05.06.2013 Aufrufe

Durchbruch - Credit Suisse eMagazine - Deutschland

Durchbruch - Credit Suisse eMagazine - Deutschland

Durchbruch - Credit Suisse eMagazine - Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Durchbruch</strong><br />

Geschoss Im freien Fall durch die Schallmauer<br />

Niederlande Wehe, wenn die Dämme brechen!<br />

Nachwuchsförderung Talente vor dem <strong>Durchbruch</strong><br />

Geld für «Room to Read»<br />

Wo leben Sie am günstigsten?<br />

Rückblick auf ein grosses Künstlerleben<br />

Anlegen


First Name Last Name Country - - Winfrida Msuya TAN 2365 - Ruth Chibamba ZAM 2539 - Mwanaisha Amanzi TAN 2713 - Lawrence Gore ZIM 2884 - Tatu Makenga TAN 3050 -<br />

Furaha Chanzi TAN 2193 - Moyo Andile ZIM 2366 - Farida Makela TAN 2540 - Rachael Mulenga ZAM 2714 - Angella Masanga ZIM 2885 - Simela Sandra ZIM 3051 -<br />

Bonani Dube ZIM 2194 - Manyando Makumba ZAM 2367 - Memory Kunda ZAM 2541 - Lenia Matenga ZIM 2715 - Fanista Myungile TAN 2886 - Mucezi Masiye ZAM 3052 -<br />

Precious Kapambwe ZAM 2195 - Hildah Mukuku ZAM 2368 - Beauty Muyunda ZAM 2542 - Amuria Napari GHA 2716 - Ester Kaira ZAM 2887 - Debora Msabila TAN 3053 -<br />

Jubilee Garikai ZIM 2196 - Liceli Mufanda ZAM 2369 - Maria Kalinga TAN 2543 - Alice Nachela ZAM 2717 - Martha Musisinyani ZIM 2888 - Sikhululekile Moyo ZIM 3054 -<br />

Advey Mgaya TAN 2197 - Faraja Konzi TAN 2370 - Caster Chikokere ZIM 2544 - Sylvia Ngulube ZAM 2718 - Rabecca Mutambo ZAM 2889 - Lusinde Kumaiba ZAM 3055 -<br />

Kasoma Chama ZAM 2198 - Naomi Mumba ZAM 2371 - Moshi Kayuwanga TAN 2545 - Sinikiwe Sibanda ZIM 2719 - Charity Mwembwa ZAM 2890 - Tatenda Moyo ZIM 3056 -<br />

Margaret Kangwa ZAM 2199 - Saphira Sankwe ZAM 2372 - Zenabu Mahamah GHA 2546 - Zondani Sibanda ZIM 2720 - Sepiso Musiyebo ZAM 2891 - Prundence Chileshe ZAM 3057 -<br />

Faith Sniff ZIM 2200 - Lorren Raundi ZIM 2373 - Nhare Fungai ZIM 2547 - Sara Nakawala ZAM 2721 - Jemimah Namumba ZAM 2892 - Odilly Kaluba ZAM 3058 -<br />

Deophister Chiluba ZAM 2201 - Chiti Mwamba ZAM 2374 - Emmeldah Chisenga ZAM 2548 - Trish Dendamera ZIM 2722 - Sibonginkosi Ncube ZIM 2893 - Marian Mukosa ZAM 3059 -<br />

Nalukui Libaka ZAM 2202 - Blantina Mbalase TAN 2375 - Situmbeko Naluca ZAM 2549 - Happiness Mutale ZIM 2723 - Adija Issahaku GHA 2894 - Veronica Chisauka ZIM 3060 -<br />

Mohammed Hamdia GHA 2203 - Namataa Sitwala ZAM 2376 - Martha Lyambo TAN 2550 - Delphister Lushinga ZAM 2724 - Mary Kisawike TAN 2895 - Nyambe Nawa ZAM 3061 -<br />

Naomi Mwila ZAM 2204 - Duachi Moazu GHA 2377 - Pascalina Mwaba ZAM 2551 - Tatu Sanga TAN 2725 - Zikhumba Tendai ZIM 2896 - Mpande Chameya ZAM 3062 -<br />

Pumulo Ikwendo ZAM 2205 - Polite Chidawanyika ZIM 2378 - Buchedo Munkuli ZIM 2552 - Madzinise Precious ZIM 2726 - Shorai Chipazaure ZIM 2897 - Priscilla Mudenda ZIM 3063 -<br />

Florence Mwansa ZAM 2206 - Rebecca Mhimba TAN 2379 - Change Nancy ZIM 2553 - Victoria Chanda ZAM 2727 - Ireen Mwansa ZAM 2898 - Kajatu Mugala ZAM 3064 -<br />

Mildred Machokoto ZIM 2207 - Eunice Marako ZIM 2380 - Margret Gunika ZIM 2554 - Mirriam Nawelwa ZAM 2728 - Mwangala Imbuwa ZAM 2899 - Tumaini Chahe TAN 3065 -<br />

Restuta Njelekela TAN 2208 - Mable Mukombi ZAM 2381 - Tumusa Namatama ZAM 2555 - Astridah Chimfwembe ZAM 2729 - Gladys Mulenga ZAM 2900 - Ruth Kondo ZIM 3066 -<br />

Mubita Sitali ZAM 2209 - Lucy Namwinga ZAM 2382 - Alleta Tshuma ZIM 2556 - Ayisha Iddrisu GHA 2730 - Njekwa Butale ZAM 2901 - Harmony Shirichena ZIM 3067 -<br />

Josephine Chikanyira ZIM 2210 - Bisesa Mwayo ZAM 2383 - Mercy Chate ZAM 2557 - Mwango Mwale ZAM 2731 - Shuvai Dzinda ZIM 2902 - Esnart Chewe ZAM 3068 -<br />

Nemakando Kapokola ZAM 2211 - Chita Mabuku ZAM 2384 - Sibanda Acience ZIM 2558 - Priscilla Mwape ZAM 2732 - Aidess Phiri ZAM 2903 - Perfect Nyathi ZIM 3069 -<br />

Evans Tete ZIM 2212 - Majory Namukonde ZAM 2385 - Ruth Mwila ZAM 2559 - Judith Masiwa ZIM 2733 - Sibonkinkosi Mpofu ZIM 2904 - Monica Namukwala ZAM 3070 -<br />

Rafia Sulemana GHA 2213 - Roseria Musamba ZAM 2386 - Matau Winnet ZIM 2560 - Jema Kaniala TAN 2734 - Mumba Jubilee ZAM 2905 - Hellen Ngabo ZAM 3071 -<br />

Gillian Chanda ZAM 2214 - Prudence Chibesa ZAM 2387 - Hellen Mwila ZAM 2561 - Yvonne Kabulo ZAM 2735 - Patience Nyandoro ZIM 2906 - Musonda Mile ZAM 3072 -<br />

Esa Mhanda TAN 2215 - Mwala Mutimbwa ZAM 2388 - Mutema Florence ZAM 2562 - Pili Mhongole TAN 2736 - Christine Mwewa ZAM 2907 - Mainess Mutambo ZAM 3073 -<br />

Purity Kangwa ZAM 2216 - Florence Mulambia ZAM 2389 - Mervis Nglovu ZAM 2563 - Tololi Namenzi ZAM 2737 - Mayumbelo Munalula ZAM 2908 - Violet Nkaya ZAM 3074 -<br />

Irene Chimupunga ZIM 2217 - Deophine Mulinda ZAM 2390 - Kalumba Mukeya ZAM 2564 - Katonga<br />

Investieren<br />

Shupikai Chibvongodze ZIM 2218 - Karimu Nafisa GHA 2391 - Reliance Ncube ZIM 2565 - Annie<br />

Alice Chola ZAM 2219 - Rudo Mutendereki ZIM 2392 - Sheba Nanyangwe ZAM 2566 - Thester<br />

Libya Tshuma ZIM 2220 - Liywalii Mwenda ZAM 2393 - Carol Mwandu ZAM 2567 - Precious<br />

Jacquiline Mwansa ZAM 2221 - Ntumba Bilumba ZAM 2394 - Martha Chikaka ZIM 2568 - Arahanatu<br />

Hellen Chingongo ZAM 2222 - Netsai Makuvarara ZIM 2395 - Elina Mlongwa TAN 2569 - Nandila<br />

Prudence Namuko ZAM 2223 - Mwaanga Nalukui ZAM 2396 - Miniva Katwishi ZAM 2570 - Lwanzo<br />

Ignasia Ndunguru TAN 2224 - Given Kasongo ZAM 2397 - Pamela Nachinga ZAM 2571 - Merinda<br />

Memory Kaipambe ZAM 2225 - Eunice Chabala ZAM 2398 - Monde Liwena ZAM 2572 - Sitegemei<br />

Hildah Mofya ZAM 2226 - Farasi Mutami ZIM 2399 - Advei Mgaya TAN 2573 - Grace<br />

Nsakanya<br />

Nawila<br />

Namfukwe<br />

Mwila<br />

Mahama<br />

Songiso<br />

Muleya<br />

Mwelwa<br />

Njalang’ona<br />

Zibengwa<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

GHA<br />

ZAM<br />

ZIM<br />

ZAM<br />

TAN<br />

ZIM<br />

2738<br />

2739<br />

2740<br />

2741<br />

2742<br />

2743<br />

2744<br />

2745<br />

2746<br />

2747<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Mercy<br />

Karimu<br />

Juliet<br />

Rosemary<br />

Suraya<br />

Monica<br />

Mercy<br />

Sikutambua<br />

Shorai<br />

Gift<br />

Satamba<br />

Margret<br />

Chanda<br />

Kaoma<br />

Seidu<br />

Mvula<br />

Mabuku<br />

Kasenega<br />

Mawire<br />

Chipemba<br />

ZAM<br />

GHA<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

GHA<br />

TAN<br />

ZAM<br />

TAN<br />

ZIM<br />

ZAM<br />

2909<br />

2910<br />

2911<br />

2912<br />

2913<br />

2914<br />

2915<br />

2916<br />

2917<br />

2918<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Mandelena<br />

Dorothy<br />

Christerbell<br />

Precious<br />

Juliet<br />

Eunice<br />

Kalumbu<br />

Mutangu<br />

Mercy<br />

Bridget<br />

Hanchabila<br />

Mhepo<br />

Mwamba<br />

Mumba<br />

Nambeye<br />

Kalobwe<br />

Bupe<br />

Mubiana<br />

Nambeye<br />

Kufawatama<br />

ZAM<br />

ZIM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZIM<br />

3075<br />

3076<br />

3077<br />

3078<br />

3079<br />

3080<br />

3081<br />

3082<br />

3083<br />

3084<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Sharon Namukwasa ZAM 2227 - Atogo Paulina GHA 2400 - Paidamoyo Chikumbirike ZIM 2574 - Fairuzi Mkini TAN 2748 - Marvis Musonda ZAM 2919 - Anna Mukunza ZIM 3085 -<br />

Maggie Mubita ZAM 2228 - Matildah Bwalya ZAM 2401 - Maureen Mulubwa ZAM 2575 - Patricia Mlambo ZIM 2749 - Cathreen Mbulo ZAM 2920 - Harriet Nagogo ZAM 3086 -<br />

Persistence Bazela ZIM 2229 - Norah Chilufya ZAM 2402 - Cathreen Mumba ZAM 2576 - Akida Kavindi TAN 2750 - Seidu Amina GHA 2921 - Bukari Natu GHA 3087 -<br />

Memonse Masiya ZIM 2230 - Bwalya Malama ZAM 2403 - Likezo Miliko ZAM<br />

Agness<br />

Sie<br />

Kabanda ZAM 2231 - Georgina<br />

in<br />

Kanbil GHA<br />

die<br />

2404 - Blessed Ncube ZIM<br />

Muzibe Liwakala ZAM 2232 - Umi Msombe TAN 2405 - Melina Kanzugala TAN<br />

Monde Matomola ZAM 2233 - Gladys Chewe ZAM 2406 - Alice Nyimbili ZAM<br />

Lucy Kaovela TAN 2234 - Iteni Mwalafi TAN 2407 - Tinarwo Melody ZIM<br />

Nakweti Pumulo ZAM 2235 - Bertha Bwalya ZAM 2408 - Muyunda Mulala ZAM<br />

Sibesanu Tembo ZAM 2236 - Fadzai Mpofu ZIM 2409 - Gowera Fortunate ZIM<br />

Gracious Chipman ZAM 2237 - Evelyn Chipulu ZAM 2410 - Memory Kunda ZAM<br />

Marvis Chanda ZAM 2238 - Matehwe Dorcus ZIM 2411 - Namenda Nandui ZAM<br />

Kaywala likando ZAM 2239 - Jeska Munyi TAN 2412 - Dyness Namukonda ZAM<br />

Nyuni Yvonne ZIM 2240 - Safia Mumuni GHA 2413 - Ingonge Lubinda ZAM<br />

2577<br />

2578<br />

2579<br />

2580<br />

2581<br />

2582<br />

2583<br />

2584<br />

2585<br />

2586<br />

2587<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Agathar<br />

Ibrahim<br />

Kafingwa<br />

Sikudhani<br />

Christabel<br />

Brenda<br />

Inambao<br />

Mundia<br />

Lucy<br />

Shaness<br />

Memory<br />

Chanda<br />

Barichisu<br />

Petronela<br />

Kayoka<br />

Suzyo<br />

Mavuyu<br />

Nasilele<br />

Meamui<br />

Ngwila<br />

Munkuli<br />

Mumba<br />

ZAM<br />

GHA<br />

ZIM<br />

TAN<br />

ZAM<br />

ZIM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZIM<br />

ZAM<br />

2751<br />

2752<br />

2753<br />

2754<br />

2755<br />

2756<br />

2757<br />

2758<br />

2759<br />

2760<br />

2761<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Esther<br />

Agness<br />

Given<br />

Abu<br />

Mwansa<br />

Muyangwa<br />

Blessings<br />

Nzila<br />

Hildah<br />

Mangolwa<br />

Chiwaza<br />

Mwansa<br />

Chibelushi<br />

Kalaba<br />

Sawana<br />

Chalwe<br />

Etambuyu<br />

Dube<br />

Mulwazi<br />

Ngulube<br />

Mwangala<br />

Banda<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

GHA<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZIM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

2922<br />

2923<br />

2924<br />

2925<br />

2926<br />

2927<br />

2929<br />

2930<br />

2931<br />

2932<br />

2933<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Munyira Mercy<br />

Elicy Migodela<br />

Beatrice Bwalya<br />

Memory Chanda<br />

Namebo Malindi<br />

Agnes Kisage<br />

Manyingidira Previous<br />

Monica Mlambo<br />

Chido Kunguma<br />

Patience Machisani<br />

Libakenu Namatama<br />

ZIM<br />

TAN<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

TAN<br />

ZIM<br />

ZIM<br />

ZIM<br />

ZIM<br />

ZAM<br />

3088<br />

3089<br />

3090<br />

3091<br />

3092<br />

3093<br />

3094<br />

3095<br />

3096<br />

3097<br />

3098<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Vida Kasenegela TAN 2241 - Yuna Mgongo TAN 2414 - Ela Singo ZIM 2588 - Monde Mubonda ZAM 2762 - Sabuni Abdallah TAN 2934 - Charity Mugala ZAM 3099 -<br />

Ruth Kanyumbu ZAM 2242 - Ntombozodwa Chaya ZIM 2415 - Maureen Mwila ZAM 2589 - Rahab Nachalwe ZAM 2763 - Nalishebo Mushokabanji ZAM 2935 - Beatrice Chavaligunu TAN 3100 -<br />

Faith Nikule ZIM 2243 - Suja Kikoti TAN 2416 - Nawa Muyombo ZAM 2590 - Afia Zakaria GHA 2764 - Elina Nalombe ZAM 2936 - Hadija Kitoki TAN 3101 -<br />

Sophie<br />

Zukunftsentwicklung<br />

Chikonde ZAM 2244 - Mubita Inutu ZAM 2417 - Amina Shabani TAN 2591 - Kabika Sikwaiketo ZAM 2765 - Josephine Ponga ZAM 2937 - Nessy Chikonde ZAM 3102 -<br />

Phillipa Gangazha ZIM 2245 - Muwaneyi Limongano ZAM 2418 - Mulonda Mwananyanda ZAM 2592 - Salamatu Fuseini GHA 2766 - Mhlanga Bridget ZIM 2938 - Levania Malinga TAN 3103 -<br />

Namabunga Ngebe ZAM 2246 - Rafiatu Bawa GHA 2419 - Helena Kisumbe TAN 2593 - Sithabile Chilembwe ZIM 2767 - Kanisia Miopelo TAN 2939 - Memory Singogo ZAM 3104 -<br />

Alice Banda ZAM 2247 - Pendu Pamela ZIM 2420 - Atia Azumah GHA 2594 - Caroline Munkuli ZIM 2768 - Shyleen Masendu ZIM 2940 - Chitani Ndlovu ZIM 3105 -<br />

Andaratu Mahamadu GHA 2248 - Oparine Kalunga ZAM 2421 - Chewe Lwamba ZAM 2595 - Mary Mushibwe ZAM 2769 - Tryline Mudzira ZIM 2941 - Ireen Mwelwa ZAM 3106 -<br />

Tendai Chuma ZIM 2249 - Musileti Ngonya ZAM 2422 - Riziki Luhasi TAN 2596 - Brendah Katutule ZAM 2770 - Eugenia Ndlovu ZIM 2942 - Kalaka Mumba ZAM 3107 -<br />

Tendai Chibuda ZIM 2250 - Jali Adam GHA 2423 - Moreblessing Rusike ZIM 2597 - Mugbat Suuk GHA 2771 - Justinah Mulumbi ZAM 2943 - Habiba Jabiri TAN 3108 -<br />

Harriet Nawelwa ZAM 2251 - Regina Bwalya ZAM 2424 - Esther Matutu ZIM 2598 - Edith Kakomba ZAM 2772 - Duukper Mijatic GHA 2944 - Tadzembwa Philis ZIM 3109 -<br />

Ketrina Nkandu ZAM 2252 - Doris Kiyeyeu TAN 2425 - Advera Lupembe TAN 2599 - Mishenyi Mwakamui ZAM 2773 - Sitshiva Muchenje ZIM 2945 - Rusia Mwoneka TAN 3110 -<br />

Ruth Phiri ZAM 2253 - Muyangana Lyangeliso ZAM 2426 - Shylet Muchapawana ZIM 2600 - Merit Zhou ZIM 2774 - Natubi Mushabati ZAM 2946 - Kasonta Chanda ZAM 3111 -<br />

Christerbell Chipulu ZAM 2254 - Mashule Manki ZAM 2427 - Muchimba Akapelwa ZAM 2601 - Getrude Mwaba ZAM 2775 - Agnes Msipa ZIM 2947 - Domina Nyalusi TAN 3112 -<br />

Gift Mwape ZAM 2255 - Kangwa Clara ZAM 2428 - Amama Issah GHA 2602 - Butete Kakoma ZAM 2776 - Rodah Kanyika ZAM 2948 - Rose Chacha ZIM 3113 -<br />

Munkombwe Masupa ZAM 2256 - Emmeldah Mwamba ZAM 2429 - Chengetai Nyamukuka ZIM 2603 - Doroth Hogora TAN 2777 - Mwajuma Bwanga TAN 2949 - Memory Lubinda ZAM 3114 -<br />

Sophia Nalwamba ZAM 2257 - Blessed Mukanyanyi ZIM 2430 - Gift<br />

Afrikas.<br />

Annetty Mulubwa ZAM 2258 - Chileshe Phiri ZAM 2431 - Florence<br />

Given Kalaba ZAM 2259 - Ailet Zingani ZIM 2432 - Polite<br />

Esta Manase TAN 2260 - Benadette Kunda ZAM 2433 - Sikhulile<br />

Pamela Muchinga ZAM 2261 - Hazel Ncube ZIM 2434 - Precious<br />

Polite Dube ZIM 2262 - Svodai Maposa ZIM 2435 - Lwiza<br />

Catherine Lukaki ZAM 2263 - Cecilia Mnyariwa ZIM 2436 - Abigail<br />

Kumaiba Situmbo ZAM 2264 - Tia Salamatu GHA 2437 - Gracious<br />

Priscilla Kolala ZAM 2265 - Musenge Kwiya ZAM 2438 - Ndlovu<br />

Hellen Chanda ZAM 2266 - Salama Saga TAN 2439 - Monica<br />

Namuchimba ZAM<br />

Mutsina ZIM<br />

Gadzani ZIM<br />

Hlabangani ZIM<br />

Gumbo ZIM<br />

Sunga ZAM<br />

Chishala ZAM<br />

Chilekwa ZAM<br />

Victoria ZIM<br />

Masimbira ZIM<br />

2604<br />

2605<br />

2606<br />

2607<br />

2608<br />

2609<br />

2610<br />

2611<br />

2612<br />

2613<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Sandra<br />

Munalula<br />

Paulina<br />

Priviledge<br />

Bridget<br />

Constance<br />

Naney<br />

Emah<br />

Gladys<br />

Maan<br />

Navile<br />

Mwenda<br />

Ayileoh<br />

Muumbe<br />

Mukuka<br />

Mbilima<br />

Bwlaya<br />

Mandere<br />

Bwalya<br />

Janet<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

GHA<br />

ZIM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZIM<br />

ZAM<br />

GHA<br />

2778<br />

2779<br />

2780<br />

2781<br />

2782<br />

2783<br />

2784<br />

2785<br />

2786<br />

2787<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Josephine<br />

Issaka<br />

Zalia<br />

Elizabeth<br />

Hildah<br />

Yvonne<br />

Aneti<br />

Queeniva<br />

Iddi<br />

Racheal<br />

Mutale<br />

Sanatu<br />

Adam<br />

Bazange<br />

Mwasinga<br />

Mudukuti<br />

Myinga<br />

Chanda<br />

Safiatu<br />

Namukoko<br />

ZAM<br />

GHA<br />

GHA<br />

ZIM<br />

ZAM<br />

ZIM<br />

TAN<br />

ZAM<br />

GHA<br />

ZAM<br />

2950<br />

2951<br />

2952<br />

2953<br />

2954<br />

2955<br />

2956<br />

2957<br />

2958<br />

2959<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Devota<br />

Sara<br />

Thandanani<br />

Eurita<br />

Matrida<br />

Ruth<br />

Expelansia<br />

Chinyanga<br />

Monica<br />

Mashame<br />

Mwenda<br />

Banda<br />

Mhlanga<br />

Mangisi<br />

Kasege<br />

Mwila<br />

Tula<br />

Tariro<br />

Mwinuka<br />

Chipo<br />

TAN<br />

ZAM<br />

ZIM<br />

ZIM<br />

TAN<br />

ZAM<br />

TAN<br />

ZIM<br />

TAN<br />

ZIM<br />

3115<br />

3116<br />

3117<br />

3118<br />

3119<br />

3120<br />

3121<br />

3122<br />

3123<br />

3124<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Mary Nakawala ZAM 2267 - Winfridah Bwalya ZAM 2440 - Mutsokonori Noreen ZIM 2614 - Julien Mwandila ZAM 2788 - Sarah Nanyinza ZAM 2960 - Havijawa Sengo TAN 3125 -<br />

Zainabu Mpegusa TAN 2269 - Memory Katemo ZAM 2441 - Bentula Msamba TAN 2615 - Diness Malama ZAM 2789 - Patricia Mungole ZAM 2961 - Roida Mvanda TAN 3126 -<br />

Mwangala Mafenyeho ZAM 2270 - Silvia Mumba ZAM 2442 - Elizabeth Kihoo TAN 2616 - Mulomba Misozi ZAM 2790 - Mundia Kombelwa ZAM 2962 - Easther Musonda ZAM 3127 -<br />

Nyasha Nzira ZIM 2271 - Leona Chitsapi ZIM 2443 - Zawadi Temba TAN 2617 - Kanyata Namangolwa ZAM 2791 - Ethel Mwansa ZAM 2963 - Oliva Mgimwa TAN 3128 -<br />

Ivwananji Nanyinja ZAM 2272 - Nasra Kasunga TAN 2444 - Senelisiwe Sibanda ZIM 2618 - Aziza Mkinga TAN 2792 - Dina Nankamba ZAM 2964 - Abia Mgoli TAN 3129 -<br />

Muchini Abigail ZIM 2273 - Recheal Bwalya ZAM 2445 - Wamundia Nkamba ZAM 2619 - Haruna Ayi GHA 2793 - Farida Kiswila TAN 2965 - Mebho Muzavazi ZIM 3130 -<br />

Ntombizodwa mabhena ZIM 2274 - Mwiya Seke ZAM 2446 - Shylet Kaura ZIM 2620 - Juliet Nawelwa ZAM 2794 - Samantha Mwariwangu ZIM 2966 - Sharifa Muhenga TAN 3131 -<br />

Isabela Ngongo TAN 2275 - Ndumbazye Ncube ZIM 2447 - Sela Kiyeyeu TAN 2621 - Hyveen Chanda ZAM 2795 - Chabala Kasongo ZAM 2967 - Mary Nakamba ZAM 3132 -<br />

Nevisy Lihaya TAN 2276 - Ncube Patricia ZIM 2448 - Sikujua Kalolo TAN 2622 - Sophia Machona ZAM 2796 - Musah Habida GHA 2968 - Maria Mayemba TAN 3133 -<br />

Umba Kaputungu ZAM 2277 - Fozia Musah GHA 2449 - Ziena Ngetwa TAN 2623 - Harriet Chiluba ZAM 2797 - Lenia John TAN 2969 - Euphresia Nyumbu ZAM 3134 -<br />

Sara Yuma ZAM 2278 - Mwelwa Manyando ZAM 2450 - Thelma Mupunga ZIM 2624 - Patricia Mofya ZAM 2798 - Jesca Kasosa ZIM 2970 - Mercy Dendera ZIM 3135 -<br />

Tamari Chuma ZIM 2279 - Nancy Lengwe ZAM 2451 - Maggie Lusambo ZAM 2625 - Grace Mukuka ZAM 2799 - Roiya Mboga TAN 2971 - Patience Ncube ZIM 3136 -<br />

Chola Mwenso ZAM 2280 - Mercy Mlambo ZIM 2452 - Christina Kapinga TAN 2626 - Patricia Mwango ZAM 2800 - Yvonne Chitanha ZIM 2972 - Portia Dube ZIM 3137 -<br />

Doreen Chikumba ZAM 2281 - Charity Chihando ZIM 2453 - Safia Sulemana GHA 2628 - Mahamadu Rahinatu GHA 2801 - Petronella Mpundu ZAM 2973 - Mwale Mutemwa ZAM 3138 -<br />

Wesega Zhou ZIM 2282 - Chikuta Namakau ZAM 2454 - Joseph Shylet ZIM 2629 - Majana Kabata ZAM 2802 - Agnes Lupala TAN 2974 - Febby Singogo ZAM 3139 -<br />

Pozeni Mpalanzi TAN 2283 - Mitchell Matsikidze ZIM 2455 - Tshuma Simenkosini ZIM 2630 - Gladys Kapela ZAM 2803 - Mary Malama ZAM 2975 - Chafesuka Nominabati ZIM 3140 -<br />

Tinago Jane ZIM 2284 - Annie Nondo ZAM 2456 - Ivy Biiwa GHA 2631 - Rudo Kutaika ZIM 2804 - Elinah Mpofu ZIM 2976 - Juleit Bwembya ZAM 3141 -<br />

Nayunda Pumulo ZAM 2285 - Shyleen Nkosana ZIM 2457 - Kulwa Kamate TAN 2632 - Simonda Mutukwa ZAM 2805 - Farai Mombe ZIM 2977 - Oliva Mangwata TAN 3142 -<br />

Sharon Ngandu ZAM 2286 - Sikufele Mebelo ZAM 2458 - Chikonga Bundambo ZAM 2633 - Josephine Mulenga ZAM 2806 - Mwale Isabel ZAM 2978 - Leonida Kanzugula TAN 3143 -<br />

Vwanganji Nyimbiri ZAM 2287 - Moleen Murambiza ZIM 2459 - Vester Matshiya ZIM 2634 - Beth Ngwale TAN 2807 - Prisca Chiwila ZAM 2979 - Chimyama Mola ZAM 3144 -<br />

Mumuni Maria GHA 2288 - Namkando Maimbolwa ZAM 2460 - Grace Bwalya ZAM 2635 - Muchindu Mukendami ZAM 2808 - Priscilla Chanda ZAM 2980 - Monde Kapula ZAM 3145 -<br />

Magreen Mwelwa ZAM 2289 - Margaret Musanta ZAM 2461 - Namate Kufanga ZAM 2636 - Jawuda Yakubu GHA 2809 - Buhlebenkosi Dube ZIM 2981 - Nakpecinka Fannam GHA 3146 -<br />

Beauty Kalunga ZAM 2290 - Sisasenkosi Lima ZIM 2462 - Fatia Maliga TAN 2637 - Chaukura Diana ZIM 2810 - Kafuti Kainga ZAM 2982 - Harriet Chanda ZAM 3147 -<br />

Phenny Nalungwe ZAM 2291 - Musemo Ranganai ZIM 2463 - Mary Liywali ZAM 2638 - Agness Chilufya ZAM 2811 - Charity Chokera ZIM 2983 - Shelter Choga ZIM 3148 -<br />

Naomi Namwinga ZAM 2292 - Chilufya Kibinda ZAM 2464 - Mayani Chanda ZAM 2639 - Faiza Bukari GHA 2812 - Chiba Mainess ZIM 2984 - Lilian Yumba ZAM 3149 -<br />

Bridget Kasasa ZAM 2293 - Veronica Kiyeyeu TAN 2465 - Doris Chanda ZAM 2640 - Nokuthaba Mpofu ZIM 2813 - Barbara Lishandu ZAM 2985 - Brenda Nakamba ZAM 3150 -<br />

Limbo Kashibi ZAM 2294 - Rutendo Gomo ZIM 2466 - Nontobeko Khumalo ZIM 2641 - Norah Mukuka ZAM 2814 - Silume Namebo ZAM 2986 - Rabecca Yumbe ZAM 3151 -<br />

Musawenkosi Ncube ZIM 2295 - Sibusisiwe Nyakurai ZIM 2467 - Charity Ngirandi ZIM 2642 - Yvone Kasonka ZAM 2815 - Bridget Chileshe ZAM 2987 - Maririma Everjoy ZIM 3152 -<br />

Sara Kingarata TAN 2296 - Rodah Chibale ZAM 2468 - Zita Kalaluka ZAM 2643 - Chimuma Mbangu ZAM 2816 - Salifu Miila GHA 2988 - Adah Mwembe ZIM 3153 -<br />

Nanalelwa Nosiku ZAM 2297 - Theodora Kunhe ZIM 2469 - Laari Regina GHA 2644 - Bitian Namiteeb GHA 2817 - Sarah Nakazwe ZAM 2989 - Exildah Makoleka ZAM 3154 -<br />

Hamida Kambalage TAN 2298 - Brilliant Moyo ZIM 2470 - Mapula Nalukui ZAM 2645 - Hijira Ngulugulu TAN 2818 - Isabel Siniwa ZIM 2990 - Sosala Asuya ZIM 3155 -<br />

Rabecca Matambiso ZAM 2299 - Goretty Kasongo ZAM 2471 - Linda Nyoni ZIM 2646 - Memory Chiwaya ZAM 2819 - Siphatheleni Ngwenya ZIM 2991 - Catherine Chasala ZAM 3156 -<br />

Nomagugu Mpofu ZIM 2300 - Thelma Bwalya ZAM 2472 - Sophia Mapurisa ZIM 2647 - Mwiya Mushanukwa ZAM 2820 - Monde Monde ZAM 2992 - Emma Namukonda ZAM 3157 -<br />

Salamatu Tia GHA 2301 - Charity Mubanga ZAM 2473 - James Tamari ZIM 2648 - Itai Chinherera ZIM 2821 - Euphrasia Kunda ZAM 2994 - Catherine Chota ZAM 3158 -<br />

Olipa Namwale ZAM 2302 - Judith Chimfwembe ZAM 2474 - Clara Kafula ZAM 2649 - Cynthia Liyombe ZAM 2822 - Ravia Mwansa ZAM 2995 - Ruth Chisanga ZAM 3159 -<br />

Zela Chimukwe ZAM 2303 - Agness Mwansa ZAM 2475 - Patience Tshuma ZIM 2650 - Sabata Kubukwa ZAM 2823 - Norest Bhikoko ZIM 2996 - Uzia Luwumbwa TAN 3160 -<br />

Jenipher Kasongo ZAM 2304 - Enesia Kulanga TAN 2476 - Matildah Mukabo ZAM 2651 - Faggie Nkhoma ZAM 2824 - Fuseini Amira GHA 2997 - Reprieve Magocha ZIM 3161 -<br />

Frola Samia TAN 2305 - Alice Machembe ZAM 2477 - Dainess Chingongo ZAM 2652 - Sara Badyogo TAN 2825 - mwase Rosemary ZIM 2998 - Sofiah Chikonde ZAM 3162 -<br />

Fungai Mhlangeni ZIM 2306 - Zuhura Mhongole TAN 2478 - Carol Machokocha ZAM 2653 - Rumbidzai Chapatarongo ZIM 2826 - Liness Nakaonga ZAM 2999 - Moyo Siziwe ZIM 3163 -<br />

Noris Chungu ZAM 2307 - Prudence Bwalya ZAM 2479 - Jane Namwizye ZAM 2654 - Akusia Gariba GHA 2827 - Theresa Kamanda ZAM 3000 - Masamu Mpande ZAM 3164 -<br />

Cathrine Dziva ZIM 2308 - Doomaak Jamant GHA 2480 - Praxidence Chanda ZAM 2655 - Doreen Mukwasa ZAM 2828 - Precious Chileshe ZAM 3001 - Mercy Chanda ZAM 3165 -<br />

Feddy Chonde ZAM 2309 - Pyelina Kasuga TAN 2481 - Maggie Mumba ZAM 2656 - Imusoka Nalishebo ZAM 2829 - Namasiku Kumoyo ZAM 3002 - Ngandwe Prudence ZAM 3166 -<br />

Imanga Nganga ZAM 2310 - Sikwanyi Namushi ZAM 2482 - Joyce Wissa TAN 2657 - Emmanuella Mubanga ZAM 2830 - Mary Kampamba ZAM 3003 - Nalishebo Likando ZAM 3167 -<br />

Brendah Mwape ZAM 2311 - Emeldah Katongo ZAM 2483 - Regina Filango TAN 2658 - Purity Mutale ZAM 2831 - Tagarira Tariro ZIM 3004 - Theresa Nyahunzvi ZIM 3168 -<br />

Sikumbeleti Mubulukwa ZAM 2312 - Elizabeth Sikanyika ZAM 2484 - Limpo Kufanga ZAM 2659 - Doris Mayuka ZAM 2832 - Elina Sakatwe ZAM 3005 - Feika Munmuni GHA 3169 -<br />

Astridah Mulenga ZAM 2313 - Nipe Mgongolwa TAN 2485 - Sikitu Kibadu TAN 2660 - Silibaziso Nkomo ZIM 2833 - Judith Musonda ZAM 3006 - Mutanga Mwangala ZAM 3170 -<br />

Cindy Chaba ZAM 2314 - Sylvia Kalenga ZAM 2486 - Hellen Chisala ZAM 2661 - Kakoma Tumba ZAM 2834 - Memory Kasonkomona ZAM 3007 - Magaya Loryn ZIM 3171 -<br />

Navone Livinga TAN 2315 - Zulhatu Iddrisu GHA 2487 - Hilda Kitosi TAN 2662 - Fuseina Abukari GHA 2835 - Patience Bhokisi ZIM 3008 - Kamona Nangana ZAM 3172 -<br />

Hlengiwe Maphosa ZIM 2316 - Sandra Mutamiri ZIM 2488 - Hawa Kitambulio TAN 2663 - Catherine Kasalwe ZAM 2836 - Kufa Fungai ZIM 3009 - Mulima Alisheke ZAM 3173 -<br />

Naomi Msunza TAN 2317 - Lyness Mukalati ZAM 2489 - Mumba Mukube ZAM 2664 - Kwabena Jenifa GHA 2837 - Sisasenkosi Nyathi ZIM 3010 - Messiah Chipulu ZAM 3174 -<br />

Naisha Lukosi TAN 2318 - Shelter Billy ZIM 2490 - Loveness Siachilamba ZIM 2665 - Nash Matope ZIM 2838 - Nkumbula Harriet ZAM 3011 - Size Advantage ZIM 3175 -<br />

Inonge Mukela ZAM 2319 - Sandra Mwale ZAM 2491 - Shangao Nyemba TAN 2666 - Leonida Kanzugula TAN 2839 - Mwengwe Chola ZAM 3012 - Sabina Sumka TAN 3176 -<br />

Munjanja Cathrine ZIM 2320 - Mohammed Mariam GHA 2492 - Maeresera Sarah ZIM 2667 - Gloria Nachula ZAM 2840 - Hadija Muhenga TAN 3013 - Sanelisiwe Sibanda ZIM 3177 -<br />

Lutty Nankonde ZAM 2321 - Anna Sibanda ZIM 2493 - Getrude Mhandu ZIM 2668 - Fiona Makoma ZIM 2841 - Chipo Matutu ZIM 3014 - Sitali Pelekelo ZAM 3178 -<br />

Angeline Zhou<br />

Namwamba Sililo<br />

Mirriam Mando<br />

ZIM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

2322<br />

2323<br />

2324<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Lidia<br />

Heppines<br />

Nyambe<br />

Nambela<br />

Petter<br />

Nawelwa<br />

ZAM<br />

TAN<br />

ZAM<br />

2494<br />

2495<br />

2496<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Clemencia<br />

Anzeni<br />

Zainabu<br />

Moyo<br />

Kindole<br />

Kuntelela<br />

ZIM<br />

TAN<br />

TAN<br />

2669<br />

2670<br />

2671<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Precious Kakoma ZAM 2842 - Nakazwe Zimba ZAM 3015 - Cecilia<br />

Fadzai Mbele ZIM 2843 - Masekela Jenny ZAM 3016 - Gladys<br />

<br />

Gracious Korera ZIM 2844 - Nanunyi Mbumwae ZAM 3017 - 3180<br />

Nakamba<br />

Malupande<br />

-<br />

ZAM 3179<br />

ZAM<br />

-<br />

Hilda<br />

Memory<br />

Sibongile<br />

Mpagama<br />

Mutsakani<br />

Mushuku<br />

TAN<br />

ZIM<br />

ZIM<br />

2325<br />

2326<br />

2327<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Melinda<br />

Belita<br />

Chiwisa<br />

Chimfwembe<br />

Shampale<br />

Sibote<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

2497<br />

2498<br />

2500<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Lucia<br />

Izukanji<br />

Njamba<br />

Nyikadzino<br />

Nanyinza<br />

Boli<br />

ZIM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

2672<br />

2673<br />

2674<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Agness Musonda ZAM 2845 - Sarudzai Moyo ZIM 3018 -<br />

Maureen Musukwa ZAM 2846 - Grace Mpantamato ZAM 3019 -<br />

<br />

Everlyn Nakawala ZAM 2847 - Mercy Mwale ZAM 3020 -<br />

Charity<br />

Nkubula<br />

3181<br />

ZAM<br />

-<br />

Bwalya Mwenya ZAM 2328 - Anny Kampamba ZAM 2501 - Ruth Chilambe ZAM 2675 - Nesia Manyanga ZIM 2848 - Mwela Chibamba ZAM 3021 - Sandow<br />

Ntombezihle Mpofu<br />

Mercy Mulenga<br />

ZIM<br />

ZAM<br />

2329<br />

2330<br />

-<br />

-<br />

Joyce<br />

Mawere<br />

Mbiligenda<br />

Nyasha<br />

TAN<br />

ZIM<br />

2502<br />

2503<br />

-<br />

-<br />

Ruth<br />

Rabi<br />

Chisanga<br />

Yakubu<br />

ZAM<br />

GHA<br />

2676<br />

2677<br />

-<br />

-<br />

susen Malama ZAM 2849 - Patience Chama ZAM 3022 - Prinsilla<br />

<br />

Bupe Bwalya ZAM 2850 - Lucia Kalinga TAN 3023 - GHA<br />

Mwila Chinga ZAM 2331 - Gladys Bwale ZAM 2504 - Mayumbelo Mwabange ZAM 2678 - Getrude Chise ZAM 2851 - Kokusima Bashagi TAN 3024 - 3182 -<br />

Vera<br />

Currency<br />

Mwalye<br />

Nakamba<br />

Chondwa<br />

Mwense<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

2332<br />

2333<br />

2334<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Precious<br />

Nothando<br />

Babbra<br />

Mwila<br />

Nyathi<br />

Nyadowa<br />

ZAM<br />

ZIM<br />

ZIM<br />

2505<br />

2506<br />

2507<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Mercy<br />

Falitu<br />

Kelezo<br />

Nkamba<br />

Issahaku<br />

Situmbeko<br />

ZAM<br />

GHA<br />

ZAM<br />

2679<br />

2680<br />

2681<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Kusumi Abrofo GHA 2852 - Stelina Mdenge TAN 3025 -<br />

<br />

Yasinda Kihongosi TAN 2853 - Sidumisile Mpofu ZIM 3026 -<br />

Zaituni Kaboko TAN 2854 - Consilia Landamuka ZAM 3027 -<br />

Priscilla<br />

Mudhuma<br />

3183<br />

ZIM<br />

-<br />

Prudence<br />

Tendai<br />

Janet<br />

Muyunda<br />

Muchecheti<br />

Nakamba<br />

ZAM<br />

ZIM<br />

ZAM<br />

2335<br />

2336<br />

2337<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Sharon<br />

Linda<br />

Mumba<br />

Kabwe<br />

Chitalu<br />

Elizabeth<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

2509<br />

2510<br />

2511<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Mildred<br />

Grace<br />

Amina<br />

Maliti<br />

Sililo<br />

Nongwa<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

TAN<br />

2682<br />

2683<br />

2684<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Lusia Mkame TAN 2855 - Gloria Mulenga ZAM 3028 - Kudzai<br />

