08.06.2013 Aufrufe

Winterroggen: Drill- und Einzelkornsaat im Vergleich - cultiVent

Winterroggen: Drill- und Einzelkornsaat im Vergleich - cultiVent

Winterroggen: Drill- und Einzelkornsaat im Vergleich - cultiVent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Lehr- <strong>und</strong> Forschungsstation, Bereich Freiland<br />

<strong>Einzelkornsaat</strong> – ein Beitrag zur<br />

Ertragsstabilisierung bei Trockenstress ?


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

1. Einleitung<br />

2. Standort<br />

3. Versuchsdesign<br />

4. Ergebnisse<br />

5. Zusammenfassung<br />

6. Ausblick


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Lehr- <strong>und</strong> Forschungsstation, Bereich Freiland<br />

Der 10-Gr<strong>und</strong>regeln für die Bewirtschaftung von Böden in Trockengebieten<br />

(nach Dr. Schönberger, N.U. Agrar GmbH)<br />

1. Der Boden muss Niederschläge aufnehmen können<br />

2. Jede unnötige Bearbeitung kostet Wasser<br />

3. Wurzelwachstum fördern<br />

4. Standraum <strong>und</strong> Saattiefe anpassen<br />

5. N-Düngung nach Wasserangebot<br />

6. Opt<strong>im</strong>ale Versorgung aller Nährstoffe<br />

7. Vorsicht mit Wachstumsreglern<br />

8. Halmbasiskrankheiten bekämpfen<br />

9. Hitzeschäden vermeiden<br />

10. Sortenwahl ist das A <strong>und</strong> O<br />

Quelle: Dr. Schönberger<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

archiv.saaten-union.de/index.cfm//article/1933.html?page=pdf<br />

3


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Lehr- <strong>und</strong> Forschungsstation, Bereich Freiland<br />

Der 10-Gr<strong>und</strong>regeln für die Bewirtschaftung von Böden in Trockengebieten<br />

(nach Dr. Schönberger, N.U. Agrar GmbH)<br />

1. Der Boden muss Niederschläge aufnehmen können<br />

2. Jede unnötige Bearbeitung kostet Wasser<br />

3. Wurzelwachstum fördern<br />

4. Standraum <strong>und</strong> Saattiefe anpassen<br />

5. N-Düngung nach Wasserangebot<br />

6. Opt<strong>im</strong>ale Versorgung aller Nährstoffe<br />

7. Vorsicht mit Wachstumsreglern<br />

8. Halmbasiskrankheiten bekämpfen<br />

9. Hitzeschäden vermeiden<br />

10. Sortenwahl ist das A <strong>und</strong> O<br />

Quelle: Dr. Schönberger<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

archiv.saaten-union.de/index.cfm//article/1933.html?page=pdf<br />

4


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Lehr- <strong>und</strong> Forschungsstation, Bereich Freiland<br />

„Wer aber ein gehörig gedrilltes mit einem<br />

breitwürfigen Felde vergleicht, wird nicht einen<br />

Augenblick Anstand nehmen, den Aehren des<br />

ersteren den Vorzug zuzuerkennen; wenigstens ist<br />

mir noch kein Zweifler an der <strong>Drill</strong>kultur<br />

vorgekommen, der nicht dies willig gethan hätte,<br />

obwol manche beym oberflächlichen Anblick die<br />

Halme minder dichtstehend zu finden glaubten. “<br />

Albrecht Daniel Thaer,<br />

Einleitung zur Kenntniß der englische Landwirthschaft<br />

Band 3, S. 274 (1804) Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

5


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Lehr- <strong>und</strong> Forschungsstation, Bereich Freiland<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

6<br />

Quelle: Dr. Schönberger, Hadmersleben 28.06.2011 www.swseed.de/.../HS_Hadmersleben_SW_Seed_Vorlage_22_06_20...


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Lehr- <strong>und</strong> Forschungsstation, Bereich Freiland<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

7<br />

Quelle: Dr. Schönberger, Hadmersleben 28.06.2011 www.swseed.de/.../HS_Hadmersleben_SW_Seed_Vorlage_22_06_20...


