04.10.2012 Aufrufe

Quartalsr

Quartalsr

Quartalsr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WWW.GABLER.DE<br />

<strong>Quartalsr</strong>ückschau<br />

3<br />

Gabler Edition Wissenschaft | Research<br />

April - Juni 2009<br />

KOMPETENZ IN SACHEN WIRTSCHAFT


Autoren | Herausgeber<br />

Andresen, Das (Un-)Glück der Arbeitszeitfreiheit 1<br />

Bartels, Anwendung von Methoden der ressourcenbeschränkten<br />

Projektplanung mit multiplen Ausführungsmodi in der betriebswirtschaftlichen<br />

Praxis 1<br />

Beckmann, Die Informationsversorgung von Mitgliedern des<br />

Aufsichtsrats börsennotierter Aktiengesellschaften 2<br />

Behar, Horizontale Verbundstrukturen im deutschen Krankenhausmarkt<br />

2<br />

Berg, Finanzkrisen und Hedgefonds 3<br />

Berndt, Zwischenmenschliche Konflikte als Anstoß von Wandel<br />

in Organisationen 3<br />

Binger, Der Ansatz von Rückstellungen nach HGB und IFRS<br />

im Vergleich 4<br />

Briegel, Einrichtung und Ausgestaltung unternehmensinterner<br />

Whistleblowing-Systeme 4<br />

Bültel, Effektivität von Top Management Teams 5<br />

Büttner, Kognitive Prozesse am Point of Sale 5<br />

Campos Nave, Die ertragsteuerneutrale und identitätswahrende<br />

Sitzverlegung der GmbH in Mitgliedstaaten der Europäischen Union 6<br />

Dahlhaus, Investitions-Controlling in dezentralen Unternehmen 6<br />

Defren, Desinvestitions-Management 7<br />

Dönitz, Effizientere Szenariotechnik durch teilautomatische Generierung<br />

von Konsistenzmatrizen 7<br />

Engstler, Oganisatorische Implementierung von Informationssystemen<br />

an Bankarbeitsplätzen 8<br />

Federowski, Unternehmensroutinen im Turnaroundmanagement 8<br />

Fill, Visualisation for Semantic Information Systems 9<br />

Fischer, Das kompetenzorientierte Management der touristischen<br />

Destination 9<br />

Flickinger, The Institutionalization of Divestitures 10<br />

Franke, Synergien in Rechtsprechung und Rechnungslegung 10<br />

Fritzsche, Heuristische Suche in komplexen Strukturen 11<br />

Führich, Der Einfluss der EuGH-Rechtsprechung auf die deutsche<br />

Unternehmensbesteuerung 11<br />

Ganter, Arbeitszufriedenheit von Expatriates 12<br />

Gebhard, Hierarchische Produktionsplanung bei Unsicherheit 12<br />

Gelbrich, Kundenintegration und Kundenbindung 13<br />

Goehlich, Make-or-Buy Decisions in Aerospace Organizations 13<br />

Grube, Measuring the Immeasurable 14<br />

Günther, Klimawandel und Resilience Management 14<br />

Hahn, Multinationale Unternehmen und die „Base of the Pyramid“ 15<br />

Häsel, Kompetenz von IT-Experten in internetbasierten Gründungsunternehmen<br />

15<br />

Hasenmüller, Unternehmensrisiko Klimawandel 16<br />

Heusinger von Waldegge, Steigerung des Unternehmenswertes 16<br />

Hoehne, Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im<br />

IFRS-Konzernabschluss 17<br />

Hoffmann, Anreizorientierte Aufsicht über Wertpapierdienstleister 17<br />

Holtbrügge, Management internationaler Dienstleistungen mit 3K 18<br />

Holweg, Consumer Value im Category Management-Modell nach ECR 18<br />

Honal, Loss Given Default von Mobilien-Leasingverträgen 19<br />

Kaiser, Dokumentenlogistik als Erfolgsfaktor in deutschen Banken 19<br />

Kaminski, Die regionale Clustermarke 20<br />

Klöckner, Buy-outs in Family Businesses 20<br />

Knaf, Referenzeffekte von Multi-Item-Promotions 21<br />

Krist, Internationalization and Firm Performance<br />

Laabs, The Long-Term Success of Mergers and Acquisitions<br />

21<br />

in the International Automotive Supply Industry<br />

Linzbach, Bilanzierung latenter Steuern bei Unternehmens-<br />

22<br />

zusammenschlüssen 22<br />

Lorenz, Beziehungen zwischen Konsumenten und Marken 23<br />

Louis, Manufacturing Execution Systems 23<br />

Matthes, Soziales Engagement von Unternehmen 24<br />

Mayer, Die Entwicklung der Zinsstrukturkurve 24<br />

Michel, Real Estate Risk in Equity Returns 25<br />

Odermatt, Integrierte Unternehmenskommunikation<br />

Oguachuba, Markenprofilierung durch produktbegleitende<br />

25<br />

Dienstleistungen<br />

Papenhoff, Cross Buying Extended in Multi Partner Bonus-<br />

26<br />

programmen 26<br />

Plößl, Mehrseitig sichere Ad-hoc-Vernetzung von Fahrzeugen 27<br />

Puchta, Kreative Industrien<br />

Rohrlack, Reverse Technology Transfer in multinationalen<br />

27<br />

Unternehmen 28<br />

Roßnagel, Delegation von Aufgaben an IT-Assistenzsysteme 28<br />

Schachtner, Accounting und Unternehmensfinanzierung 29<br />

Scherer, Methoden in der Betriebswirtschaftlehre<br />

Schertzinger, Creating Value in Insurance Mergers and<br />

29<br />

Acquisitions 30<br />

Schmidt, Management komplexer IT-Architekturen 30<br />

Schmitt, Innovation and Growth in Corporate Restructurings 31<br />

Schöler, Beschwerdeinformationen und Ihre Nutzung<br />

Seegy, Dienstleistungskompetenz im Maschinen- und<br />

31<br />

Anlagenbau 32<br />

Steiner, Sound Branding 32<br />

Strecker, Innovation Strategy and Firm Performance 33<br />

Swoboda, European Retail Research<br />

Tatarczyk, Organisatorische Gestaltung der frühen Phase des<br />

33<br />

Innovationsprozesses<br />

Teschke, Konzeption einer Besteuerung des laufenden Ertrags<br />

34<br />

von Netzwerken Nahestehender 34<br />

Thiele, Risikoverhalten von Investmentfondsmanagern 35<br />

Thomas, Fuzzy Process Engineering<br />

Torwegge, Treue- und Sorgfaltspflichten im englischen und<br />

35<br />

deutschen Gesellschaftsrecht 36<br />

Treml, Controlling immaterieller Ressourcen im Krankenhaus 36<br />

van de Locht, Informationsgewinnung aus Optionspreisen 37<br />

Vorfeld, Asset Pricing 37<br />

Walter, Derivatisierung, Computerisierung und Wettbewerb 38<br />

Walter, Academic Entrepreneurship<br />

Wiedenfels, Trust of Potential Buyers in New Entrepreneurial<br />

38<br />

Ventures 39<br />

Winter, Wirkung von Limited Editions für Marken<br />

Wratschko, Strategic Orientation and Alliance Portfolio<br />

39<br />

Configuration 40<br />

Zeichhardt, Komik und Konflikt in Organisationen<br />

Zeller, Die Relevanz der Gastronomie als Instrument der<br />

40<br />

Markenkommunikation 41


Bestellschein Research<br />

Verkehrs-Nr.<br />

VVA-Kunden-Nr.<br />

Bestell-Datum<br />

Bestellzeichen<br />

Liefertermin eintreffend<br />

Rabatt<br />

Zahlbar ohne Abzug nach Tagen<br />

(jeweils zum<br />

20. eines Monats)<br />

Auslieferung | Bundesrepublik Deutschland<br />

VVA arvato media GmbH | Abt. D6F5<br />

Postfach 77 77 | An der Autobahn | 33310 Gütersloh<br />

Daniela Hoppe | Telefon 05241. 80-5718<br />

Karin Salfert | Telefon 05241. 80-40282<br />

Auslieferung | Schweiz<br />

Engros-Buchhandlung Dessauer | Postfach | 8036 Zürich<br />

Telefon +41(0)44. 4669696 | Telefax +41(0)44. 4669669<br />

Firma, Stempel<br />

Remission nur nach vorheriger Genehmigung und unter Angabe<br />

der Bezugsdaten.<br />

Üblicher<br />

Versandweg<br />

Abweichender<br />

Versandweg Post KNV TNT<br />

Umbreit Booxpress (Libri) Hera<br />

DPD Fracht Abholer<br />

NEUERSCHEINUNGEN | NEUAUFLAGEN Preisänderungen vorbehalten. Stand der Preise: 20.5.2009<br />

978-3-8349-1140-7 Andresen, Arbeitszeitfreiheit EUR 59,90<br />

978-3-8349-1696-9 Bartels, Projektplanung EUR 49,90<br />

978-3-8349-1496-5 Beckmann, Aufsichtsrat EUR 69,90<br />

978-3-8349-1658-7 Behar, Krankenhausmarkt EUR 39,90<br />

978-3-8349-1551-1 Berg, Finanzkrise EUR 49,90<br />

978-3-8349-1714-0 Berndt, Konflikte EUR 49,90<br />

978-3-8349-1763-8 Binger, Rückstellungen EUR 49,90<br />

978-3-8349-1606-8 Briegel, Whistleblowing EUR 49,90<br />

978-3-8349-1607-5 Bültel, Top Management EUR 49,90<br />

978-3-8349-1492-7 Büttner, Point of Sale EUR 49,90<br />

978-3-8349-1557-3 Campos Nave, EU EUR 49,90<br />

978-3-8349-1716-4 Dahlhaus, Controlling EUR 59,90<br />

978-3-8349-1288-6 Defren, Desinvestitionsmgt. EUR 59,90<br />

978-3-8349-1668-6 Dönitz, Szenariotechnik EUR 49,90<br />

978-3-8349-1638-9 Engstler, Informationssysteme EUR 59,90<br />

978-3-8349-1684-6 Federowski, Routinen EUR 59,90<br />

978-3-8349-1534-4 Fill, Visualisation EUR 49,90<br />

978-3-8349-1605-1 Fischer, Tour. Destination EUR 59,90<br />

978-3-8349-1670-9 Flickinger, Divestitures EUR 39,90<br />

978-3-8349-1725-6 Franke, Synergien EUR 49,90<br />

978-3-8349-1741-6 Fritzsche, Heuristische Suche EUR 49,90<br />

978-3-8349-1734-8 Führich, EuGH-Rechtsprechung EUR 49,90<br />

978-3-8349-1669-3 Ganter, Expatriates EUR 49,90<br />

978-3-8349-1677-8 Gebhard, Prod.planung EUR 49,90<br />

978-3-8349-1472-9 Gelbrich, Kundenbindung EUR 49,90<br />

978-3-8349-1530-6 Goehlich, Aerospace EUR 39,90<br />

978-3-8349-1305-0 Grube, Immeasurable EUR 49,90<br />

978-3-8349-1381-4 Günther, Klimawandel EUR 59,90<br />

978-3-8349-1643-3 Hahn, Base of the Pyramid EUR 49,90<br />

978-3-8349-1665-5 Häsel, IT-Experten EUR 49,90<br />

978-3-8349-1617-4 Hasenmüller, Klimawandel EUR 49,90<br />

978-3-8349-1630-3 Hoehne, IFRS-Konzernabschluss EUR 49,90<br />

978-3-8349-1682-2 Hoffmann, Wertpapiere EUR 49,90<br />

978-3-8349-1778-2 Holtbrügge, Management mit 3K EUR 49,90<br />

978-3-8349-1695-2 Holweg, Consumer Value EUR 49,90<br />

978-3-8349-1576-4 Honal, Mobilien EUR 49,90<br />

978-3-8349-1689-1 Kaiser, Dokumentenlogistik EUR 49,90<br />

978-3-8349-1570-2 Kaminski, Clustermarke EUR 49,90<br />

978-3-8349-1627-3 Klöckner, Family Businesses EUR 59,90<br />

978-3-8349-1647-1 Knaf, Multi-Item-Promotions EUR 49,90<br />

978-3-8349-1550-4 Krist, Firm Performance EUR 49,90<br />

978-3-8349-1693-8 Laabs, M&A EUR 49,90<br />

978-3-8349-1629-7 Linzbach, Latente Steuern EUR 59,90<br />

978-3-8349-1452-1 Lorenz, Konsumenten EUR 59,90<br />

978-3-8349-1018-9 Louis, Solutions EUR 49,90<br />

978-3-8349-1517-7 Matthes, Soz. Engagement EUR 49,90<br />

978-3-8349-1701-0 Mayer, Zinsstrukturkurve EUR 49,90<br />

978-3-8349-1769-0 Michel, Risk EUR 39,90<br />

978-3-8349-1672-3 Odermatt, Unternehmenskomm. EUR 49,90<br />

978-3-8349-1596-2 Oguachuba, Markenprofilierung EUR 49,90<br />

978-3-8349-1456-9 Papenhoff, Bonusprogramme EUR 49,90<br />

978-3-8349-1642-6 Plößl, Ad-Hoc-Vernetzung EUR 59,90<br />

978-3-8349-1581-8 Puchta, Kreat. Industrien EUR 49,90<br />

978-3-8349-1628-0 Rohrlack, Reverse Technologie EUR 59,90<br />

978-3-8349-1095-0 Roßnagel, IT-Ass.systeme EUR 49,90<br />

978-3-8349-1625-9 Schachtner, Accounting EUR 49,90<br />

978-3-8349-1524-5 Scherer, Methoden i.d. BWL EUR 49,90<br />

978-3-8349-1454-5 Schertzinger, Creating Value EUR 59,90<br />

978-3-8349-1694-5 Schmidt, IT-Architekturen EUR 49,90<br />

978-3-8349-1623-5 Schmitt, Corpor. Restruct. EUR 49,90<br />

978-3-8349-1296-1 Schöler, Beschwerdeinfo EUR 59,90<br />

978-3-8349-1583-2 Seegy, DL-Kompetenz EUR 49,90<br />

978-3-8349-1639-6 Steiner, Sound Branding EUR 49,90<br />

978-3-8349-1755-3 Strecker, Strategy EUR 49,90<br />

978-3-8349-1225-1 Swoboda, ERR 2 EUR 59,90<br />

978-3-8349-1618-1 Tatarczyk, Innov.proz. EUR 49,90<br />

978-3-8349-1671-6 Teschke, Nahestehende EUR 59,90<br />

978-3-8349-1715-7 Thiele, Risikoverhalten EUR 39,90<br />

978-3-8349-1676-1 Thomas, Process Engineering EUR 69,90<br />

978-3-8349-1262-6 Torwegge, Gesellschaftsrecht EUR 49,90<br />

978-3-8349-1565-8 Treml, Intangibles EUR 49,90<br />

978-3-8349-1737-9 van de Locht, Optionspreise EUR 49,90<br />

Gabler Verlag | Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Service-Hotline 0611.7878-626 | Telefax 0611.7878-420 | www.gabler.de


978-3-8349-1666-2 Vorfeld, Asset Pricing EUR 49,90<br />

978-3-8349-1688-4 Waldegge, Unternehmenswert EUR 49,90<br />

978-3-8349-1218-3 Walter, Academic Entre. EUR 59,90<br />

978-3-8349-1604-4 Walter, Derivatisierung EUR 49,90<br />

978-3-8349-1673-0 Wiedenfels, Buyers EUR 59,90<br />

978-3-8349-1680-8 Winter, Limited Editions EUR 49,90<br />

978-3-8349-1708-9 Wratschko, Strategic Orient. EUR 39,90<br />

978-3-8349-1619-8 Zeichhardt, Komik EUR 49,90<br />

978-3-8349-1663-1 Zeller, Markenkommunikation EUR 59,90<br />

Gabler Verlag | Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Service-Hotline 0611.7878-626 | Telefax 0611.7878-420 | www.gabler.de


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Andresen, Maike<br />

Das (Un-)Glück der Arbeitszeitfreiheit<br />

Eine ökonomisch-psychologische Analyse und<br />

Bewertung<br />

2009. XI, 315 S. Mit 13 Abb. u. 12 Tab.<br />

Habilitationsschrift Universität Hamburg, 2008 (neue<br />

betriebswirtschaftliche forschung (nbf) Bd. 370) Br.<br />

EUR 59,90<br />

Ë|xHSNINEy911407z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1140-7<br />

Das Buch<br />

Die sogenannte Arbeitszeitfreiheit ist ein bislang bei Angestellten<br />

noch wenig verbreitetes Arbeitszeitmodell, bei dem<br />

Arbeitnehmern zahlreiche Freiheiten eingeräumt werden,<br />

dessen Zukunftsfähigkeit aber kritisch hinterfragt wird. Maike<br />

Andresen analysiert und beurteilt das Arbeits(zeit)verhalten<br />

hochqualifizierter Angestellter. Sie legt dabei ökonomische und<br />

psychologische Modelle, Theorien und Erkenntnisse zugrunde.<br />

Ergebnis ist ein positives Votum für die Arbeitszeitfreiheit und<br />

die Darstellung verschiedener Handlungsempfehlungen zur<br />

Umsetzung in die Praxis.<br />

Der Inhalt<br />

Darstellung des Arbeitszeitmodells der Arbeitszeitfreiheit;<br />

Erfahrungen in der Praxis mit dem Arbeitszeitverhalten hochqualifizierter<br />

Angestellter im Rahmen der Arbeitszeitfreiheit;<br />

Ökonomisch-psychologische Analyse und Bewertung der<br />

Arbeitszeitfreiheit; Handlungsempfehlungen<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

den Schwerpunkten Personalmanagement und Organizational<br />

Behavior;<br />

Praktiker und Unternehmensberater im Bereich Personalmanagement,<br />

Mitarbeiterführung, Unternehmensführung.<br />

Der Autor<br />

PD Dr. Maike Andresen ist Privatdozentin an der wirtschafts-<br />

und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Helmut-Schmidt-<br />

Universität, Hamburg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Bartels, Jan-Hendrik<br />

Anwendung von Methoden der<br />

ressourcenbeschränkten Projektplanung<br />

mit multiplen Ausführungsmodi in der<br />

betriebswirtschaftlichen Praxis<br />

2009. XIV, 195 S. Mit 28 Abb. u. 25 Tab. Diss.<br />

TU Clausthal, 2008 (Produktion und Logistik)<br />

Br. EUR 49,90 Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy916969z<br />

ISBN 978-3-8349-1696-9<br />

Das Buch<br />

In der Theorie ist in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl von<br />

Modellen und Methoden der ressourcenbeschränkten Projektplanung<br />

entstanden. Ihre Übertragung in die Praxis stellt für<br />

viele Unternehmen mit ihren spezifischen Problemstellungen<br />

jedoch häufig eine große Herausforderung dar.<br />

Jan-Hendrik Bartels greift existierende Modelle und Methoden<br />

der ressourcenbeschränkten Projektplanung auf und überträgt<br />

sie anhand zweier Anwendungen – der Rückbauplanung für<br />

Kernkraftwerke und der Versuchsträgerplanung in Automobilentwicklungsprojekten<br />

– in die betriebswirtschaftliche Praxis.<br />

Aufgrund des in Deutschland beschlossenen Ausstiegs aus der<br />

Kernenergienutzung müssen sich Betreiber von Kernkraftwerken<br />

mit dem Rückbau ihrer Anlagen auseinandersetzen. Pro<br />

Reaktor entstehen dabei Kosten von bis zu einer Milliarde Euro.<br />

Der Autor stellt eine Methode vor, mit der sich im Vergleich zu<br />

bisher in der Praxis angewandten Planungsverfahren die Kosten<br />

um mehr als 100 Millionen Euro senken lassen. Bei einem<br />

Automobilentwicklungsprojekt entsteht ein Großteil der Kosten<br />

durch den Aufbau von zu Erprobungszwecken benötigten Versuchsträgern.<br />

Der Autor entwickelt ein Projektplanungsverfahren,<br />

mit dem sich in einem Entwicklungsprojekt mehr als 30%<br />

der bis zu anderthalb Millionen Euro teuren Versuchsträger<br />

einsparen lassen.<br />

Der Inhalt<br />

Projektplanung: Grundlagen und Anwendungsbeispiele;<br />

Rückbauplanung für Kernkraftwerke; Versuchsträgerplanung<br />

in Automobilentwicklungsprojekten; Lösungsverfahren und<br />

Umsetzbarkeit in der Praxis<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte in der Automobil-, Bau- und Energiewirtschaft<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre, des<br />

Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsinformatik<br />

mit dem Schwerpunkt Operations Research<br />

Der Autor<br />

Dr. Jan-Hendrik Bartels promovierte bei Prof. Dr. Jürgen Zimmermann<br />

am Institut für Wirtschaftswissenschaft an der Technischen<br />

Universität Clausthal.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 1


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Beckmann, Stefanie<br />

Die Informationsversorgung von Mitgliedern<br />

des Aufsichtsrats börsennotierter<br />

Aktiengesellschaften<br />

Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse<br />

2009. XL, 556 S. Mit 92 Abb. u. 130 Tab.Dissertation<br />

Universität Erlangen-Nürnberg, 2008 Br.<br />

EUR 69,90<br />

Ë|xHSNINEy914965z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1496-5<br />

Das Buch<br />

Die Reformüberlegungen und -maßnahmen zur Professionalisierung<br />

der Aufsichtsratstätigkeit waren in den vergangenen<br />

Jahren zunehmend durch die Herausforderungen einer adäquaten<br />

Informationsversorgung geprägt. So hat der Gesetzgeber<br />

das AktG und HGB mehrfach präzisiert und erheblich erweitert.<br />

Gleichzeitig wurden zahlreiche ergänzende Richtlinien entwickelt,<br />

die Eingang in den Deutschen Corporate Governance<br />

Kodex fanden. Eine umfassende Analyse der Wirkungen dieser<br />

Reformen stand bislang jedoch aus.<br />

Stefanie Beckmann führte eine großzahlige Befragung durch,<br />

um zu prüfen, wie die Informationsbeschaffung und -nutzung<br />

der Aufsichtsratsmitglieder in praxi ausgestaltet sind und<br />

welche Form der Informationsversorgung von den Aufsichtsratsmitgliedern<br />

präferiert wird. Anhand der Vorschriften und<br />

Richtlinien des AktG, HGB, DCGK sowie wesentlicher Empfehlungen<br />

aus der Literatur erfolgt eine detaillierte Bewertung der<br />

Befunde. Im Rahmen einer induktiven Analyse untersucht die<br />

Autorin, inwiefern eine einheitliche Informationsversorgung<br />

aller Aufsichtsratsmitglieder erfolgt beziehungsweise inwiefern<br />

sie systematische Unterschiede aufweist.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Fundierung und Entwicklung des Bezugsrahmens zur<br />

Ana-lyse der Informationsversorgung des Aufsichtsrats, Gestaltungs-<br />

und Kontextvariablen der Informationsversorgung von Mitgliedern<br />

des Aufsichtsrats, Empirische Analyse der Informationsversorgung<br />

von Mitgliedern des Aufsichtsrats, Zusammenfassung und Fazit.<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Unternehmensführung, Controlling und Corporate<br />

Governance<br />

Fach- und Führungskräfte, die sich mit Corporate-Governance-Strukturen<br />

und insbesondere der Weiterentwicklung<br />

von Management-Informationssystemen befassen<br />

Der Autor<br />

Stefanie Beckmann studierte Betriebswirtschaftslehre an der European<br />

Business School, Oestrich-Winkel. Zwischen 2003 und 2005<br />

unterstützte sie Dr. Otto Graf Lambsdorff bei der Betreuung seiner<br />

Vorstands-, Aufsichtsrats-, Verwaltungsrats- und Kuratoriumsmandate.<br />

Als externe Doktorandin am Lehrstuhl von Herrn Prof.<br />

Thomas M. Fischer verfasste sie ihre Dissertation an der Friedrich-<br />

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Behar, Benjamin I.<br />

Horizontale Verbundstrukturen im deutschen<br />

Krankenhausmarkt<br />

Potenziale, Prozesse und Praxis<br />

2009. XX, 156 S. Mit 22 Abb. u. 12 Tab.Dissertation<br />

Freie Universität Berlin, 2009 Br.<br />

EUR 39,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy916587z<br />

ISBN 978-3-8349-1658-7<br />

Das Buch<br />

Die Finanzierbarkeit und die permanente Reformierung der<br />

Gesundheitsversorgung berühren unmittelbar ein Grundbedürfnis<br />

der Bevölkerung. Krankenhäusern, auf die mit ca. 26% der<br />

größte Anteil an den Gesundheitsausgaben entfällt, wird mit<br />

dem Ziel der Kostendämpfung die Steigerung ihrer operativen<br />

Exzellenz und die Anpassung an die sich ständig ändernden<br />

institutionellen Bedingungen abverlangt.<br />

Benjamin I. Behar untersucht, inwieweit Krankenhäuser in verschiedenartig<br />

organisierten Verbundtypen diesen Anforderungen<br />

gerecht werden können. Der Autor nimmt eine avancierte<br />

Theorieperspektive ein, welche die Transaktionskostenökonomie<br />

mit dem strategischen Ansatz dynamischer Fähigkeiten<br />

kombiniert. Er führt eine in diesem Umfang bislang einzigartige<br />

Vollerhebung unter 1.740 deutschen Krankenhäusern durch,<br />

die mit 607 antwortenden Institutionen repräsentativ für den<br />

deutschen Krankenhaussektor ist. Auf der Grundlage der so<br />

gewonnenen Daten gibt er detaillierte Einblicke in die Verbundpraxis<br />

deutscher Krankenhäuser.<br />

Der Inhalt<br />

Standortbestimmung für die deutsche Krankenhauslandschaft,<br />

horizontale Verbundstrukturen zur Überwindung der Herausforderungen<br />

im Krankenhausmarkt, Verbundstrukturen in der<br />

deutschen Krankenhauspraxis<br />

Die Zielgruppen<br />

Krankenhausmanager<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Organisationstheorie, Netzwerkmanagement<br />

sowie Gesundheitsökonomie<br />

Der Autor<br />

Dr. Benjamin I. Behar promovierte bei Prof. Dr. Jörg Sydow am<br />

Lehrstuhl für Unternehmenskooperation der Freien Universität<br />

Berlin. Er ist kaufmännischer Leiter der Krankenhaus TABEA<br />

GmbH in Hamburg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 2


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Berg, Bernd<br />

Finanzkrisen und Hedgefonds<br />

Finanzmagier oder Krisenauslöser?<br />

2009. XVIII, 290 S. Mit 51 Abb. u. 24 Tab.Dissertation<br />

Universität Tübingen, 2008 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1551-1<br />

Ë|xHSNINEy915511z<br />

Das Buch<br />

Finanzmagier mit goldenen Händen oder gierige Finanzhaie,<br />

die im Verborgenen spekulieren und ganze Volkswirtschaften<br />

ins Wanken bringen? Die Vorurteile und das Unwissen über die<br />

geheimnisumwitterte Welt der Hedgefonds sind groß und haben<br />

zur Mythenbildung beigetragen. Haben Hedgefonds den Kollaps<br />

des britischen Pfunds 1993, die Asienkrise 1998, die dritte<br />

Ölkrise und die Finanzkrise 2008 verursacht oder verstärkt?<br />

Bernd Berg analysiert die Finanzkrisen, beschreibt detailliert<br />

wie Hedgefonds funktionieren und wie deren Handelsstrategien<br />

Einfluss auf die Finanzkrisen der vergangenen Dekaden<br />

genommen haben. Der Autor untersucht die Transaktionen von<br />

Hedgefonds am Beispiel der Asienkrise und der Dritten Ölkrise<br />

(2004 – 2007) und zeigt Möglichkeiten einer neuen globalen<br />

Finanzarchitektur unter Einbeziehung der bisher intransparenten<br />

Anlageklasse Hedgefonds auf.<br />

Der Inhalt<br />

Die Akteure an den asiatischen Finanzmärkten, Strategien und<br />

Tätigkeitsfelder der Hedgefonds, Entstehung und Verlauf der<br />

Asienkrise, Einordnung der Ergebnisse, Modelle zur Erklärung<br />

der Währungskrisen, Beurteilung des Einflusses von Hedgefonds<br />

während der Asienkrise, Hedgefonds und der Ölpreis,<br />

Hedgefonds und die Finanzkrise 2008, Diskussion der regulatorischen<br />

Maßnahmen<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaft mit dem<br />

Schwerpunkt Banken und Versicherungen<br />

Institutionelle Investoren (Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften,<br />

