25.09.2012 Aufrufe

Gemeindeamt Waidring - Waidring - Land Tirol

Gemeindeamt Waidring - Waidring - Land Tirol

Gemeindeamt Waidring - Waidring - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeindeamt</strong> <strong>Waidring</strong><br />

A-6384 <strong>Waidring</strong>, Pol. Bez. Kitzbühel<br />

Tel. 05353/5202-0, Fax 5202-18<br />

- 15 -<br />

P R O T O K O L L<br />

über die 3. Gemeinderatssitzung am 15. Juli 2010<br />

Anwesend: Bgm. Georg Hochfilzer als Vorsitzender<br />

GR Gottfried Flatscher<br />

GR Johann Unterrainer<br />

GR Günter Pühringer<br />

GR Reinhard Foidl<br />

GR Klaus Reiter<br />

GR Michael Seibl<br />

GR Richard Rier<br />

GR Andrea Kogler<br />

Bgm.-Stv. Christian Foidl<br />

Entschuldigt: GR Klaus Brandtner dafür EM Nikolaus Winkler<br />

GR Andreas Kals<br />

GR Thomas Aigner dafür EM Josef Erharter<br />

Nicht entschuldigt: niemand<br />

T A G E S O R D N U N G<br />

1. Genehmigung des Protokolls vom 17.6.2010<br />

2. Bericht des Bürgermeisters<br />

3. Berichte der Referenten<br />

4. Beschlussfassung über die Auflegung des Entwurfes zur Fortschreibung des örtlichen<br />

Raumordnungskonzeptes<br />

5. Beschlussfassung über Einzelintegration im Kindergartenjahr 2010/11<br />

6. Bericht des Überprüfungsausschusses über die Gebarungsprüfung vom 30.6.2010<br />

7. Beschlussfassung über Haushaltsstellenüberschreitungen<br />

8. Auszahlung Vereinssubventionen 2010<br />

9. Erlassung einer Verordnung gemäß § 10 ff <strong>Tirol</strong>er Waldordnung (Waldumlage)<br />

10. Bericht und Beratung über Projektsentwicklung „Fernwärmeversorgung Ortszentrum<br />

<strong>Waidring</strong>“<br />

11. Personalangelegenheiten<br />

12. Grundstücksangelegenheiten<br />

13. Anfragen, Anträge und Allfälliges<br />

Beginn: 20.00 Uhr Ende: 22.08 Uhr


- 16 -<br />

Der Vorsitzende begrüßt die erschienenen Mitglieder des Gemeinderates. Es sind 10 GR-<br />

Mitglieder sowie 2 Ersatzmitglieder anwesend, somit ist laut § 44 <strong>Tirol</strong>er Gemeindeordnung<br />

2001 – TGO, LGBL. Nr. 36/2001 i.d.g.F. LGBL. Nr. 90/2005, die Beschlussfähigkeit<br />

gegeben.<br />

Eingangs nimmt der Bürgermeister gem. § 28, Abs. 1 TGO 2001, LGBL. Nr. 36/2001, i.d.g.F.<br />

LGBL. Nr. 90/2005, die Angelobung der GR-Ersatzmitglieder Nikolaus Winkler und Josef<br />

Erharter vor, wonach diese geloben, in Treue die Rechtsordnung der Republik Österreich zu<br />

befolgen, das Amt uneigennützig und unparteiisch auszuüben und das Wohl der Gemeinde<br />

und ihrer Bewohner nach bestem Wissen und Können zu fördern.<br />

zu TOP 1) 0:01.34<br />

Im Protokoll vom 17.06.2010 wird als Nachtrag zum Tagesordnungspunkt 7. - Anbau beim<br />

Feuerwehrgerätehaus - aufgenommen, dass GR Michael Seibl hinsichtlich der<br />

Parkmöglichkeiten Bedenken geäußert hat. Weiters bringt GR Michael Seibl zur Sprache,<br />

dass die im Protokoll unter Tagesordnungspunkt 10. angeführte Anzahl der Jungbürger nicht<br />

richtig sein kann. Die Anzahl der Jungbürger wurde indessen auf ca. 100 festgelegt.<br />

