16.06.2013 Aufrufe

Lehrermaterialien - Welthaus Bielefeld

Lehrermaterialien - Welthaus Bielefeld

Lehrermaterialien - Welthaus Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Unterrichtsskizzen<br />

Unterstufe: Klassen 5 – 7<br />

Zeit Ziele/Methoden Inhalt Materialien<br />

10<br />

Min.<br />

15<br />

Min.<br />

20<br />

Min.<br />

35<br />

Min.<br />

10<br />

Min.<br />

Thema: Unsere Afrikabilder<br />

Die Afrikabilder der Schüler abfragen – Klassengespräch „Was fällt Euch beim Stichwort Afrika ein?“<br />

Jeder nennt fünf Stichworte.<br />

Die Bilder ordnen. Rubriken: Tiere/Menschen/soziale Situation/<br />

politische Situation/Kultur/Sonstiges<br />

Armut als relativen Begriff reflektieren – Einzelarbeit<br />

und zusammenfassendes Klassengespräch.<br />

Verschiedene Ansätze der Projektarbeit kennenlernen<br />

(Land, Zielgruppe, Sektor (Bildung, Gesundheit, Ernährung,<br />

politische Partizipation). Kleingruppen-Vortrag<br />

Hilfe von außen und Selbsthilfe in Beziehung setzen.<br />

– Klassengespräch<br />

Mittelstufe: Klassen 8 – 10<br />

Woran liegt es, dass wir alle Menschen in<br />

Afrika für arm halten?<br />

Thema: Selbsthilfe und Projektunterstützung<br />

24 GEMEINSAM FÜR AFRIKA<br />

Tafel<br />

vgl. Kapitel 1.1<br />

M 3 (für alle<br />

kopieren)<br />

Hausaufgabe: Die kleinen Erfolge der<br />

vgl. Kap. 2.4<br />

Entwicklungszusammenarbeit. Schüler<br />

recherchieren im Internet.<br />

Unterricht: Einzelne Afrika-Projekte von<br />

Entwicklungsorganisationen vorstellen.<br />

Stellenwert der Selbsthilfe. Tafel<br />

Zeit Ziele/Methoden Inhalt Materialien<br />

15<br />

Min.<br />

25<br />

Min.<br />

5<br />

Min.<br />

10 +<br />

25<br />

Min.<br />

10<br />

Min.<br />

Die Eindeutigkeit von (traditionellen) Afrika bildern in<br />

Frage stellen – Einzelarbeit<br />

Die Widersprüchlichkeit (moderner wie auch traditioneller)<br />

Verhaltensweisen in Afrika reflektieren. – Klassengespräch.<br />

Die Fragwürdigkeit unserer Fortschrittsbewertung<br />

anhand widersprüchlicher Phänome erkennen (z. B.<br />

Astrologie, Aberglaube, Kulturrituale beim Fußball oder<br />

bei Musikevents etc.).<br />

Thema: Verunsicherte Afrikabilder<br />

Thema: Afrikas Zukunftsperspektiven<br />

Unterschiedliche individuelle wie politische Motive für eine<br />

stärkere Beachtung Afrikas kennenlernen – Einzelarbeit<br />

– Austausch im Klassengespräch<br />

Kleine positive Entwicklungen in Afrika zur Kenntnis<br />

nehmen und bewerten – Lehrervortrag/Klassengespräch.<br />

Oberstufe: Klassen 11 – 13<br />

Bewertung „traditioneller Orientierungen“<br />

in Afrika.<br />

Die Gleichzeitigkeit von Tradition und<br />

Moderne in Afrika und ihre Auswirkung auf<br />

Entwicklung.<br />

Überkommene vs. moderne Verhaltensweisen<br />

in unserer Gesellschaft.<br />

M 4 (für alle<br />

kopieren)<br />

Vgl. Kapitel 1.2<br />

Die Bedeutung Afrikas für unsere Zukunft. M 14 (für alle<br />

kopieren)<br />

Auch in Afrika ist kein Stillstand. –<br />

Zeit Ziele/Methoden Inhalt Materialien<br />

20<br />

Min.<br />

25<br />

Min.<br />

15<br />

Min.<br />

25<br />

Min.<br />

5<br />

Min.<br />

Thema: Unsere (widersprüchlichen) Afrika-Bilder<br />

Afrikabilder der Schüler abrufen – Einzelarbeit. „Was fällt Euch beim Stichwort Afrika ein?“<br />

Jeder nennt fünf Stichworte.<br />

Die Wahrnehmungen vergleichen. Die Widersprüchlichkeit<br />

der Bilder akzeptieren lernen. Klassengespräch.<br />

Gleichzeitigkeit von Armut und Lebenstüchtigkeit,<br />

von Tradition und Moderne.<br />

Thema: Ansatzpunkte für eine positive Entwicklung in Afrika<br />

Interne und externe Verursachungen abwägen und in<br />

ihrer Verschränktheit erkennen. – Kleingruppen.<br />

Kontrovers diskutieren und Gegensätze bestehen lassen.<br />

– Klassengespräch.<br />

Die gleichzeitig wichtigen strategischen Punkte für<br />

Afrikas Entwicklung kennenlernen. Begriffe erläutern<br />

– Klassengespräch.<br />

Wer ist schuld an Afrikas Misere? Welche<br />

Bedeutung haben interne vs. externe Verursachungen?<br />

Gleichzeitigkeit externer und interner Verursachung.<br />

Notwendigkeit gleichzeitiger interner wie<br />

globaler Veränderungen.<br />

–<br />

M 2 (für alle<br />

kopieren)<br />

vgl. Kapitel 1.2<br />

M 10 (für alle<br />

kopieren)<br />

–<br />

M 12 Tafelbild<br />

oder Folie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!