Altersvorsorgeeinrichtungen, Industrieunternehmen,<br />

Private-Equity-Gesellschaften)<br />

Vermögensberater<br />

Fachleute aus dem Bereich Alternative Investments<br />

Wirtschaftsjournalisten<br />

Der Autor<br />

Dr. Bernd Berg gilt als Finanzmarktexperte und fungiert als<br />

Berater für Hedgefonds und institutionelle Investoren. Berg promovierte<br />

an der Universität Tübingen. In den Jahren 2007 und<br />

2008 war er in London für eine angloamerikanische Bank als<br />

Direktor in den Bereichen Hedgefonds und Private-Equity tätig.<br />

Zuvor arbeitete er für den Finanzdienstleister BB Consulting.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Berndt, Arne<br />

Zwischenmenschliche Konflikte als Anstoß von<br />

Wandel in Organisationen<br />

2009. XIII, 210 S. Mit 15 Abb. u. 1 Tab.Dissertation<br />

Universität der Bundeswehr München, 2009<br />

(Internationalisierung und Management) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy917140z<br />

ISBN 978-3-8349-1714-0<br />

Das Buch<br />

Der Zusammenhang von betrieblichen Veränderungen und zwischenmenschlichen<br />

Konflikten wurde bisher fast ausschließlich<br />

aus der Perspektive „Überwindung von Widerständen gegen<br />

Wandel“ thematisiert.<br />

Arne Berndt dreht diesen Themenzusammenhang um und<br />

fragt in einem interdisziplinären Ansatz nach den Chancen, die<br />

zwischenmenschliche Konflikte für den Wandel von Organisationen<br />

beinhalten. Ausgehend von einem konstruktivistischsystemtheoretischen<br />

Organisationsverständnis analysiert er<br />

die Entstehung organisationaler Veränderungen und überträgt<br />

Erkenntnisse der interindividuellen Konfliktforschung in das<br />

Themengebiet. Dabei zeigt sich, dass Konflikte nicht nur Potenzial<br />

für organisationalen Wandel beinhalten, sondern die Konfliktkultur<br />

in einem Unternehmen entscheidend für dessen Veränderungsfähigkeit<br />

ist. Darauf aufbauend entwickelt der Autor<br />

aus sozialpsychologischen Forschungsergebnissen ein Modell<br />

von Rahmenbedingungen und Praxistipps für die konstruktive<br />

Konfliktbewältigung im Sinne einer Irritation und Reflexion<br />

verfestigter Wirklichkeiten als Ausgangspunkt für Lernen und<br />

Veränderung.<br />

Der Inhalt<br />

Das Modell der Wirklichkeitsräume von Frindte als Bezugsrahmen<br />

der Arbeit; Organisationaler Wandel als gemeinsame<br />

Modifikation der kollektiven Wirklichkeitsordnung; Zwischenmenschliche<br />

Konflikte in Organisationen als Ausgangspunkt<br />

für organisationalen Wandel; Rahmenbedingungen für irritations-<br />

und lerntolerante Konflikte – Modell und Ableitung für die<br />

betriebswirtschaftliche Praxis<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte, die Konflikte nicht nur als Gefahren sehen,<br />

sondern auch als Chance nutzen wollen<br />

Dozenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten<br />

Führung, Organisation und Change Management<br />

Der Autor<br />

Dr. Arne Berndt promovierte bei Prof. Dr. Hans A. Wüthrich<br />

am Lehrstuhl für Internationales Management der Universität<br />

der Bundeswehr München. Er ist Unternehmensberater bei der<br />

Boston Consulting Group.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 3


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Binger, Marc<br />

Der Ansatz von Rückstellungen nach HGB und<br />

IFRS im Vergleich<br />

Regelungsschärfe, Zweckadäquanz sowie Eignung für<br />

die Steuerbilanz<br />

2009. XX, 328 S. Mit 6 Abb. u. 7 Tab.Dissertation<br />

Universität Mainz, 2009 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy917638z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1763-8<br />

Das Buch<br />

Die Bilanzierung von Rückstellungen hat sich, aufgrund der<br />

Unsicherheit der zugrunde liegenden Verpflichtungen und der<br />

damit einhergehenden Objektivierungsprobleme, als eines der<br />

in Schrifttum und Rechtsprechung meistdiskutierten Themen<br />

des Bilanzrechts erwiesen.<br />

Marc Binger widmet sich der rechtsvergleichenden Analyse<br />

des Bilanzansatzes von Rückstellungen nach überkommenem<br />

Handelsrecht und IFRS. Zunächst stellt er als Fundament für<br />

die weitere Untersuchung die jeweiligen Zielsetzungen, konzeptionellen<br />

Grundlagen sowie Prinzipiengefüge der handelsrechtlichen<br />

Rechnungslegung und der Rechnungslegung nach IFRS<br />

einander gegenüber. Kernpunkt der Arbeit ist die vergleichende<br />

Analyse des Ansatzes von Rückstellungen nach HGB und IFRS<br />

bezüglich ihrer grundlegenden Gemeinsamkeiten sowie der im<br />

Detail verborgenen Unterschiede. Anschließend werden die<br />

Ansatzregelungen nach HGB und IFRS anhand der Kriterien<br />

Regelungsschärfe, Zweckadäquanz und steuerliche Eignung<br />

einer systematischen Beurteilung unterzogen. Zum Abschluss<br />

geht der Autor auf künftige Entwicklungen der Bilanzierung von<br />

Rückstellungen ein, womit er der jüngsten Diskussion über das<br />

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz sowie über die Neufassung<br />

von IAS 37 Rechnung trägt.<br />

Der Inhalt<br />

Problemstellung, konzeptionelle Grundlagen der Rechnungslegung<br />

nach HGB und IFRS, Bilanzansatz von Rückstellungen<br />

nach HGB und IFRS, Re-gelungsschärfe und Zweckadäquanz<br />

der Ansatzvorschriften sowie ihre Eig-nung für die Steuerbilanz,<br />

künftige Entwicklung der Rückstellungsbilanzie-rung, Zusammenfassung.<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und<br />

Betriebliche Steuerlehre<br />

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen,<br />

Wirtschaftsprüfung und -beratung sowie Steuerberatung<br />

Der Autor<br />

Dr. Marc Binger hat an der Johannes Gutenberg-Universität<br />

Mainz Betriebswirtschaftslehre studiert und bei Prof. Dr. Roland<br />

Euler promoviert. Er ist derzeit Fachlicher Mitarbeiter im Tax<br />

Competence Center der KPMG und Lehrbeauftragter an der<br />

Universität Mainz.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Briegel, Torsten<br />

Einrichtung und Ausgestaltung<br />

unternehmensinterner Whistleblowing-Systeme<br />

2009. XVII, 225 S. Mit 17 Abb. u. 2 Tab.Dissertation<br />

Handelshochschule Leipzig, 2008 (Schriftenreihe der<br />

HHL - Leipzig Graduate School of Management) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy916068z<br />

ISBN 978-3-8349-1606-8<br />

Das Buch<br />

Illegales oder unethisches Verhalten hat sich in den letzten<br />

Jahren für Unternehmen zu einem unkalkulierbaren Risiko entwickelt.<br />

Viele Unternehmen sind dazu übergegangen, den damit<br />

verbundenen Risiken mit stark formalisierten Compliance-Programmen<br />

entgegenzuwirken. Ein für die Um- und Durchsetzung<br />

dieser Programme noch vergleichsweise selten genutztes Mittel<br />

ist die systematische Einbindung der Mitarbeiter zur Aufdekkung<br />

illegalen oder illegitimen Verhaltens, das sogenannte<br />

Whistleblowing.<br />

Torsten Briegel entwickelt einen institutionenökonomischen<br />

Theorierahmen, innerhalb dessen Whistleblowing hinsichtlich<br />

seiner Funktionalität rekonstruiert werden kann. Es wird<br />

gezeigt, welche Chancen sich Unternehmen durch die Einrichtung<br />

von internen Whistleblowing-Systemen bieten und welche<br />

formellen und informellen Bedingungen zur gelingenden Umsetzung<br />

eines solchen Vorhabens zu beachten sind.<br />

Der Inhalt<br />

Begriffsdefinition Whistleblowing; Methodik; Status quo des<br />

unternehmensinternen Umgangs mit Whistleblowing; Ökonomische<br />

Vorteilhaftigkeit und Anreizkompatibilität von Whistleblowing-Systemen;<br />

Unternehmensinterne Ausgestaltung<br />

Die Zielgruppen<br />

Unternehmensethiker und Führungskräfte in Unternehmen,<br />

die mit Compliance-Programmen befasst sind<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Management und Unternehmensführung<br />

Der Autor<br />

Dr. Torsten Briegel promovierte bei Prof. Dr. Andreas Suchanek<br />

am Lehrstuhl für Nachhaltigkeit und Globale Ethik an der HHL –<br />

Leipzig Graduate School of Management.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 4


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Bültel, Stephan<br />

Effektivität von Top Management Teams<br />

Die Förderung offener Diskussionen im Vorstand<br />

deutscher Aktiengesellschaften<br />

2009. XX, 316 S. Mit 35 Abb. u. 4 Tab.Dissertation<br />

Universität Potsdam, 2008 (Unternehmerisches<br />

Personalmanagement) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy916075z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1607-5<br />

Das Buch<br />

Top-Management-Entscheidungen haben einen erheblichen<br />

Einfluss auf die Performance eines Unternehmens. Die Art und<br />

Weise, wie auf der obersten Managementebene Entscheidungen<br />

getroffen werden, ist damit sowohl aus theoretischer als<br />

auch aus praktischer Sicht von zentraler Bedeutung für den<br />

unternehmerischen Erfolg.<br />

Stephan Bültel untersucht vor dem Hintergrund der aktuellen<br />

Corporate-Governance-Debatte, wodurch sich eine effektive<br />

Zusammenarbeit innerhalb des Vorstands einer Aktiengesellschaft<br />

auszeichnet. Auf Basis fundierter theoretischer<br />

und empirischer Erkenntnisse der angelsächsischen „Upper-<br />

Echelons“-Forschung und der allgemeinen Kleingruppenforschung<br />

der Sozialpsychologie entwickelt er ein umfassendes<br />

Erklärungsmodell der Effektivität von Top Management Teams.<br />

Das Hauptaugenmerk ist dabei auf die Prozess-Variable<br />

„teaminternes Diskussionsverhalten“ gerichtet. Darauf aufbauend<br />

leitet er erste Handlungsempfehlungen zur Steigerung der<br />

Effektivität des Leitungsorgans einer Aktiengesellschaft ab.<br />

Der Inhalt<br />

Das Top Management im deutschen Corporate-Governance-<br />

System: Aufgaben und Pflichten des Vorstands, Organisation<br />

und Entscheidungsfindung, Zur Effektivität von Top Management<br />

Teams: Management im Spannungsfeld zwischen freier<br />

Wahl und Umweltdeterminismus, Erklärungsmodell der Effektivität<br />

von Top Management Teams, Handlungsbedingungen und<br />

Maßnahmen offener Diskussionen<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Personal, Unternehmensführung und Corporate<br />

Governance<br />

Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder<br />

Der Autor<br />

Dr. Stephan Bültel promovierte bei Prof. Dr. Dieter Wagner<br />

am Lehrstuhl für BWL mit dem Schwerpunkt Organisation und<br />

Personalwesen der Universität Potsdam. Er ist heute als Dozent<br />

für Personalmanagement u.a. an der Fachhochschule für Wirtschaft<br />

Berlin tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Büttner, Oliver B.<br />

Kognitive Prozesse am Point of Sale<br />

Zur Qualität von Datenerhebungsmethoden der<br />

Konsumentenforschung<br />

2009. XVIII, 209 S. Mit 40 Abb. u. 37 Tab.Dissertation<br />

Universität Göttingen, 2008 (Interaktives Marketing)<br />

Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy914927z<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-1492-7<br />

Das Buch<br />

Ein Großteil der Kaufentscheidungen von Konsumenten fällt<br />

direkt am Point of Sale (POS). Geeignete Marketingmaßnahmen<br />

am POS werden somit für Hersteller und Handel zu einem<br />

wichtigen Wettbewerbsvorteil. Für effektives und effizientes<br />

POS-Marketing ist es notwendig zu wissen, wie sich Konsumenten<br />

tatsächlich im Laden verhalten und welche Prozesse dieses<br />

Verhalten steuern.<br />

Oliver B. Büttner untersucht, wie Methoden am POS sinnvoll<br />

eingesetzt werden können, um einkaufsbegleitende kognitive<br />

Prozesse von Ladenbesuchern zu analysieren. Der Fokus liegt<br />

dabei auf zwei Varianten zur Produktion von Gedankenprotokollen:<br />

dem Lauten Denken und der Videogestützten Gedankenrekonstruktion.<br />

Der Autor entwickelt ein Modell zur Validität<br />

von Gedankenprotokollen am POS und überprüft dieses in zwei<br />

empirischen Studien. Die Ergebnisse zeigen, welche Probleme<br />

bei der Untersuchung einkaufsbegleitender kognitiver Prozesse<br />

bestehen und wie die Validität von Gedankenprotokollen beurteilt<br />

werden kann. Zudem werden Verbesserungen bestehender<br />

Methoden entwickelt.<br />

Die Arbeit wurde mit dem 2. Platz in der Kategorie “BVM/VMÖ-<br />

Nachwuchsforscher des Jahres 2009 der Deutschen Marktforschung<br />

ausgezeichnet.<br />

Der Inhalt<br />

Kognitive Prozesse und Einkaufsverhalten, Methoden zur Erfassung<br />

kognitiver Prozesse, Gedankenprotokolle am Point of Sale,<br />

Zwei Studien zur Validität von Gedankenprotokollen am POS,<br />

Implikationen<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre (mit<br />

dem Schwerpunkt Marketing oder Handel9 und der Psychologie<br />

Praktiker in Marketingabteilungen, im Einzelhandel, in Marktforschungsinstituten<br />

und in Werbeagenturen<br />

Der Autor<br />

Dr. Oliver B. Büttner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl<br />

für Strategische Kommunikation (Prof. Dr. Arnd Florack)<br />

der Zeppelin University, Friedrichshafen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 5


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Campos Nave, José A.<br />

Die ertragsteuerneutrale und<br />

identitätswahrende Sitzverlegung der GmbH in<br />

Mitgliedstaaten der Europäischen Union<br />

2009. XXVII, 245 S. Mit 8 Tab.Dissertation Universität<br />

Münster, 2009 (Forschungsreihe Rechnungslegung<br />

und Steuern) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy915573z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1557-3<br />

Das Buch<br />

Das Gemeinschaftsrecht innerhalb der europäischen Gemeinschaft<br />

greift nachhaltig in das deutsche Ertragsteuer- und<br />

Gesellschaftsrecht ein. Mobilitätsbeschränkungen für Unternehmen<br />

stehen damit unter dem Vorbehalt des Gemeinschaftsrechts.<br />

José A. Campos Nave untersucht die ertragsteuerlichen und<br />

gesellschaftsrechtlichen Probleme einer identitätswahrenden<br />

Sitzverlegung der GmbH in Mitgliedsstaaten der Europäischen<br />

Union. Der Autor stellt die betriebswirtschaftliche Ausgangssituation<br />

dar, die ein Unternehmen zu einer Sitzverlegung<br />

motivieren könnte, und analysiert die gesellschaftsrechtlichen<br />

Möglichkeiten, eine Sitzverlegung durchzuführen. Darauf aufbauend<br />

zeigt er die ertragsteuerlichen Konsequenzen einer derartigen<br />

Sitzverlegung auf und beleuchtet die europarechtlichen<br />

Grundlagen zur Durchführung der gesellschaftsrechtlichen Sitzverlegung.<br />

Die sich hieraus ableitenden steuerrechtlichen Konsequenzen<br />

bewertet er auch im Hinblick auf die europäischen<br />

Grundfreiheiten. Eine Empfehlung zur Anpassung der entsprechenden<br />

Normen und zur europarechtskonformen Lösung der<br />

Problematik schließt die Arbeit ab.<br />

Der Inhalt<br />

Betriebswirtschaftliche Ausgangssituation für die Sitzverlegung<br />

in das EU-Ausland, gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche<br />

Grundlagen der Sitzverlegung einer GmbH in das EU-Ausland,<br />

Gestaltungskonzepte zur europarechtskonformen Umsetzung<br />

und Ausgestaltung von Sitzverlegungen in das EU-Ausland<br />

Die Zielgruppen<br />

Rechtsanwälte und Steuerberater, die sich in der Praxis mit<br />

internationalen Gestaltungsfragen befassen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Steuern und Wirtschaftsrecht<br />

Der Autor<br />

Dr. José A. Campos Nave, EMBA (Accounting & Controlling),<br />

promovierte bei Prof. Dr. Christoph Watrin am Institut für<br />

Unternehmensrechnung und -besteuerung der Universität<br />

Münster. Er ist als Fachanwalt für Steuer-, Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Dahlhaus, Caterina<br />

Investitions-Controlling in dezentralen<br />

Unternehmen<br />

Anreizsysteme als Instrument zur Verhaltenssteuerung<br />

im Investitionsprozess<br />

2009. XXXIII, 443 S. Mit 15 Abb. u. 50 Tab.<br />

Dissertation Universität Duisburg-Essen, 2008 Br.<br />

EUR 59,90<br />

Ë|xHSNINEy917164z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1716-4<br />

Das Buch<br />

In Unternehmen, die aus mehreren dezentralen Einheiten bestehen,<br />

werden Entscheidungen häufig ganz oder teilweise an die<br />

Entscheidungsträger der nachgeordneten Einheiten delegiert,<br />

um die Kosten der Informationsbeschaffung zu verringern und<br />

die Entscheidungsqualität zu verbessern. Dies birgt aber die<br />

Gefahr, dass ein suboptimales Investitionsprogramm realisiert<br />

wird, wenn sich die besser informierten dezentralen Entscheidungsträger<br />

opportunistisch verhalten.<br />

Caterina Dahlhaus untersucht, wie eine Investitions-Controllingkonzeption<br />

ausgestaltet werden muss, um die Problematik<br />

der Verhaltensteuerung dezentraler Entscheidungsträger zu<br />

berücksichtigen und Aufgaben und Instrumente auf die Lösung<br />

von Delegationsproblemen in dezentralen Investitionsprozessen<br />

auszurichten. Darauf aufbauend analysiert sie Anreizsysteme<br />

zur optimalen Investitionsauswahl in Investment Centern. Den<br />

Schwerpunkt legt die Autorin dabei auf residualgewinnbasierte<br />

Anreizsysteme. Dies beinhaltet eine Weiterentwicklung der<br />

Goal-Congruence-Modelle zur Ableitung von Anreizsystemen<br />

insbesondere für die Auswahl von Projekten mit unterschiedlichen<br />

Laufzeiten oder mit negativem Kapitalwert („Muss-Investitionen“,<br />

z.B. für die Erfüllung von gesetzlichen Umweltauflagen).<br />

Der Inhalt<br />

Investitions-Controllingkonzepte für dezentrale Unternehmen;<br />

Anreizsysteme als Instrument des Investitions-Controllings bei<br />

Hidden-Informationen und Hidden-Action-Problemen im Investitionsprozess;<br />

Residualgewinnbasierte Principal-Agent-Modelle;<br />

Goal-Congruence-Modelle<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte, die in den Bereichen Konzern-/<br />

Bereichs-Controlling bzw. Investitions-Controlling tätig sind.<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

den Schwerpunkten Controlling, Investition/Finanzierung und<br />

Organisation<br />

Der Autor<br />

Dr. Caterina Dahlhaus promovierte bei Prof. Dr. Christoph<br />

Lange am Lehrstuhl für Umweltwirtschaft und Controlling der<br />

Universität Duisburg-Essen. Sie ist Referentin für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen/Quantitative<br />

Modelle bei der RWE Power<br />

AG in Essen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 6


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Defren, Timo<br />

Desinvestitions-Management<br />

Erfolgsfaktoren in der Verhandlungsphase eines Sell-<br />

Offs<br />

2009. XXIV, 342 S. Mit 74 Abb. u. 22 Tab.Dissertation<br />

Universität Witten/Herdecke, 2008 (Marktorientierte<br />

Unternehmensführung und Internetmanagement) Br.<br />

EUR 59,90<br />

Ë|xHSNINEy912886z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1288-6<br />

Das Buch<br />

Desinvestitionen stellen für viele Unternehmen ein wichtiges<br />

strategisches Instrument zur proaktiven Gestaltung des Unternehmensportfolios<br />

dar. Allerdings erreichen zahlreiche desinvestierende<br />

Unternehmen nicht den erhofften Erfolg, da es ihnen<br />

nicht gelingt, das Informationsproblem des Käufers zu überwinden.<br />

Die Folge sind sich hinauszögernde Verhandlungen und die<br />

Erzielung geringerer Verkaufserlöse.<br />

Auf der Basis der Neuen Institutionenökonomik identifiziert<br />

Timo Defren zentrale Erfolgsfaktoren zur Überwindung des<br />

Informationsproblems in der Verhandlungsphase eines Sell-<br />

Offs. Er untersucht die Erfolgswirkung dieser Faktoren vor dem<br />

Hintergrund moderierender Variablen und betrachtet die Determinanten<br />

der Erfolgsfaktoren. Basierend auf Daten aus einer<br />

Befragung von 251 Unternehmen zeigt der Autor, dass fünf<br />

der theoretisch hergeleiteten Erfolgsfaktoren einen signifikant<br />

positiven Einfluss auf den Desinvestitionserfolg haben. Insbesondere<br />

der Informationsqualität bei der Due Diligence und der<br />

Glaubwürdigkeit der Kommunikationsaktivitäten wird eine große<br />

Erfolgwirkung beigemessen.<br />

Der Inhalt<br />

Ausgangssituation im Bereich Desinvestitionen und Problemstellung;<br />

Grundlagen der Untersuchung; Konzeptionalisierung<br />

und Modellentwicklung; Empirische Untersuchung; Implikationen<br />

für die Forschung und Praxis<br />

Die Zielgruppen<br />

Angehörige der Geschäftsführung sowie Fach- und Führungskräfte<br />

im M&A-nahen Umfeld.<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Strategisches Management, Unternehmensführung<br />

und Organisation.<br />

Der Autor<br />

Dr. Timo Defren promovierte bei Prof. Dr. Bernd W. Wirtz am<br />

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere<br />

Unternehmensführung und Unternehmensentwicklung, an<br />

der Universität Witten/Herdecke. Er ist mittlerweile als Berater<br />

bei der Gesellschaft Ernst&Young tätig. Hierbei liegt sein<br />

Schwerpunkt im Bereich der Transaktionsberatung.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Dönitz, Ewa J.<br />

Effizientere Szenariotechnik durch<br />

teilautomatische Generierung von<br />

Konsistenzmatrizen<br />

2009. XXIII, 276 S. Dissertation Universität Bremen,<br />

2008 (Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-<br />

Management) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy916686z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1668-6<br />

Das Buch<br />

Mit Hilfe der Szenariotechnik werden im Rahmen der strategischen<br />

Planung plausible und begründbare Zukunftsbilder, die<br />

sogenannten Szenarien, entwickelt. Dabei werden unterschiedliche<br />

Annahmen bezüglich der möglichen Entwicklung verschiedener<br />

Größen miteinander in Verbindung gebracht, indem<br />

deren Stimmigkeit paarweise mit Hilfe einer umfangreichen<br />

Matrix ermittelt wird. Allerdings entsteht beim Schätzen der<br />

Stimmigkeitswerte (Konsistenzen) oft beträchtlicher Aufwand,<br />

der zu einer Barriere bei der Verwendung der Szenariotechnik<br />

führt. Ewa J. Dönitz spannt einen Bogen von den Grundlagen<br />

der Szenariotechnik über die empirische Auswertung zahlreicher<br />

Konsistenzmatrizen bis zur Konzeption und Erprobung<br />

eines Werkzeugs zur teilautomatischen Ausfüllung solcher<br />

Konsistenzmatrizen. Die Autorin präsentiert Wege, um die<br />

Reduktion des Schätzaufwands zu ermöglichen. Sie zeigt damit,<br />

an welchen Punkten und auf welche Weise sich der Aufwand<br />

vermindern lässt.<br />

Der Inhalt<br />

Effizienzsteigerung in der Szenariotechnik; Erzeugung von Fuzzy-<br />

Systemen; Empirische Studie zur Analyse bestehender Konsistenzmatrizen;<br />

Konzeption eines Systems zur teilautomatischen<br />

Generierung von Konsistenzwerten; Erprobung des Systems<br />

Die Zielgruppen<br />

Innovationsmanager, Strategieplaner, Anwender der Szenariotechnik<br />

im Unternehmen und Berater, die auf diesen Gebieten<br />

arbeiten<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Innovations- und Technologiemanagement<br />

Der Autor<br />

Dr. Ewa J. Dönitz promovierte bei Prof. Dr. Martin G. Möhrle<br />

am Lehrstuhl für BWL Innovation und Kompetenztransfer der<br />

Universität Bremen. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in<br />

Karlsruhe tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 7


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Engstler, Martin<br />

Oganisatorische Implementierung von<br />

Informationssystemen an Bankarbeitsplätzen<br />

2009. XXVIII, 340 S. Mit 177 Abb. u. 100 Tab.<br />

Dissertation Universität Stuttgart, 2008 (Information -<br />

Organisation - Produktion) Br.<br />

EUR 59,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy916389z<br />

ISBN 978-3-8349-1638-9<br />

Das Buch<br />

Informationstechnologien durchdringen heute nahezu alle<br />

Arbeitsplätze in Banken. Dies ist jedoch kein Garant für eine<br />

wirtschaftliche Nutzung dieser Systeme im Tagesgeschäft.<br />

Steigende Anforderungen an die Leistungsqualität sowie der<br />

zunehmende Effizienzdruck im Bankgeschäft erfordern eine<br />

kontinuierliche Weiterentwicklung der eingesetzten Lösungen,<br />

um die Wettbewerbsfähigkeit der Banken auch in Zukunft<br />

sicherzustellen.<br />

Martin Engstler nimmt zunächst eine umfassende Bestandsaufnahme<br />

der eingesetzten Informationssysteme sowie der<br />

wesentlichen Herausforderungen vor. Auf der Grundlage einer<br />

Diagnose der Anwendungsfelder entwickelt er ein Implementierungsverfahren<br />

an Bankarbeitsplätzen. Die Ausgestaltung der<br />

Implementierung hält er in einem Leitfaden fest. Die aufgearbeiteten<br />

vielfältigen Facetten einer Implementierungsproblematik<br />

liefern sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler wertvolle<br />

Impulse, die auch auf andere Anwendungsfelder im Gebiet<br />

wissensintensiver Dienstleistungen übertragbar sind.<br />

Der Inhalt<br />

Informationssysteme in Unternehmen; Diagnose des Anwendungsfeldes;<br />

Entwicklung eines Implementierungsverfahrens<br />

Informationssystemen an Bankarbeitsplätzen; Leitfaden zur<br />

Implementierung<br />

Die Zielgruppen<br />

Unternehmensberater, Fach- und Führungskräfte von Banken<br />

und Finanzdienstleistungsunternehmen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Bankwirtschaft, Informationsmanagement<br />

und Organisation<br />

Der Autor<br />

Dr. Martin Engstler promovierte bei Prof. Dr. Michael Reiß am<br />

Lehrstuhl für Organisation an der Universität Stuttgart. Er ist<br />

Leiter des Zentrums Finanzdienstleister am Fraunhofer-Institut<br />

für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und leitet das Verbundforschungsprojekt<br />

