Messe jeden Samstag um 18.00 Uhr<br />

- Jeden 1. Donnerstag im Monat um 15.30 Uhr Hl. Messe<br />

Christ-König, Wacholderweg 12 in 21365 Adendorf<br />

- Hl. Messe jeden Samstag um 18.00 Uhr<br />

- Sommerfest im Pfarrgarten, am 09.<strong>Juni</strong> nach dem Gottesdienst<br />

- Jeden 1.Dienstag im Monat um 15.00 Uhr Hl. Messe besonders für<br />

Senioren<br />

- Jeden Donnerstag um 18.15 Uhr Hl. Messe<br />

Besondere Gottesdienste im <strong>Juni</strong>: Fronleichnam<br />

Donnerstag 7. <strong>Juni</strong> um 10.00 Uhr Hl. Messe im Kurpark in Lüneburg<br />

Anschließend Prozession nach St. Marien.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem in den Kirchen<br />

ausliegendem Pfarrbrief<br />

Mit freundlichem Gruß R. Philipp (Pfarrsekretärin)<br />

Kindergottesdienste der Hippolit-Gemeinde<br />

So. 03.06.07, 10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

So. 17.06.07, 10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

So. 01.07.07, 10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Bestattungen Rörup<br />

seit 1910<br />

Erd-, Feuer- und Seebestattungen<br />

Überführungen · Bestattungsvorsorge<br />

Wir sind Tag und Nacht für Sie da,<br />

und erledigen alle anfallenden<br />

Formalitäten<br />

Lüneburger Straße 11 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

☎ 0 4132/3 97 · � 0 4132/87 96<br />

Senioren-, Wohn- und Pflegeheim<br />

Wacholderpark GmbH<br />

stationäre Pflege<br />

Kurzzeit- und Verhinderungspflege<br />

kleine Haustiere nach Absprache<br />

hauseigene Küche<br />

Ergotherapeutin im Hause<br />

gerontopsychiatrische Fachkraft im Hause<br />

eigener Fahrdienst<br />

eigene Möbel können mitgebracht werden<br />

Essenslieferung außer Haus<br />

im Umkreis von Bispingen und Schneverdingen<br />

Sellhorner Weg 10 · 29646 Bispingen-Behringen<br />

Leitung: Norma Steinberger<br />

Telefon (0 5194) 98 19-0 · Telefax (0 5194) 98 19-62<br />

E-Mail: info@wacholderpark.net · www.wacholderpark.net


<strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> Familienanzeigen Seite 37<br />

Meine Konfirmation war für mich<br />

ein ganz besonderer sTag, an den ich mich gern<br />

und oft erinneren werde.<br />

Das so viele Menschen mich mit Glückwünschen<br />

und Geschenken bedacht haben,<br />

hat mich sehr gefreut.<br />

Dafür möchte ich mich auch im Namen meiner<br />

Eltern recht herzlich bedanken.<br />

Jasmin Hartel<br />

Sven Volkmann<br />

ss<br />

DANKE !<br />

Für die vielen Glückwünsche, Geschenke und<br />

Aufmerksamkeiten zu meiner Konfirmation<br />

bedanke ich mich, auch im Namen meiner<br />

Eltern recht herzlich bei allen Verwandten,<br />

Freunden, Bekannten und Nachbarn.<br />

Julia Mühlhausen<br />

Ehlbeck im Mai <strong>2007</strong><br />

Ein herzliches Dankeschön sagen wir allen,<br />

auch im Namen unserer Eltern, die uns zu<br />

unserer Konfirmation mit Glückwünschen<br />

und Geschenken erfreut haben.<br />

Megan Dunkelmann<br />

Marius Jentsch<br />

Larissa Skrotzki<br />

Philipp Skrotzki<br />

Oldendorf/Luhe im Mai <strong>2007</strong><br />

Ein herzliches Dankeschön,<br />

auch im Namen unserer Eltern, sagen wir allen<br />

Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten,<br />

die uns anlässlich unserer Konfirmation mit<br />

lieben Glückwünschen und Geschenken bedacht haben.<br />

Wir haben uns sehr gefreut.<br />

Robert Breves Marie Schöndube<br />

Silja Faltin Frank Sperber<br />

Alena Fehrmann Andre Theile<br />

Sven Sebastian Pauli Vanessa Tiemann<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, im Mai <strong>2007</strong><br />

