04.10.2012 Aufrufe

Gemeindeamt Waidring

Gemeindeamt Waidring

Gemeindeamt Waidring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeindeamt</strong> <strong>Waidring</strong><br />

A-6384 <strong>Waidring</strong>, Pol. Bez. Kitzbühel<br />

Tel. 05353/5202-0, Fax 5202-18<br />

- 104 -<br />

P R O T O K O L L<br />

über die 14. Gemeinderatssitzung am 08. März 2012<br />

Anwesend: Bgm. Georg Hochfilzer als Vorsitzender<br />

GR Gottfried Flatscher<br />

GR Johann Unterrainer<br />

GR Klaus Brandtner<br />

GR Andreas Kals<br />

GR Günter Pühringer<br />

GR Reinhard Foidl<br />

GR Klaus Reiter<br />

GR Michael Seibl<br />

GR Ing. Thomas Aigner<br />

GR in Andrea Kogler<br />

Bgm.-Stv. Christian Foidl<br />

Entschuldigt: GR Richard Rier<br />

T A G E S O R D N U N G<br />

1. Genehmigung des Protokolls vom 16.02.2012<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung des (allgemeinen und<br />

ergänzenden) Bebauungsplanes für den Bereich Gste. 552/4, 546/1 u.a., KG. 82116<br />

<strong>Waidring</strong> (Bereich Tennisplatz – „Rilano-Hotel“)<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung eines Grundtausches zum<br />

Zwecke der Verlegung des Grünwaldweges im Bereich Hotel „<strong>Waidring</strong>erhof“<br />

4. Anfragen, Anträge und Allfälliges<br />

Beginn: 20.00 Uhr Ende: 21.23 Uhr


- 105 -<br />

Der Vorsitzende begrüßt die erschienenen Mitglieder des Gemeinderates. Es sind 12 GR-<br />

Mitglieder anwesend, somit ist laut § 44 Tiroler Gemeindeordnung 2001 – TGO, LGBl. Nr.<br />

36/2001 i.d.F. LGBl. Nr. 11/2012, die Beschlussfähigkeit gegeben.<br />

Sitzungsverlauf und Beschlüsse:<br />

Der Bürgermeister begrüßt die Anwesenden und geht zur Tagesordnung über.<br />

Der Vorsitzende berichtet, dass die heutige Sitzung aufgrund der Dringlichkeit im Hinblick auf<br />

den Neubau des geplanten Personalwohnhauses des Rilano-Hotels sowie hinsichtlich der<br />

Straßenverlegung im Bereich <strong>Waidring</strong>er Hof zwecks dessen geplanten Umbaues außer<br />

Plan stattfindet, um für die durchzuführenden Bauverfahren die Fristen einhalten zu können.<br />

Diese Fristen sind aber unabhängig von den im Gemeinderat gefällten Entscheidungen nur<br />

haltbar, wenn im weiteren Verfahrenslauf keine Einwendungen zu den Vorhaben eingebracht<br />

werden.<br />

Weiters informiert der Vorsitzende, dass bei der Sitzungsausschreibung leider verabsäumt<br />

wurde, den Punkt „Bericht des Überprüfungsausschusses betreffend Gebarungsprüfung vom<br />

07.02.2012“ auf die Tagesordnung zu nehmen und stellt daher den Antrag diesen Punkt zum<br />

Tagesordnungspunkt 3a zu erheben.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat stimmt dem Antrag einstimmig zu.<br />

zu TOP 1) keine Aufnahme<br />

Genehmigung des Protokolls vom 16.02.2012:<br />

Der Bürgermeister stellt das Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 16.02.2012 zur<br />

Diskussion.<br />

Beschluss:<br />

Das Sitzungsprotokoll vom 16.02.2012 wird von den bei dieser Sitzung anwesenden<br />

Gemeinderatsmitgliedern einstimmig genehmigt.<br />

zu TOP 2)<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Änderung des (allgemeinen und<br />

ergänzenden) Bebauungsplanes für den Bereich Gste. 552/4, 546/1 u.a., KG. 82116<br />

