29.05.2013 Aufrufe

Meine STADTWERKE - Stadtwerke Schwabach

Meine STADTWERKE - Stadtwerke Schwabach

Meine STADTWERKE - Stadtwerke Schwabach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Meine</strong> <strong>STADTWERKE</strong><br />

Das Magazin Ihrer <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Schwabach</strong> 2_2012<br />

Sauber<br />

Zertifikat für <strong>Schwabach</strong>er<br />

Ökostrom<br />

Seite 03<br />

Julian Meindl (l.), Alexandra<br />

Hinkel und Tobias Bäumler<br />

vom Schwimmverein<br />

<strong>Schwabach</strong> e. V. trainieren<br />

den Sommer über regelmäßig<br />

im Parkbad.<br />

Sicher<br />

Ratgeber zum<br />

thema erdgas<br />

Seite 06<br />

Leinen los!<br />

Start in die<br />

Freibadsaison<br />

Aktiv<br />

Soziales engagement<br />

der <strong>Stadtwerke</strong><br />

Seite 07<br />

Flott<br />

Der Sommer fährt<br />

e-Bike<br />

Seite 08


Zukunft<br />

2<br />

Liebe Leserinnen,<br />

liebe Leser,<br />

versprochen ist versprochen:<br />

Im Gegensatz zu zahlreichen<br />

Anbietern, die im Frühjahr<br />

die Strompreise teils deutlich<br />

erhöht haben, halten wir die<br />

Preise für Privat- und Kleingewerbekunden<br />

in diesem<br />

Jahr stabil. Dank einer<br />

kundenorientierten Einkaufspolitik<br />

können wir die<br />

Kosten, die durch neu eingeführte<br />

staatliche Abgaben<br />

gestiegen sind, größtenteils<br />

ausgleichen.<br />

Unser Auftrag ist es, Sie<br />

sicher, nachhaltig und so<br />

günstig wie möglich mit<br />

Energie zu versorgen. Dafür<br />

investieren wir kontinuierlich<br />

in unsere Netze und Anlagen,<br />

bauen den Kundendienst aus<br />

und stocken den Anteil der<br />

erneuerbaren Energien auf.<br />

Als Betreiber der Bäder in<br />

<strong>Schwabach</strong>, des öffentlichen<br />

Nahverkehrs, des Entsorgungszentrums<br />

sowie zweier<br />

Parkhäuser tragen wir zu<br />

einer optimalen Infrastruktur<br />

in <strong>Schwabach</strong> bei. Zudem fördern<br />

wir zahlreiche Kultur-,<br />

Sport- und Sozialprojekte. So<br />

viel Qualität hat ihren Preis.<br />

Wo Energie-Discounter auf<br />

vermeintliche Lockangebote<br />

setzen, sind uns faire<br />

Produkte zu fairen Preisen<br />

wichtig. Und zufriedene Kunden.<br />

Um zu erfahren, was wir<br />

in Ihren Augen noch besser<br />

machen können, starten wir<br />

aktuell eine neue Kundenumfrage.<br />

Ich würde mich freuen,<br />

wenn Sie zahlreich daran teilnehmen.<br />

Ihr Winfried Klinger<br />

Sagen Sie uns Ihre<br />

Meinung!<br />

Vor zwei Jahren haben wir Sie schon einmal gefragt:<br />

Wie zufrieden sind Sie mit uns? Das Ergebnis war<br />

erfreulich: Insgesamt flossen 477 Interviews in die<br />

Auswertung ein. Eine große Mehrheit sprach uns<br />

dabei in Sachen Versorgungssicherheit und kundenbetreuung<br />

das Vertrauen aus.<br />

Dank Ihrer Anregungen haben wir bereits<br />

einiges verbessern können. So ist der kundenbereich<br />

umgebaut worden, wir haben die Rechnungsformulare<br />

überarbeitet, das kundenma-<br />

gazin aufgefrischt, und wir bieten neben längeren<br />

Öffnungszeiten auch Beratungen im Rathaus an.<br />

Gleichzeitig hat sich in den vergangenen zwei<br />

Jahren viel verändert. Mit Blick auf die Energiewende<br />

haben wir uns neue Ziele gesetzt und<br />

Produkte wie SCHWABACH nAtuR noch weiter<br />

verbessert.<br />

Angesichts dieser neuerungen starten wir im Sommer<br />

erneut eine repräsentative kundenumfrage. In Zusammenarbeit<br />

mit dem renommierten nürnberger Marktforschungsinstitut<br />

mindline energy haben wir einen<br />

fragebogen entworfen, der Ihre Zufriedenheit mit<br />

unseren Leistungen ermitteln soll.<br />

Sparen nicht um jeden Preis<br />

L aut einer umf rage des<br />

Internetportals www.energietipp.de<br />

wollen mehr als zwei<br />

Drittel (72 Prozent) der kunden<br />

ihrem lokalen Energiever-<br />

sorger treu bleiben. nur 22 Prozent<br />

entscheiden sich für einen<br />

Billiganbieter. Dabei ist nicht<br />

immer billig drin, wo billig<br />

draufsteht: Durch vermeintliche<br />

Prämien schieben sich<br />

Energiediscounter im Internet-<br />

Vergleichsportal für Stromtarife,<br />

Verivox, im Ranking an die Spitze.<br />

So wird aktuell vor dem Landgericht<br />

Heidelberg ein Rechtsstreit<br />

zwischen Verivox und flexStrom<br />

verhandelt. „Wir raten unseren<br />

kunden dazu, bei Strompreis-<br />

vergleichen im Internet genau<br />

hinzuschauen“, so Vertriebsmitarbeiter<br />

Daniel Stilkerich. Wie wichtig<br />

das ist, zeigt der aktuelle Vergleich<br />

der <strong>Schwabach</strong>er Preise mit<br />

Yello und Co.: Wer SCHWABACH<br />

Die telefon-Befragungen werden voraussichtlich im<br />

Juni werktags zwischen 16 uhr und 19.45 uhr geführt<br />

und dauern etwa zehn Minuten. Alle Antworten<br />

werden streng vertraulich behandelt und in anonymisierter<br />

form ausgewertet.<br />

Wie gut das <strong>Schwabach</strong>er Trinkwasser<br />

schmeckt, davon konnten sich 88 Schulkinder,<br />

ihre Eltern und Lehrer am Weltwassertag<br />

überzeugen. Die <strong>Stadtwerke</strong> gaben<br />

an der Trinkwasserbar eine Runde frisch<br />

Gezapftes aus. Im Bild: Carola Stöhr (r.), Rektorin<br />

der Zwieseltalschule, und Inge Ott, die<br />

ihr Enkelkind zu der Aktion im huma Einkaufszentrum<br />

begleitete.<br />

nAtuR bucht, zahlt in vielen<br />

fällen weniger als beim Discounter,<br />

erhält zertifizierten Ökostrom<br />

und investiert gleichzeitig in die<br />

Energiewende. Das zahlt sich<br />

aus!<br />

aktueller Stand (15.05.2012) Quelle: Verivox


