29.05.2013 Aufrufe

stadtblick-Auszug vom 17.04.2013 (PDF) - Stadtwerke Schwabach

stadtblick-Auszug vom 17.04.2013 (PDF) - Stadtwerke Schwabach

stadtblick-Auszug vom 17.04.2013 (PDF) - Stadtwerke Schwabach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 8 <strong>stadtblick</strong> | Nr. 36 | 17. April 2013<br />

Aus dem Stadtverkehr<br />

Gelbe Engel <strong>vom</strong> AKG<br />

SchulBUSsarde machen Busfahren sicher<br />

Die SchulBUSsarde des Adam-Kraft-Gymnasiums beim Informationsaustausch<br />

mit Vertretern von Stadtverkehr und Polizei.<br />

Die Schule ist vorbei, an der<br />

Bushaltestelle herrscht<br />

dichtes Gedränge. Dass alle<br />

Schüler sicher in den Bus<br />

kommen, dafür sorgen die<br />

SchulBUSsarde am Adam-<br />

Kraft-Gymnasium. Rund 45<br />

Jungen und Mädchen aus unterschiedlichen<br />

Jahrgängen postieren<br />

sich jeden Tag in ihren<br />

knallgelben Westen an der Haltestelle<br />

vor dem Schulgebäude.<br />

Schulungstermin vor Ort<br />

Um die Abläufe künftig noch<br />

besser zu gestalten, fand am 19.<br />

Aus den <strong>Stadtwerke</strong>n<br />

Montag, 4. März: Großeinsatz<br />

bei den <strong>Stadtwerke</strong>n.<br />

Im Bereich der Ludwigstraße<br />

bricht ein Wasserrohr. In wenigen<br />

Minuten treten einige Hundert<br />

Kubikmeter Wasser aus, der<br />

Asphalt im Einmündungsbereich<br />

Penzendorfer Straße wird<br />

stark unterspült. Der Druckabfall<br />

ist bis in die höheren Gebiete<br />

der Stadt zu spüren. <strong>Stadtwerke</strong>,<br />

Straßenbauamt, Ordnungsamt<br />

und Polizei reagieren schnell:<br />

Die Leitung wird sofort abge-<br />

März vor Ort ein Schulungstermin<br />

mit Nicole Mücke und<br />

Manfred Bayer von der Polizei<br />

<strong>Schwabach</strong> sowie Betriebsleiter<br />

Tobias Mayr und Busfahrer Michael<br />

Ramspeck <strong>vom</strong> Stadtverkehr<br />

statt. Diskutiert wurde<br />

vor allem über Fragen der Sicherheit<br />

und des freundlichen<br />

Umgangs miteinander. „Wir<br />

begrüßen das Engagement der<br />

Schulbussarde und freuen uns,<br />

wenn sich die Schüler mit ihren<br />

Fragen und Problemen auch in<br />

Zukunft direkt an uns wenden“,<br />

so Tobias Mayr. <br />

Stadtdienste<br />

Produkt des Monats kaufen<br />

Pflanzen sprießen mit Kompost besser<br />

Hobbygärtner, die jetzt ihre<br />

Beete und Balkonkästen<br />

vorbereiten, können dabei etwas<br />

für Natur und Umwelt tun:<br />

einfach heimischen Kompost<br />

verwenden. Kompost ein echtes<br />

Regionalprodukt - das sich<br />

im April wieder Produkt des<br />

Monats nennen darf.<br />

Aus der Region für die Region<br />

Die Idee, saisonale Erzeugnisse<br />

aus der Region als Produkte des<br />

Monats auszuzeichnen und zu<br />

bewerben, ist gemeinsam <strong>vom</strong><br />

Landschaftspegeverband <strong>Schwabach</strong><br />

und dem Landkreis Roth<br />

im Rahmen der Agenda 21 entstanden.<br />

In der Region verwandeln<br />

sich pro Jahr rund 20 000<br />

Tonnen Grünabfall in qualitativ<br />

hochwertigen Kompost. Die<br />

Kompostierung erfolgt hier<br />

und das Endprodukt wird<br />

