04.10.2012 Aufrufe

Nr. 11 · November 2008 · 36. Jahrgang ... - Amt Eggebek

Nr. 11 · November 2008 · 36. Jahrgang ... - Amt Eggebek

Nr. 11 · November 2008 · 36. Jahrgang ... - Amt Eggebek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsblatt des <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong><br />

mit den Gemeinden <strong>Eggebek</strong>, Janneby, Jerrishoe,<br />

Jörl, Langstedt, Sollerup, Süderhackstedt, Wanderup<br />

und amtliche Bekanntmachungen der<br />

Kirchengemeinden <strong>Eggebek</strong>-Jörl und Wanderup<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong> <strong>·</strong> <strong>November</strong> <strong>2008</strong> <strong>·</strong> <strong>36.</strong> <strong>Jahrgang</strong><br />

Eine Kurzbeschreibung der Kirchen finden Sie auf Seite 37<br />

1<br />

Postwurfsendung - alle


Öffnungszeiten der<br />

<strong>Amt</strong>sverwaltung<br />

Mo.-Fr. von 08:00 bis <strong>11</strong>:30 Uhr<br />

und zusätzlich Do. von 15:30 bis 18:00 Uhr.<br />

Sprechstunden Gemeinde Jerrishoe<br />

Bürgermeisterin Heike Schmidt<br />

0 46 38/72 05<br />

Do. von 18:15 bis 19:45 Uhr im<br />

Gemeindebüro oder nach Vereinbarung<br />

Sprechstunden Gemeinde Wanderup<br />

Bürgermeisterin Petra Nicolaisen<br />

Tel. 0 46 06/272 o. 510, Fax. 0 46 06/96 50 55<br />

„Dörpshuus”, Wanderup<br />

Di. von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

Do. von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

FUNDSACHEN<br />

Es wurde im Bürgerbüro abgegeben:<br />

1 Herrenfahrrad<br />

Rentensprechstunden<br />

Die Rentensprechstunden in der <strong>Amt</strong>sverwaltung<br />

<strong>Eggebek</strong> finden jeweils am zweiten Montag<br />

im Monat von 08:00 bis <strong>11</strong>:30 Uhr statt.<br />

In dringenden Fällen sind Sonderberatungen<br />

und bei Behinderung oder schwerer Erkrankung<br />

Hausbesuche möglich.<br />

Als nächster Sprechstundentermin ist Montag,<br />

der 10. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> vorgesehen.<br />

Um Wartezeiten zu vermeiden, ist mit Herrn<br />

Klatt unbedingt vorher telefonisch ein Termin<br />

zu vereinbaren. (Mo.-Fr. 09:00-12:00 u.<br />

15:00-18:00 Uhr). Seine Telefonnummer lautet:<br />

04636/1316.<br />

Ärztlicher<br />

NOtdieNst<br />

Liebe Patienten,<br />

Außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen<br />

Ärzte sind dann zentrale Anlaufpraxen<br />

für die Notfallversorgung zuständig:<br />

1. Flensburg,<br />

Diakonissen-Anstalt, Knuthstr. 1<br />

2. Schleswig, Martin-Luther-<br />

Krankenhaus, Lutherstraße 22<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do. 19.00-21.00 Uhr<br />

Mi., Fr. 17.00-21.00 Uhr<br />

Sa., So., Feiertag 09.00-13.00 Uhr<br />

17.00-20.00 Uhr<br />

Patienten, denen es aus medizinischen<br />

Gründen nicht möglich ist, die Anlaufpraxis<br />

aufzusuchen, werden von einem zusätzlichen<br />

Fahrdienst für Hausbesuche versorgt.<br />

Außerhalb der Praxisöffnungszeiten gilt<br />

(ab 8.00 Uhr) eine landesweit einheitliche<br />

Rufnummer 0 18 05-<strong>11</strong> 92 92<br />

Für lebensbedrohliche Notfälle gilt auch<br />

weiterhin die Notrufnummer <strong>11</strong>2.<br />

www.amt-eggebek.de <strong>·</strong> e-mail: info@amt-eggebek.de<br />

Tel. 04609/900-0 <strong>·</strong> Fax 04609/900-150<br />

3<br />

Redaktionsschluss für die<br />

Dezember-Ausgabe ist am 14. Nov. <strong>2008</strong><br />

Apothekendienst NovembeR <strong>2008</strong><br />

E Treene-Apotheke<br />

Hauptstraße 30 <strong>·</strong> 24852 <strong>Eggebek</strong><br />

Telefon 0 46 09 / 3 97<br />

W<br />

M<br />

J<br />

Apotheke Wanderup<br />

Flensburger Str. 6 <strong>·</strong> 24997 Wanderup<br />

Telefon 0 46 06 / 5 55<br />

Mühlenhof-Apotheke<br />

Stapelholmer Weg 18 <strong>·</strong> 24963 Tarp<br />

Telefon 0 46 38 / 84 77<br />

Apotheke in Jübek<br />

Große Straße 34 <strong>·</strong> 24855 Jübek<br />

Telefon 0 46 25 / 18 580<br />

U Uhlen-Apotheke<br />

Dorfstraße 12 <strong>·</strong> 24963 Tarp<br />

Telefon 0 46 38 / 9 20<br />

G<br />

Deutsch-polnische Freundschaft gefestigt<br />

Eine Delegation von sechs Vertretern öffentlicher<br />

Einrichtungen aus Biala Piska in Polen<br />

hatte bei ihrem Gegenbesuch in den Ämtern<br />

<strong>Eggebek</strong> und Oeversee ein umfangreiches Programm<br />

zu absolvieren. Nach den Begrüßungen<br />

durch die <strong>Amt</strong>svorsteher Herbert Jensen (<strong>Amt</strong><br />

Oeversee) und Edgar Paulsen (<strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong>)<br />

sowie der leitenden Verwaltungsbeamten Stefan<br />

Ploog und Klaus-Dieter Rauhut waren<br />

Besuche von Gemeindeeinrichtungen und<br />

Schulen, der Landesgartenschau<br />

und der<br />

DEULA vorgesehen.<br />

Den Abschluss bildeten<br />

eine Fahrt über die<br />

dänische Grenze und<br />

ein Bummel in Flensburg.<br />

Leiter der Delegation<br />

war Bürgermeister<br />

Ryszard Szumowski,<br />

der begleitet wurde<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher Herbert<br />

Jensen und<br />

Edgar Paulen (beide<br />

links) im Gespräch<br />

mit Bürgermeister<br />

Ryszard Szumowski<br />

und ???<br />

Bären-Apotheke<br />

Hauptstraße 14 <strong>·</strong> 24969 Großenwiehe<br />

Telefon 0 46 04 / 424<br />

von der leitenden Verwaltungsangestellten<br />

Krystyna Niebrzydowska, Stadträtin Elzbieta<br />

Sakowska, der Direktorin des Gymnasiums,<br />

Dorata Stefanöw, der Kindergartenleiterin<br />

Jadwiga Frackiewicz und der Dolmetscherin<br />

Paulina Wysocka.<br />

Dass der Besuch des Pfadfinderlager Tydals<br />

gut ankommen würde, war zu erwarten. Die<br />

bereits im vergangenen Jahr mit einer Abordnung<br />

in Polen zu Besuch war. Dazu bemerkte<br />

1 J<br />

2 J<br />

3 M<br />

4 J<br />

5 J<br />

6 G<br />

7 W<br />

8 M<br />

9 U<br />

10 E<br />

<strong>11</strong> G<br />

12 G<br />

13 U<br />

14 E<br />

15 U<br />

16 E<br />

17 G<br />

18 E<br />

19 E<br />

20 M<br />

21 U<br />

22 E<br />

23 G<br />

24 W<br />

25 U<br />

26 U<br />

27 G<br />

28 E<br />

29 M<br />

30 W<br />

31 M<br />

Notdienst<br />

wechselt täglich<br />

um 9 Uhr.<br />

Sa.s nur von<br />

16.00-20.00 Uhr<br />

dienstbereit.<br />

Sonn- und Feiertage<br />

nur von<br />

10.00-12.00 und<br />

16.00-20.00 Uhr<br />

dienstbereit.<br />

Ggfs. notwendige<br />

Änderungen entnehmen<br />

Sie bitte<br />

den Aushängen in<br />

den Apotheken


Bürgermeister Szumowski:<br />

„Ich möchte mich auch<br />

für die Möglichkeit bedanken,<br />

die Pfadfinder<br />

aus euren Gemeinden<br />

betreut zu haben. Wir<br />

freuen uns, dass die<br />

Jugendlichen aus unseren<br />

Gemeinden die<br />

Möglichkeit hatten,<br />

sich besser kennen zu<br />

lernen, Erfahrungen<br />

auszutauschen und gemeinsame<br />

Abenteuer<br />

zu erleben.“<br />

Für die <strong>Amt</strong>svorsteher<br />

Edgar Paulsen und<br />

Herbert Jensen war es<br />

wichtig, den polnischen Gästen die Region näher<br />

zu bringen. Mehrfach wurde betont, dass<br />

die Partnerschaft lebt und eine gute Zukunft<br />

hat. Den Mittwoch nutzte die Delegation, um<br />

sich ein umfassendes Bild der Regionalschule<br />

<strong>Eggebek</strong>, der Schule Langstedt sowie des Kindergartens<br />

zu machen. Beeindruckt äußerten<br />

sich die Vertreter Polens auch über das Dienstleistungszentrum<br />

<strong>Eggebek</strong>, das für eine Präsentation<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong> genutzt wurde.<br />

Die Gäste waren vor allem erstaunt über die<br />

gute hiesige Infrastruktur und die Sauberkeit.<br />

2009 werden sich Bürger, Schul- und Gemeindevertreter<br />

nach Biala Piska aufmachen, um<br />

der polnischen Kommune einen Gegenbesuch<br />

abzustatten und die Partnerschaft zu festigen.<br />

Improvisationstalent bewies <strong>Amt</strong>svorsteher<br />

Edgar Paulsen, denn als es hieß Abschied zu<br />

nehmen, war den Gästen aus Polen wohl ein<br />

kleiner Fehler unterlaufen und der Flieger<br />

Richtung Heimat ging ohne sie. <strong>Eggebek</strong>s<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher brachte die Gäste schnell erneut<br />

unter und die Zeit wurde genutzt, um<br />

noch einmal die Pläne für einen Gegenbesuch<br />

zu vertiefen. Zwei Tage später als geplant<br />

begleitete der <strong>Eggebek</strong>er <strong>Amt</strong>svorsteher die<br />

Gäste höchstpersönlich zum Flugplatz und<br />

überzeugte sich, dass alles seinen ordnungsgemäßen<br />

Ablauf nahm.<br />

Wie sehr die Delegation von ihrem Besuch im<br />

Neugründer aufgepasst!!!<br />

Die Delegation aus Polen mit <strong>Amt</strong>svorsteher Edgar Paulsen (rechts)<br />

Im Dienstleistungszentrum in <strong>Eggebek</strong> steht eine<br />

Bürofläche<br />

in einer Größe von ca. 25 m 2 zur Vermietung an.<br />

Modern ausgestattet und zu günstigen Konditionen bietet<br />

sich Ihnen die Möglichkeit, eine kleine überschaubare Bürofläche<br />

anzumieten.<br />

Interessant dürfte die Möglichkeit sein, Dienstleistungen der<br />

<strong>Amt</strong>sverwaltung gegen ein vertretbares Entgelt in Anspruch<br />

zu nehmen.<br />

Interessenten melden sich bitte bei der <strong>Amt</strong>sverwaltung <strong>Eggebek</strong>,<br />

Herrn Henningsen ( 04609/900-209.<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> und <strong>Amt</strong> Oeversee beeindruckt<br />

war, zeigt ein Ausschnitt eines Briefes vom<br />

polnischen Bürgermeister an <strong>Eggebek</strong>s <strong>Amt</strong>svorsteher<br />

Edgar Paulsen:<br />

„Von morgens früh bis spät in den Abend haben<br />

Sie sich immer um uns freundlich bemüht, schafften<br />

eine besonders herzliche Atmosphäre und haben<br />

uns Ihre Gastfreundschaft spüren lassen.<br />

Der Besuch der Gemeinde <strong>Eggebek</strong> gab uns eine<br />

wunderbare Gelegenheit um sich besser kennen zu<br />

lernen und die Richtung für unsere Zusammenarbeit<br />

zu bestimmen. Es gab uns die Möglichkeit<br />

zum Gedanken-, Wissen- und Erfahrungsaustausch<br />

in Bereichen der wirtschaftlichen Entwicklung,<br />

Arbeitslosigkeitsminderung, Umweltschutzes,<br />

kultureller Zusammenarbeit, der Arbeitsweise des<br />

Schulsystems und der Unterstützung der Landwirtschaft.<br />

Ich bin der Überzeugung, dass sich unsere Partnerschaft<br />

in der Zukunft noch intensivieren wird<br />

und unsere Gemeinden das unterstützen werden<br />

indem sie Bedingungen schaffen die dieser Entwicklung<br />

förderlich sind.<br />

Meiner Meinung nach sollten wir ebenso weiter<br />

an der Erfüllung, der von uns unterschriebenen<br />

Partnerschaft zusammen wirken und uns als einer<br />

der wichtigsten Ziele, die Integration unserer Jugendlichen<br />

in einem „Vereinten Europa“ setzen.<br />

Eben diese Jugendlichen werden nämlich unsere<br />

gemeinsame Zukunft gestalten.“<br />

5<br />

Gedenkfeiern am<br />

Volkstrauertag<br />

Anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag,<br />

den 16. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> werden zum Gedenken<br />

der Opfer beider Weltkriege in den<br />

Gemeinden unseres <strong>Amt</strong>sbereiches feierliche<br />

Kranzniederlegungen durchgeführt:<br />

<strong>Eggebek</strong> Ehrenfriedhof <strong>11</strong>:00 Uhr<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst Treffpunkt:<br />

Osteingang Friedhof<br />

Jerrishoe 09:00 Uhr<br />

mit Gedenkansprache<br />

anschl. Kranzniederlegung<br />

Janneby, Jörl, Sollerup, Süderhackstedt<br />

Ehrenmal Friedhof Kleinjörl 09:30 Uhr<br />

Langstedt 14:00 Uhr<br />

Anschließend lädt die Gemeinde zum Kaffeetrinken<br />

ins Bürgerhaus ein.<br />

Süderhackstedt <strong>11</strong>:00 Uhr<br />

Ehrenmal Süderhackstedt<br />

Wanderup <strong>11</strong>:00 Uhr<br />

Kranzniederlegung<br />

Esperstoft <strong>11</strong>:00 Uhr<br />

Treffpunkt Ehrenmal<br />

Die Veranstaltungen werden mit der bekannten<br />

feierlichen Programmfolge durchgeführt.<br />

Um den Gedenkfeiern einen würdigen Rahmen<br />

zu geben, bitten wir um rege Teilnahme<br />

aus allen Kreisen unserer Bevölkerung.<br />

Die Bürgermeister/innen:<br />

Reinhard Breidenbach, Ute Richter, Heike<br />

Schmidt, Silke Hünefeld, Jacob Bundtzen,<br />

Hans-Peter Nissen, Carsten Seemann, Petra<br />

Nicolaisen.<br />

Redaktionsschluss<br />

für die Dezember-Ausgabe<br />

ist am14. Nov.<br />

Vermietung von Gewerberäumen<br />

Das <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> vermietet im Gebäude „Am Beektal 1“ zu<br />

günstigen Konditionen<br />

eine freie Gewerbefläche<br />

in einer Größe von ca. 236 m2<br />

Das Gebäude liegt inmitten eines parkähnlichen Geländes.<br />

Der Ausbauzustand und die Ausstattung befinden sich in einem<br />

ordnungsgemäßen und gepflegten Zustand.<br />

Die zu vermietende Fläche bietet sich ideal für z.B. Büro-,<br />

Dienstleistungs- oder eine andere vergleichbare Nutzung an.<br />

Interessenten melden sich bitte bei der <strong>Amt</strong>sverwaltung bei<br />

Herrn Henningsen, Tel. 04609/900-209


Infoveranstaltung zur neuen Breitbandförderung<br />

Auf dem Weg zur Informationsgesellschaft<br />

gewinnt das Internet für die gesellschaftliche<br />

und wirtschaftliche Entwicklung immer größere<br />

Bedeutung, da es zunehmend den Zugang<br />

zu Informationen bereitstellt. Es ist Kommunikationsplattform,<br />

Informationsquelle und<br />

Verkaufsraum. Klassische Medien wie Telefon,<br />

Fernsehen und Zeitungen werden nach<br />

und nach als Internetdienste zur Verfügung<br />

gestellt. Aufgrund der Bedeutung des Internets<br />

ist Breitband heute eine wichtige Infrastruktur.<br />

Breitband ermöglicht schnelles Internet und<br />

die komfortable Nutzung von modernen Internetanwendungen.<br />

Anbieter und Nutzer von<br />

neuen Informations- und Unterhaltungsangeboten<br />

im Internet sind auf schnelle Übertragungsgeschwindigkeiten<br />

angewiesen, denn die<br />

Anwendungen fordern immer mehr Kapazitäten.<br />

Für Unternehmen ist das Internet zu einem<br />

wichtigen Bestandteil des Marketings und der<br />

Kommunikation mit dem Kunden geworden.<br />

Daneben benötigen bereits häufig Schüler das<br />

Internet zur Vorbereitung und Abarbeitung ih-<br />

rer Hausaufgaben.<br />

Auch wenn Schleswig-Holstein<br />

bei der<br />

Nutzung des Internets<br />

über dem Bundesdurchschnitt<br />

liegt,<br />

stehen insbesondere<br />

in den ländlichen<br />

Regionen die schnellen<br />

breitbandigen<br />

Datenleitungen nicht<br />

zur Verfügung. Aus<br />

diesem Grunde haben<br />

Bund und Länder<br />

beschlossen, die<br />

Förderung der Breitbandversorgung im ländlichen<br />

Raum als neuen Fördergrundsatz für<br />

die Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung<br />

aufzunehmen. Ziel dieses neuen Förderprogramms<br />

ist es, auch in den ländlichen<br />

Bereichen Breitbandanschlüsse mit einer Mindestdownloadgeschwindigkeit<br />

von 1 Mbit/s<br />

im Download zur Verfügung zu stellen. Bisher<br />

sehen die privaten Dienstleister insbesondere<br />

im ländlichen Raum bei der Versorgung mit<br />

Breitbandanschlüssen eine z.T. erhebliche<br />

Wirtschaftlichkeitslücke, die nunmehr durch<br />

dieses Projekt geschlossen werden soll.<br />

Damit das Förderprogramm in Schleswig-<br />

Holstein ausreichend publik gemacht wird,<br />

veranstaltet der Leiter des Referates Integrierte<br />

ländliche Entwicklung im Ministerium für<br />

Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume,<br />

Herr Hermann Josef Thoben, zusammen<br />

mit dem Wirtschaftsministerium drei regionale<br />

Informationsveranstaltungen (<strong>Eggebek</strong>, Grabau,<br />

Bad Bramstedt) auf der den Kommunen<br />

das neue Förderprogramm vorgestellt wird. In<br />

6<br />

der Auftaktveranstaltung am 17.09.<strong>2008</strong> im<br />

Dienstleistungszentrum <strong>Eggebek</strong> fand Herr<br />

Thoben bei den anwesenden Bürgermeistern<br />

und Gemeindevertretern ein offenes Ohr. Die<br />

Versorgung der Ortslagen im <strong>Amt</strong>sbezirk <strong>Eggebek</strong><br />

lassen zumindest im Jörler Raum deutlich<br />

zu wünschen übrig. Hier ist zT. eine Internetnutzung<br />

mittels DSL nicht möglich.<br />

Inwieweit durch das neue Förderprogramm<br />

nunmehr eine Änderung erzielt werden kann,<br />

muss durch umfangreiche Untersuchungen<br />

und Gespräche von potentiellen Netzbetreibern<br />

ermittelt werden. Ziel des <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong><br />

ist es, sicher zu stellen, dass möglichst alle<br />

Ortslagen der Gemeinden mit schnellen Internetanschlüsse<br />

ausgestattet werden können.<br />

Sitzungen<br />

<strong>Amt</strong>sausschuss- und Gemeindevertretersitzungen<br />

<strong>Amt</strong>sausschuss<br />

20.<strong>11</strong>.<strong>2008</strong> -19:30 Uhr Gasthaus Westerkrug<br />

Gemeinde <strong>Eggebek</strong><br />

26.<strong>11</strong>.<strong>2008</strong> -19:30 Uhr Gärtnerkrug<br />

Gemeinde Jerrishoe<br />

17.<strong>11</strong>.<strong>2008</strong> - 19:30 Uhr Heideleh<br />

Gemeinde Langstedt<br />

27.<strong>11</strong>.<strong>2008</strong> - 19:30 Uhr Gasthaus Stelke<br />

Gemeinde Süderhackstedt<br />

27.<strong>11</strong>. - 20:00 Uhr Feuerwehrhaus<br />

04.12. - Einwohnerversammlung<br />

Gemeinde Wanderup<br />

<strong>11</strong>.<strong>11</strong>.<strong>2008</strong> - 20:00 Uhr Gasthaus Norderkrug<br />

Das <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> im Internet:<br />

www.amt-eggebek.de


Vorankündigung Neujahrsempfang<br />

Der alljährliche Neujahrsempfang des <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong> findet am Freitag,<br />

den 16. Januar 2009 im Dienstleistungszentrum <strong>Eggebek</strong> statt.<br />

Alle Einwohnerinnen und Einwohner des <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong> sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Kulturteam im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> informiert<br />

Vorweihnachtliches Konzert<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger im <strong>Amt</strong>sbereich <strong>Eggebek</strong>,<br />

bald ist es wieder soweit. Der Dezembermonat naht und damit unverrückbar<br />

die Vorbereitungen auf das kommende Weihnachtsfest. Überall<br />

wird viel Licht sein; Läden, Einkaufszentren, Straßen und Häuser werden<br />

hell beleuchtet sein. Seht her - es weihnachtet. Aber überall, wo<br />

das Licht ist, gibt es auch schattige Bereiche, dort wo z.B. Krankheit<br />

keine rechte Freude am Glanz der Weihnachtszeit aufkommen lässt.<br />

Wir >das Kulturteam< haben uns einen schattigen Bereich herausgesucht<br />

und wollen durch ein vorweihnachtliches Konzert am 20.12.08<br />

um 19:00 Uhr im Forum unseres Dienstleistungszentrums zum einen<br />

Ihnen einen musikalischen Genuss in besinnlicher Atmosphäre anbieten<br />

und gleichzeitig unseren ausgewählten Schattenbereich etwas heller<br />

werden lassen.Die gesamten Einnahmen an diesem Abend werden der<br />

ambulanten Kinderkrebshilfe im Katharinenhospiz Flensburg zur Verfügung<br />

gestellt. Für den musikalischen Teil konnten wie „TONITUS“<br />

aus Rendsburg gewinnen, vielen noch bestens bekannt und in Erinnerung<br />

vom diesjährigen Neujahrsempfang. Es ist für uns darüber hinaus<br />

eine Ehre mitzuteilen, dass der Bischof für Schleswig und Holstein,<br />

Herr Bischof Gerhard Ulrich, die Schirmherrschaft über unser Vorhaben<br />

übernommen hat.<br />

Bitte notieren Sie sich den 20. Dezember in Ihrem Kalender, wir erwarten<br />

Sie.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie in der WIR-Dezemberausgabe.<br />

Wanderup: Großzügiges Wohnhaus<br />

auf tollem Grundstück, 159 m 2 Wfl.,<br />

6 Zimmer, EBK, Aussenkamin, Garage,<br />

Grdst. 1.600 m 2<br />

€ 188.000,00<br />

Wanderup: Hochwertiger moderner<br />

Winkelbungalow, BJ. 2002, 153 m 2<br />

Wfl., 6 Zimmer, Innenkamin, Winterg.,<br />

EBK, Garage Grdst. 780 m 2<br />

€ 290.000,00<br />

Jübek: Geräumiges Einfamilienhaus<br />

mit möglicher Einliegerwohnung,<br />

197 m 2 Wfl., 8 Zimmer, Loggia,<br />

Teilkeller, Kamin, EBK, Doppelcarp.,<br />

Grst. 619 m 2 € 137.000,00<br />

Wanderup: exklusive Eigentumswohnung<br />

auf Niedrigenergie mit Tiefgaragenstellplatz,<br />

Bj. 1995, 2 Zimmer<br />

Wohnung mit EBK, Fahrstuhl, Wfl. 51<br />

m 2 € 65.000,00<br />

Wir suchen lfd. EFH, DHH, RH, Eigentumswohnungen für<br />

Interessenten<br />

7<br />

Anmeldung zur Einschulung 2009 für die<br />

Grund- und Realschule <strong>Eggebek</strong><br />

Alle Kinder der Gemeinden Langstedt und <strong>Eggebek</strong>, die im Zeitraum<br />

vom 01.07 <strong>2008</strong> bis zum 30.06.2009 das 6.Lebensjahr vollenden, sind im<br />

Schuljahr 2009/10 schulpflichtig. Die Grund- und Regionalschule <strong>Eggebek</strong><br />

bittet um Anmeldung der betreffenden Kinder im Zeitraum vom 27.<br />

Oktober bis zum 17. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> im Sekretariat der Schule. Das Sekretariat<br />

ist täglich besetzt von 8:00 bis <strong>11</strong>:30 Uhr. Die Geburtsurkunde<br />

des Kindes ist vorzulegen!<br />

DIABETES-WOCHE<br />

Montag, 10. Nov.<br />

9.00-17.00 Uhr<br />

Diabetes-Experten vom deutschen Diabetiker-Bund<br />

vor Ort.<br />

Lassen Sie sich von den Spezialisten beraten!<br />

Dienstag, <strong>11</strong>. Nov.<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

Vorstellung des neuesten Insulinpens<br />

der Firma Novo Nordisk<br />

Kostenloser Tausch alt gegen neu<br />

Mittwoch, 12. Nov.<br />

18.30 Uhr<br />

10. - 14. <strong>November</strong><br />

Stapelholmer Weg 8 <strong>·</strong> 24963 Tarp<br />

Tel. 0 4638-84 77 <strong>·</strong> info@apotheke-tarp.de<br />

25-jähriges Dienstjubiläum<br />

Sein 25-jähriges Dienstjubiläum<br />

feierte der<br />

Leiter des Hauptamtes<br />

der <strong>Amt</strong>sverwaltung<br />

<strong>Eggebek</strong>, <strong>Amt</strong>srat Florian<br />

Schöne. Nach seiner<br />

10-jährigen Bundeswehrzeit<br />

beim MFG 2 in<br />

<strong>Eggebek</strong> machte Florian<br />

Schöne beim <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong><br />

seine Inspektorenausbildung<br />

und stieg in<br />

den letzten Jahren zum<br />

Leiter des Hauptamtes<br />

auf. Mit der Betreuung<br />

und Wartung der gesamtenKommunikationstechnik<br />

in der <strong>Amt</strong>sverwaltung<br />

sowie der<br />

Beratung in Fragen des<br />

immer schwieriger werdenden<br />

Vergaberechts<br />

übernimmt Florian Schöne Schlüsselfunktion in der <strong>Amt</strong>sverwaltung. Im<br />

Kollegenkreis ist er als stets freundlicher und hilfsbereiter Mitarbeiter<br />

geschätzt.<br />

Der verheiratete Vater von drei Kindern züchtet privat Schäferhunde und<br />

ist engagiertes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Eggebek</strong>. In einer<br />

kleinen Feierstunde würdigten <strong>Amt</strong>svorsteher Edgar Paulsen und leitender<br />

Verwaltungsbeamter Klaus-Dieter Rauhut das kollegiale Wirken von<br />

Florian Schöne in der <strong>Amt</strong>sverwaltung.<br />

Diabetiker-Füße brauchen spezielle<br />

Pflege<br />

Informationsveranstaltung eines medizinischen<br />

Fußpflegers<br />

Um Anmeldung wird gebeten<br />

Donnerstag, 13. Nov.<br />

TESTTAG - Testen Sie spezielle Hautpflege-Produkte<br />

Beratung, Produktproben<br />

Freitag, 14. <strong>November</strong><br />

Kostenloser Gerätetausch<br />

Ihr altes gegen ein neues ONE TOUCH-Blutzuckermessgerät<br />

✁<br />

Gegen Vorlage dieses Coupons<br />

erhalten Sie einen kostenlosen<br />

Zucker-<br />

Urin-Test


Das Storchenjahr <strong>2008</strong> im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong><br />

Als um den 10. September 2007 das Storchenjahr<br />

beschrieben wurde, waren die <strong>Eggebek</strong>er<br />

Altstörche noch hier. Sie flogen erst am 22.<br />

September und 03. Oktober fort und kehrten<br />

außergewöhnlich früh zurück. Alle drei Horste<br />

waren im <strong>Amt</strong>sbezirk in <strong>2008</strong> wieder besetzt.<br />