Schwarz auf weiß:<br />

In sCHwABACH NATUR<br />

ist alles öko<br />

Garantiert nur Natur pur: Ökostrom aus <strong>Schwabach</strong><br />

ist ausgezeichnet! Der grüne Tarif der <strong>Stadtwerke</strong><br />

<strong>Schwabach</strong> erfüllt die Anforderungen des Zeichens<br />

„Öko-Strom regenerativ“. Seit Ende Februar ist der<br />

Tarif SCHWABACH NATUR zertifiziert.<br />

„wir haben uns das Ziel gesetzt,<br />

bis 2025 alle Privatkunden in<br />

schwabach mit grünem strom<br />

zu versorgen. Außerdem haben<br />

wir uns dazu verpflichtet, in den<br />

Zubau neuer regenerativer Anlagen<br />

in der Region zu investieren“,<br />

so stadtwerke-Geschäftsführer<br />

winfried Klinger. „Mit der Zertifizierung<br />

von sCHwABACH NA-<br />

TUR haben wir auf diesem weg<br />

eine wichtige etappe erreicht.<br />

Unsere Kunden können darauf<br />

vertrauen, dass sie mit dem Ökostrom-Tarif<br />

das erhalten, was sie<br />

erwarten: Natur pur und Versorgungssicherheit<br />

rund um die Uhr.“<br />

Das können der schwabacher<br />

Oberbürgermeister Mat-<br />

thias Thürauf und Bürgermeister<br />

Dr. Roland Oeser, beide<br />

sCHwABACH NATUR-Kunden<br />

der ersten stunde, bestätigen.<br />

„wir sind vollauf zufrieden mit<br />

dem Öko-strom-Tarif der stadtwerke<br />

schwabach“, so der OB.<br />

„Der wechsel in den nur un-<br />

wesentlich teureren Tarif war unkompliziert<br />

und lohnenswert.“<br />

Und Dr. Oeser ergänzt: „schließlich<br />

stecken die stadtwerke jede<br />

Kilowattstunde, die wir verbrauchen,<br />

in neue Anlagen für eine<br />

saubere, umweltfreundliche<br />

Zukunft in schwabach.“<br />

Mehr über sCHwA BACH<br />

N AT UR er fahren sie auf<br />

unserer Internetseite unter<br />

www.stadtwerke-schwabach.de.<br />

Gerne schicken wir Ihnen auch<br />

unser Infomaterial zu.<br />

Oberbürgermeister<br />

Matthias Thürauf<br />

(r.), Bürgermeister<br />

Dr. Roland Oeser<br />

(M.) und Winfried<br />

Klinger, Geschäftsführer<br />

der<br />

<strong>Stadtwerke</strong><br />

<strong>Schwabach</strong> GmbH,<br />

freuen sich über<br />

das Zertifikat für<br />

den Ökostrom-<br />

Tarif SCHWABACH<br />

NATUR.<br />

„wIR HABeN UNs DAs ZIel GeseTZT,<br />

BIs 2025 Alle PRIVATKUNDeN<br />

IN sCHwABACH MIT<br />

GRüNeM sTROM ZU VeRsORGeN“<br />

Aus dem see in die steckdose<br />

Zur stromerzeugung wird wasser seit<br />

ende des 19. Jahrhunderts eingesetzt.<br />

wasserkraft ist rund um die Uhr verfügbar,<br />

hat eine hohe speicherfähigkeit und benötigt<br />

keine weiteren Rohstoffe. CO 2 -Ausstoß<br />

oder sonstige Treibhausgase? Fehlan-<br />

zeige. Auch wenn der wind die wasserkraft<br />

beim Anteil an den erneuerbaren<br />

energien zur stromerzeugung von Platz<br />

eins geweht hat, bleibt wasserkraft eine<br />

wichtige säule im energiemix. so soll die<br />

wasserkraft bis 2020 einen Anteil am<br />

deutschen stromverbrauch von 5,4 Prozent<br />

(2009: 3,2 Prozent) erreichen.<br />

Der Ökostrom der stadtwerke schwabach<br />

stammt zu einhundert Prozent aus wasserkraft,<br />

zum Teil aus Gewässern in direkter<br />

Nachbarschaft wie der Pegnitz, dem Brombach-<br />

und dem Rothsee im fränkischen<br />

seenland. Diese künstliche seenlandschaft<br />

wurde 1986 zur wasserverteilung<br />

zwischen süd- und Nordbayern fertig-<br />

gestellt – gleichzeitig dachten die Planer<br />

aber auch an Anlagen zur stromerzeugung.<br />

Das Kraftwerk am Rothsee, dem Herzstück<br />

der sogenannten Main-Donauüberleitung,<br />

nutzt die energie, wenn<br />

das wasser aus dem see in die unterhalb<br />

gelegenen Flüsse abgeleitet wird.<br />

eine Durchströmturbine verarbeitet dabei<br />

kleinere und schwankende wassermengen<br />

und sorgt für ständige energieerzeugung.<br />

Große überleitungsmengen fließen<br />

durch die Rohrturbine. Die erzeugte<br />

elektrische energie wird in das leitungsnetz<br />

eingespeist und auch für den eigenbedarf<br />

genutzt. Bei voller leistung versorgt<br />

der Rothsee rund 600 wohnhäuser<br />

mit strom. Rechnet man die weiteren<br />

wasserkraftwerke am Brombachsee und<br />

der schleuse Hilpoltstein hinzu, werden<br />

jedes Jahr rund zehn Millionen Kilowattstunden<br />

strom erzeugt. Das reicht für<br />

2 500 einfamilienhäuser.<br />

weitere Informationen zur wasserkraftnutzung<br />

an den Fränkischen seen finden<br />

sie unter www.wwa-an.bayern.de<br />

News<br />

3


Abenteuer energie<br />

4<br />

Die Raumsonde „Solar<br />

Orbiter“ soll Sonnenwinde<br />

und -eruptionen näher<br />

erforschen.<br />

Licht und Wärme aus dem Weltall<br />

Der Trip


zum Feuerball<br />

Die Raumsonde „Solar Orbiter“ wird der Sonne so nahe<br />

kommen wie nie zuvor ein Flugkörper. Sie soll die letzten<br />

Geheimnisse unseres Zentralgestirns lüften. Die Erkenntnisse<br />

daraus werden uns vielleicht besser vor Sonnenstürmen<br />

schützen, die sogar das Stromnetz stören können.<br />

ein Horrorszenario entwarf<br />

vor über 50 Jahren der Astro-<br />

physiker Fred Hoyle in seinem<br />

Science-Fiction-roman „the<br />

black Cloud“: eine schwarze Wolke<br />

schiebt sich vor die Sonne.<br />

Dunkelheit herrscht auf erden,<br />

die Fotosynthese der Pflanzen<br />

kommt zum Stillstand, es wird<br />

kalt. Viele Menschen erfrieren,<br />

schon nach wenigen tagen kann<br />

niemand mehr überleben. es ist<br />

in der tat so: Ohne das Licht und<br />

die Wärme der Sonne gäbe es<br />

kein Leben auf der erde.<br />

Der Gigant aus Gas<br />

„Die Sonne arbeitet wie ein riesiger<br />

Fusionsreaktor“, erklärt der<br />

