02.06.2013 Aufrufe

Kristina Krüger Email: kristinaleder@gmx.de Seminar ... - Telemedicus

Kristina Krüger Email: kristinaleder@gmx.de Seminar ... - Telemedicus

Kristina Krüger Email: kristinaleder@gmx.de Seminar ... - Telemedicus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

im Gegenzug voreinan<strong>de</strong>r schützt. John Locke 6 führte diesen Gedanken dahingehend weiter,<br />

dass dieser „Souverän“ seine Legitimation nur insoweit besitzt, wie er die Naturrechte Eigen-<br />

tum, Freiheit und Leben beschützt. Nach Jean- Jacques Rousseau 7 schließlich ordnet sich<br />

je<strong>de</strong>r Bürger diesem Gesellschaftsvertrag freiwillig zum Zwecke eines geordneten, gesell-<br />

schaftlichen Zusammenlebens unter. Die Basis dieses Vertrages ist <strong>de</strong>r Gemeinwille, <strong>de</strong>r ab-<br />

solut und auf das Wohl <strong>de</strong>s gesamten Volkes gerichtet ist. Je<strong>de</strong>s einzelne Individuum ist folg-<br />

lich Teil eines Staatenwesens, welches <strong>de</strong>n allgemeinen Willen vollstreckt und zugleich totale<br />

Verfügungsgewalt über ihn hat. Ferner kann <strong>de</strong>r Staat Gesetze erlassen, die <strong>de</strong>n unantastbaren<br />

Willen <strong>de</strong>r Volksgesamtheit zum Ausdruck bringen. Dabei ist <strong>de</strong>r Gesetzgeber nach Rousseau<br />

gut, <strong>de</strong>r diejenigen anleitet, für die „bereits <strong>de</strong>r bloße Gebrauch <strong>de</strong>r sterblichen Vernunft ein<br />

immerwähren<strong>de</strong>r Stolperstein wäre“. 8 O<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rs: dass <strong>de</strong>r Gesetzgeber diejenigen führt, die<br />

zwar entsprechend ihres rationalen Eigeninteresses, aber zu Lasten ihres tatsächlichen Vor-<br />

teils han<strong>de</strong>ln. Es wird gefor<strong>de</strong>rt, dass <strong>de</strong>r Wille <strong>de</strong>s Volkes die Richtschnur für staatliches<br />

Han<strong>de</strong>ln darstellen soll, da dieses allein als Souverän anerkannt wird. An die Stelle <strong>de</strong>s Wil-<br />

lens <strong>de</strong>s Herrschen<strong>de</strong>n tritt somit <strong>de</strong>r Wille <strong>de</strong>s Volkes. 9<br />

Es wäre folglich die Aufgabe <strong>de</strong>s Gesetzgebers, für eine Maximierung und Optimierung <strong>de</strong>s<br />

Nutzens <strong>de</strong>s zur Bedürfnisbefriedigung zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Güterangebots im gesamt-<br />

gesellschaftlichen Interesse Sorge zu tragen.<br />

Daraus folgt, dass auch das Effizienzprinzip, soweit es hierauf abzielt und einen rationalen<br />

Ressourceneinsatz gebietet, insoweit <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Verfassung dargelegten Gemeinwohlgedan-<br />

ken tangiert 10 : Der Staat <strong>de</strong>s Grundgesetzes ist ein Gemeinwohlstaat, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r Stär-<br />

kung <strong>de</strong>s gesamtgesellschaftlichen Nutzens und <strong>de</strong>r Gesamtheit <strong>de</strong>r öffentlichen Interessen<br />

verpflichtet ist. 11 Dabei scheint <strong>de</strong>m Staat <strong>de</strong>r effiziente Einsatz knapper Ressourcen im Rah-<br />

men seines Gemeinwohlauftrages vorgegeben. Folglich rechtfertigt sich die Existenz <strong>de</strong>s<br />

Staates aus seinem Nutzen für die Bürger und nicht umgekehrt. 12<br />

6<br />

John Locke (1632 – 1704); engl. Philosoph, Aufklärer und Vertragstheoretiker.<br />

7<br />

Jean-Jacques Rousseau (1712-1778); franz. Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Aufklärer.<br />

8<br />

Runciman/Sen, „Spiele, Gerechtigkeit und <strong>de</strong>r allgemeine Wille“ in Münkler/Fischer, 127 (130).<br />

9<br />

Kirchgässner, „Gemeinwohl in <strong>de</strong>r Spannung von Wirtschaft und politischer Organisation“ in Brugger/Kirste/An<strong>de</strong>rhei<strong>de</strong>n,<br />

S. 289 (290).<br />

10<br />

Von Armin, Wirtschaftlichkeit als Rechtsprinzip, S. 72; Brugger, „Gemeinwohl als Integrationskonzept von<br />

Rechtssicherheit, Legitimität und Zweckmäßigkeit“ in Kirste/An<strong>de</strong>rhei<strong>de</strong>n, S. 17 (30).<br />

11<br />

ähnlich BVerfGE 42, 312 (332).<br />

12<br />

Martini, „Der Markt als Instrument hoheitlicher Verteilungslenkung“, S. 220.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!