04.06.2013 Aufrufe

Glossar Auflage Nr. 4 mit Ausführungsbestimmungen - Kliniken des ...

Glossar Auflage Nr. 4 mit Ausführungsbestimmungen - Kliniken des ...

Glossar Auflage Nr. 4 mit Ausführungsbestimmungen - Kliniken des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Original<br />

1 Kinder- und jugendpsychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung unter<br />

Einbeziehung der Familie: Sitzungen werden unabhängig von Therapieschulen<br />

bzw. spezielleren Verfahren hier kodiert, einschließlich Familientherapie.<br />

4 Richtlinien-Psychotherapie: Das Item ist definitionsgemäß nur für ambulante<br />

Psychotherapie (VT oder tiefenpsychol.-psychoanalyt. Therapie) im Antragsverfahren<br />

anwendbar.<br />

6 Sozialpsychiatrische Maßnahmen: Anzahl Kontakte insgesamt kodieren,<br />

8 Medikamentöse Therapie:<br />

Die detaillierte Kodierung bezieht sich auf alle - wenn auch kurzfristig - innerhalb<br />

dieser dokumentierten Behandlungsepisode zur Anwendung gekommenen Medikamente.<br />

Beachten Sie bitte, dass die Neuroleptika und die Antidepressiva jeweils<br />

noch eine Unterteilung aufweisen.<br />

Eine Kodierung <strong>mit</strong> „1“ bedeutet, dass während der gesamten Behandlungsepisode<br />

das betreffende Medikament nicht gegeben wurde, „2“ bedeutet den<br />

„Normalfall“ der Medikamentengabe, d. h. Medikation im Laufe der Behandlungsepisode<br />

gegeben, keine außer den im Rahmen der Substanz üblichen Nebenwirkungen,<br />

befriedigende Wirkung. Die Kodierung „3“ sollte dann vergeben werden,<br />

wenn das Medikament bei dem Patienten keine Wirkung zeitigte (üblicherweise<br />

Anlass zum Absetzten <strong>des</strong>selben). Traten unter dem Medikament erhebliche unerwünschte<br />

Arznei<strong>mit</strong>telwirkungen (UAW) auf, die zum Absetzen der Medikation<br />

führten, so ist <strong>mit</strong> „4“ zu kodieren.<br />

Merke: die Kodierungen sind von 1 bis 4 in hierarchischer Reihenfolge angeordnet;<br />

wenn also bei einem Medikament gleichzeitig mangelnde Wirkung und erhebliche<br />

UAW´s zu verzeichnen sind, sind letztere <strong>mit</strong> „4“ zu kodieren.<br />

10. Ende der Behandlung<br />

1 Ende der Untersuchung/Behandlung: Hier wird das Entlassungsdatum von<br />

Station bzw. das Datum <strong>des</strong> letzten Kontaktes <strong>mit</strong> dem Patienten/der Familie im<br />

Rahmen einer ambulanten Behandlungsepisode eingetragen.<br />

2 Art der Beendigung: Die Kodierung „1 regulär“ bedeutet, dass die Behandlung wie<br />

geplant (<strong>mit</strong> ärztlich/therapeutischem Einverständnis) beendet wurde. Eine Kodierung<br />

<strong>mit</strong> „2“ ist dann vorzunehmen, wenn z. B. die Familie die ambulante Behandlung<br />

durch Nichtmehrerscheinen abbricht. Kodierung „3“ heißt, dass die ambulante<br />

Behandlung vorzeitig durch den Behandler beendet wurde.<br />

<strong>Ausführungsbestimmungen</strong> für die kinder- und<br />

jugendpsychiatrischen Institutsambulanzen in Bayern<br />

Wurden entsprechende Therapieformen durchgeführt, ist "ja" anzukreuzen<br />

und fakultativ die Anzahl der Sitzungen anzugeben. Im Interesse <strong>des</strong> Informationsgehalts<br />

sowie der Dokumentation der Behandlungsqualität wäre es<br />

dennoch wünschenswert dieses Feld auszufüllen.<br />

Die Freitextfelder sind fakultativ und müssen nicht ausgefüllt werden.<br />

Empfohlen wird das Freitextfeld 8.11 „andere Psychopharmaka“ für z. B.<br />

SNRI zu verwenden und auch zu benennen (z. B. Atomoxetin).<br />

Siehe Ausführungen unter B. Wann wird dokumentiert?<br />

Seite 14 von 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!