04.10.2012 Aufrufe

Jänner und Februar 2011 - Stroheim

Jänner und Februar 2011 - Stroheim

Jänner und Februar 2011 - Stroheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kochrezept aus der<br />

„ges<strong>und</strong>en Küche“<br />

Käsesuppe mit<br />

Schinkenstreifen<br />

(4 Portionen)<br />

Zutaten:<br />

2 EL glattes Mehl, 40 g Butter<br />

¾ l Rindssuppe, ¼ l Milch<br />

3 gr. Eckerl Rahmschmelzkäse<br />

1 Eckerl Camembert<br />

4 Scheiben Schinken<br />

2 EL Petersilie gehackt, Salz Pfeffer<br />

Zubereitung:<br />

Aus Mehl <strong>und</strong> Butter eine Einmach bereiten. Mit<br />

kalter Rindssuppe <strong>und</strong> Milch aufgießen <strong>und</strong> aufkochen<br />

lassen bis es bindet. Die zerkleinerten Eckerlkäse<br />

mit einem Schneebesen in die Suppe einrühren<br />

bis sie schmelzen. Abschmecken. Schinken in feine<br />

Streifen schneiden <strong>und</strong> mit Petersilie in die Suppe<br />

geben, anrichten.<br />

Tipp: mit geschlagener Obershaube servieren.<br />

Ges<strong>und</strong>e Gemeinde<br />

Die richtige Ernährung bei sportlicher Betätigung<br />

Ein neues Jahr beginnt <strong>und</strong> somit starten auch wieder zahlreiche Neujahrsvorsätze! An oberster Stelle<br />

steht bei vielen von uns: mehr Sport. Aber um effektiv Sport betreiben zu können, müssen wir<br />

unseren Körper auch richtig versorgen, um die Leistungs- <strong>und</strong> Regenerationsfähigkeit aufrecht zu erhalten:<br />

��Die richtige Flüssigkeitszufuhr während oder nach einem Training ist von entscheidender Bedeutung: Als<br />

Faustregel gilt, pro St<strong>und</strong>e Training 1 Liter Wasser zusätzlich am Tag. Ein Flüssigkeitsdefizit von nur 2-3%<br />

der Körpermasse, das sind etwa 2 Liter bei 70 kg, verursacht bereits eine spürbare Leistungsverminderung.<br />

Wenn der Schweißverlust viele Liter beträgt, dann sollte dem Wasser auch Kochsalz zugesetzt werden, da mit<br />

dem Schweiß auch Salz verloren geht.<br />

��Die Aufnahme von Eiweiß ist sehr wichtig: Bei Gelegenheitssportlern reicht die Zufuhr der empfohlenen<br />

Tagesdosis von 1g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Bei Krafttraining steigt der Eiweißbedarf auf 1,8g<br />

pro Kilogramm Körpergewicht. Bei Ausdauersport ist es von Vorteil den Fettanteil zugunsten der Kohlenhydrate<br />

zu senken. Bei allen sportlichen Ausdauerbelastungen, die länger als 1 St<strong>und</strong>e dauern, sollten Kohlenhydrate<br />

schon während der Belastung ersetzt werden. Dies erreichen Sie etwa mit einem gespritzten Apfelsaft<br />

im Verhältnis 1:1.<br />

��Achten Sie auf den Mehrbedarf an Kalium (Fleisch, Obst, Gemüse), Magnesium (Getreide, allerdings nur in<br />

der Schale, grünes Blattgemüse, Kartoffeln, Bananen, Milch <strong>und</strong> Milchprodukten, Fleisch <strong>und</strong> Fisch), Eisen<br />

(dunkles Fleisch <strong>und</strong> dunkelgrünes Gemüse) <strong>und</strong> Kalzium (Milch <strong>und</strong> Milchprodukte, dunkelgrüne Gemüsearten<br />

wie Spinat oder Brokkoli).<br />

��Der erhöhte Bedarf an Vitaminen <strong>und</strong> Spurenelementen durch Training wird im Normalfall problemlos<br />

durch die erhöhte Nahrungsaufnahme abgedeckt. Besonders zu beachten sind die Vitamine A, B-Gruppe, C<br />

<strong>und</strong> E, die bei sehr umfangreich <strong>und</strong> hart trainierenden Sportlern auch substituiert werden können.<br />

Nun aber genug Ernährungstipps zum Thema Sport. Nehmen Sie Ihre Hanteln oder Laufschuhe oder schwingen<br />

Sie sich aufs Rad. Viel Spaß beim Aktiv sein.<br />

Selbstverteidigungskurs<br />

für Frauen im<br />

Gemeindehaus Pupping<br />

In der heutigen Zeit ist es für viele Frauen eine Selbstverständlichkeit<br />

geworden, in Kampfkunst-Schulen oder Beratungsstellen<br />

für Frauen, Selbstverteidigungskurse für Frauen<br />

zu belegen. Immer wieder hört man von Belästigungen, Schikanierungen<br />

<strong>und</strong> anderer Gewalt, die sich gegen Frauen als<br />

das sogenannte „schwache Geschlecht“ richtet. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

wachsenden Nachfrage, möchten wir einen Selbstverteidigungskurs<br />

für Frauen, besonders auch für Jugendliche ab 16<br />

Jahre direkt im Gemeindehaus Pupping starten!<br />

Die Kursleitung übernimmt Andreas Fellhofer, er ist<br />

Polizei-Einsatztrainer, Gebühr 25,00 €.<br />

Sportbekleidung ist erforderlich!<br />

Vorerst geplante Termine:<br />

(jeweils 19:30 - 21:00 Uhr)<br />

Mo., 07.02.<strong>2011</strong> Do., 10.02.<strong>2011</strong><br />

Di., 15.02.<strong>2011</strong> Do., 17.02.<strong>2011</strong><br />

Um Voranmeldung im Gemeindeamt Pupping bis<br />

31.01.<strong>2011</strong> (Tel.Nr.: 07272/2331-14) wird gebeten.<br />

Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!