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Lehr- <strong>und</strong> Forschungsstation, Bereich Freiland<br />

4. Standraum <strong>und</strong> Saattiefe anpassen<br />

Einzelpflanzen mit großem Standraum bilden bessere Wurzeln aus.<br />

Opt<strong>im</strong>al ist auf Trockenstandorten ein Abstand von 2,5 - 3,0 cm zwischen den Einzelpflanzen.<br />

Das bedeutet, je Meter <strong>Drill</strong>reihe sollten zwischen 30 <strong>und</strong> 40 Pflanzen stehen.<br />

Haben die Pflanzen zu wenig Platz, bilden sie weniger Bestockungstriebe <strong>und</strong> Kronenwurzeln<br />

aus, haben sie zu viel Platz, bestockt die Einzelpflanze unnötig stark.<br />

Die Saatstärke kann zwischen 250 <strong>und</strong> 400 Körner/m 2 liegen, je nachdem, wann gesät wird.<br />

Das Saatkorn sollte <strong>im</strong> Idealfall zwischen 3 <strong>und</strong> 4 cm tief abgelegt werden.<br />

Wird das Korn flacher abgelegt, besteht die Gefahr, dass es nach geringen Niederschlägen<br />

anke<strong>im</strong>t, um danach zu vertrocknen.<br />

Laufen flach abgelegte Körner dennoch auf, bestockt die Einzelpflanze stark.Dann werden<br />

viele Nebentriebe zweiter Ordnung gebildet, die keine eigenen Kronenwurzeln bilden <strong>und</strong><br />

somit zu Mitessern werden, die später doch nicht zur Ertragsbildung beitragen.<br />

Werden die Körner zu tief abgelegt, vergeilen die Blätter der Einzelpflanzen, sie bestocken<br />

weniger <strong>und</strong> bilden Wurzelstränge mit weniger Feinwurzeln aus.<br />

Quelle: Dr. Schönberger<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

archiv.saaten-union.de/index.cfm//article/1933.html?page=pdf<br />

8


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Lehr- <strong>und</strong> Forschungsstation, Bereich Freiland<br />

Sichtbar gleichmäßigere Standraumverteilung in der <strong>Einzelkornsaat</strong><br />

<strong>Drill</strong>saat 160 Körner/m²<br />

Quelle: Garbers, Henrike; KWS-Lochow 2012<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

<strong>Einzelkornsaat</strong> 160 Körner/m²<br />

9


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

2 Standort<br />

Michael Baumecker - KWS-Lochow 2013


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Thyrow<br />

Michael Baumecker - KWS-Lochow 2013


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Profil Thyrow<br />

Mittlere Lufttemperatur 2m<br />

(1981 – 2010) (°C)<br />

Mittlerer Jahresniederschlag<br />

(1981 – 2010) (mm)<br />

9,2<br />

510<br />

Ackerzahl 25<br />

Bodenart<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

Schwach<br />

schluffiger Sand<br />

nFK (Vol.-%) 11,3<br />

C org (mg 100g Boden -1 ) 580<br />

pH (0-30 cm) 5,4 – 5,8<br />

P DL (mg 100g Boden -1 ) 5,6 – 8,0<br />

K DL (mg 100g Boden -1 ) 6,0 – 9,0<br />

Mg CaCl2 (mg 100g Boden -1 ) 3,6 – 5,0


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Witterungsverlauf - Thyrow September 2009 bis August 2010<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Temperatursumme (Tausd. °C)<br />

71-00 2009_10<br />

IX<br />

09/09<br />

X<br />

XI<br />

10/09<br />

11/09<br />

XII<br />

I<br />

III<br />

II 12/09<br />

0 100 200 300 400 500 600<br />

Niederschlagssumme (mm)<br />

Pluviogramm Thyrow September 2009 bis August 2010 <strong>und</strong> Mittel 1971/2000<br />

IV<br />

V<br />

02/10 03/10<br />

01/10<br />

04/10<br />

VI<br />

05/10<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

VII<br />

06/10<br />

07/10<br />

VIII<br />

3263,9 08/10<br />

3221,0


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Witterungsverlauf - Thyrow September 2010 bis August 2011<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Temperatursumme (Tausd. °C)<br />

1981-2010 2010_11<br />

IX<br />

X<br />

XI<br />

09/10<br />

XII<br />

10/10<br />

I<br />

II<br />

11/10<br />

III<br />

IV<br />

3367,1<br />

0 100 200 300 400 500 600 700 800<br />

Niederschlagssumme (mm)<br />

Pluviogramm Thyrow September 2010 bis August 2011 <strong>und</strong> Mittel 1981/2010<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

V<br />

04/11<br />

VI<br />

01/11<br />

03/11<br />

12/10 02/11<br />

VII<br />

05/11<br />

06/11<br />

VIII<br />

07/11<br />

3239,3<br />

08/11


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Witterungsverlauf - Thyrow September 2011 bis August 2012<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Temperatursumme (Tausd. °C)<br />

