02.06.2013 Aufrufe

Checkliste Einbau Arbeitsanweisung Rasengleisbalken

Checkliste Einbau Arbeitsanweisung Rasengleisbalken

Checkliste Einbau Arbeitsanweisung Rasengleisbalken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Arbeitsanweisung</strong> <strong>Einbau</strong> Rasengleis System TRAVETTO-INPLACE<br />

mit Schienentragkörper IP-B<br />

1. Mess - und Prüfarbeiten:<br />

1.1 Prüfen des Schottertragschicht-Unterbauplanums, entspr. ZTVT- StB 95:<br />

1.1.1 a. Profilgerechte Planumshöhe - Die Oberfläche der Tragschicht darf nicht mehr als +/- 2 cm abweichen. !!! Speziell im Bereich voGleisrampen u.<br />

Überhöhungen überprüfen !!!<br />

1.1.1. b. Profilgerechte Planumsbreite - Die Breite des Planums darf die Sollbreite um max. 5 cm unterschreiten<br />

1.1.2. Planumsebenheit - Unebenheiten der Oberfläche der Tragschicht innerhalb einer 4 m langen Messtrecke dürfen nicht größer als 2 cm sein<br />

1.1.3. Planumstragfähigkeit 120 MN/m²<br />

1.2. Planumsübergabe:<br />

1.2.1. Planumsübergabeprotokoll erstellen<br />

1.2.2. Planumsübergabe auf Übergabeprotokoll dokumentieren<br />

1.2.3. Planumsdokumentation (Übergabeprotokoll) gegenzeichnen lassen<br />

2. Bewehrungsarbeiten:<br />

2.1. Einmessen und Markieren der Gleisachse auf dem Unterbauplanum (jeweils an den seitl. Feldabsteckpunkten)<br />

2.2 Regelabstand von Bewehrungskorbinnenseite - Gleisachse an Eisenverleger weitergeben.<br />

2.3 Unterer Abstandshalter (Korbunterseite) (Betonwürfel 10 x 10 x 6, je 4 St pro m/Gl.) austeilen.<br />

2.4 Stetiges Prüfen der Bewehrungslage entspr. den Maßen aus dem Bewehrungsplan:<br />

2.4.1 Anzahl u. Lage der Längseisen<br />

2.4.2 Anzahl u. Lage der Querbügel<br />

2.4.3 Anzahl, Lage u. Länge der Stoßüberdeckungseisen<br />

2.4.4 Feste Verbindung der Bewehrungselemente (Bindedrähte müssen 360° gedreht sein)<br />

2.4.5 Anzahl und Position der seitlichen Abstandshalter (pro Korbseite alle 100 cm 2 Stück übereinander)<br />

2.4.5 Lage u. Verschweißung des Streustrombewehrungsstahles (Flacheisen von Eisenflechter mit einziehen lassen). Alle 100 bis max. 150 cm auf<br />

...10 cm Länge verschweißen. Stoßüberdeckungen mind. 15 cm verschweißt.<br />

2.4.6 Cadweld-Erdungsanschlüße entspr. Erdungskonzept anschweißen u. am Gleis festlegen.


3. Gleismontage:<br />

3.1. Schwellenabstand auf Bewehrungskorb entspr. Schienentragkörper-Teilungsabstand auftragen.<br />

3.2. Schienentragkörper auf Bewehrungskorb im Abstand entspr. Teilungsabstand auf die Bewehurngskörbe aufsetzen (Schienenneigung beachten)<br />

Aufstellen der Gleisjustierportale im Abstand von max. 5,00 m. Die Portale sollen wie folgt aufgestellt ein: a.) zwischen den Schienentragkörpern, b.)<br />

direkter Nähe von Schienenstößen, c.) in etwa auf Höhe der seitl. Absteckpunkte<br />

3.4 Höhe der Justierportale nachrichten. Hierfür die Stellfüße soweit herausdrehen, daß die Schienen nach dem aufsetzen auf die Traverse knapp oberha<br />

der Sollhöhe liegen und zum endgültigen Einstellen der Sollhöhe nur noch abwärts gestellt werden muß<br />

3.5 Mittelstellung der Montageschlitten kontrollieren, ggf. Justiervorrichtung seitl. verschieben. Anschließend Justierböcke festlegen durch Einschlagen je<br />

eines Dornes in die hierfür vorgesehenen Bohrungen der Stellfüße.<br />

3.6 Schienen auf die Justierportale ablegen und Stöße mit Lachen verbinden (UIC-Zwingen nach oben stehend einbauen), in Bögen zwei Zwingen pro St<br />

verwenden<br />

3.7 Schienentragkörper mit Schriftzug "UF" nach außen zeigend an den Schienen montieren. Schienentragkörper hierfür von Hand mit Gabelschlüss<br />

festziehen, sodass Schienenfuß flächig an der Zw 900 anliegt.<br />

3.8 Spurmaß kontrollieren, ggf. an den verschiebbaren Halterungen auf dem Montageschlitten nachregulieren.<br />

3.9 Schienen mittels den Gleisjustierportale in Lage und Richtung entspr. den seitlichen Absteckpunkten feinjustieren.<br />

4. Schalungsarbeiten u. Gleislage-Abnahmemessung:<br />

4.1. Schalungselemente auslegen (gelochte Bleche innen)<br />

4.2. Schalelemente sowie Schienenbefestigungsmittel und Schiene mit Schalöl behandeln (Bewehrung vor Schalölkontakt schützen, ggf. Abdecken)<br />