Solarforscher Sami K. Solanki<br />

vom Max-Planck-institut für Sonnensystemforschung<br />

(MPS) im<br />

niedersächsischen Katlenburg.<br />

„in ihrem 15 Millionen grad heißen<br />

innern verschmelzen Kerne<br />

des leichtesten aller elemente,<br />

des Wasserstoffs, zu Kernen des<br />

edelgases Helium.“ Dabei entsteht<br />

unvorstellbar viel energie,<br />

welche die Sonne glühen lässt.<br />

Die Lichtteilchen brauchen für<br />

die rund 146 Millionen Kilometer<br />

bis zur erde gerade mal acht<br />

Minuten. Die Astrophysiker wissen<br />

schon jede Menge über unser<br />

Zentralgestirn. Doch noch ist zum<br />

beispiel ungeklärt, wie der Sonnenwind<br />

genau erzeugt wird, also<br />

die von der Sonne abdampfenden<br />

gasmassen. erst Anfang dieses<br />

Jahres traf solch ein solarer Windstoß<br />

die erde. ebenso offen ist,<br />

wie die Sonneneruptionen genau<br />

ablaufen: Durch Schwankungen<br />

des Magnetfelds werden hochenergetische,<br />

elektrisch geladene<br />

teilchen ins All geschleudert.<br />

Der Sonne entgegen<br />

Sami K. Solanki: „Sonnenwind und<br />

Sonneneruptionen können Satelliten<br />

manövrierunfähig machen,<br />

den Flugverkehr stören und sogar<br />

Stromnetze zusammenbrechen<br />

5


Abenteuer energie<br />

lassen.“ 1989 kam es in der kanadischen<br />

Provinz Quebec wegen<br />

eines Sonnensturms zum blackout,<br />

rund sechs Millionen Menschen<br />

hatten für mehrere Stunden<br />

keinen Strom. Auch deswegen<br />

wollen die Forscher mehr von den<br />

Magnetfeldern wissen, die tief im<br />

innern der Sonne erzeugt werden.<br />

eine Mission mit dem schönen<br />

namen „Sunrise“ wird im kommenden<br />

Jahr starten. Vor drei Jahren<br />

schon ließ ein internationales<br />

Forscherteam unter beteiligung<br />

6<br />

des MPS einen ballon so riesig<br />

wie ein 40-stöckiges Hochhaus in<br />

eine Höhe von mehr als 36 Kilometer<br />

aufsteigen. An ihm hing das<br />

größte und schwerste Sonnen-<br />

teleskop, das die erde jemals verlassen<br />

hat. Auf 100 Kilometer<br />

entfernung kann es eine 1-euro-<br />

Münze erkennen.<br />

Schwung der Venus<br />

Auch die Vorbereitungen zur<br />

weltweit bisher ambitioniertesten<br />

Solarmission sind in vollem gan-<br />

Neue Broschüren<br />

Erdgas – aber sicher!<br />

Vielseitig, wirtschaftlich bequem<br />

und umweltschonend: erdgas hat<br />

sich zum Heizen, Kochen und sogar<br />

auch zum tanken durchgesetzt.<br />

in <strong>Schwabach</strong> versorgen<br />

wir über ein rund 110 Kilometer<br />

langes rohrnetz etwa 6 500 Haushalte.<br />

beim umgang mit gas sind ei-<br />

nige Sicherheitstipps zu beachten.<br />

Diese goldenen regeln hat die<br />

Deutsche Vereinigung des gas-<br />

und Wasserfaches jetzt in drei<br />

ratgebern zusammengestellt.<br />

„erdgas mit Sicherheit“ stellt die<br />

grundsätzlichen informationen<br />

zum thema erdgas zusammen.<br />

So erfahren Sie, wie das gas von<br />

der Quelle bis zu ihnen gelangt,<br />

welche geräte auf dem Markt<br />

vorhanden sind sowie nützliche<br />

Checklisten für Leitungs- und<br />

gerätecheck.<br />

Die broschüre „erdgas Jahres-<br />

Check“ enthält eine übersichtliche<br />

Liste, mit der Sie beim Jahres-<br />

Check garantiert keinen wichtigen<br />

Schritt vergessen.<br />

in der dritten broschüre „erdgas –<br />

so riecht es“ finden Sie eine Duftprobe<br />

mit dem Duftstoff tHt.<br />

Weil erdgas von natur aus geruch-<br />

Sonnenmission<br />

„Sunrise“: Start<br />

des Ballons, an<br />

dem ein Teles-<br />

kop befestigt<br />

ist. In 36 Kilo-<br />

metern Höhe<br />

erkundet es die<br />

Geheimnisse<br />

der Sonne.<br />

ge, an der das MPS erneut maßgeblich<br />

beteiligt ist. 2017 soll die<br />

raumsonde „Solar Orbiter“ der<br />

europäischen Weltraumagentur<br />

eSA starten und sich dem Feuer-<br />

ball nach drei Jahren Flug bis etwa<br />

ein Drittel der entfernung zwischen<br />

Sonne und erde nähern.<br />

Die Sonde und ihre instrumente<br />

an bord müssen dabei einer gewaltigen<br />

Hitze standhalten. und<br />

sie müssen der enormen gravitationskraft<br />

der Sonne widerstehen.<br />

Deswegen holt „Solar Orbiter“<br />

los ist, mischen die netzbetreiber<br />

diese unverwechselbare Duft-<br />

note bei, sodass im notfall ausweichendes<br />

gas sofort bemerkt<br />

wird. Alle drei broschüren sind ab<br />

sofort in unserem Kundenzentrum<br />

erhältlich.<br />

Prof. Dr. Sami K. Solanki wirkte<br />

bei mehreren Missionen mit.<br />

Der Astrophysiker leitet am<br />

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung<br />

die Abteilung<br />

Sonne und Heliosphäre.<br />

ordentlich Schwung durch mehrmaligen<br />

Vorbeiflug an erde und<br />

Venus. bis zu sieben Jahre, schätzt<br />

Sami K. Solanki, könnte „Solar Orbiter“<br />

ihre Dienste tun. Die Mission<br />

wird erstmals den blick auf<br />

beide Pole der Sonne freigeben,<br />

wo sich ein besonders schneller<br />

Sonnenwind bildet. Zudem werden<br />

die Seismografen an bord<br />

der raumsonde tief ins innere der<br />

Sonne blicken, dorthin, wo sich<br />

die Magnetfelder bilden. Mission<br />

possible!<br />

Kochen mit Erdgas<br />

gilt als besonders effizient,<br />

weil die Hitze<br />

punktgenau reguliert<br />

werden kann. Den<br />

ersten Gasherd soll es<br />

in Deutschland 1834<br />

gegeben haben.


Das STREETSOCCER-CUP auf<br />

dem Luit poldschulhof, ausgerichtet<br />

vom städtischen Ausländer-<br />

und Integrationsbüro,<br />

soll ein Fest der Begegnung<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