In der Grafik die diesjährigen Einzelheiten.<br />

Ankunft Aufgez. Abflüge Jungstörche Altstörche<br />

Jungstörche<br />

<strong>Eggebek</strong> 02.02./22.02 4 09.08. 18.09.<br />

Osterlangstedt 01.04./02.04. 1 09.08. 22.08.<br />

Kleinjörl 01.04./03.04. 4 16.08./27.08. 17.08./30.08.<br />

Das Brutjahr begann ganz verheißungsvoll,<br />

doch die Natur und unsere Umwelt bringt viele<br />

Unwägbarkeiten.<br />

Aus <strong>Eggebek</strong>: Mitte Februar wurde das alte<br />

schwere, schiefe Nest mit Hilfe der Schleswiger<br />

Feuerwehr -engagiert durch Helmut Nissen,<br />

Langstedt- abgebaut und ein neues raufgesetzt.<br />

Mindestens fünf Eier wurden vor dem<br />

großen Schneefall (Ostern) gelegt. Ein 4-5<br />

Tage altes Küken ist wahrscheinlich bei einem<br />

Horstkampf verendet (lag tot am Boden). Ein<br />

nicht ganz flugfähiger Storch landete -so wurde<br />

mir mitgeteilt- bei weiteren Kämpfen am<br />

Boden. Nach neun Tagen Obhut konnte das<br />

Tier fliegen und wurde zu den drei anderen,<br />

auf der Wiese futtersuchenden Jungstörchen,<br />

erfolgreich zugeführt.<br />

Aus Osterlangstedt: Mit großen Erwartungen<br />

begann hier das Brutgeschäft. Harald Hoeck<br />

hat einen Monitor am Nest errichtet und konnte<br />

somit alle Brutabläufe beobachten. Es wurden<br />

sechs Eier gelegt. Nach etwa 14 Tagen Brutzeit<br />

entstand auch hier mit zwei Fremdstörchen ein<br />

heftiger Nestkampf. Fünf Eier wurden zerstört.<br />

Drei Eier wurden nachgelegt. Doch als das eine<br />

Küken geschlüpft war, wurden die nachgelegten<br />

Eier nicht mehr lange genug gewärmt. Die<br />

nachgelegten Eier verfaulten.<br />

Aus Kleinjörl: Hier wurden vier Jungstörche,<br />

ohne Zufütterung, groß. Nachdem die Tiere<br />

bereits acht Tage lang flügge waren, erfolgten<br />

zwei Unfälle. Beim Abflug vom Nest flogen<br />

zwei Jungstörche kurz hintereinander in die<br />

Drähte der örtlichen Stromleitung. Der eine<br />

Storch hatte Verletzungen am Flügel und ist<br />

in der Storchenaufzuchtstation in Süderstapel,<br />

noch flugunfähig. Der andere hatte wohl innere<br />

Verletzungen und ist verendet.<br />

P.S. Erhielt am 12.09. von Jörg Heyna aus<br />

Lohe/Rickelshof (er hat <strong>2008</strong> die Störche in<br />

unserem Raum -sofern möglich- beringt) die<br />

Nachricht, dass ein Jungstorch von Kleinjörl<br />

und die zwei aufgezogenen Jungstörche aus<br />

Havetoft am 06.09. in Dänemark, im Bereich<br />

Struer/Oddesund Brücke, im Ort Remvig am<br />

westlichen Limfjord von einem dänischen Ornithologen<br />

gesichtet wurden.<br />

Christian Sönnichsen<br />

Die Blume des Jahres 2009<br />

ist die Wegwarte (Cichorium intybus). Sie<br />

gehört zu den Korbblütlern.<br />

Wie der Name sagt, wächst sie häufig an<br />

Wegrändern. Ihre Blattrosette ähnelt dem<br />

des Löwenzahns.<br />

Über die Entstehung ihres<br />

Namens gibt es folgende<br />

Legende: Ein junges<br />

Mädchen verabschiedet<br />

sich von ihrem Liebsten,<br />

der in den Krieg ziehen<br />

muss. Sie verspricht ihm,<br />

in ihrem blauen Kleid am<br />

Wegrand zu stehen und<br />

auf ihn zu warten. Er aber<br />

kommt nicht zurück, und<br />

da hat der Herrgott Mitleid<br />

mit ihr und verwandelt sie<br />

in eine Blume.<br />

8<br />

Auch die Wegwarte ist sehr treu. Wo<br />

sie sich einmal wohlfühlt, da ist sie eine<br />

ständige Begleiterin. Manch einer mag<br />

sie als „Unkraut“ betiteln, aber sagen<br />

Sie selbst: Hat so viel Treue so eine<br />

Bezeichnung verdient? Doris Müller<br />

„Weihnachten im Schuhkarton“<br />

Freude und Hoffnung für Kinder in Not<br />

Die weltweit größte Geschenk-Aktion startet<br />

dieses Jahr zum 13. Mal. 472.880 bedürftige<br />

Kinder in 18 Empfängerländern erlebten 2007<br />

dank der vielen Päckchenpackern eine unvergessliche<br />

Weihnachtsfreude. Auch Sie können<br />

dabei sein, indem Sie einen handelsüblichen<br />

Schuhkarton mit Geschenkpapier bekleben<br />

und ihn mit etwas zum Schreiben, etwas zum<br />

Waschen, etwas zum Spielen und etwas zum<br />

Naschen befüllen. Anschließend wird der Karton<br />

mit einem Gummiband verschlossen und<br />

bei einer Annahme- oder Sammelstelle abgegeben.<br />

Aufgrund strenger Einfuhr- und Zollbestimmungen<br />

einiger Länder dürfen nur neue<br />

Waren und keine gelatinehaltigen Süßigkeiten<br />

verpackt werden (Nähere Informationen im<br />

Internet:http://www.geschenke-der-hoffnung.<br />

org/weihnachten-im-schuhkarton/). Verschenken<br />

auch Sie Hoffnung und machen Sie mit.<br />

Abgegeben werden können die Schuhkartons<br />

bei: Tanja Püschel Langacker 9 24852<br />

Langstedt Tel. 04609/952031<br />

oder ab 26.10.donnerstags und sonntags jeweils<br />

von 19.00-21.00 Uhr im Tanzsportzentrum<br />

Tarp e.V. Alte Straße 7 24963 Tarp<br />

Dauerniedrigpreise<br />

Fleischwaren<br />

Werksverkauf<br />

<strong>Eggebek</strong>, Am Klinkenberg 18<br />

Dienstag - Mittwoch - Donnerstag jeweils<br />

durchgehend von 9.30 Uhr bis 17 Uhr


Stiftung Nordlicht<br />

Dein Ticket ins Ausland - Stiftung Nordlicht<br />

vergibt Stipendien an Schüler und<br />

erstmals auch an Studenten!<br />

Stiftung vergibt für 2009 Stipendien für<br />

Freiwilligendienste und Schüleraustauschprogramme<br />

im Wert von über<br />

10.000 Euro<br />

Alle Jugendlichen und Studenten, die gerne<br />

ein Auslandsprogramm absolvieren möchten,<br />

damit verbundene Kosten aber nicht aus eigener<br />

Kraft aufbringen können, haben noch bis<br />

zum 31.12.08 die Möglichkeit, sich für das<br />

Nordlicht Stipendium zu bewerben.<br />

Entscheidend für die Vergabe eines Stipendienplatzes<br />

der im Jahre 2004 ins Leben gerufenen<br />

Stiftung Nordlicht ist vor allem das soziale<br />

Engagement der jungen Menschen. Dazu<br />

zählen insbesondere Aktivitäten zur Förderung<br />

der internationalen Verständigung, aber auch<br />

beispielsweise die Mitarbeit in einer Gemeinde,<br />

an einer Schülerzeitung, im Alten- oder<br />

Behindertenheim oder aktive Nachbarschaftshilfe.<br />

Als Belohnung locken 4 verschiedene<br />

Programme, die frei zur Auswahl stehen: ein<br />

Teilstipendium für ein Schuljahr in den USA,<br />

ein Vollstipendium für ein Schuljahr in China,<br />

ein Vollstipendium für einen Freiwilligendienst<br />

in Südafrika und ein Stipendium für ein<br />

Schülerpraktikum in England.<br />

Bewerben können sich junge Menschen im<br />

Alter von 12 - 28 Jahren. Erfahrungsberichte<br />

ehemaliger und aktueller Stipendiaten, nähere<br />

Beschreibungen zu den Voraussetzungen sowie<br />

die Bewerbungsunterlagen als Download<br />

finden sich im Internet unter www.nordlichtstipendium.de.<br />

Bewerbungsschluss ist der 31.<br />

Dezember <strong>2008</strong>. Um die Stipendien auch in<br />

Zukunft anbieten zu können, ist die Stiftung<br />

dringend auf die finanzielle Unterstützung von<br />

Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen<br />

angewiesen.<br />

Sie möchten mehr Informationen, Bilder oder<br />

Erfahrungsberichte jetziger Teilnehmer? Wir<br />

helfen Ihnen gerne weiter:<br />

Stiftung Nordlicht Felix Ewald<br />

Exerzierplatz 9, 24103 Kiel, Tel.: 0431/888<br />

14-131<br />

E-Mail: presse@nordlicht-stipendium.de<br />

Internet: www.nordlicht-stipendium.de<br />

Es war bereits dunkel, als die Feuerwehrkameraden<br />

zur Truppführerabschlussübung ausrückten.<br />

Doch große Scheinwerfer erleuchteten<br />

das Szenarium. Angenommen wurde, dass ein<br />

Feuer im rückwärtigen Teil des <strong>Amt</strong>sgebäudes<br />

ausgebrochen sei. Und so konnten die neuen<br />

Truppführer/innen demonstrieren, was sie an 8<br />

Übungsabenden gelernt hatten.<br />

Unter der Leitung von Andreas Bohlen, Dieter<br />

Holz und Dirk Meyer wurden die <strong>11</strong> Kameradinnen<br />

und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren<br />

Jerrishoe, Langstedt und Wanderup<br />

im Schulungsraum der <strong>Eggebek</strong>er Feuerwehr<br />

zum Truppführer ausgebildet. Ein Trupp ist<br />

die kleinste Arbeitseinheit in den Feuerwehren<br />

und besteht aus einem Truppführer und Truppmann,<br />

die ein Team bilden. Die theoretische<br />

Ausbildung umfasst gesetzliche Bestimmungen<br />

und Vorgaben, die praktische Ausbildung<br />

die Führung des Trupps bei Löscheinsätzen und<br />

den Einsatz technischer Hilfen. Dabei lernt der<br />

Truppführer selbständig, eigenverantwortlich<br />

und situationsgebunden zu handeln. In diesem<br />

Lehrgang wurden die Truppführer zusätzlich<br />

mit einer sehr wichtigen Neuanschaffung, der<br />

Absturzsicherung bei Arbeiten in der Höhe,<br />

vertraut gemacht. Der erfolgreiche Abschluss<br />

dieses ersten Führungslehrgangs<br />

bildet<br />

die Voraussetzung für<br />

die Teilnahme an weiteren<br />

Lehrgängen in<br />

der Landesfeuerwehrschule<br />

in Harrislee.<br />

In der Manöverkritik<br />

fand der Kreisfachwart<br />

für Truppmannausbildung<br />

<strong>Amt</strong>swehrführer<br />

Gerd Nörenberg aus<br />

Oeversee lobende<br />

Worte für die Lehrg<br />

a n g s t e i l n e h m e r.<br />

Truppführerabschlussübung in <strong>Eggebek</strong><br />

Schadstoffmobil im <strong>Amt</strong> eggebek<br />

Ort Standort Datum Uhrzeit<br />

Jerrishoe Hofladen Schaper, <strong>Eggebek</strong>er Str. 8 Dienstag, 25.<strong>11</strong>.2007 <strong>11</strong>.30-12.00 Uhr<br />

Wanderup Parkplatz hinter Schlecker, Flensburger Str. Dienstag, 25.<strong>11</strong>.2007 12.30-13.00 Uhr<br />

9<br />

Beim Löschangriff zeigten die Truppführer<br />

einen effektiven Einsatz mit der geforderten<br />

Ausrüstung im Sinne der Dienstvorschrift.<br />

Wichtig sei es, so Nörenberg, an die eigene Sicherheit<br />

beim Einsatz zu denken, generell das<br />

Laufen an der Einsatzstelle zu vermeiden und<br />

mit eigenen Kräften hauszuhalten. Zu der eigenen<br />

Sicherheit trägt auch die neue Absturzsicherung<br />

bei, die beim Einsatz demonstriert<br />

wurde. Nörenberg dankte den Ausbildern und<br />

Kameraden für ihre Bereitschaft zur Mitarbeit<br />

und der Übernahme von Verantwortung.<br />

Den Dankesworten schlossen sich der <strong>Amt</strong>swehrführer<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Eggebek</strong> Ralf Käber<br />

und der Ausbilder Andreas Bohlen an. Dann<br />

erhielten die Teilnehmer die Lehrgangsbescheinigung.<br />

Christa Thordsen<br />

Von links nach rechts: Die Lehrgangsteilnehmern<br />

eingerahmt von den Ausbildern links<br />

außen Dirk Meyer und rechts außen Dieter<br />

Holz und Andreas Bohlen Jan-Bendix Nissen,<br />

Volker Sell, Vanessa Stark, Björn Holst, Thorsten<br />

Socha, Aileen Kunze Schmidt, Hauke<br />

Petersen, Dietmar Holzhauer, Marcus Hanl,<br />

Sven Lassen, es fehlt Wenke Renner.


Wochenendseminar vom 21. - 23.<strong>11</strong>. <strong>2008</strong> in Barderup (Sankelmark)<br />

Aufbauwochenende für Frauen, die den täglichen Belastungen von<br />

Beruf und Familie standhalten müssen.<br />

An diesem Wochenende werden die teilnehmenden Frauen die Möglichkeit haben sich intensiv<br />

mit sich selber zu beschäftigen, um eigene Kräfte wieder zu finden, die im Alltag heftig verschlissen<br />

werden. Neue oder mehr effektive Lösungsmöglichkeiten sollen für die täglichen Anforderungen<br />

und evt. Konflikten im Beruf oder in der Familie aufgearbeitet werden. Gleichzeitig ist der<br />

massive Austausch mit Gleichgestellten eine wesentliche Hilfestellung, um neue Kommunikationswege<br />

und Handlungen zu diskutieren und vor Ort auszuprobieren. Die Dozentin des Seminars<br />

ist Doris Kafka.<br />

Kosten 90,00 Euro (Der Frauentreff <strong>Eggebek</strong> bezuschusst die Teilnahme seiner Mitglieder an<br />

diesem Seminar). Bitte anmelden unter der Telefon <strong>Nr</strong>. 04609/1539<br />

Geburtstage in der Zeit vom 01.<strong>11</strong>.<strong>2008</strong> bis 31.<strong>11</strong>. <strong>2008</strong><br />

Gemeinde <strong>Eggebek</strong><br />

Marga Klingbeil 02.<strong>11</strong>.33<br />

Helmut Spiegel 05.<strong>11</strong>.32<br />

Christine Jaspersen 08.<strong>11</strong>.29<br />

Hans Jaspersen 12.<strong>11</strong>.23<br />

Hans-Joachim Käber 22.<strong>11</strong>.32<br />

Gemeinde Janneby<br />

Katharine Schääfe 15.<strong>11</strong>.25<br />

Gemeinde Jerrishoe<br />

Ingrid Schaumann 24.<strong>11</strong>.30<br />

Gemeinde Jörl<br />

Klaus-Heinrich Clausen 02.<strong>11</strong>.33<br />

Gemeinde Langstedt<br />

Margarete Zabel 17.<strong>11</strong>.28<br />

Margarethe Wischnewski 22.<strong>11</strong>.18<br />

Herwin Rosacker 23.<strong>11</strong>.24<br />

Veröffentlichung von Geburtstagen und Ehejubiläen in der WIR und Tagespresse<br />

Geburtstage werden ab dem 75. Lebensjahr nur mit einer Einverständniserklärung in der WIR-Zeitung und der Tagespresse veröffentlicht. Die Ehejubiläen werden in<br />

der WIR-Zeitung und der Tagespresse nur veröffentlicht, wenn mir eine entsprechende Einverständniserklärung zur Veröffentlichung vorliegt.<br />

Aus dem Standesamt<br />

Eheschließung<br />

19.09.<strong>2008</strong> Christiane Molzen und Volker Hammele, Wanderup<br />

10.10.<strong>2008</strong> Maike Thomsen und Bastian Lauenstein, Jörl<br />

Sterbefälle<br />

10.09.<strong>2008</strong> Marie Zamzow, Wanderup, 83 Jahre<br />

25.09.<strong>2008</strong> Anna Therese Matzen, Tarp, 72 Jahre<br />

Beim Standesamt <strong>Eggebek</strong> wurden vorstehende Personenstandsfälle beurkundet, bei denen die Betroffenen sich mit der Veröffentlichung einverstanden<br />

erklärt haben. Personenstandsfälle (z.B. Geburt eines Kindes), die bei einem anderen Standesamt beurkundet worden sind, können<br />

wir nur veröffentlichen, wenn die Betroffenen dies wünschen. Sollten Sie als Berechtigter an einer Veröffentlichung eines auswärts beurkundeten<br />

Personenstandsfalles interessiert sein, bitten wir um entsprechende Mitteilung.<br />

”de Hansen’s”<br />

Dirk & Otto Hansen<br />

BAUUNtERNEHMEN GmbH & Co.KG<br />

Maurer- und Betonbauarbeiten, Zimmererarbeiten<br />

schlüsselfertiges Bauen, Um- und Anbauten<br />

Dorfstraße 3 <strong>·</strong> 24852 Sollerup<br />

Tel. 0 46 25/82 24-0 + 33 <strong>·</strong> Fax 0 46 25/82 24 24<br />

Gemeinde Sollerup<br />

Anna-Margaretha Dethlefs 10.<strong>11</strong>.23<br />

Gemeinde Süderhackstedt<br />

-/-<br />

Gemeinde Wanderup<br />

Ellen Hafemann 02.<strong>11</strong>.32<br />

Günther Dibbern 12.<strong>11</strong>.29<br />

Gudrun Conradt 25.<strong>11</strong>.32<br />

Heinrich Koch 28.<strong>11</strong>.31<br />

Goldene Hochzeit<br />

Am 29.<strong>11</strong>. <strong>2008</strong> begehen Catharine und Hans-<br />

Hermann Lund, Jerrishoe ihren 50. Hochzeitstag.<br />

Herausgeber und Redaktion gratulieren<br />

herzlich.<br />

10<br />

Auch das ist Kunst, ist Gottes Gabe,<br />

aus ein paar sonnenhellen Tagen<br />

sich so viel Licht ins Herz zu tragen,<br />

dass, wenn der Sommer längst verweht,<br />

das Leuchten immer noch besteht.<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

Wir informieren Sie über unsere Wochenenddienste<br />

im <strong>November</strong> 08:<br />

01. + 02.<strong>11</strong>.08 Conny Buttermann, Heike<br />

Friedrichsen und Regina Petersen<br />

08. + 09.<strong>11</strong>.08 Bettina Dreißigacker, Heike<br />

Friedrichsen und Karin von Holdt<br />

15. + 16.<strong>11</strong>.08 Conny Buttermann, Maren<br />

Klosinsky und Regina Petersen<br />

22. + 23.<strong>11</strong>.08 Bettina Dreißigacker, Heike<br />

Friedrichsen und Karin von Holdt<br />

29. + 30.<strong>11</strong>.08 Conny Buttermann, Maren<br />

Klosinsky und Regina Petersen<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Die Schwestern sind zu erreichen über die<br />

Sozialstation im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> unter der<br />

Telefonnummer 04606/348 oder 0160/<br />

2607575<br />

Fahrbücherei<br />

Termine <strong>November</strong><br />

<strong>Eggebek</strong> <strong>11</strong>.<strong>11</strong>. + 09.12. <strong>2008</strong> Dienstag<br />

Janneby 10.<strong>11</strong>. + 08.12. <strong>2008</strong> Montag<br />

Jerrishoe <strong>11</strong>.<strong>11</strong>. + 09.12. <strong>2008</strong> Dienstag<br />

Jörl 10.<strong>11</strong>. + 08.12. <strong>2008</strong> Montag<br />

Langstedt 07.<strong>11</strong>. + 05.12. <strong>2008</strong> Freitag<br />

Sollerup 09.10. + 08.12. <strong>2008</strong> Donnerstag<br />

Süderhackstedt 10.<strong>11</strong>. + 08.12. <strong>2008</strong> Montag<br />

Wanderup 07.10. + 16.12. <strong>2008</strong> Dienstag<br />

Der Bus der Fahrbücherei hält an den bekannten<br />

Plätzen zu den bekannten Zeiten.<br />

Das <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> im Internet:<br />

www.amt-eggebek.de


Wasser- und Bodenverband Linnau Einladung<br />

Die <strong>Amt</strong>szeit der Ausschussmitglieder des Wasser- und Bodenverbandes Linnau ist abgelaufen.<br />

Gemäß § 9 der Satzung unseres Verbandes lade ich alle Verbandsmitglieder zu einer Mitgliederversammlung<br />

am Donnerstag, den 06. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> um 19.30 Uhr im Landgasthof Wiehekrug<br />

in Großenwiehe recht herzlich ein.<br />

Einziger Punkt der Tagesordnung ist die Wahl der Mitglieder des Verbandsausschusses.<br />

Jedes Verbandsmitglied, das Beiträge an den Verband zu leisten hat, hat das Recht, selbst oder<br />

durch einen mit schriftlicher Vollmacht ausgestatteten Vertreter mitzustimmen.<br />

Großenwiehe, den <strong>11</strong>.10.<strong>2008</strong> gez. Johann Peter Petersen, Verbandsvorsteher<br />

Sportmeldungen<br />

Aus allen Gemeinden Reiter beim <strong>Amt</strong>sringreiten in Jörl<br />

Am 14. September <strong>2008</strong> fand das <strong>Amt</strong>sringreiten<br />

in Jörl bei schönstem Wetter statt.<br />

Um 10:00 Uhr begann die Begrüßung und die<br />

Standartenabgabe, danach wurden insgesamt<br />

30 Durchgänge geritten. Es waren aus allen<br />

acht Gemeinden Reiter angetreten, so dass wir<br />

mit 34 Erwachsenen und <strong>11</strong> Kindern starteten.<br />

Wie unsere Bürgermeisterin Silke Hünefeld so<br />

schön in der Ansprache sagte, es spiele beim<br />

Ringreiten keine Rolle, wie jung oder alt man<br />

ist und benannte Phillip Schöttler mit 9 Jahren<br />

als den jüngsten und Herbert Winkelmann mit<br />

72 Jahren als den ältesten Teilnehmer.<br />

Veranstaltungen vom 01.<strong>11</strong>. bis 30.<strong>11</strong>.<br />

01.<strong>11</strong>. Sa. 13:00 Laubannahme Langstedt Baugebiet „An der Treene“<br />

01.<strong>11</strong>. Sa. Freiwillige Feuerwehr Langstedt, Kameradschaftsabend<br />

01.<strong>11</strong>. Sa. 19:30 DRK OV Jörl, Grünkohlessen Janneby Dörpskrog<br />

03.<strong>11</strong>. Mo. OKR, Kartenspielen<br />

04.<strong>11</strong>. Di. Terminabsprachen Vereine und Verbände Jörl Markttreff<br />

05.<strong>11</strong>. Mi. DRK OV Wanderup, Blutspenden Haus der Begegnung<br />

05.<strong>11</strong>. Mi. SSF, Lotto Minesminde<br />

05.<strong>11</strong>. Mi. Landfrauenverein Jerrishoe-Tarp, Literaturabend<br />

06.<strong>11</strong>. Do. 19:30 Plattdüütsche Runn Wanderup, Treffen Begegnungsstätte<br />

06.<strong>11</strong>. Do. 19:30 Wasser- u. Bodenverband Linnau, Mitgliederversammlung<br />

Großenwiehe Wiehekrug<br />

07.<strong>11</strong>. Fr. 19:30 SSF Wanderup, Gänseverspielen Westerkrug<br />

07.<strong>11</strong>. Fr. 19:30 Freiwillige Feuerwehr Sollerup, Verspielen Landgasthof<br />

07.-09.<strong>11</strong>.08 Nospa-Championat, Dressurturnier Großenwiehe<br />

08.<strong>11</strong>. Sa. 19:30 Marinekameradschaft, Musikabend Landgasthof Tarp<br />

10.<strong>11</strong>. Mo. 08:00 Rentensprechstunde <strong>Eggebek</strong> Dienstleistungszentrum<br />

<strong>11</strong>.<strong>11</strong>. Di. 18:00 Frauentreff <strong>Eggebek</strong>, Bratapfel und Adventskonzert Wanderup<br />

Im Speicher<br />

<strong>11</strong>.<strong>11</strong>. Di. 19:30 Sportschützenverein Langstedt, Doppelkopf und Preisskat<br />

<strong>11</strong>.<strong>11</strong>. Di. 20:00 Gemeindevertretersitzung Wanderup Gasthaus Norderkrug<br />

12.<strong>11</strong>. Mi. Club für die ältere Generation, Verspielen Langstedt<br />

12.<strong>11</strong>. Mi. 15:00 DRK OV Tarp, Selbsthilfegruppe Diabetiker Tarp Seekiste<br />

12.-13.<strong>11</strong>. Schützengilde Langstedt, Pokalschießen Langstedt<br />

12.<strong>11</strong>. Mi. 19:30 Preisdoppelkopf <strong>Eggebek</strong> Gasthof Thomsen<br />

13.<strong>11</strong>. Do. DRK OV <strong>Eggebek</strong>, Besuch einer Landtagssitzung in Kiel<br />

13.<strong>11</strong>. Do. 20:00 Frauentreff <strong>Eggebek</strong>, Abend mit Hanna Ahrens Seniorentagesstätte<br />

15.<strong>11</strong>. Sa. 13:00 Laubannahme Langstedt Baugebiet An der Treene<br />

15.<strong>11</strong>. Sa. Dorfschaftsrechnung in Sollerup<br />

15.<strong>11</strong>. Sa. 19:30 Freiwillige Feuerwehr Janneby, Verspielen Dörpskrog<br />

16.<strong>11</strong>. So. 10:00-17:00 Schützenverein Esperstoft, Hobbykunstausstellung<br />

Esperstoft Schützenheim<br />

16.<strong>11</strong>. So. Gedenkfeiern Volkstrauertag der Gemeinden des <strong>Amt</strong>es<br />

17.<strong>11</strong>. Mo. 19:30 Gemeindevertretersitzung Jerrishoe Heideleh<br />

18.<strong>11</strong>. Di. 20:00 Gemeinde Jerrishoe, Theaterabend mit den Tarper Ulenspeelers<br />

Heideleh<br />

19.<strong>11</strong>. Mi. 20:00 Landfrauenverein Jörl, Vortrag „Fühl ich mich wohl in meiner<br />

Haut?“ Markttreff<br />

20.<strong>11</strong>. Do. DRK OV Jörl, Klönschnack<br />

Nach einem fairen Wettkampf standen die Sieger<br />

fest:<br />

Bei den Kindern und Jugendlichen gewann<br />

1. Anna Buntzen 22 Ringe Wanderup<br />

2. Jasmin Jürgensen 21 Ringe Jörl<br />

3. Anne-Rike Witter 20 Ringe <strong>Eggebek</strong><br />

4. Aylin Niesner 19 Ringe <strong>Eggebek</strong><br />

5. Bianca von Deesten 18 Ringe Jörl<br />

6. Bonita Hößler 16 Ringe <strong>Eggebek</strong><br />

Bei den Erwachsenen gewann<br />

1. Hauke Sell 28 Ringe Jerrishoe<br />

Termine im <strong>Amt</strong><br />

Siehe auch im Internet: www.amt-eggebek.de<br />

<strong>11</strong><br />

2. Marion Petersen 26 Ringe Wanderup<br />

3. Maike Richter 26 Ringe Janneby<br />

4. Stefan Sell 26 Ringe <strong>Eggebek</strong><br />

5. Bianca Frey 25 Ringe <strong>Eggebek</strong><br />

6. Manuela Ziebell 25 Ringe Langstedt<br />

Bei den Gemeinden gewann<br />

1. <strong>Eggebek</strong> mit 109 Ringe<br />

Stefan Sell, Bianca Frey, Anne Rike Witter,<br />

Aylin Niesner, Sönke Tams<br />

2. Jörl mit 90 Ringe<br />

Nicole Hünefeld, Frauke von Deesten, Jasmin<br />

Jürgensen, Bianca von Deesten, Ina Lewin<br />

3. Wanderup mit 85 Ringe (nur mit 4 Reitern!)<br />

Marion Petersen, Peter Christian Petersen,<br />

Anna Buntzen, Herbert Winkelmann<br />

4. Jerrishoe mit 81 Ringe<br />

5. Süderhackstedt mit 69 Ringe<br />

6. Sollerup mit 63 Ringe<br />

7. Langstedt mit 47 Ringe<br />

8.Janneby mit 45 Ringe<br />

Zum guten Schluss möchten wir uns noch bei<br />

allen Leuten für die Unterstützung bedanken,<br />

auch in Form von Spenden, die an dieser Veranstaltung<br />

mitgewirkt haben. DANKE!<br />

Nicole Hünefeld<br />

20.<strong>11</strong>. Do. 19:30 <strong>Amt</strong>sausschusssitzung Wanderup Westerkrug<br />

21.-23.<strong>11</strong>.08 Frauentreff <strong>Eggebek</strong>, Wochenendseminar Holzhaus in Barderup<br />

22.<strong>11</strong>. Sa. 20:00 Kulturkreis Tarp, Theatervorführung „Der nackte Wahnsinn“<br />

Landgasthof Tarp<br />

25.<strong>11</strong>. Di. <strong>11</strong>:30-12:00 Schadstoffmobil Jerrishoe Hofladen Schaper<br />

25.<strong>11</strong>. Di. 12:30-13:00 Schadstoffmobil Wanderup Flensburger Straße Parkplatz<br />

hinter dem Schlecker Markt<br />

25.<strong>11</strong>. Di. 19:30 Preisdoppelkopf <strong>Eggebek</strong> Gasthof Thomsen<br />

26.<strong>11</strong>. Mi. JUZ Wanderup, Adventsgestecke basteln Wanderup<br />

15:00 Uhr für Kinder, 17:00 Uhr für Jugendliche<br />

26.<strong>11</strong>. Mi. 19:30 Gemeindevertretersitzung <strong>Eggebek</strong> Gärtnerkrug<br />

27.<strong>11</strong>. Do. 19:30 Gemeindevertretersitzung Langstedt Gasthaus Stelke<br />

27.<strong>11</strong>. Do. 20:00 Gemeindevertretersitzung Süderhackstedt Feuerwehrhaus<br />

28.-30.<strong>11</strong>. Landfrauenverein Wanderup, 29. Weihnachtsmarkt + Weihnachts-<br />

dorf Wanderup Turnhalle<br />

29.<strong>11</strong>. Sa. 14:00-16:00 Buschannahme Jerrishoe Bolzplatz<br />

29.<strong>11</strong>. Sa. 19:30 Freiwillige Feuerwehr Jörl, Verspielen Janneby Dörpskrog<br />

30.<strong>11</strong>. So. Freiwillige Feuerwehr Süderhackstedt, Verspielen<br />

Sara Petersen<br />

Hauptstraße 22 <strong>·</strong> 24852 <strong>Eggebek</strong><br />

Telefon 0 46 09 - 95 38 68<br />

Topf- u. Schnittblumen für jeden Anlass<br />

Kranzbinderei, Hochzeitsfloristik<br />

Girlanden, Richtkronen


Aus der Geschäftswelt<br />

Eine Sorge weniger: Stadtwerke Flensburg machen das<br />

Leben leichter<br />

Drei von vier Bundesbürgern haben Angst vor steigenden Lebenshaltungskosten. Die Energiepreise<br />

bieten dabei am meisten Grund zur Sorge. Kunden der Stadtwerke Flensburg können sich<br />

hier entspannt zurück lehnen: Der norddeutsche Energieversorger gewährt für sein fast bundesweit<br />

geltendes Stromangebot „Flensburg eXtra“ eine 12-monatige Preisgarantie und schenkt Neukunden<br />

obendrein noch 15 Euro.<br />

Angst lähmt und macht krank. Jedes Jahr geht<br />

die R+V Versicherung deshalb der Frage nach,<br />

wovor die Deutschen Angst haben. Während<br />

nur jeder Zweite sich vor Arbeitslosigkeit oder<br />

einer Überforderung unserer Politiker sorgt,<br />

steht an oberster Stelle der Anstieg der Lebenshaltungskosten.<br />

„Mehr als drei Viertel der<br />

Bundesbürger bereiten die steigenden Kosten<br />

fürs tägliche Leben, gerade für Energie und<br />

Lebensmittel, die allergrößte Sorge“, sagte<br />

Rita Jakli, Sprecherin der R+V Versicherung,<br />

bei der Vorstellung der Studie „Die Ängste der<br />

Deutschen <strong>2008</strong>“ in Berlin.<br />

Schaut man sich die Zahlen genauer an, ergibt<br />

sich für den Norden eine interessante Abweichung<br />

vom Landestrend. Statt 76% im Bundesdurchschnitt<br />

plagt hier nur 68% die Angst vor<br />

steigenden Energiepreisen. Woran das liegen<br />

könnte? Vielleicht an den Stadtwerken Flensburg,<br />

die mit ihrem Stromangebot „Flensburg<br />

eXtra“ im Norden besonders viele zufriedene<br />

Kunden haben.<br />

Das optimale Preis-Leistungsverhältnis des<br />

von keinem Großkonzern abhängigen Stadtwerks<br />

und der erstklassige Wechsel-Service<br />

schaffen Sicherheit und Zufriedenheit. Und<br />

das Beste: Unter dem Motto „Wechseln, sparen<br />

und ein Jahr relaxen“ bieten die Stadtwerke<br />

Flensburg für ihren Stromtarif „Flensburg<br />

eXtra“ eine 12-monatige Preisgarantie.<br />

Doch damit nicht genug: Während ein großes<br />

deutsches Beförderungsunternehmen über die<br />

Erhebung einer „Bediengebühr“ nachdach-<br />

te, sind Wechselgebühren und Vorkasse für<br />

die Stadtwerke Flensburg Fremdwörter: Der<br />

Wechsel des Stromanbieters ist für den Verbraucher<br />

kostenlos und dank des Stadtwerke-<br />

Online-Services über das Internet bequem und<br />

schnell erledigt. Außerdem gibt es für Neukunden<br />

eine Wechselprämie in Höhe von 15 Euro.<br />

Der Wechsel selbst ist einfach, die Formalitäten<br />

werden von den geschulten Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern des traditionsreichen<br />

Versorgungsunternehmens erledigt. Für ihre<br />

Zufriedenheit vergeben die „Flensburg eXtra“-<br />

Kunden eine 1,7 - eine Note, die weit über<br />

dem von Kundenmonitor Deutschland ermittelten<br />

Bundesdurchschnitt von 2,7 liegt. Den<br />

Wechsel-Service der Stadtwerke bewerten die<br />

Kunden sogar mit dem Top-Ergebnis 1,5.<br />

Die Stadtwerke Flensburg sind ein verlässlicher<br />

Versorger mit langjähriger Erfahrung<br />

am Markt und hohem Innovationspotenzial.<br />

Während viele andere Anbieter mit günstigen<br />

Angeboten locken, ihre Neukunden dann aber<br />

für zwölf und mehr Monate binden, beträgt die<br />

Mindestlaufzeit für „Flensburg eXtra“ lediglich<br />

einen Monat zum Monatsende.<br />

Um mit dem Bestseller-Autor Dale Carnegie<br />

zu sprechen: „Sorge Dich nicht - lebe“. Dank<br />

„Flensburg eXtra“ können Sie Deutschlands<br />

größte Angst mit ein paar Mausklicks im Internet<br />

oder einem Anruf im Kunden-Center der<br />

Stadtwerke Flensburg los werden. Informationen<br />

gibt es auf www.stadtwerke-flensburg.de<br />

sowie unter Tel. 0461 / 487 4455.<br />

12<br />

Heizkosten sparen?<br />

Thema <strong>Nr</strong>.1 durch ständig steigende<br />

Energiepreise<br />

Seit mehr als 28 Jahren dämmt der Fachbetrieb<br />

für nachträgliche Einblasdämmung Wilfried<br />

Feddersen GmbH Häuser mit vorhandener<br />

Luftschicht bei zweischaligem Mauerwerk<br />

um Heizkosten deutlich zu senken und für ein<br />

gesundes verbessertes Wohnklima zu sorgen.<br />

Denn durch die Zirkulation in der Luftschicht<br />

kühlen die Wände ab, dadurch entstehen hohe<br />

unnötige Heizkosten. Das Wohnklima wird<br />

deutlich verschlechtert. Bei unzureichender<br />

Dämmung, seltener Lüftung kann es zu<br />

Schimmelpilzbefall kommen, der die Gesundheit<br />

gefährdet Bei hoher Durchfeuchtung des<br />

Mauerwerks kann es zu sehr aufwendig zu behebenden<br />

Bauschäden kommen.<br />

Unsere Erfahrung hat gezeigt, nicht nur die<br />

Technik, sondern auch das Material ist von<br />

großer Bedeutung, um das bestmögliche Ergebnis<br />

zu erzielen.<br />

Durch eine Analyse vor Ort wird die Luftschichtstärke<br />

ermittelt und dann das geeignete<br />

Material ausgewählt. Dann wird die vorhandene<br />

Luftschicht maschinell ausgeblasen.<br />

Bei einem mittleren Einfamilienhaus werden<br />

durch dieses unkomplizierte Verfahren die<br />

Heizkosten um bis zu 500 Euro gemindert.<br />

Eine Investition, die sich für jeden Hausbesitzer<br />

zu nutzen lohnt.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei Baugeschäft<br />

Wilfried Feddersen GmbH unter Tel.<br />

0461/61320<br />

Redaktionsschluss<br />

für die Dezember-Ausgabe<br />

ist am14. Nov.


