04.06.2013 Aufrufe

Musterlösungen „Vermessungskunde I für Bauingenieure“

Musterlösungen „Vermessungskunde I für Bauingenieure“

Musterlösungen „Vermessungskunde I für Bauingenieure“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Musterlösungen</strong><br />

<strong>„Vermessungskunde</strong> I <strong>für</strong> <strong>Bauingenieure“</strong><br />

1 Orthogonalverfahren, Flächenberechnung,<br />

Kleinpunktberechnung<br />

Die nebenstehende Skizze zeigt<br />

einen Ausschnitt aus einem Vermessungsriß.<br />

a) Wie nennt sich das angewandte<br />

Meßverfahren?<br />

b) Welche Geräte sind <strong>für</strong> eine<br />

derartige Aufmessung erforderlich?<br />

c) Um die Aufmessung durchgreifend<br />

zu kontrollieren, müßten<br />

noch welche Maße gemessen<br />

werden?<br />

d) Berechnen Sie aus den angegebenen<br />

Maßzahlen die Fläche<br />

des Flurstücks 137.<br />

e) Berechnen Sie die Gauß-Krüger-Koordinaten<br />

des Punktes<br />

210 (mit Maßstabskorrektur)<br />

Punkt Rechtswert y Hochwert x<br />

[m]<br />

[m]<br />

23 14214,72 57224,12<br />

25 14165,25 57206,43<br />

Lösung:<br />

a) Orthogonalverfahren<br />

b) Doppelpentagon, Meßband, Fluchtstäbe, Lot oder Lattenrichter, evtl. Zählnadeln<br />

c) Umringsmaße (Steinbreiten), Strebe von P210 nach Fußpunkt von Punkt 2 (12,08).<br />

d) Flächenberechnung nach der Gauß´schen Dreiecksformel (auf Vorzeichen achten!):<br />

Pkt.-Nr. x y xi(yi+1-yi-1) yi(xi-1-xi+1)<br />

5 32,50 -14,75<br />

1 37,92 18,34 1091,72 374,50<br />

2 12,08 14,04 -400,69 459,81<br />

3 5,17 -14,83 -172,57 80,97<br />

P210 17,54 -19,34 1,40 528,56<br />

5 32,50 -14,75 1224,60 300,61<br />

1 37,92 18,34<br />

2 F= 1744,46 1744,45<br />

F= 872,2 m 2<br />

Die Fläche des Flurstücks 137 beträgt 872,2 m 2 .


e) Richtungswinkel von P23 nach P25 (Quadrant beachten!):<br />

23 y25<br />

− y23<br />

165,<br />

25 − 214,<br />

72 − 49,<br />

47<br />

t 25 = arctan = arctan<br />

= arctan = 278,<br />

137 gon<br />

x − x 206,<br />

43 − 224,<br />

12 −17,<br />

69<br />

25<br />

23<br />

Winkel P25-P23-P210 (negatives Vorzeichen beachten; Quadrant beachten!):<br />

−19,<br />

34<br />

γ = arctan = −53,<br />

105 gon<br />

17,<br />

54<br />

Richtungswinkel von P23 nach P210:<br />

210 25<br />

t = t + γ = 278,<br />

137 − 53,<br />

105 = 225,<br />

032 gon<br />

23<br />

23<br />

Der Maßstabsfaktor ergibt sich aus dem Vergleich zwischen der gemessenen Strecke<br />