mit und ohne Migrationshintergrund<br />

sein. Das Motto in<br />

diesem Jahr lautet „Wir spielen<br />

die EM 2012“. Auch wir sorgen<br />

hier für Spannung: mit einem<br />

Stromanschluss.<br />

Der <strong>Schwabach</strong>er Citylauf findet<br />

dieses Jahr am 7. Oktober statt.<br />

Wir drücken allen Läufern ganz<br />

fest die Daumen und sorgen bei<br />

Start und Ziel mit unserer Trinkwasserbar<br />

für eine natürliche<br />

Erfrischung. Mehr Infos unter<br />

www.schwabacher-citylauf.de<br />

Jedes Jahr am Samstag vor<br />

Erntedank präsentieren<br />

Bauern, Handwerker, Künstler<br />

und Dienstleister ihre<br />

Produkte im Rahmen des<br />

Regionalmarktes. Großer<br />

Andrang herrscht regelmäßig<br />

an unseren Ständen mit<br />

Trinkwasserbar, Elektrofahrzeug<br />

und Kompostproben.<br />

Wir machen das!<br />

Strom, gas, Wasser und Fernwärme für die<br />

menschen in unserem netzgebiet sind das<br />

eine. als <strong>Schwabach</strong>er Dienstleistungsunternehmen<br />

ist es uns darüber hinaus aber<br />

genauso wichtig, das leben in der Stadt mitzugestalten.<br />

Seit Jahren fördern wir deshalb soziale,<br />

sportliche und kulturelle Projekte und unterstützen<br />

Veranstaltungen, die aus dem<br />

<strong>Schwabach</strong>er Jahreskalender nicht wegzudenken<br />

sind.<br />

ob aktionen und Führungen für Schulklassen,<br />

Spenden für Verbände und Partnerschaften<br />

mit Vereinen wie dem zur<br />

kommenden Saison aufgestiegenen<br />

SC <strong>Schwabach</strong> 04 oder die Beteiligung an<br />

Kunst im Katalog<br />

großveranstaltungen wie goldschlägernacht,<br />

ortung, Regionalmarkt oder Citylauf:<br />

Wir möchten, dass unsere einnahmen den<br />

Bürgern unserer Stadt zugutekommen.<br />

16. Juni 2012<br />

STREETSOCCER-CUP<br />

1. Juli 2012<br />

Tag der Franken<br />

4. August 2012<br />

Goldschlägernacht<br />

23. September 2012<br />

Tag der offenen Tür<br />

29. September 2012<br />

Regionalmarkt auf<br />

dem Königsplatz<br />

SozialeS engagement<br />

Herzlichen Glückwunsch: Die erste Mannschaft des SC <strong>Schwabach</strong> 04 ist in die Landesliga<br />

aufgestiegen. Vom 29. Juni bis zum 1. Juli wird Vereinsjubiläum gefeiert.<br />

Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der Auftritt der Spider Murphy Gang. Mehr Infos<br />

unter www.sc04-schwabach.de<br />

Der Künstlerbund <strong>Schwabach</strong> besteht aus 33 aktiven Künstlern und<br />

61 Fördermitgliedern. 1948 gegründet, hat sich der Verein in der<br />

Region und darüber hinaus einen Namen gemacht – nicht zuletzt,<br />

weil seine Mitglieder die überregional beachtete Ausstellung<br />

„ortung“ mit auf den Weg gebracht haben. Der Künstlerbund<br />

stellt regelmäßig in der städtischen Galerie am Königsplatz<br />

aus. Jetzt hat er mit Unterstützung der <strong>Stadtwerke</strong> den<br />

sechsten Katalog herausgebracht. Kunstliebhaber können<br />

ab sofort in der städtischen Galerie darin blättern und den<br />

Katalog erwerben. Mehr Infos unter<br />

www.kuenstlerbund-schwabach.de<br />

Tag der offenen Tür<br />

Diesen Termin sollten Sie sich<br />

merken: Am Sonntag, den<br />

23. September 2012, laden wir<br />

unsere Kunden sowie alle Interessierten<br />

zum Tag der offenen<br />

Tür ein. Was Sie erwartet?<br />

Fachinformationen zum Beispiel<br />

zum Thema Energiesparen,<br />

Aktionen und Unterhaltung.<br />

Das ausführliche Programm finden<br />

Sie demnächst auf unserer<br />

Internetseite unter<br />

www.stadtwerke-schwabach.de<br />

7


E-MoBiL<br />

Elektrofahrräder<br />

Schöner, schneller, größer<br />

E-Bikes sind die hippen Begleiter für den Frühling. Und das<br />

in allen Variationen: Vom Stadtrad in puristischem Design<br />

bis zum Elektro-Mountainbike ist für jeden Radfahrer das<br />

passende Modell dabei.<br />

Klares, stromlinienförmiges Design,<br />

schnell und absolut geländetauglich<br />

– so sehen E-Bikes und<br />

Pedelecs im Frühling 2012 aus.<br />

Das Beste: Die Leistungsfähigkeit<br />

der Pedelecs hat sich entschei-<br />

8<br />

dend verbessert. So unterstützt<br />

beispielsweise der neue Motor aus<br />

dem Hause Bosch den Fahrer mit<br />

350 statt 250 Watt Leistung<br />

beim Treten. Weiterer Trend:<br />

E-Bike und Pedelec werden durch<br />

Die Standorte der Ladesäulen:<br />

den Einsatz spezieller Materialien<br />

wie Carbon immer leichter. Das<br />

macht die Räder handlicher und<br />

schneller.<br />

Auch für Geländefans bleiben keine<br />

Wünsche offen. Motorisierte<br />

29-Zoll-Mountainbikes versprechen<br />

weniger Rollwiderstand und<br />

mehr Laufruhe. Doch aufgepasst:<br />

Mountainbikes ohne Dynamolicht<br />

sind nicht für den Straßenverkehr<br />

zugelassen. Tipp: Machen Sie sich<br />

beim E-Bike-Kauf schlau, ob Sie<br />

Ladeverbund Franken<br />

Vorfahrt für Elektroflitzer<br />

Um dem Thema Elektromobilität<br />

weiteren Schwung zu verleihen,<br />

haben wir im Februar im Verbund<br />

mit der infra fürth gmbH,<br />

der N-ERGiE Aktiengesellschaft<br />

und den <strong>Stadtwerke</strong>n Ansbach<br />

den Ladeverbund Franken+ gegründet.<br />

Neu dabei ist seit April<br />

auch oberasbach.<br />

Für die Besitzer von Elektrofahrzeugen<br />

bedeutet das, dass<br />

sie ab sofort mit nur einer<br />

Ladekarte an insgesamt 17 Lade-<br />

säulen in Ansbach, Fürth, Nürnberg<br />

und oberasbach Ökostrom<br />

laden können. Die Ladesäulen<br />

sind durch einen gemeinsamen<br />

Aufkleber gekennzeichnet.<br />

<strong>Schwabach</strong><br />

✓ Ansbacher Straße 14<br />

✓ Bahnhofstraße 38<br />

✓ Martin-Luther-Platz, gegenüber Hausnummer 11<br />

Nürnberg<br />

✓ Sandreuthstraße 21, Einfahrt Betriebsgelände<br />

✓ Hainstraße 34<br />

✓ Südliche Fürther Straße, gegenüber Hausnummer 14<br />

✓ Königstorgraben 1<br />

✓ Julius-Leber-Straße, P+R Parkplatz<br />

✓ Brückenstraße 2, Tankstelle<br />

✓ Am Tiergarten 30, Solarcarport<br />

✓ Kesslerplatz, gegenüber Hausnummer 19<br />

für das Modell ihrer Wahl einen<br />

Führerschein oder eine Versicherung<br />

benötigen.<br />

Mehr Sicherheit<br />

Ein Novum bei Elektrofahrrädern<br />

ist die Rücktrittbremse. Davon<br />

profitieren vor allem ältere Fahrer,<br />

die damit im Verkehr besser abbremsen<br />

können. Ein Rücklicht, das<br />

den Bremsvorgang anzeigt, sorgt<br />

bei vielen Modellen für zusätzliche<br />

Sicherheit.<br />

Fürth<br />

✓ Leyher Straße 69<br />

✓ Fürther Freiheit, gegenüber Friedrichstraße<br />

✓ Königsplatz, gegenüber Hausnummer 8<br />

✓ Am Stadion, gegenüber Aquella<br />

Ansbach<br />

✓ Montgelasplatz, gegenüber Hausnummer 1<br />

Oberasbach<br />

✓ Kurt-Schumacher-Straße (Nähe Rathaus)<br />

Ab sofort: Kostenlose<br />

Verleihung von Elektroauto,<br />

-rollern und -rädern. Für<br />

unsere Kunden besteht die<br />

Möglichkeit, kostenfrei für<br />

maximal eine Woche einen<br />

Elektroroller oder -rad auszuleihen,<br />

das Auto für ein<br />

Wochenende!