Tag der offenen Tür mit<br />

Tanzsaal-Einweihung<br />

Zum ersten Mal lud das Tanzsportzentrum<br />

Tarp (TSZ) zum Tag der offenen Tür ein. Anlass<br />

war die Eröffnung des eigenen Tanzsaals<br />

in zentraler Tarper Ortslage.<br />

Tanja Püschel, 1. Vorsitzende des TSZ, durchschnitt<br />

pünktlich um 14:00 Uhr das blau-weißrote<br />

Band und übernahm damit die Verfügungsgewalt<br />

über den neuen Tanzsaal. Damit ist ein<br />

lang ersehnter Traum in Erfüllung gegangen.<br />

Nach nur sechsmonatiger Planungs- und Bauzeit<br />

übergab Bauherr Joachim Gafert den Saal<br />

seiner neuen Verwendung.<br />

Es gab für die über 300 Gäste eine Vielzahl an<br />

tänzerischen Darbietungen, die im Halbstundentakt<br />

präsentiert wurden. Zuerst zeigte die<br />

Jugend einen fetzigen Discofox, dann gab<br />

es von der ab Ende Oktober beim TSZ trainierenden<br />

Kindergruppen aus Langstedt drei<br />

verschiedene Bauchtänze zu sehen. Als außerordentliche<br />

Programmeinlage folgte eine<br />

HipHop-Performance unter Leitung der gerade<br />

erst neu gewonnenen Trainerin Sophie<br />

von Oepen, die beim Publikum einen wahren<br />

Sturm der Begeisterung auslöste. Ein schneller<br />

Salsa und ein Cha-Cha-Cha wurden jeweils<br />

von einem bereits bestehenden Tanzkreis aufgeführt.<br />

Einen Einblick in das Vorturniertanzen<br />

gewannen die Zuschauer bei dem Beitrag von<br />

Rebecca Ruschar und Thomas Gall, die drei<br />

Standardtänze präsentierten. Zum Abschluss<br />

wurde noch einmal ein Discofox gezeigt. Die<br />

begleitenden Workshops luden zum Mitmachen<br />

und Ausprobieren ein, was von vielen Interessierten<br />

begeistert angenommen wurde.<br />

Wir bedanken uns bei allen Besuchern und<br />

Helfern für den rundum gelungenen Tag und<br />

wünschen weiterhin viel Freunde am Tanzen.<br />

Die monatlichen Mitgliedsbeiträge sind trotz<br />

des umfangreichen Angebots an Tanzsportarten<br />

- die klassischen Gesellschaftstänze inkl.<br />

dem Discofox, orientalischen Bauchtanz,<br />

Stepptanz, HipHop, Streetdance und Show<br />

Dance bzw. Video Clip Dancing - minimal<br />

gehalten: Kinder und Jugendliche tanzen ab<br />

9,50 Euro, Erwachsene ab 12,00 Euro. Es gab<br />

zahlreiche Voranmeldungen für die nach den<br />

Herbstferien neu beginnenden Kurse in allen<br />

genannten Tänzen. Einzelheiten hierzu unter<br />

der Kontaktadresse unten.<br />

Ferner möchten wir auf unser großes Gründungsfest<br />

am 8. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> ab 20 Uhr im<br />

Westerkrug in Wanderup hinweisen. Feiern<br />

Sie mit uns bei Live-Musik der TopTiger &<br />

Co. und erfreuen Sie sich an den Tanzvorführungen<br />

aus vielen Bereichen unseres Programmangebots.<br />

Karten erhalten Sie vergünstigt im Vorverkauf<br />

in der Uhlen-Apotheke in Tarp oder direkt bei<br />

uns zum Preis von 12,- Euro bzw. für 15,- Euro<br />

an der Abendkasse.<br />

Nähere Informationen erteilt Tanja Püschel unter<br />

der Telefonnr. 04609/9526003 oder aber im<br />

Internet unter www.tsz-tarp.de.<br />

A u s d e r re g i o n<br />

Pop, Rock und Shanties<br />

im Landgasthof Tarp<br />

Unter dem Motto „Musik verbindet!” können<br />

Sie am Samstag, dem 08. <strong>November</strong> 2009 um<br />

19.30 Uhr eine musikalische Vielfalt erleben,<br />

vorgetragen durch die Chöre„Papermoon“,<br />

„Häppi Singers“ und „Die Hornblower“.<br />

Eintritt: 8,- Euro im Vorverkauf 10,- Euro an<br />

der Abendkasse. Einlass ab 19.30 Uhr.<br />

Kartenvorverkaufsstellen: Landgasthof Tarp<br />

und Tourist-Information Tarp<br />

Radlertreff im Landgasthof<br />

Am 2. <strong>November</strong> ab 14 Uhr findet zum wiederholten<br />

Male das Radlertreffen der Firma Neubauer<br />

im Landgasthof Tarp statt. „Hier besteht<br />

die Möglichkeit, Erlebnisse und Erinnerungen<br />

auszutauschen, aber auch, sich über die neuen<br />

Reiseziele der Saison 2009 zu informieren“,<br />

so beschreibt es Oliver Gröpper als Chef von<br />

Neubauer Reisen in der Einladung.<br />

Nach der Begrüßung wird es eine Information<br />

über Radreisen und verschiedene Zeile geben.<br />

Nach einer Pause und Tombola werden zwei<br />

Herren aus Serbien eine Information mit einer<br />

Diashow über den Donau-Radweg, eine<br />

für 2009 neu aufgenommene Radreise entlang<br />

der Donau von Budapest und durch Serbien,<br />

geben. Zu dieser Radreise wird mit dem Flugzeug<br />

bis Budapest angereist. Insgesamt bietet<br />

Neubauer Reisen im kommenden Jahr 35 Radreisen<br />

zu 25 verschiedene Ziele an. Der Eintritt<br />

zur Veranstaltung ist frei. Es wird aus organisatorischen<br />

Gründen um Anmeldung unter<br />

0461/141850 gebeten.<br />

DRK Tarp Selbsthilfegruppe<br />

Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe für<br />

Diabetiker ist am 8. Oktober (Mittwoch) um<br />

15 Uhr im Landgasthof Tarp in der „Seekiste“.<br />

12. <strong>November</strong> (Apotheker) referiert wieder<br />

über Ernährung, insbesondere über Nahrungsmittelergänzungsstoffe.<br />

Hobbykunstausstellung<br />

im Schützenheim Esperstoft<br />

Am 16. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> von 10.00<br />

- 17.00 Uhr<br />

Es werden u.a. ausgestellt: Kunststricken,<br />

Tücher, Bienenwachskerzen, Holzarbeiten,<br />

Tiffany, Fensterbilder, Karten, Bilder, Gestecke,<br />

Tabletts<br />

Es gibt wieder Mittagstisch bei Silke und<br />

Matthias und man kann gemütlich Kaffee<br />

und Kuchen genießen. Über Kuchenspenden<br />

zugunsten des Fördervereins für krebskranke<br />

Kinder würden wir uns sehr freuen.<br />

13<br />

Vorankündigung<br />

„1. Maritimer Schlemmermarkt”<br />

Am 06. Dezember <strong>2008</strong> veranstaltet die Marinekameradschaft<br />

MFG2 Tarp e.V. den „1.<br />

Maritimen Schlemmermarkt mit Musik und<br />

Spezialitäten von der Waterkant.“<br />

Der Markt beginnt um <strong>11</strong>.00 Uhr und Endet<br />

gegen 23.00 Uhr.<br />

Ort: Tarp, Stapelholmer Weg, neben der ehemaligen<br />

Bäckerei Neumann<br />

Der KULTURKREIS TARP lädt ein zu...<br />

Nackter Wahnsinn in Tarp<br />

Sa. 22. Nov - 20 Uhr, Landgasthof Tarp<br />

Aufgrund der guten Resonanz in den zurückliegenden<br />

Jahren gastiert die Theatergruppe<br />

„Schulmeisterbühne“ auf Einladung des Kulturkreises<br />

Tarp am Samstag, den 22. Nov. <strong>2008</strong><br />

in Tarp. Gezeigt wird die Komödie „Der nackte<br />

Wahnsinn“ von Michael Frayn. Wer schon<br />

immer mal wissen wollte, was hinter der Bühne<br />

passiert, erhält hier erheiternde Einblicke;<br />

ein Stück im Stück!<br />

Der 1. Akt zeigt die Generalprobe des virtuellen<br />

Stückes „Nichts los”: Zwei Stunden nach<br />

Mitternacht werden nicht nur theatertechnische<br />

Probleme sichtbar, auch das Ensemble<br />

hat seine Schwierigkeiten, die Nerven sind gespannt,<br />

die Katastrophe steht unmittelbar bevor:<br />

Die Darsteller sind entweder unfähig oder<br />

bekämpfen sich gegenseitig, die Hilfskräfte erscheinen<br />

teilweise begriffsstutzig. Hinzu kommen<br />

die Tücken der Technik und eine nicht<br />

enden wollende Menge an Sardinen. Aber das<br />

ist erst der Anfang, denn die Truppe geht mit<br />

ihrem „Werk“ auf Tournee!<br />

Für die Zuschauer bietet sich im 2. Akt die<br />

reizvolle Gelegenheit, ‚hinter die Kulissen‘<br />

zu schauen, denn das Bühnenbild stellt sich<br />

um 180° gedreht dar, die Theatertruppe ist in<br />

voller Aktion ‚hinter der Bühne‘. Was dem Zuschauer<br />

sonst sorgfältig verborgen bleibt, wird<br />

nun schonungslos offen gelegt. Zwischen den<br />

Auftritten tragen die Schauspieler ihre Beziehungsprobleme<br />

und Rivalitäten aus. Da werden<br />

Stichwörter verpasst, Kollegen schikaniert<br />

und Requisiten vertauscht. Eben - der nackte<br />

Wahnsinn.<br />

In ihrer 50. Spielzeit und 76. Inszenierung bietet<br />

die Bühne mit diesem Stück einen Theaterabend,<br />

der seinen Zuschauern eine freche peppige,<br />

aktionsgeladene Inszenierung serviert.<br />

Ähnlichkeiten mit der Jubilarin sind durchaus<br />

beabsichtigt.<br />

Kostenbeitrag: 6,-- Euro im Vorverkauf Landgasthof;<br />

7,50 Euro an der Abendkasse.<br />

Weitere Informationen oder Bilder unter:<br />

www.schulmeisterbuehne/presse


Petrus meinte es am<br />

12. September mit<br />

dem Wetter noch mal<br />

gut mit der DRK-<br />

Kindertagesstätte <strong>Eggebek</strong>.<br />

Wenn wir auch<br />

nicht von sommerlichen<br />

Temperaturen<br />

sprechen konnten, so<br />

blieb es ab 17:00 Uhr,<br />

dem Beginn unseres<br />

Familien-Sommerfestes,<br />

wenigstens<br />

trocken und wind-<br />

Frauentreff<br />

Information und Beratung<br />

für Frauen und Mädchen,<br />

<strong>Eggebek</strong><br />

<strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

14. + 15. <strong>November</strong><br />

Wild- + Geflügel-Buffet<br />

Anmeldung erbeten<br />

Familien-Sommerfest<br />

“ruhig“. Wir Elternvertreter hatten alle Krippenkinder, Kindergartenkinder, Maxis des letzten<br />

Kindergartenjahres, deren Eltern, Großeltern und Geschwister, sowie das pädagogische und hauswirtschaftliche<br />

Personal unserer Einrichtung zu einem Grillfest in die Tagesstätte eingeladen. Auf<br />

diese Weise wollten wir gemeinsam klönend und grillend in das neue Kindergartenjahr starten,<br />

den ABC-Schützen noch einmal Tschüß sagen und vor allem „DANKE“ sagen, an alle die sich in<br />

unserer Tagesstätte engagieren.<br />

Dass unser Fest so gelungen ist, lag unter anderem an den vielen Helfern, der regen Beteiligung,<br />

den hervorragend schmeckenden Grillwaren des Fleischer-Fachgeschäftes Hans-Fr. Neuwerk und<br />

den unkomplizierten Einkaufsmöglichkeiten, die der Edeka-aktiv-Markt Hösel zuließ.<br />

Vielleicht nennen wir das Fest beim nächsten Mal Familien-Herbstfest :).<br />

Im Namen der Elternvertreter Katja Focke<br />

Wie können wir heute leben, ohne uns selbst<br />

zu verlieren?<br />

Donnerstag, den 13. <strong>November</strong> 20 Uhr,<br />

Seniorentagesstätte.<br />

Überforderung - Unterforderung - wissen wir<br />

noch was wir tun oder lassen sollten - was hilft<br />

uns, bei den täglichen Anforderungen und Verführungen<br />

uns selbst nicht zu verlieren - bestimme<br />

ich eigentlich selbst mein Leben?<br />

Lebendiger und inspirierender Abend mit Frau<br />

Hanna Ahrens. Frau Ahrens kommt aus Hamburg<br />

zu uns. Sie ist Pastorin und bekannte Bücherautorin.<br />

Kosten für Mitglieder 4 Euro, für<br />

gerngesehene Gäste 5 Euro<br />

Wochenendseminar im Holzhaus in Barderup<br />

Thema: Stärkung der Persönlichkeit in allen<br />

Lebenslagen.<br />

Hotelrestaurant<br />

24852 Langstedt <strong>·</strong> Tel. 0 46 09-9 10 10<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong>,<br />

Christel Petersen, bietet in der Zeit vom<br />

Fr. 21.<strong>11</strong>. bis So. 23.<strong>11</strong>.<strong>2008</strong> dieses Seminar<br />

an. Der Frauentreff gibt seinen Mitgliedern einen<br />

finanziellen Zuschuss.<br />

Anmeldung bis spätestens 15. <strong>November</strong><br />

Hinweis für Dezember:<br />

„Bratapfel und Adventskonzert“ im Speicher<br />

in Wanderup am Donnerstag, den <strong>11</strong>.<br />

Dezember. Wir treffen uns um 18:00 Uhr in<br />

<strong>Eggebek</strong> am Thingplatz und fahren in Fahrgemeinschaften.<br />

Ab 18:30 Uhr Bummel durch die Weihnachtsausstellung.<br />

Um 19:30 Uhr beginnt für uns<br />

das anspruchsvolle Musikprogramm mit einer<br />

wunderbaren Rundumverwöhnung in sehr<br />

stimmungsvoller, vorweihnachtlicher Atmosphäre.<br />

Infos und Anmeldungen bei<br />

Astrid Christiansen 04609/5255 oder Helga<br />

Eickmeyer 04609/752<br />

14<br />

Ortsverband<br />

<strong>Eggebek</strong><br />

Einladung zur Weihnachtsfeier<br />

am Sonntag, den 07.12.2007 um 15.00<br />

Uhr im Gärtnerkrug!<br />

Die Mitglieder der Ortsgruppe <strong>Eggebek</strong> sind<br />

mit Partnern und Kindern recht herzlich eingeladen.<br />

Wir wollen gemeinsam einen geselligen,<br />

vorweihnachtlichen Nachmittag verbringen.<br />

Der Vorstand bittet um eine rege Beteiligung<br />

und um eine Anmeldung bei H. Huwald,<br />

Tel. 04609-245 oder bei J. Rösler, Tel.<br />

04609-5330. A. Büttner Schriftführerin<br />

Kleiderkammer<br />

Die Kleiderkammer ist am <strong>11</strong>. <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

von 9:00 bis <strong>11</strong>:00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit<br />

werden auch gut erhaltene Kleidungstücke und<br />

Textilien angenommen.<br />

Landtagsbesuch<br />

Am 13. Nov. <strong>2008</strong> fahren wir zum Landtag<br />

nach Kiel, es sind noch Plätze frei. Abfahrt ist<br />

um 13:00 Uhr vom ZOB. Nach dem Landtagsbesuch<br />

fahren wir nach Selk (Quellental) zum<br />

Abendimbiss. Unkostenbeitrag 25 Euro.<br />

Anmeldungen an Tel. 5214.<br />

Danke<br />

Am 1. Oktober <strong>2008</strong> führte der Blutspendedienst<br />

Nord in <strong>Eggebek</strong> eine Blutspendeaktion<br />

durch. Frau Helga Petersen, <strong>Eggebek</strong>, spendete<br />

zum 60. Mal Blut, Herr Reinhard Bogensee,<br />

Süderhackstedt zum 40. Mal, Herr Werner<br />

Görns, Langstedt, zum 30. Mal, Frau Heidi<br />

Andresen, Thinglev, zum 25. Mal, Frau Scheer<br />

und Frau Görissen zum 10. Mal. Dafür bedanken<br />

wir uns recht herzlich.<br />

Adventsfeier<br />

Am 3. Dezember <strong>2008</strong> findet im Gärtnerkrug<br />

die traditionelle Adventsfeier des DRK-OV<br />

<strong>Eggebek</strong> statt. Beginn ist um 15.00 Uhr. Geboten<br />

wird Kaffee und Kuchen und ein vorweihnachtliches<br />

Programm.Anmeldungen an<br />

Tel. 5214 oder 1290 oder einfach kommen und<br />

sich wohlfühlen.<br />

Mit freundlichem Gruß Anne Hartmeyer<br />

Rückenschule Nordic Walking<br />

Kurstermine und Anmeldung:<br />

Stefan Balzar <strong>·</strong> Tel.: 04609/95 26 200<br />

(Praxis für Physiotherapie <strong>Eggebek</strong>)<br />

Die gesetzl. Krankenkassen übernehmen für diese<br />

Präventionskurse 80 - 100% der Kosten<br />

www.physiotrainer.eu


Freiw. Feuerwehr<br />

<strong>Eggebek</strong><br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Eggebek</strong><br />

lädt ein zu ihrem traditionellem<br />

Hasenverspielen<br />

am Sonnabend, den 6. Dezember <strong>2008</strong> um<br />

20:00 Uhr in Thomsen‘s Gasthof . Es gibt wieder<br />

sehr wertvolle Preise zu gewinnen !<br />

Viel Spaß und viel Glück wünscht<br />

die Freiwillige Feuerwehr <strong>Eggebek</strong><br />

Schützenverein <strong>Eggebek</strong> von 1956 e.V.<br />

Auf zum großen<br />

Verspielen<br />

Der Schützenverein <strong>Eggebek</strong> e. V. von 1956<br />

veranstaltet am Samstag, 08. <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

sein schon bekanntes öffentliches großes Verspielen<br />

um 20:00 Uhr im Gasthaus Thomsen.<br />

Wertvolle Preise in jeder Runde!!!!<br />

Viel Spaß und viel Glück wünschen wir allen<br />

Teilnehmern. Der Vorstand<br />

Vernissage in der Cafeteria des DLZ<br />

Am 10. Oktober veranstaltete die Kita Langstedt eine Vernissage<br />

für die Eltern der Projektgruppe „Unsere Welt ist<br />

bunt - Kunst im Kiga“.<br />

Nachdem jedes von den drei- bis sechsjährigen Künstlern<br />

erschaffene Werk seinen angemessenen „Platz“ erhalten hatte,<br />

wurden die Besucher durch Gesang („Wer will fleißige<br />

Künstler sehn…) und einer von zwei Kindern gehaltenen<br />

Begrüßungsrede empfangen.<br />

Im Anschluss daran erhielten die Teilnehmer der Kunstausstellung,<br />

welche auch der <strong>Amt</strong>svorsteher Edgar Paulsen, sowie<br />

der leitende Verwaltungsbeamte Klaus-Dieter Rauhut,<br />

beiwohnten, eine Kostprobe unseres „erlesenen Tropfens“<br />

- Kindersekt mit Erdbeeraroma. Zusätzlich wurden die an<br />

diesem Vormittag in der Kita gebackenen Pizzabrötchen gereicht<br />

und die Vernissage somit eröffnet. Nun wurden die<br />

Ausstellungsstücke, welche in den vergangenen Wochen<br />

anhand von diversen Techniken erschaffen worden sind,<br />

präsentiert. Hierbei handelte es sich u.a. um den Zitronen-,<br />

Sieb- und Struckturendruck, um Speckstein und Tonskulpturen,<br />

musikalische und Farbmischbilder sowie um Portraitgestaltung.<br />

Einige Werke eines jeden Künstlers wurden in<br />

Einzelpräsentationen vorgestellt, die verbleibenden Unikate<br />

durch Herumführen der Eltern gezeigt.<br />

Nachdem dann der letzte Krümel verzehrt, der letzte Tropfen<br />

Sekt geflossen und alle Kunstwerke in den Mappen verstaut<br />

waren, verabschiedeten sich die Künstler mit unserem Wochenabschlusslied<br />

von den Besuchern einer „rundum“ gelungenen<br />

Vernissage.<br />

Adventsfeier <strong>2008</strong><br />

Der Vorstand unseres Ortsvereins möchte alle<br />

Mitglieder und Freunde zu einer Adventsfeier<br />

am I.Dezember <strong>2008</strong> ins Gasthaus Stelke,<br />

Langstedt einladen. Wir würden uns freuen,<br />

mit Ihnen ein paar schöne, besinnliche Stunden<br />

zu verbringen.<br />

Beginn 15.00 Uhr. Die Kosten für Kaffee und<br />

Kuchen betragen 7,00 Euro.<br />

Anmeldungen bitte bis zum 28.<strong>11</strong>.<strong>2008</strong><br />

bei Hildegard Manthey. Bollingstedt Tel.<br />

04625/7053 oder Helga Hansen, Langstedt<br />

Tel. 04609/5271<br />

All unseren Mitgliedern wünschen wir eine<br />

besinnliche Adventszeit.<br />

Mit herzlichen Grüssen Der Vorstand<br />

Preisdoppelkopf<br />

im Gasthof Thomsen<br />

Das Preisdoppelkopfspielen findet 14-tägig<br />

in der Gastwirtschaft Thomsen um 19.30 Uhr<br />

statt. Die nächsten Termine: Mittwoch, d.<br />

12. und 25. <strong>November</strong> und 10. Dezember 08<br />

15<br />

Laubannahme<br />

Am Sonnabend, den 1. <strong>November</strong> und 15.<br />

<strong>November</strong> <strong>2008</strong> kann im Baugebiet „An der<br />

Treene“ von 13:00 bis 16:00 Uhr Laub abgegeben<br />

werden.<br />

Jacob Bundtzen, Bürgermeister<br />

Sportschützenverein Langstedt v. 1974 e.V.<br />

Vorankündigung<br />

Adventsschießen<br />

am 7. Dezember <strong>2008</strong><br />

Alle Vereine, Verbände, Hobbyclubs, Familien<br />

etc.sind herzlich eingeladen, mit Mannschaften<br />

von bis zu fünf Schützen/Schützinnen an<br />

dem Preisschießen teilzunehmen.<br />

In diesem Jahr:<br />

weihnachtliches Rahmenprogramm im und am<br />

Bürgerhaus für die ganze Familie von 9:30 bis<br />

16:00 Uhr!<br />

U. a. kleiner Weihnachtsmarkt - Waffeln -<br />

Erbsensuppe - heißer Kakao - Punsch und der<br />

Weihnachtsmann kommt auch!<br />

Weitere Informationen in der Dezember-Ausgabe<br />

der WIR.


Sportschützenverein Langstedt v. 1974 e.V.<br />

Doppelkopf + Preisskat<br />

im Schützenheim jeden zweiten Dienstag des<br />

Monats. Nächster Termin: <strong>11</strong>. <strong>November</strong>.<br />

Spielbeginn ist um 19.30 Uhr.<br />

Wandertage mit guter<br />

Beteiligung<br />

Über 300 Gäste aus dem In- und Ausland<br />

Über 300 Teilnehmer aus ganz Schleswig-Holstein,<br />

Hamburg sowie Dänemark, Norwegen<br />

und Schweden waren bei den Wandertagen am<br />

Wochenende in <strong>Eggebek</strong> am Start. Die Erwartungen<br />

der Organisatoren des TSV Eintracht<br />

<strong>Eggebek</strong> wurden erfüllt - allein am Samstag<br />

kamen bei bestem Wanderwetter über 250<br />

Wanderer an den Start.<br />

Vier Strecken hatte der Verein vorbereitet - 5,<br />

10 und 20 km sowie 30 km für die Radwanderer.<br />

Der Rundkurs führte diesmal von <strong>Eggebek</strong><br />

durch den Büschauer Forst nach Langstedt<br />

und dann zurück nach <strong>Eggebek</strong>. Lediglich der<br />

Sonntag hielt mit Dauerregen wohl einige vom<br />

Wandern ab, ansonsten war die Veranstaltung<br />

gut besucht. In der<br />

Sporthalle hatte viele<br />

freiwillige Helfer für<br />

das leibliche Wohl mit<br />

Suppe, Kuchen und<br />

Getränken gesorgt.<br />

Aber auch an der Strecke<br />

waren die Wanderer<br />

nicht auf sich<br />

allein gestellt - dort<br />

erhielt man seinen<br />

obligatorischen Kontrollstempel<br />

und konnte<br />

sich mit heißem Tee<br />

versorgen.<br />

Die nächsten Wandertage<br />

finden in <strong>Eggebek</strong><br />

am 21./ 22.03.2009<br />

statt. Infos auch unter<br />

www.dvv-wandern.de<br />

/eggebek .<br />

Straßen- und Gehwegreinigungspflicht<br />

Die Reinigung des Gehweges, der Entwässerungsrinne der Straße und auch des Randstreifens<br />

zwischen Gehweg und Grundstück hat die Gemeinde Jerrishoe durch ihre Straßenreinigungssatzung<br />

den Grundstückseigentümern der anliegenden Grundstücke auferlegt. Neben dem Räum-<br />

und Streudienst gehört hierzu auch das wöchentliche Fegen und die Unkrautbeseitigung auf den<br />

genannten Straßenteilen. Vorhandene Hecken, Sträucher und andere Bepflanzungen müssen soweit<br />

zurückgeschnitten werden, dass der Gehweg frei ist und die Sicht bei den Ein- und Ausfahrten<br />

nicht durch Buschwerk eingeschränkt ist.<br />

Bitte bedenken Sie, dass die Nichterfüllung dieser Reinigungspflicht eine Ordnungswidrigkeit<br />

darstellt und mit einer Geldbuße geahndet werden kann.<br />

Aus gegebenem Anlass bitte ich Sie im Interesse der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie<br />

hinsichtlich des Gesamteindruckes unserer Gemeinde, Ihrer Verpflichtung nachzukommen.<br />

Heike Schmidt, Bürgermeisterin<br />

GEMEINDE JERRISHOE Kultur-, Sozial-, Sport- und Jugendausschuss<br />

lädt alle Interessierten recht herzlich ein zum plattdeutschen Theaterabend mit dem<br />

Lustspiel in 3 Akten<br />

„Oh, wer har dat dacht?!“<br />

mit den Tarper Ulenspeelers am Dienstag, d. 18.<strong>11</strong>.<strong>2008</strong> um 20.00 Uhr im Landgasthof<br />

Heideleh.<br />

Kartenvorverkauf im Landgasthof „Heideleh“ und an der Abendkasse.<br />

Kontrollstempel, Teetrinken und weiter - so wie hier bei einer Kontrollstelle<br />

im Büschauer Forst“ Foto: Matthias Menge, TSV Eintracht<br />

<strong>Eggebek</strong><br />

Seniorenwohnpark<br />

„Villa Carolath” GmbH<br />

Bollingstedter Straße 7 <strong>·</strong> 24852 Langstedt <strong>·</strong> Telefon 0 46 09 / 56 - 0<br />

internet: www.villa-carolath.de <strong>·</strong> e-mail: info@villa-carolath.de<br />

16<br />

Kunst- und Hobbymarkt!<br />

Jerrishoe im Heideleh !<br />

Samstag : 08.<strong>11</strong>.<strong>2008</strong> von 13:00 -<br />

17:00 Uhr<br />

Sonntag : 09.<strong>11</strong>.<strong>2008</strong> von 10:00 -<br />

17:00 Uhr<br />

Vorgestellt werden schöne Arbeiten von Hobbykünstlern,<br />

Krippen, Glaskunst, Filzarbeiten,<br />

u.v.m.<br />

Entspannen Sie sich bei Kaffee<br />

und selbstgebackenen Kuchen.<br />

Am Sonntag ab <strong>11</strong>:00 Uhr<br />

Grünkohlsuppe und Rübenmus<br />

DRK Ortsverein Jerrishoe e.V.<br />

AVON-Kosmetik-Beratung<br />

Ginsterweg 7, <strong>Eggebek</strong>,Tel. 04609/952232<br />

„Offener Nachmittag” wieder jeden<br />

Mittwoch von 14.00 bis 18.00 Uhr.<br />

� „Tag der offenen Tür”<br />

Sonnabend, 22. <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

10.00 bis 18.00 Uhr


Zu unserem Klön- und Spielnachmittag treffen<br />

wir uns am Montag den 10. <strong>November</strong><br />

<strong>2008</strong> um 14.30 Uhr im Landgasthof Heideleh<br />

in Jerrishoe. Klönen, Karten - und Unterhaltungsspiele<br />

sind angesagt.<br />

Wir freuen uns über jeden, der uns an diesem<br />

Nachmittag besuchen möchte.<br />

Vorankündigungen<br />

Adventsfahrt mit dem Sozialverband zusammen.<br />

Am Mittwoch, dem 3. Dezember fahren wir<br />

nach Husum zum Adventsbummel. Im Anschluß<br />

gibt es in Norstedt zum Kaffeegedeck<br />

ein musikalisches Unterhaltungsprogramm<br />

nordfriesischer Art. Abfahrt: 13.00 Uhr<br />

Kosten : Mitglieder 18,- Euro, Nichtmitglieder<br />

23,- Euro.<br />

Anmeldungen bitte bis zum 26.<strong>November</strong>,<br />

R. Pruin Tel. 7802 oder H. Hoddow<br />

04625/189268<br />

Gemeinde Jerrishoe<br />

DRK Ortsverein Jerrishoe e.V.<br />

Einladung zur Weihnachtsfeier<br />

am 13. Dezember <strong>2008</strong> um 15.00 Uhr<br />

im Landgasthof „ Heideleh „ in Jerrishoe.<br />

Alle Einwohner über 60 Jahre sind herzlich<br />

willkommen.<br />

In gemütlicher Runde möchten wir Kaffee<br />

trinken, uns unterhalten und uns auf Weihnachten<br />

einstimmen.<br />

Wir bitten um Anmeldungen unter der<br />

Tel.7802 bis zum 8. Dezember <strong>2008</strong><br />

Bürgermeisterin DRK Ortsverein e.V.<br />

Heike Schmidt Rosemarie Pruin<br />

Buschannahme<br />

Wir geben bekannt, dass unser Gemeindearbeiter<br />

Dieter Meyer wieder Busch und Gestrüpp<br />

annimmt.<br />

Wann: Samstag, 29.<strong>11</strong>.<strong>2008</strong>, 14.00 bis 16.00<br />

Uhr. Wo: auf dem Bolzplatz.<br />

Gemeinde Jerrishoe, Die Bürgermeisterin<br />

LandFrauenverein<br />

Tarp-Jerrishoe<br />

Unsere nächste Veranstaltung ist ein Literaturabend<br />

am 05.<strong>11</strong>.08 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus,<br />

Tarp. Bei einer Tasse Tee wollen wir<br />

in gemütlicher Runde Neues über interessante<br />

Bücher erfahren.<br />

Der Oktober brachte uns zwei Veranstaltungen.<br />

Unsere Tombola beim Erntemarkt in der<br />

Sporthalle in Tarp war wieder ein großer Erfolg.<br />

Die Lose waren innerhalb kürzester Zeit<br />

ausverkauft. Das war auch kein Wunder, gab<br />

es doch wieder tolle Preise zu gewinnen. Auf<br />

diesem Weg möchten wir uns bei allen Landfrauen<br />

dafür bedanken, dass sie wieder so tolle<br />

Preise gespendet haben und uns mit viel Hilfe<br />

beim Erntemarkt unterstützt haben. Auch den<br />

Tarper Geschäften gilt unser Dank für die zahlreichen<br />

Sachspenden.<br />

Wer etwas über die „tolle Knolle“ erfahren<br />

wollte, konnte dies am 08.10. im Heideleh in<br />

Jerrishoe tun. Heidi Bundtzen, unsere Fachfrau<br />

für Ernährung, hatte einen interessanten Vortrag<br />

ausgearbeitet und auch ein Kartoffelmenü<br />

mit Marina Gresch vorbereitet. So konnten wir<br />

gleich probieren, was man aus Kartoffeln so<br />

alles machen kann. Suppe, gefüllte Kartoffeln,<br />

17<br />

Kartoffelquiche und zum Nachtisch Kartoffelkuchen<br />

in 3 Variationen ließen keine Wünsche<br />

offen. Es war ein leckeres Menü und die Rezepte<br />

gab es auch gleich zum Mitnehmen.<br />

Es grüßt im Namen des Vorstandes<br />

Barbara Illias-Göbel<br />

Getreu nach dem Motto: „Er hat<br />

überhaupt nicht gebohrt!“<br />

Bei schönem Wetter haben wir uns auf den<br />

Weg gemacht und sind mit den Kindern in die<br />

Zahnarztpraxis von Dr. Öhmann gegangen. Für<br />

einige Kinder war es der erste Besuch beim<br />

Zahnarzt und somit doppelt aufregend und<br />

spannend. Im Wartezimmer haben wir unsere<br />

Jacken ausgezogen und waren sehr neugierig,<br />

was uns wohl erwartet. Alle Kinder wurden<br />

dann eingeladen mit in den Behandlungsraum<br />

zu kommen. Eine Zahnarzthelferin erklärte<br />

uns, wie wir richtig unsere Zähne putzen. An<br />

einem großen Gebiss durften wir das Putzen<br />

selber ausprobieren. Danach erklärte uns Dr.<br />

Öhmann den Behandlungsstuhl, mit den vielen<br />

Knöpfen zum hoch und runter Fahren,<br />

und die verschiedenen Instrumente, wie die<br />

Munddusche und den Wassersauger. Die Kinder<br />

hörten gespannt zu und im Spiel übernahmen<br />

die Kinder gerne die Rollen von Patient,<br />

Zahnarzt und Zahnarzthelferin. Es wurde viel<br />

ausprobiert und gelacht. Die Kinder haben bei<br />

diesem Besuch erfahren, dass man keine Angst<br />

haben braucht und gehen bestimmt mutig zum<br />

nächsten „richtigen „ Zahnarztbesuch.<br />

Vielen Dank an Dr. Öhmann und seine MitarbeiterInnen<br />

für einen schönen interessanten<br />

Vormittag.<br />

Die Kinder und das Team vom Pastoratsweg<br />

Michael Martin<br />

staatlich geprüfter freiberuflich tätiger Masseur<br />

- Ob im Büro oder Privat - Ich komme gerne auch zu Ihnen -<br />

Massage <strong>·</strong> Lymphdrainage <strong>·</strong> Kopfschmerz- u. Migränetherapie <strong>·</strong><br />