Nachdem keine weiteren Berichtigungen mehr zu erörtern sind, wird das Protokoll vom<br />

21.04.2010 in seiner Form und Fassung für richtig befunden und einstimmig genehmigt.<br />

zu TOP 2) 0:03.16<br />

Postamt <strong>Waidring</strong>:<br />

Der Vorsitzende berichtet, dass die Schließung des Postamtes <strong>Waidring</strong> nunmehr mit<br />

10.08.2010 fixiert ist. Am 11.08.2010 eröffnet Herr Christian Huber als Postpartner. Aufgrund<br />

des Kahlschlages der Post AG müssen in mehreren Orten die Postämter schließen. Weiters<br />

ist über eine Nachnutzung der Räumlichkeiten des Postamtes derzeit nichts bekannt.<br />

Fremdenverkehrsstatistik:<br />

Im Juni 2010 verzeichnet die TVB-Region PillerseeTal im Vergleich zum Juni des Vorjahres<br />

ein Minus von 7,02% bei den Nächtigungen. Das Ergebnis fällt in den fünf Orten<br />

unterschiedlich aus, so weist Fieberbrunn ein Plus von 0,85%, Hochfilzen ein Minus von<br />

6,14%, St. Ulrich ein Minus von 0,12%, <strong>Waidring</strong> ein Minus von 32,67% und St. Jakob ein<br />

Minus von 19,68% auf.<br />

Hotel Steinplatte, Sonnwendstraße:<br />

Leider konnte noch niemand gefunden werden, der die Summe von € 5.933.000,-- für das<br />

Hotel Steinplatte aufbringt, unter dieser Summe darf der Masseverwalter das Hotel nicht<br />

verkaufen. Der Vorsitzende betont, dass die Gemeinde <strong>Waidring</strong> keinen Einfluss auf die<br />

Geschicke des Hotels Steinplatte hat, es zwischenzeitig aber wieder mehrere Interessenten<br />

für das Hotel gibt. Sollte kein Käufer gefunden werden, könnte im Extremfall die<br />

Zwangsversteigerung des Hotels drohen.<br />

Therme St. Martin bei Lofer:<br />

Der Baustart der Therme St. Martin bei Lofer wurde auf Frühjahr 2011 fixiert. Schweizer<br />

Investoren stellen € 16.000.000,-- zur Verfügung, weiters bringen fünf heimische Investoren<br />

die fehlende Summe von € 380.000,-- auf. Die Eröffnung ist für Dezember 2012 geplant. Die<br />

Verträge sind angeblich unter Dach und Fach.<br />

GR Reinhard Foidl bringt ein, dass vor Jahren im Gemeinderat beschlossen wurde, für den<br />

Bau der Therme in St. Martin eine Mitfinanzierung zu übernehmen und stellt die Frage, ob


- 17 -<br />

dies jetzt zum Tragen kommt. Der Vorsitzende entkräftet dies, da seinerzeit nur eine<br />

Absichtserklärung abgegeben wurde und durch die Mitfinanzierung der „Pinzgauer" Firmen<br />

die Angelegenheit sicherlich vom Tisch ist und er in mehreren Gesprächen mit Herrn Demel<br />

auf die finanzielle Situation der Gemeinde hingewiesen hat. GR Johann Unterrainer bringt<br />

zum Ausdruck, dass er dieser Angelegenheit sehr positiv gegenüber steht.<br />

„Ice-crossed-downhill“:<br />

Der Vorsitzende verliest ein Schreiben des Tourismusverbandes PillerseeTal betreffend<br />

einer neuen Attraktion am Hausberg - „Ice-crossed-downhill“. In dem besagten Schreiben<br />

sucht der Tourismusverband PillerseeTal um einen finanziellen Startzuschuss in der Höhe<br />

von € 10.000,-- und einige Arbeits- und Geräteleistungen an. GR Günter Pühringer erklärt<br />

dieses Vorhaben ausführlich.<br />

Im Anschluss daran schlägt der Vorsitzende vor, ein Meeting mit dem Tourismusverband<br />