Foto: Vey / jump fotoagentur<br />

Flott unterwegs mit den E-Bikes im neuen Design.<br />

Bergsteiger<br />

Nur fliegen ist schöner:<br />

Das E-Mountainbike<br />

Flyer X-Serie 29 ist dank<br />

29-Zoll-Stollenprofilreifen<br />

äußerst geländegängig<br />

und bringt<br />

selbst ungeübte Hobby-<br />

Biker mühelos auf jeden<br />

Gipfel. Reichweite:<br />

100 km, Preis:<br />

4990 Euro<br />

Tempomacher<br />

Schnell, schneller, Raleigh: Der<br />

350-Watt-Motor des RA Stoker B 40<br />

beschleunigt auf 45 Stunden-<br />

kilometer und bietet damit sportlichen<br />

Fahrspaß. Reichweite: 80 km,<br />

Preis: 2299 Euro.<br />

So finden Sie das<br />

passende E-Bike<br />

Lassen Sie sich vor dem<br />

1 Kauf vom Fachhändler<br />

beraten.<br />

Drehen Sie mit dem Rad<br />

2 Ihrer Wahl unbedingt einige<br />

Proberunden. So wissen Sie,<br />

welches E-Bike zu Ihnen passt.<br />

Achten Sie auf die Garan-<br />

3 tiezeit der Batterie. Sie<br />

sollte bei mindestens zwei Jahren<br />

oder 500 bis 1000 Ladezyklen<br />

liegen.<br />

Stimmt die Reichweite der<br />

4 Batterie mit Ihren Fahrtzielen<br />

überein?<br />

Verkaufsschlager<br />

300 000<br />

E-Bikes wurden 2011 in<br />

Deutschland verkauft. Im<br />

Jahr 2007 waren es nur<br />

70 000 Stück.<br />

Leuchtfeuer<br />

Sicherheit fährt vor: Das Kalkhoff Aguttu<br />

Premium C11 Impulse bietet eine Rücktrittsbremse<br />

und ein Sicherheitsrücklicht, das den<br />

Bremsvorgang anzeigt. Reichweite: 180 km,<br />

Preis: 2999 Euro<br />

Versteckspieler<br />

Beim Ghost Trail 4000 Mountainbike<br />

ist der Akku formschön in den Alurahmen<br />

integriert. Der Motor sitzt in der<br />

Hinterradnabe. Reichweite: 110 km,<br />

Preis: 2500 Euro<br />

9


Parkbad<br />

(Unten) Harald<br />

Müller, Markus<br />

Schieck, Hanne-<br />

lore und Olli<br />

Hörauf sowie<br />

<strong>Stadtwerke</strong>-Personalleiter<br />

Uwe<br />

Wieder mit seinen<br />

Enkeln Lucas<br />

und Leon (v.l.).<br />

10<br />

(Oben)<br />

Abgefahren:<br />

Die Kleinen<br />

haben im<br />

Parkbad<br />

auch außerhalb<br />

der<br />

Schwimmbecken<br />

Spaß.<br />

Veranstaltungen im Parkbad und Biergarten<br />

Freitag, 08.06.2012, bis Sonntag, 01.07.2012<br />

Übertragung der Fußball-Europameisterschaft auf Großbildleinwand<br />

(im Biergarten)<br />

Samstag, 16.06.2012, 30.06.2012, 21.07.2012, 9 Uhr<br />

Sportabzeichenabnahme mit dem TV 1848 <strong>Schwabach</strong><br />

Samstag, 23.06.2012, 8.30 Uhr bis 17 Uhr<br />

8. Goldsprinterpokal des Schwimmvereins <strong>Schwabach</strong> e. V.<br />

Freitag, 06.07.2012, ab 18 Uhr<br />

Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Schwabach</strong><br />

(bei schlechtem Wetter: Freitag, 13.07.2012)<br />

Samstag, 25.08.2012, 12 Uhr bis 16 Uhr<br />

Schwimmabzeichenabnahme der Wasserwacht <strong>Schwabach</strong><br />

Samstag, 16.09.2012, 11 Uhr bis 15 Uhr<br />

Ausschwimmen auf Anregung der Jusos <strong>Schwabach</strong> mit kostenlosen<br />

