13.06.2013 Aufrufe

Download (ca. 1.1 MByte) - Wohnbaugesellschaft Zittau mbH

Download (ca. 1.1 MByte) - Wohnbaugesellschaft Zittau mbH

Download (ca. 1.1 MByte) - Wohnbaugesellschaft Zittau mbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die 5 BeSten energieSPartiPPS iM hauShalt<br />

Gerade im Haushalt lässt sich eine<br />

Menge Geld einsparen, wenn man<br />

weiß, wie. So kann man bei den<br />

Stromkosten massive Einsparungen<br />

erzielen, wenn man nur einige<br />

grundlegende Dinge beachtet. Beispielsweise<br />

beim Kauf neuer elektrischer<br />

Geräte sollte man auf die<br />

Energieeffizienzklasse achten. Diese<br />

sorgt dafür, dass weniger Energie<br />

als bisher verbraucht wird. Besonders<br />

bei Waschmaschinen sollte<br />

man darauf achten, wie viel Wasser<br />

diese pro Waschgang verbraucht.<br />

Denn auch hier lässt sich einiges<br />

einsparen.<br />

die Bedeutung<br />

der energieeffizienzKlaSSen<br />

Die Energieeffizienzklassen unterteilen<br />

sich in Klasse A bis G. In Klas-<br />

se A sind die Geräte, die am wenigsten<br />

Energie verbrauchen, die Klasse<br />

G zeigt wahre Stromfresser an.<br />

Nachdem diese Unterteilung stand,<br />

haben die Hersteller den Energieverbrauch<br />

noch weiter abgesenkt,<br />

weshalb heute auch Geräte mit<br />

Energieeffizienzklasse A+ und A++<br />

auf dem Markt sind. Diese Geräte<br />

sind zwar in der Anschaffung etwas<br />

teurer, allerdings machen sie<br />

diesen Preisunterschied durch den<br />

geringeren Stromverbrauch schnell<br />

wieder wett.<br />

eleKtrogeräte<br />

richtig aufStellen<br />

Auch bei der Aufstellung ist einiges<br />

zu beachten. Ein Kühlschrank bei-<br />

spielsweise sollte, wenn möglich,<br />

nicht direkt neben Geschirrspüler<br />

oder Herd aufgestellt werden.<br />

Beide Geräte entwickeln Wärme,<br />

wodurch der Kühlschrank mehr<br />

Energie verbraucht, um kühlen zu<br />

können. Im Kühlschrank müssen<br />

auch keine Temperaturen wie in der<br />

Tiefkühltruhe herrschen. Etwa 7° C<br />

sind hier völlig ausreichend, dies<br />

spart weiterhin Strom. Außerdem<br />

kann man im Winter eine Plastikdose<br />

mit Wasser füllen, diese draußen<br />

gefrieren lassen und sie in den<br />

Kühlschrank stellen. Schon kann<br />

man diesen auf die kleinste Stufe<br />

herunterdrehen.<br />

StroM SParen BeiM Kochen<br />

Beim Kochen ist zu beachten, dass<br />

man die richtigen Töpfe verwendet.<br />

Diese sollten immer glatt sein und<br />

mit der Herdplatte abschließen.<br />

Außerdem darf die Kochplatte nicht<br />

größer als der Topf sein, so spart<br />

man Energie. Die meisten Gerichte<br />

kochen auch dann problemlos zu<br />

Ende, wenn man einige Minuten vor<br />

Ende der Garzeit die Herdplatten<br />

ausschaltet. Die Restwärme wird<br />

noch eine gewisse Zeit lang gehalten<br />

und kann das Gericht fertig garen.<br />

Auch den Backofen kann man<br />

in der Regel früher abschalten. Man<br />

muss dann nur darauf achten, die<br />

Klappe nicht ständig zu öffnen, sondern<br />

eher von außen zu schauen, ob<br />

das Essen schon fertig ist. Denn mit<br />

jedem Öffnen der Herdklappe gehen<br />

gut und gerne 20 Prozent der<br />

Wärme verloren.<br />

StroM und WaSSer SParen<br />

Mit der WaSchMaSchine<br />

In der Waschmaschine sollte nicht<br />

zu viel, aber auch nicht zu wenig<br />

Wäsche gewaschen werden. So<br />

kann man den Wasserverbrauch<br />

senken. Auch niedrigere Waschtemperaturen<br />

helfen, Energie einzusparen.<br />

Gleiches gilt für die Wahl<br />

des Kurzprogramms, was insbesondere<br />

im Sommer zum Einsatz kommen<br />

kann. Denn in der Regel ist die<br />

Wäsche hier nicht schmutzig, sondern<br />

nur verschwitzt.<br />

energieKoSten SParen iM Bad<br />

Auch im Bad kann man Energiekosten<br />

sparen. Denn wenn man duscht<br />

statt zu baden, wird nur ein Drittel<br />

der Energie und des Wassers verbraucht.<br />

Hilfreich sind dabei auch<br />

Duschunterbrecher und Co. Während<br />

man sich einseift, kann man<br />

damit das Wasser ausschalten, es<br />

läuft also nicht sinnlos weiter. Wasserhähne,<br />

die tropfen, sollten sofort<br />

repariert werden. Auch wenn hier<br />

nur Kleinstmengen an Wasser verloren<br />

gehen, summieren sich diese<br />

im Laufe der Zeit. Beim Spülen der<br />

Toilette sollte man die Spartaste<br />

nutzen, dafür ist sie schließlich da.<br />

Oftmals reichen schon geringe Wassermengen,<br />

um dennoch ordentlich<br />

zu spülen.<br />

richtig lüften –<br />

energieKoSten SParen<br />

Beim Lüften muss man darauf achten,<br />

die Heizung abzuschalten. Die<br />

Fenster sollten auf keinen Fall ständig<br />

gekippt sein, vielmehr sollte ein<br />

so genanntes Stoßlüften erfolgen.<br />

Dieses, etwa fünf bis zehn Minuten<br />

bei weit geöffnetem Fenster durchgeführt,<br />

bringt deutlich mehr frische<br />

Luft in das eigene Heim, als die<br />

ständige Kippstellung. Denn hierbei<br />

heizt die Heizung zum Großteil die<br />

Außenluft auf und nicht den Raum<br />

an sich. Bei der Heizung sollte man<br />

beachten, diese nicht mit Vorhängen<br />

zu bedecken oder mit Möbeln<br />

zuzustellen. Denn dadurch geht ein<br />

Großteil der Energie verloren. Die<br />

Stufe drei des Thermostatreglers<br />

ist meist ausreichend für eine angenehme<br />

Raumtemperatur. Stufe fünf<br />

oder höher muss gar nicht genutzt<br />

werden. Die regelmäßige Entlüftung<br />

der Heizung kann ebenso dazu<br />

beitragen, weitere Energiekosten<br />

zu sparen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!