04.06.2013 Aufrufe

Hören, Vernehmen, Verstehen

Hören, Vernehmen, Verstehen

Hören, Vernehmen, Verstehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlesung:<br />

Anfänge der Medien-Philosophie<br />

WS 02/03; Mittwoch, 18-20, Hs A (Lorenz Engell)<br />

5. Vorlesung (20. 11. 02): <strong>Hören</strong>, <strong>Vernehmen</strong>, <strong>Verstehen</strong><br />

I<br />

1. Begrüßung, Ankündigungen, Ausblick<br />

- Theweleit-Vorlesung am Freitag, den 22.11. „was ist Realität“; Workshop<br />

„Blut schreiben“, ebenfalls am Freitag, Helmholtzstr. DEFA Film nach der<br />

Vorlesung. Weitere Ankündigung.<br />

- Ausblick: Anders als sonst heute kein Rückblick, statt dessen: Über die Maus.<br />

Dann über das <strong>Hören</strong>: 1. <strong>Hören</strong> im Mythos; 2. Struktur, Funktion, Leistung des<br />

<strong>Hören</strong>s; 3. Was erkennen wir, wenn wir hören: <strong>Vernehmen</strong>, <strong>Verstehen</strong> und<br />

<strong>Hören</strong> bei Martin Heidegger.<br />

Über die Maus, Teil 1. Anmerkung: Ausnahmsweise ein geschlossener Text.<br />

Über die Maus<br />

- In der digitalen Welt gilt: Die Maus ist alles, was der Fall ist. Genauer, die<br />

Maus ist das Werkzeug, mit dessen Hilfe darüber entschieden wird, was der<br />

Fall ist und was nicht; die Maus steuert an, markiert und wählt aus, was der<br />

Fall ist, und was nicht; sie macht, daß etwas ist und nicht vielmehr nichts,<br />

etwas Bestimmtes und nicht vielmehr etwas ganz anderes. Die Maus ist<br />

vielleicht nicht gleich die ganze Welt, aber sie ist auf ihre Weise die<br />

Bedingung der Möglichkeit einer Welt. Diese spezielle Welt der Maus besteht<br />

aus zwei Teilen oder Teilwelten, deren eine alles ist, was der Fall ist, also alle<br />

positiv gegebenen Sachverhalte, deren andere aber alles ist, was nicht, nicht<br />

mehr oder noch nicht der Fall ist, also alle vergangenen, zukünftig möglichen<br />

und kontingenten, statt des Tatsächlichen und neben ihm ebenso gut möglichen<br />

Sachverhalte. Jede der beiden Teilwelten enthielte selbstverständlich die<br />

jeweils andere und setzte sie voraus, denn alle positiv gegebenen Sachverhalte<br />

sind auch mögliche Sachverhalte, und die Wirksamkeit vergangener,<br />

gegenwärtiger und zukünftiger Möglichkeiten neben der gegebenen Welt ist<br />

ihrerseits ein wirklichkeitsmächtiger Sachverhalt. Die Differenz dieser beiden<br />

Welten, genauer: die Einheit der Unterscheidung beider Welten konstituiert<br />

das, was wir Welt nennen können. Und eben diese Unterscheidung ist es, die<br />

bei jedem Mausklick immer wieder getroffen wird. Der Mausklick aktualisiert<br />

die Möglichkeit von Welt; im Augenblick des Mausklicks realisiert sich Welt<br />

und wird sie erfahrbar, die sich ja sonst als Voraussetzung aller Erfahrung<br />

ihrerseits der Erfahrbarkeit meist entzieht außer in Extremsituationen wie der<br />

tiefen Langeweile oder der grundlosen Angst. Während aber diese<br />

Erfahrungsformen eher der Negation der Welt, dem Nichts, gelten, gilt die<br />

Form des Mausklicks unmittelbar der Positivität der Welt. Indem die Maus


zwischen dem positiv Gegebenen und dem daneben und als nächstes auch<br />

Möglichen unterscheidet, etwas in die Welt der Sachverhalte hebt, anderes<br />

aber ins das Reich des bloß Möglichen verweist, aktualisiert sie deren<br />

Differenz und bejaht damit die Welt. Wo Angst und Langeweile die Welt<br />

durch Negation zum Vorschein bringen, da verhält sich die Maus grundsätzlich<br />

affirmativ zur Welt.<br />

- Keine Sorge, wenn dies etwas rätselhaft erscheint, ich komme darauf zurück.<br />

Denn diese Betrachtungen über die Welt der Maus greifen zunächst weit<br />

voraus. Für sich genommen nämlich ist die Maus erst einmal so gut wie gar<br />

nichts. Funktion besitzt und Sinn entfaltet sie erst als Teil eines umfassenderen<br />

technischen Gefüges, in das sie eingelassen ist, und das etwa Betriebssysteme,<br />

Benutzeroberflächen, Vernetzungsformen mit umgreift. Nur im Verein mit der<br />

Fenstertechnologie und den Schaltflächen etwa kann die Maus greifen. Hierin<br />

gleichen sich viele Schreib-, Werk- oder Denkzeuge, Medien, die je für sich<br />

allein genommen wenig oder nichts vermögen und der Ergänzung durch<br />

Komplemente bedürfen, syntagmatische Zusammenhänge ausbilden. Zum<br />

Bleistift gehört das Papier, zum Buchdruck die Buchbinderkunst, zum<br />

Hochhaus der Fahrstuhl, zur Eisenbahn der Telegraph; die Fernbedienung gibt<br />

Sinn nur im Verein mit Kabel- und Satellitenempfang (und umgekehrt), der<br />

Walkman setzt die Compact Cassette voraus, die wiederum ohne den Walkman<br />

vermutlich längst vom Markt verschwunden wäre. Hinzu kommt, daß der<br />

Beitrag der Maus zu unseren Gedanken gar nicht unbedingt eng an die Maus<br />

gebunden ist. Die physische, gegenständliche Maus ist auf einer<br />

paradigmatischen Achse ersetzbar, etwa durch Trackball oder Touchpad. Die<br />

konkrete Maus ist eine mögliche Kristallisationsform ihrer Funktion im<br />

Kontext, eben der Mausfunktion, unter vielen anderen, auch wenn sie<br />

möglicherweise eine ideale Form ausbildet. In beiden Eigenschaften, der<br />

syntagmatischen Komplementarität mit anderen einerseits und der funktionalen<br />

paradigmatischen Substituierbarkeit durch andere andererseits, erweist sich die<br />

