17.10.2012 Aufrufe

Verordnung - Waidring - Land Tirol

Verordnung - Waidring - Land Tirol

Verordnung - Waidring - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Seite 205 -<br />

P R O T O K O L L<br />

über die 39. Gemeinderatssitzung am 28. Feb. 2008<br />

Anwesend: Bgm. Kienpointner Heinz als Vorsitzender<br />

BgmStv. Foidl Christian<br />

GR. Hochfilzer Georg<br />

GR. Flatscher Gottfried<br />

GR. Foidl Maria<br />

GR. Foidl Benedikt<br />

GR. Unterrainer Johann<br />

GR. Matt Claudia<br />

GR. Millinger Barbara<br />

GR. Brandtner Klaus<br />

GR. Rier Richard<br />

GR. Foidl Manfred<br />

Entschuldigt: GR. Kogler Andrea, dafür EM Steiger Walter<br />

Tagesordnung:<br />

1. Genehmigung des Protokolls vom 12.12.2007<br />

2. Bericht des Bürgermeisters<br />

3. Berichte der Referenten<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über eine Änderung des örtlichen<br />

Raumordnungskonzeptes der Gemeinde <strong>Waidring</strong> (Änderung <strong>Verordnung</strong>stext)<br />

5. Änderung des Flächenwidmungsplanes im Bereich des Gst. 1611/1 u.a. GB 82116<br />

<strong>Waidring</strong>, Besitzer Georg und Margit Forstenpointner, von Freiland in Wohngebiet<br />

6. Beratung und Beschlussfassung über eine vorzeitige Baurechtsablöse von (Gemeinde-<br />

Grundstücken im Gewerbegebiet "Unterwasser"<br />

7. Beschlussfassung über eine Darlehensaufnahme aus dem Wasserleitungsfonds des<br />

<strong>Land</strong>es <strong>Tirol</strong> zur Teilfinanzierung der Baukosten der Abwasserbeseitigungsanlage<br />

<strong>Waidring</strong> West BA 06<br />

8. Vergabe von Personenrufempfänger für die FF-<strong>Waidring</strong><br />

9. Beratung und ev. Beschlussfassung über die Inanspruchnahme des Rechtes zur<br />

Vergabe von 16 Mietkaufwohnungen (WE in <strong>Waidring</strong>)<br />

10. Grenzberichtigung im Bereich des Gst. 1870/1 GB 82116 <strong>Waidring</strong>, Öffentliches Gut,<br />

Straßen und Wege (Reiterdörfl)<br />

11. Personalangelegenheiten<br />

12. Anfragen, Anträge und Allfälliges<br />

Beginn: 20.00 Uhr Ende: 21.50 Uhr<br />

Bgm. Kienpointner Heinz begrüßt alle erschienenen Mitglieder des Gemeinderates und stellt<br />

die Beschlussfähigkeit fest.


zu TOP 1)<br />

- Seite 206 -<br />

Das Protokoll vom 12.12.2007 wird in seiner Form und Fassung für richtig befunden und<br />

einstimmig genehmigt.<br />

zu TOP 2) Bericht des Bürgermeisters<br />

Die Nächtigungen im Dezember 2007 haben sich gegenüber Dezember 2006 erfreulich nach<br />

oben entwickelt. <strong>Waidring</strong> konnte ein Plus von 9,9 Prozent verzeichnen. Ebenso sind die<br />

Zahlen im Jänner 2008 gegenüber dem Jänner 2007 mehr als positiv (<strong>Waidring</strong> plus 9,19<br />

Prozent)<br />

Der Besitzer des Alpengasthofes "Steinplatte" hat sich dahingehend geäußert, dass er den<br />

seit längerer Zeit stillstehenden Rohbau verkaufen möchte. Die Firma TUI - Robinsonclub hat<br />

bereits ihr Interesse angemeldet und möchte ein Robinson-Hotel mit 240 - 260 Betten<br />

errichten. Bis Ende März 2008 sollen alle Bedingungen und Voraussetzungen für ein<br />

genehmigungsfähiges Ansuchen mit den zuständigen Behörden abgeklärt werden.<br />