Aktionen für Kinder und Erwachsene<br />

Freitag, 12.10.2012<br />

Weinfest im Parkbad<br />

Samstag, 13.10.2012<br />

Oldienacht im Parkbad<br />

Mit Schwung in<br />

die Freibadsaison<br />

Jetzt heißt es im Parkbad wieder: Wasser marsch! Zur<br />

Eröffnung am 28. April sorgte der Schiffsmodellbauclub<br />

Nürnberg mit einem Schaufahren für Furore. Zahlreiche<br />

Veranstaltungen in Bad und Biergarten versprechen einen<br />

fantastischen Sommer.<br />

Sommerlaune schon Ende april:<br />

Mit voller kraft ist <strong>Schwabach</strong><br />

in die Freibadsaison gestartet.<br />

am letzten aprilwochenende<br />

öffneten im Parkbad die<br />

Türen für eine besonders lange<br />

Saison mit zahlreichen Veranstaltungen<br />

und Sportkursangeboten.<br />

der Schiffsmodellbauclub<br />

ließ zur Eröffnung rund 80 Modelle<br />

vom Stapel und faszinierte<br />

beim Schaufahren besonders<br />

mit Nachbauten historischer Ge-<br />

fährte sowie detailgetreuen<br />

U-boot-Modellen. „die Unterwassergefährte<br />

sind unsere Spezialität“,<br />

so Clubvorstand Harald<br />

Müller. „alle zwei Jahre richten<br />

wir internationale Modell-U-boot-<br />

Treffen aus, zu denen besucher<br />

aus ganz Europa anreisen.“<br />

Längere Öffnungszeiten<br />

und Fussball-EM<br />

„Wir möchten unseren Gästen einen<br />

tollen Sommer mit facettenreichen<br />

angeboten bieten, sagt<br />

Markus Schieck, Schwimmmeister<br />

und betriebsleiter im Parkbad.<br />

„deshalb haben wir auch<br />

unsere Öffnungszeiten verlängert.<br />

bei guter Witterung sind<br />

wir im Juni und Juli bis 21 Uhr für<br />

Sie da.“ Ob Oldienacht, Feuerwehr-<br />

oder Weinfest: Im Parkbad<br />

ist im Sommer 2012 richtig was<br />

los. das gilt auch für den biergarten.<br />

Olli Hörauf verwöhnt seine<br />

Gäste mit saisonal wechselnden<br />

Gerichten und Getränkeangeboten.<br />

Für private Feiern steht<br />

außerdem voraussichtlich ab<br />

Ende Mai die neue Hopfenhütte


Alle Kunden der Stadt-<br />

werke, die ihren Strom- und<br />

Erdgasbedarf ausschließlich<br />

bei den <strong>Stadtwerke</strong>n decken,<br />

erhalten auf die Saisonkarten<br />

für das Parkbad <strong>Schwabach</strong><br />

einen Nachlass von 20<br />

Prozent. Die vergünstigten<br />

Saisonkarten erhalten Sie bei<br />

den <strong>Stadtwerke</strong>n im Kundenzentrum.<br />

für bis zu 70 Personen zur Verfügung.<br />

Zusätzlich wartet ein<br />

sportlicher Höhepunkt auf die<br />

Gäste: Wenn im Juni die deutsche<br />

Nationalmannschaft um den<br />

Europameistertitel kämpft, können<br />

besucher im Hörauf-biergarten<br />

dabei sein. Jedes Spiel wird<br />

auf einer Großleinwand über-<br />

tragen. Zu deutschland-Spielen<br />

schmeckt die schwarz-rot-goldene<br />

Spezial-bowle aus Heidelbeeren,<br />

Erdbeeren und Mandarinen bestimmt<br />

besonders gut.<br />

Sonne und mehr:<br />

Ob toben und<br />

spielen im kühlen<br />

Nass oder in<br />

aller Ruhe Bahnen<br />

ziehen, das Parkbad<br />

bietet Spaß<br />

für Jedermann.<br />

Eine ganz<br />

besondere Saison<br />

Für Markus Schieck steht eines<br />

fest: die neue Saison ist eine<br />

ganz besondere. der gebürtige<br />

Nürnberger feiert sein 25-jähriges<br />

dienstjubiläum. dafür bekam<br />

er die Ehrenurkunde des<br />

Freistaats bayern, blumen und<br />

Geschenke. „die arbeit macht<br />

mir immer noch genauso viel<br />

Spaß wie am anfang. Jeder Tag<br />

ist anders“, so Markus Schieck.<br />

der Vater von zwei kindern<br />

machte 1984 sein Hobby – rettungsschwimmen<br />

– zum beruf.<br />

Nach der ausbildung in Erlangen<br />

und einem Zwischenstopp in<br />

Heroldsberg kam Schieck 1991<br />

zum Parkbad, wo er bis heute für<br />

grenzenlosen badespaß sorgt.<br />

Infos zum Parkbad, zu Veranstaltungen<br />

und Preisen finden<br />

Sie in der neuen Parkbad-broschüre<br />

sowie im Internet unter<br />

www.stadtwerke-schwabach.de,<br />

Infos zu den Veranstaltungen im<br />

biergarten unter<br />

www.olli-hörauf.de.<br />

(Oben) Entspannt in die<br />

Freibadsaison: Linda<br />

Sproßmann und<br />

Alexander Thümler genießen<br />

die ersten Sonnenstrahlen<br />

im Parkbad.<br />

(Unten) <strong>Stadtwerke</strong>-Geschäftsführer<br />

Winfried<br />

Klinger (r.) und Personal-<br />

leiter Uwe Wieder (l.) gratulieren<br />

Markus Schieck zum<br />

25-jährigen Dienstjubiläum.<br />

Veranstaltungen für Sportskanonen<br />

Dienstag, 15.05.2012, bis Dienstag, 17.07.2012, 9 Uhr bis 9.45 Uhr<br />

Aquafitness 50+ (Anmeldung über VHS <strong>Schwabach</strong>)<br />

Dienstag, 15.05.2012, bis Dienstag, 17.07.2012, 19 Uhr bis 19.45 Uhr<br />

Aquafitness für Anfänger (Anmeldung über VHS <strong>Schwabach</strong>)<br />

Freitag, 18.05.2012, bis Freitag, 06.07.2012,<br />

jeweils von 9 Uhr bis 9.45 Uhr und 9.45 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Aqua-Fit Bewegungstraining im Wasser (Anmeldung direkt bei der AOK)<br />

Mittwoch, 13.06.2012, bis Mittwoch, 01.08.2012,<br />

jeweils von 10 Uhr bis 10.45 Uhr und 19 Uhr bis 19.45 Uhr<br />

Aquafitness (Anmeldung an der Parkbadkasse)<br />

11


lEBEn & GEnIESSEn<br />

Foto: Brigitte Sporrer<br />

Gesund und schmackhaft<br />

Kochen wie<br />

Sarah Wiener<br />

Ab sofort in jeder Ausgabe: Exklusiv für Sie stellt<br />

Spitzenköchin Sarah Wiener ein Menü aus ihren<br />

Lieblingsrezepten zusammen. Diesmal: Leichtes und<br />

Leckeres passend zum Frühling.<br />

Gefüllte Zucchiniblüten<br />

Zutaten für 4 Personen: 12 Zucchiniblüten,<br />

1/2 Bund Thymian, 1 Kästchen Kresse oder Radieschensaat,<br />

200 g Robiola (oder Doppelrahmfrisch-<br />

käse), 200 g Gorgonzola, 1 Eigelb, Salz, Pfeffer,<br />

Butter.<br />

1. Die Zucchiniblüten putzen, Blütenstempel aus<br />

dem Kelch herausschneiden, eventuelle Zucchinifrüchte<br />

abschneiden und später mitgaren.<br />

2. Thymian waschen, trocken tupfen und die Blättchen<br />

abzupfen. Kresse oder Radieschensaat zerkleinern.<br />

3. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Robiola<br />

reiben und mit dem zerdrückten Gorgonzola, Eigelb,<br />

Thymianblättchen und Kresse vermischen. Salzen<br />

und pfeffern.<br />

4. Blütenkelche mit der Käsemischung füllen, Blütenblätter<br />

oben leicht zusammendrehen. In einer gebutterten<br />

Ofenform im Backofen 15 bis 20 Minuten<br />

garen.<br />

12<br />

Kleine Spargelstrudel<br />

mit Wildkräutersalat<br />

Zutaten für den Strudelteig (für 4 Personen): 250 g griffiges Mehl (Type<br />

550), 2 El Rapsöl oder zerlassenes Schmalz, 1/2 Tl Salz. Für die Füllung:<br />

16 Stangen weißer Spargel (etwa 1 kg), 4 El Butter, Salz, Zucker, abgeriebene<br />

Schale von 1 Bio-Orange. Für den Salat: 8 Wachteleier, 2 Bund gemischte<br />

Wiesen- und Gartenkräuter (z. B. Wiesenkerbel, Taubnessel, Schafgarbe,<br />

Dill, löwenzahn), 1 Bund Rucola, 3 El Balsamico-Essig, 9 El Olivenöl,<br />

5 El Gemüsesuppe (-brühe), 1 Tl Honig, Salz, Pfeffer aus der Mühle.<br />

Außerdem: Mehl für die Küchentücher, 2 Eigelb, 2 El Sahne.<br />

1. Mehl sieben, eine Mulde hineindrücken.<br />

1 El Öl oder Schmalz, Salz<br />

und so viel lauwarmes Wasser (etwa<br />

1/8 l) zugeben, dass sich ein glatter<br />

Teig kneten lässt. Teig halbieren, Kugeln<br />

formen, im restlichen Öl oder<br />

Schmalz wenden. Unter einer angewärmten<br />

Porzellanschüssel 30 Minuten<br />

ruhen lassen. Spargel schälen,<br />

Enden abschneiden. Butter zerlassen.<br />

2. Backofen auf 200 Grad vorheizen.<br />

8 Strudelteigportionen ausrollen,<br />

dünn ausziehen und auf bemehlten<br />

Küchentüchern ausbreiten. Teigplatten<br />

in gleich große Stücke schneiden<br />

und jede mit 2 Spargelstangen belegen.<br />

Mit zerlassener Butter bepin-<br />

seln, mit Salz, einer Prise Zucker und<br />

etwas Orangenschale bestreuen.<br />

Den Teig an den Seiten nach innen<br />

umschlagen, die Strudel aufrollen<br />

und auf ein Backblech legen. Eigelb<br />

mit Sahne verquirlen, Strudel damit<br />

bestreichen. 20 Minuten backen.<br />

3. Für den Salat Wachteleier 3 Minuten<br />

hart kochen, kalt abschrecken.<br />

Kräuter waschen, trocknen, klein<br />

zupfen. Essig, Öl, Suppe, Honig, Salz<br />

und Pfeffer zur Salatsoße verrühren.<br />

Wachteleier schälen und halbieren.<br />

4. Den Wildkräutersalat mit der Salatsoße<br />

beträufeln. Je 2 halbierte<br />

Spargelstrudel und Wachteleier darauf<br />

anrichten.


