29.05.2013 Aufrufe

Protokoll - Wohnungsgenossenschaft St. Martin eG

Protokoll - Wohnungsgenossenschaft St. Martin eG

Protokoll - Wohnungsgenossenschaft St. Martin eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Vorstand Manfred Hefter<br />

Herr Hefter begrüßte alle Anwesenden und gab einen Überblick über die wirtschaftliche Situation<br />

der <strong>Wohnungsgenossenschaft</strong>.<br />

Er berichtete, dass das Jahr 2008 für die Genossenschaft ein äußerst erfolgreiches Jahr mit<br />

dem höchsten Jahresgewinn in der Geschichte der Genossenschaft war. Er beurteilte die<br />

Zukunftsaussichten ebenfalls positiv und erläuterte anschließend die wirtschaftliche Situation<br />

der Genossenschaft.<br />

Zur Ertragslage führte Herr Hefter aus, dass das Geschäftsjahr 2008 mit einem Gewinn von<br />

176.335,48 EUR abschließt (Vorjahresgewinn: 147.289,24 EUR). Dies ist das höchste Jahresergebnis<br />

seit der Gründung der Genossenschaft im Jahr 1997.<br />

Er verwies auf den mit der Einladung versandten Jahresabschluss und erläuterte die wichtigsten<br />

Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung mit Vorjahres-Vergleich.<br />

Bei den Mieterträgen konnte im Jahr 2008 stark zugelegt werden. Erlösschmälerungen aufgrund<br />

von Leerständen waren praktisch nicht mehr zu verzeichnen, zusätzlich konnten aufgrund<br />

der durchgeführten Mieterhöhungen in insgesamt 21 Wohnungen im Laufe des Jahres<br />

2008 in Aschaffenburg die Mieterträge um insgesamt ca. 30.000,00 EUR gesteigert werden.<br />

Die durchschnittliche Nettokaltmiete im Objekt Aschaffenburg, Lamprechtstr. 2a-b / <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>sgasse<br />

10 – 14 liegt derzeit im Schnitt bei 6,64 EUR/qm.<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge gingen um insgesamt 55,7 TEUR zurück. Davon entfallen<br />

38,3 TEUR auf Instandhaltungsmaßnahmen 2007, die aus der dafür gebildeten Instandhaltungsrückstellung<br />

entnommen wurden und 2008 nicht mehr angefallen sind. In diesem<br />

Zusammenhang haben sich auch die Kosten für die Hausbewirtschaftung um etwa 28<br />

TEUR vermindert.<br />

Weitere 13 TEUR betreffen die nicht mehr vorhandenen Erträge aus dem Verkauf von Wohnungen,<br />

da in 2008 keine Verkäufe stattgefunden haben.<br />

Personalkosten und Abschreibungen sind leicht, die sonstigen betrieblichen Aufwendungen<br />

mit 14 TEUR relativ stark zurückgegangen.<br />

Zu den Zinserträgen führte Herr Hefter aus, dass nach einem deutlichen Rückgang der<br />

Zinserträge von 2006 auf 2007 wieder ein Anstieg der Zinserträge um 5,8 TEUR auf 16,2<br />

TEUR zu verzeichnen war. Die durchschnittliche Verzinsung der Guthaben war mit 4,55 %<br />

im Jahr 2008 noch sehr attraktiv. 2009 wird sich ein deutlich niedrigerer Zinssatz ergeben.<br />

Zur Vermögenslage teilte Herr Hefter mit, dass das Eigenkapital sich gegenüber dem Vorjahr<br />

um ca. 135 TEUR vermindert hat.<br />

Die Eigenkapitalquote hat sich dadurch dennoch leicht erhöht von 89,6 % auf 90,4 %.<br />

Der Bilanzverlust zum 31.12.2008, der maßgeblich für die Höhe der jetzt fälligen Auseinandersetzungsguthaben<br />

ist, hat sich von 2.225.650 EUR auf 1.927.585 EUR vermindert.<br />

Von diesem Bilanzverlust entfallen rechnerisch auf jeden Geschäftsanteil (15.061 Anteile)<br />

127,99 EUR, so dass das Auseinandersetzungsguthaben für alle am 31.12.2008 wirksamen<br />

Kündigungen 383,31 EURO je Anteil beträgt.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!