04.10.2012 Aufrufe

Neu beim TSV: Kraftaus- dauer- und Fitnesstraining ... - Amt Eggebek

Neu beim TSV: Kraftaus- dauer- und Fitnesstraining ... - Amt Eggebek

Neu beim TSV: Kraftaus- dauer- und Fitnesstraining ... - Amt Eggebek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationsblatt des <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong><br />

mit den Gemeinden <strong>Eggebek</strong>, Janneby, Jerrishoe,<br />

Jörl, Langstedt, Sollerup, Süderhackstedt, Wanderup<br />

<strong>und</strong> amtliche Bekanntmachungen der<br />

Kirchengemeinden <strong>Eggebek</strong>-Jörl <strong>und</strong> Wanderup<br />

Nr. 2 · Februar 2005 · 33. Jahrgang<br />

So schön kann Winter sein - Foto: Sabine Hollack<br />

g


ÄRZTLICHER<br />

NOTDIENST<br />

(vorbehaltlich evtl. Diensttausch)<br />

1.2. Dr. Köhler 04638-898383<br />

2.2. M. Weinhold 04609-376<br />

3.2. I. Storrer-Mantzel 04638-610<br />

4.2. Dr. Westphal 04638-505<br />

5.2. Dr. Friedrich 04630-9090-0<br />

6.2. S. Molt 0171 7384086<br />

7.2. B. Hansen-Magnusson 04606-1271<br />

8.2. V. Mantzel 04638-610<br />

9.2. Dr. E. Hansen-Magnusson 04606-1271<br />

10.2. Dr. Köhler 04638-898383<br />

11.2. Dr. R. Gründemann 04638-898585<br />

12.2. V. Mantzel 04638-610<br />

13.2. I. Silberbach 04638-898585<br />

14.2. B. Hansen-Magnusson 04606-1271<br />

15.2. S. Molt 0171 7384086<br />

16.2. Dr. K. Gründemann 04638-898585<br />

17.2. M. Weinhold 04609-376<br />

18.2. Dr. Köhler 04638-898383<br />

19.2. Dr. Pohl 04638-505<br />

20.2. Dr. E. Hansen-Magnusson 04606-1271<br />

21.2. Dr. Pohl 04638-505<br />

22.2. Dr. K. Gründemann 04638-898585<br />

23.2. I. Storrer-Mantzel 04638-610<br />

24.2. M. Weinhold 04609-376<br />

25.2. Dr. Friedrich 04630-9090-0<br />

26.2. Dr. R. Gründemann 04638-898585<br />

27.2. Dr. Westphal 04638-505<br />

28.2. I. Silberbach 04638-898585<br />

Bitte möglichst folgende Hauptanrufzeiten<br />

einhalten:<br />

Sonnabend 10-12 <strong>und</strong> 16-18 Uhr<br />

<strong>und</strong> Sonntag 10-12 <strong>und</strong> 16-18 Uhr<br />

E<br />

W<br />

M<br />

J<br />

U<br />

G<br />

e-mail: info@amt-eggebek.de<br />

Tel. 04609/900-0 · Fax 04609/900-150<br />

Öffnungszeiten: montags-freitags 8.00-11.30<br />

Uhr u. donnerstags 15.30-19.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der<br />

<strong>Amt</strong>sverwaltung<br />

Montag-Freitag von 08:00 bis 11:30 Uhr<br />

<strong>und</strong> zusätzlich Donnerstags von 15:30 bis<br />

19:00 Uhr.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en des <strong>Amt</strong>svorstehers Hans<br />

Jürgen Jochimsen u. d. Gemeinde Jörl<br />

Tel. 0 46 07 / 817 oder 0 46 09 / 900 - 224<br />

Dienstleistungszentrum <strong>Eggebek</strong><br />

Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

<strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Sprechst<strong>und</strong>en Gemeinde Jerrishoe<br />

Bürgermeister Peter Pruin<br />

0 46 38/ 71 64 oder 01705508488<br />

Dienstag von 17:00 bis 18:00 Uhr <strong>und</strong><br />

Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Sprechst<strong>und</strong>en Gemeinde Wanderup<br />

Bürgermeisterin Petra Nicolaisen<br />

Tel. 0 46 06/272 o. 510, Fax. 0 46 06/96 50 55<br />

Kamplanger Weg 3, Feuerwehrgebäude<br />

Dienstag v. 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr <strong>und</strong><br />

Donnerstag v. 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

<strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Achtung!<br />

Apothekendienst FEBRUAR 2005<br />

Treene-Apotheke<br />

Hauptstraße 30 · 24852 <strong>Eggebek</strong><br />

Telefon 0 46 09 / 3 97<br />

Apotheke Wanderup<br />

Flensburger Str. 6 · 24997 Wanderup<br />

Telefon 0 46 06 / 5 55<br />

Mühlenhof-Apotheke<br />

Stapelholmer Weg 18 · 24963 Tarp<br />

Telefon 0 46 38 / 84 77<br />

Apotheke in Jübek<br />

Große Straße 34 · 24855 Jübek<br />

Telefon 0 46 25 / 18 580<br />

Uhlen-Apotheke<br />

Dorfstraße 12 · 24963 Tarp<br />

Telefon 0 46 38 / 9 20<br />

Bären-Apotheke<br />

Hauptstraße 14 · 24969 Großenwiehe<br />

Telefon 0 46 04 / 424<br />

1 W<br />

2 W<br />

3 U<br />

4 E<br />

5 M<br />

6 M<br />

7 W<br />

8 M<br />

9 U<br />

10 U<br />

11 G<br />

12 G<br />

13 G<br />

14 M<br />

15 U<br />

16 M<br />

17 G<br />

18 W<br />

19 W<br />

20 W<br />

21 G<br />

22 W<br />

23 U<br />

24 W<br />

25 M<br />

26 U<br />

27 U<br />

28 G<br />

29 J<br />

30 J<br />

2<br />

31 G<br />

Notdienst<br />

wechselt täglich<br />

um 9 Uhr.<br />

Sonnabends nur<br />

von 16.00-20.00<br />

Uhr dienstbereit.<br />

Sonn- <strong>und</strong> Feiertage<br />

nur von<br />

10.00-12.00 <strong>und</strong><br />

16.00-20.00 Uhr<br />

dienstbereit.<br />

Ggfs. notwendige<br />

Änderungen<br />

entnehmen Sie<br />

bitte den Aushängen<br />

in den<br />

Apotheken<br />

Sitzungen<br />

Gemeinde Jerrishoe<br />

Einwohnerversammlung am Montag,<br />

14.02.2005 um 19:30 Uhr im Landgasthof<br />

Heideleh<br />

- Verkehrsberuhigung<br />

Gemeinde Wanderup<br />

Gemeindevertretersitzung am Dienstag,<br />

08.02.2005 um 19:30 im Westerkrug<br />

- Haushaltssatzung 2005<br />

- Beratung <strong>und</strong> Beschlussempfehlung über die<br />

weitere Vorgehensweise bezüglich der wieder<br />

holt verstopften Freigefälleleitung der SW-<br />

Kanalisation im B-Gebiet „Sünneby“<br />

- KIF Programm Gr<strong>und</strong>schule Wanderup:<br />

Beratung <strong>und</strong> Beschlussempfehlung für die<br />

Flachdachsanierung<br />

- Beratung <strong>und</strong> Beschlussempfehlung über den<br />

Materialeinkauf für den Bau des Wärmebereiches<br />

im Bauhof<br />

- Unterhaltung der Asphaltdecken der Straßen,<br />

Wege <strong>und</strong> Bürgersteiege durch den SUV<br />

Nord in 2005<br />

Das <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> im Internet:<br />

www.amt-eggebek.de<br />

Redaktionsschluss für die<br />

März-Ausgabe am 14. Februar 2005<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> <strong>und</strong> die Gemeinden des <strong>Amt</strong>es<br />

<strong>und</strong> Kirchengemeinden <strong>Eggebek</strong>-Jörl <strong>und</strong> Wanderup<br />

Verantw. Redaktion: <strong>Amt</strong>svorsteher Hans-Jürgen Jochimsen,<br />

Ltd. Verwaltungsbeamter Klaus-Dieter Rauhut<br />

Für den Inhalt der kirchlichen Seiten sind die Kirchengemeinden<br />

verantwortlich.<br />

Zuschriften an die Redaktion „WIR”:<br />

<strong>Amt</strong>sverwaltung <strong>Eggebek</strong>, 24852 <strong>Eggebek</strong>, Hauptstr. 2,<br />

☎ 0 46 09-900-211, e-mail: wir@amt-eggebek.de<br />

Red.-Ansprechpartner: Florian Schöne<br />

Redaktionelle Mitarbeit:<br />

S. Hollack, <strong>Eggebek</strong>, Hermann-Löns-Weg 6,<br />

e-mail: hollack-eggebek@t-online.de<br />

Jürgen Röh, Wanderup, Kamplanger Weg 8,<br />

☎ /Fax 0 46 06-2 68, e-mail: roehwanderup@aol.com<br />

Christa Thordsen, Janneby, <strong>Eggebek</strong>er Weg 9,<br />

☎ 0 46 07-2 67 · Fax 0 46 07-93 220 52<br />

Verlag, Anzeigenverwaltung, Druckvorstufe:<br />

Eckhard Lange GrafikDesign, An den Toften 16, 24882<br />

Schaalby, ☎ 0 46 22-18 80 04 · Fax 0 46 22- 18 80 05 ·<br />

e-mail: langeeckhard@aol.com<br />

Druck: Förde-Druck GmbH, Marienthaler Straße 7,<br />

24340 Eckernförde, ☎ 0 43 51-47 07-0, Fax 47 07-47<br />

Gedruckt auf 100% Recycling-Papier.<br />

Das Informationsblatt erscheint jeweils am Beginn eines<br />

Monats <strong>und</strong> wird kostenlos an alle Haushaltungen im Geltungsbereich<br />

verteilt.


Vordrucke für die Einkommensteuererklärung<br />

Die Vordrucke für die Einkommensteuererklärung<br />

sowie für die Umsatzsteuer-Voranmeldungen<br />

<strong>und</strong> Lohnsteuer-Anmeldungen<br />

wurden den Steuerbürgern in den vergangenen<br />

Jahren durch die Finanzämter zugesandt.<br />

Dieser Service wird ab dem Veranlagungsjahr<br />

2004 eingestellt, so dass die Bürger sich die<br />

benötigten Vordrucke selbst besorgen müssen.<br />

Es ist jedoch möglich, die Steuererklärungen<br />

mit Hilfe des kostenlosen Programms „EL-<br />

STER“ auf elektronischem Weg bei dem zuständigen<br />

Finanzamt einzureichen. Ab<br />

01.01.2005 ist für die Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen<br />

<strong>und</strong> Lohnsteuer-Anmeldungen<br />

das elektronische Verfahren gesetzlich<br />

vorgeschrieben. Die entsprechende<br />

Software steht unter der Internetadresse<br />

www.elsterformular.de zur Verfügung. Auch<br />

können die Erklärungsvordrucke aus dem Internet<br />

heruntergeladen <strong>und</strong> ausgedruckt werden<br />

(www.finanzamt.de/service/vordrucke-<br />

Schleswig-Holstein).<br />

Bei der <strong>Amt</strong>sverwaltung konnten Sie bereits<br />

in der Vergangenheit Vordrucke für die Einkommensteuererklärung<br />

erhalten. Diese beschränkten<br />

sich bisher auf den Vordruck für<br />

die Einkommensteuererklärung, auf die Anlagen<br />

N, Kinder, KAP, SO <strong>und</strong> V sowie auf den<br />

Antrag auf Lohnsteuerermäßigung.<br />

Ab Januar 2005 werden in der <strong>Amt</strong>sverwaltung<br />

auch weitere Vordrucke vorrätig sein,<br />

die bisher nur <strong>beim</strong> Finanzamt zu erhalten<br />

waren. Dieses bezieht sich auf die Anlagen<br />

GSE, EÜR, AUS, AV, L, USt 1 A, USt 2 A,<br />

GewSt. 1 A, LSt A sowie auf den Antrag zur<br />

Eigenheimzulage mit der entsprechenden Anleitung.<br />

Die genannten Vordrucke erhalten Sie<br />

während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong>, Hauptstraße 2 in <strong>Eggebek</strong>.<br />

Danke!<br />

Für die Glückwünsche, Blumen <strong>und</strong> Geschenke zu meinem<br />

80. Geburtstag bedanke ich mich ganz herzlich bei meinen<br />

Kindern, Enkelkindern <strong>und</strong> Urenkeln.<br />

Weiterhin sage ich danke zu allen lieben Verwandten,<br />

Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Nachbarn sowie dem Bürgermeister Herrn<br />

Breidenbach, der ,,Pastor-Gönne-Stiftung“ <strong>und</strong> dem ,,Roten<br />

Kreuz .<br />

Der Familie Thomsen <strong>und</strong> der Bedienung in „Thomsens<br />

Gasthof” sowie dem Musiker Herrn Jöns sage ich auch meinen<br />

herzlichen Dank für diesen schönen Tag.<br />

Gertrud Carstensen<br />

Viele Gäste bei der Jugendversammlung<br />

Die 9. Jugendversammlung der Jugendfeuerwehr<br />

im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> fand in Stelke´s Gasthof<br />

in Langstedt statt. Jugendgruppenleiter Sven<br />

Krause <strong>und</strong> Jugendfeuerwehrwart Manfred<br />

Langenscheid begrüßten die vielen Gäste <strong>und</strong><br />

Ehrengäste, besonders Kreisjugendwart Peter<br />

Lach <strong>und</strong> seine Stellvertreterin Sabine Schneider,<br />

Ehrenamtswehrführer Karl-Heinz Matthiesen,<br />

<strong>Amt</strong>swehrführer Helmut Nissen, <strong>Amt</strong>svorsteher<br />

Hans-Jürgen Jochimsen <strong>und</strong> die Bürgermeister<br />

<strong>und</strong> Wehrführer der beteiligten Gemeinden<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong> <strong>und</strong> benachbarter<br />

Gemeinden.<br />

Auch Jakob B<strong>und</strong>tzen als Bürgermeister der<br />

gastgebenden Gemeinde Langstedt begrüßte<br />

noch einmal alle.<br />

In seinem Jahresbericht ging Sven Krause auf<br />

die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jahres<br />

ein. Sie zeigten ein breites Spektrum mit<br />

dienstlichen <strong>und</strong> freizeitlichen Unternehmungen.<br />

Weitere monatliche Aktivitäten trug Kyra<br />

Stobbe vor.<br />

Nach dem Kassenbericht, der eine zufriedenstellende<br />

Kassenlage bescheinigte, wurde der Jugendausschuss<br />

einstimmig entlastet.<br />

Nach dem Probejahr wurden 16 Jugendliche<br />

neu in die Jugendwehr aufgenommen. Von der<br />

Feuerwehr Tarp-Keelbek wechselten zwei Jugendliche<br />

über. 4 Mitglieder wurden vorläufig<br />

3<br />

neu aufgenommen. Als neue Betreuerinnen<br />

wurden Jessica Nissen <strong>und</strong> Sigrid Zinke, beide<br />

aus <strong>Eggebek</strong>, von Manfred Langenscheid begrüßt<br />

<strong>und</strong> mit den entsprechenden Abzeichen<br />

ausgestattet.<br />

Es folgten Verabschiedungen. Die Wehrführer<br />

Hans-Jürgen Feddersen aus Janneby <strong>und</strong> Carsten-Peter<br />

Brodersen aus Süderhackstedt wurden<br />

von Manfred Langenscheid verabschiedet<br />

<strong>und</strong> erhielten als Geschenk ein Foto von der Jugendwehr.<br />

Beide seien 1996 schon bei der<br />

Gründungsversammlung zugegen gewesen.<br />

Diese Verabschiedung gelte auch für Rainer<br />

Fetter aus Langstedt, der z. Zt. im Urlaub sei,<br />

so der Jugendfeuerwehrwart.<br />

Aus der Jugendwehr wurden Ute Jessen <strong>und</strong><br />

Sven Krause verabschiedet. Auch sie erhielten<br />

ein Foto, Sven Krause zusätzlich eine Urk<strong>und</strong>e.<br />

Einen großen Zeitraum nahmen die Wahlen<br />

ein, die ausnahmslos geheim durchgeführt wurden.<br />

<strong>Neu</strong>er Jugendgruppenleiter <strong>und</strong> damit<br />

Nachfolger von Sven Krause wurde Kevin Stobbe<br />

aus Janneby. Zum Kassenwart wählte man<br />

Lars Thomsen, zur Schriftführerin Kyra Stobbe,<br />

auch beide aus Janneby. Gruppenführer wurden<br />

Malte Siebert, Süderhackstedt, <strong>und</strong> Lisa<br />

Andresen <strong>und</strong> Amelie Chrispeels, beide aus<br />

Langstedt. Wimpelträger wurden Jan Böhrnsen<br />

aus <strong>Eggebek</strong> <strong>und</strong> Sabdiel Schlotfeld aus Janneby.<br />

Zum Gerätewart wählte die Versammlung<br />

Der Weg zu uns lohnt sich immer!<br />

Fleischer-Fachgeschäft<br />

Hans-Fr. <strong>Neu</strong>werk<br />

Westerreihe 13 · 24852 <strong>Eggebek</strong><br />

Fotos: Der neu gewählteJugendausschuss:<br />

(von links) Kevin<br />

Stobbe, Malte Siebert,<br />

Lars Thomsen,<br />

Amelie Chrispeels,<br />

Kyra Stobbe <strong>und</strong> Lisa<br />

Andresen<br />

Telefon 0 46 09 / 4 44 · Telefax 0 46 09 / 14 26<br />

Qualität durch Selbsteinkauf <strong>und</strong><br />

eigene Schlachtung


Danny Lorenzen aus<br />

Janneby.<br />

Alle 16 in die Jugendwehr<br />

neu aufgenommenen<br />

Mitglieder erhielten<br />

nun das Abzeichen<br />

für die Jugendflamme<br />

1. Diese Leistungsbewertungwurde<br />

von Kreisjugendwart<br />

Peter Lach erläutert.<br />

Sven Krause wurde<br />

mit der Jugendflamme<br />

3 ausgezeichnet.<br />

Nach der Bekanntgabe<br />

der Termine<br />

<strong>und</strong> Vorhaben für<br />

2.005 folgte eine<br />

große Anzahl von<br />

Grußworten der Gäste. Sie wurden eröffnet von<br />

Dirk Knutzen, Wehrführer der gastgebenden<br />

Wehr aus Langstedt.<br />

Einen umfangreichen <strong>und</strong> sehr detaillierten Redebeitrag<br />

gab <strong>Amt</strong>swehrführer Helmut Nissen.<br />

Er lobte die vorbildliche Jugendarbeit <strong>und</strong> die<br />

gute Förderung des Nachwuchses. Er stellte dar,<br />

„was euch dann mal erwartet, wenn ihr in die<br />

aktive Wehr kommt“, wie er wörtlich sagte.<br />

Dazu gab er einen Überblick über alle Einsätze<br />

der Feuerwehr des <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong> im vergangenen<br />

Jahr. Insgesamt habe es etwa 100 Einsätze<br />

gegeben, „um anderen Menschen zu helfen“.<br />

Ehrenamtswehrführer Karl-Heinz Matthiesen<br />

freute sich darüber, dass der Pflaumenbaum,<br />

den die Jugendfeuerwehr anlässlich seines Eintritts<br />

in den Ruhestand bei ihm gepflanzt hätten,<br />

zum ersten Male Früchte getragen habe.<br />

„Jedes Mal, wenn ich den Baum in meinem<br />

Garten sehe, denke ich an euch“, sagte er wörtlich.<br />

Aus einem wilden <strong>und</strong> ungebändigten<br />

„Haufen“ sei eine disziplinierte Truppe geworden.<br />

Er appellierte an die Wehrführer, Betreuer<br />

zu mobilisieren.<br />

Der <strong>Eggebek</strong>er Bürgermeister Reinhard Breidenbach<br />

überbrachte die Grüße der Gemeinde<br />

<strong>und</strong> freute sich darüber, dass die Wehr die Tannenbäume<br />

eingesammelt habe. Er überreichte<br />

„eine kleine finanzielle Spritze“. Beim Einsam-<br />

Verabschiedung aus der Jugendwehr: Ute Jessen <strong>und</strong> Sven Krause,<br />

links Sabine Schneider, rechts Manfred Langenscheid<br />

meln der Tannenbäume hatten die Besitzer den<br />

Jugendlichen für ihre Mühe Geld gespendet.<br />

4<br />

Die Hälfte des Gesamtbetrages wurde für die<br />

Flutopfer in Südasien zur Verfügung gestellt.<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher Hans-Jürgen Jochimsen wies auf<br />

die große Anzahl der Mitglieder bei den Jugendwehren<br />

im <strong>Amt</strong> hin. Es sei für die Jugendlichen<br />

wichtig, „einen Platz zu haben, wo sie<br />

sich wieder finden <strong>und</strong> Spaß habe“, so der<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher wörtlich. Er wies auf die Wichtigkeit<br />

der Jugendwehren hin.<br />

Kreisjugendwart Peter Lach überbrachte<br />

zunächst die Grüße von Kreiswehrführer Walter<br />

Behrens. Das bei den Jugendwehren angelegte<br />

Geld sei eine gute Investition, „die mit<br />

Zins <strong>und</strong> Zinseszins zurückgezahlt wird“, so Peter<br />

Lach wörtlich. Er appellierte an die Wehrführer,<br />

die aus den Jugendwehren übergetretenen<br />

Kameraden „pfleglich zu behandeln“. Er<br />

bedankte sich u. a. bei seiner Stellvertreterin Sabine<br />

Schneider für die gute Zusammenarbeit.<br />

Die Schlussworte dieser imponierenden Veranstaltung<br />

sprach die neue Betreuerin Jessica Nissen.<br />

Jürgen Röh<br />

Bekanntmachung<br />

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis <strong>und</strong> die Einteilung von Wahlscheinen<br />

für die Wahl zum Schleswig-Holsteinischen Landtag am 20. Februar 2005<br />

1. Das Wählerverzeichnis zur Landtagswahl für<br />

die Gemeinden <strong>Eggebek</strong>, Janneby, Jerrishoe, Jörl,<br />

Langstedt, Sollerup, Süderhackstedt <strong>und</strong> Wanderup<br />

wird in der Zeit vom 31. Januar 2005 bis 04. Februar<br />

2005 während der allgemeinen Öffnungszeiten in<br />

der <strong>Amt</strong>sverwaltung <strong>Eggebek</strong>, -Bürgerbüro-, Hauptstraße<br />

2, 24852 <strong>Eggebek</strong>, montags bis freitags von<br />

08:00 - 11:30 Uhr <strong>und</strong> donnerstags von 15:30 bis<br />

19:00 Uhr für Wahlberechtigte zur Einsicht bereit<br />

gehalten. Jede wahlberechtigte Person kann die Richtigkeit<br />

<strong>und</strong> Vollständigkeit der zu ihrer Person im<br />

Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen.<br />

Sofern eine wahlberechtigte Person die Richtigkeit<br />

oder Vollständigkeit der Daten von anderen im<br />

Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen<br />

will, hat sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus<br />

denen sich die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit<br />

des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht<br />

zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten<br />

von Wahlberechtigten, für die eine Auskunftssperre<br />

nach § 28 Abs. 5 des Landesmeldegesetzes besteht.<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatischen Verfahren<br />

geführt. Wählen kann nur, wer in einem<br />

Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein<br />

hat.<br />

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder<br />

unvollständig hält, kann innerhalb der Einsichtsfrist,<br />

spätestens am 04. Februar 2005 bis 11:30 Uhr, bei<br />

der Gemeindewahlbehörde <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong>, Bürgerbüro,<br />

Hauptstraße 2, 24852 <strong>Eggebek</strong>, Einspruch einlegen.<br />

Der Einspruch kann schriftlich oder zur Niederschrift<br />

eingelegt werden; die Schriftform gilt auch<br />

durch Telegramm, Fernschreiben oder Telefax als gewahrt.<br />

3. Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis<br />

eingetragen sind, erhalten bis spätestens 30. Januar<br />

2005 eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber<br />

glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen<br />

das Wählerverzeichnis einlegen; sonst läuft sie oder er<br />

Gefahr, das Wahlrecht nicht ausüben zu können.<br />

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl<br />

des Wahlkreises, für den der Wahlschein ausgestellt<br />

ist,<br />

durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk<br />

dieses Wahlkreises<br />

oder durch Briefwahl teilnehmen.<br />

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

5.1. eine wahlberechtigte Person, die im Wählerverzeichnis<br />

eingetragen ist,<br />

a) wenn sie sich am Wahltag während der<br />

Artikel für Haus <strong>und</strong> Garten<br />

Heim- <strong>und</strong> Handwerkerbedarf<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Landmaschinen · Stall- <strong>und</strong> Gülletechnik<br />

Heizungsbau · Sanitär · Baustoffe<br />

24963 Tarp · Tel. 0 46 38/89 44-0 · Fax 0 46 38/89 44-44<br />

www.thomsen-tarp.de E-Mail: info@thomsen-tarp.de


Wahl<strong>dauer</strong> aus wichtigem Gr<strong>und</strong> außerhalb ihres Wahlbezirks aufhält oder<br />

b) wenn sie aus beruflichen Gründen oder infolge Krankheit, hohen Alters<br />

oder einer körperlichen Beeinträchtigung den Wahlraum nicht oder nur unter<br />

nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann;<br />

5.2. eine wahlberechtigte Person, die nicht im Wählerverzeichnis eingetragen ist,<br />

a) wenn sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Einspruchsfrist versäumt<br />

hat,<br />

b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Einspruchsfrist<br />

entstanden ist oder<br />

c) wenn ihr Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden <strong>und</strong> die<br />

Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses der Gemeindewahlbehörde<br />

bekannt geworden ist.<br />

Wahlscheine können von Wahlberechtigten, die im Wählerverzeichnis eingetragen<br />

sind, bis zum 18. Februar 2005, 13:00 Uhr bei der Gemeindewahlbehörde schriftlich<br />

oder mündlich (nicht fernmündlich) beantragt werden. Die Schriftform gilt<br />

auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, E-Mail oder durch sonst dokumentierbare<br />

Übermittlung in elektronischer Form als gewahrt.<br />

Nicht im Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter<br />

Nr. 5.2. Buchst. a) bis c) angegebenen Gründen Wahlscheine noch bis zum Wahltag,<br />

15:00 Uhr beantragen. Das Gleiche gilt, wenn eine wahlberechtigte Person,<br />

die im Wählerverzeichnis eingetragen ist, wegen plötzlicher Erkrankung den Wahlraum<br />

nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann.<br />

Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss eine schriftliche Vollmacht vorlegen.<br />

Die Antragstellerin oder der Antragsteller muss den Gr<strong>und</strong> für die Erteilung eines<br />

Wahlscheins glaubhaft machen.<br />

6. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass die wahlberechtigte Person<br />

vor einem Wahlvorstand ihres Wahlkreises wählen will, so erhält sie mit dem<br />

Wahlschein zugleich<br />

einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises,<br />

einen amtlichen blauen Wahlumschlag,<br />

einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift der Gemeindewahlbehörde<br />

<strong>und</strong> ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

Einer anderen als der wahlberechtigten Person persönlich dürfen der Wahlschein<br />

<strong>und</strong> die Briefwahlunterlagen nur dann ausgehändigt werden, wenn der von der<br />

wahlberechtigten Person unterschriebene Wahlscheinantrag, eine schriftliche Vollmacht<br />

zur Beantragung des Wahlscheines oder eine schriftliche Vollmacht zur Entgegennahme<br />

des Wahlscheins <strong>und</strong> der Briefwahlunterlagen vorgelegt wird.<br />

Bei der Briefwahl muss die Wählerin oder der Wähler den Wahlbrief mit dem<br />

Stimmzettel <strong>und</strong> dem Wahlschein so rechtzeitig an die Gemeindewahlbehörde absenden,<br />

dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingehen kann.<br />

Der Wahlbrief kann auch in der Dienststelle der Gemeindewahlbehörde abgegeben<br />

werden. Wer erst am Wahltag den Wahlbrief abgeben will, muss dafür sorgen, dass<br />

dieser bis 18:00 Uhr dem Wahlvorstand des auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen<br />

Wahlbezirks zugeht.<br />

<strong>Eggebek</strong>, den 10. Dezember 2004<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> Der <strong>Amt</strong>svorsteher gez. Hans Jürgen Jochimsen<br />

Aus dem Standesamt<br />

Eheschließungen<br />

17.12.2004 Kerrin <strong>und</strong> Frank Wischnewski, <strong>Eggebek</strong><br />

23.12.2004 Elke <strong>und</strong> Andre Marquard, Sollerup<br />

Beim Standesamt <strong>Eggebek</strong> wurden vorstehende Personenstandsfälle beurk<strong>und</strong>et, bei denen die Betroffenen<br />

sich mit der Veröffentlichung einverstanden erklärt haben. Personenstandsfälle (z.B. Geburt eines Kindes),<br />

die bei einem anderen Standesamt beurk<strong>und</strong>et worden sind, können wir nur veröffentlichen, wenn die Betroffenen<br />

dies wünschen. Sollten Sie als Berechtigter an einer Veröffentlichung eines auswärts beurk<strong>und</strong>eten<br />

Personenstandsfalles interessiert sein, bitten wir um entsprechende Mitteilung.<br />

5<br />

Innenminister Buß im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong><br />

Nach knapp 30-jährigen Bemühungen der beteiligten Gemeinden ist es<br />

nun soweit, der Baubeginn zum Radwegeausbau an der L 190 von Sollerup-Mühle<br />

nach Sollwitt wurde durch den 1. Spatenstich des Innenministers<br />

Buß am 14.01.2005 eingeleitet.<br />

In diesem Zusammenhang lobt der Innenminister Buß die erfolgreiche<br />

Abstimmung des landesweiten Modelprojektes „Integriertes Wegenetz“<br />

zwischen allen Gemeinden des <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong> sowie die Motivation <strong>und</strong><br />

den engagierten Einsatz der Bürger der Gemeinden.<br />

Das Integrierte Wegenetz des <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong> bildet eine wesentliche<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Umsetzung des Radweges an der L 190, da die Ausbaumaßnahme<br />

erst durch die gemeinsame Finanzierung seitens des Innenministeriums,<br />

des Ministeriums für Wirtschaft <strong>und</strong> Verkehr <strong>und</strong> der beteiligten<br />

Gemeinden realisierbar geworden ist.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Engagement der Bürger konnte die Bürgerinitiative, vertreten<br />

durch Anne Wiencke, der Gemeinde Süderhackstedt eine Spende in<br />

Höhe von 10.500,00 für den Ausbau des Radweges überreichen. Gleichzeitig<br />

spendete die Gemeindevertretung der Gemeinde Süderhackstedt ihr<br />

Sitzungsgeld in Höhe von 1.500,00 Euro zur Finanzierung des kommunalen<br />

Eigenanteils für diese Maßnahme.<br />

Der Radweg wird entlang der Westseite der Straße auf einer Länge von<br />

insgesamt 5,3 km hergestellt. Mit diesem Radwegeausbau wird die Verkehrssicherheit<br />

auf der schmalen <strong>und</strong> mit starkem Schwerlastverkehr belasteten<br />

Landesstraße für die schwächeren Verkehrsteilnehmer erheblich erhöht.<br />

Es erfolgt nicht nur eine bessere Anbindung des Außenbereichs, sondern<br />

auch eine wesentliche Verbesserung der Verbindung des gesamten<br />

Jörler Raums an den Schulstandort Viöl.<br />

Nach dem ersten Spatenstich lud die Bürgerinitiative im Feuerwehrgerätehaus<br />

zu Punsch <strong>und</strong> Schmalzbroten ein.<br />

Anschließend stellte sich das Unternehmen Hofkontor durch Herrn Dirk<br />

Dethlefsen im Dienstleistungszentrum <strong>Eggebek</strong> vor. Der Innenminister<br />

lobt dieses als einen kompetenten <strong>und</strong> innovativen Dienstleister für die<br />

Landwirtschaft.<br />

Im Anschluss daran leitete der Innenminister Buß ein neues Flurbereinigungsverfahren<br />

für das Gebiet der beiden Ämter <strong>Eggebek</strong> <strong>und</strong> Silberstedt<br />

in einer Größe von r<strong>und</strong> 5.000 Hektar ein. Projektträger des Verfahrens<br />

ist der Förderverein mittlere Treene.<br />

Herr Buß führt an, dass der Strukturwandel auf dem Lande durch das<br />

Flurbereinigungsverfahren weiter vorankommt. Hier stehen jedoch nicht<br />

nur naturschutzrechtliche Belange im Vordergr<strong>und</strong>, es wird auch vor allem<br />

eine Stärkung der Landwirtschaft in dieser Region dienen. Die landwirtschaftlichen<br />

Betriebe können ihre Flächen in der Flurneuordnung arrondieren<br />

<strong>und</strong> damit ihre Betriebe konkurrenzfähiger ausrichten.<br />

Daneben werden in diesen auf mindestens 15 Jahre angelegten öffentlichen<br />

Förderverfahren kommunale Maßnahmen zur Dorfentwicklung konzipiert<br />

werden. Damit macht das Innenministerium diese Region, die<br />

durch die Schließung des Marinefliegergeschwaders 2 besonders betroffen<br />

ist, zu einem Schwerpunkt für ländliche Regionalentwicklung in zukünftigen<br />

Jahren.<br />

Sonntag, 20. Februar, 18 Uhr „Wildbuffet”<br />

Fordern Sie unseren Hausprospekt an


<strong>Neu</strong>jahrsgruß des<br />

Fördervereins Mittlere<br />

Treene e.V.<br />

Das Jahr 2005 hat begonnen - Gelegenheit genug,<br />

einen ersten kurzen Rückblick auf die Arbeit<br />

des Fördervereins Mittlere Treene e.V. im<br />

vergangenen Jahr zu werfen.<br />

Mit der Gründung des Vereins im April <strong>und</strong><br />

der hauptamtlichen Besetzung der Geschäftsstelle<br />

im August galt es, nahezu gleichzeitig eine<br />

Vielzahl von Aufgaben unter zwingender Beachtung<br />

des Dreiklangs von Ökonomie, Ökologie<br />

<strong>und</strong> Soziales anzupacken. Stellvertretend sei<br />

hier die Einrichtung der Flurbereinigung <strong>und</strong><br />

des Naturschutzprojektes für unsere Region genannt.<br />

Mit der öffentlichen Erklärung von Minister<br />

Buß am 14. Januar in <strong>Eggebek</strong> ist die Flurbereinigung<br />

mit der gesamten Bandbreite an Fördermöglichkeiten<br />

wie Bodenneuordnung, Wege-<br />

<strong>und</strong> Gewässerbau, Dorferneuerung <strong>und</strong> biotopgestaltenden<br />

Maßnahmen auf jedem Quadratmeter<br />

der Ämter Silberstedt <strong>und</strong> <strong>Eggebek</strong><br />

endlich in trockenen Tüchern. Dieses positive<br />

Ergebnis ist hart erarbeitet <strong>und</strong> bietet der Region<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> des Strukturwandels<br />

Geburtstage in der Zeit vom 11.02. bis 10.03. 2005<br />

Gemeinde <strong>Eggebek</strong><br />

Albert Henningsen 17.02.26<br />

Hermann Christiansen 20.02.27<br />

Ursula Fischer 23.02.29<br />

Edeltraud Emcke 07.03.28<br />

Gemeinde Janneby<br />

Hans-Heinrich Clausen 19.02.19<br />

Thomas Schääfe 05.03.24<br />

Willi Carstensen 09.03.24<br />

Gemeinde Jerrishoe<br />

Ingeborg Hatesaul 21.02.23<br />

Dorathea Schlott 02.03.30<br />

Magdalena Griem 09.03.23<br />

Gemeinde Jörl<br />

-/-<br />

Gemeinde Langstedt<br />

Charlotte Boymann 22.02.29<br />

Kurt Pablotzki 23.02.29<br />

Gemeinde Sollerup<br />

in der Landwirtschaft <strong>und</strong> der knappen Kassen<br />

der Gemeinden in den nächsten Jahren möglicherweise<br />

ungeahnte Chancen.<br />

Eine ähnlich gute Erstbilanz ist bei der Umsetzung<br />

des Naturschutzprojektes aufzustellen.<br />

Nach vielen anfänglichen Ängsten <strong>und</strong> Irritationen<br />

auf allen Ebenen ist die Bereitschaft von<br />

Landwirten <strong>und</strong> Flächeneigentümern zur Zusammenarbeit<br />

sehr groß - ein Beleg dafür, dass<br />

der Förderverein mit seiner Philosophie auf<br />

dem richtigen Weg ist. So konnten bereits<br />

deutlich über 400.000 € für den Flächenerwerb<br />

zugunsten der privaten Schrobach-Stiftung<br />

vorrangig an aktive Landwirte ausgezahlt werden.<br />

Eine ähnlich goße Summe ist bereits in der<br />

Warteschleife. Dies ist aus der Sicht des Fördervereins<br />

sowohl ein Erfolg für den Naturschutz<br />

als auch für die Landwirtschaft.<br />

In den kommenden Monaten werden weitere<br />

Schwerpunkte hinzukommen. Neben der Umweltpädagogik<br />

wird die Förderung touristischer<br />

Angebote in Zusammenarbeit mit den Ämtern<br />

<strong>und</strong> Gemeinden, der Arbeitsgemeinschaft Grünes<br />

Binnenland <strong>und</strong> der Ochsenweg gGmbH<br />

im Vordergr<strong>und</strong> stehen.<br />

Wir bedanken uns bei allen für das Vertrauen<br />

<strong>und</strong> freuen uns auf eine weiterhin gute <strong>und</strong><br />

partnerschaftliche Zusammenarbeit.<br />

Wir sind täglich in unserer Geschäftsstelle in<br />

<strong>Eggebek</strong>, Am Klinkenberg 1 (über Schlecker),<br />

Marianne Schmidt 15.02.18<br />

Helmut Andresen 05.03.25<br />

Gemeinde Süderhackstedt<br />

-/-<br />

Gemeinde Wanderup<br />

Ingwer Feddersen 18.02.27<br />

Karl-Heinz Petersen 23.02.21<br />

Marie Jespersen 27.02.20<br />

Andelene Nahnsen 07.03.22<br />

Gemeinde Bollingstedt<br />

Hugo Jetter 22.02.18<br />

Gemeinde Hünning/Esperstoft<br />

Anni Moltzen 22.02.20<br />

Goldene Hochzeit<br />

Am 19.02.2005 feiern die Eheleute Christa <strong>und</strong><br />

Ernst-Otto Kumke, Wanderup, das 50-jährige<br />

Ehejubiläum<br />

Herausgeber <strong>und</strong> Redaktion gratulieren<br />

herzlich !<br />

6<br />

unter 04609-953496 erreichbar.<br />

Wir wünschen Ihnen persönlich ein gutes neues<br />

Jahr <strong>und</strong> uns allen gemeinsam<br />

ein erfolgreiches Wirken zum Wohle unserer<br />

Region.<br />

Greta Lassen Thorsten Roos<br />

(1. Vorsitzende) (Geschäftsführer)<br />

F<strong>und</strong>büro<br />

Es wurde im Bürgerbüro abgegeben:<br />

1 Handy Siemens A 50 1 Mountain-bike<br />

1 Herrenrad 1 Damenring gold<br />

Hinsehen <strong>und</strong> benennen<br />

Wir alle erleben auch Unangenehmes<strong>und</strong><br />

wir sind gut beraten, es zur Kenntnis zu<br />

nehmen<br />

<strong>und</strong> uns aktiv damit auseinander zu setzen.<br />

Nein, ich will nicht die kleinen Unannehmlichkeiten<br />

aus<br />

falsch verstandener Höflichkeit unter den<br />

Teppich kehren.<br />

Ich werde taktvoll sein ,<br />

anderen Menschen nicht „die Maske vom Gesicht<br />

ziehen“,<br />

aber benennen, was nicht in Ordnung ist.<br />

Mut muss man auch vor dem Fre<strong>und</strong> zeigen.<br />

Wir informieren Sie über unsere Wochenenddienste<br />

im Februar 2005:<br />

05. + 06.02.05 Conny Buttermann, Elke Frederiksen<br />

<strong>und</strong> Maren Klosinsky<br />

12. + 13.02.05 Bettina Dreißigacker <strong>und</strong> Karin<br />

von Holdt<br />

19. + 20.02.05 Conny Buttermann, Elke Frederiksen<br />

<strong>und</strong> Maren Klosinsky<br />

26. + 27.02.05 Bettina Dreißigacker, Heike<br />

Hansen <strong>und</strong> Karin von Holdt<br />

- Änderungen vorbehalten-<br />

Die Schwestern sind zu erreichen über die Sozialstation<br />

im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> unter der<br />

Telefonnummer<br />

04606/348 oder 04621/96901200


Urlaub ohne Barrieren<br />

im Grünen Binnenland<br />

Die im Rahmen einer Kooperation der beiden<br />

Ämter Oeversee <strong>und</strong> <strong>Eggebek</strong> mit Einbeziehung<br />

des Tourismusvereines Grünes Binnenland<br />

entstandene Internetpräsenz -<br />

http://www.treenetal-barriefrei.de - wurde erweitert.<br />

Über 40 Vermieterinnen <strong>und</strong> Vermieter aus der<br />

Region sind mir ihren Urlaubsquartieren auf<br />

der Homepage vertreten. In einem Gastgeberverzeichnis<br />

kann sich der interessierte Gast über<br />

diese Quartiere informieren. Außerdem erhält<br />

der Besucher Informationen über Freizeitaktivitäten,<br />

Betreuungsmöglichkeiten <strong>und</strong> Veranstaltungen<br />

in der Urlaubsregion Grünes Binnenland.<br />

Dieses Internet Angebot ist jetzt um eine barrierefreie<br />

Version erweitert worden. Es wurde speziell<br />

an die Bedürfnisse von Menschen mit einem<br />

Handicap angepasst.<br />

Die Navigation ist nun auch mit der Tastatur<br />

möglich, so dass auf die Benutzung einer Maus<br />

verzichtet werden kann. Dies ist speziell für<br />

Menschen mit motorischen Einschränkungen<br />

wichtig.<br />

Außerdem ist die Sprachwiedergabe mit einem<br />

sog. Screen Reader möglich. Die Inhalte werden<br />

dann von einem speziellen Computer-Programm<br />

vorgelesen.<br />

Die Lesbarkeit der Texte wurde ebenfalls verbessert.<br />

Die Schriftgröße kann den Bedürfnissen<br />

der Besucher angepasst werden, so dass<br />

auch Sehbehinderte ohne fremde Hilfe Zugriff<br />

auf das Urlaubsangebot haben.<br />

Bewerben <strong>und</strong> unterstützen auch Sie dieses vorbildliche<br />

Urlaubsangebot unserer Region.<br />

Das <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> im Internet:<br />

www.amt-eggebek.de<br />

Aus dem Nachbaramt<br />

Kinderchor der Hornblower<br />

Das ursprünglich zeitlich befristete Kinderchorprojekt<br />

unter der Schirmherrschaft des Tarper<br />

Shantychores“ Die Hornblower“ wird, wie<br />

schon in der Januarausgabe angekündigt, im<br />

Jahre 2005 weitergeführt. Die Chorarbeit beginnt<br />

am 17. Februar <strong>und</strong> wird dann wöchentlich<br />

(außer in den Schulferien) jeweils donnerstags<br />

in zwei Gruppen fortgeführt :<br />

4-7-Jährige 15.00-15.45 Uhr.<br />

8-13-Jährige 16.00-17.00 Uhr.<br />

Ort : Räume der Unteroffiziergemeinschaft des<br />

MFG 2 in Tarp.<br />

Kostenbeitrag 10.- € vierteljährlich (inkl.Versicherung<br />

durch den Sängerb<strong>und</strong> S.-H. )<br />

Die Planung für die Chorarbeit sieht drei Phasen<br />

mit folgenden Themenschwerpunkten vor :<br />

- Frühling,<br />

- über das Meer<br />

- Musicalprojekt im Herbst mit Beteiligung der<br />

Eltern <strong>und</strong> anderer Erwachsener analog zu „Ladislaus<br />

<strong>und</strong> Annabella“.<br />

Jede Phase wird mit einer Präsentation des Gelernten<br />

abschließen.<br />

Alte <strong>und</strong> neue Lieder sollen gesungen <strong>und</strong> mit<br />

Bewegung rhythmisch umgesetzt werden.<br />

Die Chorleitung übernimmt Claudia Wald, die<br />

auch Chorleiterin der „Hornblower“ ist.<br />

Kinder, die z.B. bei „Ladislaus <strong>und</strong> Annabella“<br />

mitgemacht haben oder denen die „Hobgoblins“<br />

nicht unbekannt sind sowie auch alle die,<br />

die Freude am Singen haben, sind am 17.Februar<br />

herzlich willkommen.<br />

Einlass an der Hauptwache des MFG 2 in Tarp<br />

14.45 bzw. 15.45 Uhr, wo sie von den „Hornblowern“<br />

in Empfang genommen werden.<br />

Weitere Auskünfte bei Klaus Hott, Tel. 04609-<br />

952509 oder Claudia Wald, Tel. 04638-<br />

210574.<br />

Tagesfahrten 2005<br />

- Auszug -<br />

13.02. Grünkohlessen Hasselberg . . . . . .€ 25,00<br />

13.03. Saisoneröffnungsfahrt inkl. Mitt./Kaffee € 34,00<br />

20.03. Holiday on Ice Ostseehalle Kiel . . .€ 41,50<br />

27.03. Ostern Wingst Kamelienbl. Mitt./Kaffee .€ 41,50<br />

28.03. Ostern Naturpark Westensee Mitt./Kaffee€ 33,00<br />

02.04. Polenmarkt Hohenwutzen . . . . . . . . . .€ 34,50<br />

06.04. Adler-Moden Halstenbek Mittag . . . . . .€ 25.00<br />

17.04. Alsenr<strong>und</strong>fahrt Halbtagesfahrt Kaffee . .€ 22,50<br />

20.04. Möbel Kraft + Ikea . . . . . . . . . . . . . . .€ 17,00<br />

23.04. OhnsorgTheater Hamburg . . . . . . .€ 41,00<br />

27.04. Betriebsbesichtigung sh:z inkl. Büffet . .€ 22,50<br />

01.05. Obstblüte Altes Land Mittag . . . . . . . .€ 35,00<br />

02.05. Besichtigung der Color Fantasy . . . .€ 24,50<br />

Weitere Tagesfahrten auch in anderen Monaten<br />

Reiseprospekt anfordern<br />

24852 Sollerup 046 25/267<br />

www.Bischoff-Reisen .de<br />

7<br />

15 Jahre „Die Hornblower“<br />

Es war im Herbst 1989. Joachim Rehberg hatte<br />

seinen aktiven Dienst in der Marine beendet.<br />

Aber ganz ohne die Kameradschaft mit den<br />

Ehemaligen <strong>und</strong> Aktiven, das konnte es nicht<br />

sein. So gründete er im November des Jahres<br />

die „Marinekameradschaft Tarp (MK)“. Bei<br />

Gesprächen im vertrauten Kreis stellte er fest,<br />

dass zahlreiche der Anwesenden ein Hobby haben:<br />

Gemeinsames Singen. So wurde am 17. Januar<br />

1990 der Shantychor „Die Hornblower“<br />

aus der MK heraus gegründet.<br />

Joachim (Jokel) Rehberg war zuerst Vorsitzender<br />

der MK <strong>und</strong> Chorleiter der Hornblower.<br />

Dabei lag den Chormitgliedern die Pflege alter<br />

Shanties besonders am Herzen.<br />

Nun besteht der Chor seit 15 Jahren, hat sich<br />

von 15 Gründungsmitgliedern auf heute 38 aktive<br />

Sänger <strong>und</strong> Instrumentalisten vergrößert.<br />

Dabei sind beileibe nicht alles ehemalige Mariner,<br />

es sind auch Handwerker oder Büroleute<br />

dabei. Bis auf zwei Ausnahmen ist es ein reiner<br />

Männerchor. Als Chorleiter löste Gernot Hintze<br />

Joachim Rehberg ab. Elke Viehof war leider<br />

nur eine kurze Chorleitertätigkeit beschieden,<br />

sie starb sehr früh. Seit Anfang 2002 ist die<br />

Musikpädagogin Claudia Wald mit Leidenschaft<br />

<strong>und</strong> tollen neuen Ideen Chorleiterin.<br />

Als besonderes Aushängeschild fungiert der<br />

Chormanager Klaus (Sam) Hott. Hier haben<br />

„Die Hornblower“ einen Glücksgriff getan. Mit<br />

Engagement, Freude am Chorgesang, immer<br />

wieder neuen Ideen, den nötigen Verbindungen<br />

<strong>und</strong> einer gekonnten Präsentation werden Auftritte<br />

vorbereitet <strong>und</strong> durchgeführt. Im Laufe<br />

von anderthalb Jahrzehnten sind drei Compact<br />

Disks (CD) entstanden, eine davon als Weihnachts-CD<br />

mit dem Kinderchor „Hobgoblins“,<br />

diesen kleinen Spukgeistern auf alten Segelschiffen.<br />

Auskünfte bei Klaus (Sam) Hott unter<br />

04609/5139.<br />

D i e S p o r t e c k e<br />

Inh. Thomas Horn<br />

Husumer Straße 3 · 24997 Wanderup · Tel. 0 46 06/94 39 78<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-12 <strong>und</strong> 15-18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr<br />

Ab 1. Februar mit<br />

Postagentur


Termine im <strong>Amt</strong><br />

Siehe auch im Internet: www.amt-eggebek.de<br />

Veranstaltungen vom 01.02. bis 04.03.2005<br />

Di. 01.02.05 20:00 Uhr Schützengilde Wanderup<br />

Generalversammlung Westerkrug<br />

Mi. 02.02.05 15:00 Uhr <strong>TSV</strong> Eintracht <strong>Eggebek</strong> Jugendversammlung<br />

mit Faschingsturnen Kinder ab 6 Jahren<br />

Fr. 04.02.05 Kreisjugendring Schleswig-Flensburg Fahrt<br />

zum Mözener Gespräch mit Heide Simonis<br />

Koppelsberg<br />

Fr. 04.02.05 19:30 Uhr Reiterverein <strong>Eggebek</strong> Jahreshauptversammlung<br />

Thomsens Gasthof<br />

Fr. 04.02.05 19:30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Jerrishoe JahreshauptversammlungFeuerwehrgerätehaus<br />

Fr. 04.02.05 Gr<strong>und</strong>schule Jörly Schulfasching<br />

Sa. 05.02.05 Schützenverein Langstedt Schützenfest<br />

Stelkes Gasthaus<br />

Sa. 05.02.05 14:00 Uhr Reiterverein <strong>Eggebek</strong> Faschingsringreiten<br />

Reitplatz bei Nico Evers<br />

Sa. 05.02.05 FF Jörl Kameradschaftsfest Janneby<br />

Mo. 07.02.05 Club der älteren Generation Fasching<br />

<strong>Eggebek</strong><br />

Di. 08.02.05 DRK Langstedt-Bollingstedt Jahreshauptversammlung<br />

Stelkes Gasthaus<br />

Mi. 09.02.05 <strong>TSV</strong> Eintracht <strong>Eggebek</strong> Faschingsturnen für<br />