Dorntherapie <strong>·</strong> Meridiantherapie<br />

mobil: 0160 96234501<br />

oder 0 46 06-94 38 36<br />

24997 Wanderup <strong>·</strong> Husumer Straße 22


Janneby <strong>·</strong> Jörl <strong>·</strong> Sollerup <strong>·</strong> Süderhackstedt<br />

Jörl prüft Breitbandversorgung<br />

Auf der letzten Sitzung der Gemeindevertretung<br />

Jörl im Markttreff in Kleinjörl unter der<br />

Leitung von Bürgermeisterin Silke Hünefeld<br />

setzte sich die Gemeindevertretung kritisch<br />

mit dem Entwurf des Landesentwicklungsplans<br />

auseinander. Die Gemeindevertretung<br />

schloss sich der Auffassung von Bürgermeisterin<br />

Silke Hünefeld an, wonach dieser Entwurf<br />

einseitig den ländlichen Raum in Schleswig-<br />

Holstein benachteiligt. Entwicklungsoptionen<br />

werden im bis zum Jahre 2025 geltenden Landesentwicklungsplan<br />

nur noch den städtischen<br />

Zentren sowie den unmittelbar an den Hauptverkehrswegen<br />

(z.B. A 7) gelegenen zentralen<br />

Orten ermöglicht. Die starre achtprozentige<br />

Wohnbauentwicklungsquote für einen Zeitraum<br />

von siebzehn Jahren wird dem in der<br />

Vergangenheit stets verantwortungsbewussten<br />

Handeln der Gemeindevertreter in den<br />

ländlichen Gemeinden nicht gerecht. In der<br />

Vergangenheit sind Wohnbauflächen stets mit<br />

Augenmaß entsprechend der Nachfragesituation<br />

in den Gemeinden ausgewiesen worden.<br />

Daher bedarf es in der Zukunft nicht dieser die<br />

Gemeinden erdrosselnden Vorgaben.<br />

Auch hinsichtlich der gewerblichen Entwicklung<br />

der örtlichen Betriebe sowie der Gewerbeneuansiedlung<br />

wünscht sich die Gemeinde<br />

Jörl mehr Spielraum. Im ländlichen Raum gewachsene<br />

Gewerbebetriebe müssen an ihrem<br />

Standort, der oftmals mit erheblichen Investitionen<br />

ausgebaut worden ist, auch weiterhin<br />

Entwicklungsoptionen erhalten. Der Verweis<br />

auf Gewerbegebietsflächen in zentralen Orten<br />

ist auf Grund der vorhandenen Betriebsstätten<br />

unrealistisch.<br />

Die Breitbandversorgung (DSL) ist in der großflächigen<br />

Gemeinde Jörl mit ihren zahlreichen<br />

Ortsteilen sehr unterschiedlich. Grundsätzlich<br />

begrüßt wurde die Förderung durch Bund und<br />

Land, um hier in den nächsten Jahren zu Verbesserungen<br />

zu kommen. Befürchtet wird jedoch,<br />

dass die für das Land Schleswig-Holstein<br />

zur Verfügung stehenden Mittel von insgesamt<br />

drei Millionen Euro in den nächsten drei Jahren<br />

nicht ausreichen werden, da ca. 300 Gemeinden<br />

vor dem Problem einer Verbesserung<br />

des Internetzugangs stehen. Die Gemeinde Jörl<br />

wird sich mit ihren Nachbargemeinden Süderhackstedt<br />

und Sollerup, die ebenfalls nur sehr<br />

unzureichend versorgt sind, zusammentun, um<br />

nach wirtschaftlich vertretbaren Lösungen zur<br />

Verbesserung der Breitbandversorgung im Jörler<br />

Raum zu kommen.<br />

In der einleitenden Einwohnerfragestunde<br />

wurden die mangelhaften Sichtdreiecke der<br />

beiden Baugebiete Eichenkratt und Am Sportplatz<br />

in die Landesstraße hinein angesprochen.<br />

Dies führt zu erheblichen Verkehrsgefährdungen,<br />

da auch kreuzende Radfahrer auf dem<br />

Radfahrweg von den Wohnstraßen erst sehr<br />

spät wahrgenommen werden.<br />

Jugendtreff Jörl<br />

Sofagarnitur dringend<br />

gesucht!!!<br />

Der Jugendtreff in Jörl benötigt ganz dringend<br />

eine stabile Sofagarnitur.<br />

Wer kann uns (s)eine gebrauchte Garnitur<br />

spenden?<br />

Wir bitten den edlen Spender unter 04625/8173<br />

(Angela Dronia) anzurufen.<br />

Angela Dronia, Jugendbetreuerin<br />

„Plattdüütsche Kinnerdag“<br />

Voller Erwartung kamen am Samstag 26 Mädchen<br />

und Jungen zwischen 5 und 10 Jahren in<br />

die Grundschule Jörl, um einen schönen Tag<br />

zu verleben und die plattdeutsche Sprache zu<br />

üben. Der Arbeitskreis „Plattdüütsch in´t <strong>Amt</strong><br />

<strong>Eggebek</strong>“ hatte einen plattdeutschen Kindertag<br />

mit dem Ziel angeboten, das Bewusstsein<br />

für die plattdeutsche Sprache zu wecken und<br />

zu stärken.<br />

Greta Lassen, Sprecherin des Arbeitskreises,<br />

begrüßte die jungen Teilnehmer und stellte ihnen<br />

ihre Betreuerinnen Hanna Höfer und Frau-<br />

18<br />

ke Hansen vor.<br />

Nach einer Vorstellungs- und Kennenlernrunde<br />

wurden die Kinder dem Alter entsprechend<br />

in zwei Gruppen eingeteilt. Das Anliegen der<br />

Kursleiterinnen war es, die Kinder in geeigneter<br />

Form in die plattdeutsche Sprache einzuführen,<br />

so dass sie auch ohne Vorkenntnisse<br />

mitmachen konnten. Die Thematik des Tages<br />

bezog sich auf bekannte Tiere in Reimen, Liedern<br />

und Spielereien. Bereits kurz vor dem<br />

Mittagessen konnten „Riemels“ zu einigen<br />

Tieren vor der ganzen Gruppe dargestellt werden,<br />

z.B. „de Aap, de sitt, de Aap, de sitt -<br />

ganz still, wenn he Bananen fritt“.<br />

Nach dem schmackhaften Mittagessen ging es<br />

hinaus auf den Sportplatz. Zum Spiel „de Wulf<br />

un de Göös“ bildeten die Kinder getrennte<br />

Mannschaften, sonst hatte so mancher kleine<br />

Wolf keine Chance zum Fangen. Mit einem<br />

Spinnenspiel für die Kleineren und Ringwerfen,<br />

verbunden mit plattdeutschem Zählen, für<br />

die Größeren wurde der schöne Herbsttag noch<br />

länger draußen genossen.<br />

Drinnen war das Ausmalen von Tierbildern ein<br />

offensichtliches Vergnügen für die 5-jährigen<br />

genauso wie für die 10-jährigen. Die Malstunde<br />

schloss mit „De lütte Tiermaalschool“ ab,<br />

wobei ein Schwein aus nur wenigen Strichen<br />

entstand.<br />

Nach der Pause mit Kakao und Erdbeermilch<br />

wurde das „Fest bi de Tiere“ in Reimform und<br />

das Lied „De Elefant, de Elefant, wohnt in en<br />

fremde warme Land“ eingeübt und den Eltern<br />

beim Abholen vorgetragen.<br />

An diesem Tag hatten die Kinder reichlich Gelegenheit,<br />

die plattdeutsche Sprache zu üben.<br />

„Vielleicht haben wir ja die Lust auf mehr geweckt“,<br />

so die Betreuerinnen.<br />

Christa Thordsen<br />

Freiw. Feuerwehr<br />

Jörl<br />

lädt ein zum traditionellen<br />

Verspielen<br />

am Sonnabend, den 29. <strong>November</strong> um<br />

19:30Uhr in den Dörpskrog in Janneby.<br />

Es gibt wieder sehr wertvolle Preise zu gewinnen<br />

!<br />

Die 5- bis 10-jährigen Teilnehmern am pattdeutschen Kindertag mit den beiden Betreuerinnen<br />

links Frauke Hansen und rechts Hanna Höfer


LandFrauenverein<br />

Jörl<br />

Am Mittwoch, dem 19. Nov. 08, laden wir um<br />

20 Uhr in den Markttreff ein. Der Dermatologe<br />

K. Esenwein aus Flensburg hält einen Vortrag<br />

zum Thema „Fühl ich mich wohl in meiner<br />

Haut?“ Er spricht darüber, welche Funktionen<br />

unserer Haut hat und wie man sie am besten<br />

schützen kann.<br />

Unsere Adventsfeier findet am Dienstag, dem<br />

02. Dez. 08, um 19.30 Uhr im Landgasthaus<br />

Sollerup statt. Wir möchten euch mit Singen<br />

und Erzählen von Geschichten in weihnachtliche<br />

Stimmung versetzen. Es gibt auch etwas<br />

Schönes zu essen. Bitte bis zum 25. <strong>November</strong><br />

bei den Vorstandsmitgliedern anmelden.<br />

Voranzeige:<br />

Am 07. und 08. Januar 2009 veranstaltet der<br />

Landfrauen-Kreisverband wieder ein Seminar<br />

in der Akademie Sankelmark. Diesmal geht<br />

es um das Thema „Wie bin ich, wie werde ich<br />

wahrgenommen?“<br />

Es grüßt der Vorstand<br />

Rosita Thoroe, Schriftführerin<br />

Wie versprochen - in diesem Jahr wieder<br />

Knusperhäuschen - nur für Kinder!!<br />

Am Dienstag, den 25.<strong>11</strong>., und am Mittwoch,<br />

den 26.<strong>11</strong>, jeweils von 14.30 Uhr bis ca. 17<br />

Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Sollerup.<br />

Dekomaterial (Naschis) und Grundplatte für<br />

das Haus bitte selber mitbringen.<br />

Alter ab 5 Jahre, maximal 10 Kinder pro Nachmittag.<br />

Kursgebühr einschließlich „Rohbau“:<br />

10 Euro<br />

Info und Anmeldung bis spätestens 16.<strong>11</strong>.<strong>2008</strong><br />

bei Kirsten Meyer, Tel. 04625-187990, oder<br />

Bettina Holz, Tel. 04607-1358<br />

Reiki<br />

Treffen: 27.<strong>11</strong>.08 um 19.30 Uhr im Kindergarten<br />

Kleinjörl. Seminar: Auf Anfrage bei Kerstin<br />

Fogt, Tel.: 04607-620<br />

Seminarleitung: Reikimeisterin M. Klüber,<br />

Leiblstieg 13, Hamburg,, Tel.: 040-8100936<br />

Uns ist kein Sein vergönnt. Wir sind nur Strom.<br />

Werner Augustin<br />

† 29. September <strong>2008</strong><br />

Es ist tröstlich zu wissen, wie viele Menschen für meinen<br />

Mann, Vater und Bruder Zuneigung und Freundschaft empfunden<br />

haben.<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich für die erwiesene<br />

Anteilnahme durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen-<br />

und Geldspenden sowie für das letzte Geleit bedanken.<br />

Jerrishoe, im Oktober <strong>2008</strong><br />

Im Namen der Familie<br />

Rita Augustin<br />

In zweijährigem Abstand wird in der Grundschule<br />

Jörl eine Alarmübung durchgeführt. In<br />

diesem Jahr war es Kai Matthiesen als neuer<br />

Fachwart für Brandschutzerziehung und<br />

Brandschutzaufklärung im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong>, der<br />

diese Aufgabe übernommen hatte.<br />

Vorausgegangen war zunächst der Unterricht in<br />

den einzelnen Klassen. Kai Matthiesen zeigte<br />

die Gefahren des Feuers, die Rauch- und Hitzeentwicklung<br />

auf und demonstrierte gefährliche<br />

Situationen an Hand von Bildern. Der<br />

richtige Umgang mit Zündmitteln war ebenso<br />

wichtig, wie das Verhalten im Brandfall. Was<br />

ist bei einem Notruf zu beachten? Welche Mit-<br />

teilungen sind erforderlich?<br />

Alarmübung in der Grundschule<br />

Interessiert zeigten<br />

sich die Schüler auch<br />

an den weiteren Aufgaben<br />

der Feuerwehr<br />

wie Rettung von<br />

Menschen und Tieren,<br />

Umweltschutz<br />

oder technische Hilfe<br />

bei Regen, Sturm<br />

oder Unfällen.<br />

Auch das Feuerwehrauto<br />

wurde gründlich<br />

von innen und außen<br />

besichtigt. Lebhaft<br />

stellten die Schüler<br />

Fragen nach den<br />

einzelnen Geräten,<br />

deren Funktion der<br />

Fachwart ihnen al-<br />

Markttreff<br />

Für die in den Sommermonaten am Markttreff<br />

aufgestellte „Wurstbude” ist ab sofort jeden<br />

Dienstag ab 19.00 Uhr der Markttreff geöffnet.<br />

Jeden ersten Mittwoch im Monat veranstaltet<br />

der TSV Jörl bis März 2009 um 20.00 Uhr einen<br />

Frauenkinoabend. Gezeigt werden Filme<br />

für die weibliche Seele. Es gibt leckere Cocktails<br />

und kleine Überrachungssnacks.<br />

19<br />

Für die vielen Beweise der Anteilnahme, die uns durch<br />

Wort und Schrift, Kränze und Blumen sowie durch ehrendes<br />

Geleit beim Abschiednehmen von unserem lieben Entschlafenen<br />

Wolfgang Piefkowski<br />

zuteil wurden, bedanken wir uns bei allen Verwandten,<br />

Freunden, Nachbarn und Bekannten. Ein besonderer Dank<br />

gilt der Freiwilligen Feuerwehr Sollerup für das letzte Geleit.<br />

Helene Piefkowski<br />

mit Nika und Tina<br />

Sollerup, im Oktober <strong>2008</strong><br />

tersgerecht erläuterte.<br />

Zur Brandschutzerziehung gehört ebenfalls die<br />

Alarmübung. Dieses Jahr wurde angenommen,<br />

dass es im Flurbereich der Grundschule brannte<br />

und der Hausmeister aus dem Qualm gerettet<br />

werden musste. Nachdem der Alarm ausgelöst<br />

war, begaben sich die Lehrerinnen mit ihren<br />

Schülern ruhig und geschlossen auf den Sportplatz.<br />

Hier nun wurde die Vollzähligkeit festgestellt,<br />

dann konnten die Schüler am Rande<br />

des Schulhofes „die Löschübung und die Rettung<br />

des Hausmeisters“ verfolgen. Allerdings<br />

durften sie vorher ihre „geretteten“ Jacken anziehen,<br />

da es leicht zu regnen begann.<br />

Schüler nehmen interessiert an den Vorgängen teil<br />

Freiw. Feuerwehr<br />

Janneby<br />

Pott! Pott!<br />

Am Samstag, dem 15. Nov. <strong>2008</strong> findet<br />

um 19.30 Uhr das beliebte Verspielen der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Janneby im<br />

Dörpskrog Janneby statt. Es gibt viele<br />

schöne Preise zu gewinnen, u. a. zweimal<br />

ein halbes Schweine!!


Freiw. Feuerwehr<br />

Janneby<br />

Einladung<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Janneby lädt alle<br />

Frauen der aktiven Kameraden und die der<br />

Ehrenmitglieder sowie die Witwen ehemaliger<br />

Feuerwehrkameraden zum Adventskaffee am<br />

Dienstag, den 02. Dezember <strong>2008</strong>, um 19 Uhr<br />

in den Schulungsraum der Wehr recht herzlich<br />

ein.<br />

Anmeldungen bis zum 27.<strong>11</strong>.<strong>2008</strong> bei Ralf<br />

Timmsen, Tel. 04607-868, oder Sönke Mauderer,<br />

Tel. 04607-932360<br />

Hermann Timmsen mit dem historischen<br />

Stein beim Feuerwehrgerätehaus<br />

Historischer Stein aufgestellt<br />

Bei seinen Recherchen über die Geschichte des<br />

Dorfes Janneby stieß Hermann Timmsen auf<br />

einen Bericht über einen historischen Stein im<br />

ehemaligen Dorfmuseum in Süderschmedeby.<br />

Nachdem er den grauen ca. 75 cm langen und<br />

55 cm breiten Stein gesehen hatte, war er sich<br />

ganz sicher: Dieser Stein gehört zu dem Dorf<br />

Janneby. Schließlich findet sich die Schreibweise<br />

des Dorfnamens „janbüy“ auch in alten<br />

Schriftstücken über das Dorf.<br />

Artikel für Haus und Garten<br />

Heim- und Handwerkerbedarf<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Landmaschinen <strong>·</strong> Stall- und Gülletechnik<br />

Heizungsbau <strong>·</strong> Sanitär <strong>·</strong> Baustoffe<br />

24963 Tarp <strong>·</strong> Tel. 0 46 38/89 44-0 <strong>·</strong> Fax 0 46 38/89 44-44<br />

www.thomsen-tarp.de E-Mail: info@thomsen-tarp.de<br />

Sowohl das Alter als auch der ursprüngliche<br />

Fundort des Steins sind nicht zu ermitteln. In<br />

der Fachwelt gibt es zwei unterschiedliche<br />

Meinungen zu der Bedeutung des Steins.<br />

Es könnte sich, wie vom Archäologischen<br />

Landesamt zu erfahren war, um einen Wegepflichtstein<br />

handeln, der vor etlichen hundert<br />

Jahren am Ochsenweg aufgestellt wurde. Das<br />

darauf bezeichnete Dorf war für die Instandhaltung<br />

dieses Teils des Fernweges verantwortlich<br />

und hatte für einen guten Zustand des<br />

Weges zu sorgen.<br />

Nach Meinung von Albert Panten könnte es<br />

sich aber auch um einen Dorfstein handeln, der<br />

um 1770 aufgestellt wurde. Zu der Zeit besag-<br />

20<br />

te ein Erlass des dänischen Königs, dass jedes<br />

Dorf am Eingang einen Stein mit dem Dorfnamen<br />

aufzustellen hatte, damit der Reisende<br />

wusste, wo er sich befand.<br />

Als das Dorfmuseum in Süderschmedeby aufgelöst<br />

wurde, nahm Hermann Timmsen den<br />

Stein in Verwahrung. Gemeinsam mit der Bürgermeisterin<br />

Ute Richter und dem Gemeindewehrführer<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Ralf<br />

Timmsen wurde beschlossen, den historischen<br />

Stein der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.<br />

Er erhielt deshalb seinen neuen Standort<br />

direkt vor dem Feuerwehrgerätehaus beim<br />

Dorfplatz. Christa Thordsen<br />

Ausweisung von Windenergieeignungsräumen beantragt<br />

Die Windkraft stand im Mittelpunkt der letzten<br />

Sitzung der Gemeindevertretung Janneby.<br />

Bürgermeisterin Ute Richter erläuterte einführend,<br />

dass im Rahmen des seitens des Landes<br />

erstellten Landesentwicklungsplans noch weitere<br />

Windkrafteignungsräume im Lande ausgewiesen<br />

werden sollen. Dafür sind ca. 4.500 ha<br />

zusätzlich zu den bisher bereits ausgewiesenen<br />

12.000 ha an Landesfläche vorgesehen. Seitens<br />

des Landes, so führte Ute Richter weiter<br />

aus, ist vorwiegend an die Arrondierung und<br />

Vergrößerung bereits vorhandener Eignungsflächen<br />

gedacht, um die Beeinträchtigung des<br />

Landschaftsbilds gering zu halten. Für die<br />

industriell-gewerbliche Entwicklung und Erprobung<br />

neuer Windkraftanlagen können auch<br />

neue Eignungsgebiete ausgewiesen werden.<br />

Jörg Thordsen, Sprecher einer Interessengemeinschaft,<br />

die bereits Vorarbeiten für einen<br />

möglichen Windpark in Janneby geleistet hat,<br />

erläuterte der Gemeindevertretung den bisherigen<br />

Verfahrensstand. Angedacht ist, im Bereich<br />

der Niederung der Jerrisbek östlich des<br />

Dorfes bis zum Ortsteil Süderzollhaus eine<br />

Fläche von ca. 400 ha für die Aufstellung<br />

von Windkraftanlagen vorzusehen. Auf dieser<br />

Fläche könnten bis zu fünf größeren Anlagen<br />

der neueren Technik aufgestellt werden. Um<br />

den Vorgaben des Landes, so Jörg Thordsen,<br />

gerecht zu werden, könnten in dem Gebiet<br />

auch neuere Anlagentypen für die industriellgewerbliche<br />

Entwicklung installiert werden.<br />

In der anschließenden Diskussion wurde darauf<br />

hingewiesen, dass zur Sicherung der<br />

Akzeptanz vor Ort auch die Möglichkeit der<br />

finanziellen Beteiligung der Bürgerinnen und<br />

Bürger an diesen Anlagen für sinnvoll erachtet<br />

wird.<br />

Bürgermeisterin Ute Richter wies darauf hin,<br />

dass grundsätzlich Voraussetzung ist, dass seitens<br />

des Landes diese Fläche im Rahmen eines<br />

Raumordnungsverfahrens für diese Zwecke<br />

als geeignet ausgewiesen wird. Danach wird<br />

die Gemeinde der Bauleitplanung Festsetzungen<br />

über die Standorte, die Größe der Anlagen<br />

usw. zu treffen haben. Zur Zeit spricht sich<br />

auch noch der Landschaftsplan der Gemeinde<br />

gegen eine Windkraftnutzung in diesen Flächen<br />

aus. Die Gemeindevertretung signalisierte<br />

ihre Bereitschaft, auf der Grundlage ornithologischer<br />

Untersuchungen eine Fortschreibung<br />

des Landschaftsplans bei grundsätzlich positiven<br />

Signalen in Auftrag zu geben.<br />

Die Gemeindevertretung unterstützte die<br />

Planungen der Interessengemeinschaft und<br />

beschloss einstimmig, diese Flächen bei der<br />

Stellungnahme zum Landesentwicklungsplan<br />

als zukünftige Windenergieeignungsräume mit<br />

anzumelden.<br />

Daneben wurden die geringen Gestaltungs-<br />

und Entwicklungsspielräume, die der Entwurf<br />

des Landesentwicklungsplans speziell für<br />

ländliche Gemeinden vorsieht, kritisiert. So<br />

sieht der wohnbauliche Entwicklungsrahmen<br />

bis zum Jahr 2025 lediglich die Schaffung von<br />

15 Wohneinheiten für diesen langen Zeitraum<br />

in Janneby vor. Auch der Entwicklung und Ansiedlung<br />

gewerblicher Betriebe sind im ländli-


chen Bereich enge Grenzen gesetzt.<br />

Ausführlich diskutierte die Gemeindevertretung<br />

Janneby den Ausbau des Wiesenweges.<br />

Dieser landwirtschaftliche Weg, der vor ca. 30<br />

Jahren im Rahmen der Flurbereinigung für die<br />

Belastungen des seinerzeitigen Verkehrs ausgebaut<br />

wurde, weist auf Grund des moorigen<br />

Untergrunds erhebliche Schäden auf. In den<br />

letzten Jahren wurden bereits Deckenverstärkungsmaßnahmen<br />

ohne durchschlagenen Erfolg<br />

durchgeführt. Eine größere Strecke mit<br />

besonderen Schäden ist in den letzten Wochen<br />

im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens<br />

der beiden Ämter Arensharde und <strong>Eggebek</strong><br />

mit Bezuschussung aus EU-Mitteln saniert<br />

worden. Dabei ist auch umfangreicher Bodenaustausch,<br />

um zu einer sicheren Gründung zu<br />

kommen, erfolgt. Die Arbeiten haben gezeigt,<br />

dass über die Ausbaustrecke hinaus weitere<br />

Abschnitte betroffen sind und ebenfalls<br />

grundsaniert werden müssen. Bauausschussvorsitzender<br />

Kai Matthiesen erläuterte, dass<br />

entsprechende Gespräche mit dem <strong>Amt</strong> für<br />

ländliche Räume über die Aufnahme weiterer<br />

Streckenabschnitte laufen. Wann mit einer Förderung<br />

dieses zweiten Sanierungsabschnitts<br />

gerechnet werden kann, ist noch offen.<br />

Zu Beginn der Sitzung verabschiedete Bürgermeisterin<br />

Ute Richter die ausgeschiedenen Gemeindevertreter<br />

Alwin Mauderer (14 Jahre in<br />

der GV) und Hans-Hermann Clausen (10 Jahre<br />

GV), der in den letzten 5 Jahren auch stellv.<br />

Bürgermeister war, und dankte Ihnen für ihren<br />

ehrenamtlichen Einsatz mit einer Dankesurkunde<br />

und einem Erinnerungsgeschenk.<br />

Über das <strong>Amt</strong>sgewerbegebiet diskutiert und informiert<br />

Die Gemeindevertretung Sollerup kam in der<br />

Gaststätte Sollbrück zusammen. Zunächst<br />

berichtete Bürgermeister Hans Peter Nissen,<br />

dass der von der Gemeinde eingerichtete neue<br />

Spielplatz auf dem Gelände neben dem Landgasthof<br />

am 30. August eingeweiht wurde. Die<br />

Initiative hatten einige engagierte junge Eltern<br />

ergriffen, die gemeinsam mit dem Gastwirt den<br />

Nachmittag geplant und durchgeführt haben.<br />

Bei herrlichem Wetter konnten die Kinder sich<br />

in der Hüpfburg austoben oder mit den Trikes<br />

spazieren fahren. Reichliches Essen und Getränke<br />

rundeten das schöne Dorffest ab.<br />

Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Beratung<br />

über die Projektidee „<strong>Amt</strong>sgewerbegebiet“.<br />

Aus diesem Anlass hatte der Bürgermeister<br />

den Regionalmanager für Konversion Erich<br />

Reuter eingeladen. Er informierte sehr ausführlich<br />

über die Entwicklung des ehemaligen<br />

Flugplatzes <strong>Eggebek</strong>, der im Besitz der Tower<br />

AG ist, die auch die Vermarktung der Fläche<br />

durchführt.<br />

Nach der Gemeindratswahl in <strong>Eggebek</strong> mit<br />

ihren Folgen droht das ganze Projekt zu<br />

scheitern. Die Beschlüsse zur Aufstellung der<br />

drei Windkraft-Testanlagen und die bereits<br />

bestehende Bauleitplanung wurden zurückgenommen.<br />

Deshalb hat sich die WiREG als<br />

Vermittler eingeschaltet, damit der <strong>Eggebek</strong>er<br />

Flugplatz dennoch in der ursprünglich geplanten<br />

Größe wirtschaftlich genutzt werden kann.<br />

Um nicht ganz neu anfangen zu müssen, sollte<br />

das bisher Erarbeitete einbezogen werden.<br />

Gedacht ist dabei an die Aufstellung der Testanlagen<br />

in räumlicher Nähe zum Flugplatz im<br />

<strong>Amt</strong>sbereich <strong>Eggebek</strong>.<br />

Da im Landesentwicklungsplan eine Ausweitung<br />

der Windeignungsflächen vorgesehen<br />

ist, besteht die Möglichkeit, die Windmühlen<br />

nicht unbedingt auf das Konversionsgelände<br />

Redaktionsschluss<br />

für die Dezember-Ausgabe<br />

ist am 14. <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

zu konzentrieren, sondern auf Flächen, die<br />

mit dem <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> verbunden sind. Zurzeit<br />

sammelt die WiREG Informationen in den<br />

Gemeinden und hofft, dass sie das Projekt unterstützen<br />

und somit die Basis für das 100 ha<br />

große Gewerbegebiet schaffen.<br />

In der anschließenden Diskussion ging es den<br />

Gemeindevertretern darum, dass die bereits<br />

angesiedelten Firmen Planungssicherheit erhalten.<br />

Auch würden qualifizierte Arbeitsplätze<br />

geschaffen, vor allem durch die Beteiligung<br />

der Fachhochschule und deren Forschungseinrichtungen.<br />

Allerdings müsse das <strong>Amt</strong>sgewerbegebiet<br />

auf das Flugplatzgelände begrenzt<br />

werden, um den Unternehmen in den Gemeinden<br />

ihre Entwicklungsfähigkeit zu erhalten.<br />

Um für die Landesplanung eine Grundlage zu<br />

schaffen, sei lediglich eine Absichtserklärung<br />

der Gemeinden erforderlich, so Reuter. Aufgrund<br />

ausführlicher Diskussion und der Projektskizze,<br />

die jeder Vertreter erhalten hatte,<br />

wurde einstimmig beschlossen, die WiREG zu<br />

beauftragen, das Gespräch mit der Tower-AG,<br />

dem <strong>Amt</strong> und dem Land weiterzuführen.<br />

Auch über den Landesentwicklungsplan wurde<br />

eingehend diskutiert. Vor allem war es den<br />

Gemeindevertretern wichtig, dass sich bestehende<br />

Gewerbebetriebe in der Gemeinde weiterentwickeln<br />

können und es möglich bleibe,<br />

neue Betriebe in der Gemeinde anzusiedeln.<br />

Eine Beschränkung des Wohnungsbaus auf 8%<br />

der jetzigen Wohneinheiten, wie im Landesentwicklungsplan<br />

vorgesehen, sei ebenfalls, so<br />

der Bürgermeister, nicht zu akzeptieren. Auch<br />

sollte die Möglichkeit offen gehalten werden,<br />

in Sollerup geeignete Flächen für Windkraftanlagen<br />

auszuweisen.<br />

Weiterhin wurde über die Erstellung eines<br />

Energiepasses für den gemeindeeigenen Landgasthof<br />

beraten. Erforderlich sei, so der Bür-<br />

21<br />

germeister, lediglich ein Energieausweis, der<br />

den Verbrauch während der letzten drei Jahre<br />

berücksichtige. Es wurde beschlossen, das<br />

<strong>Amt</strong> mit einer entsprechenden Auftragsvergabe<br />

zu bevollmächtigen.<br />

Ein letzter wesentlicher Punkt war die wiederholte<br />

Forderung nach Breitbandanschluss für<br />

die Gemeinde. Etwa 300 Gemeinden in Schleswig-Holstein<br />

sind noch nicht mit schnellem<br />

DSL-Anschluss oder ähnlicher Technologie<br />

versorgt. Neuerdings gibt es Landes-Fördermittel<br />

für die Versorgung der ländlichen Räume<br />

mit schnellem Internet. Deshalb ist es nach<br />

Meinung der Gemeindevertreter schnellstens<br />

erforderlich, mit den Nachbargemeinden gemeinsam<br />

eine Bedarfsanalyse zu erstellen, um<br />

so die Voraussetzungen für eine entsprechende<br />

Versorgung in die Wege zu leiten.<br />

Christa Thordsen<br />

Freiw. Feuerwehr<br />

Sollerup<br />

Verspielen<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Sollerup lädt am<br />