<br />

Mbututu Makando ZAM 2856 - Felistus Muzamba ZIM 3029 - Mpofu<br />

Bridget Chipanda ZAM 2857 - Poniso Sitali ZAM 3030 - 3184<br />

ZIM<br />

-<br />

Maggie<br />

Airini<br />

Romana<br />

Namonje<br />

Sanga<br />

Mpelembwa<br />

ZAM<br />

TAN<br />

TAN<br />

2338<br />

2339<br />

2340<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Jane<br />

Dzidzai<br />

Prexides<br />

Mwawa<br />

Shuro<br />

Mweni<br />

ZAM<br />

ZIM<br />

ZAM<br />

2512<br />

2513<br />

2514<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Christine<br />

Zubeda<br />

Doricah<br />

Nakawala<br />

Kisega<br />

Mhanje<br />

ZAM<br />

TAN<br />

ZIM<br />

2685<br />

2686<br />

2688<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Phemiah Lubumbe ZAM 2858 - Eness Muana ZAM<br />

Leona Mbanyele ZIM 2859 - Njivau Kashimbi ZAM <br />

Tsitsi Muzodha ZIM 2860 - Nyaradzo Muchabaiwa ZIM<br />

3031<br />

3033<br />

3034<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Naomi<br />

ZAM<br />

Mwale<br />

Nasilele Mwilu ZAM 2341 - Patience Gunyule ZIM 2515 - Maureen Mumba ZAM 2689 - Mhiripiri Chokusara ZIM 2861 - Queeniva Musonda ZAM 3035 -<br />

Beauty Songiso ZAM 2342 - Martha Mutale ZAM 2516 - Kabukabu Mbembezi ZAM 2690 - Ruth Kabelenga ZAM 2862 - Palata Chilombo ZAM 3036 -<br />

Lucy Katebe ZAM 2343 - Winfridah Chanda ZAM 2517 - Chola Chalula ZAM 2691 - Yoosa Yennulon GHA 2863 - Brendah Mulenga ZAM 3037 -<br />

Beatrice<br />

Namasiku<br />

Florence<br />

Nambeya<br />

Siyunda<br />

Kasongo<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

2344<br />

2345<br />

2346<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Harriet<br />

elizabeth<br />

Chola<br />

Namukonde<br />

Ndoro<br />

Mandalena<br />

ZAM<br />

ZIM<br />

ZAM<br />

2518<br />

2519<br />

2520<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Previous<br />

Prisca<br />

Chuma<br />

Nkomo<br />

Chomba<br />

Saala<br />

ZIM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

2692<br />

2693<br />

2694<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Zambwe Mwale ZAM 2864 - Etina Msigwa TAN<br />

Mevin Ngosa ZAM 2865 - -<br />

<br />

Racheal Swaba ZAM 2866 - Anxilla Makoni ZIM<br />

3038<br />

Ibrahim<br />

Waab<br />

Liwoyo<br />

Sherifatu<br />

Minloom<br />

Mushoba<br />

GHA<br />

GHA<br />

ZAM<br />

2347<br />

2348<br />

2349<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Mary<br />

Constance<br />

Kutemwa<br />

Musonda<br />

Mubanga<br />

Mutonga<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

ZAM<br />

2521<br />

2522<br />

2524<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Pamela<br />

Clementine<br />

Alice<br />

Mondwa<br />

Kwangiwari<br />

Issahaku<br />

ZAM<br />

ZIM<br />

GHA<br />

2695<br />

2696<br />

2697<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Constance Mushopei ZIM 2867 - 3039 -<br />

Naomy Nankamba ZAM 2868 - Alwisia Luvanga TAN<br />

<br />

Sara Malingumu TAN 2869 - 3040 -<br />

Given Mulenga ZAM 2350 - Mwinji Nachembe ZAM 2525 - Constance Mwamba ZAM 2698 - Beatrice Mamvura ZIM 2870 - Salifu Zalia GHA<br />

Harren Mukwasa ZAM 2351 - Furaha Mbwale TAN 2526 - Chuma Mubita ZAM 2699 - Exildah Bwale ZAM 2871 - 3041 -<br />

Airini Mlangwa TAN 2352 - Twaeni Kiwope TAN 2527 - Huruma Maponda TAN 2700 - Mangoma Enlight ZIM 2872 - Mubita Mukalisulu<br />

Frida Kaduma TAN 2353 - Dapi Rumbidzai ZIM 2528 - Siphesihle Mpofu ZIM 2701 - Lizzy Sichinga ZAM 2873 - ZAM 3042 -<br />

Maureen Namukoko ZAM 2354 - Mwaka Milupi ZAM 2529 - Petunia Shoko ZIM 2702 - Mujuru Revai ZIM 2874 - Agness Chibalo<br />

Blessings Ndlovu ZIM 2355 - Maria Nyirongo ZAM 2530 - Lilian Namukonda ZAM 2703 - Mutumba Kabukabu ZAM 2875 - ZAM 3043 -<br />

Grace Kalumbi ZAM 2356 - Makore Nyasha ZIM 2531 - Tatenda Chirawa ZIM 2704 - Pamela Ng’andwe ZAM 2876 - Rudo Sango ZIM<br />

Cynthia Mumba ZAM 2357 - Namakau Kwalela ZAM 2532 - Chama Cecilia ZAM 2705 - Juliet Namwila ZAM 2877 - 3044 -<br />

Nada Lusoko TAN 2358 - Chota Chileya ZAM 2533 - Nyoni Lorraine ZIM 2706 - Melda Mumpande ZIM 2878 - Zuweira Bugri GHA<br />

Neema Ismail TAN 2359 - Nokuthaba Moyo ZIM 2534 - Ajara Salam GHA 2707 - Chisenga Kalunga ZAM 2879 - 3045 -<br />

Nyadzisai Tanda ZIM 2360 - Limbo Kapelwa ZAM 2535 - Winfredah Khuphe ZIM 2708 - Namwaka Maonga ZAM 2880 - Favourine Mulenga ZAM 3046 -<br />

Linyeta Ngebe ZAM 2361 - Mildred Chabala ZAM 2536 - Prosper Chisha ZAM 2709 - Belita Kibuga TAN 2881 - Emeldah Chanda ZAM 3047 -<br />

Muhau Nambunda ZAM 2362 - Victoria Mulenga ZAM 2537 - Florence Tailoka ZAM 2710 - Annie Malama ZAM 2882 - Mlotshwa Zine ZIM 3048 -<br />

Sikuniso Mwenda ZAM 2363 - Prudence Chisanga ZAM 2538 - Sara Musongo ZAM 2712 - Honester Shanungu ZAM 2883 - Moola Mwakui ZAM 3049 -<br />

Dieses Inserat wurde ermöglicht durch <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>. Camfed möchte der Financial Times für ihre Unterstützung in dieser Anzeige danken.


Foto: Cédric Widmer<br />

Gold Winner<br />

Gold Winner<br />

1. Rang<br />

Editorial 03<br />

Meine kleine Innovation wartet immer noch auf ihren wirtschaftlichen<br />

<strong>Durchbruch</strong>. Vor drei Jahren hab ich sie unter dem Titel «Geschmackvolles<br />

Parkieren» in einem Online-Erfinderwettbewerb in Österreich eingereicht.<br />

Die Idee: Ich stehe an der Schranke beim Parkhaus, lasse die Scheibe runter<br />

und ziehe ein Ticket aus dem Kasten. Der Schlagbaum geht hoch und schnell<br />

weiter – hinten wartet schon der nächste ungeduldige Autofahrer. Damit die<br />

Hände frei sind fürs gleichzeitige Losfahren und Scheibenheben, fix das Ticket<br />

in den Mund. Tausende von Parkhausbenutzern machen es tagtäglich. Und<br />

jetzt kommts: Warum dieses an sich unangenehme Gefühl von trockenem<br />

Papier im Mund nicht in ein überraschendes, angenehmes verwandeln? Sprich<br />

das Papier mit einem Geschmack versehen, der idealerweise mit einem auf<br />

dem Ticket abgedruckten Werbeprodukt korrespondiert ?<br />

<br />

so genial. Immerhin kontaktierte mich ein paar Wochen später ein Mitarbeiter<br />

des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, um<br />

die Erlaubnis für ein kleines Innovationsdossier einzuholen, das potenziellen<br />

Interessenten zugänglich gemacht werden könnte. Etwaige Hoffnungen,<br />

dass sich mit meiner Idee vielleicht sogar mal Geld machen liesse, machte er<br />

aber gleich zunichte. Zu simpel und damit patentrechtlich nicht schützbar<br />

sei ihre Umsetzung. Aber das war mir schon vorher klar.<br />

Seither wartet mein innovativer Vorstoss auf www.ideenreich.at als Nummer<br />

418 auf seinen <strong>Durchbruch</strong>. Damit teilt er das Los von Millionen anderer<br />

mehr oder weniger nützlicher Ideen, die auf irgendwelchen Festplatten oder in<br />

Schubladen dahindarben. Zugegeben: In meinem Fall kein grosser Verlust.<br />

Doch letztendlich ist es genau dieser urmenschliche Innovationstrieb, der immer<br />

wieder Neues, Wichtiges entstehen lässt. Für den Staat gilt es, diesen mit<br />

hochstehenden Ausbildungs- und Forschungsstätten zu fördern. Dazu braucht<br />

es aber auch starke Partner aus der Wirtschaft, die vielversprechende<br />

Projekte frühzeitig erkennen, sie bei der Weiterentwicklung unterstützen und<br />

ihnen mit etwas Glück zum <strong>Durchbruch</strong> verhelfen. Die Zeit ist reif für grosse<br />

Innovationen.<br />

Falls Sie zudem irgendwann einmal eine kleine Überraschung bei der<br />

Schranke im Parkhaus erleben und sich dabei vage an diese Bulletin-Ausgabe<br />

zum Thema <strong>Durchbruch</strong> erinnern sollten, mich würds freuen.<br />

Daniel Huber, Chefredaktor Bulletin


Foto: Cédric Widmer<br />

Gold Winner<br />

Gold Winner<br />

1. Rang<br />

Editorial 03<br />

Meine kleine Innovation wartet immer noch auf ihren wirtschaftlichen<br />

<strong>Durchbruch</strong>. Vor drei Jahren hab ich sie unter dem Titel «Geschmackvolles<br />

Parkieren» in einem Online-Erfinderwettbewerb in Österreich eingereicht.<br />

Die Idee: Ich stehe an der Schranke beim Parkhaus, lasse die Scheibe runter<br />

und ziehe ein Ticket aus dem Kasten. Der Schlagbaum geht hoch und schnell<br />

weiter – hinten wartet schon der nächste ungeduldige Autofahrer. Damit die<br />

Hände frei sind fürs gleichzeitige Losfahren und Scheibenheben, fix das Ticket<br />

in den Mund. Tausende von Parkhausbenutzern machen es tagtäglich. Und<br />

jetzt kommts: Warum dieses an sich unangenehme Gefühl von trockenem<br />

Papier im Mund nicht in ein überraschendes, angenehmes verwandeln? Sprich<br />

das Papier mit einem Geschmack versehen, der idealerweise mit einem auf<br />

dem Ticket abgedruckten Werbeprodukt korrespondiert ?<br />

<br />

so genial. Immerhin kontaktierte mich ein paar Wochen später ein Mitarbeiter<br />

des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, um<br />

die Erlaubnis für ein kleines Innovationsdossier einzuholen, das potenziellen<br />

Interessenten zugänglich gemacht werden könnte. Etwaige Hoffnungen,<br />

dass sich mit meiner Idee vielleicht sogar mal Geld machen liesse, machte er<br />

aber gleich zunichte. Zu simpel und damit patentrechtlich nicht schützbar<br />

sei ihre Umsetzung. Aber das war mir schon vorher klar.<br />

Seither wartet mein innovativer Vorstoss auf www.ideenreich.at als Nummer<br />

418 auf seinen <strong>Durchbruch</strong>. Damit teilt er das Los von Millionen anderer<br />

mehr oder weniger nützlicher Ideen, die auf irgendwelchen Festplatten oder in<br />

Schubladen dahindarben. Zugegeben: In meinem Fall kein grosser Verlust.<br />

Doch letztendlich ist es genau dieser urmenschliche Innovationstrieb, der immer<br />

wieder Neues, Wichtiges entstehen lässt. Für den Staat gilt es, diesen mit<br />

hochstehenden Ausbildungs- und Forschungsstätten zu fördern. Dazu braucht<br />

es aber auch starke Partner aus der Wirtschaft, die vielversprechende<br />

Projekte frühzeitig erkennen, sie bei der Weiterentwicklung unterstützen und<br />

ihnen mit etwas Glück zum <strong>Durchbruch</strong> verhelfen. Die Zeit ist reif für grosse<br />

Innovationen.<br />

Falls Sie zudem irgendwann einmal eine kleine Überraschung bei der<br />

Schranke im Parkhaus erleben und sich dabei vage an diese Bulletin-Ausgabe<br />

zum Thema <strong>Durchbruch</strong> erinnern sollten, mich würds freuen.<br />

Daniel Huber, Chefredaktor Bulletin


Coverfoto: Scott MacIntyre | Foto: Broek, Hollandse Hoogte, Laif<br />

12<br />

<strong>Durchbruch</strong> als Katastrophe Nichts fürchten die<br />

Holländer mehr als den <strong>Durchbruch</strong> ihrer Dämme.<br />

Im Bild Barrikaden bei einer Katastrophenübung im<br />

November 2008.<br />

06_Entdeckung <br />

<br />

10 _Absprung Steve Truglia will als erster Mensch im freien<br />

Fall die Schallmauer durchbrechen.<br />

12 _Abschottung Mächtige Barrikaden sollen zwei Drittel<br />

der Niederlanden vor der Flutkatastrophe schützen.<br />

18 _Vermarktung <br />

über geniale Ideen und wirtschaftliche Durchbrüche.<br />

20_Vermittlung <br />

tisch erfolgreich durchzusetzen.<br />

24_Vereinigung Harald Jäger war der DDR<br />

der 1989 in Berlin als Erster den Schlagbaum öffnete.<br />

26_Wandlung Japans einstige Kohlestadt Kuzumaki wirbt<br />

heute mit «Milch, Wein und alternativer Energie».<br />

Der Forest Stewardship Council (FSC) setzt mit<br />

10 Prinzipien und Kriterien den Standard für eine<br />

umwelt- und sozialverträgliche Waldbewirtschaftung.<br />

Schweizer Papier (Z-Offset, mit 30% FSC-Anteil),<br />

aus europäischem Zellstoff, hergestellt von der<br />

ISO-14001-AG, Grellingen. Ihr Link zu unserem Know-how: www.credit-suisse.com/infocus<br />

Inhalt<br />

05<br />

29_<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

31_ Wettbewerbsfähig Die Region Basel ist<br />

1<br />

32_ Vor dem <strong>Durchbruch</strong> Hochtalentierte<br />

Musiker und Sportler auf dem Weg nach oben<br />

36_ Global Rebalancing Thought Leader<br />

Conference mit Nassim Taleb und Dennis Tito<br />

38_Vorbilder <br />

<br />

40_ Visitenkarte Das Schweizer Filialnetz wird<br />

kundenfreundlich und ökologisch umgebaut<br />

41 _ Kunst Traumhafte Landschaften verschönern<br />

<br />

42_ Das Hilfswerk Room to Read<br />

<br />

45_ Innerhalb der Bank wird<br />

eine vorurteilsfreie Kultur gefördert<br />

46_ Weg von der Strasse Initiative zur Behebung<br />

des Spielplatzmangels in New York<br />

48_ Corporate Spirit <br />

Foundation kann den Teamgeist stärken<br />

51 _ Bulletin plus «Anlegen»<br />

52_ Wirtschaft<br />

52_ Aufstrebender Kunstmarkt Sammler aus<br />

<br />

57_ Standortstudie Wo es sich in der Schweiz<br />

als Familie am günstigsten lebt<br />

60_ Satellitentechnologie Internet für alle<br />

aus dem Weltall<br />

62_ In der<br />

<br />

65_Invest Aktuelle Analysen und Trends<br />

70_ Leader Rückblick auf eine<br />

grosse Karriere, die noch nicht zu Ende ist<br />

Service<br />

41 _ Impressum<br />

69_Wissenswert/Nachlese


Selbe<br />

06 <strong>Durchbruch</strong> und Innovationen<br />

Zeit,<br />

selbe<br />

Idee<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


Foto: Image Source, Getty Images<br />

<strong>Durchbruch</strong> und Innovationen 07<br />

Entdeckungen werden dann gemacht, wenn die Zeit dafür reif ist. Darum hat so mancher<br />

originelle Einfall mehrere Väter. Ob jemand mit einer Idee oder einem Produkt<br />

den <strong>Durchbruch</strong> schafft, hängt aber nicht unbedingt davon ab, ob er als Erster darauf<br />

gekommen ist.<br />

Text: Mathias Plüss<br />

<strong>Deutschland</strong>, 1895. Ein Glasbläser fertigt drei identische Röhren,<br />

verpackt sie einzeln und verschickt sie an drei Physiker. Zwei Röhren<br />

gehen unterwegs zu Bruch – die dritte erhält Wilhelm Conrad Röntgen,<br />

der mit ihrer Hilfe seine berühmten Strahlen entdeckt. «Es ist<br />

also lediglich ein postalischer Zufall, dass es Röntgenstrahlen gibt<br />

und keine Hallwachsstrahlen», kommentierte Wilhelm Hallwachs, der<br />

eine der beiden zerbrochenen Röhren erhalten hatte. Ein Scherz?<br />

Gewiss. Aber er enthält einen wahren Kern. Röntgen experimentierte<br />

nicht als Einziger mit Glasröhren; mindestens drei Physiker hatten<br />

schon vor ihm die gleichen Strahlen erzeugt, aber hielten das, was<br />

sie sahen, nicht für etwas Neues, sondern für einen Dreckeffekt.<br />

Wie kommt es zu Durchbrüchen in Wissenschaft und Technik?<br />

Sind Entdeckungen Geniestreiche oder geschehen sie einfach, wenn<br />

die Zeit dafür reif ist ? Im Fall von Röntgen kann man sagen: Ja, es<br />

steckte experimentelles Geschick dahinter, auch Beobachtungsgabe<br />

und die Kunst, aus dem Beobachteten die richtigen Schlüsse zu<br />

ziehen. Wir dürfen aber auch, ohne seine Leistung zu schmälern,<br />

sagen: Die Röntgenstrahlen wären auch ohne Röntgen entdeckt<br />

worden. Vermutlich nicht einmal besonders viel später.<br />

Kollektiver Wissenschaftsbetrieb<br />

Wir stellen uns Wissenschaftler gerne als einsame Genies vor, die<br />

wie Schriftsteller quasi aus dem Nichts etwas Neues erschaffen.<br />

Doch der romantische Vergleich hinkt: Der Wissenschaftsbetrieb<br />

funktioniert kollektiv, die Forscher sind untereinander hochgradig<br />

vernetzt, und oft versammeln sich – das Beispiel Röntgen zeigt es –<br />

viele Akteure um eine einzige Entdeckung. In der Literatur hingegen<br />

kommt alles auf die Fantasie des Einzelnen an. Goethe hat diesen<br />

Unterschied klar erkannt, als er erklärte, warum sich Wissenschaftler<br />

oft so heftig um die Priorität einer Entdeckung streiten: In der<br />

Literatur, schrieb er, könne «ein einziger Gedanke das Fundament<br />

zu hundert Epigrammen hergeben, und es fragt sich bloss, welcher<br />

Poet denn nun diesen Gedanken auf die wirksamste und schönste<br />

Weise zu versinnlichen gewusst habe. Bei der Wissenschaft aber ist<br />

die Behandlung null, und alle Wirkung liegt im Aperçu.»<br />

Kann man sich «Die Verwandlung» ohne Kafka vorstellen? Sicher<br />

nicht. Kann man sich die Glühbirne ohne Edison vorstellen? Bestimmt.<br />

Mehr noch: Die ersten Glühlampen tauchten schon um 1820<br />

auf – 60 Jahre, bevor Edison sein berühmtes Patent erhielt. Edison<br />

hat die Glühbirne entscheidend verbessert und erfolgreich vermarktet,<br />

aber ihn als deren «Erfinder» zu bezeichnen, ist eigentlich falsch.<br />

Noch extremer ist der Fall beim Telefon, das mindestens fünfmal<br />

«erfunden» worden ist. Alexander Graham Bell, der heute meist als<br />

Erfinder genannt wird, kam am 14. Februar 1876 mit seinem Patentantrag<br />

dem amerikanischen Handwerker Elisha Gray um gerade mal<br />

zwei Stunden zuvor.<br />

Etwas liegt in der Luft<br />

Es gibt mehrere hundert Beispiele von «gleichzeitigen» Erfindungen.<br />

Sie sind ein Beweis dafür, dass Durchbrüche eben oft nicht das<br />

Resultat individueller Geniestreiche sind, sondern vielmehr dann<br />

geschehen, wenn sie in der Luft liegen: Wenn nämlich die Rahmenbedingungen<br />

stimmen, die nötigen Vorarbeiten gemacht sind und<br />

Bedarf danach besteht. «Es ist offenkundig, dass die gleiche Entdeckung<br />

oft gleichzeitig und ziemlich unabhängig von verschiedenen<br />

Personen gemacht wird», schrieb der britische Statistiker und Psychologe<br />

Francis Galton. «Es scheint, dass Entdeckungen gewöhnlich<br />

dann gemacht werden, wenn die Zeit reif für sie ist – das heisst,<br />

wenn die Ideen, aus denen sie hervorgehen, in den Köpfen vieler<br />

Menschen gären.»<br />

Stellt sich die Frage, ob sich das Phänomen der gleichzeitigen<br />

Entdeckung womöglich auf kleine Durchbrüche beschränkt? Erstaunlicherweise<br />

nicht. Gerade bei den grossartigsten Theorien von<br />

Physik, Biologie und Mathematik gibt es Vorgänge von verblüffender<br />

Parallelität.<br />

beit<br />

von Albert Einstein aus dem Jahr 1905. Doch der französische<br />

Mathematiker Henri Poincaré war auch sehr nahe dran – er hatte<br />

schon die richtigen Gleichungen gefunden und bereits 1904 das<br />

Relativitätsprinzip formuliert. Bis heute wird Einstein deswegen ><br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


08<br />

<strong>Durchbruch</strong> und Innovationen<br />

Der britische Ingenieur Hubert Cecil Booth<br />

(1871–1955) reichte 1901 das Patent für einen<br />

Staubsauger ein. Allerdings gab es bereits<br />

23 Patente für Maschinen mit ähnlicher Wirkungsweise.<br />

Am Schluss überzeugte die Richter<br />

das Mundstück, das nur bei der Konstruktion<br />

von Booth direkt den Boden berührte und damit<br />

die mit Abstand grösste Wirkung erzielte.<br />

manchmal des Plagiats bezichtigt. Einstein behauptete später, die<br />

entscheidenden Arbeiten Poincarés nicht gekannt zu haben. Doch<br />

gab er freimütig zu, dass «die spezielle Relativitätstheorie, wenn wir<br />

ihre Entwicklung rückschauend betrachten, im Jahre 1905 reif zur<br />

Entdeckung» war. Es sei, so Einstein, «nicht unwahrscheinlich», dass<br />

die Relativitätstheorie schon Jahrzehnte früher entdeckt worden<br />

wäre, wenn damals unter Physikern die gleichen Dinge diskutiert<br />

worden wären wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts.<br />

<br />

Buch über die Evolution war 1858 schon weit fortgeschritten, da<br />

erreichte ihn ein Aufsatz des englischen Naturforschers Alfred<br />

Russel Wallace, der eine Theorie formuliert hatte, die seiner eigenen<br />

«in ungeheuer bemerkenswerter Weise ähnelte» (so der Biologe Ernst<br />

Mayr). Für Darwin stürzte der Himmel ein: «Ich habe niemals ein<br />

auffallenderes Zusammentreffen gesehen», kommentierte er. «Hätte<br />

Wallace meinen 1842 geschriebenen Entwurf gehabt, er hätte<br />

keine bessere Kurzfassung anfertigen können. Es wird damit meine<br />

ganze Originalität, welchen Umfang sie auch haben mag, vernichtet<br />

werden.» Darwin sollte nicht Recht behalten: Er und Wallace einigten<br />

sich und publizierten ihre Erkenntnisse zunächst gemeinsam. In der<br />

Öffentlichkeit ist Wallace zu Unrecht in Vergessenheit geraten.<br />

<br />

vielleicht wichtigste Grundlage der modernen Mathematik. Und auch<br />

sie hat mindestens zwei Väter – den englischen Physiker Isaac Newton<br />

und den deutschen Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz. Newton<br />

ersann seine Theorie 1665, Leibniz unabhängig von ihm etwa<br />

zehn Jahre später. Als Leibniz dann seine Resultate zu publizieren<br />

begann, bezichtigte ihn Newton wider besseres Wissen des Plagiats.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

Es entwickelte sich einer der giftigsten Prioritätsstreite der Mathematikgeschichte.<br />

Für den eigentlichen <strong>Durchbruch</strong> ist die Frage, wer zuerst war,<br />

jedoch gar nicht entscheidend. Newton war zwar der Erste, aber er<br />

löste nichts aus. Leibniz hingegen hat seine Infinitesimalrechnung<br />

<br />

die wir noch heute verwenden. Dadurch erschloss er der kontinentaleuropäischen<br />

Mathematik eine neue Dimension. Die englischen<br />

Mathematiker hingegen, die sich an Newtons umständliche Methode<br />

hielten, kamen jahrzehntelang nicht vom Fleck. Goethe, der selber<br />

in mehrere Prioritätsstreite verwickelt war, kommentierte einmal:<br />

«Was in der Luft ist und was die Zeit fordert, das kann in hundert<br />

Köpfen auf einmal entspringen, ohne dass einer dem andern abborgt.<br />

Aber ... es ist mit dem Streit über Priorität wie über Legitimität, es<br />

ist niemand früher und rechtmässiger, als wer sich erhalten kann.»<br />

Der kleine, feine Unterschied<br />

<br />

es vermeintliche Details, die den Ausschlag dafür geben, ob sich etwas<br />

durchsetzt. Bei Edison war die Qualität des Glühfadens entscheidend<br />

für den Erfolg. Beim Staubsauger war es das Mundstück. Als<br />

<br />

doch auch hier gab es viele Beteiligte und eine lange Vorgeschichte.<br />

Als Booth 1901 seinen Patentantrag einreichte, wurde er sofort mit<br />

Klagen eingedeckt. 23 ältere Patente von ähnlich konstruierten<br />

Staubsaugern wurden ihm entgegengehalten. Entsprechend skeptisch<br />

waren zunächst die Richter: «Ist es eine Erfindung, wenn er<br />

sagt, man müsse das Mundstück näher auf den Teppich drücken,<br />

Fotos: Science Museum Pictorial | Science Museum | Departement Informatik, ETH Zürich | Frank Fremerey, Bonn


um die staubbeladene Luft besser einzusaugen?», spottete einer.<br />

Doch ein entscheidender Unterschied war eben genau das Mundstück,<br />

das nur beim Sauger von Booth direkt den Boden berührte.<br />

Bei einem Test ergab sich, dass man mit seiner Maschine 150 Gramm,<br />

mit der zweitbesten nur 1,5 Gramm Staub aus dem gleichen Teppich<br />

saugen konnte. Das überzeugte die Richter, und Booth bekam das<br />

Patent.<br />

Eine Erfindung muss also erstens zweckdienlich sein, damit sie<br />

sich durchsetzen kann. Es muss zweitens jemand da sein, der sie<br />

propagiert. Oft ist beklagt worden, dass sich in der Schweiz keine<br />

Computerindustrie entwickelt habe, obwohl doch an der ETH zahlreiche<br />

Innovationen in diesem Bereich gemacht wurden. Die Wahrheit<br />

ist: Im Gegensatz zu heute war damals an der ETH schlicht<br />

niemand daran interessiert, eigene Erfindungen zu vermarkten. Und<br />

die Schweizer Industrie war zu konservativ oder zu wenig aufmerksam.<br />

Ein einziges Mal haben Schweizer Investoren versucht, eine<br />

ETH-Erfindung zu kommerzialisieren – die Lilith-Arbeitsstation von<br />

Professor Niklaus Wirth. Doch weil man es unprofessionell anpackte<br />

und weil die Geldgeber zu wenig Geduld hatten, scheiterte das Projekt<br />

nach einem Jahr. Wirths erfolgreichste Erfindung, die Programmiersprache<br />

Pascal, wurde von der ETH an alle Interessierten zum<br />

Selbstkostenpreis abgegeben, und schliesslich machte ein Amerikaner<br />

damit Geld.<br />

Überholte Erfindungen<br />

Eine Entdeckung muss drittens, damit sie Erfolg hat, zur rechten<br />

Zeit kommen. Leonardo da Vincis Ideen, die nun wirklich genial waren,<br />

hatten in der Praxis keine Folgen, weil sie dem Stand der Tech-<br />

<strong>Durchbruch</strong> und Innovationen 09<br />

Der Informatikprofessor Niklaus Wirth (*1934)<br />

erlangte Weltruhm durch die Entwicklung und<br />

Implementierung seiner Programmiersprache<br />

Pascal. Er entwickelte an der ETH auch die<br />

Arbeitsstation Lilith. Um diese erfolgreich zu<br />

kommerzialisieren, fehlte der ETH aber das<br />

nötige Marketing-Know-how.<br />

nik weit voraus waren. Ideen können aber auch zu spät kommen: Der<br />

deutsche Ingenieur Anton Flettner erfand in den 1920er-Jahren<br />

einen völlig neuartigen Schiffsantrieb mit windgetriebenen rotierenden<br />

Zylindern anstelle von Segeln. Das entsprechende Know-how<br />

dafür wäre eigentlich schon 1850 vorhanden gewesen, aber 70 Jahre<br />

lang war niemand auf die Idee gekommen. Nun war das Flettner-<br />

Schiff dem Segelschiff zwar weit überlegen, aber wegen des billigen<br />

Öls hatte es gegen das neu aufgekommene Dieselschiff keine Chance<br />

und verschwand von der Bildfläche.<br />

Doch das muss nicht so bleiben. Anfang August 2008 ist in Kiel<br />

ein neuartiger Frachter vom Stapel gelaufen, der über einen Dieselantrieb<br />

und über vier Flettner-Rotoren verfügt. Die Hersteller versprechen<br />

sich davon eine Treibstoffersparnis von 30 bis 40 Prozent.<br />

Wer weiss, wenn der Ölpreis hoch genug steigt, schafft das Flettner-Schiff<br />

vielleicht doch noch einen verspäteten <strong>Durchbruch</strong>. <<br />

Literatur:<br />

Hans Wussing: «6000 Jahre Mathematik», 1. Band, Springer, 2008<br />

Gregor Henger: «Informatik in der Schweiz. Eine Erfolgsgeschichte<br />

verpasster Chancen», Verlag NZZ, 2008<br />

Christian Mähr: «Vergessene Erfindungen: Warum fährt die Natronlok<br />

nicht mehr?», DuMont, 2002<br />

Christoph Glauser: «Einfach blitzsauber. Die Geschichte des<br />

Staubsaugers», Orell Füssli, 2001<br />

Robert K. Merton: «Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen»,<br />

Suhrkamp, 1985<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


10<br />

<strong>Durchbruch</strong> der Schallmauer<br />

Im freien<br />

Fall<br />

durch die<br />

Schallmauer<br />

Untauglich für den grossen Fall: Bei der Anprobe des NASA-Raumfahreranzugs wurde schnell klar, dass er zu schwerfällig für den<br />

Rekordsprung war. Daraufhin liess Steve Truglia in Russland nach seinen speziellen Wünschen einen Hochleistungsoverall herstellen.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

Fotos: Muster Mustermann


Foto: Scott MacIntyre<br />

<strong>Durchbruch</strong> der Schallmauer 11<br />

In den USA laufen die Vorbereitungen für den höchsten Fallschirmabsprung aller Zeiten.<br />

Gelingt der freie Fall aus 36 Kilometern Höhe, so würde erstmals ein Mensch aus eigenem<br />

Antrieb die Schallmauer durchbrechen. Damit noch nicht genug: Bereits in Planung sind<br />

auch Weltraumsprünge aus 91 Kilometern Höhe.<br />

Text: Ute Eberle<br />

US-Air-Force-Testpilot Joe<br />

Kittinger sprang 1960 aus<br />

31 Kilometern Höhe im freien<br />

Fall Richtung Erde und hält<br />

damit bis heute den Rekord<br />

für den höchsten Fallschirmabsprung.<br />

Geht alles nach Plan, wird der Brite Steve Truglia irgendwann in den<br />

kommenden Monaten irgendwo in Oklahoma in eine Gondel steigen.<br />

Sie wird an einem gewaltigen Ballon hängen, und gemeinsam werden<br />

sie den langen Aufstieg in den Himmel beginnen. Ab drei Kilometern<br />

Höhe wird die Luft dünn werden und Truglia – Ex-Mitglied<br />

einer militärischen Sondereinheit und professioneller Stuntman – froh<br />

sein über seinen mitgebrachten Sauerstoff. In 12 Kilometern könnten<br />

bereits minus 50 Grad Celsius herrschen. Ab 19 Kilometern wird die<br />

Atmosphäre so entleert sein, dass ein Leck im Raumanzug das Blut<br />

im Körper zum Kochen bringen würde und der 45-Jährige innert<br />

Sekunden einen schmerzhaften Tod stürbe. Nach etwa zwei Stunden<br />

wird Truglia eine Höhe von 36 Kilometern erreicht haben. Es wird<br />

minus 100 Grad Celsius kalt sein. Über ihm wird sich schwarz das<br />

Weltall wölben, tief unter ihm blau der Erdball.<br />

Und dann wird Truglia springen. Wie ein menschlicher Meteor wird<br />

der Brite auf die Erde zusausen und dabei gleich eine ganze Reihe<br />

von Dingen durchbrechen. Etwa den Rekord für den höchsten Fallschirmsprung,<br />

der seit 48 Jahren bei 31 Kilometern steht und von<br />

einem Kapitän der US Air Force namens Joe Kittinger aufgestellt<br />

wurde. Oder den Rekord für die Geschwindigkeit, die ein Mensch<br />

ohne Maschine erreichen kann. Und nicht zuletzt wird Truglia die<br />

Schallmauer selber durchbrechen. Bereits Sekunden nach Absprung<br />

wird der Brite geschätzt 1200 Stundenkilometer schnell sein und<br />

damit die Wellen seiner eigenen Geräuschfahne überholen. Niemand<br />

kann ihm sagen, wie sich das ohne den schützenden Kokon eines<br />

Flugzeugs anfühlen wird. «Wir wissen es nicht», sagt Truglia.<br />

Er ist nicht der Einzige, den es in den Himmel drängt. Truglias<br />

grösster Rivale ist der Franzose Michel Fournier, der seinem eigenen<br />

«Le Grand Saut» (dem grossen Sprung) im Mai 2008 bereits ganz<br />

nah kam, bis ein technischer Defekt seinen Ballon von der Gondel<br />

trennte und ihn auf einer kanadischen Ebene sitzen liess.<br />

Und die US-Firma Orbital Outfitters möchte schon in den kommenden<br />

Jahren Weltallflüge anbieten, bei denen reiche Extremsportler<br />

aus einer Rakete springen und per Fallschirm zurück zur<br />

Erde gleiten. Die längsten Hüpfer würden 91 Kilometer über der<br />

Oberfläche starten, verspricht Firmengründer Rick Tumlinson. Aus<br />

dieser Höhe könnten Springer bis zu 4000 Stundenkilometer errei-<br />

chen – vier Mal mehr als ein Düsenjet. «Weltraumsprünge sind der<br />

letzte grosse Stunt der Erde», schwärmt denn auch Truglia.<br />

Doch es geht nicht nur um den Adrenalinkick. Orbital Outfitters<br />

will mit Hilfe der Fallschirmklienten Technologien entwickeln, mit<br />

denen die Raumfahrer der Zukunft im Notfall aus dem All evakuiert<br />

werden können. So ist einer der Kräfte hinter der Firma der Ex-<br />

NASA-Arzt Jonathan Clark, dessen Frau Laurel Astronautin im<br />

Space Shuttle Columbia war, als dieses 2003 beim Wiedereintritt in<br />

die Atmosphäre zerbrach. «Langfristig ist unser Ziel, Menschen aus<br />

einer Raumstation oder dem Shuttle auf die Erde zurückzuholen»,<br />

sagt Tumlinson.<br />

Für die Pioniere ist das nicht ungefährlich. Die letzte Person, die<br />

versuchte, Kittingers Höhenrekord zu brechen, war ein US-Amateur<br />

namens Nick Piantanida Mitte der Sechzigerjahre. Er starb, nachdem<br />

sich seine Gesichtsmaske in 17 Kilometern Höhe geöffnet hatte.<br />

Auch Kittinger selber überlebte zwei seiner drei Weltraumsprünge<br />

nur knapp. Der Testpilot war Teil eines Militärteams, das prüfen wollte,<br />

wie tief und schnell ein Mensch fallen kann – und dabei überlebt. Doch<br />

gleich bei seinem ersten Versuch aus 23 Kilometern öffnete sich einer<br />

seiner drei Fallschirme zu früh und wickelte sich um Kittingers<br />

Hals. Er begann um die eigene Achse zu wirbeln und verlor das Bewusstsein.<br />

Was ihn rettete, war sein Hauptschirm, der automatisch<br />

in drei Kilometern Höhe aufging und ihn in Neumexiko absetzte.<br />

Während seines Rekordsprungs am 16. August 1960 wiederum<br />

erlitt einer seiner Handschuhe ein winziges Leck. Als Folge davon<br />

schwoll Kittingers rechte Hand während des Aufstiegs auf das Doppelte<br />

an. Er verschwieg es dem Bodenteam, um den Versuch nicht<br />

zu gefährden.<br />

Entgegen verbreiteter Gerüchte durchbrach Kittinger bei seinem<br />

Versuch die Schallmauer nicht. Vielmehr blieb er mit 988 Stundenkilometern<br />

knapp unter der nötigen Geschwindigkeit. Und so<br />

ist der Moment des <strong>Durchbruch</strong>s für den Briten Truglia heute das<br />

unberechenbarste Risiko. Werden die Schockwellen über seinen<br />

Körper tanzen wie tausend pochende Fingerspitzen? Werden sie<br />

den Öffnungsmechanismus seiner Fallschirme auslösen? Das wäre<br />

tödlich. Denn zu diesem Zeitpunkt wäre Truglia noch derart schnell,<br />

«dass der Ruck meinen Körper zerreissen würde», so der Brite, der<br />

derzeit Sponsoren für den letzten Rest der zwei Millionen Pfund<br />

sucht, die sein Sprung kostet.<br />

Laufen die Dinge aber so, wie es sich Truglia wünscht, wird er<br />

nach seinem Schritt aus der Gondel zunächst kaum spüren, dass er<br />

fällt. Die Erde wird so tief unter ihm sein, dass es scheinen wird, als<br />

hinge er bewegungslos im Raum. Im Fast-Vakuum wird kein Wind<br />

in seinen Ohren rauschen, kein Lüftchen seinen Anzug kräuseln.<br />

Erst allmählich wird sich die Atmosphäre verdicken. Ein erster<br />

Fallschirm wird Truglia stabilisieren, zwei weitere werden ihn bremsen.<br />

Er wird durch die Wolkendecke fallen und über die Lenkung<br />

seines Hauptschirms einen Landefleck ansteuern. Nach einer Viertelstunde<br />

wird er schliesslich wieder da sein, wo er anfing. Irgendwo<br />

in Oklahoma. <<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


12<br />

We<br />

<strong>Durchbruch</strong> in den Niederlanden<br />

<strong>Durchbruch</strong> klingt positiv, nach frischer Perspektive, neuen Möglichkeiten, dem Überwinden<br />

von Hürden. Doch wenn es um ihre Deiche und Dämme geht, fürchten die Niederländer<br />

nichts mehr. Rund zwei Drittel des Lands liegen unter dem Meeresspiegel. Fast zehn Millionen<br />

Menschen leben hier und produzieren 65 Prozent des Bruttosozialprodukts.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


he,<br />

<strong>Durchbruch</strong> in den Niederlanden 13<br />

wenn die<br />

Fotos: Muster Mustermann<br />

Dämme<br />

brechen!<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


14<br />

<strong>Durchbruch</strong> in den Niederlanden<br />

Am 7. November 2008 findet in den Niederlanden eine landesweite Flutkatastrophenübung statt. Es ist die grösste Übung dieser Art<br />

in der Geschichte des Lands. Das Bild auf der vorangehenden Doppelseite zeigt die Evakuierung von verschiedensten wilden<br />

und domestizierten Tieren im überfluteten Gebiet von Flevoland. Bei den Häusern handelt es sich um schwimmende Dachattrappen.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


Fotos: Seiten 12–15; Gerard Til, Hollandse Hoogte, Laif | Goos van der Veen, Hollandse Hoogte, Laif<br />

