04.10.2012 Aufrufe

Quartalsr

Quartalsr

Quartalsr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Binger, Marc<br />

Der Ansatz von Rückstellungen nach HGB und<br />

IFRS im Vergleich<br />

Regelungsschärfe, Zweckadäquanz sowie Eignung für<br />

die Steuerbilanz<br />

2009. XX, 328 S. Mit 6 Abb. u. 7 Tab.Dissertation<br />

Universität Mainz, 2009 Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy917638z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1763-8<br />

Das Buch<br />

Die Bilanzierung von Rückstellungen hat sich, aufgrund der<br />

Unsicherheit der zugrunde liegenden Verpflichtungen und der<br />

damit einhergehenden Objektivierungsprobleme, als eines der<br />

in Schrifttum und Rechtsprechung meistdiskutierten Themen<br />

des Bilanzrechts erwiesen.<br />

Marc Binger widmet sich der rechtsvergleichenden Analyse<br />

des Bilanzansatzes von Rückstellungen nach überkommenem<br />

Handelsrecht und IFRS. Zunächst stellt er als Fundament für<br />

die weitere Untersuchung die jeweiligen Zielsetzungen, konzeptionellen<br />

Grundlagen sowie Prinzipiengefüge der handelsrechtlichen<br />

Rechnungslegung und der Rechnungslegung nach IFRS<br />

einander gegenüber. Kernpunkt der Arbeit ist die vergleichende<br />

Analyse des Ansatzes von Rückstellungen nach HGB und IFRS<br />

bezüglich ihrer grundlegenden Gemeinsamkeiten sowie der im<br />

Detail verborgenen Unterschiede. Anschließend werden die<br />

Ansatzregelungen nach HGB und IFRS anhand der Kriterien<br />

Regelungsschärfe, Zweckadäquanz und steuerliche Eignung<br />

einer systematischen Beurteilung unterzogen. Zum Abschluss<br />

geht der Autor auf künftige Entwicklungen der Bilanzierung von<br />

Rückstellungen ein, womit er der jüngsten Diskussion über das<br />

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz sowie über die Neufassung<br />

von IAS 37 Rechnung trägt.<br />

Der Inhalt<br />

Problemstellung, konzeptionelle Grundlagen der Rechnungslegung<br />

nach HGB und IFRS, Bilanzansatz von Rückstellungen<br />

nach HGB und IFRS, Re-gelungsschärfe und Zweckadäquanz<br />

der Ansatzvorschriften sowie ihre Eig-nung für die Steuerbilanz,<br />

künftige Entwicklung der Rückstellungsbilanzie-rung, Zusammenfassung.<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und<br />

Betriebliche Steuerlehre<br />

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen,<br />

Wirtschaftsprüfung und -beratung sowie Steuerberatung<br />

Der Autor<br />

Dr. Marc Binger hat an der Johannes Gutenberg-Universität<br />

Mainz Betriebswirtschaftslehre studiert und bei Prof. Dr. Roland<br />

Euler promoviert. Er ist derzeit Fachlicher Mitarbeiter im Tax<br />

Competence Center der KPMG und Lehrbeauftragter an der<br />

Universität Mainz.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Briegel, Torsten<br />

Einrichtung und Ausgestaltung<br />

unternehmensinterner Whistleblowing-Systeme<br />

2009. XVII, 225 S. Mit 17 Abb. u. 2 Tab.Dissertation<br />

Handelshochschule Leipzig, 2008 (Schriftenreihe der<br />

HHL - Leipzig Graduate School of Management) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy916068z<br />

ISBN 978-3-8349-1606-8<br />

Das Buch<br />

Illegales oder unethisches Verhalten hat sich in den letzten<br />

Jahren für Unternehmen zu einem unkalkulierbaren Risiko entwickelt.<br />

Viele Unternehmen sind dazu übergegangen, den damit<br />

verbundenen Risiken mit stark formalisierten Compliance-Programmen<br />

entgegenzuwirken. Ein für die Um- und Durchsetzung<br />

dieser Programme noch vergleichsweise selten genutztes Mittel<br />

ist die systematische Einbindung der Mitarbeiter zur Aufdekkung<br />

illegalen oder illegitimen Verhaltens, das sogenannte<br />

Whistleblowing.<br />

Torsten Briegel entwickelt einen institutionenökonomischen<br />

Theorierahmen, innerhalb dessen Whistleblowing hinsichtlich<br />

seiner Funktionalität rekonstruiert werden kann. Es wird<br />

gezeigt, welche Chancen sich Unternehmen durch die Einrichtung<br />

von internen Whistleblowing-Systemen bieten und welche<br />

formellen und informellen Bedingungen zur gelingenden Umsetzung<br />

eines solchen Vorhabens zu beachten sind.<br />

Der Inhalt<br />

Begriffsdefinition Whistleblowing; Methodik; Status quo des<br />

unternehmensinternen Umgangs mit Whistleblowing; Ökonomische<br />

Vorteilhaftigkeit und Anreizkompatibilität von Whistleblowing-Systemen;<br />

Unternehmensinterne Ausgestaltung<br />

Die Zielgruppen<br />

Unternehmensethiker und Führungskräfte in Unternehmen,<br />

die mit Compliance-Programmen befasst sind<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Management und Unternehmensführung<br />

Der Autor<br />

Dr. Torsten Briegel promovierte bei Prof. Dr. Andreas Suchanek<br />

am Lehrstuhl für Nachhaltigkeit und Globale Ethik an der HHL –<br />

Leipzig Graduate School of Management.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2009<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 3.2009| 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!