04.10.2012 Aufrufe

Gemeindeamt Waidring

Gemeindeamt Waidring

Gemeindeamt Waidring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeindeamt</strong> <strong>Waidring</strong><br />

A-6384 <strong>Waidring</strong>, Pol. Bez. Kitzbühel<br />

Tel. 05353/5202-0, Fax 5202-18<br />

- 96 -<br />

P R O T O K O L L<br />

über die 13. Gemeinderatssitzung am 16. Februar 2012<br />

Anwesend: Bgm. Georg Hochfilzer als Vorsitzender<br />

GR Gottfried Flatscher<br />

GR Klaus Brandtner<br />

GR Günter Pühringer<br />

GR Reinhard Foidl<br />

GR Klaus Reiter<br />

GR Michael Seibl<br />

GR Richard Rier<br />

GR Ing. Thomas Aigner<br />

GR in Andrea Kogler<br />

Bgm.-Stv. Christian Foidl<br />

Entschuldigt: GR Johann Unterrainer<br />

GR Andreas Kals<br />

T A G E S O R D N U N G<br />

1. Genehmigung des Protokolls vom 15.12.2011<br />

2. Zu- und Umbau Volksschule <strong>Waidring</strong> – Projektpräsentation<br />

3. Bericht des Bürgermeisters<br />

4. Berichte der Referenten<br />

5. Vergabe der Planungsleistungen für Zu- und Umbau Volksschule <strong>Waidring</strong><br />

6. Verlängerung Pachtvertrag mit Herrn Josef Heigenhauser betreffend Nutzung<br />

„Heigenhausparkplatz“<br />

7. Beitragsleistung an die Pfarre <strong>Waidring</strong> zu den Kosten der Restaurierung der<br />

künstlerischen Ausstattung der „Schäferaukapelle“ (Feldaltar und 2 Begleitfiguren)<br />

8. Verzicht bzw. Löschung des zu Gunsten der Gemeinde <strong>Waidring</strong> eingetragenen<br />

Wiederkaufs- und Vorkaufsrechtes an der Liegenschaft Gst. 1209/37, KG. <strong>Waidring</strong>,<br />

Bes. Elisabeth und Norbert Schwaiger, Stöcklleite 19, 6384 <strong>Waidring</strong><br />

9. Abschluss eines Kaufvertrages mit der BTV-Leasing Gesellschaft betreffend Ankauf<br />

der Turnhalle nach Ablauf des Leasingvertrages per 31.1.2012<br />

10. Vergabe der Planungsleistungen für Verlegung Tennisplatz und Adaptierung Fußball-<br />

Trainingsplatz<br />

11. Änderung der Grundstücksgrenzen im Bereich der öffentlichen Interessentenstraße<br />

„Hintergasse“, Gste. 1675 und andere, KG. 82116 <strong>Waidring</strong><br />

12. Anfragen, Anträge und Allfälliges<br />

Beginn: 20.00 Uhr Ende: 22.20 Uhr


- 97 -<br />

Der Vorsitzende begrüßt die erschienenen Mitglieder des Gemeinderates. Es sind 11 GR-<br />

Mitglieder anwesend, somit ist laut § 44 Tiroler Gemeindeordnung 2001 – TGO, LGBl. Nr.<br />

36/2001 i.d.F. LGBl. Nr. 11/2012, die Beschlussfähigkeit gegeben.<br />

Sitzungsverlauf und Beschlüsse:<br />

Der Bürgermeister begrüßt die Anwesenden und geht zur Tagesordnung über.<br />

zu TOP 1) 0:03.32<br />

Genehmigung des Protokolls vom 15.12.2011<br />

Der Bürgermeister stellt das Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 15.12.2011 zur<br />

Diskussion.<br />

GR Michael Seibl merkt an, dass wir die im Protokoll unter Punkt 7. Tarife<br />

Müllabfuhrgebühren – Sonstige Gebühren - angeführten € 4,00 pro 80 Liter Sack Restmüll<br />

eigentlich nicht mehr haben.<br />

Dazu teilt der Vorsitzende mit, dass es noch ca. 2 bis 3 Haushalte gibt, die diese<br />

Restmüllsäcke verwenden, da diese keine Müllkübel besitzen und für diese<br />

Objekteigentümer im Winter keine andere Möglichkeit der Entsorgung als über Müllsäcke<br />

besteht.<br />

Beschluss:<br />

Das Sitzungsprotokoll vom 15.12.2011 wird von den bei dieser Sitzung anwesenden<br />

