19.05.2013 Aufrufe

Whitepaper - SALT Solutions GmbH

Whitepaper - SALT Solutions GmbH

Whitepaper - SALT Solutions GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WHITEPAPER<br />

3.) Teile und Herrsche: Individualität und Standard kombinieren!<br />

Es gibt in absehbarer Zukunft kein Standardprodukt, welches alle Bedürfnisse eines<br />

Kontraktlogistikers abdeckt. Standardsysteme für dezidierte Funktionen wie Lagerverwaltung,<br />

Transportsteuerung, Routenplanung usw. existieren. Es muss gelten: "Teile und herrsche".<br />

Standardsysteme werden genutzt werden, wo es sinnvoll ist. Es bleibt allerdings ein individueller<br />

kunden- und branchenabhängiger Anteil an Geschäftslogik, der permanent an neue Anforderungen<br />

angepasst und deshalb individuell aufgesetzt werden muss. Ein logistischer Systembaukasten hilft<br />

dabei Kosteneffizienz und Flexibilität zu gewährleisten.<br />

4.) Logistischen Systembaukasten einsetzen!<br />

Der logistische Baukasten bietet neben gängigen IT-Aspekten, wie SOA, Web, Sicherheit,<br />

Skalierbarkeit, Verfügbarkeit usw. vorgefertigte fachliche Komponenten. Diese fachlichen<br />

Basiskomponenten umfassen die wesentlichen logistischen Grundfunktionen, wie Lagerverwaltung,<br />

Transportmanagement, Auftragsmanagement, Value-Adds, Fracht- und Dienstleisterabrechnung<br />

und so weiter. Diese Basiskomponenten können beliebig ergänzt oder ersetzt werden. Anstelle von<br />

Basiskomponenten können auch Standardsysteme oder externe Services eingebunden werden.<br />

Dabei können originäre oder ergänzte Basiskomponenten sowie Standardsysteme beliebig<br />

kombiniert werden. Außerdem bietet ein solcher Baukasten die Infrastruktur zur flexiblen<br />

Kombination der Basiskomponenten zu Prozessketten und die Integration von Kundensystemen und<br />

externen Services über SOA.<br />

5.) IT als Differenzierungsmerkmal und Instrument zur Kundenbindung nutzen!<br />

Mit dem erfolgreichen Einsatz eines logistischen Systembaukastens wird es möglich, durch aktives<br />

Anbieten neuer IT-gestützter Dienstleistungen, Kundenwünsche zu generieren, anstatt wie bisher<br />

nur auf Kundenforderung zu reagieren. Das Ergebnis ist die enge Bindung eines zufriedenen<br />

Kunden.<br />

Leistungsangebot der <strong>SALT</strong> <strong>Solutions</strong>:<br />

<strong>SALT</strong> <strong>Solutions</strong> entwickelt Baukastensysteme für die Kontraktlogistik, die sich bereits im mehreren<br />

Projekten bewährt haben. Diese logistischen Systembaukästen existieren in drei technischen<br />

Ausprägungen. Als Java-Enterprise-Implementierung für Großunternehmen, als Microsoft-<br />

Implementierung für Mittelständler und KMUs, sowie als Modulbaukasten zur Ergänzung des SAP-<br />

Standards.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!