Innovationsforum „Bank und Zukunft“.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Federowski, Richard<br />

Unternehmensroutinen im<br />

Turnaroundmanagement<br />

Analyse der Wirkung von Routinen und<br />

routinenbewusste Gestaltung der Krisenbewältigung<br />

2009. XXVI, 362 S. Mit 75 Abb.Dissertation HHL<br />

- Leipzig Graduate School of Management, 2009<br />

(Schriften zum europäischen Management)<br />

Ë|xHSNINEy916846z<br />

Br.<br />

EUR 59,90 Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1684-6<br />

Das Buch<br />

Eine Situation abzuwenden, die die Unternehmensexistenz<br />

bedroht, ist die zentrale Aufgabe des Turnaroundmanagements.<br />

Routinen, eine typische Form des menschlichen Handels, prägen<br />

ein Unternehmen signifikant, wobei deren Management<br />

zu Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren einer Krisenüberwindung<br />

werden können.<br />

Richard Federowski verbindet aktuelle Erkenntnisse der Routineforschung<br />

mit denen des reaktiven Krisenmanagements und<br />

analysiert die typischen Phänomene des Wandels in der Krise.<br />

Beobachtungen und Interviews bilden den Kern der Untersuchung.<br />

Auf Basis dieser Daten und unter Einbezug der relevanten<br />

Literatur werden Wirkungsmechanismen und -effekte von<br />

Routinen herausgearbeitet, die negativ und positiv die Veränderungsfähigkeit<br />

sowie<br />

-bereitschaft im Turnaroundmanagement beeinflussen.<br />

Abschließend werden Instrumente der Turnaroundpraxis überprüft,<br />

nachjustiert und neu entwickelt. Der Autor leitet Handlungsempfehlungen<br />

für eine routinenbewusstere und erfolgsversprechendere<br />

Überwindung der Krise ab.<br />

Der Inhalt<br />

Wirkungsmechanismen und -effekte von Routinen im Turnaroundmanagement;<br />

Veränderungsfähigkeit und -breitschaft;<br />

Widerstände in der Krisenüberwindung; Routinenbewusstes<br />

Turnaroundmanagement;<br />

Die Zielgruppen<br />

Manager<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaft mit den<br />

Schwerpunkten Turnaroundmanagement, Restrukturierung/<br />

Sanierung, Krisenmanagement und Change-Management<br />

Der Autor<br />

Dr. Richard Federowski promovierte bei Prof. Dr. Peter Kesting<br />

an der Handelshochschule Leipzig. Er ist im Bereich Restructuring<br />

& Corporate Finance bei Roland Berger Strategie in Berlin<br />

tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 8


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Fill, Hans-Georg<br />

Visualisation for Semantic Information Systems<br />

2009. xv, 332 pp. With 161 Fig. and 3 Tab. Softc.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1534-4<br />

Das Buch<br />

The role of semantic information systems in today‘s enterprises<br />

is manifold: It ranges from the support of day-to-day operations<br />

up to the level of strategic management and business decisionmaking.<br />

The use of visualisation techniques, therefore, marks<br />

an important aspect of these systems.<br />

Hans-Georg Fill presents an innovative framework for visualisation<br />

based on an analysis of current visualisation approaches<br />

in business informatics. It encompasses the creation of visualisations<br />

both from a technical as well as a contextual point of<br />

view. The author in particular elaborates the concepts of visual<br />

objects, ontological visualisation patterns, and semantic visualisation.<br />

These allow for the integration of aspects of service<br />

orientation into the visualisation process and the semanticbased<br />

selections of visualisations for particular tasks. Finally,<br />

he supplies an application scenario from the area of IT-based<br />

risk management in order to illustrate how the approach can be<br />

applied to a concrete domain.<br />

Der Inhalt<br />

Survey of existing visualisation approaches, analysis of visualisations,<br />

a framework for visualisation in IT-based management,<br />

application scenario for semantic visualisation functionalities<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschaftsinformatik mit den<br />

Schwerpunkten Visualisierung, Informationsvisualisierung,<br />

Rechtsvisualisierung<br />

Der Autor<br />

Dr. Hans Georg Fill promovierte bei Prof. Dr. Dimitris Karagiannis<br />

am Institut für Knowledge and Business Engineering der<br />

Universität Wien. Er ist als Universitätsassistent an der Universität<br />

Wien tätig und hält Kurse an der École Nationale Supérieure<br />

des Mines de Saint-Étienne in Frankreich.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Ë|xHSNINEy915344z<br />

Fischer, Elisabeth<br />

Das kompetenzorientierte Management der<br />

touristischen Destination<br />

Identifikation und Entwicklung kooperativer<br />

Kernkompetenzen<br />

2009. XIX, 379 S. Mit 61 Abb. u. 35 Tab.Dissertation<br />

Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2008 (Entrepreneurial<br />

Management und Standortentwicklung.) Br.<br />

Ë|xHSNINEy916051z<br />

EUR 59,90 Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1605-1<br />

Das Buch<br />

Traditionelle touristische Destinationen stehen unter einem<br />

starken Wettbewerbsdruck. Eine Möglichkeit zur Stärkung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit dieser Destinationen ist die Konzentration<br />

auf Kernkompetenzen. Ressourcen- und kompetenzorientierte<br />

Ansätze des strategischen Managements wurden bislang<br />

jedoch erst in wenigen Arbeiten auf Destinationen oder regionale<br />

interorganisationale Wertschöpfungssysteme übertragen.<br />

Elisabeth Fischer untersucht, wie die kooperativen Kernkompetenzen<br />

der touristischen Destination identifiziert und entwickelt<br />

werden können. Ziel ist, das Management der Kernkompetenzen<br />

operationalisierbar zu machen und die heutige Perspektive<br />

des strategischen Managements der Destination zu erweitern.<br />

Aus der Perspektive des Resource-, Competence-based und<br />

Relational View beschreibt sie für das regionale Wertschöpfungsnetzwerk<br />

Destination die kompetenzbildenden Faktoren,<br />

die Prozesse und die regionalen Einflussfaktoren, welche für die<br />

Entstehung kooperativer Kernkompetenzen verantwortlich sind,<br />

sowie den Managementzyklus für deren Entwicklung. Darüber<br />

hinaus entwickelt die Autorin einen Analyserahmen zur Identifikation<br />

von kooperativen Kernkompetenzen, dessen Operationalisierung<br />

im Rahmen einer Studie empirisch überprüft wird.<br />

Praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die Entwicklung<br />

kompetenzorientierter Wettbewerbsvorteile in Destinationen<br />

sowie eine Darstellung der Grundvoraussetzungen für die Organisation<br />

schließen die Arbeit ab.<br />

Der Inhalt<br />

Kernkompetenzen, Destinationen, Netzwerke und Kernkompetenzen,<br />

Destination aus kompetenzorientierter Perspektive,<br />

Identifikation der Kernkompetenzen der Destination, Erhebung<br />

der Kernkompetenzen in der Fallstudie BAYERN TOURISMUS<br />

GmbH<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte im Bereich Tourismus und Standortentwicklung<br />

Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und<br />

der Geographie mit dem Schwerpunkt Regionalentwicklung<br />

Der Autor<br />

Dr. Elisabeth Fischer promovierte bei Prof. Dr. Harald Pechlaner<br />

am Stiftungslehrstuhl Tourismus der Katholischen Universität<br />

Eichstätt-Ingolstadt. Sie ist heute als wissenschaftliche Mitarbeiterin,<br />

Autorin und Referentin tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 9


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Flickinger, Miriam<br />

The Institutionalization of Divestitures<br />

A Meta-Analysis of Stock Market Performance<br />

2009. XVI, 110 S. Mit 5 Abb. u. 16 Tab.Dissertation<br />

Universität Passau, 2009 Br.<br />

EUR 39,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1670-9<br />

Ë|xHSNINEy916709z<br />

Das Buch<br />

Restructuring and, therein, divestitures have become an indispensable<br />

element of corporate strategy for many firms. Divestitures,<br />

defined as a firm’s decision to dispose of a significant<br />

portion of its assets, can increase a firm’s strength by changing<br />

its asset structure and its resource allocation patterns.<br />

Miriam Flickinger investigates the stock market reaction to<br />

divestiture announcements from an institutionally-based perspective.<br />

In the spirit of organizational theory, this perspective<br />

applies the processes of institutionalization to capital markets.<br />

It analyzes how organizational practices and policies are perceived<br />

by a capital market in which socio-organizational factors<br />

play an influential role. Using meta-analytic procedures, the<br />

author extends the present financially dominated understanding<br />

of divestiture performance implications and offers a new<br />

rationale to why shareholders consider divestitures positively.<br />

Results show that divestitures are socially embedded when the<br />

value of a firm’s divestiture depends on the prevailing institutional<br />

logics within the business society.<br />

Der Inhalt<br />

Divestiture motives, sources of legitimacy, the process of institutionalization,<br />

change in institutional logics, effects of divestiture<br />

type<br />

Die Zielgruppen<br />

Praktiker, die an M&A-Forschung interessiert sind<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Strategisches Management, Finanzierung und<br />

M&A<br />

Der Autor<br />

Dr. Miriam Flickinger promovierte bei Prof. Dr. Rolf Bühner am<br />

Lehrstuhl für Organisation und Personalwesen der Universität<br />

Passau. Sie ist als Strategiereferentin HR bei der BASF SE, Ludwigshafen,<br />

tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Franke, Florian<br />

Synergien in Rechtsprechung und<br />

Rechnungslegung<br />

Behandlung von Synergiepotenzialen im Gesellschaftsund<br />

Handelsrecht<br />

2009. XX, 280 S. Mit 26 Abb.Dissertation<br />

Universität Frankfurt, 2009 (Rechnungswesen und<br />

Unternehmensüberwachung) Br.<br />

Ë|xHSNINEy917256z<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1725-6<br />

Das Buch<br />

In der Betriebswirtschaft und im Gesellschaftsrecht gilt das<br />

Synergiephänomen als ein zentrales Handlungsmotiv bei Unternehmenskäufen<br />

und Fusionen. Synergien haben in der jüngeren<br />

Vergangenheit auch in der Rechnungslegung einen enormen<br />

Bedeutungsanstieg erfahren. Außerhalb der Goodwill-Bilanzierung<br />

bleiben Kombinationsmehrwerte jedoch eine weitestgehend<br />

vernachlässigte Rechnungslegungsmaterie.<br />

Florian Franke untersucht, unter welchen Bedingungen synergistische<br />

Ertragserwartungen Einfluss auf Entscheidungs- und<br />

Börsenwerte nehmen und inwieweit eine Berücksichtigung von<br />

unsicheren Verbundvorteilen bei der Bestimmung gesellschaftsrechtlicher<br />

Abfindungen gerechtfertigt ist. Betrachtet wird, ob<br />

und in welchem Umfang entgeltlich erworbene bzw. unvergütete<br />

Synergien Niederschlag in der Vermögens- und Ertragslage<br />

einer Unternehmung nach geltendem und nach künftigem<br />

Handelsrecht (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz) finden. Der<br />

Autor arbeitet Unterschiede in der bilanziellen Behandlung<br />

gleichartiger Synergiepotenziale heraus und würdigt diese vor<br />

dem Hintergrund des Systems der handelsrechtlichen Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung und alternativer Rechnungslegungsgestaltungen<br />

kritisch.<br />

Der Inhalt<br />

Bedeutung von Synergien für Preisbildung, Unternehmensbewertung<br />

und Rechtsprechung; Zugangs- und Folgebilanzierung<br />

von Synergien; Änderungen durch den Regierungsentwurf des<br />

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach-/Führungskräfte im Rechnungswesen, der Wirtschaftsprüfung<br />

und der wirtschaftsnahen Rechtsberatung<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten externe Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht<br />

Der Autor<br />

Dr. Florian Franke promovierte bei Prof. Dr. Michael Hommel an<br />

der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung<br />

und Rechnungslegung, der Goethe-Universität Frankfurt<br />

am Main. Er ist als Senior Consultant im Bereich Mergers &<br />

Acquisitions bei PricewaterhouseCoopers in Frankfurt tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 10


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Fritzsche, Albrecht<br />

Heuristische Suche in komplexen Strukturen<br />

Zur Verwendung Genetischer Algorithmen bei der<br />

Auftragseinplanung in der Automobilindustrie<br />

2009. XVI, 229 S. Mit 117 Abb. u. 52 Tab.Dissertation<br />

Universität Hohenheim, 2008 (Produktion und<br />

Logistik) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy917416z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1741-6<br />

Das Buch<br />

Die Auftragsabwicklung in den Werken der Automobilindustrie<br />

wird heute mit einer Vielzahl unterschiedlicher Zielvorstellungen<br />

aus Vertrieb, Produktion und Teilezulieferung konfrontiert.<br />

Ihr Zusammenwirken und die daraus resultierenden Konsequenzen<br />

sind bisher in der Wissenschaft nur wenig untersucht<br />

worden. In der Praxis hat sich vielerorts die Verwendung heuristischer<br />

Lösungsverfahren, insbesesondere Genetischer Algorithmen,<br />

zur Planung durchgesetzt.<br />

Am Beispiel Genetischer Algorithmen in der Automobilproduktion<br />

zeigt Albrecht Fritzsche auf, welche Möglichkeiten solche<br />

Suchverfahren zur Verbesserung von Planung und Steuerung<br />

in der Praxis eröffnen. Zum einen wird dargestellt, wie die Optimierungsleistung<br />

Genetischer Algorithmen durch den zielorientierten<br />

Einsatz geeigneter Operatoren, Populationsgrößen und<br />

Selektionsmechanismen verbessert werden kann. Zum anderen<br />

wird auch der Beitrag diskutiert, den die Suche nach besten<br />

Lösungen allgemein zum Management komplexer Wertschöpfungsstrukturen<br />

erbringt. Der Suchalgorithmus wird dazu in ein<br />

interaktives System eingebettet, mit dem verschiedene Strategien<br />

der Steuerung und Regelung verwirklicht werden können.<br />

Der Inhalt<br />

Auftragseinplanung zur Produktion in der Automobilindustrie;<br />

Genetische Algorithmen als Suchverfahren; Die Auftragseinplanung<br />

im vernetzten Planungsprozess; Nutzung Genetischer<br />

Algorithmen im globalen Planungskontext<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Produktionsplanung,<br />

Logistik, Supply Chain Management, Auftragsabwicklung,<br />

Automobilproduktion und Vertrieb<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Industriebetriebslehre, Operations Research,<br />

Wirtschaftsinformatik und Management<br />

Der Autor<br />

Albrecht Fritzsche hat sowohl in Industriebetriebslehre als auch<br />

in Technikphilosophie promoviert. Er ist als unabhängiger Technologieberater<br />

und Systemarchitekt in Europa und Ostasien<br />

tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Führich, Gregor J.<br />

Der Einfluss der EuGH-Rechtsprechung auf die<br />

deutsche Unternehmensbesteuerung<br />

Eine steuerplanerische und steuersystematische<br />

Analyse<br />

2009. XXIII, 322 S. Mit 3 Abb. u. 16 Tab.Dissertation<br />

Universität Mannheim, 2008 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy917348z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1734-8<br />

Das Buch<br />

Die enorme Bedeutung und Relevanz der europäischen Grundfreiheiten<br />

und der dazu ergangenen Rechtsprechung des EuGH<br />

im Bereich der direkten Steuern ist inzwischen allgemein<br />

anerkannt. Damit ist jedoch für die Mitgliedstaaten der EU die<br />

Bekämpfung der internationalen Steuerplanung innerhalb des<br />

Binnenmarkts schwieriger geworden, da sie bei der Ausgestaltung<br />

ihres Steuerrechts das Gemeinschaftsrecht zu beachten<br />

haben.<br />

Gregor J. Führich zeigt in wichtigen Gebieten der internationalen<br />

Steuerplanung – Steueraufschub, Zinsabzug, Verlustverrechnung<br />

und stille Reserven – grundlegende Gestaltungsideen<br />

aus der Sicht eines deutschen Konzerns auf. Für diese Bereiche<br />

der Steuerplanung analysiert er die EuGH-Rechtsprechung und<br />

diskutiert, inwiefern diese Rechtsprechung dazu beiträgt, internationale<br />

Steuerplanung zu erleichtern oder zu begrenzen. Die<br />

beiden grundlegenden Optionen des Gesetzgebers, fallbezogen<br />

auf die EuGH-Rechtsprechung zu reagieren, weisen jeweils<br />

erhebliche Mängel auf. Deshalb schlägt der Verfasser eine EUweite<br />

Wohnsitzbesteuerung als umfassende Lösungsalternative<br />

vor, mit deren Hilfe insbesondere die internationale Steuerplanung<br />

eingedämmt und zugleich Gemeinschaftsrechtskonformität<br />

erreicht werden soll.<br />

Der Inhalt<br />

Vorgaben für eine grenzüberschreitende Unternehmensbesteuerung;<br />

Internationale Steuerplanung grenzüberschreitender<br />

Konzerne; Der Einfluss der Rechtsprechung des EuGH auf die<br />

Möglichkeiten internationaler Steuerplanung; Die Wohnsitzbesteuerung<br />

als umfassender Lösungsvorschlag<br />

Die Zielgruppen<br />

Fachanwälte für Steuerrecht, Steuerberater und Praktiker in<br />

Unternehmen, die mit internationaler Steuerplanung befasst<br />

sind<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Steuerlehre und Steuerrecht<br />

Der Autor<br />

Dr. Gregor J. Führich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von<br />

Prof. Dr. Ulrich Schreiber am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der<br />

Universität Mannheim.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 11


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Ganter, Gundula<br />

Arbeitszufriedenheit von Expatriates<br />

Auslandsentsendungen nach China und Korea<br />

professionell gestalten<br />

2009. XVII, 283 S. Mit 42 Abb. u. 45 Tab.Dissertation<br />

Universität Potsdam, 2008 (Beiträge zum Diversity<br />

Management) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy916693z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1669-3<br />

Das Buch<br />

Die Skepsis gegenüber Auslandsentsendungen wächst. Berichte<br />

über gescheiterte Manager und unzufriedene Familien lassen<br />

ambitionierte Nachwuchskräfte zögern. Wer den Schritt ins<br />

Ausland dennoch wagt, profitiert von einzigartigen Lernchancen<br />

im interkulturellen Kontext. Vor allem in wirtschaftlich aufstrebenden<br />

Märkten wie China und Südkorea locken verantwortungsvolle<br />

Positionen in einem dynamischen Arbeitsumfeld.<br />

Gundula Ganter stellt aktuelle Forschungsergebnisse und<br />

Lösungsansätze für ein professionelles Expatriate Management<br />

vor. Sie identifiziert auf Basis einer qualitativen und quantitativen<br />

Befragung die Hauptursachen für Unzufriedenheit und<br />

leitet konkrete Handlungsempfehlungen für die strategische<br />

Ausrichtung der Entsendepraxis sowie für das Management<br />

ausländischer Tochtergesellschaften ab. Dabei berücksichtigt<br />

die Autorin arbeitskulturelle Besonderheiten in China und Südkorea<br />

und gibt alltagsrelevante Hinweise für die interkulturelle<br />

Zusammenarbeit.<br />

Der Inhalt<br />

Bedeutung der Auslandsentsendung für Mitarbeiter und Unternehmen,<br />

Auslandsentsendung nach China und Südkorea,<br />

Erfolgsgrößen und Einflussfaktoren auf den Erfolg von Auslandsentsendungen,<br />

Forschungsdesign und Methodik, Empirische<br />

Ergebnisse der qualitativen Interviews und der quantitativen<br />

Online-Befragung, Handlungsempfehlungen: Facetten<br />

erfolgreichen Managements für Expatriates, Rollen internationaler<br />

Personalmanager<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und<br />

Psychologie mit den Schwerpunkten Personal und Internationales<br />

Management;<br />

Personalmanager, Berater und Trainer, die sich mit der Auswahl,<br />

Vorbereitung, Begleitung und Wiedereingliederung von<br />

Expatriates beschäftigen;<br />

Fach- und Führungskräfte, die einen Auslandsaufenthalt in<br />

China bzw. Südkorea planen<br />

Der Autor<br />

Dr. Gundula Ganter, Dipl. Psych., promovierte bei Prof. Dr.<br />

Dieter Wagner am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der<br />

Universität Potsdam. Sie ist heute als Referentin für Personalentwicklung<br />

bei der Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Gebhard, Marina<br />

Hierarchische Produktionsplanung bei<br />

Unsicherheit<br />

2009. XXVI, 191 S. Mit 59 Abb. u. 51 Tab.Dissertation<br />

Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2008 (Produktion und<br />

Logistik) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy916778z<br />

ISBN 978-3-8349-1677-8<br />

Das Buch<br />

Die produktionswirtschaftliche Forschung beschäftigt sich seit<br />

geraumer Zeit mit den Fragen der Hierarchischen Produktionsplanung,<br />

der Behandlung von Unsicherheiten in der Planung<br />

und dem Ansatz robuster Planungsmethoden. Entsprechend<br />

findet man eine große Fülle an Forschungsarbeiten zu den einzelnen<br />

Themengebieten.<br />

Marina Gebhard unterbreitet einen Vorschlag, diese Teilgebiete<br />

systematisch zu verbinden. Die Autorin zeigt, wie sich<br />

die Ansätze der robusten Planung in ein hierarchisches Planungssystem<br />

integrieren lassen, wodurch bei Vorliegen von<br />

Unsicherheiten erheblich bessere und vor allem stabilere Planungsergebnisse<br />

erzielt werden können. Vor dem Hintergrund<br />

des zunehmenden Einsatzes von Konzepten und Methoden<br />

des Advanced-Planning (AP) in der betrieblichen Praxis kommt<br />

diesem Ansatz eine besondere Bedeutung zu. Die Konzepte<br />

zeigen erstmalig, dass der Ansatz der robusten Optimierung<br />

grundsätzlich auch in AP-Systemen zum Einsatz gelangen kann.<br />

Die Autorin behandelt eine bislang offene Forschungsfrage, die<br />

nicht nur wissenschaftliche Bedeutung besitzt, sondern eine<br />

enorme praktische Relevanz aufweist.<br />

Der Inhalt<br />

Hierarchische Produktionsplanung, Unsicherheit in der Planung,<br />

Robuste Optimierung, Entwicklung eines Modells zur robusten<br />

hierarchischen Produktionsplanung, Fallstudie<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre, des<br />

Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsinformatik<br />

mit den Schwerpunkten Produktion, Logistik und Operations<br />

Research<br />

Fach- und Führungskräfte in Planungsabteilungen<br />

Softwarehersteller von SCM-Systemen<br />

Der Autor<br />

Dr. Marina Gebhard promovierte bei Prof. Dr. Heinrich Kuhn am<br />

Lehrstuhl für Produktion und Logistik der Katholischen Universität<br />

Eichstätt-Ingolstadt.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 12


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Gelbrich, Katja | Souren, Rainer (Hrsg.)<br />

Kundenintegration und Kundenbindung<br />

Wie Unternehmen von ihren Kunden profitieren<br />

2009. VIII, 210 S. Mit 48 Abb. u. 8 Tab. Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1472-9<br />

Ë|xHSNINEy914729z<br />

Das Buch<br />

Kundenorientierung ist eine der wichtigsten Strategien von<br />

Unternehmen. Mass Customization, Customer Relationship<br />

Management und Key Account Management zählen heute zu<br />

den Standard-Konzepten von Marketing- und Produktionsmanagern<br />

sowie Produktentwicklern. Doch welche dieser vielfältigen<br />

Ansätze sind tatsächlich erfolgreich? Eignen sie sich wirklich<br />

dazu, Kunden für die eigenen Produkte zu begeistern und langfristig<br />

für ein Unternehmen zu gewinnen?<br />

Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen zur Kundenintegration<br />

und Kundenbindung enthält das Werk wissenschaftlich<br />

fundierte sowie praxisorientierte Beiträge, die sich mit folgenden<br />

Themenbereichen auseinandersetzen:<br />

•Kundenorientierte Produktentwicklung und Produktionskonzepte<br />

(Open Innovation, Mass Customization)<br />

•Customer Relationship Management (Kundenakquise, Kundenbindung,<br />

Marken- und Kundenwert)<br />

•Dienstleistungsmanagement<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von: Bayraktar, Osman; Büttgen, Marion; Corsten,<br />

Hans; Dresch, Kai-Michael; Gelbrich, Katja; Gössinger,<br />

Ralf; Hoffmann, Stefan; Jöckel, Sven; Kießling, Tina; Klaus,<br />

Kerstin; Krey, Antje; Lehner, Florian; Menke, Norbert; Meuser,<br />

Ulrike; Möslein, Kathrin; Niemand, Thomas, Nissen, Volker; Ott,<br />

Gritt; Pezoldt, Kerstin; Piller, Frank; Rausch, Peter; Reichwald,<br />

Ralf; Richter, Magnus; Schentler, Peter; Schröder, Annika;<br />

Schwarzer, Florian; Souren, Rainer; Steinhoff, Fee; Walcher,<br />

Dominik; Westerheide, Jens; Will, Andreas; Zanger, Cornelia<br />

Die Zielgruppen<br />

Unternehmerische Entscheidungsträger aus den Bereichen<br />

Marketing, Vertrieb, CRM, Key Account Management, Forschung<br />

und Entwicklung, Produktionsplanung und -steuerung<br />

sowie Logistik<br />

Dozenten und Studenten mit den Schwerpunkten Marketing,<br />

Produktionswirtschaft und Innovationsmanagement<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Katja Gelbrich ist Leiterin des Fachgebiets Marketing<br />

der Technischen Universität Ilmenau.<br />

Prof. Dr. Rainer Souren ist Leiter des Fachgebiets Produktionswirtschaft<br />

und Industriebetriebslehre der Technischen Universität<br />

Ilmenau.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Goehlich, Robert<br />

Make-or-Buy Decisions in Aerospace<br />

Organizations<br />

Essays on Strategic Efficiency Improvements<br />

2009. xvii, 117 pp. With 23 Fig. and 15 Tab.<br />

Dissertation European Business School Oestrich-<br />

Winkel, 2008 Hardc.<br />

EUR 39,90<br />

Ë|xHSNINEy915306z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1530-6<br />

Das Buch<br />

Today‘s organizations suffer from inefficiencies that may be<br />

rooted in corporate governance, political or individual issues, or<br />

globalization.<br />

Robert A. Goehlich focuses on the strategic aspects of decision-making<br />

within aerospace organizations, concentrating on<br />

the make-or-buy decision in order to examine organizational<br />

efficiencies. He develops a decision-supporting process, that<br />

handles approximately 50 propositions of make-or-buy decisions,<br />

systematically connected to strategic objectives, and<br />

organizational, product and environmental characteristics. The<br />

strength of this process lies in its ability to cover the entire<br />

spectrum of make-or-buy (the continuum from in-house to buyoff-the-shelf)<br />

in order to support decision-makers with holistic<br />

recommendations. This process allows one to determine the<br />

kind of organizational architecture that is best suited to a specified<br />

activity. The resulting computerized tool is applied to four<br />

case studies taken from the aerospace sector: (A) copy machine<br />

usage (as a reference), (B) aircraft final assembly production,<br />

(C) satellite rocket launch operation and (D) space tourism<br />

rocket development. In three of the four cases, the make-or-buy<br />

decision that is recommended by the tool mirrors instinctual,<br />

experience-based conclusions.<br />

Der Inhalt<br />

Economic Characteristics of Aerospace Organizations; Outsourcing<br />

Strategies in Europe, USA and Japan: A Case of Space<br />

Organizations; Development of a Make-or-Buy Decision-supporting<br />

Process<br />

Die Zielgruppen<br />

Researchers and students in economics fields, particularly<br />

supply chains, logistics and corporate governance<br />

Practitioners in supply chain and corporate governance<br />

management, and consulting companies<br />

Der Autor<br />

Dr. Dr. Robert A. Goehlich studied Aerospace Engineering at<br />

the Technical University Berlin and received his doctoral degree<br />

in Engineering in 2003. From 2003 to 2005, he created and<br />

lectured the world‘s first “Space Tourism” Master‘s and Ph.D.<br />

courses as a visiting professor at Keio University, Yokohama,<br />

Japan. Since then, he has conducted various projects at an<br />

aerospace company. In 2008, he received his doctoral degree<br />

in Economics from the European Business School, Oestrich-<br />

Winkel, Germany.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 13


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Grube, Christian<br />

Measuring the Immeasurable<br />

Valuing Patent Protection of Knowledge-Based<br />

Competitive Advantages<br />

2009. xxi, 249 pp. With 30 Fig. and 22 Tab.<br />

Dissertation Jacobs University Bremen, 2008 Softc.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy913050z<br />