Maus als ein typisches Medium. Medien bilden noch immer<br />

Systemzusammenhänge aus, sie beziehen sich stets auf andere Medien, die sie<br />

zu Komplexen ergänzen oder in Komplexen ersetzen können. Schon Marshall<br />

McLuhan wußte, daß man Medien weniger in der Differenzperspektive<br />

erklären kann im Hinblick auf irgend eine außerhalb ihrer liegende Realität<br />

und sog. „Inhalte“, als vielmehr in der funktionalen Perspektive im Hinblick<br />

auf die Funktionen, die sie im Gefüge der Medien einnehmen, auf den<br />

Zusammenhang, der sie mit anderen zusammenschließt.<br />

- Die Mausfunktion ist ihrerseits komplex, sie kann ihrerseits – getreu den<br />

Fundamentalkategorien Peirces - aufgegliedert werden in drei Teilbereiche.<br />

Erstens oder als Erstheit ist die Maus funktional in sich, ohne weitere Hinsicht<br />

auf das, was sie leistet oder bedeutet. Damit hat die Maus, wie Morris dies<br />

nennt, syntaktische Funktionen für das materielle und visuelle Geschehen auf<br />

der Bildschirmoberfläche; das Ausgangsmaterial, mit dem sie arbeitet, sind<br />

bestimmte Handbewegungen und Handlungen, die sie einer strengen<br />

Systematik in der Art einer Grammatik unterwirft. Zweitens oder als Zweitheit<br />

steht die Maus in einer Beziehung zu etwas anderem; koordiniert sie die<br />

Geschehensabläufe auf der Bildschirmoberfläche mit solchen außerhalb des<br />

Bildschirms in der physischen und gedanklichen Welt des Nutzers ebenso wie<br />

in der technischen Binnenwelt des Geräts. Sie besitzt dann in der semantischen<br />

Dimension eine Repräsentationsfunktion, indem sie etwa Bewegungen des<br />

Nutzers und Abläufe des Programms miteinander verschränkt und auch auf


dem Bildschirm ablesbar, sichtbar macht, auf- und anzeigt. Und erst drittens<br />

oder als Drittheit, in der pragmatischen Dimension in der Terminologie<br />

Morris’, stellt sie Zusammenhänge her, indem sie Dinge außerhalb ihrer selbst<br />

miteinander verknüpft. Sie läßt Verbindungen und Zusammenhänge erstehen<br />

und schießlich gibt sie, was uns mit Nietzsche am meisten interessiert, der<br />

Welt, die sie erschließt, eine bestimmte und bestimmbare Form, interpretiert<br />

sie die Welt, erzeugt sie Wahrnehmungs-, Sinngebungs- und<br />

Denkgewohnheiten.<br />

2. Erste Unterbrechung<br />

4. Fortsetzung<br />

- Nachbetrachtung zu Erstheit, Zeitheit, Drittheit: Natürlich ist die Maus als<br />

technisch konstituiertes, real begegnendes Artefakt immer vom Charakter der<br />

Zweitheit.<br />

- Dennoch können auch an realen Gegenständen die drei Kategorien<br />

unterschieden werden, wenigstens analytisch, weil Zweitheit immer Erstheit<br />

einschließt; und weil diese Unterscheidung immer schon Drittheit erfordert (es<br />

gibt auch andere Argumente, aber das soll hier genügen).<br />

- Der erste, der syntaktische Funktionsbereich der Maus umfaßt folglich das<br />

Rohmaterial, aus dem das Maushandeln sich aufbaut; all das, was die<br />

Bewegung des Cursors über das Bildfeld betrifft (und dasjenige der Maus<br />

selbst über den Mauspad, die Handbewegung). Das ist zunächst und zuerst das<br />

bloße, oft zunächst noch orientierungslose Fahren und Schwenken über die<br />

Bildschirmoberfläche. Es hat mitunter, zu Beginn einer Computersitzung, rein<br />

phatische Funktion und meldet Gerät und Betriebssystem zur Stelle. Dann aber<br />

folgt das mehr oder weniger gezielte Suchen oder gar Aufsuchen bestimmter<br />

Stellen auf der Bildschirmoberfläche, wie auch entsprechend das Innehalten,<br />

das Ansteuern, Anzeigen und Hervorheben bestimmter Punkte, Flächen und<br />

Fenster. Jeder beliebige Punkt der Bildschrimoberfläche kann von jedem<br />

beliebigen anderen aus auf jedem beliebigen Weg angesteuert und aufgesucht<br />

werden. Es gibt, trotz oder gar wegen der digitalen, also diskreten<br />

Bildtechnologie etwa des Flüssigkristalbildschirms keine feste Organisation<br />

der Fläche etwa in Zeilen, Linien und Spalten mehr und keine diskrete Struktur<br />

der Nutzeroberfläche. Damit gewinnt die Maus auf der Bildschirmoberfläche<br />

etwas von der Freiheit des Blicks im Raum oder derjenigen des Zeichenstifts<br />

auf dem Papier zurück und führt über das konventionelle Schreiben hinaus, das<br />

sich die Welt schließlich in geordneten Bahnen erschließt. Zweitens gehört in<br />

diesen Bereich materieller Funktion der Maus essentiell das Auswählen durch<br />

den berühmten Mausklick, die Betätigung der Taste. Am Übergang vom<br />

Ansteuern zum Anklicken können sehr schön die Selektionsstufen der -<br />

revidierbaren, noch virtuellen - Vorauswahl und der gültigen Wahl markiert<br />

werden, wie sie für den Aufbau von Sinnsystemen kennzeichnend ist, in denen<br />