Die geplante Zahnarztstelle in <strong>Waidring</strong> hat nach Auskunft der für die Vergabe zuständigen<br />

Ärztekammer wenig Aussicht auf Genehmigung.<br />

Laut Jahresmeldung 2007 weist die Volksbücherei <strong>Waidring</strong> eine sehr gute Entwicklung auf.<br />

Der Buchbestand beträgt derzeit 3866 Stück. 221 Besucher haben immerhin 1174<br />

Entlehnungen getätigt.<br />

Die von der Energie <strong>Tirol</strong> projektierte Biomasseheizung kommt definitiv nicht zur<br />

Ausführung. Die notwendigen Vertragsabschlüsse konnten nicht mehr beigebracht werden.<br />

Es stellt sich jetzt die Frage, ob die Verhandlungen mit der TIGAS wieder aufgenommen<br />

werden sollen, um eine Ersatzmöglichkeit für die Anschlusswerber (Ferienhotel etc.) zu<br />

schaffen. Dazu ist laut Vertreter der TIGAS aber ein positiver Gemeinderatsbeschluss und die<br />

Zustimmung der Grundbesitzer (Bauern) für die Trassenführung notwendig. Dieser<br />

Grundsatzbeschluss sollte bis Ende März 2008 erfolgen.<br />

zu TOP 3) Bericht der Referenten<br />

GR. Unterrainer Hans bedauert in Sachen Biomasseheizung mangelndes Interesse der<br />

anfänglich doch sehr zahlreichen Anschlusswerber. Leider sei die Gesprächsbasis zwischen<br />

Betreiber und Anschlusswerber alles andere als konstruktiv gewesen. Von Seiten der Bauern<br />

ist zur Zeit keine weitere Initiative hinsichtlich einer Biomasseheizung geplant.<br />

GR. Foidl Benedikt spricht sich dafür aus, keine Zeit zu verlieren und schon heute einen<br />

Grundsatzbeschluss über die Aufnahme von Verhandlungen mit der TIGAS herbeizuführen.<br />

GR. Hochfilzer Georg verweist auf die szt. Verhandlung mit der TIGAS über die gemeinsame<br />

Trassenführung mit dem Kanalbau <strong>Waidring</strong> West und ist der Auffassung, dass die<br />

Gaspipeline trotzdem so schnell wie möglich zur Ausführung kommen soll.<br />

GR. Millinger Barbara berichtet, dass der Verein Kindernest ein erfolgreiches Geschäftsjahr<br />

2007 zu verzeichnen hatte. Derzeit sind 18 Kinder (davon 4 Kinder aus St.Ulrich a.P.) in<br />

Betreuung. Einen Wechsel hat es beim Vereinsvorstand gegeben. Neue Obfrau ist Frau<br />

Diana Kienpointner-Hauser.


- Seite 207 -<br />

Weiters verweist GR. Millinger Barbara auf die zur Zeit große Nachfrage an Wohnungen für<br />

allein stehende Frauen in <strong>Waidring</strong>.<br />

Zum Thema Altenbetreuung berichtet GR. Millinger, dass mit verschiedenen Institutionen<br />

Kontakt aufgenommen wurde. Die Fa. Dasta hat ein Angebot über die Ausarbeitung eines<br />

Projektes zur Altenbetreuung vorgelegt. Dabei wäre die Form des angesprochenen EU-<br />