Gemeinderatsmitgliedern einstimmig genehmigt.<br />

zu TOP 2) 0:04.42<br />

Zu- und Umbau Volksschule <strong>Waidring</strong> – Projektpräsentation:<br />

Eingangs informiert der Vorsitzende, dass das Vorhaben den Gemeinderäten der<br />

vorhergehenden GR-Periode im Zusammenhang mit einem geplanten Seniorenwohnen<br />

bereits von Architekt Dipl.-Ing. Oswald Hundegger vorgestellt wurde. Das Vorhaben<br />

Seniorenwohnen musste aber aufgrund der finanziellen Einbrüche in den letzten 2 ½ Jahren<br />

vorerst auf Eis gelegt werden. Da für unser Schulgebäude dringender baulicher<br />

Handlungsbedarf besteht, wurden im Budget 2012 bereits die Weichen für einen Zu- und<br />

Umbau gestellt. Von Landesseite liegen ebenso bereits diverse Finanzierungszusagen vor,<br />

es müsste aber noch abgeklärt werden, ob noch zusätzliche Fördermittel aus dem Titel<br />

„Ganztagesbetreuung“ – der sog. §15a Vereinbarung zwischen Bund und Land – zu<br />

lukrieren sind.<br />

Im Anschluss trägt Architekt Dipl.-Ing. Oswald Hundegger sein Projekt im Detail vor.<br />

Die Projektierungs- bzw. Einreichphase sollte bis ca. Ende März abgeschlossen sein, parallel<br />

dazu läuft im Büro die Ausschreibungsphase, Baubeginn für die Baustufe I sollte Juli 2012<br />

mit dem Aufbau Dachgeschoss sein und im Jahr 2013 startet der Umbau im unteren<br />

Geschoß.<br />

Weiters berichtet der Vorsitzende, dass das Thema Heizung gesondert abgehandelt werden<br />

muss, wann diese errichtet wird, wichtig ist das Vorliegen der Ausschreibungen, um eine<br />

Kostenübersicht zu haben.


- 98 -<br />

zu TOP 3) 0:58.46<br />

Bericht des Bürgermeisters<br />

Es folgen die Berichte des Vorsitzenden:<br />

Tourismusstatistik:<br />

Im Dezember 2011 weist das gesamte PillerseeTal ein Minus von 2,16%, Fieberbrunn ein<br />

Minus von 8,24%, Hochfilzen ein Plus von 7,37%, St. Ulrich ein Plus von 16,88%, <strong>Waidring</strong><br />

ein Minus von 3,99% und St. Jakob ein Minus von 3,49% auf.<br />

Im Jänner 2011 weist das gesamte PillerseeTal ein Plus von 0,01%, Fieberbrunn ein Minus<br />

von 5,25%, Hochfilzen ein Minus von 1,28%, St. Ulrich ein Plus von 10,27%, <strong>Waidring</strong> ein<br />

Plus von 5,36% und St. Jakob ein Minus von 1,86% auf.<br />

Pfarrheim Verwaltung und Reinigung:<br />

Dahingehend haben in letzter Zeit Gespräche betreffend Betrieb und Verwaltung des<br />

Pfarrheimes stattgefunden, von Seiten der Kirche war angedacht, die Verwaltung selbst zu<br />

übernehmen. Aufgrund des bestehenden Vertrages zwischen Gemeinde und Kirche, obliegt<br />

die Verwaltung aber der Gemeinde.<br />

Ausschlaggebend für dieses Bestreben war, dass die Reinigungskosten zu hoch sind; im<br />

Jahr 2010 waren diese (Stunden und Reinigungsmittel) € 1.780,00. Das Ganze wird dann<br />

wieder im Verhältnis 50:50 zwischen Gemeinde und Pfarre über den Betriebsabgang<br />

aufgeteilt, im Jahr 2010 war der Betriebsabgang für Gemeinde und Pfarre je € 1.476,43. Der<br />

Vorsitzende glaubt nicht, dass die Pfarre das Pfarrheim um € 1.476,00 pro Jahr alleine<br />

betreiben kann. Pro Stunde wurden für die Reinigung von der Gemeinde € 12,00 verrechnet,<br />

das sind rein die ganz normalen Lohnkosten für die Reinigungskraft, es wurde von der<br />

