16.11.2012 Aufrufe

Information über den Prüfungsablauf der kommissionellen ...

Information über den Prüfungsablauf der kommissionellen ...

Information über den Prüfungsablauf der kommissionellen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Information</strong> <strong>über</strong> <strong>den</strong> <strong>Prüfungsablauf</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>kommissionellen</strong> Abschlussprüfung <strong>der</strong><br />

Lehrwarteausbildung für Handball 2008/09<br />

Die o. a. Prüfung beginnt um 09°°Uhr am Sonntag, dem 18. Jänner 2009 im<br />

Bundessport und Freizeitzentrum Schloss Schielleiten.<br />

Zeitplan:<br />

09°° Uhr Eröffnung durch Herrn Mag. Wolfgang FRÜHWIRTH<br />

und die Vorsitzende Frau Mag. Christa HORN.<br />

Danach erfolgt die Vergabe <strong>der</strong> speziellen<br />

Lehrauftrittsthemen.<br />

Die Theorieprüfungen (allgemein und speziell) fin<strong>den</strong> während<br />

(bei Verfügbarkeit) und nach dem speziellen Lehrauftritt statt.<br />

Ergebnisbekanntgabe: ca. 16°° Uhr<br />

Prüfungsgegenstände und Prüfer:<br />

Sportbiologie MMag. Dr. Hausberger<br />

Erste Hilfe MMag. Dr. Hausberger<br />

Bewegungslehre und Methodik Mag. Veitz (allgem.)<br />

Mag. König (speziell)<br />

Trainingslehre Mag. Frühwirth (allgem.)<br />

Mag. König (speziell)<br />

Pädagogik, Didaktik und Methodik Mag. Frühwirth<br />

(Lehrauftritt) Mag. Veitz<br />

Spez. Prakt. meth. Übungen Mag. König<br />

(Lehrauftritt) Mag. Grünanger<br />

Die speziellen Prüfungsthemen für Theorie und Lehrauftritt erhalten Sie von<br />

<strong>den</strong> „Spezialisten“ am letzten Kursteil.<br />

Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne per E-Mail<br />

(wolfgang.fruehwirth@bspa.at) zur Verfügung.<br />

Mag. Wolfgang Frühwirth eh.<br />

Betrauter Leiter


PMÜ Lehrauftritt – allgemeine Kondition<br />

• Dehnen und Muskelfunktionstests<br />

• Kleine Spiele unter Berücksichtigung <strong>der</strong> konditionellen und<br />

koordinativen Fähigkeiten und <strong>der</strong> Belastungsnormative (Intensität<br />

und Umfang) – siehe Handballspezifische Vorbereitungsspiele<br />

• Rumpfstabilisation<br />

• Kräftigen mit Tupes<br />

• Allgemeines Krafttraining im Kraftraum<br />

• Sprungschnüre<br />

• Laufkoordination<br />

• Laufleiter<br />

• Koordinationsübungen mit kleinen Bällen<br />

• Circletraining<br />

• Schnelligkeitsausdauer (Dezember)<br />

• Sprungkraft <strong>über</strong> Hür<strong>den</strong> (Dezember)<br />

• Kraftausdauer<br />

• Zyklische Schnelligkeit<br />

• Azyklische Schnelligkeit (Dezember)<br />

• Reaktionsschnelligkeit (Dezember)<br />

• Schnellkrafttraining mit Medizinbällen<br />

Oben angeführte Inhalte sollten Ihnen vom Unterricht bekannt sein bzw. sie<br />

fin<strong>den</strong> die Inhalte methodisch und inhaltlich aufbereitet im Skriptum „Prakt.<br />

meth. Übungen – Kondition“ und unter folgen<strong>den</strong> Internetadressen vor:<br />