07. <strong>November</strong> in der Gaststätte Sollerup zum<br />

Verspielen ein.<br />

Beginn: 19:30 Uhr.<br />

Es gibt viele attraktive Preise: z.B. zwei halbe<br />

Schweine und Geflügel (Gutscheine).<br />

Viel Spaß und viel Glück wünscht die Freiwillige<br />

Feuerwehr Sollerup.<br />

Süderhackstedt will verbesserte<br />

Breitbandversorgung<br />

Im Mittelpunkt der Sitzung der Gemeindevertretung<br />

Süderhackstedt im Schulungsraum des<br />

Feuerwehrgerätehauses stand die Breitbandversorgung<br />

im Gemeindegebiet. Stellvertretender<br />

Bürgermeister Peter Hansen informierte<br />

über die Förderrichtlinien des Landes, die<br />

aktuell auf einer regionalen Informationsveranstaltung<br />

im Dienstleistungszentrum <strong>Eggebek</strong><br />

bekannt gegeben wurden. Danach stehen<br />

im Lande für die nächsten drei Jahre jährlich<br />

1 Mio. Zuschussmittel für die Gemeinden zur<br />

Verfügung. Pro Gemeinde werden Zuwendungen<br />

i.H.v. 60 % der Kosten, höchstens 120.000<br />

Euro bewilligt. Voraussetzung ist jedoch, dass<br />

eine ausreichende Nachfrage nachgewiesen,<br />

ein Planungskonzept mit Nachweis der Wirtschaftlichkeit<br />

durch ein Fachbüro erstellt und<br />

die Maßnahme dann auch ohne Vorgabe einer<br />

bestimmten technischen Verfahrensweise ausgeschrieben<br />

wird.<br />

Nach ersten Erhebungen sind ca. 300 Gemeinden<br />

in Schleswig-Holstein unterversorgt, dazu<br />

zählen auch die Gemeinde Süderhackstedt sowie<br />

die beiden Nachbargemeinden Sollerup


und Jörl. In der Gemeinde Sollerup ist bereits<br />

eine funkbasierte Lösung geschaffen worden.<br />

In Süderhackstedt ist die Leistungsfähigkeit<br />

der Anschlüsse sehr unterschiedlich, erreicht<br />

aber in den wenigsten Fällen 2 MB, die den<br />

heutigen Anforderungen entsprechen. Dabei<br />

ist zu berücksichtigen, dass die Art und der<br />

Umfang der Datenübertragungen sich in einer<br />

rasanten Entwicklung befinden und alle zwei<br />

Jahre sich verdoppeln.<br />

Nach ausführlicher Diskussion kam die Gemeindevertretung<br />

überein, möglichst gemeinsam<br />

mit den beiden Nachbargemeinden Jörl<br />

und Sollerup eine Bedarfsaufnahme durchzuführen<br />

und darauf aufbauend eine gemeinsame<br />

Konzeption zu entwickeln.<br />

Geräumig wurde es im engen Schulungsraum,<br />

als die Gemeindevertretung über die Beantragung<br />

von Windenergieeignungsflächen im<br />

Rahmen der LEP-anhörung beriet, da sechs<br />

Gemeindevertreter als Grundstückseigentümer<br />

in Frage kommender Flächen von der Beratung<br />

auszuschließen waren. Die verbleibenden<br />

drei Gemeindevertreter stimmten im Grundsatz<br />

einer Beantragung von Windenergieeignungsflächen<br />

im Gemeindegebiet zu. Vor einer<br />

Anmeldung möglicher Flächen sind diese<br />

jedoch in einer Voruntersuchung hinsichtlich<br />

ihrer grundsätzlichen Eignung durch die Interessenten<br />

zu überprüfen, erläuterte Bürgermeister<br />

Carsten Seemann die Handhabung der<br />

Gemeinde. Seitens des Landes besteht die Absicht,<br />

weitere Windenergieeignungsflächen im<br />

Lande auszuweisen, wobei jedoch eine Erweiterung<br />

vorhandener Windparks zur Minimierung<br />

des Eingriffs in das Landschaftsbild bevorzugt<br />

werden soll. Inwieweit dann Flächen<br />

in Süderhackstedt überhaupt infrage kommen,<br />

ist eher fraglich.<br />

Die Aussagen des Entwurfs des Landesentwicklungsplans<br />

wurden in der Gemeindevertretung<br />

Süderhackstedt kritisch betrachtet, da<br />

diese Entwicklungsleitlinien, die bis zum Jahre<br />

2025 gelten sollen, vor allen Dingen die ländlichen<br />

Gemeinden einengen und Entwicklungsimpulse<br />

möglichst nur noch in den größeren<br />

Zentren setzen möchten. Damit werden die<br />

Bemühungen um Aktivierung des ländlichen<br />

Bereichs, die gerade in den letzten 10 Jahren<br />

umgesetzt und positive Wirkungen gezeigt haben,<br />

wieder zunichte gemacht. Einmütig war<br />

der Appell an das Land, dem ländlichen Raum<br />

weiterhin Entwicklungsoptionen zu ermöglichen<br />

und die Kreativität der kommunalen<br />

Selbstverwaltung gerade im ländlichen Bereich<br />

nicht durch enge Reglementierungen und<br />

Genehmigungsvorbehalte auszubremsen.<br />

Zu Beginn der Sitzung verabschiedete Bürgermeister<br />

Carsten Seemann den bisherigen Gemeindevertreter<br />

Hans-Erich Hentschke, der 26<br />

Jahre ununterbrochen in der Gemeindevertretung<br />

Süderhackstedt Verantwortung übernommen<br />

hat und auch zeitweise als stellvertretender<br />

Bürgermeister die Gemeinde repräsentierte. Er<br />

überreichte ihm eine Dankensurkunde und ein<br />

Erinnerungspräsent.<br />

22<br />

Sportmeldungen<br />

Männliche C-Jugend startet mit neuen Trikots durch<br />

Die männliche Jugend<br />

C des TSV Jörl ist die<br />

erste Mannschaft, die<br />

sich über einen neuen<br />

Satz Trikots freuen<br />

kann, die durch die<br />

Einnahmen des neu<br />

gegründeten Handball-<br />

Fördervereins finanziert<br />

wurden.<br />

Gleich das erste Spiel<br />

im neuen Outfit brachte<br />

den erhofften Sieg über<br />

den TSV Lindewitt mit<br />

39:25 Toren - hoffen<br />

wir, dass es so weitergeht!<br />

Foto: Stehend von links: Lasse Miebach, Lukas Martensen, Julian Hansen, Lars Caspersen,<br />

Trainer Thomas Thiesen; kniend von links: Till Seydlitz, Malte Hünefeld, Michel Stolley, Felix<br />

Cardel auf dem Foto fehlt Ron Kiesbye<br />

Zur Unterstützung des Handballsports in Jörl<br />

ist ein Hanballförderverein ins Leben gerufen<br />

worden.<br />

Der Verein setzt sich zum Ziel, den TSV Jörl<br />

schwerpunktmäßig in folgenden Bereichen zu<br />

unterstützen:<br />

- Ausbildung der Trainer<br />

- Bezahlung von Trainern<br />

- Zuschüsse für Trainingslager<br />

- Zuschüsse für Fahrtkosten<br />

- Allgemeine Sportzuschüsse<br />

(z.B. zu Trikots)<br />

- Unterstützung sozialer Härtefälle<br />

- Soziales Engagement<br />

Außerdem hat der Förderverein<br />

mit Unterstützung des<br />

TSV Jörl die Führung des<br />

Jörler Treffs im Markttreff<br />

Kleinjörl übernommen.<br />

Der Förderverein hat das Ziel<br />

sowohl den Handballbreitensport<br />

als auch den Leistungshandball<br />

zu unterstützen.<br />

Der Vorstand setzt sich wie<br />

folgt zusammen:<br />

1. Vorsitzender Carsten Martensen<br />

2. Vorsitzender Bernd Jensen<br />

Kassenwart<br />

Lena Martensen<br />

Schriftwart<br />

Ose Kahlund<br />

Beisitzer Eckhard Hansen<br />

Beisitzer TSV Jörl<br />

(wird am 17.<strong>11</strong>. auf der JHV<br />

des TSV Jörl gewählt)<br />

Der Jahresbeitrag beträgt 12<br />

Euro. Spenden sind natürlich<br />

Handball-Förderverein Jörl gegründet<br />

ebenfalls gern gesehen.<br />

Weitere Informationen erteilen die Vorstandsmitglieder<br />

oder über email an Carsten.<br />

Martensen@t-online.de .<br />

Heimspiele Handballer TSV Jörl<br />

Großsporthalle <strong>Eggebek</strong> <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

Mannschaft Klasse Datum Spielzeit Gegner<br />

Männer 1 Kreisoberliga 08.<strong>11</strong>. 18:30 HSG Nord-NF IV<br />

22.<strong>11</strong>. 16:45 Slesvig IF<br />

Männer 2 Kreisklasse A 01.<strong>11</strong>. 18:30 TSV Sieverstedt III<br />

22.<strong>11</strong>. 18:30 DHK Flensborg III<br />

ml. Jugend B Regionalklasse 08.<strong>11</strong>. 16:45 HSG Kropp/Tetenhusen<br />

23.<strong>11</strong>. 17:45 SIF Schleswig<br />

ml. Jugend C Regionalklasse 02.<strong>11</strong>. 14:30 DHK Flensburg<br />

23.<strong>11</strong>. 16.15 SG Oev-Ja-We I<br />

ml. Jugend D 1 Kreisklasse A 30.<strong>11</strong>. 12:15 TSV Nord Harrislee<br />

ml. Jugend D 2 Kreisklasse C 13.<strong>11</strong>. 13:45 SG Mittelangeln<br />

ml. Jugend E 1 Kreisklasse A 29.<strong>11</strong>. 13:30 HSG Tarp-Wanderup I<br />

ml. Jugend E 2 Kreisklasse C 02.<strong>11</strong>. 13:00 TSV Lindewitt II<br />

30.<strong>11</strong>. 09:00 HSG Tarp-Wanderup II<br />

ml. Jugend F Kreisklasse A 02.<strong>11</strong>. 10:00 HFF Munkbrarup<br />

30.<strong>11</strong>. 10:00 SG Flensburg-Handewitt I<br />

Frauen 1 Landesliga 29.<strong>11</strong>. 16:45 TSV Lindewitt I<br />

Frauen 2 Kreisoberliga 01.<strong>11</strong>. 16:45 SG Oev-Ja-We II<br />

15.<strong>11</strong>. 16:45 SG Mittelangeln I<br />

29.<strong>11</strong>. 18:30 SG Niebüll/Süderlügum<br />

Frauen 3 Kreisliga Ost 15.<strong>11</strong>. 18:30 TSV Lindewitt III<br />

29.<strong>11</strong>. 15:00 SG Oev-Ja-We III<br />

Frauen 4 Kreisklasse 02.<strong>11</strong>. 18:00 DGF Flensborg II<br />

08.<strong>11</strong>. 15:00 DHK Flensborg I<br />

23.<strong>11</strong>. 19:15 IF Stjernen Flensborg III<br />

wbl. Jugend A Leistungsklasse 02.<strong>11</strong>. 16:00 SV Frisia 03 Risum-Lind.<br />

22.<strong>11</strong>. 15:00 IF Stjernen Flensborg<br />

wbl. Jugend C Leistungsklasse 01.<strong>11</strong>. 15:00 TSV Kappeln<br />

15.<strong>11</strong>. 13:30 MTV Leck II<br />

23.<strong>11</strong>. <strong>11</strong>:00 SG Flensburg-Handewitt II<br />

wbl. Jugend E 1 Kreisklasse A 02.<strong>11</strong>. 12:00 HSG Schafflund-Medelby I<br />

15.<strong>11</strong>. 15:00 HSG Tarp-Wanderup I<br />

30.<strong>11</strong>. <strong>11</strong>:00 SG Flensburg-Handewitt I<br />

wbl. Jugend E 2 Kreisklasse C 23.<strong>11</strong>. 15:00 TSV Lindewitt II<br />

wbl. Jugend F Kreisklasse A 02.<strong>11</strong>. <strong>11</strong>:00 HSG Schafflund-Medelby<br />

23.<strong>11</strong>. 12:45 SG Flensburg-Handewitt


TSV Jörl on Tour<br />

Am 01. Juli starteten 8 Spielerinnen der weiblichen<br />

Jugend A und der Frauen des TSV Jörl mit<br />

zwei Betreuern in privaten PKWs zum „Partille<br />

Cup“ in Göteborg (Schweden) Der „Partille<br />

Cup“ ist mit ca. 46 Nationen und 15.000 Teilnehmern<br />

das weltweit größte internationale Jugendhandballturnier,<br />

bei dem in Altersgruppen<br />

bis 21 Jahren unter freiem Himmel auf Kunstrasen<br />

gespielt wird. Untergebracht wurden<br />

die Teilnehmer in verschiedenen Schulen in<br />

der Umgebung der Spielorte, die so durch die<br />

vorhandene S-Bahn-Anbindung problemlos<br />

erreicht werden konnten.<br />

Durch die Größe des Turniers und seine internationale<br />

Bedeutung kamen täglich mehr Zuschauer.<br />

Auch Handball-Größen wie Staffan<br />

Olsson (Hammbary IF) und Kim Anderson<br />

(THW) Kiel ließen es sich nicht nehmen, als<br />

Zuschauer bei dem Turnier mitzufiebern, an<br />

dem sie selber schon als jugendliche Spieler<br />

aktiv beteiligt waren,<br />

Am 02. Juli wurde das Turnier im 12.000 Zuschauer<br />

fassenden Scandinavium eröffnet - dabei<br />

wurde auch die Vielzahl der teilnehmenden<br />

Nationen sehr deutlich.<br />

Unsere Jörler Mannschaft startete in einer<br />

Gruppe unter anderem mit der brasilianischen<br />

Mannschaft „Mackanzie“ und der Nationalmannschaft<br />

von Korea. Weitere Mannschaften<br />

stammten aus Dänemark und Schweden sowie<br />

aus Jarplund-Weding.<br />

Neben verschiedenen Sehenswürdigkeiten,<br />

wie z.B. dem Liseberg, wurden auch Spiele<br />

des parallel laufenden European-Championchips<br />

U18 besucht, an dem unter anderem die<br />

deutsche Nationalmannschaft teilnahm.<br />

Aufgrund des verregneten letzen Tages wurde<br />

die sechsstündige Rückreise über Dänemark<br />

direkt nach Hause angetreten, ohne dass noch<br />

etwas besichtigt wurde.<br />

Dass die Mannschaft nicht zu den erfolgreichsten<br />

zählte, sondern eher unter „ferner<br />

liefen“, tat dem Spaß an diesem Turnier keinen<br />

Abbruch. Stattdessen wird jedem empfohlen:<br />

Wenn es möglich ist,<br />

nimm selber einmal<br />

am „Partillecup“ teil<br />

- die Eindrücke und<br />

Erinnerungen werden<br />

lange haften bleiben.<br />

Von unserem Verein<br />

waren dabei: Yvonne<br />

Kümmel, Tamara<br />

Feindt, Ann Kathrin<br />

Nadrau, Kristin Kahlund,<br />

Jahanna Martensen,<br />

Katrin Riebow,<br />

Darinka Riebow,<br />

Sarah-Lena Börnsen,<br />

und als Trainer bezw.<br />

Betreuer Kalli Thiesen<br />

und Maria Walter.<br />

Die Mannschaft des TSV Jörl mit der brasilianischen Mannschaft<br />

„Mackanzie”<br />

Einladung<br />

zur ordentlichen Mitgliederversammlung des TSV Jörl e. V. am Montag,<br />

den 17. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> um 19.30 Uhr im „Markttreff Kleinjörl“<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Verlesen und Genehmigung des Protokolls 2007<br />

3. Jahresbericht des Vorstandes und der Fachwarte<br />

4. Kassenbericht des Kassenwartes<br />

5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Gesamtvorstandes<br />

6. Wahlen<br />

a) Wahl des 1. Vorsitzenden für 1 Jahr (bisher Carsten Martensen)<br />

b) Wahl des 2. Vorsitzenden (bisher Holger Gloe)<br />

c) Wahl des Kassenwartes (bisher Thomas Thiesen)<br />

d) Wahl des Fachwartes Handball (bisher Helmut Clausen)<br />

e) Bestätigung des Jugendwartes (bisher Frauke Paulsen)<br />

f) Wahl eines Kassenprüfers (bisher Heike Brodersen)<br />

g) Wahl eines Beisitzers für zwei Jahre (bisher Bernd Jensen)<br />

h) Wahl eines Beisitzers für ein Jahr (bisher Jürgen Henningsen)<br />

i ) Wahl eines Beisitzers für den Handball-Förderverein<br />

7. Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge zu TOP 8 sind bis zum 10. <strong>November</strong> an Carsten Martensen, Hauptstr. 5, 24992 Kleinjörl<br />

zu senden. Nehmen Sie die Möglichkeit wahr, unseren TSV Jörl aktiv mitzugestalten. Über eine<br />

große Teilnehmerzahl freuen wir uns sehr. Carsten Martensen 1. Vorsitzender<br />

23<br />

SchleSwig-holSteiniSche BUchführUngS- Und BeratUngSgeSellSchaft mBh<br />

SteUerBeratUngSgeSellSchaft<br />

Beratungsstelle tarp<br />

Asmus Petersen<br />

Hans-Jürgen Ketelsen<br />

Steuerberater<br />

Tornschauer Straße 2 <strong>·</strong> 24963 Tarp<br />

Tel. 0 46 38-89 20-0 <strong>·</strong> Fax 89 20 89<br />

eMail: info@tarp.shbb.de


Feuerwehr stellte sich: „Roter Hahn“ 1. Stufe<br />

Es war ein eindrucksvolles Bild, als alle Feuerwehrkameraden<br />

vor dem Gerätehaus mit ihrem<br />

Wehrführer Volker Thomsen antraten: 40 aktive<br />

Kameraden, 16 Kameraden der Ehrenabteilung<br />

und 25 Kameraden der Jugendfeuerwehr.<br />

Aber es war auch ein besonderer Abend - die<br />

Wehr war angetreten, um die 1. Stufe der Leistungsbewertung<br />

„Roter Hahn“ zu erlangen.<br />

Die Prüfungskommission, bestehend aus dem<br />

Fachwart für Leistungsbewertung Roter Hahn<br />

auf Kreisebene Christoph Kabon, Dieter Ehler<br />

und Holger Johsten, hatte im Vorfeld den Fahrzeugpark,<br />

die Gebäude und die Papiere inspiziert.<br />

Nun galt es für die Feuerwehrkameraden,<br />

sich bei einer praktischen Übung zu beweisen.<br />

Natürlich hatten sich die Wanderuper Kameraden<br />

intensiv vorbereitet und die Geräte,<br />

Fahrzeuge und das Gebäude „auf Vordermann“<br />

gebracht. Die praktische Übung an diesem<br />

Abend sah vor, dass in der Scheune von<br />

Sternberg ein Brand ausgebrochen sei. Die<br />

erforderlichen Löscharbeiten mit dem Einsatz<br />

von Atemschutzgeräten wurden in die Wege<br />

geleitet, um zu demonstrieren, wie man eine<br />

Person aus dem Inneren des Gebäudes retten<br />

kann. Dabei informierte der stellvertretende<br />

Wehrführer Henning Sachau die interessierten<br />

Zuschauer über den Verlauf<br />

der Rettungsarbeiten.<br />

Nach erfolgter Übung zog <strong>Amt</strong>swehrführer<br />

Christoph Karbon eine sehr positive<br />

Bilanz. Anerkennung fand die<br />

Bereitschaft der Feuerwehrkameraden,<br />

den Leistungstand zu zeigen. Die gesamte<br />

Anlage mit dem Gerätepark<br />

erwies sich als gut gepflegt und die<br />

optimale Schutzkleidung, durch die<br />

Gemeinde finanziert, vervollständigte<br />

den herausragenden Eindruck. Die<br />

große Anzahl Jugendlicher in der Jugendfeuerwehr<br />

führe dazu, dass immer<br />

wieder junge Kameraden in die Aktive-<br />

Links Wehrführer Volker Thomsen,<br />

rechts Leiter der Bewertungskommission<br />

Christoph Kabon<br />

Seit über 25 Jahren in Tarp<br />

*zugelassen bei allen <strong>Amt</strong>s-, Land- und Oberlandesgerichten<br />

nabteilung überwechselten.<br />

Die Übung wurde infolge guter Befehlsgebung<br />

ruhig und sachlich durchgeführt. Das einsatztaktische<br />

Vorgehen des Wehrführers nach vorausgegangener<br />

Erkundung und das Anfahren<br />

der Feuerwehrfahrzeuge bewiesen die gute<br />

Planung des Einsatzes. Auch die Handhabung<br />

der Geräte und das richtige Vorgehen mit den<br />

Atemschutzgeräten vervollständigten den positiven<br />

Gesamteindruck. Allerdings wurde die<br />

Verlegung der Schläuche etwas kritischer gesehen.<br />

Insgesamt machte die Wehr einen hoch<br />

motivierten Eindruck. Deshalb bewertete die<br />

Kommission die Leistung der Feuerwehr für<br />

die 1. Stufe „Roter Hahn“ mit 190 Punkten.<br />

Wehrführer Volker Thomsen war zu Recht sehr<br />

stolz auf seine Mannschaft, war doch die Anfang<br />

Februar beschlossene Bewertungsprüfung<br />

nicht unumstritten. Doch die Bereitschaft der<br />

Kameraden und ihr Einsatz bei den Vorbereitungen<br />

und Übungen einschließlich des guten<br />

Wetters wurden durch das sehr gute Ergebnis<br />

belohnt. Sein Dank galt auch der Bewertungskommission<br />

und dem <strong>Amt</strong>swehrführer Ralf<br />

Käber für seine guten Tipps. Ein letztes Dankeschön<br />

sprach er den Mitgliedern des Boßel-<br />

*<br />

24<br />

vereins Wanderup aus, die die Bewirtung übernommen<br />

hatten.<br />

Der stellvertretende Bürgermeister Ferdinand<br />

Feddersen meinte, die Gemeinde sei stolz auf<br />

den Erfolg der Feuerwehr. Die Wehr habe sich<br />

schon mehrmals der Bewertung gestellt und<br />

das Bronzene und das Silberne Beil erlangt.<br />

Es sei sicher ein spannender Tag für Volker<br />

Thomsen und seine Kameraden gewesen. Jeder<br />

in der Wehr habe sein Bestes an seinem<br />

jeweiligen Platz gegeben. Das Gesamtergebnis<br />

habe gezeigt, dass die Wehr jederzeit einsatzbereit<br />

sei.<br />

Auch <strong>Amt</strong>swehrführer Ralf Käber schloss sich<br />

den Worten an. Die Bewertung mit 190 Punkten<br />

bescheinige eine starke Leistung. Wichtig<br />

seien in der Wehr der Zusammenhalt und die<br />

Gemeinsamkeit. Auch seien durch diese Leistungsbewertung<br />

alle Gerätschaften wieder „in<br />

Schuss“ gebracht und herausgeputzt worden.<br />

Erfreulich sei es, dass sich bereits 8 von <strong>11</strong><br />

Wehren im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> der Leistungsbewertung<br />

der 1. Stufe „Roter Hahn“ gestellt hätten.<br />

Christa Thordsen<br />

Viele Menschen in unserer Gesellschaft sind<br />

auf die Hilfe von freiwilligen und sozialen<br />

Einrichtungen angewiesen. Deshalb wurde im<br />

Jahre 1998 in Wanderup das Aktive Forum gegründet.<br />

Das Aktive Forum besteht aus Damen und<br />

Herren unterschiedlichen Alters, die es sich<br />

zur Aufgabe gemacht haben, älteren und hilfsbedürftigen<br />

Mitbürger/innen unserer Gemeinde<br />

einen Teil ihrer Zeit zu schenken und sich<br />

dadurch auch selbst beschenkt zu fühlen. Sie<br />

tun es ehrenamtlich.<br />

Im Aktiven Forum kann jede/r mitmachen -<br />

Alter und Ausbildung spielen keine Rolle.<br />

Wichtig ist nur die Bereitschaft, anderen Menschen<br />

beizustehen.<br />

Wir arbeiten freiwillig und bestimmen selbst<br />

Art und Umfang unserer Tätigkeit. Unsere<br />

Hilfe ist kostenlos. Wird Hilfe gewünscht oder<br />

möchten Sie bei uns mitarbeiten, so wenden<br />

Sie sich bitte an unseren Koordinator Willi<br />

Prey , Sandkoppelring 1a , Tel. 04606-683.


Helferaufruf!<br />

Für das „Weihnachtsdorf Wanderup“<br />

benötigen wir wie in den<br />

letzten beiden Jahren wieder<br />

Helfer und freuen uns über jeden,<br />

der kommt.<br />

Folgende Vorbereitungen für<br />

eine schöne Veranstaltung sind<br />

zu leisten:<br />

1. Tannenbäume schlagen und<br />

nach Wanderup transportieren<br />

2. Weihnachtssterne an den Straßenlampen<br />

montieren<br />

3. Tannenbäume an den Straßenlampen<br />

montieren<br />

4. Anbringen der Schleifen und Weihnachts-<br />

kugeln an die Tannenbäume<br />

5. Tannenbaum Dörpsplatz aufstellen und<br />

schmücken und viele kleinere Arbeiten<br />

„Ich heiße Alexander Apfelmus und kann besonders<br />

gut schwimmen...“, ungefähr so stellten<br />

sich die Kinder der dritten Klasse gegenseitig<br />

vor. Sicherlich gibt es auch in Wanderup<br />

nicht solch lustige Nachnamen, aber spaßig<br />

war es am Dienstag und Mittwoch in der Schule<br />

auf jeden Fall. Zwei ganze Schultage dauerte<br />

das Selbstbehauptungstraining an der Grundschule<br />

Wanderup und fand bei den Mädchen<br />

und Jungen der dritten Klasse großen Anklang.<br />

Einmal in eine andere Rolle schlüpfen zu dürfen<br />

gehört mit zu dem Programm des Instituts<br />

für Gewaltprävention, Selbstbehauptung und<br />

Konflikttraining(I-GSK). „Gemeinsam seid<br />

ihr stark oder ihr schafft das!“, so motivierten<br />

immer wieder die Trainer Florian Punke und<br />

Dirk Buhmann. Die Aufgaben waren teilweise<br />

recht kniffelig und mussten im Team gelöst<br />

werden. Auf einer schmalen Bank mit 25 Kindern<br />

zu stehen, das geht noch! „Aber nun sollen<br />

wir uns plötzlich geordnet nach dem ABC<br />

aufstellen, ohne die Bank zu verlassen?“ Jetzt<br />

heißt es gemeinsam überlegen, entscheiden<br />

und natürlich handeln. Spielerisch wird die<br />

Identität der Gruppe gestärkt. Keinen von der<br />

Langbank schubsen und nicht drängeln ist bei<br />

dieser Aufgabe natürlich eine Grundvoraus-<br />

setzung und gar nicht<br />

leicht einzuhalten.<br />

Große Begeisterung<br />

zeigten die Kinder<br />

immer wieder bei den<br />

Mutproben, obwohl<br />

nicht jeder gleich laut<br />

„hier“ schrie. Als der<br />

Trainer zwei Matten<br />

an die Wand stellte<br />

und 4 Kinder bat sich<br />

dazwischen zu quetschen,<br />

drängelte sich<br />

zunächst keiner vor.<br />

Jetzt durfte auch noch<br />

die ganze Klasse mit<br />

voller Wucht gegen<br />

Freitag, 28.<strong>November</strong> bis Sonntag, 30. <strong>November</strong> 08<br />

Folgende Termine für diese Vorbereitungen<br />

sind angesetzt:<br />

Sonnabend, 15. <strong>November</strong><br />

Sonnabend, 22. <strong>November</strong><br />

Treffen ist jeweils um 9 Uhr bei der Feuerwehr.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!<br />

Vielen Dank vorab!!!<br />

Selbstbehauptungstraining fand großen Anklang<br />

die Matten springen. Aber nachdem klar war,<br />

dass jeder wieder heil da raus kommt, konnten<br />

alle ihre Angst überwinden. Intuitiv äußerten<br />

die Drittklässler nach dieser Mutprobe: „<br />

Es ist wichtig seine Angst zu überwinden.“<br />

Das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken,<br />

aber auch eigene Ängste annehmen und<br />

vor der Gruppe äußern zu können ist einer<br />

der Schwerpunkte der Selbstbehauptungskurse<br />

des I-GSK. So wechselten sich Mutproben<br />

mit Rollenspielen, taktischen Spielen, Besprechungen,<br />

Pausen oder einfach nur Toben und<br />

miteinander reden ab. Sinn und Konsequenzen<br />

aus jeder Übung wurden besprochen. Aufmerksam<br />

hörten die Kinder zu, als die Trainer<br />

durch Beispiele aus der Praxis klar machten,<br />

was Gewalt ist und wie sie vermieden werden<br />

kann. Lösungsmöglichkeiten wurden aufgezeigt<br />

und gleich wieder in einem Spiel wie<br />

„Schnick-Schnack-Schnuck“ erprobt. „Nein“<br />

hörte man bei diesem Spiel laut und deutlich<br />

alle Kinder schreien. „Die Kinder lernen so<br />

nicht nur grundlegende Techniken, um sich<br />

im Ernstfall losreißen zu können, sondern<br />

auch, sich laut und deutlich zu artikulieren“,<br />

erläuterte Florian Punke. Tapfer und mit Einsatz<br />

schlugen sich alle Jungen und Mädchen<br />

25<br />

bei den letzten Übungen „Fairer Kampf“ und<br />

„Schuhklau“. Die 3. Klasse der Grundschule<br />

Wanderup ist sich am Ende einig:“ Wir haben<br />

ganz viel Spaß und Freude gehabt!“ Diese zwei<br />

tollen aber auch anstrengenden Tage, sollen in<br />

Zukunft für jede 3. Klasse an der Grundschule<br />

Wanderup stattfinden. Dies gehört mit zu dem<br />

Erziehungskonzept der Schule und kann Dank<br />

der Unterstützung der Raiffeisenbank und der<br />

Elternschaft in Wanderup fortgesetzt werden.<br />

Wi drapen uns Dunnersdag, 6. <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

um Klock 19:30 in de Begegnungsstätte.<br />

Gäste sind hartlich willkamen.<br />

Bi dat Pokalscheten vun de Verene is de Plattdüütsche<br />

Runn op de 2. Platz kamen. Velen<br />

Dank an de Schützen A. Jürgensen, B. Westphal<br />

und U. und E. Schaefer.<br />

En schöne Harvst wünscht Erika Petersen<br />

Gåsespil - Gänseverspielen<br />

Fredag/Freitag 7 <strong>November</strong> <strong>2008</strong> kl. 19.30 i<br />

„Westerkrug“<br />

1 kort/karte = 3,00 Euro<br />

Hovedgevinst/Hauptgewinne:<br />

1. 1 Gavekurv/Präsentkorb<br />

2. 1 hel hamburgerryg/ Strang Kasseler<br />

3. 1 kalkun/Pute<br />

Og mange andre flotte gevinster/ und viele<br />

andere schöne Gewinne.<br />

Arr. SSF Vanderup Distrikt. Sydslesvigsk<br />

Forening.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Der Vorstand Peter Sindberg<br />

Umweltausschuss<br />

Wanderup<br />

Der Beginn der neuen Legislaturperiode ist<br />

auch der (Wieder-)Beginn des Umweltausschusses.<br />

Die Zusammenlegung mit dem Bau-<br />

und Wegeausschuss hatte sich wegen der Themenvielfalt<br />

dieses Ausschusses nicht bewährt.<br />

Ich freue mich, dass die Gemeindevertretung<br />

mir diesen wichtigen Ausschuss anvertraut<br />

hat. Viele Themen, die in meiner ersten <strong>Amt</strong>szeit<br />

(1994 - 1998) als „heiße Eisen“ galten,<br />

sind heute selbstverständlich.<br />

Am 6.<strong>11</strong>.08 wird die erste Sitzung sein, zu der<br />

ich alle Bürger/innen herzlich einlade. Ort und<br />

Beginn entnehmen Sie bitte der Tageszeitung<br />

oder den amtlichen Aushängen.<br />

Für Anregungen und Fragen bin ich immer<br />

offen und bemühe mich um Antworten und<br />

Regelungen; die übrigen Ausschussmitglieder<br />

werden mich dabei tatkräftig unterstützen - die<br />

Umwelt kennt keine Parteigrenzen!<br />

Mit umweltfreundlichen Grüßen<br />

Doris Müller


Vorankündigung:<br />

der DRK Ortsverein lädt herzlich ein zum<br />

Weihnachtsessen <strong>2008</strong><br />

am 14.12.<strong>2008</strong> um <strong>11</strong>.30 in der Begegnungsstätte.<br />

Es gibt lecker Essen und für ein Verdauungsschnäpschen<br />

ist auch gesorgt.<br />

Kostenbeitrag 7,00 Euro<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

Anmeldungen bitte unter Tel. 04606/671<br />

...und noch`n Gedicht!<br />

Unter diesem Motto fand das diesjährige Erntefest<br />

für Senioren im Westerkrug Wanderup<br />

statt. Mit witzig-spritzigen Gedichten von<br />

Heinz Erhardt eröffnete die 1. Vorsitzende Angela<br />

Asmussen die Veranstaltung und sorgte<br />

damit schon für die ersten Lacher. Nach leckerem<br />

Kaffee und von Hannchen Andresen<br />

selbstgebackener „Entenbrust” ging es gleich<br />

munter weiter: Die Gruppe „Landlicht” aus<br />

Jonny`s Cafe in Norstedt sorgte mit ihrem Repertoire<br />

aus plattdeutschen Liedern mit Gitarren-<br />

und Blockflötenbegleitung zum Mitsingen<br />

für lang anhaltenden Applaus. Die stimmungsvolle<br />

Zugabe, gesungen von Evelyn Carstensen,<br />

berührte alle Zuschauer sehr.<br />

Nach einer Klönschnackpause bei einem Becher<br />

Punsch folgte ein Sketch in Anlehnung<br />

an Loriot`s „Hermann”, aufgeführt von der 1.<br />

Vorsitzenenden und ihrer Tochter Jenny und<br />

zwischendurch immer wieder: noch`n Gedicht!<br />

Sehr schmackhaftes Rübenmus mit Kasseler<br />

und Kohlwurst satt rundete diesen gelungenen<br />

Nachmittag ab. Ein großer Dank geht an die<br />

Organisatoren und Mitwirkenden dieses Festes.<br />

Angela Asmussen<br />

Termine<br />

Am Donnerstag, dem 13. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> laden<br />

wir Sie zu einem Spiele- und Klönnachmittag<br />

ein. Beginn: 14.30 Uhr im Haus der<br />

Begegnung.<br />

Sonntagstreff: 02. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> von 15.00<br />

-17.00 Uhr<br />

Singkreis: nach Absprache<br />

Gymnastikgruppe: 04., <strong>11</strong>., 18.und 25. <strong>November</strong><br />

<strong>2008</strong> von 18.00 -18.45 Uhr<br />

Seniorentanzgruppe: 06., <strong>11</strong>., 20. und 27.<br />

<strong>November</strong> <strong>2008</strong> von 14.30 -15.30 Uhr<br />

Square-Dance-Gruppe: <strong>11</strong>. und 25.<strong>11</strong>. <strong>2008</strong><br />