Foto: Sarah Wiener GmbH<br />

Foto: Wolfgang Schardt<br />

Einkaufszettel aufs Handy laden<br />

Bildcode mit Smartphone scannen<br />

(etwa mit der App „QR Droid“ oder<br />

„Scanlife“) und Zutatenliste der Rezepte<br />

aufs Handy laden.<br />

Erdbeertörtchen mit Vanillecreme<br />

Für den Mürbteig (für 8 Portionen): 400 g Mehl, 1 Prise Salz, 150 g Zucker, 200 g kalte<br />

Butter, 3 Eigelb, 3-4 El eiskaltes Wasser (oder 2 El Rum und 2 El Wasser). Für die Vanillecreme:<br />

190 ml Milch, 190 g süße Sahne, 1 Vanilleschote, dünn abgeschälte Schale von<br />

1/4 unbehandelter Zitrone, 3 Eier, 110 g Zucker. Für den Belag: 500 g Erdbeeren, 50 g Puderzucker.<br />

Zum Fertigstellen: Butter, Mehl, Hülsenfrüchte zum Blindbacken.<br />

1. Das Mehl sieben. Eine Prise<br />

Salz, den Zucker und die kalte<br />

Butter in Scheibchen darauf verteilen.<br />

In die Mitte eine Mulde<br />

drücken, Eigelbe mit Wasser hineingeben.<br />

Alles mit einem Messer<br />

grob zerhacken und mit den Händen<br />

rasch zu einem glatten Teig<br />

kneten. Zu einer Kugel formen<br />

und abgedeckt kühl stellen.<br />

2. 8 Tortelettförmchen (Durchmesser<br />

10 cm, möglichst mit herausnehmbarem<br />

Boden) gut ausbuttern.<br />

Teig in 8 Portionen teilen.<br />

Jede auf der bemehlten Arbeitsfläche<br />

zu einer runden Platte ausrollen,<br />

so groß, dass sie Boden und<br />

Wände eines Förmchens bedeckt.<br />

Teigplatten in die Förmchen legen,<br />

an den Wänden andrücken,<br />

überstehende Ränder abschneiden<br />

und 15 Minuten kühl stellen.<br />

3. Backofen auf 200 Grad vorheizen.<br />

Zum Blindbacken auf jeden<br />

Teigboden ein Stück Backpapier<br />

legen und mit Hülsenfrüchten beschweren.<br />

Die Förmchen 15 Minuten<br />

backen, herausnehmen,<br />

Papier und Hülsenfrüchte entfernen,<br />

die Böden weitere 5 Minuten<br />

hellbraun backen. Herausnehmen<br />

und abkühlen lassen.<br />

4. Milch und Sahne mit der aufgeschlitzten<br />

Vanilleschote und Zitro-<br />

nenschale aufkochen. Vom Herd<br />

nehmen, zugedeckt 10 Minuten<br />

ziehen lassen. Eier und Zucker<br />

cremig schlagen. Milchmischung<br />

nach und nach durch ein Sieb zugießen,<br />

dabei ständig weiterrühren.<br />

Etwas abkühlen lassen und in<br />

die Förmchen gießen.<br />

5. Den Backofen auf 160 Grad<br />

schalten. Die Törtchen im Ofen<br />

etwa 25 Minuten backen, bis die<br />

Creme fest ist. Herausnehmen<br />

und auf einem Kuchengitter abkühlen<br />

lassen.<br />

6. Erdbeeren waschen, halbieren.<br />

Mit Puderzucker vermischen, etwas<br />

durchziehen lassen. Törtchen<br />

lauwarm servieren, kurz vor dem<br />

Auftragen die Creme mit Erdbeeren<br />

belegen.<br />

Die Rezepte dieser Seite finden Sie in diesen Kochbüchern:<br />

„Das Große Sarah Wiener Kochbuch“ (Gefüllte Zucchiniblüten),<br />

Droemer und Knaur; „Herdhelden“ (Kleine Spargelstrudel mit<br />

Wildkräutersalat), Gräfe und Unzer; „La Dolce Wiener“ (Erdbeertörtchen<br />

mit Vanillecreme) Droemer und Knaur.<br />

13<br />

Foto: Brigitte Sporrer


kundenzentrum<br />

So erreichen Sie uns<br />

kontakt Beratung<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Schwabach</strong> GmbH<br />