an eine Aussage oder an eine Handlung keineswegs irgend eine beliebige<br />

andere als sinnvoll folgen kann, wohl aber eine sehr große, durch den<br />

Sinnrahmen schon vorstrukturierte und vorausgewählte Vielzahl, aus der dann<br />

eine aktuelle Folgehandlung oder Folgeaussage sinnhaft ausgewählt wird. Auf<br />

das bloße Abschwenken eines möglichen Angebots folgt also im Mausklick<br />

eine Entscheidung für etwas Bestimmtes und gegen etwas oder alles andere,


wobei diese Entscheidung in aller Regel weitere Entscheidungsmöglichkeiten<br />

oder weiteren Entscheidungszwang nach sich zieht; neue Fenster werden<br />

geöffnet, die neue Betrachtung erfordern und neue Selektionsmöglichkeiten<br />

darbieten. Schließlich wäre eine dritte Variante des materiellen<br />

Funktionsbereichs zu nennen, nämlich die Kombination der beiden ersten, also<br />

die Bewegung der Maus bei gedrückter Taste bzw. die Veränderung der<br />

Flächen und Fenster, das Verkleinern, Vergrößern und Umsortieren, die<br />

Verschiebung der Fenster und Symbole, das berühmte „Ziehen“, mit dem man<br />

etwa ein Dokument „hervorziehen“ oder von einem Ordner in einen anderen<br />

„hinüberziehen“ kann. Damit ist bereits der Bereich der Bearbeitung benannt,<br />

d. h. des Eingriffs in die vorstrukturierte Welt, die jetzt nicht mehr nur als<br />

nachvollziehbarer Entscheidungsbaum, als Selektionsmasse zur Verfügung<br />

steht, sondern zu einer regelrechten Umgebung (und damit erst überhaupt zu so<br />

etwas wie einer Welt) werden kann, an und in der, neben den reversiblen, auch<br />

irreversible, in dieser Form so nicht vorselegierte Handlungen vorgenommen<br />

werden können, eine dynamische, temporalisierte Welt also. In allen drei<br />

Fällen, dem Fahren, dem Klicken und dem Ziehen, entwickeln sich im übrigen<br />

alsbald routinemäßige Handlungs- und Bewegungsbabfolgen, optimierte<br />

Standardverläufe, Programmen ähnlich. Zwischen den programmierten<br />

Abläufen des Rechners und jenen des Nutzers muß hier nicht unterschieden<br />

werden; die Maus funktioniert gleichsam in beiderlei Richtung, indem sie nicht<br />

nur dem Rechner sagt, was er als nächstes tun soll, sondern auch dem Nutzer,<br />

und so Vorschriften und Befehle in beiderlei Richtung und Hinsicht erteilt.<br />

3. Zweite Unterbrechung: Iconizität, Indexikalität und Symbolizität<br />

- Damit komen wir zur zweiten Ebene der Maus, nämlich zu ihrer<br />

Darstellungsfunktion<br />

- Dazu eine grundsätzliche, wichtige Erweiterung: Erstheit, Zweitheit und<br />

Drittheit sind nicht nur zusammen gegeben, sondern sie können auch<br />

aufeinander bezogen, aufeinander abgebildet werden.<br />

- Das ist ja auch ganz logisch: Seiendes jeder Kategorie kann auftreten oder<br />

gegeben sein wiederum im Modus der Erstheit, Zweitheit oder Drittheit.<br />

- Für den besonderen Fall der Zweitheit bedeutet das: Die beiden in der<br />

Zweitheit zusammen auftretenden Gegebenheiten können je nach der Art ihres<br />

Zusammehangs unterschieden werden:<br />

- Haben Sie etwas gemeinsam (Ähnlichkeit): Erstheit des Zusammenhangs (das<br />

kann aber auch z.B. der Ort oder der Zeitpunkt ihres Auftretens sein o.ä.);<br />

- Treten sie als Ursache und Wirkung bzw. Grund und Folge auf: Zweitheit des<br />

Zusammenhangs;<br />

- Treten sie als frei gestifteter Zusammenhang auf, der konventionell (also über<br />

etwas Drittes, Unabhängiges) vermittelt ist: Drittheit des Zusammenhangs.<br />

- Erstheit: ICONIZITÄT, Zweitheit: INDEXIKALITÄT, Drittheit:<br />

SYMBOLIZITÄT<br />

4. Fortsetzung Maus<br />

- Im zweiten Funktionsbereich, dem Bereich der Semantik oder der<br />

Repräsentation, haben wir es dagegen mit Visualisierungen, Koordinationen<br />

und Anzeigen sowie mit komplexen Darstellungsvorgängen zu tun. Als erstes<br />

und für sich genommen stellt die Maus natürlich, aufgrund ihrer ergonomisch


gewonnen Form, eine Maus dar; allein dies schon, die Metapher der Maus,<br />

immerhin ein Lebewesen, und ein niedliches dazu, bietet viel Raum für<br />

Interpretation. Die iconischen und indexikalischen Darstellungsbeziehungen<br />

des gesamten Maus-Komplexes aber sind hier von größerem funktionalen<br />

Gewicht. In einer ganzen Kette von Analogiebeziehungen - und auch<br />

Analogiebeziehungen können digital codiert sein -, die zum Teil physiologisch<br />

begründet sind, zum Teil technisch und zum Teil rein konventionell,<br />

repräsentiert der Cursor auf dem Bildschirm den Blick des Benutzers auf<br />

einzelne Teile und Ausschnitte des Bildfeldes, oder genauer: den Focus; und<br />

zwar sowohl den Focus als Blick- und visuelles Schärfezentrum wie auch als<br />

Zentrum der Aufmerksamkeit, jenseits dessen zunächst ein Unschärfebereich,<br />

eine Dunstzone noch abgeblendeter möglicher nächster oder vorhergehender<br />

Focusssierung liegt. Diese Kette verläuft von der Aufmerksamkeit des Blicks<br />