Projektes sehr interessant. Die Fa. Senecura hat aus Konkurrenzgründen (sie betreibt bereits<br />

ein Projekt in Fieberbrunn) abgesagt. Die "Dorferneuerung" kann selbst kein Projekt<br />

begleiten, hat aber eine finanzielle Unterstützung in Aussicht gestellt.<br />

Die Fachhochschule Kufstein hat zugesagt, ein Studiumsprojekt "Altenbetreuung"<br />

auszuarbeiten wofür Kosten von ca. 5000,00 Euro zu veranschlagen sind.<br />

Bgm.Stv. Foidl Christian als Kontaktperson zur FHS Kufstein ergänzt, dass das Projekt<br />

Altenbetreuung <strong>Waidring</strong> als Diplom-Studienlehrgang geplant und von Prof. Matritsch<br />

begleitet würde. Es bedarf natürlich von Seiten der Gemeinde <strong>Waidring</strong> eines verstärkten<br />

Engagement damit alle Varianten und Möglichkeiten ausgeschöpft werden können.<br />

Der Gemeinderat spricht sich einhellig für die Auftragsvergabe an die FHS-Kufstein aus.<br />

GV. Foidl Benedikt berichtet, dass sich in Zusammenhang mit dem Projekt Altenbetreuung<br />

ein interessantes Angebot betreffend den Ankauf eines Objektes im Ortskern ergeben hat.<br />

Frau Bader Marlies hat kundgetan, dass sie das Haus "Dorfstraße 7" verkaufen würde.<br />

Diesbezüglich wurde von der Gemeinde <strong>Waidring</strong> eine Schätzung des Objektes in Auftrag<br />

gegeben. Der Gemeinderat ist der Meinung, dass dieses Schätzgutachten ebenfalls in die<br />

Planung und Projektserarbeitung mit der FH-Kufstein einfließen soll.<br />

GR. Flatscher Gottfried berichtet, dass in Sachen "Heizung/Schule" dringender<br />

Handlungsbedarf besteht. Die Heizanlage ist bereits sehr störungsanfällig und der Erdtank<br />

muss ebenfalls saniert werden. Die Sanierung der Heizung kostet ca. 100.000,00 EUR<br />

unabhängig von der Energieart. Lediglich bei einer Gastherme würden sich die Kosten um ca.<br />

40.000,00 EUR verringern. Weiters ist die Dacheindeckung des Schulgebäudes noch im<br />

heurigen Jahr durch neue Dachplatten zu ersetzen, da für die zum Großteil undichten<br />

Dachplatten noch eine Ersatzanspruch gegenüber der Lieferfirma besteht. Anzusprechen wäre<br />

eventuell auch ein vorzusehender Dachbodenausbau um das Raumangebot der Volksschule zu<br />

erweitern.<br />

zu TOP 4)<br />

Der Vorsitzende berichtet, dass für die weitere Entwicklung der örtlichen Raumordnung und<br />

dabei im Besonderen für die Umwidmung kleiner Baulücken bzw. geringfügigen<br />

Anpassungen der Bauvorschriften, die <strong>Verordnung</strong> des örtlichen Raumordnungskonzeptes<br />

geändert werden soll.<br />

<strong>Verordnung</strong><br />

<strong>Verordnung</strong> des Gemeinderates der Gemeinde <strong>Waidring</strong> vom 28.2.2008<br />

mit der das örtliche Raumordnungskonzept geändert wird:<br />

Auf Grund des § 32 Abs. 2 lit. b des <strong>Tirol</strong>er Raumordnungsgesetzes 2006 - TROG 2006, LGBl. Nr. 27, wird<br />

verordnet:<br />

Artikel I<br />

Die <strong>Verordnung</strong> des Gemeinderates der Gemeinde <strong>Waidring</strong> vom 30.9.1998, womit das örtliche<br />

Raumordnungskonzept erlassen wurde, wird wie folgt geändert:<br />

1. Anstelle des § 4 Abs. 2 treten folgende Bestimmungen:


- Seite 208 -<br />

"(2) Für die weitere bauliche Entwicklung sind in erster Linie die in der Anlage 01 (als Siedlungsstandorte)<br />

dargestellten, bereits gewidmeten unbebauten Flächen sowie kleinere "Baulücken" innerhalb der<br />