PillerseeTal abzuhalten, ein Konzept zu erstellen, die Kosten und deren Deckelung zu<br />

eruieren und im Anschluss daran über das gesamte Projekt zu befinden.<br />

zu TOP 3) 0:27.08<br />

Fassade Turnhalle:<br />

GR Gottfried Flatscher berichtet, dass die durch Hagelschlag beschädigte Fassade bei der<br />

Turnhalle die durch den Hagelschaden im Jahr 2009 beschädigt wurde, demnächst in Angriff<br />

genommen wird.<br />

Wohnmöglichkeit Peter Payer:<br />

GR Gottfried Flatscher informiert, dass Peter Payer die Wohnung beim Kramer besichtigt,<br />

die für ihn eingerichtet werden soll. Für die Erstausstattung fallen vorab ca. € 3.900,-- an, die<br />

in die Miete einzurechnen sein werden. Andrä Schreder als Vertreter von Hr. Joachim<br />

Eberharter möchte nur über die Gemeinde, nicht aber mit Peter Payer abrechnen.<br />

Feuerwehrhausanbau:<br />

GR Gottfried Flatscher berichtet, dass die Ausschreibungen für den geplanten Anbau von<br />

Vereinsräumlichkeiten beim Feuerwehrgerätehaus bereits laufen.<br />

Altes Schulhaus:<br />

GR Gottfried Flatscher teilt mit, dass er mit einem Architekt bzw. einem Baumeister eine<br />

Begehung der Wohnungen im alten Schulhaus hatte und dabei herausgekommen ist, dass<br />

kleinere Reparaturarbeiten anfallen werden.<br />

Sportclub <strong>Waidring</strong>:<br />

Bgm.-Stv. Christian Foidl berichtet von der soeben besuchten Jahreshauptversammlung des<br />

Sportclubs <strong>Waidring</strong>.<br />

Stefanie Endstrasser:<br />

Bgm. Stv. Christian Foidl informiert den Gemeinderat, dass Frau Stefanie Endstrasser<br />

bereits zum 16. Mal Österreichische Staatsmeisterin im Golf geworden ist.<br />

Klärwerk <strong>Waidring</strong>:<br />

GR Michael Seibl berichtet, dass das Klärwerk <strong>Waidring</strong> ab Samstag den 24.07.2010 von<br />

09.30 bis 11.30 Uhr geöffnet hat. Eine Aussendung dazu wird versandt, Hr. Adolf Branter hat<br />

sich zur Beaufsichtigung der Anlieferung Verfügung gestellt.


Jugenddorftag:<br />

- 18 -<br />

GR Klaus Reiter informiert, dass letzten Montag der Jugenddorftag durchgeführt wurde. Der<br />

Jugenddorftag wurde vor 15 Jahren durch seine Vorgängerin in Leben gerufen, mittlerweile<br />

wird dieser Tag regionalweit im Bezirk abgehalten.<br />

zu TOP 4) 0:36.17<br />

Der Vorsitzende berichtet eingangs, dass die erste Fortschreibung des örtlichen<br />

Raumordnungskonzeptes dringend ansteht, zumal auf Grund der Bestimmungen des<strong>Tirol</strong>er<br />

Raumordnungsgesetzes bereits eine sog. „Widmungssperre“ eingetreten ist. Die für die<br />

Fortschreibung eingeforderten Stellungnahmen sind in der Zwischenzeit eingetroffen. Bgm.<br />

Georg Hochfilzer erklärt dem versammelten Gemeinderat das weitere Prozedere in dieser<br />

Causa und trägt die einzelnen Punkte vor. Diverse Anfragen dazu werden erörtert und<br />

aufgeklärt.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Waidring</strong> beschließt gemäß § 64 Abs. 1 u. 3 <strong>Tirol</strong>er<br />

Raumordnungsgesetz 2006 – TROG 2006, LGBl. Nr. 27, in Verbindung mit § 6 <strong>Tirol</strong>er<br />

Umweltprüfungsgesetz – TUP, LGBl. Nr. 34/2005, einstimmig, den Entwurf der ersten<br />

Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzeptes der Gemeinde <strong>Waidring</strong> während<br />

sechs Wochen zur öffentlichen Einsichtnahme im <strong>Gemeindeamt</strong> <strong>Waidring</strong> aufzulegen.<br />

Im Rahmen des Auflegungsverfahrens erfolgt die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 6<br />

Abs. 1 TUP.<br />

Darstellung des wesentlichen Inhalts (§ 6 Abs. 4 lit. a TUP):<br />

Gemäß § 31a TROG 2006 hat die Gemeinde spätestens bis zum Ablauf des zehnten Jahres<br />

nach dem Inkrafttreten des örtlichen Raumordnungskonzeptes dessen Fortschreibung zu<br />

beschließen. Die Fortschreibung hat für das gesamte Gemeindegebiet zu erfolgen und ist<br />

auf einen Planungszeitraum von weiteren zehn Jahren auszurichten.<br />

Der vom Raumplaner DI Martin Sigl ausgearbeitete Entwurf, Zl. T419 EK 02/09-023 vom<br />

15.7.2010 enthält die gemäß § 31 TROG 2006 in Verbindung mit den betroffenen<br />

Durchführungsverordnungen geforderten Inhalte.<br />

Ort und Zeit der Einsichtnahmemöglichkeit (§ 6 Abs. 4 lit. b TUP):<br />

Die 6-wöchige Auflage erfolgt<br />

vom 2.8.2010 bis einschließlich 13.9.2010.<br />

Die maßgeblichen Unterlagen – Verordnungstext, Pläne, Erläuterungsbericht,<br />

Bestandsaufnahme und Umweltbericht – liegen während der Auflagefrist zu den<br />

Amtsstunden mit Parteienverkehr im <strong>Gemeindeamt</strong> <strong>Waidring</strong> zur Einsichtnahme auf und sind<br />

im Internet unter www.waidring.tirol.gv.at einzusehen.<br />

Hinweis (§ 6 Abs. 4 lit. c TUP):<br />

Jedermann steht das Recht zu, bis spätestens eine Woche nach Ablauf der Auflagefrist, eine<br />

schriftliche Stellungnahme zum Entwurf abzugeben.


- 19 -<br />

zu TOP 5) 1:04.04<br />

Bgm. Georg Hochfilzer berichtet von einem Gespräch mit der Kindergartenleiterin Martina<br />

Kronthaler und Frau Sonia Pranter, Bezirksleiterin für das Kindergartenwesen, betreffend<br />

Einzelintegration im Kindergarten <strong>Waidring</strong> für das Kindergartenjahr 2010/2011. Im<br />

Kindergarten ist für das Kindergartenjahr 2010/2011 die Beistellung einer Stützkraft im<br />

Umfang von 2 Stunden täglich erforderlich. Ca. 70% der für die Stützkraft anfallenden<br />

Gesamtkosten werden vom <strong>Land</strong> <strong>Tirol</strong> gefördert.<br />

Die im Anschluss erfolgte Abstimmung des Gemeinderates für die Einstellung einer<br />

Stützkraft zur Durchführung der Einzelintegrationsmaßnahmen für das Kindergartenjahr<br />

2010/2011 ist einstimmig.<br />

zu TOP 6) 1:06.04<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt übergibt der Vorsitzende an Herrn GR Reinhard Foidl. GR<br />

Foidl berichtet über die Kassengebarungsprüfung am Mittwoch, den 30.06.2010 im<br />

<strong>Gemeindeamt</strong> <strong>Waidring</strong>.<br />

Die Barkasse wurde mit einem Stand von € 685,36 aufgenommen. Es besteht keine<br />

Differenz gegenüber dem Journal. Die Bankbestände weisen ebenfalls Stimmigkeit mit dem<br />

