16.06.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Magdeburger ...

Geschäftsbericht 2011 - Magdeburger ...

Geschäftsbericht 2011 - Magdeburger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

die Genossenschaft konnte daher die Vermietungsquote nun auf<br />

97 prozent verbessern. zum 31.12.<strong>2011</strong> standen nur 127 Wohnungen<br />

leer, ein jahr zuvor waren es noch 215 Wohnungen.<br />

1. 2. schulden eintreiBen: mAhn- und klAGeWesen<br />

die zunehmend schwerer werdende wirtschaftliche situation vieler<br />

mieter sowie die weiter verschlechterte zahlungsmoral hat es<br />

notwendig gemacht, das mahn- und klagewesen nochmals in seinen<br />

Abläufen auf den prüfstand zu stellen, einige organisatorische fragen<br />

neu zu gestalten und so das mahnwesen abermals zu straffen und zu<br />

verbessern.<br />

Im Geschäftsjahr haben<br />

»<br />

»<br />

»<br />

»<br />

365 mieter mit einem durchschnittlichen zahlungsrückstand von<br />

500 € ihre gesamten mietrückstände beglichen.<br />

98 neue mietschuldner einen durchschnittlichen zahlungsrückstand<br />

von 365 € aufgebaut.<br />

90 mieter ihre schulden zumindest reduzieren, wenn auch nicht<br />

vollständig abzahlen können.<br />

76 mieter ihre schulden trotz intensiver Betreuung um<br />

durchschnittlich 570 € im Berichtsjahr aufgebaut.<br />

Insgesamt 60 abgeschlossene ratenzahlungsvereinbarungen unterstützen<br />

die schuldner bei der Abzahlung ihrer schulden und sind ein<br />

bewährtes Instrument der 1893, um mietforderungen im Griff zu<br />

behalten.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr konnten auf diese Weise die Anzahl der fristlosen<br />

kündigungen durch die 1893 von 19 auf 9 halbiert werden.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> für das Jahr <strong>2011</strong><br />

Wohnen<br />

dennoch mussten forderungen von 94,1 t€, die die 1893 bereits in der<br />

Vergangenheit als uneinbringlich eingeschätzt hatte, aufgerechnet<br />

werden. daneben wurden 42,6 t€ neue einzelwertberichtigungen<br />

gebildet und 17,2 t€ offene forderungen direkt abgeschrieben.<br />

Bereits einzelwertberichtigte forderungen von 46,8 t€ konnten<br />

aufgrund von zahlungseingängen wieder aufgelöst werden.<br />

die mietforderungen vor Wertberichtigungen entwickelten sich im<br />

Berichtsjahr weiter positiv; sowohl die offenen forderungen als auch<br />

die einzelwertberichtigungen nehmen kontinuierlich ab, was seine<br />

ursache vor allem in dem verbesserten und intensivierten mahn- und<br />

klagewesen hat.<br />

1. 3. strom spAren: BetrieBskosten<br />

Im Berichtsjahr wurden insgesamt Betriebskosten i.h.v. 6.168,9 t€ für<br />

das jahr 2010 ordnungsgemäß abgerechnet.<br />

die lange kälteperiode zu Beginn des jahres und der frühe und heftige<br />

Wintereinbruch ende november sorgten in vielen Abrechnungen für<br />

einen weiteren Anstieg der kosten für heizung und Warmwasser,<br />

aber auch der kosten für die schnee- und eisbeseitigung. Allein in<br />

magdeburg konnten im dezember 2010 insgesamt 63,3 liter niederschlag<br />

gemessen werden, was mehr als dem Anderthalbfachen<br />

(154 prozent) des langjährigen klimamittelwertes entspricht. Allein der<br />

Winterdienst war mit 46 einsätzen im Abrechnungsjahr genau doppelt<br />

so häufig unterwegs wie 2009.<br />

Gegenläufig wirken sich sinkende kosten im Bereich von heizung und<br />

Warmwasser aus, die die 1893 bereits 2009 mit den Wärmeversorgern<br />

verhandelt hatte. so können die um 6,6 prozent pro megawattstunde<br />

gesunkenen kosten zumindest zum teil den Anstieg beim Wärmeverbrauch<br />

um über 20 prozent abfedern.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!