Text: Ute Eberle<br />

Richtig schlimm wurde es, als die Flut zurückkam. Es war der erste<br />

Februar 1953 und Südwestholland war verwüstet. Ein Wintersturm<br />

hatte in der Nacht gewaltige Wassermassen auf die Küste geschoben.<br />

Die Sturmwelle vereinte sich mit einer Springflut, so dass im<br />

Fährhafen Hoek van Holland der Pegel auf 3,85 Meter über normal<br />

stieg. Im Küstenort Vlissingen waren es 4,55 Meter.<br />

Um drei Uhr früh brach der erste Deich, und bis zum Morgen hatte<br />

das Wasser 467 Breschen in die maritimen Verteidigungslinien<br />

geschlagen. Beim Dorf Stavenisse brachen gleich 1,8 Kilometer weg.<br />

Ganze Ansiedlungen sackten ein wie Strandburgen, und wo noch<br />

etwas stand, drängten sich Menschen auf Speichern und beteten,<br />

dass der Dachstuhl ihr Gewicht halten würde.<br />

Als die Flut am Nachmittag wiederkehrte, stieg das Wasser noch<br />

höher. Viele Leute flohen nun auf die Dächer, die freilich manchmal<br />

von den Wellen einfach abgehoben wurden, so dass ertrank, wer<br />

sich nicht festhalten konnte. 1835 Niederländer starben in der Flut<br />

von 1953. Rund 200000 wurden obdachlos. 47000 Gebäude wurden<br />

beschädigt oder zerstört. Mehrere zehntausend Kühe und 165000<br />

Hühner trieben tot durch die Landschaft. Und doch war dies nicht die<br />

schlimmste Katastrophe der Geschichte. 1421 ertranken bei einer<br />

Flut mindestens 10000 Niederländer, 1570 vermutlich über 3000.<br />

Und in den Jahrhunderten davor und danach Abertausende mehr.<br />

Zwei Drittel unter dem Meeresspiegel<br />

Wer heute nach Amsterdam fliegt, landet bereits drei Meter unter<br />

<br />

knappe Autostunde von einem der tiefsten Punkte Europas. Der Zuidplaspolder<br />

zwischen Rotterdam und Gouda liegt fast sieben Meter<br />

unter Null. Und in grossen Teilen des Lands sinkt der Boden – als<br />

Folge von geologischen Prozessen, Erdgasförderung oder absa-<br />

<strong>Durchbruch</strong> in den Niederlanden 15<br />

ckendem Grundwasserspiegel. Rund zwei Drittel der Niederlande<br />

liegen unter dem Meeresspiegel. Fast zehn Millionen Menschen<br />

leben hier, sie produzieren 65 Prozent des Bruttosozialprodukts.<br />

«Forscher sagen, dass wir hier nicht wohnen sollten», gesteht<br />

Herman Havekes von der Unie van Waterschappen, dem Zusammenschluss<br />

regionaler Wasserämter. «Aber die meisten Holländer<br />

denken sich da nichts mehr dabei.» Insgesamt wohnen gut 16 Millionen<br />

Menschen in den Niederlanden – es ist eine der dichtbevölkertsten<br />

Regionen der Welt.<br />

Im Norden des Lands entdeckten Archäologen vor einiger Zeit<br />

die Reste eines alten Erddeichs. Möglicherweise wurde er bereits<br />

zwei Jahrhunderte vor Christi aufgeschaufelt. Seither haben die<br />

Menschen hier nicht aufgehört, das Wasser zurückzudrängen.<br />

Was die Niederlande heute bewohnbar macht, sind rund 3500<br />

Kilometer an Deichen und Dünen entlang der Küsten und Flüsse –<br />

das entspricht rund zehn Mal der Längenausdehnung des Lands.<br />

Dazu kommen rund 14 000 Kilometer an sekundären Dämmen<br />

und Wällen entlang Kanälen, Buchten und Poldern. Tausende<br />

Menschen arbeiten ununterbrochen daran, die Republik trocken<br />

zu halten. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 1,4 Millionen<br />

Euro pro Tag.<br />

Mächtige Flutbarrikaden<br />

Als Antwort auf die Katastrophe von 1953 baute die Nation ein<br />

System dynamischer Flutbarrikaden, die derart mächtig sind, dass<br />

sie manchen als achtes Weltwunder gelten. Sie fertig zu stellen,<br />

beanspruchte Jahrzehnte. Erst 1997 wurde die letzte Komponente<br />

der so genannten Deltawerke vollendet. Die «Maeslantkering» vor<br />

Rotterdam besitzt zwei bewegliche Tore, die beide fast so lang sind<br />

wie der Eiffelturm hoch. Droht eine Sturmflut, riegelt sie die internationale<br />

Hafenstadt von der Nordsee ab. In den bisher elf Jahren<br />

ihres Bestehens wurde sie einmal geschlossen.<br />

><br />

Obwohl ein Grossteil der Übung ausschliesslich am Schreibtisch durchexerziert wird, kommt es an verschiedenen Orten zu handfesten<br />

Rettungsaktionen. Militär- und Zivilschutzeinheiten bergen Menschen von Dächern mit Booten und Helikoptern.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


16<br />

<strong>Durchbruch</strong> in den Niederlanden<br />

Dank der Deltawerke begannen sich die Niederländer zum vielleicht<br />

ersten Mal sicher vor dem Wasser zu fühlen. «Seit 1953 ist niemand<br />

mehr durch Überflutungen ertrunken», sagt Havekes. «Das ist die<br />

längste Periode unserer Geschichte.»<br />

Doch dann kam der Klimawandel.<br />

Eine Ahnung dessen, was er bringen könnte, erlebte das Land<br />

1993. Sintflutartige Regenfälle liessen den Fluss Maas auf acht<br />

Meter über normal schwellen und über die Ufer treten. Die Nation<br />

zitterte, ob die Deiche halten würden. Zwei Jahre später war es der<br />

Rhein, der sein Bett zu sprengen drohte – 250 000 Menschen wurden<br />

evakuiert. Die Strassen verstopften sich mit Autos, Lastern,<br />

Traktoren und Fahrrädern. «Es war wie im Krieg», sagt ein Beobachter.<br />

«In den Städten patrouillierten Soldaten.»<br />

Schreckensbilder aus New Orleans<br />

Endgültig erschüttert wurde der Seelenfriede der Niederländer durch<br />

den Hurrikan Katrina. Entsetzt verfolgten sie im August 2005, wie<br />

das Wasser New Orleans verschlang. Zwar entsprachen die Flutbarrieren<br />

der US-Stadt nur den Standards einer Jahrhundertflut,<br />

während die Deiche der Niederlande heute so konstruiert sind, dass<br />

sie Wassermengen widerstehen sollen, wie man sie nur alle 1250<br />

Jahre erwartet – im dicht besiedelten Zentralteil sogar nur alle 10 000<br />

Jahre. Auch stellte sich heraus, dass die New Orleaner Dämme durch<br />

schlechte Wartung und Sparmassnahmen derart instabil waren, dass<br />

sie kollabierten, noch bevor sie überflutet wurden. Andererseits aber<br />

haben jüngere Studien ergeben, dass auch mindestens ein Viertel<br />

der niederländischen Deiche und Dämme nicht mehr den Normen<br />

genügt. «Unsere laxe Haltung könnte uns teuer zu stehen kommen»,<br />

unkte Wasserforscher Han Vrijling von der Technischen Universität<br />

Delft, der vor einer «Badewannen»-Situation wie in New Orleans<br />

warnte.<br />

Ein Doktorand berechnete, was geschehen würde, wenn die Dämme<br />

Südhollands erneut brächen. Er kam auf mehr als 4000 Tote.<br />

Vielerorts wäre das Wasser so schnell da, folgerte er, dass kaum<br />

Zeit für Evakuierungen bliebe.<br />

Aufgerüttelt berief die Regierung eine Kommission ein. Ein Jahr<br />

lang studierten zehn Experten die Zukunft der Republik in Sachen<br />

Klimawandel. Im September 2008 präsentierten sie ihr Fazit: Die<br />

Niederlande sind in Gefahr. «Das Sicherheitsniveau muss mindestens<br />

um den Faktor 10 erhöht werden», schrieben sie. Und: «Die Aufgabe<br />

ist dringend.»<br />

Klimaforscher gehen davon aus, dass die Kombination aus Treibhauseffekt<br />

und Bodensenkung den Meeresspiegel vor der niederländischen<br />

Küste bis 2100 um 65 bis 130 Zentimeter heben könnte,<br />

gefolgt von bis zu weiteren 2,70 Metern im Jahrhundert danach. Auch<br />

wird mehr Niederschlag fallen – ein Plus von bis zu 25 Prozent in<br />

den Wintern. Dies würde die Flüsse auf bisher unbekannte Pegel<br />

anschwellen lassen. Allein für den Rhein prophezeien Forscher maximale<br />

Durchströmvolumen von 18 000 Kubikmetern pro Sekunde –<br />

der Jahreswasserverbrauch von fast 400 Niederländern.<br />

Kontrollierte Überschwemmungen<br />

Schon heute verstärkt das Land seine 340 Kilometer lange Küste<br />

mit jährlich zwölf Millionen Kubikmeter Sand. Das entspricht einem<br />

zwei Meter hohen und zwei Meter breiten Wall von Rotterdam nach<br />

Barcelona und zurück. Nun sollen weitere Massnahmen ergriffen<br />

werden, um die Stranddünen und Flussdeltas zu sichern. Etwa eineinhalb<br />

Milliarden Euro pro Jahr werde es zusätzlich kosten, um die<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

Niederlande klimasicher zu machen, schätzt die Kommission. Und<br />

Premierminister Jan Peter Balkenende versprach, umgehend die<br />

entsprechenden Gesetzesvorlagen vorzubereiten. Die Entschlossenheit,<br />

dem Klimawandel zu trotzen, paart sich allerdings mit der wachsenden<br />

Einsicht, dass selbst die Niederländer das Wasser nicht<br />

endgültig besiegen können. Über die vergangenen Jahre hat die<br />

Nation – die stolz darauf ist, dass sie dem nassen Element jahrhundertelang<br />

Boden abgeluchst hat, indem sie Polder eindämmte und<br />

trocken pumpte – etwas begonnen, das einst undenkbar schien. Sie<br />

gibt Boden an das Wasser zurück. Entlang mancher Flüsse werden<br />

Deiche erniedrigt, zurückverlegt oder sogar ganz entfernt. Damit<br />

sollen kontrollierte Überschwemmungen möglich werden. Und nahe<br />

Groningen hoben Bagger ein 800 Hektar grosses Binnenmeer aus –<br />

die grösste landwirtschaftlich nutzbare Fläche, die je freiwillig dem<br />

Wasser überlassen wurde. Bei Flutkatastrophen sollen darin bis zu<br />

vier Millionen Kubikmeter Nass zwischengespeichert werden.<br />

«Wir reiben uns nicht länger damit auf, gegen das Wasser anzukämpfen»,<br />

kündigte das Ministerium für Verkehr und Wasser, die<br />

höchste Instanz in Sachen Flutbekämpfung, den dramatischen Kurswechsel<br />

auf ihrer Website an. Vielmehr suche man nun Wege, «um<br />

gemeinsam mit ihm zu leben».<br />

Wie das aussehen könnte, lässt sich bereits in Maasbommel,<br />

einem verschlafenen Dorf 100 Kilometer südöstlich von Amsterdam,<br />

besichtigen. Hier im Flussdelta der Maas wurde vor ein paar Jahren<br />

eine neue Siedlung gebaut. Die drei Dutzend bonbonfarbig bemalten<br />

Häuser stehen auf der wasserzugewandten Seite des Deichs und<br />

sind bei genauem Hinsehen an sechs Meter langen Pfählen befestigt.<br />

Die Verankerung ist entscheidend, denn die Behausungen sind<br />

«amphibisch». Die meiste Zeit sitzen sie auf dem Boden wie normale<br />

Häuser. Doch bei Hochwasser beginnen sie zu schwimmen. Weil ihr<br />

Fundament aus einer Betonwanne besteht, bleiben sie dabei innen<br />

trocken. Und weil die Leitungen flexibel sind, fliessen Gas, Strom<br />

und Abwasser auch dann, wenn das Haus meterhoch in der Flut<br />

treibt. Experten haben berechnet, dass die halbrund gestalteten<br />

Häuser durchschnittlich einmal in fünf Jahren zu schwimmen beginnen<br />

werden.<br />

Schwimmende Häuser<br />

Anderswo in den Niederlanden besinnen sich Planer auf teils jahrhundertealte<br />

Techniken, um sich auf Überflutungen vorzubereiten.<br />

So sollen Häuser in tief liegenden Neubaugebieten künftig möglicherweise<br />

auf Pfähle oder Warften gesetzt werden – künstliche<br />

Erdhügel, die bereits zur Römerzeit populär waren. Auch an treibenden<br />

Schulen, Kirchen und sogar Hochhäusern wird gearbeitet.<br />

Und das erste schwimmende Gewächshaus – ein 600 Quadratmeter<br />

grosser Glasbau auf einer Plattform aus Styropor und Stahlbeton –<br />

wurde bereits eröffnet.<br />

Doch bei aller Freude über solch wasserfeste Innovationen – ganz<br />

erwärmen werden sich die Niederländer für das Wort «<strong>Durchbruch</strong>»<br />

wohl nie. Anfang November hielt der Staat eine landesweite Flutkatastrophenübung<br />

ab. Es war die grösste der Geschichte. Man<br />

weiss ja nie. <<br />

Fotos: Gerard Til, Hollandse Hoogte, Laif | Goos van der Veen, Hollandse Hoogte, Laif | Broek, Hollandse Hoogte, Laif


<strong>Durchbruch</strong> in den Niederlanden 17<br />

Vor grossen Videoleinwänden mit Liveübertragungen von Helikopter-Rettungsaktionen werden Erste-Hilfe-Zelte eingerichtet. Evakuierte<br />

Menschen erhalten medizinische Betreuung. Ein von den Fluten betroffenes Pflegeheim wird verlegt. Die betroffenen Dämme werden<br />

zusätzlich mit Sandsäcken und Plastikfolien verstärkt.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


18<br />

<strong>Durchbruch</strong> in der Wirtschaft<br />

Als in den Achtzigerjahren der Macintosh Personal Computer herauskam, stand ein Mann<br />

hinter dessen Marketingerfolg: Guy Kawasaki. Seither hat er sich als Unternehmer,<br />

Investmentbanker und Risikokapitalgeber mit einem feinen Gespür für Erfolg versprechende<br />

Unternehmen und Produkte einen Namen gemacht.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

Ideen,<br />

die sich<br />

gut<br />

verkaufen


Foto: John Abbott<br />

Interview: Daniel Huber und Michèle Bodmer<br />

Bulletin: Sie blicken auf eine äusserst vielseitige und<br />

erfolgreiche Karriere zurück. Gab es für Sie einen persönlichen<br />

<strong>Durchbruch</strong>, der Sie auf den richtigen Weg führte?<br />

Guy Kawasaki: Man kann sicher sagen, dass Macintosh mich<br />

zu dem gemacht hat, der ich bin. Das war eigentlich reines<br />

Glück, denn ich wurde von einem Studienkollegen angestellt –<br />

das war meine erste Ausbildung. Meine Karriere entwickelte<br />

sich schrittweise. Für jede Karrierestufe habe ich hart gearbeitet.<br />

<br />

Was ist der Unterschied zwischen einer bahnbrechenden<br />

<br />

Ganz einfach: Eine bahnbrechende Innovation lässt sich verkaufen.<br />

Verändern Sie die Welt, indem Sie immer wieder in<br />

bahnbrechende Innovationen investieren?<br />

Das hoffe ich. Eines der jüngsten Beispiele ist Miasole,<br />

ein vielversprechendes Unternehmen, das Dünnfilmsolarzellen<br />

<br />

als die kristallinen Siliziumsolarzellen, die für die meisten<br />

Sonnenkollektoren auf Dächern verwendet werden.<br />

Gibt es noch echte Durchbrüche oder handelt es sich bei<br />

den meisten Innovationen im Grunde um Nachahmungen?<br />

Der Grossteil der Durchbrüche basiert auf etwas, was es schon<br />

gibt, oder verwendet zumindest bereits existierende Technologien<br />

für neue Probleme. Die Vorstellung vom durchschlagenden<br />

Aha-Moment ist reichlich überzogen.<br />

Was sind die fünf wichtigsten Kriterien für eine bahnbrechende<br />

Idee?<br />

Es gibt nur ein Kriterium: Die Idee muss sich verkaufen.<br />

Tut sie es, kommt alles andere von selbst.<br />

Hat die Innovation Feinde oder gibt es Faktoren, die Innovationen<br />

bremsen?<br />

Die Innovation hat tausend Feinde: Trägheit, Ignoranz, Widerstand<br />

gegen Veränderungen, Dummheit usw. Am schlimmsten ist es,<br />

wenn argumentiert wird: «Es läuft alles gut, die Kunden verlangen<br />

<br />

Wenn es einfach wäre, Innovationen hervorzubringen, würden mehr<br />

Menschen das tun. Hier liegt die grosse Herausforderung.<br />

Ironischerweise steht manchmal der aktuelle Erfolg neuen Ideen<br />

im Weg, da Menschen nichts ändern, wenn sie es nicht müssen.<br />

Wie erkennen Sie Ideen mit hohem Potenzial?<br />

Am ehesten im Nachhinein. Oft wissen die Leute erst mal nicht,<br />

dass eine Idee Erfolg haben könnte.<br />

Wie halten Sie sich auf dem Laufenden?<br />

Ich lese ständig Publikationen, sowohl auf Papier als auch am<br />

Bildschirm. Mein Unternehmen hat zudem die Website Alltop.com<br />

geschaffen. Sie enthält eine Sammlung von nach Themen<br />

geordneten News. Das ist für mich sehr wertvoll. Wir haben eine<br />

weitere Website, http://innovation.alltop.com, auf der es ausschliesslich<br />

um das Thema Innovation geht.<br />

Kann die Fähigkeit oder der Prozess zur Entwicklung<br />

bahnbrechender Ideen gefördert werden? Und wenn ja, wie?<br />

Ja, selbstverständlich. Allgemein gesagt sollte man Menschen<br />

<br />

Jungs oder Mädels in einer Garage entwickeln würden, um Ihre<br />

Firma in den Ruin zu treiben. Dann sind Sie auf dem richtigen<br />

Weg. Das ist ein sehr guter Ansatz.<br />

<strong>Durchbruch</strong> in der Wirtschaft<br />

Guy Kawasaki ist Managing Director von<br />

Garage Technology Ventures, einer jungen<br />

Risikokapitalgesellschaft. Er ist zudem<br />

Kolumnist beim «Entrepreneur Magazine».<br />

Davor war er Apple Fellow bei Apple Computer,<br />

Inc. Er hat neun Bücher geschrieben,<br />

darunter «Reality Check», «The Art of<br />

the Start», «Gesetze für Revolutionäre»,<br />

«Die Kunst, die Konkurrenz zum Wahnsinn<br />

zu treiben», «Selling the Dream» und<br />

«Management à la Macintosh». Kawasaki<br />

verfügt über einen Bachelor-Abschluss<br />

der Stanford University und einen MBA<br />

der UCLA. Ausserdem hält er einen Ehrendoktortitel<br />

des Babson College.<br />

19<br />

Wer hat Ihrer Erfahrung nach die erfolgreichsten Ideen<br />

entwickelt ? Verbinden Sie mit diesen Menschen gemeinsame<br />

Qualitäten?<br />

Steve Jobs gehört unbestritten zur Spitze. Er entwickelte<br />

eine Idee nach der anderen: Apple I, Apple II, Macintosh, iPod<br />

und iPhone. Es gibt nur wenige Menschen mit einer solchen<br />

Erfolgsgeschichte. Das Besondere ist, dass er sich nicht darum<br />

kümmert, welche Produkte die Kunden wollen, sondern<br />

dass er die Produkte entwickelt, von denen die Kunden nicht<br />

wissen, dass sie sie wollen.<br />

Welches war Ihrer Meinung nach in diesem Jahrhundert<br />

bisher die bahnbrechendste Idee?<br />

Google gab es zwar schon kurz vor 2000, doch hier handelt<br />

es sich um eine wirklich und wahrhaftig bahnbrechende Idee.<br />

Und welches waren die bahnbrechendsten Ideen<br />

im letzten Jahrhundert?<br />

Das DNA-Mapping, der PC und das Internet. Die Aufzählung<br />

zeigt meine Vorlieben.<br />

Welches war die beste bahnbrechende Idee, die Sie nicht<br />

erkannt haben oder die Ihnen durch die Lappen ging?<br />

Das war Yahoo. Ich wurde zu einem Vorstellungsgespräch für die<br />

Position des CEO eingeladen und bin nicht einmal hingegangen. <<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


Der<br />

20 <strong>Durchbruch</strong> am Verhandlungstisch<br />

Durch<br />

kommt in<br />

kleinen<br />

Schritten<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


uch<br />

Fotos: Muster Mustermann<br />

<strong>Durchbruch</strong> am Verhandlungstisch 21<br />

In der Politik ist immer wieder vom <strong>Durchbruch</strong> am Verhandlungstisch die Rede.<br />

Doch solche Durchbrüche kommen nie plötzlich, sondern schrittweise und wollen<br />

geduldig vorbereitet sein. Das ist in der Wirtschaft nicht anders. Ein guter und erfolgreicher<br />

Verhandler ist derjenige, der die «Verlierer» am runden Tisch einbezieht.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


22<br />

<strong>Durchbruch</strong> am Verhandlungstisch<br />

Text: Ruth Reichstein<br />

Langsam geht die Sonne auf über Brüssel. Der Frühnebel liegt über<br />

der Stadt. Mit roten Augen und fahlem Gesicht tritt der belgische<br />

Finanzminister, Didier Reynders, vor die Presse. Er ist erschöpft,<br />

er spricht langsam und schwerfällig. Aber seine Botschaft ist klar:<br />

«Wir haben eine Lösung für die Dexia-Bank gefunden – gemeinsam<br />

mit der französischen Regierung. Die Bank ist gerettet», sagt er und<br />

dabei huscht sogar ganz kurz ein Lächeln über sein Gesicht.<br />

Die ganze Nacht haben die Verhandlungen gedauert. «Wir mussten<br />

immer wieder unterbrechen. Die französische Finanzministerin<br />

musste sich mit Paris besprechen. Wir mussten uns mit unseren<br />

Experten beraten. Dann ging die Diskussion weiter», erinnert sich<br />

Reynders. Dass die offizielle Verkündung des <strong>Durchbruch</strong>s dann<br />

bis zum Morgen warten musste, daran war vor allem der französische<br />

Präsident Nicolas Sarkozy schuld: «Die Ministerin konnte nicht<br />

alleine entscheiden. Sie war auf die Zustimmung ihres Präsidenten<br />

angewiesen», sagt Reynders.<br />

Kompromisserprobte Belgier<br />

Er sitzt in seinem Büro auf einem Sofa mit beigefarbenem Seidenbezug.<br />

Einen Arm hat er locker auf die Rückenlehne gelegt. Er ist<br />

entspannt – trotz Finanzkrise. Denn er darf über seine Verhandlungserfolge<br />

sprechen. Und wer macht das nicht gerne? – «Zuerst fallen<br />

mir jetzt natürlich die Verhandlungen während der Finanzkrise ein,<br />

als wir Lösungen für die belgischen Banken Fortis und Dexia finden<br />

mussten. Aber ich denke auch an die vielen Reformen, die ich durchgeboxt<br />

habe. Das bleibt nicht nur mir, sondern auch dem ganzen<br />

Land in Erinnerung», sagt Reynders, der mittlerweile schon seit<br />

zehn Jahren in verschiedenen Koalitionen belgischer Finanzminister<br />

ist. So setzte er zum Beispiel im Jahr 2001 nach Verhandlungen,<br />

die über fünf Jahre gedauert hatten, eine Reform der Einkommenssteuer<br />

durch.<br />

Reynders weiss, was für solche Durchbrüche am runden Tisch<br />

wichtig ist. Wegen der ewigen Kompromisssuche im eigenen Land<br />

zwischen Flamen und Frankophonen haben die Belgier eine echte<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

Kunst des Verhandelns entwickelt. «Wir sind kompromissbereit. Aber<br />

wir wissen auch, dass der Kompromiss nicht zu früh auf den Tisch<br />

kommen darf. Sonst hat er keine Chance.» Erst wenn alle Verhandlungspartner<br />

bereit seien, Abstriche zu machen, um eine Lösung zu<br />

finden, sei die Zeit für den Kompromissvorschlag gekommen, sagt<br />

der belgische Finanzminister. Manchmal kann ein solcher Vorschlag<br />

auch ganz einfach aussehen: Reynders erinnert sich bis heute an<br />

eine Diskussion vor der Einführung des Euros. Auf den 200- und<br />

500-Euro-Scheinen ist ein Metallstreifen eingebaut, um Fälschungen<br />

zu verhindern. «Es gab dann eine Diskussion zwischen den Mitgliedern<br />

der Eurozone darüber, ab wann ein Schein nicht mehr gültig<br />

sein soll. Die einen sagten, wenn fünf Quadratmillimeter dieses Streifens<br />

fehlen, die anderen wollten drei Quadratmillimeter. Für uns Belgier<br />

war klar, dass es am Ende vier werden würden. Aber wir haben<br />

das erst nach zwei Stunden Diskussion gesagt. Nur so hatte der<br />

logische Kompromiss eine Chance.»<br />

Das Gesicht wahren<br />

Die Verhandlungsführung ist auch in Wirtschaftskreisen entscheidend.<br />

«Am wichtigsten ist, dass niemand sein Gesicht verliert. Auch<br />

der eigentliche ‹Verlierer› muss am Ende das Gefühl haben, zu<br />

den Gewinnern zu gehören», sagt Hans-Joachim Kamp, Chef des<br />

niederländischen Elektronikkonzerns Philips in <strong>Deutschland</strong>. Vor<br />

18 Jahren hat er die Vertriebsleitung der Sparte Unterhaltungselektronik<br />

übernommen. Damals gehörte Philips noch nicht zu den Marktführern,<br />

und es waren tief greifende Umstrukturierungen notwendig.<br />

«Sie müssen sich dafür Zeit nehmen. Mit dem Kopf durch die Wand<br />

zu wollen, hilft dabei gar nichts. Sie müssen die Leute mitnehmen<br />

und ihnen das Gefühl geben, ihre Argumente ernst zu nehmen.<br />

Schliesslich brauchen sie die gleichen Personen später bei der Umsetzung<br />

ihrer Ideen», sagt der Manager.<br />

Am schnellsten geht es, wenn auf höchster Ebene verhandelt<br />

wird – von Entscheidungsträger zu Entscheidungsträger. Das hat<br />

auch Hendrik Coysman erfahren, Geschäftsführer der belgischen<br />

IMPS-Gruppe, die weltweit die Comicfiguren Schlümpfe vermarktet.<br />

Als er vor 30 Jahren noch verantwortlich war für die Werbekam-


Fotografien von Christian Lutz, erschienen im Buch «Protokoll» Verlag Lars Müller Publishers<br />

pagnen der Joghurt-Firma Danone, wollte er unbedingt einen<br />

Schlumpf für die Verpackung der Milchprodukte. «Der Agent sagte<br />

mir, das sei praktisch unmöglich. Die Verhandlungen mit der Familie<br />

des Zeichners Peyo dauerten Monate. Ich habe schon nicht mehr<br />

an einen Erfolg geglaubt », sagt Coysman. Aber dann kam doch noch<br />

der <strong>Durchbruch</strong>: Über einen Kollegen bekam er die Chance, mit dem<br />

<br />

später hatte er die Unterschrift unter seinem Werbevertrag. Daraus<br />

entwickelte sich eine langjährige Freundschaft. Sechs Jahre nach<br />

dieser ersten Zusammenarbeit stieg Coysman sogar in die Schlumpf-<br />

Firma ein.<br />

Persönliche Beziehungen helfen<br />

«Man darf die persönliche Beziehung zum Verhandlungspartner nicht<br />

unterschätzen», meint auch Didier Reynders. Der belgische Minister<br />

verlässt sich dabei auf die Kontakte, die er in den vergangenen Jahren<br />

aufgebaut hat. «Wenn ich den Präsidenten der Europäischen<br />

Zentralbank, Jean-Claude Trichet, anrufe, dann kommt er, weil er<br />

mich kennt. Den Präsidenten des Internationalen Währungsfonds,<br />

Dominique Strauss-Kahn, duze ich. Ich komme sehr schnell an die<br />

Personen, die ich für die Lösung der Probleme brauche.»<br />

Schwieriger wird es, wenn die Verhandlungspartner sich bis zu<br />

dem entscheidenden Treffen überhaupt nicht oder nur sehr oberflächlich<br />

kennen – wie zum Beispiel bei den Verhandlungen auf europäischer<br />

Ebene. «Ich bin verzweifelt an den unterschiedlichen<br />

Verhandlungskulturen in Europa», sagt Evelyne Gebhardt. Die sozialistische<br />

EU-Abgeordnete aus dem baden-württembergischen Künzelsau<br />

war zuständig für die umstrittene Dienstleistungsrichtlinie, die<br />

die Bedingungen regelt, unter denen Selbstständige ihre Dienste in<br />

anderen EU-Mitgliedsstaaten anbieten können. «In <strong>Deutschland</strong> geht<br />

alles Schritt für Schritt. Wenn man sich auf etwas geeinigt hat, dann<br />

gilt das auch. In Frankreich dagegen wird alles bis zur letzten Minute<br />

in Frage gestellt, und mit den Briten kann man sich auf einen Kompromiss<br />

einigen und zwei Stunden später gilt der gar nichts mehr»,<br />

sagt die Abgeordnete. Für sie war der <strong>Durchbruch</strong> kein kurzer<br />

Moment, sondern bestand aus mehreren kleinen Erfolgserlebnissen,<br />

<strong>Durchbruch</strong> am Verhandlungstisch 23<br />

«Wenn Sie die ganze Nacht diskutiert haben und um sechs Uhr<br />

in der Früh endlich zu Hause sind, dann wollen Sie keinen<br />

Champagner mehr, dann wollen Sie nur noch schlafen», sagt der<br />

ehemalige deutsche EU-Botschafter Wilhelm Schönfelder.<br />

etwa als die Minister der EU-Mitgliedsstaaten signalisierten, sie<br />

könnten mit der damaligen Kompromissfassung der Direktive leben,<br />

oder aber als die Konservativen im Europäischen Parlament ihre<br />

Zustimmung gaben. «Jedes Mal hat mein Herz einen kleinen Freudensprung<br />

gemacht», sagt Gebhardt.<br />

Besonders auf der internationalen Ebene sind die selbst gesetzten<br />

Zeitlimiten wichtig für den Erfolg von Verhandlungen. «Wenn Sie<br />

zum Beispiel am 15. November einen Finanzgipfel haben, dann brauchen<br />

Sie am gleichen Tag eine gemeinsame Erklärung. Spätestens<br />

am nächsten Morgen muss die vorliegen, sonst heisst es in der<br />

Presse, das Treffen sei gescheitert. Und das will kein Politiker<br />

hören.» Also wird lieber die ganze Nacht verhandelt, um doch noch<br />

den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden.<br />

Nur noch schlafen statt feiern<br />

Gefeiert werden diese Erfolge übrigens kaum – weder in der Politik<br />

noch in der Wirtschaft. «Wenn Sie die ganze Nacht diskutiert haben<br />

und um sechs Uhr in der Früh endlich zu Hause sind, dann wollen<br />

Sie keinen Champagner mehr, dann wollen Sie nur noch schlafen»,<br />

sagt der ehemalige deutsche EU-Botschafter Wilhelm Schönfelder,<br />

der unter anderem die Einführung des Euros und das EU-Klimapaket<br />

mitverhandelt hat. «Der <strong>Durchbruch</strong> gelingt nicht innerhalb von<br />

fünf Minuten. Es sind lange Verhandlungen, die schliesslich zum<br />

Erfolg führen.»<br />

Aber der schönste Erfolg, der grösste <strong>Durchbruch</strong>, bleibt für Politiker<br />

der Sieg bei einer Wahl. Didier Reynders erinnert sich besonders<br />

gerne an die Parlamentswahlen im Juni 2007. Damals gelang<br />

es den französischsprachigen Liberalen unter seiner Führung erstmals,<br />

stärkste Partei im französischsprachigen Teil des Landes zu<br />

werden. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatten dort immer<br />

die Sozialisten gewonnen. «Wenn Sie eine Reform durchbringen,<br />

dann fühlen Sie sich wie ein Schriftsteller, der gerade ein Buch fertig<br />

geschrieben hat, oder wie ein Komponist, der die letzte Note<br />

seines Werkes aufschreibt. Aber ein solcher Wahlerfolg ist etwas<br />

ganz Besonderes. Das ist die Belohnung für jahrelange Arbeit.» – Ein<br />

echter <strong>Durchbruch</strong> eben. <<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


24<br />

<strong>Durchbruch</strong> an der Mauer<br />

Harald Jäger vor einem der letzten, noch erhaltenen Mauerreste an der Bernauerstrasse in Berlin.<br />

«Macht<br />

den<br />

Schlagbaum<br />

auf»<br />

Wie Grenzwächter Harald Jäger, der den alles entscheidenden Befehl gab,<br />

den 9. November 1989 erlebte.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


Foto: Thomas Eugster<br />

Protokoll: Ingo Petz<br />

Eigentlich konnte mir nichts Besseres passieren als der 9.November<br />

1989. Ich war ja kein Widerständler. Als Oberstleutnant der<br />

Staatssicherheit, Fahndungsoffizier und Grenzschützer an der Bornholmer<br />

Strasse in Berlin war ich ein zuverlässiges Rädchen im System<br />

der DDR. Ich habe mich freiwillig zu diesem Berufsweg entschieden.<br />

Ich habe wirklich an den Sozialismus geglaubt – eine sehr lange Zeit.<br />

«Die Partei lügt nie!», hiess es bei uns. So ein Quatsch! Es ging der<br />

SED immer nur darum, ihre Macht aufrecht zu erhalten. Die Zweifel<br />

kamen langsam. Aber sie gärten schon länger in mir. Aber niemals<br />

wäre ich zum Klassenfeind geflüchtet. Ich wollte ja den Sozialismus<br />

aufbauen. Ich weiss nicht, wie lange es noch gedauert hätte. Aber<br />

irgendwann wäre sicher der Zeitpunkt gekommen, an dem ich meinen<br />

Dienst aus ideologischen Gründen quittiert hätte. So aber kam<br />

dieser verrückte Novemberabend; und er nahm mir die Entscheidung<br />

gewissermassen ab.<br />

Als ich um 8 Uhr an dem Tag in der GÜST zu meinem Dienst erschien,<br />

erwartete ich eigentlich einen ruhigen Tag. Erst als ich gegen<br />

19 Uhr abends in der Kantine sass und die Pressekonferenz im Fernsehen<br />

verfolgte, auf der Günter Schabowski die Ergebnisse der<br />

10. ZK-Tagung bekannt gab, schwante mir Übles. Auf die Frage eines<br />

italienischen Journalisten, ab wann denn die neuen Reisebestimmungen<br />

gültig seien, antwortete Schabowski mit dem mittlerweile<br />

berühmten Satz: «Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort …<br />

unverzüglich.» «Der Schabowski spinnt», habe ich gerufen. Meine<br />

Kollegen haben mich noch versucht zu beruhigen. Ich habe dann<br />

sofort meinen Vorgesetzten im operativen Leitzentrum angerufen.<br />

Aber der meinte nur, dass das alles Quatsch sei, was der Schabowski<br />

geredet hat. Und dann standen auch schon die ersten vor dem<br />

Grenzübergang, zuerst nur ein paar, aber schon bald waren es wohl<br />

Tausende. «Wir wollen rüber», haben die geschrieen. Ich war im<br />

ständigen Kontakt mit meinem Vorgesetzten, aber auch der bekam<br />

keine Order aus Mielkes Ministerium. Niemand wollte irgendetwas<br />

entscheiden. An diesem Abend habe ich mehr über unsere Parteiführung<br />

und unseren absurden Staat gelernt als in all den Jahrzehnten<br />

davor. Die nächsten Stunden erlebte ich in Zeitlupe, als<br />

wäre ich neben mir gestanden. Die Situation wurde immer brenzliger.<br />

Ich fühlte Hass, und zwar gegen all die unfähigen Entscheidungsträger,<br />

die uns im Regen stehen liessen. Ausserdem hatte ich Angst,<br />

dass die Menge versuchen würde, uns zu überrennen. Dann hätten<br />

die Grenztruppen eingreifen müssen, und es wäre eventuell zu Gewaltausschreitungen<br />

gekommen. Mir wurde klar, dass die einzige<br />

Möglichkeit war, die Grenze zu öffnen. Als Leitungsoffizier der GÜST<br />

musste ich das entscheiden. Und ich wusste auch, dass dies eine<br />

Befehlsverweigerung war. Schliesslich war mein Auftrag, die DDR-<br />

Grenze zu schützen. Aber was sollte ich tun? Ich hatte Angst, musste<br />

aber einen klaren Kopf bewahren. Das waren so viele Gefühle, die<br />

da auf mich einströmten. Schliesslich gab ich den Befehl. Das war<br />

gegen 23.20 Uhr. «Macht den Schlagbaum auf!» Danach war mir<br />

erst einmal alles egal. Mein Vorgesetzter, den ich von meinem Befehl<br />

unterrichten musste, sagte nur: «Was hättest du auch anders tun<br />

sollen, Junge?» Realisieren konnte ich die groteske Situation nicht.<br />

Teilweise habe ich mich auch gefreut für die Menschen. Das Volk<br />

hat sich ja den Weg frei gekämpft – und das auch sehr besonnen.<br />

Das Ganze hätte auch ganz anders enden können. Was passiert<br />

wäre, wenn nicht ich Dienst gehabt hätte? Das kann ich nicht sagen.<br />

Ich will meine Rolle gar nicht überbewerten. Vorher waren ja schon<br />

<strong>Durchbruch</strong> an der Mauer 25<br />

die Leipziger Demonstrationen, die grosse Berliner Kundgebung. An<br />

diesem Abend hatte sich einfach alles konzentriert. Ein Pfarrer hat<br />

später einmal in einem Gottesdienst dem Herrgott dafür gedankt,<br />

dass ich an jenem Abend im Dienstplan stand. Das fand ich nett.<br />

An diesem Abend ahnte ich aber, dass sich das Rad der Geschichte<br />

nicht mehr zurückdrehen liess. Die DDR würde sich verändern<br />

müssen. An eine so schnelle Wiedervereinigung hätte ich aber niemals<br />

gedacht. Ich habe auch noch lange gebraucht, um in dem neuen<br />

<strong>Deutschland</strong> anzukommen. Die DDR-Sozialisation steckte einfach<br />

sehr tief in mir. Auch den Wert der Demokratie und der Meinungsfreiheit<br />

musste ich erst einmal schätzen lernen. Ich weiss noch, dass<br />

ich bei der Fussball-WM 1990 nicht für <strong>Deutschland</strong> gehalten habe.<br />

Erst 2006 habe ich für unsere Mannschaft gefiebert. In gewisser<br />

Weise bin ich ja auch ein Verlierer der Wende. Ich wurde arbeitslos,<br />

habe in einem Zeitungskiosk gejobbt und später im Wachdienst gearbeitet.<br />

Aber verbittert bin ich darüber nicht. Ich empfinde das in<br />

gewisser Weise als ausgleichende Gerechtigkeit für all das Unrecht,<br />

das ich manchen Menschen angetan habe. Reinwaschen will ich<br />

mich damit nicht. So war es einfach, und ich kann es nicht ändern.<br />

Ich bedaure zwar, dass meine Ideale nicht aufgegangen sind. Denn<br />

auch dieses System hat seine Probleme. Aber hier wird wenigstens<br />

darüber gesprochen. Der DDR weine ich keine Träne nach. Letztens<br />

habe ich noch mal geträumt, dass alles so war wie früher – dass wir<br />

schweigen und buckeln mussten. Ich war heilfroh, als ich aufwachte<br />

und wusste: Diese Zeit ist passé.» <<br />

Harald Jäger wird 1943 als Sohn eines Schmiedemeisters<br />

aus Bautzen geboren. Er lernt Ofensetzer<br />

und meldet sich 1961 als Freiwilliger zum Dienst<br />

bei der DDR-Grenzpolizei. Er lässt sich vom Ministerium<br />

für Staatssicherheit (MfS) anwerben, durchläuft<br />

die Kaderschmieden der SED und die geheime<br />

<br />

und wird Spezialist für «Terrorabwehr». Als Leitungs-<br />

GÜST) Bornholmer<br />

Strasse in Berlin gibt er am 9. November 1989 gegen<br />

23.20 Uhr den entscheidenden Befehl für die Grenzöffnung<br />

zwischen Ost- und West-Berlin. Seine<br />

Geschichte ist in dem Buch «Der Mann, der die Mauer<br />

öffnete» von Gerhard Haase-Hindenberg (Heyne<br />

Verlag) dokumentiert.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


26<br />

Breakthrough in Alternative Energy<br />

Wo Milch,<br />

Wein<br />

und<br />

<br />

Energie<br />

<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


Foto: Tony McNicol<br />

bei alternativen Energien<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Text: Tony McNicol<br />