P25 – P23 und der aus Koordinaten gerechneten.<br />

Strecke P25 – P23 aus Koordinaten:<br />

s<br />

23 , 25,<br />

ger<br />

=<br />

2<br />

2<br />

( y − y ) + ( x − x ) = 52,<br />

54 m<br />

25<br />

Strecke P25 – P23 aus Messung:<br />

= 52,<br />

48 m<br />

s23 , 25,<br />

gem<br />

23<br />

Maßstabsfaktor q<br />

s23,<br />

25,<br />

ger<br />

q = = 1,<br />

00114<br />

s<br />

23,<br />

25,<br />

gem<br />

25<br />

Um den Maßstabsfaktor q korrigierte Strecke P23 – P210:<br />

s<br />

23 , 210<br />

= q<br />

17,<br />

54<br />

2<br />

+ 19,<br />

34<br />

2<br />

23<br />

= 26,<br />

139 m<br />

Koordinatendifferenzen zwischen P23 und P210:<br />

Δy<br />

= s<br />

210<br />

⋅ sin t = 26,<br />

139 m ⋅ sin 225,<br />

032 gon = −10,<br />

02 m<br />

Δx<br />

23 , 210<br />

23 , 210<br />

= s<br />

23,<br />

210<br />

23,<br />

210<br />

⋅cos<br />

t<br />

23<br />

210<br />

23<br />

Koordinaten von P210:<br />

y =<br />

y + Δy<br />

= 14204,<br />

70 m<br />

x<br />

210<br />

210<br />

= x<br />

23<br />

23<br />

+ Δx<br />

23,<br />

210<br />

23,<br />

210<br />

= 26,<br />

139 m⋅<br />

cos 225,<br />

032 gon = −24,<br />

14 m<br />

= 57199,<br />

98 m


2 Massenberechnung<br />

Zum Ausbau einer Straße sind in ihrer Trasse im Abstand von 30 m Querprofile gemessen<br />

worden. Durch Eintragung der Neuplanung ergeben sich die folgenden Damm-, Anschnittund<br />

Einschnittflächen.<br />

Berechnen Sie die Erdmassen zwischen den abgebildeten Profilen 1+20, 1+50 und 1+80.<br />

222,15<br />

223,08<br />

221,88<br />

1 + 20<br />

222,92<br />

221,62<br />

4,6 0,0<br />

4,7<br />

4,0 4,0<br />

221,68<br />

221,18<br />

4,3 4,0<br />

220,60<br />

221,12<br />

1 + 50<br />

1,2 0,0<br />

1 + 80<br />

221,02<br />

220,11<br />

4,5<br />

4,0<br />

220,44<br />

221,42<br />

4,7 0,0<br />

4,6<br />

4,0 4,0


Lösung:<br />

Hinweis: Alle Höhen wurden <strong>für</strong> die Berechnung um 220 m gekürzt.<br />