über die Auge-Hand-Beziehung zur Maus selbst und von dort über das<br />

Mousepad bis zum Cursor auf dem Bildschirm. In vielen Anwendungen<br />

repräsentiert der Cursor sogar den Benutzer selbst, nämlich alle seine<br />

funktionalen Handlungsmöglichkeiten in der dargebotenen Welt. Daraufhin<br />

erst wird es möglich und sinnvoll, den Cursor auch visuell als Figur, als<br />

Abbildung einer Hand, eines Körpers zu gestalten und ihn als virtuelle Person,<br />

als Avatar im wahrsten Sinne des Wortes auszuführen, wie er uns<br />

beispielsweise im Videospiel begegnet. Die nächste, die indexikalische Stufe<br />

der Repräsentationsfunktion wird wiederum im Mausklick erreicht, diesem<br />

technischen und auch epistemologischen Zentrum des gesamten Maus-<br />

Komplexes. Der Cursor repräsentiert jetzt die Hand; genauer: den Zeigefinger,<br />

das digitum des Benutzers und das Moment der Berührung. Das Aufleuchten,<br />

Hinterlegen, Beschriften oder sonstige Herausheben des repräsentiert die<br />

Deixis, die Zeigehandlung, durch die die eigentliche Selektion bereits angelegt<br />

und dann in der Berührung der Taste realisiert wird. Die gesamte<br />

Kulturtheorie der Deixis, die semiotischen, psychologischen und<br />

epistemologischen Verzweigungen der elementaren und primären „Dies-Dort-<br />

Du-Dann“-Relation und des Ursache-Wirkungs-Zusammenhangs, die durch<br />

die Deixis aufgepannt wird und die bis hin zu magischen und rituellen<br />

Praktiken der Berührung und des Handauflegens, zu den Schöpfungsmythen<br />

und zu seltsamen Alltagsbräuchen wie dem Händedruck führt, braucht hier<br />

nicht ausgeführt zu werden. Wichtig ist, daß durch den Mausklick in dem<br />

durch den Bildschirm zur Unterscheidung freigegebenen Material eine<br />

konkrete Unterscheidung getroffen wird (dieses hier und alles andere -<br />

wenigstens jetzt erst einmal - nicht), und zugleich die ausgewählte Seite der<br />

Unterscheidung positiv markiert, bezeichnet wird (dies hier). Die Maus wählt<br />

jedoch nicht nur aus, sie löst auch aus und gibt ganze Handlungsroutinen frei,<br />

die sich sich entlang mehr oder weniger fester Schemata aus dem<br />

Zusammenspiel der getroffenen Wahl und der dadurch ausgelösten Arbeit des<br />

Rechners selbst ergeben. Auch zum Phänomen der Auslösung als der<br />

spezifischen Funktion des Schalters existiert eine ausgearbeiteter<br />

Theoriekontext, in dem insbesondere als Kern maschineller und<br />

maschinisierter Vorgänge nicht etwa der energetische oder der mechanische<br />

Prozeß ausgemacht wird, sondern vielmehr der regelungstechnische Eingriff<br />

der Unterbrechung und Auslösung der mechanischen Bewegung. In diesem<br />

Sinne repräsentiert die Maus nicht nur die Welt des Benutzers und seine<br />

Handlungsmöglichkeiten auf dem Bildschirm, sondern zugleich auch die Welt<br />

des Gerätes und seiner Möglichkeiten; gleichsam das Innere des Geräts oder


doch einen Teil davon. Erst dadurch wird der Bildschirm zur Schnittstelle oder<br />

zur Berührungsfläche des Mensch-Maschine-Zusammenhangs. Der Mausklick<br />

wird zu einem Befehl, und erst dadurch wird, wie vorhin beim Avatar, die<br />

Einrichtung konventioneller oder iconischer Schaltflächen sinnvoll, die<br />

bestimmte Arbeitsvorgänge in toto repräsentieren und bei Berührung und<br />

Anwahl auslösen.<br />

- In der dritten, der symbolischen Stufe der Repräsentationsfunktion schließlich<br />

läßt sich die Maus zunächst als Performanzsymbol für die Funktions- und<br />

Leistungsfähigkeit der digitalen Informationsverarbeitung überhaupt lesen,<br />

pars pro toto für den medialen Gesamtzusammenhang, für den und in dem sie<br />

steht. Ähnlich wie bei der Fernbedienung hat, wer die Maus hat, auch die<br />

Macht über das Geschehen auf dem Bildschirm, die anderen können nur über<br />

die Schulter schauen. Weiterhin nimmt sie, etwa als avancierte Designermaus,<br />

Anteil am Haushalt kultureller Statussymbole, in dem jedes Ding als Ware mit<br />

Bedeutsamkeit zur Aussage beispielsweise über seinen Besitzer aufgeladen<br />

wird. Sinn und Funktion der Maus konvergieren hier typischerweise mit<br />

ökonomischen Werten.<br />

- Damit kommen wir zur Frage nach dem Sinn der Maus als dem<br />

Zusammenhang, den sie stiftet. Wir betrachten sie abschließend unter dem<br />

Aspekt der Drittheit und kehren somit zurück zum Problem einer möglichen<br />

Welt der Maus, nach den Welterschließungs- und Sinngebungsstrategien dieses<br />

Werkzeugs. Die Welt der Maus ist in Sonderheit gekennzeichnet durch das<br />

Nebeneinander von Wirklichem und Möglichem - oder von Aktuellem und<br />

Virtuzellem - , das sich in den motiven der Selektivität, wie gesehen, realisiert.<br />

der gängige, aber logisch eher merkwürdige Ausdruck von der „Virtuellen<br />

Realität“ hat hier seinen Sinn. Gilles Delueze spricht, wenngleich nicht in<br />