www.fitnessonline.at<br />

www.paedagogik-online.de<br />

www.sportpaedagogik.ch<br />

www.4teachers.de


PRÜFUNGSFRAGEN ALLGEMEINE TRAININGSLEHRE<br />

Mag. W. Frühwirth<br />

� Lernziele<br />

� Allgemeine Begriffe<br />

� Training-Üben<br />

� Übungsarten und Trainingsstufen<br />

� Die Trainingsabschnitte o<strong>der</strong> Trainingsstufen<br />

� Sensitive Phasen<br />

� Körpertypen und Konstitution<br />

� Sportliche Leistung – wovon ist die sportliche Leistungsfähigkeit<br />

abhängig<br />

� Ausdauer, Ziele des Ausdauertrainings, Ausdauerberechnungsformel,<br />

Ausdauerbelastungsstufen<br />

� Grundlegende Überlegungen zum Mikrozyklus<br />

� Arten <strong>der</strong> Muskelarbeit bzw. Muskelanspannungsarten<br />

� Krafttraining<br />

� Schnelligkeitsformen<br />

� Energiebereitstellung bei maximaler Belastung<br />

� Grobe Schritte <strong>der</strong> Trainingsplanung<br />

� Trainingsmittel<br />

� Trainingsmetho<strong>den</strong><br />

� Belastungskomponenten o<strong>der</strong> Reiznormative<br />

� Die Trainingsprinzipien<br />

� Überkompensation


Prüfungsfragen – Bewegungslehre<br />

� Faktoren <strong>der</strong> sportlichen Leistung<br />

� Elemente <strong>der</strong> Morphologie<br />

� Die Grundstruktur sportlicher Bewegungen<br />

� Bewegungsmerkmale<br />

� Untersuchungsziele <strong>der</strong> Biomechanik<br />

� Biomechanische Prinzipien<br />

� Aufbau einer Bewegungshandlung<br />

� Transferenz – Interferenz<br />

� Motivationsprozesse<br />

� Bewegungsantizipation<br />

� <strong>Information</strong>s<strong>über</strong>mittler (Analysatoren)<br />

� Bewegungskoordination<br />

� Bewegungssteuerung und -regelung<br />

� Formen des Lernens<br />

� Phasen des motorischen Lernens<br />

� Einflussgrößen auf das motorische Lernen<br />

� Leistungsverlauf beim motorischen Lernen


� Grundsätze <strong>der</strong> Methodik<br />

Prüfungsfragen – Methodik<br />

� Einflussfaktoren bei <strong>der</strong> Metho<strong>den</strong>wahl<br />

� Allgemeines Unterrichtskonzept/Verfahrensweisen<br />

� Metho<strong>den</strong> <strong>der</strong> Stoffbehandlung<br />

� Unterrichtsschritte/methodische Prinzipien<br />

� Planung einer Trainingseinheit<br />

� Methodische Reihen<br />

� Organisationsformen<br />

� Sozialformen<br />

� Aktionsformen – methodische Hilfsmittel<br />

� Merkmale des guten Sportunterrichts<br />

� Die Lehrperson/persönliche Eigenschaften<br />

� Entwicklungsphasen/Entwicklungsstufen<br />

� Psychische Komponenten im Kin<strong>der</strong>sport/Leitlinien für das<br />

Kin<strong>der</strong>training


Fragenkatalog Sportbiologie MMag. Dr. Hausberger<br />

1. Gewebearten<br />

2. passive Bewegungsapparat (Aufbau Knochen, Bän<strong>der</strong>)<br />

3. aktive Bewegungsapparat<br />

4. Wirbelsäule ( Aufbau, Funktion, Bewegungen)<br />

5. Brustkorp (Aufbau)<br />

6. Gelenk (Aufbau)<br />

7. Gelenkformen, Gelenkarten<br />

8. Hüftgelenk<br />

9. Schulterglenk<br />

10. Ellbogengelenk<br />

11. Kniegelenk<br />

12. Sprunggelenk<br />

13. Aufbau untere Extremitäten (Unterarm)<br />

14. Aufbau obere Extremitäten (Unterschenkel)<br />

15. Fuß<br />

16. Aufbau Skelettmuskel ( Usprung, Ansatz, Agonist, Antagonist)<br />

17. Muskeltypen (einköpfig,…)<br />

18. Bauchmuskulatur (Ursprung, Ansatz, Funktion)<br />

19. Rückenmuskulatur<br />

20. Brustmuskulatur<br />

21. Schultermuskulatur ( Deltamuskel, Rundmuskel, Untergrätenmuskel)<br />

22. Muskel des Oberarmes ( Bizeps,Trizeps, Armbeuger, Hakenarmmuskel)<br />

23. Muskel des Beckens ( großer, kleiner, mittlerer Gesäßmuskel, Hüftlen<strong>den</strong>muskel)<br />

24. Oberschenkel vorne (Quadrizeps, Schnei<strong>der</strong>muskel)<br />

25. Schenkelanzieher ( Adduktoren)<br />

26. Oberschenkel hinten<br />

27. Wa<strong>den</strong>muskulatur ( Schollenmuskel, Zwillingswa<strong>den</strong>muskel)<br />

28. Unterschenkelmuskulatur<br />

29. Hilfseinrichtungen <strong>der</strong> Muskulatur (Sehnen,Sehnenscheide, Sesambein)<br />

30. Muskelarten ( glatte Muskulatur, Herzmuskulatur, Skelettmuskulatur)<br />

31. Muskelaufbau<br />

32. Muskelkontraktion (Filamentgleiten, Sakromer, Muskelkater)<br />

33. Energiebereitstellung (ATP, Kreatinphosphat,Glykogen, Fettsäuren,)<br />

34. Innervation des Muskels ( motorische Einheit, mot.Endplatte)<br />

35. Faserzusammensetzung <strong>der</strong> Muskulatur ( ST, FT, FTo, FTg)<br />

36. Herz (Aufbau, Herzarbeit, Blutdruck, Trainingsanpassung)<br />

37. Der Körper und Lungenkreislauf<br />

38. Atmung (Anatomie, Alveolen, Gasaustausch, Lungenvolumina, Regulation)<br />

39. Leber (Funktion, Aufbau)<br />

40. Nervensystem ( zentrale, periphere, vegetative, Funktionen, Reflexe)


Fragenkatalog ERSTE HILFE MMag. Dr. Hausberger Andreas<br />

1. Ziele <strong>der</strong> Ersten Hilfe<br />

2. Lebensrettende Maßnahmen<br />

3. Notruf- Ablauf<br />

4. Bergetechniken<br />

5. Helmabnahme ( 1- Helfermethode)<br />

6. Bewusstlosigkeit - Ursachen- stabile Seitenlagerung<br />

7. BAK- Kontrolle<br />

8. Herzdruckmassage und Beatmung<br />

9. Auslöser für Atem-Kreislauf-Stillstand<br />

10. Blutstillung-Erste Hilfe<br />

11. Schock-Symptome- Erste Hilfe<br />

12. Wun<strong>den</strong> – Erste Hilfe<br />

13. Unterkühlung – Erfrierung- Symptome- Erste Hilfe<br />

14. Verletzungen von Knochen und Gelenken – Erste Hilfe<br />

15. Bandverletzungen- Symptome- Erste- Hilfe<br />

16. Muskelverletzungen- Ursachen- Erste- Hilfe<br />

17. PECH-Regel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!