Baulandgrenzen heranzuziehen. Die bauliche Entwicklung hat nach Maßgabe der angeführten Fristigkeiten<br />

und abhängig von der Verfügbarkeit sowie unter Berücksichtigung der jeweils angegebenen Hauptnutzung und<br />

der jeweiligen Dichtefestlegung zu erfolgen.<br />

(3) Die in den Plänen dargestellten Baulandgrenzen dürfen nicht überschritten werden. Davon ausgenommen<br />

sind geringfügige Baulanderweiterungen, um für einen Bauplatz eine einheitliche Widmung im Sinne des §<br />

2 Abs. 12 der <strong>Tirol</strong>er Bauordnung 2001 - TBO 2001, LGBl. Nr. 94, in der geltenden Fassung zu schaffen,<br />

wenn der überwiegende Teil des jeweiligen Bauplatzes bereits als Bauland, Sonder- oder Vorbehaltsfläche<br />

ausgewiesen ist, das Grundstück an der Baulandgrenze nicht zweckmäßig im Sinne des § 14 TBO 2001<br />

geteilt werden kann und wenn keine neue Bauplatztiefe geschaffen wird. Unter denselben<br />

Voraussetzungen kann auch eine Überschreitung von Baulandgrenzen zur Ermöglichung von<br />

Nachverdichtungen an rechtmäßig bestehenden Gebäuden erfolgen. Wenn eine Bebauung mit dem<br />

Freihaltezweck der betroffenen Freihaltefläche nicht vereinbar ist, oder eine Bebaubarkeit auf Grund einer<br />

bestehenden Gefährdung insbesonders wegen der Lage in einer Gefahrenzone nicht gegeben ist, muss<br />

durch eine Baugrenzlinie im gleichzeitig mit der Flächenwidmungsplanänderung zu erlassenden<br />

allgemeinen und ergänzenden Bebauungsplan sichergestellt werden, dass dieser Bereich von einer<br />

Bebauung freigehalten wird.“<br />

2. Der bisherige Abs. 3 des § 4 erhält die Bezeichnung "Abs. 4".<br />

Artikel II<br />

Diese <strong>Verordnung</strong> tritt gemäß § 68 Abs. 1 TROG 2006 in Verbindung mit § 67 Abs. 1 TROG 2006 mit Ablauf<br />

des letzten Tages der Kundmachungsfrist in Kraft.<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den Entwurf über die Änderung des Örtlichen<br />

Raumordnungskonzeptes der Gemeinde <strong>Waidring</strong> gemäß §§ 64 und 68 des <strong>Tirol</strong>er<br />

Raumordnungsgesetzes 2006 (TROG), LGBL. Nr. 27/2006, durch vier Wochen hindurch im<br />

Gemeindeamt <strong>Waidring</strong> während der Amtsstunden zur allgemeinen Einsicht aufzulegen.<br />

Der Entwurf sieht eine Änderung des <strong>Verordnung</strong>stextes der vom Gemeinderat der Gemeinde<br />

<strong>Waidring</strong> am 30.9.1998 beschlossenen <strong>Verordnung</strong> über die Erlassung des örtlichen<br />

Raumordnungskonzeptes der Gemeinde <strong>Waidring</strong> vor.<br />

Gleichzeitig hat der Gemeinderat gemäß § 68, Abs. 1 lit. a) TROG 2006 den Beschluss über<br />

die dem Entwurf entsprechende Änderung des Örtlichen Raumordnungskonzeptes der<br />

Gemeinde <strong>Waidring</strong> gefasst; dieser Beschluss wird jedoch nur wirksam, wenn innerhalb der<br />

Auflegungs- und Stellungnahmefrist keine Stellungnahme zum Entwurf von einer hierzu<br />

berechtigten Person oder Stelle abgegeben wird.