Hinsicht auf die Maus, sondern im Rahmen seiner Philosophie des Kinos, von<br />

einer Koaleszenz, einem Nebeneinanderliegen oder Oszillieren von<br />

Wirklichkeit ud Möglichkeit. Er macht zudem diese Modalitätenverschiebung<br />

als den Grund der Zeit aus. Demnach wäre die Maus also eine Zeitmaschine,<br />

die die verschiedensten Schichten des Abgelegten, des Noch-zu Betrachtenden<br />

oder Noch-zu Lesenden und des gerade jetzt Wirksamen, des „Geöffneten“<br />

oder „Aktivierten“ übereinander und nebeneinander legen und sogar in iher<br />

Schichtung beliebig verändern, etwa Abgelegtes wieder hervorziehen, kann.<br />

Das Interessante an dieser Anordnung der Zeiten in Schichten ist die<br />

Verräumlichung: Natürlich findet hier eine Projektion der Zeit in den Raum<br />

statt, aber der Projektionsraum (oder der Raum der Bearbeitung) ist ein<br />

Grenzfall zwischen Raum und Fläche. Das Desktop ist flächig, erlaubt aber<br />

eine Tiefenstaffelung von Flächen, ohne jedoch gänzlich in den<br />

Dreidimensionalen Raum auszuweiten. Man könnte auch in der Frage von<br />

Raum und Fläche von einer Koaleszenz, einem Nebeneinander beider<br />

Geometrien sprechen, die das Nebeneinander des Möglichen und des<br />

Wirklichen abbildet. In jedem Fall ist in der Welt der Maus alles, was<br />

erscheint, ein Produkt einer Wahl, die auch anders hätte ausfallen können und<br />

in vielen Fällen sogar spurlos revidierbar ist. Die Wirklichkeit ist eine<br />

kontigente Realität, die Möglichkeit eine virtuelle Realität, und zwischen<br />

beiden herrscht eine Selektionsbeziehung. Jede an- und ausgewählte Variante<br />

weist dabei imer schon und immer noch von sich selbst weg auf die nächst zu<br />

wählende oder die vorangegangene Wahl. Eine Webseite lädt nicht zum


Verweilen ein; die wichtigsten Flächen sind die Weiter- und<br />

Zurückschaltbefehle. Der Nutzer ist nie so richtig da, wo er gerade ist, sondern<br />

immer schon und immer noch woanders, dort. wo er herkommt oder dort, wo<br />

er als nächste hingehen könnte; und er fühlt sich immer weggezogen. Wir<br />

kennen den Effekt auch von der Fernbedienung, die das Verharren bei Ein- und<br />

Demselben zugunsten des Wechsels zum Anderen unwahrscheinlich macht. Es<br />

braucht nicht hervorgehoben zu werden, wie sehr diese Verfassung der<br />

digitalen Welt als Produkt von Wahl und Auswahl, als gesamtraum zu<br />

treffender Wahlen, auch die Suggestivkraft der revidierbaren Wahl, der<br />

umkehrbaren Entscheidung, der Gleichzeitigkeit des Nebeneinander<br />

Möglichen - das Eine und das Andere auch -, das Prinzip des Hier und zugleich<br />

anderswo, das auch beispielsweise in Medien wie dem Walkman und ganz<br />

besonders dem Handy wirksam ist, sich pragmatisch wie phänomenal in den<br />

Funktionszusammenhang eines hochgezüchteten Konsum- und<br />

Dienstleistungskapitalismus mit seinen Flexibilisierungsanforderungen, seinem<br />

Ubiquitätsdruck und seinen Komplexitätszumutungen fügt.<br />

- Das Restproblem jedoch bleibt der prekäre Status der so beschaffenen Welt<br />

selbst. Denn die digitale Welt als eine mithilfe geeigneter Werkzeuge - und<br />

zwar als Werkzeuge erkennbare Werkzeuge wie eben der Maus - eigens und<br />

künstlich verfertigte Welt ist nicht nur Fläche, Raum und Rahmen der<br />

Wählbarkeit, sondern selbstverständlich ihrerseits nur plural und kontingent<br />

vorstellbar, ein Selektionsprodukt, das genauso gut ganz anders ausfallen<br />

könnte. Damit ist das, was wir traditionell als „Die Welt“ für den Inbegriff der<br />

Einheit und der Differenzlosigkeit, für Allheit schlechthin halten, die uns auch<br />

allen gleichermaßen und vorazussetzungslos gegeben ist und der nur der<br />

Abgrund des Nichts gegenübersteht, nur mehr als unentrinnbare Vielheit zu<br />

haben, zu der es aber andererseits nicht einmal mehr ein Nichts als<br />

undenkbaren Außenraum zu geben scheint. Die digitale Welt ist aufgespalten,<br />

differenziert, plural, einerseits eine reine Innenwelt aber, ohne Außenraum<br />

andererseits. Die allfällige Rede von der Globalisierung hat genau hier ihren<br />

Sinnkern, sie meint nämlich eine binnendifferenzierte, aber unentrinnbare,<br />

gleichsam nur noch von innen begehbare Innenwelt ohne Außenansicht.<br />

Gemeinsamkeit kann in der digitalen Welt weder vorausgesetzt noch einfach<br />

angetroffen werden, die Welt ist keine bedingungslose Folie der<br />

Gemeinsamkeit mehr. Gemeinsamkeit muß vielmehr immer erst gewählt, jedes<br />

Mal einzeln erdacht und hergestellt werden, und es gäbe auch stets<br />

Alternativen zu ihr, so daß sie immer fragil, temporär und gefährdet bleibt. Die<br />

einzige apriorische Gemeinsamkeit, die niemand in Frage stellen kann, weil<br />

die Mittel dazu fehlen würden, sind eben die Mittel selbst, sind die Werkzeuge<br />

der Weltgenerierung, der Sinnerfahrung und der Selektion, von Nietzsches<br />

Schreibmaschine bis zur heutigen Computermaus.