Früher stand Kuzumaki ganz im Zeichen des Kohlebergbaus. Heute<br />

produziert es lediglich noch Milch und Wein. Einer Population von<br />

10000 Milchkühen stehen 8000 Einwohner gegenüber. Wie viele<br />

abgelegene Regionen Japans ist auch diese stark entvölkert. Seit<br />

Generationen ziehen die Jüngeren von den Bergen in die Stadt – die<br />

Einwohnerzahl hat sich seit 1955 halbiert. Bis vor kurzem drohte die<br />

Stadt sogar von der Landkarte zu verschwinden.<br />

Heute präsentiert sich Kuzumaki stolz als Stadt von «Milch, Wein<br />

und sauberer Energie». Letztere hat die Stadt zu neuem Leben erweckt.<br />

Vor zehn Jahren gelobten die Lokalbehörden, der Stadt durch<br />

grüne Energie neue Dynamik zu verleihen. «Wir haben zwar weder<br />

Kapital noch Technologie, aber dafür Weideland», meint Haruyuki<br />

Yoshizawa von der Abteilung für Landwirtschaft, Forstwirtschaft,<br />

Umwelt und Energie des Gemeinderats. Im Jahr 2003 wurden<br />

auf Gemeindeland zwölf Windturbinen mit einer Leistung von je<br />

1750 Kilowatt installiert. Heute erzeugt die Stadt mehr – und durchwegs<br />

saubere – Energie, als sie verbraucht. Sonnenkraftwerke,<br />

Biomasseanlagen und Subventionen für eine Reihe von Umwelttechnologien<br />

sind hinzugekommen. «Kuzumaki hatte wenig zu<br />

bieten», sagt Yoshizawa. «Wenn wir nichts unternommen hätten,<br />

wäre die Stadt möglicherweise ganz verschwunden. Deshalb entschieden<br />

wir uns für umweltfreundliche Energie.»<br />

Kuzumaki ist zum Symbol für das Dilemma geworden, dem sich<br />

ganz Japan gegenübersieht. Regierung und Industrie suchen in der<br />

Umwelttechnologie nach Lösungen für wirtschaftliche und demografische<br />

Probleme. Nach dem längsten Wirtschaftsaufschwung seit<br />

Ende des Zweiten Weltkriegs befindet sich Japan in einer Rezession.<br />

Langfristig muss Japan mit einer der am schnellsten alternden<br />

Bevölkerungen weltweit fertig werden. Niemand weiss, wie und ob<br />

Japans schrumpfendes Reservoir an jungen Arbeitskräften die<br />

Älteren künftig unterstützen kann. Gleichzeitig bedrohen Indien und<br />

China Japans wirtschaftliche Vormachtstellung in Asien.<br />

Nun könnte die Umwelttechnologie helfen, Japans wirtschaftliche<br />

Zukunft zu sichern. Sie ist genau die Art von Hightechindustrie, in<br />

der das Land führend ist. «Langfristig werden Energiespartechnologien<br />

für die japanische Wirtschaft eine grosse Bedeutung bekommen»,<br />

erklärt Ryo Nasu von der Abteilung für natürliche Ressourcen<br />

und Energie des japanischen Ministeriums für Wirtschaft, Handel<br />

und Industrie.<br />

<br />

Selbstverständlich geht es in erster Linie darum, der drohenden<br />

Klimaerwärmung zu begegnen. Der Internationalen Energieagentur<br />

zufolge wird die weltweite Energienachfrage bis ins Jahr 2030 um<br />

45 Prozent steigen. Wird diese Energie weiterhin zu einem grossen<br />

Teil aus fossilen Brennstoffen gewonnen, hätte das gravierende<br />

Folgen. Die Klimaerwärmung stand denn auch am letztjährigen<br />

Gipfeltreffen der G8 in Japan ganz oben auf der Agenda. Premierminister<br />

Yasuo Fukuda stellte einen Plan vor, der bis ins Jahr 2050<br />

eine Halbierung der weltweiten Treibhausgasemissionen gegenüber<br />

27<br />

dem Niveau von 2006 vorsieht, und Japan erhofft sich eine Führungsrolle<br />

in der Entwicklung neuer Technologien, um dies möglich<br />

zu machen. Japan investiert im Übrigen schon heute einen Viertel<br />

mehr in Energietechnologien als die USA und rund achtmal soviel<br />

wie Frankreich oder <strong>Deutschland</strong>.<br />

Im letzten März veröffentlichte das japanische Ministerium für<br />

Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) einen Fahrplan mit Einzelheiten<br />

zu 21 innovativen <strong>Durchbruch</strong>-Technologien. Einige davon<br />

betreffen die Angebotsseite, wie zum Beispiel die erneuerbare,<br />

kohlenstoffarme und effiziente Stromerzeugung. Andere sind nachfrageseitig<br />

zu verstehen, darunter die energieeffiziente Elektronik,<br />

Brennstoffzellen und Hybridfahrzeuge. Sie alle könnten helfen, die<br />

Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.<br />

Die Klimaerwärmung ist nicht der einzige Grund, weshalb Japan<br />

den Verbrauch von fossilen Brennstoffen reduziert. Der Energieselbstversorgungsgrad<br />

des Landes gehört mit 19 Prozent weltweit<br />

zu den niedrigsten. Dieser Wert liegt sogar bei 4 Prozent, wenn<br />

die Atomkraft, die importiertes Uran nutzt, ausser Acht gelassen<br />

wird. Demgegenüber sind <strong>Deutschland</strong> zu 39 Prozent und die USA<br />

zu 70 Prozent Energieselbstversorger. Seit der «Ölkrise» im Jahr<br />

1973, als steigende Ölpreise die japanische Wirtschaft lähmten, versucht<br />

das Land vom Erdöl wegzukommen. 1973 deckte Erdöl 77,4<br />

Prozent des gesamten japanischen Energiebedarfs. Durch die Einführung<br />

von Wasserkraft, Erdgaserzeugung und Atomkraft konnte<br />

dieser Wert bis 2005 auf 48,9 Prozent reduziert werden.<br />

<br />

Solarenergie ist heute eine der vielversprechendsten sauberen<br />

Energietechnologien. Laut «Solarbuzz», einer Fachpublikation der<br />

Solarindustrie, wuchs der Weltmarkt von 2006 bis 2007 um beeindruckende<br />

62 Prozent. Aber obwohl die Solarenergie eine rosige<br />

Zukunft hat, hängen dunkle Wolken über Japans Anstrengungen.<br />

Vor wenigen Jahren war Japan in der Installation von photovoltaischen<br />

Zellen weltweit führend. Heute verfügt das Land nur<br />

noch über 8 Prozent der weltweiten Solarkraftanlagen, gegenüber<br />

<strong>Deutschland</strong> mit 47 Prozent und Spanien mit 23 Prozent. Auch auf<br />

dem Solarzellenmarkt verliert Japan an Boden. China erreichte<br />

2007 einen Anteil von 35 Prozent an der Weltproduktion gegenüber<br />

26 Prozent für Japan.<br />

Taichi Ozawa, leitender Spezialist an der New Energy Foundation<br />

in Tokio, macht das japanische Subventionssystem dafür verantwortlich.<br />

Die Beschaffungssubventionen für Solarzellen wurden<br />

2005 eingestellt – nicht lange, bevor <strong>Deutschland</strong> an Japan vorbeizog.<br />

Die Regierung bereitet inzwischen ein neues Subventionssystem<br />

für 2009 vor. Der Preis für Windkraft ist dank grösserer und effizienterer<br />

Turbinen drastisch gesunken. Aber leider scheint Japan aus<br />

geografischen Gründen nicht für die Windkraft geeignet zu sein.<br />

Zwar steigerte Japan die Installation von Windturbinen zwischen<br />

2001 und 2006 um das Fünffache, doch die Windkraftleistung betrug<br />

gegenüber den USA nur ein Zehntel und gegenüber Deutsch- ><br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


28<br />

bei alternativen Energien<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

land ein Zwanzigstel. Die Installation von Turbinen im gebirgigen<br />

japanischen Hinterland ist kostspielig, und beim Transport der Elektrizität<br />

in die Städte, wo sie benötigt wird, geht Energie verloren.<br />

Zu allem Übel weht der Wind böig und oft ziehen Taifune auf.<br />

Weitere grüne Energietechnologien sind Biomasse und Wasserstoff.<br />

Ein Problem der Biomasse liegt im teuren und umständlichen<br />

Transport von Holz, Gras und Getreide für Brennstoffe. Ausserdem<br />

verfügt Japan über vergleichsweise wenig Rohmaterial für Biomasse.<br />

Wasserstoff kann jedoch mit elektrischem Strom aus erneuerbaren<br />

Ressourcen gewonnen werden. Und im Gegensatz zu den Übertragungsverlusten<br />

bei der Elektrizität ist sein Transport sehr effizient.<br />

Aber die Wasserstofftechnologie ist noch jung und die komplexe<br />

Infrastruktur, die zur Verteilung von Wasserstoff erforderlich ist,<br />

liegt noch in weiter Ferne. Japans erfolgreichste Umwelttechnologie<br />

dürfte der Benzin-Elektro-Hybridmotor sein. Potenziell könnten Hy-<br />

<br />

50 Prozent des japanischen Gesamtenergieverbrauchs entfällt auf<br />

Öl, die Hälfte davon wird vom Transportsektor konsumiert. 1997<br />

vermarktete Toyota sein erstes Hybridfahrzeug und ist heute Marktführer.<br />

Das Unternehmen hat in Japan 481500 und in Übersee<br />

1193 900 Hybridfahrzeuge verkauft. Das Ziel ist, nach 2010 pro<br />

Jahr 1 Million Hybridautos zu verkaufen, sagt Paul Nolasco, Sprecher<br />

am Firmensitz in Tokio. Hybridfahrzeuge machen bereits 10 Prozent<br />

von Toyotas Umsatz in den USA aus.<br />

<br />

Es gibt zudem eine ganze Reihe von weniger charismatischen grünen<br />

Technologien, in denen Japan weltweit führend ist. Hierzu gehören<br />

innovative Verfahren in der Eisen- und Stahlproduktion, ultrahocheffiziente<br />

Wärmepumpen und intelligente Transportsysteme. Aber<br />

trotz des japanischen Know-hows erfordert die Weiterentwicklung<br />

der Technologie internationale Unterstützung, meint Ryo Nasu vom<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

<br />

<br />

<br />

METI: «Japan kann diese Technologien nicht allein entwickeln.»<br />

Selbstverständlich wird Japans Abhängigkeit von Kohle und Öl nicht<br />

leicht aufzugeben sein. Gegenwärtig stammen nur 9 Prozent der<br />

japanischen Energie aus erneuerbaren Quellen, davon 8 Prozent aus<br />

Wasserkraft. Das bescheidene Ziel der Regierung liegt bei weiteren<br />

3 Prozent nicht hydroelektrischer erneuerbarer Energien bis 2030.<br />

Der Umstieg auf grüne Energie erfordert Massnahmen auf nationaler<br />

und lokaler Ebene. In Kuzumaki hofft man auf zusätzliche<br />

staatliche Hilfe. Haruyuki Yoshizawa gibt zu bedenken, dass Stromunternehmen<br />

in anderen Ländern vom Gesetzgeber gezwungen<br />

werden, erneuerbaren Strom zu hohen Preisen zu beziehen. Aber<br />

in Japan sei der Preis immer noch zu tief, meint er.<br />

<br />

Unterdessen versucht Kuzumaki, das Bewusstsein für grüne Anliegen<br />

an der Basis zu fördern. «Wir wollten eine Form von grüner<br />

Energie, der sich die Einwohner nähern können», sagt Yoshizawa<br />

neben einer Solaranlage an der Kuzumaki Junior High School. Diese<br />

Zellen wurden während des Umbaus der Schule im Jahr 2000 installiert.<br />

«Jetzt haben die Kinder eine Vorstellung von neuer Energie,<br />

und es ist für sie selbstverständlich, dass Energie gespart werden<br />

muss», meint Yoshizawa. Die Stadt Kuzumaki hilft, das Umweltbewusstsein<br />

in Japan und im Ausland zu fördern. In den letzten zehn<br />

Jahren hat sich der Tourismus in der Stadt auf fast eine halbe Million<br />

Besucher pro Jahr verdoppelt. Laut Shigeo Suzuki, Bürgermeister<br />

von Kuzumaki, werden möglichst alle Informationen an die über<br />

300 Gruppen weitergegeben, welche die Stadtverwaltung jedes<br />

Jahr besuchen, davon viele aus Übersee.<br />

Kuzumaki lädt jeden, der sich für einen nachhaltigen Lebensstil<br />

interessiert, zu einem Besuch ein – oder gar für immer zu bleiben.<br />

Bürgermeister Suzuki: «Wer unsere Arbeit zu schätzen weiss, ist hier<br />

willkommen – egal aus welchem Land er oder sie stammt.» <<br />

Fotos: Tony McNicol


Fotos: <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> | Festival Styriarte, Binder<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Business Sponsoring In der Gesellschaft<br />

Singapur<br />

Den Kunden als sicherer<br />

Hafen dienen<br />

Im Rahmen des Private Banker<br />

International Wealth Management<br />

Summit 2008 erhielt die<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> den «Outstanding<br />

Global Private Bank Award»<br />

und den «Outstanding Business<br />

and Entrepreneur’s Private Bank<br />

Award» und gehörte in drei weiteren<br />

Kategorien zu den Finalisten.<br />

«Im Gegensatz zu ihren Mitbewerbern<br />

im In- und Ausland konnte<br />

die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> das Schlimmste<br />

verhindern und baut ihr Vermögensverwaltungsgeschäft<br />

rasch aus»,<br />

erklärte John Evans, leitender<br />

Redaktor von Private Banker International<br />

und Hauptjuror. «Die <strong>Credit</strong><br />

<strong>Suisse</strong> ist sehr gut aufgestellt<br />

und dient Kunden seit Ausbruch der<br />

Krise als sicherer Hafen.»<br />

www.privatebankerinternational.com<br />

Zürich<br />

Der letzte Streckenwärter<br />

Im Rahmen des 125-Jahr-Jubiläums<br />

der Gotthardbahn realisierte<br />

Bonviva das Filmprojekt «Mythos<br />

Gotthard». Die drei Kurzfilme waren<br />

am Zurich Film Festival 2007 der<br />

Öffentlichkeit präsentiert worden.<br />

Nun hat der Film «Der letzte Streckenwärter»<br />

von Alberto Venzago<br />

an der Edi.08-Verleihung Gold<br />

in der Kategorie Corporate Film<br />

erhalten. Der Edi. ist der Schweizer<br />

Preis für Werbe-, Industrie- und<br />

Unternehmensfilme.<br />

www.credit-suisse.com/bonviva;<br />

www.edinet.ch<br />

Beirut<br />

Kairo<br />

Riad<br />

Ägypten<br />

Libanon<br />

Qatar<br />

Präsenz in Saudi-Arabien<br />

ausgebaut<br />

Vereinigte<br />

Arabische<br />

Emirate<br />

Manama<br />

Dubai<br />

Doha<br />

Riad<br />

Abu Dhabi<br />

Saudi-<br />

Arabien<br />

Die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> ist im Nahen<br />

Osten bereits seit vier Jahrzehnten<br />

engagiert und verfügt heute über<br />

Niederlassungen in Dubai, Abu<br />

Dhabi, Doha, Riad, Beirut, Kairo<br />

und Manama. In Saudi-Arabien hat<br />

sie 2005 eine Präsenz eröffnet<br />

und ist im Rahmen des Konsortiums<br />

Saudi Swiss Securities ein erfolgreiches<br />

Joint Venture mit einheimischen<br />

Partnern eingegangen.<br />

Nun konnte die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> eine<br />

Mehrheitsbeteiligung an der Saudi<br />

Swiss Securities erwerben. Das<br />

Joint Venture wurde in <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Saudi Arabia umbenannt und<br />

erhielt eine Bewilligung für alle von<br />

der Kapitalmarkt-Aufsichtsbehörde<br />

des Königreichs Saudi-Arabien<br />

zugelassenen Geschäftsfunktionen.<br />

Zum CEO ist Bassam Yammine<br />

ernannt worden.<br />

Schweiz<br />

Minergie-Hypothek<br />

Um den nachhaltigen Umgang<br />

mit den natürlichen Ressourcen zu<br />

fördern, bietet die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Minergie-Hypothek ein Lösungspaket<br />

an, das eine grössere Finanzierungsspanne,<br />

eine verlängerte<br />

Amortisationsdauer und eine<br />

angepasste Tragbarkeitsrechnung<br />

enthält. Damit sind die aufgrund der<br />

Minergie-Bauweise entstehenden<br />

Mehrkosten von rund fünf<br />

Prozent des Verkehrswertes abgedeckt.<br />

Zudem profitiert der Bauherr<br />

von den tieferen Betriebskosten.<br />

www.credit-suisse.com/hypotheken<br />

Chur<br />

Jubiläum des Software-<br />

Entwicklungscenters<br />

Schweizweit beschäftigt die <strong>Credit</strong><br />

<strong>Suisse</strong> gegen 4500 Personen<br />

im IT-Bereich. Auch ausserhalb des<br />

Hauptsitzes werden IT-Center<br />

geführt, so in Bern, Luzern und<br />

Giubiasco. Das Software-Entwicklungscenter<br />

in Chur feierte am<br />

20. November an der Hochschule<br />

für Technik und Wirtschaft sein<br />

zehnjähriges Bestehen. Es ist auf<br />

Anwendungssysteme der Kreditüberwachung<br />

und des Dokumentenmanagements<br />

spezialisiert.<br />

Salzburg<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> 29<br />

Das Spiel der Mächtigen<br />

Die Salzburger Festspiele vom<br />

25. Juli bis 30. August 2009 stehen<br />

unter dem Motto «Das Spiel der<br />

Mächtigen». Nicolaus Harnoncourt<br />

eröffnet das Konzertprogramm<br />

mit Werken von Franz Schubert und<br />

Joseph Strauss. Das Opern-<br />

Viele freuen sich auf ein Wiedersehen<br />

mit Dirigent Nicolaus Harnoncourt.<br />

programm wird erstmals in amerikanische<br />

und englische Kinos übertragen.<br />

Es enthält eine Hommage<br />

an den vor 250 Jahren verstorbenen<br />

Komponisten Georg Friedrich<br />

Händel («Theodora») und den vor<br />

200 Jahren verstorbenen Joseph<br />

Haydn («Armida»). Claus Guth wird<br />

diesmal Mozarts «Così fan tutte»<br />

neu inszenieren.<br />

www.salzburgerfestspiele.at<br />

Forum der Schweizer Aussenwirtschaft<br />

Osec hat Anfang Jahr mit der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> eine projektbezogene<br />

Partnerschaft gestartet. So unterstützt die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> das Forum<br />

der Schweizer Aussenwirtschaft, das am 2. und 3. April 2009<br />

USA gelegt<br />

wird. Daniel Küng, CEO von Osec, sagt: «Mit der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> konnten<br />

wir einen starken Partner gewinnen, der einerseits weltweit als<br />

ein führender Anbieter von Banklösungen agiert, andererseits aber<br />

auch in der Schweiz in der KMU-Landschaft sehr gut verankert ist.<br />

Wir sind überzeugt, dass die gemeinsame Synergienutzung bei<br />

Internationalisierungsthemen den Schweizer KMU zugute kommt.»<br />

www.osec.ch; www.aussenwirtschaftsforum.ch<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


30<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Entrepreneur of the<br />

Year 2008<br />

«Auch dieses Jahr sind<br />

wir beeindruckt von der hohen<br />

Qualität und dem Format<br />

der Unternehmerinnen und<br />

Unternehmer aus den<br />

verschiedensten Sparten»,<br />

betonte Peter Athanas, CEO<br />

Ernst&Young Schweiz, an<br />

der elften EoY-Preisverleihung<br />

im KKL Luzern. «Diese zeigen<br />

die Wettbewerbskraft,<br />

das Innovationsklima und die<br />

wirtschaftliche Dynamik<br />

des Unternehmerstandorts<br />

Schweiz.» Ausgezeichnet<br />

wurden Walter Hübscher,<br />

Zaunteam Franchise AG<br />

(Dienstleistung/Handel),<br />

Geoffrey Scott, Uster Technologies<br />

AG (Industrie), sowie<br />

Andreas Schmidheini,<br />

Varioprint AG (High Tech/Life<br />

Sciences). Den Ehrentitel<br />

«Master Entrepreneur» erhielt<br />

Klaus-Michael Kühne,<br />

Kühne+Nagel International AG,<br />

für sein Lebenswerk zugesprochen.<br />

Der Gewinner des<br />

Wettbewerbs 2007, Jean-Paul<br />

Clozel, Gründer und CEO von<br />

Actelion Pharmaceuticals AG<br />

in Allschwil, gewann in Monte<br />

Carlo als erster Schweizer<br />

den Titel «World Entrepreneur<br />

of the Year 2008». Eine<br />

grosse Ehre für Clozel und für<br />

die Schweizer Unternehmer<br />

insgesamt, denn bei diesem<br />

Anlass nahmen Unternehmer<br />

aus über 40 Ländern teil,<br />

unter anderem aus Indonesien,<br />

Malaysia, Polen und Singapur,<br />

wo die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> wie in<br />

der Schweiz den Wettbewerb<br />

von Ernst &Young als Partner<br />

unterstützt.<br />

www.ey.com<br />

www.zaunteam.com<br />

www.uster.com<br />

www.varioprint.ch<br />

www.kuehne-nagel.com<br />

www.actelion.com<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

St. Moritz<br />

Pferdesport vom Feinsten<br />

White Turf ist seit über 100 Jahren<br />

mehr als nur ein Pferderennen<br />

auf Schnee und Eis. Am 8., 15.<br />

und 22. Februar findet auf dem<br />

gefrorenen St. Moritzersee ein<br />

sportliches und gesellschaftliches<br />

Ereignis erster Güte statt.<br />

www.whiteturf.ch<br />

Zürich<br />

Sprechende Bancomaten<br />

Ende November sind die ersten<br />

Kontoauszüge in der Blindenschrift<br />

Braille an Kunden verschickt worden.<br />

Im Bestreben, eine Bank ohne<br />

Hindernisse zu sein, hat die <strong>Credit</strong><br />

<strong>Suisse</strong> im Lauf des letzten Jahres<br />

an über 160 verschiedenen Standorten<br />

rund 290 sprechende<br />

Bancomaten für Leute mit einer<br />

Sehbehinderung eröffnet.<br />

www.credit-suisse.com > wer wir<br />

sind > Standorte > Geldautomaten<br />

Berlin<br />

Die schlausten Füchse in<br />

der «Ewigen Bestenliste»<br />

Der Fuchsbriefe-Report 2009<br />

untersuchte 108 Finanzhäuser im<br />

deutschsprachigen Raum. Die<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Österreich erhielt den<br />

Spezialpreis für den besten Anlagevorschlag.<br />

Die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> wurde für die beste<br />

Drei-Jahres-Performance ausgezeichnet<br />

und rückte in der «Ewigen<br />

Bestenliste» der Untersuchung auf<br />

den ersten Platz vor.<br />

www.fuchsbriefe.de<br />

Genf<br />

Weltcupspringen<br />

Die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> ist neu Hauptsponsor<br />

des Concours Hippique<br />

International de Genève, der jeweils<br />

Mitte Dezember stattfindet. Das<br />

Weltcupspringen wurde vom Kanadier<br />

Eric Lamaze vor dem Schweizer<br />

Steve Guerdat gewonnen.<br />

Der Grand Prix <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> ging<br />

an die Amerikanerin Laura Kraut.<br />

Im Rahmen des «Jockey Club» wurden<br />

fünf Nachwuchsprüfungen um<br />

den Prix <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> durchgeführt.<br />

Dabei siegten Loic Mordasini,<br />

Vanessa Mathieu, Sébastian Troillet,<br />

Prisca Kohli und Marina Emery.<br />

www.concours-hippique.ch<br />

Der Business-Plan<br />

Eine praxisorientierte<br />

Wegleitung<br />

Erfolgreiche Unternehmensführung<br />

verlangt von den Entscheidungsträgern<br />

Flexibilität und klare Vor-<br />

Luzern/Zürich<br />

stellungen bezüglich der anzustrebenden<br />

Ziele und der dafür nötigen<br />

Mittel. Ein ideales Instrument dazu<br />

ist der Business-Plan. Er dokumentiert<br />

die Marschrichtung und<br />

<br />

rahmen für Management und Investoren.<br />

Die Broschüre «Der Business-Plan»<br />

der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> richtet<br />

sich an alle, die eine neue<br />

Geschäftsidee, einen Expansionsschritt<br />

oder eine Nachfolgeregelung<br />

realisieren möchten. Die 2008<br />

aktualisierte Wegleitung erklärt,<br />

was ein Business-Plan ist,<br />

wozu er dient und wie bei dessen<br />

Erarbeitung vorzugehen ist.<br />

Die Broschüre geht detailliert auf<br />

den Inhalt der einzelnen Kapitel<br />

eines Business-Plans ein und<br />

führt den Leser mit Fragen, Tipps<br />

und Hinweisen zur Formulierung der<br />

richtigen Inhalte.<br />

Bestellungen via Bulletin-Talon<br />

Ja zum Stadion Luzern – Abbruch des Hardturm<br />

Im Winter 2010 soll die Sportarena Luzern eröffnet werden. Neben einem<br />

Fussballstadion mit 16000 Plätzen wird es ein Hallenbad, eine Doppelturnhalle<br />

und weitere Sportanlagen enthalten. Statt einer Mantelnutzung<br />

mit Läden sind zwei Wohntürme vorgesehen. Die Luzerner Stimmbürger<br />

genehmigten am 30. November das Projekt mit 55,1 Prozent Ja-Stimmen.<br />

Die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> erhält als Investorin ein Baurecht. Insgesamt werden<br />

auf der Luzerner Allmend rund 300 Millionen Franken investiert. Auch in<br />

Zürich bewegt sich etwas, denn am 4. Dezember konnte mit dem Abbruch<br />

des baufälligen Hardturm-Stadions begonnen werden. Die Zürcher<br />

Stimmbürger hatten das Projekt Stadion Zürich am 7. September 2003<br />

mit 59 und 63 Prozent Ja-Stimmen genehmigt. Unterdessen ist das<br />

Projekt modifiziert worden, die Realisierung ist jedoch durch Rechtsverfahren<br />

immer noch blockiert.<br />

www.sportarena-allmend.ch | www.stadion-zuerich.ch<br />

Fotos: Andy Mettler, swiss-image.ch | Stadion Zürich AG


Bern<br />

<br />

Kathleen Bühler, die neue Kuratorin<br />

der Abteilung Gegenwart am Kunstmuseum<br />

Bern, widmet sich in<br />

ihrer ersten Ausstellung unter dem<br />

Titel «Ego Documents» dem Autobiografischen<br />

in der Gegenwartskunst.<br />

Noch bis zum 15.Februar.<br />

<br />

8-mal<br />

in Folge konnte die <strong>Credit</strong><br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

München<br />

Elite im Elite-Report<br />

Die Redaktion des Elite-Report<br />

prüfte rund 350 Banken und<br />

Vermögensverwalter in den deutschsprachigen<br />

Ländern. Lediglich 53<br />

erhielten eine Auszeichnung. Das<br />

Private Banking der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

in <strong>Deutschland</strong> und in der Schweiz<br />

erhielt – nicht zum ersten Mal – je<br />

das höchste Prädikat «summa cum<br />

laude».<br />

www.elitereport.de<br />

Schweiz<br />

Wo ist das Geld<br />

am meisten wert?<br />

Die Studie «Wo lebts sich am günstigsten?»<br />

des Economic Research<br />

Schweiz zeigt es: in Appenzell<br />

Innerrhoden, Obwalden, Glarus.<br />

Mehr dazu im Wirtschaftsteil ab<br />

Seite 57.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Text: Redaktion Bulletin<br />

1873 gründete Samuel Benoni Siegfried in<br />

<br />

<br />

Altwegg geleitete Siegfried Gruppe mit weltweit<br />

800<br />

300<br />

Die seit 1999AG ist<br />

<br />

novative wissenschaftlich-technische Dienstleistungen<br />

für Kunden der chemischen und<br />

<br />

reich, dass Hansjörg Walther mit seinen 280<br />

<br />

<br />

<br />

76 Jahre nach<br />

seiner Gründung in Grellingen 85 Personen.<br />

Drei Beispiele von vielen: Der Life Science<br />

<br />

Entwicklung und Produktion der Pharma-,<br />

<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> 31<br />

Basel – der wichtigste Life-<br />

Science-Standort Europas<br />

<br />

<br />

<br />

2009<br />

Branchenstruktur: Der Kanton Basel-Stadt besitzt drei Eckpfeiler<br />

Chemie, Pharma und Life Science sind für Basel-Stadt von enormer Bedeutung. Immerhin sind auch<br />

die Bereiche Unternehmensdienstleistungen sowie Gesundheits- und Sozialwesen stark vertreten.<br />

Im Kanton Basel-Landschaft und vor allem im Fricktal ist die Ausrichtung auf den Bereich Life Science<br />

noch ausgeprägter. Quelle: Bundesamt für Statistik<br />

Beschäftigungsanteil BS<br />

14%<br />

12%<br />

10%<br />

8%<br />

6%<br />

4%<br />

2%<br />

<br />

0%<br />

Versicherungen<br />

Chemie<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

dienstleistungen<br />

Detailhandel<br />

<br />

Öffentliche Verwaltung<br />

Landtransporte Grosshandel<br />

<br />

<br />

Gesundheits-,<br />

<br />

0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14%<br />

Beschäftigungsanteil CH<br />

Beschäftigungsanteil in Prozent: Die graue Linie markiert den schweizerischen Durchschnitt. Der Durchmesser<br />

der Kreise entspricht dem Beschäftigungsvolumen im Jahr 2005.<br />

Bau<br />

den, hat die verschiedensten Gesichter und<br />

<br />

<br />

CEO<br />

<br />

ten und erfolgreichsten Standort der Phar-<br />

<br />

drittgrösste Pharmaunternehmen der Welt,<br />

<br />

12 000 <br />

lichen Bestellungen in der Höhe von gut<br />

40 000 weitere<br />

<br />

<br />

<br />

2007 2,8 <br />

<br />

<br />

gekehrt erhofft sich Vasella ein klares Be-<br />

<br />

><br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


32<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

<br />

um Parallelimporte geht. «Life Sciences ist<br />

fest in <br />

Economic Research <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>, aus.<br />

<br />

-<br />

90<br />

<br />

<br />

<br />

Überdurchschnittliche Wertschöpfung<br />

<br />

<br />

des Life-Science-Bereichs, insgesamt 27790<br />

Personen, in anderen Branchen mit durch-<br />

<br />

110 <br />

Wirtschaftsregionen vom 2. auf den 10.<br />

<br />

10. auf den 19<br />

27. auf den 42.<br />

<br />

46<br />

<br />

<br />

<br />

ist vielmehr ein tragender Pfeiler für den<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Suisse</strong>, und alle anderen Veranstaltungsteil-<br />

<br />

CEO<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

wusstere<br />

politische Vertretung wünschen –<br />

-<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

der vielen -Zulieferer hin, was auch da-<br />

mal<br />

durch Outsourcing entstanden sind.<br />

Firmenkunden sind wichtig<br />

CEO<br />

die Gelegenheit, um die Bedeutung der <strong>Credit</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Andreas Schiendorfer<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

Die letzte Stufe vor dem<br />

endgültigen <strong>Durchbruch</strong><br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

An der Gala <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Sports Awards<br />

<br />

Sportler und die Sportlerin des Jahres erst-<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

Wawrinka, der Judotrainer Leo Held sowie<br />

<br />

20-<br />

<br />

<br />

<br />

2005<br />

des Jahres wurde, sprach das Bulletin des-<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

schen Spielen in Beijing seinem grossen<br />

gekommen.<br />

2012 in London soll es dann so<br />

-<br />

-<br />

<br />

Sports Awards honoriert.<br />

<br />

2001<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

28 Jahre alt.<br />

-<br />

<br />

die Skifahrerin Lara Gut – die Sporthilfe-<br />

2007geschlagen.<br />

Dass die stets gut gelaunte<br />

<br />

<br />

durchaus gerechtfertigt: Gut möglich, dass<br />

<br />

<br />

1995<br />

2006<br />

Liste der mittlerweile 27-<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

dest<br />

mehr oder weniger, wenn wir an Vonlanthen<br />

denken, der eigentlich das Poten-<br />

<br />

Anspornende Vorbilder für uns alle<br />

-<br />

<br />

und fast schon in Vergessenheit geraten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

fünf Kilometern trat 2006<br />

von 21<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

2001<br />

<br />

Doch Beltrametti haderte nie mit seinem<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

sportler<br />

– 2008 wurden Edith Hunkeler,<br />

-


1<br />

2<br />

1 Die Gewinner der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Sports Awards 2008<br />

2 Der Gewinner des <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Young Artist Award 2008<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> 33<br />

-<br />

schi<br />

Mentaltraining Marke SWISS<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

gar eine entscheidende Rolle für den Durch-<br />

-<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Der 51<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

SC Zug<br />

<br />

<br />

<br />

, das<br />

<br />

-<br />

<br />

unterfüttert. Die fünf Bestandteile des Kon-<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

duit-Gedanken<br />

im 20<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

><br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


34<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

3 4<br />

5 6<br />

Die drei Schweizer Newcomer des Jahres 3 18<br />

. 4 <br />

5 und 6 <br />

-<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

14 Jahren<br />

durchaus Sinn. Denn in diesem Alter gehe die<br />

-<br />

mit<br />

der Stress kontinuierlich steige. «Es ist ein<br />

<br />

<br />

sie auf diesem Weg mit all den Hochs und<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

17, die 2002<br />

<br />

ganisierte wilde Pferde, damit die Sportler<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

<br />

<br />

<br />

sei intelligent und er verkörpere perfekt die<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

gendlicher<br />

sehr schwer mit der Reservisten-<br />

<br />

<br />

kannst du lernen, was du für eine grosse<br />

<br />

<br />

Valon Behrami schliesslich fragte, wie er ein<br />

<br />

<br />

<br />

mk<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Young Artist Award<br />

<br />

ten Klavierunterricht, und schon nach einigen<br />

-<br />

Newcomer 2008<br />

1. Lara Gut, Ski alpin<br />

2. Nino Schurter, Mountainbike<br />

3. Luca Sbisa, Eishockey<br />

Newcomer 2007<br />

1. Thabo Sefolosha, Basketball<br />

2. Matthias Merz, Orientierungslauf<br />

3. Dominique Gisin, Ski alpin<br />

Newcomer 2006<br />

1. Johan Djourou, Fussball<br />

2. Martina Schild, Ski alpin<br />

3. Niklaus Schurtenberger, Reiten<br />

Newcomer 2005<br />

1. Jonas Hiller, Eishockey<br />

2. Daniel Hubmann, Orientierungslauf<br />

3. Christina Liebherr, Reiten<br />

Newcomer 2004<br />

1. Marcel Hug, Behindertensport<br />

2. Johan Vonlanthen, Fussball<br />

3. Fabian Cancellara, Rad<br />

Newcomer 2003<br />

1. Thomas Lüthi, Motorrad<br />

2. Silvan Zurbriggen, Ski alpin<br />

3. Sven Riedener, Triathlon<br />

Newcomer 2002<br />

1. Myriam Casanova, Tennis<br />

2. Hanna Miluska, Schwimmen<br />

3. Philippe Senderos, Fussball<br />

Newcomer 2001<br />

1. Nicola Spirig, Triathlon<br />

2. Silvano Beltrametti, Ski alpin<br />

3. Marie-Gaïané Mikaelian, Tennis<br />

-<br />

nien,<br />

die ich mir anhörte, inspirieren, sondern<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

Hannover wechselte.<br />

Doch wer sich in der Welt der klassischen<br />

-<br />

26<br />

<br />

<br />

-<br />

-<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-


7<br />

7 2006 den <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Young Artist Award. Seither spielt er sich von<br />

<br />

8 2009.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

die meisten Berufsmusiker, die eine Solisten-<br />

<br />

20102011 mit<br />

<br />

<br />

und Asien.<br />

Bisheriger Höhepunkt in Helmchens Kar-<br />

2006<br />

mit den Wiener Philharmonikern im Rahmen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

war ein solch aussergewöhnliches Ereignis,<br />

dass ich das Gefühl hatte, eine neue Etappe<br />

-<br />

2006<br />

hatte er den <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Young Artist Award<br />

erhalten und damit auch die Gelegenheit,<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

-<br />

-<br />

<br />

<br />

CD als Solist eingespielt, danach wurde ich<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

hatte er Auftritte mit Orchestern wie dem<br />

<br />

dem Londoner Philharmonischen Orchester<br />

und dem Deutschen Sinfonie-Orchester<br />

Berlin und hat unter der Leitung von solch<br />

<br />

8<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> 35<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Young Artist Award<br />

2008 Antoine Tamestit, Viola<br />

2006 Martin Helmchen, Klavier<br />

2004 Sol Gabetta, Cello<br />

2002 Patricia Kopatschinskaja,<br />

Violine<br />

2000 Quirine Viersen, Cello<br />

Prix <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Jeunes Solistes<br />

2009 Andriy Dragan, Klavier<br />

2007 Aniela Frey, Flöte<br />

2005 Tecchler Trio: Benjamin Engeli,<br />

Klavier, Esther Hoppe, Violine,<br />

Maximilian Hornung, Cello<br />

2003 Pawel Mazurkiewicz, Klavier<br />

2001 Sol Gabetta, Cello<br />

<br />

<br />

CD<br />

2008 heraus. Auf ihr<br />

interpretiert er eine Klaviersonate und sechs<br />

<br />

<br />

Sieger von 2008, findet sich im Bulletin<br />

3/2008. de<br />

Prix <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Jeunes Solistes<br />

<br />

wird der nationale Prix <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Jeunes<br />

<br />

<br />

unter der Leitung von Pierre Wavre, dem Di-<br />

<br />

<br />

22<br />

1999<br />

2004 an der<br />

<br />

25. August<br />

2009<br />

schi<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


36<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Nassim Taleb, Autor von «Der Schwarze Schwan», Dennis Tito, erster Raumfahrttourist, Giles Keating, Leiter Private Banking Research<br />

der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>, und Maria Dolores Lamas, Leiterin Financial Products and Investment Advisory der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>, nahmen an einer Podiumsdiskussion<br />

zum Abschluss der Thought Leadership Conference 2008 der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> teil.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


Foto: Gee Ly<br />

Vordenker blicken über<br />

die derzeitige Krise hinaus<br />

Die alljährlich von der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> organisierte Thought Leadership Conference<br />

richtet sich an wichtige Kunden der Bank. Der diesjährige Anlass zum<br />

Thema «Global Rebalancing» fand am 25. November 2008 in Zürich statt.<br />

Die Idee hinter der Thought Leadership Conference<br />

sei, führende Köpfe zusammenzubringen,<br />

erklärt Maria Dolores Lamas,<br />

Leiterin Financial Products and Investment<br />

Advisory und Moderatorin der Veranstaltung.<br />

«Wir haben unabhängige Denker eingeladen,<br />

Leute, die sich nicht an der breiten Masse<br />

orientieren und die ihren Horizont erweitert<br />

haben. Sie sollen ihre Geschichte erzählen<br />

und unsere Gäste ermutigen, ihren eigenen<br />

Horizont zu erweitern und über die derzeitige<br />

Krise hinauszublicken.»<br />

«Tatsache ist, dass wir keine<br />

Ahnung haben, weshalb<br />

die Aktienmärkte an einem<br />

bestimmten Tag steigen<br />

oder fallen… »<br />

Nassim Taleb<br />

Nassim Taleb, Autor des brisanten Bestsellers<br />

«Der Schwarze Schwan», und Dennis<br />

Tito, CEO von Wilshire Associates und erster<br />

Raumfahrttourist, traten als Gastreferenten<br />

auf und stellten sich einer angeregten Frageund-Antwort-Runde.<br />

Taleb erläuterte seine umstrittenen Thesen<br />

zu ökonomischen Modellen. «Zukünftige<br />

Anlagerisiken lassen sich nicht aufgrund der<br />

Vergangenheit vorhersagen», erklärte er. Deshalb<br />

halte er die gängigen ökonomischen<br />

Modelle, die von Finanzinstituten und Zentralbanken<br />

verwendet werden, grundsätzlich<br />

für nutzlos. «Tatsache ist, dass wir keine Ahnung<br />

haben, weshalb die Aktienmärkte an<br />

einem bestimmten Tag steigen oder fallen.<br />

Und welche Gründe wir auch immer dafür<br />

finden, sie werden sich mit Sicherheit als<br />

grobe Vereinfachung, wenn nicht gar als<br />

vollkommen falsch erweisen.» Laut Taleb<br />

überschätzen Banker, Ökonomen und Historiker<br />

die Bedeutung rationaler Erklärungen<br />

für Daten aus der Vergangenheit und unterschätzen<br />

die Zufälligkeit oder «die schwarzen<br />

Schwäne», die den Daten innewohnen. Für<br />

ihn ist diese Finanzkrise ein weisser Schwan<br />

und kein schwarzer, wie er 2007 voraussagte:<br />

«Die finanzielle Ökologie wurde aufgebläht,<br />

es sind gigantische, inzestuöse bürokratische<br />

Banken entstanden – wenn eine<br />

fällt, fallen alle. Wenn ich mir die Risiken der<br />

staatlich geförderten Institution Fanny Mae<br />

ansehe, scheint sie auf einem Pulverfass zu<br />

sitzen und für den kleinsten Schluckauf anfällig<br />

zu sein.»<br />

Transformation ist unvermeidlich<br />

«Die Welt erlebt zurzeit Umwälzungen in noch<br />

nie da gewesenem Ausmass», sagte Arthur<br />

Vayloyan, Leiter Private Banking Investment<br />

Services & Products der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>. «Die<br />

