01.06.2013 Aufrufe

Demokratie und Partizipation von Anfang - PHZ Luzern

Demokratie und Partizipation von Anfang - PHZ Luzern

Demokratie und Partizipation von Anfang - PHZ Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PHZ</strong> <strong>Luzern</strong><br />

Tagungs-, Event- <strong>und</strong> Publikationsmanagement<br />

Janine Wigger<br />

Sentimatt 1<br />

6003 <strong>Luzern</strong><br />

janine.wigger@phz.ch<br />

Telefon 041 228 78 51<br />

03.10/6500_0166_hab_Ly<br />

<strong>Demokratie</strong> <strong>und</strong> <strong>Partizipation</strong> <strong>von</strong> <strong>Anfang</strong> an<br />

Samstag, 13. November 2010<br />

<strong>PHZ</strong> <strong>Luzern</strong>, Gebäude Bellerive<br />

Eine Tagung zum Thema <strong>Partizipation</strong> <strong>und</strong> <strong>Demokratie</strong><br />

in Kindergarten/Unterstufe <strong>und</strong> in der Primarschule unter Einbezug<br />

des Netzwerks Primarschulen mit Just-Community-Programm<br />

1<br />

Eine Veranstaltung des Fachteams Politische Bildung<br />

<strong>und</strong> <strong>Demokratie</strong>pädagogik der <strong>PHZ</strong> <strong>Luzern</strong><br />

Weiterbildung <strong>und</strong> Zusatzausbildungen


<strong>Demokratie</strong> <strong>und</strong> <strong>Partizipation</strong> <strong>von</strong> <strong>Anfang</strong> an<br />

Schon im Kindergarten <strong>und</strong> in der Primarschule gibt es viele Möglichkeiten,<br />

Kinder in ihren Lebensbereichen mitwirken zu lassen, um ihr Selbstvertrauen<br />

zu festigen <strong>und</strong> damit zu ihrer Persönlichkeitsentwicklung beizutragen.<br />

Darüber hinaus kann durch <strong>Partizipation</strong> die Identifikation mit dem Gemeinwesen<br />

gefestigt <strong>und</strong> zur Entwicklung als mündige Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger<br />

beigetragen werden. Durch aktives <strong>Demokratie</strong>-Lernen sollen Kinder der<br />

Kindergarten- <strong>und</strong> Primarstufe befähigt werden, in für sie wichtigen Schul<strong>und</strong><br />

Unterrichtssituationen mitzuwirken <strong>und</strong> Verantwortung zu übernehmen.<br />

<strong>Partizipation</strong> <strong>und</strong> Schule liegen also näher beieinander, als es auf den ersten<br />

Blick den Anschein hat. Partizipieren können in einer Schule aber nicht nur<br />

die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler: Auch die Lehrpersonen, das administrative<br />

Personal <strong>und</strong> vor allem die Eltern sollten in einer demokratischen Schule<br />

die Möglichkeit haben, an der Gestaltung der Schule teilzuhaben.<br />

Diese Tagung soll Schulen, Lehrpersonen <strong>und</strong> Dozierende anregen, unterschiedliche<br />

Formen der <strong>Partizipation</strong> in ihre Schul- <strong>und</strong> Unterrichtsentwicklung<br />

aufzunehmen <strong>und</strong> zu diskutieren. Die Tagung wird vom Fachteam Politische<br />

Bildung <strong>und</strong> <strong>Demokratie</strong>pädagogik der <strong>PHZ</strong> <strong>Luzern</strong> gemeinsam mit der<br />

Tagung des Netzwerks Primarschulen mit Just-Community-Programm veranstaltet,<br />

um Synergien zwischen Just-Community <strong>und</strong> weiteren <strong>Partizipation</strong>sformen<br />

gewinnbringend zu nutzen.<br />

Am Vormittag finden nach einem Impulsreferat zwei Workshops statt.<br />

Am Nachmittag werden weitere Workshops zum Themenbereich <strong>Partizipation</strong><br />

in der KU/PS angeboten.<br />

Parallel dazu wird die 1. Netzwerktagung Primarschulen mit Just-Community-<br />

Programm stattfinden, auf der sich Netzwerkschulen austauschen.<br />

Zielgruppe Lehrpersonen der Kindergarten- <strong>und</strong> der Primarstufe, Dozierende <strong>und</strong> Studierende<br />

der <strong>PHZ</strong> <strong>und</strong> weiterer Hochschulen sowie weitere Interessierte.<br />