81-10 2011_12<br />

IX<br />

X<br />

09/11<br />

11/11<br />

10/11 XII<br />

XI<br />

12/11<br />

I<br />

04/12<br />

03/12<br />

01/12<br />

IV<br />

02/12<br />

III<br />

II<br />

0 100 200 300 400 500 600 700<br />

Niederschlagssumme (mm)<br />

3367,1<br />

Pluviogramm Thyrow Winterungen 2011/2012 <strong>und</strong> Mittel 1981/2010 (Basis konv.)<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

05/12<br />

V<br />

VI<br />

VII<br />

06/12<br />

VIII<br />

07/12<br />

3590,2<br />

08/12


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

© Constance Fuchs 2010<br />

3 Versuchsdesign<br />

Versuchsanlage 2010<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Versuchsdesign – Faktoren <strong>und</strong> Abstufung<br />

Faktor Faktor Wiederholung<br />

Aussaat Saatdichte<br />

1 Handablage (10 cm) 1 50 Körner m -2 1<br />

Versuchsanlage 2011<br />

Hybridroggen 2 100 Körner m -2 2<br />

2 <strong>Drill</strong>saat (13,3 cm) 3 150 Körner m -2 3<br />

Hybridroggen 4 200 Körner m -2<br />

5 250 Körner m -2<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Versuchsdesign - Ablage der Körner bei Einzelkornablage<br />

Saatdichte RA (cm) A.i.R. (cm) Standraum (cm²)<br />

11 50 Körner m -2<br />

12 100 Körner m -2<br />

13 150 Körner m -2<br />

14 200 Körner m -2<br />

15 250 Körner m -2<br />

10,0 20,0 200<br />

10,0 10,0 100<br />

10,0 6,7 67<br />

10,0 5,0 50<br />

10,0 4,0 40<br />

RA Reihenabstand<br />

A.i.R. Abstand in der Reihe<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Versuchsdesign - Versuchsplan <strong>Einzelkornsaat</strong>versuch Thyrow 2012<br />

ES DS ES<br />

151 212 143<br />

DS ES DS<br />

251 112 243<br />

ES DS ES<br />

141 222 153<br />

DS ES DS<br />

241 122 253<br />

ES DS ES<br />

131 242 123<br />

DS ES DS<br />

231 142 223<br />

ES DS ES<br />

121 232 113<br />

DS ES DS<br />

221 132 213<br />

ES DS ES<br />

111 252 133<br />

DS ES DS<br />

211 152 233<br />

Hybridroggen „PALAZZO“<br />

Michael Baumecker - KWS-Lochow 2013


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

4. Ergebnisse<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

4.1 Kornertrag<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

21


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Körner m -2<br />

Ergebnisse – Kornertrag in g m -2<br />

Exaktablage <strong>Drill</strong>saat<br />

2010 2011 2012 2010 2011 2012<br />

50 920 660 913 503 420 698<br />

100 987 910 1102 707 580 879<br />

150 1091 990 1233 580 560 916<br />

200 1042 1030 1173 620 590 932<br />

250 1064 1030 1272 630 630 967<br />

MW 1021 924 1139 579 557 878<br />

MW =1025<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

MW=671


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Kornertrag in kg m -2 <strong>im</strong> Mittel 2010 - 2012<br />

1,50<br />

1,00<br />

0,50<br />

0,00<br />

Kornertrag kg/m²<br />

EK<br />

DS<br />

50 100 150 200 250<br />

EK 0,83 1,00 1,10 1,08 1,12<br />

DS 0,54 0,68 0,68 0,72 0,74<br />

Saatdichte Körner/m²<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

4.2 Ähren m -2<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

24


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Ergebnisse – Ähren m -2<br />

Körner m -2<br />

Exaktablage <strong>Drill</strong>saat<br />

2010 2011 2012 2010 2011 2012<br />

50 427 294 368 230 210 260<br />

100 501 445 460 261 297 386<br />

150 547 501 576 282 264 417<br />

200 564 532 559 309 325 422<br />

250 629 557 612 344 358 441<br />

MW 534 466 515 285 291 385<br />

MW=505<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

MW=320


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Ährentragende Halme m -2 <strong>im</strong> Mittel 2010 - 2012<br />

700 Ähren/m²<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

EK<br />

DS<br />

50 100 150 200 250<br />

EK 363 469 541 552 599<br />

DS 233 315 321 352 381<br />

Saatdichte Körner/m²<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

4.3 Korndichte<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

27


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Ergebnisse – Korndichte m -2<br />