Gemeinde kein Aufschlag oder dgl. mehr verrechnet. Umgelegt auf das ganze Jahr sind das<br />

ca. 148 Std. Reinigung oder 2,8 Std. pro Woche. Bisher wurde die Reinigung von Frau<br />

Monika Köberl, die auch die Reinigung im Kindergarten mitmacht, ausgeführt und eben die<br />

Stunden durch die Gemeinde verrechnet. Frau Köberl ist nun auf Grund der ganzen<br />

Diskussionen auf Ihren Wunsch hin „ausgestiegen“, Sr. Barbara nimmt das Thema<br />

Reinigung selbst in die Hand, die Verwaltung werden wir über Wunsch der Pfarre nun so<br />

aufteilen, dass die Termineinteilung und die finanzielle Gebarung über die Gemeinde läuft,<br />

die Pfarre nimmt sich der Reinigung und der Betreuung des Gebäudes an. An einer weiter<br />

gehenden Überlassung der Verwaltung hat die Gemeinde kein Interesse, weil wir als<br />

Mitzahler einen entsprechenden Einblick in die Terminverwaltung und dgl. haben wollen.<br />

Umbau <strong>Waidring</strong>erhof:<br />

Das Hotel <strong>Waidring</strong>erhof plant für das Frühjahr 2012 einen größeren Umbau, ua. soll der<br />

Eingang von der Dorfstraße weg verlegt und im Bereich des „Überganges“ stattfinden. Für<br />

die Gemeinde ist aber der Umstand bedeutend, dass in dem Zuge der Grünwaldweg ein<br />

zweites Mal verlegt werden soll und zwar in Richtung Westen, wo früher das<br />

„Obermoserhaus“ stand. Ein Teil der neu errichteten Carports müsste ebf. abgetragen<br />

werden, um die Straße wieder optimal in den Grünwaldweg einbinden zu können.<br />

Demnächst werden die notwendigen Unterlagen zur Verfügung stehen, denn es sollte in dem<br />

Zug der notwendige Grundtausch stattfinden. Der Baubeginn sollte ca. am 15. April<br />

stattfinden.<br />

GR Reinhard Foidl fragt an, welche Kosten dadurch der Gemeinde entstehen?<br />

Der Bgm. teilt dazu mit, dass eigentlich keine Kosten entstehen dürften, die einzigen<br />

Gebühren die anfallen, sind die beim Vermessungsamt für die Durchführung nach dem<br />

Liegenschaftsteilungsgesetz.<br />

Der Gemeinderat ist einhellig der Meinung, dass der Gemeinde aus diesen Maßnahmen<br />

keine Kosten entstehen dürfen.


- 99 -<br />

Mountainbike Marathon:<br />

Der Vorsitzende teilt dazu mit, dass nach dzt. Planungsstand am 09.09.2012 eine<br />

Radmarathonveranstaltung in <strong>Waidring</strong> stattfinden sollte. Als Veranstalter treten Herr<br />

Mathias Kämmer und ein weiterer Partner auf. Die Gemeinde unterstützt diese Veranstaltung<br />

in Richtung Routenplanung, Streckenführung und Gesprächen mit den Grundeigentümern u.<br />

dgl. mehr, das Übrige wird vom Veranstalter gemeinsam mit dem Tourismusverband<br />

abgewickelt. Diese Veranstaltung sollte dann jährlich durchgeführt werden, für heuer ist ein<br />

Testlauf geplant.<br />

zu TOP 4) 1:10.39<br />

Berichte der Referenten<br />

Es folgen die Berichte der Referenten:<br />

Ausschreibung Restmüll:<br />

GR Michael Seibl informiert, dass die Ausschreibung für den Restmüll über die Bühne<br />

gegangen ist und neu vergeben wurde. Die neue Umladestation ist jetzt in Brixen bei der<br />

Firma Schermer, im Ganzen ist der Müll jetzt billiger geworden und wird wahrscheinlich in<br />

den nächsten Jahren noch billiger.<br />

zu TOP 5) 1:12.08<br />

Vergabe der Planungsleistungen für Zu- und Umbau Volksschule <strong>Waidring</strong><br />

Es berichtet dazu der Vorsitzende, dass das Honorarangebot der Bergwerk Architekten ZT<br />

