07.06.2013 Aufrufe

Ayurveda - Christen im Dienst an Kranken eV

Ayurveda - Christen im Dienst an Kranken eV

Ayurveda - Christen im Dienst an Kranken eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

g) Ayurvedische Kurelemente<br />

CDK e.V.<br />

Alternativmedizin (1)<br />

Auch in Deutschl<strong>an</strong>d gibt es Be h<strong>an</strong>dlungszentren für ayurvedi sche Medizin. Eine<br />

Kur umfasst bis zu 24 verschiedene Beh<strong>an</strong>d lungs strategien. Alle Maßnahmen der<br />

P<strong>an</strong>chakarma-Kur sollen dazu die nen, die „Schlacken- und Gift stoffe <strong>im</strong> Körper<br />

zu lösen und auf natürli chem Wege auszuschei den“.<br />

Die Kur wird durch eine „Entgif tungsmaßnahme“ eingeleitet. Dazu trinkt der<br />

Patient warme, ge klärte Butter, Ghee gen<strong>an</strong>nt. Das Ghee soll sich über Verdauungstrakt<br />

und Leber auf dem Blutweg in alle Zel len des Körpers vertei len. Die flüs sige<br />

Butter soll helfen, die „Altlas ten des Stoffwechsels“ zu beseiti gen.<br />

Verschiedene Formen ayurvedi scher Anwendungen<br />

a) Udvart<strong>an</strong>a:<br />

Udvart<strong>an</strong>a ist eine G<strong>an</strong>zkörper-Peelingmassage mit einer Mi schung aus Gersten-<br />

und Kicher erbsenmehl, vermischt mit etwas Sesamöl. Sie regt den Stoffwech sel<br />

<strong>an</strong>, wobei das Sesamöl eine beruhigende Wirkung auf alle drei Doshas haben soll,<br />

außer dem desinfizierende Funktionen.<br />

b) Abhy<strong>an</strong>ga:<br />

Abhy<strong>an</strong>ga bedeutet so viel wie „liebende Hände“. Bei der Syn chronmassage<br />

arbeiten zwei The rapeuten parallel. Die Massage erfolgt nicht kraftvoll, sondern<br />

eher s<strong>an</strong>ft.<br />

c) Bashpa Sved<strong>an</strong>a:<br />

Bashpa Sved<strong>an</strong>a ist die gebräuch lichste Form der Wärmetherapie. Der Körper<br />

liegt in einem Holz kasten und wird mit dosha-ge rechten Heilkräuterdämpfen beh<strong>an</strong>delt.<br />

d) Pizzichilli:<br />

Der „Königsguss“ ist eine Be h<strong>an</strong>dlung unter einem warmen Öl strahl. Dabei<br />

sollen die Wirkungen von Massage-, Öl- und Wär methe rapie vereint zur Geltung<br />

kommen. Während der Anwendung wird die Temperatur des Öls behutsam erhöht.<br />

e) Shirodhara:<br />

Shirodhara ist ein Stirnguss mit Sesamöl. In l<strong>an</strong>gsamen Pendelbe wegungen wird<br />

das Öl für eine knappe halbe Stunde über die Stirn gegossen. Der Stirnguss soll<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!