II<br />

Überleitung und Einleitung: <strong>Hören</strong>.<br />

- Soweit zum Tasten und zur technischen Instrumentierung des Tastens bis<br />

heute.<br />

- Nun: Übergang zum nächsten „Sinn“, nämlich dem Hörsinn.<br />

- Christoph Willibald Gluck: Che farò senza Euridice<br />

2. Vom Mythos des <strong>Hören</strong>s: Orpheus und Hermes<br />

- Orpheus, Sohn der für das Epos zuständigen Muse Kalliope, war berühmt für<br />

seine Qualitäten als Musiker und Sänger. Zwei Beispiele: Seine Durchfahrt<br />

durch die Straße von Messina (an der die Sirenen zu hören waren) mit den<br />

Argonauten: er besänftigte die Sirenen durch sein Spiel und gelangte hindurch<br />

(anders Odysseus, der seinen Gefährten die Ohren verstopfen und sich an den<br />

Mast binden ließ).<br />

- Zweites Beispiel: Orpheus und Euridice: Orpheus gelingt es durch sein Spiel,<br />

Hades zur Rückgabe seiner verstorbenen Frau zu bewegen; leider dreht sie sich<br />

auf dem Rückweg verbotswidrig um und muß doch zurück ins Totenreich.<br />

- ein anderer Mythos: Argos und Hermes. Zeus begehrt die schöne Io und<br />

verwandelt sie, um keinen Verdacht bei der eifersüchtigen Hera zu erregen, in<br />

eine Kuh, sich selbst in einen Stier. Hera, mißtrauisch, stellt aber die Kuh unter<br />

Dauerbewachung durch Argus, dessen Haut über und über mit Augen bedeckt<br />

ist und der deshalb in alle Richtungen zugleich sehen kann.<br />

- Zeus beauftragt Hermes deamit, Argus aus dem Weg zu räumen. Da man sich<br />

dem Argus aber nicht unbemerkt nähern kann, erfindet Hermes die Panflöte.<br />

Mit dem Flötenspiel gelingt es ihm, den Argus willenlos und arglos zu machen<br />

und ihn anschließend zu erschlagen.<br />

- Hera häutet den Erschlagenen dann ab und verleiht seine Haut dem Pfau.<br />

3. Struktur, Funktion und Leistung des Hörsinns<br />

- Was sagt uns das über das <strong>Hören</strong> ?<br />

- Raumstruktur: Tastsinn war auf den Punkt, auf die Berührung gerichtet; bei<br />

Dauerbeanspruchung „schaltet“ er „ab“. Sehsinn ist auf die Lokalisierung im<br />

Raum, die präzise Beobachtung gerichtet (Linienmetapher). Dagegen Hörsinn:<br />

Umgreifend, räumlich, Serres: „Global“. Daher die Überlegenheit des<br />

Flötenspiels gegenüber der Pan-Optik.<br />

- Zeitstruktur: Tastinn auf die Differenz vorher-nachher selbst gerichtet:<br />

Zeitpunkt, in dem das Differenzierte noch zugleich präsent ist. Sehsinn:<br />

Lineare Anordnung von Vorher und Nachher. Dagegen Hörsinn:<br />

Zusammenziehen des Gehörten in die Dauer, Beispiel Geräusch, Musik, aber<br />

auch Rede: Jedesmal wird das Nacheinander Erklingende zu einem Kontinuum<br />

zusammengezogen (Bergson, Husserl weiten in einem nahezu gleichlautenden<br />

Beispiel, den Glockentönen, darauf hin).


- Aber nicht nur in Zeit und Raum, sondern offenbar auch in der Dimension der<br />

Sozialität wirkt der Hörsinn zusammenziehend, Zusammenhang stiftend: Im<br />

Mythos immer wieder Aufgehgen des Individuums in einem Zusammenhang<br />

als Verlust des Willens oder der Gefährlichkeit, Betörung, Betäubung,<br />

Ablenkung usw.: Vereinnahmung. Überschreitung des Subjekts (Tastsinn:<br />

Unterschreitung).<br />

- Diese Überschreitung macht aber Selbsterfahrung des Subjekts erst möglich:<br />

Nur, wenn ich mich gleichsam von außen wahrnehmen kann, kann oich mich<br />

als Subjekt wahrnehmen und, wie wir sehen werden, auch die Anderen als<br />

Andere Subjekte.<br />

- Dafür fundamental. Die Rückkopplung von Stimme und Ohr: Externalisierung<br />

und Wiederaneignung; Zu sich selbst in Unterschied treten. Diese<br />

Rückkopplung ist auch, anders als die etwa Auge-Hand, nicht unterbrechbar<br />

und durch nichts anderes zu ersetzen. (Tasten ohne Sehen ist möglich;<br />

Sprechen ohne <strong>Hören</strong> aber nicht: Nur wer hört, kann sprechen, wer spricht.<br />

muß es hören). So wie die Hand genau am Übergang von Wahrnehmung und<br />

Handlung operiert (und sie folglich unterscheidbar macht), so das Ohr an<br />

demjenigen von Wahrnehmung und Kommunikation.<br />

- Überhaupt ist das Ohr natürlich privilegiert, weil es das Sprachprivileg trägt,<br />

aber dazu in einer anderen Vorlesung mehr.<br />

- Wenn Taster und Schalter die Externalisierungen, Technologisierungen des<br />

Tastsinns sind, dann ist die Technologisierung des Hörsinns nicht etwa der<br />

Lautsprecher oder das Mikrofon o.ä., sondern der<br />

Rückkopplungsmechanismus; Fliehkraftregler, Thermostat und Schaltkreis<br />

stehen in der Dimension des <strong>Hören</strong>s.<br />

- Schließlich eine Ansicht, die uzur Diskussion Anlaß gibt: Rudolf Arnheim<br />

(Anschauliches Denken): Im Hörsinn (Beispiel: Musik) denken wir rein<br />

differentiell, syntaktisch. Klänge stellen nichts dar, sie sind (anders als andere,<br />

von denen wir sie unterscheiden). Sie verweisen uns nicht an die Dinge.<br />

Deshalkb, so Arnheim, ist <strong>Hören</strong> ein Modus, in dem wir nicht über die Welt<br />