GmbH. vorliegt und erläutert dieses im Detail.<br />

Einschließlich aller zusätzlich zu erbringenden Leistungen und unter Berücksichtigung eines<br />

eingeräumten Nachlasses lautet das Angebot nun auf € 108.000,- netto.<br />

Das entspricht einem Honorarsatz von ca. 8 %, dieser ist branchenüblich und war z.B. auch<br />

bei der Turnhalle so. Im Gesamthonorar sind die zusätzlichen Leistungen wie<br />

Baustellenkoordination, Abrechnung, Nebenkosten und dgl. mehr enthalten.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die Planungsleistungen für den Zu- und Umbau der<br />

Volksschule <strong>Waidring</strong> zum Honorarsatz von Netto € 108.000,00 pauschal incl.<br />

Baustellenkoordination und Nebenkosten wie vorgetragen, an die Firma Bergwerk<br />

Architekten ZT GmbH. zu vergeben.<br />

zu TOP 6) 1:15.13<br />

Verlängerung Pachtvertrag mit Herrn Josef Heigenhauser betreffend Nutzung<br />

„Heigenhausparkplatz“:<br />

Der Bgm. Hochfilzer berichtet dem Gemeinderat, dass die derzeitige Pachtvereinbarung mit<br />

Herrn Josef Heigenhauser betreffend „Heigenhausparkplatz“ bis 31.05.2012 läuft; Herr<br />

Heigenhauser hat nun in einem Gespräch einer Verlängerung für ein Jahr bis 31.05.2013<br />

zugestimmt. Der dzt. Tarif beträgt - indexangepasst - € 0,38 je m² und Monat, dies bleibt<br />

unverändert, es erfolgt lediglich die vereinbarte weitere Indexanpassung an den dann<br />

maßgeblichen Wert, alle übrigen Vereinbarungen sind unverändert.


- 100 -<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt die Verlängerung des Pachtvertrages mit Herrn Heigenhauser<br />

auf ein weiteres Jahr, also bis 31.05.2013, einstimmig.<br />

zu TOP 7) 1:16.50<br />

Beitragsleistung an die Pfarre <strong>Waidring</strong> zu den Kosten der Restaurierung der<br />

künstlerischen Ausstattung der „Schäferaukapelle“ (Feldaltar und 2 Begleitfiguren):<br />

Der Vorsitzende informiert den Gemeinderat, dass das Thema „Restaurierung Feldaltar und<br />

Begleitfiguren“ uns gemeindeintern schon seit einiger Zeit beschäftigt. Die Gemeinde hat szt.<br />

aus dem Erbe der Frau Ottilia Waltl diesen Feldaltar sowie 2 Begleitfiguren erhalten, diese<br />

Begleitfiguren sind 1 x Johannes der Täufer und 1 x der hl. Petrus.<br />

Dieser Feldaltar und die beiden Begleitfiguren sind dann über Auftrag der Kirche restauriert<br />

und in der Schäferaukapelle aufgestellt worden, leider konnte bisher noch nicht eruiert<br />

werden, von wem die Zusage erteilt worden ist, dass man diese als Leihgabe für die<br />

Schäferaukapelle zur Verfügung stellt, wobei er das aber grundsätzlich positiv sieht, da es ja<br />

nichts bringt, wenn das bei uns irgendwo lagert und verstaubt. Die Restaurierungskosten für<br />

diese „Leihgaben“ betrugen € 9.688,80, die Gemeinde hat über Ansuchen der Pfarre ein<br />

entsprechendes Subventionsansuchen an das Bundesdenkmalamt gestellt. Eigentlich hat es<br />

bereits positive Zusagen für eine Förderung gegeben, bis dann am 13.12.2011 ein Schreiben<br />

des Denkmalamtes eingelangt ist, dass das Förderwesen beim Bundesdenkmalamt zu<br />

Beginn des Jahres 2011 umstrukturiert wurde und seither eine rückwirkende Förderung<br />

ausgeschlossen ist. Daher ist die Pfarre an die Gemeinde herangetreten, ob von Seiten der<br />