Marktkapitalisierung des Spielzeugherstellers<br />

Mattel ist plötzlich grösser als jene von<br />

General Motors, Chrysler und Ford zusammen.<br />

Global Players wie Google können heute<br />

innerhalb von nur einem Jahrzehnt auf-<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> 37<br />

steigen», so Vayloyan weiter. «Unternehmen<br />

aus Schwellenmärkten wie Indien und Mexiko<br />

übernehmen heute Firmen in Ländern, von<br />

welchen sie früher beherrscht wurden.»<br />

Giles Keating, Leiter Private Banking<br />

Research der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>, nahm diese<br />

Kommentare auf und wies auf die sich rasch<br />

ändernde Gestalt der Weltwirtschaft nach<br />

der Kreditkrise hin. 1952 erwirtschafteten die<br />

USA und Europa mehr als die Hälfte des<br />

weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP),<br />

während Indien und China zusammen weniger<br />

als einen Zehntel erreichten; aber Indien<br />

und China rücken immer näher. Die <strong>Credit</strong><br />

<strong>Suisse</strong> erwartet, dass bis 2030 nur noch<br />

etwas mehr als ein Viertel des weltweiten<br />

BIP auf die USA und Europa entfallen wird.<br />

Bis dann wird China mit 18 Prozent mit den<br />

USA gleichziehen, während Indiens Anteil<br />

rund 10 Prozent erreichen dürfte. «Chinesische<br />

Konsumenten werden einen Schlüsselfaktor<br />

des globalen Wachstums bilden,<br />

während US-Konsumenten nicht länger<br />

dazugehören», meinte Keating. Die jährlichen<br />

Einzelhandelsumsätze Chinas, Russlands<br />

und Brasiliens werden inflationsbereinigt ein<br />

zweistelliges Wachstum verzeichnen, während<br />

die US-Konsummaschine in negatives<br />

Terrain abrutschen wird.<br />

Dorothée Enskog und Michèle Bodmer<br />

Ein Tycoon im Weltraum<br />

Der kalifornische Financier Dennis Tito war 2001 der erste<br />

zahlende Weltraumpassagier. Mit 60 Jahren war er der<br />

älteste Mensch, der je an Bord einer russischen Rakete in<br />

den Weltraum startete. Es kostete ihn 44 Jahre und Investitionen<br />

von 20 Millionen US-Dollar, um das Abenteuer<br />

<br />

Aufwand. Sein Ehrgeiz, den Weltraum zu erreichen, wurde<br />

1957 entfacht, als die Sowjetunion den Sputnik, den ersten<br />

künstlichen Satelliten der Welt, lancierte. Mit diesem Ziel<br />

vor Augen studierte Tito Raumfahrttechnik und entwarf in<br />

den Sechzigerjahren als Raumfahrtwissenschaftler die Flugbahnen<br />

für drei historische Mariner-Sonden. Danach war er<br />

am Jet Propulsion Laboratory der NASA tätig, bevor er 1972<br />

umsattelte, um Wilshire Associates zu gründen, wo er mit<br />

Aktienmarktanalysen ein Vermögen verdiente. «Auch als ich<br />

älter wurde, gab ich meinen Traum nicht auf», erklärte er.<br />

«Die russische Finanzkrise war meine Chance. Im Jahr 2000<br />

verhandelte ich mit ihnen, und die Erfahrung hat sich für<br />

beide Seiten bezahlt gemacht.» Nach einem achtmonatigen<br />

Training mit russischen Kosmonauten konnte Tito sieben<br />

Tage an Bord der internationalen Raumstation verbringen.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


38<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

<br />

<br />

Ab 25.Februar 2009 werden im Sainsbury Wing der Londoner National Gallery<br />

rund 70 Picasso-Gemälde zu sehen sein, darunter viele aus privaten Sammlungen.<br />

Es handelt sich um die zweite Ausstellung, welche die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> als<br />

Partnerin der National Gallery finanziert. Der Kurator Christopher Riopelle<br />

äussert sich zum spanischen Künstler und zu den Höhepunkten der Ausstellung.<br />

Bulletin:<br />

<br />

Christopher Riopelle: 75 Jahre lang<br />

bewies Pablo Picasso in den verschiedensten<br />

Stilrichtungen eine ungebrochene Kreativität<br />

und konnte sich immer wieder neu<br />

erfinden. Es ist diese Art von endloser Kreativität,<br />

verbunden mit seiner Lebensgeschichte,<br />

welche die Leute fasziniert. Ebenso<br />

wie van Goghs dramatische Biografie<br />

die Menschen bis heute fesselt, ist dies<br />

auch bei Picasso der Fall – wegen der Orte,<br />

die er besuchte, der Menschen, die er<br />

kannte und natürlich auch wegen seiner unbändigen<br />

Lebenslust. Aus der Verbindung<br />

von bildender Kunst und einer interessanten<br />

Figur entstehen attraktive Ausstellungen.<br />

<br />

<br />

Sie steht im Mittelpunkt. Sein ganzes<br />

Leben lässt sich fast in Jahrzehnte einteilen,<br />

die er mit einer oder mehreren bedeutenden<br />

Frauen verbrachte. Sie dienten ihm<br />

auch als Musen und Modelle, die er leidenschaftlich<br />

malte. Die Ausstellung streift<br />

fast alle Frauen in seinem Leben. Weil die<br />

biografische Komponente in seinem Werk<br />

so bedeutend ist, wurde sie auch zum roten<br />

Faden in der Geschichte der Ausstellung.<br />

<br />

<br />

<br />

Picassos Vater, José Ruiz Blasco, war<br />

Maler, Lehrer an der Kunst- und Gewerbeschule<br />

San Telmo und Kurator des städtischen<br />

Museums von Málaga. Pablo Picasso<br />

war bestens mit der westlichen Tradition<br />

der Malerei vertraut, denn er besuchte<br />

von Kindheit an Museen. Als junger Mann<br />

setzte er sich dann mit dieser Tradition<br />

und ihrem Einfluss auf ihn auseinander,<br />

indem er sagte: «Ich kann das besser.<br />

Goya, El Greco oder Velázquez sind zwar<br />

wunderbar, aber seht her, wozu ich<br />

fähig bin.» Man könnte sagen, er erwies<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

den Meistern der Vergangenheit die Ehre,<br />

indem er sie zum Duell herausforderte.<br />

<br />

<br />

Ich möchte ihnen eine doppelte<br />

Erfahrung ermöglichen. Erstens sollen sie<br />

die aussergewöhnliche Kreativität Picassos<br />

aus der Nähe erleben, wie er sein Leben<br />

lang Bilder von solcher Dynamik, Farbgebung<br />

und Dramatik malte. Und zweitens<br />

geht es darum, ein neues Interesse an<br />

der europäischen Tradition der Malerei zu<br />

entwickeln, denn diese Tradition blieb<br />

für Picasso stets lebendig. Das Gefühl,<br />

dass die Alten Meister für Picasso lebendig<br />

waren, während er an seinen Werken<br />

arbeitete, ist eine Quelle der Inspiration.<br />

<br />

Wir hatten grosses Glück mit unseren<br />

Leihgaben. Ich finde einige der Selbstporträts<br />

besonders erstaunlich, darunter<br />

das so genannte «Yo» – spanisch für «ich» –,<br />

das 1901 entstand. Es wurde uns vom<br />

Museum of Modern Art in New York geliehen.<br />

In diesem Selbstporträt ist Picasso<br />

als junger Mann zu sehen, der gerade<br />

20 Jahre alt geworden ist und ein Bild von<br />

solchem Selbstvertrauen gemalt hat. In<br />

jedem der thematisch gestalteten Räume<br />

sind bekannte Meisterwerke untergebracht.<br />

<br />

<br />

Der erste Raum trägt den Namen «The<br />

Image of the Artist» (Das Ebenbild des<br />

Malers) und enthält Picassos Selbstporträts,<br />

die er im Laufe seiner künstlerischen Laufbahn<br />

malte. Ausserdem sind dort Werke<br />

zu sehen, bei denen es sich nicht um eigentliche<br />

Selbstporträts handelt, sondern in<br />

denen er in irgendeiner Form anwesend ist,<br />

beispielsweise durch Figuren, die ihn verkörpern.<br />

Es sind Bilder, die zeigen, wie er<br />

sich als Maler darstellen will.<br />

Der zweite heisst «Models and Muses:<br />

The Nude» (Modelle und Musen: die nackte<br />

Frau). Dieser Raum ist voller Bilder von<br />

nackten Frauen, die zu den Dauerthemen<br />

der europäischen Malerei und Picassos<br />

Laufbahn gehören.<br />

Im dritten Raum, genannt «Characters<br />

and Types» (Charaktere und Typen), finden<br />

sich Bilder von männlichen Gestalten<br />

jeden Alters, darunter Weggefährten, die<br />

in seinem Werk immer wieder auftauchen,<br />

beispielsweise sein lebenslanger Freund<br />

Jaime Sabartés. Diese männlichen Gestalten<br />

dienen als Stellvertreter Picassos<br />

und Abbilder dessen, wie er sich selbst<br />

als Mann sah.<br />

Der vierte Raum heisst «Models and<br />

Muses: The Pensive Sitter» (Modelle und<br />

Musen: die gedankenvoll Sitzende) und<br />

enthält vor allem Bilder von Frauen, die<br />

in Gedanken verloren sind. Im Gegensatz<br />

zu den weiblichen Nackten, die in ihrer<br />

Nacktheit schwelgen, erscheinen diese<br />

Frauen oft nachdenklich, bedächtig und zurückhaltend.<br />

Dies ist die andere Seite<br />

seiner lebenslangen Darstellung von Frauen<br />

mit ihrem eigenen Innenleben.<br />

Raum fünf nennt sich «Still Life» (Stillleben).<br />

Sein ganzes Leben hindurch gehörten<br />

Stillleben zu den Themen, bei denen<br />

er sich am experimentierfreudigsten zeigte.<br />

Raum sechs heisst «Variations»<br />

(Variationen) und ist etwas Besonderes<br />

und Einzigartiges.<br />

<br />

Ab Beginn der Fünfzigerjahre schuf<br />

Picasso über einen Zeitraum von rund<br />

zehn Jahren eine Serie von Gemälden der<br />

europäischen Meisterwerke, die ihn am<br />

stärksten interessierten. Darunter waren<br />

«Las Meninas» von Diego Velázquez,<br />

«Die Frauen von Algier» von Eugène<br />

Delacroix und Edouard Manets «Frühstück<br />

im Grünen». In Ausbrüchen kreativer<br />

Energie malte er Variationen dieser Bilder,<br />

veränderte jedoch alles bezüglich Farbe,<br />

Massstab und Grösse. In dieser Periode<br />

befasste er sich eingehend mit der europäischen<br />

Tradition, der er entstammte.<br />

<br />

<br />

Die Idee, diese Ausstellung auf die<br />

Beine zu stellen, kam uns vor über einem<br />

Jahr, als wir von einer Ausstellung in Paris<br />

mit dem Titel «Picasso et les Maîtres» erfuhren.<br />

Auch jene Ausstellung thematisierte<br />

die Inspiration, die Picasso aus den Alten<br />

Meistern bezog. Wir wollten eine andere<br />

Variante dieser Ausstellung entwickeln,


waren aber spät dran. Deshalb stürzten wir<br />

uns in die Arbeit und organisierten alles innerhalb<br />

von 14 Monaten, was für eine Ausstellung<br />

mit diesem Anspruch sehr kurz ist.<br />

<br />

Innerhalb der National Gallery ist praktisch<br />

jede Abteilung beteiligt. Ich selbst<br />

und meine Kollegin Anne Robins sind als<br />

Kuratoren für die Ausstellung in der Gallery<br />

verantwortlich, arbeiten aber auch mit<br />

britischen und amerikanischen Experten<br />

zusammen, die mit uns «Picasso: Challenging<br />

the Past» konzipiert haben. Ausserdem<br />

kollaborieren wir mit unseren französischen<br />

Kollegen am Musée national Picasso,<br />

im Louvre und am Musée d’Orsay.<br />

<br />

Rund 70 Gemälde und 15 Drucke. Ich<br />

vergass zu erwähnen, dass in einem öffentlich<br />

zugänglichen Raum eine Ausstellung<br />

mit Drucken von Picasso zu sehen ist.<br />

<br />

Die National Gallery hat nur einen<br />

Picasso in ihrer ständigen Sammlung und<br />

dazu einen ausgeliehen. Die Leihgaben<br />

kommen also aus aller Welt. Die Museen in<br />

Paris, Barcelona, Zürich, San Francisco und<br />

Cincinnati, um nur einige zu nennen, waren<br />

sehr grosszügig. Ein Grossteil der Kunstwerke<br />

stammt aus privaten Sammlungen in<br />

den USA und Europa. Es handelt sich<br />

um Gemälde, die sich noch im Besitz von<br />

Mitgliedern der Familie Picasso befinden.<br />

<br />

<br />

Sie ist sehr wichtig für uns, denn wir<br />

verlagern unsere ständige Sammlung langsam<br />

ins 20. Jahrhundert. Picassos Auseinandersetzung<br />

mit der Vergangenheit ist<br />

für uns ein ideales Thema, um aufzuzeigen,<br />

wie die Malerei des 20. Jahrhunderts die<br />

alten Traditionen weiterführt. Für uns enthält<br />

diese Ausstellung eine sehr wichtige<br />

Aussage über die Beziehung zwischen<br />

der Kunst des 20. Jahrhunderts und der<br />

Kernsammlung der National Gallery.<br />

Wir laden die Besucher ein, sich nach<br />

der Ausstellung auch noch die Sammlung<br />

der alten Meisterwerke aus der Sicht von<br />

Picasso, der das Museum 1919 und 1951<br />

besucht hatte, anzusehen. <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> 39<br />

«Mann mit Strohhut und Eishörnchen», Öl auf Leinwand, entstanden 1938, im Besitz des Musée<br />

Picasso in Paris. «Nackte mit türkischem Kopfschmuck», Öl auf Leinwand, entstanden 1955,<br />

hängt normalerweise im Musée national d’art moderne des Centre Georges Pompidou in Paris.<br />

«Gustave Coquiot», Öl auf Leinwand, entstanden 1901, gehört ebenfalls dem Musée<br />

national d’art moderne in Paris.<br />

Pablo Picasso, Mann mit Strohhut und Eishörnchen, 1938, Öl auf Leinwand, Musée national Picasso, Paris (MP174), © RMN/Jean-Gilles Berizzi/Succession<br />

Picasso/DACS 2009 | Pablo Picasso, Nackte mit türkischem Kopfschmuck, 1955, Öl auf Leinwand, 116 x 89 cm, Centre Georges Pompidou, Paris,<br />

Musée national d’art moderne, Leihgabe Louise und Michel Leiris 1984 (AM1984– 637), © Foto CNAC/MNAM, Dist. RMN/Béatrice Hatala/Succession<br />

Picasso/DACS 2009 | Pablo Picasso, Gustave Coquiot, 1901, Öl auf Leinwand, 100 x 81 cm, Centre Georges Pompidou, Paris, Musée national d’art<br />

moderne, Don de M me Gustave Coquiot 1933 (JP652P), © CNAC/MNAM, Dist. RMN. Foto Béatrice Hatala/Succession Picasso/DACS 2009<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


40<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Das goldene Jubiläum<br />

der Kundenfreundlichkeit<br />

Die Geschäftsstelle Biel, am 24. November wieder eröffnet, ist bereits<br />

die 50. Filiale, die seit 2005 im Rahmen des Projekts Branch Excellence<br />

umgebaut wurde. Dies ermöglicht eine persönlichere und individuellere<br />

Beratung der Kunden – und ist auch ein Bekenntnis zum Markt Schweiz.<br />

Yverdon<br />

Lausanne<br />

Morges<br />

Vésenaz<br />

Carouge<br />

• 2005 • 2006 • 2007 • 2008<br />

Seit 2005 baut die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> ihr Geschäftsstellennetz massvoll aus, so in Villars, Zürich-Sihlcity,<br />

Heerbrugg und St. Gallen-Winkeln. Darüber hinaus sind bereits mehr als ein Viertel der Filialen nach<br />

einheitlichem Konzept renoviert worden. Zuletzt wurde die Bank dafür zum «2008 European Front<br />

End of Innovation Champion» des Institute of International Research and the Product Design Management<br />

Association ernannt.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

Basel-St. Alban<br />

Binningen<br />

Porrentruy Laufen<br />

Biel<br />

Luzern<br />

Neuenburg<br />

Münchenbuchsee<br />

Bern-Bundesplatz Worb<br />

Düdingen<br />

Châtel-St-Denis<br />

Vevey<br />

Villars<br />

Martigny<br />

Rheinfelden<br />

Bülach<br />

Pratteln<br />

Wil St. Gallen-Winkeln<br />

Effretikon<br />

Aarau<br />

Heerbrugg<br />

Olten Zürich-Sihlcity<br />

Zürich-Affoltern<br />

Zürich-Rathausplatz<br />

Muri<br />

Thalwil<br />

Zürich-Werdmühleplatz<br />

Meilen<br />

Affoltern am Albis Wädenswil<br />

Interlaken<br />

Visp<br />

Zermatt<br />

Horgen<br />

Ascona<br />

Ponte Tresa<br />

Flims Dorf<br />

Tenero<br />

Arosa<br />

Klosters<br />

St. Moritz<br />

Samnaun<br />

Viele Bankgeschäfte werden heutzutage via<br />

Internet, Telefon oder am Geldausgabeautomaten<br />

abgewickelt. Deshalb haben die Kundinnen<br />

oder Kunden, die eine Geschäftsstelle<br />

aufsuchen, in der Regel ein spezielles<br />

Beratungsbedürfnis oder schätzen den persönlichen<br />

Kontakt. Und das sind nach wie vor<br />

sehr viele. «Täglich werden rund 34 000 Personen<br />

an unseren Schaltern bedient», erklärt<br />

Hanspeter Kurzmeyer, Leiter Privatkunden<br />

Schweiz. «Die Geschäftsstellen sind daher<br />

die Visitenkarten unserer Bank.»<br />

Vor fünf Jahren wurde begonnen, das<br />

neue Geschäftsstellenkonzept Branch Excellence<br />

umzusetzen. Im April 2005 konnte<br />

in Bülach die erste «neue» Filiale eingeweiht<br />

werden, im November 2008 war in Biel bereits<br />

die fünfzigste an der Reihe, und Projektleiter<br />

Hanspeter Kurzmeyer betont, dass<br />

nach und nach alle 191 Geschäftsstellen<br />

modernisiert werden würden. Die Kosten<br />

sind beträchtlich. Beliefen sie sich in Bülach<br />

auf 5 Millionen Franken, so waren es in Biel,<br />

woher unsere Bilder stammen, 12,5 Millionen<br />

und am St. Alban-Graben in Basel gar 42 Millionen.<br />

Investitionen, die sich aber lohnen.<br />

Für den Innenausbau hat die renommierte<br />

Zürcher Architektin Pia Schmid ein Konzept<br />

entwickelt, das ein einheitliches Erscheinungsbild<br />

garantiert. Von örtlichen Architekten<br />

– in Biel beispielsweise von strässler +<br />

storck architekten – wird es jeweils den spezifischen<br />

Verhältnissen angepasst.<br />

Das tragende Element ist die Transparenz:<br />

Die Kundenhallen sind übersichtlicher und<br />

heller. Gleichzeitig bleibt die nötige Diskretion<br />

stets gewahrt, sei es in den Besprechungsboxen<br />

im Parterre oder sei es in den Räumlichkeiten<br />

in den oberen Etagen, die teilweise<br />

mit separaten Eingängen erreicht werden<br />

können. Ein weiteres Kriterium ist der barrierenfreie<br />

Zugang zu den Bankgeschäften:<br />

In Biel stehen in der neuen 24-Stunden-Zone<br />

vier Bancomaten, einer davon verfügt über<br />

einen Audioanschluss für blinde oder sehbehinderte<br />

Kunden, ein anderer ist tiefer gelegt<br />

und daher rollstuhlgängig.<br />

Die Kundinnen und Kunden bleiben beim<br />

Betreten der Filiale nicht auf sich gestellt. Sie<br />

werden von – weiblichen oder männlichen –<br />

Floor Managern empfangen. «Diese beraten<br />

den Kunden bei grundlegenden Bankgeschäften<br />

gleich selber oder leiten ihn bei umfassenderem<br />

Beratungsbedarf an die zuständigen<br />

Spezialisten weiter», führt Kurzmeyer<br />

aus. «Bis jetzt sind über 150 speziell geschulte<br />

Floor Manager im Einsatz.» Andreas Schiendorfer<br />

Fotos: C. J. Koch | Martin Stollenwerk


Monica Studer / Christoph van den Berg, Nr. 15, Rivella, 2008. Thermoinkjet auf Fotopapier auf<br />

Aluminium, 79 x 87 cm. <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Biel, Kundenbesprechungszimmer, 1. OG. Abbildung Courtesy<br />

Galerie Nicolas Krupp, Basel.<br />

Traumhafte Landschaften<br />

Gemäss ihrem Sammlungskonzept hat die Fachstelle Kunst die neue<br />

Geschäftsstelle der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> in Biel mit aktuellen Werken von Schweizer<br />

Künstlerinnen und Künstlern ausgestattet. In den frisch bezogenen Räumlichkeiten<br />

am Bieler Zentralplatz wird ein Ensemble zum Thema «Traumhafte<br />

Landschaften» präsentiert, wobei auf einen spannenden Wechsel der<br />

künstlerischen Medien Wert gelegt wird. Jedes der sieben Kundenbesprechungszimmer<br />

im ersten Obergeschoss ist einer künstlerischen Position<br />

vorbehalten: So reicht das Spektrum der Werke von einem speziellen geometrischen<br />

Blick von Kotscha Reist über Bendicht Fivians malerische<br />

Über höhungen der vertrauten Silhouette des fein gerundeten Mont Vully am<br />

Murtensee bis hin zu ebenso bekannt erscheinenden Motiven aus den Bergen.<br />

Die Grusskarten mit typisch helvetischen Ausschnitten aus dem Wanderleben<br />

im Hotel «Vue des Alpes» des Künstlerpaares Monica Studer / Christoph<br />

van den Berg<br />

Aufenthalt laden Sie dennoch ein – und sei es nur als Gedankenspiel vor einer<br />

Sitzung. Mehr Informationen unter www.credit-suisse.com/sponsoring ><br />

Kunst > Sammlung <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> André Rogger, Fachstelle Kunst<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Postfach 2<br />

CH-8070 Zürich<br />

Telefon +41 44 333 11 11<br />

Fax +41 44 332 55 55<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> 41<br />

Redaktion<br />

Daniel Huber (dhu), Michèle Bodmer (mb), Dorothée<br />

Enskog (de), Regula Gerber (rg), Mandana Razavi (mar),<br />

Andreas Schiendorfer (schi), Valérie Clapasson Fahrni (vcs),<br />

Michael Krobath (mk), Teva Streich (tst)<br />

E-Mail<br />

redaktion.bulletin@credit-suisse.com<br />

Mitarbeit an dieser Ausgabe<br />

Bruno Bischoff, Ute Eberle, Anne Marie Fell, Ian Lewis,<br />

Lisa Liao, Olivier P. Müller, Uwe Neumann, Tony McNicol,<br />

Ingo Petz, Mathias Plüss, Ruth Reichstein, Thomas Rühl,<br />

Eric Williams<br />

Internet<br />

www.credit-suisse.com/infocus<br />

Marketing<br />

Veronica Zimnic (vz)<br />

Korrektorat<br />

Claudia Marolf, notabene<br />

Übersetzungen<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Sprachendienst<br />

Gestaltung<br />

www.arnold.inhaltundform.com:<br />

Arno Bandli, Monika Häfliger, Petra Siegenthaler,<br />

Michele Iseppi, Petra Feusi (Projekt management ),<br />

Carola Bächi (Korrektorat)<br />

Inserate<br />

Veronica Zimnic, Telefon +41 44 333 35 31,<br />

veronica.zimnic@credit-suisse.com<br />

Beglaubigte WEMF<br />

145 733<br />

ISSN-Registrierung<br />

ISSN 1423-1360<br />

Druck<br />

NZZ Fretz AG /Zollikofer AG<br />

Redaktions kommission<br />

René Buholzer (Head of Public Policy), Monika Dunant (Head<br />

of Communications Private Banking), Urs P. Gauch (Leiter<br />

Firmenkunden Schweiz-Grossunternehmen), Fritz Gutbrodt<br />

<br />

& Products), Martin Lanz (Economic Research), Hubert<br />

Lienhard (Asset Management Distribution Services), Andrés<br />

Luther (Head of Group Communications), Charles Naylor<br />

(Head of Corporate Communications), Christian Vonesch<br />

(Head of Private & Business Banking Aarau)<br />

Erschei nt im 115. Jahrgang<br />

<br />

englischer Sprache) Nachdruck von Texten gestattet mit dem<br />

Hinweis «Aus dem Bulletin der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>».<br />

Adress änderungen<br />

Bitte schriftlich und unter Beilage des Original-Zustellcouverts<br />

an Ihre <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Geschäftsstelle oder an:<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>, ULAZ 12, Postfach 100, 8070 Zürich.<br />

Diese Publikation dient nur zu Informationszwecken.<br />

Sie bedeutet kein Angebot und keine Aufforderung seitens<br />

der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> zum Kauf oder Verkauf von Wertschriften.<br />

Hinweise auf die frühere Performance garantieren nicht<br />

notwendi gerweise positive Entwicklungen in der Zukunft.<br />

Die Analysen und Schlussfolgerungen in dieser Publikation<br />

<br />

vor ihrer Weitergabe an die Kunden von <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> bereits<br />

für Transaktionen von Gesellschaften der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Group verwendet worden sein. Die in diesem Dokument vertretenen<br />

Ansichten sind diejenigen der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

zum Zeitpunkt der Drucklegung. (Änderungen bleiben vorbehalten.)<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> ist eine Schweizer Bank.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


42<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Ausstellung «Kunst und Unternehmertum»<br />

<br />

Innerhalb der letzten acht Monate war die Ausstellung der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> «Art & Entrepreneurship»<br />

<br />

242008<br />

<br />

1<br />

1 401916<br />

190000<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


105000 bri<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

der<br />

<br />

<br />

4019<br />

lern aus 16<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Medieninstallationen und Collagen.<br />

<br />

50000 <br />

90600<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

15000 27000<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

><br />

1<br />

2<br />

3 4<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> 43<br />

2 <br />

3 <br />

<br />

4 <br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


44<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

5 6<br />

7<br />

5 <br />

6 <br />

7 <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Suisse</strong> an unserer Seite zu haben.»<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

4000 <br />

<br />

<br />

«Bildung ist eines der<br />

<br />

gegen die Armut.»<br />

<br />

Europa<br />

25000 <br />

<br />

2500 <br />

<br />

20<br />

<br />

Mädchen eingesetzt werden.<br />

Bildung – ein Mittel gegen Armut<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

bringen.»<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

15


Open Network fördert<br />

vorurteilsfreie Kultur<br />

Ziel des vor einem knappen Jahr gegründeten Open Network Switzerland ist es,<br />

das Verhältnis zwischen der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> und ihren lesbischen, schwulen,<br />

bisexuellen und transsexuellen Mitarbeitenden weiter zu optimieren. Dies und auch<br />

der Austausch mit Heterosexuellen ist dem Netzwerk innerhalb von kurzer<br />

Zeit gelungen.<br />

«Some see barriers. We see possibilities.»<br />

Das noch junge Open Network Switzerland<br />

wirbt mit einem Slogan, der auch wirklich Programm<br />

ist; im März 2008 gegründet, macht<br />

es seither durch zahlreiche Aktivitäten wie<br />

einen wöchentlichen Newsletter oder mit<br />

Apéros, besonders aber durch attraktive Anlässe<br />

viel von sich reden. So auch im letzten<br />

September, als namhafte Gäste – unter anderen<br />

der Basler Ständerat Claude Janiak<br />

und der vormalige CEO der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>,<br />

Oswald Grübel – an einer Podiumsdiskussion<br />

über das Verständnis für und Bekenntnis zu<br />

den Anliegen des Netzwerks diskutierten.<br />

Das Netzwerk wurde auf Initiative eines<br />

Mitarbeiters hin gegründet und findet seither<br />

grossen Anklang. Diese Tatsache zeigt den<br />

Bedarf nach einer institutionalisierten Gruppe,<br />

welche die Anliegen der Lesben, Schwulen,<br />

Bisexuellen und Transsexuellen vertritt<br />

und durchsetzt – gemäss der offiziellen Erklärung<br />

der Bank, dass niemand seiner sexuellen<br />

Orientierung wegen diskriminiert<br />

werden darf. Dass die Idee des Open Network<br />

Switzerland breit mitgetragen wird,<br />

unterstrich bereits die Ansprache von Brady<br />

Dougan, der sich an der Gründungsversammlung<br />

im März persönlich an die Teilnehmenden<br />

wandte. Trotzdem: In einer Zeit, in der, wie es<br />

Oswald Grübel ausdrückte, «Homosexualität<br />

als absolut gesellschaftsfähig gilt, währenddem<br />

sie vor 20 Jahren noch ein Tabuthema<br />

war», fragt es sich, ob ein solches Netzwerk<br />

wirklich noch erforderlich ist. Pierre Schreiber,<br />

der als Sekretär des Verwaltungsrats bei der<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> arbeitet, weiss als geouteter<br />

Homosexueller und Chairman des Netzwerks<br />

eine Antwort darauf: «Ihre Veranlagung zu<br />

verbergen, generiert bei vielen Menschen<br />

nervlichen wie zeitlichen Aufwand. Diese<br />

Energie geht auch der Arbeit ab, zum Nachteil<br />

sowohl der Mitarbeitenden als auch der Arbeitgeber.<br />

Ein Outing fällt also mit Hilfe des<br />

Netzwerks leichter, weil die bestehende<br />

schriftliche Erklärung durch eine Gruppe ver-<br />

An der Podiumsdiskussion im September 2008<br />

herrschte eine lockere Atmosphäre; Moderator<br />

Charles Clerc scheute sich nicht, auch persönliche<br />

Fragen wie nach den ersten Berührungspunkten<br />

mit Homosexualität zu stellen.<br />

treten und durchgesetzt wird.» Die wichtigste<br />

Aufgabe des Netzwerks sei es deshalb, innerhalb<br />

des Unternehmens eine Kultur zu fördern,<br />

in der die sexuelle Orientierung nicht<br />

als Kriterium für die Beurteilung eines Mitarbeitenden<br />

diene, so dass in fünf Jahren kein<br />

spezieller Schutz und deshalb auch kein<br />

Netzwerk mehr erforderlich sei. Dass Letzteres<br />

noch nicht so weit und das Netzwerk<br />

noch sehr nötig sei, davon waren auch die<br />

anderen hochkarätigen Teilnehmer am Anlass<br />

überzeugt, wie Brigitte Röösli, Co-Präsidentin<br />

der Lesbenorganisation Schweiz,<br />

Josef Felder, vormaliger CEO Unique AG,<br />

Maya Salzmann, Mitglied der Geschäftsleitung<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Private Banking EMEA,<br />

und Urs Rohner, COO <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>. Das<br />

Publikum wie auch die Podiumsteilnehmer<br />

erachteten es aber als wegweisend, dass das<br />

Netzwerk dazu dienen solle, auf Vorbehalte<br />

oder Vorurteile aufmerksam zu machen. Und<br />

diesen mit einem aktiven und beispielhaften<br />

Verhalten entgegenzuwirken – was ja allein<br />

mit diesem Anlass bestimmt schon sehr gut<br />

gelungen ist. Regula Gerber<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> 45<br />

Bulletin Wie waren denn die Feedbacks,<br />

die Sie auf die Gründung des Netzwerks<br />

erhalten haben?<br />

Pierre Schreiber Viele Netzwerkteilnehmende<br />

haben seither ein ähnlich<br />

befreiendes Gefühl wie ich erlebt. Schon<br />

Brady Dougans Auftritt an der Gründungsversammlung<br />

war ein wichtiges Zeichen<br />

und hat enorm dazu beigetragen, dass<br />

sich etliche Personen nach der Gründung<br />

des Netzwerks im März 2008 zu outen<br />

vermochten.<br />

Und wie haben diese Personen nun ihr<br />

Outing erlebt?<br />

Mehrheitlich positiv. Es gibt einige, die<br />

vielleicht ein bisschen anders vorgehen<br />

würden, müssten sie es nochmals tun. Aber<br />

grundsätzlich bereut den Schritt niemand.<br />

Schon der zweite Anlass des Netzwerks<br />

war ein grosser Erfolg. Wie kam es dazu?<br />

Bestimmt haben die hochkarätigen<br />

Podiumsteilnehmenden dazu beigetragen.<br />

Aber wir durften beobachten, dass viele<br />

Zuschauer mit einer eher kritischen Haltung<br />

erschienen, den Anlass aber sehr optimistisch<br />

verliessen. Die Feedbacks waren<br />

durchwegs positiv, und einige haben<br />

sogar gefunden, sie seien stolz auf einen<br />

solchen Arbeitgeber.<br />

Wie stark exponiert man sich mit einer<br />

Teilnahme am Netzwerk?<br />

Je nach eigenem Bedürfnis kann das<br />

von reiner Informationswahrnehmung bis<br />

hin zu einer aktiven Hilfe in der Organisation<br />

gehen. Ich kenne einige Mitarbeitende,<br />

die sich sogar im Netzwerk aus Angst vor<br />

einem Outing sehr passiv verhalten.<br />

Trotzdem ist es wichtig, dass das Netzwerk<br />

als Refugium für mögliche Notfälle vorhanden<br />

ist.<br />

Welche Vision haben Sie für das<br />

Open Network Switzerland?<br />

Dass ein respektvoller und vorurteilsloser<br />

Umgang zu einer Selbstverständlichkeit<br />

wird, weil hinter allen Lesben,<br />

Schwulen, Bisexuellen und Transsexuellen<br />

Menschen stehen, die sich in ihren Stärken,<br />

Schwächen und Schicksalen nicht von<br />

anderen unterscheiden. <<br />

Interview mit Pierre<br />

Schreiber, Sekretär<br />

des Verwaltungsrats<br />

der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

und Chairman des<br />

Netzwerks.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


46<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Schülerinnen der Central Park East, einer öffentlichen Schule in East Harlem, New York, ziehen offensichtlich und mit grossem Eifer am gleichen Strick.<br />

Die fröhliche Einweihungsfeier des von der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> mitfinanzierten Spielplatzes wurde von Mitarbeitenden des Bereichs Alternative Investments organisiert.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


Foto: Avery Wham mit Genehmigung von The Trust for Public Land<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> 47<br />

In New York fehlen Spielplätze und Parks<br />

Im September 2008 wurde in New York einer von fünf Kinderspielplätzen eröffnet, die von der Holiday<br />

Charity Initiative 2007 der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> unterstützt werden. Der Spielplatz ist das Ergebnis von<br />

Mitarbeiterspenden und einer vorbildlichen öffentlich-privaten Partnerschaft mit der Stadt New York<br />

und Trust for Public Land, einer gemeinnützigen Landschaftsschutzorganisation.<br />

Weniger als die Hälfte aller öffentlichen<br />

New Yorker Primarschulen für die insgesamt<br />

628000 Schülerinnen und Schüler verfügen<br />

über einen brauchbaren Spielplatz. Oft fehlt<br />

sogar eine leere Asphaltfläche zum Spielen.<br />

Derzeit erreichen über 90 Prozent der New<br />

Yorker Stadtquartiere die allgemeingültige<br />

Norm von 2,5 Acres (zirka 1 Hektare) Parkfläche<br />

pro 1000 Einwohner nicht. Am dringendsten<br />

ist der Bedarf an Spielplätzen und<br />

Parks in einkommensschwachen, dicht bevölkerten<br />

Quartieren. Das Programm «Parks<br />

for People» von Trust for Public Land (TPL)<br />

wurde ins Leben gerufen, um dieses Problem<br />

anzugehen und sicherzustellen, dass jeder<br />

Einwohner – insbesondere jedes Kind – nahe<br />

seines Wohnorts Zugang zu einem Park,<br />

Spielplatz oder Naturgelände hat.<br />

2007 überwiesen fast 4000 Mitarbeitende<br />

der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Spenden an TPL,<br />

die von der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Americas Foundation<br />

auf eine Gesamtsumme von 1,6 Millionen<br />

Dollar verdoppelt wurden. Diese Unterstützung<br />

wurde im Rahmen der jährlichen Holiday<br />

Charity Initiative (siehe Kasten) geleistet.<br />

In den letzten zwei Jahren wurden über<br />

drei Millionen Dollar an Spendengeldern<br />

und entsprechenden Beiträgen der <strong>Credit</strong><br />

<strong>Suisse</strong> Americas Foundation überwiesen.<br />

Die Unterstützung der Mitarbeitenden ermöglichte<br />

die Planung und Errichtung neuer<br />

moderner Spielplätze in fünf Quartieren, wo<br />

es zuvor nur Asphalt gab. «Dank der Grosszügigkeit<br />

der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> und ihrer Mitarbeitenden<br />

haben jetzt Tausende von Kindern<br />

in der Nähe ihres Zuhauses einen Ort,<br />

wo sie Geist und Körper trimmen können»,<br />

freut sich Rose Harvey, Senior Vice President<br />

von Trust for Public Land.<br />

Der neuste Spielplatz befindet sich an<br />

der öffentlichen Schule Central Park East<br />

in East Harlem, New York. Im dortigen<br />

Jackie Robinson Education Complex sind<br />

drei Schulen – je eine für die Unter-, Mittelund<br />

Oberstufe – für insgesamt 1000 Schü-<br />

Wo sollen die Schüler<br />

ihre Freizeit verbringen?<br />

Nur wenige New Yorker<br />

Primarschulen verfügen<br />

über einen Spielplatz.<br />

lerinnen und Schüler untergebracht. 50 Prozent<br />

der Mittelstufenschüler wohnen bei<br />

Pflegefamilien oder bei den Grosseltern.<br />

Den Spenden der Mitarbeitenden der<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> ist es zu verdanken, dass den<br />

Kindern ein sicherer Spielplatz mit Spielgeräten,<br />

Leichtathletikbereich, Wasserspiel,<br />

Spieltischen, Bänken, Basketball- und Tennisplatz<br />

zur Verfügung steht. Am 28.September<br />

wurde der Park offiziell eröffnet.<br />

Das Alternative Investments Philanthropy<br />

Committee plante die Feier, die Hunderte<br />

von Kindern und Quartierbewohnern anlockte.<br />

Auf die Besucher warteten eine<br />

Reihe von Gratisattraktionen – von Airbrush<br />

Tattoos bis zu Moonwalks –, die der Veranstaltung<br />

einen Hauch von Kirmes verliehen.<br />

Mitarbeitende des Bereichs Alternative Investments<br />

organisierten ein Basketballturnier<br />

mit Dreierteams und verschiedene Staffelläufe.<br />

Im Vorfeld der Veranstaltung hatten<br />

sie mit Schülerinnen und Schülern Wandbilder<br />

gemalt und im Schulhof beim Pflanzen<br />

von Sträuchern geholfen.<br />

«Wir sind als Privatpersonen wie auch als<br />

Mitarbeitende der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> stolz darauf,<br />

an dieser sehr erfolgreichen Partnerschaft<br />

teilzuhaben», sagte George Hornig,<br />

Chief Operating Officer Alternative Investments.<br />

«Unsere Mitarbeitenden haben Zeit<br />

und Ressourcen investiert, um dies zu ermöglichen.»<br />

Anne Marie Fell und Eric Williams<br />

Holiday Charity Initiative in New York<br />

Zusammen mit der gemeinnützigen Organisation Trust for<br />

Public Land (TPL) gründete die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> die Holiday<br />

Charity Initiative 2007, um in benachteiligten Stadtgebieten<br />

von New York Spielplätze zu errichten. Trust for Public<br />

<br />

in attraktive Spielplätze und Stadtparks jedem New Yorker<br />

Kind im Umkreis von zehn Fussminuten einen sicheren<br />

Platz zum Spielen zu bieten. Das Projekt wird zusammen mit<br />

der Stadtverwaltung realisiert und ist Teil des langfristigen<br />

Plans (PlaNYC 2030) von Bürgermeister Michael Bloomberg.<br />

Für die Holiday Charity Initiative 2008 hat sich die <strong>Credit</strong><br />

<strong>Suisse</strong> mit der 1998 gegründeten Organisation Robin Hood<br />

zusammengetan, um neue Charter Schools zu errichten<br />

und so über 3000 Studierenden eine erstklassige Ausbildung<br />

zu ermöglichen. Die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> hat «Robin Hood» bereits<br />

im Rahmen der Library Initiative unterstützt und seit<br />

2002 zum Bau von 25 neuen Bibliotheken an öffentlichen<br />

New Yorker Schulen beigetragen.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


48<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Freiwilligenarbeit stärkt<br />

den Unternehmensgeist<br />

Eric Eckholdt, Executive Director der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Americas Foundation, erachtet<br />

es als eine seiner Hauptaufgaben, die Mitarbeitenden der Bank durch wohltätige<br />

Projekte zu Partnern zu machen. Freiwilligenarbeit leistet zudem einen wichtigen<br />

Beitrag zur Stärkung des Teamgeists, der Kultur und der Werte des Unternehmens.<br />

Bulletin: Wann übernahmen Sie den Posten<br />

als Executive Director der Stiftung?<br />

Eric Eckholdt: Im Jahr 2004. In den<br />

sechs Jahren davor war ich für eine Nichtregierungsorganisation<br />

(NGO) in New York<br />

tätig. Und vorher hatte ich einige Zeit im<br />

Finanzsektor bei der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> gearbeitet.<br />

Für mich war es also eine Art Rückkehr,<br />

wenn auch in einer ganz anderen Funktion.<br />

Welche Erfahrungen brachten Sie von<br />

der NGO mit ?<br />

Ich gewann Einblick in die besonderen<br />

Herausforderungen und Probleme, die Organisationen<br />

dieser Art bewältigen müssen.<br />

So stellte ich beispielsweise fest, dass es<br />

bei NGOs oft Unterschiede gibt zwischen<br />

den Personalinvestitionen auf oberster Führungsebene<br />

und jenen im mittleren Management.<br />

Dies bewog uns dazu, Stipendien<br />

für motivierte Mitarbeitende verschiedener<br />

NGOs zu finanzieren, um ihnen ein Studium<br />

<br />

der Columbia Business School in New York<br />

zu ermöglichen. Investitionen in solche<br />

Mitarbeitende können einem Unternehmen<br />

konkrete Vorteile bringen, nicht zuletzt<br />

deshalb, weil viele unserer lokalen Partnerunternehmen<br />

relativ klein sind.<br />

Was genau tun Sie in der Stiftung?<br />

Da wir nur eine kleine Abteilung sind,<br />

erledigen wir alle unsere Aufgaben als Team.<br />

Ich übe nicht nur die traditionelle Funktion<br />

als Manager aus, sondern arbeite bei den<br />

verschiedensten Aktivitäten mit Kolleginnen<br />

und Kollegen zusammen – von der Festlegung<br />

des Finanzierungsumfangs und der<br />

Freiwilligenstrategie bis zur Koordination<br />

der Kommunikation mit unseren Interessensgruppen.<br />

So sind wir bestrebt, die Mitarbeitenden<br />

der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> über unsere<br />

wohltätige Arbeit auf dem Laufenden zu<br />

halten. Ich arbeite zudem eng mit unserem<br />

Stiftungsrat, dem Aufsichtsorgan der<br />

Stiftung, zusammen.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

Wo liegt der Schwerpunkt der Arbeit der<br />

Americas-Stiftung?<br />

Wir sind vom Nutzen der Freiwilligenarbeit<br />

unserer Mitarbeitenden überzeugt.<br />

Diese trägt neben der lokalen Entwicklung<br />

auch zur Weiterentwicklung unseres Unternehmensgeistes<br />

bei. Deshalb unterstützen<br />

wir seit 2004 in erster Linie Organisationen,<br />

die von der Hilfe unserer Mitarbeiten-<br />

<br />

mit Senioren und Betreuungstätigkeiten bis<br />

zur Verteilung von Mahlzeiten und Lebensmittelhilfe<br />

an sozial Benachteiligte. Allein in<br />

New York konnten wir rund ein Drittel der<br />

Mitarbeitenden der Bank als Freiwillige für<br />

eine Vielzahl von Projekten gewinnen.<br />

Dieses Feld gehört nicht gerade zum<br />

Kerngeschäft der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>. Weshalb<br />

sollte sich eine Bank Ihrer Ansicht nach<br />

um wohltätige Belange kümmern?<br />

Vermutlich stimmen die meisten Leute<br />

mit mir überein, dass jedes Unternehmen<br />

eine gewisse gesellschaftliche Verantwortung<br />

trägt. Unser Ziel ist es, dieser Verantwortung<br />

gerecht zu werden, indem<br />

wir die Mitarbeitenden der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> zu<br />

Partnern unserer wohltätigen Arbeit<br />

machen. Sie zur Teilnahme an Freiwilligenarbeit<br />

oder zur Übernahme anderer Verpflichtungen<br />

zu ermuntern, ist für die Stärkung<br />

der Kultur, der Werte und der Reputation<br />

unseres Unternehmens von grosser<br />

Bedeutung. Wir sind überzeugt, dass uns<br />

das hilft, hervorragende Mitarbeitende<br />

einzustellen und zu binden. Auf den ersten<br />

Blick gehört Freiwilligenarbeit vielleicht<br />

nicht zum Kerngeschäft der Bank, doch in<br />

Wirklichkeit trägt sie zu unserem Geschäftserfolg<br />

bei, nicht zuletzt in einer Branche,<br />

die in hohem Masse von Humankapital abhängig<br />

ist.<br />

Halten Sie sich beim gesellschaftlichen<br />

Engagement an einen globalen Ansatz?<br />

Der Handlungsbedarf unterscheidet<br />

sich von Region zu Region, dies gilt auch<br />

für die Art und den Zweck der wohltätigen<br />

Projekte. Deshalb ist es schwierig, beim<br />

sozialen Engagement einen einzigen globalen<br />

Ansatz zu verfolgen. Es ist wichtig, den<br />

kulturellen und gesellschaftlichen Faktoren<br />

in den verschiedenen Regionen Rechnung<br />

zu tragen. Trotzdem koordinieren wir die<br />

regionalen Aktivitäten gemeinsam, was<br />

unseren globalen Erfolg insgesamt stärkt.<br />

Beispielsweise war es zunächst vor allem<br />

ein amerikanisches Phänomen, die Mitarbeitenden<br />

an Wohltätigkeitsprojekten zu<br />

beteiligen. Doch auch in anderen Regionen<br />

sind immer mehr Mitarbeitende ehrenamtlich<br />

tätig. Ich möchte hier auch erwähnen,<br />

dass die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> vor kurzem eine<br />

Reihe von globalen Initiativen lanciert hat,<br />

die über unsere regionale Arbeit hinausreichen<br />

und ungeachtet der Region unsere<br />

gemeinsamen Werte ansprechen.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Americas Foundation<br />

Die von einem Stiftungsrat beaufsichtigte <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Americas Foundation richtet ihr Hauptaugenmerk auf<br />

Organisationen in New York, engagiert sich aber auch in<br />

anderen Gemeinden und Städten wie beispielsweise Atlanta,<br />

Boston, Mexico City, San Francisco oder São Paulo. Ziel<br />

der Stiftung ist es, sich dort für die Gesellschaft zu engagieren,<br />

wo die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> aktiv ist und wo ihre Mitarbeitenden<br />

leben und arbeiten, damit eine Kultur der Integration und<br />

Gemeinsamkeit gefördert werden kann. Die Stiftung erreicht<br />

dieses Ziel, indem sie ihre Sponsorgelder durch die Beziehungen<br />

und Ressourcen der Bank wirkungsvoll einsetzt.<br />

Wichtig sind dabei die Zeit, die Energie und die Talente der<br />

Mitarbeitenden der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>.