ISBN 978-3-8349-1305-0<br />

Das Buch<br />

Patent rights count among the most important resources in<br />

modern economies and can be a major driver of a firm’s performance.<br />

The efficient management of these key resources,<br />

however, requires understanding their inherent value potential.<br />

The complex nature of patent rights usually challenges traditional<br />

approaches to value.<br />

Christian Grube analyses the value potential of patent protection<br />

of knowledge-based competitive advantages. He extends<br />

existing research on the knowledge-based view of the firm<br />

and reviews approaches and methods to value national and<br />

international patent rights. The author complements his theoretical<br />

research by empirical analyses on the value of licensing<br />

agreements and on the adequacy of bibliographic patent data<br />

for patent valuation. His findings show that complex licensing<br />

contracts represent a profitable strategy to exploit the value of<br />

patented inventions and that bibliographic patent data can support<br />

the valuation of complex patent portfolios.<br />

Der Inhalt<br />

Knowledge as a valuable resource, protecting knowledge-based<br />

competitive advantages through patents, patent valuation,<br />

exploiting patent protection of knowledge-based competitive<br />

advantages through market transactions<br />

Die Zielgruppen<br />

Bewertungstheoretiker und -praktiker<br />

Patentanwälte, -ingenieure und -manager<br />

F & E-Manager<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Strategisches Management und Controlling<br />

Der Autor<br />

Dr. Christian Grube promovierte bei Prof. Dr. Andreas Bausch<br />

am Lehrstuhl für Strategisches Management und Controlling<br />

der Jacobs University Bremen. Er ist als Referent für Bewertungsfragen<br />

in einem großen internationalen Industriekonzern<br />

tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Günther, Elmar<br />

Klimawandel und Resilience Management<br />

Interdisziplinäre Konzeption eines<br />

entscheidungsorientierten Ansatzes<br />

2009. XXV, 339 S. Mit 48 Abb. u. 16 Tab.<br />

Dissertation Handelshochschule Leipzig (HHL), 2008<br />

(Schriftenreihe der HHL - Leipzig Graduate School of<br />

Management) Br. EUR 59,90<br />

Ë|xHSNINEy913814z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1381-4<br />

Das Buch<br />

Die globale Erwärmung stellt Unternehmen heute vor vielfältige<br />

ökologische und sozioökonomische Fragestellungen. Neben der<br />

Mitigation der globalen Erwärmung steht dabei immer häufiger<br />

die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels wie<br />

etwa ökologischen Diskontinuitäten oder verändertes Konsumentenverhalten<br />

im Vordergrund. Für die Unternehmensführung<br />

besteht die Herausforderung darin, Organisationen gegenüber<br />

diesen Auswirkungen widerstandsfähig werden zu lassen.<br />

Elmar Günther führt erstmals die Konzepte der Resilience,<br />

Vulnerabilität und Adaptive Capacity mit der aktuellen betriebswirtschaftlichen<br />

Forschung zusammen. Er liefert eine umfassende<br />

Bestandsaufnahme zu den Ursachen und Wirkungen<br />

des Klimawandels im sozioökonomischen und ökologischen<br />

System. Der Autor entwirft einen Ansatz zum Resilience<br />

Management, der Unternehmen eine proaktive und reaktive<br />

Adaption an Klimawandelwirkungen ermöglicht.<br />

Der Inhalt<br />

Klimawandel als Herausforderung an die Unternehmensführung;<br />

Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels unter<br />

systemtheoretisch strukturierter Betrachtung; Theoretische<br />

Grundlagen zu den kontextrelevanten Konzepten der Resilience-,<br />

Klimawandeladaptions- und betriebswirtschaftlichen<br />

Forschung; Konzeption eines Resilience Managements unter<br />

empirischer Exploration von Relevanz und Umgang mit Klimawandelwirkungen<br />

Die Zielgruppen<br />

Unternehmensberater und Führungskräfte, die mit der Adaption<br />

an Klimawandelwirkungen befasst sind<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

den Schwerpunkten Management, Unternehmensführung und<br />

Organisation<br />

Der Autor<br />

Dr. Elmar Günther promovierte bei Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg<br />

am Lehrstuhl Marketingmanagement an der HHL – Leipzig<br />

Graduate School of Management. Er ist als Assistent des Vorstandsvorsitzenden<br />

bei der SCHOTT AG in Mainz tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 14


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Hahn, Rüdiger<br />

Multinationale Unternehmen und die „Base of<br />

the Pyramid“<br />

Neue Perspektiven von Corporate Citizenship und<br />

Nachhaltiger Entwicklung<br />

2009. XVI, 280 S. Mit 26 Abb.Dissertation Universität<br />

Düsseldorf, 2009 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy916433z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1643-3<br />

Das Buch<br />

Der Ansatz „Base of the Pyramid“ thematisiert innovative<br />

Geschäftsmodelle, welche unternehmerische Chancen bei den<br />

„Ärmsten der Armen“ mit dem Ziel langfristiger Armutsbekämpfung<br />

verbinden. Vielfach ungenutzte Ressourcen und unbefriedigte<br />

Bedürfnisse rücken dieses bislang wenig beachtete Bevölkerungssegment<br />

zunehmend in das Blickfeld multinationaler<br />

Unternehmen.<br />

Rüdiger Hahn diskutiert die Einbindung entsprechender Bevölkerungsgruppen<br />

in effiziente Marktstrukturen und unternehmerische<br />

Wertschöpfungsketten. Da Annäherungen an den<br />

ressourcenintensiven westlichen Lebensstil die natürlichen<br />

Lebensgrundlagen künftiger Generationen gefährden können,<br />

geht er der Frage nach, ob und wie solche Geschäftsmodelle<br />

entwicklungs- und nachhaltigkeitsfördernd sind. Er setzt sich<br />

intensiv mit der aktuellen Diskussion um Corporate Citizenship<br />

und Corporate Responsibility auseinander und zielt mit der<br />

systematischen Integration des Leitbilds Nachhaltige Entwicklung<br />

darauf ab, den Ansatz „Base of the Pyramid“ konzeptionell<br />

zu verstärken. Mit seinem holistischen Vorgehen deckt er Zielkonflikte<br />

und Zielharmonien auf und kann damit unternehmerische<br />

Handlungen umfassend analysieren.<br />

Der Inhalt<br />

Terminologische und konzeptionelle Grundlagen, Vertiefung<br />

des Modells nachhaltiger Austauschrelationen, Multinationale<br />

Unternehmen an der BoP (Base of Pyramid): Reflexionen im<br />

Lichte von Corporate Citizenship, Empirische Relevanz der<br />

behandelten Konzepte an der BoP<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften<br />

Fach- und Führungskräfte von multinationalen Unternehmen<br />

und Verantwortliche in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und<br />

Entwicklung.<br />

Der Autor<br />

Dr. Rüdiger Hahn ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl<br />

für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktionswirtschaft<br />

und Umweltökonomie, der Wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Häsel, Matthias<br />

Kompetenz von IT-Experten in internetbasierten<br />

Gründungsunternehmen<br />

Eine conjointanalytische Untersuchung von<br />

Präferenzen und Wertwahrnehmung<br />

2009. XX, 299 S. Mit 28 Abb. u. 20 Tab.Dissertation<br />

Universität Duisburg-Essen, 2009 (Entrepreneurship)<br />

Br. EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy916655z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1665-5<br />

Das Buch<br />

Im stark technologiegetriebenen Umfeld der Internetökonomie<br />

profitieren Gründungsvorhaben in der Regel von multidisziplinären<br />

Gründerteams, welche betriebswirtschaftliche und technische<br />

Kompetenzträger vereinen. Weitestgehend ungeklärt<br />

ist dabei die Frage, mit welchen spezifischen Kompetenzen<br />

technisch orientierte Teammitglieder zur Wertschöpfung und<br />

Wettbewerbsfähigkeit eines internetbasierten Gründungsunternehmens<br />

beitragen.<br />

Matthias Häsel untersucht die Präferenzen und die Wertwahrnehmung<br />

von Internet-Gründern in Hinblick auf die Kompetenzprofile<br />

von IT-Experten. Dazu entwickelt er ein Kompetenzmodell<br />

und stellt ein conjointanalytisches Untersuchungsdesign<br />

vor, mit dem er prototypische Kompetenzprofile ermittelt und<br />

Zusammenhänge zwischen dem bevorzugten Kompetenzprofil<br />

und dem Produkt eines Unternehmens sowie der Erfahrung und<br />

eigenen Kompetenz des Bewertenden überprüft.<br />

Der Inhalt<br />

Modellierung der Kompetenz von IT-Experten im E-Entrepreneurship;<br />

Einflussfaktoren auf Präferenzen und Wertwahrnehmung;<br />

Empirische Erhebung, Datenauswertung und Diskussion;<br />

Implikationen für die Forschung und die unternehmerische<br />

Praxis<br />

Die Zielgruppen<br />

Unternehmensgründer und Führungskräfte, die im Internet-<br />

Umfeld tätig sind;<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und<br />

Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Entrepreneurship<br />

und E-Business<br />

Der Autor<br />

Dr. Matthias Häsel promovierte bei Prof. Dr. Tobias Kollmann<br />

am Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship an der<br />

Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Er ist als Manager<br />

Applications Platform bei der XING AG in Hamburg tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 15


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Hasenmüller, Philipp<br />

Unternehmensrisiko Klimawandel<br />

Risiken managen und Chancen strategisch nutzen<br />

2009. XXI, 208 S. Mit 23 Abb. u. 20 Tab. Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1617-4<br />

Ë|xHSNINEy916174z<br />

Das Buch<br />

Die wirtschaftlichen und finanziellen Konsequenzen des Klimawandels<br />

werden zunehmend offensichtlicher: bereits heute,<br />

aber vor allem in naher Zukunft werden Unternehmen von<br />

direkten Risiken und Kosten betroffen sein, die z.B. Extremwetterereignisse<br />

mit sich bringen. Dies zieht Auswirkungen auf<br />

andere Bereich nach sich: Unternehmen müssen beispielsweise<br />

mit Kaufkraftverlusten und Nachfrageverschiebungen von<br />

Konsumenten rechnen, mit politischen Regulierungen von CO2-<br />

Emissionen sowie mit Legitimations- und Reputationsverlusten.<br />

Unternehmen werden unabhängig von ihrer Branchenzugehörigkeit<br />

und Größe betroffen sein. Viele Unternehmen werden vor<br />

allem mit den Risiken konfrontiert, fortschrittliche Unternehmen<br />

können vom Klimawandel sogar profitieren. Dies erfordert<br />

neue Methoden, um die künftigen Klimarisiken strategisch zu<br />

managen.<br />

Das Buch stellt ein unternehmerisches Klimarisiko-Managementkonzept<br />

vor (Corporate Climate Risk Management<br />

- CCRM), welches Unternehmen darin unterstützen soll, die<br />

durch den Klimawandel verursachten Geschäftsrisiken zu identifizieren,<br />

zu managen und auf diese Weise den Geschäftserfolg<br />

langfristig zu sichern.<br />

Der Inhalt<br />

Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement: Bedeutung und „Business<br />

Case“, Verbreitung, Ziel und Zweck, Herausforderungen;<br />

Konzipierung eines Klimarisiko-Managementansatzes (CCRM);<br />

Schritte des Klimarisiko-Managementprozesses<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte in Unternehmen, Risikomanager<br />

Studierende und Dozenten mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Heusinger von Waldegge, Sylke<br />

Steigerung des Unternehmenswertes<br />

Entwicklung und Einsatz eines Controlling-<br />

Instrumentes<br />

2009. XXI, 241 S. Mit 43 Abb. u. 45 Tab.<br />

Dissertation Universität Mainz, 2009 (Forum<br />

produktionswirtschaftliche Forschung) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy916884z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1688-4<br />

Das Buch<br />

Die Erkenntnisse wirtschaftswissenschaftlicher Forschung über<br />

die Gesetzmäßigkeiten des Unternehmenserfolges sind in ihren<br />

für die Beratungsbranche anwendbaren Ergebnissen bisher<br />

spärlich. Ungeklärt bleibt noch immer, welche Faktoren auf der<br />

operativen sowie auf der strategischen Ebene in erster Linie<br />

wichtig sind, um den Unternehmenswert langfristig, nachhaltig<br />

und positiv zu entwickeln.<br />

Sylke Heusinger von Waldegge entwickelt ein praxisorientiertes<br />

Steuerungsverfahren, um dieses Forschungsdefizit im Hinblick<br />

auf die Steuerung des Unternehmenswertes zu schließen. Unter<br />

Berücksichtigung bekannter Konzepte wie z. B. das Du Pont-<br />

Kennzahlensystem oder die Balanced Scorecard erarbeitet die<br />

Autorin ein Controlling-Instrument, das durch systematische<br />

Befragungen von Unternehmensberatungen und umfassende<br />

thematische Dokumentenanalysen folgende Punkte ermöglicht:<br />

•Schaffung größerer Transparenz zur frühzeitigen Abschätzung<br />

der Wirkung von Bestimmungsfaktoren auf den Unternehmenswert,<br />

•Sensibilisierung der Geschäftsführung für die Folgen unternehmerischer<br />

Entscheidungen,<br />

•Messung der Performance von Geschäften und frühzeitige<br />

Bestimmung des Beitrags zum Gesamtwert des Unternehmens,<br />

•Bewertung von Handlungen und deren Wirkung auf den<br />

Gesamtunternehmenswert.<br />

Der Inhalt<br />

Unternehmensbewertung; Entwicklung des Controlling-Instrumentes;<br />

Exemplarische Anwendung des drei-Stufen-Modells<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte von Unternehmensberatungen und Dienstleistungsunternehmen<br />

Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften<br />

Der Autor<br />

Dr. Sylke Heusinger von Waldegge promovierte bei Prof. Dr.<br />

Klaus Bellmann am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb.<br />

Produktionswirtschaft an der Universität Mainz. Nach langjähriger<br />

Tätigkeit als Unternehmensberaterin ist sie im Strategischen<br />

Portfoliomanagement der Schaeffler KG tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 16


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Hoehne, Felix<br />

Veräußerung von Anteilen an<br />

Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss<br />

End- und Übergangskonsolidierung<br />

2009. XXII, 330 S. Mit 20 Abb. u. 31 Tab.Dissertation<br />

Universität Münster, 2009 (Forschungsreihe<br />

Rechnungslegung und Steuern) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy916303z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1630-3<br />

Das Buch<br />

Die bilanzielle Abbildung von Unternehmensübernahmen erfordert<br />

klare und praktikable Rechnungslegungsvorschriften. Dennoch<br />

war die Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen<br />

bisher innerhalb der IFRS-Rechnungslegung nicht geregelt.<br />

Durch die Verabschiedung von IAS 27 (2008) und IFRS 3 (2008)<br />

wurden erstmals Regelungen zur End- und Übergangskonsolidierung<br />

in die IFRS aufgenommen.<br />

Felix Hoehne diskutiert die neu eingeführten, umfangreichen<br />

Vorschriften zur konzernbilanziellen Abbildung von Anteilsveräußerungen.<br />

Er analysiert sie sowohl vor dem Hintergrund eines<br />

theoretischen Untersuchungskonzepts als auch hinsichtlich<br />

praktischer Auswirkungen. Darauf aufbauend entwickelt er für<br />

die Neuregelungen, für die daraus resultierenden Problemstellungen<br />

sowie weiterhin bestehende Regelungslücken Konsolidierungstechniken<br />

für die konzernbilanzielle Umsetzung einer<br />

Beteiligungsveräußerung. Die Erkenntnisse werden anhand<br />

umfangreicher Beispielsachverhalte praxisorientiert dargestellt.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen zur Konzernrechnungslegung nach IFRS, Abgrenzung<br />

des Konsolidierungskreises nach IFRS, bilanzielle Abbildung<br />

der Veräußerung von Anteilen an einem Tochterunternehmen<br />

nach IFRS, Endkonsolidierung, Übergangskonsolidierung,<br />

Abstockung von Mehrheitsbeteiligungen<br />

Die Zielgruppen<br />

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater<br />

Fach- bzw. Führungskräfte, die mit der Erstellung von IFRS-<br />

Konzernabschlüssen befasst sind<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung<br />

Der Autor<br />

Dr. Felix Hoehne promovierte bei Herrn Prof. Dr. Christoph<br />

Watrin am Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung<br />

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Hoffmann, Thomas<br />

Anreizorientierte Aufsicht über<br />

Wertpapierdienstleister<br />

Eine Analyse des Beziehungsgeflechts zwischen<br />

Finanzintermediären und ihren Kunden<br />

2009. XXIV, 324 S. Mit 10 Abb. u. 11 Tab.Dissertation<br />

Universität Stuttgart, 2009 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy916822z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1682-2<br />

Das Buch<br />

Der Kapital- bzw. Wertpapiermarkt ist neben dem Geld- und<br />

dem Kreditmarkt die dritte Säule für die Finanzierung von<br />

Unternehmen. In der ökonomischen Theorie wurde die Hypothese<br />

effizienter Kapitalmärkte erst mit dem Aufkommen der<br />

Marktmikrostrukturtheorie, die sich vor allem mit Fragen der<br />

Marktorganisation beschäftigt, um die explizite Integration<br />

der Akteursbeziehungen und Transaktionsprozesse ergänzt.<br />

Erstmals wurden auch Interessenkonflikte zwischen einzelnen<br />

Marktakteuren berücksichtigt. Bislang wurde jedoch die Vermittlungs-<br />

und Beratungstätigkeit professioneller Finanzdienstleister<br />

vernachlässigt. Insbesondere mangelt es an Analysen<br />

der dabei auftretenden Konflikte mit Kunden.<br />

Thomas Hoffmann greift dieses Defizit auf und analysiert für<br />

das Gebiet der Wertpapierintermediation das Verhältnis der<br />

Anleger zu den von ihnen in Anspruch genommenen Wertpapierdienstleistern<br />

unter Effizienzgesichtspunkten. Er vergleicht<br />

bestehende aufsichtsrechtliche Vorschriften für den Wertpapierhandel<br />

in Deutschland mit den Regelungen der USA und<br />

identifiziert Schwachstellen der bisher praktizierten Systeme<br />

staatlicher Aufsicht. Mit seinen performanceorientierten Preis-<br />

und Transparenzmodellen regt der Autor eine Diskussion über<br />

effizienzorientierte Prinzipien der bislang weitgehend ohne<br />

wirtschaftstheoretische Fundierung praktizierten deutschen<br />

Wertpapieraufsicht an.<br />

Der Inhalt<br />

Wertpapieraufsicht in Deutschland und den USA, Interessenkonflikte<br />

zwischen Wertpapierdienstleistern und ihren Kunden<br />

aus ökonomischer Sicht, Modellierung und Analyse des Beziehungsgeflechts,<br />

Umsetzung performanceorientierter Provisionsmodelle<br />

im Rahmen der Wertpapieraufsicht<br />

Die Zielgruppen<br />

Volks- und Betriebswirtschaftswissenschaftler mit den<br />

Schwerpunkten Kapitalmarkttheorie, Marktmikrostrukturtheorie,<br />

Neoinstitutionalismus, Finanzdienstleistungen und<br />

Finanzmärkte<br />

Entscheidungsträger von Banken, Finanzdienstleistungsunternehmen,<br />

Verbänden der Finanzwirtschaft sowie Unternehmensberater<br />

Fach- und Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung<br />

Der Autor<br />

Dr. Thomas Hoffmann promovierte am Lehrstuhl für Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft der Universität<br />

Stuttgart. Er ist heute als Referent im Wirtschaftsministerium<br />

des Landes Baden-Württemberg tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 17


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Holtbrügge, Dirk | Holzmüller, Hartmut H. | von<br />

Wangenheim, Florian (Hrsg.)<br />

Management internationaler Dienstleistungen<br />

mit 3K<br />

Konfiguration - Koordination - Kundenintegration<br />

2009. VIII, 260 S. Mit 40 Abb. u. 9 Tab. Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1784<br />

Ë|xHSNINEy917782z<br />

ISBN 978-3-8349-1778-2<br />

Das Buch<br />

Die Internationalisierung von Dienstleistungen hat in den<br />

letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Dennoch sind<br />

Dienstleistungen in der Forschung noch unterrepräsentiert. Der<br />

vorliegende Sammelband will einen Beitrag dazu leisten, der<br />

Dienstleistungsforschung mehr Gewicht zu verleihen.<br />

Dienstleistungsunternehmungen, die in verschiedenen Ländern<br />

tätig sind, müssen nicht nur spezifische Strategien für<br />

die einzelnen Auslandsmärkte entwickeln, sondern ihre in- und<br />

ausländischen Engagements auch in eine globale Unternehmensstrategie<br />

integrieren, um dadurch länderübergreifende<br />

Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Dazu dienen vor allem drei<br />

Instrumente: die länderübergreifende Konfiguration der Wertaktivitäten,<br />

deren unternehmensinterne Koordination und die Kundenintegration.<br />

Neben konzeptionellen Beiträgen zu diesen drei<br />

Management-Instrumenten beinhaltet der Sammelband zahlreiche<br />

Fallstudien aus unterschiedlichen Dienstleistungsbranchen,<br />

die von der Unternehmensberatung und IT-Dienstleistungen<br />

über Fluggesellschaften bis zu einem international tätigen Fußballclub<br />

reichen.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von: Bernhard Amshoff, Stefan Heidenreich, Dirk<br />

Holtbrügge, Hartmut H. Holzmüller, Julia Ingwald, Martin Köpke,<br />

Thomas Lucht, Alexandra Nott, Jonas F. Puck, Anne Scherer,<br />

Tassilo Schuster, Florian v. Wangenheim, Katja Wiedemann,<br />

Thorsten Wirth, Marcus Zimmer.<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Dienstleistungsmanagement, Internationales<br />

Management und Marketing<br />

Fach- und Führungskräfte in Dienstleistungsunternehmungen<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Dirk Holtbrügge ist seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls<br />

für Internationales Management an der Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller ist seit 1998 Inhaber des Lehrstuhls<br />

für Marketing an der Technischen Universität Dortmund.<br />

Prof. Dr. Florian von Wangenheim ist seit 2006 Inhaber des<br />

Lehrstuhls für Dienstleistungs- und Technologiemarketing an<br />

der Technischen Universität München.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Holweg, Christina<br />

Consumer Value im Category Management-<br />

Modell nach ECR<br />

Kritische Diskussion und empirische Evaluierung<br />

2009. XXII, 246 S. Mit 32 Abb. u. 55 Tab.Dissertation<br />

Wirtschaftuniversität Wien, 2008 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy916952z<br />

ISBN 978-3-8349-1695-2<br />

Das Buch<br />

Category Management hat sich in der Praxis als Ansatz zur<br />

Optimierung von Warengruppen durchgesetzt und in den letzten<br />

Jahren wesentlich zur Weiterentwicklung von Hersteller-<br />

Händler-Beziehungen beigetragen. Das Category Management-<br />

Modell nach ECR (Efficient Consumer Response) verfolgt als<br />

Hauptziel die Schaffung von Consumer Value bzw. Kundennutzen.<br />

Bislang mangelt es jedoch an methodischen Grundlagen<br />

und empirischen Nachweisen für das Modell.<br />

Christina Holweg gibt zunächst einen umfassenden Überblick<br />

über die internationale Literatur zu Category Management aus<br />

der Perspektive der Forschung und der Praxis. Im empirischen<br />

Teil geht sie der Frage nach, welche Leistungsbereiche für Handelsunternehmen<br />

Consumer Value generieren. Der methodisch<br />

innovative Single Source-Ansatz ermöglicht dabei sowohl die<br />

Einstellungen als auch das Verhalten von Konsumenten zu analysieren.<br />

Aus ihren Erkenntnissen leitet die Autorin ein erweitertes<br />

Category Management-Modell ab, das auch qualitative<br />

Aspekte und die Leistungsbereiche Personal und den Point-of-<br />

Sale reflektiert.<br />

Der Inhalt<br />

Category Management als Teil von ECR; Category Management;<br />

Consumer Value; Methodisches Design und Durchführung der<br />

Erhebungsarbeit; Ergebnisse der Untersuchung; Implikationen<br />

für Wissenschaft und Praxis<br />

Die Zielgruppen<br />

Entscheidungsträger aus dem Handel, der Konsumgüterindustrie<br />

und der Marktforschung<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Marketing, Handel und Vertrieb<br />

Der Autor<br />

Dr. Christina Holweg promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Peter<br />

Schnedlitz am Institut für Handel und Marketing der Wirtschaftsuniversität<br />

Wien. Sie ist als Assistant Professor am Institut<br />

für Handel und Marketing tätig und begleitet Wirtschaftsprojekte<br />

in Bereichen der Konsumgüterindustrie, Marketing und<br />

Verkauf.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 18


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Honal, Martin<br />

Loss Given Default von Mobilien-<br />

Leasingverträgen<br />

2009. XX, 183 S. Mit 33 Abb. u. 27 Tab.<br />

Dissertation Universität Köln, 2008 (Leasing-Studien,<br />

Forschungsinstitut für Leasing an der Universität zu<br />

Köln) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy915764z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1576-4<br />

Das Buch<br />

Der Loss Given Default (LGD) ist als die Verlustquote im Insolvenzfall<br />

definiert und stellt neben der Ausfallwahrscheinlichkeit<br />

eine wichtige Variable für die Quantifizierung des Kreditrisikos<br />

dar. Aufgrund der Objektorientierung des Geschäftes sowie der<br />

besonderen insolvenzrechtlichen Stellung des Leasinggebers<br />

kommt dem LGD für das Risikomanagement von Leasinggesellschaften<br />

eine zentrale Bedeutung zu.<br />

Martin Honal beschäftigt sich mit der empirischen Analyse von<br />

Einflussgrößen auf den LGD von Mobilien-Leasingverträgen.<br />

Auf der Grundlage von umfangreichem Datenmaterial mehrerer<br />

deutscher Leasingunternehmen untersucht der Autor sowohl<br />

den Einfluss gesamtwirtschaftlicher Größen als auch die Wirkung<br />

objekt- und vertragsspezifischer Merkmale. Die Ergebnisse<br />

tragen zum einen dazu bei, die bislang kaum vorhandene<br />

empirische Basis zum LGD von Leasingverträgen zu erweitern<br />

und liefern zugleich einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung<br />

des Risikomanagements von Leasinggesellschaften.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen des Leasinggeschäftes, Berechnung und Schätzung<br />

des Loss Given Default (LGD) von Leasingverträgen, Hinführung<br />

zu den empirischen Untersuchungen, Einfluss der gesamtwirtschaftlichen<br />

Entwicklung auf den LGD, Einflussfaktoren auf den<br />

LGD von PKW-Leasingverträgen<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

dem Schwerpunkt Banken & Finanzierung<br />

Praktiker, die im Risikomanagement von Leasinggesellschaften<br />

tätig sind.<br />

Der Autor<br />

Dr. Martin Honal war Stipendiat des Graduiertenkollegs „Theoretische<br />

und empirische Grundlagen des Risikomanagements“<br />

und darüber hinaus am Seminar für Bankbetriebslehre der Universität<br />

zu Köln tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Kaiser, Gernot<br />

Dokumentenlogistik als Erfolgsfaktor in<br />

deutschen Banken<br />

Konzeption - Erfolgswirkung - Implikationen<br />

2009. XVIII, 260 S. Mit 79 Abb. u. 22 Tab.Dissertation<br />

European Business School Oestrich-Winkel, 2008<br />

(Einkauf, Logistik und Supply Chain Management) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy916891z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1689-1<br />