zu TOP 5)<br />

- Seite 209 -<br />

Der Vorsitzende erklärt, dass Herr und Frau Forstenpointner einen Auf- und Anbau der<br />

bestehenden Garage für die Errichtung einer Wohnung planen. Um die erforderlichen<br />

Grenzabstände zu erreichen, ist eine geringfügige Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

erforderlich. Außerdem ist damit eine gewünschte verdichtete Bauweise zu erreichen.<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den Entwurf über die Änderung des<br />

Flächenwidmungsplanes im Bereiche der Gste. 1611/1, 1611/5 und 1611/7 (Teilflächen), KG<br />

82116 <strong>Waidring</strong>, gemäß §§ 64 und 68 des <strong>Tirol</strong>er Raumordnungsgesetzes 2006 (TROG),<br />

LGBL. Nr. 27/2006, durch vier Wochen hindurch im Gemeindeamt <strong>Waidring</strong> während der<br />

Amtsstunden zur allgemeinen Einsicht aufzulegen.<br />

Der Entwurf des Änderungsplanes der allee42landschaftsarchitekten gmbH&co.keg sieht die<br />

Umwidmung von Teilflächen der Gste. 1611/1, 1611/5 und 1611/7 (Teilflächen) von derzeit<br />

Freiland in Wohngebiet gemäß § 38, Abs. 1 des <strong>Tirol</strong>er Raumordnungsgesetzes, LGBL. Nr.<br />

27/2006, vor.<br />

Gleichzeitig hat der Gemeinderat gemäß § 68, Abs. 1 lit. a) des <strong>Tirol</strong>er<br />

Raumordnungsgesetzes 2006 den Beschluss über die dem Entwurf entsprechende Änderung<br />

des Flächenwidmungsplanes gefasst. Dieser Beschluss wird jedoch nur dann rechtswirksam,<br />

wenn innerhalb der Auflegungsfrist keine Stellungnahme zum Entwurf von einer hiezu<br />

berechtigten Person oder Stelle abgegeben wird.<br />

zu TOP 6)<br />

Die Firma Oberleitner GembH. hat ein Ansuchen um Ablöse des bestehenden Baurechtes<br />

eingebracht. Die Ablösesumme würde hochgerechnet EUR 67.810.18 betragen.<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die Ablöse des Baurechtes zu genehmigen und<br />

mit einem Betrag von 67.810,18 festzulegen.<br />

Weiters beschließt der Gemeinderat, den Baurechtsnehmern Foidl Richard und Hauser Erwin<br />

ebenfalls die Ablöse ihres Baurechtes aus Gleichheitsgründen anzubieten.<br />

zu TOP 7)<br />

Für die Finanzierung des Bauabschnittes 06 der Ortskanalisierung ist die Aufnahme eines<br />

Darlehens aus Mitteln des Wasserleitungsfonds des <strong>Land</strong>es <strong>Tirol</strong> in der Höhe von 50.000,00<br />

EUR veranschlagt. Dieses Darlehen soll noch in der ersten Jahreshälfte zur Zuzählung<br />

kommen.<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die Aufnahme eines Darlehens aus dem<br />

Wasserleitungsfonds des <strong>Land</strong>es <strong>Tirol</strong> in der Höhe von 50.000,00 EUR, Zinssatz 3,5 %,<br />

Laufzeit 10 Jahre, zur Teilfinanzierung der Baukosten der Abwasserbeseitigungsanlage<br />

<strong>Waidring</strong> BA 06.<br />

zu TOP 8)<br />

Der Vorsitzende berichtet, dass nunmehr der vom Feuerwehrbezirkskommando seit drei<br />

Jahren angekündigte Ankauf von Personenrufempfänger aktuell geworden ist.