Gemeinde ein Beitrag zu den entstandenen Kosten geleistet werden kann.<br />

Es entwickelt sich dazu eine Diskussion, in der kritisch angemerkt wird, dass die Gemeinde<br />

wohl Eigentümer, nicht aber Auftraggeber der Restaurierung ist und es daher nicht ganz<br />

verständlich und nachvollziehbar ist, dass die Gemeinde nun für die Kosten aufkommen<br />

sollte.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, diesen Tagesordnungspunkt zurückzustellen und<br />

bei einer der nächsten Sitzungen neuerlich auf die Tagesordnung zu nehmen.<br />

zu TOP 8) 1:28.21<br />

Verzicht bzw. Löschung des zu Gunsten der Gemeinde <strong>Waidring</strong> eingetragenen<br />

Wiederkaufs- und Vorkaufsrechtes an der Liegenschaft Gst. 1209/37, KG. <strong>Waidring</strong>,<br />

Bes. Elisabeth und Norbert Schwaiger, Stöcklleite 19, 6384 <strong>Waidring</strong>:<br />

Der Vorsitzende berichtet, dass in den Kaufverträgen der Siedlung Stöcklleite damals bei<br />

allen Siedlern einerseits ein Wiederkaufsrecht der Siedlergrundstücke und zudem ein<br />

Vorkaufsrecht zu Gunsten der Gemeinde <strong>Waidring</strong> eingetragen wurde – in ähnlicher Form<br />

wie bei den jetzigen Baulandmodellen. Das Wiederkaufsrecht ist grundsätzlich auf 25 Jahre<br />

befristet und bereits abgelaufen, das Vorkaufsrecht ist zeitlich unbeschränkt. Herr und Frau<br />

Norbert und Elisabeth Schwaiger sind nun an die Gemeinde mit der Bitte herangetreten,<br />

dass die Gemeinde <strong>Waidring</strong> der Löschung des Vorkaufsrechtes einwilligt.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, der Löschung des Wiederkaufs- und<br />

Vorkaufsrechtes wie vorgetragen einzuwilligen.


- 101 -<br />

zu TOP 9) 1:29.51<br />

Abschluss eines Kaufvertrages mit der BTV-Leasing Gesellschaft betreffend Ankauf<br />

der Turnhalle nach Ablauf des Leasingvertrages per 31.1.2012:<br />

Die Turnhalle ist szt. im Rahmen einer Leasingvereinbarung mit der BTV-Real Leasing<br />

GmbH. errichtet und finanziert worden. Dieser Leasingvertrag ist nun mit Ende Jänner 2012<br />

mit Bezahlung der letzten Leasingrate ausgelaufen und die Turnhalle sollte nun vertraglich in<br />

das Eigentum der Gemeinde überführt werden. Dazu ist ein Kaufvertrag nötig, der „fiktive“<br />

Kaufpreis beträgt netto € 667.000,00, ist aber bereits über die Leasingraten bzw. das Depot<br />

und die Ansparkaution ja bereits zur Gänze bestritten, es fallen nun aber für die<br />

Eigentumsübertragung noch die 3,5%ige Grunderwerbsteuer, die 1,1%ige Grundbuchs-<br />

Eintragungsgebühr, eine einmalige Gebühr sowie die Kosten der Vertragserstellung und<br />

Abwicklung in einer Größenordnung von zusammen ca. € 33.000,00 bis 34.000,00 an. Diese<br />

Kosten sind im Haushaltsplan 2012 nicht budgetiert, da das Jahresergebnis 2011 aber „über<br />

Plan“ liegt, kann der Ankauf aus diesem Überschuss bestritten werden und das Objekt geht<br />

definitiv in Gemeindeeigentum über.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt den Ankauf der Turnhalle und damit zusammenhängend den<br />

Abschluss eines entsprechenden Kaufvertrages mit der BTV-Leasing Ges m.b.H.; die<br />

Finanzierung erfolgt aus dem Rechnungsergebnis 2011, einstimmig.<br />

zu TOP 10) 1:33.36<br />

Vergabe der Planungsleistungen für Verlegung Tennisplatz und Adaptierung Fußball-<br />

Trainingsplatz:<br />

Dazu berichtet der Vorsitzende, dass der Kauf des Tennisplatzes durch die Zevens Invest<br />

GmbH. nun definitiv ist, d.h. mit anderen Worten, dass wir uns mit der Verlegung des<br />

Tennisplatzes und den damit verbunden Maßnahmen beim Sportplatz befassen müssen,<br />

weil der Bau des Personalwohnhauses im Frühjahr starten soll und somit der Tennisplatz im<br />