ebenfalls vor Ort verbraucht.<br />

Dadurch werden lange Transportwege<br />

vermieden.<br />

Kompost statt Torf verwenden<br />

Wer Kompost statt Torf verwendet,<br />

schont auch ökologisch wichtige<br />

Moorlandschaften. Kompost<br />

Mit Kompost den Garten in Form<br />

bringen – kein Problem! (Foto: Alexandra<br />

H./www.pixelio.de)<br />

wird aus nachwachsender Biomasse<br />

hergestellt. Torf ist wie<br />

Kohle oder Öl ein fossiler Rohstoff<br />

und belastet bei seiner Zersetzung<br />

das Klima. Intakte<br />

Hochmoore ohne Torfabbau dagegen<br />

speichern CO 2 . <br />

Der <strong>Schwabach</strong>er Qualitäts-<br />

Kompost unterliegt strengen<br />

Qualitätskontrollen und ist, solange<br />

der Vorrat reicht, als Sackware<br />

(2 Euro pro Sack plus 1,50<br />

Pfand) oder lose im Entsorgungs-<br />

Zentrum-<strong>Schwabach</strong> (EZS) erhältlich,<br />

Telefon 73008.<br />

Rohrbruch: Vier Wochen unter Hochdruck gearbeitet<br />

sperrt. Fünf Häuser sind akut<br />

betroffen, haben jedoch bis zum<br />

späten Abend wieder ießendes<br />

Wasser.<br />

Bereits am nächsten Tag legen<br />

Bagger das betroffene Rohr frei.<br />

Ursache ist ein PVC-Rohrbogen<br />

mit einem fast eineinhalb Meter<br />

langen Leck. „Weil wir den Auslöser<br />

dieses Rohrbruchs nicht<br />

klar denieren konnten, haben<br />

wir uns entschlossen, im gesamten<br />

Einmündungsbereich einen<br />

größeren Leitungsabschnitt zu<br />

erneuern“, sagt Harald Falkner,<br />

Technischer Leiter der <strong>Stadtwerke</strong>.<br />

Verständnisvolle Anwohner<br />

Die umfangreichen Bauarbeiten<br />

(Foto) sind jetzt, nach nur<br />

vier Wochen, abgeschlossen.<br />

„Ein Wasserrohrbruch in dieser<br />

Dimension ist eine Ausnahmesituation“,<br />

so Falkner. „Alle Beteiligten<br />

haben mit Hochdruck<br />

daran gearbeitet, den Schaden<br />

so schnell wie möglich zu beheben.<br />

Auch bei den Anwohnern<br />

bedanke ich mich für ihr Verständnis.<br />


<strong>stadtblick</strong> | Nr. 36 | 17. April 2013 Seite 9<br />

Auf geht‘s in die Jubiläumssaison<br />

Pack die Badehose ein: Am 27. April macht das Parkbad auf<br />

Auf die Plätze, fertig, platsch: Das Parkbad öffnet wieder seine Pforten.<br />

Keine Zeit mehr für Ausreden:<br />

Die Bikinisaison steht<br />

vor der Tür. Am Samstag, 27.<br />

April, ist es so weit: Von 7:30<br />

Uhr bis 20 Uhr wird zum Anschwimmen<br />

geladen. Bereits<br />

zum zweiten Mal heißt es am Eröffnungswochenende<br />

auch wieder:<br />

„Leinen los“: Der Schiffs-<br />

modellbauclub Nürnberg zeigt<br />

von 10 bis 22 Uhr am Samstag<br />

und am Sonntag von 10 bis 16<br />

Uhr seine maritimen Schätze.<br />

Großer Spaß für kleine Gäste<br />

Für Kinderunterhaltung sorgt<br />

Markus Endt mit seiner Groß-<br />

Gartenbahn, auf der El tern ge-<br />

Energiedialog am 22. April<br />

Jetzt anmelden und mitreden<br />

Wie setzen sich die Strompreise<br />

zusammen, was ist<br />

in Sachen Energiewende zu<br />

tun, welche Erfolge und welche<br />

Stolpersteine gibt es noch? Was<br />

tun die <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Schwabach</strong>,<br />