Flächenberechnung der Profile:<br />

a) 1+20<br />

F = F − F<br />

1+<br />

20<br />

1<br />

2<br />

2,<br />

15 + 3,<br />

08 3,<br />

08 + 2,<br />

92 2,<br />

92 + 1,<br />

62<br />

F 1 = 0,<br />

6⋅<br />

+ 8,<br />

0⋅<br />

+ 0,<br />

7 ⋅ = 27,<br />

16 m<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2,<br />

15 + 1,<br />

62<br />

2<br />

F 2 = 9,<br />

3⋅<br />

= 17,<br />

53 m<br />

2<br />

2<br />

F = 9,<br />

63 m<br />

1+<br />

20<br />

b) 1+50<br />

F = F − F<br />

1+<br />

50<br />

1<br />

2<br />

1,<br />

68 + 1,<br />

18 1,<br />

18 + 1,<br />

02 1,<br />

02 + 0,<br />

11<br />

F 1 = 0,<br />

3⋅<br />

+ 8,<br />

0⋅<br />

+ 0,<br />

5⋅<br />

= 9,<br />

51 m<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1,<br />

68 + 0,<br />

11<br />

2<br />

F 2 = 8,<br />

8⋅<br />

= 7,<br />

88 m<br />

2<br />

2<br />

F = 1,<br />

63 m<br />

1+<br />

50<br />

c) 1+80<br />

F = F − F<br />

1+<br />

80<br />

1<br />

2<br />

1,<br />

88 + 0,<br />

60 0,<br />

60 + 0,<br />

44 0,<br />

44 + 1,<br />

42<br />

F 1 = 0,<br />

7⋅<br />

+ 8,<br />

0⋅<br />

+ 0,<br />

6⋅<br />

= 5,<br />

59 m<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1,<br />

88 + 1,<br />

42<br />

2<br />

F 2 = 9,<br />

3⋅<br />

= 15,<br />

35 m<br />

2<br />

2<br />

F = −9,<br />

76 m<br />

1+<br />

80<br />

1<br />

Massenberechnung nach Prismenformel V ( F1<br />

F2<br />

)l<br />

2<br />

+ = :<br />

1<br />

V = F1+<br />

20 + 2F1<br />

+ 50 + F1+<br />

80<br />

2<br />

1<br />

⋅l<br />

= 9,<br />

63+<br />

3,<br />

26 − 9,<br />

76<br />

2<br />

2<br />

m ⋅30<br />

m = 47 m<br />

( ) ( ) 3<br />

Das Gesamtvolumen (Auftrag) zwischen den Profilen 1+20 und 1+80 beträgt 47 m 3 .<br />

2<br />

2<br />

2


3 Statistik<br />

Ein Punkt ST auf einer Stützmauer soll meßtechnisch überwacht werden. Dazu wird monatlich<br />

die Horizontalstrecke S zwischen diesem und einem Festpunkt F mit einem Präzisions-<br />

streckenmeßgerät bestimmt. Um die Punktbewegung ausreichend genau zu erfassen, wird <strong>für</strong><br />

die Standardabweichung o.g. Strecke eine Größe von ≤ 0, 5 mm gefordert. Die Strecke verläuft<br />

rechtwinklig zur Stützmauer und wird zur internen Kontrolle und Genauigkeitssteigerung<br />

jeweils mehrfach gemessen.<br />

Messung 15.05.96<br />

(s9605 [m])<br />

15.06.96<br />

(s9606 [m])<br />

1 82,7930 82,8073<br />

2 82,7928 82,8068<br />

3 82,7944 82,8087<br />

4 82,7946 82,8082<br />

5 82,7932 82,8066<br />

6 82,7924 82,8074<br />

a) Wie hat sich im Zeitraum vom 15.05. bis zum 15.06.96 die Lage des Punktes ST verändert<br />

(Betrag und Richtung)?<br />

b) Wurde bei den Messungen die Genauigkeitsforderung eingehalten (mit rechnerischem<br />

Nachweis)?<br />

Lösung:<br />

a) Berechnung der Mittelwerte:<br />

n 1<br />

s = ∑ si<br />

n i=<br />

1<br />

= 82,<br />

7934 m<br />

s 9605<br />

s 9606<br />

= 82,<br />

8075 m<br />

Δs<br />

= s9606<br />

− s9605<br />

= 0,<br />

0141 m = 14,<br />

1 mm<br />

Die Strecke zwischen dem Festpunkt F und dem Objektpunkt ST hat sich in der Zeit vom<br />

15.05. bis 15.06.96 um 14,1 mm verlängert, d.h. der Objektpunkt ST hat sich vom<br />

Festpunkt F wegbewegt.<br />

b) Berechnung der Standardabweichungen (der Mittelwerte!):<br />

i<br />

(9605)<br />

si<br />

[m]<br />

vi = s − si<br />

[10 -4 m]<br />

2<br />

vi<br />

[10 -8 m]<br />

i<br />

(9606)<br />

si<br />

[m]<br />

vi = s − si<br />

[10<br />

1 82,7930 4 16<br />

2 82,7928 6 36<br />

3 82,7944 -10 100<br />

4 82,7946 -12 144<br />

5 82,7932 2 4<br />

6 82,7924 10 100<br />

∑ 0 400<br />

-4 m]<br />

2<br />

vi<br />

[10 -8 m]<br />

1 82,8073 2 4<br />

2 82,8068 7 49<br />

3 82,8087 -12 144<br />

4 82,8082 -7 49<br />

5 82,8066 9 81<br />

6 82,8074 1 1<br />

∑ 0 328


s<br />

s<br />

s<br />

s<br />

=<br />

s 9605<br />

s 9606<br />

=<br />

=<br />

n<br />

∑<br />

i=<br />

1<br />

( n −1)<br />

n<br />

v<br />

2<br />

i<br />

400⋅10<br />

30<br />

328⋅10<br />

30<br />

−8<br />

−8<br />

m<br />

−4<br />

= 3,<br />

7 ⋅10<br />

m = 0,<br />

37 mm<br />

m<br />

−4<br />

= 3,<br />

3⋅10<br />

m = 0,<br />

33 mm<br />

Die geforderte Standardabweichung von 0,5 mm wurde in beiden Fällen eingehalten.


