14.06.2013 Aufrufe

Festschrift - Musikgesellschaft Meisterschwanden

Festschrift - Musikgesellschaft Meisterschwanden

Festschrift - Musikgesellschaft Meisterschwanden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der Chronik 100 Jahre MGM<br />

1888 – 1988<br />

Frühe Erinnerungen<br />

Bereits im Jahre 1839 muss eine Musik in <strong>Meisterschwanden</strong> bestanden<br />

haben, genaue Unterlagen darüber gibt es allerdings nicht. Aber in damaligen<br />

Zeitungen wird sie immer wieder erwähnt: 1844 als Festmusik des Kantonalen<br />

Gesangfestes, 1860 beim Gesangfest der Männerchöre, 1866 bei Vorproben<br />

in Seengen zum Musikfest in Villmergen. 1868 wurde das Kantonale<br />

Blechmusikfest in <strong>Meisterschwanden</strong> durchgeführt, wo etwa 150 Musikanten<br />

teilnahmen. Über die Zeit danach sind keine Angaben vorhanden, sodass<br />

anzunehmen ist, dass die Meisterschwander Musik ihre Tätigkeit eingestellt<br />

hat. Die Tatsache erhärtet sich dadurch, dass am Gesangfest von 1870 in<br />

<strong>Meisterschwanden</strong> die Beinwiler Feldmusik mitwirkte.<br />

Die Erinnerungen an eine frühere Musik gehen in eine Zeit zurück, als die<br />

<strong>Musikgesellschaft</strong> <strong>Meisterschwanden</strong> noch gar nicht gegründet war.<br />

Gründung der <strong>Musikgesellschaft</strong> <strong>Meisterschwanden</strong><br />

Die Gründung fand am 26. Februar 1888 im Schulhaus statt. Gleichzeitig<br />

wurden die ersten Statuten verabschiedet. Erst am 5. Mai 1888 wählten die<br />

Musikanten den ersten Vorstand. Der Zweck des Vereins wurde wie folgt<br />

umschrieben: «Durch Vereinigung unterzeichneter Mitglieder besteht eine<br />

Blechmusikgesellschaft <strong>Meisterschwanden</strong>, deren Zweck ist, sich in der Musik<br />

zu vervollkommnen und gesellschaftliches Leben zu fördern». Aufgenommen<br />

wurde nach Statuten «jeder Musikfreund von unbescholtenem Rufe». Streng<br />

geahndet wurde jedoch das Zuspätkommen mit Bussen von 10, 20 und 50<br />

Rappen. Ausgeschlossen konnten Mitglieder auch werden, solche, die sich<br />

eines unsittlichen Lebenswandels schuldig machten, gegen Bestimmungen<br />

verstiessen, sich auflehnten oder sich sonst störrisch zeigten.<br />

Erster öffentlicher Auftritt<br />

Gemäss Protokoll fand dieser am Silvester 1888 statt an verschiedenen<br />

Plätzen in der Gemeinde, so auch bei Jakob Fischer-Gloor (Pionier und<br />

Mitbegründer der Dampfschifffahrtsgesellschaft Hallwilersee). Neben seiner<br />

Aufmunterung zu Fleiss und Gedeihen der Musik spendierte er neben einem<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!