Sommer nicht mehr verfügbar sein wird. Bgm.-Stv. Christian Foidl hat diesbzl. ein Gespräch<br />

mit der für solche Projekte spezialisierten Fa. AEP Planung und Beratung GmbH. initiiert, wo<br />

wir das Ganze erörtert haben, nun liegt uns das Angebot der Fa. AEP vor.<br />

Anschließend übernimmt Bgm.-Stv. Christian Foidl das Wort und teilt dem Gemeinderat die<br />

genauen Einzelheiten des Angebotes mit. Die Angebotssumme der Fa. AEP umfasst die<br />

Grundlagenermittlung, Veranlassung der Koordination, Detailplanung, sporttechnische<br />

Planung Flutlichtanlage, Abschluss Baubezirksamt, Vorlagediskussion der Planung,<br />

Ausschreibungsplanung, Auswertung der Angebote, technische und kaufmännische<br />

Bauaufsicht, Prüfung der Abrechnungen, Abnahme der Bauleistungen,<br />

Gewährleistungsbetreuung, Leistungen gem. Baustellenkoordinationsgesetz,<br />

Planungskoordination u. dgl. mehr und wird mit einem Pauschalsatz von € 9.900,00<br />

angeboten.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die benötigten Leistungen an die Fa. AEP Planung<br />

und Beratung GmH. im Umfang der im Angebot beschriebenen Leistungen zu vergeben;<br />

nach Vorlage der Angebote bzw. Ausschreibungsergebnisse erfolgt die Festlegung über den<br />

tatsächlichen Ausführungsumfang.


- 102 -<br />

zu TOP 11) 1:55.06<br />

Änderung der Grundstücksgrenzen im Bereich der öffentlichen Interessentenstraße<br />

„Hintergasse“, Gste. 1675 und andere, KG. 82116 <strong>Waidring</strong>:<br />

Im Zuge der durchgeführten Umwidmung für das Wohnhaus von Hr. Stefan Wimmer wurde<br />

mit dem Antragsteller Blasius Wimmer eine Vereinbarung abgeschlossen, dass der<br />

Hintergasseweg auf eine Breite von 6,00 bzw. 6,50 m „aufgeweitet“ wird. Zwischenzeitig hat<br />

die entsprechende Vermessung stattgefunden, aus ökonomischen Gründen wurden 3<br />

Vermessungen zusammengezogen, da seinerzeit bereits die Grundstücksgrenzen zum<br />

„Gasteighof“ und zum „Rainerbauer“ aufgemessen, die Pläne aber noch nicht abgeschlossen<br />

wurden. An der Nordwestgrenze des Hintergasseweges ist die Situation nun so, dass durch<br />

div. Transaktionen die Wegbreite von 6,00 bzw. 6,50 m hergestellt ist, durch<br />

Mappenberichtigungen und dgl. gibt die Gemeinde nun die Teilflächen 12 und 9 mit<br />

zusammen 37 m² an Herrn Blasius Wimmer ab, eine ebensolche Fläche gibt Hr. Wimmer mit<br />

den Teilflächen 11, 10 und 8 dafür an die Gemeinde zurück, es besteht somit ein 100%iger<br />

Flächenausgleich. An der Südostseite des Weges erhält Hr. Wolfgang Winkler aus dem<br />

Öffentlichen Gut die Teilfläche „1“ mit 33 m² und tritt dafür die Teilfläche „2“ mit 32 m² an den<br />

Weg ab, die Teilflächen 3 und 7 mit zusammen 89 m² gehen an Klaus Winkler. Klaus Winkler<br />

tritt seinerseits die Teilfläche „4“ mit 3 m², die Teilfläche „5“ mit 20 m² und „6“ mit 27 m² an<br />

das Öffentliche Gut ab.<br />

Mit diesen Transaktionen werden nun die Grenzen in diesem Bereich „Diechtler - Gasteiger<br />

und Rainerbauer“ auf aktuellen Stand gebracht, beurkundet und im Grundbuch durchgeführt.<br />

Hinsichtlich der lastenfreien Abschreibung muss noch mit den Dienstbarkeitsberechtigten<br />

Einvernehmen hergestellt werden, andernfalls werden diese jeweils mitübertragen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt, die Veränderung der Grenzen lt. Vermessungsurkunde des DI<br />