Körner m -2<br />

Exaktablage <strong>Drill</strong>saat<br />

2010 2011 2012 2010 2011 2012<br />

50 24123 24412 19766 15079 11101 14823<br />

100 25709 23662 24651 14352 15154 19746<br />

150 29134 25508 28183 15290 14681 20869<br />

200 29322 28064 27516 16566 15713 23694<br />

250 29939 26658 26784 17164 17243 22997<br />

MW 27645 25661 25830 15690 14778 20426<br />

MW=26378<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

MW=16964


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

4.4 TKG<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

29


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Ergebnisse – TKG<br />

50,0<br />

45,0<br />

40,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

TKG (g)<br />

2010 2011 2012<br />

50 100 150 200 250 50 100 150 200 250<br />

2010 37,1 36,9 36,1 36,0 34,1 38,2 37,2 36,5 36,1 35,9<br />

2011 40,5 37,6 39,6 39,1 38,8 40,1 39,5 39,7 35,5 37,9<br />

2012 45,9 44,8 43,2 42,8 42,8 47,3 44,2 43,3 43,1 41,7<br />

Saatdichte Körner/m²<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Lehr- <strong>und</strong> Forschungsstation, Bereich Freiland<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

Kornertrag kg/m²<br />

EK DS<br />

210 230 260 261 264 282 294 297 309 325 344 358 367 385 417 422 427 441 445 460 501 501 532 547 557 559 564 576 612 629<br />

Ähren/m²<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

31


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

5 Zusammenfassung<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Zusammenfassung<br />

1. Der Kornertrag der Kleinparzellen in den Versuchsjahren 2010<br />

bis 2012 war bei der Exaktablage um bis zu 40% höher als bei<br />

der <strong>Drill</strong>saat.<br />

2. Die Exaktablage führte zu deutlich höheren Ährendichten.<br />

3. Höheren Korndichten wurden ebenfalls in den Prüfgliedern der<br />

Exaktablage erzielt.<br />

4. Dies konnte bei der <strong>Drill</strong>saat nicht kompensiert werden.<br />

5. Durch die exakte Standraumzuweisung kann <strong>Winterroggen</strong> das<br />

verfügbare Wasser effizienter nutzen <strong>und</strong> in höhere Kornerträge<br />

umsetzen.<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Ausblick<br />

1. Der Versuch ist <strong>im</strong> Herbst 2012 neu konzipiert worden.<br />

• Mit der Fa. Kverneland wurde ein technische Lösung für die<br />

Einzelkornaussaat von Parzellen gef<strong>und</strong>en.<br />

• Die Parzellenfläche sind auf 12 m² vergrößert worden<br />

(vorher 1,5 m²).<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Maschine – Miniair Nova<br />

Rahmenbreite: 3,0 m<br />

Spurweite: 2,5 m<br />

Reihenanzahl: 18<br />

Reihenabstand: 12 cm<br />

Quelle: Garbers, Henrike KWS-Lochow 2012<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

35


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

36


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

<strong>Drill</strong>saat <strong>Einzelkornsaat</strong><br />

Michael Baumecker - KWS-Lochow 2013<br />

37


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

<strong>Drill</strong>saat<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 121314 15<br />

Michael Baumecker - KWS-Lochow 2013<br />

38


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

<strong>Einzelkornsaat</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17<br />

Michael Baumecker - KWS-Lochow 2013<br />

39


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Ausblick<br />

2. Der Versuch wurde an 10 Standorten in Deutschland <strong>und</strong> Polen<br />

ausgesät.<br />

• Es konnten Partner gef<strong>und</strong>en werden, die dieses Projekt<br />

unterstützen.<br />

• Es wird damit zur Ernte 2013 möglich zu prüfen, ob die Effekte<br />

von der Standortgüte abhängig sind.<br />

• An den Standorten Bernburg, Borwede, Königslutter, Thyrow<br />

<strong>und</strong> Wohlde wurde der Versuch parallel mit Weizen angelegt.<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Quelle: Garbers, Henrike KWS-Lochow 2012<br />

Michael Baumecker – KWS Agrarforum 2013<br />

41


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Vielen Dank<br />

für die Aufmerksamkeit<br />

Michael Baumecker - KWS-Lochow 2013<br />

LFS 2010<br />

Michael Baumecker - 14. Brandenburger Düngetag - Prenzlau 09.02.2010


Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

Einladung zum Feldtag nach Thyrow<br />

am Freitag, den 21.06.2013<br />

Michael Baumecker - KWS-Lochow 2013<br />

ab 9.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!