<strong>Waidring</strong> (Bereich Tennisplatz – „Rilano-Hotel“):<br />

Die Fa. Zevens Invest GmbH. bzw. das Rilano-Hotel plant den Neubau eines<br />

Personalwohnhauses auf dem dzt. Tennisplatzareal. Der Grundpreis wurde bereits an die<br />

Gemeinde überwiesen, aus dieser Warte ist der Kauf somit definitiv fix, der Kaufvertrag wird<br />

nach der Beschlussfassung des Bebauungsplanes morgen in Auftrag gegeben. Der dzt.<br />

bestehende Bebauungsplan sieht für diesen Bereich momentan 2 oberirdische Geschosse,<br />

einen höchsten Punkt des Gebäudes von absolut 776,50 m (entspricht einer Bauhöhe von<br />

dzt. 9,26 m) und eine max. Bauplatzgröße von 957 m² vor – das war abgestimmt auf die<br />

vormalige Discothek, für den Tennisplatz war damals ja keine Verbauung vorgesehen. Damit<br />

das geplante Personalwohnhaus realisiert werden kann, soll der Bebauungsplan nun<br />

entsprechend dem vorliegenden Änderungsentwurf abgeändert werden:


- 106 -<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Waidring</strong> beschließt einstimmig gem. § 70 Abs. 1 iVm § 66<br />

Abs. 1 des Tiroler Raumordnungsgesetzes 2011, LGBl. Nr. 56, den von der allee42<br />

landschaftsarchitekten gmbh & co.kg. ausgearbeiteten Entwurf über die Änderung des<br />

Bebauungsplanes im Bereich der Gste. 545/4, 545/1 (Tfl.), 546/1, (546/11 neu), 546/8,<br />

552/3, 552/4, 1774 (Tfl.), KG 82116 <strong>Waidring</strong>, laut planlicher und schriftlicher Darstellung der<br />

allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co.kg. vom 6.3.2012 durch vier Wochen hindurch<br />

vom 13.3.2012 bis 10.4.2012 im <strong>Gemeindeamt</strong> <strong>Waidring</strong> während der Amtsstunden zur<br />

öffentlichen Einsichtnahme aufzulegen. Gleichzeitig wird gem. § 66 Abs. 2 TROG 2011 der<br />

einstimmige Beschluss über die Änderung des Bebauungsplanes gefasst.<br />

Des Weiteren beschließt der Gemeinderat einstimmig, dass die Gemeinde <strong>Waidring</strong> als dzt.<br />

grundbücherliche Eigentümerin der Errichtung des geplanten Personalwohnhauses durch die<br />

Fa. Zevens Invest GmbH. zustimmt.<br />

zu TOP 3)<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung eines Grundtausches zum<br />

Zwecke der Verlegung des Grünwaldweges im Bereich Hotel „<strong>Waidring</strong>erhof“:<br />

Dieses Thema wurde bei der letzten GR-Sitzung bereits kurz angeschnitten, nun gibt es<br />

dazu konkretere Vorstellungen von Seiten der Planer bzw. Bauherren. Der Hoteleingang soll<br />

in den Bereich zwischen den beiden Baukörpern beim „Übergang“ verlegt werden, hier<br />

würde dann auch eine entsprechende Hotelvorfahrt mit Eingangsbereich entstehen, der<br />

bestehende Carport müsste ca. um die Hälfte gekürzt werden, damit man den neuen<br />

Straßenverlauf wieder optimal in den Grünwaldweg einbinden kann. Dazu wäre nun<br />

angedacht, dass bereits ab der Abzweigung von der Dorfstraße bis auf Höhe Ende Carport<br />

<strong>Waidring</strong>erhof ein Gehsteig errichtet werden sollte, damit im Endausbau ein durchgängiger<br />

Gehsteig am Grünwaldweg vorhanden ist. Bei einer Gesamtbreite von 7,00 m wäre ein<br />

Gehsteig mit ca. 1,80 m möglich, damit verbleibt immer noch 5,20 m Fahrbahn. Die<br />

Abtrennung des Gehsteiges von der Fahrbahn sollte mit einem versenkten Bordstein<br />

erfolgen, die weitere Abgrenzung zwischen den neu entstehenden Parkplätzen beidseits der<br />