um bis 2025 alle Privatkunden<br />

mit Strom aus regenerativen<br />

Quellen zu versorgen – Fragen<br />

wie diese stehen beim „Energiedialog“<br />

im Mittelpunkt.<br />

Erster Termin am 22. April<br />

Die Premiere ndet am Montag,<br />

22. April, um 18 Uhr im<br />

<strong>Stadtwerke</strong>-Gebäude, Ansbacher<br />

Straße 14, statt. Neben all-<br />

gemeinen Fragen werden die<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Schwabach</strong> den<br />

Gästen ihre Investitionen in regenerative<br />

Erzeugungsanlagen<br />

wie zum Beispiel den Windpark<br />

Illschwang erläutern. <br />

Die Teilnehmerzahl bei dem Vortrag<br />

ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.<br />

Anmeldungen sind bis<br />

zum 19. April 2013 per E-Mail<br />

unter info@stadtwerke-schwabach<br />

oder per Telefon 09122<br />

936-0 möglich. Gerne können<br />

Sie im Vorfeld auch Fragen einreichen,<br />

über die an dem Abend<br />

gesprochen werden soll.<br />

meinsam mit ihren Kleinen<br />

mitfahren können. Das Star<br />

Wars Dinner Nürnberg stellt<br />

seine Modellbauspezialitäten<br />

rund um die berühmte Weltraumsaga<br />

von George Lucas<br />

vor.<br />

Musik im Biergarten<br />

Der Biergarten von Olli Hörauf<br />

öffnet bereits am Freitag,<br />

19. April – wenn das Wetter<br />

mitspielt. Am Eröffnungswochenende<br />

darf dann auch gerockt<br />

werden: Die Band „Harmonika<br />

Buam“ spielt am<br />

Samstag, 27. April um 18 Uhr.<br />

Auswertung läuft<br />

In Sachen Hallenbad wird die<br />

erste Stufe der Ausschreibung<br />

gerade ausgewertet. <br />

Alle Infos zu den Attraktionen im<br />

Parkbad finden Sie im Internet<br />

unter www.stadtwerke-schwabach.de,<br />

Rubrik Stadtbäder.<br />

Angeregte Diskussionen und<br />

jede Menge Fragen: Anlässlich<br />

des internationalen Weltwassertages<br />

am 22. März informierte<br />

Klaus Krauß, Betriebsleiter Netz<br />

Gas Wasser, knapp 40 Gäste im<br />

Wasserwerk über Tiefbrunnen,<br />

Quellen, Aufbereitungsmaßnahmen,<br />

Speichermöglichkeiten,<br />

Rohrnetze und vieles mehr. Neben<br />

einer Zeitreise durch die<br />

bald 300-jährige Geschichte der<br />

Wasserversorgung standen die<br />

heutigen Aufwendungen der<br />

<strong>Stadtwerke</strong> für eine sichere Versorgung<br />

der Bürger mit bestem<br />

Trinkwasser im Mittelpunkt. <br />

Aus den Stadtbädern<br />

Gewinnspiel zum<br />

75. Geburtstag<br />

Das Parkbad wird in diesem<br />

Jahr 75 Jahre alt. Anlass<br />

genug für ein tolles Gewinnspiel.<br />

Mitmachen können diejenigen,<br />

die in all den Jahren eißig<br />

geschwommen sind und<br />

ihre Saisonkarten aufgehoben<br />

haben. Die drei mit den meisten<br />

noch vorhandenen Saisonkarten<br />

können attraktive Preise<br />

gewinnen: je eine Saisonkarte<br />

für die ersten beiden Plätze,<br />

eine Zehnerkarte für den dritten<br />

Gewinner. <br />

Und so geht`s: Schicken Sie Ihre<br />

gesammelten Saisonkarten <strong>vom</strong><br />

Parkbad bis zum 25. April an die<br />

Stadtbäder GmbH, Ansbacher<br />

Straße 14, 91126 <strong>Schwabach</strong>. Die<br />

Gewinner werden telefonisch<br />

benachrichtigt (Absender und<br />

Telefonnummer bitte nicht vergessen)<br />

und können ihre Preise<br />

am Eröffnungswochenende abholen.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Aus den <strong>Stadtwerke</strong>n<br />