Kinder bis 6 Jahren mit Eltern <strong>Eggebek</strong><br />

Do. 10.02.05 Kreisjugendring Schleswig-Flensburg Fahrt<br />

zum Mözener Gespräch mit Peter-Harry Carstensen<br />

Koppelsberg<br />

Fr. 11.02.05 19:30 Uhr Sterbekasse Jerrishoe Jahreshauptversammlung<br />

Landgasthof Heideleh<br />

Gut besuchte Einwohnerversammlung<br />

Auf der gut besuchten Einwohnerversammlung<br />

erläuterte Bürgermeister Reinhard Breidenbach<br />

den Stand der Konversionsbemühungen für<br />

den Bereich des Flugplatzes des MFG II. Die<br />

Anzahl der stationierten Flugzeuge hat sich bereits<br />

halbiert. Im gleichen Maße ist auch der<br />

Personalbestand durch Versetzungen reduziert<br />

worden. Der letzte Tornado wird am 18. Juni<br />

2005 den Flugplatz <strong>Eggebek</strong> verlassen. Damit<br />

wird der Flugbetrieb in <strong>Eggebek</strong> endgültig eingestellt.<br />

Zur Nachnutzung des ca. 400 ha<br />

großen Geländes sind zahlreiche Vorschläge<br />

<strong>und</strong> Ideen, auch von Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern,<br />

gemacht worden. Diese wurden von einem beauftragen<br />

Planungsbüro hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit<br />

<strong>und</strong> Umsetzbarkeit im Rahmen<br />

einer Entwicklungsstudie geprüft. Als zukunftsträchtig<br />

wurden zwei Nutzungsmöglichkeiten,<br />

die auf dem großen Gelände parallel verwirklicht<br />

werden könnten, herausgearbeitet. Dies<br />

sind:<br />

* Alternativer Energiepark<br />

* Rettungs- <strong>und</strong> Verkehrsausbildungszentrum<br />

Im Rahmen des alternativen Energieparks wäre<br />

die Schaffung von Wind- <strong>und</strong> Solarenergieanlagen<br />

sowie auch vor allen Dingen ihre Produktion,<br />

die dann auch mit der Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

verb<strong>und</strong>en wäre, denkbar. Denkbar<br />

sind auch die Errichtung einer Biogasanlage sowie<br />

von Anlagen zur Ethanol- bzw. zur Wasserstoffherstellung.<br />

In die Planung ist auch die<br />

Fachhochschule Flensburg mit Professor Dr.<br />

Jens Born mit eingeb<strong>und</strong>en. Derartige Betriebsanlagen<br />

könnten der Landwirtschaft dieser Region<br />

Perspektiven <strong>beim</strong> sich abzeichnenden<br />

Strukturwandel bieten, da sie Rohstoffe für diese<br />

Energieerzeugung liefern.<br />

Im Zusammenhang mit den Einrichtungen der<br />

Flugplatzfeuerwehr <strong>und</strong> sonstiger Anlagen auf<br />

dem Gelände verspricht auch die Ansiedlung eines<br />

Rettungs- <strong>und</strong> Verkehrsausbildungszentrums<br />

Erfolg. So könnten z.B. Brandschutzeinsätze<br />

unter realen Bedingungen durchgeführt<br />

werden, Verkehrsschulungen für Berufskraftfahrer<br />

auf den vorhandenen Rollwegen<br />

sind möglich sowie Crashtests zur Materialprüfung<br />

denkbar <strong>und</strong> auch bereits nachgefragt. Für<br />

den nötigen Seminarbetrieb sind auf dem<br />

8<br />

Sa. 12.02.05 19:30 Uhr SOvD <strong>Eggebek</strong> Kameradschaftsabend<br />

Gärtnerkrug<br />

Sa. 12.02.05 13:30 Uhr RSG Hohe Geest Jugendversammlung<br />

Sa. 12.02.05 FF Janneby Feuerwehrfest Dörpskrog<br />

Mo. 14.02.05 8:30 - 11:30 Uhr Rentensprechst<strong>und</strong>e DLZ <strong>Eggebek</strong><br />

Anmeldung bei Michael Klatt 04636-1316<br />

Di. 15.02.05 20:00 Uhr Schützenverein <strong>Eggebek</strong> Jahreshauptversammlung<br />

Schützenheim<br />

Di. 15.02.05 19:30 Uhr Landfrauenverein Jörl Vortrag<br />

Exotische Früchte<br />

Referentin Sabine Masch Janneby Dörpskrog<br />

Mi. 16.02.05 19.00 Uhr Landfrauenverein Tarp-Jerrishoe Jahreshauptversammlung<br />

Jerrishoe Gasthaus Heideleh<br />

Mi. 16.02.05 DRK Jörl Klönschnack im Kindergarten<br />

Kleinjörl<br />

Mo. 21.02.05 Landjugend Langstedt Bikebrennen<br />

Mi. 23.02.05 20:00 Uhr OKR Jörl Generalversammlung Sollbrück<br />

Gasthof Görrissen<br />

Mi. 23.02.05 17:30 Uhr <strong>TSV</strong> Eintracht <strong>Eggebek</strong><br />

Jugend-Fußball-Versammlung<br />

Mi. 23.02.05 OKR Jörl Generalversammlung Sollbrück<br />

Do. 24.02.05 DRK Langstedt-Bollingstedt Theaterbesuch<br />

„Die Fledermaus“ im Theater Schleswig<br />

Do. 24.02.05 19:30 Uhr Reiki-Treffen Kleinjörl Kindergarten<br />

Fr. 25.02.05 19:30 Uhr <strong>TSV</strong> Eintracht <strong>Eggebek</strong> Fußball-Versammlung<br />

So. 27.02.05 FF Janneby Boseln Janneby<br />

Mi. 02.03.05 14:30 Uhr Landfrauenverein Tarp-Jerrishoe Wiesengr<strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>e Beine Referentin Iris Müller<br />

Do. 03.03.05 19:30 Uhr <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> <strong>Amt</strong>sausschusssitzung<br />

Dienstleistungszentrum<br />

Fr. 04.03.05 20:00 Uhr RSG Hohe Geest Jahreshauptversammlung<br />

Gärtnerkrug <strong>Eggebek</strong><br />

Fr. 04.03.05 <strong>TSV</strong> Eintracht <strong>Eggebek</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

Gelände eine Küche <strong>und</strong> entsprechende Sozialräume<br />

vorhanden <strong>und</strong> nutzbar.<br />

Erfreut konnte Bürgermeister Reinhard Breidenbach<br />

mitteilen, dass für beide Nutzungsvarianten<br />

erste Nachfragen von privaten Investoren<br />

schon eingegangen sind. Aber noch befindet<br />

man sich im Anfangsstadion dieser Überlegungen.<br />

Parallel dazu müssen jetzt Gespräche mit<br />

dem B<strong>und</strong> als Eigentümer aufgenommen werden,<br />

um die Gr<strong>und</strong>stücksfragen zu klären. Dabei<br />

wurde in ersten Gesprächen seitens des<br />

B<strong>und</strong>es Flexibilität in den Verhandlungen zugesichert,<br />

die in den Anfang des Jahres aufzunehmenden<br />

konkreten Verhandlungen zu beweisen<br />

sein wird.<br />

Greta Lassen als Vorsitzende des Förderverein<br />

Mittlere Treene berichtete über die Aktivitäten<br />

des Vereins, der sich im Sommer 2004 neu gegründet<br />

hat. Zahlreiche Gespräche mit Landwirten<br />

<strong>und</strong> Interessierten sind in der kurzen<br />

Zeit bereits vom Geschäftsführer Thorsten<br />

Roos geführt worden. Die Aktivitäten des Vereins<br />

erstrecken sich auf sämtliche 14 Gemeinden<br />

der beiden Ämter <strong>Eggebek</strong> <strong>und</strong> Silberstedt.<br />

Bereits im ersten Halbjahr konnten Mittel des<br />

Landes in Höhe von 400.000, — Euro für Ankauf<br />

von Flächen in der Talniederung der Treene<br />

angeworben werden. Diese Flächen sollen in<br />

Form der offenen Weidelandschaft extensive<br />

bewirtschaftet werden. Diese Form der naturna-


hen Bewirtschaftung hat sich im Bereich der<br />

oberen Treenelandschaft bewährt. Beim Verein<br />

obere Treenelandschaft ist ein Umweltpädagoge<br />

angestellt, der auch für Aktivitäten des Fördervereins<br />

Mittlere Treene zur Verfügung steht.<br />

Außerordentlich erfreut nahm Bürgermeister<br />

Reinhard Breidenbach das Angebot auf, diesen<br />

Umweltpädagogen auch bei der Nachmittagsbetreuung<br />

<strong>und</strong> der möglichen offenen Ganztagsschule<br />

in <strong>Eggebek</strong> mit einzusetzen. Damit<br />

würde das pädagogische Konzept um praxisnahe<br />

Umwelterziehung sehr sinnvoll erweitert<br />

werden können.<br />

Für große Verärgerung haben Vandalismusschäden<br />

am Sport- <strong>und</strong> Jugendheim sowie auf<br />

dem Thingplatz in <strong>Eggebek</strong> gesorgt. Die ermittelnde<br />

Polizei hat die Täter des Thingplatzes,<br />

die dort mehrere Laternen zerstört haben, feststellen<br />

können. Die Gemeinde wird den vollen<br />

Schadensersatz geltend machen <strong>und</strong> hat strafrechtliche<br />

Verfolgung beantragt.<br />

Aus der Mitte der Einwohnerversammlung<br />

wurde abschließend die Arbeit der Gemeindearbeiter<br />

gelobt, die im abgelaufenen Jahr die<br />

Straßen, Wege <strong>und</strong> Plätze hervorragend betreut<br />

<strong>und</strong> zur Verschönerung des Ortsbildes beigetragen<br />

haben. rt<br />

Gasteltern <strong>und</strong> Kleiderspenden<br />

für Kinder aus<br />

Weißrussland gesucht<br />

Teilweise nur mit einer Plastiktüte als Gepäck<br />

kommen die weißrussischen Kinder im Sommer<br />

in den Norden. Deshalb bittet Christel Petersen<br />

um Spenden für die Jungen <strong>und</strong><br />

Mädchen, die unter den Folgen des Tschernobyl-Unglücks<br />

leiden <strong>und</strong> sich im Juni in Schleswig-Holstein<br />

erholen sollen. T-Shirts, Pullis,<br />

Jacken, kurze <strong>und</strong> lange Hosen, Röcke, Kleider,<br />

Nachtwäsche, Badehosen <strong>und</strong> Badeanzüge in<br />

den Größen 140 bis 164 werden besonders<br />

benötigt, da fast alle Kinder sehr dünn sind. Für<br />

den Aufenthalt im Juni 2005 werden noch<br />

dringend Gasteltern gesucht. Die Kinder reisen<br />

in Begleitung einer Dolmetscherin <strong>und</strong> haben<br />

von Montag bis Freitagvormittag eine Betreuung<br />

im Haus der Seniorenwohnanlage <strong>Eggebek</strong>.<br />

Wer ein Kind aufnehmen möchte oder eine<br />

Kleider- bzw. Geldspende beisteuern möchte,<br />

wendet sich bitte an Christel Petersen, Tel.<br />

04609/386, Westerreihe 3 in <strong>Eggebek</strong> bzw.<br />

zahlt auf das Kto. 10089808 bei der Nospa <strong>Eggebek</strong><br />

ein. Christel Petersen<br />

umweltfre<strong>und</strong>lich - zeitsparend - gründlich<br />

Interessieren Sie sich für eine schonende, kostengünstige<br />

<strong>und</strong> umweltfre<strong>und</strong>liche Reinigung?<br />

Rufen Sie an - wir zeigen es Ihnen<br />

Vertriebspartner für Reinigungs- <strong>und</strong> Pflegesysteme<br />

J. Mühlenbeck, <strong>Eggebek</strong>, Tel. 0 46 09-10 47<br />

F. Friedel, Klein-Jörl, 0 46 07-93 20 45<br />

Haushaltsfragen standen im Mittelpunkt der<br />

letzten Vertretersitzung der Gemeinde <strong>Eggebek</strong><br />

im Gärtnerkrug. <strong>Amt</strong>skämmerer Fritz Arp erläuterte<br />

den Nachtragshaushalt 2004, der dank<br />

einer Verdoppelung der Gewerbesteuereinnahmen<br />

auf 434.000,- Euro äußerst erfreulich abschließt.<br />

Diese Mehreinnahmen werden zwar<br />

zum Teil aufgezehrt durch Einnahmeausfälle<br />

bei den Schlüsselzuweisungen (minus 18.000,-<br />

Euro) sowie bei den Einkommensteueranteilen<br />

(minus 30.000,- Euro). Trotzdem wird der<br />

nach dem Ursprungshaushalt vorgesehene Griff<br />

in die Rücklagen zumindest in 2004 entbehrlich<br />

werden.<br />

Genauso erfreulich schließt der Gebührenhaushalt<br />

der Kanalisation ab. Dort verbessert sich<br />

das Abschlussergebnis um ca. 40.000,- Euro. In<br />

guter Haushaltsmanier nach vorne schauend<br />

werden nach den Ausführungen von <strong>Amt</strong>skämmerer<br />

Fritz Arp dadurch zukünftige Einnahmenausfälle<br />

bei der Kanalisation durch den<br />

Fortgang der B<strong>und</strong>eswehr aufgefangen werden<br />

können, sodass die Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger für<br />

die nächsten Jahre keine Gebührenerhöhungen<br />

befürchten müssen.<br />

Im Vermögenshaushalt stehen Einnahmen aus<br />

dem Verkauf von zwei zusätzlichen Baugr<strong>und</strong>stücken<br />

zur Verfügung. Daraus sind weitere<br />

Dorfentwicklungsmaßnahmen finanziert worden.<br />

Der Haushalt 2005 ist zwar mit einem Volumen<br />

von 2.430.000,- Euro im Verwaltungshaushalt<br />

<strong>und</strong> 676.000,- Euro im Vermögenshaushalt<br />

ausgeglichen. Dieser Ausgleich ist jedoch<br />

nur mit einem tiefen Griff in die Rücklagen<br />

zu ermöglichen. Von den 388.000,- Euro<br />

tragen 180.000,- Euro zur Deckung der Lücke<br />

bei den laufenden Einnahmen im Vermögenshaushalt<br />

<strong>und</strong> 208.000,— Euro zur Finanzierung<br />

der Investitionen im Vermögenshaushalt<br />

bei. Als besonders bedenklich stellte <strong>Amt</strong>skämmerer<br />

Fritz Arp die weitere finanzielle Perspektive<br />

für die Gemeinde heraus. Nach der mittelfristigen<br />

Finanzplanung wird auch in den nächsten<br />

drei Jahren mit einem Haushaltsdefizit im<br />

Verwaltungshaushalt von mehr als 200.000,-<br />

Euro gerechnet werden müssen. Er forderte daher<br />

die Gemeindevertretung zu nachhaltigen<br />

Sparbemühungen auf.<br />

Zurückzuführen ist das Defizit im Verwaltungs-<br />

9<br />

Finanzen im Mittelpunkt der<br />

Gemeindevertretersitzung<br />

Schiesser<br />

Tag- <strong>und</strong> Nachtwäsche<br />

für Sie, Ihn<br />

<strong>und</strong> die Kleinen<br />

haushalt 2005 vor allen Dingen auf eine Normalisierung<br />

der Gewerbesteuern auf ein Volumen<br />

von 295.000,- Euro (minus 140.000, Euro<br />

gegenüber dem Vorjahr), auf verringerte<br />

Schlüsselzuweisungen in Höhe von 64.000,-<br />

Euro sowie auf niedriger eingeplante Zinseinnahmen<br />

als Folge des Rücklagenverzehrs in<br />

Höhe von 17.000,- Euro.<br />

Der Vermögenshaushalt enthält Gr<strong>und</strong>erwerbskosten<br />

für das Baugebiet An der Norderstraße<br />

in Höhe von 255.000,- Euro sowie jeweils<br />

50.000,- Euro für Sanierungsmaßnahmen <strong>beim</strong><br />

Sport- <strong>und</strong> Jugendheim <strong>und</strong> <strong>beim</strong> Straßenzug<br />

Treenering.<br />

Den Bau der Phospatfällanlage bei der Kläranlage<br />

<strong>Eggebek</strong>-Langstedt genehmigte die Gemeindevertretung<br />

einstimmig. Mit dieser Anlage<br />

können konstant niedrige Ablaufwerte in der<br />

Kläranlage erreicht werden. Dies dient erheblich<br />

der Verbesserung der Wasserqualität in der<br />

Treene <strong>und</strong> ist ein großer Beitrag zum Gewässerschutz.<br />

Eingesetzt wurde eine chemische<br />

Phospatfällung, die in Probeversuchen hervorragende<br />

Werte seit 2002 erbracht hat. Die Investitionskosten<br />

in Höhe von 38.000,- Euro werden<br />

weitestgehend aus der Rückzahlung der Abwasserabgabe,<br />

die gezielt für diese Investition<br />

erfolgt, finanziert. Es werden mit dieser Anlage<br />

jährliche Einsparungen bei den chemischen<br />

Fällmitteln gegenüber der Probephase in Höhe<br />

von 5.200,- Euro erzielt <strong>und</strong> die jährlich zu<br />

zahlende Abwasserabgabe um ca. 2.000,- Euro<br />

gemindert.<br />

Nicht einigen konnte sich die Gemeindevertretung<br />

über Vermarktungsinitiativen für das Baugebiet<br />

Norderstraße. Dort stehen im ersten<br />

Bauabschnitt noch 7 Gr<strong>und</strong>stücke zur Verfügung,<br />

12 sind bereits verkauft bzw. reserviert.<br />

Das Gebiet ist verkehrsberuhigt erschlossen, gut<br />

eingegrünt <strong>und</strong> liegt mitten im Ortskern mit<br />

kurzen, fußläufigen Verbindungen zu den Versorgungseinrichtungen<br />

in der Hauptstraße. Der<br />

Bauausschuss wurde beauftragt, Vermarktungsinitiativen<br />

für das nächste Jahr zu entwickeln. rt<br />

Das <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> im Internet:<br />

www.amt-eggebek.de<br />

Schneiderei<br />

– <strong>Neu</strong>anfertigungen<br />

– Änderungen<br />

(Leder & Stoffe)<br />

Hauptstraße 4 · 24852 <strong>Eggebek</strong> · Telefon 0 46 09-13 45 · Fax 95 38 41<br />

Sie finden uns im Dienstleistungszentrum <strong>Eggebek</strong>


Frauentreff<br />

Information <strong>und</strong> Beratung<br />

für Frauen <strong>und</strong> Mädchen,<br />

<strong>Eggebek</strong><br />

Termine im Februar 2005<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Unsere Jahreshauptversammlung findet statt<br />

am Donnerstag, den 24. Februar um<br />

20:00 Uhr in der Seniorentagesstätte,<br />

<strong>Eggebek</strong>.<br />

Es folgt noch eine persönliche Einladung.<br />

Offener Reiki-Abend<br />

auch zum kennenlernen für <strong>Neu</strong>linge.<br />

Am Montag, den 14. Februar um 20:00 Uhr,<br />

Treffpunkt: Seniorentagesstätte.<br />

Jede/r ist herzlich willkommen.<br />

Infos bei Ute Ringel. Tel.: 04609/765 oder<br />

Helga Eickmeyer 04609/752<br />

Mädchengruppe<br />

<strong>Eggebek</strong><br />

Achtung, Achtung!!!!!!!<br />

Die Öffnungszeiten im<br />

Mädchentreff <strong>Eggebek</strong><br />

haben sich geändert.<br />

15.00-17.30 für Mädchen im Alter von<br />

9-12 Jahren.<br />

17.30-20.00 für Mädchen im Alter von<br />

13-...Jahren.<br />

Wenn Du 9-12-Jahre alt bist, komm<br />

doch ab dem 3.3.05 mal vorbei. Du<br />

findest uns am Sportplatz am Ende der<br />

Umkleidekabinen. Bring Deine Fre<strong>und</strong>in<br />

mit, <strong>und</strong> guck mal was bei uns so<br />

los ist.<br />

Falls ihr Fragen habt, ruft mich an.<br />

Tel. 0461/72737 Bis bald Karin<br />

Kurzreisen 2004<br />

Auszug -<br />

25.-28.03. 4 TG Ostern Meckl.Vorp. . HP € 279,-<br />

12.-17.06. 6 TG Thüringer Wald . . . . HP € 389,-<br />

18.-22.07. 5 TG BUGA München . . . HP € 385,-<br />

19.-27.08. 9 TG Masuren . . . . . . . . . . HP € 599,-<br />

15.-24.09. 10 TG Kärnten . . . . . . . . . HP € 698,-<br />

01.-03.10. 3 TG Harz / Braunlage . . . HP € 199,-<br />

26.-27.11. 2 TG Berlin . . . . . . . . . . . . ÜF € 85,-<br />

Polenmarktfahrten<br />

09.-10.04. 2TGPolenm. Hohenwutzen ÜF € 72,-<br />

16.-17.04. 2 TG Polenmarkt Stettin . . HP € 79,-<br />

24852 Sollerup 046 25/267<br />

www.Bischoff-Reisen .de<br />

In den fortlaufenden Kursen sind noch Plätze<br />

frei:<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

auch bei bandscheibenbedingten Rückenschmerzen<br />

geeignet.<br />

Leitung Frau Inken Wind (Physiotherapeutin).<br />

mittwochs um 16:30 Uhr (<strong>und</strong> 17:30 Uhr bei<br />

genügend Anmeldungen)<br />

im Kindergarten, Berliner Straße<br />

Yoga - Weg zur Ausgeglichenheit <strong>und</strong><br />

Ruhe<br />

Die kombinierten Bewegungs-, Atem- <strong>und</strong> Entspannungsübungen<br />

wirken ausgleichend auf<br />

Körper, Geist <strong>und</strong> Seele.<br />

Leitung Frau Ruth Hübner.<br />

mittwochs um 20:00 Uhr in der Seniorentagesstätte.<br />

Anmeldungen bei H. Eickmeyer 04609/752<br />

oder A. Christiansen 04609/5255<br />

Gemischter Chor<br />

Tarp-<strong>Eggebek</strong><br />

Veranstaltungen im Februar 2005<br />

Chorproben:<br />

02.02.05 im <strong>Eggebek</strong>er Gemeindehaus<br />

um 19:45 Uhr,<br />

09.02.05 im Tarper Bürgerhaus<br />

um 19.45 Uhr,<br />

16.02.05 im <strong>Eggebek</strong>er Gemeindehaus<br />

um 19:45 Uhr,<br />

23.02.05 im Tarper Bürgerhaus<br />

um 19.45 Uhr,<br />

02.03.05 im <strong>Eggebek</strong>er Gemeindehaus<br />

um 19:45 Uhr,<br />

<strong>Neu</strong>e Sängerinnen <strong>und</strong> Sänger sind jederzeit<br />

herzlich willkommen.<br />

Info unter: Tel.: 0 46 30 - 93 22 0,<br />

Hans-Peter Düding (1. Vorsitzender)<br />

oder Tel.: 0 46 09 - 95 25 20,<br />

Margrit Schmidt (2. Vorsitzende)<br />

oder Internet: http://www.gcte.de<br />

Nebeneinkommen plus<br />

günstiges Wohnen in <strong>Eggebek</strong>!<br />

Die Gemeinde <strong>Eggebek</strong> sucht für den Betrieb ab 01.04.2005 ein<br />

geeignetes<br />

Pächterehepaar<br />

für das „Sportlerheim” an der Norderstraße. Das Objekt ist mit einer<br />

eingerichteten Küche, Wirtschaftsnebenräumen <strong>und</strong> neuwertigem<br />

Mobiliar für 60 Personen ausgestattet.<br />

Im Zusammenhang mit der Verpachtung wird im oberen Bereich<br />

des Gebäudes eine 92 m 2 große Wohnung kostengünstig zur Verfügung<br />

gestellt. Interessiert? Dann richten Sie bitte ihre Fragen <strong>und</strong><br />

Bewerbungen an die Gemeinde <strong>Eggebek</strong>, Hauptstr. 2, 24852 <strong>Eggebek</strong>,<br />

Tel.: 04609-900220.<br />

10<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Eggebek</strong><br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, den 11.03.2005 im Gärtnerkrug<br />

in <strong>Eggebek</strong>.<br />

Die Mitglieder der Ortsgruppe <strong>Eggebek</strong> sind<br />

mit Partnern <strong>und</strong> Gästen recht herzlich eingeladen.<br />

Folgende Tagungsordnungspunkte sind angesagt:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Verlesen des Protokolls<br />