(oder besser: Die Dinge in ihr) nachdenken. Das ist dem Sehen vorbehalten.<br />

5. Martin Heidegger: Aisthesis und Noein<br />

- Das gibt Anlaß zu der Frage: Was erkennen wir, wenn wir hören ? Heidegger<br />

spricht von einem spezifischen Erkenntnistyp, den er im Gegensatz zum<br />

„Erkennen“ (im engeren Sinne) als „<strong>Vernehmen</strong>“ bezeichnetund im<br />

Griechischen sowohl mit dem Begriff des „noein“ (im allgemeinen mit<br />

„Erkennen“ übersetzt, von Heidegger als „schlichtes <strong>Vernehmen</strong>“) identifiziert<br />

als auch mit dem der „aisthesis“ (im allgemeinen als „Wahrnehmung“<br />

bezeichnet).<br />

- Diesen Erkenntnistyp präpariert er aus seiner Aristoteles Lektüre heraus.<br />

Erkenntnis, so Aristoteles laut Heidegger, ist eine Frage des Zusammenhangs.<br />

Erkennen heißt, etwas ALS etwas zu behandeln. Behandelt man es als das, was<br />

es ist, so ist das eine richtige Erkenntis. Behandelt man es als das, was es nicht<br />

ist, so ist das eine falsche Erkenntis. Das gilt auch und besonders für


sprachliche Behandlung : Aussage. Etwas aussagen heißt, es mit etwas<br />

zusammenzuziehen, es als dies oder jenes anzusprechen oder nicht.<br />

- In jeder Erkenntis und jeder wahren Aussage sind also immer zwei Ebenen<br />

enthalten: Das, was behandelt bzw. angesprochen wird und das, ALS das es<br />

angesprochen bzw. behandelt wird. Normalerweise sind beide identisch, dann<br />

fällt das gar nicht auf. Erst wenn sie nicht identisch sind, nämlich: das Auto als<br />

Haus, der Tisch als Stuhl usw. behandelt bzw. angesprochen wird, ist Irrtum<br />

die Folge und fällt auf, daß es beide Ebenen gibt.<br />

- Kommentar dazu nebenbei: Das hängt natürlich mit der ZWEITHEIT alles<br />

Begegnenden zusammen. Dioes erlaubt es, etwas als etwas zu behandeln.<br />

- Das wird deutlich, wenn Aristoteles von allem Wirklichen als<br />

Zusammengesetztem spricht, das also so oder anders zusammengesetzt ist. Die<br />

Wahrheit sagen heißt dann, das sprachlich zusammen zu bringen, was<br />

zuzsammen gehört, und das sprachlich zu trennen (nämlich: durch negation),<br />

was nicht zusammengehört.<br />

- Heidegger weiter: Es gibt aber bei Aristoteles auch eine Ausnahme, solches<br />

Seiende nämlich, das nicht zusammengesetzt ist, sondern elementar und<br />

primär. Es kann nicht als etwas angesprochen werden, nicht als etwas<br />

wahrgenommen werden, weil es immer nur das ist, was es ist. Wir würden<br />

sagen: ERSTHEIT.<br />

- Solches Seiende, das nie verstellt werden kann, ist nur die aisthesis bzw. dem<br />

noein zugänglich, es ist darüber kein Irrtum möglich (sondern nur<br />

nichtwahrnehmen). Dies nennt Heidegger das „schlichte <strong>Vernehmen</strong>“.<br />

- Erkenntnis vom Typ des <strong>Hören</strong>s wäre also gerichtet auf derlei Erstheiten, oder<br />

anders: während etwa das Sehen speziell auf Zweitheit gerichtet ist (auch wenn<br />

die immer Erstheit involviert), ist das <strong>Hören</strong> mehr als jeder andere Sinn in der<br />

Lage, Erstheiten wahrzunehmen; das, was noch vor dem „Etwas“ liegt. Das<br />

könnte auch Arnheim meinen.<br />

- Oder anders, richtiger formulirt: der Hörsinn wird vom Sehsinn danach<br />

unterschieden, daß er sich speziell auf Erstheit richten kann; er wird zur<br />

Metapher dafür.<br />

6. Heidegger (Forts.): <strong>Verstehen</strong><br />

- An anderer Stelle entwickelt Heidegger eine andere Formulierung für eine<br />

Weise des Erkennens, die von dem Erkennen von etwas als etwas Bestimmtes,<br />

dem klaren Erkennen usw. verschieden ist und ihm vorgelagert. Auch sie<br />

bezeichnet er mit einer akustischen Metapher, nämlich dem <strong>Verstehen</strong>.<br />

- „<strong>Verstehen</strong>“ bezeichnet im Alltagsgebrauch sowohl das mentale Geschehen als<br />

auch die bloße Wahrnehmung: Erneut <strong>Hören</strong> als Differenz beider,<br />

Wahrnehumg und Kommunikation.<br />

- Heidegger: Alle Gegenstände, die uns begegnen, bilden einen Zusammenhang,<br />

etwa haben sie einen Zweck, oder gehören zueinander, sind miteinander<br />

verbunden usw.: Zeugzusammenhang, Verweisung. Wichtig: Für heidegger ist<br />

dieser Zusammenhang nicht eine Überschreitung es Einzeldings, also vom<br />

Einzelgegenstand her zu denken (denn wie soll das auch gehen ?), sondern


immer umgekehrt: Der Gegenstand „bezeichnet“, „aktualisiert“ eine Stelle in<br />

einem Zusammenhang. Der Zusammenhang ist primär. Die Anerkennung<br />

dieser primären Eingelassenheit des Einzeldings in einen Zusammenhang<br />

nennt Heidegger: „Bewendenlassen“: Bestehenlassen in dem Zusammenhang,<br />

in dem es steht.<br />

- Dieser Zusammenhang ist als konkreter z.B. Gebrauchs- oder Verwendugs,<br />

Zweck oder auch Sinnzusammenhang letztlich immer auch nur Teil größerer<br />

Verweisungsganzer und letztlich der Welt im Ganzen (im Gegensatz zur<br />

Anhäufung von Einzeldingen).<br />

- Die Fähigkeit des menschlichen Daseins, dieses Ganze bestehen zu lassen,<br />

nennt Heidegger das <strong>Verstehen</strong>. Das <strong>Verstehen</strong> bezieht sich also auf die<br />

