05.06.2013 Aufrufe

Kältetechnik - Einführung in die Grundlagen - Danfoss

Kältetechnik - Einführung in die Grundlagen - Danfoss

Kältetechnik - Einführung in die Grundlagen - Danfoss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handbuch <strong>Kältetechnik</strong> - <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

3. Kältemittelkreislauf<br />

3.1 Verdampfer<br />

3.2 Verdichter<br />

3.3 Verdichtungsprozess<br />

In den vorausgegangenen Abschnitten wurden <strong>die</strong><br />

physikalischen Begriffe am Beispiel von Wasser<br />

behandelt, obwohl <strong>die</strong>se Medium aus praktischen<br />

Gründen als Kältemittel ungeeignet ist. Im fol-<br />

E<strong>in</strong> flüssiges Kältemittel nimmt während se<strong>in</strong>er<br />

Verdampfung Wärme auf. Diese Phasenänderung<br />

erzeugt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kältemittelkreislauf Kälte. Wenn<br />

e<strong>in</strong> Kältemittel bei Umgebungstemperatur durch<br />

e<strong>in</strong>e Drosselstelle <strong>in</strong> <strong>die</strong> frei Atmosphäre h<strong>in</strong>aus<br />

expan<strong>die</strong>rt, nimmt sie von der umgebenden Luft<br />

Wärme auf und verdampft. Ändert sich der<br />

Atmosphärendruck, verdampft das Kältemittel mit<br />

e<strong>in</strong>er anderen Temperatur, da <strong>die</strong> Verdampfungstemperatur<br />

druckabhängig ist.<br />

Das Bauteil, <strong>in</strong> dem der beschriebene Prozess abläuft,<br />

ist der Verdampfer. Se<strong>in</strong>e Aufgabe ist es, Wärme<br />

aus dem umgebenen Medium zu entfernen, d.h.<br />

Kälte zu erzeugen.<br />

Der Kälteprozess ist, wie bereits erwähnt, e<strong>in</strong> geschlossener<br />

Kreisprozess. Das Kältemittel expan<strong>die</strong>rt folglich<br />

nicht, wie im obigen Beispiel beschrieben, <strong>in</strong> <strong>die</strong> freie<br />

Atmosphäre.<br />

Wird das vom Verdampfer kommende Kältemittel <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en geschlossenen Behälter e<strong>in</strong>gespeist, steigt<br />

dessen <strong>in</strong>nerer Druck bis zum Verdampfungsdruck.<br />

Die Kältemittelzufuhr vom Verdampfer wird somit<br />

allmählich aufhören, und <strong>die</strong> Temperatur sowohl im<br />

Verdampfer als auch im Behälter wird sich nach und<br />

nach der Umgebungstemperatur anpassen.<br />

Um e<strong>in</strong>en niedrigeren Druck und somit e<strong>in</strong>e niedrigere<br />

Temperatur <strong>in</strong> dem Behälter aufrechtzuerhalten, muss<br />

ihm Dampf entzogen werden. Dies erreicht man mittels<br />

e<strong>in</strong>es Verdichters, der Dampf aus dem Verdampfer<br />

saugt. Der Verdichter kann mit e<strong>in</strong>er Pumpe verglichen<br />

werden, <strong>die</strong> im Kältemittelkreislauf Dampf fördert.<br />

In e<strong>in</strong>em geschlossenen Kreislauf streben Druck und<br />

Temperatur immer e<strong>in</strong>em Gleichgewichtszustand zu.<br />

Saugt beispielsweise der Verdichter aus dem<br />

Verdampfer mehr Dampf ab, als dort erzeugt wird, fällt<br />

der dort herrschende Druck und damit <strong>die</strong> Temperatur.<br />

Umgekehrt steigen Druck und Temperatur, sofern <strong>die</strong><br />

Verdampferbelastung so ansteigt, dass <strong>die</strong> erzeugte<br />

Dampfmenge <strong>die</strong> Kapazität des Verdichters übersteigt.<br />

Kältemittel verlässt den Verdampfer entweder im<br />

Zustand gesättigten oder überhitzten Dampfes und<br />

wird nach dem E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> den Verdichter komprimiert.<br />

Die Verdichtung wird <strong>in</strong> der Regel mit Hilfe<br />

e<strong>in</strong>es Kolben erreicht und ist daher vergleichbar<br />

mit der Betriebsweise e<strong>in</strong>es Verbrennungsmotors<br />

e<strong>in</strong>es Autos. Um se<strong>in</strong>e Arbeit verrichten zu können,<br />

muss dem Verdichter Energie zugeführt werden.<br />

Diese Energie wird beim Verdichtungsprozess<br />

wiederum auf das Kältemittel überführt. Aufgrund<br />

der zugeführten Verdichtungs-energie verläßt das<br />

Kältemittelgas den Verdichter bei e<strong>in</strong>em - im Vergleich<br />

zum E<strong>in</strong>trittszustand - höheren Druck und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

stark überhitzten Zustand. Die zugeführte<br />

Verdichterenergie ist abhängig von Anlagendruck<br />

genden werden <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelnen Bauteile e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>fachen<br />

Kältemittelkreislauf beschrieben, um<br />

schließlich den gesamten Kreislauf verständlich<br />

erläutern zu können.<br />

<br />

© <strong>Danfoss</strong> A/S (AC-DSL / HBS), 09 - 006 DKRCC.PF.000.F1.03 / 5 0H1507 11<br />

<br />

und -temperatur. Es ist e<strong>in</strong>leuchtend, dass mehr<br />

Energie aufgewandt werden muss, um 1 kg Dampf<br />

auf 10 bar zu komprimieren als auf 5 bar.<br />

<br />

<br />

Aa0_00 1_00_A1<br />

Aa0_00 _00_A1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!