05.06.2013 Aufrufe

Kältetechnik - Einführung in die Grundlagen - Danfoss

Kältetechnik - Einführung in die Grundlagen - Danfoss

Kältetechnik - Einführung in die Grundlagen - Danfoss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handbuch <strong>Kältetechnik</strong> - <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

Hauptkomponenten der<br />

Kälteanlage<br />

6.2 Verflüssiger (Fortsetzung)<br />

In den Fällen, <strong>in</strong> denen zur Abführung der<br />

Verflüssigerwärme ke<strong>in</strong> Wasser zur Verfügung<br />

steht, bietet sich der E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es luftgekühlten<br />

Verflüssigers an. Aufgrund der schlechteren Wär<br />

meübertragungseigenschaften von Luft im<br />

Vergleich zu Wasser ist hier e<strong>in</strong>e große, äußere<br />

Wärmeübertragungsfläche notwendig. Durch <strong>die</strong><br />

Anwendung von Lamellen oder Rippen, <strong>die</strong> auf<br />

den Verflüssigerrohren montiert s<strong>in</strong>d, sowie durch<br />

e<strong>in</strong>en genügend großen, durch Lüfter erzeugten<br />

Luftdurchsatz erreicht man entsprechende<br />

Leistungen wie beim Kühlwasserbetrieb.<br />

Normalerweise wird <strong>die</strong>ser Verflüssigertyp <strong>in</strong> der<br />

Gewerbekälte angewendet.<br />

6.3 Expansionsventil Die Aufgabe des Expansionsventils ist es, den E<strong>in</strong> Kapillarrohr f<strong>in</strong>det jedoch nur Anwendung <strong>in</strong><br />

Verdampfer mit e<strong>in</strong>er passenden Menge Kältemittel kle<strong>in</strong>eren, e<strong>in</strong>fachen Anlagen wie z.B. Kühl- und<br />

zu versorgen. Die Kältemittelzufuhr geschieht durch Gefrierschränken, da es ke<strong>in</strong>e Regeleigenschaften<br />

den Druckunterschied zwischen der Verflüssiger- besitzt. Um <strong>die</strong>ser Anforderung gerecht zu werden,<br />

und Verdampferseite. Die e<strong>in</strong>fachste Lösung <strong>die</strong>ser muss e<strong>in</strong> Expansionsventil verwendet werden. Es<br />

Aufgabe erreicht man mit Hilfe e<strong>in</strong>es Kapillarrohres, besteht aus e<strong>in</strong>em Gehäuse, e<strong>in</strong>er Kapillare und<br />

das zwischen Verflüssiger und Verdampfer e<strong>in</strong>ge- e<strong>in</strong>em Fühler. Das Gehäuse wird <strong>in</strong> <strong>die</strong> Flüssigkeitsbaut<br />

wird.<br />

leitung e<strong>in</strong>gebaut und der Fühler am Verdampferaustritt<br />

angebracht.<br />

1. Kältemittele<strong>in</strong>tritt mit Filter<br />

. Düsenkegel<br />

3. Kältemittelaustritt<br />

4. Durchgang, Druckstift<br />

5. Anschluss, Druckausgleich<br />

6. Federkammer<br />

7. Membrane<br />

8. Kapillarrohr<br />

9. Sp<strong>in</strong>del zur Federvorspannung<br />

(statische Überhitzung)<br />

10. Fühler<br />

Die nebenstehende Abbildung zeigt <strong>die</strong> Flüssigkeitse<strong>in</strong>spritzung<br />

e<strong>in</strong>es Expansionsventils <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Verdampfer. Im Fühler bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e<br />

Menge flüssige Füllung. Im restlichen Teil des<br />

Fühlers, der Kapillare und des Raumes über der<br />

Membrane bef<strong>in</strong>det sich gesättigter Dampf bei<br />

e<strong>in</strong>em Druck, welcher der Temperatur des Fühlers<br />

entspricht. Der Raum unter der Membran steht <strong>in</strong><br />

unmittelbarer Verb<strong>in</strong>dung mit dem Verdampfer, so<br />

dass der dor t herrschende Druck dem<br />

Verdampfungsdruck entspricht.<br />

© <strong>Danfoss</strong> A/S (AC-DSL / HBS), 09 - 006 DKRCC.PF.000.F1.03 / 5 0H1507 17<br />

Aa0_0040_00_A1<br />

Aa0_0039_00_A1<br />

Aa0_0041_00_A1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!