11.06.2013 Aufrufe

Starke Sache! - Vereinigte Volksbank Maingau eG

Starke Sache! - Vereinigte Volksbank Maingau eG

Starke Sache! - Vereinigte Volksbank Maingau eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort von Bernd Roth,<br />

Bürgermeister der Stadt Obertshausen<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wir alle wünschen uns, dass unsere Kinder gesund und glücklich aufwachsen.<br />

Damit das gelingt, brauchen sie gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen.<br />

Sie zu schaffen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dabei kommt auch<br />

und gerade den Schulen eine bedeutende Rolle zu. In dieser Lebenswelt ver -<br />

bringen nahezu alle Kinder einen großen Teil ihrer Zeit. Wer also wirklich jedem<br />

Kind die Chance auf ein gesundes Aufwachsen ermöglichen möchte, setzt mit<br />

entsprechenden Maßnahmen am besten in Schulen an.<br />

Kinder- und Jugendgesundheit fördern hat viele Seiten. Es geht um Freiraum für<br />

Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und die Fähigkeit, mit Lebensmitteln<br />

richtig umzugehen. Aber auch psychosoziale Aspekte spielen eine große Rolle.<br />

Denn lernen Kinder und Jugendliche es nicht, eigene Gefühle und Bedürfnisse<br />

einzuschätzen, oder fehlt es ihnen an Selbstbewusstsein oder Toleranz gegenüber<br />

anderen, sind psychische Auffälligkeiten und Verhaltensstörungen oft die<br />

Folge.<br />

Es stimmt: Viele Kinder in unserer Region haben einen gesunden Start ins Leben.<br />

Aber auch bei uns leiden immer mehr junge Menschen an Fehlernährung, Bewegungsmangel,<br />

Übergewicht und psychosozialen Beschwerden. Es ist an uns, diesem<br />

Trend aktiv entgegenzuwirken. Gehen wir es gemeinsam an.<br />

Bernd Roth<br />

Bürgermeister der Stadt Obertshausen<br />

Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung:<br />

<strong>Vereinigte</strong> <strong>Volksbank</strong> <strong>Maingau</strong> <strong>eG</strong><br />

Seligenstädter Straße 52<br />

63179 Obertshausen<br />

E-Mail: kontakt@vvb-maingau.de<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Udo Heberer Telefon: 06104/701-203<br />

Norbert Eyßen Telefon: 06104/701-359<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.vvb-maingau.de<br />

www.starke-sache-maingau.de<br />

Echt. Stark. Meine VVB.<br />

www.vvb-maingau.de<br />

<strong>Starke</strong> <strong>Sache</strong>!<br />

2. Förderpreis der VVB<br />

für weiterführende Schulen<br />

Vorwort von Michael Mengler,<br />

Vorstandssprecher der VVB <strong>Maingau</strong> <strong>eG</strong><br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

„<strong>Starke</strong> <strong>Sache</strong>!“ – der Förderpreis Ihrer VVB <strong>Maingau</strong> <strong>eG</strong> geht in die zweite Runde.<br />

Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Einfach fit und gut drauf!“ und stellt<br />

die Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt. Wir laden<br />

Sie herzlich ein: Bewerben Sie sich mit interessanten Projektarbeiten um den<br />

2. Förderpreis, der mit insgesamt 20.000 Euro dotiert ist.<br />

Der 2. Förderpreis ist eingebettet in das Internationale Jahr der Genossenschaften.<br />

Unter dem Motto „Ein Gewinn für alle“ feiern wir mit Menschen auf der ganzen<br />

Welt ein Geschäftsmodell, das einzig und allein das Ziel hat, Mitglieder und<br />

Kunden zu fördern. Genau das ist auch unser Antrieb für den Förderpreis.<br />

Wir wissen: Die Anforderungen, die an Ihr Kollegium herangetragen werden,<br />

wachsen ständig. Erlauben Sie mir deshalb, einige gute Gründe zu nennen, die<br />

für Ihre Teilnahme am Förderpreis sprechen: Das Thema Gesundheit ist in der<br />

ein oder anderen Weise vielfach bereits Teil des Unterrichts. Um am Förderpreis<br />

teilzunehmen, genügt es daher oft, die vorhandenen Ergebnisse aus diesem<br />

oder einem der zurückliegenden Jahre in der geforderten Form aufzubereiten.<br />

Das bedeutet: überschaubarer Aufwand bei hervorragenden Gewinnchancen.<br />

Denn der Förderpreis richtet sich ausschließlich an Schulen und Kindergärten<br />

in der Region.<br />

Machen Sie also mit und sorgen Sie so dafür, dass der 2. Förderpreis auch für<br />

Ihre Schule eine starke <strong>Sache</strong> wird.<br />

Michael Mengler<br />

Vorstandssprecher der VVB <strong>Maingau</strong> <strong>eG</strong>


Die Aufgabe: „Einfach fit und gut drauf!<br />

Kinder brauchen ein gesundes Lernumfeld. Es gilt, die Bewegungsfreude zu fördern,<br />

die richtige Balance zwischen geistiger Anregung und körperlicher Entspannung zu<br />

finden und gesunde Ernährung zu einem zentralen Wert zu machen. Darüber hinaus<br />

ist die Persönlichkeitsentwicklung wichtiger Bestandteil der Gesundheitsförderung.<br />

Viele Schulen finden in Projekten und Unterrichtseinheiten ihre ganz eigenen Wege,<br />

ein gesundes Klima zu schaffen, in dem sich alle wohlfühlen. Wir möchten solche<br />

Leistungen auszeichnen und laden Sie deshalb ein, die in Ihrer Schule entwickelten<br />