2<br />

Tagungsprogramm<br />

Samstag, 13. November 2010<br />

09.30 Uhr Begrüssung <strong>und</strong> Eröffnung der Tagung<br />

Prof. Dr. Hans-Rudolf Schärer (Rektor der <strong>PHZ</strong> <strong>Luzern</strong>)<br />

Prof. Dr. Volker Reinhardt (Leiter des Fachteams Politische Bildung <strong>und</strong> <strong>Demokratie</strong>pädagogik)<br />

09.45 –10.30 Uhr Impulsreferat: Kindergarten <strong>und</strong> Primarschule als Orte des <strong>Demokratie</strong>lebens <strong>und</strong> -lernens?<br />

Erfahrungen aus jungen <strong>Demokratie</strong>n Südosteuropas <strong>und</strong> Transfergedanken für die Schweiz.<br />

Prof. Rolf Gollob, PH Zürich<br />

10.30 –12.30 Uhr<br />

(inkl. Pause)<br />

Workshop A<br />

Demokratinnen <strong>und</strong><br />

Demokraten fallen nicht<br />

vom Himmel ...<br />

Was kann KU/PS leisten?<br />

Leitung: Prof. Rolf Gollob<br />

3<br />

Workshop B<br />

Wie lernt unser Gehirn soziale<br />

Orientierungsmuster?<br />

Leitung: Prof. Dr. Heinz Schirp<br />

Netzwerktagung der<br />

Just-Community-Schulen<br />

(für angemeldete Netzwerkschulen)<br />

Leitung: lic. phil. Michael<br />

Luterbacher<br />

12.30 –14.00 Uhr Stehlunch: Informeller Austausch über die Workshops <strong>und</strong> die Netzwerktagung<br />

14.00 Uhr Cabakids: Kindertheatergruppe unter der Leitung <strong>von</strong> Walter Mathis<br />

14.15 –16.00 Uhr Workshop 1<br />

Entwicklung <strong>von</strong> <strong>Partizipation</strong>sstrukturen<br />

Klassenrat im Kindergarten<br />

<strong>und</strong> auf der Unterstufe<br />

Leitung: lic. phil. Katarina<br />

Farkas<br />

SCHÜLERmitWIRKUNG an<br />

der Primarschule Adligenswil<br />

Leitung: Roman Eisserle<br />

Workshop 4<br />

<strong>Partizipation</strong>spraxis<br />

«Mitdänke – Mitrede –<br />

Mitmache» – Partizipative<br />

Gesprächsformen in Kindergarten<br />

<strong>und</strong> Primarstufe<br />

Leitung: Andreas Hausheer<br />

Workshop 2<br />

Das Just-Community-<br />

Programm: Umsetzungsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong><br />

Erfahrungen aus Sicht<br />

der Praxis<br />

Leitung: Christian Hügli-Sassone;<br />

Evi Leingruber, Monique Blum<br />

Workshop 5<br />

Sozial-/Moralentwicklung <strong>und</strong><br />

<strong>Partizipation</strong> an Vollversammlungen<br />

(Just Community) in<br />

Zusammenarbeit mit Eltern –<br />

Wie geht das?<br />

Leitung: Heidi Gehrig<br />

16.00 Uhr Cabakids: Kindertheatergruppe unter der Leitung <strong>von</strong> Walter Mathis<br />

16.15 –16.30 Uhr Abschluss der Tagung<br />

Workshop 3<br />

Soziale Kompetenzen <strong>und</strong><br />

<strong>Partizipation</strong><br />

Leitung: Prof. Dr. Eveline<br />

Gutzwiller-Helfenfinger,<br />

Dr. Luciano Gasser<br />

Workshop 6<br />

Menschenrechtsbildung<br />

als Beitrag für <strong>Partizipation</strong><br />

in KU/PS<br />

Leitung: lic. iur. Thomas<br />

Kirchschläger


Impulsreferat Kindergarten <strong>und</strong> Primarschule als Orte des <strong>Demokratie</strong>lebens<br />

<strong>und</strong> -lernens? Erfahrungen aus jungen <strong>Demokratie</strong>n<br />