Foto: Eva-Maria Züllig<br />

«Die Erfahrung, etwas gemeinsam verändert<br />

und erreicht zu haben, erzeugt<br />

eine neue Dynamik und stärkt die<br />

Unternehmenskultur der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>.»<br />

Eric Eckholdt, Executive Director der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Americas Foundation<br />

Wie sieht das Auswahlverfahren für die<br />

Projekte und Organisationen aus,<br />

welche die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> in der Region<br />

Americas unterstützt?<br />

Hierfür bieten sich verschiedene<br />

Möglichkeiten. Manchmal wird der Kontakt<br />

durch Mitarbeitende hergestellt, die sich<br />

bereits persönlich in einer bestimmten<br />

Organisation engagiert haben. Diese Beziehungen<br />

werden normalerweise durch unser<br />

Mini-Grants-Programm unterstützt, das<br />

uns erlaubt, mit kleineren Zuwendungen in<br />

Höhe von 500 bis 15000 US-Dollar rasch<br />

die Freiwilligenarbeit unserer Mitarbeitenden<br />

zu unterstützen. Danach prüfen wir, ob<br />

wir uns auch in grösserem Umfang in dieser<br />

Organisation engagieren könnten. Wenn<br />

diese freiwilligen Engagements längere<br />

Zeit dauern, überlegen wir uns, ob das Programm<br />

in unser Kernportfolio aufgenommen<br />

werden soll, damit wir es langfristig<br />

unterstützen können. Dies wäre gleichbedeutend<br />

mit einer Erstzuwendung in Höhe<br />

von 25000 US-Dollar. Ein weiterer wichtiger<br />

Punkt ist, dass wir unsere Unterstützung<br />

auf eine kleine Anzahl Programme beschränken.<br />

Dadurch werden wir zu einem<br />

starken Partner und können gemeinsam eine<br />

nachhaltige Wirkung erzielen. In meinem<br />

Team nehmen wir uns viel Zeit, um jede<br />

Organisation persönlich zu besuchen und<br />

gemeinsam mit den Führungsverantwortlichen<br />

eine tragfähige Partnerschaft zu<br />

gründen. So ist es uns seit 2004 gelungen,<br />

unsere durchschnittliche finanzielle Unterstützung<br />

in New York von 65000 US-Dollar<br />

<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> 49<br />

pro Organisation auf fast 100000 US-Dollar<br />

zu erhöhen.<br />

Gibt es konkrete Beispiele einer langfristigen<br />

Zusammenarbeit?<br />

Die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> unterhält eine langjährige<br />

Partnerschaft mit der Organisation<br />

Habitat for Humanity, die Unterkünfte für<br />

arme Familien baut. Ihre Programme laufen<br />

auf der ganzen Welt und stossen auf eine<br />

positive Resonanz. So haben Mitarbeitende<br />

der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> in diesem Jahr in fünf<br />

amerikanischen Städten für Habitat mehrere<br />

tausend Stunden Freiwilligenarbeit<br />

geleistet. Ein weiterer langjähriger Partner<br />

ist die Food Bank for New York City, die<br />

Lebensmittel sammelt und sie anschliessend<br />

an Organisationen verteilt, die benachteiligte<br />

New Yorker mit Lebensmitteln<br />

versorgen. Die Freiwilligen sortieren die<br />

Lebensmittelspenden und verpacken sie<br />

anschliessend zur Verteilung neu.<br />

Weshalb gerade diese Organisationen?<br />

Es handelt sich um Programme, die<br />

<br />

an die Bedürftigen richten. Die Ziele<br />

der Programme können aber nur mit Hilfe<br />

von Freiwilligenarbeit erreicht werden.<br />

Ein Drittel aller Mitarbeitenden in<br />

New York beteiligt sich an wohltätigen<br />

Projekten. Ist es einfach, Mitarbeitende<br />

für die Freiwilligenarbeit zu gewinnen?<br />

Da Freiwilligenarbeit nicht von der Bank<br />

vorgeschrieben wird, investieren wir beträchtliche<br />

Zeit und Energie in die Rekrutierung.<br />

Wir rufen auch Abteilungsteams auf,<br />

sich an wohltätigen Projekten zu beteiligen.<br />

Das Feedback ist sehr positiv. Freiwilligenarbeit<br />

schafft ein Gefühl der Zusammengehörigkeit,<br />

ganz abgesehen von einem<br />

neuen Blickwinkel, den man bei der Arbeit<br />

für bedürftige Menschen erlangt. Die gemeinsame<br />

Erfahrung, etwas verändert und<br />

erreicht zu haben, erzeugt in den Abteilungen<br />

eine neue Dynamik und stärkt die<br />

Unternehmenskultur der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>.<br />

Mandana Razavi<br />

Eric Eckholdt, Executive Director der<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Americas Foundation,<br />

arbeitete zuvor sechs Jahre bei einer<br />

Nichtregierungsorganisation (NGO).<br />

Diese Erfahrung vermittelte ihm wertvolle<br />

Einblicke in die Herausforderungen,<br />

denen NGOs gegenüberstehen.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


50<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Internationales Menschenrechtsforum Luzern<br />

Neue Partnerschaft zur Unterstützung<br />

der Menschenrechte<br />

Am 10. Dezember 2008, dem 60. Jahrestag der Allgemeinen<br />

Erklärung der Menschenrechte, hat Brady Dougan die<br />

Menschenrechtserklärung für Unternehmensvorstände der<br />

UNO im Rahmen des Global Compact unterzeichnet.<br />

Die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> ist überzeugt, dass negative<br />

Auswirkungen der Globalisierung abgeschwächt werden<br />

müssen, damit die Globalisierung langfristig ein positives<br />

Phänomen ist. Dies gilt auch für den Umweltschutz und<br />

den Schutz der Menschenrechte. Die Bank unterzeichnete<br />

2000 den Global Compact der UNO, der von den Unternehmen<br />

fordert, «den Schutz der internationalen Menschen-<br />

<br />

und zu achten» und «sicherzustellen, dass sie sich nicht an<br />

Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen».<br />

Im Tagesgeschäft hat die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> zahlreiche<br />

Berührungspunkte mit Menschenrechtsfragen: als<br />

Arbeitgeber (Schutz vor Diskriminierung), als Einkäufer<br />

(Arbeitsrichtlinien für Lieferanten), als Kreditgeber<br />

<br />

auf die Lebensgrundlage davon betroffener Menschen),<br />

als Hüter von Kundeneinlagen («Know your customer»-<br />

Regeln, PEP), als Vermittler zwischen Kunden und Mikro-<br />

<br />

Entwicklung der Armen) und als eine Bank mit Geschäftsbeziehungen<br />

auch zu Ländern, in denen Menschenrechte<br />

besser geschützt und respektiert werden sollen.<br />

<br />

Diese drei Faktoren sind gemäss Verwaltungsratspräsidenten<br />

Walter B. Kielholz entscheidend, um die Einhaltung<br />

der Menschenrechte in der Bank zu fördern und sicherzustellen.<br />

In diesem Sinne ging die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> eine<br />

Partnerschaft mit dem Internationalen Menschenrechtsforum<br />

Luzern (IHRF<br />

von Studenten organisierten öffentlichen Konferenz zur<br />

Thematisierung verschiedener Menschenrechtsfragen.<br />

Das nächste IHRF Bruno Bischoff<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

New York<br />

Bike MS in New York City<br />

Am 5.Oktober 2008 gingen Mitarbeitende<br />

der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

auf die Strasse, um Aufklärungsarbeit<br />

in Sachen Multiple Sklerose<br />

zu leisten. Der New Yorker Ortsverband<br />

der National Multiple<br />

Sclerosis Society veranstaltet alljährlich<br />

eine der bestorganisierten<br />

Radsportveranstaltungen der<br />

Metropole. Dabei wird Teilnehmern<br />

wie Zuschauern das einzigartige<br />

Erlebnis zuteil, sich mit dem Fahrrad<br />

durch ein autofreies Manhattan<br />

zu bewegen. Die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

war in den vergangenen sechs<br />

Jahren mit einem Team an der Veranstaltung<br />

beteiligt und hat bis<br />

zum Jahr 2007 über 375000 US-<br />

Dollar an die Wohltätigkeitsorganisation<br />

überwiesen.<br />

Bike MS ist kein Wettrennen,<br />

sondern eine für Radfahrer aller<br />

Art offene Veranstaltung. Jeder<br />

eingenommene Dollar kommt<br />

Freunden, Familienmitgliedern und<br />

Mitarbeitenden zugute, die an<br />

dieser kräftezehrenden Krankheit<br />

leiden. Beim Erkundschaften des<br />

ethnischen und historischen Erbes<br />

der Stadtviertel von Manhattan<br />

haben die Teilnehmer die Wahl zwischen<br />

einer 30, einer 60 und<br />

einer 100 Meilen langen Strecke.<br />

Paul Calello, der CEO Investment<br />

Banking der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>, bot<br />

dem Team <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> mit seiner<br />

Teilnahme an einer frühmorgendlichen<br />

Übungsfahrt im Fitnesscenter<br />

des New Yorker Hauptquartiers<br />

in der Madison Avenue 11<br />

tatkräftige Unterstützung. Mit dem<br />

Training hatte man schon einige<br />

Wochen vor dem eigentlichen<br />

Ereignis begonnen. «Diese Veranstaltung<br />

passt perfekt zur <strong>Credit</strong><br />

<strong>Suisse</strong>: Es ist Teil unserer Firmenkultur,<br />

wichtige Anliegen grosszügig<br />

zu unterstützen, und ausserdem<br />

sind wir sehr wettbewerbsorientiert»,<br />

so Calello. Das Team<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>, das anfänglich<br />

gerade einmal 31 Fahrer umfasste<br />

und im Jahr 2003 24000 US-<br />

Dollar einnahm, ist im Jahr 2008<br />

auf stolze 218 Mitglieder angewachsen.<br />

Am Tag der Drucklegung<br />

waren die Spendenaktionen<br />

noch im Gange; das Team hat<br />

jedoch begründete Hoffnung, insgesamt<br />

über 100000 US-Dollar<br />

für die MS Society einnehmen zu<br />

können. Marcus Balogh<br />

Zürich<br />

Hindernisfreiheit<br />

für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Das <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Disability<br />

Interest Forum veranstaltete am<br />

4. Dezember 2008 im Zürcher<br />

Uetlihof-Auditorium der Bank einen<br />

«Disability Awareness Day».<br />

Unter dem Titel «Sich den Herausforderungen<br />

des Alltags stellen»<br />

erhielten Mitarbeitende in einer<br />

Vorlesungsreihe zu den Themen<br />

«Hören», «Fortbewegung» und<br />

«Fühlen» Gelegenheit, mehr über<br />

die Probleme von Kollegen und<br />

Kunden mit einer körperlichen<br />

Behinderung zu erfahren. In seiner<br />

Eröffnungsrede rief Verwaltungsratsmitglied<br />

Peter F. Weibel zu mehr<br />

Verständnis für die Belange von<br />

Menschen mit Behinderungen auf.<br />

Anhand von Erfahrungen aus<br />

seinem persönlichen Umfeld führte<br />

er auf eindrückliche Weise die<br />

Hindernisse vor, mit denen Menschen<br />

mit Behinderungen kon-<br />

frontiert sind – und die von den<br />

Betroffenen oft nur mit grossen<br />

Schwierigkeiten überwunden<br />

werden können. Dazu zählen soziale<br />

sowie infrastrukturelle Barrieren.<br />

In einem Rollstuhlparcours und<br />

mit weiteren Aktivitäten konnten<br />

die Besucher am eigenen Leib<br />

erfahren, was es bedeutet, den<br />

Alltag mit einer Behinderung<br />

meistern zu müssen. Heinz Frei,<br />

Schweizer Paralympics-Medaillengewinner<br />

und Weltmeister im<br />

Biken, Barbara Wenk, Zentralpräsidentin<br />

von pro audito schweiz,<br />

einer Organisation für Menschen<br />

mit Hörproblemen und Christina<br />

Müller vom Schweizer Verein<br />

Integration Erwerbsbeeinträchtigter<br />

ESPAS hielten eindrückliche<br />

und informative Referate, ehe<br />

Armando Degonda von den Health<br />

and Social Care Services Uetlihof<br />

der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Fragen zum<br />

Engagement der Bank für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsplatz<br />

beantwortete. Teva Streich<br />

Foto: <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>


ulletin plus –<br />

das Heft im Heft für<br />

Schweizer Leser<br />

Jede Krise beinhaltet auch Chancen<br />

Die Erschütterungen auf dem Finanzmarkt sind leider noch nicht vorbei. Dies bedeutet<br />

jedoch nicht, dass man sein Geld unters Kopfkissen stecken muss, denn wie die<br />

Chinesen sagen, enthält jede Krise auch ihre Chancen. Allerdings ist es im Moment<br />

besonders wichtig, sich genau zu informieren und sich beraten zu lassen. Die Website<br />

www.credit-suisse.com/anlegen bietet hierzu eine Fülle an hilfreichen Informationen.<br />

Das bulletin plus «Anlegen» enthält unter anderem einen Ausblick auf das Jahr 2009<br />

und thematisiert – immer aus der Sicht der Anleger – die aktuellen Megatrends und vor<br />

allem die entsprechenden Gegentrends.<br />

Magazin der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> | Februar 2009<br />

Anlegen<br />

Seite 04 Gegentrends Langfristige Anlagechancen nutzen | Seite 10 Ausblick Was kommt auf uns zu?<br />

Seite 12 Wohnen im Alter Fonds investiert in seniorengerechte Immobilien | Seite 15 Analyse So kam es zur Krise<br />

Seite 16 Vorsorge Wertpapiersparen | Seite 17 Steuern Tipps | Seite 18 Barack Obama Neue Impulse in den USA


52<br />

Wirtschaft In Kunst investieren<br />

Die Kunst,<br />

in bildende Kunst<br />

zu investieren<br />

Der Markt für bildende Kunst verfügt über ein Volumen von rund 40 Milliarden US-Dollar<br />

pro Jahr. Er wird gespeist von einer neuen Sammlergeneration aus aufstrebenden Ländern<br />

wie China, Russland oder Indien. So hat sich die Käufergruppe erweitert; ihre Mitglieder<br />

stammen nicht mehr hauptsächlich aus den USA und Westeuropa. Der vielerorts durch<br />

Globalisierung und technischen Fortschritt gestiegene Wohlstand und die zunehmende<br />

Transparenz der Märkte haben den Kunstmarkt einem breiten Publikum geöffnet.<br />

Text: Lisa Liao, Research Analyst, New York<br />

Der eine sammelt aus Leidenschaft, für den<br />

anderen stellt Kunst eine Geldanlage dar.<br />

Auf unterschiedlichen Auktionen und internationalen<br />

Kunstmessen können Sammler<br />

inzwischen das ganze Jahr hindurch den<br />

Wert ihrer Anschaffungen immer wieder<br />

überprüfen. Der Index Art Market Research<br />

Art 100 basiert auf den Auktionsergebnissen<br />

der 100 wichtigsten Künstler. Gegenüber dem<br />

Wachstum von 5,6 Prozent des S&P 500<br />

konnte der Art Market Research Art 100 in<br />

den letzten fünf Jahren ein jährliches Plus<br />

von 23 Prozent verzeichnen. Auch wenn dieser<br />

Index nicht hundertprozentig aussagekräftig<br />

ist, weil er keine schwer messbaren<br />

Märkte wie Händler und private Verkäufe<br />

berücksichtigt, eignet er sich dennoch gut<br />

als Trendindikator. Da Kunst nur eine geringe<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

Korrelation zu anderen Anlageformen aufweist,<br />

bildet sie eine sinnvolle Ergänzung des<br />

Investmentportfolios und verringert dessen<br />

Schwankungsrisiko. Fallende Aktienkurse<br />

führen oft zur Flucht in alternative Anlagen.<br />

Die Preise für zeitgenössische Kunst, das<br />

heisst für Arbeiten ab den Sechzigerjahren,<br />

haben eine unerwartete Entwicklung gezeigt<br />

und ziehen selbst nach dem durch die aktuelle<br />

Finanzmarktkrise verursachten Einbruch<br />

der Technologiewerte beständig an.<br />

Am 16. September, als die Märkte von der<br />

grössten Pleite der US-Geschichte erschüttert<br />

wurden, erzielte der zeitgenössische britische<br />

Künstler Damien Hirst bei Sotheby’s<br />

knapp 200 Millionen US-Dollar und übertraf<br />

damit den bisherigen Auktionsrekord für<br />

einen einzelnen Künstler um das Zehnfache.<br />

Über 35 Prozent der Käufer kauften das erste<br />

Mal, viele der Bieter stammten aus Osteuropa<br />

und dem Nahen Osten.<br />

Von ästhetischen Werten profitieren<br />

Der Schlüssel heisst Liquidität. Die teuersten<br />

Namen sind auch jene, die am häufigsten auf<br />

Auktionen gehandelt werden. Andy Warhols<br />

Arbeiten haben sich zu einem Zugpferd<br />

des Markts entwickelt. Rund 200 Arbeiten<br />

tauchen jedes Jahr auf Auktionen auf und<br />

erzielen üblicherweise Preise von über einer<br />

Million US-Dollar. Gemälde aus der Zeit vor<br />

1800 sind schwieriger einzuschätzen, da dieser<br />

Teil des Markts über weniger Liquidität<br />

verfügt. Die meisten hochwertigen Gemälde<br />

befinden sich in Museen oder privaten Sammlungen<br />

und stehen selten zum Verkauf. ><br />

Foto: Rune Hellestad, Corbis


Die zehn umsatzstärksten Künstler nach Auktionsverkäufen im Jahr 2007<br />

(in Millionen US-Dollar) Quelle: Artprice<br />

% Veränderung seit 2006<br />

87<br />

102%<br />

Paul Cézanne<br />

89<br />

0%<br />

Marc Chagall<br />

92<br />

102<br />

114<br />

90%<br />

Henri Matisse<br />

308%<br />

Jean-Michel Basquiat<br />

197%<br />

Fernand Léger<br />

165<br />

251%<br />

Claude Monet<br />

207<br />

1492%<br />

Mark Rothko<br />

245<br />

498%<br />

Francis Bacon<br />

320<br />

–6%<br />

Pablo Picasso<br />

422<br />

111%<br />

Andy Warhol


54<br />

Wirtschaft In Kunst investieren<br />

Geschmack ist eine subjektive Angelegenheit<br />

und so gehorchen die Regeln des Kunstmarkts<br />

nicht den sonst üblichen Gesetzen<br />

von Angebot und Nachfrage. Dennoch stellt<br />

er ein wesentliches Kriterium für den Wert<br />

von Kunst dar. Schon länger geht es hier<br />

nicht mehr nur um handwerkliches Können.<br />

Symbolismus und provokante Botschaften<br />

haben sich als Themen durchgesetzt. Beliebte<br />

zeitgenössische Motive sind zum Beispiel<br />

Tod, ethnische Zugehörigkeit, Materialismus<br />

oder Grossstadtkultur. Die Kunst ist<br />

bei Weitem kein isolierter Markt mehr, sie<br />

ist von Glamour, Haute Couture, Popkultur<br />

und Unterhaltung beeinflusst und zieht die<br />

Aufmerksamkeit eines grossen Publikums<br />

auf sich. Die Art Basel Miami, eine Kunstmesse<br />

ersten Ranges, veranstaltete Konzerte<br />

am Strand und gemeinnützige Events<br />

in Luxushotels. Google engagierte den zeitgenössischen<br />

amerikanischen Künstler Jeff<br />

Koons für den Start des Künstlerprojekts<br />

iGoogle, mit dem Anwender von Künstlern<br />

gestaltete Themen für ihre persönliche<br />

Homepage auswählen. Die Schaffung von<br />

Kunst hat sich zu einer Grossindustrie entwickelt.<br />

Heute beauftragen Künstler ihre Angestellten,<br />

die anhand der Ideen der Meister<br />

Konsumprodukte fertigen. Erstaunlicherweise<br />

dominieren gerade jene Künstler,<br />

deren Arbeiten bei Auktionen hunderte von<br />

Millionen einbringen, das preisgünstigste<br />

Marktsegment. Über 50 Prozent der zeitgenössischen<br />

Kunstwerke, die zwischen Juli<br />

2007 und Juni 2008 verkauft wurden, erzielten<br />

weniger als 5000 Euro.<br />

Takashi Murakami, ein zeitgenössischer<br />

Künstler aus Japan, beherrscht einen grossen<br />

Teil dieses Markts. Zu seinem Produktsortiment<br />

gehören in Süsswarenläden feilgebotene<br />

Plüschspielzeuge und seine beliebten<br />

poppigen Varianten von Louis-Vuitton-Handtaschen.<br />

Für 3000 bis 6000 US-Dollar kann<br />

man bei Carlson & Company eine limitierte<br />

Miniaturausgabe von Jeff Koons’ «Balloon<br />

Dog» bestellen. Diese Firma produziert viele<br />

von Koons’ Kunstwerken. Damien Hirsts<br />

Firma Other Criteria vergibt Lizenzen für<br />

seine Bilder, stellt Produkte her und vertreibt<br />

sie über das Internet.<br />

Im Jahr 2008 erzielte der Auktionsmarkt<br />

Rekordpreise. Als teuerstes Gemälde ging<br />

das Triptychon von Francis Bacon für 86,3<br />

Millionen US-Dollar an einen russischen Milliardär.<br />

Die Auktionsmärkte dienen mit ihren<br />

je nach Käuferlaune schwankenden Werten<br />

als Barometer für das öffentliche Interesse.<br />

Zwar haben die Umsätze mit Kunst in der<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

zweiten Hälfte dieses Jahres abgenommen,<br />

das neue Geld aus aufstrebenden, schnell<br />

wachsenden Ländern kann diese Talfahrt<br />

jedoch abbremsen. Manche sehen diese Zeit<br />

als Phase der Preisanpassung für Künstler,<br />

die zu teuer geworden sind. Trotz einiger<br />

Einbrüche bei einzelnen Künstlern auf grossen<br />

Auktionen haben andere aufstrebende<br />

Künstler im November weiterhin Auktionsrekorde<br />

erzielt. Viele vermuten unentdeckte<br />

Talente in China, Indien oder Russland und<br />

sehen dort lukrative Chancen. Hirsts Arbeiten<br />

zum Beispiel wurden in den frühen Neunzigerjahren<br />

für unter 10000 Euro verkauft –<br />

heute werden für seine Arbeiten mehrere<br />

Millionen geboten.<br />

Glänzende Aussichten<br />

Durch den weltweiten Boom in Museen,<br />

Galerien und auf Kunstmessen wurde den<br />

Künstlern ein viel grösseres Mass an Aufmerksamkeit<br />

zuteil, wobei die Beteiligung<br />

aus Asien und Russland bedeutend gestiegen<br />

ist. Rund 75000 Menschen besuchten<br />

im März 2008 die European Fine Art Foundation<br />

(TEFAF) in den Niederlanden, auf der<br />

Kunstwerke im Wert von vielen Milliarden<br />

US-Dollar angeboten wurden. Der Wettbewerb<br />

um Ausstellungsplätze zwang Händler<br />

und Künstler, in kurzer Zeit noch interessantere<br />

Arbeiten herzustellen – schliesslich<br />

streicht die Art Basel jedes Jahr die letztplatzierten<br />

fünf bis zehn Prozent ihrer Galerien<br />

aus dem Programm.<br />

Aufgrund der demografischen Entwicklungen<br />

vergrössern die Händler ihre Netzwerke<br />

und passen die Standorte ihrer Galerien<br />

der globalen Nachfrage an. In Schanghai<br />

hat sich aus der bisher von verlassenen<br />

Fabriken gesäumten Moganshan Road eine<br />

Galerien- und Studiomeile entwickelt. Und<br />

der Bekanntheitsgrad eines Künstlers in der<br />

Fachwelt steigt, wenn seine Werke in möglichst<br />

vielen Ländern ausgestellt werden.<br />

So wurden Kuratoren beispielsweise vor<br />

zehn Jahren auf die Gemälde von Rothko<br />

aufmerksam und stellten diese im Whitney<br />

Museum of American Art in New York, dem<br />

Musée d’Art Moderne in Paris und in der<br />

Eremitage in St. Petersburg aus. Eines seiner<br />

Werke wurde 2007 für 73 Millionen<br />

US-Dollar verkauft.<br />

Vom Atelier ins Internet<br />

Das digitale Zeitalter revolutioniert die Kunstmärkte<br />

und überbrückt die Informationslücke<br />

zwischen Sammlern und Verkäufern. Das<br />

Portal Artfact.com vernetzt Millionen Händ-<br />

Jahresertrag des Kunstmarkts<br />

gegenüber S& P 500<br />

Berücksichtigt Auktionsverkäufe ohne<br />

unverkaufte Werke<br />

Quelle: Art Market Research, Bloomberg<br />

Ertrag mit zeitgenössischer<br />

Kunst<br />

Ertrag des Kunstmarkts<br />

Performance des Kunstmarkts<br />

in Baissemarkt-Jahren<br />

1985 bis zum zweiten Quartal 2008,<br />

durchschnittlicher Jahresertrag<br />

Quelle: Art Market Research, Bloomberg<br />

Zeitgenössisch<br />

Art 100 Index<br />

Alte Meister<br />

MSCI World<br />

S&P 500<br />

–20% –10% 0% 10% 20%<br />

Die grössten Auktionshäuser 2007 nach<br />

globalem Ertrag mit bildender Kunst<br />

1985 bis zum zweiten Quartal 2008, durchschnittlicher<br />

Jahresertrag Quelle: Artprice<br />

38%<br />

Phillips de Pury<br />

Christie’s<br />

Sotheby’s<br />

Sonstige<br />

S& P 500<br />

3%<br />

0% 15% 30%<br />

Seit 2003 Seit 1985<br />

23%<br />

36%


Fotos: Andrew H. Walker, Getty Images | Ted Soqui, Corbis<br />

ler und Sammler mit rund 1000 Auktionshäusern<br />

in aller Welt. Im Jahr 2007 wurden<br />

35 Millionen E-Mail-Hinweise an Bieter mit<br />

Informationen zu ausgewählten Arbeiten<br />

verschickt, die auf Auktionen angeboten<br />

wurden. Die Künstler sind nicht mehr nur<br />

auf Galerieplätze angewiesen, sie können ihr<br />

Werk jetzt darüber hinaus einem weltweiten<br />

Publikum über das Internet präsentieren.<br />

Charles Saatchi, ein Händler für zeitgenössische<br />

Kunst, betreibt ein Onlinenetzwerk<br />

mit über 65000 Künstlern, die ihre Arbeiten<br />

kommissionsfrei über Saatchis Website<br />

anbieten. Sie verzeichnet monatlich knapp<br />

900000 Besucher. Saatchi hat auch eine<br />

chinesische Version etabliert und will diese<br />

für Künstler aus Indien, Russland, Spanien<br />

und Südamerika öffnen.<br />

Neues Geld für alte Meister<br />

Seit 2003 ist die Zahl der Kunden von<br />

Sotheby’s um 200 Prozent gestiegen. Das<br />

Auktionshaus konkurriert mit Christie’s um<br />

die Expansion nach China, Russland und in<br />

den Nahen und Mittleren Osten. Über 7 Prozent<br />

aller Auktionsverkäufe gingen im Jahr<br />

2007 auf das Konto von China, das Land<br />

steht damit weltweit an dritter Stelle. Doch<br />

die Zeiten ändern sich. Zunehmender Wohlstand<br />

und eine gelockerte Zensur haben die<br />

Inlandsnachfrage nach Kunst gewaltig gesteigert.<br />

Innerhalb von acht Jahren haben<br />

sich die Preise um das Achtfache erhöht,<br />

über 40 Prozent aller «siebenstelligen Künstler»<br />

weltweit stammen aus China. Unter den<br />

zehn teuersten zeitgenössischen Malern befinden<br />

sich mindestens sieben Chinesen.<br />

Sotheby’s und Christie’s sehen sich weiterhin<br />

starker Konkurrenz von chinesischen<br />

Auktionshäusern gegenüber. Zwischen Juli<br />

2007 und Juni 2008 waren sechs der zehn<br />

grössten Auktionshäuser für zeitgenössische<br />

Kunst in China angesiedelt.<br />

Unter den 50 erfolgreichsten zeitgenössischen<br />

Künstlern finden sich inzwischen<br />

solche aus dem Iran, dem Libanon und Russland<br />

sowie einer aus den Vereinigten Arabischen<br />

Emiraten. Sotheby’s und Christie’s<br />

verkauften 2007 beispielsweise Kunst aus<br />

Russland für insgesamt 325 Millionen US-<br />

Dollar, 45 Prozent mehr als 2006. Rund<br />

90 Prozent aller wesentlichen Auktionsverkäufe<br />

für russische Kunst entfallen auf Käufer<br />

aus Russland und anderen ehemaligen<br />

Sowjetrepubliken. Bei der Eröffnung von<br />

Christie’s in Dubai prognostizierte das Haus<br />

Umsätze von 30 Millionen US-Dollar zwischen<br />

2006 und 2009. In 18 Monaten ><br />

Wirtschaft In Kunst investieren 55<br />

Weiterentwickelte Louis-Vuitton-Handtaschen von Takashi Murakami und der «Balloon Dog»<br />

von Jeff Koons. Die Skulpturen dieser Starkünstler erzielen regelmässig Auktionsrekorde.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


56<br />

Auktionsumsätze mit bildender Kunst 2002 und 2007 nach Ländern<br />

In Prozent des Gesamtmarktanteils. Quelle: Artprice<br />

Grossbritannien<br />

Wirtschaft In Kunst investieren<br />

«Lullaby Spring» von Hirst Dieses Objekt versinnbildlicht die Rolle pharmazeutischer<br />

Produkte in der modernen Gesellschaft. Es wurde für 18 Millionen US-Dollar verkauft.<br />

USA<br />

Sonstige<br />

China<br />

Frankreich<br />

Italien<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50%<br />

2007 2002<br />

wurde ein Umsatz von 63 Millionen US-Dollar<br />

erzielt – mit einem Angebot, das von Schmuck<br />

bis zu zeitgenössischer arabischer, indischer<br />

und iranischer Kunst reichte. Im November<br />

2008, als die übrige Welt vornehmlich mit<br />

der wirtschaftlichen Krise beschäftigt war,<br />

eröffnete Katar ein Museum für über 300<br />

Millionen US-Dollar. Der Golfstaat will bedeutende<br />

Summen in Kunst investieren, um<br />

seine Wirtschaft, die derzeit vom Öl geprägt<br />

ist, auf einen breiteren Sockel zu stellen.<br />

Künstlerische Grenzen ausloten<br />

Kulturbanken sind Mikrokreditinstitute in<br />

Entwicklungsländern, die Geld gegen lokale<br />

Kunstobjekte verleihen. Mit diesen Einrichtungen<br />

wird ein neuer Weg beschritten, um<br />

kulturelle Werte einer Region in kommerzielle<br />

Werte umzuwandeln. Der Verkauf örtlicher<br />

Kunstwerke an Touristen ist in Afrika<br />

schon lange eine beliebte, wenn auch bescheidene<br />

Einnahmequelle.<br />

Analog zur üblichen Praxis bei der Vergabe<br />

von Mikrokrediten können Kunden ihre<br />

Objekte bei der Kulturbank als Sicherheit<br />

deponieren. Die übliche Kreditsumme je<br />

Kunstobjekt bewegt sich zwischen 5 und<br />

40 US-Dollar, je nach belegbaren Ursprungsangaben<br />

des Künstlers oder Besitzers. Die<br />

Kreditnehmer können mit diesen Mitteln ihre<br />

Geschäftstätigkeit vor Ort finanzieren und<br />

das Kunstwerk verbleibt in der Region. Die<br />

Kulturbank unterstützt mit dem Erlös örtliche<br />

Initiativen – von Kunsthandwerkskursen bis<br />

zur Vermittlung von Gesundheitsthemen.<br />

Die Kommerzialisierung der Kunst durch<br />

immer mehr Verkaufsmöglichkeiten, neue<br />

Technologien und eine neue Kultur hat die<br />

Kunst stärker denn je einem breiten Publikum<br />

zugänglich gemacht. Die unterschiedlichen<br />

demografischen Entwicklungen der<br />

Gesellschaften und persönliche Interessen<br />

prägen die Einzigartigkeit dieses Marktes.<br />

Am Ende wird aber die persönliche Freude<br />

an einem Werk mehr Gewicht haben als<br />

die unterschiedlichen Positionen der Fachleute<br />

bei der komplexen Bewertung des<br />

Werks. <<br />

Sofern nicht anders angegeben, stammen<br />

die Angaben auf den Seiten 52–56 aus folgenden<br />

Quellen: Art Market Research, «Art and<br />

Auction Magazine», Artinfo.com, Artprice,<br />

Bloomberg, Chubb & Son, Conde Nast,<br />

«The Economist», «Financial Times», «Forbes»,<br />

Hoovers, «International Herald Tribune»,<br />

«New York Magazine», «New York Times»,<br />

«Prospect Magazine», Reuters, «Vanity Fair»,<br />

«Wall Street Journal», Wikipedia.com,<br />

«Worth Magazine» und Media Metrix.