Kleiderkammer: 06. und 20. <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

von 16.00 -18.00 Uhr im Dörpshuus, Flensburger<br />

Straße<br />

Eintopfessen: fällt wegen Weihnachtsdorf<br />

Wanderup aus<br />

Kartenclub: findet im <strong>November</strong> nicht statt<br />

Wichtig: Am Mittwoch, dem 5. <strong>November</strong><br />

<strong>2008</strong> von 16.00 - 19.30 Uhr findet der nächste<br />

BLUTSPENDETERMIN im Haus der Begegnung<br />

statt. Bitte merken Sie sich den Termin<br />

vor und kommen Sie zum Blutspenden.<br />

Der Vorstand des DRK-Ortsvereins wünscht<br />

Ihnen für den Monat <strong>November</strong> alles Gute.<br />

Helga Clausen, Schriftführerin<br />

Baby- und Kinderflohmarkt<br />

ein großer Erfolg<br />

Ein großer Erfolg war<br />

der erste Baby- und<br />

Kinderflohmarkt in<br />

der DRK-Kindertagesstätte<br />

in Wanderup.<br />

Frau Britta Clausen<br />

von der DRK-Kindertagesstätte<br />

Wanderup<br />

war überwältigt, als<br />

sie den symbolischen<br />

Scheck in Höhe von<br />

700 Euro von den<br />

beiden Organisatorinnen<br />

Catrin Engel und<br />

Claudia Tiedemann<br />

überreicht bekam. „Jetzt können wir uns ein<br />

paar Wünsche verwirklichen und die Kindertagesstätte<br />

für die Kinder noch schöner gestalten“,<br />

sagte sie nach der Übergabe. Vorausgegangen<br />

war der Flohmarkt am 04.10.<strong>2008</strong>, bei<br />

dem Kinderbekleidung, aber auch Spielsachen,<br />

Kinderwagen und Kaffee und Kuchen verkauft<br />

wurde. Die Sachen wurden hierbei nach Art<br />

und Größe sortiert angeboten und verkauft.<br />

So brauchten die Verkäufer nicht selbst hinter<br />

ihren Waren stehen. Sie haben ihre Sachen lediglich<br />

einen Tag vorher gebracht und später<br />

DRK-Singkreis<br />

Der Singkreis würde sich sehr über „Zuwachs“<br />

freuen. Eingeladen sind Menschen,<br />

die gern singen, und zwar ohne den Anspruch<br />

auf „Kunst“. Wir singen ca. alle zwei Wochen<br />

montags um 10 Uhr in der Begegnungsstätte,<br />

und zwar Volkslieder, Wanderlieder , Kanons<br />

und auch „mal wat up Platt“. Das Alter spielt<br />

keine Rolle. Näheres bei Doris Müller (Tel.<br />

491)<br />

Fußpflege<br />

In der Begegnungsstätte Wanderup wird<br />

am 2. Freitag im Monat Fußpflege angeboten.<br />

Wer daran teilnehmen möchte, wird<br />

gebeten, sich im Gemeindebüro in die Liste<br />

einzutragen.<br />

Bücher für Bücher<br />

Es gibt einen großen Vorrat an Büchern, aber<br />

sicherlich liegen auch ein paar CDs, DVDs<br />

oder Kinderkassetten und -videos ungenutzt<br />

herum. Im Dörpshuus steht eine aufnahmebereite<br />

Kiste für diese Sachen.<br />

Neben vielen tollen Büchern, u.a. wertvollen<br />

Bildbänden, stelle ich von Zeit zu Zeit einige<br />

Exemplare der von mir abonnierten Zeitschrift<br />

„Kraut und Rüben“ zur Verfügung. Die Artikel,<br />

Tipps und Rezepte sind zeitlos, auch für<br />

Nicht-Gärtner/innen.<br />

Greifen Sie zu - für 1 Euro wirklich ein<br />

Schnäppchen. Dann kann ich auch im kommenden<br />

Jahr den Bücherbus oder eine soziale<br />

Aktion unterstützen. Doris Müller<br />

26<br />

Britta Clausen (Mitte) von der Kindertagesstätte Wanderup mit den<br />

beiden Organisatorinnen Claudia Tiedemann (links) und Catrin Engel<br />

(rechts) bei der symbolischen Scheckübergabe Foto: Karsten Clausen<br />

wieder abgeholt. Die Besucher des Flohmarktes<br />

konnten so gezielt nach ihren Bedürfnissen<br />

stöbern und in Ruhe eine Pause bei Kaffe und<br />

Kuchen genießen. Der Erlös aus dem Kaffee-<br />

und Kuchenverkauf, sowie ein Teil des Verkaufserlöses<br />

konnte so der Kindertagesstätte<br />

gespendet werden. Mit diesem großen Erfolg<br />

haben auch die beiden Organisatorinnen nicht<br />

gerechnet. „Für uns steht fest, dass sich die<br />

Arbeit gelohnt hat und wir den nächsten Flohmarkt<br />

im Frühjahr durchführen werden“, so<br />

Catrin Engel.<br />

Ortskulturring<br />

Wanderup<br />

Kurse im <strong>November</strong> <strong>2008</strong><br />

Computerkurs Einführung für Senioren<br />

Mitteilung für bereits angemeldete<br />

Teilnehmer:<br />

Kurs 3: Montagvormittag, 17.<strong>11</strong>.08,<br />

10:00 - 12:00 Uhr<br />

Kurs 4: Montagnachmittag, 17.<strong>11</strong>.08<br />

15:00 - 17:00 Uhr<br />

Leitung u. Anmeldung: Gisela Callsen, 04606/491<br />

10 Doppelstunden 40 Euro, Dörpshuus<br />

Homöopathie für Anfänger<br />

Homöopathie selbst anwenden<br />

Schnupfen, Husten, kleine Verletzungen etc. viele<br />

Menschen/Eltern möchten diese Symptome mit natürlichen<br />

Mitteln lindern. Die Homöopathie bietet<br />

diese Möglichkeit zur Selbstbehandlung.<br />

Um allen Fragen gerecht zu werden, findet der<br />

Kurs in einer kleinen Gruppe an 3 Abenden statt.<br />

Maximal 12 Teilnehmer!<br />

Donnerstag, 06. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> 20:00 - 22:00 Uhr<br />

Leitung: Marita Schwartze, Wanderup<br />

Anmeldung: Torsten Rottschäfer, 04606/965717<br />

3 Abende 12 Euro, Dörpshuus Wanderup<br />

Homöopathie für Fortgeschrittene<br />

Homöopathie an Beispielen anwenden<br />

Dieser Kurs soll denen, die schon homöopathische<br />

Mittel kennen und anwenden an Fallbeispielen<br />

mehr Sicherheit geben und immer wieder auftretende<br />

Fragen beantworten.<br />

Maximal 10 Teilnehmer!<br />

Donnerstag, 20. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> 20:00 - 22:00 Uhr<br />

Leitung: Marita Schwartze, Wanderup<br />

Anmeldung: Torsten Rottschäfer, 04606/965717<br />

2 Abende 8 Euro, Dörpshuus Wanderup<br />

Weihnachtsbasteln für Grundschulkinder


Dienstag, 25. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> 14:30 - 16:00 Uhr<br />

und Donnerstag, 27. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> 14:30 - 16:00<br />

Uhr. Leitung und Anmeldung:<br />

Manuela Nissen-Feil, Wanderup, 04606/96315<br />

2 Nachmittage je 3 Euro + Material,<br />

Kunstraum der Schule<br />

Weihnachtsbasteln für Schüler<br />

5 - 7 Klassenstufe<br />

Mittwoch, 26. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> 16:30 - 18:00 Uhr<br />

Leitung und Anmeldung: Manuela Nissen-Feil,<br />

Wanderup, 04606/96315<br />

2 Nachmittage je 3 Euro + Material,<br />

Kunstraum der Schule<br />

Wurstwaren selbstgemacht<br />

Mittwoch, 12. Nov. <strong>2008</strong> 18:00 - ca. 20:00 Uhr.<br />

Leitung: Herr Osterbart<br />

Kosten: 6 Euro + Materialkosten<br />

Hannah-Ahrendt-Schule, Flensburg<br />

Wir bilden Fahrgemeinschaften!<br />

Anmeldung: Birgit Haberstroh 04606/432<br />

Dekorieren mit Obst und Gemüse<br />

Mittwoch, 19. Nov. <strong>2008</strong> 18:00 - ca. 20:00 Uhr<br />

Leitung: Herr Osterbart<br />

Kosten: 6 Euro + Materialkosten<br />

Hannah-Ahrendt-Schule, Flensburg<br />

Wir bilden Fahrgemeinschaften!<br />

Anmeldung: Birgit Haberstroh 04606/432<br />

Einladung zur Koordination der Veranstaltungstermine<br />

2009<br />

am 18. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> um 19:30 Uhr im Norderkrug<br />

Für den Vorstand<br />

Kirsten Johannsen, Schriftführerin<br />

Der Vorstand wünscht allen Kursteilnehmern<br />

viel Spaß und guten Erfolg bei den angebotenen<br />

Kursen!<br />

Seniorenbeirat<br />

Wanderup<br />

Computerkurs für SeniorInnen<br />

Nachdem die beiden ersten Computerkurse<br />

jetzt angelaufen sind, steht fest, dass die Kurse<br />

3 und 4 voraussichtlich 17. <strong>November</strong> beginnen.<br />

Kurs 3 beginnt um 10 Uhr, Kurs 4 beginnt<br />

um 15 Uhr - beide im Dörpshuus.<br />

Da die Kurse jetzt im Rahmen des Ortkulturringes<br />

laufen, beachten Sie in Zukunft auch<br />

bitte die Mitteilungen des OKR.<br />

LandFrauenverein<br />

Jörl<br />

Liebe Wanderuper LandFrauen,<br />

wir waren noch niemals in New York und deshalb<br />

freuen wir uns auf unsere Musicalfahrt<br />

am 8. <strong>November</strong>. Im voll besetzten Bus geht`s<br />

bei bester Laune nach Hamburg ins Operettenhaus.<br />

Viel Spaß für alle Teilnehmer.<br />

28. bis 30. <strong>November</strong><br />

Kaum zu glauben, aber die Adventszeit und<br />

somit auch unser Weihnachtsmarkt in der<br />

Turnhalle im Rahmen des „Weihnachtsdorfes<br />

Wanderup“ steht wieder vor der Tür.<br />

Wir möchten all unsere Mitglieder herzlich<br />

bitten uns wieder, wie in den vergangenen Jahren,<br />

tatkräftig zu unterstützen. Wir wären Euch<br />

27<br />

dankbar wenn Ihr Euch bei uns meldet und uns<br />

mitteilt wo und wann Ihr helfen möchtet.<br />

Es grüßt herzlich der Vorstand<br />

Marika Sachau, Schriftführerin<br />

Geschmiedete LandFrauen-<br />

Blumen: Versteigerung am<br />

29. <strong>November</strong><br />

„Eigentlich wollten wir auf dem Gelände der<br />

Landesgartenschau am 28. September <strong>11</strong>5 der<br />

originellen Blumen versteigern“, erklärte Helga<br />

Klindt, Präsidentin des LandFrauenVerbandes<br />

Schleswig-Holstein. „Aber wir kommen<br />

dem Wunsch des Veranstalters nach, nicht die<br />

ästhetische Perfektion zu zerstören, indem wir<br />

die Blumen eine Woche vor Ende der Landesgartenschau<br />

entfernen“.<br />

Unter dem Motto „Einheit in Vielfalt“ hatten<br />

die LandFrauenVereine in Schleswig-Holstein<br />

157 individuell gestaltete Objekte geschweißt.<br />

Einige Vereine verwendeten übliche Gebrauchsmaterialien<br />

zur Herstellung der Kunstwerke.<br />

Aber auch Esslöffel oder Bartschlüssel<br />

wurden zu Blütenblättern, Putzlinge aus Stahlwolle<br />

oder ausgediente CDs wurden phantasievoll<br />

integriert. Den Ideen waren keine Grenzen<br />

gesetzt.<br />

Die so entstandene Blumenwiese entwickelte<br />

sich zum echten Publikumsmagneten der<br />

Landesgartenschau. Sie zeigt dort, für was die<br />

LandFrauen stehen: für Engagement, Kreativi-


tät und für die Verbundenheit mit der ländlichen<br />

Region.<br />

Der Gesamterlös dieser ganz besonderen Auktion<br />

wird den Kinderhospizen in Schleswig-<br />

Holstein gespendet. Gegen ein Mindestgebot<br />

in Höhe von Euro 50,-- haben die Interessierten<br />

die Möglichkeit, ihre Lieblingsblume zu<br />

ersteigern. Bereits im Vorfeld ist es möglich,<br />

beim LandFrauenVerband ein schriftliches Angebot<br />

abzugeben (per Fax unter 0431-9797614<br />

oder per E-Mail an buero@landfrauen-sh.de).<br />

Stattfinden wird die Auktion nunmehr<br />

am 29. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> im Rahmen des<br />

Wanderuper Weihnachtsdorfes um 16<br />

Uhr im Bürgerpark, wo man die Blumen<br />

bereits ab der Eröffnung am Freitagabend<br />

(28.<strong>11</strong>.) ansehen kann.<br />

Die Organisatoren des Weihnachtsdorfes freuen<br />

sich sehr, dass das eigene Programm durch<br />

diese besondere Veranstaltung erweitert werden<br />

kann und hoffen auf ein tolles Ergebnis für<br />

die Kinderhospize.<br />

„Da die Auktion nunmehr in Wanderup stattfindet,<br />

werden wir auch unsere Blume freigeben<br />

und hoffen, dass wir sie für den Verbleib<br />

im Dorf ersteigern können“ erklärt die 1. Vorsitzende<br />

vom Wanderuper LandFrauenVerein<br />

Maiken Johannsen-Ristau.<br />

Am 7. Oktober trafen sich ein paar freiwillige<br />

LandFrauen auf dem Gelände der Landesgartenschau,<br />

um die Blumen aus der Erde zu<br />

holen. Unterstützt wurden sie zum Glück von<br />

4 arbeitswütigen Männern, ohne die diese<br />

schwere Arbeit gar nicht zu bewältigen wäre.<br />

Einige Blumen waren aufgrund ihrer Kopflastigkeit<br />

einbetoniert und so musste ein Bagger<br />

aufgetrieben werden, den zum Glück noch<br />

einer der anwesenden Helfer fahren konnte.<br />

Auch eine Schlagbohrmaschine wurde ausgeliehen,<br />

die Blumen vom Beton befreit und<br />

unbeschädigt auf den vom Team Baucenter<br />

Wanderup gestellten Lkw verladen und nach<br />

Wanderup gebracht, wo sie bis zur Versteigerung<br />

lagern. Maiken Johannsen-Ristau<br />

Auf Anfrage der Lehrer<br />

kamen am 16. September<br />

vier Wanderuper<br />

LandFrauen in die<br />

Grundschule, um den<br />

Schüler kindgerecht<br />

zu erzählen, warum<br />

das gesunde Frühstück<br />

so wichtig ist.<br />

Nachdem es vor zwei<br />

Jahren um den gesunden<br />

Pausenapfel ging,<br />

drehte sich dieses Mal<br />

alles um Müsli mit<br />

frischem Obst zum<br />

Frühstück und rohem<br />

Gemüse in der Pau-<br />

sendose.<br />

Gesundes Frühstück in der Grundschule<br />

Unterstützt wurde diese Aktion mit großzügigen<br />

Obst- und Gemüsespenden der Firma Sky<br />

in Flensburg, verschiedenen Müslisorten von<br />

Kölln Flocken, Elmshorn, und ganz frischer<br />

Milch von Familie Feddersen in Kragstedt.<br />

Nach Klassen aufgeteilt kamen die Schüler und<br />

Lehrer mit Schüsseln und Löffeln „bewaffnet“<br />

zum Frühstück und erzählten, was sie zu Hause<br />

so frühstücken oder warum das Frühstück<br />

auch mal ganz ausfällt. Die LandFrauen erklärten<br />

ihnen dann, dass Zeit für ein Frühstück<br />

in Ruhe und nicht nur Toast mit Nutella, sondern<br />

auch Vollkorn im Rahmen von Brot oder<br />

Müsli und frisches Obst und Gemüse gesund<br />

und wichtig sind, um den Schulvormittag fit<br />

und konzentriert hinter sich zu bringen.<br />

Sportmeldungen<br />

Heimatmuseum gewann Vereinsschießen<br />

Die Schützengilde Wanderup schloss mit dem<br />

Schießen für die Vereine ihre internen Veranstaltungen<br />

für <strong>2008</strong> ab. Der erste Vorsitzende<br />

Erich Schaefer hatte über 20 Vereine zu diesem<br />

Wettbewerb eingeladen, bei dem es darum<br />

ging, welcher Wanderuper Verein die 4 besten<br />

Schützen stellen kann.<br />

Ein Wanderpokal wurde erstmals 1975 als Jes-<br />

Autzen-Gedächtnispokal ausgeschossen.<br />

1991 - der Pokal bot keinen Platz mehr für<br />

weitere Gravuren - stiftete Klaus Andresen<br />

einen weiteren Pokal, der als Wanderuper Vereinspokal<br />

genauso wie sein Vorgänger in die<br />

Geschichte der Schützengilde eingehen wird.<br />

Zu dem dörflichen Wettbewerb waren alle Vorsitzenden<br />

der örtlichen Vereine und deren Mitglieder<br />

eingeladen. Nach spannendem Wettkampf,<br />

der sich über mehrere Stunden beim<br />

50 m Kleinkaliberschießen hinzog, errangen<br />

folgende Vereine die Plätze 1 bis 3:<br />

Heimatmuseum, Plattdeutsche Runde und der<br />

Pflanz- und Verschönerungsverein.<br />

Buchstäblich um die Wurst ging es beim<br />

Schießen auf die Glücksscheibe: Anlass war<br />

eine von der Firma Tordsen‘s Fleischerfachgeschäfte<br />

gespendete Mettwurst.<br />

28<br />

Alle Zutaten waren zu einem Buffet in der Mitte<br />

des Raumes aufgebaut und jedes Kind durfte<br />

sich sein Frühstück nach eigenem Geschmack<br />

zusammenstellen. Das Obst und Gemüse wurde<br />

für jede Klasse frisch geschnippelt und<br />

nachdem einige anfänglich ganz vorsichtig an<br />

die unterschiedlichen Schüsseln herangingen,<br />

kamen doch alle Kinder mindestens ein zweites<br />

Mal und waren sich hinterher einig, wie<br />

lecker alles gewesen sein. Die frische Milch<br />

vom Bauern, die die wenigsten Kinder kannten,<br />

bekam die meiste Zustimmung.<br />

Ein für alle interessanter Vormittag ging<br />

schnell vorbei und am Ende stand fest, dass es<br />

auch im nächsten Jahr wieder einen Aktionstag<br />

dieser Art in der Grundschule geben wird.<br />

Maiken Johannsen-Ristau<br />

Der glückliche Gewinner dieser Wanderuper<br />

Spezialität heißt Joachim Jürgensen.<br />

Mit einem Dank an alle freiwilligen Helfer<br />

schloss Erich Schaefer den ereignisreichen<br />

Tag ab.<br />

Firmenschießen<br />

Die Schützengilde Wanderup hatte wieder<br />

zu einem Firmenschießen eingeladen. Dieses<br />

Kräftemessen wurde an zwei Tagen im<br />

Schützenheim durchgeführt. Das Interesse der<br />

ortsansässigen Firmen war so groß, dass diese<br />

Veranstaltung mit Sicherheit in den nächsten<br />

Jahren wiederholt wird.<br />

Die Vorgaben des Veranstalters waren so, dass<br />

jede Mannschaft mit vier Personen teilnehmen<br />

konnte, zu denen kein aktiver Schütze gehören<br />

durfte. Geschossen wurde mit Luftgewehr, 10<br />

m aufgefegt. In die Wertung kamen die drei<br />

besten Schützen jeder Mannschaft.<br />

Während der Siegerehrung konnten der Schützenmeister,<br />

J. Jürgensen und der 1. Vors. E.<br />

Schaefer folgende Pokalgewinner bekannt geben:<br />

Den 1. Platz errangen die Angestellten der Firma<br />

Wanderuper Räucherlachs mit 257 Ringen.


Auf den 2. Platz folgte die Firma Fleischereifachgeschaft<br />

Thordsen mit 245 Treffern. Den<br />

3. Platz erkämpfte das team Baucenter mit<br />

ebenfalls 245 Ringen. Der Vorjahressieger<br />

Nospa kam auf den 4. Platz. Ebenfalls 240<br />

Ringe wurden für das Restaurant Westerkrug<br />

(2. Mannschaft) auf dem 5. Platz gezählt.<br />

Es folgten die Firmen Westerkrug (1. Mannschaft,<br />

234 Ringe), Landwirt Ferdinand Feddersen<br />

(231 Ringe), Kiosk und mehr als einzige<br />

Damenmannschaft (231 Ringe), Frank‘s<br />

Frischemarkt (229 Ringe), VR Bank (227<br />

Ringe), Kiosk und mehr (1. Mannschaft, 223<br />

Ringe) und Kiosk und mehr (2. Mannschaft.<br />

222 Ringe)<br />

Die besten Einzelschützen/innen waren Klaus-<br />

Peter Thordsen (90 Ringe), Frauke Jessen (88<br />

Ringe) und Angelika Meyer (86 Ringe).<br />

RSG Süderhof gewinnt das<br />

Mannschaftsspringen<br />

Bei wunderbaren Wetterbedingungen veranstaltete<br />

der Reitverein Wanderup auf dem Gelände<br />

der Dorotheenhof GbR im Birkwanger<br />

Weg seinen 14. Reitertag. Der Verein möchte<br />

vor allem jungen Reiterinnen und Reitern die<br />

Möglichkeit geben, in den Turniersport einzusteigen.<br />

Mehr al 100 Pferde aus den umliegenden<br />

Reitvereinen nahmen an den zwölf<br />

Prüfungen teil. Viele Zuschauer verfolgten<br />

die zum Teil sehr spannenden Wettkämpfe.<br />

Als Richter fungierten Peter Schultes und<br />

Karin Jürgensen. Parcourchefin war Daniela<br />

Mühlenbeck. Die Turnierleitung war diesmal<br />

der 2. Vorsitzende Hauke Sell. Bei der letzen<br />

Prüfung das Mannschaftsspringen konnte<br />

von fünf teilnehmenden Mannschaften der<br />

RSG Süderhof bestehend aus folgenden Reitern<br />

mit Pferden gewinnen. Peters Sabine mit<br />

Weidana, Klang Wienke mit Samira, Petersen<br />

Wiebke mit Weidera, Klang Levke mit Gidion.<br />

Gesammtpunktzahl <strong>11</strong>4,1. Der Reitverein<br />

Wanderup bedankt sich herzlich bei allen freiwilligen<br />

Helfern die dazu beigetragen haben,<br />

dass das Turnier erfolgreich und ohne große<br />

Komplikationen ablief.<br />

Mit reiterlichem Gruß<br />

Nadine Petersen ( Schriftführerin)<br />

TENNIS CLUB WANDERUP e.V.<br />

Zum Saisonabschluss fanden, sowohl bei den<br />

Jugendlichen als auch bei den Erwachsenen,<br />

auf der Anlage in Wanderup spannende Clubmeisterschaften<br />

statt.<br />

Folgende Spielerinnen und Spieler wurden mit<br />

Medaillen und Urkunden ausgezeichnet:<br />

Bambinos:<br />

1. Niels de Payrebrune, 2. Melissa Kumke<br />

3. Christian Elbes<br />

Mädchen :<br />

1. Judith Petersen, 2. Wencke Kumke<br />

Jungs:<br />

1. Niklas Wollesen, 2. Marius Witt<br />

Danach entdeckten sie, wieviel Spaß das<br />

Mixed spielen machen kann.<br />

1. Judith Petersen / Niels de Payrebrune<br />

2. Melissa Kumke / Niklas Wollesen<br />

3. Wencke Kumke/ Marius Witt<br />

Die Fortschritte verdanken wir einer kontinuierlichen<br />

Trainingsarbeit und der Teilnahme an<br />

den Punktspielen im Sommer <strong>2008</strong>. Wir bedanken<br />

uns hier für die Zusammenarbeit mit<br />

dem TSV Lindewitt .<br />

Bei den Erwachsenen wurde folgende Ergebnisse<br />

erspielt:<br />

Damen:<br />

1. Gesa Petersen 2. Kathrin Petersen<br />

3. Marieke Köhntopp 4. Renate Albertsen<br />

Herren:<br />

1. Tomas Petersen 2. Norbert Ruhr<br />

3. Eitel Burke 4. Manfred Kuhr<br />

Damen Doppel:<br />

1. Gesa Petersen / Maren Döhring<br />

2. Hilde Potrykus / Marieke Köhntopp<br />

Wir wollen unsere Ausdauer stärken und zweimal<br />

die Woche trainieren. Auf individuelle Unterschiede<br />

wird in zwei Leistungsgruppen Rücksicht genommen.<br />

Auch Einsteiger kommen auf ihre Kosten.<br />

Mit je zwei bis drei Trainern werden wir euch unterstützen.<br />

Bitte meldet euch an, damit wir planen<br />

können.<br />

Jeden mittwoch von 18.00 bis 19.00 Uhr (ab dem<br />

12.<strong>11</strong>.08)<br />

Jeden Samstag von 13.00 bis 14.00 Uhr (ab dem<br />

15.<strong>11</strong>.08)<br />

einsteiger: jeden mittwoch (ab dem 29.10.08) schon<br />

ab 17.00 Uhr<br />

treffen an der turnhalle der grundschule wanderup<br />

Vielleicht schaffen wir unser Ziel: In sieben Wochen<br />

fit für einen Volkslauf ;-)<br />

Nichtmitglieder müssen einen Unkostenbeitrag von<br />

20 Euro bezahlen.<br />

Kontakt: Annika Saar 04606/96450 oder Hans-Wilhelm<br />

Thomsen 04606/965840<br />

Im Internet findet man uns auch: www-tsv-wanderup.de<br />

Workshop für GROSS und klein<br />

American Line Dance und mehr!<br />

29<br />

3. Gisela Kuhr / Inga de Payrebrune<br />

Herren Doppel :<br />

1. Manfred Kuhr / Manfred Kutzeer<br />

2. Eitel Burke / Tomas Petersen<br />

3. Reinhard Ruhr / Rolf-Peter Petersen<br />

Mixed:<br />

1. Marieke Köhntopp / Norbert Ruhr<br />

2. Gesa Petersen / Rolf-Peter Petersen<br />

3. Gisela Kuhr / Reinhard Ruhr<br />

4. Sabine Schleunes-Erichsen / Manfred Kuhr<br />

Die Paarungen für die Doppel- und Mixed<br />

Konkurrenz wurden gelost und brachten zum<br />

Teil vollkommen neue Paarungen und überraschende<br />

Ergebnisse hervor. Nach den Spielen<br />

wurde ausgiebig gefeiert und so mancher Ball<br />

/ Punkt diskutiert.<br />

Wir freuen uns schon auf den nächsten Sommer!<br />

Schriftwartin Heike Köhntopp<br />

Aktivtag „Kinder in Bewegung“<br />

Wer an einem Samstag im September den Weg auf<br />

den Sportplatz in Wanderup fand, staunte nicht<br />

schlecht. Neben den vielfältigen Mitmachstationen<br />

war auch noch eine riesige Wellenrutsche aufgebaut.<br />

Der TSV-Wanderup hatte alle Kinder der Wanderuper<br />

Schulen und Kindergärten eingeladen, um mit<br />

den Eltern, Großeltern oder Geschwistern an einem<br />

modernen Zehnkampf teilzunehmen. Nachdem die<br />

Bürgermeisterin und die 1. Vorsitzende Annika Saar<br />

den Tag eröffnet hatten, ging es auch sofort mit<br />

einem gemeinsamen „Warm up“ los. Mit fetziger<br />

Musik wurden auch die letzten müden Geister geweckt.<br />

Danach galt es, sich mit seinem Partner in<br />

sportlichen Disziplinen wie z.B. Eierlaufen, Faustball,<br />

Dosenwerfen... oder bei Fragen zur gesunden<br />

Ernährung zu messen. Nicht nur aufgrund der „Handicaps“<br />

für die Erwachsenen wurden die angebotenen<br />

Aktivitäten von Jung und Alt mit viel Spaß und<br />

Engagement angenommen. Nein, jeder wollte seine<br />

Geschicklichkeit testen und den Kindern konnte<br />

man die Freude über ihren Sieg gegen die Großen<br />

förmlich ansehen. Zur vollen Stunde wurden alle<br />

Anwesenden dann wieder in die Arena gebeten.<br />

„Dancing“ begeisterte die Kinder und Erwachsenen<br />

ebenso wie das „Fotoshooting“<br />

. Leider war der anwesende<br />

Fotograf sehr anspruchsvoll, so dass die Kreissportlehrerin<br />

Beate Burmeister ständig um eine neue<br />

Bildeinstellung der „Menschenmasse“ bitten musste.<br />

Dies unterstrich dann auch die Idee dieses Tages:<br />

„Gemeinsam zu mehr Freude an Bewegung“, der<br />

von der Sportjugend Schleswig-Holstein gefördert<br />

und unterstützt wird. Neben der gesunden Verpflegung<br />

wurden Workshops mit Ernährungsberatung<br />

von Birte Jacobsen und Bewegung mit Herrn Klein<br />

angeboten.<br />

Der guten Organisation mit seinen vielen Helfern<br />

des Wanderuper Sportvereins und den engagierten<br />

Übungsleitern ordnete sich auch wieder das Wetter<br />

unter, welches mit dunklen Wolken zwar seine<br />

Möglichkeiten andeutete aber bis zum Schluss gut<br />

mitspielte. So ist der Vorstand des TSV-Wanderup<br />

sehr dankbar und glücklich, in diesem Jahr alle<br />

Open-Air-Veranstaltungen bei bestem Wetter abgeschlossen<br />

zu haben.<br />

Die 1. Vorsitzende Annika Saar bedankt mich bei<br />

den Sponsoren, den Übungsleitern und dem Helferteam.<br />

Olaf Puschmann und Annika Saar<br />

NEU! 7-wöchiges Lauftraining im TSV Wanderup<br />

Samstag, den 22.<strong>11</strong>.<strong>2008</strong><br />

Wir wollen von 15.00 bis 17.00 Uhr verschiedene<br />

einfache Tänze ausprobieren. Du solltest<br />

mindestens 6 Jahre alt sein und musst einen<br />

Erwachsenen mitbringen. Wir wollen gemeinsam<br />

(GROß und klein) mit Spaß an der Musik<br />

zwei Stunden tanzen.<br />

Kontakt: Annika Saar 04606/96450<br />

Bitte anmelden, da der Workshop nur mit genügend<br />

Teilnehmern stattfinden kann.<br />

Nichtmitglieder müssen einen Unkostenbeitrag<br />

von 5 Euro bezahlen.<br />

TSV Wanderup e.V.<br />

Jugendfußball<br />

Wir suchen noch begeisterten Fußballnachwuchs<br />

für unsere G-Jugend <strong>Jahrgang</strong> 2002/03<br />

Training freitags 16:30 - 17:30 Uhr<br />

Trainer: Uwe Hennings/ Hartmut Lehmpfuhl<br />

Information unter 04606/620


Öffnungszeiten:<br />

Montags:<br />

15.00 - 17.30 Uhr für alle Kids ab 3<br />

Jahren mit Sandra<br />

Dienstags:<br />

Jugendtreff Jörl - alles<br />

andere als langweilig ...<br />

WIR für die Jugend<br />

Jugendzentrum EGGEBEK-LANGSTEDT<br />

Gemeinsam erleben - gemeinsam bewegen<br />

mit der Regionalschule <strong>Eggebek</strong><br />

Unter diesem Motto standen die Kennenlerntage<br />

der ersten beiden 5. Klassen der<br />

neuen Regionalschule in <strong>Eggebek</strong>.<br />

An je zwei Tagen lernten sich die 38 Schülerinnen<br />

und Schüler mit ihren Klassenlehrern<br />

und dem Schulsozialpädagogen<br />

Matthias Pose im dänischen Pfadfindercamp<br />

Tydal als Klassengemeinschaft besser<br />

kennen. Durch verschiedene Aufgaben,<br />

die von der ganzen Klasse bewältigt<br />

werden mussten, trainierten die Kinder<br />

auf spielerische Art ihr Sozialverhalten.<br />

So mussten die Schüler die Treene überqueren,<br />

gemeinsam kochen und bekamen<br />

durch unterschiedlichste Kooperationsspiele<br />

aus der Abenteuerpädagogik die<br />

Möglichkeit, eigene Stärken zu erkennen<br />

und eigene Fähigkeiten zu entdecken. Die<br />

größte Herausforderung war die gemeinsame<br />

Überquerung des Niedrigseilparcours.<br />

Dabei stand nicht nur die körperliche Balance,<br />

sondern auch das Miteinander in<br />

15.00 - 19.00 Uhr Kinder ab fünf mit<br />

Sandra und Matthias<br />

Mittwochs:<br />

15.00 - 19.00 Uhr Mädchennachmittag mit<br />

Karin<br />

Form von Unterstützung im Vordergrund.<br />

Schließlich, so stellten die Kinder fest,<br />

komme man nur in der Gruppe schneller<br />

und sicherer über den Spanngurtparcours.<br />

Innerhalb von zwei Stunden schafften es<br />

beide Klassen diese Aufgabe zu meistern<br />

und bewiesen sich und ihren Lehrern, wie<br />

gut sie partnerschaftlich von- und miteinander<br />

lernen können.<br />

Teamgeist, Kooperation und Gruppengefühl<br />

wurde auch in den Abendstunden am<br />

Lagerfeuer oder während der Nachtwanderung<br />

erlebt. Denn schließlich ist und<br />

bleibt das gemeinsame Grillen der Würstchen<br />

am Lagerfeuer und das Erkunden<br />

der Dunkelheit ein Erlebnis, welches eine<br />

Gruppe in ihrem Sozialgefüge stärkt. Natur<br />

ist Spannung, Wagnis, Abenteuer und<br />

somit ein gutes Lernfeld für Jugendliche,<br />

spielerisch sich und ihre Mitwelt zu erkennen<br />

und zu begreifen.<br />

30<br />

Jugendzentrum<br />

Wanderup<br />

Projektnachmittage vom Juz<br />

Für Kinder im Grundschulalter<br />

Kosten 1 Euro<br />

Mittwochs von 15:00-16:30<br />

Mi. 5. Nov. Hamaperlen<br />

Mi. 12. Nov. Domino Day<br />

Mi. 19. Nov. Mandalas<br />

Mi. 26. Nov. Adventsgestecke<br />

Mi. 3. Dez. Kekse backen<br />

Mi. 10. Dez. Weihnachtsbasteln<br />

Mi. 17. Dez. Bratäpfel und Kerzenschein<br />

Veranstalter: Jugendzentrum Wanderup,<br />

Tarper Str. 17<br />

Tel: 04606-1276 Garnet Oldenbürger<br />

Wanderuper Weihnachtsdorf<br />

Die Spielzeugbörse im Jugendzentrum Wanderup<br />

war Dank der Spender ein voller Erfolg. In<br />

diesem Jahr möchten wir es gerne wiederholen<br />

und würden uns über Spenden von gut erhaltenem<br />

Kinderspielzeug sehr freuen.<br />

Euer Juz Team<br />

Winteröffnungszeiten im<br />

Jugendzentrum Wanderup<br />

Montags: 15:00-17:00 Mädchengruppe<br />

17:00-20:00 Jugendliche<br />

Dienstags: 17:00-20:00 Jugendcafe<br />

Mittwochs: 15:00-16:30 Kids<br />

17:00-20:00 Jugendliche<br />

Donnerstags: 16.00-18:00 Jungengruppe<br />

18.00-20:00 Jugendliche<br />

Freitags: 17:00-19:00... Jugendliche<br />

Info: Jugendzentrum Wanderup, Tarper Str.17,<br />

Tel.: 04606/1276, Garnet Oldenbürger<br />

Jugendtreff<br />

Jerrishoe<br />

Mittwoch 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Donnerstag 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Freitag 14.30 - 17.30 Uhr<br />