Dr. Bruno Bauer vom 20.12.2011, GZl. 38402/07 wie vorgetragen einstimmig zu<br />

genehmigen, hinsichtlich jener Flächen, die aus dem Öffentlichen Gut in EZ 98 GB 82116<br />

<strong>Waidring</strong> abgetreten werden die Widmung als Öffentliches Gut aufzuheben und die aus den<br />

Liegenschaften EZ 841, 90051 und 90053 übernommen Flächen demgegenüber wiederum<br />

als Öffentliches Gut zu widmen.<br />

zu TOP 12) 2:02.06<br />

Anfragen, Anträge und Allfälliges:<br />

Straßensperre B 178:<br />

Bgm. Hochfilzer informiert den Gemeinderat, dass bei der letzten Straßensperre wegen<br />

drohender und teilweise erfolgter Baumstürze auf die B 178 von der Straßenverwaltung<br />

angedacht war, den Verkehr über die Gemeindestraße „Strub“ umzuleiten. Nachdem sich<br />

abgezeichnet hat, dass die Sperre am selben Abend wieder aufgehoben werden kann, hat er<br />

dies abgelehnt, weil für ihn als Vertreter der <strong>Waidring</strong>er Steuerzahler nicht einzusehen ist,<br />

dass durch den Schwerverkehr die Gemeindestraße in Mitleidenschaft gezogen wird, für<br />

eine Instandsetzung dann aber doch wieder der <strong>Waidring</strong>er Steuerzahler aufzukommen hat.<br />

Wir haben die Straße in den letzten Jahren mit einem nicht unbeträchtlichen Kostenaufwand<br />

in Stand gesetzt, gerade durch Schwerverkehr in den Wintermonaten würde die Straße aber<br />

wieder Schaden nehmen. Er fragt nun an, ob der Gemeinderat auch die Meinung vertritt,<br />

sollten wieder solche Ereignisse eintreten, nicht den Verkehr über die Gemeindestraße<br />

„Strub“ umzuleiten. Der Gemeinderat schließt sich der Meinung des Vorsitzenden<br />

geschlossen an und stimmt einer Umleitung auf die Gemeindestraße „Strub“ nicht zu und<br />

zieht dies in einem eventuellen Fall nicht in Erwägung.<br />

Die nächste GR-Sitzung wird voraussichtlich am 29.03.2012 mit Beschlussfassung des<br />

Rechnungsabschlusses 2011 stattfinden – dieser muss bis 31.03. behandelt werden.


- 103 -<br />

Plakate, Schilder:<br />

GR Klaus Brandtner fragt an, wer die Plakate oder Schilder an der Straße regelt?<br />

Dazu berichtet der Vorsitzende, dass es dazu eine Bestimmung in der<br />

Straßenverkehrsordnung gibt, die regelt, dass bei Freilandstraßen im Umkreis von 100 m<br />

von der Fahrbahn jegliche Art der Werbung verboten ist, zuständig ist in diesen<br />

Angelegenheiten die Bezirkshauptmannschaft.<br />

Schotterabbau Aschergraben:<br />

GR Klaus Reiter fragt an, ob betreffend Schotterabbau „Aschergraben“ noch irgendetwas an<br />

die Gemeinde herangekommen ist?<br />

Der Vorsitzende verneint dies und erklärt, dass die Gemeinde diesbezüglich nicht mehr<br />

kontaktiert wurde.<br />

Olympische Jugendspiele Fackellauf:<br />

GR Reinhard Foidl möchte wissen, ob die Gemeinde für den Fackellauf anlässlich „ Start der<br />

Olympischen Jungendspiele“ <strong>Waidring</strong> Kosten zu übernehmen hatte.<br />

Der Bgm. berichtet, dass dafür einmalig € 200,00 aus dem Sportreferat bezahlt wurden.<br />

Schneeräumung:<br />

GR Reinhard Foidl berichtet, dass trotz der im heurigen Winter extremen<br />

Schneeverhältnisse die Schneeräumung im speziellen durch Klaus Widmoser perfekt<br />

ausgeführt wurde.<br />

Der Vorsitzende meint dazu, dass wir überhaupt im Ganzen eine gute Schneeräumung<br />

haben und dies auch trotz der schwierigen Verhältnisse super funktioniert hat.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt der Vorsitzende die Sitzung.<br />

Die Schriftführerin: Der Vorsitzende:<br />

(Eva Seywald) Der 1. Vorstand:<br />

Der 2. Vorstand:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!