4 Geometrisches Nivellement<br />

Für die Erstellung eines Lage- und Höhenplanes wurde nachfolgendes Nivellement ausgeführt.<br />

HP 59 = 236,429 m ü. NN<br />

HP 76 = 237,528 m ü. NN<br />

a) Überprüfen Sie, ob der zulässige Fehler f zul = ± 15 mm⋅<br />

s (s = Länge des Nivellementsweges<br />

in km) eingehalten wurde. Die durchschnittliche Zielweite betrug 25 m.<br />

b) Bei Zulässigkeit des Nivellements tragen Sie die Werte in das Formular ein und berechnen<br />

Sie sachgerecht die Höhen der Neupunkte 14, 15 und 16 unter Beachtung der Fehlerverteilung.<br />

Lösung (a+b):<br />

Länge des Nivellementsweges s = 6⋅<br />

25 m = 150 m = 0,<br />

15 km .<br />

f zul<br />

= ± 15 mm⋅<br />

0,<br />

15 = 5,<br />

8 mm<br />

= ∑ r −∑<br />

v − H E − H = 3,<br />

404 − 2,<br />

302 − 237,<br />

528 − 236,<br />

429<br />

f ≤ f , wurde der zulässige Fehler eingehalten.<br />

( ) ( ) ( ) ( ) = 0,<br />

003 m = 3 mm<br />

fist A<br />

Da zul<br />

Nivellement<br />

Datum: 2.1.99 Beobachter: Gauss Datum: 2.1.99 Rechner: Markov Datum: 3.1.99 Prüfer:Schmidt<br />

Instr.: Ni 025 Nr.: 123.456 Höhen- Höhe Punkt<br />

unter<br />

Ablesung<br />

schied<br />

über Bemerkungen<br />

r z v Δh NN Nr. Lagebeschreibung<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

1,428 -1<br />

0,582<br />

236,429 HP59<br />

-1<br />

0,987 0,440 236,869 WP 1<br />

1,123 -0,542 236,327 14<br />

1,842 -0,719 235,608 15<br />

2,306 -0,464 235,144 16<br />

1,394 -1<br />

0,883 1,423 236,567 WP2<br />

0,432 0,961 237,528 HP76<br />

Σ r Σ v Σ Δh HE-HA<br />

3,404 2,302 1,099 1,099<br />

fzul=± 5,8 mm fist=3 mm f


5 Trassierung (Kreisbogen mit Klotoiden)<br />

Im Verlauf einer geplanten Straßentrasse ist als Verbindung zwischen zwei geraden Trassenabschnitten<br />

eine symmetrische Kurvenfolge Klotoide – Kreisbogen – Klotoide vorgesehen.<br />

Für die Geradenabschnitte liegen die berechneten Richtungswinkel vor:<br />

t D<br />

C<br />

t H<br />

G<br />

= 70,<br />

000 gon<br />

= 148,<br />

748 gon<br />

Die Klotoide ist festgelegt durch:<br />

R = 200 m<br />

A = 120 m<br />

Desweiteren sind die Längen der<br />

Geradenabschnitte bekannt:<br />

C,D = 45,00 m<br />

G,H = 73,16 m<br />

a) Führen Sie eine Stationierung als Kilometrierung von C nach H durch, beginnend mit C<br />

als Station 2+800. Die Stationierung soll alle vollen 50 m-Stationen sowie die Bogenhauptpunkte<br />

enthalten.<br />

b) Berechnen Sie <strong>für</strong> die in a) bestimmten Stationen polare Absteckelemente von ÜA1 und<br />