Weltwassertag 2013<br />

Angeregte Fragestunden im Wasserwerk<br />

Bestes Trinkwasser aus <strong>Schwabach</strong>:<br />

Die <strong>Stadtwerke</strong> investieren<br />

jedes Jahr über eine Millionen<br />

Euro in die Netze und Anlagen.


Seite 28 <strong>stadtblick</strong> | Nr. 36 | 17. April 2013<br />

Aus den <strong>Stadtwerke</strong>n<br />

Letzte Arbeiten am Windpark Illschwang<br />

Der Windpark Illschwang<br />

an der Autobahn A6<br />

nimmt Formen an: Mitte März<br />

wurden die Arbeiten an den<br />

fünf Anlagen mit Nabenhöhen<br />

von 120 und 141 Metern abgeschlossen.<br />

Der Windpark Illschwang<br />

hat eine Gesamtleistung<br />

von etwa zwölf Megawatt<br />

(MW) und wird ab April 2013<br />

insgesamt über 34 Millionen<br />

Kilowattstunden (kWh) ökologischen<br />

Stroms erzeugen. Dies<br />

entspricht dem Jahresverbrauch<br />

von rund 8000 Dreipersonenhaushalten.<br />

Der erzeugte Strom wird in das<br />

Umspannwerk Lauterhofen bei<br />

Matzenhof eingespeist. Die Ge-<br />

samtkosten des Windparks belaufen<br />

sich auf rund 25 Millionen<br />

Euro. Baubeginn war im<br />

August 2012.<br />

Natürlich für <strong>Schwabach</strong>.<br />

100% NATUR AUS DER DOSE: SCHWABACH NATUR ist der Ökotarif,<br />

mit dem Sie die Energiewende direkt vor Ihrer Haustür einleiten. Denn mit Ihrem Wechsel<br />

investieren Sie in regionale erneuerbare Energieprojekte.<br />

Leisten Sie jetzt Ihren Beitrag für eine Zukunft ohne Atomenergie und CO 2 -Emissionen.<br />

Denn wir alle entwickeln gemeinsam das <strong>Schwabach</strong>, in dem wir zukünftige Generationen<br />

aufwachsen sehen möchten.<br />

SCHWABACH NATUR kostet<br />

einen 4-Personen-Haushalt jährlich nur<br />

ca. 10 Euro mehr als ein Standardtarif.<br />

Ein kleiner Schritt für Sie, aber<br />

ein großer Schritt für unsere Zukunft.<br />

Bürgerbeteiligung<br />

Eigentümer des Windparks ist<br />

die Flemma W1. Energie GmbH,<br />

an der die <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Schwabach</strong><br />

GmbH, die N-ERGIE Regenerativ<br />

GmbH, ein Tochterunternehmen<br />

der N-ERGIE AG, die<br />

infra fürth gmbh, die Flemma<br />

GmbH sowie die Gemeinde<br />

Illschwang Anteile halten. Zudem<br />

sind Bürgerinnen und<br />

Bürger über eine Gesellschaft<br />

bürgerlichen Rechts am Windpark<br />

Illschwang beteiligt. <br />

Auch ein Zwei-Meter-Mann wie<br />

Oberbürgermeister Matthias Thürauf<br />

(re.) wirkt neben einem Windrad<br />

recht klein. Er hatte mit Winfried<br />

Klinger, Geschäftsführer der <strong>Stadtwerke</strong><br />

<strong>Schwabach</strong> GmbH, den<br />

Windpark Illschwang besichtigt. In-die-Röhre- schauen ist bei einem Windrad sehr beeindruckend.<br />

JETZT UMSTEIGEN! 09122/936-0 oder stadtwerke-schwabach.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!