Südosteuropas <strong>und</strong> Transfergedanken für die Schweiz.<br />

Prof. Rolf Gollob, PH Zürich<br />

Was brauchen Kinder <strong>und</strong> Jugendliche, um sich in einer komplexen <strong>und</strong><br />

pluralistischen Welt demokratisch verhalten zu können <strong>und</strong> ihren Beitrag zur<br />

beständigen Erneuerung der <strong>Demokratie</strong> zu leisten? Was <strong>und</strong> wie müssen sie<br />

dazu lernen <strong>und</strong> welche Erfahrungen müssen sie machen? Ist es möglich, auf<br />

institutioneller Ebene die Entwicklung einer demokratischen Schulkultur zu<br />

unterstützen <strong>und</strong> auf individueller Ebene die Bildung demokratischer Handlungskompetenz<br />

anzuregen <strong>und</strong> zu entwickeln? Das Impulsreferat zeigt auf,<br />

welche Erfahrungen <strong>und</strong> Ansätze Schulen <strong>von</strong> jungen <strong>Demokratie</strong>n Ost- <strong>und</strong><br />

Südosteuropas machen <strong>und</strong> was es bedeuten kann, wenn Schulhäuser zu<br />

Orten der gelebten <strong>Demokratie</strong> <strong>und</strong> des aktiven <strong>Demokratie</strong>lernens werden.<br />

Und das trotz <strong>und</strong>emokratischen gesellschaftlichen Bedingungen. Was können<br />

wir in der Schweiz daraus lernen?<br />

Workshop A Demokratinnen <strong>und</strong> Demokraten fallen nicht vom Himmel ...<br />

Was kann KU/PS leisten?<br />

Leitung: Prof. Rolf Gollob, PH Zürich<br />

Wie können unsere Primarschulen ihre Chancen nutzen <strong>und</strong> ein Schulklima<br />

schaffen, das durch gelebte demokratische Lern- <strong>und</strong> Schulkultur gekennzeichnet<br />

ist? Im Workshop sollen gemeinsam bestehende Ansätze <strong>von</strong> «jungen <strong>und</strong><br />

alten <strong>Demokratie</strong>n» sichtbar gemacht <strong>und</strong> neue Möglichkeiten für Kindergarten-<br />

<strong>und</strong> Primarstufe in der Schweiz ausgelotet werden.<br />

Workshop B Wie lernt unser Gehirn soziale Orientierungsmuster?<br />

Leitung: Prof. Dr. Heinz Schirp, Universität Bielefeld<br />

Aus neurobiologischer <strong>und</strong> neurodidaktischer Sicht lässt sich verdeutlichen,<br />

dass <strong>und</strong> wie unser Gehirn – im Sinne einer neuronalen Selbstorganisation –<br />

soziale Muster sowohl durch implizite als auch explizite Verarbeitungsprozesse<br />

«lernt». Darüber hinaus spielen emotionale Zugänge mindestens eine ebenso<br />

bedeutsam Rolle wie kognitive. Daraus lassen sich vier elementare Konzepte<br />

herleiten, die die Entwicklung sozialer <strong>und</strong> partizipativer Lernprozesse «gehirnfre<strong>und</strong>lich»<br />

unterstützen können; es geht dabei um «Vor-Leben», «Nach-<br />

Denken», «Mit-Machen» <strong>und</strong> «Ein-Fühlen». Im Workshop sollen dazu neuro -<br />

biologische <strong>und</strong> schulpraktische Modellvorstellungen aufgezeigt werden.<br />

4<br />

Workshop 1 Entwicklung <strong>von</strong> <strong>Partizipation</strong>sstrukturen<br />

Klassenrat im Kindergarten <strong>und</strong> auf der Unterstufe<br />

Leitung: lic. phil. Katarina Farkas<br />

Der Klassenrat ist ein wöchentliches Ritual, das in einigen Schulhäusern vom<br />

Kindergarten bis zur 6. Klasse praktiziert wird. Geleitet wird der Klassenrat <strong>von</strong><br />

einem der Kinder. Die Lehrperson beteiligt sich <strong>und</strong> übernimmt keine Leitungsfunktion.<br />

Kinder lernen, genau zuzuhören, leiten Diskussionen <strong>und</strong> lösen<br />