3. Jahresbericht<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Ehrungen<br />

7. Vortrag eines Referats<br />

8. Verschiedenes<br />

Der Vorstand bitte um rege Beteiligung.<br />

Schriftführerin A. Büttner<br />

Einladung zum Kameradschaftsabend<br />

des SovD<br />

am 12.02.05 um 19:30 Uhr im Gärtnerkrug<br />

für alle Mitglieder <strong>und</strong> deren Partner.<br />

Der Eintrittspreis beträgt 14,00 Euro.<br />

Es gibt Rouladen, Salzkartoffeln usw.<br />

Zum Tanz spielt die ,,Happy So<strong>und</strong> Disco“<br />

<strong>und</strong> eine Tombola wird es auch wieder geben.<br />

Sicherlich auch wieder die eine oder andere<br />

Einlage an Sketchen. Mitzubringen sind gute<br />

Laune, Hunger <strong>und</strong> das Tanzbein.<br />

Anmeldungen bitte bis zum 05.02.05<br />

bei H. Huwald Tel. 04609-245 ab 17:30 Uhr<br />

oder bei J. Rösler Tel. 04609-5330


Sozialladen eröffnet!<br />

In der Osterreihe 2 eröffnete der Verein „hilfe<br />

für gefährdete e.V.” einen weiteren Sozialladen.<br />

Der Sozialaden verfolgt drei Ziele:<br />

1) „WEITERGEBEN STATT WEG-<br />

WERFEN“<br />

Was einige nicht mehr benötigen, ist genau das,<br />

was andere brauchen, sich aber als <strong>Neu</strong>kauf<br />

nicht leisten können. Bekleidung, Geschirr,<br />

Haushaltsartikel, Bücher, Elektrokleingeräte,<br />

Kleinmöbel u. a. mehr. Es werden nur Sachspenden<br />

angenommen oder, wenn es nicht anders<br />

möglich ist, auch abgeholt.<br />

Nur weil man drei Fernseher hat <strong>und</strong> einen davon<br />

loswerden möchte, muss er noch nicht an<br />

die Strasse gestellt werden. Wenn ein Familienmitglied<br />

ins Altersheim wechselt <strong>und</strong> gut erhaltene<br />

Sachen nicht mitgenommen werden können,<br />

die Enkel sie nicht haben wollen, müssen<br />

die Sachen nicht als Sperrmüll vernichtet werden.<br />

2) „Günstig einkaufen“<br />

Der Sozialladen bietet ein Angebot für Personen<br />

<strong>und</strong> Familien, die gegenwärtig wenig Einkommen<br />

zur Verfügung haben <strong>und</strong> sich einen<br />

Fernseher für 500 € nicht leisten können, aber<br />

einen Gebrauchten für 30 €, der vielleicht noch<br />

ein paar Jahre hält. Gleiches gilt für Bekleidung,<br />

Geschirr oder andere Dinge. Jeder kann mal in<br />

solch eine Situation kommen <strong>und</strong> dann ist es<br />

gut, günstig einkaufen zu können.<br />

3) „Beschäftigung“<br />

Im Sozialladen finden Personen, die wieder in<br />

den Arbeitsmarkt wollen oder wegen Handicaps<br />

lange nicht arbeiten konnten, eine Möglichkeit<br />

den Berufsalltag wieder kennen zu lernen. Endlich<br />

mal wieder unter Leute kommen, tagtäglich<br />

Kontakte zu haben, wieder etwas sinnvolles<br />

zu tun!<br />

Der Verein „hilfe für gefährdete“ ist gemeinnützig<br />

<strong>und</strong> unterhält in Kiel drei Beratungstellen,<br />

bietet mit der Verbraucherzentrale Schleswig-<br />

Holstein „Schuldenprävention“ an Schulen an<br />

(8 - 10 Kl., kostenlos für Schulen) <strong>und</strong> unterhält<br />

insgesamt 8 Sozialläden in Kiel (2), Schleswig,<br />

Flensburg, Bredstedt, Niebüll, Husum,<br />

<strong>und</strong> nun <strong>Eggebek</strong>.<br />

Durch die Zusammenarbeit mit einem großen<br />

Möbelhaus werden auch immer wieder neuwertige,<br />

leicht beschädigte Rückläuferwaren günstig<br />

angeboten.<br />

Der Sozialladen in <strong>Eggebek</strong> ist klein aber fein<br />

<strong>und</strong> zu den üblichen Zeiten geöffnet. Die Telefon-Nr.<br />

ist demnächst bei der Auskunft erhältlich<br />

<strong>und</strong> in der nächsten Ausgabe der WIR-<br />

Zeitung. (s. a. www.hfg-kiel.de)<br />

Welle der Hilfsbereitschaft für Flutopfer<br />

Benefizkonzert brachte 1.200 Euro an Spenden<br />

Große Betroffenheit über die Bilder der Flutkatastrophe<br />

im Fernen Asien auch im DRK-Kindergarten<br />

<strong>Eggebek</strong>. Der Entschluss zu helfen,<br />

stand schon kurze Zeit später bei allen fest.<br />

Aber nicht nur die Kindergärtnerin Petra Wiese<br />

<strong>und</strong> ihre Kolleginnen wollten helfen, das Leid<br />

der Opfer zu mildern, auch die Kleinsten im<br />

Hort hatten schon ein wenig erfasst, worum es<br />

geht <strong>und</strong> wollten ihren Beitrag leisten. Schnell<br />

entstand der Gedanke ein Benefizkonzert im<br />

Dienstleistungszentrum <strong>Eggebek</strong> zu inszenieren,<br />

an dem auch andere Chöre mithelfen sollten,<br />

möglichst viele Spenden zusammenzutragen.<br />

Aus der Idee entstand ein Konzert mit den<br />

Chören „Happy Singers“ aus Havetoft, der<br />

Die Straßen <strong>und</strong> Wege in unserem Ort machen<br />

im Großen <strong>und</strong> Ganzen einen sauberen <strong>und</strong> gepflegten<br />

Eindruck. Leider muss ich jedoch darauf<br />

hinweisen, dass nicht alle Eigentümer sich<br />

an die Verpflichtung zur Reinigung der Gehwege<br />

<strong>und</strong> Regenrinnen halten. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Langstedt<br />

sind jedoch alle Anlieger hierzu verpflichtet<br />

Ich bitte daher alle Anlieger nochmals, dafür<br />

Sorge zu tragen, diese Bereiche sauber zu halten.<br />

Beim Säubern der Regenrinnen <strong>und</strong> Fußsteige<br />

bitte ich außerdem auch zu beachten,<br />

dass der Sand nicht in die Gullys gefegt wird,<br />

da er sich dort festsetzen kann bzw. in die Regenwasserleitung<br />

gelangt <strong>und</strong> diese verstopft.<br />

11<br />

Gruppe „Querbeet“ aus Wanderup <strong>und</strong> natürlich<br />

dem Minichor des DRK-Kindergartens in<br />

<strong>Eggebek</strong>. Der Zulauf war groß <strong>und</strong> so konnte<br />

Bürgermeister Reinhard Breidenbach fast 250<br />

Menschen im Forum des DLZ begrüßen, um<br />

ein Benefizkonzert mit Gospelsongs über ruhige<br />

Popsongs bis hin zu kleinen Kinderliedern mitzuerleben.<br />

Und als die „Minis“ am Schluss als<br />

Lohn Spenden einsammelten, kamen für das<br />

UNICEF Konto 1.200 Euro zusammen.<br />

Sabine Hollack<br />

Bürgermeister Reinhard Breidenbach begrüßt<br />

zusammen mit Petra Wiese (li im Bild) <strong>und</strong><br />

dem Kindergartenchor die Gäste<br />

Reinigung der Gehwege <strong>und</strong> Regenrinnen<br />

Fegen Sie den Sand bitte auf eine Schaufel <strong>und</strong><br />

wir brauchen uns später nicht mit den Mehrkosten<br />

zu beschäftigen, die aus Verstopfungen resultieren.<br />

Des weiteren bitte ich Sie, ggfs. bereits aufgetretenen<br />

Durchwuchs auf dem Bürgersteig vor<br />

Ihrem Gr<strong>und</strong>stück zu entfernen, sowie das auf<br />

den Bürgersteig überragende Ast- <strong>und</strong> Zweigwerk<br />

zurückzuschneiden, um eine ungefährdete<br />

Nutzung des Bürgersteiges zu gewährleisten.<br />

Ich würde mich freuen, wenn auch die Grünstreifen<br />

vor den Gr<strong>und</strong>stücken Berücksichtigung<br />

finden könnten.<br />

Für Ihre Mithilfe bedanke ich mich im voraus.<br />

Gez. Jacob B<strong>und</strong>tzen


Jugendzentrum <strong>Eggebek</strong><br />

JUZ Michael v. Ahn, Jugendpfleger<br />

Falls Ihr was zu schnacken habt (oder eure Eltern),<br />

könnt Ihr mich jederzeit unter Tel. 0160<br />

- 6056121 erreichen, wir machen dann ein Date<br />

aus. Ansonsten trefft ihr mich wie folgt:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag 14.30 - 20:00 Uhr<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 14.30-18 Uhr<br />

10-14-jährige unter sich. Lacht doch mal rein,<br />

gucken kost’ nix! Micha<br />

Jugendfeuerwehr:<br />

Mittwochs,14-tägig 17:30 - open end<br />

Black Pearls Mädchengruppe<br />

Freitags 16:00 - 20:00 Uhr<br />

Alter ab 12 Jahre. Schnacken, machen, lachen!<br />

Meldet euch bei Adina Prehn <strong>und</strong> Meike Poppinga!<br />

JUZ-Fußball<br />

Donnerstag von 14:30 Uhr - 16:00 Uhr<br />

auf dem Sportplatz Schule <strong>Eggebek</strong> oder bei<br />

schlechtem Wetter in der Halle.<br />

Danach Abendbrot im JUZ. Micha<br />

Spielenachmittag im JUZ<br />

Jeden Dienstag von 14:30 bis 16:00 Uhr.<br />

Für 6-12-Jährige. Ihr dürft auch eigene Spiele<br />

mitbringen, Eure Ideen sind gefragt. Micha<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Montag bis Donnerstag 11:00-13:30 Uhr<br />

in der Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Hauptschule <strong>Eggebek</strong> 3.- 7.<br />

Klasse Micha<br />

Surfen bis der Arzt kommt<br />

Jeden Dienstag von 16:00 -18:00 Uhr Gr<strong>und</strong><strong>und</strong><br />

Hauptschule <strong>Eggebek</strong> ab 10 Jahren Micha<br />

NEU! Youngsters for Seniors<br />

Jugendliche zwischen 10 <strong>und</strong> 13 Jahren helfen<br />

älteren Menschen. Rufen Sie an unter 0160<br />

6056121 Michael v. Ahn<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugenddisco im Jugendzentrum<br />

<strong>Eggebek</strong><br />

Kampftag im JUZ am 11.02.2005<br />

Kinderdisco (6 - 12 Jahre) von 17 - 20 Uhr<br />

anschließend Jugenddisco (13 - 17 Jahre) von<br />

20:00 - 23:00 Uhr<br />

Eintritt 0,50 €<br />

Wir freuen uns auf Euch - Adina, Claudia <strong>und</strong><br />

Micha<br />

Theaterfahrt<br />

Am 24.Februar 2005 fahren wir nach Schleswig<br />

ins Theater zur Vorstellung ,,Die Fledermaus“.<br />

Beginn 20.00 Uhr.<br />

Preis pro Person: Eintriff <strong>und</strong> Busfahrt 15,00<br />

Euro.<br />

Abfahrt Langstedt Stelke 19.00 Uhr<br />

Abfahrt Bollingstedt Kinderg. 19.15 Uhr<br />

Anmeldungen 15.2.2005 bei<br />

H. Manthey Tel. 04625/7053<br />

H. Hansen Tel. 04609/5271<br />

Faschingsturnen <strong>und</strong><br />

Jugendversammlung<br />

Der Jugendvorstand im <strong>TSV</strong>-„Eintracht“-<strong>Eggebek</strong><br />

lädt am 2. Februar alle Mitglieder ab 6 Jahren<br />

zum Spiel-, Spaß- <strong>und</strong> Faschingsturnen in<br />

die Turnhalle Eggbek ein. Für tolle Aufbauten<br />

<strong>und</strong> Überraschungen sorgen Melanie, Anna<br />

<strong>und</strong> Lars. Für Kuchen <strong>und</strong> Getränke haben sich<br />

auch schon Helfer gef<strong>und</strong>en. Das Turnen beginnt<br />

um 15:00 Uhr <strong>und</strong> kostet 50 Cent. Bitte<br />

Turnzeug <strong>und</strong> eigenes Geschirr mitbringen -<br />

der Umwelt zliebe.<br />

Ab 17:00 Uhr findet unsere diesjährige Jugendversammlung<br />

statt, auf der wir wichtige <strong>und</strong><br />

tolle Sachen mit euch besprechen möchten:<br />

1. Kinderfasching für die Minis mit<br />

Lars <strong>und</strong> Co.<br />

2. Spiele ohne Grenzen in Langstedt<br />

3. Jugend sammelt für Jugend<br />

4. Scheersbergfest<br />

5. Jugendfußballturnier<br />

6. Ferienpassaktionen<br />

7. familiade im November<br />

Da wie immer auch Wahlen auf unserem Zettel<br />

stehen, bitten wir besonders die Mitglieder, die<br />

älter als 10 Jahre alt sind, unbedingt an der<br />

Versammlung teilzunhmen. Auch werden bei<br />

Themen wie Ferienpassaktionen nach Ideen<br />

12<br />

Sport-Meldungen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

am 8.Februar 2005 um 19.30 Uhr<br />

im Gasthaus Stelke Langstedt laden wir alle<br />

Mitglieder recht herzlich ein.<br />

Im Anschluß an den offiziellen Teil wird ein<br />

kleiner Imbiß gereicht.<br />

Danach hören wir einen Vortrag über die Organisation<br />

,,Der weiße Ring“.<br />

Herzliche Grüße Der Vorstand<br />

<strong>und</strong> Helfern gefragt.<br />

Wichtig: <strong>Neu</strong>wahlen der/des<br />

Jugendwartin/es <strong>und</strong> Vertretung<br />

sowie der Jugendsprecherin<br />

<strong>und</strong> des Jugendsprechers.<br />

Besonders die Herren<br />

sind gefragt, Vorschläge zu<br />

machen, weil unser Sven Ketzler (er wurde 18)<br />

nicht mehr zur Verfügung steht.<br />

Für den Jugendvorstand<br />

Sabine Hollack Melanie Kock<br />

Jugendwartin Jugendsprecherin<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des<br />

<strong>TSV</strong> „Eintracht“ <strong>Eggebek</strong> e.V. findet am<br />

Freitag, d. 04. März 2005 um 20.00<br />

Uhr<br />

im Sport- <strong>und</strong> Jugendheim in <strong>Eggebek</strong> (Norderstr.)<br />

statt.<br />

Alle Mitglieder werden hierzu herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung - Begrüßung<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3. Ehrungen<br />

4. Protokoll der vorjährigen Jahreshauptver<br />

sammlung vom 26. März 2004<br />

Haus der Blumen<br />

Auch im Februar tolle Angebote.<br />

Gutes muß nicht teuer sein.<br />

14. Febr. Valentinstag<br />

Tarper Straße 15 · 24997 Wanderup · Tel. 0 46 06-297 · Fax 205


5. Bericht des Vorstandes<br />

6. Kassenbericht<br />

7. Aussprache zu den Berichten<br />

8. Kassenprüfungsbericht<br />

9. Entlastung des Vorstandes<br />

10. Wahlen/Bestätigung<br />

a) 2. Vorsitzende/Vorsitzender<br />

b) Kassenwart/-in<br />

c) 1 Beisitzende/Beisitzer<br />

d) 1 Kassenprüferin/Kassenprüfer<br />

e) Fachwartin/Fachwarte<br />

11. Grußworte der Gäste<br />

12. Behandlung von Anträgen<br />

(Anträge sind bis zum 25.02.2005 <strong>beim</strong> 1. Vorsitzenden<br />

Hans-Werner Pöhlmann, Treeneblick<br />

9, 24852 Langstedt, einzureichen)<br />

13. Verschiedenes<br />

Im Auftrage des Vorstandes:<br />

H.-W. Pöhlmann<br />

Terminvorschau<br />

<strong>TSV</strong> Eintracht-<strong>Eggebek</strong><br />

02.02.05 - 15:00 Uhr<br />

Jugendversammlung mit Faschingsturnen Kinder<br />

ab 6<br />

09.02.05 Faschingsturnen für Kinder bis 6<br />

Jahren mit Eltern<br />

23.02.05 - 17:30 Uhr Jugend-Fußball-Versammlung<br />

25.02.05 - 19:30 Uhr Fußball-Versammlung<br />

04.03.05 - Jahreshauptversammlung<br />

12.06.05 - Spiele ohne Grenzen in Langstedt<br />

17.06.05 - Fahrt zum Scheersbergfest<br />

November - Reise zum Himalaya - familiade<br />

Iris Knaus Siegerin im<br />

Sylvesterspringen.<br />

Das Sylvesterspringen hat schon Tradition in<br />

der RSG Hohe Geest, <strong>und</strong> auch für den Sylvestertag<br />

2004 trugen sich wieder 16 Reiter aller<br />

Leistungsklassen in die Starterliste ein. Es fand<br />

sich pünktlich zum Beginn des Springens eine<br />

große Gästeschar ein, um allen Startern die<br />

Daumen zu drücken <strong>und</strong> als fachk<strong>und</strong>iges Publikum<br />

jeden Ritt zu begutachten.<br />

Nach der Siegerehrung in der Halle wurden die<br />

Pferde versorgt <strong>und</strong> Aktive <strong>und</strong> Gäste fanden<br />

sich im Aufenthaltsraum ein, um in gemütli-<br />

cher R<strong>und</strong>e bei Berlinern <strong>und</strong> Schmalzbroten<br />

mit Sekt auf die strahlende Siegerin <strong>und</strong> das<br />

neue Jahr anzustoßen.<br />

Die Ergebnisse:<br />

1. Iris Knaus/Cap 35P.-33,29 sec. 2. Mirco<br />

Ohlsen/El Vita 35 P.-33,66 sec. 3. Ann-Marlen<br />

Bommarius/Garyno 35 P.-34,12 sec. 4. Dirk<br />

Marxen/Linus 35 P.-35,53 sec.<br />

Schützenverein <strong>Eggebek</strong><br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung am<br />

15.02.05 um 20:00 Uhr im Schützenheim<br />

<strong>Eggebek</strong>.<br />

Gemäß § 12 der Vereinssatzung beruft die Vorsitzende<br />

alle Vereinsmitglieder zu der diesjährigen<br />

Jahreshauptversammlung ein.<br />

T A G E S O R D N U N G<br />

1. Begrüßung<br />

Rosemarie Pruin neue<br />

DRK-Vorsitzende<br />

Die Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins<br />

Jerrishoe fand im Landgasthof „Heideleh“<br />

statt. Die 1. Vorsitzende Irma Koch begrüßte<br />

die vielen erschienenen Mitglieder. Ihr<br />

besonderer Gruß galt DRK-Kreisgeschäftsführer<br />

Siegfried Hoefer aus Wanderup.<br />

Zu Ehren der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder<br />

erhoben sich alle von ihren Plätzen.<br />

Das Protokoll der letztjährigen Versammlung<br />

verlas Schriftführerin Rosemarie Pruin.<br />

In ihrem sehr umfangreichen <strong>und</strong> detaillierten<br />

Jahresbericht ging die 1. Vorsitzende auf die<br />

vielen Unternehmungen <strong>und</strong> Ereignisse des vergangenen<br />

Jahres ein. Dazu gehörten Fahrten,<br />

Vortragsveranstaltungen <strong>und</strong> Besichtigungen,<br />

<strong>und</strong> auch für das „leibliche Wohl“ wurde immer<br />

gesorgt.<br />

Unter der Leitung von Annegret Schröder treffe<br />

sich die Seniorentanzgruppe jeden 1., 3. <strong>und</strong> 4.<br />

Montag im Monat außer im Juli. Man tanze<br />

13<br />

Jeden Donnerstag<br />

ab 9.00 Uhr<br />

2. Genehmigung der Tagesordnung<br />

3. Verlesung des letzten Protokolls<br />

Jahresberichte: Vorsitzende, Kassenwartin<br />

Sportleiter, Jugendleiter, Kassenprüfer<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Ehrungen<br />

6. <strong>Neu</strong>wahlen: 1. Vorsitzende / er<br />

1. Sportleiter/in, 1. Jugendleiter/in,<br />

Damenleiter/in, Kassenwart/in<br />

Kassenprüfer/in<br />

7. Haushaltsplan<br />

8. Verschiedenes<br />

Gemäß § 12 Ziffer 2, können Anträge zur Jahreshauptversammlung<br />

nur berücksichtigt werden,<br />

wenn sie mindestens eine Woche vor der<br />

Versammlung schriftlich <strong>beim</strong> Vorstand eingereicht<br />

werden.<br />

Gez. Rosemarie Thomsen, 1. Vorsitzende<br />

ungefähr 32 Mal im Jahr.<br />

Es habe vier Blutspendetermine gegeben, <strong>und</strong><br />

daran hätten sich 230 Personen beteiligt. Erfreulich<br />

sei die Zahl von 14 Erstspendern. Auch<br />

am ersten Blutspendetermin dieses Jahres hätten<br />

10 Erstspender teilgenommen. Mehrere<br />

Sammlungen seien durchgeführt worden. Es<br />

habe 18 Geburtstage <strong>und</strong> 29 Krankheitsfälle gegeben,<br />

die nicht immer altersbedingt gewesen<br />

seien. Sie sei einmal zur Goldenen Hochzeit gewesen,<br />

<strong>und</strong> es habe drei Sterbefälle gegeben.<br />

Auch drei neue Mitglieder habe man aufgenommen.<br />

Am Ende des letzten Jahres habe man<br />

125 Mitglieder gehabt.<br />

Den Kassenbericht erstattete Kassenwartin Renate<br />

Andresen. Sie nannte die wichtigsten Positionen<br />

in Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben. Unter<br />

dem Strich zeigte sich eine gute Kassenlage.<br />

Den Kassenprüfungsbericht gab Hans-Werner<br />

Hansen. Er habe gemeinsam mit Heike Nowot-<br />

heißer heißer<br />

Leberkäse Leberkäse<br />

von Hoppe


Irma Koch <strong>und</strong> ihre Nachfolgerin Rosemarie<br />

Pruin<br />

ny die Kasse geprüft. Es hätten sich keine Beanstandungen<br />

ergeben. Anschließend wurde der<br />

gesamte Vorstand entlastet.<br />

Es folgten Ehrungen. Wegen 25-jähriger Mitgliedschaft<br />

im DRK-Ortsverein Jerrishoe erhielten<br />

Gudrun Hartmann, Inge Meyer <strong>und</strong> Heike<br />

Nowotny eine Urk<strong>und</strong>e, deren Wortlaut Irma<br />

Koch verlas. Außerdem wurde ihnen eine Rose<br />

überreicht.<br />

Eine besondere Ehrung<br />

sei Annegret<br />

Schröder zuteil geworden.<br />

Sie habe bei der<br />

Kreisversammlung im<br />

Juni letzten Jahres die<br />

Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft<br />

im Ortsverein: (von links)<br />

Irma Koch, Heike Nowotny, Inge<br />

Meyer, Gudrun Hartmann <strong>und</strong><br />

die 2. Vorsitzende Angelika Wolter<br />

DRK-Kreisgeschäftsführer Siegfried Hoefer<br />

verleiht Irma Koch die DRK-Ehrennadel des<br />

Landesverbandes mit Urk<strong>und</strong>e<br />

Ehrennadel des DRK-Landesverbandesüberreicht<br />

bekommen. Seit dem 1. 4. 1962 sei sie<br />

DRK-Mitglied. Ihre vielseitigen Verdienste <strong>und</strong><br />

Aktivitäten wurden von der Vorsitzenden genannt<br />

<strong>und</strong> gewürdigt.<br />

Die nächste Ehrung nahm DRK-Kreisgeschäftsführer<br />

Siegfried Hoefer vor. Aus seinen Händen<br />

erhielt Irma Koch die Ehrennadel des DRK-<br />

14<br />

Landesverbandes. Diese werde für ganz besondere<br />

Verdienste verliehen. Er würdigte besonders<br />

das ehrenamtliche Engagement von Irma<br />

Koch, die 16 Jahre lang Vorsitzende des Jerrishoeer<br />

Ortsvereins war. Das verdiene höchstes<br />

Lob, Respekt <strong>und</strong> Anerkennung. Dann erläuterte<br />

er die „Geschichte“ dieser Ehrennadel.<br />

Auch eine Ehrenurk<strong>und</strong>e gehörte dazu, deren<br />

Wortlaut Siegfried Hoefer verlas.<br />

Eine besondere „Laudatio“ auf Irma Koch gab<br />

Bürgermeister Peter Pruin. Sie habe sich dazu<br />

entschlossen, für das <strong>Amt</strong> der 1. Vorsitzenden<br />

nicht wieder zu kandidieren. „Das stimmt uns<br />

alle sehr traurig, weil wir deine geleistet Arbeit<br />

sehr zu schätzen wissen“ sagte der Bürgermeister<br />

wörtlich. Aber man müsse diese Entscheidung<br />

respektieren. Seit 20 Jahren sei sie Mitglied<br />

im DRK-Ortsverein, davon 16 Jahre als<br />

Vorsitzende. Sie habe viele neue Ideen <strong>und</strong> Aktivitäten<br />

eingebracht. Dafür nannte er Beispiele.<br />

Die Zusammenarbeit mit ihr sei immer von<br />

Hilfsbereitschaft geprägt gewesen. Auch ein<br />

hilfreiches Team <strong>und</strong> ihr Ehemann Ernst hätten<br />

ihr immer zur Seite gestanden. Die Messlatte<br />

für die Nachfolge sei sehr hoch gelegt. Aber<br />

auch in Zukunft werde sie sicher dem Vorstand<br />

mit Rat <strong>und</strong> Tat zur Seite stehen. Als Dank <strong>und</strong><br />