Das Buch<br />

Bedingt durch den immateriellen Charakter der Dienstleistungserstellung<br />

in Banken werden originäre Informations- und Datenströme<br />

sehr selten aus logistischer Perspektive betrachtet. Auf<br />

der Basis einer empirischen Untersuchung zeigt Gernot Kaiser<br />

die strategische Erfolgswirkung der Logistik in Banken sowie<br />

eine bisher kaum beachtete Möglichkeit zur Differenzierung<br />

im Wettbewerb auf. Konkrete Handlungsempfehlungen für<br />

die praktische Gestaltung der Dokumentenlogistik runden die<br />

Arbeit ab.<br />

Der Inhalt<br />

Konzeptionelle Grundlagen der Dokumentenlogistik in Banken<br />

Methodologie zur Messung der Erfolgswirkung<br />

Empirischer Nachweis der strategischen Erfolgswirkung<br />

Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für Banken, Logistik<br />

und IT<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Logistik, Dokumenten-<br />

und Informationsmanagement sowie im Finanzsektor;<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und<br />

der Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Logistik,<br />

Dokumenten- und Informationsmanagement sowie Bankbetriebslehre<br />

Der Autor<br />

Dr. Gernot Kaiser promovierte bei Prof. Dr. Christopher Jahns<br />

am Supply Chain Management Institute (SMI) der European<br />

Business School (EBS) in Oestrich-Winkel. Er verantwortet dort<br />

als Forschungsdirektor den Bereich Dokumentenlogistik.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 19


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Kaminski, Sandra<br />

Die regionale Clustermarke<br />

Konzept strategischer Markenführung<br />

2009. XVI, 261 S. Mit 23 Abb. u. 15 Tab.Dissertation<br />

TU Chemnitz, 2008 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-1570-2<br />

Ë|xHSNINEy915702z<br />

Das Buch<br />

Zur Bewältigung der immer komplexer werdenden wirtschaftlichen<br />

Herausforderungen auf globalen Märkten werden<br />

insbesondere für KMU Kooperationsstrategien als besonders<br />

aussichtsreich angesehen. Auch die Vielzahl von Beiträgen zum<br />

Clusterkonzept zeigt, dass regionale Cluster und Kooperationsbeziehungen<br />

zwischen den Clusterakteuren zur Stärkung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung der Branche in einer Region führen. Die Chancen<br />

einer gemeinsamen Markenstrategie und die Optimierung<br />

des Zusammenwirkens sind dabei aus Sicht des Marketings<br />

besonders Erfolg versprechend.<br />

Sandra Kaminski geht der Frage nach, welche Möglichkeiten<br />

die interdisziplinären Ansätze der Clusterforschung in Verbindung<br />

mit aktuellen Ansätzen der verhaltenswissenschaftlichen<br />

Markentheorie zur Entwicklung einer gemeinsamen regionalen<br />

Clustermarke bieten. Hierzu erarbeitet die Autorin einen theoretisch<br />

fundierten Managementansatz. In einer Fallstudie am<br />

Beispiel des vogtländischen Musikinstrumentenbaus untersucht<br />

sie diesen Ansatz und leitet Handlungsempfehlungen für das<br />

Management der regionalen Clusterakteure ab.<br />

Der Inhalt<br />

Zusammenarbeit im regionalen Cluster, Grundlagen der Markenführung,<br />

die regionale Clustermarke als Konzept strategischer<br />

Markenführung, die Fallstudie vogtländisches Musikinstrumentenbaucluster<br />

Die Zielgruppen<br />

Vertreter der Unternehmenspraxis, der Industrie- und Handelskammern,<br />

regionaler Wirtschaftsverbände und Wirtschaftsförderer<br />

sowie Wirtschaftspolitiker<br />

Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit den Schwerpunkten Marketing, Management und KMU-<br />

Forschung<br />

Der Autor<br />

Dr. Sandra Kaminski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von<br />

Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger am Lehrstuhl für Marketing und<br />

Handelsbetriebslehre der Universität Chemnitz.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Klöckner, Oliver<br />

Buy-outs in Family Businesses<br />

Changes in Corporate Governance, Instruments of<br />

Managerial Control, and Financial Practices<br />

2009. XIX, 377 S. Mit 50 Abb. u. 39 Tab.<br />

Dissertation Technische Universität München, 2009<br />

(Entrepreneurial and Financial Studies) Br.<br />

EUR 59,90<br />

Ë|xHSNINEy916273z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1627-3<br />

Das Buch<br />

In recent years, buy-outs have become an increasingly frequent<br />

solution to succession problems in family businesses. Despite a<br />

dramatic surge in the number and total volume of these transactions,<br />

their consequences for the bought-out companies are<br />

yet poorly understood.<br />

Considering this background, Oliver Klöckner investigates the<br />

changes resulting from buy-outs in family businesses in the<br />

areas of corporate governance, instruments of managerial control,<br />

and financial practices. A comprehensive literature review<br />

contrasts the characteristics of family businesses with those of<br />

non-family businesses after a buy-out. This theoretical discussion<br />

is complemented by an in-depth analysis of 17 bought-out<br />

family businesses in Germany. The detailed analysis reveals<br />

a multitude of changes, which can be subsumed under three<br />

main effects: First, companies are professionalized. Second,<br />

corporate processes are more directed towards economic<br />

goals, i.e. economized. Third, agency conflicts arising from the<br />

separation of ownership and management are reduced.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretical and empirical foundation, Background of buy-out<br />

transactions, Changes in corporate governance, Changes in<br />

instruments of managerial control, Changes in financial practices,<br />

Conclusion, implications and outlook<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit<br />

den Schwerpunkten Private Equity, Buy-outs, Familienunternehmen<br />

sowie Corporate Governance, Finanzierung und<br />

Controlling<br />

Eigentümer und Manager von Familienunternehmen, Private<br />

Equity Unternehmen, Berater in den Bereichen Familienunternehmen,<br />

Unternehmensnachfolge sowie M&A Manager von<br />

durch Private Equity Fonds gehaltenen Portfolio-Unternehmen<br />

Der Autor<br />

Dr. Oliver Klöckner promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance<br />

bei Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner. Er arbeitet heute in der<br />

Strategieabteilung von Telefonica o2 Germany.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 20


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Knaf, Michael<br />

Referenzeffekte von Multi-Item-Promotions<br />

2009. XXVI, 245 S. Mit 24 Abb. u. 30 Tab.Dissertation<br />

Universität Köln, 2008 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-1647-1<br />

Ë|xHSNINEy916471z<br />

Das Buch<br />

Preis-Promotions sind für Hersteller von Konsumgütern ein<br />

wichtiges Marketing-Instrument. Dabei kommen neben Sonderangeboten<br />

auch häufig Multi-Item-Promotions zum Einsatz, z. B.<br />

in der Form „Kaufen Sie 3 zum Preis von 2“. Bei Sonderangeboten<br />

ist bekannt, dass sie kurzfristig den Absatz stark erhöhen,<br />

langfristig jedoch die Markentreue untergraben. Letzteres ist<br />

unter anderem auf Referenzeffekte zurückzuführen. Unklar<br />

war bislang aber, ob diese auch bei Multi-Item-Promotions<br />

auftreten. Die Profitabilität von Multi-Item-Promotions ist aber<br />

nur sinnvoll zu beurteilen, wenn auch deren langfristige Effekte<br />

bekannt sind.<br />

Michael Knaf untersucht die Referenzeffekte von Multi-Item-<br />

Promotions und vergleicht sie mit denen von Sonderangeboten.<br />

Mit Hilfe eines Markenwahlmodells auf der Basis experimentell<br />

erhobener Daten weist er nach, dass Multi-Item-Promotions<br />

zwar kaum Referenzpreiseffekte erzeugen, aber trotzdem langfristig<br />

die Markentreue genauso stark untergraben wie Sonderangebote.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen zu Preis-Promotions, Erkenntnisse zu Referenzeffekten<br />

von Preis-Promotions, Hypothesen zu Referenzeffekten<br />

von Multi-Item-Promotions, Vorgehensweise der empirischen<br />

Studie, Modellierung der Referenzeffekte von Multi-Item-Promotions,<br />

Befunde zu Referenzeffekten von Multi-Item-Promotions<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Verkaufsförderung, Marketing und Marktforschung<br />

Führungskräfte in Unternehmen der Konsumgüterbranche<br />

Der Autor<br />

Dr. Michael Knaf war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar<br />

für Marketing und Marktforschung von Prof. Dr. Karen<br />

Gedenk an der Universität Köln.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Krist, Mario<br />

Internationalization and Firm Performance<br />

The Role of Intangible Resources<br />

2009. xix, 263 pp. With 11 Fig. and 25 Tab.<br />

Dissertation Jacobs University Bremen, 2008 Softc.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1550-4<br />

Ë|xHSNINEy915504z<br />

Das Buch<br />

After thirty years of research on the relationship between internationalization<br />

and firm performance, findings on its direction<br />

and magnitude are still contradictory.<br />

Mario Krist explores if, how, and why internationalization and<br />

performance are related to each other and explicitly considers<br />

the role of intangible resources in this context. Based on the<br />

method of meta-analysis, he reveals a positive relationship at<br />

the aggregate level which is moderated by contextual factors.<br />

Having found that a sigmoid curve type pattern best explains<br />

the relationship for a sample of German multinational firms,<br />

the author explores the moderating role of five different intangible<br />

resources. He suggests that the successful international<br />

deployment of intangible resources depends on whether the<br />

value of a resource is location bound or not. Furthermore, firm<br />

performance is not only influenced by the degree of internationalization<br />

but also by the way how it is implemented. Finally,<br />

he demonstrates that a slow and modest pace of international<br />

expansion has a positive impact on performance, whereas this<br />

effect can eventually turn negative for firms progressing too<br />

quickly.<br />

Der Inhalt<br />

The effect of context-related moderators on the internationalization-performance<br />

relationship, intangible resources and their<br />

effect on the internationalization-performance relationship, intangible<br />

resources and the internationalization process<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten strategisches und internationales Management<br />

sowie Controlling<br />

Fach- und Führungskräfte aus diesen Bereichen<br />

Der Autor<br />

Dr. Mario Krist promovierte bei Prof. Dr. Andreas Bausch am<br />

Lehrstuhl für Strategisches Management und Controlling der<br />

Jacobs University Bremen. Er ist als Mitarbeiter im Strategischen<br />

Controlling der Bayer AG tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 21


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Laabs, Jan-Peer<br />

The Long-Term Success of Mergers and<br />

Acquisitions in the International Automotive<br />

Supply Industry<br />

2009. xx, 198 pp. With 6 Fig. and 50 Tab.Dissertation<br />

European Business School, Oestrich-Winkel 2009<br />

(ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN<br />

BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen<br />

Ë|xHSNINEy916938z<br />

Bd. 71)<br />

Softc. EUR 49,90 Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1693-8<br />

Das Buch<br />

As a result of economic and structural changes, the automotive<br />

supply industry has been facing significant consolidation<br />

activity over the last twenty years. The pressure to produce<br />

better equipped and less expensive automobiles has created a<br />

growing trend towards specialization and internationalization.<br />

Mergers and acquisitions (M&A) are now considered as a common<br />

strategic response to this trend.<br />

Based on a sample of 230 M&A between 1981 and 2007,<br />

Jan-Peer Laabs challenges the short-term return behavior of<br />

acquirers in this industry in contrast to their long-term performance<br />

based on capital market and financial accounting information.<br />

For this purpose, he combines the two most advanced<br />

and updated capital market methodologies with a thorough<br />

analysis of published accounting information. A clearly negative<br />

yet consistent perspective on the long-term value creation<br />

potential emerges across the different empirical analyses. Over<br />

the three years following M&A transactions, acquirers appear to<br />

lose significant value. However, an additional case study on the<br />

takeover of Siemens VDO by Continental AG offers a number of<br />

valuable key success factors and insights on how to evade the<br />

negative return destiny.<br />

Der Inhalt<br />

Research Foundations, Determinants of Capital Market Performance,<br />

Does Operating Performance Meet Market Expectations,<br />

How a Good Bidder Becomes a Good Target – The Case of<br />

Continental AG Acquiring Siemens VDO<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit<br />

den Schwerpunkten Banken, Investition und Finanzierung,<br />

Unternehmensstrategie<br />

Fach- und Führungskräfte in diesen Bereichen<br />

Der Autor<br />

Dr. Jan-Peer Laabs promovierte bei Prof. Dr. Dirk Schiereck<br />

am Stiftungslehrstuhl für Bank- und Finanzmanagement. Er ist<br />

heute als Unternehmensberater bei McKinsey & Company, Inc.,<br />

Frankfurt tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Linzbach, Meike<br />

Bilanzierung latenter Steuern bei<br />

Unternehmenszusammenschlüssen<br />

Latente Steuern in der Erwerbsbilanzierung nach IFRS<br />

3 und ED IAS 12<br />

2009. XXVII, 358 S. Mit 10 Abb. u. 21 Tab.<br />

Dissertation Universität Köln, 2008 (Forschungsreihe<br />

Rechnungslegung und Steuern) Br.<br />

Ë|xHSNINEy916297z<br />

EUR 59,90 Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1629-7<br />

Das Buch<br />

Die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen hat<br />

sich durch die Neufassung des IFRS 3 grundlegend geändert.<br />

Aufgrund der verpflichtenden Anwendung des neuen Standards<br />

auf Unternehmenszusammenschlüsse in Berichtsperioden, die<br />

nach dem 30. Juni 2009 beginnen, besitzt dieser Themenbereich<br />

eine hohe Aktualität und erfordert eine zeitnahe und eingehende<br />

Auseinandersetzung von Praxis und Theorie mit den<br />

anstehenden Neuerungen. Eine der wesentlichen Änderungen<br />

in diesem komplexen Themenfeld ist die Bilanzierung latenter<br />

Steuern.<br />

Meike Linzbach gibt einen Überblick über die geänderten Bilanzierungsgrundsätze<br />

für den Ansatz und die Bewertung latenter<br />

Steuern im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen.<br />

Neben diesem Spezialbereich erörtert sie die Bilanzierung<br />

latenter Steuern bei Erwerbsvorgängen außerhalb des Anwendungsbereichs<br />

des IFRS 3. Basis für die Analysen sind die vom<br />

IASB geplanten Änderungen zur Erst- und Folgebilanzierung von<br />

Vermögenswerten und Schulden.<br />

Der Inhalt<br />

Anwendungsbereich des IFRS 3 und hieraus resultierende<br />

Konsequenzen für die Steuerposition des Unternehmens, Unternehmenszusammenschlüsse<br />

im Sinne des IFRS 3, Bilanzierung<br />

latenter Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen zwischen<br />

Unternehmen unter gemeinsamer Beherrschung<br />

Die Zielgruppen<br />

Praktiker aus dem Bereich Buchhaltung und Steuern<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Rechnungswesen und Steuern<br />

Der Autor<br />

Dr. Meike Linzbach promovierte bei Prof. Dr. Norbert Herzig<br />

am Seminar für Allgemeine BWL und Betriebswirtschaftliche<br />

Steuerlehre der Universität zu Köln. Sie ist als Steuerberaterin<br />

in Köln tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 22


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Lorenz, Bettina<br />

Beziehungen zwischen Konsumenten und<br />

Marken<br />

Eine empirische Untersuchung von<br />

Markenbeziehungen<br />

2009. XXVI, 421 S. Mit 36 Abb. u. 89 Tab.Dissertation<br />

TU Braunschweig, 2008 Br.<br />

EUR 59,90<br />

Ë|xHSNINEy914521z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1452-1<br />

Das Buch<br />

Markenbeziehungen bilden den Kern vieler Geschäftsbeziehungen<br />

zwischen Anbietern und Nachfragern auf Konsumgütermärkten.<br />

Sie sind daher u.a. für die Messung des Markenwertes<br />

sowie für das Customer Relationship Management der<br />

Unternehmen von größter Wichtigkeit. Zahlreiche emotionale,<br />

beziehungsorientierte Werbeslogans belegen dies. Dennoch<br />

gibt es bisher kaum Beiträge, die sich theoretisch und empirisch<br />

fundiert mit dem Management der Beziehungen zwischen<br />

Konsumenten und Marken auseinandersetzen.<br />

Bettina Lorenz untersucht, inwieweit sich unterschiedliche<br />

Typen von Konsumenten-Marken-Beziehungen unterscheiden<br />

lassen und von welchen Faktoren dies abhängig ist. Auf Basis<br />

einer umfangreichen empirischen Erhebung identifiziert sie vier<br />

wesentliche Typen von Markenbeziehungen, die sich als „beste<br />

Freundschaft“, „unbefriedigende Zweckgemeinschaft“, „oberflächliche<br />

Bekanntschaft“ und „glückliche Partnerschaft“ charakterisieren<br />

lassen. Mit Hilfe multivariater Analyseverfahren<br />

der ersten und zweiten Generation deckt sie zudem konkrete<br />

Ansatzpunkte für eine mögliche Beeinflussung von Konsumenten-Marken-Beziehungen<br />

durch Unternehmen auf.<br />

Der Inhalt<br />

Methodologische und theoretische Grundlagen der Arbeit,<br />

von zwischenmenschlichen Beziehungen zu Konsumenten-<br />

Marken-Beziehungen, Dimensionen und Determinanten der<br />

Konsumenten-Marken-Beziehung, Methodik und Ergebnisse der<br />

empirischen Untersuchung zur Überprüfung der Hypothesen<br />

zur Konsumenten-Marken-Beziehung, Implikationen für die weiterführende<br />

betriebswirtschaftliche Forschung, Implikationen<br />

für die Unternehmenspraxis<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte in Unternehmen im Bereich Marketing<br />

und Unternehmensberater<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Marketing, Markenmanagement und Relationship<br />

Marketing<br />

Der Autor<br />

Bettina Lorenz promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Institut für Marketing der Technischen Universität<br />

Braunschweig. Sie ist seit Februar 2008 bei Volkswagen Consulting<br />

tätig und dort mit dem Aufbau eines Wissensmanagement<br />

& Research Bereichs beschäftigt.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Louis, Philipp<br />

Manufacturing Execution Systems<br />

Grundlagen und Auswahl<br />

2009. XVII, 212 S. Mit 59 Abb. u. 36 Tab.Dissertation<br />

Universität Marburg, 2008 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1018-9<br />

Ë|xHSNINEy910189z<br />

Das Buch<br />

Manufacturing Execution Systems (MES) bilden eine neue<br />

Klasse von Anwendungssystemen, die eine integrierte Unterstützung<br />

der Produktionsprozesse eines Unternehmens<br />

gewährleisten sollen. Damit können sie in Zukunft eine ähnliche<br />

grundlegende Rolle für die Produktion einnehmen, wie sie ERP-<br />

Systeme bereits für administrative Tätigkeiten innehaben.<br />

Philipp Louis entwickelt Definitionen für Manufacturing Execution<br />

Systems und integriert diese erstmals in die aktuellen<br />

Themengebiete der Wirtschaftsinformatik. Er stellt ein Vorgehensmodell<br />

vor, das die Auswahl eines MES anforderungsorientiert<br />

unterstützt und die Anforderungen an MES aus den Produktionsprozessen<br />

direkt ableitet. Abschließend bewertet der<br />

Autor die Kosten von MES-Szenarien und zeigt mit Hilfe einer<br />

empirischen Studie den größten Entwicklungsbedarf bei den<br />

aktuellen Systemen auf.<br />

Der Inhalt<br />

Manufacturing Execution Systems (MES): Definition, Funktionen;<br />

Vorgehensmodell zur Auswahl eines MES; Typologische<br />

Merkmale der Produktion; Produktionstypen; Ableitung von<br />

Anforderungen an die MES-Ebene und empirische Überprüfung;<br />

Bewertung der Kosten von MES-Szenarien; Integration von MES<br />

mit Enterprise Resource Planning (ERP) Systemen<br />

Die Zielgruppen<br />

Business Analysten, IT- und Projektmanager, die im Bereich<br />

Manufacturing Execution Systems tätig sind<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik<br />

Der Autor<br />

Dr. Philipp Louis promovierte bei Prof. Dr. Paul Alpar am Institut<br />

für Wirtschaftsinformatik, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik<br />

und quantitative Methoden an der Philipps-Universität Marburg.<br />

Er ist als IT-Manager bei CSL Bioplasma in Melbourne (Australien)<br />

tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 23


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Matthes, Isabel<br />

Soziales Engagement von Unternehmen<br />

Wirkungsprozesse, Erfolgsdeterminanten und<br />

Konsequenzen für den Markenwert<br />

2009. XVIII, 292 S. Mit 7 Abb. u. 41 Tab.Dissertation<br />

Universität Mainz, 2008 (Forum Produkt- und<br />

Produktionsmanagement) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy915177z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1517-7<br />

Das Buch<br />

Vermehrt engagieren sich Unternehmen heutzutage im sozialen<br />

Bereich, um dem Anspruch der Bevölkerung nach gesellschaftlich<br />

verantwortungsvollem Handeln gerecht zu werden und<br />

gleichzeitig unternehmensbezogene Ziele zu verfolgen. An gesicherten<br />

Erkenntnissen über Zielerreichung, Wirkungsprozesse<br />

und relevante Erfolgsfaktoren unternehmerischer sozialer Initiativen<br />

mangelt es jedoch in hohem Maße.<br />

Um dieses Defizit zu beseitigen, entwickelt Isabel Matthes ein<br />

umfassendes Modell zur Erklärung der Wirkung unternehmerischen<br />

sozialen Engagements mit dem Ziel, Prozesse zu verstehen<br />

und fundierte Implikationen für das Management abzuleiten.<br />

Die Resultate der empirischen Überprüfung des Modells<br />

belegen, dass sich soziale Aktivitäten von Unternehmen zur<br />

Steigerung des Markenwerts aus Konsumentensicht eignen.<br />

Ferner identifiziert die durchgeführte Studie relevante Stellgrößen<br />

für einen effizienten Einsatz sozialer Maßnahmen und deckt<br />

Unterschiede in den Konsumentenreaktionen auf.<br />

Der Inhalt<br />

Soziales Engagement von Unternehmen als Teil der Corporate<br />

Social Responsibility; Zum Konzept der Marke und des verhaltenswissenschaftlichen<br />

Markenwerts; Konzeptualisierung eines<br />

Modells zur Analyse der Wirkungen unternehmerischer sozialer<br />

Aktivitäten auf den verhaltenswissenschaftlichen Markenwert;<br />

Empirische Überprüfung des Modells; Marketingpolitische<br />

Implikationen<br />

Die Zielgruppen<br />

PR- und Kommunikationsmanager, Brand Manager und Marktforscher<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

dem Schwerpunkt Marketing und der Kommunikationswissenschaft<br />

Der Autor<br />

Dr. Isabel Matthes ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am<br />

Lehrstuhl für Marketing (Prof. Dr. Frank Huber) der Universität<br />

Mainz.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Mayer, Christoph<br />

Die Entwicklung der Zinsstrukturkurve<br />

Eine Analyse homogener affiner Mehrfaktormodelle<br />

auf Basis des Kalman-Filters<br />

2009. XXVI, 213 S. Mit 111 Abb. u. 65 Tab.<br />

Dissertation, Universität Mannheim 2008 Geb.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy917010z<br />

ISBN 978-3-8349-1701-0<br />

Das Buch<br />

Kenntnisse über die Entwicklung der Zinssätze beliebiger Fristen<br />

der Zinsstrukturkurve sind essentiell für eine Vielzahl von<br />

Anwendungen. Beispielsweise für Fragen der Kapitalanlageprojektion,<br />

die im Asset/Liability-Management und im Rahmen<br />

der Gesamtunternehmenssteuerung von Relevanz sind, ist die<br />

Modellierung und Projektion der Wertentwicklung des Zinstitelbestands<br />

die zentrale Problemstellung.<br />

Christoph Mayer analysiert traditionelle einfaktorielle Modelle<br />

der Zinsstruktur ebenso wie mehrfaktorielle Erweiterungen.<br />

Er kalibriert die betrachteten Modelle auf Basis des Kalman-<br />

Filters, projiziert die weitere Entwicklung der Zinsstrukturkurve<br />

und simuliert die Wertentwicklung eines Beispielportfolios aus<br />

Bundesanleihen. Die Auswertung der Resultate führt zu Schlüssen<br />

über die Adäquanz der Modelle.<br />

Der Inhalt<br />

Arbitragefreie Zinsstrukturkurvenmodelle; Projektion der Zinsstruktur<br />

und Parameterschätzung; Empirische Auswertungen<br />

und Anwendungen; Bewertung eines Beispielportfolios<br />

Die Zielgruppen<br />

Mitarbeiter aus dem Asset/Liability-Management in Finanzinstituten<br />

und Industrieunternehmen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaft mit den<br />

Schwerpunkten Investition und Finanzierung<br />

Der Autor<br />

Dr. Christoph Mayer promovierte bei Prof. Dr. Peter Albrecht<br />

am Lehrstuhl für ABWL, Risikotheorie, Portfolio Management<br />

und Versicherungswirtschaft der Universität Mannheim. Er<br />

arbeitet im Konzernrisikomanagement der EnBW Energie<br />

Baden-Württemberg AG und hat einen Lehrauftrag an der Fachhochschule<br />

Ludwigshafen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 24


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Michel, Gaston<br />

Real Estate Risk in Equity Returns<br />

Empirical Evidence from U.S. Stock Markets<br />

2009. xx, 167 pp. With 9 Fig. and 34 Tab.Dissertation<br />

European Business School Oestrich-Winkel, 2009<br />

(ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN<br />

BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen Bd. 72)<br />

Softc.<br />

Ë|xHSNINEy917690z<br />

EUR 39,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1769-0<br />

Das Buch<br />

“The central task of financial economics is to figure out what<br />

are the real risks that drive asset prices and expected returns.”<br />

(John Cochrane in Asset Pricing, 2001). The ongoing debate in<br />

the financial economics literature between rational and irrational<br />

asset pricing theories highlights the importance of this task.<br />

Gaston Michel aims at supporting the rational asset pricing story:<br />

higher asset returns must be associated with lower prices<br />

and higher risk exposure. In particular, he investigates whether<br />

shocks to real estate markets constitute an important source<br />

of the risk that is priced in the cross section of equity returns.<br />

His results document that real estate risk explains a large part<br />

of the cross-sectional variation in equity returns and captures<br />

most of the information in the prominent Fama and French<br />

(1993) size and book-to-market factors. In fact, he shows that<br />

an alternative model that which includes the real estate factor<br />

performs as well as or better than the Fama-French model in<br />

pricing equity returns.<br />

Der Inhalt<br />

Fundamentals of Asset Pricing Theory, Cross Section of Equity<br />

Returns, Real Estate Risk as a Priced Factor, Estimation<br />

Methodology: ICAPM Framework, VAR Approach, Traditional<br />

Beta Method, Stochastic Discount Factor Method, Data: State<br />

Variables of Interest, Test Assets, Empirical Analysis<br />

Die Zielgruppen<br />

WirtschaftswissenschaftlerInnen, Schwerpunkte Kapitalmarkt,<br />

Banken<br />

Portofoliomanager, Analysten<br />

Der Autor<br />

Dr. Gaston Michel promovierte am Stiftungslehrstuhl für Asset<br />

Management bei Prof. Dr. Lutz Johanning.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Odermatt, Sven<br />

Integrierte Unternehmenskommunikation<br />

Systemgestützte Umsetzung der Informationellen<br />

Aufgaben<br />

2009. XIX, 298 S. Mit 26 Abb. u. 46 Tab.Dissertation<br />

Universität Gießen, 2008 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy916723z<br />