4.3 Montage der Innenschalung ( stirnseitig gelochte Bleche ), hierbei <strong>Einbau</strong> der Spurhalterstangen in jedem zweiten Schalelement. Die verbleibenden<br />

Öffnungen mit "DEKI-Stopfen" verschließen<br />

4.4. Montage der Außenschalung, wie vor<br />

4.5. Schalungshalterungen einbauen !!! Vorher unbedingt nochmals die Gleislage optisch kontrollieren !!!<br />

4.6. Schalung auf Höhe einrichten, sodaß die Stützpunkte entspr. Regelquerschnitt im Beton eingebunden sind<br />

4.7. Senkrechten Sitz der Schalung und Abstand zur Bewehrung prüfen, ggf. zusätzliche Abstandshalter einbauen.<br />

4.8.<br />

Betonierabschluß ggf. mit Rippenstreckmetall herstellen<br />

4.9. Abnahme der Bewehung, der Schalung und des Gleises in Höhe, Richtung, gegenseitige Höhenlage und Spur durch den AG.


5. 5. Betonierarbeiten<br />

5.1. Betoniergerätschaften (Stromerzeuger, Umformer, Innnenrüttler, Ausbreittisch) auf Funktion prüfen u. herrichten. Bei feuchter Witterung oder sehr hohen<br />

Außentemp. Abdeckfolie u. geeignetes Beschwerungsmaterial zum Abdecken vorhalten<br />

5.2. Bewehrungsabnahme durch den AG.<br />

5.3. Gleislage entsprechend der Versicherungspunkte nachkontrollieren, auch während des Betoniervorganges.<br />

5.4. Betonprüfung vor dem <strong>Einbau</strong> (Probewürfel, Auzsbreitmaß, Luftporengehalt)<br />

Betonkonsitenz mittels Ausbreittisch ermitteln, Regelkonsistenz KR, Ausbreitmaß (Am) zw. 42 cm bis 48 cm. Bei warmer Witterung eher weichere<br />

Konsistenz (Am 45 - 48 cm), bei kühler Witterung eher festere Konsistenz (Am 42 - 45 cm).<br />

Beton mit zu hoher Konsistenz nicht einbauen !!! Eine etwas zu niedrige Konsistenz mittels Fließmittelbeimischung korrigieren - kein Wasszusetzen !!!<br />

5.5. Beton mit Bagger und Betonkübel ca. 500 L oder mit kleiner Betonpumpe (z. B. Pumi). einbauen. Sicherstellen das durch die kontinuierliche Einhaltung<br />

der Arbeitsrichtung keine Hohlräume unter den Stützpunkten entstehen.<br />

5.6. Betonoberfläche, sukzessiv nach dem Auffüllen der Schalung u. erstem Abtrocken der Oberfläche, nachscheiben. Hierbei darauf achten, daß kein<br />

Wasser aus dem Beton hochgezogen wird, bzw. sich eine Betonschlämme bildet<br />

5.7. Betonnachbehhandlung:<br />

5.7.1. Bei geeigneter Witterung belassen in der Schalung<br />

5.7.2. Bei sehr kühler Witterung Betonoberfläche mit Wärmeschutzmatten abdecken<br />

5.7.3. Bei feuchter Witterung Betonoberfläche mit Folie abdecken<br />

5.7.4. Bei sehr heißer Witterung die Betonoberfläche mit Folie abdecken, ggf. in den ersten 48 h kontinuierlich mit Wasser besprühen, ggf. flüssiges<br />

...Nachbehandlungsmittel aufsprühen<br />

6. 6. Reihefolge beim Ausschalen und Fertigstellung einzelner Teilbauabschnitte:<br />

6.1. Lösen aller Schalungs-Befestigungsschrauben M 6 und M 8<br />

6.2. Ausbau der Schalungshalter<br />

6.3 Schalungselemente ausbauen und gleichzeitig Reinigen der Einzelteile (Schalober- u. unterseite hierfür auseinanderbauen)<br />

6.4 Schalungselemente palettieren und zum Wiedereinbau umsetzen.<br />

6.5 Justierportale ausbauen. Hierfür einen Stellfuß komplett demontieren u. Justierportal seitl. herausziehen.<br />

6.6 Wiederbefestigen der abgebauten Stellfüße. Anschl. Justiervorrichtungen zur nächsten <strong>Einbau</strong>stelle umsetzen.<br />

!!! Die Gewindespindeln an den Justiervorrichtungen mit Sprühfett einfetten. Justiervorrichtungen ordentlich abstellen. Verschmutzungen der Gewin<br />

vermeiden, bzw. sofort beseitigen !!!<br />

6.7 Ggf. Reinigen der Schienentragkörper, Schienen und Kleineisen.<br />

6.8<br />

Spurlagersicherungsstangen mit Dickschichtbeschichtung (z. B. Inertol-dick) einstreichen und PE-ummantelte PUR-Schutzschalen im Anschluß einbauen<br />

6.9 Ggf. Übergabe des fertigestellten Teilbauabschnittes an andere Gewerke.<br />

6.10 Ggf.Vorabnahme des fertiggestellten Teilbauabschnittes durch AG.<br />

!!! Max. Anzugsdrehmoment zum Spannungsausgleich = 120 Nm !!!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!