Konflikte gemeinsam. Im Workshop wird der konkrete Ablauf gezeigt. Anhand<br />

eines Filmausschnitts gewinnen die Teilnehmer/innen einen Einblick in eine<br />

konkrete Situation <strong>und</strong> haben die Möglichkeit, die Szenen zu diskutieren. Besonderes<br />

Augenmerk gilt dabei der Implementierung, den Stolpersteinen <strong>und</strong><br />

den Gelingensfaktoren eines Klassenrats auf der Kindergarten- <strong>und</strong> Unterstufe.<br />

SCHÜLERmitWIRKUNG an der Primarschule Adligenswil<br />

Leitung: Roman Eisserle<br />

Im Schuljahr 2009/2010 haben wir uns an der Primarschule Adligenswil auf<br />

den Weg gemacht, unsere Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler aktiv mitwirken zu lassen.<br />

In der SCHÜLERmitWIRKUNG übernehmen Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler Verantwortung<br />

für Anliegen, Wünsche, Ideen <strong>und</strong> Veränderungsvorschläge der ganzen<br />

Primarschule. Die gesammelten Themen werden <strong>von</strong> den Mitwirkenden<br />

beurteilt, ausgewählt <strong>und</strong> anschliessend bearbeitet. Die SCHÜLERmitWIRKUNG<br />

an der Primarschule Adligenswil wird geprägt durch die Zusammenarbeit der Mitwirkenden,<br />

der Schulsozialarbeit <strong>und</strong> einer Kontaktperson aus der Schule.<br />

Workshop 2 Das Just-Community-Programm: Umsetzungsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Erfahrungen aus Sicht der Praxis<br />

Leitung: Christian Hügli-Sassone, Evi Leingruber, Monique Blum<br />

Lehrpersonen der Primarschule <strong>und</strong> des Kindergartens Meiriacker in Binningen<br />

(BL) stellen eigene <strong>Partizipation</strong>sbeispiele <strong>und</strong> die damit einhergehenden<br />

Erfahrungen vor. Es werden Gelingensbedingungen zur Entwicklung <strong>und</strong> Umsetzung<br />

solcher <strong>Partizipation</strong>sformen diskutiert <strong>und</strong> Umsetzungsmöglichkeiten<br />

für den eigenen Schulalltag aufgezeigt.<br />

Workshop 3 Soziale Kompetenzen <strong>und</strong> <strong>Partizipation</strong><br />

Leitung: Prof. Dr. Eveline Gutzwiller-Helfenfinger, Dr. Luciano Gasser<br />

<strong>Partizipation</strong> ist an bestimmte soziale Kompetenzen (z. B. Perspektivenübernahme,<br />

moralische Entwicklung, Diskursfähigkeit) geb<strong>und</strong>en. In diesem Workshop<br />

werden relevante soziale Kompetenzen für <strong>Partizipation</strong> <strong>und</strong> deren Entwicklung<br />

in Kindheit <strong>und</strong> Jugendalter diskutiert. Im Weiteren werden Möglichkeiten<br />

zur Förderung sozialer Kompetenzen in Schule <strong>und</strong> Familie aufgezeigt.<br />

5


Workshop 4 <strong>Partizipation</strong>spraxis<br />

«Mitdänke – Mitrede – Mitmache» –<br />

Partizipative Gesprächsformen in Kindergarten <strong>und</strong> Primarstufe<br />

Leitung: Andreas Hausheer<br />

Selbstständigkeit <strong>und</strong> Selbstverantwortung der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sind<br />

zentrale Anliegen der (politischen) Erziehung. Wie gelingt es, dass die Kinder<br />

ihre Ideen <strong>und</strong> Anliegen, ihre Fragen <strong>und</strong> Vorschläge zum gemeinsamen<br />

Leben <strong>und</strong> Lernen einbringen können <strong>und</strong> fähig werden, ihre Sorgen <strong>und</strong><br />

Konflikte selbst verhandeln zu können? Der Klassenrat <strong>und</strong> andere Formen<br />

partizipativer Gespräche geben den Kindern Raum, <strong>Demokratie</strong> zu lernen <strong>und</strong><br />

zu leben – <strong>von</strong> <strong>Anfang</strong> an.<br />

Workshop 5 Sozial-/Moralentwicklung <strong>und</strong> <strong>Partizipation</strong> an<br />