Journal auf und betragen<br />

Raiba <strong>Waidring</strong> € 31.613,18<br />

Hypo St. Johann € 862,17<br />

Barkasse € 685,36<br />

Der Gesamtkassenbestand beträgt somit € 33.160,71.<br />

Summen lt. Journal:<br />

Gesamteinnahmen lt. Journal 3 vom 30.06.2010 € 2.899.294,49<br />

Gesamtausgaben lt. Journal 3 vom 30.06.2010 € 2.866.133,78<br />

Differenz: € 33.160,71<br />

Die Kassenstimmigkeit ist somit gegeben.<br />

Hinsichtlich des Kassenbestandes ist zu beachten, dass in den nächsten Tagen hohe<br />

Überweisungen anstehen und dann der Kassenstand ins Minus gerät.<br />

Da die Betriebsmittelrücklage nur € 32,39 beträgt, wird dringend angeraten für eine<br />

entsprechende Dotierung zu sorgen. Die Auflösung der „Sozialfondsrücklage“ in der Höhe<br />

von € 656,22 wird empfohlen bzw. sollte dieser Betrag der Betriebsmittelrücklage zugeführt<br />

werden.<br />

Die weiter durchgeführte Belegprüfung der Belege 1.281 – 2720 ergab keine<br />

Unstimmigkeiten bzw. Differenzen zwischen den Belegen und den Buchungen.<br />

Die Abgabenrückstände lt. Steuerbuchhaltung betragen € 85.259,48. Davon werden<br />

vermutlich aufgrund Konkurse € 50.000,00 uneinbringlich sein.<br />

Die Abgabeneinbringung in der bisherigen Art und Weise wird als gut befunden und soll<br />

unbedingt so weiter geführt werden.<br />

Der vorgetragene Prüfungsbericht über die durchgeführte Gebarungsprüfung wird zur<br />

Kenntnis genommen.


- 20 -<br />

zu TOP 7) 1:15.37<br />

Der Vorsitzende trägt die einzelnen Haushaltsstellenüberschreitungen und<br />

Haushaltsstellenaufstockungen nachstehend vor:<br />

HH-Stelle Namentliche Bezeichnung Überschreitung<br />

1/000000-752200 Gewählte Gemeindeorgane DGA-Mandatare € 1.677,99<br />

1/030000-030000 Bauamt Raumordnungskonzept € 7.983,00<br />

1/212000-752100 Hauptschulen Betriebsbeitrag € 4.702,02<br />

1/214000-752100 Polytechnische Schulen Betriebsbeitrag € 6.193,46<br />

1/369000-777010 Sonstige Einrichtungen und Maßnahmen<br />

Örtliches Projekt „1809-2009“ € 3.308,17<br />

1/411000-751302 Maßnahmen der allgemeinen Sozialhilfe<br />

Mobiler Dienst Sozial und Gesundheitsspreng. € 2.500,00<br />

1/840000-001000 Grundbesitz Grundkauf € 2.625,80<br />

1/851000-630000 Betriebe der Abwasserbeseitigung Telefon € 1.733,28<br />

1/852000-020000 Müllbeseitigung Ankauf von Maschinen € 1.925,00<br />

1/911000-255900 Darlehen Darlehensgew. RegioTech GmbH € 3.000,00<br />

Haushaltsstellenaufstockungen:<br />

8510-7551 Abwasserverband € 14.000,00<br />

6120-6140 Gemeindestrassen € 10.000,00<br />

3690-7290 Jungbürgerfeier € 5.500,00<br />

Der Vorsitzende schließt an, dass der Jahreshaushalt gegenüber den Budgetansätzen<br />

derzeit mit ca. € 20.000,-- im Minus ist. Daher ergeht der Appell um Budgetdisziplin an den<br />

Gemeinderat.<br />

Der an den Gemeinderat gestellte Antrag die vorgetragenen Haushaltsstellenüberschreitungen<br />

und Aufstockungen zu genehmigen, wird einstimmig genehmigt.<br />

zu TOP 8) 1:23.50<br />

Der Vorsitzende teilt eingangs mit, dass die Vereinssubventionen auf Grund der rückläufigen<br />

Einnahmen bereits im Zuge der Erstellung des Voranschlages für das Jahr 2010 um 30%<br />

gekürzt werden mussten.<br />

Die Wasserrettung erhält auf Grund des 40jährigen Bestandsjubiläums jenen Anteil als<br />