Familienanzeigen<br />

Für die vielen Glückwünsche und Geschenke<br />

zu unserer Konfirmation sagen wir,<br />

auch im Namen unserer Eltern,<br />

recht herzlichen Dank.<br />

Madleen Dierken, Sebastian Seer,<br />

Steffen Ahlers, Klaas Thömen<br />

und Jonas Weber<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, im Mai <strong>2007</strong><br />

Für die vielen Glückwünsche und<br />

Geschenke zu unserer Konfirmation<br />

sagen wir, auch im Namen unserer Eltern,<br />

recht herzlichen Dank.<br />

Lara-Louisa Schmidt Jannis Culemann<br />

Marie Wischmann Ruben Stegen<br />

Jan-Christoph Bergmann<br />

Dehnsen im Mai <strong>2007</strong><br />

Für die vielen Glückwünsche und<br />

Geschenke zu meiner Konfirmation,<br />

möchte ich mich auch im Namen<br />

meiner Eltern, ganz herzlich bedanken.<br />

Marek Kröger<br />

Oldendorf/Luhe, Mai <strong>2007</strong><br />

Unsere Konfirmation war für uns ein ganz besonderer Tag,<br />

der uns immer unvergessen bleiben wird.<br />

Wir möchten uns auch im Namen unserer Eltern<br />

ganz herzlich bedanken.<br />

Dass uns so viele nette Menschen mit Glückwünschen<br />

und Geschenken bedacht haben, hat uns sehr gefreut.<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt unserem Pastor Herrn<br />

Lukow, seiner Frau und dem Helferteam für den<br />

wunderschönen Gottesdienst und die tolle Konfirmandenzeit.<br />

Sven Abels Sandra Krause<br />

Lennart Busch Johannes Kremer<br />

Hendrik Brackelmann Mirko Kröger<br />

Thomas Dierken Nicolas Masing<br />

Felix Dietz Jan Meyer<br />

Miklas Fischer Reemt Christian Meyer<br />

Christopher Friedl Jonas Rahlfs<br />

Jasper Fuhrmann Sören Riesner<br />

Jana Gardlo Lara-Sophie Sebastian<br />

Alexander Kauß Lennart Suhm<br />

Franziska Kompalka Katharina Thurmann<br />

Inga Christina Krackhardt Kim-Friderike Willing<br />

Kristin Zimmermann<br />

Ev.-luth. Hippolit Kirchengemeinde zu <strong>Amelinghausen</strong>, April/Mai <strong>2007</strong>


Seite 38 Familiennachrichten / Familienanzeigen <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

I. Eheschließungen:<br />

30. April <strong>2007</strong> Michele Britt Fürböter geb. Stanczyk und<br />

Hans-Joachim Sommerfeld, Haselhopstraße<br />

17, <strong>Amelinghausen</strong><br />

II. Lebenspartnerschaften: Keine Veröffentlichungen<br />

III Geburten: Keine Veröffentlichungen<br />

Familiennachrichten*<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Der Samtgemeindebürgermeister<br />

* Soweit die Einwilligung zur Weitergabe personenbezogener Daten abgegeben wurde.<br />

Für die vielen Glückwünsche, Blumen<br />

und Geschenke anlässlich unserer<br />

Goldenen Hochzeit am 23. März <strong>2007</strong><br />

bedanken wir uns von ganzem Herzen.<br />

Wir haben uns sehr gefreut!<br />

Horst und Liselotte Imort<br />

Dehnsen, im Mai <strong>2007</strong><br />

Johanna Lehmitz<br />

✝ 17. April <strong>2007</strong><br />

Es ist schwer, einen lieben Menschen<br />

zu verlieren, dennoch ist es tröstlich,<br />

so viel Anteilnahme zu finden.<br />

Für alle Zeichen des Mitgefühls<br />

bedanke ich mich herzlich.<br />

Willi Lehmitz<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, im Mai <strong>2007</strong><br />

Florist u. Gärtnermeister<br />

Rainer Schütze<br />

Jungfernstieg 5, <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel.: 0 41 32 - 241 · Fax: 441<br />

eMail: schuetze.amelinghausen@t-online.de<br />

Grabpflege · Grabneuanlage · Kranzbinderei<br />

IV. Sterbefälle:<br />

Der Samtgemeindebürgermeister<br />

17. April <strong>2007</strong> Elfriede Johanna Lehmitz geb. Köhler<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, Wohlenbütteler Straße 10 A<br />