ÜA2 aus.<br />

c) Warum ist es bei der projektierten Trasse notwendig, Übergangsbögen (Klotoiden) vorzusehen?<br />

Lösung:<br />

D<br />

H<br />

a) β = t + 200 gon − t = 121,<br />

252 gon<br />

C<br />

Länge einer Klotoide:<br />

2<br />

A<br />

L Ü = = 72,<br />

00 m<br />

R<br />

α<br />

= 200 gon −β<br />

= 78,<br />

748 gon<br />

G


Länge des Kreisbogens:<br />

α<br />

LK = R ⋅ − L Ü = 175,<br />

39 m<br />

ρ<br />

Station L von C aus Kilometrierung<br />

C 0,00 2+800<br />

D = ÜA1 45,00 2+845,00<br />

50,00 2+850<br />

100,00 2+900<br />

ÜE1 117,00 2+917,00<br />

150,00 2+950<br />

200,00 3+000<br />

BM 204,70 3+004,70<br />

250,00 3+050<br />

ÜE2 292,39 3+092,39<br />

300,00 3+100<br />

350,00 3+150<br />

G = ÜA2 364,39 3+164,39<br />

400,00 3+200<br />

H 437,55 3+237,55<br />

α<br />

b) = 39,<br />

374 gon<br />

2<br />

LK = 87,<br />

697 m<br />

2<br />

L Ü L Ü<br />

X = L Ü − + 4<br />

8<br />

40A<br />

3456A<br />

L<br />

=<br />

6A<br />

5<br />

LÜ<br />

−<br />

336A<br />

9<br />

−⋅<br />

⋅⋅<br />

=<br />

L Ü +<br />

42240A<br />

71,<br />

77 m<br />

3<br />

7<br />

11<br />

Y Ü<br />

2<br />

6<br />

10 ,<br />

LÜ τ = = 0,<br />

18 rad = 11,<br />

459 gon<br />

2R<br />

X M<br />

= X − R<br />

sin τ =<br />

35,<br />

96 m<br />

F = Y + R cos τ − R = 1,<br />

08 m<br />

α<br />

T = X M +<br />

,<br />

2<br />

( R + F)<br />

tan = 179 05 m<br />

α<br />

X BM = X M + R sin = 151,<br />

92 m<br />

2<br />

Y BM<br />

⎛ α ⎞<br />

=<br />

F + R⎜1−<br />

cos ⎟ = 38,<br />

13 m<br />

⎝ 2 ⎠<br />

−⋅<br />

⋅⋅<br />

= 4 31 m


Berechnung der orthogonalen Absteckelemente <strong>für</strong> die Klotoidenpunkte:<br />

Li<br />

Xi<br />

= Li<br />

− 4<br />

40A<br />

Li<br />

+<br />

8<br />

3456A<br />

3<br />

Li<br />

Yi<br />

= 2<br />

6A<br />

7<br />

Li<br />

− + ⋅⋅⋅<br />

6<br />

336A<br />

i<br />

i<br />

5<br />

i<br />

9<br />

−⋅<br />

⋅⋅<br />

L = P − ÜA1,<br />

bzw.<br />

L = ÜA2<br />

− P (Pi : aktueller Stationierungspunkt)<br />

i<br />

Berechnung der orthogonalen Absteckelemente <strong>für</strong> die Kreisbogenpunkte:<br />

