04.10.2012 Aufrufe

Räumungs- verkauf - Diemelbote

Räumungs- verkauf - Diemelbote

Räumungs- verkauf - Diemelbote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit Ihrer Werbung im<br />

erreichen Sie rund 30.000 Haushalte in<br />

Marsberg, Bad Wünnenberg, Diemelstadt,<br />

Diemelsee, Bad Arolsen sowie<br />

Ortsteilen von Brilon und Warburg!<br />

6 Aus dem Stadtgeschehen und den Ortsteilen<br />

Computerkurs für „blutige“ Anfänger<br />

Marsberg. Am Dienstag,<br />

dem 24. April startet das<br />

Kolping Bildungswerk in<br />

Marsberg wieder einen<br />

Computerkurs für Anfänger.<br />

Der Kurs beginnt um<br />

19.30 Uhr im Seminar -<br />

raum des Jugendbegegnungszentrums<br />

Marsberg<br />

Marsberg. Die kfd St. Magnus<br />

Marsberg weist noch<br />

einmal auf einige Termine<br />

hin. Am Samstag, dem<br />

28. April fi ndet im Pfarrheim<br />

St. Petrus und Andreas,<br />

Brilon von 9.30 bis<br />

13 Uhr ein gesellschaftspolitischesFrauenfrühstück<br />

zum Thema „Pfl ege<br />

von Angehörigen – nur ein<br />

Frauenthema? Pfl egearbeit<br />

in unserer Gesellschaft<br />

wertschätzen und unterstützen“<br />

statt. Die Leitung<br />

hat Dr. Heide Mertens, Abteilungsleiterin<br />

beim kfd-<br />

Bundesverband. Es werden<br />

Fahrgemeinschaften<br />

gebildet. Die Anmeldung<br />

sollte möglichst schnell<br />

über die örtliche kfd oder<br />

bei Gisela Kuhle unter Tel.<br />

02994 254 erfolgen.<br />

Am 13. Mai geht es<br />

zur FrauenKirche im<br />

und dauert acht Abende,<br />

die möglichst zweimal wöchentlich<br />

dienstags und<br />

donnerstags stattfi nden<br />

sollen.<br />

Kursinhalte sind die Vorstellung<br />

der Geräte und<br />

das Einüben der Bedienungsgrundlagen.Wei-<br />

Bergkloster Bestwig.<br />

Um 19 Uhr ist ein Wort-<br />

GottesDienst und eine<br />

Begegnungsmöglichkeit<br />

von Frauen zu Frauen. Gefahren<br />

wird mit PKW. Die<br />

Anmeldung ist bis 6.Mai<br />

möglich, in Erlinghausen<br />

unter Tel. 02992 5340, in<br />

Obermarsberg unter Tel.<br />

02992 655897 und in Niedermarsberg<br />

unter Tel.<br />

02992 8263.<br />

Zur Wanderung „Der<br />

Sonne entgegen“ am Mittwoch,<br />

dem 13. Juni treffen<br />

sich die Frauen morgens<br />

gegen 7.45 Uhr an der Bank<br />

am Frohntalweg und wandern<br />

gemeinsam zur Propsteikirche<br />

St. Magnus. Um<br />

8.30 Uhr wird eine Heilige<br />

Messe gefeiert, die von der<br />

kfd mitgestaltet wird.<br />

Anschließend gibt es<br />

im Magnus-Cafe ein Früh-<br />

ter wird die praktische<br />

Computerarbeit mit einem<br />

Schreibprogramm erlernt.<br />

Nähere Informationen<br />

und Anmeldungen gibt es<br />

bis zum 20. April bei Hubertus<br />

Stuhldreier unter<br />

Tel. 0175 9258943 oder<br />

02992 9789137.<br />

Die besondere Bedeutung<br />

von Osterwasser<br />

Obermarsberg. Der Förderverein<br />

Historisches<br />

Obermarsberg hat dieses<br />

Jahr zu Ostern einen alten<br />

Brauch wieder aufl eben<br />

lassen: Der Brunnen wurde<br />

geschmückt.<br />

Der Hauptgrund für das<br />

Schmücken von Brunnen<br />

und Quellen zur Osterzeit<br />

ist vor allem im Glauben<br />

und in der Bedeutung<br />

des Wassers für die Existenz<br />

von Leben zu sehen<br />

– vor allem für wasserarme<br />

Hochebenen. Dem<br />

Osterwasser wurde früher<br />

besondere Wirkung zuge-<br />

schrieben. Kinder, die mit<br />

frisch geweihtem Wasser<br />

an Ostern getauft wurden,<br />

sollten sehr klug werden.<br />

Das Trinken von Osterwasser<br />

schützt gegen<br />

Krankheiten, so glaubte<br />

man, und das Verspritzen<br />

des Osterwassers im Haus<br />

sollte Ungeziefer fernhalten.<br />

Vor der Einrichtung der<br />

heute so selbstverständlichen,<br />

zentralen Wasserversorgung<br />

legte die Bevölkerung<br />

in den Dörfern<br />

Zisternen an, um das kost-<br />

Martina Kreft, Isbabell Schneider-Laskiewicz und<br />

Ortsvorsteher Friedhelm Bracht (von links) am geschmückten<br />

Brunnen.<br />

bare Nass aufzufangen.<br />

Aufgrund der besonderen<br />

geologischen Verhältnisse<br />

im Sauerland mit seinen<br />

tiefen Tälern und langgestreckten<br />

Höhen lagen die<br />

natürlichen Sammelstellen<br />

für das Wasser immer am<br />

Grund des Tales. Von hier<br />

musste das Wasser mühsam<br />

in die Höhe geschafft<br />

werden. In Obermarsberg<br />

hatte man im Mittelalter<br />

Wasser mittels der „Wasserkunst“<br />

aus dem Tal<br />

auf den Berg gefördert.<br />

Eine zeitliche Fixierung des<br />

Osterbrunnenschmückens<br />

ist nicht genau möglich.<br />

Mündliche Überlieferungen<br />

datieren den Brauch auf<br />

den Anfang des 20. Jahrhunderts<br />

zurück. Infolge<br />

der neu erwachten Heimat-<br />

und Brauchtumspfl ege erfährt<br />

das Brunnenschmücken<br />

auch hierzulande eine<br />

intensive Belebung.<br />

Die Osterbrunnen sind<br />

in der Regel von Karfreitag<br />

bis zwei Wochen nach<br />

Ostern geschmückt.<br />

Angebote der<br />

Katholischen Frauengemeinschaft<br />

stück. Anmeldungen<br />

werden bis zum 6. Juni<br />

ebenfalls unter den oben<br />

genannten Telefonnummernentgegengenommen.<br />

Eine Halbtagesfahrt zum<br />

Rosengarten in Seppenrade<br />

fi ndet am Freitag, dem<br />

29. Juni statt.<br />

Die Abfahrt ist um 12 Uhr<br />

ab Bushaltestelle Burghof<br />

oder um 11.50 Uhr ab Hof<br />

Henning. Gegen 14.30 Uhr<br />

wird im Hotel „Zur Linde“,<br />

dem Hotel direkt am Rosengarten,<br />

Kaffee getrunken.<br />

Anschließend ist ein<br />

Bummel durch Lüdinghausen<br />

vorgesehen. Anmeldungen<br />

nimmt Hildegunde<br />

Lorse unter Tel. 02992<br />

8982 entgegen.<br />

Bei allen Veranstaltungen<br />

sind auch Nichtmitglieder<br />

willkommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!