Einfahrt des Grünwaldweges für den <strong>Waidring</strong>erhof soll mit einem umgelegten Leistenstein<br />

von Statten gehen, die Parkplätze könnten ca. 10 cm über dem Fahrbahnniveau liegen,<br />

damit man eine optimale Abgrenzung zwischen Parkplätzen und den übrigen<br />

Verkehrsflächen hat. In dem Zuge würde auch die Ein- und Ausfahrt entsprechend<br />

aufgeweitet und die Sicht verbessert. Die Situation wurde mit Bm. Ing. Sepp Streif<br />

begutachtet und von diesem für gut befunden.<br />

Zur Grundbeanspruchung:<br />

Es bedarf einer zusätzlichen Grundabtretung seitens der „Wohnungseigentum“, welcher der<br />

Zufahrtsweg in Richtung zur Wohnanlage Grünwaldweg gehört, alle Maßnahmen sind daher<br />

vorbehaltlich der Abtretung des benötigten Grundes durch die WE an die Gemeinde bzw.<br />

das Öffentliche Gut.<br />

Ein Teil der dzt. Straßenflächen würde in das Eigentum „<strong>Waidring</strong>erhof“ rückgeführt, die neu<br />

benötigten Flächen müssten vom <strong>Waidring</strong>erhof an die Gemeinde bzw. das Öffentliche Gut<br />

abgetreten werden. Ebf. müsste die Grundabtretung seitens der WE sichergestellt sein, da<br />

die Lösung ansonsten nicht möglich ist.<br />

Flächenaufstellung lt. derzeitiger Entwurfsplanung:<br />

Die Gemeinde erhält von der Zardini OHG ca. 379 m²<br />

Die Gemeinde erhält von der Wohnungseigentum ca. 60 m²<br />

Die Zardini OHG erhält von der Wohnungseigentum ca. 20 m²<br />

Die Zardini OHG erhält von der Gemeinde ca. 332 m²


- 107 -<br />

Es ist nun folgende weitere Vorgangsweise geplant:<br />

Der für die Verlegung der Straße benötigte Grund wird aus den Liegenschaften<br />

„<strong>Waidring</strong>erhof“ (bzw. vormals Haus „Obermoser“) und der „Wohnungseigentum“<br />

unentgeltlich an das Öffentliche Gut abgetreten, die nach Umlegung der Straße nicht mehr<br />

benötigten Grundflächen werden aus dem Öffentlichen Gut ebenso unentgeltlich an den<br />

„<strong>Waidring</strong>erhof“ rückübereignet. Eine finanzielle Abgeltung über allfällige Flächendifferenzen<br />

findet nicht statt. Die Straßenumlegung samt Entwässerung ist durch den <strong>Waidring</strong>erhof<br />

durchzuführen (60 cm Frostkoffer, Planie, Asphaltdecke). Die Gemeinde übernimmt auf ihre<br />

Kosten die Asphaltierung des (neuen) Gehweges sowie den Leistenstein als Abgrenzung<br />

zwischen der Fahrbahn und dem Gehweg ab der Abzweigung von der Dorfstraße bis zum<br />

Ende des neu zu errichtenden Gehweges (Ausführung lt. vorliegendem Lageplan). Die<br />

Durchführung des Grundtausches bzw. der Grundabtretung wird durch die Gemeinde<br />

<strong>Waidring</strong> veranlasst, die Vermessung hat durch die Bauwerberin zu erfolgen. Die<br />

bestehende Dienstbarkeit im Bereich des Hotelüberganges darf nicht geschmälert bzw.<br />

beeinträchtigt werden und ist erforderlichenfalls anzupassen bzw. zu erweitern.<br />

Beschluss:<br />

Die vorgetragenen Grundtäusche bzw. Abtretungen und Straßenbaumaßnahmen werden<br />

vom Gemeinderat einstimmig genehmigt.<br />

zu TOP 3a)<br />

Bericht des Überprüfungsausschusses betreffend Gebarungsprüfung vom 07.02.2012:<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt berichtet der Überprüfungsausschuss-Obmann Reinhard<br />

Foidl über die durchgeführte Gebarungsprüfung vom 07.02.2012 betreffend Anbau<br />