24. April <strong>2007</strong> Heinz Heydorn, Oldendorf (Luhe),<br />

Wetzener Weg 5<br />

27. April <strong>2007</strong> Heike Marion Lilo Tiedemann geb. Lichte,<br />

Rolfsener Schulweg 4, Soderstorf, GT Rolfsen<br />

28. April <strong>2007</strong> Heinz August Heinrich Meyermann,<br />

Gärtnerweg 6, <strong>Amelinghausen</strong><br />

Familienanzeigen<br />

Herbert Rutz<br />

✝ 8. April <strong>2007</strong><br />

Wir sind froh, dass wir ihn hatten.<br />

Wir sind traurig, dass er uns genommen wurde.<br />

Wir sind dankbar, das Ihr bei seinem<br />

Abschied bei uns ward.<br />

Margrit Rutz<br />

mit Familie<br />

Hildegard<br />

Brockhöft<br />

geb. Rosenkranz<br />

✝ 25. April <strong>2007</strong><br />

Wir sagen Danke<br />

E<br />

Danke für die vielen Glückwünsche, Blumen<br />

und Geschenke zu unserer goldenen Hochzeit.<br />

Einen ganz besonderen Dank sagen wir<br />

unseren Kindern, Herrn Pastor Luckow,<br />

dem Posaunenchor und den Heidesängern.<br />

Erika und Gerhard Dekartz<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, 19. April <strong>2007</strong><br />

<strong>Amelinghausen</strong>, im Mai <strong>2007</strong><br />

Zum Abschied von unserer lieben Mutter und Oma<br />

Danke<br />

für ein stilles Gebet,<br />

für eine stumme Umarmung,<br />

für das tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben,<br />

für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten,<br />

für alle Zeichen der Liebe, Freundschaft<br />

und Verbundenheit,<br />

für Blumen, Briefe und Spenden für die<br />

Deutsche Krebshilfe.<br />

Unser besonderer Dank gilt Herrn Pastor<br />

Eckhard Lukow für seine trostreichen Worte.<br />

Deine Kinder<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, im Mai <strong>2007</strong>


„DAT SCHÖNE GASTHUS IN OLDENDÖRP”<br />

Heidjer Hus und Wintergarten bieten Ihnen<br />

einen großartigen Rahmen für Ihre Festlichkeiten.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Familie Hilke und Thomas Rund<br />

Donnerstag ist Ruhetag<br />

��������<br />

� � � � � � � � � � �<br />

������� � ������� � ������������ � �����<br />

����������� �����������������<br />

���� ������������<br />

��� ������������<br />

Coparts Meisterwerkstatt<br />

Service aus Meisterhand<br />

Freundlich + fair + günstig = COPARTS-Meisterbetrieb<br />

Vermittlung von Ford-Neuwagen • Gebrauchtwagenhandel<br />

Orig.-Ersatzteile und Zubehör • Kfz-Reparaturen aller<br />

Fabrikate bis 7,5 t • Unfallinstandsetzung<br />

Lüneburger Straße 26 a · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel. (0 41 32) 91 03 22 · Fax (0 41 32) 91 03 21<br />

E-Mail: service@pallme.de Internet: www.pallme.de<br />

Redaktionsschluss Juli Ausgabe:<br />

10. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

��� ���������<br />

�� ��� ������<br />

���� ��������<br />

�������� ����<br />

������������ ���������� �� � ����� ��������<br />

�����������������<br />

���� � �� �� � �� �� ���<br />

����������������������<br />

www.tejo.de<br />

Herausgeber:<br />

Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

Samtgemeindebürgermeister: Helmut Völker<br />

Lüneburger Straße 50 · 21385 <strong>Amelinghausen</strong><br />

Tel.: 04132/92090-0 · Fax: 04132/9209-16<br />

E-Mail: rathaus@amelinghausen.de<br />

Internet: www.amelinghausen.de<br />

Satz, Layout, Druck und Anzeigenwerbung:<br />

DRUCKEREI BUCHHEISTER GMBH<br />

August-Wellenkamp-Str. 13-15 · 21337 Lüneburg<br />

Tel.: 04131/2708-24 · Fax: 04131/34809<br />

E-Mail - Anzeigen: f.hartel@druckereibuchheister.de<br />

Hol-Bring Service Zubehör Reparatur<br />

Kleidung Ersatzteile Vermietung<br />

Bispingen · Tel. 0 51 94/98 25 20<br />

<strong>Amelinghausen</strong> · Tel. 0 41 32/93 26 800<br />

www.team-meine.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!