- Seite 210 -<br />

Von der FF-<strong>Waidring</strong> wurden 45 Stück POCSAG Pager von der Firma Funktechnik Seissl,<br />

Schwoich, bestellt bzw. in Auftrag gegeben.<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den Ankauf von 45 Stück POCSAG Pager zum Preis<br />

von insgesamt 12.690,00 EUR. Diese Ausgabepost wird durch den Feuerwehrfonds zu<br />

ca. 50 % und aus dem Überschuss 2007 abgedeckt.<br />

zu TOP 9)<br />

Zum Bauvorhaben der Wohnungseigentum GmbH. Innsbruck wird vom Amt der <strong>Tirol</strong>er<br />

<strong>Land</strong>esregierung mitgeteilt, dass die Gemeinde <strong>Waidring</strong> ein Vergaberecht für die geplanten<br />

Wohnungen eingeräumt bekommt, wenn sie nachweisbar eine besondere Leistung für das<br />

Vorhaben im Sinne der Wohnungsvergaberichtlinien erbringt. Nachdem fast alle<br />

BewerberInnen aus <strong>Waidring</strong> stammen, sieht der Gemeinderat keine Veranlassung, das<br />

Vergaberecht in Anspruch zu nehmen.<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die Ausübung des Vergaberechtes für das<br />

Bauvorhaben "WE-Alpegg" nicht in Anspruch zu nehmen.<br />

zu TOP 10)<br />

Im Bereich der Interessentenstraße "Reiterdöfl" wurden einige Grundtransaktionen zur<br />

Verbesserung des Straßenverlaufes und der Rechtssicherheit hinsichtlich der Grundgrenzen<br />

durchgeführt.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Waidring</strong> beschließt einstimmig, die Änderung der Grenzen<br />

des Grundstückes 1870/1, GB. 82116 <strong>Waidring</strong>, im Bereich der Weganlage "Reiterdörfl",<br />

gemäß Vermessungsurkunde GZl. 90418/07 des Ingenieurkonsulenten für Vermessungswesen<br />

Dipl.Ing. Siegfried Siegele, St.Johann in <strong>Tirol</strong>.<br />

Die im Teilungsplan GZl. 90418/07 vom 19.10.2007 angezeigten Veränderungen sind in der<br />

Natur bereits vollzogen und wurden in der Grenzverhandlung vom 20.09.2007 festgelegt.<br />

zu TOP 11)<br />

Der Vorsitzende berichtet, dass die Raumpflegerin Sabine Schroll mit 31.1.2008 auf eigenen<br />

Wunsch ihr Dienstverhältnis mit der Gemeinde gelöst hat. Anstelle von Frau Schroll wurde<br />

Frau Monika Köberl, Maurerbühel 8, <strong>Waidring</strong> angestellt. Das Beschäftigungsausmaß wurde<br />

von 11 Wochenstunden auf 13 Wochenstunden erhöht, da auch das Pfarrheim in den<br />

Reinigungsumfang aufgenommen wurde.<br />

Im Bereich Meldeamt ist Frau Diechtler Daniela seit 1.1.2008 jeden Tag von Montag bis<br />

Donnerstag Vormittag anwesend, sodass eine durchgehende Besetzung des Meldeamtes der<br />

Gemeinde <strong>Waidring</strong> am Vormittag gegeben ist. Diese Besetzung hat sich für den<br />

Parteienverkehr sehr günstig erwiesen und soll daher auch in Hinkunft beibehalten werden.<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig nachstehende Neueinstellung bzw. Veränderungen:<br />

Neueinstufung von Bediensteten nach dem Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz VB I und<br />

VB II auf Grund der durchgehenden Besetzung des Meldeamtes am Vormittag bzw.<br />

Nachbesetzung der Stelle einer Raumpflegerin im Kindergarten infolge Ausscheiden von<br />