Eingelassenheit jedes Einzeldings in die Welt und letztlich auf die Welt als<br />

Gesamtzusammenhang, Das Besondere ist aber, daß das Dasein das kann, weil<br />

es selbst immer in die Welt eingebunden ist, nicht außerhalb ihrer steht.<br />

Deshalb begreift sich das Dasein letztlich im verstehen selbst als, wie<br />

Heidegger sagt, „in der Welt Sein“. Weil das Dasein die Welt versteht, versteht<br />

es sich, und zwar als dasjenige Seiende, das die Welt versteht.<br />

- „Wenn dem Dasein wesenhaft die Seinsart des In der Welt Seins zukommt,<br />

dann gehgört zum wesenhaften bestand seines Seinsverständnisses das<br />

<strong>Verstehen</strong> von In der Welt Sein. Das vorgängige Erschließen dessen,<br />

woraufhin die Freigabe des innerweltlichen Begegnenden erfolgt, ist nichts<br />

anderes als das <strong>Verstehen</strong> von Welt, zu der sich das Dasein schon immer<br />

verhält.“ (SuZ, 86).<br />

- „<strong>Verstehen</strong>“ ist als Wort dem Bezirk des Hölrens entnommen. Wenn Arnheim<br />

also sagt, daß das <strong>Hören</strong> nicht auf die Dinge im Einzelnen gerichtet ist und daß<br />

<strong>Hören</strong> nicht heißen kann, über die Welt nachzudenken, dann könnte dies mit<br />

Heidegger dahin gewendet werden, daß statt dessen <strong>Hören</strong> heißen kann, IN<br />

DER WELT nachzudenken: Aspekt des Umgreifenden, des Globalisierenden<br />

beim <strong>Hören</strong>.<br />

7. Heidegger: <strong>Hören</strong><br />

- Auch das <strong>Hören</strong> taucht schließlich bei Heidegger (nach <strong>Vernehmen</strong> und<br />

<strong>Verstehen</strong>) auf. Und auch er schreibt dem <strong>Hören</strong> ein spezielles Verhältnis zur<br />

Kommunikation und damit zur Sozialität zu:<br />

- In der Welt nämlich begegnen wir nicht nur Gegenständen, sondern auch<br />

anderen Menschen, also dem anderen Dasein. Menschliches Dasein ist deshalb<br />

nicht nur durch In der Welt sein besonders bezeichnet (da es die Welt, wie<br />

gesehen, verstehen kann), sondern auch durch die Begegnung mit dem anderen<br />

Dasein, dem (Heidegger) Mit-Sein. Mit-Sein gehört wesentlich zum Dasein.<br />

- Der Andere begegnet uns aber besonders als sprechendes Dasein. Wir können<br />

die Anderen von den begegnenden Dingen zunächst deshalb unterscheiden,<br />

weil sie sprechen. Hier wird also, um über Heidegger hinaus zu gehen, die<br />

primäre Rückkopplungsschleife erweitert, verdoppelt: Ich nehme den<br />

sprechenden Anderen als Meines Gleichen wahr, nämlich als einen, der sich<br />

beim Sprechen ebenfalls selber wahrnimmt und deshalb für sich selbst


8. Schluß<br />

ebenfalls da ist. ich erkenne mich selber (nicht als Individuum, sondern als<br />

Dasein) im Anderen.<br />

- Heidegger formuliert so: „Das Reden ist für das <strong>Hören</strong> konstitutiv. Und wie die<br />

sprachliche Verlautbarung in der Rede gründet, so das akustische <strong>Vernehmen</strong><br />

im <strong>Hören</strong>. Das <strong>Hören</strong> auf (jemanden, L.E.) ist das existenziale Offensein des<br />

Daseins als Mit-Sein für den Anderen. Das <strong>Hören</strong> konstituiert sogar die<br />

primäre eigentliche Offenheit des Daseins für sein eigenes Sein-Können. als<br />

<strong>Hören</strong> der Stimme des Freundes, den jedes Dasein bei sich trägt“. (SuZ, 163)<br />

- Für Heidegger ist also die Stimme des Anderen primär; die vermeintlich<br />

ursprüngliche Rückkopplung als Selbstwahrnehmung ist die – internalisierte -<br />

Folgeerscheinung: Das Mitsein ist konstitutiv.<br />

- „Das Dasein hört, weil es versteht (und nicht umgekehrt, L.E.). Als<br />

verstehendes In der Welt Sein mit den Anderen ist es dann Mitdasein und ihm<br />

selbst hörig und in dieser Hörigkeit zugehörig. Das Aufeinander <strong>Hören</strong>. in dem<br />

sich das Mitdasein ausbildet, hat die möglichen Weisen des Folgens,<br />

Mitgehens, die provativen Modi des Nicht <strong>Hören</strong>s, des Widersetzens, des<br />

Trotzes, der Abwehr“. (SuZ, 163).<br />

- Hier kehrt also das Sozialisierungsmotiv wieder und auch das<br />

Überwältigungsmotiv, die Hörigkeit, klingt wieder an, die wir im Mythos<br />

schon angetroffen haben. Heidegger verwendet dann ja auch viel Mühe auf die<br />

Analyse der Verfalllsformen des Mitdaseins, nämlich der Verfallenheit an das<br />

„Man“, das „Gerede“, die Öffentlichkeit usw.<br />

- Alle technischen Instrumentierungen der Stimme, von den Musikinstrumenten<br />

bis zu den modernen Schallaufzeicnungs- und Verstärkungstechniken, müssen<br />

in diesem Zusammenhang gesehen werden. Heideggers Gedanken halten dazu<br />

an, auch Massenmedien über die Hör- und <strong>Verstehen</strong>sfunktion aufzuschlüseln.<br />

Nächstes Mal deshalb als Ausblick: Über das Radio.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!