Li<br />

⋅ ρ<br />

2γ<br />

i =<br />

R<br />

2δi<br />

= 2γ<br />

i + τ<br />

x i = R sin2δ<br />

i<br />

y = R 1−<br />

cos 2δ<br />

i<br />

X = x + X<br />

+ F<br />

i i<br />

Yi = yi<br />

i<br />

i<br />

( )<br />

M<br />

i<br />

L = P − ÜE1,<br />

bzw.<br />

L = ÜE2<br />

− P (Pi : aktueller Stationierungspunkt)<br />

i<br />

i<br />

Berechnung der polaren Absteckelemente nach 2. geodätischer Grundaufgabe.<br />

Station Kilometr. Li X [m] Y [m] ϕ [gon] s [m]<br />

C 2+800 - -45,00 0,00 200,000 45,00<br />

D = ÜA1 2+845,00 - 0,00 0,00<br />

2+850 5,00 5,00 0,00 0,020 5,00<br />

2+900 55,00 54,94 1,92 2,229 54,97<br />

ÜE1 2+917,00 72,00 71,77 4,31 3,819 71,90<br />

2+950 33,00 103,60 12,86 7,860 104,40<br />

3+000 83,00 148,06 35,45 14,960 152,25<br />

BM 3+004,70 87,70 151,92 38,13 15,654 156,63<br />

3+050 42,39 112,36 16,25 390,860 113,53<br />

ÜE2 3+092,39 72,00 71,77 4,31 396,180 71,90<br />

3+100 64,39 64,26 3,09 396,945 64,34<br />

3+150 14,39 14,39 0,03 399,847 14,39<br />

G = ÜA2 3+164,39 - 0,00 0,00<br />

3+200 - -50,00 0,00 200,000 50,00<br />

H 3+237,55 - -73,16 0,00 200,000 73,16<br />

c) Begrenzung der Zunahme der Seitenbeschleunigung auf 0,5 m/s 2 . Klotoide sorgt <strong>für</strong> bessere<br />

Fahrdynamik.<br />

Klotoide<br />

Kreisbogen<br />

Klotoide<br />

von ÜA1<br />

von ÜA2


6 Berechnung polarer Absteckelemente<br />

Gegeben sind zwei Polygonpunkte PP 1901 und PP 1902 sowie deren Koordinaten.<br />

Ausgehend von diesen ist der Punkt NP 1 abzustecken.<br />

Pkt.-Nr. y (Rechtswert) x (Hochwert)<br />

[m]<br />

[m]<br />

PP 1901 85776,00 34588,00<br />

PP 1902 85731,46 34507,99<br />

NP 1 85786,55 34564,04<br />

a) Nach welcher Methode sollte abgesteckt werden, sofern ein elektronisches Tachymeter<br />

(z.B. CTS 1) zur Verfügung steht.<br />

b) Berechnen Sie die Absteckelemente (Absteckwerte).<br />

c) Fertigen Sie eine Absteckskizze an.<br />

d) Wie könnten Sie die Absteckung durchgreifend kontrollieren?<br />

Lösung:<br />

a) Es sollte polar abgesteckt werden.<br />

y 31 46 76 00 44 54<br />

b) t 232 338 gon<br />

x 7 99 88 00 80 01<br />

1902 Δ<br />

, − , − ,<br />

1901 = arctan = arctan<br />

= arctan = ,<br />

Δ<br />

, − ,<br />

− ,<br />

NP1<br />

Δy<br />

86,<br />

55 − 76,<br />

00 10,<br />

55<br />

t1901<br />

= arctan = arctan<br />

= arctan = 173,<br />

595 gon<br />

Δx<br />

64,<br />

04 −88,<br />

00 − 23,<br />

96<br />

1902 NP1<br />

ϕ = 400 − t − t = 341,<br />

257<br />

c)<br />

s<br />

1901 , NP1<br />

=<br />

( ) gon<br />

1901<br />

Δy<br />

2<br />

1901<br />

+ Δx<br />

2<br />

=<br />

10,<br />

55<br />

2<br />

+<br />

2 ( − 23,<br />

96)<br />

= 26,<br />

180 m<br />

ϕ [gon] s [m]<br />

PP 1901<br />

PP 1902 0,000<br />

NP 1 341,257 26,180<br />

d) Die Absteckung könnte durch eine Aufnahme des Punktes NP 1 von PP 1902 aus (Vergleich<br />

mit Soll-Werten) kontrolliert werden.


