11.02.2013 Aufrufe

LEHRWART/INSTRUKTOR für BEHINDERTENSKILAUF

LEHRWART/INSTRUKTOR für BEHINDERTENSKILAUF

LEHRWART/INSTRUKTOR für BEHINDERTENSKILAUF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitung:Mag. Alfred Wagner<br />

Fürstenweg 185<br />

A-6020 Innsbruck<br />

www.bspa.at<br />

info@innsbruck.diesportakademie.at<br />

Österreichische Lehrwarte- und Instruktorenausbildung<br />

Abteilungsvorstand:<br />

Mag. Werner KANDOLF<br />

Sekretariat:<br />

Telefon:<br />

+43 512 507 4541<br />

Fax:<br />

+43 512 507 4550<br />

E-Mail:<br />

wk@innsbruck.diesportakademie.at<br />

28. Juni 2007<br />

<strong>LEHRWART</strong>/<strong>INSTRUKTOR</strong> <strong>für</strong> <strong>BEHINDERTENSKILAUF</strong><br />

(Skilauf <strong>für</strong> Menschen mit Amputationen, Sehbehinderungen, Cerebralparesen<br />

und Rückenmarksverletzungen)<br />

Die Bundessportakademie Innsbruck führt in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Skiverband,<br />

Referat <strong>für</strong> Behindertenskilauf und dem ÖBSV, Referat <strong>für</strong> Aus- und Fortbildung eine<br />

Lehrwarte/Instruktorenausbildung <strong>für</strong> Behindertenskilauf durch.<br />

Ausbildungsleitung<br />

Mag. Werner Kandolf, BSPA Innsbruck, Abteilung III<br />

Fachverband<br />

Mag. Bettina Mössenböck, ÖSV / ÖBSV<br />

Ausbildungsziel<br />

Die Teilnehmer/innen am Lehrgang sollen befähigt werden, Sportler/innen oben genannter Behinderungsarten und<br />

unterschiedlicher Könnensstufen im alpinen Skilauf zu betreuen, Kurse zu organisieren und ihnen die technischen<br />

Grundlagen des Skilaufs zu vermitteln. Im Anschluss an den Lehrgang besteht die Möglichkeit, in einem<br />

Zusatzmodul die ÖSV D-Trainerausbildung <strong>für</strong> Behindertenskirennlauf zu absolvieren.<br />

Zielgruppe<br />

Interessenten aus Vereinen des ÖSV / ÖBSV, Skilehrer in Skischulen, Lehrer in Schulen, Betreuer von<br />

Behinderteneinrichtungen. Der Lehrgang ist offen <strong>für</strong> Teilnehmer aller Nationen und <strong>für</strong> Menschen mit<br />

Behinderung, sofern sie die Eignungsvoraussetzungen erfüllen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.<br />

Ausbildungsaufbau<br />

Drei Kursteile mit den Schwerpunkten:<br />

a. Skitechnik / Skimethodik<br />

b. Theoretische Grundlagen und Konditionstraining<br />

c. Spezielle Aspekte des Behindertenskilaufs<br />

Ausbildungstermine<br />

Eignungsprüfung: 09. Dezember 2007 in Hochfügen<br />

1. Kursteil: 30. März – 6. April 2008 in Hochfügen<br />

2. Kursteil: 6. – 12. Juli 2008 in Innsbruck<br />

3. Kursteil: 21. – 29. März 2009 in Hochfügen<br />

Abschlussprüfung: April 2009 in Innsbruck<br />

Anmeldung<br />

Bundessportakademie Innsbruck, Fürstenweg 185, 6020 Innsbruck.<br />

Die Anmeldung soll nur dann eingesandt werden, wenn alle Kursteile besucht werden können.


Anmeldeschluss<br />

14. Oktober 2007 (später einlangende Meldungen können nicht mehr berücksichtigt werden)<br />

Ausbildungsbeginn<br />

Sonntag, 30. März 2008, 12.00 Uhr<br />

Aufnahmebedingungen<br />

1. Es ist bei Kursbeginn ein ärztliches Zeugnis vorzulegen, das nicht älter als 6 Monate ist und die<br />

körperliche Eignung des Aufnahmewerbers bestätigt.<br />

2. Der Aufnahmewerber muss zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung das 18. Lebensjahr vollendet haben.<br />

3. Der Aufnahmewerber muss sich zu Beginn der Ausbildung einer praktischen Eignungsprüfung<br />

unterziehen, bei der die fachliche Qualifikation festgestellt wird.<br />

Eignungskriterien:<br />

Grundtechnik: Parallelschwünge mit unterschiedlichen Radien in mittelsteilem Gelände (<strong>für</strong><br />

Monoskifahrer– geschnittene Schwünge)<br />

Geländefahrt (geländeangepasste freie Fahrt)<br />

Die Eignungsprüfung entfällt, wenn bereits eine der folgenden Ausbildungen im Bereich Ski-alpin abgelegt wurde: Staatliche<br />

Skilehrer bzw. Diplomskilehrer, Landesskilehrer, Staatliche Instruktorausbildung Ski-alpin, Sportlehrerausbildung (Praxis Skialpin<br />

mit mindestens „Gut“ absolviert), Absolventen der Sportwissenschaften (Praxisfach Ski-alpin mit mindestens „Gut“<br />

absolviert), Staatlich geprüfte Trainer Ski-alpin (Trainer D oder C).<br />

Die zu einem früheren Zeitpunkt abgelegte Eignungsprüfung behält ihre Gültigkeit.<br />

Eignungsprüfung<br />

9. Dezember 2007, 10.00 Uhr in Hochfügen/Zillertal, Treffpunkt an der Hauptkassa (rechts der Straße)<br />

Ausrüstung<br />

Alpinski (präpariert und angepasst), Kurzski mit mindestens 1m Länge (wenn vorhanden)<br />

Das Tragen eines Helmes wird empfohlen!<br />

Abschlussprüfung<br />

April 2009<br />

Kurskosten<br />

Die Teilnahme am Lehrgang ist kostenlos. Fahrt- und Aufenthaltskosten sowie Kosten <strong>für</strong> die Lernunterlagen<br />

(Skripten) und Liftkosten gehen jedoch zu Lasten der Teilnehmer.<br />

Liftkosten in Hochfügen: € 10,-- pro Tag/Person.<br />

Gleichzeitig mit der Anmeldung ist auf das Konto der BSPA Innsbruck, PSK 5410286, BLZ 60.000,<br />

IBAN: AT 136 000 000 005 410 286, BIC: OPSKATWW, ein Betrag von € 70,- zu überweisen, der mit einem Teil<br />

der Lernunterlagen rückverrechnet wird. Am Einzahlungsbeleg unter Verwendungszweck unbedingt Sportart bzw.<br />

Lehrgang angeben! Die Anmeldung ist erst nach Einzahlung gültig.<br />

Unterkunft und Verpflegung<br />

Die Unterbringung in Hochfügen erfolgt gemeinsam. Kosten Halbpension € 48,-- pro Tag/Person.<br />

In Innsbruck ist selbst <strong>für</strong> Quartier Vorsorge zu treffen.<br />

Sonstiges<br />

Etwaige Adressenänderungen während des Kurses sind umgehend bekannt zu geben. Weitere Informationen<br />

erfolgen per Mail.<br />

Der Direktor: Für den ÖBSV/ÖSV Der Abteilungsvorstand:<br />

Mag. Alfred WAGNER e.h. Mag. Bettina MÖSSENBÖCK e.h. Mag. Werner Kandolf e.h.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!