21.06.2013 Aufrufe

aktuell IV/2006 - YFU

aktuell IV/2006 - YFU

aktuell IV/2006 - YFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsches YOUTH FOR UNDERSTANDING Komitee e.V.<br />

FREUNDE und FÖRDERER AKTUELL <strong>IV</strong>/<strong>2006</strong><br />

Das Jubiläum <strong>aktuell</strong> im Internet: www.50jahre.yfu.de<br />

Unter www.50jahre.yfu.de informiert unsere neue Internetseite über den Stand<br />

der Vorbereitungen zum 50-jährigen Jubiläum des Vereins. Diverse Rubriken informieren<br />

Sie über unsere geplanten Feierlichkeiten in Hamburg, die Staffeltour,<br />

zusätzliche Veranstaltungen in den Landesgruppen, weitere Projekte, allgemeine<br />

organisatorische Fragen und Möglichkeiten zum Mithelfen. Mit diesem Angebot<br />

möchten wir Sie stets auf dem Laufenden halten! Voraussichtlich ab März 2007<br />

können Sie sich zudem bequem online zur Teilnahme an den Jubiläums-Feierlichkeiten<br />

anmelden.<br />

Eröffnung mit dem „Dresdner Dialog”<br />

Die offizielle Eröffnung des <strong>YFU</strong>-Jubiläums-Jahres 2007 wird im Rahmen des<br />

„Dresdner Dialogs” stattfinden, einem Symposium zu interkultureller Bildungsarbeit<br />

durch Jugendaustausch. Vom 23. bis 25. März kommen hier <strong>YFU</strong>-Mitglieder mit<br />

Experten der interkulturellen Jugendarbeit aus Wissenschaft, Forschung und Politik<br />

zusammen. Auf dieser Tagung sollen Ergebnisse unserer Arbeit transparent<br />

gemacht und bewertet werden. Darüber hinaus sollen <strong>aktuell</strong>e Themenfelder mit<br />

Bezug zu interkultureller Bildungsarbeit durch Jugendaustausch vorgestellt und vertieft<br />

sowie mögliche neue Schwerpunkte für bestehende Programme, innovative<br />

Programme und zusätzliche Arbeitsgebiete identifiziert werden. Die Ergebnisse des<br />

Dialogs sollen eine Grundlage für die Ausrichtung, das Profil und das Engagement<br />

unseres Vereins in Zukunft darstellen.<br />

Enne Muths<br />

„Demokratie in der Schule”<br />

Hohe Beteiligung am Aufsatzwettbewerb<br />

Erfreulich viele Jugendliche beteiligten sich<br />

am Aufsatzwettbewerb „Demokratie in der<br />

Schule”, für dessen Organisation und Umsetzung<br />

<strong>YFU</strong> verantwortlich ist. Bis zum Einsendeschluss<br />

Ende Oktober <strong>2006</strong> gingen 186<br />

Beiträge ein. Gefragt waren vorbildhafte Beispiele<br />

für alltagspraktisch gelebte Demokratie,<br />

wie sie an verschiedenen Schulen in<br />

Europa und Übersee bereits praktiziert werden.<br />

Beteiligen konnten sich Schülerinnen<br />

und Schüler mit Erfahrung in zwei Schulsystemen.<br />

Schüler im Workshop zu „Demokratie in der Schule”<br />

Etwa die Hälfte der Einsendungen hat einen<br />

Erfahrungshintergrund in den USA und Kanada,<br />

die andere Hälfte teilt sich Erfahrungen<br />

mit Osteuropa (zwei Drittel) und Westeuropa<br />

(ein Drittel). Die hohe Beteiligung spricht für<br />

das Interesse und Engagement der Jugendlichen<br />

für dieses Thema.<br />

Ein amerikanischer Teilnehmer schreibt:<br />

„Als ich mein Austauschjahr angefangen habe,<br />

nahm ich an, weil Deutschland und die USA große<br />

Werte auf die Ideen von Demokratie legen, dass<br />

unsere Wege, diese Werte an die jungen Menschen<br />

zu lehren, auch ähnlich wären. Schließlich habe<br />

ich gelernt, dass andere Länder und Kulturen verschiedene<br />

Interpretationen von Demokratie annehmen,<br />

und die Schule ein ausgezeichnetes Medium<br />

sein kann, um diese Unterschiede zu begreifen.”<br />

In einer „ersten Runde” wurden die Aufsätze<br />

von <strong>YFU</strong>-Mitarbeitern daraufhin beurteilt, ob<br />

sie die Fragestellung hinreichend berücksichtigen.<br />

Dabei war wichtig, dass ein konkretes<br />

Beispiel aus dem Schulalltag näher erläutert<br />

wurde und ein Demokratiebezug erkennbar<br />

6<br />

Neu im Internet: www.50jahre.yfu.de<br />

war. Alle Aufsätze, die diese Anforderungen<br />

erfüllen, werden in der „zweiten Runde” von<br />

einer fünfköpfigen Jury bewertet. Deren Mitglieder<br />

kommen aus Wissenschaft und<br />

Schulpraxis und kennen sowohl die Schülerals<br />

auch die Lehrerperspektive. Nähere Informationen<br />

zur Jury sind im Internet zu finden:<br />

www.demokratie-in-der-schule.de<br />

Die 30 Preisträger des Wettbewerbs werden<br />

im Dezember ebenfalls online veröffentlicht.<br />

Auf sie warten Geldpreise zwischen 1.000<br />

und 100 Euro. Darüber hinaus werden die<br />

Jugendlichen Ende Januar 2007 zu einem<br />

Wochenende nach Berlin eingeladen, wo sie<br />

Gelegenheit haben, ihre Ideen mit Experten<br />

zu diskutieren und die deutsche Hauptstadt<br />

kennen zu lernen.<br />

Der Aufsatzwettbewerb bildet den Auftakt<br />

eines neuen Förderangebotes, welches der<br />

Fonds „Erinnerung und Zukunft” der Stiftung<br />

„Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” im<br />

nächsten Jahr starten will.<br />

Christiane Wöhler und Kerstin Wolf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!