Frau Schroll Sabine


Name der<br />

Bediensteten:<br />

Daniela<br />

Diechtler<br />

Köberl<br />

Monika<br />

- Seite 211 -<br />

Einstufung Beschäftigungs- Einstufung<br />

bisher: ausmaß bisher: künftig:<br />

VB I/d 18 Wochenstunden ab 1.1.2008<br />

= 45 % der<br />

Vollbeschäftigung<br />

VB I/d<br />

-- -- ab 1.2.08<br />

VB II/p5<br />

zu TOP 12) Anfragen, Anträge und Allfälliges<br />

Beschäftigungsmaß<br />

künftig:<br />

20 Wochenstunden<br />

= 50 % der<br />

Vollbeschäftigung<br />

13 Wochenstunden<br />

= 32,50 % der<br />

Vollbeschäftigung<br />

GR. Brandtner Klaus erkundigt sich über die Situation "Schneeräumung und Streuung" im<br />

Bereich Reiterdörfl. Amtsleiter Steiner erklärt dazu: Über Auftrag des Obmannes der<br />

Straßeninteressentschaft wird das Steilstück des Reiterdörflweges nur mit Salz, die restliche<br />

Wegstrecke mit Sand gestreut.<br />

Bgm. Foidl Christian berichtet, dass die Geschwister Bader Sandra und Markus wieder<br />

großartige Erfolge im Langlauf erzielen konnten. Der Gemeinderat gratuliert und bittet den<br />

Sportreferenten die Grüßen zu überbringen.<br />

Weiters bemerkt Bgm. Stv. Foidl Christian, dass nach neuesten Informationen die Durchfahrtshöhe<br />

der neu geplanten Straßenunterführung im Bereich der Hochkönig-Straße in<br />

St.Johann in <strong>Tirol</strong> nur 3,80 Meter beträgt. Dies würde dazu führen, dass weiterhin der<br />

Schwerverkehr zum Großteil über <strong>Waidring</strong> fahren wird. Der Vorsitzende ist der Meinung, .<br />

dass die Unterführung auch für Schwerfahrzeuge geeignet ist. Er wird sich aber diesbezüglich<br />

erkundigen.<br />

GR. Foidl Manfred berichtet, dass im Bereich "Achenweg" Beschwerden über das Befahren<br />

bzw. Beparken einer Grünfläche aufgetreten sind. Eine Lösung könnte die Befestigung der<br />

angesprochenen Grünfläche bringen.<br />

GR. Unterrainer Johann berichtet, dass sich die <strong>Land</strong>esbäuerin anlässlich eines Besuches in<br />

<strong>Waidring</strong> sehr lobend über die Errichtung und Funktion der Dorfküche in Zusammenhang mit<br />

dem Pfarrheim ausgesprochen hat.<br />

GR. Millinger Barbara ersucht, den überaus schlechten Zustand der Interessentenstraße<br />

"Waltlmühl" doch einer Lösung zuzuführen.<br />

GR. Foidl Benedikt berichtet, dass im Jahr 2009 geplant ist, den <strong>Land</strong>eswandertag der SPÖ-<br />

Pensionisten in <strong>Waidring</strong> durchzuführen. Dabei werden ca. 2000 Besucher erwartet.<br />

Weiters bringt er dem Gemeinderat zur Kenntnis, dass die FAN TOUR 2008 am 9.6.08 in<br />

<strong>Waidring</strong> gastiert. Dazu wurde bereits ein kostenloses Werbepaket angefordert. Die<br />

Abwicklung der Veranstaltung vor Ort liegt nun ausschließlich in Händen der Gemeinde<br />

<strong>Waidring</strong>.<br />

GR. Steiger Walter bittet die Vertreter der Bauernschaft, bei den landwirtschaftlichen<br />

Grundbesitzern ihren Einfluss geltend zu machen, dass die TIGAS ihre Leitungsanlage auch<br />

in <strong>Waidring</strong> errichten kann.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt der Vorsitzende die Sitzung.<br />

Der Schriftführer: Der Vorsitzende:<br />

(Steiner Johann) Der 1. Vorstand:<br />

Der 2. Vorstand:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!