Fotos: Gabriel Bouys, AFP Wo<br />

lebt es sich am<br />

günstigsten?<br />

Text: Thomas Rühl, Economic Research<br />

Wirtschaft Frei verfügbares Einkommen 57<br />

Steuergünstige Wohngemeinden sind in aller Munde. Die Vorstellung, mit einem Umzug<br />

seine Steuerbelastung zu senken, klingt verlockend. Vergleiche der Steuerbelastung<br />

<br />

<br />

<br />

Der Standortwettbewerb zwischen den Regionen<br />

der Schweiz hat in den letzten Jahren<br />

an Intensität zugenommen. Angesichts der<br />

in der Regel soliden finanziellen Lage und<br />

weiterer günstiger Voraussetzungen haben<br />

die Kantone und Gemeinden den Spielraum<br />

bei der Gestaltung ihrer Umverteilungs-,<br />

Steuer- und Gebührensysteme umfassend<br />

genutzt. Einzelne Kantone haben – rückblickend<br />

betrachtet – sogar rechtswidrige<br />

Massnahmen zur Erhöhung ihrer Attraktivität<br />

für Zuzüger ergriffen. Prominenteste<br />

Beispiele sind das degressive Steuermodell<br />

Obwaldens sowie die starke Reduktion des<br />

steuerbaren Eigenmietwerts im Kanton<br />

Basel-Landschaft. Beide Massnahmen wurden<br />

vom Bundesgericht für ungültig erklärt.<br />

<br />

Bei der Wohnortwahl berücksichtigen die<br />

Haushalte zahlreiche Faktoren. Neben Wohnlage<br />

und Infrastrukturangebot, der Verfügbarkeit<br />

passender Wohnobjekte, emotionalen<br />

Kriterien und persönlicher Vernetzung an<br />

einem Ort spielen finanzielle Faktoren eine<br />

wichtige Rolle. Zusätzlich zur Steuerbelastung<br />

sollten dabei auch andere obligatorische<br />

Abgaben, etwa die Krankenversicherungsprämien<br />

oder die Ausgestaltung der<br />

Eigenmietwertbesteuerung für Wohneigentümer,<br />

berücksichtigt werden. Darüber hinaus<br />

wird die finanzielle Attraktivität eines<br />

Wohnorts von einer Reihe standortgebundener<br />

Fixkosten beeinflusst. Regional unterschiedliche<br />

Preise für Immobilien, Nebenkosten<br />

oder Elektrizität haben teilweise sogar<br />

einen höheren Anteil an den Ausgaben eines<br />

Haushalts als die obligatorischen Abgaben.<br />

Die finanzielle Wohnattraktivität eines<br />

Orts basiert auf einer Vielzahl von Einflussgrössen.<br />

Entscheidendes Kriterium ist der<br />

Geldbetrag, der den Haushalten nach Abzug<br />

der Zwangsabgaben und der langfristig gebundenen<br />

Fixkosten für weiteren Konsum<br />

zur freien Verfügung steht. Diese Grösse<br />

stellt das so genannte frei verfügbare Einkommen<br />

dar und ist das zentrale finanzielle<br />

Kriterium der Wohnortwahl. Die vorliegende<br />

Analyse betrachtet die Wohnattraktivität<br />

der Schweizer Kantone und Gemeinden aus<br />

diesem Blickwinkel, d.h. unter Einbezug<br />

sämtlicher einkommens- und ausgabenrelevanter,<br />

standortgebundener Komponenten.<br />

Um der Vielfalt unterschiedlicher Haushalte<br />

gerecht zu werden, wird das frei verfügbare<br />

Einkommen für eine grosse Zahl von Falltypen<br />

berechnet. Für den Vergleich der Wohnstandorte<br />

wird dabei die Sichtweise eines<br />

Haushalts eingenommen, der losgelöst von<br />

anderen Kriterien diejenige Gemeinde sucht,<br />

in der ihm mit seinen Charakteristika und auf<br />

der Basis einer bevorzugten Art Wohnobjekt<br />

der grösste Betrag für seine Konsumausgaben<br />

übrig bleibt.<br />

Mit dem RDI-Indikator (Regional Disposable<br />

Income) für die Kantone werden die<br />

Werte des frei verfügbaren Einkommens für<br />

einen breit gefassten Mittelstand zusammengefasst.<br />

Wie bereits bei der ersten Berechnung<br />

im Jahre 2006 erreicht der Kanton<br />

Appenzell Innerrhoden die höchste Bewer-<br />

und tiefer Immobilienpreise bleibt der Kanton<br />

für den breiten Mittelstand am attraktivsten.<br />

In Innerrhoden und Nidwalden sind ausserdem<br />

die Prämien der obligatorischen Krankenversicherung<br />

schweizweit am tiefsten.<br />

Als Folge der Optimierung ihrer steuerlichen<br />

Rahmenbedingungen weisen die Kantone<br />

Obwalden, Thurgau, Solothurn und Schaffhausen<br />

gegenüber 2006 deutliche Rangverbesserungen<br />

auf. Die Stadtkantone Basel-<br />

Stadt und Genf liegen deutlich unter dem<br />

Schweizer Mittel. Die Zentrumskantone Bern,<br />

Zürich und das Waadtland sind dank ihrer<br />

bedeutsamen Agglomerationen und ländlichen<br />

Regionen etwas näher am Schweizer<br />

Mittel platziert als die reinen Stadtkantone,<br />

bleiben aber klar hinter dem Hauptfeld der<br />

Kantone. Die generell hohen Wohnkosten in<br />

Ballungsräumen wirken sich in den Budgets<br />

der ansässigen Haushalte deutlich aus.<br />

Steuervorteile sind nicht alles<br />

Das Beispiel des Kantons Zug mit seinem<br />

durchschnittlichen Ergebnis zeigt, dass<br />

Steuervorteile alleine noch keine hohe finanzielle<br />

Wohnattraktivität garantieren. Dies ist<br />

in der Abbildung Seite 58 sichtbar, die die<br />

Hintergründe der kantonalen RDI-Werte<br />

darstellt. In Bezug auf die obligatorischen<br />

Abgaben gehört der Kanton Zug mit Schwyz,<br />

Nidwalden und Obwalden zu den attraktivsten<br />

Wohnorten; aufgrund hoher Wohnkosten<br />

wird dieser Vorteil jedoch relativiert und es<br />

resultiert ein durchschnittlicher RDI-Wert.<br />

Eine leichte Kompensation der Steuervorteile<br />

hat auch in den Kantonen Schwyz<br />

tung. Dank einer moderaten Steuerbelastung ><br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


58<br />

Wirtschaft Frei verfügbares Einkommen<br />

RDI<br />

<br />

RDI<br />

Zahl von Berggemeinden durch stark unterdurchschnittliche RDI<br />

<br />

Quelle: <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Economic Research, Geostat<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Quelle: <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Economic Research<br />

Hohe Fixkosten kompensieren<br />

Steuervorteile<br />

SZ<br />

Kombinierte Vorteile<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

ZG<br />

NW<br />

OW<br />

AI<br />

ZH<br />

GR<br />

TG<br />

AR<br />

LU<br />

GL<br />

Fixkosten<br />

CH-Mittel<br />

AG SG<br />

SO<br />

UR<br />

SH<br />

BL<br />

VS<br />

TI<br />

FR<br />

VD<br />

BE<br />

GE<br />

JU<br />

BS<br />

Obligatorische Abgaben<br />

NE<br />

Doppelte Nachteile<br />

Asymmetrische Positionierung


Nebenkosten und Elektrizitätskosten bleibt ein frei verfüg<br />

BS,<br />

<br />

Voraussetzungen ein frei verfügbares Einkommen von<br />

<br />

<br />

und Nidwalden stattgefunden. Die hohe<br />

Nachfrage nach Wohnimmobilien hatte in<br />

den Tiefsteuerkantonen Preissteigerungen<br />

zur Folge, die sich in Form von überdurchschnittlich<br />

hohen Wohnkosten auf das verfügbare<br />

Einkommen auswirken. Für wohlhabende<br />

Zuzüger bleiben diese Kantone<br />

jedoch we iterhin attraktiv, da die obligatorischen<br />

Abgaben mit steigendem Einkommen<br />

an Bedeutung gewinnen.<br />

<br />

Steuerliche Massnahmen haben es in den<br />

vergangenen Jahren einigen ländlichen Kantonen<br />

ermöglicht, die generell tiefen Fixkosten<br />

mit einer moderaten Abgabenlast zu ergänzen.<br />

Diese Kantone erscheinen in der<br />

Abbildung auf Seite 58 unten links und erreichen<br />

allesamt eine überdurchschnittliche<br />

finanzielle Wohnattraktivität. Damit können<br />

sie sich als Alternative zu den Zentren und<br />

Agglomerationen mit deren tendenziell höheren<br />

Fixkosten und knappem Wohnraum<br />

positionieren. Mit Luzern, Aargau, St. Gallen<br />

und Solothurn gehören auch einige klassische<br />

Agglomerationskantone zu den Standorten<br />

mit kombinierten finanziellen Vorteilen.<br />

Aufgrund ihrer Zentrumsnähe stellen diese<br />

Regionen in finanzieller Hinsicht momentan<br />

das attraktivste Ziel für einen Wegzug aus<br />

den Zentren dar. Mittelfristig gehen wir jedoch<br />

davon aus, dass diese Attraktivitätsunterschiede<br />

von den Kräften des Immobilienmarkts<br />

teilweise ausgeglichen werden.<br />

Trotz tiefer Fixkosten vermögen sich die<br />

Kantone Jura und Neuenburg im RDI-Indikator<br />

nicht vom Gros der Kantone abzuheben.<br />

Der Kanton Jura ist mit dem 10.Rang<br />

bezüglich seiner finanziellen Wohnattraktivität<br />

im guten Mittelfeld platziert. Wenn man<br />

allerdings bedenkt, dass der Kanton die mit<br />

Abstand tiefsten Wohnkosten in der Schweiz<br />

aufweist, hätte man ein besseres Resultat<br />

erwarten können. Das unterdurchschnittliche<br />

Ergebnis der beiden Kantone liegt in<br />

der hohen Abgabenlast begründet, die sie<br />

in der Gesamtkostenbetrachtung auch für<br />

den breiten Mittelstand nur mittelmässig attraktiv<br />

macht. Neben der höheren Einkommenssteuer<br />

sind etwa die Prämien der obligatorischen<br />

Krankenversicherung für eine<br />

vierköpfige Familie in den beiden Kantonen<br />

um über 50 Prozent höher als in Nidwalden<br />

und Appenzell Innerrhoden. In den Kantonen<br />

Genf, Waadt und den beiden Basel werden<br />

die Haushalte sowohl von überdurchschnittlichen<br />

Fixkosten als auch von hohen obligatorischen<br />

Abgaben belastet. Der Kanton<br />

Genf steht als Spitzenreiter sowohl bei den<br />

Wohnkosten als auch bei den Krankenversicherungsprämien<br />

da und gehört auch bei<br />

der Steuerbelastung zu den teuersten Standorten.<br />

Basel-Stadt weist im Kantonsvergleich<br />

die zweithöchsten Wohnkosten und Krankenversicherungsprämien<br />

auf, kann sich aber<br />

dank moderater Kosten für Wasser, Abwasser<br />

und Abfall sowie tiefer Elektrizitätspreise<br />

bezüglich der gesamten Fixkosten günstiger<br />

als Genf positionieren.<br />

Die Gemeinden als tiefste Verwaltungsstufe<br />

der Schweizer Staatsordnung sind als<br />

Betrachtungsebene für das verfügbare Einkommen<br />

optimal geeignet. Die Komponenten<br />

der finanziellen Wohnattraktivität werden<br />

einerseits von lokalen Preisen beeinflusst.<br />

Andererseits treffen die Gemeinden zusätz-<br />

Wirtschaft Frei verfügbares Einkommen <br />

lich zur Kantons- und Bundesebene weitreichende<br />

politische Entscheidungen über die<br />

obligatorischen Abgaben der Haushalte.<br />

<br />

In den Zentren Zürich, Basel, Bern, Lausanne<br />

und Genf fällt das verfügbare Einkommen im<br />

Schweizer Vergleich tief aus. Mit ihren grösstenteils<br />

höheren Immobilienpreisen, Steuerbelastungen<br />

und Krankenkassenprämien<br />

vermögen sie in Bezug auf die finanzielle<br />

Wohnattraktivität meist nicht mit kleineren<br />

Gemeinden im Agglomerationsgürtel oder an<br />

der Peripherie mitzuhalten. Eine Reihe von<br />

Agglomerationsgemeinden positioniert sich<br />

attraktiv für Beschäftigte in den Zentren,<br />

die durch eine Wohnortoptimierung ihr frei<br />

verfügbares Einkommen erhöhen wollen,<br />

aber zu lange Distanzen zum Arbeitsort vermeiden<br />

möchten. So haben die steuerlichen<br />

Vorteile und die tieferen Wohnkosten in einigen<br />

Gemeinden im Raum Zürich und Basel<br />

eine starke Anziehungskraft auf städtische<br />

Erwerbstätige entwickelt. Die Zuwanderung<br />

und die dadurch steigende Nachfrage nach<br />

Wohnimmobilien haben in diesen Gemeinden<br />

allerdings Steigerungen der Immobilienpreise<br />

bewirkt, welche die steuerlichen Vorteile<br />

teilweise neutralisieren.<br />

Neben den Zentren fällt eine kleine Zahl<br />

von Berggemeinden durch stark unterdurchschnittliche<br />

RDI-Werte auf. Dies sind international<br />

bekannte Tourismusdestinationen,<br />

die infolge des Zweitwohnungsbaus eine hohe<br />

Nachfrage nach Immobilien aufweisen.<br />

Der daraus herrührende Preisdruck schlägt<br />

sich stark auf die Haushaltsbudgets der ansässigen<br />

Bevölkerung nieder.<br />

Fazit: Den Haushalten eröffnen sich teilweise<br />

bereits auf engstem Raum Möglichkeiten,<br />

mit einem Umzug ihr frei verfügbares<br />

Einkommen zu erhöhen. Selbstverständlich<br />

stellen die Finanzen eine wichtige, aber nicht<br />

die einzige Motivation für einen Ortswechsel<br />

dar. Gleichwohl ermöglicht die Analyse des<br />

frei verfügbaren Einkommens eine umfassende<br />

Betrachtung der finanziellen Konsequenzen<br />

der Wohnortswahl. <<br />

<br />

RDI<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


3,7 Mrd.<br />

Menschen mit Internetzugang<br />

3 Mrd.<br />

Menschen ohne Internetzugang


Foto: NASA, JPL<br />

Das Internet<br />

aus dem Weltall<br />

Wirtschaft Satelliten 61<br />

Man stelle sich eine Welt vor, in der jeder Bewohner Zugang zum Internet hat.<br />

Was sich wie eine Utopie anhört, könnte dank Satellitentechnologie schon bald Realität<br />

werden. Neben Internetschwergewichten wie Google arbeiten auch die führenden<br />

Satellitenbetreiber am Internet aus dem All. Das eröffnet auch Chancen für Anleger.<br />

Text: Uwe Neumann, Research Analyst, Zürich<br />

Mit dem Codenamen O3B will der Internetmarktführer<br />

Google zusammen mit der britischen<br />

Bank HSBC einen Internetzugang<br />

über Satellit einführen. Die Abkürzung O3B<br />

steht für «other 3 billion» (die anderen 3 Milliarden),<br />

womit die Menschen gemeint sind,<br />

die noch keinen Zugang zum Internet haben,<br />

weil sie sich keinen leisten können oder weil<br />

die Infrastruktur dafür nicht zur Verfügung<br />

steht. Bis zum Jahr 2010 soll dieser Dienst<br />

aufgebaut werden. Die beiden Firmen sind<br />

gewillt, bis zu 750 Millionen US-Dollar in den<br />

Aufbau zu investieren.<br />

Neue Satelliteninfrastruktur für Europa<br />

Internet via Satellit wird auch in Paris propagiert.<br />

Die Initiative «Digital France 2012»<br />

sieht vor, bis ins Jahr 2012 jedem französischen<br />

Haushalt Zugang zum Internet zu<br />

ermöglichen, auch dort, wo es keine Kabelanschlüsse<br />

gibt. Eutelsat will dabei mit seinem<br />

Tooway Internetdienst eine bedeutende<br />

Rolle spielen. Der zweitgrösste europäische<br />

Satellitenbetreiber hat dieses Jahr<br />

begonnen, in eine neue Satelliteninfrastruktur<br />

für ganz Europa zu investieren, die den<br />

Internetzugang via Satellit auf die Qualitätsstufe<br />

des terrestrischen Kabelnetzzugangs<br />

heben soll. In der Schweiz hat sich Swisscom<br />

Anfang des Jahres dafür ausgesprochen,<br />

diesen Dienst komplementär zum Breitbandangebot<br />

künftig via DSL-Leitung anzubieten.<br />

Damit könnte das Unternehmen die Auflage<br />

des Gesetzgebers erfüllen, die Grundversorgung<br />

in allen Landesteilen bis ins Jahr 2017<br />

zu garantieren.<br />

Bisher verdienen die Betreiber von Satellitendiensten<br />

ihr Geld vorwiegend über Fernseh-<br />

oder Video-on-demand-Angebote.<br />

Wachstumstreiber sind der rapide Anstieg<br />

von neuen Pay-TV-Sendern vor allem in<br />

Schwellenländern sowie das steigende Angebot<br />

an Fernsehkanälen und der zunehmende<br />

Wunsch nach besserer Übertragungsqualität<br />

(High-Definition TV). Hauptabnehmer<br />

der Übertragungskapazitäten von Satellitenbetreibern<br />

sind Medien- und Fernsehgesellschaften,<br />

die öffentliche Hand (beispielsweise<br />

das Militär), aber eben auch zunehmend<br />

Unternehmen aus der Telekommunikationsbranche.<br />

Seit Juli letzten Jahres bietet zum<br />

Beispiel der grösste europäische Satellitenbetreiber<br />

SES Telekommunikationsfirmen in<br />

den USA mit Erfolg das Produkt IP-Prime<br />

an. Es bietet eine kostengünstige Einspeisung<br />

von Fernseh-, Pay-TV- und Musikkanälen<br />

in die IP-TV-Plattformen (TV über<br />

Internetprotokoll) der Telekommunikationsdienstleister<br />

an.<br />

Ähnliches will das europäische Satelliten-<br />

Duopol Eutelsat und SES mit jeweils eigenen<br />

Produkten auch in Europa umsetzen. Beide<br />

Unternehmen sehen einen potenziellen<br />

Markt von 15 bis 30 Millionen Haushalten,<br />

die Telekommunikationsunternehmen mit<br />

Internet über Satellit kostengünstiger und<br />

qualitativ besser versorgen könnten als über<br />

ihr Kupferdrahtnetz. Das von SES seit rund<br />

einem Jahr angebotene Produkt ASTRA-<br />

2Connect kann nach anfänglichen Startschwierigkeiten<br />

derzeit einen Zuwachs von<br />

10 000 Anschlüssen pro Monat aufweisen.<br />

Mit einem geschätzten Jahresumsatz von<br />

35 Millionen Euro ab 2010 dürfte dieser Service<br />

jedoch eher ein Nischendasein fristen,<br />

zumal der potenzielle Kunde relativ hohe Ausrüstungskosten<br />

zu tragen hat.<br />

Das Interesse der Telekommunikationsdienstleister<br />

an Internetdiensten über Satellit<br />

geht allerdings noch viel weiter. Über die<br />

Nutzung von Satelliten eröffnen sich vor<br />

allem für Mobilfunkdienste interessante<br />

neue und kostengünstige Möglichkeiten.<br />

Bisher bieten die Telekommunikationsunternehmen<br />

mobiles Internet und Fernsehen<br />

über ihre UMTS-Netzwerke an, was<br />

viel Bandbreite benötigt und daher für<br />

den Endverbraucher noch relativ teuer ist.<br />

Zukünftig könnten dagegen TV-, Internet-,<br />

Video- oder Musikinhalte digital von Satelliten<br />

in terrestrische Netzwerke eingespeist<br />

werden und kostengünstig an den mobilen<br />

Endverbraucher weitergeleitet werden. Diese<br />

Dienste könnten mit Navigations- und<br />

Standortinformationen kombiniert werden<br />

(GPS), was ein breites Spektrum an neuen<br />

Diensten eröffnen würde. Das europäische<br />

Satelliten-Duopol Eutelsat und SES hat bereits<br />

2006 ein Joint Venture namens Solaris<br />

gegründet, der solche Dienste Telekommunikationsfirmen<br />

anbieten soll. Im Frühjahr<br />

2009 sollen die nötigen Frequenzen vergeben<br />

werden.<br />

Nachfrage übersteigt Angebot<br />

In einem sich verschlechternden ökonomischen<br />

Umfeld dürften sich Satellitenbetreiber relativ<br />

gut schlagen. Ihre langfristigen Kundenverträge<br />

machen die zukünftigen Einnahmen<br />

relativ transparent. Überkapazitäten existieren<br />

nicht, die Nachfrage übersteigt bei weitem<br />

das Angebot. Die Branche ist zwar kapitalintensiv<br />

und der Verschuldungsgrad<br />

relativ hoch, die Refinanzierungen sind jedoch<br />

entsprechend langfristig gesichert und<br />

Preisüberwälzungsspielräume sind hoch. Der<br />

Sektor ist daher als relativ defensives Investment<br />

zu sehen, dessen neue, beschriebenen<br />

Perspektiven noch nicht vom Markt wahrgenommen<br />

werden. <<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


62<br />

Wirtschaft <br />

Krisenanfällige Haushalts-<br />

<br />

Der Sektor Haushalts- und Pflegeprodukte ist zyklischer als gemeinhin angenommen,<br />

insbesondere im Vergleich mit anderen Konsumgütern. Ein Grund für diese zyklische<br />

Nachfrage liegt darin, dass die Konsumenten in schwierigen Zeiten tendenziell auf weniger<br />

teure Shampoos, Seifen und Reinigungsmittel umstellen.<br />

Text: Olivier P. Müller, Equity Research Europe, Zürich<br />

Konsumgüter wie Lebensmittel, Getränke,<br />

Tabakwaren, Haushalts- und Pflegeprodukte<br />

werden als defensive Güter angesehen.<br />

Bezüglich Nachfrage, Umsatzwachstum und<br />

Margenentwicklung sind sie normalerweise<br />

weniger stark vom Konjunkturzyklus abhängig.<br />

Auch wird ihnen eine geringere Gewinnvolatilität<br />

zugeschrieben. Während die <strong>Credit</strong><br />

<strong>Suisse</strong> diese Ansicht beim Lebensmittel- und<br />

Tabaksektor sowie in geringerem Masse<br />

beim Getränkesektor teilt, erachtet sie Haushalts-<br />

und Pflegeprodukte im Vergleich als<br />

zyklischer und damit als weniger defensiv.<br />

Das heutige Wirtschaftsumfeld wirkt sich<br />

zweifelsohne negativ auf die Konsumenten<br />

aus, insbesondere in entwickelten Märkten,<br />

wo wir uns zurzeit in einer Rezession befinden<br />

und in diesem Jahr kaum eine Besserung<br />

zu erwarten ist. Eine Rezession führt<br />

gewöhnlich zu einem niedrigeren Wachstum<br />

des durchschnittlichen verfügbaren Einkommens<br />

der Konsumenten, höherer Arbeitslosigkeit<br />

und schwindendem Konsumentenvertrauen.<br />

Aus diesen Gründen reduzieren<br />

die Konsumenten in der Regel ihre Ausgaben<br />

und konsumieren weniger.<br />

Zweitens dürften die Konsumenten ihr<br />

Geld effizienter ausgeben und die Ausgaben<br />

für gewisse Produktkategorien drosseln.<br />

Daraus ergeben sich Veränderungen der<br />

relativen Nachfrage nach einem bestimmten<br />

Produkt. Ausserdem könnten abnehmende<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> <br />

Konsumkredite aufgrund der verschärften<br />

Kreditbedingungen in einzelnen Ländern und<br />

die Reduzierung der Haushaltsverschuldung<br />

den rückläufigen Konsumtrend verstärken.<br />

Konsumenten geben weniger Geld aus<br />

So gesehen werden Haushalts- und Pflegeprodukte<br />

vom derzeitigen Umfeld stärker betroffen<br />

sein als andere generell defensive<br />

Konsumgüterbranchen. Die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> ist<br />

aus zwei Gründen dieser Meinung. Zunächst<br />

einmal wegen des so genannten Downtrading:<br />

In einem schwierigen Umfeld bleibt den<br />

Konsumenten ein geringeres verfügbares<br />

Einkommen, und sie müssen ihre Ausgaben<br />

effizienter verwalten.<br />

Downtrading bedeutet, dass die Konsumenten<br />

in einer bestimmten Produktkategorie<br />

weniger luxuriöse oder hochwertige Produkte<br />

kaufen und stattdessen vermehrt zu<br />

Massenware oder sogar Eigenmarken übergehen.<br />

Deshalb dürften Unternehmen, die<br />

im oberen Segment positioniert sind, unter<br />

sinkenden Umsätzen und Marktanteilen leiden,<br />

während Unternehmen in den Segmenten<br />

Massenprodukte und Eigenmarken – Produkte,<br />

die unter dem Namen eines Einzelhändlers<br />

oder Herstellers vertrieben werden – profitieren.<br />

Insbesondere Eigenmarken erobern in<br />

Zeiten mit verlangsamtem oder rückläufigem<br />

Wirtschaftswachstum (siehe Grafik Seite 63)<br />

zusätzliche Marktanteile. Ausserdem kurbelten<br />

die Preiserhöhungen, welche die Hersteller<br />

von Haushalts- und Pflegeprodukten<br />

wegen gestiegener Rohstoffkosten in den<br />

Jahren 2007 und 2008 durchsetzten, die<br />

Marktanteilgewinne der Eigenmarken in<br />

den meisten Kategorien an. 2008 stieg der<br />

Marktanteil für Eigenmarkenprodukte des<br />

täglichen Bedarfs, wie etwa Seife, in Europa<br />

um 12,2 Prozent, jener für Bade- und Duschprodukte<br />

um 11,7 Prozent. Hingegen sind<br />

Kategorien mit höherem Mehrwert und solche,<br />

die für die Konsumenten sensitiver sind<br />

(z.B. Haarpflegeprodukte), tendenziell etwas<br />

stabiler (siehe Grafik Seite 64).<br />

Die Tendenz zum Downtrading zeichnete<br />

sich insbesondere in der zweiten Hälfte 2008<br />

ab. So meldete beispielsweise L’Oréal, eher<br />

den Premium- und Qualitätssegmenten zugeneigt,<br />

ein sehr schwaches Umsatzwachstum<br />

auf Vergleichsbasis, insbesondere in<br />

Europa. Das Unternehmen korrigierte zudem<br />

seine Gewinn- und Umsatzaussichten<br />

für 2008 nach unten und gab sich für 2009<br />

vorsichtig. Demgegenüber erreichte das Unternehmen<br />

Beiersdorf, das seine Kernmarke<br />

Nivea sehr gut zu positionieren wusste, im<br />

zweiten Halbjahr 2008 ein erfreulich dynamisches<br />

Umsatzwachstum. Daraus ist zu<br />

schliessen, dass Beiersdorf vom Downtra-<br />

<br />

steigern konnte. Gemäss einer Analyse ><br />

Foto: Mathias Hofstetter


89.4%<br />

Gesamtumsatz<br />

5%<br />

79.5%<br />

4.9%<br />

0.0%<br />

<br />

<br />

Osteuropa, Naher Osten<br />

Lateinamerika<br />

Afrika<br />

32.9%<br />

Gesamtumsatz<br />

9.4%<br />

Beiersdorf<br />

15.8%<br />

5.7%<br />

2.0%<br />

Emerging-Markets-Umsatz in % des Gesamtumsatzes 2008E<br />

29.3%<br />

Gesamtumsatz<br />

14.2%<br />

11.1%<br />

3.5%<br />

0.5%<br />

Reckitt Benckiser<br />

Emerging Markets: Wichtigste Wachstumstreiber der Branche<br />

28.5%<br />

Gesamtumsatz<br />

Wirtschaft 63<br />

Der Umsatz und das Gewinnwachstum, welche die europäischen Haushalts- und Pflegeproduktehersteller in den Emerging Markets erzielen,<br />

dürften in den nächsten Jahren zulegen. Quelle: Jahresabschlüsse, Schätzungen der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Henkel<br />

6.6%<br />

15.6%<br />

5.3%<br />

1.0%<br />

27.1%<br />

Gesamtumsatz<br />

L’Oréal<br />

10.2%<br />

8.5%<br />

6.9%<br />

1.5%<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>


64<br />

Wirtschaft <br />

der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> konnten sowohl Eigenmarken<br />

als auch Massenware im gleichen<br />

Zeitraum Marktanteile gewinnen. Dieser Trend<br />

dürfte auch 2009 anhalten.<br />

Ein zweiter Beleg für das zyklische Verhalten<br />

von Haushalts- und Pflegeprodukten<br />

ist die Tatsache, dass die Nachfrage im Allgemeinen<br />

mit dem verfügbaren Einkommen<br />

steigt. Das heisst, dass die Nachfrage nach<br />

diesen Produkten – insbesondere in Emerging<br />

Markets – generell mit zunehmendem<br />

verfügbarem Einkommen steigt.<br />

Zunächst haben die Konsumenten nur Zugang<br />

zu elementaren Produkten und Gütern<br />

des täglichen Bedarfs. Mit zunehmendem<br />

Einkommen gehen sie zu höherentwickelten<br />

Produkten über, um anspruchsvollere Bedürfnisse<br />

zu befriedigen. Weil das verfügbare<br />

Einkommen in den Emerging Markets weniger<br />

schnell wächst als noch vor einem Jahr<br />

und in einzelnen Industrieländern sogar sinkt,<br />

dürfte die Nachfrage nach Haushalts- und<br />

Pflegeprodukten weniger schnell ansteigen<br />

als Anfang 2007 erwartet oder sogar zurückgehen.<br />

Dies gilt für die Emerging Markets<br />

wie auch die Industrieländer.<br />

Potenzial in den Emerging Markets<br />

Während die entwickelten Märkte vor einer<br />

Rezession stehen, die zu einer verlangsamten<br />

oder rückläufigen Umsatzentwicklung führen<br />

wird, dürften die Emerging Markets trotz einer<br />

gewissen Verlangsamung ihr überdurchschnittliches<br />

Wachstum beibehalten. Deshalb<br />

wird der Wachstumsanteil der Emerging<br />

Markets für europäische Hersteller von Haushalts-<br />

und Pflegeprodukten wahrscheinlich<br />

noch wichtiger werden.<br />

Nach Schätzungen der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

könnte zum Beispiel L’Oréal, das 2007 rund<br />

57,2 Prozent seines Umsatzwachstums in<br />

Emerging Markets erwirtschaftete, in diesem<br />

Jahr 86,7 Prozent seines Gesamtwachstums<br />

in diesen Regionen generieren. 2008 wird das<br />

Unternehmen dort voraussichtlich 30,2 Prozent<br />

seines Umsatzes erzielen. Aber angesichts<br />

der Konjunkturschwäche in einzelnen<br />

Emerging Markets sind Unternehmen zu<br />

bevorzugen, die eine ausgewogenere Exposition<br />

aufweisen, insbesondere gegenüber<br />

Asien, das weiterhin überdurchschnittliche<br />

Wachstumsraten verzeichnet.<br />

Generell sind wir der Ansicht, dass Unter-<br />

<br />

Emerging-Markets-Exposition besser gegen<br />

den derzeitigen Abschwung gewappnet<br />

sein dürften. Sie werden die Hauptnutzniesser<br />

des Downtrading sein. <<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> <br />

Anfälligkeit von Haushaltsproduktkategorien<br />

auf Preiserhöhungen (2007/2008)<br />

In schwierigen Zeiten kommt es bei Haushaltsprodukten zum Downtrading,<br />

das heisst zum Umstieg auf Eigenmarken. Produkte wie Gewebeveredler und<br />

Lufterfrischer sind stärker betroffen als etwa Toilettenreiniger.<br />

Quelle: AC Nielsen, <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Marktanteilgewinn bei Eigenmarken<br />

2.0%<br />

1.8%<br />

1.6%<br />

1.4%<br />

1.2%<br />

1.0%<br />

0.8%<br />

0.6% <br />

0.4%<br />

0.2%<br />

0.0%<br />

0%<br />

1%<br />

Lufterfrischer<br />

<br />

<br />

Waschmittel<br />

<br />

<br />

<br />

2%<br />

<br />

auf Preiserhöhungen (2007/2008)<br />

Auch Pflegeprodukte sind vom Downtrading betroffen, obwohl die Konsumenten<br />

bei Sonnenschutzprodukten und Haarfärbemitteln ungeachtet der wirtschaftlichen<br />

Situation an teureren, hochwertigen Produkten festzuhalten scheinen.<br />

Quelle: AC Nielsen, <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

3%<br />

Produktkategorie Marktpreisänderungen (pro Einheit)<br />

Marktanteilgewinn bei Eigenmarken<br />

4.0%<br />

3.5%<br />

3.0%<br />

2.5%<br />

2.0%<br />

1.5%<br />

1.0%<br />

0.5%<br />

0%<br />

–4%<br />

–2%<br />

Toilettenseife<br />

Bad- und Duschmittel<br />

0%<br />

2%<br />

4%<br />

4%<br />

6%<br />

Gewebeveredler<br />

Rasiermittel<br />

Tönungsprodukte Haarentferner<br />

Körperfeuchtigkeitscremen<br />

Deodorants<br />

<br />

Haarshampoos Haarconditioner<br />

Haarstylingprodukte<br />

Zahnpaste<br />

5%<br />

Haarfärbemittel Sonnenschutzprodukte<br />

Produktkategorie Marktpreisänderungen (pro Einheit)<br />

8%<br />

6%<br />

10%


Fotos: Foto: Helen Muster King, Mustermann Corbis | Muster Mustermann<br />

Invest<br />

Analysen und Prognosen<br />

Exportnachfrage:<br />

Aus dem konjunkturellen<br />

Rückenwind<br />

wird Gegenwind<br />

Die Weltwirtschaft hat sich in den vergangenen Monaten erheblich abgeschwächt,<br />

besonders in den entwickelten Volkswirtschaften. Dadurch,<br />

aber vor allem vor dem Hintergund deutlich tieferer Ölpreise, ist die Inflation<br />

merklich zurückgegangen, und die Notenbanken konnten mit deutlichen<br />

Zinssenkungen reagieren.<br />

Nach einer deutlichen und global zeitgleich stattfindenden Abschwächung<br />

im 4. Quartal werden nun jedoch erste Anzeichen einer Stabilisierung<br />

erkennbar.<br />

Aktien könnten ihre Erholung dank steigender Risikobereitschaft und nachlassendem<br />

Depressionsrisiko im 1. Quartal fortsetzen. Wir empfehlen einen<br />

vorsichtigen Ausbau des Engagements in Aktien, unsere Sektorstrategie bleibt<br />

jedoch defensiv.<br />

Wir erwarten eine Abschwächung des USD 2009 aufgrund der<br />

hohen Finanzierungsbedürfnisse. Währungen mit Leistungsbilanzüberschuss<br />

wie CHF und JPY dürften sich dagegen aufwerten.<br />

Bei Rohstoffen sehen wir kurzfristig weiteres Abwärtspotenzial, längerfristig<br />

bleiben die Perspektiven jedoch intakt.<br />

Konjunktur Global<br />

2009 nur graduelle<br />

Erholung<br />

Konjunktur Schweiz<br />

Schweizer Wirtschaft<br />

schrumpft<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> 65<br />

Der gleichzeitige weltweite Rückgang<br />

der wirtschaftlichen Aktivitäten im<br />

4.Quartal war einer der stärksten der<br />

Nachkriegszeit und hat die Ausgangsbasis<br />

für 2009 noch weiter gedrückt. Kurzfristige<br />

Frühindikatoren zeigen zumindest<br />

eine gewisse Stabilisierung. th<br />

Globaler Einkaufsmanagerindex (PMI)<br />

Quelle: NTC Premium, Bloomberg, <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>.<br />

Index<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

Die Schweiz gleitet in eine Rezession.<br />

Das Wirtschaftsumfeld hat sich im Spätherbst<br />

2008 massiv verschlechtert.<br />

Die Kontraktion dürfte mit Ausnahme des<br />

Konsums alle Nachfragekomponenten<br />

betreffen. Gleichzeitig wird die Teuerung<br />

weiter abklingen. cm<br />

PMI Wert > 50 = Wachstum BIP zum Vorjahr 6%<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

04 05 06 07 08<br />

Global Composite PMI<br />

Tiefer Taucher des PMI.<br />

Quelle: Datastream, <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

PMI gesamt<br />

BIP-Wachstum<br />

4%<br />

2%<br />

0%<br />

–2%<br />

–4%<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


66<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Übersicht<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

USD<br />

<br />

<br />

<br />

Die G3 (USA, Japan, Eurozone) dürften<br />

2009 im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang<br />

der wirtschaftlichen Aktivität verzeichnen.<br />

Obwohl sich auch aufstrebende Volkswirtschaften<br />

deutlich abschwächen, dürften<br />

sie 2009 voraussichtlich für das gesamte globale<br />

Wachstum verantwortlich sein. Die Eintrübung<br />

an den globalen Arbeitsmärkten,<br />

die in den USA schneller eingetreten ist als in<br />

Europa, dürfte sich in den nächsten Monaten<br />

weiter verstärken. Angesichts fallender und<br />

zeitweise sogar negativer Inflation dürften die<br />

Zinsen global bis auf Weiteres weiter fallen<br />

(wo sie nicht schon bereits bei oder nahe bei<br />

null sind, wie z.B. CH, USA, Japan) und angesichts<br />

der konjunkturellen Schwäche bis auf<br />

Weiteres tief bleiben. th<br />

US<br />

<br />

Quelle: Bloomberg, <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

%<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08<br />

Arbeitslosenrate Eurozone<br />

Arbeitslosenrate USA<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

<br />

<br />

<br />

Die seit September herrschende extreme<br />

Risikoabneigung hat etwas nachgelassen<br />

und die gesamtwirtschaftlichen Fundamentaldaten<br />

stabilisieren sich langsam, wenn<br />

auch auf tiefem Niveau. Vor diesem Hintergrund<br />

betrachten wir Aktien wieder zuversichtlicher<br />

und sehen Chancen für weitere<br />

Kursgewinne. Eine potenzielle Rally wäre unseres<br />

Erachtens jedoch zeitlich beschränkt,<br />

da das gesamtwirtschaftliche Umfeld problematisch<br />

bleibt. Wir behalten daher unsere<br />

defensive Positionierung in Aktien bei und<br />

fokussieren uns auf Sektoren wie Basiskonsumgüter,<br />

Telekommunikation und Gesundheit.<br />

Wir empfehlen darüber hinaus auch<br />

zyklische Unternehmen mit ausgeprägten<br />

Impulsen, z. B. Exposure gegenüber den weltweit<br />

angekündigten Konjunkturbelebungsmassnahmen.<br />

mt<br />

<br />

<br />

<br />

Quelle: <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>, IDC<br />

Index<br />

8<br />

Euphorie<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

–2<br />

–4<br />

–6 Panik<br />

81 85 89 93 97 01 05 09<br />

<br />

US<br />

Aufgrund hoher Finanzierungsbedürfnisse<br />

(US-Leistungsbilanz- und Budgetdefizit) sowie<br />

anhaltend tiefer Zinsen dürfte sich der<br />

USD später im 2009 abschwächen. Kurzfristig<br />

ist unser Ausblick neutral. Den langfristig<br />

negativen Faktoren stehen positive Einflussgrössen<br />

wie die Aussicht auf ein substanzielles<br />

US-Fiskalpaket sowie Zinssenkungen<br />

ausserhalb der USA gegenüber. Im jetzigen<br />

Umfeld einer globalen Rezession und mit<br />

der Aussicht auf Angleichung der globalen<br />

Zinsen nahe bei null dürften Leistungsbilanzüberschusswährungen<br />

wie CHF und JPY<br />

unterstützt bleiben. Tiefzins- und Leistungsbilanzdefizitwährungen<br />

(z.B. GBP) oder roh-<br />

stoffabhängige Währungen (AUD, NZD,<br />

CAD) dürften vorerst kaum Aufwärtspotenzial<br />

haben. mh<br />

EWU<br />

Quelle: Bloomberg, <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

in Mrd. EUR EUR/USD in % YoY<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

–100<br />

–200<br />

–300<br />

–400<br />

<br />

<br />

<br />

Das rezessive Umfeld hat die Nachfrage nach<br />

Rohstoffen stark belastet und die Rohstoffpreise<br />

dürften unter Druck bleiben, solange<br />

die Weltwirtschaft keinen Boden findet.<br />

Dieser könnte u. E. bereits im 1. Quartal 2009<br />

erreicht werden. Nach den markanten Rückschlägen<br />

der letzten Monate sollten sich die<br />

Rohstoffpreise bald zu stabilisieren beginnen,<br />

zumal die mittel- bis längerfristigen<br />

Perspektiven unseren Einschätzungen zufolge<br />

weiterhin intakt sind (vgl. Abb.). Insofern<br />

glauben wir zwar, dass die Preise noch<br />

über etwas Abwärtspotenzial verfügen. Wir<br />

erwarten aber auch, dass sich 2009 eine<br />

Kaufgelegenheit abzeichnen dürfte. Wann<br />

genau dies der Fall sein wird, lässt sich<br />

schwer voraussagen, wir rechnen im Verlauf<br />

des 1. Halbjahres 2009 damit. et<br />

<br />

Quelle: Bloomberg, <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Index Index<br />

10 500<br />

9 500<br />

8 500<br />

7 500<br />

6 500<br />

5 500<br />

4 500<br />

3 500<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07 08<br />

Eurozone (Leistungsbilanz + Ausländische<br />

Direktinvestitionen + 12M kumuliert)<br />

EUR/USD.S.)<br />

S & P GSCI Commodity Index<br />

Dow Jones AIG Commodity Index (r. S.)<br />

25<br />

–10<br />

–15<br />

–20<br />

–25<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

01.08 03.08 05.08 07.08 09.08 11.08 01.09<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

–5


Übersicht<br />

Ausblick Schweiz<br />

Die wirtschaftliche Lage in der<br />

Schweiz hat sich in den letzten Monaten<br />

massiv verschlechtert. Die SNB<br />

hat die Leitzinsen erheblich gesenkt,<br />

und wir gehen davon aus, dass diese<br />

für geraume Zeit tief bleiben werden.<br />

Schweizer Aktien gegenüber sind<br />

wir positiv eingestellt, da die Unter-<br />

fügen<br />

und einen hohen Anteil an Exporten<br />

in Schwellenländer aufweisen.<br />

Wir gehen von einer Aufwertung des<br />

CHF gegenüber USD und EUR aus.<br />

Zinsen und Obligationen<br />

Drastische Zinssenkungen<br />

der SNB<br />

Die Schweizerische Nationalbank hat entschlossen<br />

auf die verschlechterten Konjunkturaussichten<br />

reagiert. Im 4. Quartal 2008<br />

senkte sie ihr Zinsziel für den 3-Monats-<br />

LIBOR um insgesamt 225 Bp auf 0.5%. Wir<br />

glauben, dass damit ein Boden erreicht wurde,<br />

sehen aber gleichzeitig, dass die Risiken<br />

nach unten gerichtet bleiben. Von der Rendite<br />

der 10jährigen Eidgenossen erwarten wir<br />

kurzfristig eine Seitwärtstendenz. Da mittelfristig<br />

die Inflationserwartungen jedoch wieder<br />

höher liegen sollten und der Risikoappetit<br />

2009 wieder zunehmen dürfte, erwarten wir<br />

die Renditen in zwölf Monaten wieder etwas<br />

höher, im Bereich von 2.7%. fh<br />

Schweizerische Nationalbank verfolgte<br />

eine deutlich expansive Geldpolitik.<br />

Quelle: Bloomberg, <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

%<br />

4.0<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

3M-LIBOR Zielrate<br />

Zielband<br />

3M-LIBOR<br />

Aktienmarkt<br />

Aktien dank defensivem<br />

Profil favorisiert<br />

Wir bleiben in Schweizer Aktien übergewichtet,<br />

da dieser Markt über ein defensives Profil<br />

verfügt und die hiesigen Unternehmen ein<br />

starkes Export-Exposure gegenüber den<br />

robusteren Schwellenländern aufweisen.<br />

Entsprechend unserer globalen Empfehlung<br />

raten wir zu einem defensiven Engagement<br />

und konzentrieren uns auf Aktien im Gesundheitswesen<br />

sowie im Bereich Basiskonsumgüter<br />

mit deutlicher Ausrichtung auf Konsumenten<br />

in Schwellenländern. mt<br />

Schweizer Aktien weisen eine historisch tiefe<br />

Bewertung auf. So günstig bewertet waren sie<br />

letztmals im Frühjahr 1991.<br />

Quelle: MSCI, IBES-Konsensschätzungen, <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

