19.06.2013 Aufrufe

Wohnen in Geborgenheit - Wohnungsverein Dessau eG

Wohnen in Geborgenheit - Wohnungsverein Dessau eG

Wohnen in Geborgenheit - Wohnungsverein Dessau eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reizthema Mülltrennung<br />

Was gehört <strong>in</strong> welche Tonne?<br />

Beim Gang durch die Wohngebiete<br />

müssen unsere Mitarbeiter leider<br />

noch zu oft feststellen, dass<br />

das Stichwort Mülltrennung für<br />

e<strong>in</strong>ige Zeitgenossen e<strong>in</strong> Fremdwort<br />

zu se<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t. Gedankenlos<br />

wird Müll jeglicher Art irgendwie<br />

entsorgt. Dabei dürfte jeder,<br />

der nur e<strong>in</strong> wenig darüber nachdenkt,<br />

warum immer wieder appelliert<br />

wird, Müll zu trennen, auf<br />

zwei plausible Gründe kommen.<br />

Der nahe liegende Aspekt ist der,<br />

dass durch unsachgemäßen Umgang<br />

mit Müll zusätzlicher Aufwand<br />

entsteht, der zu höheren<br />

Kosten führt. Gelder, die letztlich<br />

von allen aufgebracht werden<br />

müssen! Deshalb empfiehlt es<br />

sich, auch dem Nachbarn <strong>in</strong> dieser<br />

H<strong>in</strong>sicht etwas „auf die F<strong>in</strong>ger“<br />

zu schauen. Und e<strong>in</strong> zweiter<br />

Grund: Wir alle s<strong>in</strong>d angesprochen,<br />

mit dafür zu sorgen, den<br />

nachfolgenden Generationen e<strong>in</strong>e<br />

(möglichst) <strong>in</strong>takte Umwelt zu h<strong>in</strong>terlassen.<br />

E<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Bauste<strong>in</strong><br />

dafür kann man auch mit konsequenter<br />

Mülltrennung leisten.<br />

Deshalb im Folgenden noch e<strong>in</strong>mal<br />

unsere H<strong>in</strong>weise, welche Art<br />

von Müll auf welche Weise entsorgt<br />

werden soll.<br />

Biotonne (Grüne Tonne)<br />

Zur Entsorgung von Bioabfällen<br />

gibt es die Biotonnen. Bioabfälle<br />

müssen <strong>in</strong> Papiertüten entsorgt<br />

werden. Alternativ kann selbstverständlich<br />

auch Zeitungspapier verwendet<br />

werden.<br />

Das darf <strong>in</strong> die Biotonne:<br />

Obst- und Gemüsereste,<br />

Eier- und Fruchtschalen,<br />

Papierfilter mit Tee- oder<br />

<strong>Wohnen</strong> <strong>in</strong> <strong>Geborgenheit</strong> Nr. 4 12/2010<br />

Kaffeesatz,<br />

Speisereste,<br />

Papiertücher und Tüten,<br />

Schnitt- und Topfblumen,<br />

Blumenerde,<br />

Baum- und Strauchschnitt,<br />

Rasen- und Heckenschnitt,<br />

Unkraut und Wildkräuter,<br />

Laub, Nadeln und Reisig.<br />

Papierconta<strong>in</strong>er oder Papiertonne<br />

Papier und Kartonagen werden <strong>in</strong><br />

der Papiertonne bzw. im Papierconta<strong>in</strong>er<br />

entsorgt. Wichtig ist jedoch,<br />

dass die Kartonagen zerkle<strong>in</strong>ert<br />

und nicht im „Urzustand“ <strong>in</strong><br />

die Tonne geworfen werden.<br />

Das darf <strong>in</strong> die Papiertonne:<br />

Zeitungen, Zeitschriften,<br />

Kataloge, Kartonagen,<br />

Bücher, Hefte,<br />

Schreibpapier.<br />

Gelber Sack oder gelbe Tonne<br />

Gelbe Säcke oder/und Tonnen<br />

dienen zur Entsorgung von Plastik-<br />

und Verpackungsabfällen, welche<br />

den „Grünen Punkt“ haben.<br />

Das darf <strong>in</strong> den Gelben Sack/<br />

Tonne:<br />

Plastebecher,<br />

Schaumstoff,<br />

Verbundstoffe,<br />

Spraydosen,<br />

Alum<strong>in</strong>iumfolien und<br />

-schalen.<br />

Glasconta<strong>in</strong>er<br />

Flaschen und Gläser jeder Art sollten<br />

ebenfalls getrennt gesammelt<br />

werden, da dieser Rohstoff wieder<br />

verwertbar ist. Zur Sammlung ste-<br />

Entsorgung<br />

hen spezielle Conta<strong>in</strong>er an öffentlichen<br />

Sammelstellen auch <strong>in</strong> der<br />

Nähe Ihrer Wohnung zur Verfügung.<br />

Das darf <strong>in</strong> den Glasconta<strong>in</strong>er:<br />

We<strong>in</strong>-, Saft- und<br />

Spirituosenflaschen,<br />

Marmeladen- und<br />

Honiggläser,<br />

Konservengläser.<br />

Restmüll<br />

Alles andere, was nicht <strong>in</strong> Biooder<br />

Papiertonne sowie <strong>in</strong> den<br />

Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne<br />

oder an den Sammelstellen für<br />

Altglas entsorgt werden kann, gehört<br />

<strong>in</strong> die Restmülltonne.<br />

Sperrmüll<br />

Grafik: ccvision.de<br />

Sperrmüll s<strong>in</strong>d Abfälle, die selbst<br />

nach e<strong>in</strong>er zumutbaren Zerkle<strong>in</strong>erung<br />

wegen ihrer Sperrigkeit, ihres<br />

Gewichtes oder ihrer Materialbeschaffenheit<br />

nicht <strong>in</strong> die<br />

Sie erreichen Herrn Wodzicki/Frau Beck (BK-Abrechnung/Kasse) unter (03 40) 2 60 30-52.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!