ISBN 978-3-8349-1672-3<br />

Das Buch<br />

Die Notwendigkeit einer Integrierten Unternehmenskommunikation<br />

(IUK) ist vor dem Hintergrund vielfältiger und tiefgreifender<br />

Problemstellungen in Wissenschaft und Praxis unstrittig.<br />

Der Komplexitätsgrad der umzusetzenden Aufgaben ist allerdings<br />

so hoch, dass sich die Unternehmen bei der Umsetzung<br />

der IUK großen Implementierungsbarrieren gegenübersehen.<br />

Ein Ansatzpunkt zur Reduzierung dieser Umsetzungshürden<br />

liegt in der Bereitstellung eines anforderungsadäquaten Anwendungssystems<br />

(AWS), das Aufgaben effektiv und effizient unterstützt.<br />

Sven Odermatt untersucht die Anforderungen, denen ein<br />

solches Anwendungssystem genügen muss. Ausgehend von<br />

den inhaltlich-konzeptionellen, personell-kulturellen und<br />

organisatorisch-strukturellen Aufgabenbereichen identifiziert<br />

und beschreibt er fachliche, organisatorische und technische<br />

Implikationen in Bezug auf das Anwendungssystem. Um Unternehmen<br />

eine effiziente Umsetzung der herausgearbeiteten idealtypischen<br />

Funktionalitäten zu erlauben, konzipiert der Autor<br />

ein schrittweises Vorgehen auf Basis eines Stufenmodells, das<br />

die Anforderungen der einzelnen Abschnitte einem Entwicklungspfad<br />

hin zu einer Integrierten Unternehmenskommunikation<br />

zuordnet.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen der Integrierten Unternehmenskommunikation;<br />

Aufgaben und Barrieren der Integrierten Unternehmenskommunikation;<br />

Anforderungsanalyse einer Anwendungssystemgestützten<br />

Integrierten Unternehmenskommunikation; Konzeption<br />

eines Stufenmodells der Anwendungssystem-gestützten<br />

Integrierten Unternehmenskommunikation; Implikationen für<br />

Forschung und Praxis<br />

Die Zielgruppen<br />

Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen, die<br />

Lösungsansätze für eine effizientere Umsetzung der Integrierten<br />

Unternehmenskommunikation suchen.<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Marketing und Wirtschaftsinformatik.<br />

Der Autor<br />

Dr. Sven Odermatt promovierte bei Prof. Dr. Axel C. Schwickert<br />

am Lehrstuhl BWL-Wirtschaftsinformatik der Justus-Liebig-<br />

Universität Gießen. Er ist leitender Mitarbeiter des IT-Service-<br />

Centers des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der<br />

Justus-Liebig-Universität Gießen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 25


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Oguachuba, Jane S.<br />

Markenprofilierung durch produktbegleitende<br />

Dienstleistungen<br />

2009. XXIV, 320 S. Mit 72 Abb. u. 38 Tab.Dissertation<br />

ESCP-EAP Europäischen Wirtschaftshochschule Berlin,<br />

2008 (Focus Dienstleistungsmarketing) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1785<br />

Ë|xHSNINEy915962z<br />

ISBN 978-3-8349-1596-2<br />

Das Buch<br />

Im wissenschaftlichen Diskurs sind Marke und Dienstleistung<br />

strikt voneinander getrennt, in der Marketingpraxis oft kongeniale<br />

Partner. Derjenige Anbieter profiliert sich im Wettbewerb,<br />

der das Problem der aktuellen und potenziellen Kunden besser<br />

zu lösen im Stande ist als die Konkurrenz. Dies geschieht heutzutage<br />

zunehmend über Dienstleistungen, die zusätzlich zu<br />

Markenprodukten angeboten werden.<br />

Jane S. Oguachuba zeigt anhand eines verhaltenswissenschaftlichen<br />

Theorienfundaments und mittels zweier empirischer<br />

Studien, inwiefern produktbegleitende Dienstleistungen unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Kundenmitwirkung Auswirkungen<br />

auf die Markeneinstellung und damit implizit auf die<br />

Markenprofilierung haben. In der Wissenschaft stand eine<br />

ganzheitliche Betrachtung der relevanten Wirkungsbeziehungen<br />

bislang noch aus. In der Praxis investieren viele Markenanbieter<br />

in Dienstleistungen, ohne deren Wirkung auf die Markenprofilierung<br />

genau zu kennen. Die vorliegende Schrift liefert fundierte<br />

Einsichten und klare Empfehlungen zur Überwindung dieser<br />

Defizite.<br />

Der Inhalt<br />

Zum Konstrukt der Marke und der Dienstleistung; Kundenmitwirkung<br />

als zentrales Merkmal von Dienstleistungserstellungsprozessen;<br />

Verbindungslinien zwischen Dienstleistungs- und<br />

Markenmanagement; Theorien und Modelle zur Erklärung der<br />

Wirkungsweise produktbegleitender Dienstleistungen; Referenzmodell<br />

zur Beschreibung und Erklärung der Wirkungen<br />

produktbegeleitender Dienstleistungen auf die Einstellung zur<br />

Marke; Empirische Untersuchung und Hypothesenüberprüfung<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte in Markenartikel- bzw. Dienstleistungsunternehmen,<br />

Unternehmensberatungen und in Marketing-,<br />

Kommunikations- und Strategieabteilungen<br />

Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

den Schwerpunkten Marketing, Marken- und Dienstleistungsmanagement<br />

Der Autor<br />

Dr. Jane S. Oguachuba war wissenschaftliche Mitarbeiterin und<br />

Doktorandin von Prof. Dr. Frank Jacob im Fachbereich Marketing<br />

in der ESCP-EAP Berlin. Sie ist als Media Research Analyst<br />

im Bereich Knowledge, Insights & Planning der Coca-Cola<br />

GmbH tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Papenhoff, Heike<br />

Cross Buying Extended in Multi Partner<br />

Bonusprogrammen<br />

Eine kritische Analyse<br />

2009. XVIII, 230 S. Mit 31 Abb. u. 32 Tab.Dissertation<br />

Universität Bochum, 2008 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy914569z<br />

ISBN 978-3-8349-1456-9<br />

Das Buch<br />

Ein ökonomischer Erfolg von Bonusprogrammen ist im Rahmen<br />

des Kundenbeziehungsmanagements bei Unternehmen bisher<br />

nicht eindeutig erbracht. Das Zusatzkaufverhalten der Kunden<br />

jedoch erhält einen höheren Stellenwert: aufgrund des verbindenden<br />

Elements des gemeinsamen Bonussystems konzentrieren<br />

Kunden ihr Kaufverhalten auf die Partner des Programms.<br />

Heike Papenhoff untersucht die Effekte des erweiterten Zusatzkaufverhaltens,<br />

des Cross Buying extended Verhaltens, in Multi<br />

Partner Bonusprogrammen. Sie leitet die Einflussgrößen aus<br />

ökonomischer Perspektive ab und entwickelt im Rahmen einer<br />

zweistufigen Untersuchung ein umfassendes Messmodell. Für<br />

die Untersuchung stehen Längsschnittdaten eines der größten<br />

deutschen Multi Partner Bonusprogramme zur Verfügung. Die<br />

Autorin bestätigt den Einfluss der Treiber Wechselkosten und<br />

Attraktivität der Partner. Sie zeigt, dass dem Einlöseverhalten<br />

sowie dem Merkmal der Teilnahmedauer der Kunden innerhalb<br />

des Bonusprogramms eine bedeutende Rolle hinsichtlich<br />

der Beurteilung der positiven Cross Buying extended Effekte<br />

zukommt.<br />

Der Inhalt<br />

Bezugsrahmen und Entwicklung des Konstrukts Cross Buying;<br />

Multi Partner Bonusprogramme; Cross Buying extended in Multi<br />

Partner Bonusprogrammen; Ergebnisse der empirischen Untersuchung<br />

Die Zielgruppen<br />

Praktiker im Bereich Marketing von Unternehmen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

dem Schwerpunkt Marketing<br />

Der Autor<br />

Dr. Heike Papenhoff promovierte bei Prof. Dr. Mario Rese am<br />

Lehrstuhl Betriebswirtschaft, insbesondere Marketing der Universität<br />

Bochum. Sie ist seit 2002 an der FOM Fachhochschule<br />

für Oekonomie & Management als Dozentin tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 26


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Plößl, Klaus<br />

Mehrseitig sichere Ad-hoc-Vernetzung von<br />

Fahrzeugen<br />

2009. XXXII, 301 S. Mit 83 Abb., davon 81 in<br />

FarbeDissertation Universität Regensburg, 2008<br />

(DuD-Fachbeiträge) Br.<br />

EUR 59,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy916426z<br />

ISBN 978-3-8349-1642-6<br />

Das Buch<br />

Mittelfristig sollen Fahrzeuge mit der Fähigkeit ausgestattet<br />

werden, sich in sogenannten Vehicular Ad-Hoc-Networks<br />

(VANETs) zusammenzuschließen, um auf diesem Weg Nachrichten<br />

sowohl untereinander als auch mit anderen Netzen auszutauschen.<br />

Hauptziele sind die Erhöhung der Verkehrssicherheit<br />

und die effiziente Nutzung der vorhandenen Straßenkapazität.<br />

Eine unzureichende Absicherung der Nachrichten kann jedoch<br />

verheerende Folgen, z.B. provozierte Unfälle, haben.<br />

Vor diesem Hintergrund entwirft Klaus Plößl eine mehrseitig<br />

sichere VANET-Sicherheitsinfrastruktur, mit deren Hilfe Angriffe<br />

verhindert werden sollen. Nach einer Einführung in die Thematik<br />

analysiert und bewertet er zunächst bereits existierende<br />

Ansätze umfassend anhand von speziell auf die Anforderungen<br />

im VANET abgestimmten Kriterien. Im Fokus stehen neben den<br />

Schutzinteressen aller Beteiligten, die Effizienz in Bezug auf<br />

benötigte Übertragungs- und Rechenkapazität sowie der Schutz<br />

der Privatsphäre der Nutzer und Wirtschaftlichkeitsaspekte.<br />

Darauf aufbauend erarbeitet er eine Sicherheitsinfrastruktur,<br />

die alle gestellten Anforderungen besser erfüllt als bisherige<br />

Ansätze.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen und Forschungsübersicht, Schutzziele, Anwendungen<br />

und Angreifermodelle, Vorüberlegungen und Annahmen,<br />

Bausteine, VANET-Sicherheitsinfrastrukturen, Mehrseitig sichere<br />

VANET-Sicherheitsinfrastruktur<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende der (Wirtschafts-)Informatik und<br />

der Ingenieurwissenschaften mit den Schwerpunkten Ad-hoc-<br />

Netze und Fahrzeugkommunikation<br />

Fach- und Führungskräfte in der Forschung und Entwicklung<br />

der Automobilbranche, in Standardisierungsgremien für Fahrzeugkommunikation<br />

und im Bereich Datensicherheit<br />

Der Autor<br />

Dr. Klaus Plößl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr.-<br />

Ing Hannes Federrath am Lehrstuhl für Management der Informationssicherheit<br />

der Universität Regensburg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Puchta, Dieter | Schneider, Friedrich | Haigner,<br />

Stefan | Wakolbinger, Florian | Jenewein, Stefan<br />

Kreative Industrien<br />

Eine Analyse von Schlüsselindustrien am Beispiel<br />

Berlins<br />

2009. 155 S. Mit 8 Abb. u. 72 Tab. Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy915818z<br />

ISBN 978-3-8349-1581-8<br />

Das Buch<br />

Kreative Industrien sind die Schlüsselindustrie des 21. Jahrhunderts<br />

und ein wesentliches Element prosperierender<br />

Wirtschaftsräume Europas. Bereits heute ist jedes siebte Unternehmen<br />

Berlins in den Kreativen Industrien tätig. Gemeinsam<br />

stellen sie 80.000 Arbeitsplätze bereit und erwirtschaften<br />

einen Umsatz von € 7,4 Mrd. jährlich. Die Autoren stellen<br />

unterschiedliche Ansätze der Kreativen Industrien differenziert<br />

dar. Sie untersuchen spezifische Geschäftsmodelle und entsprechende<br />

Finanzierungsanforderungen für die spezielle und<br />

in sich heterogene Struktur der kreativen Industrien mit überwiegend<br />

Klein- und Kleinstunternehmen. Dies erfordert auch<br />

kreative Förderinstrumente und interdisziplinäres Denken in<br />

der Wirtschaftspolitik.<br />

Der Inhalt<br />

Zum Begriff der Kreativen Industrien, Zur Theorie der Kreativen<br />

Industrien, Kreative Industrien im Internationalen Überblick,<br />

Kreativer Industrien Berlins, Wertschöpfung und Beschäftigung,<br />

Kreative Industrien im Fokus moderner Wirtschaftsförderung<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften;<br />

Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung und in Unternehmerverbänden.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Dieter Puchta, Vorstandsvorsitzender der Investitionsbank<br />

Berlin<br />

Prof. Dr. Friedrich Schneider, ordentlicher Universitätsprofessor<br />

an der Johannes Kepler Universität Linz<br />

Dr. Stefan D. Haigner, Mag. Stefan Jenewein und Dr. Florian<br />

Wakolbinger, selbständige Ökonomen sowie Dozenten an Fachhochschulen<br />

und Universitäten<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 27


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Rohrlack, Christian<br />

Reverse Technology Transfer in multinationalen<br />

Unternehmen<br />

Bedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

2009. XXVII, 424 S. Mit 29 Abb. u. 128<br />

Tab.Dissertation Universität Kiel, 2009<br />

(Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter<br />

Systeme und Electronic Business) Br.<br />

Ë|xHSNINEy916280z<br />

EUR 59,90 Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1628-0<br />

Das Buch<br />

Für multinationale Unternehmen stellt das lokale Wissen ihrer<br />

Tochtergesellschaften heute einen wichtigen globalen Wettbewerbsvorteil<br />

dar. Die Bereitstellung dieses Wissens durch den<br />

erfolgreichen Transfer von den Tochtergesellschaften zurück an<br />

die Muttergesellschaft (Reverse Technology Transfer) erfordert<br />

jedoch andere Koordinationsmuster als bei der traditionellen<br />

Transferrichtung von der Mutter- zur Tochtergesellschaft.<br />

Christian Rohrlack analysiert die Besonderheiten zum erfolgreichen<br />

Management von Reverse Technology Transfers und<br />

zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Koordination<br />

zu traditionellen Forward Technology Transfers auf. Er<br />

diskutiert bestehende theoretische Konzepte, die er in sein<br />

Untersuchungsmodell einbezieht und anhand einer großzahligen<br />

quantitativ-empirischen Erhebung von 240 Technologietransferprojekten<br />

überprüft. Seine Ergebnisse belegen unter<br />

anderem, dass unterschiedliche Gestaltungsmuster zwischen<br />

den beiden Transferrichtungen bestehen und bei Reverse Technology<br />

Transfers insbesondere die Verwendung personenorientierter<br />

Koordinationsinstrumente wie informale Kommunikation,<br />

informale Meetings oder persönliche Kontakte im Vordergrund<br />

stehen.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Fundierung des Technologietransfers in multinationalen<br />

Unternehmen, Koordination von Technologietransfers<br />

in multinationalen Unternehmen, Herleitung von Hypothesen<br />

zur Koordination von Technologietransfer, Methoden und Ergebnisse<br />

der empirischen Untersuchung<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

den Schwerpunkten Unternehmensstrategie, Innovation und<br />

Technologie<br />

Manager in den Bereichen Unternehmensstrategie, Innovation<br />

und Technologie<br />

Der Autor<br />

Dr. Christian Rohrlack promovierte bei Prof. Dr. Joachim Wolf<br />

am Lehrstuhl für Organisation der Christian-Albrechts-Universität<br />

zu Kiel. Er ist heute als Vorstandsassistent bei der Sauer-<br />

Danfoss GmbH & Co. OHG tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Roßnagel, Alexander | Laue, Philip | Peters, Jan (Hrsg.)<br />

Delegation von Aufgaben an<br />

IT-Assistenzsysteme<br />

Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit am Beispiel von<br />

E-Government und E-Tourismus<br />

2009. XVII, 276 S. Mit 87 Abb. u. 13 Tab. (DuD-<br />

Fachbeiträge) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy910950z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1095-0<br />

Das Buch<br />

Informationstechnik verspricht, die Menschen von Arbeit zu<br />

befreien oder ihnen die Arbeit zu erleichtern. IT-Assistenzsysteme<br />

sollen es ermöglichen, nicht nur viele einfache Tätigkeiten,<br />

Routineaufgaben und Alltagsentscheidungen, sondern<br />

anspruchsvollere, selbständig zu erledigende Vorgänge an<br />

Softwareagenten, Webservices, Vorgangsbearbeitungssysteme<br />

oder mobile kontextsensitive Dienste zu delegieren.<br />

Die Autoren präsentieren die Ergebnisse des interdisziplinären<br />

Forschungsprojekts „Verteilte Software-Agenten für sichere<br />

und rechtsverbindliche Aufgabendelegation in mobilen kollaborativen<br />

Anwendungen (VESUV)“. Nach einer kurzen Einführung<br />

in die Herausforderungen der Aufgabendelegation werden die<br />

Probleme und Lösungen für einen Workflow im E-Government<br />

und für Location-based Services im E-Tourismus vorgestellt. Für<br />

beide Anwendungsbereiche werden Vorschläge für eine Gestaltung<br />

der Systeme entwickelt, die den Kriterien der Sicherheit,<br />

der Rechtsverbindlichkeit und des Datenschutzes gerecht werden.<br />

Der Inhalt<br />

Aufgabendelegation im E-Government, Aufgabendelegation im<br />

E-Tourismus, Die integrierte Infrastruktur, Ausblick<br />

Die Zielgruppen<br />

Informatiker (Systementwickler, Sicherheits- und Datenschutzexperten,<br />

Wirtschaftsinformatiker (E-Government-<br />

Beauftragte)<br />

Juristen (Datenschützer, Telekommunikationsrechtler, Internetjuristen,<br />

Verwaltungsjuristen)<br />

Psychologen (Ergonomie, Akzeptanzforscher)<br />

Politologen, Politiker (Technologiepolitik)<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Alexander Roßnagel ist Universitätsprofessor für<br />

öffentliches Recht und Vizepräsident der Universität Kassel,<br />

dort Leiter der Projektgruppe verfassungs-verträgliche Technikgestaltung<br />

(provet) und Wissenschaftlicher Direktor des Instituts<br />

für Europäisches Medienrecht (EMR) in Saarbrücken.<br />

Philip Laue, LL.M. ist als Rechtsanwalt in der Kölner Kanzlei<br />

Graf von Westphalen mit den Schwerpunkten Datenschutz,<br />

Signaturrecht und Recht der Informationstechnologien tätig.<br />

Jan Peters arbeitete im Fraunhofer-Institut für Graphische<br />

Datenverarbeitung IGD als Systemarchitekt der Agentenplattform<br />

SeMoA und Projektleiter des Forschungsprojekts VESUV.<br />

Heute ist er als Security Architect bei der IBM Deutschland<br />

GmbH tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 28


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Schachtner, Michael<br />

Accounting und Unternehmensfinanzierung<br />

Eine Analyse börsennotierter Unternehmen in<br />

Deutschland und der Schweiz<br />

2009. XIX, 205 S. Mit 25 Abb. u. 50 Tab.Dissertation<br />

Universtität St. Gallen, 2008 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy916259z<br />

ISBN 978-3-8349-1625-9<br />

Das Buch<br />

Kapitalmärkte haben die Unternehmensfinanzierung und das<br />

Finanzmanagement in den letzten Jahren stark beeinflusst. Den<br />

Unternehmen steht ein breites Spektrum an Finanzierungsinstrumenten<br />

mit unterschiedlichsten Merkmalen zur Verfügung,<br />

deren Bilanzierung die Kapitalstruktur und Unternehmensbewertung<br />

bedingt.<br />

Michael Schachtner untersucht die Unternehmensfinanzierung<br />

börsennotierter Unternehmen aus der Schweiz und Deutschland<br />

über einen Zeitraum von 1995 bis 2006 vor dem Hintergrund<br />

regulatorischer Veränderungen. Anhand einer Systematik<br />

von fünf Thesen diskutiert der Autor unter anderem folgende<br />

Fragen: Welchen Einfluss hatte die Umstellung auf IFRS-<br />

Accounting in Deutschland? Wie ist die Fremdfinanzierung von<br />

Unternehmen strukturiert? Inwiefern bestimmen makroökonomische<br />

Determinanten das Finanzierungsverhalten von Unternehmen?<br />

Der empirische Teil zeigt mit einer detaillierten Analyse<br />

konkreter Finanzierungsinstrumente aus Jahresabschlüssen<br />

den Wandel der Finanzierung börsennotierter Unternehmen in<br />

der Schweiz und in Deutschland.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen der Finanzierungspolitik und Kapitalstruktur, Finanzierungsinstrumente<br />

und Accounting, Empirische Erkenntnisse<br />

und Hypothesen, Empirische Untersuchung, Diskussion der<br />

Ergebnisse und Implikation<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaft mit den<br />

Schwerpunkten<br />

(IFRS-)Accounting, Kapitalstrukturtheorien und angewandte<br />

Finanzierungstheorie<br />

Finanzmanager, Mitarbeiter in Rating-Agenturen und Analysten<br />

Der Autor<br />

Dr. Michael Schachtner ist Unternehmensberater bei The<br />

Boston Consulting Group, Zürich.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Scherer, Andreas Georg | Kaufmann, Ina Maria |<br />

Patzer, Moritz (Hrsg.)<br />

Methoden in der Betriebswirtschaftlehre<br />

2009. VIII, 270 S. Mit 21 Abb. u. 6 Tab. Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1524-5<br />

Ë|xHSNINEy915245z<br />

Das Buch<br />

Im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Forschung ist der<br />

Einsatz von Methoden bei der zirkel- und widerspruchsfreien<br />

Begründung des Wissens von zentraler Bedeutung. Jüngste Entwicklungen<br />

in den Kommunikationstechnologien sowie in den<br />

Nachbarwissenschaften der BWL (z.B. Psychologie, Soziologie,<br />

Ökonomie, Informatik, Medizin) haben zu einer ständigen Erweiterung<br />

des betriebswirtschaftlichen Methodenarsenals geführt.<br />

Die BWL muss daher ihre Methoden immer wieder einer kritischen<br />

Reflexion unterziehen.<br />

Die Beiträge des Tagungsbandes dokumentieren die Vielfalt des<br />

betriebswirtschaftlichen Methodenarsenals. Es werden dabei<br />

nicht nur die traditionellen Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

und die analytischen Methoden der Modelltheorie, sondern<br />

auch innovative Verfahren zur Erhebung und Auswertung<br />

von Daten berücksichtigt. Anhand konkreter Forschungsprojekte<br />

werden die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Verfahren<br />

aufgezeigt und zukünftige Herausforderungen diskutiert.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von: Maren Breuer, Daniel Geiger, Michaela<br />

Haase, Bernhard Hirsch, Christina Hoon, Mirja Hubert, Peter<br />

Kenning, Werner Kirsch, Stefan Krummaker, Johannes Mure,<br />

Achim Oberg, René Riedl, Marc R. H. Roedenbeck, Ute Schmiel,<br />

Dieter Schneider, David Seidl, Albrecht Söllner, Thomas Steger,<br />

Dominik van Aaken, Peter Walgenbach, Thomas Wrona, Thomas<br />

Zwick<br />

Die Zielgruppen<br />

Praktiker, die sich für die Methoden in der Betriebswirtschaftslehre<br />

interessieren<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Wissenschaftstheorie und Methodenlehre<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Andreas Georg Scherer ist Direktor des Instituts für<br />

Organisation und Unternehmenstheorien (IOU) an der Universität<br />

Zürich, Schweiz.<br />

Ina Maria Kaufmann ist Doktorandin am Institut für Organisation<br />

und Unternehmenstheorien (IOU) an der Universität Zürich,<br />

Schweiz.<br />

Moritz Patzer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Organisation und Unternehmenstheorien (IOU) an der Universität<br />

Zürich, Schweiz.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 29


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Schertzinger, Andreas<br />

Creating Value in Insurance Mergers and<br />

Acquisitions<br />

2009. xxiii, 343 pp. With 91 Fig. and 79 Tab.<br />

Dissertation European Business School Oestrich-<br />

Winkel, 2008 Softc.<br />

EUR 59,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy914545z<br />

ISBN 978-3-8349-1454-5<br />

Das Buch<br />

The fundamental economics of the European insurance industry<br />

and specifically the impact of the recent economic crisis on<br />

the financial services sector are likely to cause a wave of M&A<br />

transactions in the insurance sector. An event study of the previous<br />

M&A cycle in the European insurance industry shows that<br />

M&A transactions on average achieve short-term value creation.<br />

However, there is a significant dispersion among individual<br />

transactions and, in the long term, the average M&A transaction<br />

destroys value.<br />

Andreas Schertzinger identifies determinants of successful<br />

transactions, such as transaction timing and diversifying transaction<br />

strategy, through a multivariate statistical analysis. Two<br />

case studies illustrate success factors specifically related to<br />

the conduct of transactions in greater detail.<br />

Der Inhalt<br />

Overview of M&A in the European Insurance Industry, Recent<br />

Studies on the Success of Insurance Transactions, Value Creation<br />

by M&A in the European Insurance Industry, Case Studies on<br />

Value Creation by M&A in the European Insurance Industry<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten in der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

den Schwerpunkten Corporate Finance, BWL, Banken- sowie<br />

Versicherungslehre<br />

Manager in Versicherungsunternehmen, in den Bereichen<br />

Corporate Finance und M&A<br />

Der Autor<br />

Dr. Andreas Schertzinger promovierte bei Prof. Dr. Dirk Schiereck<br />

am Stiftungslehrstuhl Bank- und Finanzmanagement der<br />

European Business School Oestrich-Winkel. Er ist heute als<br />

Unternehmensberater für McKinsey & Company, Inc., New<br />

York, tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Schmidt, Christian<br />

Management komplexer IT-Architekturen<br />

Empirische Analyse am Beispiel der internationalen<br />

Finanzindustrie<br />

2009. XXI, 194 S. Mit 30 Abb. u. 19 Tab.Dissertation<br />

Technische Universität Darmstadt, 2009 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy916945z<br />

ISBN 978-3-8349-1694-5<br />

Das Buch<br />

In Wissenschaft und Praxis wird zunehmend die Notwendigkeit<br />

einer ganzheitlichen und langfristig orientierten Steuerung der<br />

Unternehmens-IT auf der Ebene der Makroarchitektur anerkannt.<br />

Mit dem IT-Architekturmanagement (bzw. Enterprise<br />

Architecture Management) hat sich hierzu innerhalb der letzten<br />

Jahre eine eigene Disziplin herausgebildet. Die Implementierung<br />

einer entsprechenden Funktion gilt jedoch als eine der größten<br />

Herausforderungen des IT-Managements.<br />

Christian Schmidt widmet sich in seiner Arbeit einer umfassenden<br />

wissenschaftlichen Analyse dieses noch weitgehend<br />

unerschlossenen Themengebietes. Er entwickelt dazu zunächst<br />

einen theoretischen Bezugsrahmen. Auf der Grundlage mehrerer<br />

empirischer Studien beschreibt und analysiert der Autor<br />

anschließend die vielfältige Praxis des Architekturmanagements.<br />

Davon ausgehend identifiziert er die wichtigsten Erfolgsfaktoren<br />

und leitet hieraus konkrete Handlungsempfehlungen<br />

ab.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Grundlagen des Architekturmanagements, Praxis<br />

des Architekturmanagements, Wirkungen und Erfolgsfaktoren<br />

des Architekturmanagements, Handlungsempfehlungen für die<br />

Praxis<br />

Die Zielgruppen<br />

IT-Manager und IT- bzw. Unternehmensarchitekten<br />

Dozenten und Studenten der (Wirtschafts-)Informatik und<br />

Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt strategisches<br />

IT-Management<br />

Der Autor<br />

Dr. Christian Schmidt promovierte bei Prof. Dr. Peter Buxmann<br />

und Prof. Dr. Zbynek Sokolovsky am Fachgebiet Information<br />

Systems / Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität<br />

Darmstadt. Er ist als Senior Consultant bei der act! consulting<br />

GmbH tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 30


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Schmitt, Achim<br />

Innovation and Growth in Corporate<br />

Restructurings<br />

Solution or Contradiction<br />

2009. xv, 284 pp. With 69 Fig.Dissertation Universtiy<br />

of Geneva, 2008 Softc.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy916235z<br />