7 Koordinatenberechnung bei einer Polaraufnahme<br />

Ein gerade fertiggestelltes Fabrikgebäude konnte aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nur<br />

polar auf die Polygonseite 58-59 aufgemessen werden. Zur Gebäudeecke A bestand keine<br />

direkte Sicht, so daß der zur Meßrichtung rechtwinklig abgesetzte Hilfspunkt H beobachtet<br />

wurde.<br />

Berechnen Sie die Koordinaten der Gebäudeeckpunkte A, B und C.<br />

Pkt.-Nr. y (Rechtswert) x (Hochwert)<br />

[m]<br />

[m]<br />

58 4454640,40 5648501,12<br />

59 4454500,10 5648520,00<br />

Von nach Richtung Strecke<br />

[gon] [m]<br />

58 59 0,000<br />

58 H 363,352 99,31<br />

58 B 352,303 73,07<br />

58 C 339,978 85,93<br />

Lösung:<br />

y 50010<br />

640 40 140 30<br />

t 308 516 gon<br />

x 520 00 50112<br />

18 88<br />

59 Δ<br />

, − , − ,<br />

58 = arctan = arctan<br />

= arctan = ,<br />

Δ<br />

, − ,<br />

,<br />

H 59<br />

t = t + ϕ = 308,<br />

516 + 363,<br />

352 = 271,<br />

868 gon<br />

t<br />

t<br />

58<br />

B<br />

58<br />

C<br />

58<br />

Δy<br />

Δx<br />

= t<br />

= t<br />

H<br />

H<br />

58<br />

59<br />

58<br />

59<br />

58<br />

= s<br />

= s<br />

+ ϕ =<br />

+ ϕ =<br />

58,<br />

H<br />

58,<br />

H<br />

sin t<br />

308,<br />

516 + 352,<br />

303 = 260,<br />

819 gon<br />

308,<br />

516 + 339,<br />

978 = 248,<br />

494 gon<br />

cos t<br />

H<br />

58<br />

H<br />

58<br />

= −89,<br />

77 m<br />

= −42,<br />

47 m


Δy<br />

Δx<br />

Δx<br />

Δy<br />

B<br />

B<br />

C<br />

C<br />

= s<br />

= s<br />

= s<br />

= s<br />

58,<br />

B<br />

58,<br />

B<br />

58,<br />

C<br />

58,<br />

C<br />

sin t<br />

cos t<br />

sin t<br />

cos t<br />

B<br />

58<br />

B<br />

58<br />

C<br />

58<br />

C<br />

58<br />

= −59,<br />

66 m<br />

= −42,<br />

19 m<br />

= −59,<br />

31 m<br />

= −62,<br />

18 m<br />

yH = y58<br />

+ Δy58<br />

= 4454550,<br />

63 m<br />

= x + Δx<br />

= 5648458,65 m<br />

x H 58 58<br />

yB = 4454580,<br />

74 m<br />

x B = 5648458,93 m<br />

= 4454581,<br />

09 m<br />

y C<br />

x C = 5648438,94 m<br />

t<br />

A<br />

H<br />

Δy<br />

Δx<br />

= t<br />

H , A<br />

H , A<br />

H<br />

58<br />

−100<br />

= 271,<br />

868 −100<br />

= 171,<br />

868 gon<br />

= s<br />

= s<br />

H,<br />

A<br />

H,<br />

A<br />

sin t<br />

A<br />

H<br />

cos t<br />

A<br />

H<br />

yA yH<br />

yH<br />

, A = Δ + =<br />

x A x H x H,<br />

A = Δ + =<br />

= 0,<br />

12 m<br />

= −0,<br />

24 m<br />

4454550,<br />

75 m<br />

5648458,<br />

41 m<br />

Ergebnis:<br />

Pkt.-Nr. Y (Rechtswert)<br />

[m]<br />

X (Hochwert)<br />

[m]<br />

A 4454550,75 5648458,41<br />

B 4454580,74 5648458,93<br />

C 4454581,09 5648438,94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!