Ansbacher Straße 14<br />

91126 <strong>Schwabach</strong><br />

telefon: 09122 936-0<br />

Fax: 09122 936-146<br />

www.stadtwerke-schwabach.de<br />

info@stadtwerke-schwabach.de<br />

Öffnungszeiten<br />

montag bis mittwoch<br />

7 uhr bis 16.30 uhr<br />

donnerstag: 7 uhr bis 18 uhr<br />

Freitag: 7 uhr bis 14 uhr<br />

Stadtbäder <strong>Schwabach</strong> GmbH<br />

Hallenbad:<br />

Bismarckstraße 8<br />

91126 <strong>Schwabach</strong><br />

telefon: 09122 82282<br />

Parkbad:<br />

Angerstraße 10<br />

91126 <strong>Schwabach</strong><br />

telefon: 09122 81772<br />

Öffnungszeiten Parkbad<br />

montag bis Sonntag<br />

7.30 uhr bis 20 uhr<br />

Im Juni/Juli bei guter Witterung<br />

bis 21 uhr<br />

Über unsere Info-Bandansage unter<br />

telefon 09122 1881134 (ab 14<br />

uhr) erfahren Sie während der Saison<br />

die aktuellen Öffnungszeiten.<br />

Öffnungszeiten Hallenbad<br />

Vom 28. April bis voraussichtlich<br />

15. September 2012 geschlossen<br />

dienstag bis Freitag<br />

6.45 uhr bis 7.45 uhr<br />

und 15.30 uhr bis 20.30 uhr<br />

Samstag: 7.30 uhr bis 18 uhr<br />

Sonntag: 8.30 uhr bis 11.30 uhr<br />

montag geschlossen<br />

14<br />

Stadtdienste <strong>Schwabach</strong> GmbH<br />

Ansbacher Straße 14<br />

91126 <strong>Schwabach</strong><br />

telefon: 09122 936-400<br />

Fax: 9122 936-410<br />

Entsorgungs-Zentrum-<br />

<strong>Schwabach</strong> (EZS)<br />

recyclinghof/kompostieranlage<br />

Hirschenholzstraße<br />

91126 <strong>Schwabach</strong><br />

telefon: 09122 73008<br />

recyclinghof@stadtwerkeschwabach.de<br />

Öffnungszeiten EZS<br />

dienstag bis Freitag<br />

10 uhr bis 17 uhr<br />

Samstag 9 uhr bis 15 uhr<br />

montag und Sonntag geschlossen<br />

Stadtverkehr <strong>Schwabach</strong> GmbH<br />

Benötigen Sie zum Stadtverkehr<br />

Informationen, haben Sie Anregungen,<br />

Wünsche oder möchten<br />

Sie eine Beschwerde loswerden?<br />

dann wenden Sie sich an:<br />

• die mitarbeiter im Bürger-<br />

büro der Stadt <strong>Schwabach</strong> unter<br />

09122 860-480, -485 und -490<br />

• die Wutzer Linienverkehr GmbH,<br />

erreichbar unter 09122 9344-<br />

-10 oder -15<br />

• oder direkt an die Stadtverkehr<br />

<strong>Schwabach</strong> GmbH unter 09122<br />

936-0.<br />

unser kundenzentrum bildet einen<br />

zentralen Anlaufpunkt für kunden.<br />

Hier informieren wir Sie über<br />

Preise und Leistungen der <strong>Stadtwerke</strong><br />

oder über einsparmöglichkeiten.<br />

ein weiteres Angebot für Sie ist<br />

die Beratung rund um umzüge,<br />

Abmeldungen, Gas, Wasser , Strom,<br />

Wärme und vieles mehr.<br />

Oder möchten Sie Informationen<br />

über neue Produkte im Gas- und<br />

Wasserbereich, oder darüber, wo<br />

Sie Fördergelder bekommen können?<br />

unsere mitarbeiter stehen<br />

Ihnen gerne mit rat und tat zur<br />

Seite. rufen Sie uns einfach an,<br />

oder kommen Sie vorbei.<br />

Kundenzentrum<br />

Ansbacher Straße 14<br />

91126 <strong>Schwabach</strong><br />

telefon: 09122 936-0<br />

Fax: 09122 936-148<br />

info@stadtwerkeschwabach.de<br />

Öffnungszeiten<br />

montag bis mittwoch<br />

von 7 uhr bis 16.30 uhr<br />

donnerstag von 7 uhr bis 18 uhr<br />

Freitag von 7 uhr bis 14 uhr<br />

Die Nummer für<br />

alle Fälle<br />

Dieser Bereitschafts- und<br />

Entstördienst für Strom,<br />

Gas/Wasser/Fernwärme<br />

ist erreichbar unter:<br />

09122 1885111<br />

energieberatung<br />

Allgemeine Energieberatung<br />

telefon: 09122 936-129<br />

Fax: 09122 936-146<br />

info@stadtwerke-schwabach.de<br />

Beratung „Solarenergie“<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

telefon: 09122 936-0<br />

Energieberatung<br />

Stadt <strong>Schwabach</strong><br />

dipl.-Ing. dr. Harald Baedeker<br />

Albrecht-Achilles-Str. 6/8<br />

91126 <strong>Schwabach</strong><br />

telefon: 09122 860-445<br />

Fax: 09122 860-350<br />

harald.baedeker@schwabach.de<br />

Impressum<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Schwabach</strong> GmbH, Ansbacher<br />

Str. 14, 91126 <strong>Schwabach</strong>, telefon<br />

(0 91 22) 9 36-0, e-mail: info@<br />

stadtwerke-schwabach.de, Lokalteil:<br />

Winfried klinger (verantw.); Herausgeber:<br />

Frank trurnit & Partner Verlag<br />

GmbH, Putzbrunner Str. 38, 85521<br />

Ottobrunn: Heiko küffner (verantw.),<br />

Andrea reinhart, Sandra Lehmann;<br />

druck: Hofmann druck, nürnberg,<br />

chlorfrei gebleichtes Papier; Foto, S. 6:<br />

BdeW (Bundesverband der energieund<br />

Wasserwirtschaft e.V.) Fotos, S. 7:<br />

Wolfgang Wunder, robert Schmitt, tV<br />

1848 <strong>Schwabach</strong> e. V., künstlerbund<br />

<strong>Schwabach</strong> e. V.


Machen Sie mit und gewinnen Sie<br />

ein energiesparendes Telefon Gigaset<br />

C300A Duo mit zwei Mobil-<br />

teilen und Anrufbeantworter.<br />

› Verbraucht im Stand-by-Betrieb<br />

weniger als 0,4 Watt pro Stunde.<br />

› Eco-Modus reduziert die Funkleistung<br />

je nach Entfernung des<br />

Mobilteils zur Basis.<br />

› Stand-by völlig strahlungsfrei.<br />

› Reichweite: 300 Meter im<br />

Freien, 50 Meter im Gebäude.<br />

Im Eco-Modus die Hälfte der<br />

Reichweite.<br />

› Qualitätsurteil der Stiftung<br />

Warentest „Gut“.<br />

Schreiben Sie das Lösungswort<br />

unseres Kreuzwort-<br />

rätsels auf eine Postkarte und<br />

senden Sie diese an:<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Schwabach</strong><br />

Preisrätsel 2/2012<br />

Ansbacher Straße 14<br />

91126 <strong>Schwabach</strong> oder an<br />

kundenmagazin@stadtwerkeschwabach.de<br />

Einsendeschluss ist der<br />

2. Juli 2012.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen,<br />

Sammeleinsendungen bleiben<br />

unberücksichtigt.<br />

Das Lösungswort des Kreuzworträtsels<br />

in Heft 1_2012 lautete<br />

DAEMMUNG.<br />

3 Energiespar-Telefone<br />

zu gewinnen! Lösen Sie unser Kreuzworträtsel und gewinnen Sie<br />

ein Gigaset C300A Duo Telefon mit zwei Mobilteilen.<br />

Speisefisch<br />

1<br />

Musikstück<br />

lateinisch:<br />

im Jahre<br />

Hochschule<br />

(kurz)<br />

Schwung<br />

3<br />

weiblicherAdels-<br />

titel<br />

Zweig<br />

einer<br />

des Bud-<br />

Meinung<br />

dhismus<br />

12<br />

11<br />

8<br />

Detektivroman<br />

Die Gewinner des Preisrätsels<br />

der Ausgabe<br />

1_2012 sind Alexandra<br />

Bayerlein (oben rechts),<br />

Marlene Matuschek<br />

(Mitte) und Dieter Zylla<br />

(unten rechts). Sie dürfen<br />

sich über eine Kaffeepadmaschine<br />

„WMF<br />

5 Black“ freuen.<br />

2<br />

4<br />

Kampfsportler<br />

scheues<br />

Waldtier<br />

Skatansage<br />

5<br />

geflügeltes<br />

Fabeltier<br />

9<br />

6<br />

italienische<br />

Tonsilbe<br />

10<br />

RM131829<br />

anregendes<br />

Getränk<br />

kleines<br />

Wäldchen<br />

201202<br />

7<br />

Rätsel<br />

Lösungs-<br />

wort:<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

15


Im Sommer hat das Parkbad bis 21:00 Uhr<br />

geöffnet, weil Sie unseren Strom kaufen.<br />

Mit Ihrer Entscheidung für Strom und Gas von den<br />

<strong>Stadtwerke</strong>n <strong>Schwabach</strong> sichern Sie ganz konkret<br />

den Erhalt <strong>Schwabach</strong>er Einrichtungen. Und steigern<br />

so die Lebensqualität in <strong>Schwabach</strong>. Das fi ndet auch<br />

der der Schwimmmeister Markus Schieck, der im<br />

Juni und Juli bei schönem Wetter sogar bis<br />

21:00 Uhr für Sie Sie da ist.<br />

Wir machen das.<br />

www.stadtwerke-schwabach.de<br />

Betriebsleiter<br />

Markus Schieck ist<br />

im Parkbad<br />

für Sie da.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!