Anerkennung überreichte er einen großen Präsentkorb.<br />

Es folgten Wahlen. Zur neuen 1. Vorsitzenden<br />

wurde Rosemarie Pruin von der Versammlung<br />

einstimmig gewählt. Zur neuen Schriftführerin<br />

wählte man einstimmig Carmen Schaumann.<br />

Für den turnusmäßig ausscheidenden Kassenprüfer<br />

Hans-Werner Hansen wählte man einstimmig<br />

Claus Kühl.<br />

Irma Koch gab noch einmal einen Rückblick<br />

auf ihre 16-jährige Tätigkeit als 1. Vorsitzende.<br />

Sie bedankte sich bei allen, die ihr immer geholfen<br />

hätten.<br />

Nachfolgerin Rosemarie Pruin bedankte sich<br />

für das entgegengebrachte Vertrauen. „Ich werde<br />

gemeinsam mit meinem Vorstand, so gut es<br />

mir möglich ist, versuchen, den Ortsverein Jerrishoe<br />

in Schwung zu halten“, sagte sie wörtlich.<br />

Dann gab sie einen Ausblick auf die Akti-


vitäten dieses Jahres.<br />

Es gab noch viele Geschenke, Wünsche <strong>und</strong><br />

Vorführungen für die ehemalige 1. Vorsitzende.<br />

Ihr Mann Ernst erhielt vom Vorstand ein Präsent,<br />

sie selbst eine Schildkrötpuppe, die sie sich<br />

gewünscht hatte. Außerdem wurde sie vom<br />

Vorstand zur Ehrenvorsitzenden ernannt <strong>und</strong><br />

erhielt eine Urk<strong>und</strong>e. Der Rotkreuzchor sang<br />

gemeinsam mit allen ein selbst getextetes Lied:<br />

„Hymne auf Irma“. Annegret Schröder trug<br />

selbst gedichtete Verse vor, <strong>und</strong> für jedes Jahr<br />

als Vorsitzende erhielt Irma Koch eine rote Rose.<br />

Zum Schluss gab es noch eine „Uraufführung“:<br />

Der DRK-Tanzkreis tanzte „Der<br />

kleine Floh“.<br />

Nach einem gemeinsamen Imbiss gab DRK-<br />

Kreisgeschäftsführer Siegfried Hoefer noch Informationen<br />

über das DRK allgemein <strong>und</strong> über<br />

die Hilfsaktionen in Südostasien. Jürgen Röh<br />

Termine des DRK<br />

Zu unserem Klön- <strong>und</strong> Spielnachmittag treffen<br />

wir uns am Montag den 14. Februar 2005<br />

um 14.30 Uhr im Landgasthof Heideleh in<br />

Jerrishoe.<br />

Klönen, Karten - <strong>und</strong> Unterhaltungsspiele sind<br />

angesagt.<br />

Wir freuen uns über jeden, der uns an diesem<br />

Nachmittag besuchen möchte.<br />

Am 7. Februar 2005 um 19.30 Uhr bieten wir<br />

eine Informationsveranstaltung zum Thema :<br />

„Erkrankungen im Alter” an.<br />

Es informiert die Heilpraktikerin Frau Barbara<br />

Herzog - Jagim aus Jerrishoe.<br />

Anmeldungen nimmt Rosemarie Pruin bis zum<br />

4. Febr. 2005 entgegen: Tel. 7802.<br />

Gez. Rosemarie Pruin<br />

Schleswig-Holstein mit der Seele erlebt<br />

Peter Fünning, heute in Lübeck wohnend, wurde<br />

1938 im pommerschen <strong>Neu</strong>stettin geboren.<br />

Er fand später in Schleswig-Holstein eine neue<br />

Heimat. Er absolvierte eine Offiziersaubildung<br />

<strong>und</strong> war dann in verschiedenen Führungs- <strong>und</strong><br />

Stabspositionen <strong>beim</strong> Grenzschutzkommando<br />

Küste tätig. 1981 wurde dem Autor das Verdienstkreuz<br />

am Bande des Verdienstordens der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland verliehen.<br />

Bereits in seinem vor vier Jahren erschienenen<br />

ersten Buch „Verdrängte Vergangenheit“ befasste<br />

er sich als Zeitzeuge von 1945 bis 1950 mit<br />

den Menschen in Schleswig-Holstein, die 1946<br />

seine Familie wie viele andere auf- <strong>und</strong> angenommen<br />

hätten, wie er es ausdrückte. Er wolle<br />

damit die großartige Integrationsleistung zum<br />

Ausdruck bringen.<br />

In einer kleine Feierst<strong>und</strong>e im Gasthaus „Heideleh“<br />

in Jerrishoe präsentierte er jetzt sein neues<br />

Buch mit dem Titel „Schleswig-Holstein mit<br />

der Seele erlebt - eine Hommage an Land <strong>und</strong><br />

Leute zwischen Nord-<strong>und</strong> Ostsee“. Er vermittelt<br />

darin ein lebendiges Bild von Schleswig-<br />

Holstein, das er aus der Sicht eines wandernden<br />

Musikers vorstellt, der sich Zeit für Natur <strong>und</strong><br />

Menschen nimmt. Er bringt seinen Lesern<br />

Schleswig-Holsteins Menschen, Tiere <strong>und</strong><br />

Pflanzenwelt sowie ihre Geschichte(n) näher.<br />

Zugleich weist er auf die Probleme von Obdachlosen<br />

hin, denn jener Musiker mit dem besonderen<br />

Blickwinkel ist ein Tippelbruder, der<br />

unverschuldet Arbeit, Familie <strong>und</strong> Heim verloren<br />

hat <strong>und</strong> nun gezwungenermaßen auf unkonventionellen<br />

Wegen wandelt.<br />

Bürgermeister Peter Pruin begrüßte die Anwe-<br />

15<br />

Buchpräsentation im „Heideleh”<br />

senden, die alle eine<br />

Verbindung zu dem<br />

neu erschienen Buch<br />

haben: Altbürgermeister<br />

Claus Kühl, Marga<br />

Möller aus Wanderup,<br />

Harald Hornecker, mit<br />

dessen Bruder Fünning<br />

in Jerrishoe die Schul-<br />

Alle an der Buchpräsentation<br />

beteiligten<br />

Personen - der Autor<br />

in der vorderen Reihe<br />

dritter von rechts<br />

bank drückte, <strong>und</strong> Gastwirtin Marina Gresch.<br />

Der Autor selbst erläuterte die Verbindungen:<br />

Bei der Familie Petersen, der Mädchenname<br />

von Marga Möller, sei man 1946 in Jerrishoe<br />

aufgenommen worden, die 18-köpfige Familie<br />

Hornecker habe auf dem zugeschütteten Dorfteich<br />

ein Haus gebaut, mit Altbürgermeister<br />

Kühl habe er hier sein erstes Buch präsentiert,<br />

<strong>und</strong> die Gastwirtin stelle die Räumlichkeiten<br />

zur Verfügung.<br />

Wie ein rotes Band zieht sich durch beide<br />

Bücher die große Liebe, Anerkennung <strong>und</strong> der<br />

Respekt vor den Menschen, die nach dem Kriege<br />

die Heimatvertriebenen aufgenommen haben.<br />

Dies brachte der Autor auch in seiner Ansprache<br />

zum Ausdruck. Er überreichte den Genannten<br />

je eine Ausgabe seines neuen Buches,<br />

versehen mit einer persönlichen Widmung, die<br />

er verlas.<br />

Dann las Marga Möller sehr gekonnt ein Kapitel<br />

aus dem Buch vor, in dem es um den Jerrishoeer<br />

Dorfteich geht, auf dem die Hornecker-<br />

Familie später ihr Haus baute.<br />

Bei guter Bewirtung saß man noch einige Zeit<br />

beisammen, <strong>und</strong> es wurden viele Erinnerungen<br />

aus den Nachkriegstagen ausgetauscht.<br />

Das Buch ist im Verlag Frieling <strong>und</strong> Partner,<br />

Berlin, erschienen <strong>und</strong> kann unter der ISBN-<br />

Nummer 3-8280-2111-5 in jeder Buchhandlung<br />

erworben werden. Jürgen Röh<br />

Landfrauenverein<br />

Jerrishoe-Tarp e.V.<br />

Liebe LandFrauen<br />

Ein wichtiger Termin steht an:<br />

Die JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG<br />

Wann: Mittwoch , d. 16. Februar 2005<br />

Wo: Heideleh Jerrishoe um 19:00 Uhr<br />

Bitte Anmeldung bei Irene Petersen Tel:<br />

04638-7748 oder Heike Manthei Tel. 04638-<br />

648<br />

Es werden Wahlen stattfinden zur 1. Vorsitzenden<br />

( Wiederwahl nicht möglich ) <strong>und</strong> zur 2.<br />

Vorsitzenden (Wiederwahl möglich )<br />

Evtl . Vorschläge bis zum 1. Februar <strong>beim</strong> Vorstand<br />

schriftlich einreichen .<br />

Einladungen sind an alle Mitglieder geschickt<br />

worden.<br />

Party Service Wanderup<br />

Kai Michelsen<br />

Flensburger Str. 19 · Tel. 0 46 06-9 63 12 · Fax 9 63 60<br />

Alles aus einer Hand!<br />

Der komplette Service bis zu 500 Pers.<br />

von der Serviette bis zum<br />

großen Festzelt


Nachlese<br />

Tannenduft <strong>und</strong> Lichterglanz“ so hieß es ganz<br />

passend am 18./19.Dezember 2004 in Thomsens<br />

Gasthof, in <strong>Eggebek</strong>. Es war die letzte<br />

große Veranstaltung unserer 1. Vorsitzenden,<br />

Irene Petersen, <strong>und</strong> sie hat diese Ausstellung, 20<br />

unterschiedlicher Art geschmückter Tannenbäume,<br />

mit großem Einsatz <strong>und</strong> viel Liebe zum<br />

Detail gemeistert. Wochen vorher hat sie geplant,<br />

gebastelt, gebacken <strong>und</strong> immer wieder<br />

überlegt, wie alles zum besten für die Gäste <strong>und</strong><br />

Mitglieder sein könnte. Viele fleißige Helferinnen<br />

fand sie in ihren Mitgliedern, die ebenfalls<br />

gebastelt,geschmückt,aufgebaut <strong>und</strong> viele,viele<br />

Kekse gebacken <strong>und</strong> gespendet haben. Über<br />

100 Tüten mit dem LandFrauengebäck wechselten<br />

den Besitzer, die Bäume wurden bestaunt,<br />

ebenso die lieblich gestalteten Krippen<br />

zwischen all den Tannenbäumen. Ob in weißer<br />

Spitze,orangenen Kugeln,mit Süßigkeiten behangen<br />

oder mit fast antiken Kugeln geschmückt,jeder<br />

Baum war für sich w<strong>und</strong>erschön.<br />

Der gute Kaffee <strong>und</strong> ein Weihnachtsmenue<br />

von Sabine Thomsen taten ein übriges zum<br />

Gelingen dieser Festtage. Über 400 Gäste aus<br />

dem gesamten Kreisgebiet waren begeistert von<br />

der Ausstellung. Unser Flohmarkt mit Tannenbaumschmuck<br />

war ein absoluter Schlager .<br />

Noch vor der Eröffnung hatten Kugeln <strong>und</strong><br />

Engel schon ihre Liebhaber gef<strong>und</strong>en.Weit über<br />

1000 Teile wurden verkauft, alles zu je 10 Cent<br />

pro Stück.Der Erlös von über 100 Euro <strong>und</strong> die<br />

Sammlung auf unserer Weihnachtsfeier am Tag<br />

danach,ergab einen Betrag von 460,00 Euro der<br />

dem ambulanten Kinderhospiz überreicht wird.<br />

Wir danken allen Spendern ganz herzlich dafür,<br />

ebenso allen Beteiligten an der Ausstellung, für<br />

ihre Zeit <strong>beim</strong> Aufbauen, für das Schmücken<br />

der Bäume <strong>und</strong> den Saal,für den Verkauf von<br />

Kuchen <strong>und</strong> Gebäck <strong>und</strong> für jeden anderen<br />

Einsatz. Es gab schon viele gute Rückmeldungen,<br />

<strong>und</strong> so danken wir Irene nochmals für ihre<br />

so gute Idee, ihren Einsatz <strong>und</strong> ihre Freude an<br />

diesen zwei tollen Tagen. Es kam wirklich ein<br />

Gefühl von Harmonie <strong>und</strong> Dankbarkeit auf<br />

<strong>beim</strong> Betreten der Tannenbaumhalle in <strong>Eggebek</strong><br />

bei „LICHTERGLANZ <strong>und</strong> TANNEN-<br />

DUFT”<br />

Im Namen des gesamten Vorstand Ihnen allen<br />

ein ges<strong>und</strong>es neues Jahr<br />

i. A. Heike Manthei<br />

Am 03.02.2005 wird nach einmonatiger Pause<br />

der Kaufmannsladen in Kleinjörl unter neuer<br />

Leitung <strong>und</strong> neuem Namen wiedereröffnet.<br />

Für den neuen Pächter, den ehemaligen B<strong>und</strong>eswehrbediensteten<br />

Alf Schmidt aus Janneby<br />

<strong>und</strong> seine Familie geht damit ein lang gehegter<br />

Traum in Erfüllung. Als gelernter Fleischer<br />

bringt er das erforderliche Fachwissen mit, <strong>und</strong><br />

seine Frau Martina Schmidt ergänzt ihn als gelernte<br />

Fleischereifachverkäuferin. Wenn es nach<br />

ihnen geht, ist die Nahversorgung im Jörler<br />

Raum bereits für die nächste Generation sichergestellt,<br />

denn möglicherweise tritt eine der drei<br />

16<br />

STERBEKASSE JERRISHOE<br />

EINLADUNG<br />

Zur Jahreshauptversammlung der Sterbekasse<br />

Jerrishoe am<br />

Freitag. den 11. Febr. 2005<br />

um 19.30 Uhr<br />

im Landgasthof Heideleh in Jerrishoe<br />

laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Verlesen des Vorjahresprotokolis<br />

3. Kassen- <strong>und</strong> Geschäftsbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüfer <strong>und</strong> Entlastung<br />

5. Wahlen: 2. Vorsitzender Kassenprüfer<br />

6. Satzungsänderung<br />

7. Verschiedenes<br />

Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr<br />

freuen.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen Der Vorstand<br />

gez. Günter Gresch (Schriftführer)<br />

Janneby · Jörl · Sollerup · Süderhackstedt<br />

De Koopmann heet jetzt TOP KAUF Schmidt<br />

Töchter, Jasmin, Lena oder Rebecca in die Fußstapfen<br />

der Eltern.<br />

Beliefert wird das Geschäft von Top Kauf, einer<br />

Vertriebslinie der Co-op Schleswig-Holstein.<br />

Es gibt einen Lieferservice, Lotto, Quelle-Bestellservice,<br />

belegte Brötchen <strong>und</strong> einen Partyservice,<br />

der sich derzeit noch auf kalte Leckereien<br />

beschränkt, aber noch ausgebaut werden<br />

soll. Einen Eingeschränkten Postservice kann<br />

man ebenfalls in Anspruch nehmen: Pakete<br />

können aufgegeben <strong>und</strong> abgeholt werden, normale<br />

Briefe können abgegeben werden <strong>und</strong><br />

auch Postwertzeichen können erworben wer-


den. Die Öffnungszeiten haben sich zum Positiven<br />

geändert:<br />

Mo -Sa. 06:30 Uhr bis 13:00 Uhr <strong>und</strong><br />

14:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Lieferservice ab 19:00 Uhr<br />

Mittwoch <strong>und</strong> Samstag Nachmittag geschlossen.<br />

Lieferservice ab 14:00 Uhr<br />

Es haben sich jedoch nicht nur Änderungen ergeben,<br />

einiges bleibt wie es ist - Birgit Petersen<br />

<strong>und</strong> Marion Cardel werden Sie weiterhin <strong>beim</strong><br />

Jörler Kaufmann antreffen.<br />

Alf Schmidt <strong>und</strong> seine Familie freuen sich auf<br />

Sie <strong>und</strong> bitten um Anregungen <strong>und</strong> Vorschläge,<br />

sollte etwas im Produkt- oder Servicebereich<br />

vermisst werden.<br />

Die Gemeinden freuen sich <strong>und</strong> sind erleichtert,<br />

dass die Nahversorgung im Jörler Raum sichergestellt<br />

ist <strong>und</strong> hoffen, dass dieses Angebot<br />

entsprechend frequentiert wird, damit wir auch<br />

weiterhin eine Einkaufsmöglichkeit in Kleinjörl<br />

haben werden.<br />

”de Hansen’s”<br />

Dirk & Otto Hansen<br />

BAUUNTERNEHMEN GmbH & Co.KG<br />

Maurer- <strong>und</strong> Betonbauarbeiten, Zimmererarbeiten<br />

schlüsselfertiges Bauen, Um- <strong>und</strong> Anbauten<br />

Dorfstraße 3 · 24852 Sollerup<br />

Tel. 0 46 25/82 24-0 + 33 · Fax 0 46 25/82 24 24<br />

Do you want to learn English?<br />

Wegen starker Nachfrage noch einmal: Englisch-Gr<strong>und</strong>kursus<br />

für Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler von 6 - 9 Jahren<br />

Start am Mittwoch, d. 16. Febr. 2005, von<br />

15.30 - 16.15.<br />

10 Nachmittage altersgerechtes Lernen in der<br />

Schule Kleinjörl mit Esther Kohls, Janneby<br />

Kursgebühr für 10Unterrichtseinheiten: 15 Euro,<br />

für Geschwister 10 Euro - begrenzte Teilnehmerzahl.<br />

Anmeldung bis zum 09.02.05 bei<br />

Carmen Rose, Tel. 04625-489 (nach 19 Uhr)<br />

11. Computerkurs für das ältere Semester<br />

55 Jahre plus<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Textverarbeitung <strong>und</strong> Einführung<br />

ins Internet. Start am Dienstag, d. 22. Febr.<br />

2005, von 19.30 - 21 Uhr im EDV-Schulungsraum<br />

der Schule Kleinjörl. 8 Abende<br />

Textverarbeitung am PC mit Microsoft<br />

Word, Gr<strong>und</strong>lagen der Internetnutzung, E-<br />

Mail, Voraussetzungen: Kenntnisse zur Bedienung<br />

des PC bzw. Teilnahme am Gr<strong>und</strong>kursus<br />

Nr. 10; mit Peter Boyn aus <strong>Eggebek</strong>.<br />

Kursgebühr: 27 Euro, höchstens 10 Teilnehmer<br />

Anmeldung bis zum 15.02.05 bei Fritz Friedrichsen,<br />

Tel. 04607-634<br />

Einladung zur unserer Generalversammlung<br />

am Mittwoch, d. 23. Febr. 2005,<br />

um 20 Uhr im Gasthof Görrrissen, Sollbrück<br />

Tagesordnung (Auszug):<br />

Jahres- <strong>und</strong> Kassenbericht - Wahlen zum Vorstand<br />

- Aussprache über die Arbeit des OKR<br />

Anschließend Diavortrag von Horst Feddersen,<br />

Seelotse aus Kiel-Holtenau, „Auf Kümos, Tanker<br />

<strong>und</strong> Containerschiffen“ - Lotsendienst auf<br />

dem Nord-Ostsee-Kanal.<br />

Wir laden herzlich zu unserer Generalversammlung<br />

ein. Der OKR-Vorstand<br />

Wir suchen dringend Verstärkung für unseren<br />

Vorstand, damit der Ortskulturring Jörl auch in<br />

Zukunft seine Aufgaben erfüllen kann. Wer hat<br />

Lust, sich zu engagieren?<br />

Interessenten melden sich bitte bei Fritz Friedrichsen,<br />

Tel. 04607-634<br />

17<br />

Landfrauenverein<br />

Jörl e.V.<br />

Liebe Landfrauen,<br />

unsere nächste Veranstaltung findet am Dienstag,<br />

d. 15. Februar 05, um 19.30 Uhr im Dörpskrog<br />

Janneby statt. Die Referentin Sabine<br />

Masch, Fachfrau für Ernährung, hält einen<br />

praktischen Vortrag über „Exotische Früchte“.<br />

Es werden Kostproben gereicht. Anmeldung bei<br />

Anka Hansen, Tel. 04607-812<br />

Voranzeige: Über „Kienesiologie“ - ein Naturheilverfahren,<br />

das mit sanften Methoden Unbalancen<br />

<strong>und</strong> Stress im Körper lösen kann, referiert<br />

Birgit Clausen Bilde aus Padborg am<br />

Dienstag, d. 08.03.05, um 19.30 Uhr im<br />

Dörpskrog Janneby.<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Der Vorstand<br />

Rosita Thoroe, Schriftführerin<br />

Die Jahreshauptversammlung des DRK Ortsvereins<br />

Jörl e. V. findet am Montag, d. 07.<br />

März 2005, um 19.30 Uhr im Dörpskrog Janneby<br />

statt. Nach den Regularien werden wir<br />

„Wissenswertes über Medikamente“ von Frau<br />

Dr. Annemarie Jensen aus Oxl<strong>und</strong> erfahren.<br />

Zu den folgenden Reisen 2005 laden wir herzlich<br />

ein:<br />

6 Tage nach Krippen ins Elbsandsteingebirge<br />

vom 10.07. - 15.07.05<br />

1.Tag: Anreise über Hamburg <strong>und</strong> Dresden<br />

nach Krippen zur Einquartierung ins Hotel- gemeinsames<br />

Abendessen<br />

2.-5. Tag: Fahrradgäste<br />

1. Tour (Nr. 3) Zwischen Zirkelstein <strong>und</strong><br />

Zschirnstein<br />

2. Tour (Nr. 2) Fahrt nach Dresden<br />

3. Tour (Nr. 1) Fahrt durch den Nationalpark<br />

2. - 5. Tag Busgäste:<br />

1. Tour - R<strong>und</strong>fahrt Elbsandsteingebirg<br />

2. Tour - Fahrt nach Dresden mit Aufenthalt<br />

3. Tour - Fahrt durch den Nationalpark Sächsische<br />

Schweiz<br />

6. Tag: Gemeinsames Frühstück <strong>und</strong> Heimreise<br />

Zum Erlenbruch 4<br />

24852 <strong>Eggebek</strong><br />

Tel. 0 46 09-95 21 11<br />

Fax 0 46 09-95 20 21


Preis: 489 Euro p.P. im DZ, 75 Euro EZ-Zuschlag<br />

Leistung: Fahrt im modernen Reisbus mit<br />

WC/Bordküche, Frühstück auf der Hinfahrt im<br />

Bus, 5 Übernachtungen DZ/DU/WC, Telefon,<br />

TV, Frühstücksbüffet/3-Gang-Menue ,geführte<br />

Fahrradtouren lt. Progr. incl. Leihfahrräder<br />

Es lohnt sich, auch als Nichtradfahrer mitzureisen.<br />

Ein Alternativprogramm mit dem Bus ist<br />

im Reisepreis enthalten.<br />

9 Tage Masuren vom 19.08. - 27.08.05<br />

Die Schönheit der Landschaft mit den tausend<br />

Seen <strong>und</strong> mehreren Baudenkmälern bringen<br />

unvergessliche Reiseeindrücke .<br />

1. Tag: Anreise über Berlin, Zwischenübernachtung<br />

in Stettin, geführte Stadtr<strong>und</strong>fahrt<br />

2. Tag: Weiterfahrt durch die kaschubische<br />

Schweiz nach Danzig zur 2. Zwischenübernachtung,<br />

Stadtr<strong>und</strong>fahrt<br />

3. Tag: Fahrt an der Marienburg vorbei nach<br />

Mikolajki zum Hotel<br />

4.-7. Tag: Masurenr<strong>und</strong>fahrt, Fahrt nach Allenstein<br />

mit Besuch einer traditionellen Bauernhochzeit,<br />

Kahnfahrt durch die Krutynia<br />

8. Tag: Abreise zur Zwischenübernachtung<br />

nach Stettin<br />

9. Tag: Heimreise<br />

Preis: 599 Euro p.P. im DZ, 149 Euro EZ-Zuschlag<br />

Leistung: Fahrt im modernen Reisbus, Frühstück<br />

im Bus auf der Anreise, 3 Zwischenübernachtungen<br />

DZ/DU/WC, 5 Übernachtungen<br />

DZ/DU/WC, Tel, TV, Frühstücksbüffet, 3x<br />

Abendessen 3-Gang-Menue, 5x Abendessen -<br />

Büffet, freie Hallenbadbenutzung Stadtr<strong>und</strong>fahrt<br />

in Stettin u. Danzig mit Reiseleitung,<br />

Bauernhochzeit, Kahnfahrt durch die Krutynia,<br />

incl. Kurtaxe <strong>und</strong> evt. Eintrittsgelder<br />

Anmeldung <strong>und</strong> nähere Auskunft bei Elke<br />

Timmsen, Tel. 04607-371<br />

Reiki<br />

Treffen:24.02..2005 um 19.30 Uhr im Kindergarten<br />

Kleinjörl<br />

Seminar: Reiki 1. Grad vom 04.02 - 06.02.05<br />

Anmeldung bei Kerstin Fogt, Tel. 04607-620<br />

Seminarleitung: Reikimeisterin Martina Klüber,<br />

Leiblstieg 13, Hamburg, Tel. 040-8100936<br />

Der Vorstand gez. Elke Timmsen<br />

Renovierung, Wartung, Sanierung u. <strong>Neu</strong>installation<br />

von Heizung- <strong>und</strong> Sanitäranlagen<br />

Bad-Komplett-Service: 3D-Planung<br />

<strong>und</strong> alle Gewerke aus einer Hand<br />

5 Jahre<br />

„Bude Jörl“<br />

im Jugendtreff<br />

Wo ist die Zeit geblieben? Fünf Jahre bestehen<br />

bereits Jugendgruppen im Jugendtreff Jörl unter<br />

meiner Leitung. Dies ist für mich ein Anlass,<br />

die vergangenen Jahre einmal Revue passieren<br />

zu lassen:<br />

Im Februar 2000 fing alles an: Da es seit einigen<br />

Jahren zuvor keine betreute Jugendgruppe<br />

im Alter ab 15 Jahren gab, lag zunächst mein<br />

Arbeitsschwerpunkt nach vorangegangenen<br />

strukturellen <strong>und</strong> konzeptionellen Überlegungen<br />

<strong>und</strong> Vorbereitungen in der Organisation<br />

<strong>und</strong> Beschaffung einer jugendgemäßen Gr<strong>und</strong>ausstattung<br />