ISBN 978-3-8349-1623-5<br />

Das Buch<br />

Phases of growth and decline are part of every organizational<br />

life and are, therefore, constantly represented in the management<br />

literature. Companies anticipating or facing downturns<br />

often react with restructuring activities in order to reverse the<br />

declining business situation in the long term.<br />

Achim Schmitt examines the role of efficiency and growth<br />

through innovation within corporate restructuring efforts. He<br />

develops a restructuring model which deals with factors mediating<br />

(sources of organizational decline) and moderating (level<br />

of organizational slack) the relationship between restructuring<br />

activities and overall restructuring performance. The author<br />

tests the model empirically in the German-speaking consulting<br />

market for corporate restructurings. He, thereby, provides a<br />

state-of-the-art view of the factors and activities underlying<br />

successful corporate restructuring efforts.<br />

Der Inhalt<br />

Organizational change and development, notions of organizational<br />

decline, corporate restructuring, a comprehensive process<br />

model of corporate restructuring<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte, Manager, Unternehmensberater<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Organisation und Management<br />

Der Autor<br />

Dr. Achim Schmitt promovierte bei Prof. Dr. Gilbert Probst am<br />

Lehrstuhl für Organisation und Management der University of<br />

Geneva. Er ist aktuell als Gastwissenschaftler an der Columbia<br />

Business School in New York tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Schöler, Andreas<br />

Beschwerdeinformationen und Ihre Nutzung<br />

2009. XXVII, 442 S. Mit 148 Abb.Dissertation<br />

Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2008 (Focus<br />

Dienstleistungsmarketing) Br.<br />

EUR 59,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1296-1<br />

Ë|xHSNINEy912961z<br />

Das Buch<br />

Kundenbeschwerden sind für Unternehmen von strategischer<br />

Bedeutung. Zum einen ist es möglich, durch eine professionelle<br />

Beschwerdereaktion gefährdete Geschäftsbeziehungen zu stabilisieren.<br />

Zum anderen bietet die Nutzung der in Beschwerden<br />

enthaltenen Informationen Chancen zur nachhaltigen Verbesserung<br />

der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Andreas Schöler untersucht die informatorischen Potenziale<br />

von Kundenbeschwerden für Unternehmen und die Bedingungen<br />

ihrer Realisierung. Empirische Studien zeigen, dass in der<br />

Praxis der Wert von Beschwerdeinformationen zwar bekannt<br />

ist, aber hinsichtlich der tatsächlichen Informationsnutzung<br />

erhebliche Defizite bestehen. Die Untersuchung, welche Barrieren<br />

einer systematischen Verwendung von Beschwerdeinformationen<br />

im Unternehmen entgegenstehen, steht deshalb im<br />

Fokus der Arbeit. Auf dieser Basis werden konkrete Managementmaßnahmen<br />

zur besseren Nutzung des Informationspotenzials<br />

entwickelt.<br />

Der Inhalt<br />

Beschwerden als Basis für Beschwerdeinformationen ;<br />

Beschwerdeinformation: Definition, Gewinnung und Nutzung ;<br />

Barrieren der Beschwerdeinformationsnutzung ; Maßnahmenperspektiven<br />

eines Managements der Beschwerdeinformationsnutzung<br />

unter Berücksichtigung der identifizierten Barrieren<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Marketing, Vertrieb<br />

und Qualitätsmanagement von Unternehmen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre den<br />

Schwerpunkten (Dienstleistungs-)Management und Marketing.<br />

Der Autor<br />

Dr. Andreas Schöler promovierte bei Prof. Dr. Bernd Stauss am<br />

Lehrstuhl für Allg. Betriebswirtschaftslehre und Dienstleistungsmanagement<br />

der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.<br />

Er ist als Unternehmensberater tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 31


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Seegy, Ulrike<br />

Dienstleistungskompetenz im Maschinen- und<br />

Anlagenbau<br />

Eine Untersuchung wesentlicher Handlungspotenziale<br />

und ihrer Auswirkungen<br />

2009. XIX, 228 S. Mit 38 Abb. u. 24 Tab.Dissertation<br />

European Business School Oestrich-Winkel, 2008 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy915832z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1583-2<br />

Das Buch<br />

Unternehmen in der Investitionsgüterindustrie sind zunehmend<br />

als Problemlöser und nicht mehr nur als reine Produzenten<br />

gefragt. Damit steigt die Bedeutung der Dienstleistungen rund<br />

um die Maschinen und Anlagen. Hier besteht jedoch ein großes<br />

Verbesserungspotenzial, denn der Aufbau eines erfolgsorientierten<br />

Dienstleistungsgeschäfts erfordert von den traditionell<br />

technikgeprägten Unternehmen umfassende Anpassungsprozesse<br />

der Organisation, der Strategie, der Prozesse, des<br />

Managements und der Kultur.<br />

Ulrike Seegy untersucht, wie sich Dienstleistungskompetenz<br />

konkret definieren und operationalisieren lässt und welchen<br />

Einfluss sie auf die Ausgestaltung der industriellen Dienstleistungen<br />

und auf den Dienstleistungserfolg hat. Sie entwickelt<br />

auf Basis des Kompetenzbasierten Ansatzes ein Untersuchungsmodell,<br />

das anhand einer schriftlichen Befragung im<br />

Maschinen- und Anlagenbau empirisch untersucht wird. Ihre<br />

Ergebnisse zeigen, dass Dienstleistungskompetenz nicht nur zu<br />

einem innovativen und nutzenorientierten Dienstleistungsangebot<br />

führt, sondern auch zu einem ausgewogenen Maß zwischen<br />

Effizienz und Effektivität der Kundenorientierung, der Individualität<br />

und des Umfangs des Dienstleistungsangebots.<br />

Der Inhalt<br />

Definitorische und Theoretische Grundlagen, Methodische<br />

Grundlagen (insb. Strukturgleichungsmodellierung), Modellentwicklung,<br />

Hypothesenformulierung und -überprüfung, Entwicklungsstand<br />

des industriellen Dienstleistungsgeschäfts im<br />

Maschinen- und Anlagenbau<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

den Schwerpunkten produzierende Industrie, Dienstleistungs-<br />

und Innovationsmanagement, Unternehmensführung und<br />

Organisation<br />

Der Autor<br />

Dr. Ulrike Seegy promovierte bei Prof. Dr. Meike Tilebein am<br />

Lehrstuhl für Industrielles Management der European Business<br />

School, Oestrich-Winkel. Sie ist heute als Managementnachwuchskraft<br />

bei der Bosch Rexroth AG tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Steiner, Paul<br />

Sound Branding<br />

Grundlagen der akustischen Markenführung<br />

2009. XXIII, 292 S. Mit 112 Abb. u. 4 Tab. Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-1639-6<br />

Ë|xHSNINEy916396z<br />

Das Buch<br />

In Zeiten geringer Qualitätsunterschiede und großer Markenvielfalt<br />

profilieren sich Unternehmen immer mehr über ihr<br />

Image. Dabei kann Sound Branding helfen, einen Mehrwert zu<br />

bilden, die Wiedererkennung der Marke bzw. des Unternehmens<br />

zu fördern und damit das Image nachhaltig zu prägen. So<br />

sind die Sound-Logos z. B. von Intel, BMW, Nokia oder der Deutschen<br />

Telekom in der Markenwelt nicht mehr wegzudenken.<br />

Paul Steiner liefert eine praxisorientierte Einführung in das<br />

Sound Branding unter Betrachtung der Thematik aus verschiedenen<br />

Blickwinkeln und Einbeziehung musikpsychologischer<br />

und rechtlicher Rahmenbedingungen. Im Speziellen analysiert<br />

der Autor den Einsatz von Sound Branding im Radio, Fernsehen<br />

und Internet. Anhand von drei Fallstudien (BMW, UEFA EURO<br />

2008, GROVES Sound Communications) zeigt er, wie Sound<br />

Branding in den verschiedenen Unternehmen angewendet wird.<br />

Der Automobilkonzern BMW steht im Mittelpunkt einer Untersuchung<br />

zum Sound Design. Zahlreiche aktuelle Markenstatistiken,<br />

sämtliche Notationen und Registrierungsdaten der<br />

Hörmarken in Österreich, Deutschland und der Schweiz, eine<br />

Analyse der registrierten Hörmarken im europäischen Raum<br />

und zehn Experteninterviews runden das Thema ab.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Grundlagen der Markenführung; Sound Branding<br />

– Begriffserklärung und theoretische Grundlagen; Musikpsychologie;<br />

Markenrecht; Sound Branding in der Werbung; Fallstudien<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaft mit<br />

den Schwerpunkten Marketing sowie der Musikpsychologie,<br />

Musikwissenschaft und der Rechtswissenschaft<br />

Markenverantwortliche in Unternehmen und Agenturen,<br />

Sounddesigner, Komponisten sowie Projektmanager im<br />

Bereich akustischer Markenführung<br />

Der Autor<br />

Paul Steiner, B.A. (Hons.), M.A. studierte am SAE Technology<br />

Institute Wien, an der Wirtschaftsuniversität Wien, an der<br />

Donau-Universität Krems und an der Melbourne Business<br />

School in Australien.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 32


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Strecker, Nanja<br />

Innovation Strategy and Firm Performance<br />

An empirical study of publicly listed firms<br />

2009. xx, 242 pp. With 56 Fig. and 11<br />

Tab.Dissertation Universität Graz, 2007<br />

(Betriebswirtschaftliche Studien in<br />

forschungsintensiven Industrien) Softc.<br />

EUR 49,90 Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy917553z<br />

ISBN 978-3-8349-1755-3<br />

Das Buch<br />

Even though innovation has become essential for firms’ longterm<br />

success, formulating an innovation strategy is far from<br />

common in companies and not yet well defined and understood<br />

in research. This dissertation outlines all dimensions of innovation<br />

strategy. Moreover, it answers the question, to what<br />

extent there is a relation between innovation strategy and firm<br />

performance.<br />

The comprehensive empirical research is based on 122 publicly<br />

listed manufacturing firms from around the world. It consists<br />

of primary research complemented with secondary data and<br />

capital market based financials, making the outcome highly<br />

reliable. The results of the study show a combination of choices<br />

needs to be done right for a firm’s innovation strategy to positively<br />

impact its performance. The innovation portfolio should<br />

include more radically new projects; they are rewarded. Forces<br />

of marketers and R&D people need to be joined to ensure new<br />

products relevant to customers. All innovation efforts should<br />

be focused in a few areas in order to benefit from focus and<br />

synergies.<br />

Der Inhalt<br />

Research Problem and Relevance; Innovation Strategy; Innovation<br />

Strategy and Performance; Innovation Strategy and Firm<br />

Context; Success and Contingency Hypotheses; Empirical study<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte von Unternehmen; Verantwortliche für Innovationsmanagement,<br />

Forschung & Entwicklung, Marketing;<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften und<br />

Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement,<br />

Marketing und Forschung & Entwicklung<br />

Der Autor<br />

Dr. Nanja Strecker promovierte bei Prof. Dr. Søren Salomo am<br />

Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der Universität<br />

Graz. Sie ist Leiterin der Innovationseinheit bei Alcan<br />

Engineered Products in Lausanne/Schweiz.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Swoboda, Bernhard | Morschett, Dirk | Rudolph,<br />

Thomas | Schnedlitz, Peter | Schramm-Klein, Hanna<br />

(Eds.)<br />

European Retail Research<br />

2009 | Volume 23 Issue I<br />

2009. viii, 218 pp. With 33 Fig. and 56 Tab. (European<br />

Retail Research) Softc.<br />

EUR 59,90 Warengruppe 1785<br />

Ë|xHSNINEy912251z<br />

ISBN 978-3-8349-1225-1<br />

Das Buch<br />

The aim of EUROPEAN RETAIL RESEARCH is to publish interesting<br />

manuscripts of high quality and innovativeness with a<br />

focus on retail researchers, retail lecturers, retail students and<br />

retail executives. As it has always been, retail executives are<br />

part of the target group and the knowledge transfer between<br />

retail research and retail management remains a part of the<br />

publication’s concept. EUROPEAN RETAIL RESEARCH welcomes<br />

manuscripts on original theoretical or conceptual contributions<br />

as well as empirical research – based either on large-scale<br />

empirical data or on the case-study method. Following the<br />

state of the art in retail research, articles on any major issues<br />

that concern the general field of retailing and distribution are<br />

welcome.<br />

The review process will support the authors in enhancing the<br />

quality of their work and will offer the authors a reviewed<br />

publication outlet. Part of the concept of EUROPEAN RETAIL<br />

RESEARCH is an only short delay between manuscript submission<br />

and final publication, so it is intended to become a quick<br />

publication platform.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von: Juan Carlos Gázquez-Abad und Manuel Sánchez-Pérez,<br />

Roland Helm, Antje Mark und Sabine Bley, Bráulio<br />

Alturas und Maria C. Santos, Irene Gil-Saura und María-Eugenia<br />

Ruiz-Molina, Stephan Zielke und Waldemar Toporowski, Bernhard<br />

Swoboda, Bettina Berg, Nicolae A. Pop und Christian Dabija,<br />

David P. Brennan und Lorman L. Lundsten, Joachim Zentes<br />

und Sebastian Rittinger, Heli Paavola, Mari Ainasoja, Elina Vulli<br />

und Sanna Rytövuori.<br />

Die Zielgruppen<br />

Retail researchers, retail lecturers, retail students and retail<br />

executives<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Dirk Morschett, University of Fribourg, Switzerland<br />

Prof. Dr. Thomas Rudolph, University of St. Gallen, Switzerland<br />

Prof. Dr. Peter Schnedlitz, Vienna University of Economics and<br />

Business Administration, Austria<br />

PD Dr. Hanna Schramm-Klein, Saarland University, Germany<br />

Prof. Prof. h.c. Dr. Bernhard Swoboda, University of Trier, Germany<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 33


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Tatarczyk, Beata<br />

Organisatorische Gestaltung der frühen Phase<br />

des Innovationsprozesses<br />

Konzeptionen, Methoden und Anwendung am Beispiel<br />

der Automobilindustrie<br />

2009. XIX, 214 S. Mit 37 Abb. u. 7 Tab.Dissertation<br />

TU Cottbus, 2008 (Beiträge zur Produktionswirtschaft)<br />

Br. EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy916181z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1618-1<br />

Das Buch<br />

Eine effektive und effiziente frühe Phase von Innovationsprozessen<br />

ist für die wiederkehrende Hervorbringung von Innovationen<br />

und damit für den Unternehmenserfolg ausschlaggebend.<br />

Mit steigender Prozess- und Produktkomplexität sowie unternehmensinternen<br />

und -externen Unsicherheiten wird die Suche<br />

nach neuen Geschäftsfeldern, die Generierung radikal neuer<br />

Ideen und deren Überführung in Produktkonzepte zu einer<br />

organisatorischen Herausforderung. Eine fehlende Methodik<br />

zur organisatorischen Gestaltung der frühen Phase des Innovationsprozesses<br />

stellt sich dabei als ein gravierendes Problem<br />

heraus.<br />

Beata Tatarczyk untersucht, mit welchem Ansatz Unternehmen<br />

aus der Automobilindustrie die frühe Phase von Innovationsprozessen<br />

effektiver, effizienter und flexibler gestalten können.<br />

In einem sogenannten Scouting System integriert sie Erkenntnisse<br />

der Erfolgsfaktorenforschung, der Organisationstheorien<br />

und der unternehmerischen Praxis. Die Autorin entwickelt<br />

hierfür ein Organisationsstruktur- und ein Vorgehensmodell und<br />

wendet diese für einen beispielhaften Automobilhersteller an.<br />

Damit wird eine neuartige Methodik angeboten, die es erlaubt,<br />

die frühe Phase der Innovationsprozesse zu optimieren.<br />

Der Inhalt<br />

Neuer organisatorischer Ansatz der frühen Phase des Innovationsprozesses<br />

– Scouting; Grundlagen organisatorischer Gestaltung<br />

von Innovationsprozessen; Modell und Methodik der organisatorischen<br />

Gestaltung eines Scouting Systems; Anwendung<br />

der Methodik zur organisatorischen Gestaltung von Scouting<br />

am Beispiel eines Automobilherstellers<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte in Unternehmen deren Strategie die systematische<br />

Hervorbringung von hochinnovativen Produkten<br />

beinhaltet<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Innovationsmanagement, Produktentwicklung<br />

und Organisation<br />

Der Autor<br />

Dr. Beata Tatarczyk promovierte bei Prof. Dr. Dieter Specht am<br />

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft der Brandenburgischen<br />

Technischen Universität Cottbus (BTU). Sie ist als Management<br />

Consultant bei führenden Automobilherstellern tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Teschke, Manuel<br />

Konzeption einer Besteuerung des laufenden<br />

Ertrags von Netzwerken Nahestehender<br />

2009. XXIII, 444 S. Mit 6 Abb.Dissertation Universität<br />

Köln, 2009 (Forschungsreihe Rechnungslegung und<br />

Steuern) Br.<br />

EUR 59,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy916716z<br />

ISBN 978-3-8349-1671-6<br />

Das Buch<br />

Beziehungen von Nahestehenden können sich durch eine Doppelnatur<br />

von rechtlicher Vielheit bei wirtschaftlicher Einheit<br />

auszeichnen. Dies erschwert die Integration von Nahestehendenverbünden<br />

in bestehende Besteuerungsregelungen. Durch<br />

die zunehmende Vernetzung von Unternehmen und die höhere<br />

Bedeutung immaterieller Vermögenswerte sowie vielfältigere<br />

menschliche Lebensformen entstehen bei der Besteuerung von<br />

Nahestehenden neue Problemfelder.<br />

Manuel Teschke analysiert die beiden grundsätzlichen Möglichkeiten<br />

einer Besteuerung von Netzwerken Nahestehender<br />

einerseits durch Abstellen auf die einzelnen Teile des Netzwerkes<br />

(Konzeption der Selbständigkeit), andererseits durch<br />

Betrachtung des Netzwerkes als Ganzes (Konzeption der Einheit).<br />

Er entwickelt beide zunächst unvereinbar erscheinenden<br />

Ansätze in einem ersten Schritt weiter und kombiniert sie darauf<br />

aufbauend. Der Autor erarbeitet sowohl Vorschläge einer<br />

sachgerechteren Ausgestaltung des Fremdvergleichs als auch<br />

der formelhaften Gewinnaufteilung und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten<br />

auf.<br />

Der Inhalt<br />

Charakteristika von Nahestehendenbeziehungen, Besteuerung<br />

nach Maßgabe der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit,<br />

zwischenstaatliche Verteilungsgerechtigkeit, ökonomische<br />

Anforderungen, Konzeption der Selbständigkeit und der Einheit,<br />

Vergleich und Fortentwicklung beider Rahmenkonzeptionen<br />

Die Zielgruppen<br />

Politisch Verantwortliche im Bereich der Fortentwicklung des<br />

Steuerrechts, Finanzgerichtsbarkeit, Praktiker und Steuerberater<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der<br />

Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Steuerlehre<br />

und Steuerrecht<br />

Der Autor<br />

Dr. Manuel Teschke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof.<br />

Dr. Norbert Herzig am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität<br />

zu Köln.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 34


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Thiele, Tanja<br />

Risikoverhalten von Investmentfondsmanagern<br />

2009. XX, 128 S. Mit 2 Abb. u. 36 Tab.Dissertation<br />

Universität zu Köln, 2009 Br.<br />

EUR 39,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1715-7<br />

Ë|xHSNINEy917157z<br />

Das Buch<br />

Investmentfonds erlangen weltweit zunehmend an Bedeutung,<br />

insbesondere weil sie verstärkt zur privaten Altersvorsorge eingesetzt<br />

werden. Es ist jedoch möglich, dass Investmentfonds<br />

für Anleger riskanter sind, als von der Fondsgesellschaft proklamiert.<br />

Ursächlich hierfür können Anreize sein, denen Fondsmanager<br />

bei ihrer Investitionsentscheidung ausgesetzt sind.<br />

Tanja Thiele analysiert das Risikoverhalten von Investmentfondsmanagern<br />

in einer umfassenden Studie. Im Mittelpunkt<br />

stehen folgende Fragen: Welchen Einfluss haben Entlohnungsanreize<br />

und Entlassungsrisiken auf das Risikoverhalten<br />

von Investmentfondsmanagern? Welche Strategien nutzen<br />

die Investmentfondsmanager zur Risikoanpassung? Es wird<br />

deutlich, dass Entlohnungsanreize und Entlassungsrisiken das<br />

Risikoverhalten der Fondsmanager entscheidend beeinflussen.<br />

Ihre jeweilige Stärke und damit auch die Richtung und Art der<br />

Risikoanpassung hängt dabei zusätzlich von der Aktienmarktperformance<br />

ab.<br />

Der Inhalt<br />

Untersuchungsgegenstand und Motivation, Stand der Literatur,<br />

Datenbasis, empirische Untersuchungen zu den Anreizen von<br />

Fondsmanagern sowie zur Höhe und zu den Strategien der Risikoanpassungen,<br />

Schlussbemerkung.<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Finanzierung und Asset Management<br />

Fach- und Führungskräfte in Banken und Fondsgesellschaften<br />

Der Autor<br />

Dr. Tanja Thiele hat an der Universität Hannover Wirtschaftswissenschaften<br />

studiert und anschließend an der Universität<br />

zu Köln bei Prof. Dr. Alexander Kempf promoviert. Sie arbeitet<br />

derzeit bei der Sparkasse KölnBonn als Referentin Risikocontrolling<br />

Geld- und Kapitalmärkte.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Thomas, Oliver<br />

Fuzzy Process Engineering<br />

Integration von Unschärfe bei der modellbasierten<br />

Gestaltung prozessorientierter Informationssysteme<br />

2009. XXIII, 383 S. Mit 122 Abb. u. 8 Tab.<br />

Habilitationsschrift Universität des Saarlandes, 2008<br />

(neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) 368) Br.<br />

EUR 69,90 Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy916761z<br />

ISBN 978-3-8349-1676-1<br />

Das Buch<br />

Das Management von Geschäftsprozessen stellt für Unternehmen<br />

eine zentrale Herausforderung dar. Paradigmen wie<br />

„Business Process Reengineering“ oder „Continuous Process<br />

Improvement“ verändern seit Mitte der 1990er-Jahre die Sichtweise<br />

der Unternehmensverantwortlichen. Dies gilt nicht nur<br />

in organisatorischer Hinsicht, sondern auch im Hinblick auf die<br />

Entwicklung von Informationssystemen, welche die Geschäftsprozesse<br />

unterstützen. Gerade bei der Systementwicklung<br />

gehen jedoch natürlichsprachlich formulierte, unscharfe Informationen<br />

verloren, welche in der Folge zur Erfassung einer<br />

veränderten Unternehmenssituation gewinnbringend eingesetzt<br />

werden könnten.<br />

Oliver Thomas entwickelt einen Ansatz zur Integration von<br />

Unschärfe bei der Gestaltung prozessorientierter Informationssysteme.<br />

Die unscharfen Informationen werden im „Fuzzy Process<br />

Engineering“ formal mit Hilfe der Fuzzy-Theorie repräsentiert,<br />

in die Prozessmodellierung eingebettet und prototypisch<br />

implementiert. Die Methode wird in der Produktionsplanung<br />

und -steuerung sowie zur Beratungsunterstützung im technischen<br />

Kundendienst eingesetzt.<br />

Der Inhalt<br />

Modellbasierte Gestaltung prozessorientierter Informationssysteme,<br />

Fuzzy-Methoden für die Prozessmodellierung,<br />

Entwicklung einer Methode zur Integration von Unschärfe in<br />

die Prozessmodellierung, Austausch- und Speicherformat für<br />

unscharfe Prozessmodelle, Anwendung der Methode zur Integration<br />

von Unschärfe in die Prozessmodellierung<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und<br />

der Wirtschaftsinformatik<br />

Praktiker in Unternehmen, die sich mit Prozessmanagement<br />

oder der modellbasierten Gestaltung von Informationssystemen<br />

beschäftigen.<br />

Der Autor<br />

PD Dr. Oliver Thomas ist stellvertretender Forschungsbereichsleiter<br />

und Leiter der Forschungsgruppe Business Process<br />

Management am Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) im<br />

Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI),<br />

an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, und Associate<br />

Professor an der Aoyama Gakuin University, Tokyo (Japan).<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 35


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Torwegge, Christoph<br />

Treue- und Sorgfaltspflichten im englischen und<br />

deutschen Gesellschaftsrecht<br />

GmbH-Geschäftsführer versus Director der Private<br />

Limited Company<br />

2009. XII, 299 S. Dissertation Universität Leipzig<br />

2008 Br.<br />

EUR 49,90 Warengruppe 1778<br />

Ë|xHSNINEy912626z<br />

ISBN 978-3-8349-1262-6<br />

Das Buch<br />

„Missmanagement“ von Führungskräften ist ein populärer<br />

Begriff, mit dem sich Presse, Fachliteratur und Rechtsprechung<br />

bereits intensiv auseinandersetzen. Dabei ist rechtlich immer<br />

die Erfüllung der Treue- und Sorgfaltspflichten der Leitungsorgane<br />

zu hinterfragen und anhand des durch Rechtsprechung<br />

und Gesetze vorgegebenen Rahmens zu überprüfen. Die jüngsten<br />

Entscheidungen des EuGH verpflichten dazu, nicht nur das<br />

deutsche Gesellschaftsrecht zu beachten, sondern auch einen<br />

Seitenblick auf die anderen europäischen Rechtsordnungen zu<br />

richten, nachdem die nach ausländischem Recht gegründeten<br />

Kapitalgesellschaften in Deutschland als rechtsfähig anzuerkennen<br />

sind.<br />

Die englische Private Company Limited by Shares bietet sich<br />

wegen ihrer Häufigkeit in Deutschland für einen Vergleich mit<br />

der GmbH an. Welche Pflichten erhebt der deutsche und der<br />

englische Rechtskreis von den Leitungsorganen ihrer Kapitalgesellschaften<br />

und wie stellen sie die Pflichterfüllung sicher?<br />

Bestehen strukturelle Unterschiede zwischen der Limited und<br />

der GmbH? Diese Fragen beantwortet Christoph Torwegge im<br />

Wege des systematischen Rechtsvergleichs, in dem sowohl die<br />

Rechtslage in England vor und nach deren Reform dargestellt<br />

und dann mit der deutschen Rechtslage verglichen wird. Er<br />

zeigt Sanktionen und Durchsetzung der Pflichten auf und setzt<br />

sich kritisch mit den Regeln beider Rechtsordnungen auseinander.<br />

Der Inhalt<br />

Treuepflichten und Sorgfaltspflichten von Leitungsorganen;<br />

Durchsetzbarbkeit der Pflichten und Rechtsfolgen eines Verstoßes;<br />

Englisches Recht; Rechtsquellen und Grundbegriffe<br />

der Private Company; Pflichtenkanon des Directors; Deutsches<br />

Recht; Pflichtenkanon des Geschäftsführers; Ergebnisse des<br />

Rechtsvergleichs<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit<br />

dem Schwerpunkt Wirtschaftsrecht und der Rechtswissenschaft<br />

Rechtsanwälte mit demTätigkeitsbereich im Europäischen<br />

Gesellschaftsrecht.<br />

Der Autor<br />

Dr. Christoph Torwegge, LL.M., ist Rechtsanwalt in Frankfurt<br />

am Main und in den Bereichen Gesellschaftsrecht und Mergers<br />

& Acquisitions tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Treml, Martin Kurt<br />

Controlling immaterieller Ressourcen im<br />

Krankenhaus<br />

Handhabung und Konsequenz von Intangibles in<br />

Einrichtungen des stationären Gesundheitswesens<br />

2009. XXI, 297 S. Mit 55 Abb. u. 39 Tab.Dissertation<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, 2008 Br.<br />

