02.06.2013 Aufrufe

REITINSTRUKTOR - Österreichische Bundessportakademien

REITINSTRUKTOR - Österreichische Bundessportakademien

REITINSTRUKTOR - Österreichische Bundessportakademien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitung:<br />

Prof. Mag. Hermann Wallner<br />

Auf der Schmelz 6<br />

A-1150 Wien<br />

www.bspa.at<br />

<strong>Österreichische</strong> Lehrwarte- und Instruktorenausbildung<br />

Abteilungsvorstand:<br />

FOL Dipl. Sptl. Friedrich Gastgeb<br />

Sekretariat:<br />

Brigitte Kindler<br />

Telefon:<br />

+43 1 4277 279 30<br />

Fax:<br />

+43 1 4277 9279<br />

E-Mail:<br />

brigitte.kindler@bspa.at<br />

AUSSCHREIBUNG 2012-2014<br />

ISLANDPFERDE-<strong>REITINSTRUKTOR</strong>IN und -<strong>REITINSTRUKTOR</strong><br />

23.03.2012<br />

Die Teilnahme an dieser Ausbildung (Eignungsprüfung, 1. und 2. Semester sowie kommissioneller<br />

Abschlussprüfung) ist nur mit eigenen Pferden mit entsprechendem Ausbildungsstand möglich. Für die<br />

mitgebrachten Pferde ist jeweils zu Beginn der einzelnen Ausbildungsteile ein ordnungsgemäß geführter Impfpass<br />

vorzulegen.<br />

Ausbildungsleitung<br />

Bundessportakademie Wien,<br />

Kursleiter: Mag. Fritz Waldherr, fritz.waldherr@chello.at 0664 4824300<br />

Fachverband<br />

<strong>Österreichische</strong>r Pferdesportverband – OEPS, Geiselbergstraße 26-32/5/2, 1110 Wien<br />

Telefon: +43 1 7499261, E-Mail: office@oeps.at<br />

Ausbildungsreferat des <strong>Österreichische</strong>n Islandpferdeverbandes (ÖIV) Mag. Petra Busam, Mobil: +43 650 5111177,<br />

E-Mail: ausbildung@oeiv.org<br />

Ausbildungsziel<br />

Islandpferde-Reitinstruktor/Innen sind Trainer/Innen für vielseitig orientierte Islandpferdereiter/Innen. Sie sind<br />

qualifiziert für die Betreuung von Reiter/Innen und Pferd von der Grundausbildung bis zu den Grundlagen des<br />

Wettkampfreitens.<br />

Zielgruppe<br />

Reiter/Innen mit einer gediegenen Grundausbildung in den einzelnen Disziplinen des Islandpferde-Reitsports, die<br />

ihr Wissen und Können anderen Reiter/Innen vermitteln wollen.<br />

Ausbildungsaufbau<br />

Die Ausbildung besteht aus Eignungsprüfung, 1. und 2. Semester ( 4 x eine 1-wöchige Blockveranstaltung) sowie<br />

einer kommissionellen Abschlussprüfung am Ende des letzten Ausbildungsmoduls. Es werden allgemeine und<br />

spezielle Inhalte in Theorie und Praxis unterrichtet. Unterrichtszeit ist täglich von 08,00 bis 19,00 Uhr. Es herrscht<br />

bei allen Unterrichtseinheiten Anwesenheitspflicht.<br />

Ausbildungstermine<br />

Eignungsprüfung am 29./30.10. 2012, Beginn jeweils um 08,30 Uhr – siehe Seite -2-<br />

1. Semester Modul I: 26.11. – 01.12.2012<br />

1. Semester Modul II: Frühjahr 2013<br />

2. Semester Modul I: Herbst 2013<br />

2. Semester Modul II Frühjahr 2014<br />

Die kommissionelle Abschlussprüfung findet am Ende des 2. Semesters im Frühjahr 2014 statt<br />

Die Ausbildung wird im Reitzentrum Hausruckhof, Hausruckstrasse 6, 4843 Ampflwang durchgeführt.<br />

Anmeldung und Anmeldeschluss<br />

Die Anmeldung erfolgt bis spätestens 01.10.2012 durch die Rücksendung nachstehender Formulare bzw.