<strong>und</strong> Atmosphäre. Es war überwältigend,<br />

wie groß die Spendenbereitschaft unserer<br />

Mitbürger war bzw. auch heute noch ist: Unter<br />

anderem wurden den Jugendgruppen ein Computer,<br />

Sofas, Gesellschaftsspiele, Bücher, eine<br />

Dartscheibe, ein Flipper- <strong>und</strong> ein Billardtisch,<br />

Kücheneinrichtung, eine Discokugel <strong>und</strong> ein<br />

Basketballnetz gespendet, was größtenteils auch<br />

den bestehenden Kindergruppen zugute kam.<br />

Die Jugendgruppen <strong>und</strong> ich sind sehr dankbar<br />

für dieses soziale Engagement <strong>und</strong> möchten uns<br />

an dieser Stelle auch für die großzügigen Geld<strong>und</strong><br />

Sachspenden der Mitbürger des Jörler<br />

Raumes bedanken, die unsere Sammelaktionen<br />

wie z. B. „Jugend sammelt für Jugend“ des<br />

Kreisjugendringes, für die von uns jährlich veranstaltete<br />

Tombola auf dem Hasenmarkt in Jörl<br />

<strong>und</strong> für weitere Aktionen wie den „Tag der offenen<br />

Tür“ unterstützt haben. Diese Einnahmen<br />

kamen den Jugendgruppen des Jugendtreffs<br />

Jörl zugute. Davon konnten Einrichtungsgegenstände<br />

wie z. B. ein Kickertisch <strong>und</strong> ein<br />

Boxsack angeschafft werden oder aber auch Kanu-Touren,<br />

Kinobesuche <strong>und</strong> Fahrten in den<br />

Heidepark <strong>und</strong> ins Hansaland unternommen<br />

werden. Seit 2002 besteht ein Jugendbeirat, der<br />

mit außerordentlichem Engagement die Interessen<br />

der Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen in der Öffentlichkeit,<br />

Gemeindevertretung <strong>und</strong> in den<br />

Ausschüssen vertritt <strong>und</strong> mich in meiner Arbeit<br />

in den Jugendgruppen unterstützt. Zur Zeit bilden<br />

Verena Maisenhelder (Großjörl) <strong>und</strong> And-<br />

18<br />

ré Schau (Kleinjörl) diesen Jugendbeirat.<br />

2001 / 2002 wurde der Jugendtreff umgebaut<br />

<strong>und</strong> renoviert, woran auch die Jugendlichen engagiert<br />

mitgewirkt haben. Der Jugendtreff wirkt<br />

seit dem fre<strong>und</strong>licher <strong>und</strong> gemütlicher, unter<br />

anderem wurde ein neuer Medienraum <strong>und</strong> eine<br />

neue Küche mit Tresen in gemütlicher Atmosphäre<br />

eingerichtet.<br />

In den vergangenen fünf Jahren wurden neben<br />

dem normalen „donnerstäglichem Betrieb“ Discos<br />

sowie Billard- <strong>und</strong> Kickertischturniere veranstaltet,<br />

Kochduelle gemeistert <strong>und</strong> Weihnachtsgeschenke<br />

für Familie <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e gebastelt.<br />

Das Fachkrankenhaus Nordfriesland in<br />

Bredstedt wurde besucht, wo die Jugendlichen<br />

an einem Informationsgespräch teilgenommen<br />

haben, das junge Abhängigkeitskranke geführt<br />

haben. Geplant ist, dies in diesem Jahr zu wiederholen.<br />

Auch 2004 war ein Jahr, das viele Veränderungen<br />

mit sich brachte. Das Projekt „Kooperation<br />

<strong>und</strong> Vernetzung der Jörler Gemeinden im Bereich<br />

der offenen Jugendarbeit“ wurde ins Le-<br />

Jugendtreff Jörl - alles<br />

andere als langweilig ...<br />

ACHTUNG: In Anlehnung an die bestehenden<br />

bzw. neu eingerichteten Busverbindungen<br />

zum Jugendtreff <strong>und</strong> zurück gelten die folgenden<br />

Gruppenzeiten (Fahrpläne gibt es im Jugendtreff)<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

dienstags 9.30-11.00 Uhr Ina Schütt<br />

3 bis 6 Jahre:<br />

dienstags 15.00-16.30 Uhr Tanja Jürgens<br />

6 bis 10 Jahre:<br />

montags 14.00-15.45 Uhr Tanja Jürgens<br />

10 bis 12 Jahre:<br />

montags 16.00-17.45 Uhr Tanja Jürgens<br />

13 bis 15 Jahre:<br />

donnerstags 18.00-20.00 Uhr<br />

Angela Dronia<br />

ab 16 Jahre:<br />

donnerstags 20.00-21.30 Uhr<br />

Angela Dronia


en gerufen, wodurch erstmals offiziell seit<br />

Sommer Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen aus den<br />

Gemeinden Janneby, Sollerup <strong>und</strong> Süderhackstedt<br />

der Jugendtreff in Großjörl zur Verfügung<br />

steht. Im November wurde das „Busprojekt“<br />

gestartet, durch das nun die Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

außerhalb Großjörls das vorhandene<br />

Angebot besser <strong>und</strong> selbständig nutzen können.<br />

Schon jetzt zeigt sich, dass dieses Projekt gut<br />

angenommen <strong>und</strong> mit steigender Tendenz genutzt<br />

wird. Auch die Gruppeneinteilung <strong>und</strong> -<br />

zeiten haben sich in diesem Jahr geändert: Seit<br />

Sommer treffen sich zwei Altersgruppen (13 bis<br />

15 Jahre <strong>und</strong> ab 16 Jahre) donnerstags im Jugendtreff<br />

in der Zeit zwischen 18:00 <strong>und</strong> 21:30<br />

Uhr. Zur Zeit sind zusammen über 30 Jugendliche<br />

in den Jugendgruppen.<br />

Insgesamt haben in den fünf Jahren ca. 120 Jugendliche<br />

aus dem Jörler Raum <strong>und</strong> <strong>Eggebek</strong><br />

die Jugendgruppen im Jugendtreff Jörl besucht<br />

<strong>und</strong> gebildet.<br />

Fünf erlebnisreiche schöne Jahre liegen hinter<br />

mir <strong>und</strong> an dieser Stelle möchte ich meinen<br />

Dank aussprechen: Zum einen möchte ich<br />

mich bei den Eltern, die mir ihre Kinder anvertrauen,<br />

sowie für das Vertrauen <strong>und</strong> die Unterstützung<br />

der Gemeindevertretungen des Jörler<br />

Raumes von ganzem Herzen bedanken. Zum<br />

anderen gilt mein Dank meinen Jugendlichen,<br />

die mir in diesen fünf Jahren stets Vertrauen,<br />

Unterstützung, Zuverlässigkeit <strong>und</strong> Offenheit<br />

entgegengebracht haben.<br />

Die Jugendgruppen im Jugendtreff sind etwas<br />

ganz Besonderes <strong>und</strong> Schützenswertes - die Tatsache,<br />

dass die Jugendarbeit so erfolgreich <strong>und</strong><br />

reibungslos funktioniert, liegt zum großen Teil<br />

an den Jugendlichen selbst, die die Jugendgruppen<br />

prägen <strong>und</strong> gestalten. Daher noch einmal<br />

meinen herzlichsten Dank allen Jugendlichen,<br />

die in diesen fünf Jahren die Jugendgruppen<br />

Jörl ausgemacht haben - ihr macht für mich<br />

diese Arbeit zu etwas ganz Besonderem, was ich<br />

nicht mehr missen möchte. Angela Dronia<br />

LET`S PARTY....<br />

Anlässlich unseres fünfjährigen Bestehens veranstalten<br />

die Jugendgruppen im Jugendtreff<br />

Jörl eine DISCO für Jugendliche ab 13 Jahre.<br />

Wann? Samstag, 19. Februar 2005<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

Ende: ca. 24:00 Uhr<br />

Eintritt: 1,- €...<br />

mit DJ André <strong>und</strong> Marchello<br />

Wehrführung in jüngere Hände gelegt<br />

Anläßlich der Generalversammlung<br />

der<br />

Freiwilligen Feuerwehr<br />

Janneby stellte<br />

sich Gemeindewehrführer<br />

Hans Jürgen<br />

Feddersen aus Altersgründen<br />

nicht wieder<br />

zur Wahl. Zu seinem<br />

Nachfolger wurde der<br />

bisherige stellvertr.<br />

Wehrführer Ralf<br />

Timmsen gewählt <strong>und</strong><br />

Sönke Mauderer zum<br />

stellvertr. Wehrführer.<br />

Hans Jürgen Feddersen<br />

trat bereits 1961<br />

in die Freiwillige Feuerwehr<br />

Janneby ein.<br />

1987 wurde er zum<br />

Gemeindewehrführer gewählt. Während dieser<br />

18jährigen Tätigkeit, so sein Vorgänger, der<br />

Ehrenamtswehrführer Karl Heinz Matthiesen,<br />

setzte er sich mit viel Überzeugungskraft engagiert<br />

für die Belange der Wehr ein. Sein ausgleichendes<br />

Wesen sorgte für den Erhalt einer guten<br />

Kameradschaft, <strong>und</strong> er pflegte eine gute <strong>und</strong><br />

harmonische Zusammenarbeit mit der Gemeinde.<br />

Unter seiner Leitung wurde 1989 des Schulungsraums<br />

mit Toiletten am Feuerwehrgerätehaus<br />

vorwiegend in Eigenleistung gebaut. 1995<br />

erfolgte die Leistungsbewertung mit dem Bronzenen<br />

Beil <strong>und</strong> 1996 die Gründung der Jugendfeuerwehr<br />

im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong>. Nach seiner Entlassung<br />

in die Ehrenabteilung ernannte ihn der<br />

neue Wehrführer Ralf Timmsen als Dank <strong>und</strong><br />

Anerkennung zum Ehrenwehrführer der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Janneby <strong>und</strong> dankte ihm<br />

für die jahrelange gute Zusammenarbeit.<br />

Aus dem Jahresbericht 2004 von Kai Matthiesen<br />

ging hervor, dass nur wenige Einsätze erforderlich<br />

waren. Neben dem Einsatz <strong>beim</strong> Moorbrand<br />

im Silleruper Moor, musste eine Ölspur<br />

nach einem Unfall abgestreut werden, <strong>und</strong> die<br />

Wehr wurde zum Unfall eines Kranwagens gerufen.<br />

Daneben gab es viele Übungs- <strong>und</strong> Schulungsabende,<br />

Lehrgänge wurden absolviert, die<br />

Gerätschaften <strong>und</strong> das Feuerwehrfahrzeug stets<br />

einsatzbereit gehalten <strong>und</strong> Hydranten gepflegt.<br />

Zu besonderen Anlässen standen die Kameraden<br />

Spalier, gratulierten zu Jubiläen, nahmen<br />

am Feuerwehrmarsch <strong>und</strong> <strong>Amt</strong>sfeuerwehrtag<br />

19<br />

Von links nach rechts: Ehrengemeindewehrführer Hans Jürgen Feddersen,<br />

Gemeindewehrführer Ralf Timmsen, stellvertr. Wehrführer Sönke<br />

Mauderer, <strong>Amt</strong>swehrführer Helmut Nissen<br />

teil, organisierten das Laternelaufen <strong>und</strong> Hasenverspielen<br />

<strong>und</strong> förderten durch geselliges Beisammensein<br />

die Kameradschaft.<br />

Geehrt mit einer Bandschnalle für 50 Jahre<br />

Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr<br />

wurden die Kameraden Christian Peter Jensen<br />

<strong>und</strong> Karl Heinz Matthiesen, für 30 Jahre Klaus-<br />

Peter Carstensen <strong>und</strong> Karsten Stobbe, für 20<br />

Jahre Volker Laß, Jochen Losigkeit <strong>und</strong> Dieter<br />

Wree, <strong>und</strong> für 10 Jahre Holger Holz, der auch<br />

zum Löschmeister befördert wurde. Zum Oberfeuerwehrmann<br />

wurden Jan Hansen <strong>und</strong> Lars<br />

Kiesbüy befördert. Als neuer Kamerad wurde<br />

Sören Schlotfeldt, der aus der Jugendfeuerwehr<br />

nachrückte, verpflichtet.<br />

<strong>Amt</strong>swehrführer H. Nissen ließ noch einmal<br />

die langjährige Tätigkeit von Hans Jürgen Feddersen<br />

Revue passieren <strong>und</strong> sprach über wesentliche<br />

Geschehnisse im <strong>Amt</strong>sbereich..<br />

Im Namen der Gemeinde Janneby meinte der<br />

stellvertr. Bürgermeister H.H. Clausen, die Gemeinde<br />

habe immer ein offenes Ohr für die Belange<br />

der Freiwilligen Feuerwehr. Während des<br />

letzten Jahres wurde der Vorplatz <strong>beim</strong> Feuerwehrgerätehaus<br />

neu gestaltet. Zwar seien die finanziellen<br />

Möglichkeiten der Gemeinde sehr<br />

begrenzt, aber er sagte langfristig eine Unterstützung<br />

durch die Gemeinde zu, wenn ein Zusatzraum<br />

für die Pflege der Atemschutzgeräte<br />

geschaffen werden müsse. Christa Thordsen


Spielplatz?<br />

Da war doch was?<br />

Stimmt! Im August 2004 hatten wir unser Fest,<br />

dessen Erlös (immerhin knapp 600 €) dem<br />

Spielplatz in Süderhackstedt zu Gute kommen<br />

soll. Dafür noch einmal an alle, die mitgeholfen<br />

haben ein „Herzliches Dankeschön“.<br />

Dabei sind wir auf Eure Hilfe angewiesen.<br />

Schreibt Eure Ideen auf einen Zettel <strong>und</strong> gebt<br />

ihn bei einem von unserem Team bis zum 28.<br />

Februar 2005 ab. Dann werden wir sehen, welcher<br />

Vorschlag sich durchsetzt <strong>und</strong> sich vor allem<br />

verwirklichen lässt.<br />

Vielen Dank im voraus sagen<br />

Anja <strong>und</strong> Frank Reichenberg<br />

Heike <strong>und</strong> Bernd Fischer<br />

Lieselotte <strong>und</strong> Holger Beuke<br />

Astrid <strong>und</strong> Holger Buchholz<br />

P.S. Vielleicht ist ja auch der eine oder andere<br />

dabei, der tatkräftig bei der Umsetzung mithelfen<br />

will!<br />

Jagdgenossenschaft Janneby<br />

Am 16.02.2005 findet unsere ordentliche Genossenschaftsversammlung<br />

um 19.30 Uhr im<br />

Dörpskrog Janneby mit folgender Tagesordnung<br />

statt:<br />

1. Eröffnung <strong>und</strong> Begrüßung<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Satzungsänderung, Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung<br />

4. Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung über die<br />

Verwendung des Überschusses<br />

5. Verschiedenes<br />

Sofern diese Genossenschaftsversammlung<br />

nicht beschlussfähig sein sollte, weil weniger als<br />

1/10 der stimmberechtigten Genossen vertreten<br />

sind, laden wir hiermit zu einer weiten Genossenschaftsversammlung<br />

mit derselben Tagesordnung<br />

<strong>und</strong> an demselben Tagungsort für 20<br />

Uhr ein.<br />

Wir weisen darauf hin, dass in diesem Falle die<br />

Versammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der<br />

vertretenen Stimmen beschlussfähig ist.<br />

gez. Hans Hermann Clausen, Jagdvorsteher<br />

Freiwillige Feuerwehr Janneby<br />

Bosseln für Jung <strong>und</strong> Alt<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Janneby veranstaltet<br />

am 27.02.2005 Bosseln für Jedermann (ab 10<br />

Jahre).<br />

Die Auslosung der Mannschaften ist um 9.00<br />

Uhr <strong>beim</strong> Feuerwehrgerätehaus in Janneby, die<br />

Strecke geht etwa über 4 km <strong>und</strong> im Anschluss<br />

erfolgt die Siegerehrung. Das Startgeld beträgt<br />

5 , im Preis enthalten ist das Essen am Mittag.<br />

Die Bosselregeln werden vor Startbeginn bekannt<br />

gegeben. Auch über Gäste aus den umliegenden<br />

Gemeinden würden wir uns sehr freuen.<br />

Wir bitten um Eure Anmeldung bis zum<br />

20.02.2005 bei Ralf Timmsen 0 46 07-868<br />

oder Jochen Losigkeit 0 46 07-757.<br />

Heimspiele Handballer <strong>TSV</strong> Jörl Großsporthalle <strong>Eggebek</strong> Februar 05<br />

Mannschaft Klasse Datum Spielzeit Gegner<br />

Männer 1 Bezirksliga 05.02. 18:30 SG Friedrichst./Schwabst.<br />

19.02. 18:30 SG Flensburg/Handewitt III<br />

Männer 2 Kreisklasse A 26.02. 18:30 <strong>TSV</strong> Sieverstedt 3<br />

Männer 3 Kreisklasse C 06.02. 18:15 SG Oeversee/Jarpl<strong>und</strong>-We.<br />

ml. Jugend C Kreisklasse 13.02. 13:45 SG Oeversee/Jarpl<strong>und</strong>-We.<br />

27.02. 15:00 <strong>TSV</strong> Lindewitt<br />

ml. Jugend D Kreisklasse B 06.02. 09:30 <strong>TSV</strong> Glücksburg 09<br />

20.02. 16:45 HKUF Harrislee<br />

ml. Jugend E Kreisklasse B 13.02. 12:45 SG Mittelangeln<br />

27.02. 11:30 <strong>TSV</strong> Hürup<br />

Frauen 1 Kreisliga 06.02. 16:45 <strong>TSV</strong> Lindewitt 2<br />

13.02. 15:15 <strong>TSV</strong> Hürup 2<br />

27.02. 17:45 <strong>TSV</strong> Munkbrarup 1<br />

Frauen 2 Kreisklasse A 27.02. 16:15 <strong>TSV</strong> Nord Harrislee 3<br />

wbl. Jugend A Oberliga 12.02. 16:45 HSG Kropp/Tetenhusen<br />

26.02. 16:45 HSG Fockbek/Nübbel<br />

wbl. Jugend B 1 Oberliga 12.02. 15:15 SV Todesfelde<br />

26.02. 15:15 HSG Fockbek/Nübbel<br />

wbl. Jugend B 2 Bezirksklasse 06.02. 14:15 <strong>TSV</strong> Nordstrand<br />

20.02. 14:15 Slesvig IF<br />

wbl. Jugend C 1 Bezirksliga 06.02. 13:00 <strong>TSV</strong> Sieverstedt<br />

20.02. 13:00 DGF Flensborg<br />

wbl. Jugend C 2 Kreisklasse 06.02. 11:30 <strong>TSV</strong> Hürup<br />

20.02. 15:30 SG Mittelangeln<br />

wbl. Jugend D 1 Kreisklasse B 27.02. 12:45 <strong>TSV</strong> Lindewitt 3<br />

wbl. Jugend E 1 Staffel 1 13.02. 10:30 IF Stjernen Flensborg<br />

27.02. 09:30 SV Adelby<br />

wbl Jugend E 2 Staffel 2 27.02. 10:30 DGF Flensborg<br />

20<br />

Sport-Meldungen<br />

<strong>TSV</strong> Jörl schließt letzte Lücke<br />

in der Kinderbetreuung<br />

Im Januar hat Britta Schmidtke das Mutter-<br />

Kind-Turnen in der Sporthalle Kleinjörl, das<br />

bisher von Christa Kohls geleitet wurde, übernommen.<br />

In dieser Gruppe werden vorwiegend<br />

Kinder bis zu 4 Jahren betreut. Um eine kontinuierliche<br />

Fortsetzung der sportliche Freizeitgestaltung<br />

zu ermöglichen, bietet sie jetzt zusätzlich<br />

mittwochs eine Ball/Spielgruppe für 4 -<br />

6jährige Kinder an. Ziel ist es, Gruppenverhalten<br />

für Mannschaftssportarten zu trainieren,<br />

Ballgefühl zu entwickeln <strong>und</strong> die Grob- <strong>und</strong><br />

Feinmotorik zu schulen. Dabei geht es nicht<br />

nur um Ballspiele, sondern um allgemeine Bewegungsschulung.<br />

Damit freut sich der <strong>TSV</strong><br />

Jörl eine Lücke zwischen der Mutter-Kind-<br />

Gruppe <strong>und</strong> den Handballgruppen geschlossen<br />

zu haben.<br />

Anzeigenschluss für die<br />

März-Ausgabe<br />

ist am14. Februar


Die drei engagierten Betreuer:<br />

Von links nach rechts Kathrin Lorenzen ,<br />

Jörg Thordsen, Britta Schmidtke<br />

Trainingszeiten:<br />

Mittwoch in der Sporthalle Kleinjörl mit Britta<br />

Schmidtke, Tel. 04607-932817 o. 0160-<br />

1873445<br />

Ball/Spielgruppe für 4-6jährige von 15 - 15.45<br />

Uhr Mittwoch in der Sporthalle Kleinjörl mit<br />

Kathrin Lorenzen, Tel. 04847-809434 o.<br />

dienstl. 04841-5580<br />

Handball weibl. F-Jugend Jahrgang 97/98 von<br />

15.45 - 16.30 Uhr<br />

Handball weibl. F-Jugend Jahrgang 96/97 von<br />

16.30 - 17.45 Uhr<br />

Donnerstag in der Sporthalle Kleinjörl mit<br />

Britta Schmidtke,<br />

Mutter-Kind-Turnen von 15.45 - 16.15 Uhr<br />

Donnerstag in der Sporthalle Kleinjörl mit Jörg<br />

Thordsen, Tel. 04607-1327 oder 0170-<br />

9337160<br />

Handball männl. F-Jugend Jahrgang 98 von<br />

16.30 - 17.15 Uhr<br />

Handball männl. F-Jugend Jahrgang 97 von<br />

17.15 - 18.30 Uhr<br />

Donnerstag in der Sporthalle <strong>Eggebek</strong> mit Jörg<br />

Thordsen<br />

Handball männl. F-Jugend Jahrgang 96 von<br />

14.30 - 16 Uhr<br />

Jeder Spieler, egal in welcher Altersgruppe, ist<br />

herzlich willkommen. Wer gerne mitmachen<br />

möchte, kommt einfach zu den angegeben Zeiten<br />

in die Sporthalle oder wende sich an die zuständigen<br />

Betreuer.<br />

Weihnachtsreiten 2004<br />

Am 04.12.2004 kamen 85 Kinder zum Weihnachtsreiten<br />

nach Sollerup <strong>beim</strong> SV Rot-Weiß<br />

Sollerup-Hünning. Am Vormittag konnten die<br />

Kinder <strong>beim</strong> Abteilungsreiten den Eltern <strong>und</strong><br />

Zuschauern mal wieder ihr Können beweisen.<br />

Nach der Mittagspause fuhr der Weihnachtsmann<br />

in der Kutsche vor <strong>und</strong> verteilte viele Geschenke.<br />

Am Nachmittag stand das Cavaletti<strong>und</strong><br />

das Stafettenspringen auf dem Programm.<br />

So gegen 16.30 Uhr war dann dieser schöne<br />

Tag vorbei. Aus jeder Prüfung wurde ein Sieger<br />

bestimmt <strong>und</strong> das waren:<br />

Jugendwettbewerb 1:<br />

1. Abt.: Meike Lambrecht Wanderup auf Liverpool<br />

2. Abt.: Samatha Fries Bollingstedt auf Liverpool<br />

3. Abt.: Anna Horstmann Jerrishoe auf Mary<br />

4. Abt.: Levke Cornils Bondelum auf Bandit<br />

Große Freude gab es bei den Kindern <strong>und</strong> Lehrern<br />

der Gr<strong>und</strong>schule Wanderup: K<strong>und</strong>enberaterin<br />

Susanne von Petersson von der Nordost-<br />

21<br />

5. Abt.: Lara Sudau <strong>Eggebek</strong> auf Morla<br />

6. Abt.: Nane Sieh Treia auf Blacky<br />

7. Abt.: Cara Wolfanger Treia auf Liverpool<br />

8. Abt.: Stine Pischel Sollerup auf Blacky<br />

9. Abt.: Pia Jessen Kleinjörl auf Frechdachs<br />

10. Abt.: Roxi Kux Jübek auf Morla.<br />

Führzügelwettbewerb:<br />

Jan Horstmann Jerrishoe mit Pio<br />

Vorführ- <strong>und</strong> Pflegewettbewerb:<br />

1. Abt.: Juliette Weigmann Hollingstedt mit<br />

Frechdachs<br />

2. Abt.: Celin Werner Viöl mit Balu<br />

3. Abt.: Vanessa Eckert Silberstedt mit Blacky<br />

4. Abt.: Helle Wenert Silberstedt mit Blacky<br />

Cavalettispringen:<br />

Jenny Hansen Behrendorf auf Dixi<br />

Stafettenspringen:<br />

Jenny Hansen Behrendorf auf Dixi, <strong>und</strong> Läufer<br />

Hans Heinrich Brodersen Jörl<br />

Helge Brodersen, Jugendwart<br />

150,00 Euro für die Gr<strong>und</strong>schule Wanderup<br />

seesparkasse, Filiale Wanderup, überreichte<br />

Lehrerin Annika Saar einen Scheck im Wert<br />

von 150,00 Euro.<br />

Die Landesbausparkasse Schleswig-Holstein, so<br />

die K<strong>und</strong>enberaterin, habe zum 25. Male einen<br />

Weihnachtskarten-Malwettbewerb ausgeschrieben.<br />

Daran hätten sich erstmals auch 154 Kindergartengruppen<br />

<strong>und</strong> 354 Schulklassen beteiligt.<br />

Dafür habe es Sonderpreise gegeben, <strong>und</strong><br />

einen dieser Sonderpreise im Wert von 150,00<br />

Euro habe die Gr<strong>und</strong>schule Wanderup gewonnen.<br />

Dafür sollten, so habe man ihr gesagt, Zeichenmaterial<br />

<strong>und</strong> Bücher gekauft werden.<br />

Alle Kinder <strong>und</strong> Lehrer der Gr<strong>und</strong>schule hatten<br />

sich im Bürgerheim versammelt, als Susanne<br />

von Petersson den Scheck überreichte.<br />

Jürgen Röh<br />

Susanne von Petersson (links) überreicht Lehrerin<br />

Annika Saar den 150-Euro-Scheck.