Projekte und Arbeiten zur Gesundheitsförderung einzureichen. Ob zuckerfreier<br />

Vormittag, gesundes Kochen in der Schulküche, Bewegungsangebote,<br />

Entspannungsprojekte, Kräuterkunde,<br />

Initiative für einen respektvollen Umgang miteinander<br />

oder, oder, oder. Alle Projekte und Unterrichtseinheiten,<br />

die darauf abzielen, dass Kinder und Jugendliche heute<br />

und morgen gesund aufwachsen, eignen sich für Ihre<br />

Bewerbung um den 2. Förderpreis „<strong>Starke</strong> <strong>Sache</strong>!“.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Alle Kindergärten, Grundschulen, Haupt- und Förderschulen, Realschulen, allgemein -<br />

bildende und berufliche Gymnasien im Geschäftsgebiet der VVB <strong>Maingau</strong> <strong>eG</strong> sind eingeladen<br />

mitzumachen. Es können Klassen, Arbeits- und Projektgruppen mit Arbeiten<br />

aus dem aktuellen oder den beiden vorherigen Schuljahren teilnehmen.<br />

Die Arbeit<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind aufgefordert, einen Beitrag zur Förderung<br />

der körperlichen, seelischen oder sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern<br />

zu leisten. Welcher Aspekt der Gesundheitsförderung dabei auch im Zentrum steht:<br />

Bitte richten Sie die Arbeit Ihrer Gruppe oder Klasse bis<br />

spätestens 15. Oktober 2012 (Poststempel) an:<br />

<strong>Vereinigte</strong> <strong>Volksbank</strong> <strong>Maingau</strong> <strong>eG</strong><br />

Stichwort: Förderpreis „<strong>Starke</strong> <strong>Sache</strong>!“<br />

Seligenstädter Straße 52<br />

63179 Obertshausen<br />

Bitte verwenden Sie für Ihre Bewerbung unbedingt den beigefügten Bewerbungs -<br />

bogen, der die Struktur für das Einreichen von Projektarbeiten vorgibt. Er ist komplett<br />

auszufüllen, da er die relevanten Teilnehmerdaten abfragt. Die Daten werden streng<br />

vertraulich behandelt und ausschließlich für den Zweck des Förderpreises verwendet.<br />

Bewertung der Arbeit<br />

Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury, die sich aus folgenden Personen<br />

zusammensetzt:<br />

Erika Fink (Präsidentin der Bundesapothekerkammer und der Landesapothekerkammer<br />

Hessen), Dr. med. Erwin Berg (Facharzt für Allgemeinmedizin und Mitglied der Landesärztekammer<br />

Hessen), Oliver Quilling (Landrat des Landkreises Offenbach), Bernd Roth<br />

(Bürgermeister der Stadt Obertshausen) sowie Vertreter der Presse.<br />

Die Jury bewertet anhand eines konkreten Bewertungsbogens, der sich an den<br />

folgenden Kriterien orientiert:<br />

Zielsetzung des Projektes<br />

Inhalt<br />

Umsetzung<br />

Teamarbeit<br />

Qualität<br />

Nachhaltigkeit<br />

Qualität der eingereichten Dokumentation<br />

Die Darstellung der Arbeiten<br />

Grundsätzlich gilt: Die Wettbewerbsarbeit muss inhaltlich erläutert werden und<br />

folgende Gliederungspunkte enthalten:<br />

1. Einleitung<br />

Aus welchem Grund fiel die Entscheidung auf diese Arbeit bzw. dieses Projekt?<br />

Welcher persönliche Bezug besteht dazu? Welche Problemstellung diente als<br />

Ausgangspunkt?<br />

2. Durchführung<br />

Beschreibung, wie die Arbeit bzw. das Projekt aufgesetzt wurde:<br />

Welche Projektschritte waren dafür nötig und wie bauen sie aufeinander auf?<br />

3. Ergebnis und Fazit<br />

Welches Ergebnis wurde erzielt? Welches Fazit kann daraus abgeleitet werden?<br />

Das Ergebnis bitte klar umreißen und die Schlussfolgerungen logisch nachvollziehbar<br />

darstellen.<br />

4. Anregungen zur Weiterarbeit<br />

Wie kann das Projekt aufgegriffen werden? Welche Folgeprojekte sind denkbar?<br />

Ergänzend sind alle Arten von Dokumentationsmedien willkommen – von Mappen<br />

über Fotos, Zeichnungen und Grafiken bis hin zu CDs mit Audio- oder Videoaufnahmen.<br />

Die Preise<br />

Es wird ein Gesamtpreisgeld von 20.000 Euro vergeben, das sich auf drei Hauptpreise<br />

und Geldpreise für alle teilnehmenden Kindergärten und Schulen verteilt. Die Hauptpreise<br />

werden aus allen eingereichten Arbeiten ermittelt und sind mit 3.000 Euro,<br />

2.500 Euro und 2.000 Euro dotiert.<br />

Darüber hinaus gibt es jeweils Geldpreise in den Kategorien:<br />

Kindergärten und Grundschulen: 6 x 650 Euro<br />

weiterführende Schulen: 6 x 650 Euro<br />

sowie ein Dankeschön<br />

als Anerkennung für alle<br />

teilnehmenden Kindergärten<br />

und Schulen.<br />

Rechtshinweis<br />

Mit der Abgabe der Projektarbeit versichern Sie, dass die Ausarbeitung von der ausführenden<br />

Klasse/Gruppe stammt. Sie geben uns das Recht der Veröffentlichung,<br />

wenn Sie diese nicht ausdrücklich untersagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!