Sonderzuwendung, der für die Bergwacht vorgesehen war - € 210,-- - dies deshalb, da die<br />

Bergwacht im Jahr 2010 ihre Tätigkeit „ruhend gestellt hat“.<br />

Die Freigabe der Subventionen erfolgt per einstimmigen Gemeinderatsbeschluss.<br />

zu TOP 9) 1:28.17<br />

Der Vorsitzende informiert, dass für die Einhebung der jährlichen Waldumlage jeweils die<br />

Erlassung einer entsprechenden Verordnung erforderlich ist.<br />

Der Gemeinderat beschließt entsprechend den §§ 10 und 11 der <strong>Tirol</strong>er Waldordnung 2005,<br />

LGBL. Nr. 55/2005 i.d.g.F. einstimmig die Erlassung der nachstehenden<br />

V E R O R D N U N G:


- 21 -<br />

§ 1<br />

Zur teilweisen Deckung des Personalaufwandes für das Forstaufsichtsorgan wird im Jahr<br />

2010 eine Umlage erhoben. Zur Entrichtung dieser Umlage sind die Waldeigentümer<br />

verpflichtet.<br />

§ 2<br />

Der Festsetzung des Gesamtbetrages der Umlage wird der Personalaufwand für das<br />

Forstaufsichtsorgan im abgelaufenen Haushaltsjahr 2009 zugrundegelegt; das sind €<br />

31.924,14.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Umlage wird so angesetzt, dass dadurch der Jahresaufwand bei<br />

Wirtschaftswäldern zu 50% - bei Schutzwäldern im Ertrag zu 15% - gedeckt wird, der dem<br />

Verhältnis der Wirtschaftswaldfläche zur Gesamtwaldfläche des Forstaufsichtsgebietes<br />

(957,0721 ha) entspricht.<br />

Das sind für die Wirtschaftswaldfläche von 349,2755 ha<br />

€ 5.822,42<br />

Für die Schutzwaldfläche im Ertrag 607,7966 ha<br />

€ 3.038,98<br />

somit insgesamt € 8.861,40.<br />

Die Umlagen sind binnen einem Monat nach Zustellung des Bescheides zu entrichten.<br />

Das Entgelt für eine Stunde der Tätigkeit des Gemeindewaldaufsehers beträgt € 20,10.<br />

§ 4<br />

§ 5<br />

§ 6<br />

Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Forstgesetzes, BGBL. Nr. 440/1975, der<br />

Verordnung über den Waldentwicklungsplan, BGBL. Nr. 582/1977 und der <strong>Tirol</strong>er<br />

Waldordnung 2005, LGBL. Nr. 55/2005, in der gültigen Fassung sinngemäß.<br />

zu TOP 10) 1:32.11<br />

Bgm.-Stv. Christian Foidl berichtet zum Projekt „Fernwärmeversorgung Ortszentrum<br />

<strong>Waidring</strong>“. Vor kurzem führte er ein Gespräch mit Herrn Daniel Huber von der Firma<br />

CleanHeat Contracting GmbH, das ist eine Tochterfirma der Firma Primagaz. Das Projekt<br />

würde die Gemeindegebäude und andere wie z.B. die Raika, Hotel Schreder – nur im<br />

Kerngebiet – umfassen. Dazu wird ein Ausschuss gebildet mit Bgm.-Stv. Christian Foidl, GR<br />

Johann Unterrainer, GR Gottfried Flatscher und Klaus Winkler, um im Vorhinein einige<br />

Punkte wie die Standortfrage, Energiegrundlage, Wirtschaftlichkeitsberechnung, kein<br />

Sommerbetrieb und die Betriebsform abzuklären.<br />

Dazu wird vorgeschlagen, diese Punkte im Ausschuss zu erörtern und anschließend das<br />

Ergebnis dem Gemeinderat vorzulegen.