In de Februar 2005 fallt an de eerste Dunnersdag<br />

dat Drapen bi de Plattdüütsche Runn ut.<br />

De Liddmaten fohren an de 17.2.2005 na de<br />

Schleswiger Speeldeel to „Pension Schöller“.<br />

Koorten gifft dat bi Erika Petersen, Tel. 309.<br />

Hanna Hoefer<br />

LIEBE WANDERUPER,<br />

Am Samstag, dem 5. Febr. 05 laden wir Sie zu<br />

unserem traditionellen Verspielen ein. Beginn,<br />

14.30 Uhr im Haus der Begegnung.<br />

,,POTT - Glas ab“<br />

Am 10. Febr. 05 um 15.00 Uhr im Haus der<br />

Begegnung laden wir Sie zu einem Klön- u.<br />

Spielenachmittag ein.<br />

TERMINE....<br />

Sonntagstreff: 6. Febr. 05 von 15-17 Uhr<br />

Singkreis: 14. u. 28. Febr.05 von 10.00-<br />

11.00Uhr<br />

Fußpflege<br />

In der Begegnungsstätte Wanderup wird am 2.<br />

Freitag im Monat Fußpflege angeboten. Wer<br />

daran teilnehmen möchte, wird gebeten, sich<br />

im Gemeindebüro in die Liste eintragen.<br />

Gymnastikgruppe: 1., 8., 15. u. 22. Febr.<br />

05 von 18.00-18.45 Uhr<br />

Seniorentanzgruppe: 3., 17. u. 24. Febr. 05<br />

von 14.30-15.30 Uhr<br />

Square-Dance-Gruppe: nach Absprache<br />

Kegelclub: am 10. Febr. 05 von 20-22<br />

Uhr im Landgasthaus Tarp<br />

Kleiderkammer: 3. u. 17. Febr. 05 von<br />

16.00-18.00 Uhr in der<br />

NoSpa, Tarper Str.<br />

Eintopfessen: 27. Febr. 05 ab 11.30-?. Anmeldungen<br />

bitte, bis zum 24. Febr. 05, Tel.<br />

04606/489<br />

Wir erinnern an unsere Kurzreisen u. Tagesausflug<br />

2005.<br />

14.-16.Mai 05 in den Harz<br />

8.-11. Sept. 05 in die südliche Lüneburger Heide<br />

2. Juli 05 Tagestour zu den Elbta4auen<br />

Anmeldungen <strong>und</strong> Fragen zu den Reisen unter<br />

Tel. 04606/489<br />

Der Vorstand des DRK-Ortsvereins wünscht<br />

Ihnen für den Monat Febr. alles Gute.<br />

Helga Clausen (Schriftführerin)<br />

Bücher für Bücher<br />

Sie haben es sicher gelesen: Am Jahresende konnte ich Bürgermeisterin Nicolaisen 1000 Euro überreichen,<br />

ein Ergebnis, das mich wirklich stolz macht. Ich freue mich nicht nur über das Materielle,<br />

sondern auch darüber, dass so viele Bücher eine/n neue/n Besitzer/in fanden. Es wird also doch<br />

noch gelesen! Weiter so!<br />

In den Schuhkartons finden Sie viele ,,neue alte“ Bücher; viele sind im Buchhandel gar nicht mehr<br />

erhältlich. Sollten Sie einmal so ein Schnäppchen machen, so ist es Ihnen vielleicht auch mal einen<br />

größeren Betrag wert. Eine neue Anlaufstelle ist hinzugekommen: ,,BioZeit“ an der Husumer<br />

Straße. Also: Die Aktion läuft weiter, <strong>und</strong> wir sind dem Ziel ,,Bücherbus nach Wanderup“ ein gutes<br />

Stück näher.<br />

Machen Sie doch Fre<strong>und</strong>e, Bekannte <strong>und</strong> Verwandte aus anderen Orten auf diese günstige Möglichkeit<br />

aufmerksam, denn: Viele Wenig geben ein Viel! Doris Müller Wanderup<br />

Landfrauenverein<br />

Wanderup e.V.<br />

Liebe Landfrauen,<br />

wir möchten Sie auf unsere Jahreshauptversammlung<br />

hinweisen am<br />

Donnerstag 10. Februar 19.00 im<br />

Westerkrug<br />

Zur Wahl stehen die 2. Vorsitzende Anne<br />

Lise Cordes <strong>und</strong> Beisitzerin Anne Rabe.<br />

Es ist keine Wiederwahl möglich.<br />

Eine gesonderte Einladung folgt.<br />

Für den Vorstand<br />

Gabi Görrissen, Schriftführerin<br />

Sport-Meldungen<br />

500,00 Euro für den <strong>TSV</strong><br />

Wanderup<br />

In Zeiten knapper Kassen ist jeder Verein froh<br />

<strong>und</strong> glücklich, wenn er eine Spende erhält. So<br />

war es auch kürzlich <strong>beim</strong> <strong>TSV</strong> Wanderup: In<br />

den Räumen der Nord-Ostsee- Sparkasse übergab<br />

Finanzberater Marten Carstensen dem 1.<br />

Vorsitzenden des <strong>TSV</strong> Wanderup, Prof. Dr.<br />

Peter Knorr, einen Betrag von 500,00 Euro.<br />

Marten Carstensen erläuterte, dies sei eine<br />

Spende der Sparkassenstiftung Jugend <strong>und</strong><br />

Sport Schleswig-Flensburg. Im Stiftungsrat habe<br />

er sich für den <strong>TSV</strong> Wanderup eingesetzt<br />

weil er dort seit 30 Jahren Mitglied sei. In Gesprächen<br />

mit einigen Übungsleiten habe er erfahren,<br />

wie schwierig es sei, gerade im Jugendbereich<br />

über die R<strong>und</strong>en zu kommen, denn<br />

Fahrtkosten, Hallenkosten <strong>und</strong> andere Dinge<br />

müssten bezahlt werden.<br />

Prof. Dr. Peter Knorr bedankte sich ganz herz-<br />

22<br />

Finanzberater Marten Carstensen (links)<br />

übergibt dem <strong>TSV</strong>-Vorsitzenden Prof. Dr.<br />

Peter Knorr die 500,00-Euro-Spende<br />

lich, besonders im Namen der Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen,<br />

denen diese Spende zugute komme.<br />

Man betreibe eine sehr umfangreiche <strong>und</strong> erfolgreiche<br />

Jugendarbeit, die der Vorsitzende in allen<br />

Einzelheiten erläuterte. Deshalb freue er<br />

sich über diese großzügige Spende der Sparkasse.<br />

Jürgen Röh<br />

Fahrt zur Eissporthalle<br />

Einladung an alle Kinder zwischen 6 <strong>und</strong> 14<br />

Jahren, die Mitglied im <strong>TSV</strong> Wanderup sind!<br />

Wir laden euch ein, am Samstag, dem 12. Februar<br />

mit uns zum Schlittschuhlaufen in die<br />

Eisporthalle nach Flensburg zu fahren. Wir treffen<br />

uns um 15:00 Uhr an der Turnhalle <strong>und</strong><br />

sind gegen 18:00 Uhr zurück. Eine Anmeldung<br />

bis zum 9.2. ist zwingend erforderlich bei Peter<br />

Franke, Tel. 361 oder franke.p@t-online.de<br />

Wir freuen uns auf eure Anmeldung!<br />

Peter Franke, Jugendwart<br />

<strong>Neu</strong> <strong>beim</strong> <strong>TSV</strong>: <strong>Kraftaus</strong><strong>dauer</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Fitnesstraining</strong><br />

für Männer<br />

Die meisten verlieren ihre Kondition <strong>und</strong> Fitness<br />

nicht zwischen Weihnachten <strong>und</strong> <strong>Neu</strong>jahr<br />

sondern zwischen <strong>Neu</strong>jahr <strong>und</strong> Weihnachten.<br />

Der Jahreswechsel ist dann die Zeit, sich neu zu<br />

orientieren, gute Vorsätze in das neue Jahr zu<br />

übernehmen.<br />

Der <strong>TSV</strong> Wanderup bietet eine Chance, nicht<br />

nur über gute Vorsätze zu sprechen, sondern ihnen<br />

auch Taten folgen zu lassen.<br />

Unter der Leitung der Trainerin Annika<br />

Saar findet jeden Montag von 20.00 bis<br />

21.00 Uhr ein <strong>Kraftaus</strong><strong>dauer</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fitnesstraining</strong><br />

für Männer statt.<br />

Kommen Sie, nutzen Sie das Angebot des <strong>TSV</strong><br />

Wanderup.


Pastoren: K. Fritsche, Kleinjörl, Tel. 0 46 07-3 41 · M. Friesicke-Öhler, <strong>Eggebek</strong>, Tel. 0 46 09-3 12<br />

e-mail: m.friesicke-oehler@web.de<br />

Kirchenbüro, Hauptstraße 52, <strong>Eggebek</strong>: Gemeindesekretärin Rita Fries.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en Dienstag, Donnerstag 10.00-12.00 Uhr <strong>und</strong> Freitag, 14.30 Uhr-16.30 Uhr<br />

Tel. 0 46 09-3 12 · Fax 0 4609-14 67 · e-mail: kirche.eggebek@web.de<br />

Friedhof <strong>Eggebek</strong>: Rolf Hartmeyer, Tel. 0 4609-2 18<br />

Friedhof Klein-Jörl: Reiner Albertsen, Tel. 0 46 07-13-93 u. Handy 0175 9263 703<br />

Geistliches Wort<br />

Liebe Leserin, lieber Leser!<br />

Jesus Christus spricht: Ich habe für dich gebetet,<br />

dass dein Glaube nicht aufhöre.<br />

Dies ist die Jahreslosung aus dem Lukas-Evangelium<br />

22,32, mit der ich Sie grüße.<br />

Das Jesuswort kommt aufgr<strong>und</strong> einer sehr<br />

menschlichen Regung zustande: der Eifersucht.<br />

Lukas berichtet: Es kam unter den Jüngern Jesu<br />

ein Streit darüber auf, welcher von ihnen der<br />

Größte sei. Das kommt mir sehr bekannt vor.<br />

Dieses Streben nach Größe, Anerkennung <strong>und</strong><br />

geliebt werden gehört irgendwie zu uns. Auch<br />

die Jünger Jesu machten sich Gedanken darüber,<br />

wer von ihnen bei Gott die besten Karten<br />

habe.<br />

Menschen, die an Gott glauben, sollen, so Jesus,<br />

Größe nicht im herkömmlichen Sinne verstehen.<br />

Menschliche Größe sieht vor Gott ganz<br />

anders aus als bei uns, die mit Größe Macht,<br />

Einfluss <strong>und</strong> Prunk verbinden. Jesus gibt auch<br />

gleich ein Beispiel: Wer ist denn größer: der am<br />

Tisch sitzt oder der bedient? Natürlich der am<br />

Tisch! Aber ich bin unter euch wie ein Diener.<br />

In der aktuellen Debatte um Hilfe für die Opfer<br />

der Flutkatastrophe im Indischen Ozean ist<br />

so etwas wie ein Wettstreit um die größte Spendenbereitschaft<br />

entbrannt. Welches Land gibt<br />

am meisten, wer stellt den weitestgehenden<br />

Schuldennachlass in Aussicht?<br />

Viele wohltätige, auch kirchliche Organisationen<br />

handeln getreu eines Slogans, der aus der<br />

Welt der Werbung kommt: Tue Gutes <strong>und</strong> rede<br />

darüber.<br />

Dieses große Unglück wie jedes andere birgt die<br />

Gefahr der Selbstüberhöhung derer, die helfend<br />

<strong>und</strong> unterstützend in Aktion treten. Schön, dass<br />

es diese Hilfe gibt <strong>und</strong> gut, wenn sie selbstverständlich<br />

<strong>und</strong> unspektakulär geleistet wird. Bei<br />

so mancher Spendengala im Fernsehen kommen<br />

mir leise Zweifel, ob der Zweck auch in<br />

Fachgeprüfter Bestatter<br />

diesem Fall die Mittel heiligt.<br />

In jedem Falle ist natürlich hinschauen besser<br />

als wegsehen - gut, wenn wir uns dabei als<br />

Dienende fühlen, die eines Tages genau so auf<br />

Hilfe von außen angewiesen sein könnten wie<br />

jetzt die Menschen in Südasien. Und in diesem<br />

Zusammenhang auch ein Dank an alle, die bei<br />

unseren kirchlichen Sammlungen <strong>und</strong> bei den<br />

anderen Hilfsorganisationen ihren Beitrag zur<br />

Hilfe geleistet haben <strong>und</strong> noch leisten werden!<br />

Ich grüße Sie mit guten Wünschen für den Monat<br />

Februar <strong>und</strong> die vor uns liegende vorösterliche<br />

Fastenzeit, die am Aschermittwoch beginnt,<br />

Ihr Pastor Michael Friesicke-Öhler<br />

GOTTESDIENSTE<br />

St. Petrus-Kirche <strong>Eggebek</strong><br />

13. Februar, 10.00 Uhr<br />

Familiengottesdienst mit<br />

P. Friesicke-Öhler<br />

27. Februar, 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit P. Friesicke-Öhler<br />

St. Katharinen-Kirche Kleinjörl<br />

06. Februar, 10.00 Uhr,<br />

Gottesdienst mit P. Fritsche<br />

06. Februar, 11.00 Uhr,<br />

Taufgottesdienst mit P. Fritsche<br />

20. Februar, 10.00 Uhr,<br />

Gottesdienst mit P. Fritsche<br />

06. März, 10.00 Uhr,<br />

Gottesdienst + Abendmahl mit P. Fritsche<br />

Das Kirchenbüro ist vom<br />

21. Februar bis 04. März geschlossen<br />

7-WOCHEN-OHNE - Wer<br />

macht mit?<br />

Die Zeit zwischen Aschermittwoch<br />

<strong>und</strong> Ostersonntag ist die traditionelle<br />

Fastenzeit. „7 Wochen Ohne“<br />

will Menschen einladen, eingeschliffene<br />

Konsumgewohnheiten zu über<br />

denken, auf lieb gewordene Alltagsgewohnhei-<br />

24852 <strong>Eggebek</strong>, Hauptstraße 26 b<br />

Telefon 0 46 09/3 63 · Fax 0 46 09/2 79<br />

25884 Viöl, Am Markt 10, Tel. 0 48 43/20 24 24<br />

23<br />

ten (z.B. Alkohol, Süßigkeiten, Nikotin, Fernsehen,<br />

. .) zu verzichten.<br />

„7 Wochen Ohne“ können auch „7 Wochen<br />

mit,“ sein, z.B. regelmäßig spazieren gehen, joggen,<br />

sich ges<strong>und</strong> ernähren. . .<br />

Wie schon im vergangenen Jahr treffen wir uns,<br />

um diese sieben Wochen gemeinsam zu erleben.<br />

Alle, die gerne mitmachen möchten, sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Unser erstes Treffen findet statt am:<br />

Aschermittwoch, den 09. Februar,<br />

um 20.00 Uhr, in der <strong>Eggebek</strong>er Kirche.<br />

Wir möchten offen sein für <strong>Neu</strong>es, Ideen bekommen<br />

<strong>und</strong> Gleichgesinnte finden.<br />

Unsere regelmäßigen Treffen während der sieben<br />

vorösterlichen Wochen sind immer am<br />

Montag, um 20.00 Uhr:<br />

14.02. Gemeindehaus<br />

21.02. Schule: Gemeinsam vegetarisch kochen<br />

28.02. Seniorentagesstätte<br />

07.03. Schule: Gemeinsam vegetarisch kochen<br />

14.03. Gemeindehaus<br />

21.03. Gemeindehaus<br />

24.03. Gründonnerstag:<br />

20.00 Uhr Fastengottesdienst in der Kirche<br />

Auf neugierig gewordene freuen wir uns!<br />

Die <strong>Eggebek</strong>er Vorbereitungsgruppe<br />

Kleidersammlung<br />

für<br />

vom 8.02.-14.02.05, von 15 bis 16 Uhr,<br />

Abgabestelle: die Ev. Gemeindehäuser, Hauptstr.<br />

52, <strong>Eggebek</strong> <strong>und</strong> <strong>Eggebek</strong>er Str. 3, Kleinjörl<br />

IHR KLEIDERSCHRANK IST PROPPE-<br />

VOLL? Und viele Sachen finden Sie nicht mehr<br />

anziehend? Dann trennen Sie sich doch davon<br />

- für einen guten Zweck. Wir sammeln Ihre<br />

Spenden. Überlassen Sie Ihre guten, gebrauchten<br />

<strong>und</strong> tragfähigen Sachen der Brockensammlung<br />

Bethel. Ein Teil der Sachen wird direkt in<br />

Bethel verwertet. Ansonsten gilt das Prinzip des<br />

„fairen“ Handelns. Verschenken Sie bitte nur,<br />

worüber Sie sich auch selbst freuen würden!<br />

Was kann in die Kleidersammlung?<br />

Gut erhaltene Kleidung, Wäsche, Schuhe,<br />

Handtaschen, Plüschtiere, Pelze <strong>und</strong> Federbetten<br />

- jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise<br />

bündeln).<br />

Nicht in die Kleidersammlung gehören:<br />

Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark<br />

beschädigte Kleidung <strong>und</strong> Wäsche, Textilreste,<br />

abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel,<br />

Skischuhe, Klein- <strong>und</strong> Elektrogeräte.<br />

� Erd- <strong>und</strong> Feuerbestattungen<br />

auf allen Friedhöfen im Stadt- <strong>und</strong> Landkreis<br />

� Überführungen<br />

� Erledigung aller Formalitäten<br />

� Hausbesuche auf Wunsch sofort<br />

� Bestattungsvorsorge<br />

� Tag <strong>und</strong> Nacht zu erreichen unter � 0 46 09/3 63


Bekanntmachung von Pachtflächen<br />

Die Ev-Luth. Kirchegemeinde gibt bekannt,<br />

dass folgende Flächen in Kleinjörl zur <strong>Neu</strong>verpachtung<br />

frei geworden sind:<br />

0,8622 ha Graswiese, Flurstück 52/1, Kleinjörl,<br />

am Pastorat, <strong>Eggebek</strong>er Str. 3 <strong>und</strong><br />

0,56 ha Graswiese, Flurstück 56+54, Kleinjörl,<br />

an der Kirche.<br />

Anfragen an: Kirchenbüro, Tel. 04609-312<br />

Pachtangebote mit Angabe des Pachtpreises bitte<br />

bis zum 20. März 2005 an:<br />

Kirchenkreisverwaltung, Herr Müller, Postfach<br />

2047, 24910 Flensburg<br />

BESTATTUNGEN:<br />

Horst Heinrich Fritz Winkler aus <strong>Eggebek</strong>, 80<br />

Jahre<br />

Anni Dorothea Berta Meta Krüger, geb. Hühne<br />

aus Jerrishoe, 97 Jahre<br />

Rudolf Johannes Carstens aus Jerrishoe, 87 Jahre<br />

Wenn Sie sich oder Ihr Kind taufen lassen<br />

wollen:<br />

Vereinbaren sie mit dem Kirchenbüro möglichst<br />

rechtzeitig einen Termin für die Taufe.<br />

Bringen Sie bitte zur Anmeldung eine Geburtsbescheinigung<br />

des Täuflings, wenn nötig Patenbescheinigungen,<br />

<strong>und</strong> falls vorhanden Ihr Familienstammbuch<br />

mit. Als Eltern müssen Sie<br />

selbst getauft <strong>und</strong> Mitglied der Kirche sein. Das<br />

gilt auch für die Paten Ihres Kindes. Nächste<br />

Termine:<br />

Sonntag, 14. März in <strong>Eggebek</strong><br />

Sonntag, 04. April in Kleinjörl<br />

Sonntag, 09. Mai in <strong>Eggebek</strong><br />

Wenn Sie kirchlich heiraten wollen:<br />

Vereinbaren Sie zuerst einen Termin für die<br />

Trauung mit dem Kirchenbüro. Der Pastor besucht<br />

Sie danach zur Vorbereitung des Traugottesdienstes.<br />

Auch die Trauung setzt die Taufe<br />

<strong>und</strong> Kirchenmitgliedschaft voraus. Sollte ein<br />

Partner nicht Mitglied einer Kirche sein, wird<br />

ein Gottesdienst anlässlich einer Eheschließung<br />

gefeiert.<br />

Wenn Sie (wieder) in die Kirche eintreten<br />

möchten:<br />

Wenden Sie sich bitte an das Kirchenbüro oder<br />

an die Pastoren in Kleinjörl, Pastor Fritsche,<br />

Tel. 04607-341 oder in <strong>Eggebek</strong>, Pastor Friesicke-Öhler,<br />

Tel. 04609-312<br />

Herzlich willkommen zum<br />

Kinderkirchentag!<br />

Am Samstag, dem 12. Februar, von 10.30 Uhr bis 14.30 Uhr, treffen<br />

wir uns im Gemeindehaus in <strong>Eggebek</strong>, gegenüber dem „SPAR-Markt,“<br />

zu unserem 1. Kinderkirchentag mit dem Thema:<br />

Der ganz andere König<br />

Wir hören Geschichten, singen, malen <strong>und</strong> basteln <strong>und</strong> werden<br />

ein paar schöne, gemeinsame St<strong>und</strong>en verbringen.<br />

Für ein Mittagessen ist gesorgt.<br />

Am Sonntag, dem 13. Februar, um 10.00 Uhr,<br />

feiern wir mit der Gemeinde einen Familiengottesdienst,<br />

zu dem wir herzlich einladen. Das Kinderkirchentag-Team<br />

KINDER- UND JUGEND<br />

In KLEINJÖRL:<br />

Kindergottesdienst<br />

Am Montag, dem 14. Februar, um 15.15 Uhr<br />

im Gemeindehaus in Kleinjörl mit Pastor Fritsche.<br />

Kinderkreis<br />

Montags von 15-16.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

für Kinder ab ca. 2 Jahren bis zum Kindergartenalter.<br />

In EGGEBEK:<br />

Krabbel- <strong>und</strong> Spielgruppe 0-3 Jahre<br />

Mütter (auch gerne Väter oder Omas?) treffen<br />

sich im Gemeindehaus in <strong>Eggebek</strong> montags von<br />

15.00 - 16.30 Uhr <strong>und</strong> dienstags von 10.00 -<br />

11.30 Uhr.<br />

Kinderkreis<br />

Freitags von 15-16.30 Uhr im Gemeindehaus,<br />

für Kinder von 3-10 Jahre.<br />

CLUB DER ÄLTEREN<br />

GENERATION<br />

Der erste Kaffeenachmittag im neuen<br />

Jahr!<br />

Gewiss hatten sich die Senioren auf unser erstes<br />

Treffen gefreut, denn der Saal war mit 80 Personen<br />

voll besetzt. Das freute den Vorstand<br />

sehr, denn so konnte gleich am Saaleingang jeder<br />

zur Kasse gebeten werden , um den Jahresbeitrag<br />

zu entrichten. Frau Schliemann begrüßte<br />

alle Mitglieder <strong>und</strong> auch die beiden Pastoren<br />

herzlich. Ebenso Herrn Hansen aus Risum-<br />

Lindholm, einen Jäger <strong>und</strong> leidenschaftlichen<br />

Fotografen. Die Natur, alle Tiere <strong>und</strong> Pflanzen,<br />

liebt er über alles <strong>und</strong> macht herrliche Aufnahmen.<br />

Doch erst mal erinnerte Frau Schliemann<br />

an die große Flutkatastrophe, die uns seit<br />

Weihnachten jeden Tag im Fernsehen mit den<br />

Schreckensbildern vor Augen geführt wird. Wir<br />

hoffen sehr, dass das neue Jahr uns trotzdem<br />

viel Gutes bringt <strong>und</strong> viele Menschen weiterhin<br />

bereit sind nach Kräften zu helfen <strong>und</strong> zu spenden.<br />

Auch Herr Pastor Friesicke-Öhler ging in<br />

seiner Andacht auf das große Unglück, das so<br />

viele Menschen das Leben kostete, ein.<br />

Den Kaffee <strong>und</strong> Kuchen haben wir uns erst mal<br />

gut schmecken lassen, denn es war ja so gemütlich<br />

<strong>und</strong> warm im Saal bei Familie Görrissen.<br />

Nach der Kaffeetafel bat Pastor Friesicke-Öhler<br />

24<br />

alle Mitglieder sich Gedanken über unsere Busausflüge<br />

zu machen. Man einigte sich darauf im<br />

Juni eine Halbtagesfahrt <strong>und</strong> im September eine<br />

Tagesfahrt anzubieten. So ist für jeden etwas<br />

dabei. Die Reiseziele werden rechtzeitig bekannt<br />

gegeben. Unser Kassenwart Herr Bern<br />

verlas den Kassenjahresbericht. Da sparsam gewirtschaftet<br />

wurde, sahen die Finanzen erfreulich<br />

aus. Da im Jahr 2005 noch der Zuschuss<br />

der Kirchengemeinde <strong>und</strong> der Kommunalgemeinden<br />

einfließt, können wir älteren Menschen<br />

uns auch weiterhin einmal im Monat zu<br />

unseren liebgewordenen Kaffeenachmittagen,<br />

den Busfahrten, unserem Faschingsfest, dem<br />

Aalessen, dem Verspielen <strong>und</strong> zum Jahresschluss<br />

zur großen Weihnachtsfeier treffen. Die<br />

Mitgliederzahl ist bei +/- 4 Personen konstant<br />

geblieben. Dann zeigte Herr Hansen uns seine<br />

w<strong>und</strong>erschönen Aufnahmen aus der Natur. Bilder,<br />

die man so bei einem Waldspaziergang<br />

oder einem Gang durch das Moor nie entdecken<br />

würde. Seltene Blumen <strong>und</strong> Tierarten,<br />

den Nebel, die Sonnenauf- <strong>und</strong> -untergänge.<br />

Wie herrlich ist doch diese Welt. Viele St<strong>und</strong>en<br />

verbringt Herr Hansen auf seinem Hochsitz um<br />

solche Aufnahmen zu „schießen.“ So zeigt er<br />

den Menschen die W<strong>und</strong>er der Natur. Wir<br />

danken ihm sehr dafür, denn man spürt wie viel<br />

Kraft er selbst dafür aufbringt. Zwischendurch<br />

fällt ihm auch noch ein passendes Gedicht zu<br />

seinem Vortrag ein. Hoffentlich konnten alle<br />

gut zuhören, da der Saal doch sehr voll war.<br />

Schnell verging die Zeit <strong>und</strong> die Busse standen<br />

bereit. Frau Schliemann konnte zum Abschluss<br />

nur noch schnell mit einem Gedicht die<br />

Ankündigung des nächsten Treffens machen.<br />

Am Rosenmontag, dem 7. Februar feiern wir<br />

Fasching von 15.30 - 19.00 Uhr im Gärtnerkrug<br />

in <strong>Eggebek</strong>.<br />

Bitte bewahrt aus der Dezember-Ausgabe die<br />

Veranstaltungstermine vom neuen Jahr 2005<br />

auf, dann weis jeder Bescheid.<br />

Wer etwas Lustiges <strong>beim</strong> Fasching vortragen<br />

kann, der steige in die „Bütt“, so dass alle sich<br />

daran freuen können. Gute Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> ein<br />

frohes Wiedersehen wünscht Erna Hansen.<br />

Busfahrplan für den 7. Febr. 2005:<br />

großer Bus kleiner Bus<br />

Jannebyfeld 14.25<br />

Jerrishoefeld 14.30 Süderhackstedtfeld<br />

14.30<br />

<strong>Eggebek</strong>er Weg 14.40 Süderhackstedt 14.35<br />

Janneby Krug 14.45 Sollerupmühle 14.45<br />

Jörl Weg 14.50 Sollerup 14.50<br />

Jörler Siedl. 14.55 Hünning/Brücke 14.50<br />

Großjörl 15.05 Esperstoft/Doms<br />

14.55<br />

Südermoor 15.05 Bollingstedt 15.10<br />

Schmiedekrug 15.10 Langstedt 15.15<br />

<strong>Eggebek</strong> 15.20 <strong>Eggebek</strong> 15.20


Kirchenbüro: Sprechst<strong>und</strong>en Dienstag <strong>und</strong> Freitag, jeweils von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Tel. 0 46 06-2 08 · Jugendheim Tel. 0 46 06-12 76 · Haus der Begegnung Tel. 0 46 06-13 70<br />

