05.06.2013 Aufrufe

Der BZA gibt bekannt: Stand 24.7.2007 nach ... - VDRP

Der BZA gibt bekannt: Stand 24.7.2007 nach ... - VDRP

Der BZA gibt bekannt: Stand 24.7.2007 nach ... - VDRP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gimpeltauben<br />

In der Position Farbe und Zeichnung ist bei A) Kupfergimpel in der Unterposition<br />

Zeichnungen im letzten Absatz – vorletzte Zeile „Farbe wie bei a) bzw. b)“; b zu streichen<br />

und dafür „c“ einzusetzen. Richtig ist dann „Farbe wie bei a) bzw. c)“; an die usw.<br />

PS: Es ist auch die Änderung aus 2005 zu beachten!<br />

Glanztauben<br />

Herkunft:<br />

Anfang des 21. Jahrhunderts in Franken aus Mährischen Strassern, Gimpeltauben und<br />

Thüringer Goldkäfertauben entstanden.<br />

Gesamteindruck:<br />

Kräftige Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung, temperamentvolles Wesen,<br />

glattfüßig, intensiv ausgeprägter Gefiederglanz.<br />

Rassemerkmale:<br />

Kopf: Länglich, Stirn ansteigend, mit ausgeprägter Spitzkappe.<br />

Augen: Orangefarbig, Rand schmal und dunkel<br />

Schnabel: Mittellang, schwarz; Warzen fein, weiß gepudert.<br />

Hals: Mittellang, kräftig; Kehle ausgerundet.<br />

Brust: Breit, gut gerundet.<br />

Rücken: Breit über den Schultern, sich <strong>nach</strong> hinten verjüngend, leicht abfallend.<br />

Flügel: Mittellang, breit, geschlossen, auf dem Schwanz liegend.<br />

Schwanz: Geschlossen, mit dem Rücken eine gerade Linie bildend.<br />

Läufe: Mittellang, glattfüßig mit schwarzen Pigmenteinlagerungen; Krallenfarbe<br />

schwarz.<br />

Gefieder: Gut entwickelt, anliegend.<br />

Farbe:<br />

Schwarz<br />

Farbe und Zeichnung:<br />

Gefiederfarbe gleichmäßig und mit intensivem, unterschiedlich ausgeprägtem Purpur- oder<br />

Grünglanz; Das Flügelschild zeigt einen saumhaft ausgeprägten Glanz an jeder Feder.<br />

Grobe Fehler:<br />

Zu schwacher, schmaler oder langer Körper; flache oder schmale Brust; zu breite oder schiefe<br />

Spitzkappe, helle Augenränder; befiederte Läufe; fehlender Glanz; stark bläuliche<br />

Grundfarbe, stark aufgehellte, blaue Schwanzfarbe mit deutlich erkennbarer Schwanzbinde;<br />

heller Schnabel, loses Gefieder.<br />

Bewertung:<br />

Gesamteindruck – Gefiederglanz – Reinheit der Grundfarbe – Körperform und –haltung-<br />

Kopf und Spitzkappe - Schnabel- und Krallenfarbe – Augenfarbe und –rand.<br />

Ringgröße: 8<br />

Thüringer Weißschwänze<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!