Vereinsräume FW-Gerätehaus und Abrechnung Spielenacht.<br />

Im Bericht „Baukostenabrechnung Anbau Vereinsräume FW-Gerätehaus“ ist festgehalten,<br />

dass die Angebotssummen exakt eingehalten, eine Winterbauförderung in Höhe von €<br />

11.818,86 lukriert und viele freiwillige Stunden absolviert wurden. Dazu regt der<br />

Überprüfungsausschuss an, einen Anteil dieser Winterbauförderung als Förderung dem<br />

Alpenverein und der Bergrettung zukommen zu lassen.<br />

Die vorgelegte Abrechnung des TVB betreffend Spielenacht wurde überprüft und als richtig<br />

befunden. Es wurde angeregt, auch künftig die Endabrechnung zu kontrollieren.<br />

Beschluss:<br />

Vom Gemeinderat wurde der einstimmige Beschluss gefasst, 50% der Winterbauförderung<br />

(Gesamtsumme € 11.818,86) an die Bergrettung und den Alpenverein zu refundieren.<br />

zu TOP 4)<br />

Anfragen, Anträge und Allfälliges:<br />

Spielenacht 2012:<br />

Der Vorsitzende berichtet, dass die Spielenacht für das Jahr 2012 wieder fixiert wurde. Für<br />

den Durchführungszeitraum von 02.07. bis 27.08.2012 jeweils in der Zeit von 18.00 Uhr bis<br />

22.00 Uhr steht der Wunsch im Raum, die Dorfstraße komplett zu sperren. Dazu bedarf es<br />

eines Antrages und einer Verordnung der Bezirkshauptmannschaft, dies wird beantragt,<br />

sollte der Gemeinderat dem zustimmen. Der Gemeinderat ist der Meinung, dass man dies<br />

veranlassen soll um für die Durchführung der Spielenacht die Dorfstraße im Zentrumsbereich<br />

zu sperren.<br />

Weiters informiert der Bürgermeister, dass die nächste GR-Sitzung am 29.03.2012 mit<br />

Beschlussfassung des Rechnungsabschlusses 2011 stattfindet.


- 108 -<br />

Für das Vorhaben Moraweg wurde in der Zwischenzeit eine Straßeninteressentschaft<br />

gebildet, lt. Aussage der Güterwegabteilung wird mit dem Bau möglichst bald begonnen.<br />

Tourismusverband:<br />

Bgm.-Stv. Christian Foidl fragt an, ob in diesem Zusammenhang Fieberbrunn das Zepter<br />

übernommen hat?<br />

Es informiert der Vorsitzende, dass in der Angelegenheit der Vorstand befinden muss, wie es<br />

weitergeht.<br />

Verkehrsinsel Feuerwehrhaus:<br />

GR Michael Seibl erwähnt ein bereits „altes“ Problem der Feuerwehr, die Verkehrsinsel,<br />

diese ist genau in jenem Bereich der Straße, wo sich die Einfahrt zum Feuerwehrhaus<br />

befindet; das ist wirklich als problematisch zu sehen und sollte diese entfernt werden.<br />

Der Vorsitzende teilt dazu mit, dass er momentan keinen Lösungsansatz sieht.<br />

Straßenbeleuchtung Berta:<br />

GR Klaus Brandtner teilt mit, dass die Straßenbeleuchtung im Bereich Berta nicht<br />

funktioniert.<br />

Bgm. Hochfilzer teilt dazu mit, dass es einen „Kollateralschaden“ bei der Schredergasse gab<br />

und der Schaltschrank defekt ist und erst repariert werden muss.<br />

Tennisplatz Pläne:<br />

GR Michael Seibl fragt nach Plänen für den Tennisplatz.<br />

Dazu teilt der Bgm.-Stv. Christian Foidl mit, dass dies noch offen ist, die Ausschreibungen<br />

wurden bereits durchbesprochen, auch im Hinblick auf einen Alternativstandort, wichtig aber<br />

ist, dass man das Vorhaben so schnell als möglich startet.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt der Vorsitzende die Sitzung.<br />

Die Schriftführerin: Der Vorsitzende:<br />

(Eva Seywald) Der 1. Vorstand:<br />

Der 2. Vorstand:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!