Diakon Tolkmitt 0 48 41-80 26 50<br />

Gottesdienste<br />

06.02.2005 10.00 Uhr Gottesdienst Pastor Willert<br />

13.02.2005 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Pastor von Fleischbein<br />

11.30 Uhr Dänischer Gottesdienst Pastor Nedergaard<br />

20.02.2005 19.00 Uhr Abendgottesdienst Pastorin Hansen<br />

27.02.2005 10.00 Uhr Gottesdienst Pastor von Fleischbein<br />

Taufgottesdienste<br />

Sie können Ihre Kinder am 13. Februar <strong>und</strong> am 13. März taufen lassen. Bitte melden Sie Ihre Taufe<br />

rechtzeitig bei uns an.<br />

Termine im Haus der Begegnung<br />

0 7.2. 2005 15.00 Uhr<br />

Spielenachmittag<br />

14.2. 2005 15.00 Uhr<br />

Häkelr<strong>und</strong>e<br />

21. 2. 2005 15.00 Uhr<br />

Spielenachmittag<br />

28. 2. 2005 15.00 Uhr<br />

Häkelr<strong>und</strong>e<br />

24. 2. 2005 09.00 Uhr<br />

Frühstück für alle<br />

Kirchenchor<br />

Der Kirchenchor probt jeden Mittwoch um<br />

19.15 Uhr im Gemeindehaus. <strong>Neu</strong>e SängerInnen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Frauengesprächskreis<br />

Der Frauengesprächskreis<br />

trifft sich an<br />

jedem 1. Mittwoch im<br />

Monat um 15.00<br />

Uhr im Gemeindehaus.<br />

Nächster<br />

Termin: 2. Febr. 2005. Danach sehen wir uns<br />

am 6. April 2005 wieder.<br />

Wir bereiten z.Zt. den Weltgebetstag für Freitag,<br />

den 4. März 2005, vor. Die Ordnung für<br />

den Gottesdienst kommt diesmal aus Polen.<br />

Das Motto des Weltgegebetstages lautet: „Lasst<br />

uns Licht sein.“<br />

Wie immer werden wir uns nach dem Gottesdienst<br />

noch ein wenig zusammensetzen. Bitte<br />

achten Sie auf das kommende Plakat.<br />

Frauentreff<br />

Der Frauentreff kommt jeden 2. Dienstag im<br />

Monat um 20.00 Uhr im Gemeindehaus zusammen.<br />

Das nächste Treffen ist am 08. Febr.<br />

2005.<br />

Bibelgesprächskreis<br />

Wir treffen uns in der Regel jeden 2. <strong>und</strong> 4.<br />

Donnerstag im Monat um 18.00 Uhr im Haus<br />

der Begegnung. Im Moment lesen wir das Markus-Evangelium.<br />

Nächste Termine: 24. Februar<br />

<strong>und</strong> 10. März 2005.<br />

Kleidersammlung für Bethel<br />

Vom 08. bis 14. Februar 2005 findet wieder eine<br />

Kleidersammlung für Bethel statt.<br />

Heutige Kleidersammlungen sind keine Lumpensammlungen<br />

mehr. Bitte helfen Sie uns <strong>und</strong><br />

geben Sie nur tragbare Kleidung <strong>und</strong> Schuhe<br />

ab. Ein gutes Kriterium dabei ist man selbst:<br />

Würde man das Kleidungsstück tragen, wenn<br />

man es bekäme?<br />

Die Kleiderspenden für Bethel werden sortiert,<br />

von den Bewohnern der Anstalten getragen<br />

bzw. überzählige Kleidung auch verkauft. Der<br />

Erlös kommt wiederum den Behinderten zugute.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.<br />

Briefmarken für Bethel<br />

Bitte keine entwertete Briefmarke in den Papierkorb!<br />

Die Betheler Anstalten sammeln diese<br />

Briefmarken <strong>und</strong> verkaufen sie an Sammler.<br />

Der Erlös kommt den behinderten Menschen<br />

zugute. Sie können Ihre Briefmarken im Kirchenbüro<br />

abgeben.<br />

„7 Wochen ohne“<br />

Mehr als zwei Millionen<br />

Menschen nehmen jährlich<br />

an der Aktion „7 Wochen<br />

Ohne“ teil <strong>und</strong> erfahren, wie<br />

wohltuend die bewusste<br />

Gestaltung der Fastenzeit wirkt.<br />

Das Motto für 2005 heißt Lichtblicke. In einer<br />

Zeit von Verzagtheit <strong>und</strong> Mutlosigkeit geht es<br />

darum, wieder neu Hoffnung zu schöpfen <strong>und</strong><br />

Perspektiven zu entwickeln. Es geht um den<br />

Lichtstreif am Horizont, der frischen Mut gibt,<br />

die Dinge neu anzugehen. Verzichten Sie in der<br />

Fastenzeit auf fest gefahrene Gewohnheiten,<br />

nehmen Sie sich Zeit für die wirklich wesentlichen<br />

Dinge des Lebens <strong>und</strong> tanken Sie wieder<br />

auf.<br />

Wenn Sie einen Fastenkalender (2,50 €) <strong>und</strong><br />

regelmäßige Fastenbriefe haben möchten, melden<br />

Sie sich bitte im Gemeindebüro.<br />

25<br />

Auf zum Flohmarkt<br />

Am 23. April 2005 gibt es wieder einen<br />

Flohmarkt für gebrauchte Kindersachen im<br />

Haus der Begegnung.<br />

Hier kann man günstig Kindersachen kaufen<br />

<strong>und</strong> verkaufen.<br />

Von 14.00 bis 16.00 Uhr kann gekauft <strong>und</strong><br />

verkauft werden.<br />

Für Kaffee, Kuchen <strong>und</strong> Waffeln ist gesorgt.<br />

Wer Dinge verkaufen möchte, kann sich bei<br />

Brunhilde Johannsen, Tel. 04606/1064 oder<br />

Marina Aye, Tel. 04606/259, anmelden. Die<br />

Standgebühr beträgt 2,50 Euro.<br />

Unsere Telefonnummern:<br />

Kirchenbüro 04606 / 208<br />

Jugendheim 04606 / 12 76<br />

Haus der Begegnung 04606 / 13 70<br />

Diakon Tolkmitt 04841 / 802650<br />

Es grüßen Sie herzlich<br />

Ihre Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter der Kirchengemeinde<br />

Wanderup<br />

Ihr Pastor Theo von Fleischbein<br />

Kath. Kirche<br />

St. Martin Tarp<br />

Hl. Messen: samstags, 17.00 Uhr<br />

Familienmesse: Samstag, 5. Febr., um 17.00<br />

Uhr mit Aufnahme der neuen Messdiener.<br />

<strong>Neu</strong>e Messdiener: Donnerstag, 3.2. <strong>und</strong> 17.2.<br />

von 16.30-17.30 Uhr. Die Fackelträger 2004<br />

sind ebenfalls zu diesen Treffen eingeladen.<br />

Sternsingeraktion 2005<br />

Kinder haben eine Stimme - dek mii sitti<br />

riak rong<br />

In diesem Jahr sammelten unsere Sternsinger<br />

für das Partnerland Thailand <strong>und</strong> die von der<br />

Flutkatastrophe betroffenen Länder 6.778,- Euro.<br />

In Tarp haben sich drei Gruppen auf den Weg<br />

gemacht, in Flensburg waren neun Sternsingergruppen<br />

unterwegs. Auffallend viele Kinder aus<br />

unterschiedlichen Völkern <strong>und</strong> Nationen waren<br />

unter den Sternsingern vertreten <strong>und</strong> erfreuten<br />

die Familien mit ihrem kräftigen Gesang. Die<br />

Sternsinger besuchten das Franziskus-Krankenhaus,<br />

das Katharinenhospiz, das Albertinenstift<br />

<strong>und</strong> das neue Aktivitätshaus in der Gartenstadt<br />

<strong>und</strong> viele Familien von Tarp bis Großenwiehe,<br />

von Flensburg bis Glücksburg. Unsere Aktion<br />

begann mit einem Besuch <strong>beim</strong> Stadtpräsidenten<br />

Herrn Laturnus zusammen mit den Sternsingern<br />

der ev. Kirchengemeinde Adelby.<br />

Allen Sternsingern, tatkräftigen Helfern <strong>und</strong> allen,<br />

die uns so herzlich aufgenommen <strong>und</strong> gespendet<br />

haben, danken wir von Herzen.<br />

Schw. M. Bernardine


Ev. - luth. Kirchenkreis Flensburg<br />

Regional - Jugendbüro Land Süd<br />

Tarper Str. 6 / 24997 Wanderup ☎04606 - 9653121 / 04841 - 802650<br />

Diakon Michael Tolkmitt<br />

Hallo Leute,<br />

seit dem 1.1.2005 hat gibt es eine neue Struktur der Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

in Wanderup. Das heißt, meine Tätigkeit erstreckt sich jetzt über eine Region.<br />

Zu dieser Region gehören Wanderup, Oeversee, Jarpl<strong>und</strong>, Tarp, <strong>Eggebek</strong>, Jörl<br />

<strong>und</strong> Sieverstedt. Das regionale Jugendbüro hat seinen Standort in Wanderup.<br />

Was bedeutet diese Veränderung? Ab 1.2. 2005 gibt es eine neue 50%-Stelle im JuZ Wanderup.<br />

Das heißt für Euch, längere Öffnungszeiten, <strong>und</strong> feste Ansprechpartner. Ich werde weiterhin das<br />

JuZ leiten, denn 20 % meines Einkommens fließen aus der Kasse der Kommune. Daran könnt Ihr<br />

erkennen, wie wichtig der Gemeinde Wanderup Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit ist, angesichts allerortens<br />

angespannter Haushaltslagen. Die restliche Zeit wird sich dann auf die o. g. Region verteilen.<br />

Kirchliche Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit in der Region „SÜD“ bekommt damit eine neue Struktur, die<br />

in den nächsten Monaten wachsen wird. Ich freue mich auf diese Aufgabe <strong>und</strong> hoffe, dass sie<br />

durch Mithilfe engagierter Menschen gelingen wird. Euer Michael<br />

JuZ - Wanderup<br />

Die neuen Öffnungszeiten stehen in der nächsten<br />

„WIR“<br />

KinderKirche in Wanderup<br />

Kindergottesdienst<br />

Am 5. Februar 2005 im Gemeindehaus Wanderup<br />

von 15:00 - 17:00 Uhr<br />

KinderChor<br />

Die wilden Gören<br />

Jeden Freitag von 15:00 - 16:00 Uhr<br />

im Bürgerheim Wanderup<br />

Erste Angebote für die Region Land „Süd”<br />

Was: Wann: Wo: Mit wem?<br />

Jugendchor „WAJUSI“<br />

Du hast Lust mit anderen zu singen? Lieder, die nicht jeder Chor singt? Wir freuen uns auf Dich!<br />

Jeden Donnerstag Gemeindehaus Michael Tolkmitt<br />

von 18:30 - 19:30 Uhr Wanderup Tarper Str. 6<br />

Meditation für Kinder & Jugendliche<br />

Viele von Euch Jeden Donnerstag von<br />

kennen das vielleicht. 17.00 - 18.00 Uhr Gemeindehaus Alles was du brauchst<br />

„Wann hab ich mal sind eine Wolldecke <strong>und</strong><br />

Zeit für mich?“ bequeme Kleidung.<br />

<strong>Neu</strong>e Power spüren! Kraft sammeln! Mal zur Ruhe kommen vom ganzen Trallala!<br />

26<br />

Blume des Jahres 2005<br />

Von der Stiftung Naturschutz Hamburg<br />

<strong>und</strong> Stiftung zum Schutze gefährdeter<br />

Pflanzen wurde zur Blume des Jahres<br />

2005 der Große Klappertopf (Rhinanthus<br />

angustifolius) ausgewählt.<br />

Begründung:<br />

Der Große Klappertopf ist eine Charakterart<br />

der wechsel-feuchten Wiesen <strong>und</strong> soll auf alte<br />

Nutzungsweisen, insbesondere der Niedermoorstandorte<br />

aufmerksam machen. Ein kontinuierlicher<br />

Rückgang von Grünland ist seit den<br />

60er Jahren b<strong>und</strong>esweit zu beobahten. Spätestens<br />

in den 70er Jahren wurden die arbeitsintensiven<br />

Mähwiesen, speziell auf feucht-nassen<br />

Böden aufgegeben, entwässert <strong>und</strong> aufgedüngt.<br />

Monostrukturierte sog. Wirtschaftsgräser verdrängten<br />

auf den Grünlandflächen krautartige<br />

<strong>und</strong> ausdrückliche Magerkeitszeiger“, zu denen<br />

auch der Halbschmarotzer Klappertopf zählt.<br />

Der neueste Trend, hervorgerufen durch die<br />

sog. Silagewirtschaft, betrifft jedoch den gesamten<br />

Grünlandanteil: Wiesen <strong>und</strong> Weiden werden<br />

umgebrochen <strong>und</strong> als Maisacker in Nutzung<br />

genomen.<br />

Mit der Wahl von Rhinanthus angustifolius zur<br />

Blume des Jahres 2005 soll daher für den Erhalt<br />

von Wirtschaftsgrünland im allgemeinen <strong>und</strong><br />

darüber hinaus für die wechelfeuchten, nährstoffarmen<br />

Wiesenflächen im speziellen geworben<br />

werden, zumal die Wiesen auf Niedermoor<br />

das überregionale Landschaftsbild Nord-<br />

deutschlands prägen oder geprägt haben.<br />

Name: Der deutsche Name Klappertopf bezieht sich auf die reifen Früchte,<br />

deren Samen im aufgeblasenen Fruchtkelch <strong>beim</strong> Schütteln deutlich<br />

hörbar klappern. Lange Verzeichnisse über mannigfaltige Namensgebungen<br />

kennzeichnen den Klappertopf als einen aten Kulturbegleiter des Menschen<br />

(Rassel, Wiesenklapper, Totsauger). Aufzeichnungen aus dem 12.Jh.<br />

von Hildegard von Bingen beinhalten schon eine „razela“, spätestens jedoch<br />

seit dem 15. Jh. wird von einer „Klapper“ gesprochen. Die Bezeichnung<br />

„Klappertopf“ wurde nachweislich seit 1833 benutzt.<br />

Beschreibung: Der Klappertopf gehört zur Familie der Braunwurzgewächse<br />

(Scrophulariaceae), zu der etwa Fingerhut, Löwenmaul oder Königskerze<br />

zählen. In Deutschland gibt es 6 Klappertopf-Arten, welche unterschiedliche<br />

Bodenstandorte <strong>und</strong> geografische Lagen charakterisieren.<br />

Die bis zu 70 cm hohe Pflanze des Großen Klappertopf hat eine zitronengelbe,<br />

bis 2,4 cm lange Kronenröhre <strong>und</strong> ist zweilippig, schwach gekrümmt,<br />

deutlich länger als der zur Fruchtreife aufgeblähte Kelch. Die<br />

Blütezeit erstreckt sich von Mai bis September, eine Bestäubung erfolgt<br />

fast ausschließlich durch Hummeln, selten durch Falter. Die Pflanze ist<br />

einjährig <strong>und</strong> über<strong>dauer</strong>t den Winter als Samen (Kaltkeimer). Als Halbschmarotzer<br />

besitzt sie zwar Chlorophyll zur Photosynthese, ist aber auf<br />

Wirtspflanzen angewiesen, von denen sie Wasser <strong>und</strong> Nährsalze bezieht.<br />

Standort: Der Große Klappertopf bevorzugt frische bis feuchte, nährstoffarme<br />

Grünlandgesellschaften, daneben auch Halbtrockenrasen, Küstendünen<br />

oder basenreichere, sandig-lehmige Äcker. Der lichtliebende Halbschmarotzer<br />

befällt die ihm benachbarten Gräser <strong>und</strong> Sauergräser.<br />

Gefährdung:<br />

Rhinanthus angustifolius wird derzeit b<strong>und</strong>esweit <strong>und</strong> in den meisten<br />

B<strong>und</strong>esländern als gefährdet eingestuft, im Saarland gilt die Art als verschollen.


Ihre Ansprechpartner im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong><br />

Abteilung Zi.-Nr. Durchwahl- e-mail<br />

Nr.<br />

Bürgerbüro/ 9 00-0 info@amt-eggebek.de<br />

Einwohnermeldeamt Fax: 900-1 50<br />

Annegret Jöns 1.05 900-105 meldeamt@amt-eggebek.de<br />

Marion Bartelsen 1.00 9 00-1 00<br />

Kämmerei kaemmerei@amt-eggebek.de<br />

Fritz Arp 1.10 9 00-1 10<br />

Steueramt steueramt@amt-eggebek.de<br />

Michael Gerdnun 1.11 9 00-1 11<br />

Jutta Greve 1.12 9 00-1 12<br />

Kasse kasse@amt-eggebek.de<br />

Ralf Schulz 1.13 9 00-1 13<br />

Jutta Greve 1.12 9 00-1 12<br />

Sozialamt sozialamt@amt-eggebek.de<br />

Rosemarie Bauer 1.29 9 00-1 29<br />

Hans Kohrt 1.30 9 00-1 30<br />

Stefan Gosch 1.31 9 00-1 31<br />

Jonna Pruin 1.32 900-1 32<br />

Ebba Wilhelm 1.14 9 00-1 14<br />

Ordnungsamt ordnungsamt@amt-eggebek.de<br />

Horst Matthiesen 1.33 9 00-1 33<br />

Standesamt standesamt@amt-eggebek.de<br />

Horst Matthiesen 1.33 9 00-1 33<br />

Marion Bartelsen 1.00 9 00-1 00<br />

Nach Redaktionsschluss eingetroffen…<br />

Planungsausschuss für die<br />

TWE 05 in „heißer Phase“<br />

In Tarp findet am Sa., 21. <strong>und</strong> So., 22. Mai 2005 eine<br />

Leistungsschau/Messe statt. Gut, das ist nichts neues für<br />

Tarp, veranstaltet der örtliche Verein für Handel <strong>und</strong><br />

Gewerbe für Tarp <strong>und</strong> Umgebung (VHG) solche Messen<br />

doch in der Regel alle drei Jahre. Das Novum besteht<br />

in der engen Zusammenarbeit mit den benachbarten Gewerbevereinen<br />

in Wanderup <strong>und</strong> <strong>Eggebek</strong>. So entschloss<br />

man sich <strong>beim</strong> VHG eine gemeinsame Messe auf die<br />

Beine zu stellen <strong>und</strong> sich der Öffentlichkeit zu präsentieren.<br />

Die Anfragen verliefen positiv <strong>und</strong> ein Planungsausschuss<br />

wurde einberufen. „Bündelung der regionalen<br />

Kompetenzen, selbstbewusster Umgang mit der vorhandenen<br />

Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> gemeinsame Bewältigung<br />

der zu erwartenden Standortsituation“, diese Aussagen<br />

prägen den Leitgedanken der 14 Organisatoren, die sich<br />

seit Mitte 2003 einmal monatlich treffen. Neben den<br />

umfangreichen Planungen für die anfangs noch auf die<br />

Treenehalle I beschränkte Ausstellungsfläche <strong>und</strong> die für<br />

die Treenehalle II vorgesehene Bewirtungsfläche, arbeiteten<br />

alle Ausschuss-Mitglieder an einem attraktiven Rahmenprogramm.<br />

Durch die große Resonanz aus den beteiligten<br />

Vereinen, nachdem auf die Teilnahmebedingungen<br />

<strong>und</strong> den daraus resultierenden Möglichkeiten für<br />

die Unternehmen hingewiesen wurde, mussten die<br />

27<br />

Abteilung Zi.-Nr. Durchwahl- e-mail<br />

Nr.<br />

Bauamt bauamt@amt-eggebek.de<br />

Kerstin Johannsen 2.08 9 00-2 08<br />

Hauptamt hauptamt@amt-eggebek.de<br />

Florian Schöne 2.07 9 00-2 07<br />

Holger Henningsen 2.09 9 00-2 09<br />

Carsten Sager 2.10 9 00-2 10<br />

Kirsten Hansen 2.11 9 00-2 11<br />

Doris Sellschopp 2.21 9 00-2 21 schreibdienst@amt-eggebek<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher<br />

Hans-Jürgen<br />

av@amt-eggebek.de<br />

Jochimsen 2.24 9 00-2 24<br />

Vorzimmer/Sekretariat Fax: 900-2 50 sekretariat@amt-eggebek.de<br />

Helga Dronia 2.25 9 00-2 25<br />

Ltd. Verwaltungsbeamter lvb@amt-eggebek.de<br />

Klaus-Dieter Rauhut 2.26 9 00-2 26<br />

Gleichstellungsbeauftragte gleichstellungsbeauftragte@<br />

Christel Petersen 3.12 9 00-3 12 amt-eggebek.de<br />

Zum Ausschneiden! Für Ihre Pinwand!<br />

Flächen bereits erweitert werden. Nach derzeitigem<br />

Stand werden in beiden Treenehallen Ausstellungsflächen<br />

eingerichtet. Auf dem Außengelände wird ein<br />

Bewirtungszelt mit 600 qm Gr<strong>und</strong>fläche, integrierter<br />

Bühne <strong>und</strong> ausreichender Bestuhlung aufgestellt. Hier<br />

wird der Großteil des Rahmenprogramms stattfinden.<br />

Neben Mini-Playback-Show, Modenschau <strong>und</strong> Frühschoppen,<br />

ist in Anlehnung an das Motto: „Gemeinsam<br />

in die Zukunft“, eine öffentliche Hochzeit geplant, zu<br />

der sich noch ein Paar melden kann, welches bereit ist,<br />

sich in diesem außergewöhnlichen Ambiente kirchlich<br />

trauen zu lassen. Unter Tel. 04606-270 erfahren Interessierte<br />

näheres. Den Glücklichen winken natürlich ein<br />

paar Annehmlichkeiten wie Frisuren-Service, Sekt-Umtrunk<br />

für die persönlichen Gäste <strong>und</strong> ein Wellness-Wochenende<br />

zum Entspannen. Bei mehreren Anmeldungen<br />

entscheidet das Los. Durch das Programm führt der bekannte<br />

R.SH-Moderator Carsten Kock, der am Sonntag<br />

auch die Preisverleihung der großen Tombola moderiert.<br />

Das Zelt wird auch der Schauplatz für den Messeball am<br />

Samstag um 20:00 Uhr sein, bei dem die Band „Tante<br />

Luzy“ für gewohnt tolle Tanzstimmung sorgen wird.<br />

Kinderbetreuung <strong>und</strong> -attraktionen über beide Messetage<br />

sind zwei weitere Punkte, die ausgiebig behandelt wurden.<br />

Das Messe-Team ist sich sicher, ein Wochenende<br />

für Jung <strong>und</strong> Alt präsentieren zu können, bei dem Spaß<br />

für die Kleinen <strong>und</strong> Information für die Großen eine<br />

gute Mischung ergeben. Online-Informationen gibt es<br />

unter www.twe05.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!