04.06.2013 Aufrufe

Glossar Auflage Nr. 4 mit Ausführungsbestimmungen - Kliniken des ...

Glossar Auflage Nr. 4 mit Ausführungsbestimmungen - Kliniken des ...

Glossar Auflage Nr. 4 mit Ausführungsbestimmungen - Kliniken des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Original<br />

D. Was wird in den einzelnen Teilen dokumentiert?<br />

Kopfdaten<br />

Die erste Seite der Basisdokumentation ist so gestaltet, dass sie <strong>mit</strong> der Versicherungskarte<br />

bedruckbar ist. Wenn kein Kartenlesegerät zur Verfügung steht, müssen die<br />

Basisdaten von Hand eingetragen werden. Für die Dokumentation sind dies im Minimum:<br />

Name, Vorname: Bitte auf die korrekte Schreibweise von Vor- und Nachnamen<br />

achten, da die Fallnummern richtig zugeordnet werden müssen!<br />

Geburtsdatum: Das Geburtsdatum wird eingetragen in der Reihenfolge Tag,<br />

Monat und Jahr (Jahreszahl vierstellig).<br />

PLZ (Wohnort): Hier wird die fünfstellige Postleitzahl <strong>des</strong> Wohnortes <strong>des</strong> Patienten<br />

eingetragen; als Wohnort gilt hier der erste Wohnsitz <strong>des</strong> Patienten (wie bei der<br />

Zuständigkeitsregelung).<br />

1. Soziodemographische Daten und Aufnahmebedingungen<br />

01 Fall-Nummer: Die Kodierung der Fallnummer erfolgt nach dem Schema JJJJ-<br />

XXXX, wobei JJJJ das Jahr (vierstellig) darstellt und XXXX eine laufende Nummer<br />

(Beispiel: 2005-0001). Sie wird automatisch durch das Eingabeprogramm<br />

vergeben; es handelt sich um eine streng personenbezogene Kennziffer, die der<br />

Patient auch bei weiteren Wiederaufnahmen in derselben Weise beibehält. Die<br />

Behandlungsepisoden werden durch eine zweistellige Episodennummer<br />

gekennzeichnet, die sich, <strong>mit</strong> „01“ beginnend, bei jeder Wiederaufnahme um<br />

„1“ erhöht.<br />

Bisherige Altdaten, deren Fallnummer nach dem Schema XXXJJYY (Laufende<br />

Nummer, Jahr, Episode) organisiert sind, werden in das neue Format konvertiert.<br />

Die Fallnummer ist zudem nachträglich änderbar. Das Programm achtet jedoch auf<br />

Eindeutigkeit.<br />

02 Wievielte Dokumentation: Mit dieser zweistelligen Ziffer wird gekennzeichnet, um<br />

die wievielte Dokumentation <strong>des</strong> betreffenden Patienten <strong>mit</strong> dieser Fall-<strong>Nr</strong>. es sich<br />

handelt. Die Dokumentationen werden in chronologischer Reihenfolge <strong>mit</strong> 1<br />

beginnend durchnumeriert, gleichgültig ob es sich dabei um verschiedene<br />

Behandlungsmodi (ambulant, stationär, teilstationär) handelt. Das heißt, ein Patient<br />

bekommt z. B. in der Ambulanz die erste Dokumentation, auf Station die zweite und<br />

<strong>Ausführungsbestimmungen</strong> für die kinder- und<br />

jugendpsychiatrischen Institutsambulanzen in Bayern<br />

Abweichend vom <strong>Glossar</strong> kann auch eine andere patientenbezogene<br />

„Fallnummer“ verwendet werden.<br />

Bei der Kodierung der „Fallnummer“ darf nicht die quartalsmäßig neu<br />

erstellte Fallnummer der EDV benutzt werden, sondern eine Personen-<br />

/Patientenidentifikationsnummer, die über alle Behandlungsepisoden<br />

hinweg konstant bleibt. Sonst könnten von einem Patienten bis zu vier<br />

Datensätze pro Jahr anfallen (wohl gemerkt identische).<br />

Für die Über<strong>mit</strong>tlung der Daten an die AmBADO-Servicestelle muss die<br />

„Fallnummer“ aus Datenschutzgründen verschlüsselt werden.<br />

In der aktuellen Bogenversion (<strong>Auflage</strong> 4) ist eine Episoden-<strong>Nr</strong>. nicht<br />

vorgesehen und entfällt daher.<br />

Die Behandlungsepisoden werden chronologisch fortlaufend<br />

durchnummeriert (gleichgültig ob nur ambulante oder auch stationäre).<br />

Seite 6 von 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!