05.06.2013 Aufrufe

Anleitung InternetBanking (PDF) - Volksbank Haselünne eG

Anleitung InternetBanking (PDF) - Volksbank Haselünne eG

Anleitung InternetBanking (PDF) - Volksbank Haselünne eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weshalb Phishing-Mails gefährlich sind<br />

Mit den ausspionierten Daten können die Betrüger beispielsweise Geld von den Konten abheben oder<br />

Einkäufe zu Lasten der Opfer tätigen. Besondere Vorsicht ist deshalb geboten, weil meistens die<br />

gefälschten Internetauftritte oder Absenderadressen der Originalversion täuschend ähnlich sehen.<br />

Internetportale die PIN und TAN abfragen<br />

Derzeit bieten mehrere Dienstleister unsichere Zahlungsformen an, bei denen Sie als Kunde Ihre<br />

Bankdaten (Bankleitzahl, Kontonummer, PIN und TAN) dem Dienstleister über das Internet übergeben.<br />

Der Dienstleister veranlasst dann im Auftrag des Verkäufers einen Überweisungsauftrag in Ihrem Namen<br />

bei Ihrer Bank. Es werden augenscheinlich sichere Übertragungswege angeboten. Die Sicherheit des<br />

banküblichen PIN/TAN-Verfahrens wird dabei hervorgehoben.<br />

Bitte beachten Sie: Sie geben bei derartigen Verfahren die Kontrolle über Ihre Konten in fremde Hände.<br />

Selbst wenn die Zahlung wie beabsichtigt richtig durchgeführt wird, hat der Dienstleister auch weiterhin<br />

den vollen Überblick über Ihre Konten und Zahlungsvorgänge, solange Sie Ihre PIN nicht ändern. Mit der<br />

Bekanntgabe einer TAN ermöglichen Sie es dem Dienstleister, eine Zahlung bis zur Höhe Ihres<br />

persönlichen Verfügungsrahmens auf ein beliebiges Konto durchzuführen. Für Schäden, die aus diesen<br />

Verfahren herrühren, können Sie Ihre Bank nicht haftbar machen.<br />

Unser dringender Rat: PIN und TAN gehören nicht in fremde Hände!<br />

Schutz vor Phishing-Mails<br />

- Geben Sie persönliche Daten nur über SSL-verschlüsselte Internetseiten weiter und auch nur an<br />

Institute und Unternehmen, die Sie kennen und denen Sie vertrauen. Internetbanking ist eine<br />

solche SSL-gesicherte Anwendung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an einem<br />

Schlosssymbol im Browser oder daran, dass die URL mit "https://" beginnt.<br />

- Prüfen Sie, ob die in der Adresszeile des Browsers angegebene Internetadresse mit der<br />

zertifizierten Adresse Ihrer Bank übereinstimmt. Die zertifizierte Adresse erhalten Sie per<br />

Doppelklick auf das Schlosssymbol unten rechts im Browser.<br />

- Geben Sie niemals per eMail Ihre persönlichen Daten wie Bankkonten, PIN und TAN,<br />

Kreditkartendaten oder Passwörter preis.<br />

- Vergewissern Sie sich stets, ob die auf der Webseite umfassend geforderten Eingaben in<br />

Zusammenhang mit der von Ihnen gewünschten Aktion sinnvoll sind.<br />

- Schließen Sie stets alle anderen Browserfenster, bevor Sie die Internetbanking-Anwendung<br />

starten.<br />

- Klicken Sie nicht auf Links in eMails, Internetseiten oder sonstige Nachrichten, um auf Ihre<br />

Bankseite zu kommen. Geben Sie die Adresse Ihrer Bank von Hand in die Adresszeile Ihres<br />

Browsers ein.<br />

- Überprüfen Sie stets die Adresszeile Ihrer <strong>InternetBanking</strong>-Anwendung. Selbst durch kleine<br />

Änderungen gegenüber der korrekten URL könnten die Daten, die Sie eingeben, auf eine<br />

gefälschte Internetseite gelangen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass die vorliegende Webseite<br />

manipuliert ist, verlassen Sie diese und befolgen Sie keinesfalls die dort angegebenen<br />

Anweisungen. Informieren Sie Ihren Bankberater über die auffällige Seite.<br />

- Überprüfen Sie regelmäßig und genau Ihre Kontobewegungen; teilen Sie Unstimmigkeiten<br />

umgehend Ihrem Bankberater mit.<br />

Generelle Sicherheitstipps für das <strong>InternetBanking</strong><br />

- Speichern Sie vertrauliche Daten wie PIN und TAN oder Passwörter nicht auf Ihrer Festplatte.<br />

- Ändern Sie - wenn möglich - regelmäßig Ihre PIN und Passwörter.<br />

- Benutzen Sie für das <strong>InternetBanking</strong> möglichst keine Rechner in Internetcafés; hier sind<br />

Manipulationen Tür und Tor geöffnet.<br />

- Bei der freien Wahl Ihres selbst gewählten Kennwortes sollten Sie leicht zu erratende Kennwörter<br />

wie gleiche Zeichen und regelmäßige Zeichenfolgen (12345) ebenso vermeiden wie Geburtstage,<br />

Postleitzahlen oder Telefonnummern.<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Haselünne</strong> <strong>eG</strong><br />

EBL-<strong>InternetBanking</strong> – Stand: 24.11.2011<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!