Vollversammlungen (Just Community) in Zusammenarbeit<br />

mit Eltern – Wie geht das?<br />

Leitung: Heidi Gehrig<br />

Wie verläuft eine Vollversammlung? Wie gehen wir die Einrichtung einer<br />

Vollversammlung an unserer Schule an? Wie steigen wir ins Projekt ein?<br />

Wie setzen wir das Projekt schrittweise um? Wie nutzen wir dazu das Elternforum<br />

(Elternpartizipation)?<br />

Der Workshop gibt einen konkreten Einblick in die Initiierung <strong>und</strong> Etablierung<br />

einer Vollversammlung in Zusammenarbeit mit den Eltern. Dabei kommen<br />

auch Sternmomente <strong>und</strong> Stolpersteine zur Sprache.<br />

Workshop 6 Menschenrechtsbildung als Beitrag für <strong>Partizipation</strong> in KU/PS<br />

Leitung: lic. iur. Thomas Kirchschläger, Rechtsanwalt<br />

Kinder sind nur Träger <strong>von</strong> Kinderrechten, wenn sie um ihre Rechte wissen.<br />

Kinder bedürfen zudem eines besonderen Schutzes <strong>und</strong> einer ausserordentlichen<br />

Unterstützung, damit ihre Rechte durchgesetzt werden, denn ihre<br />

Integrität <strong>und</strong> Würde erweisen sich als besonders verletzlich. Dazu müssen<br />

Kinder in der Ausübung ihrer Rechte ernst genommen werden. Der Workshop<br />

versucht anhand <strong>von</strong> Compasito – dem neuen Lehrmittel des Europarates für<br />

Menschenrechtsbildung mit Kindern – in besonderer Bezugnahme auf Artikel<br />

12 der UNO-Kinderrechtskonvention (Berücksichtigung des Kindeswillens)<br />

neue Bereiche für <strong>und</strong> neue Formen der <strong>Partizipation</strong> aufzuzeigen.<br />

6<br />

Anmeldung Für die Tagung: Melden Sie sich bitte unter der Kursnummer 21500 mit<br />

der Anmeldekarte im Programmbuch oder online an:<br />

www.wbza.luzern.phz.ch → Online-Programm<br />

Für die Workshops: Nach der Anmeldung zur Tagung erhalten Sie zu<br />

einem späteren Zeitpunkt eine Aufforderung zur Anmeldung der einzelnen<br />

Workshops.<br />

Information <strong>PHZ</strong> <strong>Luzern</strong>, Tagungs-, Event- <strong>und</strong> Publikationsmanagement<br />

Janine Wigger<br />

Sentimatt 1, 6003 <strong>Luzern</strong><br />

janine.wigger@phz.ch, Telefon 041 228 78 51<br />

Fachteam Politische Bildung <strong>und</strong> <strong>Demokratie</strong>pädagogik der <strong>PHZ</strong> <strong>Luzern</strong><br />

www.luzern.phz.ch/bildungswissenschaften/<br />

Kosten Tagungsgebühren inkl. Mittagessen <strong>und</strong> Pausenverpflegung<br />

Lehrpersonen CHF 50.– (Restbetrag <strong>von</strong> CHF 100.– übernimmt<br />

die WBZA der <strong>PHZ</strong> <strong>Luzern</strong>)<br />

Studierende <strong>PHZ</strong> CHF 50.– (Restbetrag <strong>von</strong> CHF 100.– übernimmt<br />

die <strong>PHZ</strong> <strong>Luzern</strong>)<br />

Mitarbeitende <strong>PHZ</strong> CHF 50.– (Restbetrag <strong>von</strong> CHF 100.– übernimmt<br />

die <strong>PHZ</strong> <strong>Luzern</strong>)<br />

Übrige Teilnehmende CHF 150.–<br />

Tagungsort <strong>PHZ</strong> <strong>Luzern</strong> Das <strong>PHZ</strong>-Gebäude Bellerive ist ab der Bushaltestelle<br />

Bellerivestrasse 19 Dietschiberg (Bus 6, 8, 24, Richtung Verkehrshaus)<br />

6006 <strong>Luzern</strong> über die Bellerivestrasse zu Fuss in 5 Minuten erreichbar.<br />

Ab Bahnhof<br />

<strong>Luzern</strong>:<br />

Bus 6, 8, 24<br />

7<br />

<strong>PHZ</strong> <strong>Luzern</strong><br />

Bellerivestr. 19<br />

Haltestelle<br />

Dietschiberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!