- 22 -<br />

zu TOP 11) 1:41.56<br />

Ing. Harald Premm soll rückwirkend mit 01.03.2010 bei der Gemeinde <strong>Waidring</strong> im Rahmen<br />

eines sog. „geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses“ als hochbautechnischer<br />

Sachverständiger angestellt werden.<br />

Ing. Premm soll im Rahmen dieses Dienstverhältnisses noch ca. 2 Jahre die Tätigkeit als<br />

Amtssachverständiger ausüben, dann könnte Patrick Gebhardt nach entsprechender<br />

praktischer Einarbeitung diese Aufgabe übernehmen.<br />

Der Antrag an den Gemeinderat, Herrn Ing. Harald Premm im Rahmen eines „geringfügigen<br />

Beschäftigungsverhältnisses“ befristet bis 01.07.2012 als Amtssachverständigen<br />

einzustellen, wird per einstimmigen Gemeinderatsbeschluss genehmigt.<br />

zu TOP 12) 1:44.51<br />

Siedlung Stöcklleite:<br />

Herr und Frau Martin und Eva Fischer möchten einen Grundstreifen von ca. 7 m aus dem<br />

Besitz der Gemeinde für einen Anbau beim bestehenden Wohnhaus ankaufen; auf der<br />

Zukaufsfläche soll eine Wohnhauserweiterung für die Tochter Sabine Fischer stattfinden.<br />

Dem Antrag von Herrn und Frau Martin und Eva Fischer zum Grundankauf wird per<br />

einstimmigen Gemeinderatsbeschluss nicht stattgegeben, da der bestehende Parkplatz und<br />

die vorhandene Schneeablagerungsfläche keinesfalls geschmälert bzw. eingeschränkt<br />

werden können.<br />

Reinhard Seisl und Iris Foidl:<br />

Der Vorsitzende verliest ein Ansuchen des Herrn und der Frau Reinhard Seisl und Iris Foidl<br />

um Erwerb eines Grundstückes am Vogeltennweg. Nach kurzer Erörterung wird durch den<br />

Vorsitzenden vorgeschlagen, Herrn und Frau Reinhard Seisl und Iris Foidl mitzuteilen, dass<br />

der Erwerb eines geförderten Grundstückes am Vogeltennweg nicht möglich ist, da dies den<br />

Richtlinien widerspricht. Dies wird vom Gemeinderat einhellig zur Kenntnis genommen.<br />

zu TOP 13) 1:56.29<br />

Brunnenstube Dorfplatz:<br />

EM Klaus Winkler spricht die Situation „Brunnenstube“ an. Unter dem „Trog“ befindet sich<br />

noch ein Bassin mit ca. 150 m³ Löschwasser und dieses ist vermutlich im Enstiegsbereich<br />

teilweise desolat. Das Bassin wurde 1938 gebaut. In der Zwischenzeit wurde der Bereich um<br />

den desolaten Einstieg abgesperrt und soll von BM. Ing. Straif besichtigt werden. Das<br />

Löschwasser ist für die Allgemeinheit und es soll daher eine Lösung gefunden werden.<br />

Einladung Firma Daka:<br />

GR Michael Seibl informiert den Gemeinderat, dass eine Einladung zur Besichtigung der<br />

Firma Daka in Schwaz und der Sortieranlage in Pfaffenhofen ergeht. Der Termin ist Freitag<br />

der 27.08.2010, eine Einladung folgt noch. Eingeladen werden der Gemeinderat und die mit<br />

Abfallangelegenheiten befassten Mitarbeiterinnen des <strong>Gemeindeamt</strong>es, die Abfahrt ist um<br />

13.00 Uhr geplant.<br />

Terminankündigung:<br />

Für 01.08.2010 ist die Einweihung der Schäferaukapelle geplant, die Einladungen dazu<br />

kommen in den nächsten Tagen.


- 23 -<br />

Am 15.08.2010 findet das „Veteranenfestl“ mit Ehrungen der diversen Vereine statt, die<br />

Einladungen folgen.<br />

Im August findet keine Gemeinderatssitzung statt, der Gemeindevorstand wird aber bei<br />

Erfordernis zu Sitzungen zusammentreten.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt der Vorsitzende die Sitzung.<br />

Die Schriftführerin: Der Vorsitzende:<br />

(Eva Seywald) Der 1. Vorstand:<br />

Der 2. Vorstand:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!