Nachweise an die Bundessportakademie Wien, Abteilung III:<br />

ÜBUNGSLEITERNACHWEIS<br />

ANMELDEFORMULAR<br />

ÄRTZLICHES ATTEST (nicht älter als 6 Monate)<br />

Anmeldungen ohne ärztliches Attest sind ungültig.<br />

Die Kursanmeldung soll bitte nur dann eingesendet werden, wenn alle Kursteile besucht werden können.<br />

Aufnahmebedingungen<br />

o Islandpferde – Übungsleiterausbildung. Eine Kopie ist der Anmeldung beizulegen.<br />

o Positiver Abschluss der Eignungsprüfung<br />

o ÖIV- und OEPS-Mitgliedschaft. Wird seitens des OEPS überprüft.<br />

o Die Aufnahmewerber müssen zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung das 18. Lebensjahr<br />

vollendet haben.<br />

o Die Teilnahme an der Ausbildung ist nur in entsprechendem gesundheitlichem und sportmotorischem<br />

Zustand zulässig. Für allfällige Verletzungen und Sportschäden übernimmt die Bundessportakademie<br />

Wien und deren Vertreter keinerlei Haftung!<br />

Eignungsprüfung<br />

Am 29./30.10. 2012, Beginn jeweils um 08,30 Uhr im Reitzentrum Ausruckhof, Ampflwang<br />

Die Einladung zur Eignungsprüfung erfolgt nach Anmeldeschluss.<br />

Eignungskriterien<br />

Bestandene Eignungsprüfung bestehend aus:<br />

o Gangreiten F2 oder V2<br />

o Töltreiten T3 oder T4<br />

o Dressurreiten G3<br />

o Unterrichtserteilung<br />

o Longieren eines reiterlosen Pferdes<br />

o Passreiten gemäß PP2<br />

Einladung<br />

Die Einladung zum Kurs erhalten die Teilnehmenden nach bestandener Eignungsprüfung.<br />

Ausbildungsbeginn<br />

Am Montag, 26.11.2012 um 09,30 Uhr im Reitzentrum Hausruckhof, Ampflwang<br />

Ausrüstung<br />

Die erforderliche Sportbekleidung und –ausrüstung: Reitkleidung, Reitkappe, Gerte, Sporen, OTÖ,<br />

Dressuraufgabenheft sowie Trainingsbekleidung, der Jahreszeit entsprechend Allwetterbekleidung, Pulsmessgerät<br />

und Outdoorbekleidung = wetterfeste Schuhe u. Oberbekleidung der Jahreszeit entsprechend, Sportschuhe für<br />

Halle und Gelände etc. sowie Schreibutensilien sind zum Lehrgang mitzubringen. Hallenschuhe unbedingt mit<br />

abriebfester Sohle.<br />

Das Mitbringen von Haustieren zum Kurs ist verboten.<br />

Abschlussprüfung<br />

Die kommissionelle Abschlussprüfung wird von einer staatlichen Prüfungskommission abgehalten, wobei die<br />

Vortragenden als Fachprüfer eingesetzt werden.<br />

Die Abschlussprüfung umfasst folgende Prüfungen:<br />

Sportbiologie, Trainings- und Bewegungslehre, Reittheorie, Exterieurlehre und Veterenärkunde allgemeiner und<br />

spezieller Lehrauftritt + Ausprobieren eines Fremden Pferdes.<br />

Kurskosten<br />

LEHRUNTERLAGEN ca.€ 120,-- für beide Semester<br />

FAHRTKOSTEN<br />

AUFENTHALTSKOSTEN<br />

ANLAGENBENÜTZUNGSGEBÜHR für Reitanlage und Lehrstätte im Reitzentrum. Diese<br />

Gebühr wird aliquot auf die Teilnehmenden der Ausbildung aufgeteilt. Dies gilt auch für die


EIGNUNGSPRÜFUNG am 29./30.10.2012<br />

EINSTELLKOSTEN für mitgebrachten Pferde € 10,--<br />

Die Teilnahme an der Ausbildung ist kostenlos.<br />

Unterkunft und Verpflegung<br />

Dafür ist von den Teilnehmenden selbst zu sorgen.<br />

Quartiermöglichkeit: Reitzentrum Hausruckhof, Hausruckstraße 6, 4843 Ampflwang im Hausruckwald,<br />

Tel.: +43(0)7675-2421, Fax: +43(0)7675-2421-281, email: info@reitzentrumhausruckhof.at,<br />

www.reitzentrumhausruckhof.at<br />

Sonstiges<br />

Die Skripten für die jeweiligen Unterrichtsfächer werden von den betreffenden Vortragenden mitgebracht.<br />

Für die gesamte Kurszeit empfehlen wir eine Zeckenschutzimpfung!<br />

Die Reservierung der entsprechenden Boxen ist rechtzeitig vorzunehmen.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!