N e u N e u N e u<br />

An jedem 1. Freitag im Monat ist das JUZ<br />

für Jugendliche ab 12 Jahren von 18.00 bis<br />

21.00 Uhr geöffnet.<br />

Eure Sandra, Jugendpflegerin Jerrishoe<br />

Montag: 16.00 Uhr - 17.45 Uhr Kinder von 6-10 Jahren mit Tanja<br />

Dienstag: 14.15 Uhr - l5.45 Uhr Kinder von 3-6 Jahren mit Tanja<br />

16.00 Uhr - 17.30 Uhr Kinder von 6~10 Jahren mit Tanja<br />

Donnerstag: 16.00 Uhr - 17.45 Uhr Kinder von 10-13 Jahren mit Martin<br />

18.00 Uhr - 21.30 Uhr Jugendliche ab 13 Jahren mit Angela


Kirchenbüro, Hauptstraße 52, <strong>Eggebek</strong>: Gemeindesekretärin Rita Fries.<br />

Sprechstunden Di., Do. 10.00-12.00 Uhr und Fr., 14.30 Uhr-16.30 Uhr<br />

Tel. 0 46 09-3 12 <strong>·</strong> Fax 0 4609-14 67 <strong>·</strong> e-mail: kirche.eggebek@web.de<br />

Pastoren: K. Fritsche, Kleinjörl, Tel. 0 46 07-3 41, e-mail: fritsche-joerl@t-online.de<br />

M. Friesicke-Öhler, <strong>Eggebek</strong>, Tel. 0 46 09-3 12, e-mail: m.friesicke-oehler@web.de<br />

Friedhof <strong>Eggebek</strong>: Rolf Hartmeyer, Tel. 0 4609-2 18<br />

Friedhof Klein-Jörl: Reiner Albertsen, Tel. 0 46 07-13-93 u. Handy 0175 9263 703<br />

GOTTESDIENSTE<br />

02. Nov. Kleinjörl 10.00 Uhr Familiengottesdienst und Abendmahl m. P. Fritsche<br />

09. Nov. <strong>Eggebek</strong> <strong>11</strong>.30 Uhr Taufgottesdienst m. P. Friesicke-Öhler<br />

09. Nov. <strong>Eggebek</strong> 18.30 Uhr Familiengottesdienst zum St. Martinsfest m. P. Friesicke-Öhler<br />

16. Nov. <strong>Eggebek</strong> 10.00 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag mit P. Friesicke-Öhler<br />

16. Nov. Kleinjörl 10.00 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag mit P. Fritsche<br />

16. Nov. Esperstoft <strong>11</strong>.15 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag mit P. Friesicke-Öhler<br />

19. Nov. <strong>Eggebek</strong> 19.30 Uhr Abendgottesdienst zum Buß- und Bettag und Vorstellung der<br />

Kandidaten für die Kirchenwahl, mit Pastor Friesicke-Öhler; im Anschluss Gemeinde-<br />

versammlung und Imbiss im Gemeindehaus<br />

23. Nov. <strong>Eggebek</strong> 10.00 Uhr Gottesdienst zum Totensonntag m. P. Friesicke-Öhler<br />

23. Nov. Kleinjörl 10.00 Uhr Gottesdienst zum Totensonntag mit P. Fritsche<br />

23. Nov. Esperstoft <strong>11</strong>.15 Uhr Gottesdienst zum Totensonntag mit Herrn Kunkel, Pastor i. R<br />

30. Nov. <strong>Eggebek</strong> 10.00 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent mit P. Friesicke-Öhler<br />

30. Nov. Kleinjörl 10.00 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent mit P. Fritsche<br />

30. Nov. Esperstoft 10.00 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent mit Herrn Kunkel, Pastor i.R.<br />

07. Dez. Kleinjörl 10.00 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent m. P. Fritsche<br />

Das geistliche Wort im <strong>November</strong><br />

„Ihr alle seid zusammen der Leib von Christus,<br />

und als Einzelne seid ihr Teile an diesem<br />

Leib.“<br />

Mit diesen Worten, liebe Leserin, lieber Leser,<br />

beschreibt der Apostel Paulus in seinem 1.<br />

Korintherbrief das Wesen der Kirche (1.Kor.<br />

12,27).<br />

Ich sehe in diesen Worten das demokratische<br />

Wesen der Kirche verankert. Denn wenn alle,<br />

die im Glauben vereint sind, sich auf Christus<br />

als ihren Herren beziehen und sich als Teile<br />

Friedhofsgebührensatzung<br />

der Ev. -Luth. Kirchengemeinde <strong>Eggebek</strong> - Jörl<br />

Für die Friedhöfe <strong>Eggebek</strong> und Jörl<br />

§1 Allgemeines<br />

Für die Benutzung des Friedhofes und seiner Einrichtung sowie<br />

für sonstige in § 5 aufgeführte Leistungen der<br />

Friedhofsverwaltung werden Gebühren nach dieser Gebührensatzung<br />

erhoben.<br />

§2 Gebührenschuldner<br />

(1) Zur Zahlung der Gebühren ist der Antragsteller und derjenige<br />

verpflichtet, in dessen Interesse oder Auftrag<br />

der Friedhof oder seine Einrichtungen benutzt werden.<br />

(2) Sind mehrer Personen zahlungspflichtig, so haften sie als Gesamtschuldner.<br />

§3 Fälligkeit der Gebühren<br />

(1) Die Gebühren sind nach Erhalt des Gebührenbescheides innerhalb<br />

von vier Wochen fällig. Gebühren für<br />

Nutzungsrechte in Jahren sind zum Zeitpunkt des Erwerbs oder<br />

der Verlängerung des Nutzungsrechts in einer<br />

Summe für die Nutzungsdauer zu entrichten, für die Fälligkeit<br />

der Gebühren gilt Satz 1.<br />

(2) Der Kirchenvorstand kann -abgesehen von Notfällen- die Benutzung<br />

des Friedhofes untersagen und<br />

Leistungen verweigern, sofern ausstehende Gebühren nicht entrichtet<br />

worden sind oder eine entsprechende<br />

Sicherheit nicht geleistet ist.<br />

(3) Rückständige Gebühren werden im Verwaltungszwangsverfahren<br />

eingezogen.<br />

§4 Stundung und Erlass von Gebühren<br />

Die Gebühren können in besonderen Härtefllllen aus Billigkeitsgründen<br />

anf Antrag gestundet sowie ganz oder<br />

dieses Leibes sehen, dann kommt es auf jeden<br />

und jede an, die sich als Teil der Gemeinde<br />

versteht.<br />

Von unserem grade vor einigen Wochen in<br />

den Ruhestand verabschiedeten Bischof Hans<br />

Christan Knuth habe ich gelernt, dass er die<br />

Strukturen der Kirche als „geronnene Theologie“<br />

ansah. Er meinte damit, dass sich in dem,<br />

wie Kirche funktioniert, auch etwas von ihren<br />

Inhalten widerspiegelt. Und so gehört es dann<br />

zum Wesen der Kirche, dass nicht einer allein<br />

das Sagen hat, sondern dass immer wieder in<br />

teilweise erlassen werden.<br />

§5 Gebührentarif<br />

Gebühren für die Verleihung von Nutzungsrechten an Grabstätten<br />

(Grabnutzungsgebühren einschließlich ggf.<br />

Friedhofsunterhaltungsgebühren -FUG-):<br />

I. Gebühren für die Verleihung von Nutzungsrechten an<br />

Grabstätten (Grabnutzungsgebühren)<br />

1. Reihengräber<br />

a) für Särge über 120 cm für 25 Jahre 495,- E<br />

b) Erdrasenreibengräber über 120 cm 25 Jahre 825,- E<br />

c) Urnenrasenreibengräber 20 Jahre( nur in <strong>Eggebek</strong> möglich)<br />

640,- E<br />

2. Erdwahlgrab<br />

a) für 25 Jahre - je Grabbreite - Särge über 120 cm 640,- E<br />

b) für 15 Jahre - je Grabbreite - Särge bis 120 cm 260,- E<br />

3. Erdrasenwahlgrab<br />

für 25 Jahre - je Grabbreite - Särge über 120 cm 1.020,- E<br />

4. Wiedererwerb und Verlängerung von Nutzungsrechten<br />

für jedes Jahr des Wiedererwerbs oder der Verlängerung wird<br />

der Jahresbetrag der Gebühren unter <strong>Nr</strong>. 2 und 3 berechnet.<br />

II. Gebühren für die Bestattung<br />

Für das Anheben nnd Verfüllen der Gruft, Abräumen der Kränze<br />

und der überßüssigen Erde.<br />

a) für eine Erdbestattung, Särge bis 1,20 m 300,- E<br />

b) für eine Erdbestattung, Särge über 1,20 m 555,- E<br />

c) für eine Urnenbestattung 205,- E<br />

Ill. Sonstige Gebühren<br />

a) Benutzung der Einrichtung für eine Trauerfeier 170,- E<br />

b) Benutzung der Leichenhalle, wenn die<br />

Bestattung auswärts erfolgen soll (täglich) 55,- E<br />

IV. Verwaltungsgebühren<br />

a) Gebühr für die Entsorgung des Grabsteines<br />

31<br />

gemeinsamen Prozessen, an denen alle beteiligt<br />

sind, kirchliches Leben und Handeln sich<br />

orientiert.<br />

Vor Ort, in den Gemeinden, sind es ganz viele<br />

Menschen, die in vielfältiger Weise das kirchliche<br />

Leben gestalten und überhaupt erst ermöglichen.<br />

In Arbeitskreisen und Gemeindegruppen<br />

wird viel ehrenamtliche Arbeit geleistet,<br />

Kirchen- und Posaunenchöre bereichern das<br />

gemeindliche Leben, Pfadfinder engagieren<br />

sich, in Kinder- und Jugendgruppen artikuliert<br />

sich das Leben der Gemeinde.<br />

„Regiert“ und geleitet wird jede Kirchengemeinde<br />

von einem Kirchenvorstand, dem<br />

neben Pastor(en) und Mitarbeitern vor allem<br />

Menschen aus der Gemeinde angehören, die<br />

sich für jeweils 6 Jahre in dieses Gremium<br />

wählen lassen.<br />

Am letzten Sonntag dieses Monats - es ist der<br />

1. Advent - wird wieder ein neuer Kirchenvorstand<br />

gewählt. Wieder haben sich viele<br />

Menschen mit ihren ganz eigenen Gaben und<br />

Fähigkeiten bereit erklärt, im „KV“ mitzuarbeiten.<br />

Es wäre schön, wenn auch wie bei den<br />

vorangegangenen Kirchenwahlen wieder eine<br />

große Wahlbeteiligung zu verzeichnen wäre,<br />

damit unsere Kirchenvertreter auch wirklich<br />

das Gefühl haben, mit einer demokratischen<br />

Legitimation ausgestattet zu sein.<br />

Mit freundlichem Gruß,<br />

Ihr Pastor Michael Friesicke-Öhler<br />

AMTSHANDLUNGEN<br />

BESTATTUNGEN<br />

Otto Ludwig Hornecker aus Flensburg, 70 J.<br />

Wolfgang Georg Piefkowski a. Sollerup, 54 J.<br />

Anna Matzen, geb. Müller aus Tarp, 72 J.<br />

Adolf Brüggemann aus Glücksburg, 66 J.<br />

TRAUUNGEN<br />

04.10. Markus Kolep und Martina, geb. Geipel<br />

aus Esperstoft<br />

bei einer einstelligen Grabstätte 100,- E<br />

b) Gebühr für die Entsorgung des Grabsteines<br />

bei einer mehrstelligen Grabstätte 200,- E<br />

c) Gebühr für das Sauberhalten zurückgegebener<br />

GrabsteIlen pro Jahr -je Grabbreite- 17,- E<br />

(Eine weitere Bepßanzung ist nicht gestattet)<br />

d) Gebühr für das Genehmigungsverfahren zur Aufstellung<br />

von Grabmalen - je Antrag - 17,- E<br />

V. Gebühren für Ausgrabungen<br />

a) Ausgrabung einer Leiche 915,- E<br />

b) Ausgrabung einer Asche 260,- E<br />

c) Ausheben und Verfüllen einer Gruft (Sarg) 370,- E<br />

d) Ausheben und Verfüllen einer Gruft (Urne) 170,- E<br />

§6<br />

Für besondere zusätzliche Leistungen, die im Gebührentarif nicht<br />

vorgeseheu sind, setzt der Kircheuvorstand<br />

die zu entrichtende Vergütung von Fall zu Fall nach dem tatsächlichen<br />

Aufwand fest.<br />

§7<br />

Schlussbestimmungen<br />

(1) Diese Friedhofsgebührensatzung tritt am 03. Novemher <strong>2008</strong><br />

in Kraft.<br />

(2) Mit Inkrafttreten dieser Friedhofsgebührensatzung tritt die<br />

bisherige Friedhofsgebührensatzung außer<br />

Kraft.<br />

<strong>Eggebek</strong>, den 22.09.<strong>2008</strong><br />

Der Kirchenvorstand:<br />

gez. Emily Jetter, Vorsitzende<br />

gez. Rita Fries, Mitglied<br />

Kirchenaufsichtlich genehmigt:<br />

24837 Flensburg, den 07. 10. <strong>2008</strong><br />

gez. Carmen Rahlfs, Vorsitzende Kirchenkreisvorstand


Gottesdienst zur Goldenen Hochzeit<br />

19.09. Claus-H. und Maria Clausen aus Jörl<br />

<strong>11</strong>.10. Helmut und Magdalene Beck aus Jörl<br />

TAUFEN<br />

Ronja Muriel: Eltern - Markus Kolep und Martina,<br />

geb. Geipel aus Esperstoft<br />

Die nächsten Tauftermine am:<br />

2. Advent, 07. Dezember in Kleinjörl<br />

Sonntag, <strong>11</strong>. Januar 2009 in <strong>Eggebek</strong><br />

Sonntag, 02. Februar 2009 in Kleinjörl<br />

MITTEILUNGEN<br />

Die niederdeutsche Bühne<br />

Nordangler Speeldeel<br />

präsentiert:<br />

Am Samstag, dem 22. <strong>November</strong>, um 17.00<br />

Uhr, in die St. Petrus-Kirche zu <strong>Eggebek</strong>, als<br />

szenische Lesung:<br />

De Lübecker Dodendanz<br />

Ein mittelalterliches Mysterienspiel, ins Niederdeutsche<br />

übertragen von Dieter Andresen<br />

mit Lichtbildern von Lore Brink.<br />

Regie: Wolfgang Börnsen (Bönstrup)<br />

Der Tod als ständiger Begleiter der Menschen,<br />

diese Vorstellung war im ausgehenden<br />

Mittelalter nach den schlimmen Pestzügen<br />

Allgemeingut. Der Tod trifft zum einen jeden<br />

ohne Unterschied, unabhängig von Stand, Geschlecht,<br />

Alter und Reichtum. Zum anderen<br />

soll der stets drohende Tod zu gottgefälligem<br />

Leben aufrufen.<br />

Beide Gesichtspunkte wurden der Bevölkerung<br />

durch die Darstellung eindringlicher<br />

Bilder vermittelt, die mit einfachen gereimten<br />

Texten kombiniert waren, den so genannten<br />

Totentänzen. Dabei müssen in Form eines Reigens<br />

alle antreten: Von Papst und Kaiser bis<br />

hin zum Bauern und Bettler. Sie alle wehren<br />

sich gegen die Aufforderung zum Tanz, mal<br />

stolz und aufbrausend, mal demütig und voller<br />

Reue, jedoch immer vergebens. Der Eintritt ist<br />

frei. Es wird um eine Spende für Menschen in<br />

Not wird gebeten.<br />

KINDER- UND JUGEND<br />

Herzliche Einladung an die Kinder ab 5 Jahren<br />

zum Kinderbibelwochenende in Kleinjörl<br />

vom 31.Oktober bis 2. <strong>November</strong>.<br />

Wir spielen, singen und basteln zu biblischen<br />

Geschichten.<br />

Kirchenwahl <strong>2008</strong> -<br />

am 30. <strong>November</strong> - Die Wahllokale sind von <strong>11</strong>.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.<br />

Alle 6 Jahre wird der ehrenamtliche Kirchenvorstand, das leitende Gremium einer Kirchengemeinde,<br />

neu gewählt. Bitte entscheiden Sie mit über die Zusammensetzung des Kirchenvorstandes.<br />

Sie können ihre Stimme in folgenden Wahllokalen abgeben:<br />

<strong>Nr</strong>. Wahlbezirk Ort Name des Wahllokals<br />

01. Bollingstedt 24855 Bollingstedt Engbrück 1 Gasthof Engbrück<br />

02. <strong>Eggebek</strong> 24852 <strong>Eggebek</strong> Hauptstraße 52 Gemeindehaus <strong>Eggebek</strong><br />

03. Esperstoft 24887 Esperstoft/Post Silberstedt Dorfstraße 32 Schützenheim Esperstoft<br />

04. Janneby 24992 Janneby Dorfstraße 15 Gasthaus Dörpskrug<br />

05. Jerrishoe 24963 Jerrishoe Wanderuper Str. 1 Landgasthof Heideleh<br />

06. Jörl 24992 Jörl, <strong>Eggebek</strong>er Str. 3 Gemeindehaus Kleinjörl<br />

07. Keelbek 24963 Keelbek/Post Tarp Keelbeker Straße Feuerwehrgerätehaus Keelbek<br />

08. Langstedt 24852 Langstedt Bollingstedter Str. 2 Gasthaus Stelke<br />

09. Sollerup 24852 Sollerup Dorfstraße <strong>11</strong> Landgasthaus Sollerup<br />

10. Süderhackstedt 24852 Süderhackstedt Hauptstraße Feuerwehrgerätehaus<br />

Aktiv wahlberechtigt ist jedes Gemeindeglied der Kirchengemeinde Handewitt, welches das 16.<br />

Lebensjahr vollendet hat und in das Wählerverzeichnis eingetragen ist. Bis Anfang <strong>November</strong><br />

müssten Sie ihre Wahlbenachrichtigung im Briefkasten haben. Sollte dies nicht der Fall sein,<br />

wenden Sie sich bitte an das Gemeindebüro in <strong>Eggebek</strong>. Natürlich ist auch eine Briefwahl möglich,<br />

der Antrag dafür ist auf der Wahlbenachrichtigungskarte.<br />

Wahlvorschlagsliste für die Kirchenvorstandswahl am ersten Advent, 30. Nov. <strong>2008</strong><br />

lfd. <strong>Nr</strong>. Name, Vorname, Lebensalter, Beruf, Anschrift<br />

Gemeindewahlbezirk 01 Bollingstedt<br />

1 Banck, Babett, 43 Jahre, Steuerfachwirtin, Dorfstraße 22, Bollingstedt<br />

2 Petersen, Heidi, 45 Jahre, Hauswirtschaftsmeisterin, Süderfeld 6, Bollingstedt<br />

Gemeindewahlbezirk 02 <strong>Eggebek</strong><br />

1 Drewes, Gabriele, 48 Jahre, Verwaltungsangestellte Holunderweg 8, <strong>Eggebek</strong><br />

2 Husing, Hans Hermann, 53 Jahre, Angestellter, Norderstraße 25, <strong>Eggebek</strong><br />

3 Toft, Willy, 52 Jahre, Landwirt, Westerreihe 44, <strong>Eggebek</strong><br />

4 Vahrenkamp, Christian, 64 Jahre, Süderfeld 5, <strong>Eggebek</strong><br />

Gemeindewahlbezirk 03 Esperstoft<br />

1 Klopfer, Gabriele, 48 Jahre, Krankenschwester, Stapelholmer Weg <strong>11</strong>, Esperstoft<br />

2 Thomsen, Peter Christian, 57 Jahre, Pensionär, Stapelholmer Weg 15 Esperstoft<br />

Gemeindewahlbezirk 04 Janneby<br />

1 Albertsen, Reiner, 45 Jahre, Küster, Westerfeld 6, Janneby<br />

2 Jensen, Christian Broder, 44 Jahre, Kraftfahrer, Dorfstraße 18, Janneby<br />

Gemeindewahlbezirk 05 Jerrishoe<br />

1 Lorenzen, Ingeborg, 58 Jahre, Heilpädagogin, Norderholzweg 6, Jerrishoe<br />

2 Schlott, Anke, 42 Jahre, Heilpädagogin, Wanderuper Straße 12, Jerrishoe<br />

Gemeindewahlbezirk 06 Jörl<br />

1 Fries, Rita, 56 Jahre, Pfarramtssekretärin, Wiesenweg 4, Jörl<br />

2 Mallwitz, Sabine, 52 Jahre, Sparkassenfachwirtin, Am Sportplatz 13, Jörl<br />

Gemeindewahlbezirk 07, Keelbek<br />

1 Harks, Emil, 68 Jahre, Landwirt, Pappelweg 5, Tarp-Keelbek<br />

2 Thomsen, Johannes, 67 Jahre, Rentner, Süderschmedebyer Straße 4, Tarp-Keelbek<br />

Gemeindewahlbezirk 08 Langstedt<br />

1 Bundtzen, Marlene, 61 Jahre, Hausfrau, Süderreihe 1, Langstedt<br />

2 Scholz, Gisela, 59 Jahre, Hausfrau, Keelbeker Weg 22, Langstedt<br />

Gemeindewahlbezirk 09 Sollerup<br />

1 Brodersen, Owe, 45 Jahre, Landwirt, Dorfstraße 25, Sollerup<br />

2 Seemann, Martin, 45 Jahre, Pilot, Jerrisbeker Weg 10e, Sollerup<br />

Gemeindewahlbezirk 10 Süderhackstedt<br />

1 Franzen, Sonja, 41 Jahre, Krankenschwester, Mühlenberg 4, Süderhackstedt<br />

2 Jürgens, Tanja, 29 Jahre, Pflegeassistentin, Poststraße 7, Süderhackstedt<br />

Die Vorstellung der Kandidaten erfolgt im Gottesdienst am 19. <strong>November</strong>, um 19.30 Uhr<br />

in der <strong>Eggebek</strong>er Kirche. Sie haben die Möglichkeit, die Kandidatinnen und Kandidaten<br />

kennen zu lernen auf der anschließenden Gemeindeversammlung im Gemeindehaus <strong>Eggebek</strong>,<br />

Hauptstraße 52. Es wird ein Imbiss gereicht.<br />

Haben Sie noch Fragen zur Kirchenwahl, dann stehen wir Ihnen gern mit weiteren Informationen<br />

zur Verfügung. Eine Stimme für die Gemeinde - Ihre Stimme ist wichtig!<br />

32


Wir beginnen am Freitag; dem 31. Oktober,<br />

von 15.00 bis 17.30 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Wir machen weiter am Sonnabend, dem 1. <strong>November</strong>,<br />

von 10.00 bis 14.00 Uhr (dazwischen<br />

gemeinsames Mittagessen)<br />

Wir schließen am Sonntag, dem 2. <strong>November</strong>,<br />

um 10.00 Uhr mit einem Familiengottesdienst<br />

in der Kleinjörler Kirche. Es freut sich auf<br />

euch das Ki-Bi-Ta-Team<br />

„Die unglaubliche Reise mit der Zeitmaschine“<br />

ein Popmusical von Martin Falk.<br />

Der Kinderchor <strong>Eggebek</strong> lädt Kinder ab 5 Jahre,<br />

Eltern und alle Interessierten ein, am Freitag,<br />

14. <strong>November</strong>, um 19.30 Uhr in die St.<br />

Petrus-Kirche <strong>Eggebek</strong>.<br />

Zum Inhalt: Die Freundinnen Verena und Sara<br />

stolpern auf dem Dachboden über eine Zeitmaschine<br />

und erleben mit dieser verschiedene<br />

Reisen in Vergangenheit und Zukunft.<br />

Ausführende: Die Kinder des Kinderchors<br />

<strong>Eggebek</strong> werden durch einige Spatzen- und<br />

Kinderchorkinder aus Flensburg-Engelsby unterstützt.<br />

Kinder-Kirchentag in <strong>Eggebek</strong> am<br />

8.<strong>11</strong>.<strong>2008</strong><br />

Herzliche Einladung an die Kinder ab 5 Jahre<br />

zu unserem Kinder-Kirchentag am Samstag,<br />

8. <strong>November</strong>, von 10-14 Uhr im <strong>Eggebek</strong>er<br />

Gemeindehaus. Wir wollen zum Thema: St.<br />

Martin - den Familiengottesdienst am 9. <strong>November</strong><br />

vorbereiten. Für eine Mittagsmahlzeit<br />

ist gesorgt. Und dann am Sonntag:<br />

Laternelaufen zum Gottesdienst an St.<br />

Martin<br />

Wir treffen uns am 9. <strong>November</strong>, um 18.00<br />

Uhr am Thingplatz (ZOB) mit unseren Laternen,<br />

gehen zur Kirche und feiern ab 18.30 Uhr<br />

Gottesdienst. Danach Laternelauf durchs Dorf<br />

zum Gemeindehaus, wo wir uns noch mit einem<br />

Imbiss stärken werden.<br />

Euer Kiki-Team und Pastor Friesicke-Öhler<br />

Probenbeginn zum KRIPPENSPIEL<br />

Wir (Kinder ab 5 Jahre) üben für das Krippenspiel,<br />

das am Heiligabend im Familiengottesdienst<br />

aufgeführt wird, jeweils am Freitag, den<br />

28. <strong>November</strong> + 5. Dezember + 12. Dezember<br />

+ 19. Dezember, von 16.00 -17.30 Uhr im <strong>Eggebek</strong>er<br />

Gemeindehaus.<br />

Kindergruppen in Kleinjörl<br />

Kinder-Gottesdienst am Mittwoch, dem 12.<br />

<strong>November</strong>, um 10.15 Uhr im Gemeindehaus in<br />

Kleinjörl mit Pastor Fritsche.<br />

Kinderkreis für Mütter mit Kindern ab ca. 2<br />

Jahre und im Kindergartenalter trifft sich immer<br />

Mittwochvormittag von 10.00 bis <strong>11</strong>.30<br />

Uhr im Gemeindehaus.<br />

Kindergruppen in <strong>Eggebek</strong><br />

Krabbel- und Spielgruppe 0-3 Jahre im Gemeindehaus<br />

montags von 15.00 - 16.30 Uhr<br />

und dienstags von 10.00 - <strong>11</strong>.30 Uhr.<br />

Kinderkreis 3-6 Jahre, freitags von 15-16.30<br />

Uhr im Gemeindehaus. Wir wollen miteinander<br />

spielen, singen und basteln.<br />

Kinderchor - wer singt gerne?<br />

Schaut doch mal herein! Kinder (8-14 Jahre)<br />

die gerne singen und miteinander eine fröhliche<br />

Chorprobe verbringen wollen, immer freitags<br />

von 15.00 - 15.45 Uhr. Chorleiter: Hans<br />

Martin Virgils<br />

SENIOREN<br />

CLUB DER ÄLTEREN GENERATION<br />

Unsere Halbtagsfahrt nach Friedrichstadt am<br />

17. September: Wir hatten Glück mit dem Wetter,<br />

alle waren gut gelaunt, unser Busfahrer Lothar<br />

begrüßte uns herzlich und fuhr dann mit<br />

uns über die Dörfer in Richtung Husum, über<br />

Hollingstedt, durch die Treene-Niederungen,<br />

über Ostenfeld nach Friedrichstadt. Früher<br />

waren die Wiesen hier sehr oft unter Wasser.<br />

Nachdem Schutzdeiche an der Eider gebaut<br />

wurden und Schöpfwerke bei Hochwasser<br />

pumpen, besteht die Gefahr nicht mehr. Das<br />

Vieh kann den ganzen Sommer hier grasen.<br />

In Friedrichstadt lag unser Schiff schon bereit<br />

an der Anlegestelle. Diesmal sollten wir nicht<br />

mit dem Grachtenboot fahren, sondern auf der<br />

Treene bis hin nach Schwabstedt. Wir hatten<br />

genügend Platz auf dem Schiff. Das Wetter erlaubte<br />

es uns, oben auf dem Deck zu sitzen.<br />

Unser Kapitän erzählte uns alles Wissenswerte<br />

über die Stadt und die Ländereien, die links und<br />

rechts an uns vorbei zogen. Am 21. September<br />

1621 wurde der Grundstein für das erste Haus<br />

in Friedrichstadt gelegt. Herzog Friedrich III.<br />

hatte den niederländischen Siedlern weit reichende<br />

Privilegien gewährt. Neben Religionsfreiheit<br />

auch Zoll- und Steuerfreiheit für zwanzig<br />

Jahre, freie Holzlieferungen, Darlehen, die<br />

Gründung einer Schiffsbaukompanie und das<br />

Markt- und Münzrecht. Als Bauland bot der<br />

33<br />

Herzog den Niederländern ein Areal zwischen<br />

den Flüssen Eider und Treene an, das bereits<br />

fünfzig Jahre zuvor durch die künstliche Abdämmung<br />

der Treene und ihre Einleitung in<br />

die Eider mittels zweier Kanäle urbar gemacht<br />

worden war. In der Stadt gibt es noch viele ehrwürdige<br />

Häuserfassaden; sie sind Zeugen aus<br />

der Vergangenheit. Wir fuhren bis Schwabstedt,<br />

wo im schönen Treene-Hotel Kaffee und<br />

Kuchen auf uns wartete. Schwabstedt liegt am<br />

Unterlauf der Treene und hat besonders reines<br />

Wasser und Fischreichtum zu bieten. Die Häuser<br />

liegen an einem Hang. Der Ort war einst<br />

Bischofssitz von Schleswig-Holstein. Wunderschön<br />

ist die alte St. Jacobi-Kirche anzusehen,<br />

die hoch über dem Dorf liegt, wie auf einer<br />

Warft. Sie wurde um <strong>11</strong>60 aus Feldsteinen erbaut,<br />

der hölzerne Glockenturm gleich nebenan.<br />

Der Bus sammelte alle am Hotel wieder<br />

ein. So brauchte keiner weit laufen, denn das<br />

ist für viele schon recht beschwerlich. Weiter<br />

ging es nach Norderstapel, wo eine Rast eingelegt<br />

wurde. Hier konnten wir leckeren Fisch,<br />

Krabben oder Aal für das Abendbrot erstehen.<br />

Nach diesem letzten Ausflug in diesem Jahr<br />

kamen wir müde und dankbar für diesen schönen<br />

Reisetag wieder zu Hause an.<br />

Unser beliebtes Aalessen fand am 8. Oktober<br />

im Gärtnerkrug statt: mit 72 Personen war der<br />

Saal an diesem Nachmittag gut besetzt. Familie<br />

Lorenzen hatte die Tische herbstlich bunt<br />

eingedeckt und viele begannen gleich sich die<br />

vorbestellten Aale für zu hause einzupacken,<br />

denn wo bekommt man sie schon so schön<br />

frisch. Um 17 Uhr eröffnete Herr Bern mit<br />

einer herzlichen Begrüßung den Abend. Unsere<br />

beiden Herrn Pastoren waren auch dabei,<br />

sowie Herr Hansen aus Janneby mit seinem<br />

Schifferklavier, der uns mit seiner Musik in<br />

Stimmung bringen wollte. Nachdem Herr Pastor<br />

Fritsche eine Andacht zum Erntedankfest<br />

gehalten hatte, gingen die Teller mit den Aalen<br />

herum. Oh, wie duftete es nach frischem<br />

Rauch! Der Appetit wurde angeregt. Das schöne<br />

Brot die gestoovten Kartoffeln, die Würstchen,<br />

alles hat so wunderbar geschmeckt. Eine<br />

gute Tasse Kaffee, ein Schnaps als „Verteiler“<br />

obendrauf und alle waren satt und zufrieden.<br />

Dann wurden noch einige Schunkellieder von<br />

Herrn Hansen gespielt, worauf Pastor Friesicke-Öhler<br />

mit seiner Geige einstimmte und<br />

so kam der Gesang ganz von alleine. Schön,<br />

wenn man in Gemeinschaft und fröhlicher<br />

Runde so einen Abend genießen kann. Auch<br />

die Geschichten dürfen in den Pausen nicht


fehlen. Es gibt ja soviel zu erzählen, wenn man<br />

sich nur einmal im Monat sieht. Um 19.30 Uhr<br />

hielt der Bus vor der Tür, doch dann gibt es<br />

kein halten mehr. Herr Bern sprach noch ein<br />

besinnliches Abendgedicht und mit „Ade, zur<br />

guten Nacht...“ war unser schöner Nachmittag<br />

vorbei. Wir hoffen, dass der leckere Aal allen<br />

gut bekommen ist.<br />

Nun geht es am 12. <strong>November</strong>, um 15.00 Uhr<br />

im Gasthof Stelke in Langstedt mit unserem<br />

„Verspielen“ weiter. Dann wird „POTT“ gerufen<br />

und das hoffentlich ganz oft. Jede Karte<br />

kostet 2,00 Euro! Der Herbst ist, nun da; die<br />

Tage werden kürzer; bunt sind die Wälder;<br />

auch das ist eine schöne Jahreszeit! Wir zünden<br />

Kerzen an und versuchen die dunkle Zeit so<br />

zu überstehen. Denn Weihnachten rückt näher,<br />

und wir freuen uns schon auf die Weihnachtsfeier,<br />

sind dankbar dafür, dass wir gesund sind<br />

und das Jahr wieder einmal miterleben durften.<br />

Alles Gute bis zum Wiedersehen in Langstedt<br />

wünscht der Vorstand und Ihre Erna Hansen.<br />

Busfahrplan 12. <strong>November</strong>:<br />

großer Bus kleiner Bus<br />

Jerrishoefeld 14.00 Süderhackstedtfeld<br />

<strong>Eggebek</strong>er Weg 14.10 14.00<br />

Janneby Krug 14.15 Sollerup 14.05<br />

Jörl Weg 14.20 Sollerup/M. Carsten-<br />

Jörl Siedlung 14.25 sen 14.10<br />

Großjörl 14.25 Espertoft/Doms 14.15<br />

Schmiedekrug 14.35 Bollingstedt 14.35<br />

<strong>Eggebek</strong> 14.40<br />

Langstedt 14.45 Langstedt 14.45<br />

Gemeinschaft in der Ev. Kirche<br />

Einladung an alle Interessierten zum Hausbibelkreis<br />

am Dienstag, 4. <strong>November</strong>, um 20<br />

Uhr, bei Erhard Völkner, Norderfeld 6, <strong>Eggebek</strong>,<br />

Tel. 04609-747. Leitung: Uwe Stiller,<br />

Prediger. Gegenstand des Gesprächs sind ausgewählte<br />

Bibeltexte, Fragen des Glaubens und<br />

Lebens sowie der Erfahrungsaustausch über<br />

den christlichen Glauben.<br />

Kirchenbüro: Sprechstunden Di. und Fr., jeweils von 9.00 Uhr bis <strong>11</strong>.30 Uhr<br />