P/E<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

89 91 93 95 97 99 01 03 05 07 09<br />

Schweizer Markt, P/E nächste 12 Monate<br />

Durchschnitt<br />

Top-Thema<br />

Aussenhandel im Abwärtssog<br />

3.8% OPEC<br />

12.1% Schwellen- und Tranformationsländer<br />

2.3% Sonstige aussereuropäische<br />

Industriestaaten<br />

10.6% Sonstiges Europa<br />

2.7% China<br />

2.9% Österreich<br />

3.0% Japan<br />

3.0% Niederlande<br />

Währungen<br />

Franken dürfte<br />

weiter erstarken<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> 67<br />

Wir erwarten, dass 2009 der CHF zum<br />

EUR und USD weiter erstarken wird. Überbewertung<br />

von EUR, Einengung der Zinsdifferenz<br />

durch Zinssenkungen der EZB,<br />

hoher Schweizer Leistungsbilanzüberschuss<br />

und ein hohes US-Budgetdefizit sprechen<br />

für eine CHF-Aufwertung. Erwartungen eines<br />

grossen US-Fiskalpakets könnten den<br />

USD kurzfristig jedoch stützen. Investoren<br />

mit Referenzwährung CHF sollten USD in<br />

Stärke verkaufen bzw. ihre Engagements<br />

absichern. mh<br />

Die Exportwirtschaft ist von der negativen globalen Entwicklung am unmittelbarsten<br />

betroffen. Während die Ausfuhr von Waren infolge der Rezession in den Abnehmerländern<br />

zurückgeht, zieht die Finanzkrise die Exporte von Finanzdienstleistungen<br />

in Mitleidenschaft. Dem Tourismus dürfte zusätzlich die Verteuerung des Frankens zu<br />

schaffen machen. Die Exporte in weiterhin wachsende Länder wie beispielsweise<br />

China bilden zwar ein gewisses konjunkturelles Auffangnetz. Deren Exportanteile sind<br />

aber noch zu gering, um den Rückgang der Ausfuhren in die Industrieländer zu<br />

kompensieren. Das Exportvolumen der Schweiz dürfte daher um 2.3% abnehmen. cm<br />

Exportanteile 2008.<br />

Quelle: SNB (Zahlen bis Oktober 2008)<br />

Erwartete Einengung der risikobereinigten Zinsdifferenz<br />

zwischen EUR und CHF dürfte Franken<br />

aufwerten. Quelle: Bloomberg, <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

EUR/CHF in %<br />

1.66<br />

1.62<br />

1.58<br />

1.54<br />

1.50<br />

1.46<br />

1.42<br />

EUR/CHF-Wechselkurs<br />

Carry (EUR 3M-Rate minus CHF 3M-Rate dividiert<br />

durch EUR/CHF implizierte 3M-Volatilität), (r.S)<br />

0.50<br />

0.40<br />

0.30<br />

0.20<br />

0.10<br />

0.00<br />

01.07 07.07 01.08 07.08 01.09<br />

4.2% Entwicklungsländer<br />

20.5% <strong>Deutschland</strong><br />

9.1% USA<br />

8.9% Italien<br />

8.5% Frankreich<br />

4.7% Vereinigtes Königreich<br />

3.6% Spanien<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


68<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Überblick Prognosen<br />

19. Januar 2009<br />

Aktien und Rohstoffe: Ausgewählte Indizes<br />

Quelle: Bloomberg, <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Auswahl Kurs YTD Ausblick 3M 12M Ziele<br />

S&P 500 –5.9% 1’050<br />

SMI <br />

FTSE-100 <br />

Euro Stoxx 600 2’252.39 <br />

Devisen (Wechselkurse)<br />

Quelle: Bloomberg, <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

19.1.2009 3M 12M<br />

1.13 <br />

1.46 – 1.50<br />

1.25 1.24 –1.26<br />

EUR/USD 1.31 1.36 – 1.40<br />

USD/JPY 91 <br />

EUR/JPY 115 –119<br />

EUR/GBP 0.91 <br />

GBP/USD 1.44 1.51 – 1.55<br />

EUR/SEK 10.10 – 10.50<br />

EUR/NOK 9.14 <br />

AUD/USD <br />

NZD/USD 0.54 0.56 – 0.60<br />

USD/CAD 1.25 <br />

Reales BIP-Wachstum in %<br />

Quelle: Bloomberg, <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

2007 2008E 2009E<br />

3.3 1.9 –0.6<br />

EWU 1. 3 –1<br />

USA 2.9 1.4 –1<br />

GB 1 –1.3<br />

Japan 2.2 0.2 <br />

Kurzfristzinsen 3M-Libor<br />

Quelle: Bloomberg, <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

19.1.2009 3M 12M<br />

0.55 0.4–0.6<br />

EUR 2.41 <br />

USD 1.13 <br />

GBP 2.24 <br />

JPY 0.3–0.5<br />

<br />

Quelle: Bloomberg, <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

in Bearbeitung<br />

keine Angabe<br />

in Bearbeitung<br />

Nikkei 225 10’500<br />

Gold –5.2% 1’050<br />

Öl 36.51 <br />

Dow Jones AIG Commodity Index 226.04 250<br />

Schweizer Wirtschaft<br />

<br />

Quelle: <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

2008 2009<br />

Bruttoinlandprodukt, real 1.9 –0.6<br />

Privater Konsum 1.2<br />

Öffentlicher Konsum 0.6<br />

Ausrüstungsinvestitionen 0.3 –5.3<br />

Bauinvestitionen –2.4 –1.9<br />

Exporte –2.3<br />

Importe 2.0 0.2<br />

Beschäftigung 2.6 –0.4<br />

2.6 3.4<br />

2007 2008E 2009E<br />

2.4 <br />

EWU 2.2 3.4 0.4<br />

USA 3.2 4.3 <br />

GB 2.3 <br />

Japan 0.3 1.6 –0.2<br />

Rendite 10-j. Staatsanleihen<br />

Quelle: Bloomberg, <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

19.1.2009 3M 12M<br />

2.26 <br />

EUR 3.00 3.3 – 3.5<br />

USD 2.32 3.1 – 3.3<br />

GBP 3.43 3.2 – 3.4<br />

JPY 1.26 <br />

Wichtige Information<br />

Die Informationen und Meinungen in diesem Bericht wurden<br />

von <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> per angegebenem Datum erstellt und<br />

können sich ohne vorherige Mitteilung ändern. Der Bericht<br />

wurde einzig zu Informationszwecken publiziert und ist weder<br />

ein Angebot noch eine Aufforderung seitens oder im Auftrag<br />

von <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren<br />

oder ähnlichen Finanzinstrumenten oder zur Teilnahme an<br />

<br />

Rechtsordnung. Der Bericht wurde ohne Berücksichtigung<br />

<br />

Bedürfnisse eines bestimmten Anlegers erstellt. Der Bericht<br />

enthält keinerlei Empfehlungen rechtlicher Natur oder<br />

hinsichtlich Investitionen, Rechnungslegung oder Steuern. Er<br />

stellt auch in keiner Art und Weise eine auf die persönlichen<br />

Umstände eines Anlegers zugeschnittene oder für diesen<br />

angemessene Investition oder Strategie oder eine andere an<br />

einen bestimmten Anleger gerichtete Empfehlung dar.<br />

Verweise auf frühere Entwicklungen sind nicht unbedingt<br />

massgebend für künftige Ergebnisse.<br />

Die Informationen stammen aus oder basieren auf Quellen,<br />

die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> als zuverlässig erachtet. Dennoch<br />

kann keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit<br />

der Informationen geleistet werden. <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> lehnt jede<br />

<br />

WEDER DER VORLIEGENDE KOPIEN<br />

DAVON DÜRFEN IN DIE VEREINIGTEN STAATEN<br />

S-<br />

PERSONEN ABGEGEBEN WERDEN. Örtliche Gesetze oder<br />

Vorschriften können die Verteilung von Research-Berichten<br />

in bestimmten Rechtsordnungen einschränken.<br />

Dieser Bericht wird von der Schweizer Bank <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

verteilt, die der Zulassung und Regulierung durch<br />

die Eidgenössische Bankenkommission untersteht.<br />

Das vorliegende Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung<br />

der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> weder ganz noch auszugsweise<br />

vervielfältigt werden. Copyright © 2009 <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Group<br />

und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte<br />

vorbehalten.<br />

Impressum Invest<br />

Herausgeber <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>, Global Research,<br />

<br />

Redaktion <br />

<br />

<br />

<br />

oder auf Anfrage.<br />

E-Mail publications.research@credit-suisse.com<br />

Internet www.credit-suisse.com/research<br />

Nachdruck <br />

der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>»


Wissenswert<br />

Begriffe und Bücher aus der Wirtschaft<br />

Bärenmarkt [Marktumfeld<br />

mit sinkenden Börsenkursen ]:<br />

Nein, der Bärenmarkt ist keine<br />

Veranstaltung, an der knurrende<br />

Pelztiere mit Maulkörben gegen<br />

Bezahlung den Besitzer wechseln.<br />

In der Börsenwelt charakterisiert<br />

der Bär den sinkenden Kurs, sein<br />

Marktumfeld ist gekennzeichnet<br />

durch einen anhaltenden Preiszerfall<br />

der gehandelten Wertpapiere.<br />

Verlieren die Anleger zunehmend<br />

ihr Vertrauen in die Finanzmärkte,<br />

wie dies weltweit in den letzten<br />

Monaten zu beobachten war, so<br />

bezeichnet man die Stimmung<br />

als «bearish». Bären werden daher<br />

auch Anleger genannt, die auf<br />

Kursverluste spekulieren oder<br />

diese wenigstens erwarten. Das<br />

Pendant zum Bär bildet der Bulle,<br />

er symbolisiert steigende Kurse<br />

und eine optimistische Stimmung<br />

der Anleger gegenüber der zukünftigen<br />

Marktentwicklung. Wie<br />

die beiden Tierfiguren zu ihrer<br />

Börsensymbolik kamen, ist nicht<br />

eindeutig. Möglicherweise liegen<br />

die Parallelen zu den Kurskurven<br />

in ihren Angriffsbewegungen:<br />

Während der Bär mit seiner Pranke<br />

nach unten schlägt, stossen die<br />

Hörner des Bullen nach oben.<br />

Thesaurierung [ Reinvestition<br />

des erwirtschafteten Gewinns ]:<br />

Griechische Tempelanlagen beherbergten<br />

in der Antike oftmals ein<br />

verziertes Keramikgefäss, das der<br />

Priesterschaft zur sicheren Aufbewahrung<br />

wertvoller Opfergaben<br />

diente. Diesen Behälter nannten<br />

sie Thesauros, zu Deutsch in etwa<br />

gleichbedeutend mit Schatz<br />

oder Schatzhaus. Davon leitete man<br />

neben dem wohlbekannten Wort<br />

Tresor auch die Thesaurierung<br />

ab. Der Begriff findet sich im Zusammenhang<br />

mit Investmentfonds<br />

oder Fondsgesellschaften und<br />

beschreibt, dass durch einen Fonds<br />

erwirtschaftete Gewinne nicht<br />

an die Anteilseigner ausgeschüttet,<br />

sondern zur Erhöhung des Fondsvermögens<br />

verwendet werden. Die<br />

Besitzer von Fondsanteilen erhalten<br />

also keine neuen Anteilscheine,<br />

sondern der Wert ihrer bestehenden<br />

Anteile steigt. Dieses Verfahren<br />

hat neben steuerlichen Vorteilen<br />

auch den Effekt, dass der Börsenwert<br />

des ganzen Fonds stärker<br />

wächst als nur um den reinvestierten<br />

Gewinn. Wenn Aktien- oder<br />

sonstige Kapitalgesellschaften ihre<br />

Gewinne nicht an die Eigentümer<br />

ausschütten, sondern für Rückstellungen<br />

im Unternehmen behalten,<br />

so thesaurieren sie diese ebenfalls.<br />

Tresor und Thesaurierung verbindet<br />

also nicht nur der gleiche etymologische<br />

Ursprung, sondern auch der<br />

Zweck: Nichts geht hinaus, alles<br />

bleibt erhalten.<br />

FTSE4Good [ Index-Serie für<br />

nachhaltiges Investieren ]:<br />

Dies gleich vorweg: Wer sein Geld<br />

gerne in das Tabak-, Rüstungsoder<br />

Kernenergiegeschäft investieren<br />

möchte, dem wird FTSE-<br />

4Good keine Entscheidungshilfe<br />

leisten können. Denn diese<br />

Branchen haben keinen Zugang<br />

zu einem solchen Index. Aufgenommen<br />

werden nur Unternehmen,<br />

die sich zu verantwortungsbewusstem<br />

Handeln bekennen und<br />

sich an weltweit anerkannte Richtlinien<br />

halten. Konkret verpflichten<br />

sie sich zu einem nachhaltigen<br />

Schutz der Umwelt, einem positiven<br />

Dialog mit Interessensgruppen<br />

sowie zur Einhaltung und aktiven<br />

Unterstützung der Menschenrechte.<br />

FTSE ist ein auf die Herausgabe<br />

von Aktienindizes spezialisiertes<br />

Gemeinschaftsunternehmen der<br />

Londoner Börse und der «Financial<br />

Times». Mit den 4Good-Indizes<br />

wurde ein Instrument geschaffen,<br />

mit dem sich sozial und ökologisch<br />

nachhaltige Investments identifizieren<br />

und beurteilen lassen. Je nach<br />

Index wird die Performance der<br />

vertretenen Aktien, der Branche<br />

oder Region bewertet. tst<br />

Breakthrough Business Negotiation<br />

A Toolbox for Managers<br />

Von Michael Watkins<br />

Jossey-Bass, 2002<br />

ISBN-13: 978-0787960124<br />

Wirtschaft 69<br />

Bei Verhandlungen hat man oft das Gefühl, der Verhandlungspartner<br />

spreche eine andere Sprache – und doch lässt sich ein ge-<br />

<br />

Einführung in die effektive Gesprächs- und Verhandlungsführung,<br />

überzeugt. Der Titel «Breakthrough Business Negotiation» scheint<br />

zunächst blossen Marketingzwecken zu dienen. Doch Watkins<br />

hält, was der Titel verspricht. Beispielsweise, wenn er die Dynamik<br />

von Verhandlungen mit mehreren Parteien erörtert und die<br />

Macht von Koalitionen verdeutlicht. Zudem zeigt Watkins, welche<br />

äusseren und situativen Faktoren schon Verhandlungen mit nur<br />

<br />

und Listen an. Sein klarer und unterhaltender Stil hebt das Buch<br />

angenehm von den oft schwerfälligen akademischen Werken<br />

ab. Ein Muss für alle, die erfolgreich Verhandlungen mit mehreren<br />

Parteien führen möchten. ©getAbstract<br />

Breakthrough<br />

Stories and Strategies of Radical Innovation<br />

Von Mark Stefik und Barbara Stefik<br />

The MIT Press, 2004<br />

ISBN-13: 978-0262195140<br />

Bahnbrechende Erfindungen basieren oft auf glücklichen Zufällen,<br />

sind nicht planbar und entstehen häufig, wenn unterschiedliche<br />

Sichtweisen aufeinanderprallen. Meist hängen sie von langfristig<br />

angelegter Grundlagenforschung ab, die an Universitäten oder<br />

staatlichen Forschungsinstituten durchgeführt wird. Unternehmen<br />

hingegen schaffen Innovationen meist, indem sie bereits existierende<br />

Produkte und Dienstleistungen schrittweise verbessern.<br />

Ausgehend von diesen Grundannahmen vertreten die Autoren die<br />

These, dass es für Firmen im neuen Jahrhundert zunehmend unerlässlich<br />

wird, originelle Innovationsstrategien zu fördern. In ihrem<br />

Buch verraten sie Erfindern, Unternehmen und Managern, was sie<br />

dafür tun können. Sie erklären die Grundlagen für Innovation und<br />

was «Durchbrüche» im Hinblick auf die Unternehmensstrategien<br />

des 21. Jahrhunderts bedeuten. ©getAbstract<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


Foto: Stephanie Berger<br />

Meisterdirigent Maazel: «Wir Musiker<br />

sind Menschen des Augenblicks»<br />

Interview: Michèle Bodmer<br />

Bulletin: 1942 haben Sie mit zwölf<br />

Jahren beim New York Philharmonic Ihr<br />

Debüt als Dirigent gegeben. 60 Jahre<br />

später wurden Sie zum Musikdirektor<br />

ernannt. Gunst des Schicksals oder<br />

Lohn harter Arbeit?<br />

Lorin Maazel: Ich glaube, es ist unmöglich,<br />

auf irgendeinem Gebiet ohne viel harte Arbeit<br />

Karriere zu machen. Musiker, Schachspieler,<br />

Sportler und Mathematiker offenbaren<br />

ihr Talent schon in jungen Jahren. Man<br />

wird nicht ohne Begabung Schachmeister.<br />

Das trifft mit Sicherheit auch auf mein Gebiet<br />

zu. Musiker zeigen schon früh ihre Begabung,<br />

aber nur wenige tun dies so öffentlich wie<br />

ich. Als «Wunderkind» dirigierte ich das New<br />

York Philharmonic neben vielen anderen<br />

amerikanischen Orchestern während des<br />

Zweiten Weltkrieges bis zum 15.Altersjahr.<br />

Rund 30 Jahre später kehrte ich als Erwachsener<br />

zum New York Philharmonic zurück<br />

und begann eine neue Zusammenarbeit, die<br />

auf einem bedeutend solideren Fundament<br />

stand. Diese Beziehung gipfelte in der musikalischen<br />

Leitung, die ich heute innehabe.<br />

An welchem Punkt Ihres Lebens<br />

erkannten Sie, dass Dirigieren Ihre<br />

Bestimmung war?<br />

Nicht vor Anfang zwanzig. Ich hatte den<br />

Grossteil meiner musikalischen Kindheit damit<br />

verbracht, Geige, Klavier und Klarinette<br />

zu lernen und Komposition zu studieren. Gegen<br />

Ende meiner Teenagerjahre beschlich<br />

mich das Gefühl, dass es noch viele andere<br />

Dinge zu erkunden gab, einschliesslich Literatur,<br />

Geschichte, Philosophie und Sprachen.<br />

Deshalb absolvierte ich an der Universität<br />

Pittsburgh ein Abendstudium.<br />

Tagsüber arbeitete ich als Geiger für die<br />

Pittsburgh Symphony. Ich tat dies nicht, um<br />

meinen Horizont als Musiker zu erweitern,<br />

sondern um meine Ausbildung zu finanzieren.<br />

Ich konnte nicht ahnen, dass diese Aufführungen<br />

für mich entscheidend sein würden,<br />

denn ich spielte unter einigen der berühmtesten<br />

Dirigenten der damaligen Zeit<br />

und lernte viel von ihnen, ohne mir dessen<br />

bewusst zu sein. Das überzeugte mich, dass<br />

meine Zukunft, ebenso wie meine Vergangenheit,<br />

in der Musik liegen würde.<br />

Ruhm hat Sie Ihr ganzes Leben lang begleitet.<br />

Wie sind Sie damit umgegangen?<br />

Ruhm ist das, was andere Leute von einem<br />

und über einen denken. Man ist über den<br />

eigenen Familien- und Freundeskreis hinaus<br />

bekannt, aber eigentlich ist das nur eine Erweiterung.<br />

Ob man bei 50 oder 50 Millionen<br />

Leuten bekannt ist, wo liegt da der Unterschied?<br />

So gesehen ist Ruhm nicht bedeutender<br />

oder weniger bedeutend als die<br />

Bekanntheit im inneren Kreis. Die meisten<br />

Leute sehen das allerdings nicht so.<br />

Leader Lorin Maazel 71<br />

Lorin Maazel hat60JahrelangdierenommiertestenOrchester<br />

der Welt dirigiert. Zurzeit steht er in seiner siebten und letzten<br />

Saison als Musikdirektor des New York Philharmonic.Obwohl bald<br />

79 Jahre alt, beabsichtigt er nicht, einen Gang zurückzuschalten:<br />

Sein Terminkalender ist bereits bis Ende 2013 ausgebucht.<br />

Ihnen ist es also nicht besonders<br />

wichtig, berühmt zu sein.<br />

Ich war als Kind ziemlich berühmt – wenn Sie<br />

es so nennen wollen. Einige Leute meinten<br />

später, ich sei in Vergessenheit geraten. Ich<br />

war nicht vergessen. Doch die Leute waren<br />

nicht mehr an Lorin Maazel als jungem Erwachsenen<br />

interessiert. Ihr Lorin Maazel war<br />

ein Junge mit kurzer Hose und schwarzem<br />

Kraushaar, der mit ernster Miene bekannte<br />

Orchester und Meisterwerke dirigierte. Dieser<br />

Mensch war verschwunden und damit<br />

das Wissen über ihn wie auch sein Ruhm.<br />

Ich lernte, dass Ruhm vergänglich ist.<br />

Allerdings haben viele Dirigenten in der<br />

Musikgeschichte ihre Spuren hinterlassen.<br />

Die Leute reden immer von Erbe und einem<br />

Platz in der Geschichte, aber das ist völliger<br />

Unsinn. Selbst der flüchtigste Blick in die<br />

Vergangenheit zeigt, dass es hunderte und<br />

tausende grosser Künstler, Dichter und<br />

Musiker gab, die in Vergessenheit gerieten.<br />

Wer sich zu sehr mit Fragen der Nachwelt<br />

und des Erbes und mit seinem Platz in der<br />

Geschichte beschäftigt, verschwendet seine<br />

Zeit. Eine egomanische Übung, die für die<br />

Aufgabe, der sich ein Interpret widmen sollte,<br />

irrelevant ist. Wir sind dazu da, den Leuten<br />

zu einem bestimmten Zeitpunkt unser Musikwissen<br />

zu vermitteln. In dem Masse, in dem<br />

wir Erfolg haben, reagieren die Leute ><br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


72<br />

Leader Lorin Maazel<br />

Geborenam6.März1930im<br />

französischen Neuilly-sur-Seine<br />

als Kind amerikanischer Eltern,<br />

wuchs Lorin Maazel in den USA auf.<br />

MitfünfJahrennahmerseineerste<br />

Geigenstunde, mit sieben Jahren<br />

Unterricht in Orchesterleitung.<br />

Im Alter von 9 bis 15 Jahren dirigierte<br />

er die meisten der bekannten<br />

amerikanischen Orchester. Mit 17<br />

schriebersichanderUniversität<br />

Pittsburgh ein, um Sprachen,<br />

Mathematik und Philosophie zu<br />

studieren. Als Student spielte<br />

er Geige im Pittsburgh Symphony<br />

Orchestra.Mit23Jahrenkehrte<br />

er als Dirigent auf die Bühne zurück<br />

und etablierte sich schnell als<br />

bedeutender Künstler. Maazel, der<br />

über 150 Orchester in über 5000<br />

Opern- und Konzertaufführungen<br />

dirigierte, wurde im September<br />

2002 zum Musikdirektor des New<br />

York Philharmonic ernannt. Ausserdem<br />

komponierte er eine Oper,<br />

«1984», die auf dem gleichnamigen<br />

Roman von George Orwell basiert.<br />

<br />

Ehrungen amtet Lorin Maazel auch<br />

als Goodwill-Botschafter der<br />

Vereinten Nationen.<br />

www.maestromaazel.com<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

positiv. Wenn uns dies Mal für Mal gelingt,<br />

werden wir berühmt, aber der Ruhm vergeht<br />

bald, und in 30 Jahren werden sich die Menschen<br />

nicht mehr an unseren Namen erinnern.<br />

Wir sind Menschen des Augenblicks. Das gilt<br />

für uns alle, aber vor allem für Interpreten.<br />

Im Rampenlicht zu stehen, hat auch<br />

Nachteile – denken wir an die Kritiken.<br />

Nur Leute, die keine Ahnung von Musik haben,<br />

werden Musikkritiker. Deshalb mache<br />

ich mir nichts aus ihrer Meinung.<br />

Welche Charaktereigenschaften sollte<br />

ein erfolgreicher Dirigent mitbringen?<br />

Es gibt gewisse natürliche Anlagen, wie zum<br />

Beispiel ein hervorragendes Gedächtnis und<br />

vorzugsweise ein perfektes Tonbewusstsein,<br />

das heisst die Fähigkeit, die Anzahl Schwingungen<br />

in jeder Note zu erkennen und damit<br />

die Note selbst zu benennen. Man muss auch<br />

öffentlich auftreten und den Leuten, für die<br />

man spielt, vertrauen können. Man sollte den<br />

Wunsch haben, ihnen neue musikalische<br />

Perspektiven zu eröffnen und sie als Zuhörer<br />

zu erfreuen. Und man muss Respekt haben<br />

vor den grossen Komponisten, die uns die<br />

Musik geschenkt haben, die wir aufführen.<br />

Wie wichtig ist es für einen Dirigenten,<br />

sein Orchester zu motivieren?<br />

Dazu sind wir da. Meine Aufgabe ist es, den<br />

Musikern das Gefühl zu geben, dass all die<br />

Jahre, die sie mit ihrem Instrument geübt<br />

haben, und die vielen Stunden, die sie täglich<br />

investieren, um technisch fit zu bleiben, einem<br />

Zweck dienen und wertvoll sind.<br />

DasisteinhoherAnspruch.<br />

Offenbar ist Vertrauen ein wesentliches<br />

Element der Motivation.<br />

In der Tat versucht man als Erstes, die Erwartungen<br />

in professioneller Hinsicht zu<br />

erfüllen, um den Respekt der Musiker zu gewinnen.<br />

Respekt lässt sich nicht aufoktroyieren,<br />

man muss ihn sich verdienen. An zweiter<br />

Stelle kommt die musikalische Motivation.<br />

Man muss spüren, dass die Musik, die man<br />

verlangt, auf einer Art musikalischer Logik<br />

beruht, auf einer gezielten Nutzung des musikalischen<br />

Instinkts.<br />

Ihr Orchester besteht aus hoch<br />

begabten Musikern. Wie gehen<br />

Sie mit individuellen Temperamenten<br />

und Bedürfnissen um?<br />

Jeder Musiker hat seine eigene Art, Musik<br />

zu machen und sich auszudrücken. Ich versuche<br />

nach Kräften, eine persönliche musikalische<br />

Auffassung in eine grössere<br />

Struktur einzubringen. Wenn ich mit dem<br />

musikalischen Standpunkt eines Solisten<br />

grundsätzlich nicht einverstanden bin, er-<br />

kläre ich ihm oder ihr meine Gründe im persönlichen<br />

Gespräch. Neun von zehn Malen<br />

ist das, was die Vorspieler bieten, von höchster<br />

Qualität. Ich liebe es, die Individualität<br />

ihres Ausdrucks in diese übergeordnete<br />

Struktur einzubauen. Daraus entsteht ein<br />

Kaleidoskop von Farben und Phrasierungen,<br />

die dank der führenden Hand des Dirigenten,<br />

der sich um das Timing und die Struktur kümmert,<br />

optimal ineinandergreifen.<br />

Sie erklären Ihre Tätigkeit auf<br />

poetische Art. Liegt das an der Natur<br />

der Musik?<br />

<br />

einer gewissen Religiosität entstammt, wo<br />

Mitgefühl mit den Massen in Requiems zum<br />

<br />

sehr emotionalen Ebene zu berühren.<br />

Ist die Musik Ihrer Ansicht nach in<br />

der Lage, die Kluft zwischen Klassen und<br />

Kulturenzuüberbrücken?<br />

Das ist in jedem Fall ein anspruchsvolles Ziel,<br />

aber die klassische Musik kann der universellen<br />

Anziehungskraft näher kommen als<br />

jede andere Aktivität. Die Empfänglichkeit<br />

für klassische Musik vereint Menschen der<br />

unterschiedlichsten Klassen.<br />

In mein Gedächtnis sind Momente eingraviert,<br />

die dies veranschaulichen, zum Beispiel,<br />

als das «Star-Spangled Banner» (das<br />

Sternenbanner), die offizielle Nationalhymne<br />

der USA, vom New York Philharmonic im<br />

Februar 2008 erstmals in Nordkorea gespielt<br />

wurde – vor einem Publikum, das hauptsächlich<br />

aus Regierungskadern bestand. Und am<br />

Ende spendeten sie Applaus. Das war ein<br />

denkwürdiges Ereignis. Ich kann mir kein<br />

besseres Beispiel für die Art und Weise vorstellen,<br />

wie Musik die Menschen zusammen-<br />

<br />

Banner» kein klassisches Werk ist.<br />

Seit drei Jahrzehnten unterstützen Sie<br />

Organe der Vereinten Nationen. Werden<br />

Sie dies nach dieser Saison weiterhin tun?<br />

Ich versuche, unpolitische Organisationen zu<br />

unterstützen, aber die sind schwer zu finden.<br />

Meiner Ansicht nach sollten Künstler von der<br />

Parteipolitik und von politischen Neigungen<br />

getrennt werden. Wenn ich meine Dienste<br />

zur Verfügung stelle, versuche ich dies für<br />

einen konkreten Zweck zu tun, etwa für<br />

Kinder, die lebenswichtige Schutzimpfungen<br />

gegen Krankheiten benötigen. Ab 2010 will<br />

ich dem noch mehr Zeit widmen.<br />

Welches war Ihr denkwürdigstes<br />

Konzert für einen wohltätigen Zweck?<br />

Ich bin in vielen Ländern aufgetreten, in denen<br />

die politische Haltung gegenüber ><br />

Fotos: Chris Lee | Lucien Aigner, Corbis | Nina Leen, Getty Images | Erich Auerbach, Getty Images


Leader Lorin Maazel 73<br />

Oben links Das Wunderkind Lorin Maazel beim Geigenspiel an einem Strand in Michigan. Oben rechts Maazel verneigt sich während<br />

eines Konzerts des Robin Hood Dell Orchestra im Jahr 1943. Unten links Maazels Eltern lauschen ihrem Sohn bei Proben in der Hollywood<br />

Bowl, wo er das Los Angeles Philharmonic dirigiert und das Programm zusammen mit dem Dirigenten Leopold Stokowski bestreitet.<br />

Unten rechts Lorin Maazel als Geiger im Pittsburgh Symphony Orchestra.<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09


74<br />

Leader Lorin Maazel<br />

Maazel hat das New York Philharmonic<br />

auf zahlreichen Auslandtourneen<br />

begleitet, so im letzten<br />

Jahr–erstmalsinZusammenarbeit<br />

mit der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> – nach<br />

Asien und Europa. Die Stationen<br />

der Asia 2008 waren Taipei,<br />

Kaohsiung, Hongkong, Schanghai<br />

und Peking sowie Pjöngjang in<br />

der Demokratischen Volksrepublik<br />

Korea, wo erstmals ein amerikanisches<br />

Orchester gastierte.<br />

Die Tour of Europe 2008 führte<br />

nach London, Frankfurt, Hamburg,<br />

Luzern, Essen, Paris, Stuttgart,<br />

Baden-Baden und Bonn. Vom<br />

21. Februar bis 9. März gehen<br />

Maazel und sein Orchester auf die<br />

13 Konzerte umfassende Winter<br />

U.S.Tour 2009.<br />

Konzertkalender:<br />

21. Februar, Atlanta, Georgia<br />

22. Februar, West Palm Beach, Florida<br />

23. Februar, Naples, Florida<br />

25. Februar, Sarasota, Florida<br />

26. Februar, Miami, Florida<br />

28. Februar, San Juan, Puerto Rico<br />

1. März, San Juan, Puerto Rico<br />

3. März, Chapel Hill, North Carolina<br />

4. März, Chapel Hill, North Carolina<br />

5. März, Danville, Kentucky<br />

7. März, Ann Arbor, Michigan<br />

8. März, Ann Arbor, Michigan<br />

9. März, Chicago, Illinois<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09<br />

Menschenrechten einiges zu wünschen übrig<br />

lässt. Dennoch ist die Reaktion der Leute<br />

auf unsere Musik ein untrügliches Indiz für<br />

ihre Gesinnung gegenüber der Regierung,<br />

die sie beherrscht, und die Standpunkte, die<br />

sie vertreten. Ich erinnere mich an das Konzert<br />

mit einem russischen Solisten und der<br />

Pittsburgh Symphony, das mitten im Kalten<br />

Krieg für die Vereinten Nationen in New York<br />

stattfand. Nach der Aufführung verliessen<br />

wir die Bühne Arm in Arm, und ich unterbrach<br />

den Applaus mit den Worten: «Hier haben<br />

Sie einen amerikanischen Dirigenten und<br />

ein amerikanisches Orchester, die mit einem<br />

Russen musizieren. Wenn wir das können,<br />

warum nehmen Sie sich nicht ein Beispiel<br />

an uns?» Vergessen Sie nicht, ich sprach<br />

damals zu einem Publikum von Diplomaten<br />

aus aller Welt. Meine Erklärung wurde mit<br />

betretenem Schweigen quittiert und ich<br />

glaubte zunächst, den Bogen überspannt zu<br />

haben. Aber nach einer kleinen Ewigkeit erhoben<br />

sich alle und begannen zu applaudieren.<br />

Sie hatten verstanden, was ich meinte.<br />

Wenn man sich in der Welt der Musik verstehen<br />

kann, sollten auch sie sich an einen Tisch<br />

setzen, anstatt Hindernisse aufzubauen.<br />

Es wird behauptet, die klassische Musik<br />

<br />

Die klassische Musik liegt nicht im Sterben,<br />

wie manche Leute denken mögen. Vielleicht<br />

schwächelt sie in der ermüdeten und alternden<br />

«upper middle-class» der USA, aber<br />

gewiss nicht in Europa oder Asien. In Japan<br />

hat sich das Interesse an klassischer Musik<br />

in den letzten 25 Jahren verdreifacht oder<br />

vervierfacht. Auf unserer Asientournee sassen<br />

in China scharenweise 30-Jährige im<br />

Publikum, und ich sah überall junge Familien<br />

mit Kindern, die gebannt zuhörten.<br />

Ihre Abschiedssaison als Musikdirektor<br />

des Philharmonic endet im Juni 2009.<br />

Gibt es noch spezielle Höhepunkte?<br />

Unser Programm ist sehr anspruchsvoll, und<br />

wir schliessen die Saison mit Gustav Mahlers<br />

«Sinfonie der Tausend» ab. Wir führen auch<br />

Benjamin Brittens «War Requiem» auf, ein<br />

Stück, das die Geschichte zweier Feinde<br />

erzählt, die sich nach dem Tod treffen und<br />

über die Sinnlosigkeit des Krieges philosophieren.<br />

Dieses Stück werde ich in meiner<br />

zweitletzten Woche im Juni aufführen. Ich<br />

hoffe, es noch oft aufführen zu können, denn<br />

dieses musikalische Meisterwerk enthält eine<br />

Botschaft, die mir viel bedeutet.<br />

Treten Sie schweren Herzens ab?<br />

Meine letzte Saison mit dem Philharmonic<br />

wird eine sentimentale Reise sein, obwohl<br />

ich sehr froh bin, dass ich mich zu Beginn<br />

meines Engagements entschied, nur sieben<br />

Jahre mit dem Orchester zu verbringen. Das<br />

ist dieselbe Anzahl Jahre, die Arturo Toscanini<br />

als Musikdirektor mit dem Orchester<br />

verbrachte. Die Sieben ist zudem meine<br />

Glückszahl. Ich werde also leichten Herzens<br />

abtreten in dem Bewusstsein, dass das Orchester<br />

seinen erfolgreichen Kurs fortsetzen<br />

wird. Wir werden in den Spielzeiten 2011/12<br />

und 2012/13 erneut zusammen musizieren.<br />

In unserer Welt ist das wie übermorgen.<br />

Haben Sie noch Träume, die Sie sich in<br />

den nächsten Jahren erfüllen möchten?<br />

Ich werde zum Komponieren zurückkehren.<br />

Und ich werde mich mit alten Freunden treffen,<br />

die ich vor sieben Jahren zurückliess,<br />

darunter die Wiener Philharmoniker und das<br />

London Philharmonia Orchestra. Aber ich<br />

werde weniger dirigieren, denn ich brauche<br />

mehr Zeit zum Schreiben von Musik.<br />

Gibt es rückblickend einen herausragenden<br />

Moment in Ihrer Karriere?<br />

In meinem Leben hat es viele solche Momente<br />

gegeben. Ich schätze mich sehr, sehr<br />

glücklich. Man sollte für vieles dankbar sein,<br />

vor allem für die Gesundheit. Darüber hinaus<br />

kommt alles einem Bonus gleich. Warum in<br />

der heutigen Zeit so viele Menschen deprimiert<br />

sind, ist mir unerklärlich. Meine Erinnerung<br />

ist voller wunderbarer Aufführungserfahrungen,<br />

richtiger Sternstunden. Einen<br />

Moment herauszusuchen und ihn als grössten<br />

meines Berufslebens zu bezeichnen,<br />

wäre sehr schwierig.<br />

Gab es ebenso viele persönliche wie<br />

<br />

Im Gegensatz zu dem, was viele denken, bin<br />

ich kein Workaholic. Wenn mein Leben nur<br />

aus Konzerten, Vorbereitungen und Proben<br />

bestanden hätte, wäre ich womöglich schwermütig<br />

geworden. Aber ich liebe das Leben<br />

und habe fast jeden Winkel der Erde bereist.<br />

Als ich jünger war und kaum Geld hatte, besuchte<br />

ich als Tourist richtig exotische Orte.<br />

Das Reisen mit wenig Geld gibt einem ein<br />

wunderbares Gefühl der Freiheit, das ziemlich<br />

einmalig ist. Ich empfinde das Leben im<br />

Überfluss eher als belastend. Ich bin immer<br />

wieder für längere Zeit in die Natur zurückgekehrt,<br />

das hat mir im Leben Halt gegeben.<br />

Ich bin sehr dankbar für die schönen Erfahrungen,<br />

die ich in der freien Natur sammeln<br />

konnte. Ich muss keine Liste der Dinge<br />

erstellen, die ich vor meinem Tod noch erleben<br />

möchte, wie Jack Nicholson im Film<br />

«The Bucket List». Ich sehe meinem Lebensabend<br />

ohne Reue entgegen. <<br />

Foto: Chris Lee


www.credit-suisse.com/about_us<br />

Kleiner Reiseführer<br />

durchs Internet<br />

der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> hat in den letzten Monaten ihr Informationsangebot im Internet laufend ausgebaut.<br />

Unter www.credit-suisse.com/about_us<br />

Finanz, Gesellschaft, Kultur und Sport. Ein paar Highlights.<br />

Wer wir sind Interaktive Animationen<br />

und Videos zu Marke und Geschichte der<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>.<br />

Sponsoring Interviews, Reportagen<br />

und Wettbewerbe rund ums Sponsoring-<br />

Engagement der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>.<br />

News & Presse Ein Archiv mit sämtlichen<br />

Medienmitteilungen. Dazu ein Shop<br />

mit den wichtigsten Publikationen der<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>.<br />

In Focus Seit nunmehr neun Jahren<br />

berichtet das Online-Magazin<br />

In Focus über Aktuelles aus Wirtschaft,<br />

Finanz, Gesellschaft, Kultur und Sport.<br />

Corporate Citizenship Die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

übernimmt Verantwortung gegenüber<br />

der Gesellschaft, Umwelt, ihren Kunden<br />

und Mitarbeitenden. Eine Übersicht.<br />

Web-Dienste Das gesamte News-<br />

Angebot der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> lässt<br />

sich hier als Newsletter, RSS-Feed<br />

oder Video-Podcast abonnieren.<br />

Weitere empfohlene Links:<br />

Marktdaten und Research: www.credit-suisse.com/markets, Ratgeber für Wohnen und Bauen: www.credit-suisse.com/wohnen<br />

Bonviva Banking Pakete: www.credit-suisse.com/bonviva, Online-Banking der <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>: www.credit-suisse.com/directnet<br />

Rund 2500 Anlagefonds zur Auswahl: www.credit-suisse.com/fundlab


Sie denken an<br />

einen grandiosen<br />

Auftakt.<br />

<br />

<br />

<br />

Für das Wohl unserer Kunden betrachten wir die<br />

Dinge aus einem neuen Blickwinkel. Ein Anspruch,<br />

der uns mit einem der erfolgreichsten Orchester<br />

der Welt verbindet. Als globaler Sponsor sind wir stolz,<br />

mit dem New York Philharmonic eine renommierte<br />

Institution zu unterstützen, die mit ihrer innovativen<br />

Ausrichtung die klassische Musik kontinuierlich<br />

geprägt hat. Wir teilen ihre Tradition, anders zu denken,<br />

und ermöglichen unseren Kunden, neue Chancen<br />

zu realisieren. Seit 1856 ist das unsere Philosophie.<br />

www.credit-suisse.com/sponsorship

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!