EUR 49,90 Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy915658z<br />

ISBN 978-3-8349-1565-8<br />

Das Buch<br />

Bei der Unternehmenssteuerung in Krankenhäusern ist der<br />

Fokus in der Regel auf monetäre Kennzahlen gerichtet, die<br />

Bedeutung von immateriellen Ressourcen (Intangibles) wird<br />

meist unterschätzt. Eine auf Kennzahlen oder Indikatoren<br />

basierte Verknüpfung von Intangibles mit dem Finanzerfolg wird<br />

nach heutigem Kenntnisstand nicht schlüssig gelingen, da sich<br />

das Gebilde der Intangibles mit seinen latenten Wechselwirkungen<br />

als zu komplex und amorph darstellt.<br />

Martin Kurt Treml untersucht aus der Perspektive des Controlling,<br />

wie die Handhabung immaterieller Ressourcen im<br />

Krankenhaus gelingen kann. Im Rahmen einer Feldstudie in drei<br />

österreichischen Krankenhäusern konzipiert er ein qualitativinduktives<br />

Forschungsdesign auf Grundlage der Grounded-<br />

Theory-Methode. Seine Ergebnisse zeigen, dass eine Steuerung<br />

im Sinne von Soll-Ist-Abweichungsanalysen nicht metrisch,<br />

sondern nur durch Abstimmung von Aufgabeninhalten und Prozessen<br />

vorgenommen werden kann.<br />

Das Werk wurde mit dem Theodor Körner Preis 2008 und dem<br />

Österreichischen Controller-Preis 2008 ausgezeichnet.<br />

Der Inhalt<br />

Die Bedeutung von Intangibles im Krankenhaus, Grounded<br />

Theory Methode, Aktueller Stand der Forschung in den Untersuchungsobjekten<br />

Controlling, Krankenhaus und Intangibles,<br />

Empirische Feldstudie in drei österreichischen Krankenhäusern,<br />

Intangibles im und ihre Steuerbarkeit durch das Controlling<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

mit dem Schwerpunkt Gesundheitswesen und<br />

Controlling<br />

Fach- und Führungskräfte im Krankenhausmanagement und<br />

-controlling sowie Qualitätsmanager im Krankenhaus<br />

Der Autor<br />

Dr. Martin Kurt Treml promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang<br />

Kemmetmüller, dem langjährigen Leiter des Krankenhaus<br />

Management Lehrgangs, an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er<br />

ist heute stellvertretender Abteilungsleiter für das zentrale Controlling<br />

der Wiener Gebietskrankenkasse und Fachhochschul-<br />

Lehrbeauftragter für Allgemeine Betriebswirtschaft.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 36


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

van de Locht, Nicole<br />

Informationsgewinnung aus Optionspreisen<br />

Eine empirische Analyse des US-Dollar|Euro-<br />

Wechselkurses<br />

2009. XVI, 209 S. Mit 24 Abb. u. 18 Tab.Dissertation<br />

Universität Duisburg-Essen, 2009 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy917379z<br />

ISBN 978-3-8349-1737-9<br />

Das Buch<br />

In der Makroökonomie spielen Markterwartungen eine zentrale<br />

Rolle bei der Erklärung von Wechselkursen. Dabei werden einzelne<br />

strukturelle Beziehungen wie die Gültigkeit der ungedeckten<br />

Zinsparität vorausgesetzt, deren Gültigkeit in der Empirie<br />

deutlich widerlegt ist. Nicole van de Locht untersucht mit<br />

Hilfe der risikoneutralen Dichtefunktion, ob ein Peso-Problem<br />

die empirisch beobachtete Abweichung von der ungedeckten<br />

Zinsparität beim US-Dollar/Euro-Wechselkurs erklären kann.<br />

Außerdem analysiert die Autorin verschiedene statistische<br />

Eigenschaften der risikoneutralen Dichtefunktion wie bspw. die<br />

Prognosefähigkeit im Vergleich zu bisher häufig verwendeten<br />

Prognosemodellen.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen der Optionspreistheorie ; Extrahierung der risikoneutralen<br />

Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion; Anwendungsgebiete<br />

der risikoneutralen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion,<br />

Empirische Untersuchungen zu den statistischen Eigenschaften<br />

der risikoneutralen Dichtefunktion und zum Peso-Problem beim<br />

US-Dollar/Euro-Wechselkurs<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit<br />

den Schwerpunkten Finanzmarkttheorie, Statistik und Ökonometrie;<br />

Fachkräfte aus Banken, Investmentgesellschaften und dem<br />

Risikomanagement.<br />

Der Autor<br />

Dr. Nicole van de Locht ist Dozentin an der Fontys Internationale<br />

Hogeschool Economie, Venlo, Niederlande.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Vorfeld, Michael<br />

Asset Pricing<br />

Zur Bewertung von unsicheren Cashflows mit<br />

zeitvariablen Diskontraten<br />

2009. XXVI, 249 S. Mit 18 Abb. u. 15 Tab.Dissertation<br />

Universität Göttingen, 2008 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy916662z<br />

ISBN 978-3-8349-1666-2<br />

Das Buch<br />

Das Asset Pricing ist ein seit Jahrzehnten etablierter Forschungszweig<br />

in der Ökonomie und hat das Ziel, den fairen heutigen<br />

Wert von künftigen unsicheren Cashflows zu ermitteln.<br />

Eine wichtige Fragestellung besteht darin, welche Diskontraten<br />

zur Bewertung der unsicheren Cashflows herangezogen werden<br />

sollten.<br />

Michael Vorfeld präsentiert die Grundlagen des Asset Pricing<br />

und stellt statische Faktor-Modelle wie das Capital Asset Pricing<br />

Model (CAPM) und die Arbitrage Pricing Theory (APT) vor.<br />

Da der risikolose Zinssatz, die Risikoprämie des Marktes sowie<br />

der Beta-Faktor zeitvariabel sind, geht der Autor auf dieses<br />

Phänomen der Diskontraten ein. Zur Bewertung von unsicheren<br />

Cashflows zieht er Bewertungsmodelle heran und unterzieht<br />

die wesentlichen Forschungserkenntnisse wie z.B. die Zeitvariabilität<br />

einer empirischen Überprüfung. Er identifiziert unter<br />

den analysierten statischen und dynamischen Modellen das<br />

Pricing-Modell, welches die Aktienrendite am ehesten zu erklären<br />

vermag. Der Autor zeigt, dass die dynamischen Modelle<br />

nicht überlegen sind, für den Investoren jedoch u.a. aufgrund<br />

der verwendeten Vektor-autoregressiven Struktur wertvolle<br />

Informationen beinhalten.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen des Asset Pricing; Faktormodelle; Vorhersagbarkeit<br />

von Aktienrenditen; Bewertungsmodelle für Assets; Empirische<br />

Analyse und Weiterentwicklung<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre,<br />

der Statistik sowie Finanz- und Wirtschaftsmathematik<br />

Unternehmensberater und Wirtschaftsprüfer sowie Fachleute<br />

aus dem Bereich Asset Management und Investment Banking<br />

bzw. Mergers- und Acquisitions und Corporate Finance<br />

Der Autor<br />

Dr. Michael Vorfeld ist Credit Portfolio Manager bei der NORD/<br />

LB und Lehrbeauftragter an verschiedenen Berufsakademien<br />

und Fachhochschulen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 37


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Walter, Achim | Auer, Michael (Hrsg.)<br />

Academic Entrepreneurship<br />

Unternehmertum in der Forschung<br />

2009. VIII, 393 S. Mit 27 Abb. u. 13 Tab. Br.<br />

EUR 59,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1218-3<br />

Ë|xHSNINEy912183z<br />

Das Buch<br />

Die Frage, wie aus Forschungsergebnissen in Form „roher“<br />

Technologien wertschaffende Unternehmen entstehen, wird<br />

angesichts drohender Wohlstandsverluste gerade in klassischen<br />

Industrienationen von Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft<br />

und Politik zunehmend diskutiert. Universitäten<br />

und öffentliche Forschungseinrichtungen sollen nicht nur<br />

unternehmerisch denken, sondern auch handeln. Damit Unternehmensgründungen<br />

aus der Forschung wertvolle Beiträge<br />

zur Schaffung von Arbeitsplätzen, Innovation und regionalem<br />

Wohlstand leisten können, müssen akademische Gründer ihre<br />

Technologien in marktgerechte Produkte überführen können.<br />

In der Praxis ist akademisches Entrepreneurship bislang jedoch<br />

ein relativ schwach verstandenes Phänomen.<br />

Dieser Sammelband umfasst aktuelle Studien zu Einflussgrößen<br />

des Wachstums akademischer Spin-offs. In konzeptionellen Beiträgen<br />

wird dargelegt, mit welchen Methoden und Instrumenten<br />

sich Unternehmertum in Forschungseinrichtungen gezielt fördern<br />

lässt. Fallstudien geben sehr anschaulich einen Einblick in<br />

das Management und die institutionelle Unterstützung akademischer<br />

Unternehmensgründungen.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von: Michael Auer, Willi Bernhard, Jan Brinckmann,<br />

Petra Dickel, Urs Fueglistaller, Dietmar Grichnik, Rainer<br />

Harms, Claudio Heitkamp, Mark Hepworth, Martin Kohlbecker,<br />

Elmar D. Konrad, Harald F.O. von Kortzfleisch, Christina S.<br />

Männel, Philipp Magin, Dirk Müller, Nicole Nolte, Anke Rasmus,<br />

Felix Riesenhuber, Thomas Ritter, Holger Schaaf, R. Sandra<br />

Schillo, Arne Schmidt, Erich J. Schwarz, Christoph Thome, Achim<br />

Walter<br />

Die Zielgruppen<br />

Unternehmer, Technologietransfer-Beauftragte und Politiker,<br />

die mit der wirtschaftlichen Verwertung von Technologien aus<br />

öffentlichen Forschungseinrichtungen befasst sind,<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

dem Schwerpunkt Entrepreneurship<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Achim Walter ist Inhaber des Lehrstuhls für Gründungs-<br />

und Innovationsmanagement der Christian-Albrechts-<br />

Universität zu Kiel.<br />

Prof. Dr. Michael Auer ist Vorstand der Steinbeis-Stiftung und<br />

Geschäftsführer von Steinbeis Technologietransfer.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Walter, Lars<br />

Derivatisierung, Computerisierung und<br />

Wettbewerb<br />

Die Entwicklung der Deutschen Terminbörse<br />

DTB|Eurex zwischen 1990 und 2001 im Kontext der<br />

europäischen Terminbörsen<br />

2009. XXI, 301 S. Mit 40 Abb. u. 2 Tab.Dissertation<br />

Universität Frankfurt, 2008 Br.<br />

Ë|xHSNINEy916044z<br />

EUR 49,90 Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1604-4<br />

Das Buch<br />

Im Jahr 1988 wurde in Frankfurt am Main, einem damals<br />

international nur zweitrangigen Finanzplatz, die Deutsche<br />

Terminbörse GmbH (DTB) gegründet, die 1990 als Computerbörse<br />

ihren Geschäftsbetrieb aufnahm. Neun Jahre später war<br />

die inzwischen mit der Schweizer Terminbörse SOFFEX zur<br />

Eurex fusionierte DTB die weltweit größte Terminbörse und der<br />

bedeutendste Erfolg des Finanzplatzes Deutschland. Sie hatte<br />

den Computerhandel als Standard im börslichen Terminhandel<br />

etabliert und sich zu einem hochprofitablen Segment der<br />

Deutschen Börse AG entwickelt. Wie war dies möglich? Welche<br />

strategischen Entscheidungen waren ausschlaggebend, welche<br />

Hindernisse mussten überwunden werden?<br />

Lars O. Walter beschreibt und analysiert die Entwicklung der<br />

DTB/Eurex zwischen 1990 und 2001 vor dem Hintergrund der<br />

tiefgreifenden Umwälzungen an den Finanzmärkten und den<br />

harten Auseinandersetzungen, vor allem während der „battles<br />

for the benchmarks“ mit den europäischen Konkurrenten.<br />

Basierend auf Schlüsselereignissen strukturiert er diese Entwicklung<br />

und integriert sie in ein Erklärungsmodell. Informationen<br />

aus Interviews mit damaligen Entscheidungsträgern vervollständigen<br />

das Gesamtbild.<br />

Der Inhalt<br />

Der Zeitraum zwischen 1989 und 2001 als Umbruchphase der<br />

deutschen Börsengeschichte, Grundlagen des Derivatehandels,<br />

Aufbruchphase für Terminbörsen in Europa (1978 - 1989),<br />

Gründerzeit und Wettbewerb der Terminbörsen (1990 - 1996),<br />

Die Europäische Währungsunion als Wendepunkt im europäischen<br />

Zinsterminhandel (1997 - 1999), Konsolidierungsphase<br />

(2000 - 2001)<br />

Die Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Wirtschaftsgeschichte sowie der<br />

Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Kapitalmarkt/<br />

Börse<br />

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Finanzmarkt,<br />

Börse, Terminhandel<br />

Der Autor<br />

Dr. Lars O. Walter promovierte nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre<br />

(Dipl.-Kfm.) sowie der Mittleren und Neueren<br />

Geschichte (M.A.) bei Herrn Prof. Dr. Plumpe am Lehrstuhl für<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Frankfurt a.<br />

M. Der Autor ist Bankkaufmann und legte bei der Deutschen<br />

Börse AG die Prüfung als Eurex-Terminhändler ab. Er ist Bankprokurist<br />

bei der Landesbank Hessen-Thüringen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 38


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Wiedenfels, Gunnar<br />

Trust of Potential Buyers in New Entrepreneurial<br />

Ventures<br />

An Analysis of Trust Drivers, the Relevance for<br />

Purchase Intentions, and the Moderating Effect of<br />

Product or Service Qualities<br />

2009. xxviii, 324 pp. With 97 Fig. and 60 Tab.<br />

Dissertation RWTH Aachen, 2008 (Entrepreneurship)<br />

Ë|xHSNINEy916730z<br />

Softc. EUR 59,90 Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1673-0<br />

Das Buch<br />

Acquiring the first customers is a make-or-break challenge for<br />

new ventures. In how far does the trust of a potential future<br />

customer in a new venture influence his decision to purchase?<br />

How can an entrepreneur convey trustworthiness in order to<br />

influence the decision? Gunnar Wiedenfels responds to these<br />

questions with an empirical study testing a theory-based model<br />

of trust, its drivers, and its effect on purchase intentions.<br />

The data sample considers interesting comparisons between<br />

industries and business phases of the supplier firm. Interested<br />

practitioners will find actionable recommendations on how to<br />

present their enterprise most trustworthy to acquire new customers.<br />

Der Inhalt<br />

Trust Model; Trust Transfer; Purchase Intention; Data Survey;<br />

New Entrepreneurial Venture; Structural Equation Model<br />

Die Zielgruppen<br />

Researchers and students in the field of Business Administration,<br />

with a focus on Entrepreneurship and Marketing; Founders<br />

and managers of young enterprises.<br />

Der Autor<br />

Gunnar Wiedenfels wrote this dissertation under Prof. Malte<br />

Brettel’s supervision at the WIN chair of the RWTH Aachen. He<br />

works as project manager with an international management<br />

consulting firm now.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Winter, Kai<br />

Wirkung von Limited Editions für Marken<br />

Theoretische Überlegungen und empirische<br />

Überprüfung<br />

2009. XIX, 267 S. Mit 41 Abb.Dissertation, Universität<br />

Gießen, 2009 (Marken- und Produktmanagement) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy916808z<br />

ISBN 978-3-8349-1680-8<br />

Das Buch<br />

Limited Editions bilden als spezielle Form der Produktlinienerweiterung<br />

eine immer häufiger eingesetzte Strategie zur<br />

Einführung neuer Produkte. Trotz der hohen Relevanz in der<br />

Marketingpraxis findet aus wissenschaftlicher Sicht bisher nur<br />

eine unzureichende Auseinandersetzung mit der Wirkung von<br />

Limited Editions statt.<br />

Kai Winter führt eine umfassende Untersuchung zu Limited<br />

Editions im Fast Moving Consumer Goods-Bereich aus der<br />

Management- und Konsumentenperspektive durch. Er zeigt<br />

grundlegende Fragestellungen sowie Handlungsoptionen auf,<br />

mit denen sich das Marketingmanagement für einen erfolgreichen<br />

Einsatz von Limited Editions auseinandersetzen muss.<br />

Zudem gibt der Autor einen tiefgehenden Einblick, welche<br />

Mechanismen den Reiz von Limited Editions auf den Konsumenten<br />

ausmachen und wie die Wahrnehmung der Marke durch<br />

Limited Editions positiv beeinflusst werden kann.<br />

Der Inhalt<br />

Limited Editions aus Unternehmens- und Konsumentenperspektive;<br />

Limited Editions als markenstrategische Wachstumsoption;<br />

Verhaltenswissenschaftliche Zugänge zur Erklärung<br />

der Wirkung von Limited Editions; Empirische Untersuchung;<br />

Implikationen für Marketingforschung und -praxis<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte aus Markenartikelunternehmen, Mitarbeiter in<br />

Agenturen für Marken sowie Marketing- und Produktmanager<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Marketing, Markenmanagement und Konsumentenverhalten<br />

Der Autor<br />

Dr. Kai Winter promovierte bei Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch am<br />

Lehrstuhl für Marketing an der Universität Gießen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

April 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 39


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Wratschko, Katharina<br />

Strategic Orientation and Alliance Portfolio<br />

Configuration<br />

The Interdependence of Strategy and Alliance<br />

Portfolio Management<br />

2009. xv, 182 pp. With 19 Fig. and 20 Tab.<br />

Dissertation Wirtschaftsuniversität Wien, 2008 Softc.<br />

EUR 39,90 Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy917089z<br />

ISBN 978-3-8349-1708-9<br />

Das Buch<br />

Strategic alliances have become an integral part of a firm’s<br />

strategy. Despite the growing empirical evidence of the strategic<br />

importance of alliances, the influence of a firm’s strategy on<br />

the design of its alliance portfolio has hardly been addressed by<br />

strategic management research.<br />

Following the resource-based view, social network theory and<br />

transaction cost theory, Katharina Wratschko shows the complex<br />

relationship between a firm’s business strategy and its<br />

alliance portfolio. Using Miles and Snow’s strategic typology as<br />

integrative framework, sample firms are clustered into strategic<br />

types. Results confirm that alliance portfolio characteristics<br />

(size, diversity, tie strength) differ significantly between strategy<br />

groups within the same industry. Hypotheses are tested<br />

with extensive data on the alliance portfolios of 90 US-listed<br />

pharmaceutical companies (roughly 2800 alliances). Results<br />

confirm the high interdependence of business strategy and alliance<br />

portfolio management.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretical underpinnings of alliance and network research<br />

and of organizational configurations; Theory and hypotheses;<br />

Empirical setting: the pharmaceutical industry; Identifying<br />

homogeneous strategic types; Analyzing the strategy – alliance<br />

portfolio alignment; Conclusions and implications<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte im strategischen Management<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

dem Schwerpunkt Strategisches Management<br />

Der Autor<br />

Dr. Katharina Wratschko promovierte bei Prof. Dr. Gerhard<br />

Speckbacher am Institut für Unternehmensführung, Controlling<br />

und Beratung an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie ist im<br />

Bereich Strategie & Corporate Development bei der Österreichischen<br />

Elektrizitätswirtschafts-AG in Wien tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Zeichhardt, Rainer<br />

Komik und Konflikt in Organisationen<br />

Eine kommunikationstheoretische Perspektive<br />

2009. XIX, 290 S. Mit 48 Abb. u. 13 Tab.Dissertation<br />

Freie Universität Berlin, 2009 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-1619-8<br />

Ë|xHSNINEy916198z<br />

Das Buch<br />

Im Arbeitsalltag wird, wie auch in anderen Lebensbereichen,<br />

nicht nur vielfach gestritten oder gescherzt. Unter dem Deckmantel<br />

der Komik können sowohl Angriffe erfolgen als auch<br />

Konflikte harmonisiert werden. Während in der Organisations-<br />

und Managementforschung seit langem die Relevanz des Konfliktphänomens<br />

und aktuell durchaus auch vermehrt des Komikphänomens<br />

erkannt wird, ist der Zusammenhang von Komik<br />

und Konflikt im Organisationskontext bisher wenig erforscht.<br />

Rainer Zeichhardt untersucht die Interdependenzen von interpersonalen<br />

Konflikten und Formen konversationaler Komik wie<br />

Scherze, Witze, Lachen und Lächeln in einem kommunikationstheoretischen<br />

Bezugsrahmen. Dabei analysiert er nicht nur die<br />

zahlreichen Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Komikformen<br />

als Strategien in einem Konflikt, sondern umgekehrt<br />

auch die Bedeutung von Konflikten für Komik. Abschließend<br />

diskutiert er die interaktionsspezifischen Ergebnisse im Hinblick<br />

auf eine in Organisationen institutionalisierte Komik als<br />

Konfliktmanagement.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen zu den Basisphänomenen Konflikt und Komik,<br />

Komik und Konflikt auf der Beziehungs-, Sach-, Ausdrucks- und<br />

Lenkungsebene, Beispiel zur Ganzheit und Vernetzung der<br />

Ebenen von Scherz- und Konfliktkommunikation, Komik und<br />

Metakommunikation, institutionalisierte Komik als Konfliktmanagement<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte, Konflikt- und Changemanager<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und<br />

anderer Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Organisations-<br />

und Managementforschung<br />

Der Autor<br />

Dr. Rainer Zeichhardt promovierte bei Prof. Dr. Michael Stitzel<br />

am Institut für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Freien<br />

Universität Berlin. Er ist Studienleiter des Studienganges Kommunikationsmanagement<br />

an der University of Management and<br />

Communication Potsdam (FH).<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 40


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Zeller, Markus<br />

Die Relevanz der Gastronomie als Instrument<br />

der Markenkommunikation<br />

2009. XXIX, 422 S. Mit 124 Abb. u. 31 Tab.<br />

Dissertation Universität Bremen, 2009 (Innovatives<br />

Markenmanagement) Br.<br />

EUR 59,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy916631z<br />

ISBN 978-3-8349-1663-1<br />

Das Buch<br />

Events nehmen eine immer wichtigere Rolle bei der Markenkommunikation<br />

ein. Die Gastronomie wird seit einigen Jahren<br />

ebenfalls als Eventplattform beispielsweise zur Einführung von<br />

Getränkemarken genutzt. Allerdings liegen für die potentielle<br />

Kommunikationswirkung der Gastronomie als Dauer-Event bislang<br />

nur wenige theoretische und empirische Publikationen vor.<br />

Markus Zeller betrachtet die Gastronomie neben ihrer Vertriebsfunktion<br />

erweitert als Profilierungsinstrument für Markenartikelunternehmen<br />

und setzt sich dabei mit der Kommunikationswirkung<br />

der Gastronomiepräsenz auseinander. Auf der<br />

Grundlage einer Einordnung in die identitätsbasierte Markenführung<br />

und in den Kontext weiterer erlebnisorientierter Kommunikationsformen<br />

entwickelt er ein Wirkungsmodell, das die<br />

psychographischen Prozesse und Determinanten der Gastronomie-Kommunikation<br />

abbildet. Die Untersuchungshypothesen<br />

werden anhand empirischer Studien für die Premium-Biermarke<br />

Beck’s über einen Zeitraum von zehn Jahren überprüft.<br />

Der Inhalt<br />

Gastronomie als alternative Kommunikationsform; theoretische<br />

Grundlegung; Entwicklung eines Bezugsrahmens zur Analyse<br />

der Relevanz der Gastronomie als Instrument der Markenkommunikation;<br />

Fallstudie: Ausgestaltung der Kommunikationsform<br />

Gastronomie am Beispiel der Marke Beck’s; Implikationen für<br />

Forschung und Praxis<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Marken- und Absatzmanagement, Marketing,<br />

Event- und Gastronomiemanagement<br />

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Vertrieb,<br />

Event- und Gastronomiemanagement.<br />

Der Autor<br />

Dr. Markus Zeller promovierte berufsbegleitend bei Univ.-Prof.<br />

Dr. Christoph Burmann am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement<br />

(LiM¿) der Universität Bremen. Er ist als Geschäftsführer<br />

der InBev Deutschland Vertriebs GmbH & Co. KG., einem<br />

Tochterunternehmen des international führenden Braukonzerns<br />

Anheuser-Busch InBev, für den Vertrieb der Biermarken Beck’s,<br />

Hasseröder und Franziskaner in der Gastronomie und im<br />

Getränkefachgroßhandel in Deutschland, Österreich und der<br />

Schweiz verantwortlich.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 41


Impressum<br />

ADRESSE<br />

Gabler Verlag<br />

Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden<br />

Telefax 0611. 7878-420 | Service-Hotline 0611. 7878-626<br />

www.gabler.de<br />

REMISSIONEN<br />

Für Remissionen ist eine schriftliche Genehmigung vom<br />

Vertreter oder vom Verlag erforderlich. Nicht genehmigte<br />

Remissionen werden mit 15 % des Ladenpreises gutgeschrieben.<br />

Rücksendungen sind grundsätzlich frei Haus<br />

an die Remittendenstelle der VVA, Warenannahme 500,<br />

Henkenstr. 59-65, 33415 Verl, zu schicken.<br />

WIR SIND FÜR SIE DA<br />

Kerstin Kuchta<br />

Telefon 0611. 7878-125<br />

kerstin.kuchta@gwv-fachverlage.de<br />

Kewin Ohlandt, Außendienst<br />

Telefon 0611. 7878-125<br />

kewin.ohlandt@gwv-fachverlage.de<br />

Karen Ehrhardt, Presse<br />

Telefon 0611. 7878-394<br />

karen.ehrhardt@gwv-fachverlage.de<br />

Gabriel Göttlinger<br />

Telefon 0611. 7878-123<br />

gabriel.goettlinger@gwv-fachverlage.de<br />

Elisabeth Pflanz<br />

Telefon 0611. 7878-285<br />

elisabeth.pflanz@gwv-fachverlage.de<br />

BITTE BEACHTEN SIE<br />

Mit Erscheinen der Neuauflage erlischt automatisch die<br />

Preisbindung der Vorauflage.<br />

AUSLIEFERUNG BÜCHER<br />

VVA arvato media GmbH,<br />

Postfach 77 77, An der Autobahn, 33310 Gütersloh<br />

Orte A-D<br />

Barbara Netenjakob-Justus | Telefon 05241. 80-5850<br />

Orte E-H<br />

Christina Fechtelkord | Telefon 05241. 80-89076<br />

Orte I-N<br />

Gertrud Langkau | Telefon 05241. 80-5718<br />

Orte O-Z<br />

Karin Salfert | Telefon 05241. 80-40282<br />

BESTELLUNGEN RUND UM DIE UHR<br />

Telefax 05241.46970<br />

oder auf elektronischem Weg:<br />

IBU<br />

Bestellungen, die Sie bis 18.00 Uhr bei der IBU plazieren,<br />

gelangen in jedem Fall noch in die Nachtbearbeitung.<br />

LIBRI *<br />

Bestellungen, die bis 17.00 Uhr bei der Libri-Bestellanstalt<br />

eingehen, erreichen die VVA noch am gleichen Abend.<br />

KNV *<br />

Der Clearing-Schluss liegt kurz vor 18.00 Uhr<br />

* Ihre individuellen Abruftermine/Übertragungszeiten sind<br />

hier natürlich ausschlaggebend für die taggleiche Bearbeitung.<br />

Schweiz<br />

Dessauer<br />

Postfach | Räffelstrasse 32 | 8036 Zürich<br />

Telefon +41(0)44. 4669696 | Telefax +41(0)44. 4669669<br />

Sie erreichen uns persönlich von<br />

Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

Freitag 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

Alle Titel des Gabler Verlages sind aktuell im VLB gemeldet.<br />

Die so gekennzeichneten Titel werden auch als ebooks<br />

erhältlich sein. Bitte beachten Sie, dass die Erscheinungstermine<br />

der ebooks nicht mit denen der Printausgaben übereinstimmen.<br />

Buchhändler können den eBook-Verkauf über<br />

ciando.de in ihre eigene website integrieren.<br />

Fax 0611. 7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009


WWW.GABLER.DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!