Tel. 0 46 06-2 08 <strong>·</strong> Fax 046 06-3 70 <strong>·</strong> E-mail: kirche-wanderup@web.de<br />

Gottesdienste<br />

02.<strong>11</strong> Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst Pastor v. Fleischbein<br />

09.<strong>11</strong>. Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst Pastor von Fleischbein<br />

<strong>11</strong>.30 Uhr Dänischer Gottesdienst Pastor Nedergaard<br />

<strong>11</strong>.<strong>11</strong>. Dienstag 17.00 Uhr Martinsandacht, anschl. Laternelaufen<br />

16.<strong>11</strong>. Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst zum Volktrauertag mit Kranzniederlegung<br />

Pastor von Fleischbein<br />

<strong>11</strong>.15 Uhr Kindergottesdienst „WiKi“<br />

19.<strong>11</strong>. Mittwoch 18.30 Uhr Stille Zeit zum Buß- u. Bettag Pastor von Fleischbein<br />

23.<strong>11</strong>. Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Pastor von Fleischbein<br />

30.<strong>11</strong>. Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent Pastor v. Fleischbein<br />

Das Programm der Kirche Wanderup zum Weihnachtsdorf entnehmen Sie bitte dem Programmheft.<br />

Taufgottesdienste<br />

Sie können Ihre Kinder 09. und 30. <strong>November</strong> taufen lassen. Bitte melden Sie Ihre Taufe rechtzeitig<br />

bei uns an.<br />

Familiennachrichten<br />

Taufen<br />

07.09.<strong>2008</strong> Sophia Mathilde Rabe<br />

07.09.<strong>2008</strong> Henrik Knoblauch<br />

14.09.<strong>2008</strong> Jana Christin Petersen<br />

14.09.<strong>2008</strong> Mania Schöngart<br />

14.09.<strong>2008</strong> Lasse Jakob Peters<br />

Termine im<br />

Haus der Begegnung<br />

03.<strong>11</strong>. 15.00 Uhr Spielenachmittag<br />

10.<strong>11</strong>. 15.00 Uhr Häkelrunde<br />

17.<strong>11</strong>. 15.00 Uhr Spielenachmittag<br />

24.<strong>11</strong>. 15.00 Uhr Häkelrunde<br />

27.<strong>11</strong>. 09.00 Uhr Frühstück für alle<br />

Frauentreff<br />

Der Frauentreff kommt jeden 2. Dienstag im<br />

Monat um 20.00 Uhr im Gemeindehaus zusammen.<br />

Am <strong>11</strong>. <strong>November</strong> organisiert der<br />

Frauentreff das Laternelaufen zum St. Martin.<br />

Bibelgesprächskreis<br />

Der Bibelgesprächskreis trifft sich jeden 2.<br />

und 4. Dienstag im Monat um 17.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus. Termine <strong>November</strong>: 25. <strong>11</strong>.<br />

34<br />

Frauengesprächskreis<br />

Der Frauengesprächskreis trifft sich an jedem<br />

1. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr im Gemeindehaus:<br />

5. <strong>November</strong> 2007.<br />

CliF, Club lebendiger Freizeit-<br />

interessen<br />

Wir planen, einen Club zu gründen, in dem alleinstehende<br />

Frauen und Männer die Möglichkeit<br />

haben, Menschen mit gleichen Freizeitinteressen<br />

kennenzulernen. Dies soll kein Single-Club<br />

für Partnerschaften werden, sondern<br />

die Möglichkeit bieten, an Wochenenden oder<br />

anderen Tage zu zweit, dritt oder mehr etwas<br />

zu unternehmen.<br />

Das 1. Treffen ist am Freitag, 12. Dezember,<br />

um 15.30 Uhr im Haus der Begegnung in<br />

Wanderup. So können Sie der Einsamkeit und<br />

Langeweile an den langen dunklen Winterabenden<br />

etwas entfliehen. Weiter angedacht<br />

sind monatliche Treffen, bei denen man sich<br />

kennenlernt und gemeinsam planen kann.<br />

Leitung: Christa Müller, Barderupfeld 18,<br />

24988 Oeversee, Tel 04630/5166, unterstützt<br />

durch Karin Rieß, Tel 04606/965815


Trauergruppe<br />

In etwa alle 3 Wochen treffen sich Menschen,<br />

die in Trauer sind und mit den Schmerzen eines<br />

Verlustes fertig werden müssen. Wir besprechen<br />

miteinander die jeweilige Situation,<br />

stützen einander und begleiten uns unter fachkundiger<br />

Leitung im Trauerprozess. Diese<br />

Gruppe ist offen für jede/n Trauernde/n, wir<br />

bitten aber um vorherige Anmeldung bei Frau<br />

Karin Rieß, Tel: 04606/965815 oder Herrn<br />

Pastor v. Fleischbein, Tel. 04606/208.<br />

Stille Zeit zum Bußtag<br />

Am 19. <strong>November</strong> ist wieder um 18.30 Uhr<br />

eine Stille Zeit zum Bußtag. Für ca. eine halbe<br />

Stunde laden wir herzlich in die Wanderuper<br />

Kirche ein zu Gebet, Musik und Stille.<br />

Laternelaufen<br />

zum Sankt<br />

Martin<br />

Am <strong>11</strong>. <strong>November</strong><br />

wollen wir wieder gemeinsamLaternelaufen.<br />

Um 17.00 Uhr<br />

treffen wir uns an der<br />

Kirche zur Martins-Andacht.<br />

Danach gehen wir mit unseren Laternen<br />

durch das Dorf und wärmen uns anschließend<br />

bei einem vom Frauentreff organisierten kleinen<br />

Imbiss im Haus der Begegnung.<br />

Senioren-Adventfeier<br />

Die Senioren-Adventfeier findet in diesem<br />

Jahr am Sonntag, den 07. Dezember um<br />

14.30 Uhr im Westerkrug statt. Deutsches Rotes<br />

Kreuz, kommunale Gemeinde und Kirchengemeinde<br />

laden dazu herzlich ein!<br />

Briefmarken für Bethel<br />

Bitte keine entwertete Briefmarke in den Papierkorb!<br />

Die Betheler Anstalten sammeln<br />

diese Briefmarken und verkaufen sie an<br />

Sammler. Der Erlös kommt den behinderten<br />

Menschen zugute. Sie können Ihre Briefmarken<br />

im Gemeindebüro<br />

abgeben.<br />

Es grüßen Sie herzlich<br />

Ihre Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der<br />

Kirchengemeinde<br />

Wanderup<br />

Ihr Pastor Theo von Fleischbein Kath. Kirche St. Martin Tarp<br />

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Tarp<br />

24963 tarp, im wiesengrund 1 tel. 04638-441, fax 04638-80067<br />

e-mail: Kirchengemeinde-tarp@t-online.de<br />

Öffnungszeiten des Kirchenbüros: mo. + di. 10.00-12.00 Uhr + do. 16.00-18.00 Uhr<br />

weitere infos: www.Kirchengemeinde-tarp.de<br />

Gottesdienste im <strong>November</strong><br />

Sonntag 02. Nov. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Kandidatinnen und Kandi-<br />

daten zur Kirchen-Wahl <strong>2008</strong>, anschl. Kirchenkaffee<br />

Sonntag 09. Nov. 18.00 Uhr Pastor von Fleischbein<br />

Dienstag <strong>11</strong>. Nov. 17.00 Uhr Andacht zum St.Martins-Tag mit Kindergarten Pastoratsweg<br />

und anschließendem Laternenumzug<br />

Volkstrauertag 16. Nov. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag<br />

<strong>11</strong>.00 Uhr Gedenkfeier am Ehrenmal<br />

Buß- u. Bettag 19. Nov. 18.30 Uhr Regionaler Gottesdienst in der Kirche zu Jarplund<br />

Ewigkeitssonntag 23. Nov. 10.00 Uhr Pastor Neitzel mit Instrumentalensemble<br />

Donnerstag 27. Nov. 14.30-16.00 Uhr Kinderkirche mit Kindergottesdienstteam<br />

1.Advent 30. Nov. 10.00 Uhr im Bürgerhaus Tarp Musikalischer Gottesdienst mit<br />

Gemischtem Chor Oeversee<br />

Ehrenamtlicher Fahrdienst zu den Gottesdiensten<br />

Wir haben einen ehrenamtlichen Fahrdienst zu unseren Gottesdiensten in der Tarper Versöhnungskirche.<br />

Wer abgeholt werden möchte, bitte unter Tel. 04638/441 anrufen.<br />

Am 2. <strong>November</strong> wieder mit „Kirchenkaffee“<br />

Am Sonntag, den 2. <strong>November</strong> laden wir im Anschluss an den Gottesdienst um 10.00 Uhr zum<br />

„Kirchenkaffee“ herzlich ein, um Gemeinschaft zu pflegen und bei Kaffee und Tee miteinander<br />

ins Gespräch zu kommen.<br />

Regionaler Gottesdienst zum Buß- und Bettag<br />

Am Mittwoch, d. 19. <strong>November</strong>, feiern wir in der Kirche zu Jarplund um 18.30 Uhr einen zentralen<br />

Gottesdienst zum Buß- und Bettag in unserer Region. Eine Mitfahrgelegenheit besteht um<br />

18.00 Uhr am Kirchenparkplatz Versöhnungskirche Tarp und selbstverständlich nach Absprache.<br />

Bitte rufen Sie uns unter 04638/441 an.<br />

Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitsgottesdienst<br />

Am Ewigkeitssonntag (Totensonntag), 23. <strong>November</strong> gedenken wir im Gottesdienst um 10.00<br />

Uhr in unserer Versöhnungskirche an unsere verstorbenen Gemeindeglieder, von denen wir im<br />

vergangenen Kirchenjahr im Vertrauen auf unseren auferstandenen Herrn Jesus Christus Abschied<br />

nehmen mussten. Hierzu sind alle Angehörigen herzlich eingeladen. Musikalisch wird die<br />

Feierstunde von einem Instrumentalensemble umrahmt.<br />

Sie haben die Wahl !<br />

Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und wählen Sie<br />

KirchenvertreterInnen, die das kirchliche Gemeindeleben<br />

aktiv mit gestalten. Jede Stimme zählt, auch Ihre! Am 1.<br />

Advent, 30. <strong>November</strong> <strong>2008</strong> wird in allen ev. Kirchengemeinde<br />

der Nordelbischen Kirche (Schleswig-Holstein<br />

und Hamburg) neue Kirchenvorstände gewählt. So heißen<br />

auch wir Sie an diesem Sonntag in Tarp zur Kirchenwahl herzlich<br />

willkommen. Sie können von <strong>11</strong>.00 bis 18.00 Uhr in<br />

der ev. Seniorentagesstätte, Im Wiesengrund 1 in Tarp mit<br />

bestimmen, wer Sie in den nächsten 6 Jahren in Ihrer<br />

evangelischen Kirchengemeinde vertreten wird.<br />

Nehmen Sie bitte Ihre Wahlbenachrichtungskarte mit!<br />

Hl. Messen: samstags, 17.00 Uhr<br />

„Martinis“ in Tarp: montags, 15.30 Uhr<br />

35


Mein Treenetal<br />

„Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!<br />

Die Luft ist still, als atmete man kaum<br />

und dennoch fallen raschelnd, nah und fern,<br />

die schönsten Früchte ab von jedem Baum.<br />

O stört sie nicht, die Feier der Natur!<br />

Dies ist die Lese, die sie selber hält,<br />

denn heute löst sich von den Zweigen nur,<br />

was vor dem milden Strahl der Sonne fällt“<br />

So dichtete Friedrich Hebbel (1813-1863)<br />

schon vor mehr als 150 Jahren und betitelte es<br />

„Herbstbild“. Und er ließ sich wahrscheinlich<br />

von einem solchen Herbsttag zum Schreiben<br />

hinreißen, wie ich einen eben solchen am 25.<br />

September dieses Jahres erlebte, ja, förmlich<br />

mit allen Sinnen aufnahm, als ich mit dem Rad<br />

im Treenetal unterwegs war. An einem steilen<br />

Hang des Pfadfinderlagers Tydal machte ich<br />

eine erste Rast, setzte mich auf eine Holzbank<br />

und ließ die wärmende Sonne (gefühlte 25° C)<br />

auf mich wirken, genoss die Natur: das hier etwa<br />

200 m breite Urstromtal mit der stark mäandernden<br />

Treene, die Erlen und Weiden bestandenen<br />

Ufer, letzte Wildblumen in Gelb,<br />

Weiß und Blau, die als Farbtupfer das immer<br />

noch satte Grün der kürzlich gemähten oder<br />

beweideten bzw. naturbelassenen Wiesen<br />

schmückten.<br />

Drei Bussarde segelten im tragendenden Aufwind,<br />

zogen weite Kreise, heute nicht von einer<br />

aufmüpfigen Krähe belästigt, wie ich es schon<br />

so manches Mal beobachten konnte. Ein Fischreiher<br />

kam in mein Blickfeld, klein in der Luft,<br />

aber dann doppelt so groß nach dem Aufrichten,<br />

als er an einem Grabenrand gelandet war.<br />

Und plötzlich, dicht über der Wasseroberfläche<br />

und in forschem Tempo, schoss ein Kormoran<br />

unterhalb meines Rastplatzes an mir vorbei.<br />

„Den gab es in deiner Kindheit hier noch<br />

nicht!“, dachte ich so bei mir. Und als dann<br />

noch zwei Kanufahrer mit leichtem Paddelschlag<br />

an mir vorbeiglitten, da waren sie urplötzlich<br />

da, wie soll ich sagen, Erinnerungen<br />

an kleine „treenetalspezifische“ Erlebnisse von<br />

anno dazumal -und gegen die konnte (wollte?)<br />

ich mich in diesem Augenblick nicht wehren,<br />

sondern ließ sie einfach zu:<br />

✻ Rodeln in Wintern, die diesen Namen<br />

noch verdienten, auf unserem Schlittenberg an<br />

der Treene in Tarpholz;<br />

✻ Überschwemmungen - im Sommer machten<br />

diese das Wasser wärmer, im Winter hofften<br />

wir auf Frost und die dann ungefährlichen<br />

Schlittschuhlaufflächen (mit der Betonung auf<br />

„ungefährlich“, denn in dem sehr harten Winter<br />

Dies und Das<br />

1946/1947 hatte ich damals als 7-jähriger<br />

Knirps eine tüchtige Tracht Prügel von meiner<br />

besorgten Mutter bekommen, weil ich mich auf<br />

den zugefrorenen Lauf der Treene gewagt hatte.<br />

✻ Schwimmen lernen, auch in Tarpholz, in<br />

einer tiefen Kurve der Treene, mit Anlauf und<br />

Fußsprung hinein und mit ein paar Hundepaddel-Bewegungen<br />

zur flachen Sandbank gegenüber.<br />

Das war noch keine Seepferdchenstrecke!<br />

✻ Krebse fangen (Ja, die gab es damals<br />

reichlich!) in derselben Kurve, wo wir die<br />

Schalentiere mit einem Wurmköder aus ihren<br />

höhlenartigen Behausungen lockten und sie<br />

dann mit einem schnellen Griff hinter ihren<br />

Scheren packten.<br />

✻ Neunaugen fangen, immer um den 20.<br />

April herum, wenn diese aalähnlichen rundmäuligen<br />

Wassertiere, zum Ablaichen aus dem<br />

Meer kommend, an den flachen und steinigen<br />

Abschnitten unserer Treene auftauchten, zahlreich<br />

von uns gefangen - und wieder freigelassen<br />

- wurden.<br />

✻ Fahren in „Booten“, die wir uns aus Treene-Mähgut<br />

- eder Bauer musste seine zur Treenewiese<br />

gehörige Flusshälfte mähen - zusammenbauten<br />

und auf denen wir einfach so dahintrieben;<br />

✻ Angeln, obwohl nicht erlaubt, weil die<br />

Treene im Oberlauf damals quasi Alexander<br />

Behm, dem Erfinder des Echolots, „gehörte“,<br />

manchmal dabei auch erwischt von einem<br />

nachsichtigen Polizisten Poschwatta, der uns<br />

dann unsere Naturangel (Haselnussrute) zerbrach<br />

mit den Worten: „Jungs, ihr wisst doch,<br />

ihr dürfte das nicht!“, bevor er uns wieder laufen<br />

ließ;<br />

✻ Lebensretter waren wir auch, als der<br />

Damm des Karpfenteiches in Tarpholz eines<br />

Sommers brach und das anschließende Hochwasser<br />

an einer sonst flachen Stelle zum Baden<br />

einlud, bei dem die kleine Gisela G. mit ihren<br />

langen blonden Zöpfen sich in einem über die<br />

Treene gespannten Stacheldraht verhedderte<br />

und hilflos mit dem Gesicht unter Wasser geriet.<br />

Wir Lebensretter-Jungs schritten sogleich<br />

zur Tat: Ich hielt Gisela über Wasser, mein<br />

Freund Uwe tüderte den Draht an Land los!;<br />

✻ Mutprobe 1 passierte bei vormals erwähntem<br />

Alexander Behm, der vor seiner Jagdhütte<br />

einen Weihnachtsbaum mit elektrischen Glühbirnen<br />

(damals einzigartig in Tarp) aufgestellt<br />

hatte. Aufgabe war, sich bei Tageslicht (Nicht<br />

etwa bei Dunkelheit, nein, nein!) im Kriechgang<br />

anzupirschen, ein Birnchen auszudrehen<br />

und das war‘s dann schon (dachten wir). Leider<br />

36<br />

wurden wir verpetzt und die Untat der bösen,<br />

bösen Buben wurde während der Schulweihnachtsfeier<br />

im Bahnhofshotel öffentlich gemacht.<br />

Wir wurden quasi an den Pranger gestellt!.<br />

✻ Mutprobe 2, fünf Jahre später (1954), weil<br />

man den Gleichaltrigen mal zeigen wollte, was<br />

für ein Kerl man doch sei, wenn man bei Winterkälte<br />

von unter 10 ° C minus an einem überhängenden<br />

Ast hangelnd die Treene überqueren<br />

wollte und dann prompt in dieser landete<br />

(Plumps!), um anschließend ziemlich kleinlaut<br />

zu Oma schlich, die die inzwischen steif gefrorenen<br />

Klamotten wieder hinkriegte (Danke,<br />

Omi!);<br />

✻ Kanutouren dann viel später, Kanutouren<br />

in geliehenen 7er-Kanus mit meinen Oeverseer<br />

Schulklassen: Start unterhalb der Schule in<br />

Oeversee, Raustragen der Boote schon ein paar<br />

hundert Meter weiter an der Fröruper Wassermühle,<br />

Zelten in Tydal (1. Nacht), im Pastoratsgarten<br />

Treia - das durften wir damals, 1970,<br />

noch-, in Fresendelf im Garten des alten<br />

Treenefährhauses (3. Nacht) und den Endstationen<br />

Schwabstedt bzw. Friedrichstadt.<br />

✻ Bootstouren dann auch als Familienausflüge,<br />

zunächst in aufblasbaren Gummikanus,<br />

später dann in mittelblauen Faltbooten der<br />

Marke Pouch (DDR-Produkt und nur halb so<br />

teuer wie fast gleich aussehende Klepperboote).<br />

Das alles ließ ich im Geiste Revue passieren<br />

und stellte erstaunt fest, wie nah und lebendig<br />

das alles doch war (Meine Frau lästert schon<br />

mal über so etwas!) Zu Ende ist mein Bericht<br />

noch nicht ganz, denn viele schöne Erlebnisse<br />

mit meinen Jörler Schulklassen und Handballmannschaften<br />

hatten ebenfalls mit der Treene<br />

zu tun:<br />

✻ 3-Tagesaufenthalte meiner 3. und 4. Klassen<br />

im Pfadfinderlager Tydal mit Abenteuermomenten<br />

beim Versteckspiel und Vollmond-<br />

Nachtrodeln/Schlittschuhlaufen (Wisst ihr<br />

noch?), mit Küchen- und Stubendiensten, mit<br />

Freizeit und Unterricht, ......;<br />

✻ Kanufahrten auch mit meinen Jörler<br />

Handballern; Einstieg unterhalb meines Grundstücks<br />

in Tarp, dann mindestens bis nach Sollerup<br />

(eintägig), Fresendelf (dreitägig) oder<br />

Schwabstedt bzw. Friedrichstadt (viertägig).<br />

Doch nun genug des Plauderns: Mein Drahtesel<br />

ruft schon!<br />

Hans-Jürgen Otto<br />

Schulleiter - inzwischen im Ruhe-<br />

stand angekommen


Dies und Das<br />

Unser Titelbild<br />

Die Kirchen in den Ämtern <strong>Eggebek</strong> und Oeversee<br />

St. Petrus-Kirche zu <strong>Eggebek</strong><br />

Von der ersten Kirche in <strong>Eggebek</strong> haben sich<br />

keine Spuren erhalten. Der gegenwärtige Bau<br />

wurde wohl im 12. Jh. Als einschiffige Backsteinkirche<br />

in romanischem Stil erbaut. Zunächst<br />

bestand sie aus Chorraum mit Apsis, an<br />

den später das Langhaus angefügt wurde. Der<br />

hölzerne Glockenstuhl wurde erst viel später<br />

errichtet und 1898 durch den aus Stein gemauertem<br />

Kirchturm ersetzt. In ihm ertönen<br />

die alte Glocke aus dem Jahr 1684, sowie<br />

zwei weitere aus dem Jahr 1970.<br />

St. Katharinen-Kirche Klein Jörl<br />

Vor der Reformationszeit war Jörl eine Vicarie<br />

der hl. Catharina, woher die Kirche ihren Namen<br />

ableitet. Sie wurde vermutlich im 14.<br />

Jahrhundert als schlichter spätgotischer Backsteinbau<br />

erbaut. Ein hölzernes Glockenhaus<br />

wird 1752 erwähnt, das südwestlich der Kirche<br />

stand. Seit 1914 ersetzt dieses, ein an die<br />

Westwand gemauerter Glockenturm.<br />

St. Georg Kirche zu Oeversee<br />

Auf einer kleinen Anhöhe nahe am Ochsenweg<br />

gelegen, ist die Oeverseer Kirche eine<br />

der ältesten der Region. Vom frühen 12. Jahrhundert<br />

an ist sie dem Heiligen Georg, dem<br />

Schutzpatron der Reisenden, der Kaufleute<br />

und Pilger gewidmet. Dafür steht auch ihr<br />

mächtiger Rundturm. In ihrem Innern beeindruckt<br />

filigran gemaltes Rankenwerk (15.<br />

Jhd.) an den Kreuzrippengewölben, der Altartisch<br />

und die Taufe (12. Jhd.) aus gotländischem<br />

Kalkstein, die Kanzel aus der Renaissancezeit<br />

und die Marcussen-Orgel aus dem<br />

Jahre 1848.<br />

Zur Kirchengemeinde Oeversee gehört auch<br />

die Dietrich-Bonhoefer-Kirche in Jarplund.<br />

Weitere Infos: www.kirchenkreis-flensburg.<br />

de/oeversee.html<br />

Ev.-luth. Versöhnungskirche zu<br />

Tarp<br />

Am 27. Juni 1970 legte man den Grundstein<br />

für die neue evangelische Kirche in Tarp unmittelbar<br />

am schönen Treenetal. Die feierliche<br />

Einweihung wurde am 07. Februar 1971 in einem<br />

Gottesdienst vorgenommen. Zum 10jährigen<br />

Kirchweihfest 1981 erhielt die Kirche in<br />

Tarp den Namen „Versöhnungskirche“. Die<br />

bunte Kirchentür ist ein charakteristisches<br />

Zeichen der Kirche. Im Jahre 1998 erhielt das<br />

Dreiecksfenster im Westgiebel eine Buntverglasung<br />

aus mundgeblasenem Antikglas mit<br />

biblischen Motiven. Das helle Sichtmauerwerk<br />

sowie die Verkleidung des Daches aus<br />

Holz prägen den Gesamteindruck des Innenraumes.<br />

Ein die Raumatmosphäre wirkungsvoll<br />

mitgestaltendes Element ist die 1989 gefertigte<br />

Lobback-Orgel.<br />

(Ausführliche Infos unter: www.Kirchengemeinde-Tarp.de<br />

37<br />

St. Martinskirche in Tarp<br />

Die St. Martinskirche in Tarp, eine Außenstelle<br />

der katholischen Pfarrkirche „St. Marien-<br />

Schmerzhafte Mutter“ in Flensburg, war ursprünglich<br />

als Garnisonskirche gedacht. Der<br />

Grundstein wurde am St. Martinstag (<strong>11</strong>. <strong>November</strong>)<br />

1962 gelegt, im Pontifikat Johannes<br />

XXIII. Eingeweiht wurde die Kirche am<br />

30.04.1964.<br />

Danske Kirke Tarp<br />

Die dänische Kirche ist seit 1985 Zentrum für<br />

die dänische Gemeindeleben in Tarp, Frörup,<br />

Oeversee und <strong>Eggebek</strong>.<br />

Ev.-luth. Kirche zu Wanderup<br />

Die Wanderuper Kirche ist eine Feldsteinkirche<br />

und wurde vermutlich vor dem 12. Jh. errichtet.<br />

Einmalig dürfte der ehemalige Sakramentenschrein<br />

sein, der in die Nordwand des<br />

Chores eingelassen ist. Nach der Reformation<br />

wurde in dessen Eichentür ein Loch gebohrt<br />

und ein großer Eisenlöffel als „Geldrutsche“<br />

dort eingelassen. Heute wieder als Armenlöffel<br />

aktiviert, wird auf diese Art für Bedürftige<br />

im Dorf Geld gesammelt.<br />

Sehenswürdigkeiten: Kanzel (1707), Deckel<br />

der Kanzel (1649), Kreuzigungsgruppe und<br />

die 12 Apostel an der Nordwand aus dem 15.<br />

Jhd., romanisches Taufbecken aus rotem Granit<br />

Weitere Infos: www.kirchenkreis-flensburg.<br />

de/wanderup.html


Ihre Ansprechpartner im <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong><br />

Internet: www.amt-eggebek.de<br />

Abteilung Zi.-<strong>Nr</strong>. Durchw.-<strong>Nr</strong>. e-mail<br />

Bürgerbüro/ 9 00-0 info@amt-eggebek.de<br />

einwohnermeldeamt Fax: 9 00-1 50<br />

Annegret Jöns 1.05 9 00-1 05 meldeamt@amt-eggebek.de<br />

Marion Schulz 1.00 9 00-1 00<br />

Kämmerei kaemmerei@amt-eggebek.de<br />

Fritz Arp 2.20 9 00-1 10<br />

Steueramt steueramt@amt-eggebek.de<br />

Michael Gerdnun 2.21 9 00-1 <strong>11</strong><br />

Heike Kohrt 1.00 9 00-1 12<br />

Kasse kasse@amt-eggebek.de<br />

Ralf Schulz 2.22 9 00-1 13<br />

Heike Kohrt 2.22 9 00-1 12<br />

Bau- und ordnungsamt ordnungsamt@amt-eggebek.de<br />

Annuka Hems 2.<strong>11</strong> 9 00-2 <strong>11</strong><br />

Standesamt standesamt@amt-eggebek.de<br />

Kirsten Hansen 1.14 9 00-1 14<br />

hauptamt hauptamt@amt-eggebek.de<br />

Florian Schöne 2.07 9 00-2 07<br />

Björn Monke 2.08 9 00-2 08<br />

Holger Henningsen 2.09 9 00-2 09<br />

Carsten Juhre 2.10 9 00-2 10<br />

amtsvorsteher av@amt-eggebek.de<br />

Edgar Paulsen 2.24 9 00-2 24<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Amt</strong> <strong>Eggebek</strong> und die Gemeinden<br />

des <strong>Amt</strong>es und Kirchengemeinden <strong>Eggebek</strong>-<br />

Jörl und Wanderup<br />

Verantw. Redaktion: <strong>Amt</strong>svorsteher Edgar Paulsen,<br />

Ltd. Verwaltungsbeamter Klaus-Dieter<br />

Rauhut<br />

Für den Inhalt der kirchlichen Seiten sind die<br />

Kirchengemeinden verantwortlich.<br />

Zuschriften an die Redaktion „WIR”:<br />

<strong>Amt</strong>sverwaltung <strong>Eggebek</strong>, 24852 <strong>Eggebek</strong>,<br />

Hauptstr. 2, ☎ 0 46 09-900-225, e-mail: wir@<br />

amt-eggebek.de<br />

Red.-Ansprechpartnerin: Helga Dronia<br />

Redaktionelle Mitarbeit:<br />

Jürgen Röh, Wanderup, Kamplanger Weg 8,<br />

☎ /Fax 0 46 06-2 68, e-mail: roehwanderup@<br />

aol.com<br />

Christa Thordsen, Janneby, <strong>Eggebek</strong>er Weg 9,<br />

☎ 0 46 07-2 67 <strong>·</strong> Fax 0 46 07-93 220 52<br />

e-mail: christa@jthordsen.de<br />

Verlag, Anzeigenverwaltung, Druckvorstufe:<br />

Eckhard Lange GrafikDesign, An den Toften<br />

16, 24882 Schaalby, ☎ 0 46 22-18 80 04<br />

Fax 0 46 22- 18 80 05<br />

e-mail: info@lange-grafikdesign.de<br />

Druck: Förde-Druck GmbH, Marienthaler Straße<br />

7, 24340 Eckernförde, ☎ 0 43 51-47 07-0,<br />

Fax 47 07-47<br />

Gedruckt auf 100% Recycling-Papier.<br />

Das Informationsblatt erscheint jeweils am Beginn<br />

eines Monats und wird kostenlos an alle<br />

Haushaltungen im Geltungsbereich verteilt.<br />

Die Redaktion freut sich über Ihre Beiträge, behält<br />

sich aber das Recht des Kürzens vor. Ein<br />

Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.<br />

Der Weg zu uns lohnt sich immer!<br />

fleischer-fachgeschäft<br />

Hans-Fr. Neuwerk<br />

westerreihe 13 <strong>·</strong> 24852 eggebek<br />

telefon 0 46 09 / 4 44 <strong>·</strong> telefax 0 46 09 / 14 26<br />

Qualität durch Selbsteinkauf und<br />

eigene Schlachtung<br />

38<br />

Sekretariat/Schreibdienst Fax: 900-2 50<br />

Helga Dronia 2.25 9 00-2 25 sekretariat@amt-eggebek.de<br />

Doris Sellschopp 2.25 9 00-2 21 schreibdienst@amt-eggebek<br />

ltd. Verwaltungsbeamter lvb@amt-eggebek.de<br />

Klaus-Dieter Rauhut 2.26 9 00-2 26<br />

gleichstellungsbeauftragte gleichstellungsbeauftragte@<br />

Christel Petersen 3.12 9 00-3 12 amt-eggebek.de<br />

Sozialzentrum des Kreises Schleswig-flensburg<br />

Zentrale 0 46 09-900 350<br />

Sozialzentrum.<strong>Eggebek</strong>@schleswig-flensburg.de<br />

Ihre BürgermeisterInnen privat<br />

Bgm. <strong>Eggebek</strong>, Herr Breidenbach 04609 - 12 39, <strong>Amt</strong> 900 220<br />

Bgmin Janneby, Frau Richter 04607 - 93 00 19<br />

Bgm. Jerrishoe, Frau Schmidt 04638 - 72 05<br />

Bgm. Jörl, Frau Hünefeld 04607 - 6 57<br />

Bgm. Langstedt, Herr Bundtzen 04609 - 12 23<br />

Bgm. Sollerup, Herr Nissen 04609 - 51 92<br />

Bgm. Süderhackstedt, Herr Seemann 04607 - 13 76<br />

Bgmin Wanderup, Frau Nicolaisen 04606 - 5 10, Fax 7 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!