12.06.2013 Aufrufe

Schulprogramm - voss-schule

Schulprogramm - voss-schule

Schulprogramm - voss-schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schulprogramm</strong> der Johann – Heinrich – Voß - Schule<br />

Kurzfristige Maßnahmen:<br />

- Vervollständigung der Klassenräume mit Bücherborden und Lexikonmaterial<br />

- Beschaffung weiterer Stellwände für Präsentationen<br />

- Weiterführung der Ausgestaltung der Klassenräume und der Flure mit Schüler<br />

arbeiten<br />

- Weitere Gestaltung und Pflege einzelner Teile des Grundstückes (Pflanzzonen<br />

im Schulhofbereich, Laufbahn, Teich)<br />

Mittel- bis langfristige Maßnahmen:<br />

- Herrichtung eines neuen Stammklassenraumes durch Umbau von Sprachlabor<br />

und Nebenraum.<br />

- Anschaffung eines leistungsfähigen Photokopierers.<br />

- Einbau von Ausstellungsvitrinen in die vorhandenen blinden Fensternischen bei<br />

den Toiletten in EG, 1., 2. OG<br />

- Bau des neuen Schulsportgeländes, Wiederaufnahme der Planung (mit KBS)<br />

- Energiesparmaßnahmen durch Sanierung der Fenster aller drei Flure im<br />

Hauptgebäude, Schaltungen in den Klassenräumen zum Ein- und Ausschalten<br />

der Klassenraumbeleuchtung, Anschluss der Schule an das Blockheizkraftwerk<br />

der Stadtwerke Eutin<br />

- Bau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Neubaus.<br />

- Bau, Einrichtung und Betrieb einer Cafeteria<br />

- Herstellung weiterer Gruppenräume durch Um- und Ausbau des Dachgeschosses<br />

- Sanierung des Türmchens auf dem nördlichen Dach der Schule<br />

Konkrete Planungs- und Durchführungsschritte sind:<br />

Die Schulkonferenz setzt einen „Bauausschuss“ ein, der in Zusammenarbeit mit<br />

dem Schulträger einen Zeit- und Kostenplan erstellt, Anregungen aufnimmt, die<br />

unterschiedlich langfristigen Maßnahmen koordiniert und begleitet, Prioritäten setzt<br />

und gegebenenfalls nach Absprache mit einem Vertreter des Kreisbauamts in den<br />

Haushaltsplan einbringt. Der Ausschuss berichtet der Schulkonferenz.<br />

6.1 Unterrichtsformen<br />

E v a l u a t i o n<br />

- Je Fachschaft sollen mindestens drei Unterrichtsbeispiele in möglichst<br />

verschiedenen Klassenstufen (mindestens einmal in der Mitelstufe, falls das Fach<br />

hier vertreten ist) in den Dateienbaum eingegeben worden sein.<br />

- Die Fachkonferenzen geben jeweils zwei Berichte zum Thema ab.<br />

6.2 Medien<br />

- Die Fachschaften listen die erprobte Software und die durchgeführten<br />

Unterrichtskonzepte auf und berichten jährlich über ihre Erfahrungen.<br />

- Fristgerecht zur letzten Schulkonferenz des Schuljahres 2000/01 reichen die<br />

Fachkonferenzen der Schulkonferenz ihre Vorschläge für die Anzahl der<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!